Kirchen  Radwege Senioreneinrichtungen Krafträder und dreirädrige Kfz 1.027 Saale-Orla-Radweg LKW 1.090 Gertrudiskirche -Graba Saale-Radwanderweg Alters- und Pflegeheime 5 Zugmaschinen 246 Johanneskirche Saalfeld Bergbauroute (Rundweg Saalfeld-Kamsdorf) Plätze 365 übrige Fahrzeuge einschl. Omnibusse 309 Kirche Aue am Berg Seniorentagesbetreuung 3 Marienkirche Saalfeld-Gorndorf  Wasserwandern auf der Saale Fremdenverkehr Martinskapelle Saalfeld (Radfahrkapelle) 4 Umtragstellen u. Rastplätze an den Saalewehren Kliniken und Einrichtungen Nikolauskapelle Köditz Hotels, Pensionen, Gasthäuser, Privatvermietungen Pfarrkirche Obernitz Touristische Straßen Thüringen-Kliniken Römisch-Katholische Kirche Corpus Christi „Georgius Agricola” GmbH Übernachtungen in 2013 104.814 Stadt Kirche Arnsgereuth Bier- und Burgenstraße Porzellanstraße (Medizinisches Lehrkrankenhaus der FSU Jena) darunter von Auslandsgästen 2.793 Deutsche Alleenstraße Spielzeugstraße Dr. Ebel Fachklinik für Psychosomatik und Aufenthaltsdauer in Tagen - Ø 3,8 Psychotherapie - Klinik Bergfried darunter von Auslandsgästen 2,3 Saalfeld - Stadt im Grünen Straßennetz (gesamt 164,42 km) Heilstollen Saalfelder Feengrotten Saalfeld/Saale Parkanlagen, Grüne Mitte 46 ha Tourist-Information Saalfeld/Saale Schlosspark mit Tiergarten Markt 6 Gemeindestraßen Tel.: 03671 522 181 Waldflächen 1.476 ha 22 Öffentlicher Personen- und Nahverkehr (2013) davon Erholungswald 235 ha Bundesstraßen Fax 03671 522 183 Wasserflächen 62 ha 50 Kreisstraßen Anzahl der Buslinien gesamt 74 E-Mail: [email protected] Privatstraßen davon www.saalfeld-tourismus.de 138,21 Wirtschaftswege Überlandlinien 62 Wald- und Wanderwege/Lehrpfade 6,79 6,22 Bundeseinheitliche Rufnummer: 03671 194 33 Forstwege beförderte Fahrgäste 4.667.735  Fern-/Hauptwanderwege, die Saalfeld tangieren 13,2 Stadtlinien 12 Weitere aktuelle Informationen auch im Internet Drei-Städte-Weg (-Saalfeld-) beförderte Fahrgäste 3.521.273 unter www.saalfeld.de Europäischer Fernwanderweg EB/E3 Bibliotheken Anzahl fahrender Busse 221 Herausgeber: Stadtverwaltung Saalfeld/Saale Feengrotten-Kyffhäuser-Weg Länge des Streckennetzes in km 2.659,4 21. Auflage - Stand: August 2014 Lutherweg Stadt- und Kreisbibliothek Saale-Orla-Weg (Saalfeld-Pößneck-Schleiz-Lobenstein) (mit Außenstelle im Stadtteil Gorndorf) Vereine (2013) Quelle: Stadtplanung - Statistikstelle Medienbestand 73.932 Tel.: 03671 598373  Örtliche Wanderwege/Lehrpfade Zeitschriftenabos 79 Sportvereine 42 Fax 03671 598 174 Geologischer Bergbaulehrpfad Entleiher (aktive Nutzer) 2.754 Mitglieder gesamt 4.610 E-Mail: [email protected] Historischer Rundweg (Histor. Altstadt) Entleihungen in 2013 160.839 davon Kinder und Jugendliche 1.625 Rundwanderweg Südstadt Besucher 2013 58.545 Siechenbachtalweg Veranstaltungen 2013 119 Feuerwehrvereine 3 Wanderweg Saalfeld-Arnsgereuth-Hoheneiche Veranstaltungsbesucher 3.850 Chöre und Gesangsvereine 16 Wanderweg Saalfeld--Leutenberg Kulturvereine 15 Sonstige Vereine 39  Lehrpfade im Erholungswald Soziale Einrichtungen Zahlen Daten Fakten Gipfelweg Kinderbetreuungseinrichtungen gesamt 13 Zugelassene Fahrzeuge Stadt Saalfeld (2013) Hangweg Betreuungsplätze 1.127 WeldErlebnisPfad an den Feengrotten Schulhorte 3 Kraftfahrzeuge gesamt 15.696 Quellweg Kinderspielplätze 32 darunter 2014 Jugendzentren 4 PKW 13.017 davon gewerbliche Halter 1.074 Saalfeld/Saale Geografische Lage Verkehrsanbindung Medienstandort Weiterführende Schulen Feengrottenstadt & “Steinerne Chronik Thüringens” Saalfeld liegt in einem Talkessel am Fluss Saale am ICE Haltepunkt München-Berlin-Hamburg  Allgemeiner Anzeiger, Geschäftsstelle Saalfeld- Akademie für Informatik GmbH  Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Rand des Thüringer Schiefergebirges und des Rudolstadt Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. A9 München-Berlin 35 km  Freistaat Thüringen/Bundesrepublik Deutschland Thüringer Waldes Deutschland today, Lokalredaktion Bildungszentrum Saalfeld GmbH A4 Dresden-Eisenach 40 km   Hallo Thüringen zum Sonntag, Lokalredaktion Euro-Schulen-Saalfeld Mitglied im Städteverbund “Städtedreieck am Höhe Markt/Rathaus 234 m ü NN A 71 Erfurt-Schweinfurt 40 km  marcus Verlag GmbH Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Saalebogen” Östliche Länge 11° 21“ 39’   MDR Landesfunkhaus Erfurt, Regionalbüro Medizinische Fachschule Postleitzahl 07318 Nördliche Breite (Markt) 50° 30“ 52’  Flughäfen Saalfeld Sabel Schule (Privatschule) Telefonvorwahl 03671 Höchster Punkt 630,6 m ü NN  Ostthüringer Zeitung, Kreisgeschäftsstelle/ Staatliche Berufsbildende Schule  Website www.saalfeld.de (Ortsteil Arnsgereuth) Erfurt Entfernung 60 km Lokalredaktion  KFZ-Kennzeichen SLF Niedrigster Punkt 202,2 m ü NN Hof 91 km ver.di Bildungsstätte Saalfeld  Saale-Info-Kanal (priv. Regionalfernsehen) (Saale im Ortsteil Remschütz) Leipzig 130 km  SRB - Das Bürgerradio im Städtedreieck Stadtvertretung Verkehrslandeplatz Kulturstätten/Museen Territorium Rudolstadt-Groschwitz 15 km  Bürgermeister Matthias Graul, parteilos Behördenstandort Bohlen - Nationales Geotop  1. Beigeordneter Wolfgang Dütthorn, CDU Gesamtlfäche 4.875 ha Denkmale Prinz Louis Ferdinand Industrie- und Gewerbegebiete   2. Beigeordnete Bärbel Weihrauch, DIE LINKE Agentur für Arbeit Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten mit  Amtsgericht (Zweigstelle) mit Grundbuchamt Städtepartnerschaften „Alte Kaserne“ 9,3 ha davon 9,3 ha frei Schaubergwerk (altes Alaunschieferbergwerk), CDU 10 Sitze  Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt Feenweltchen, Grottoneum und Handwerkerhof „Am Bahnbogen DIE LINKE 7 Sitze Stains (Frankreich) seit 1964  Katasteramt  Freilichtbühne und Burgruine „Hoher Schwarm“ Saalfeld“ (GI) 11,0 ha davon 11,0 ha frei SPD 4 Sitze Sokolov (Tschechien) 1974  Landratsamt  Fuchsturm „An der Heide“ 11,9 ha davon 3,5 ha frei FDP 4 Sitze Kulmbach 1988  Landespolizeiinspektion  Historischer Stadtkern, Marktplatz, Historisches „Beulwitz“ 10,0 ha voll belegt GRÜNE 2 Sitze Samaipata (Bolivien) 1997 Rathaus „Eibischbrunnen“ 5,2 ha voll belegt DIE JUNGEN 2 Sitze Zalewo (Polen) 2001  Industriedenkmal Schraubenfabrik Graba „Halde“ 36,0 ha voll belegt Klima/Wetter (2013) fraktionsloses Stadtratsmitglied 1 Sitz  Kino „Cineplex“ mit 4 Sälen „Kulmbacher Straße“ 7,0 ha voll belegt Die Ortsteile von Saalfeld Jahresmitteltemperatur in °C 8,73  Kultur- & Tagungszentrum Meininger Hof „Med Optik“ 20,0 ha voll belegt Sonnenscheindauer in Std. 1.493,4  Kunstufer Remschütz Wahlen 2014 - Stadtrat „Mittlerer Watzenbach“ 35,0 ha davon 5,2 ha frei Ortsteil Ersterwähnung Eingemeindung Sommertage max. 25 °C 34  Park und Schlösschen Kitzerstein Anzahl % „Pestalozzistraße“ 6,0 ha voll belegt Saalfeld-Stadt 899 heiße Tage über 25 °C 20  Wahlberechtigte 21.770 Park und Villa Bergfried Erteilung Stadtrecht 1208 Niederschlagsmenge in mm 616,4  Wähler/Wahlbeteiligung 9.547 43,9 Saale-Galerie Alte Freiheit 1466 1863 Wirtschaftsstandort Tage mit Niederschlag 165  Ungültige Stimmen 239 2,5 Schlosskapelle im ehemaligen Residenzschloss Alter Markt 1074 1863 stürmische Tage 14  Gültige Stimmen 27.721 Autozulieferungsindustrie Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster Altsaalfeld 1265 1889 Ø Windgeschwindigkeit in m/s 1,33  davon entfielen auf Stadttore, Stadtmauer Garnsdorf 1074 1922 Bauhaupt- und Baunebengewerbe CDU 8.845 31,9 Graba 1074 1922 Druckindustrie DIE LINKE 6.351 22,9 Bildung/Schulen Sportstätten Köditz 1074 1946 Elektronik/Elektrotechnik SPD 3.508 12,7 Land- und Forstwirtschaft Obernitz 1258 1950 2 Förderschulen Beachvolleyballanlage 3 Bowlingbahnen FDP 2.475 8,9 Lebensmittelindustrie Remschütz 1074 1950 4 Grundschulen (davon eine in Trägerschaft der evangelisch- 2 Dreifelderhallen Freibad GRÜNE 2.242 8,1 Maschinenbau/Hebezeugbau Gorndorf 1328 1963 lutherischen Kirche in Thüringen) 3 Freisportanlagen Hochseilgarten FW/BI 1.966 7,1 Medizintechnik (davon eine in privater Trägerschaft) Beulwitz 1137 1994 3 Regelschulen (im Park Bergfried) DIE JUNGEN 2.334 8,4 mit seinen Ortsteilen 2 Gymnasien 4 Kegelbahnen 2 Schützenanlagen Aue am Berg 1282 1994 Kreismusikschule Schwimmhalle 2 Skateranlagen Bevölkerung (TLS 30.06.2013) Crösten 1349 1994 Kreisvolkshochschule (mit BMX-Strecken) 4 Sportplätze Stadion „An den Wöhlsdorf 1074 1994 Private Musikschulen Einwohner gesamt 25.154 private Gemeinschaftsschule 2 Tennisplatzanl. Saalewiesen“ davon weiblich 13.091 männlich 12.063 Arnsgereuth 1337 2012