Sagenhaft genießen im Fichtelgebirge

www.tz-fichtelgebirge.de Inhaltsverzeichnis

Genussregion Oberfranken ...... 4 Waldgaststätte Steinhaus ...... 6 Essbares Fichtelgebirge – genussvoll ins Gras beißen ...... 8 Wildkräuterhotel Schönblick ...... 10 Puchtlers Deutscher Adler & Hotel ...... 12 Brauereigasthof Schnupp ...... 14 Gasthof Zum Loisl ...... 16 Nicht vegetarisch ...... 18 Schlemmer-Entdeckungsreise ins Fichtelgebirge Wirtshaus im Gut ...... 20 Gasthof Pension Waldfrieden ...... 22 Erleben Sie die kulinarischen Höhepunkte des Fichtelgebirges für Einsteiger und Wieder­ Alte Wirtschaft an der Lamitz ...... 24 holungstäter. Erkunden Sie die Genusswelten unseres „Weißen Goldes“ im Der Winter schmeckt ...... 26 und die Geschichte des Roggens in der Region im „Rogg In“. Ihre genussvolle Entdeckungs­ Die dicke Knolle ...... 28 reise runden sie mit feinsten Wildkräuterspeisen und einem Besuch der Biererlebniswelt ab. Literarisch häppchenweise – Die Jean Paul Küche...... 30 www.tz-fichtelgebirge.de Hopfen und Malz Gott erhalt’s ...... 32 Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt ...... 34 Meinel-Brauerei ...... 36 Der gute Tropfen – Schnaps & Brand aus Obst und Beeren ...... 38 Leistungen: Sack’s Destille ...... 40 3 Übernachtungen mit Frühstück Destillerie Dr. Gerald Rauch GmbH ...... 42 Roggen & Brot – Das Gold der Region ...... 44 3 x 4-Gang-Schlemmer-Menü PEMA Brot ...... 46

Eintrittskarten enthalten für: Frankens Botschafter ...... 48 • Rogg In Tisch- und Esskultur – Das weiße Gold ...... 50 • Porzellanikon Porzellanikon ...... 52 • Bier-Erlebnis-Welt Porzellanstraße ...... 54 Impressum, Karte, Service ...... 56

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Gablonzer Straße 11 95686 Fichtelberg Preis bei eigener Anreise Tel. 09272 - 96 90 30 pro Person im Fax 09272 - 96 90 36-6 Doppelzimmer DU/WC ab 299,- Buchbar: ganzjährig [email protected] 3 Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage www.tz-fichtelgebirge.de Genussregion Oberfranken

www.genussregion-oberfranken.de

Das Fichtelgebirge, das Höchste der Gefühle Drei Weltrekorde hält Oberfranken beim ausgezeichneten Genuss. Hier gibt’s gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Bäckereien, die meisten Metzgereien und die meisten Brauereien. Und wohl auch die meisten regional erzeugten Lebensmittel, eine Vielfalt an unterschiedlichen Spezialitäten. Wie rund um Frankens höchste Berge, wo wilde Kräuter tausendfach wachsen und die tollsten Kartoffeln herkommen, die leckersten Lebkuchen, der beste Brand unter Kennern. Wo Kronfleisch die Tafel krönt, als eins von vielen regio- nalen, wie saisonalen Gerichten mit Produkten aus Wiese, Wald und Weiher. Fisch, frisch vom Fang. Und wo schon die Scheibe Roggenbrot einfach nur sagenhaft gut schmeckt. Oder Schnepfendreck, um mit Jean Paul zu sprechen.

Beispielhaft ganzheitlichen Genuss erleben Wie bei Kultur-Menüs vom „Essbaren Fichtelgebirge“, wo ungewöhnliche Wildkräuter- Gerichte auf edlem regional produzierten Porzellan und Glas serviert werden – garniert mit lockeren Vorträgen, so über Jean Pauls Essgewohnheiten. Ein „Tischlein Deck Dich“ des Fichtelgebirges von Menschen, die mit der zugleich kargen und reichen Landschaft so tief verwurzelt sind, wie ihr Wildwuchs.

Genussbotschafter

Mit Herz und Verstand und gutem Ge- schmack setzen sie sich ein für ihre Heimat, Kochschule stellen die Vielfalt regionaler Spezialitäten vor, jeder auf seinem Wissensgebiet. Ehren- amtlich – voll Gewinn für den Gast in ganz Oberfranken wie hier im Fichtelgebirge.

4 5 Waldgaststätte Steinhaus Steinhaus 1 Kostbarkeiten von Beate Wolf 95707 Tel. +49 (0)9233 2366 Haus und Hof [email protected]

www.steinhaus-gasthaus.de

Bodenständige Philosophie Dinkelmehl verwendet. Fast alle Zutaten Beate Wolf und ihr Mann pflegen die und Getränke werden in Bio-Qualität zu- kulinarische Identität Oberfrankes im gekauft. Frau Wolf ist Genussbotschafterin Kleinen. Mit bodenständigen aber kost- und Mitglied der Genussregion baren Dingen. Die Zutaten wachsen nah Oberfranken. an der Küche. Schweine, Rinder und Hirsche gehören zum landwirtschaftlichen Ländliches Idyll Betrieb und bewegen sich zum Teil um Genießen ist im Steinhaus ein Motto, das den Hof herum – das Damwild im Gehege über Essen und Trinken hinausreicht. Vom darf gefüttert werden. Gutes braucht hier Hof am Fuß des Steinbergs aus kann der keine Moden, sondern will gut zubereitet Besucher herrlich weit ins Land schauen. sein: Als zünftige Brotzeit mit selbstgeba- Die mit Unterstützung des Steinhauses ckenem Roggenbrot. Als leckerer Braten errichtete „Fatima-Kapelle“ ist nur einen mit Knödel und Kraut (nur Sonntag auf Steinwurf entfernt. Die Städte , Vorbestellung um 12.00 Uhr). Wer es süß und erreicht man und fruchtig mag, fragt nach Kuchen und mit dem Auto in 15 Minuten. Für Über- Torten aus eigener Herstellung. Speziell nachtungen bieten sich die komfortablen für Weizenallergiker wird ausschließlich 3***Ferienwohnungen (für 2 und 4 Per- sonen) an. Willkommen im Urlaub!

Tipp: Kultur und Kulinarik Beate Wolf vermittelt für Gruppen Kontakte zu Gästeführern mit anschließender Einkehr im „Steinhaus“ (Gruppen erhalten eine Brotzeit­ karte mit Bitte um Vorbestellung). Ausflugsziele: Stadtführungen in Marktredwitz und Wunsiedel, Führungen im Luisenburg- labyrinth, Führungen im Porzellanikon Selb und Hohenberg. 6 7 Essbares Fichtelgebirge – genussvoll ins Gras beißen

www.essbares-fichtelgebirge.de

Schätze, die im Verborgenen blühen An die 1500 Kräuter wachsen wild, davon munden rund 1000. Den Boden für deren Wachstum bereiten Main, Saale, Eger und Naab. Nicht immer sind die Pflanzen beim Sammeln zum Greifen nah aber schon bald erstrahlt aus gefülltem Korb die ganze Farbenpracht von Wiese, Wald und Bach. Funde wandern gern in die Küchen der Experten vom Essbaren Fichtelgebirge, wo Köche selber suchen gehen. Und überliefertes Wissen um Wirkung und Nutzen köstlich umsetzen.

Wunderbar wohlschmeckend wild 13 Köche, dazu Bäcker, Metzger und Destillateur sind zertifizierte Kenner der Kräuter. Wie das duftet! Erstaunliche Geschmackserlebnisse und Aromaexplosionen ungeahnter Natur erfreuen den Gaumen, vom Wildkräutersalat bis zum fein garnierten Wildbraten und vom Bärwurz-Brot bis zur Bärwurz-Bratwurst. Während der Wilden Wochen von Ende September bis Hubertus gibt’s viele Wild- und Fisch-Menüs mit Kräutervariatio- nen. Im Herbst wie im Frühling lohnt eine Wanderung durch blühende Wiesen mit den Profis – und natürlich immer ein Kräuterkochkurs in der Kochschule von Möbel Kellner, Ebnath.

Riechen. Schmecken. Fühlen

Die Lage von , das Kleinklima gestaltet für Kräuter den idealen Lebensraum. Früh war das Wissen ihrer Heilkräfte bekannt wie schon 1600 ein Kräuterkochbuch aufzeigt. „Kräuter­ führerinnen“ pflegen die Tradition, geben gerne was vom erworbenen Können weiter. www.kraeuterdorf-nagel.de

8 9 Hotel Schönblick GmbH Gustav-Leutelt-Straße 18 Mit allen Sinnen 95686 Fichtelberg Tel. +49 (0)9272 9780-0 entdecken [email protected]

www.hotel-schoenblick.de

Kreative Wildkräuterküche Natürlich wild Die Familie Heusinger vom Hotel Schön- Gastlichkeit und Zeit für sich – beides blick hat die Leidenschaft für frische Wild- gehört hier zusammen. „Tagen, feiern, kräuter gepackt. Im Restaurant erwarten leben“ lautet demgemäß ein Motto des die Gäste viele kulinarische Highlights, Hauses, „bewegen, genießen, ruhen“ ein die zeigen, wie kreativ und vielfältig, wie anderes. Das naturbelassene Fichtel- frisch und modern sich die heimischen gebirge liegt direkt vor der Haustür und Produkte einsetzen lassen – vom Früh- bietet dem Gast zahlreiche Möglichkeiten stück bis zum Abendessen, vom Salat bis aktiv zu sein: Zu Fuß, mit Skiern oder mit zum Dessert. Auch wunderbare Sirupe dem Fahrrad. Erholung findet man im werden aus Wildpflanzen hergestellt, um „Wildkräuterhotel Schönblick" reichlich. Aperitifs und Limonaden zu verfeinern. Elegant, funktionell und kuschelig – Das Schönblick bietet darüber hinaus unsere Auswahl an Zimmer und Ferien- fränkische Klassiker und fantasievolle wohnungen. Schwimmbad und Saunen Eigenkreationen mit und ohne Wild­­ zum Entspannen und unsere roman- kräuter. tische Gartenterrasse mit Kneippbecken und Barfußweg am Bach zum Abschalten.

mit Roter Bete und Fingermöhren auf Wiesenkräuterrisotto Naab-Saiblingsfilet bis der Reis nur noch leicht Biss hat. , mit Wildkräutersalz, 50 g Hartkäse (z.B. Pamigo 4 Saiblingsfilets ­ 50 g Butter und Pfeffer und Zitronensaft würzen, die Haut aus der Käserei Bayreuth) dazugeben., kurz seite mit Wiener Grießler mehlieren und 50 g grob gehackte Wiesenkräuter200 g Rote in schaumiger Butter auf der Hautseite vor dem Verzehr unterrühren knusprig anbraten und durchziehen lassen Bete, im Ganzen weich kochen, schälen und EL Olivenöl, darin andünsten: ganz fein pürieren. Mit Salz, Zucker, etwas 3 1 Schalotte fein 300 g Risottoreis, Essig, Pfeffer und Meerrettich abschmecken ab- , zuputzen und gewürfelt, mit 100 ml Weisswein 200g Fingermöhren löschen und rühren bis die0,5 Flüssigkeit l Gemüse- in blanchieren. Vor dem Anrichten mit Butter, den Reis eingezogen ist. Zucker, Brühe, Salz und Pfeffer erwärmen und brühe, nach und nach in den Reis geben glasieren. Verschiedene Wiesenkräuter und immer unter Rühren verkochen lassen als Dekoration! 10 11 Puchtlers Deutscher Adler Kirchenring 4 Was das Herz Gasthof · Hotel in Bischofsgrün 95493 Bischofsgrün im Fichtelgebirge Familie Puchtler Tel. +49 (0)9276 926060 begehrt [email protected]

www.puchtlers.de

Alles für den zufriedenen Gast lichen Schmankerln oder ein kompletter Seit über 100 Jahren steht der Gasthof Wohlfühlurlaub? Die Gäste haben die Wahl. und das Hotel „Puchtlers Deutscher Adler“ unter dem Namen der Familie Puchtler Liebe zum Detail für lebendige Tradition und charmante Rund um den Gasthof und das Hotel gibt Gastlichkeit. Mit kulinarischer Kreativität es unzählige Möglichkeiten, aktiv zu sein. entstehen hier aus frischen, heimischen Beim Wandern, Radfahren, Skifahren und Zutaten immer wieder neue Genüsse. Wintersport erlebt man die einmalig schöne Thomas Puchtler ist zertifizierter Wildkräuter- Landschaft des Fichtelgebirges hautnah koch, kennt die kulinarischen Stärken und tankt pure Lebensenergie. Der Gast- seiner Heimat und führt die Tradition hof und das Hotel laden zur Erholung ein. mit jungem Ideenreichtum fort. Selbst- Alle Zimmer im Gasthof – darunter zum verständlich kommen nicht nur Fleisch- Beispiel ein Kuschelzimmer mit Himmel- und Fischliebhaber auf ihre Kosten. Das bett, ein Hüttenzimmer mit viel Holz oder Angebot ist ausgewogen und lässt auch mit ein kleines Doppelzimmer mit französi- Vollwertkost sowie vegetarischen Gerichten schem Bett – sind neu renoviert und mit keine Wünsche offen. Ein Essen mit köst- viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Candlelight Dinner bei Puchtlers

Bei romantischem Kerzenschein und leckerem Wein genießen Sie unser 4-Gänge-Candlelight- Menü, dass unser Wild-Kräuter-Koch Thomas mit viel Liebe für Sie zaubert. Entspannen Sie im gemütlichen Ambiente und verträumter Stimmung. DIE Gelegenheit für einen entspannten Abend. Übernachten Sie nach dem Dinner in unseren romantischen Kuschelzimmern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Familie Puchtler mit Team. 12 13 Brauereigasthof Schnupp Altdrossenfeld 8 Kräuter verfeinern Familie Schnupp 95512 Neudrossenfeld Tel. +49 (0)9203 9920 den Genuss [email protected]

www.gasthof-bayreuth-kulmbach.de

Mal klassisch, mal außergewöhnlich Gierschraviolis, das Frankenwälder Zicklein Wenn die Wildpflanzensaison beginnt, oder Schweineschäufele aus dem Rohr. zieht es Sabine und Stefan Schnupp fast Dafür gab es die Silbermedaille „Baye­ täglich in die Rotmainauen. Gemeinsam rische Küche“. Eine weitere Spezialität: sammelt das Paar, beide Wildkräuter­ Hausgemachte Schnäpse und Liköre. köche des „essbaren Fichtelgebirges“, was der Naschgarten der Natur an kleinen Inmitten von Grün Schätzen liefert. Ihr Landgasthof liegt Sehenswerte Ausflugsziele gibt es in jede in unmittelbarer Nähe zum Rotmaintal, Richtung: 15 Minuten bis Bayreuth oder einem naturgeschützten Feuchtbiotop in die Bierstadt Kulmbach. Der Rotmain- dem auch das Storchenpaar, das alljähr- Radweg führt direkt am Haus vorbei. lich auf dem Brauereischlot der Familie Das Hotel hat 27 neu gestaltete gemüt­ nistet, unterwegs ist. Die beiden sind nicht liche Themenzimmer im Stammhaus nur für Wildkräuter-Spezialitäten bekannt. oder im Brauhof, in dem das „Schnupp’s Schmackhafte Qualität aus der Region Bierstübla“ mit seiner besonderen kommt auf den Teller, wie Saiblingsfilet Einrichtung das Angebot für Gruppen und auf Flusskiesel gegart, Brennnesselgnocchis, Wildpflanzenkochkurse­ abrundet.

Tipp: Die Radlerpauschale Übernachtung im Zweibettzimmer – Frühstück vom Büffet. Abendessen nach unserer Radlerkarte.

Für Gruppen: „Wildes Wochenende im Rotmaintal“ Übernachtung im Brauhofzimmer mit Wildpflanzen- Kochkurs und Wildkräutermenü. Buchbar für Gruppen von 6-12 Personen.

Preise auf Anfrage oder unter obiger Adresse.

14 15 Gasthof „Zum Loisl“ Neugrün 5 Vielleicht ein 95694 Mehlmeisel Tel. +49 (0)9272 6138 bisschen anders [email protected]

www.zum-loisl.de

Wild ganz oben Fast ein halbes Jahrhundert bewirt- Im Sommer kann man sich auf der schaftet die Familie Raab den Gasthof Terrasse kulinarisch verwöhnen lassen „Zum Loisl". Seit 2012 ist nun auch der und den Sonnenuntergang hinter dem Junior (geprüfter Wildkräuterkoch) Bergwald mit einem gepflegten Bier, zusammen mit seiner Mutter für das Wohl fränkischen Wein oder einen anderen der Gäste zuständig. Im Gasthof wird mit passenden Getränk genießen. saisonalen und regionalen Produkten gekocht. Wild kommt aus eigener Jagd Urlaub in Neugrün oder Zucht, ohne Stress erlegt und unter Wenn Sie Entspannung suchen und die heutigen Erkenntnissen verarbeitet. Natur genießen möchten, sind Sie hier Zusammen in Verwendung mit hei- genau richtig, in einhundert Metern sind mischen Wildkräutern entstehen Sie im Wald. Wanderwege im Sommer und kreative und bodenständige Spezialitäten, Winter, gespurte Loipen gleich nebenan. die jeden Gaumen erfreuen lassen, auch ohne Geschmacksverstärker.

Rehrückenauf Steckrübengemüse, unter einer dazu Kartoffel-KräutergratinKürbiskernkruste in schneiden, diese in einer Pfanne mitZucker etwas Die 400 g geschälten KartoffelnMuskat , Butter glasig schwitzen, mit etwas ­ feine Scheiben hobeln;gehackten mit leicht karamellisieren und die Steckrüben Salz und Pfeffer und streifen zugeben und unterschwenken, 300 ml Sahne zugeben Kräutern würzen, mit etwas Gemüsefond bissfest garen,(a 170 g) und abschmecken, das Ganze in eine Form abwürzen. 4 Portionen Rehrücken geben und im Ofen bei 150 Grad eine beidseitig anbraten würzen mit Salz und Stunde lang backen. Für die Krustegrob Pfeffer die Kruste obenauf geben und im Ofen 40 g geröstete Kürbiskerne und gut medium garen bei 100 Grad, da die Kruste hacken und mit 60 g Bröseln vor dem anrichten noch unter dem Grill 60 g Butter verarbeiten, würzen mit gebräunt wird. aufstellen und mit dem etwas Salz und Pfeffer. 300 ml Wildfond 300 g Steckrüben schälen und in Hagebuttenmark verfeinern gegebenfalls mit 1 kleine Zwiebel Streifen hobeln, etwas Mondamin andicken und abschmecken. 16 schälen und in kleine Würfel 17 Nicht vegetarisch – nur wild oder vom Rotvieh zum Blonden.

www.tz-fichtelgebirge.de/kulinarik

Etwas einfach Besonderes Das grobfaserige Rindfleisch lässt sich bei der Zubereitung so herrichten, dass es auf dem Teller wie eine Krone dasteht. Als ein Teil vom Zwerchfell ist es woanders lediglich für die Suppe gut genug. Aber der Fichtelgebirgler ist bekanntlich erfinderisch und wandelt die schlichte Speise zur Spezialität. Wie das duftet wenn das gute Stück, kurz in kräftiger Brühe mit reichlich Suppengemüse gekocht oder neuerdings auch pochiert, aus dem Sud empor gehoben wird! Nur gut, dass sich der Qualitäts-Naturpark Fichtelgebirge um die Wiedereinführung des Fichtelgebirgsrotvieh kümmert.

Vielerlei Variationen Serviert in einer schmucken Terrine dazu kräftiges Bauernbrot und geriebenen Kren, so schmeckt es auf dem Holzteller richtig zünftig. Genießer laben sich noch am leckeren letzten Sud. Kronfleisch „sous vide“ kommt in Mode, bei der sehr sanften Abart wird das gewählte Teil mit Gewürzen luftleer verpackt und ganz langsam im Wasserbad gegart. Aber auch Gegrilltes gibt’s. Traditionell serviert man das Gericht gern als Vorgeschmack­ auf die Schlachtschüssel, gelegentlich mit anderen Innereien und Rippchen. Sauerkraut und Klöße runden das Mahl schön ab.

Kronfleischmahlzeiten

Sie sind das krönende gastronomische Erleb- nis beim Besuch im östlichen Fichtelgebirge bis hinein in die Oberpfalz. Mit Unterstüt- zung der Brücken-Allianz Bayern-Böhmen e. V. bieten jetzt 13 Gastwirte in sieben Orten Kronfleisch auf ihren Speisekarten an: Arzberg, Höchstädt, Hohenberg, Konners- reuth, , Thiersheim und Thierstein.

18 19 Wirtshaus im Gut Göpfersgrün 2 Gut essen Familie Gläßl 95632 Wunsiedel Tel. +49 (0)09232 917767 im Gut [email protected]

www.wirtshausimgut.de

Ehrliche Philosophie vom Bauern nebenan. Auf der Speisekarte Im traditionsreichen „Gläßl im Gut“ finden sich Klassiker und Feinschmecker- erwartet die Gäste fränkisch-bayerische gerichte nebeneinander, mal traditionell Gemütlichkeit in stilvoller Atmosphäre. zubereitet, mal raffiniert kombiniert. Genießer sind begeistert von Roland Gläßls Küche, die regelmäßig von renom- Auszeit im Wirtsgarten mierten Gastroführern wie Varta und Im Sommer lockt es die Gäste hinaus in Michelin empfohlen wird. Die Philosophie den Wirtsgarten: Weit weg vom Straßen- des Küchenchefs ist einfach und ehrlich – lärm hört man das Blätterrauschen alter von der hausgemachten Brotzeit bis zu Bäume, im Schatten ist es angenehm kühl aufwendigen Mehrgänge-Menüs. Grund- und das Bier vom Faß schmeckt doppelt lage sämtlicher Gerichte sind durchweg so gut zur deftigen Brotzeit. Ein kleiner frische Produkte aus der Region. Die Spielplatz beschäftigt die Kinder. Wande­ Forellen aus dem eigenen oder dem rer, Radler und Reiter nutzen den Platz Nachbarsweiher springen praktisch in die gerne für einen willkommenen Zwischen- Pfanne. Das Wild aus gutseigener Jagd stopp. Anbindeplätze für Pferde sind ist von bester Qualität. Das Rind stammt vorhanden!

Herzhaftes Kronfleisch im Wurzelsud

Ein Stück bayerische Tradition serviert ­ die Küche immer mittwochs: frisch gebrüh tes Kronfleisch, stilecht serviert auf einem rustikalen Holzbrett, mit reschem Bauernbrot und scharfem Meerrettich. Ein echtes, gestandenes Wirtshaus-Schmankerl.

20 21 Gasthof Pension Waldfrieden Schneebergweg 7 Geschmack Gasth o&f & P ension Edda Pöllath 95682 Brand/Opf. Tel. +49 (0)9236 376 der Natur Waldfrieden [email protected]

www.gasthof-pension-waldfrieden.de

Frische Spezialitäten ihre Tochter Julia sind auch zertifizierte Viele kennen die nahe gelegenen Attrak- Wildkräuter-Köchinnen! tionen des Fichtelgebirges, die sich vom kleinen Ort Brand bequem erwandern las- Entspannung pur sen. Wer allerdings den Genuss regionaler Die Lage des Gasthofs ist als Ausgangs- Spezialitäten sucht, macht sich lieber auf punkt für Wanderungen und Freizeit den Weg zum „Waldfrieden“. Mit liebevoll aktivitäten im Sommer wie im Winter sehr zubereiteten Gerichten verwöhnt die gut geeignet. Fern von Hektik und Lärm, Familie Pöllath den Gast in ihrem Haus. inmitten schönster Natur bietet die Pension Die saisonale, frische und regionale „Waldfrieden“ sechs Doppelzimmer mit Küche ist maßgeblich für die Qualität. So Drei-Sterne-Komfort, kostenfreie Nutzung stammt das Fleisch für die Wildgerichte von WLAN und Internet inklusive. Zwei vom Rotvieh direkt aus dem an- Doppelzimmer verfügen über einen Balkon grenzenden Wald, die Fische aus mit Blick zum Garten, bei den anderen blitzsauberen heimischen Gewässern. schweift der Blick Richtung Fichtenwälder. Neben typischen Gerichten aus Franken Es besteht die Wahl zwischen Übernach- stehen pfiffige Variationen mit Wild- tung mit Frühstück und Halbpension. Hier kräutern auf der Karte – Edda Pöllath und lässt sich Entspannung rundum auskosten.

Erbsen-Cappuccino 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe fein würfeln und in Butter glasig anschwitzen. 250 g Erbsen dazugeben und mit 500 ml Gemüsebrühe aufgießen. Einige Minuten das ganze leicht köcheln lassen und im Anschluss pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. ­ 100 ml Sahne steif schlagen und als Schaum krone auf die Erbspensuppe geben. Fertig ist 22 der Erbsenen-Cappuccino. Guten Appetit! 23 Alte Wirtschaft an der Lamitz Königstraße 12 Alte Wirtshauskultur Familie Neuberger 95158 Tel. +49 (0)9285 9684700 mit neuem Glanz [email protected]

www.alte-wirtschaft.de

Hier gewachsen, hier gegessen mit frischen Saisonprodukten, frei von Nach fast vierjährigem Umbau erstrahlt künstlichen Zusatzstoffen. In den gemüt- das „Alte Fischer’s Haus“ seit 2013 in lichen Stuben serviert das Team Braten neuem Glanz. Die Sorgfalt, die den nach herzhafter fränkischer Art, aber auch liebevollen Umbau kennzeichnet, setzt klassische Pfannengerichte, zur Brotzeit sich im geschmackvollen Umgang mit heimische Wurst- und Käsespezialitäten, den Naturschätzen fort. Regional ist für und zum Kaffee selbstgebackene Kuchen die Gastgeberfamilie Neuberger erste und Torten. Wahl. Die „Alte Wirtschaft an der Lamitz“ verarbeitet vorzugsweise Produkte vom Bereits seit 1994 lebt die Familie eigenen Hof, benachbarten Bauern­ Neuberger ihre Qualitätsphilosophie als höfen oder befreundeten Landwirten aus Direktvermarkter. Artgerechte Tierhaltung unmittelbarer Nähe. Im Mittelpunkt steht ist den Genusslieferanten ein großes das Bemühen um Speisen und Getränke Anliegen. Tipp: Hofeigenes Lammfleisch. besonderer Qualität. Es inspiriert die Die Spezialität­ ist auch in der Gastwirt- Köche zu abwechslungsreichen Gerichten schaft des Hauses erhältlich.

Hausgemachte Burger meets Craft Beer!

Unsere trendigen Burger gibt es immer Donnerstag: - 100% fränkisches Weidelandrindfleisch in bester Qualität - Unsere Brötchen backen wir selbst - alle Soßen und Dips sind NATÜRLICH und hausgemacht ­ Dazu servieren wir immer kreative Bier­ stile aus nah und fern... pures Hand werk, echter Geschmack! 24 25 Der Winter schmeckt – Lebkuchen, Plätzla & die Stärk’

Bildschöne Genüsse Landauf landab gibt’s das würzige Gebäck auf allerlei Art. Für ihre Pfeffernüssla nehmen Oberfrankens Bäcker bei der Handarbeit nur Eiweißteig. Aber in Bad Berneck gelangen Mandeln samt Orangeat und Zitronat sowie reichlich Anis hinein, während in Bayreuth eher Nelken, Zimt und Muskat zur Geltung kommen. Ornamental verziert werden sie in Bayreuth mit Hilfe von Holzmodeln, und in Bad Berneck mit rautenförmig eingekerbten Stempeln. Beliebt sind hier auch Anisbrezeln, die als gesund und aphrodisierend gelten.

Sich stärken fürs Fasten Am Dreikönigstag gilt es dann für echte Mannsbilder sich Stärk’ anzutrinken. Starkbier, eine Maß für jeden Monat ist alter Brauch, aber in geselliger Runde ist man mit weniger Gerstensaft auch gut und gern dabei. Rohe Eier werden nicht mehr reingeschlagen, was Deftiges jedoch steht garantiert auf dem Tisch. Trefflich lässt sich philosophieren woher die Sitte stammt, aus den zwölf Raunächten der Germanen oder als Vorbereitung auf das österliche Fasten. Nach dem feierlichen und meist deftigen Advent – kaum zu glauben!

Pumpernickel

Wiener Zuckerbäcker schufen um 1800 die Redwitzer Spezialität, halb aus Roggen- mehl, mit Honig, Mandeln und exotischen Gewürzen verfeinert. Wie die Pfeffernüssla munden sie zu Kaffee oder Tee aber eben- so zu Wein und Likör, und zum Bier, nicht nur Jean Paul.

26 27 Die dicke Knolle – Kartoffel, Kließ, Kniedla und Spoutzn

www.grossschloppen.de

Fichtelgebirgsperle: Das Original Karg mag die Gegend erscheinen, steinreich nur die Erde. Jedoch, was hier wächst wird auf uraltem Granit angebaut. Kartoffeln munden deren Mineralien. Das Klima ist rau, so gedeihen sie gemächlich, gesund und herzhaft im Geschmack. Lange war nur die Blüte zur Zierde beliebt. Bauer Hans Rogler in Pilgramsreuth aber dachte 1647 nützlich und pflanzte an. Erstmals. Um Kirchenlamitz tat man es ihm nach. 50 Jahre drauf wuchsen auf 500 Äckern 1300 Zentner. Auch ohne Befehl – wie viel später in Preußen.

Speziell sind nicht nur die Namen Zu Klößen, Knödeln, zu Speisen von erstaunlicher Vielfalt werden Erdäpfel verarbeitet. Meist als runde Sache kommen Spoutzn in der Oberpfalz aus der Küche. Gelegentlich wie beim Backen vom Bänkstiezel wird Mehl mit der Feldfrucht gemischt. Das Gericht gibt’s sowohl süß wie salzig. Und vor Braunfuchsen braucht sich keiner zu fürchten, da rollt ein knuspriger Teig schön in Schmalz gebadet heran, ein kräftiges Stück Genuss. Kulinarische Handwerkskunst aus Tradition – die schmeckt!

Erlebnisweg

11,5 km führt die Route mit vielen Info- tafeln rund um Kirchenlamitz. In Groß- schloppen birgt das alte Bushäuschen ein liebevoll eingerichtetes Kartoffelmuseum, und im Herbst lohnt das historische Kartoffelgraben-Fest. Beste Wanderzeit ist zur Blüte Juni / Juli und zur Ernte ab September.

28 29 Literarisch häppchenweise – Die Jean Paul Küche

www.tz-fichtelgebirge.de/wandern

Hoppelpoppel und Schnepfendreck „Was für die Seele eine neue Wahrheit ist, das ist für den Magen ein neues Gericht“ so meinte Jean Paul. Unmengen von Kraut und Kartof- feln soll er vertilgt haben, auch bei geräuchertem Sausack war der Dichter nicht abgeneigt. Aber in seinen Werken ist viel mehr von originellen Speisen und Getränken die Rede. Hoppelpoppel als ein Kir Royal, eher Creme als Getränk, Schnepfen­dreck, frühes Finger Food wo nur der Name eklig auf der Zunge lag. Gut essen und davon reden war angesagt. Passte das Porzellan zu dieser Portion oder galt es, Neues zu erfinden?

Food-Design der romantischen Küche Beate Roth, Köchin und Künstlerin, hat den Schatz vergessener Köstlichkeiten wieder aus den Werken des eigenwilligen Schriftstellers geschöpft und lukullisch aufbereitet, ein Genuss für Auge und Gaumen. Im Fichtelgebirge, der auch literarischen Heimat von Johann Paul Friedrich Richter im originellen Ambiente der „Ewigen Baustelle“ in seinem Geburtsort Wunsiedel. Dort gibt’s Jean-Paul-Menüs auf Bestellung und mal dies oder das auf der Karte – von abgetriebenen Wespennestern bis zur farschierten Weißkohl- bombe. Guten Appetit!

Jean-Paul-Weg

Von Jodlitz an der Saale, durchs Fichtelgebirge bis nach Sanspareil geht’s 200 Kilometer. 160 Tafeln mit Aphorismen und Texten säu- men die nach 10 Themen unterteilte Strecke. Jean Paul wanderte auch viel, so ist unter- wegs für Speis und Trank gesorgt, denn: „Mich quält ein Ort, wo die Bürger nichts haben, worin sie sich betrinken können“.

30 31 Hopfen und Malz Gott erhalt’s – Zoigl, ökologisch, von Braumeisterinnen oder einfach nur erotisch

www.bierland-oberfranken.de

Untergärig, unfiltriert, urig Ein leichtes Prickeln auf der Zunge verleiht dem Zoigl seine besondere Note. Im Stiftland – vom Fichtelgebirge bis zur Oberpfalz wird es gebraut, traditionell gemeinschaftlich. Im offenen Sudkessel mit unterschiedlicher Hopfenmenge. Das macht jedes Bier einzigartig.

Ausgeschenkt wurde zu Hause, ein sechseckiger Stern als "Zeiger" zeigte an wo – heute in den Zoiglstuben. Geruhsam geht’s da zu, gemütlich die Gäste, gern spielt eine Musik auf. Zünftig, aber genussvoll wird getrunken und gespeist.

Zu Minirock und Highheels Frauen trinken kein Bier, sagt Mann. Liegt am Bier nicht an den Ladies – oder lag. Denn nachdem vier oberfränkische Braumeisterinnen ans Werk gingen läuft der Gerstensaft gern durch weibliche Kehlen. Holladiebierfee ist in aller Munde. Im Sommer ein orange- rotes Starkbier als Sundowner und im Herbst/Winter rubinfunkelnder Herzenswärmer. Mit prallem Malz und voller Aromahopfen. Für jedes Bierelement ist eine Fee zuständig, so fürs Wasser Yvonne Wernlein aus Trebgast am Weißen Main.

Spezielles für jede Gelegenheit

Ein Bier für die Nacht daran hatte noch keiner gedacht. Anregender Liebesnektar oder für die närrischen Zeiten oder mit päpstlichem Segen – bei Lang Bräu ist’s im Sortiment. Und natürlich kommt aus dem Fichtelgebirge auch bestes Bio- Bier, so von Michaelbräu.

32 33 Maisel's Bier-Erlebnis-Welt 95445 Bayreuth [email protected] Kulmbacher Straße 40 Maisel's Bier-Erlebnis-Welt Tel. +49 (0)921 401-234 Fax +49 (0)921 401-233

www.biererlebniswelt.de

Die Faszination handwerklichen Bierbrau- meistern über die Schulter schauen und ens können die Besucher in der Maisel's den handwerklichen Brauvorgang hautnah Bier-Erlebnis-Welt mit allen Sinnen miterleben. erleben. Im historischen Stammhaus der Das Brauereimuseum zeigt Einblicke in die Brauerei Gebr. Maisel gewährt die Maisel's Geschichte der Brauereikultur. Maschinen- Bier-Erlebnis-Welt auf über 4.500 qm haus, Sudhaus und Büttnerei funktionie- einen Einblick in handwerkliche fränkische ren so, als wären die Brauer und Büttner Braukunst. Die Bier-Erlebnis-Welt verbindet eben erst zur Mittagspause entfleucht. die Tradition fränkischer Bierkultur mit mo- Das Museum beherbergt ganz nebenbei dernster Technik, historischen Gebäuden eine Sammlung von 5.500 Biergläsern und mit modernem Ambiente sowie erlebnis- Bierkrügen und eine Sammlung von 400 reichen Informationen mit vielfältigem seltenen Emailleschildern und Bierdeckeln. Biergenuss. Das Ergebnis fränkischer Braukunst können Eingebettet in die historischen Gebäude die Gäste am Ende des rund einstündigen der Brauerei Maisel können die Besucher Rundgangs in der angegliederten Gastro- in der Maisel & Friends Brauwerkstatt mit nomie Liebesbier erschmecken. Im Sommer einem 25 Hektoliter-Sudhaus den Brau- lädt der Biergarten zum Verweilen ein.

Informationen zu den Führungen: Führungen für Einzelbesucher und Individualtouristen durch die Maiselʼs Bier-Erlebnis-Welt täglich um 14.00 und um 18.00 Uhr. Gruppenführungen ab 10 Personen sind nach telefo­ nischer Absprache jederzeit möglich, auch abends. Dauer der Führung ca. 60 Minuten. Nach der Tour bietet der Maisel's Bier-Shop den Besuchern über 100 Craft-Biere und zahlreiche Fanartikel. Das Restaurant „Liebesbier“ hält für seine Gäste eine umfangreiche Bier- und Speisekarte bereit. 34 35 Familienbrauerei Alte Plauener Straße 24 Georg Meinel GmbH 95028 Hof / Saale Meinel-Brauerei Tel. +49 (0)9281 3514 [email protected]

www.holladieBierfee.de

Unser Brauhaus – Braukompetenz Keine Kompromisse bei der und Familientradition seit 1731 – Qualität Tag für Tag Unsere verwendeten, naturbelassenen Im Biereldorado Oberfranken, zwischen Rohstoffe kommen ausschließlich aus den grünen Wäldern des Frankenwaldes Bayern und der Region, dafür stehen und des Fichtelgebirges liegt das idyllische wir mit unserem Namen. Wir führen das Hof – die Heimat unserer Meinel-Bräu. Europäische Kennzeichen geografisch Die Familienbrauerei wird bereits in der geschützte Angabe und erhielten vom 12. Generation von Geschäftsführerin Freistaat Bayern das Prädikat: Qualität Gisela Meinel-Hansen mit ihren beiden aus Bayern. Töchtern Moni & Gisi Meinel-Hansen geführt. Im Jahre 1731 wurde die Fa- Unter HolladieBierfee, brauen die beiden milienbrauerei Meinel im ehemaligen Braumeisterinnen Moni und Gisi Meinel- Steinbruch zu Hof gegründet. Wie damals Hansen mit ihrer Braumeisterfreundin üblich, wurde das Bier im dazugehörigen Isabella Mereien, Brauerei Drei Kronen Bräustüberl der Meinel's Bas ausge- Memmelsdorf, Biere von Frauen für Frauen schenkt und im nähren Umkreis verkauft. und Männer.

Unsere Hofbrennerei

Im Kessel unserer Destillationsapparatur stellt hier unser Braumeister liebevoll edle Brände und Liköre her. Das Sortiment reicht vom Bierbrand, über Schlehengeist bishin zu kräftigen Kräuterlikören. Die von Hand abgefüllten und etikettieren­ Schnapsspezialitäten sind im Brauereikon tor und der örtlichen Gastronomie erhältlich. 36 37 Der gute Tropfen – Schnaps & Brand aus Obst und Beeren

www.tz-fichtelgebirge.de/kulinarik

Vielversprechender Lokalpatriot Destillerie Dr. Gerald Rauch Die Vogelbeere oder Eberesche ist unempfindlich gegen Sturm und Frost, findet sich auf Die seit 1945 produzierende Destillerie Dr. Rauch steht für erstklassige Spirituosen- kahlen Höhen zurecht – eben ein echter Fichtelgebirgler. Seine leuchtend roten Früchte Produkte, ökologisches Bewusstsein und eine gelungene Verbindung aus Tradition sind keinesfalls giftig, lassen sich verarbeiten zu Gelee, Marmelade und dem neuerdings und Innovation. Neben der Produktion von traditionellen, fränkischen und beliebten Sirup. tbayerischen Likören und Brandys – einige davon mit dreimal Gold und einmal Sil- ber ausgezeichnet -, hält die Destillerie noch ein Schnapsmuseum mit Fabrikverkauf Bunter Inhalt bewusst fein gemacht und eine Geschenkeria für seine Besucher bereit. Am geistreichsten wird wohl für Spirituosen veredelt. Beim Likör „Sechsämtertropfen“ verleiht der Auszug von Vogelbeere einer Mischung aus Kräutern, Beeren und Wurzeln den charakteristischen Geschmack. Scheint das Angebot an Kräutern schier unendlich, so sticht bei Wurzeln der bittere Bärwurz hervor. Im Fichtelgebirge werden die Blüten destilliert, was die Pflanze nachhaltig schont.

Ein hundertprozentiges Erlebnis „Sack’s Destille“ produziert seit 150 Jahren aus dem Angebot der Flora und Quellwasser vom Granitgebirge beispielsweise obigen Bärwurzgeist. Einmalig das Ambiente mit den Rezepturen und noch tätigen historischen Gerätschaften. Dann geht es in die Unterwelt von Weißenstadt zur Führung durchs Kristallbergwerk.

Allerorts Gutes zu probieren

Größere Destillen und bäuerliche Brennereien laden ein zum nippen und schlürfen und vom Beerenkuchen bis zum Waldhonig kann der Gast bei Manufakturen und ländlichen Betrie-­ ben lecker hausgemachte Erzeugnisse verzehren­ und einkaufen.

38 39 Sackʼs Destille & Museum Kirchenlamitzer Straße 12 Von Hochgeistigem Gerald Kastl 95163 Weißenstadt Tel. +49 (0)9253 954809 zu tiefen Kellern [email protected]

www.sacks-destille.de

Saubere, feine Spirituosen Genuss mit Kultur und Historie Der traditionell handwerklich arbeitende Auch die Ausstattung der in fünfter Spezialitätenhersteller „Sack’s Destille“ hat Generation geführten Destille ist einzig­ sich mit fein abgestimmten und reinen artig. Zusätzlich zu modernen Geräten Spirituosen einen guten Namen gemacht beheimatet das Haus funktionsfähige – weit über das Fichtelgebirge hinaus. Apparate aus alten Zeiten. Im Stockwerk Wesentliche Qualitätskriterien sind natür- über der Destille wirft ein entzückendes liche Rohstoffe, hauptsächlich heimische Privatmuseum ein Licht auf die Familien- Beeren, Wurzeln, Kräuter und Samen. und Betriebsgeschichte rund um die Dazu das weiche Wasser des Granitge- frühere „Specerey-Waren-Handlung“ und birges und Alkohol, keine künstliche Zu- die ehemalige Drogerie. Sehenswert ist satzstoffe, keine fremden Essenzen. Dass überdies ein weiteres Familienerbe: der Hersteller sehr sauber arbeitet und Der Kristallgang, ein typischer Weißen- nur Premiumrohstoffe einsetzt, schmeckt städter Keller und ein Zeugnis des man. Die Produkte des Familienbetriebs Bergbaus in der Region. wurden auch deshalb schon mehrfach von der Zeitschrift „Der Feinschmecker“ empfohlen und von der Metropolregion Nürnberg für ihre hohe Qualität prämiert.

Tipp für das ganze Jahr:

„Sack’s Destille“ bietet kombinierte Führungen an, vom Kellerabstecher über den Museumsbesuch bis zur Einkehr in die Destille, auf Nachfrage freitags ab 14 Uhr. Bei größeren Gruppen ab 10 Personen lassen sich Termine auch individuell vereinbaren. Bitte telefonische Voranmeldung!

40 41 Destillerie Dr. Gerald Rauch Thölauer Str.12 [email protected] Genuss mit GmbH 95615 Marktredwitz www.graefs.de Tel. +49 (0)9231 995-100 Gold prämiert

www.graefs.de

Genuss mit Geschichte strengen Qualitätsmaßstäben unter- Im Jahre 1945 kam der Thüringer zogen. Die Philosophie des Hauses – Kaufmann Alfred Rauch in Marktredwitz hochwertige Produkte, ökologisches über den Schokoladen- und Süßwaren Bewusstsein und die gelungene Ver- Großhandel zur Produktion von Likören bindung aus Tradition und Innovation und Brandys. Seit 1969 wurden unter der – haben den Spirituosen beim Inter- Leitung von Alfred Rauchs Sohn Dr. Gerald nationalen Spirituosen-Wettbewerb Rauch und dessen Frau nur noch Spiri- die Auszeichnungen dreimal Gold und tuosen hergestellt. Das Unternehmen – einmal Silber eingebracht, darunter das zu 100 % in Familienhand – entwickelte Kultgetränk 55.5 Absinth und der sich im Laufe der Jahre zu den umsatz- Kräuterlikör Augustiner Tropfen. stärksten mittelständischen Unternehmen in der deutschen Spirituosenbranche. Schnapsmuseum und Dabei liegt die Spezialisierung auf der Fabrikverkauf: Herstellung kleiner 20 ml Flaschen. Neben Betriebsbesichtigungen bietet die Rauch's Destille den Besuchern das Traditionelle Produkte mit 1. Fränkische Schnapsmuseum, Auszeichnung die Schnaps-Boutique mit Probiertheke Es werden nur erstklassige und speziell und die Geschenkeria. ausgewählte Zutaten verwendet und

Unser Tipp: Dr. Rauch‘s Haselnuss Edel-Spirituose Dr. Rauch´s Haselnuss Edel-Spirituose.

Der exklusive, einzigartige Genuss! Der exklusive, einzigartige Genuss!

Intensives Aroma nach Nüssen, Nougat und feiner Schokolade. Intensives Aroma nach Nüssen, Nougat Angenehme Alkoholstärke von 38% vol. und feiner Schokolade. % vol. Angenehme Alkoholstärke von 38 www.graefs.de 42 43

www.graefs.de Roggen & Brot – Das Gold der Region

www.rogg-in.de

Das ROGG-IN Einst war Roggen als genügsames Getreide auf den kahlen Böden des Fichtelgebirges einzige Brotfrucht. Die Menschen der Landschaft identifizieren sich mit dem Gold, das ihnen keinen Reichtum verspricht. Pädagogisch und poetisch führt in Weißenstadt das Informationszentrum sachlich wie sinnlich in die Materie ein.

Roggenrundgang Durch die „Schleuse des Halbwissens“ betreten die Besucher einen klar strukturierten Erfahrungsraum. Spielerisch werden zuerst Kenntnisse vermittelt und gerade gerückt, Informationen emotional unterlegt, danach im goldenen Kubus Anbaumethoden sowie Wachstumsphasen dargestellt. „Gesundheit aus dem Roggen“ nimmt das Korn unter die Lupe, die „Poesie der Verarbeitung“ bis zum Vollkornbrot leitet zu achtsamen Verhalten an und lädt zur „Brot-Mediation“.

Kunstvoller Garten Draußen wächst ganz real Roggen heran. In dreigliedriger Fruchtfolge, Lupine und Hafer mit dazu, auf drei Feldern wie beim ökologischen Landbau. Zur Ernte wird gefeiert nach alter Weise. Zeitgenössische Werke überraschen im Roggengarten und im hiesigen Klei- nen Museum, das neben dem ROGG-IN Familie Leupoldt ins Leben rief.

PEMA Concept Store

Leupoldts Lebkuchen sind Klassiker, Roggenvollkornbrot von PEMA ist begehrt und auch über die Grenzen des Fichtelgebirges hinaus bekannt. Im firmeneigenen Concept Store erwartet den Besucher die breite Produktpalette von PEMA und Leupoldt sowie weitere Weißenstädter Spezialitäten, wie zum Beispiel den Soßenkuchen.

44 45 PEMA Vollkorn-Spezialitäten Goethestraße 23 Heinrich Leupoldt KG 95163 Weissenstadt Gebackene Natur Tel. +49 (0)9253 89-0 [email protected]

www.pema.de

Ganzheitliche Produktphilosophie Genießen und erleben Roggen, Wasser, Salz – mehr braucht es Der Weißenstädter Concept Store widmet nicht, um Natur schmeckbar zu machen. sich ganz der PEMA- und Leupoldt- Was der Roggenvollkorn-Spezialist PEMA Produktwelt. Dazu gehören auch der auf dieser Basis entwickelt hat, ist einfach Soßenkuchen – ein echtes Original – großartig. Das weltweit exportierende und eine geschmackreiche Auswahl an Unternehmen verwendet ausschließlich Lebkuchen und andere Spezialitäten. An hochwertiges Getreide aus der Region, der Theke gibt es Mittags-Snacks aus der wäscht den Rohstoff vor der Verarbeitung hauseigenen Küche. Der Store ist so wohl- mit Gebirgswasser und bringt das Korn tuend modern gestaltet, dass man gerne zum Quellen, um zusätzliche Vitamine sitzen bleibt, schaut, stöbert, genießt... zu aktivieren. Das schonend gebacke- Der Einkauf lässt sich ideal mit einem ne und pasteurisierte Brot ist nicht nur Besuch zweier Häuser verbinden, die geschmacklich ein sehr gutes Produkt, direkt um die Ecke liegen. Das „Rogg-In“ sondern bestens für die Verdauung und ist ein „pädagogisch-poetisches Infor­ immer auch für Diabetiker geeignet. mationszentrum“, das dem Besucher die Zudem führt PEMA ein Bio-Sortiment, da- Roggen-Kultur vermittelt. „Das Kleine Mu- runter ein Bio-Dinkel-Brot mit 90 Prozent seum“ präsentiert zeitgenössische Kunst Dinkel-Anteil, und eine Auswahl glutenfreier auf Weltniveau. Brote auf Reis-Mais-Basis.

3 Scheiben PEMA Fränkisch Vollkorn 1 rote, 1 grüne, 1 gelbe Paprike Paprikespieße Prise Kräutersalz Die Paprika waschen und in Stücke schneiden. 2 EL Speiseöl Das Brot in kleine Scheiben teilen. Brot und Paprika abwechselnd auf Spieße stecken (bunt oder einfarbig). Die Spieße leicht salzen mit Öl beträufeln und im Backofen oder Grill 15 Min. bei 180° C backen. Tipp: Es können auch andere Gemüsesorten (Gurken, Zwiebel, Zuchhini etc.) verwendet 46 werden. Vor Ende der Bratzeit konnen noch 47 Käsestreifen über die Spiesse gelegt werden. Bratwurst, Wärschtlamo und Rindfleischwurst

www.genussregion-oberfranken.de

Vom guten Ruf in kurioser Tracht Ein Mark und Bein durchdringender Pfiff, und dann schallt es laut: „Haaß sensa – kalt wernsa“ die Altstadtstraße entlang. Ein „Wärschtlamo“ ist schon unterwegs, einer von sechs und preist „Hoofa Wärscht“ an wie ihm der Schnabel gewachsen ist. „Wienerla“, „Gnagger“, „Bauern“ und „Weisa“ gibt’s, mit oder ohne Senf. Wetterfest die Kleidung, lederne „Jubbn“ darüber eine weiße „Scherzn“ und zu Haupte die flache „Patsch- kappn“. Ein Unikum und nicht nur Wurstverkäufer. 1881 ging Johann Georg Jahn als erster mit „haßn Hofern“ in diesem Look los.

Spezialitäten vom Hofer Aus geeignetem Wurstkessel kommt als etwas Besonderes in Dampf erhitzte Wärschtla. Diese entfalten so ein feines Aroma, im Brotkorb häufen sich „Laabla“ dazu. Street Food, bei dem Ambiente und Genuss aufs Beste zusammen passt. Und das ist beileibe nicht das einzige Hofer Highlight. Rindfleischwurst aus Stadt und Land mit zartem Raucharoma ist ganz mager, hochwertig und sehr bekömmlich. Und wird als regional­ typisches Produkt mit geografischer Ursprungsbezeichnung europaweit geschützt.

Vielfältiges Leibgericht

Die Bratwürste – aufgegabelt werden sie gern in den Sorten mit Bärlauch, Knoblauch oder Zwiebel. Von Ort zu Ort munden sie an- ders, aber immer köstlich. Grob, mittelgrob oder fein, auf die Hand, zur Brotzeit oder vom Grill – genussvolles Hineinbeißen ist hier angesagt. In Franken beliebt sind auch „Saure Zipfel“ in gewürztem Wurzelsud.

48 49 Tisch- und Esskultur – Das weiße Gold

Gut 200 Jahre Geschichte Das erste Geschirr aus Porzellan produzierte Carolus Magnus Hutschenreuther 1814 in Hohenberg an der Eger. Der Wiener Kongress tanzte zum Sieg über Napoleon und in den nahen böhmischen Bädern wurde fein aufgetischt. Das Gewerbe weitete sich aus, wuchs mit der Eisenbahn. Bedeutende Stationen waren zuerst Arzberg, später Selb, aber auch in Wunsiedel, Marktredwitz, Kirchenlamitz­ wie sind Industriearchäologen fündig. Rosenthal machte Selb nach 1917 zum Zentrum für schön weiße Ware. Betriebe aus der Gegend blieben marktführend bis heute.

„Porzellanikon“ Es ist Europas großes Spezialmuseum für Porzellan mit sich ergänzenden Standorten in Hohenberg und Selb. Marken und deren Zeichen, die besten Stücke für die Tafel in Form und reichem Dekor nach jeweiliger Mode gestaltet sind eher an der Eger zu bewundern. Im ehemaligen Werk in Selb zeigt Rosenthal seine Kunst (die Figur von Josephine Baker nur leicht bekleidet mit Bananenstring ist berühmt) und das Können vieler. Da wird der Fertigungsprozess vom Kaolinklumpen bis zum diffizilen Design Schritt für Schritt zum Erlebnis. Die ganze Palette technischer Keramik ist im Angebot, und ein Mega-Hochofen.

Markt und Straße

Viel mehr zum Anfassen, Tausende von Tellern und Tassen, wohlgestaltete Run- dungen und gut geformte Biegungen beim größten Porzellanflohmarkt Europas in Selb jeweils am ersten Augustwochen- ende. Und viel mehr weißes Gold entlang der Porzellanstraße.

50 51 Porzellanikon – Staatliches Werner-Schürer-Platz 1 Schirndinger Straße 48 Das lebendige Museum für Porzellan 95100 Selb 95691 Hohenberg Hohenberg a.d. Eger / Selb Tel. +49 (0)9287 918000 Tel. +49 (0)9233 7722-11 Museum [email protected] [email protected]

www.porzellanikon.org

Über 300 Jahre Tradition und gleichzeitig begreif- und erfahrbar im Porzellanikon in hoch aktuell: Porzellan ist so ästhetisch wie Selb. Hier kann der Besucher selbst Hand kaum ein anderes Produkt. Es verrät viel anlegen und hautnah den Werkstoff er­ über die Lebenswelten unterschiedlicher leben. Dazu gehört auch, sich der sozialen Zeiten, über ihre Tisch- und Esskulturen. Rahmenbedingungen zu vergewissern, die All diese faszinierenden Facetten werden die Porzellanstädte in ganz Europa prägten. inszeniert mit viel Wissen und Leidenschaft Faszinierend ist der Gang durch die Aus- an den beiden Standorten des Porzellan­ stellung „Mythos Rosenthal“. Hier wird die ikons – Staatliches Museum für Porzellan. Geschichte dieses berühmten deutschen Im Mutterhaus des Porzellanikons, Hohen- Porzellanherstellers, seine anspruchsvollen berg an der Eger, begibt sich der Besucher und zeitgemäßen Produkte aus über 125 auf den Weg der deutschen Porzellange- Jahren vor dem Besucher ausgebreitet. schichte vom beginnenden 18. Jahrhun- Besuchen Sie das Porzellanikon an beiden dert bis zur politischen Wende 1989. Die Standorten, mitten in der heute noch Präsentation­ knüpft an die Geschichte bedeutendsten Porzellanregion Europas: dieser einstigen Unternehmervilla der Nordostbayern. Ob in Hohenberg an der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Eger oder Selb, ob in der Villa oder in der übrigens die erste in Nordostbayern, an. alten Porzellanfabrik, eine große Tradition Mit welchem Aufwand die Herstellung wird hier lebendig. von Porzellan verbunden ist, das wird

Außergewöhnliche Porzellanstücke Ein Erlebnis für alle, die sich für Porzellan interessieren. Sechs Mal im­ Jahr finden im Porzellanikon in Hohen berg Expertisentage statt. Begutachtet werden industriell hergestellte Porzellane aus dem deutschsprachigen Raum. 52 53 Porzellanstraße e. V. Werner-Schürer-Platz 1 Fax +49 (0)9287 9180035 c/o Porzellanikon in Selb 95100 Selb [email protected] Porzellanstraße Tel. +49 (0)9287 9180034 www.facebook.de/porzellanstrasse Mo – Mi: 14 – 16 Uhr

www.porzellanstrasse.de Ludwigsstadt Tettau Steinbach Buchbach a. Wald

Teuschnitz Tschirn Oberwiesenthal 89 Oelsnitz Schauberg Nordhalben 72 89 85 Bad Steben Klášterec Freuen Sie sich auf einzigartigen Kultur- oder Biker entdecken Sie auf der Porzellan­ 92 Klingenthal nad Ohři 73 E49 95 OBERES Naila MAINTAL- Geroldsgrün 93 COBURGER Stockheim 283 Ostrov genuss, besondere Shoppingerlebnisse, straße, entlang einstiger und bestehender Rödental F R A N K E N W A L D Selbitz HOF VOGTLAND LAND Döhlau 15 173 E51 Ober- COBURG kotzau Rehau Chodov Kronach 2 Luby Spaß mit der ganzen Familie oder roman- Porzellanproduktionsstätten, die Spuren Schwarzen- KARLOVY VARY Sonnefeld bach a.d. Saale Untersiemau Schönwald Nové Sedlo 303 303 21 Marktzeuln Küps Loket E48 85 Münchberg Selb Sokolov tische Stunden zu zweit in der Heimat des eines Industriezweigs mit langer Tradition Redwitz a.d. Rodach 289 Kirchenlamitz Horní Slavkov 4 Lichtenfels E49 Hohenberg Františkovy Lázně E48 Marktleuthen a.d. Eger Weißenstadt weißen Goldes. in atemberaubend schöner Landschaft. Bad 303 Krásno Ebensfeld Sta elstein Röslau HASSBERGE FICHTEL- GEBIRGE Schirnding Bad Berneck Wunsiedel Informieren Sie sich online über die Thurnau 303 Arzberg 279 Zapfendorf Altdrossenfeld E49 Die Porzellanstraße führt Sie von der Bad Waldsassen 21 70 Alexandersbad Marktredwitz Breiten- Sibyllenbad/ Porzellanvergangenheit und -gegenwart STIFTLANDNeualbenreuth Mariánské güßbach 22 Lázně BAYREUTH Mitterteich Wiege der nordbayerischen Porzellan- Hallstadt FRÄNKISCHE Mistelgau der einzelnen Stationen sowie deren SCHWEIZ BAMBERG Glashütten STEINWALD produktion im Fichtelgebirge durch das Kemnath Tirschenreuth Speichersdorf Waischenfeld Porzellanhöhepunkte oder bestellen Sie 73 Erbendorf 93 Creußen 15 Burgebrach Hirschaid Streitberg 9 Stiftland und den Oberpfälzer Wald, die Buttenheim 299 Krummennaab STEIGERWALD Windisch- Tachov 505 22 eschenbach Plößberg unser Informationsmaterial bequem zu Ebermann- Pottenstein Pressath Fränkische Schweiz und den Steigerwald Schlüsselfeld stadt Eschenbach Flossenbürg 470 i.d. OPf. Neustadt E50 Floß sich nach Hause. Wir liefern die Inspira- 85 470 Altenstadt a.d. Waldnaab über das Obere Maintal-Coburger Land in 470 Grafenwöhr a.d. Waldnaab 2 O B E R P F Ä L Z E R W A L D tion – Sie genießen individuelles, grenz- 299 WEIDEN i.d. OPf. Vohenstrauss den Frankenwald und das Bayerische Freihung überschreitendes Reisen, feine Tischkultur Vilseck Vogtland bis in den Kaiserwald im be­ Porzellanstraße 70 Autobahn und Gastlichkeit auf der Porzellanstraße in 85 22 505 Bundesstraße nachbarten­ Tschechien, wo in Horní E51 Europastraße Bayern und Tschechien. Mitglied Porzellanstraße e. V. Slavkov die erste Porzellanfabrik Böhmens © Porzellanikon/Porzellanstraße e. V. gegründet wurde. Ob mit dem Auto oder Caravan, als Wanderer, Fahrradfahrer

Porzellankönigin

Königinnen und zwar solche, die das eine oder andere Produkt adeln, gibt es ja durchaus öfter. Selten jedoch verbindet sich die Eleganz eines Produkts so sinnfällig mit einer derart geadelten Repräsentantin, wie es bei dem Titel Porzellan­ königin der Fall ist. Der Verein Porzellanstraße e. V. krönt seine Porzellankönigin seit 2003. Alljährlich repräsentiert eine junge Dame, die entlang der Porzellanstraße zu Hause ist, die heimische Porzellan industrie und die reizvollen 54 Urlaubslandschaften, in denen diese angesiedelt ist. 55 Ihre Genussbetriebe vor Ort

10

1 Waldgaststätte Steinhaus 9 Maisel’s Bier-Erlebnis-welt

2 Wildkräuterhotel Schönblick 10 Meinel-Brauerei

3 Puchtlers Deutscher Adler & Kurhotel 11 Sack’s Destille

14 15 4 Brauereigasthof Schnupp 12 Destillerie Dr. Gerald Rauch GmbH

5 Gasthof Zum Loisl 13 PEMA Brot 8 6 Wirtshaus im Gut 14 Porzellanikon 11 1 7 Gasthof Pension Waldfrieden 15 Porzellanstraße 13 8 Alte Wirtschaft an der Lamitz 3 6

2 12 4 5

Ebnath 9 7 Wissenswertes

Kastl Herausgeber Gestaltung Weitere Genusspauschalen finden Sie unter: Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Werbeagentur cowboys + indianer www.tz-fichtelgebirge.de/pauschalen Gablonzer Straße 11 Georg-Strobel-Straße 3a, 90489 Nürnberg 95686 Fichtelberg www.cowboys-indianer.de Tel. 09272 - 96 90 30 Druck Wichtige Links und Partner: Fax 09272 - 96 90 36-6 KB Medien GmbH & Co. KG Gabelmannsplatz 6 www.essbares-fichtelgebirge.de [email protected] 95632 Wunsiedel www.tz-fichtelgebirge.de www.bierland-oberfranken.de Bildnachweis: Titel: jahreiss.com, Styling: Fritzi Heusinger, Hotel Schönblick Tourismuszentrale Fichtelgebirge, Fotos der Betriebe, Andreas Hub, Michael Bursch, Michael Rückl, Beate Text Roth, Genussregion Ober­franken, Bierland Oberfran- Genussbotschafter: ken, fotolia: Natika, photology1971, bernanamoglu, Christoph Merten, Oliver van Essenberg silberkorn73, unpict, cooperr, evgenyi, Thomas www.genussregion-oberfranken.de Francois, ksushsh, fotomaster, karandaev, Florian 56 Trykowski 57 58 59