Radfahren Kranich.Karpfen.Rotbauchunke

43,4km 3:30Std 35m 35m Schwierigkeit mittel ???copyright.oac???

1 / 6 Radfahren Kranich.Karpfen.Rotbauchunke

Wegeart Höhenprofil

Asphalt 15,9km Schotterweg 7,5km Weg 10,9km Pfad 0,2km Straße 8,8km

Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit mittel Autoren

Strecke 43,4 km Kondition Erlebnis

Dauer 3:30 Std Technik Landschaft

Aufstieg 35 m Höhenlage

Abstieg 35 m

Weitere Tourdaten Quelle Marketing-Gesellschaft Eigenschaften Oberlausitz-Niederschlesien mbH mit Bahn und Bus Humboldtstraße 25 geologische Highlights erreichbar 02625 Geheimtipp kulturell / historisch Telefon +49 (3591) 48770 Auszeichnungen (& Barrierefreiheit) Fax +49 (3591) 487748 Rundtour [email protected] http://www.oberlausitz.com Einkehrmöglichkeit

familienfreundlich Sorbischer Tourentitel: Žoraw.Karp.Čerwjenobrjuchata kunkawa

TGG Heide und Teiche im Naturvergnügen in unseren Teichwirtschaften Bautzner Land e.V. Es ist die Zeit für fantastische Naturerlebnisse. Wenn Aktualisierung: 16.01.2018 die Teiche aus ihrer winterlichen Ruhe erwachen, feiern Seeadler, Eisvogel und Storch ihr Wiedersehen. Aus den dichten Schilfgürteln röhrt und pfeift es immer wieder entlang dieser Tour. In lauen Sommermonaten trompeten die Kraniche zum Konzert von Rotbauchunke und Moorfrosch und machen die eine oder andere Rast zum wahren Klangerlebnis.

2 / 6 Radfahren Kranich.Karpfen.Rotbauchunke

Große und kleine Besucher erfahren entlang der Teichgruppe ein Niederterrassen- und Strecke viel Wissenswertes über den beeindruckenden Artenreichtum der Region. Auengebiet mit reich strukturierten Teichgruppen und Vermoorungen, Die Sage um eine verborgene goldene Kutsche im Verlandungszonen umgeben von Erlenbruch, Barockschloss machen das Ensemble zur rätselhaften Märchenwelt. Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Forsten und naturnahen Laubwäldern. Und auch der Geschmack kommt nicht zu kurz. 3. Der Unkenlehrpfad führt durch die Besucher erhalten in Hofläden entlang der Strecke frischen lausitzer Fisch und regionale Produkte. Teichlandschaft nach Radibor. Kurz vor dem Ortseingang Radibor finden Radfahrer einen Im Herbst holen die Teichwirte bei traditionellen, aber kleinen liebevoll gestalteten Waldpark. kräftezehrenden Fischzügen die Ernte ihres Jahres ein, den schmackhaften Karpfen. Die "Lausitzer 4. Ein kleines Stück entlang des Bahmdamms geht Fischwochen" machen diese Zeit auch für Gäste zum es am Ende des Weges rechts ab nach Radibor Erlebnis. (Mühlhäuser). An der zweiten Möglichkeit biegt man hier links ab und kommt direkt zum Autorentipp Inselteich Radibor, wo es sich wunderbar 1. Badesachen einpacken - die Strecke führt picknicken lässt. am Waldbad Niesendorf vorbei 5. Weiter geht es geradeaus vorbei am Gasthof 2. Es gibt zahlreiche Beobachtungspunkte „Grüner Zweig“ und dem Schloss Radibor. und Picknickmöglichkeiten 6. Nach dem Schloss führt der asphaltierte Wegbeschreibung Wegeabschnitt weiter rechts ab, Radfahrer fahren aber links auf dem Feldweg nach Brohna. 1. Ausgangspunkt der Radwanderung ist der In der Ortsmitte von Brohna führt der Weg nach Fischereihof in Kleinholscha, einem Ortsteil der den Kastanienbäumen wieder links ab über Stadt Neschwitz. Es stehen ausreichend einen ca. 400 m langen Feldweg. Parkmöglichkeiten zur Verfügung. 7. An der nächsten Möglichkeitgeht es rechts Der Fischereihof Kleinholscha gehört seit 1996 weiter am Neuteich vorbei zum zur Naturschutzstation Neschwitz. Durch seine Litzenteich.Weiter in Richtung Quoos biegt man ruhige Lage inmitten der in Deutschland an den nächsten beiden Möglichkeiten links ab. einzigartigen Heide- und Teichlandschaft lädt 8. Vorbei an einem einsamen Grundstück geht der der Hof zum Verweilen ein. Nach der Weg nun rechts abzum Dreimädelteich und Instandsetzung und Ausgestaltung dient er dann nach Holschdubrau. heute als Übernachtungs- und Veranstaltungsort 9. In Holschdubrau hält man sich bis zum für Gruppen und Familien. Ortsausgang immer links. Danachüberquert die 2. Von dort aus fährt man ein Stück zurück durch Tour die Landstraße und führt fast gegenüber den Ort bis zur Landstraße B96. Nach deren durch ein Waldabschnitt und zwischen Feldern Überquerung geht es auf dem ausgeschilderten weiter nach Neudorf. Unkenlehrpfad zunächst auf einem Wiesenweg 10. Nachdem in Neudorf wieder die B96 überquert zwischen Teich und Feld ca. 500 Meter wurde, biegen Radfahrer links ab und dann geradeaus bis direkt an den Waldrand. Dort biegt gleich wieder rechts. Der Weg „Zum der Weg links ab und verläuft zwischen dem Schlosspark“ führt direkt nach Neschwitz zum Großen Dubrauerteich und dem Großen Schlossensemble. Neuteich. Die barocke Schlosskulisse und die Besucher erleben hier in der Holschaer

3 / 6 Radfahren Kranich.Karpfen.Rotbauchunke

romantische Parkanlage laden zur Rast ein. 12. Nach dem Ortsausgang biegen Radfahrer links Schloss und Park gehören zu den nach Eutrich ein. kulturhistorisch bedeutsamen Schlossanlagen In Eutrich können Besucher sich am der Lausitz. Wie die meisten Schlösser in der Geburtshaus des Bauernjungen Krabat über Lausitz wurde auch das Schloss Neschwitz den gleichnamigen Radwanderweg anstelle einer mittelalterlichen Wasserburg informieren, dem diese Tour nun eine Weile erbaut. Im Jahr 1721/23 schaffte Herzog folgen wird. Vorher besteht die Möglichkeit, im Friedrich Ludwig von Württemberg-Teck, der Ort den Bauernhof Helm zu besuchen, Eis zu Generalfeldzugmeister im Dienst August des essen und die Hoftiere und Reitanlage Starken das Schloss in seiner heutigen Form kennenzulernen. als Sommerresidenz für sich und seine 13. Auf dem KRABAT-Radweg (Symbol = schwarzer Gemahlin, die Reichsfürstin Ursula Katharina Rabe) geht es in Eutrich rechts weiter über von Teschen, gesch. Lubomirska und polnische Truppen und Commerau nach Wartha, einem Mätresse des sächsischen Königs. Ortsteil der Gemeinde Königswartha. Die Dazu entstanden in symmetrischer Anordnung nächste Station ist hier die Teichwirtschaft vier Pavillons, der Ökonomiehof mit Marstall, Ringpfeil. Brauerei und Brennerei, sowie ein Wildgehege Die Familie Ringpfeil engagiert sich in mit Jagdschlösschen. besonderer Weise für eine naturnahe Auch der Barockgarten im französischen Stil, Bewirtschaftung ihrer Teichgruppen. Im der zum Ende des 18. Jahrhunderts durch Rahmen des Projektes „Biokarpfen“ des einen englischen Landschaftsgarten ergänzt Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und wurde, ließ der Herzog anlegen. Beide Teichlandschaft produzieren sie Speisefische vermitteln eine einzigartige Atmosphäre: der mit besonderer Rücksicht auf Vogelschutz und gezirkelte Vorplatz mit gestutzten Bäumchen Wasserqualität. Im Hofladen können Besucher und exakten Kieswegen und der in die freie eine große Auswahl frischer oder geräucherter Natur übergehende Park mit den verstreut Speisefische erwerben (darunter Karpfen, hundertjährigen z.T. exotischen Bäumen. Schleie, Zander, Stör, etc.). Heute beherbergen die Pavillons eine Tourist- 14. Vorbei an der Teichwirtschaft Ringpfeil geht es Information, die Naturschutzstation Neschwitz, durch den Ort bis zur Bundesstraße. An dieser den Sächsischen Vogelschutzpavillon und ein geht es rechts in Richtung Königswartha. Nach Eiscafé. ca. 200 Metern an der B96 außerorts biegt man 11. Radfahrer biegen nach der Schlossmauer nach dann hinter den Bahnschienen links ab rechts in die Parkstraße ein und folgen dieser Richtung Losa und nach ca. 500 Metern rechts dann bis zur Zeschaer Straße. Immer in die Biwatsch-Teichgruppe und die Teiche geradeaus durch den Ort Zescha (Hauptstraße bei Caminau ein. Der Weg führt am führt im Ort rechts weg, Radfahrer bleiben Biotopverbund Caminau vorbei in Richtung geradeaus) führt die Tour zum Waldbad Königswartha. Niesendorf. 15. Möchten Radfahrer den Waldspielplatz mit Dort besteht die Möglichkeit, einen Imbiss zu Totholzpark und dendrologischem Lehrpfad sich zu nehmen oder ins Gasthaus im Waldbad besuchen, verlassen sie den Weg entsprechend einzukehren. Bei sommerlichen Temperaturen der Beschilderung zum Biotopverbund. lohnt sich ein Sprung ins kühle Nass. Die Caminauer Kaolinwerk GmbH erschuf im

4 / 6 Radfahren Kranich.Karpfen.Rotbauchunke

Jahr 2005 auf einer 350 000 qm großen Ausrüstung Rekultivierungsfläche eine attraktive 1. Fernglas zur Tierbeobachtung Bergfolgelandschaft und damit einen 2. Getränke mitnehmen, da längere Biotopverbund, der selbsterklärend der Streckenabschnitte ohne Einkaufsmöglichkeiten Öffentlichkeit zugänglich ist und vor allem dabei sind Schülern und Jugendlichen einen Einblick in 3. Mückenspray die Komplexität des Natur- und Artenschutzes 4. Flickzeug gibt. Vor Ort gibt es einen großzügig angelegten Waldspielplatz, einen Totholzpark und einen Informationsmaterial

dendrologischen Lehrpfad zu besichtigen. Karte 16. Nach dem Besuch geht es zurück auf den Weg Wander- und Radwanderkarte von SACHSEN nach Königswartha. KARTOGRAPHIE "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Biosphärenreservat" Blatt 2 - Bautzen Königswartha bietet mehrere Einkehr- und (Maßstab 1 : 50.000) Einkaufsmöglichkeiten. Hier verläuft die Tour direkt an der traditionsreichen Bäckerei Bresan Literatur mit ihrem liebevoll für Kinder gestalteten Broschüre "Auf Entdeckertour in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (sorbisch:Na slědźerskej Außenbereich vorbei. turje přez kónčinu Hornjołužiska hola a haty) und 17. Auf dem Radweg an der B96 führt die letzte online auf www.oberlausitz-heide.de Etappe nun zügigbis nach Neudorf und dort wieder in Richtung Neschwitzer Schlosspark. Weitere Infos und Links Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Nach der Brücke im Park geht es dieses mal aber nicht rechts ab zum Schloss, sondern Naturschutzstation Neschwitz schräg links in den Ort hinein. An der Schloss und Park Neschwitz asphaltierten Straße angekommen biegen Radfahrer nun links ab. Am Ende dieser Straße Bauernhof Helm fährt man einen kleinen Weg direkt gegenüber Teichwirtschaft Ringpfeil und zwischen den Häusern durch, unter einer stellgelegten Bahnstrecke hindurch und über Waldbad Niesendorf den Feldweg zum Ausgangspunkt der Tour Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz nach Kleinholscha zurück. KRABAT-Region

Königswartha Start der Tour Fischereihof Kleinholscha, Kleinholscha Nr. 7, 02699 Neschwitz Neschwitz Oberlausitz Koordinaten:

Geogr. 51.261863 N 14.338554 E UTM 33U 453848 5679153 Anreise

Ende der Tour Diese Tour ist gut mit Bahn und Bus erreichbar. Fischereihof Kleinholscha, Kleinholscha Nr. 7, 02699 Neschwitz Öffentliche Verkehrsmittel Nutzen Sie die Zugverbindung nach bis Bautzen.

5 / 6 Radfahren Kranich.Karpfen.Rotbauchunke

Danach können Sie mit dem Bus bis Holscha fahren. Von dort sind es nur noch ca. 500 m bis zum Streckenverlauf.

An-/ Abfahrt Bautzen - Königswartha -

An-/ Abfahrt Hoyerswerda - Königswartha - Bautzen

Anfahrt über die A4 bis zur Abfahrt Salzenforst - Richtung Hoyerswerda und Neschwitz. Kurz vor Neschwitz biegt man hinter einem stillgelegten Bahnübergang links ein nach Kleinholscha

Parken nutzen Sie die kostenlosen Parkmöglichkeiten vor dem Fischereihof in Kleinholscha

6 / 6