Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Stößen mit Sitz in der Stadt

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, , Schönburg, Wethau Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 10 · Nummer 6 · Mittwoch, den 13. März 2019 In dieser Ausgabe: 1. Seniorenbeiräte klären auf Seite 2 2. Kirchenchor lädt zum Frühlingskonzert ein Seite 4 3. Gemeinde Wethau mit eigenem Internetauftritt Seite 5

Brandschutzerziehung als Schulprojekt, im Sinne des Heiligen Florian Florian von Lorch, der heilige Florian, war Offi- und Lehrer hatten bereits gemäß dem Evaku- zier und Befehlshaber einer Einheit zur Feuerbe- ierungsplan ihren Stellplatz eingenommen und kämpfung in der Römischen Armee, allerdings Schulleiterin Gelau meldete dem Einsatzleiter: schon im Mittelalter. Wegen seines Einsatzes „Schüler und Lehrer haben das Gebäude verlas- um die Brandbekämpfung wurde er in Feuer- sen und sind in Sicherheit, außer drei Personen, wehren bundesweit, deren Schutzpatron. Und die sich noch im Gebäude befinden.“ Einsatz- in diesem Sinne han- leiter Mario Werner, deln die Feuerwehr- Ortswehrleiter der leute, auch in den Feuerwehr Osterfeld, Ortswehren der Ver- beurteilte erfahrungs- bandsgemeinde. Nun gemäß die Lage und ist Brandbekämpfung fasste seinen Ent- vordergründig Ange- schluss zum Kräf- legenheit der Älteren, te- und Mitteleinsatz doch Erziehung zum und wies den Weg brandgerechten Ver- zur Handlung für die halten ist eben auch Einsatzkräfte an. Mit eine Angelegenheit Erfolg, zwei Schüler der jüngeren Genera- und die Schulsekretä- tion und wurde so zu einem Schulprojekt. Um rin wurden gerettet! Im zweiten Teil des Projekts das zu unterstützen und realistisch zu vermitteln gestalteten ein „Brandschutzerziehungsteam“ hatte sich Schulleiterin Frau Gelau mit ihrem Er- (bestehend aus ehrenamtlichen Feuerwehrfrau- zieherteam „Fachleuten“ vor Ort bedient. en und Männern aus den Ortswehren Osterfeld, Ein realistisches Szenario läutete den ersten Teil Stößen, Mertendorf, Meineweh und Gieckau) des Projekttages an dem 1. März ein. Nach Sire- unter Leitung von Rene Hensel, Verbandsge- nensignal in der Stadt Osterfeld rückten Mann- meindejugendfeuerwehrwart, einen Stationsbe- schaftswagen und Löschfahrzeuge mit Blaulicht trieb an fünf Stationen als praktischen Teil. und Martinshorn zu dem fixierten Einsatzort vor. Brand an der Grundschule in Osterfeld! Schüler Fortsetzung auf Seite 2.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, dem 27. März 2019 Montag, der 18. März 2019 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 6/2019

Fortsetzung der Titelseite:

Hierfür standen Jens Dietl als Verbindungsmann zur Feuerwehr der Verbandsgemeinde, Ordnungsamtsleiterin Cornelia Schade und die Kontaktbeamten der Verbandsgemeinde Frank Bergner und Heiko Helm zu Auskünften und für Fachfragen zur Seite. Rene Hensel erläuterte und demonstrierte was aus brennbarem Material unter Sauerstoffzufuhr und Zündtemperatur entstehen kann (Foto). Die anschauliche Darstellung zur Bildung einer Ret- tungsgasse fand daher Interesse, weil das noch zu oft und zu wenig Beachtung findet. Hier hatten sich aus dem Brandschutz- erzieherteam des Burgenlandkreises, Iris Kretzschmar, Feuer- wehrfrau seit 1995 und Bernhard Meißner, stark gemacht. Beim gemeinsamen Mittagessen (Feuerwehrschlauch mit Feu- erwehrsoße = Spagetti mit Tomatensoße), gesponsert von der Verbandsgemeinde, wurden noch so manche Erlebnisse ausge- tauscht und mit dem Prädikat, „es hat mir gefallen“, beendet. W. B.

NICHTAMTLICHER TEIL

Mitteilungen aus der Verwaltung

Kreisseniorenbeirat kritisiert Reformierung Insgesamt löst die beabsichtigte Reform personellen Mehrauf- wand aus und stößt auf breiten Widerstand von Verbänden, u. a. der Versorgungsmedizin auch auf den Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. Ein seit vergangenem Jahr vorliegender Referentenentwurf aus der hier zur Beiratsitzung durch Andrea Fabris, Referentin für dem Bundessozialministerium war Tagesordnungspunkt der Gesundheit- und Sozialpolitik vertreten wurde. jüngsten Seniorenbeiratsitzung. Hierin beabsichtigt der Gesetz- Wolfgang Börner geber, Reformen in der Versorgungsmedizin und eine Neuaus- Pressesprecher des Kreisseniorenbeirats richtung von Begutachtungskriterien für Menschen mit Behinde- rung. Zwei Beispiele daraus sollen hier genannt werden. Aus dem Senioren- und Behindertenbeirat berichtet

Rentengerechtigkeit im geeinten Deutschland? Beiräte um Antworten bemüht. Der Senioren- und Behindertenbeirat der Verbandsgemeinde setzte seine Kampagne um Informationen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Senioren und Menschen mit Behinde- rung in seiner Sitzung am 20. Februar fort. Hierzu hatte man sich zu o. g. Thema einen Experten eingeladen, der nach der Wende bis zu seinem Renteneintritt, Mitarbeiter der Deutschen Renten- versicherung Mitteldeutschland war. Nach dem Glückwunsch ri- tual für die Geburtstagsjubilare Birgit Strien und Reiner Trommer eröffnete Sprecher Wolfgang Börner die Sitzung und führte in das Thema ein. Ein Blick zurück für die Personen, die vor der Wende also vor 1989 ihre Rente beantragt oder auch schon be- zogen hatten. Das Rentenrecht in der ehemaligen DDR war in einem 92 Seiten umfassenden Dokument geregelt. So ist vorgesehen, den Grad der Behinderung künftig für einen Anspruch auf Altersrente hatten Frauen ab dem vollendeten begrenzten Zeitraum festzulegen, falls sich die Teilhabebeein- 60. Lebensjahr und Männer ab dem 65. Lebensjahr, wenn sie trächtigung mit Erreichen einer bestimmten Altersstufe ändert. mindestens 15 Jahre eine versicherungspflichtige Tätigkeit Die Beiräte lehnen Feststellungszeiträume ab, weil das Altern in- ausgeübt hatten, so die Regelung im Paragraf 3 dieses Doku- dividuell erfolgt und je nach Konstitution des Betroffenen erfolgt. ments. Das SGB (Sozialgesetzbuch VI – Gesetzliche Renten- Pauschal feste Altersstufen festzulegen erscheint schwierig und versicherung), regelt nunmehr das Rentenrecht auf 336 Seiten! würde dafür geschultes Personal erfordern. Mit dem Rentenüberleitungsgesetz nach dem Einigungsvertrag Ein anderes Beispiel ist die beabsichtigte Neuregelung für Hilfsmit- wurden die Vorschriften des SGB VI auf das Beitrittsgebiet (Ost) tel und Gebrauchsgegenstände. Die Hilfsmittelversorgung, z. B. übertragen. Es galt hierbei auch Besonderheiten aus dem DDR eine Prothese oder ein Hörgerät, unterliegt ständigen Verän- Rentenrecht zu berücksichtigen, Bsp. eine Reihe Versorgungs- derungen, wie andere Dinge auch, am Hilfsmittelmarkt. So ist systeme die Ansprüche und Anwartschaften regelte und nun kaum vorstellbar, dass ein „veraltetes“ Hilfsmittel einen höheren näher zu prüfen waren. Das SGB schreibt eine Rentenformel oder niederen GdB auslöst. vor, monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor Für unmittelbar Betroffene, z. B. den Behinderten Maik Mol- x aktuellem Rentenwert x Rentenartfaktor der nun für jeden guth, der in der Kreisverwaltung im Teilhabemanagement tätig selbst zu berücksichtigen ist. Mehr wirkte aber zu begreifen, ist, stellen sich eine Reihe von beabsichtigten Änderungen als dass durch einen Anstieg versicherungsfremder Leistungen „rasieren ohne Seife“ dar. ein „Finanzierungsdruck“ in der Rentenkasse entstanden war, Nr. 6/2019 · 3 Heimatspiegel Wethautal der überwunden werden musste und durch die „Rentenanglei- chung“ ausgeglichen wird. Argument dafür, in der DDR wurden Rentenanwartschaften erworben und durch eine nach der Wen- de hohe Arbeitslosigkeit eben nur geringe Rentenbeiträge er- wirtschaftet. Folge niedrigere Rente im Osten, die man bis 2024 der dem Westen angleichen will. Ein noch langer Weg, Gerecht? Soweit die gesetzliche Reglung. Bedauerlich ist aber die Polemik um die Rente, die sich Parteien zu Nutze machen, um Wähler zu gewinnen. Aktuell verklickert Erstes Treffen 2019 der Rodaer, die SPD eine Grundrente, die 10 Prozent über der Grundsiche- Kleinhelmsdorfer und rung liegen soll. Die Grundrente soll ohne Bedürftigkeitsprüfung ermittelt werden, so der hier zuständige Minister. Die CDU Vor- Weickelsdorfer Wanderfreunde sitzende lehnt das Modell ab. „Sollte das SPD Modell wie es jetzt vorliegt umgesetzt werden, hätten jedoch nur rund 1/5 derje- nigen die zurzeit Grundsicherung beziehen, überhaupt etwas da- von“, meint der Experte. Für Artur Kumbolz aus Mertendorf ist das neuerliche Theater um die Rente ein Hohn. Die Bürger, zumindest die er in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit kontaktiert, sind „unzu- frieden und wollen das zur bevor- stehenden Wahl auch kund tun“. W. B. Geänderte Sprechzeit des Standesamtes Herr Winter geh hinter, Hiermit wird bekannt gegeben, dass die Sprechzeit des Stan- der Frühling kommt bald! desamtes in Stößen am Donnerstag, 21.03.2019 entfällt. Das Eis ist geschwommen, Wir bitten um Beachtung ! die Blümlein sind kommen und grün wird der Wald. von Christian Morgestern Nach einer kurzen Winterpause trafen sich die Wanderfreunde, um den Künstler Roland Lindner in Hollsteitz einen Besuch ab- Jugendfeuerwehr Stößen zustatten. Herr Lindner erläuterte die Herstellung seiner Werke mit allerlei Erzählungen und Anekdoten und untermalte diese mit interessanten Erlebnissen. Er arbeitet mit unterschiedlichen Materialien. Seine Pläne und Ziele propagiert er u.a. bei Ausstel- lungen in sowie im Hofwiesenpark in Gera. Seine Po- pularität reicht bis in die alten Bundesländer. Seine Werke lagert Herr Lindner in seinem kleinen Künstlerhaus. Ideen dafür holt er sich auf seinen Reisen nach Thailand. Überwältigt von den vie- len schönen Eindrücken machten wir uns auf den Weg nach Gla- ditz in die ehemalige Schule. Dort wartete bereits Herr Kühn, ein Am 22.02.2019 war der Dienst- ehemaliger Lehrer auf uns. Wir waren beeindruckt von seiner 30 sport der Jugendfeuerwehr Stö- minütigen Unterrichtsstunde. Die Besichtigung der Heimatstube ßen mal ganz anders! Diesesmal war eine Zeitreise in die Vergangenheit. Im Vereinshaus warte- powerten wir uns nicht in der ten Frauen mit Kaffee und Kuchen, gesponsert von Gladitzer Turnhalle aus, sondern fuhren Dorfbewohnern. Handarbeiten aller Art wurden gefertigt, gezeigt nach Droyßig in die CJD Christo- und verkauft. Ein Museum, liebevoll als komplette Wohnung ein- phorusschule, zum „Kräftemes- gerichtet mit Inventar erfreute die Herzen aller Wanderfreunde. sen“ an der Kletterwand. Dort Danke an Birgit Berthold, der es auch dieses Mal gelungen ist, musste man im wahrsten Sinne eine erlebnisreiche Wanderung zu organisieren. Die aktivsten des Wortes mit den Fingerspit- Wanderfreunde kamen übrigens aus Kleinhelmsdorf! Es waren zen sein „Können“ beweisen. Es die Neulinge Irmtraud und Werner Thust, die ganz herzlich in der gab 2 Parcours auf denen wir Wandergruppe aufgenommen wurden. klettern konnten. Doch wir muss- ten feststellen, dass es gar nicht Text u. Fotos so einfach ist, wie es aussieht und hatten so manche Schwierig- M. M. keit es zu schaffen. Unterstützung erfuhren wir durch den Feu- erwehrkameraden Sebastian Möbius, er half uns beim Absichern am Seil. Hiermit möchten wir uns bei ihm bedanken, dass er sei- ne Freizeit für uns zur Verfügung gestellt hat. Ebenso möchten wir uns beim „Kletterteam“ der Christophorusschule bedanken, dass wir diesen Tag durchführen konnten und würden uns freu- Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: en, dies nächstes Jahr, nach Möglichkeit zu wiederholen. anzeigen.wittich.de Bild/Text R. Hensel Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 6/2019

H. F.: Das ganze wird eine Chronik der Ortschaften Mertendorf SV Rot-Weiß Weickelsdorf und Punkewitz sein? Der Winterspeck muss weg! W. B.: Wenn man es so nennen will, ja. Ich persönlich ziehe den Kurse und Termine Begriff: Buch wider des Vergessens vor. Gegliedert in vier Teile umfasst es im ersten Teil die Ur- und Frühgeschichte und das Saal Weickelsdorf Christentum in beiden Orten, der zweite Teil ist Mertendorf, der * Cuba Fitness-Kurs * ab 29.März 2019 dritte Punkewitz gewidmet. Der vierte Teil beschäftigt sich mit freitags 17.00 – 18.00 Uhr der Geschichte aller Mertendorfer Ortsteile. Weitere Abschnitte Zu lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen die Hüf- sind dem Braunkohlenbergbau, dem Weinanbau, dem Vereins- ten schwingen lassen, Workout für den ganzen Körper leben, der Feuerwehr, dem Kindergarten und der 400-jährige * Tanzkurs Standardtänze * ab April/Mai 2019 Schulgeschichte gewidmet. samstags 14-täglich von 10.00 – 11.30 Uhr H. F.: Welchen Beitrag können die Einwohner der Ortschaft Mer- Wir freuen uns über alle tanzbegeisterten Paare tendorf und ihre Ortsteile leisten? * Pilates – Kurs * ab 13. Mai 2019 W. B.: Oftmals höre ich, wir wissen nichts oder haben nichts montags voraussichtlich von 19.00 – 20.00 Uhr mehr. Im Gespräch stellt sich aber schnell heraus, das Fami- Sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für lien seit Generationen hier wohnen, in Fotoalben, Bilder sind, Körper und Geist die Häuser zeigen, die so nicht mehr existieren. Das in Scheu- (Zuschuss durch Krankenkasse möglich) nenwänden, Türen, Balken Inschriften und Jahreszahlen existie- ren, die eine Geschichte haben. Erinnerungen an Kindergarten Anmeldungen und Fragen und Schule sowie Lehrer sind vorhanden. Alte Klassenfotos mit Tel.: 0173 9952267 Namen sind von Interesse. Bilder vom ehemaligen Landleben, N. Hädrich wie Feldarbeiten, Wasch- und Schlachttage. Fotos der verschie- densten Geschäften, wie Bäcker, Friseur, Käsefabrik, Industrie- waren und Gasthäusern. H. F.: Gefragt sind alle Einwohner des Wethautales. Wohin mit den alten Erinnerungen? W. B.: Zum Mertendorfer Artur Krumbholz oder zu mir. Ich würde Einladung auch nachts 3 Uhr dafür aufstehen. Die Stößener Seniorengruppe lädt zum Beratungsgespräch Wolfgang Berndt ist unter 034466 71848 oder m.schierz@free- mit Mitarbeitern des Finanzamtes Naumburg am 21.03.2019, net.de zu erreichen. 14.00 Uhr im Seniorenzentrum „Am Stockberg“ in Stößen W. B. ein. Neben aktuellen Informationen rund um das Steuerrecht ,unter anderem auch „müssen Rentner Steuern zahlen“, wer- den auch weitere Anfragen beantwortet. Die Mitarbeiter des Finanzamtes Katja Marzec und Daniel Lärche stehen dafür bereit. Die Veranstaltung ist öffentlich. W. B.

Mertendorf und Punkewitz erhalten Geschichte zurück Hartmut Friedland (Wetterscheidt), stellv. Bürgermeister Merten- dorf, sprach mit den Chronisten Wolfgang Berndt (Meyhen) H. F.: Du hast bereits, mehrere Chroniken (Meyhen, Beuditz, Wettaburg, Wetterscheidt) über Dörfer des Wethautales geschrie- ben. Nun Mertendorf und Punkewitz. Ist das deine Berufung? W. B.: Jeder, der einmal in Mertendorf oder Punkewitz gelebt oder noch dort lebt, hat die Orte zu dem gemacht, was sie heute sind. Die Geschichte lebt in Erinnerungen der Einwohner, in alten Fotos, Flurnamen und in Dokumenten. Davon ist einiges verlo- ren gegangen. Ich sehe meine Verantwortung, gegenüber den hier lebenden Menschen darin, dieses Erinnern zu bewahren. H. F.: Wie müssen wir uns das Erinnern vorstellen? Welche Form wird es haben? W. B.: Maschinen, um in die Zeit zu reisen, gibt es leider nicht. Ein großer Teil besteht in persönlichen Gesprächen und Doku- mentationen von „redenden“ Zeitzeugen. Den in Stein gehau- enen Inschriften an Torbögen und Hauswänden. Ein weiterer Teil ist die Auswertung der in den Archiven vorhandenen Doku- mente. In Mertendorf gibt es ein kleines Gemeinearchiv, das ein kümmerliches Dasein fristet. Hier sollten die Verantwortlichen schnell handeln, bevor dieses und anderes Archivgut in der Ver- bandsgemeinde für immer verloren ist. Nr. 6/2019 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Liebe Bürgerinnen und Bürger Computerkurse im Seniorenbüro der Gemeinde Wethau, Im Seniorenbüro im Luisenhaus Naumburg findet vom 5. März bis 16. April 2019 jeweils dienstags 8.30 bis 11.00 Uhr ein Com- puterkurs Textverarbeitung statt. Jeweils mittwochs 8.30 bis 11.00 Uhr wird vom 6. bis 27. März eine Einführung in Tablet und Smartphone angeboten. Anmeldungen für beide Kurse, die von Dieter Rummler geleitet werden, sind noch möglich. Außerdem gibt es Computerkurse für Anfänger, zur Bildbearbeitung, Tabel- lenkalkulation und Einführung ins Internet. Für diese Kurse kann man sich vormerken lassen. Interessenten melden sich bitte im Seniorenbüro im Luisenhaus Naumburg, Humboldtstraße 11 03445 706125 (Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen!) oder E-Mail: [email protected] Angebote im Seniorenbüro Im Seniorenbüro im Luisenhaus gibt es zahlreiche Angebote zu Bil- dung, Bewegung und Entspannung, Kreativität sowie Selbsthilfe. seit dem 01.02.2019 verfügt die Gemeinde über einen offizi- Im zweiwöchentlichen Rhythmus trifft sich montags 14.30 Uhr ellen Internetauftritt. die Gruppe „Schreibende Senioren“. Dienstags 14.00 Uhr ist Unter www.gemeinde-wethau.de findet man zahlreiche In- Schachnachmittag. Seit Februar wird Donnerstags 13.30 Uhr formationen zu Wethau, Gieckau, Pohlitz und Schmerdorf. zum „Skat spielen in gemütlicher Runde“ eingeladen. In allen Einen Veranstaltungskalender, ein Firmen- und Vereinsver- Gruppen und Kursen des Seniorenbüros sind neue Interessen- zeichnis, eine Fotogalerie und viele weitere interessante Din- ten herzlich willkommen. Informationen zu allen Angeboten gibt ge sind bereits implementiert. es im Seniorenbüro. Schauen Sie regelmäßig vorbei und entdecken Sie unter der Rubrik „Aktuelles“ stets neue, interessante und wichtige In- Abwasserzweckverband Naumburg formationen. Sie möchten für eine Veranstaltung oder Feier eine unserer Der Abwasserzweckverband Naumburg möchte den Anlie- Räumlichkeiten mieten? gen seiner Kunden, besser gerecht werden können und hat Ab sofort kann der Kalender für Vermietungen online be- seine Sprechzeiten geändert. trachtet werden und Sie sehen sofort, ob Ihr Wunschtermin Die Mitarbeiter im Kundenbereich sind ab 01.04.2019 mon- noch frei ist. tags, dienstags und donnerstags jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr Sie haben Anregungen oder würden selbst gern einen Artikel sowie von 13.00 - 14.30 Uhr erreichbar. Donnerstags sind in veröffentlichen? Auch das ist möglich. Setzen Sie sich hierfür der Zeit von 14.30 - 18.00 Uhr weitere Termine nach beson- einfach mit dem Bürgermeister in Verbindung. derer Vereinbarung möglich. Die Gemeinde freut sich über jeden Besucher. Für viele Anträge und Informationen können die Kunden die Formulare, die auf der Internetseite des Verbandes zu finden gez. der Bürgermeister sind (www.azv-naumburg.de) an den AZV weitergeben.

Wethautaler Frauenrunde Im Rahmen der Initiative „Von Frauen für Frauen im Wethautal“, findet am Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Montag, dem 18. März 2019 Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- um 17 Uhr, eine Veranstal- tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal tung in Vorbereitung des Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. Osterfestes, in der Natur- Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 und Umweltschule Wethau, vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Hirtengraben 1, statt. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Selbst gemachter Eierlikör Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann ... in früheren Zeiten üblich Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, ... soll Thema der Veranstal- 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, tung sein. Dazu kommen Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. noch Rezepte und Leckerei- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen en rund um den, meist von LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Frauen, viel geliebten Likör. www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Des Weiteren befasst man sich mit umweltfreundlichen Verpa- Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen ckungsmöglichkeiten von Lebensmitteln. So sind in den letzten Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­liste.

Jahren Alu- und Klarsichtfolie nicht ganz zu Unrecht in Verruf Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann gekommen. Sollen sie doch Ursache verschiedener Krankheiten nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. sein. Und - so ist man gut beraten, gute Alternativen zu suchen. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich

IMPRESSUM ausgeschlossen. Weitere Informationen unter 03445 777331. Cornelia Lorenz Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 6/2019

Kurse der Volkshochschule Anmeldungen über: Geschäftsstelle Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112, Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von – bis (Uhr) Tage 19FZ5018B Smartphone (Android) - Anfängerkurs- Frau Prätzel Fr., 15.03.2019 09:00 – 12:00 1 19FZ2130A Gitarre - Grundkurs (auch speziell für Erzieherinnen) Herr Bunda Fr., 15.03.2019 17:00 – 18:30 10 19FZ2050H Salsa, Merengue und Bachata Herr Perez Gonzales Sa., 16.03.2019 16:00 – 17:30 3 19FZ2050E Tanz und Bewegung für Senioren – Schnuppertermin Frau Fischer Mo., 18.03.2019 15:00 – 16:30 1 19FZ3010A Achtsamkeit - Anwendungsmöglichkeiten im Frau Schmidt Mo., 18.03.2019 18:30 – 20:00 5 Alltag bei verschiedenen Krankheitsbildern 19FZ4220A Spanisch - Anfänger - Stufe A1 Frau Gebhardt Di., 19.03.2019 17:30 – 19:00 10 19FZ2100P Es grünt – Osterfloristik Frau Schulze Mi., 20.03.2019 17:00 – 20:00 1 19FZ1020G Datenschutz für Gewerbetreibende Frau Protz Mi., 20.03.2019 18:00 – 19:30 1 19FZ3051A Die köstliche Vielfalt der Öle Frau Tille Mi., 20.03.2019 18:00 – 20:15 1 19FZ4060K Kinderkurs Englisch Frau Göpel Do., 21.03.2019 16:00 – 17:30 10 19FZ2050D Workshop Orientalischer Tanz mit einem Schleier Frau Fischer Sa., 23.03.2019 10:00 – 13:00 1 19FZ3010C Beziehungskultur - Kurs 1: Selbstwahrnehmung Herr Lohmann Sa., 23.03.2019 10:00 – 18:00 1 und Grenzen 19FZ5010B Erste Schritte am PC (Grundkurs - Einsteiger) Frau Prätzel Mo., 25.03.2019 08:30 – 11:30 4 19FZ2090L Patchwork mit der Nähmaschine Frau Zimmer Mo., 25.03.2019 18:00 – 20:15 4 19FZ2070H Chinesische Tuschmalerei Frau Bian-Harbort Fr., 29.03.2019 17:00 – 20:00 1 19FZ2100K Objekte für Haus und Garten aus geflochtenen Frau Deube Sa., 30.03.2019 10:00 – 15:15 1 Weiden 19FZ1030C „Früher in Rente“ oder „Rente mit 63“ Herr Wendler Mo., 01.04.2019 17:00 – 18:30 1 19FZ2060B Entdeckungen in Zeitz – Druckereigeschichte Frau Battige Di., 02.04.2019 10:00 – 11:30 1 19FZ2060BA Entdeckungen in Zeitz – Druckereigeschichte Frau Battige Di., 02.04.2019 14:00 – 15:30 1 19FZ4191A Russisch Auffrischungskurs Frau Derevianyi Di., 02.04.2019 18:00 – 19:30 10 19FZ4080A Französisch - Anfänger - Stufe A1 Herr Müller Di., 02.04.2019 18:30 – 19:30 9

Anmeldungen über: Geschäftsstelle Naumburg Seminarstraße 1,06618 Naumburg, Tel.: 03445 703125, Fax.: 03445 770057 E-Mail: [email protected], www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote der VHS Naumburg vom 13.03.2019 – 27.03.2019 Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 19FN1040E Gartengestaltung – Gartenpflege Hr. Krunig Mi., 13.03.2019 18.00 – 19.30 1 19FN3051A Die köstliche Vielfalt der Öle Fr. Tille Mi., 13.03.2019 18.00 – 20.15 1 19FN2090H Teddybären selber bauen Fr. Metz Do., 14.03.2019 17.00 – 19.45 3 19FN5014A Überzeugend präsentieren mit MS PowerPoint Hr. Ternedde Fr., 15.03.2019 16.00 – 18.15 2 19FN2050C Workshop Orientalischer Tanz mit einem Schleier Fr. Fischer Fr., 15.03.2019 17.30 – 19.45 2 19FN2090G Puppen nähen nach Waldorfart Fr. Metz Sa., 16.03.2019 10.00 – 15.30 1 19FN2100B Nunofilzen – Wolle auf Seide Fr. Schulze Sa., 16.03.2019 10.00 – 16.30 1 19FN3013E Qigong Hr. Zimmermann Sa., 16.03.2019 13.00 – 16.45 1 19FN2050B Biodanza – Schnupperkurs Fr. Neufeldt Sa., 16.03.2019 15.00 – 16.30 1 19FN1030D „Früher in Rente“ oder „Rente mit 63“ Hr. Wendler Mo., 18.03.2019 17.00 – 18.30 1 19FN1110A Blindenschrift-Kurs Fr. Wettstein Mo., 18.03.2019 17.15 – 18.45 5 19FN1040A Faszination Bienenstaat Hr. Breuer Mi., 20.03.2019 18.00 – 20.15 1 19FN5018A Smartphone leicht gemacht (Android) Fr. Prätzel Do., 21.03.2019 17.00 – 20.00 1 19FN1020G Datenschutz für Gewerbetreibende Fr. Protz Do., 21.03.2019 18.00 – 19.30 1 19FN5010K Computerkurs speziell für Senioren – Grundkurs Fr. Prätzel Fr., 22.03.2019 10.00 – 12.15 3 19FN5010H Computerkurs – Einsteigerkurs – Teil 2 Fr. Prätzel Di., 26.03.2019 17.00 – 20.00 2 19FN2100A Osterfloristik Fr. Kabisch Mi., 27.03.2019 18.30 – 20.45 1

Ihr Geschäftskunden- komplettpaket

Exklusiv zum Sparpreis von:

375,00 EUR inkl. MwSt. LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 | 04916 Herzberg (Elster) | Tel. 03535 489-0 | [email protected] Nr. 6/2019 · 7 Heimatspiegel Wethautal

Im Rahmen des Deutschunterrichtes der Klasse 3 zum Thema Unterhaltungsverband „Früher und heute“ gestalteten die Schüler eine kleine Ausstel- „Mittlere Saale - Weiße Elster“ lung mit Gegenständen aus alter Zeit. Anna brachte ein altes Postleitzahlbuch, einen Locher und sogar ein geheimes Telefon- Gewässerschau in der Verbandsgemeinde Wethautal büchlein samt altem Telefon mit. Weitere interessante Dinge wa- (mit Gemeinden Mertendorf, Schönburg, Wethau) ren ein Rechenschieber, ein Tafelwerk, alte Bücher von Wilhelm Busch oder Alfons Zitterbacke, ein Poesiealbum und Alica zeig- Der Unterhaltungsverband „Mittlere Saale - Weiße Elster“ te allen, wie man mit einem Holzkreisel früher spielte. Sogar eine lädt zur Gewässerschau im Frühjahr 2019 ein. alte Schiefertafel und ein Griffelkasten waren zu bewundern. Es werden die nachfolgend genannten Verbandsgewäs- Die Schüler erfuhren viel über das Lernen früher und sahen sich ser begangen. Neben Vertretern der Wasser- und Natur- auch einen Film zum Unterricht in Kaisers Zeiten an. Altes und schutzbehörden, der Städte- und Gemeindeverwaltun- Neues wurde verglichen und bestaunt. Es hat allen viel Spaß gen, der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände etc. gemacht. Dank an alle, die uns unterstützt haben. können auch interessierte Bürger an der Gewässerschau teilnehmen. Termin/Uhrzeit, Treffpunkt: 09.04.2019/08.30 Uhr Mertendorf, Parkplatz Sportplatz Gewässer: Zuläufe in die Wethau, Schöppbach Informationen: Unterhaltungsverband „Mittlere Saale-Weiße Elster“ Bahnhofstraße 32, 06242 Braunsbedra Tel./Fax: 034633 21086 oder Funk-Tel. 0170 2392421 Geschäftsführer: Herr Köcher in den Städten Osterfeld, Stößen, Gemeinde Meineweh Der Unterhaltungsverband „Mittlere Saale - Weiße Elster“ lädt zur Gewässerschau im Frühjahr 2019 ein. Es werden die nachfolgend genannten Verbandsgewäs- ser begangen. Neben Vertretern der Wasser- und Natur- GS Stößen erhielt ein großes Geschenk schutzbehörden, der Städte- und Gemeindeverwaltun- Die Schüler der GS Stößen sind begeistert von ihrer neuen Er- gen, der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände etc. rungenschaft. Durch eine großzügige Spende erhielt die GS ei- können auch interessierte Bürger an der Gewässerschau nen riesigen Plasmabildschirm. Damit ist es nun endlich mög- teilnehmen. lich, den Unterricht durch Beiträge des Landesbildungsservers Termin/Uhrzeit, Treffpunkt: und anderer Anbieter zu den einzelnen Unterrichtsfächern ab- 05.04.2019/8.30 Uhr Parkplatz Verbandsgemeinde in Oster- wechslungsreicher und in guter Bildqualität zu gestalten. feld, Dafür sagen alle Schüler und Lehrer recht herzlichen Dank. Corseburger Weg Gewässer: Steinbach, Moschel, Nautschke Informationen: Unterhaltungsverband „Mittlere Saale-Weiße Elster“ Bahnhofstraße 32, 06242 Braunsbedra Tel./Fax: 034633 21086 oder Funk-Tel. 0170 2392421 Geschäftsführer: Herr Köcher Braunsbedra, d. 14.02.2019 gez. Petzold Köcher Verbandsvorsteher Geschäftsführer

Zum Vergleich 60 cm Röhrenfernseher gegen 65 Zoll Plasma-TV

Grundschule Stößen

Ausstellung zum Unterricht in der GS Stößen

Aus diesem Grund starten wir diesen Spendenaufruf! Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 6/2019

Gebraucht werden Flachbildschirmfernseher ab 50 Zoll und grö- Vor der letzten Spielerpaarung führte Wethau überraschend mit ßer. Benötigt wird lediglich ein HDMI-Eingang, Fernbedienung, 9 Holz. Steffen Wiebicke (429) kämpfte vorbildlich, doch Bernd Ton und Bild müssen natürlich noch funktionieren. Staub (461) aus Freyburg hatte den Heimvorteil auf seiner Seite. Sollten Sie sich also einen neuen Fernseher kaufen, würden sich Bernd erzielte Tagesbestleistung, somit hatte Steffen am Ende unsere Schüler sehr über Ihren gebrauchten Fernseher als gro- dann doch keine Chance, das Spiel für Wethau zu entscheiden. ßen Bildschirm freuen. Mit guten 2518 : 2541 unterlag man nur knapp. In der Abschluss- Nehmen Sie Kontakt mit Frau Strocka aus der GS Stößen auf. tabelle ist man auf Platz zwei, punktgleich mit Herrengosserstedt. Tel. 034445 20333 oder [email protected] Es fehlen Wethau II. genau 36 Auswärtsholz zum Staffelsieg und Vielen Dank. Wir würden uns sehr freuen. damit zum Aufstieg, dennoch eine super Leistung. Gut Holz Kita Punkewitz – „Kleine Strolche“ WKC

Wir denken an die Vögelchen im Winter Unterwegs auf Highways unserer Urahnen Obwohl wir immer die Vögel im Winter in unseren 3 Vogelhäu- sern füttern, wollten wir ihnen mal eine besondere Freude berei- Förderverein Welterbe lädt ein zum ten. Wir beratschlagten uns mit Frau Lorenz und ihrer Gehilfin 6. Welterbe-Wandertag am 14. April der Umweltschule aus Wethau. Schnell hatten wir einen Plan. . Unter dem Motto „Unter- Eine Gourmet-Futterstange! Selbstgestaltete Fettringe, aufgefä- FREYBURG/NAUMBURG wegs auf Highways unserer Urahnen“ steht der 6. Welt- delte Äpfel und Birnen, verziert mit Blättern und Zweigen gehör- erbe-Wandertag am Sonntag, 14. April. Start und Ziel ist ten zu unserer Arbeit. diesmal Freyburg (Unstrut). Der Förderverein Welterbe, Jeder durfte seine eigene der Geo-Naturpark, die Stadt Freyburg sowie weitere Ak- Futterstange mit nach Hau- teure laden herzlich ein. Soeben ist ein Faltblatt erschie- se nehmen, um auch dort nen, in dem die elf angebotenen kostenlosen Wander- und den Vögeln Futter zu spen- Radtouren vorgestellt werden. Dieses Faltblatt liegt in den. Aber die Fleißigen fer- den Tourismusbüros der Region und bei weiteren Anbie- tigten noch Futterstangen tern aus. Auf der Internetseite des Fördervereins Welterbe für unseren Kindergarten. www.welterbeansaaleundunstrut.de sind die Touren bereits Und ihr könnt uns glauben, eingestellt. hier herrscht nun tüchti- Die historischen Straßen und Wege der Saale-Unstrut-Re- ger Vogelbetrieb. Super gion stellen die Autobahnen des Mittelalters dar, auf denen zu beobachten. Also dann die Reisenden bereist vor 1000 und mehr Jahren durch ganz Tschüss bis zu unserem Europa unterwegs waren. Der Großteil dieser Wege wird zum nächsten Beitrag. Teil heute noch genutzt. Die Wander- und Radwandertouren Eure „Kleinen Strolche“ aus Punkewitz haben unterschiedliche Ansprüche. Für jeden ist etwas da- bei. Mit Ausnahme der Touren ab dem Kloster Memleben und dem Naumburger Dom beginnen alle Touren 10 Uhr auf dem Kirchplatz in Freyburg. Sämtliche Touren werden begleitet durch kompetente Gästeführer. Für Speisen und Getränke am Vom Kegeln berichtet Start und Ziel ist gesorgt. Anmeldung Wethau II. verpasst knapp den möglichen Aufstieg! bis Freitag, 12. April 2019, bei: Saale-Unstrut-Tourismus e. V. Die Kegler der ersten Mannschaft hatte den Tabellenletzten aus Tel.: 03445 233790, Fax: 03445 233798 Geußnitz zu Gast. Wegen einiger Verpflichtungen musste die [email protected] Spielerreihenfolge geändert werden. So begann diesmal Stef- fen Schindler (400) mit eine für ihn durchwachsene Leistung. Als Veranstalter dann Jürgen Lindam (465) mit einer saustarken Leistung nahe an Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e. V. den Einzelbahnrekord kam und sein Gegner allein 131 Holz ab- www.welterbeansaaleundunstrut.de nahm, war das Spiel schon frühzeitig entschieden. Selbst als Er- Tel.: 03445 731699 satzmann Gerhard Henschler (388) einige Holz abgab, kam keine [email protected] Hektik auf. Anschließend zeigte Oldi Wolfgang Canitz (424) eine starke Leistung und erhöhte wieder den Vorsprung. So brauch- 20-jähriges Bestehen des SV Germania ten nun Detlef Schneider (407) sowie Sören Apelt (410) nur noch entsprechend gefeiert eine „ruhige Kugel“ schieben, um den Sieg perfekt zu machen. Mit 2494 : 2267 gewann Wethau ganz klar das Match und fes- Fortsetzungsreihe Teil 3/3 tigte den zweiten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft hatte im letzten Spiel, da Tabellenführer Herrengosserstedt patzte, doch … Karin Schulz vom gleichnamigen Sporthaus dankte dem Ver- noch die Chance zum Aufstieg. In Freyburg musste man gewin- ein für die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit mit einem nen, unentschieden spielen oder mindestens 2554 Holz erzielen. Spielball. Zugleich, hofft sie, dass sie schon bald den Sprung Dies war allerdings sehr schwierig, dennoch man wollte alles in die nächst höhere Spielklasse schaffen mögen. Vom Verein versuchen. Reinhard Ködderitzsch (418) spielte gut, leistete aus dankte man auch jenen Personen, die sich unermüdlich sich aber zu viel Fehlwürfe. Nach dem Gerhard Henschler (397) auf vielfältige Weise für den Verein eingebracht haben. Hervor- ebenfalls kein Holz gut machen konnte, schien ein Sieg in weite gehoben wurde dabei aber auch, dass man in den 20 Jahren Ferne zu rücken. Axel Wiebicke (420) war dann der erste Spie- gerade zwei Vorsitzende hatte, was auch insgesamt von einer ler, der einige Holz aufholen konnte. Im Anschluss verlor Uwe kontinuierlichen Arbeit prägt. Nachdem Thomas Söll aus be- Kistritz (416) wieder gegen sein Gegner und Wethau lag nun mit ruflichen Gründen sein Amt abgeben musste, übernahm dies 77 Holz im Rückstand. Eigentlich schien das Spiel schon ge- Georg John bis zum heutigen Tage. So war es für den Verein laufen zu sein. Doch dann drehte sich plötzlich das Match. Als ein Bedürfnis, ihn für sein großes Engagement zum Erhalt und Georg Kanne (438) ein hervorragendes Ergebnis erzielte und der Fortbestand des Vereins, mit all seinen Facetten zu danken. Mit Freyburger Spieler einen rabenschwarzen Tag erwischte. einer ganz besonderen Geste, dankte man auch Ronny Zeitler, Nr. 6/2019 · 9 Heimatspiegel Wethautal der sich als Schiedsrichter immer wieder einbringt. Um ihn Natur- und Umweltschule Wethau bei der Ausübung seiner sicherlich nicht leichten Tätigkeit zu unterstützen, spendiert ihm der Verein ein paar neue Fuß- Winterferienspaß in der Umweltschule ballschuhe, schließlich lebt er doch auf großem Fuß und mit der Größe 50 sind diese doch immer mit besonderen Problemen Während der Winterferien hatten Kinder beim Programm „Ba- verbunden. Aber auch dem Platzwart Rolf Bullirsch gebührt cken und Kochen“ eine tolle Gelegenheit, sich in Wethau und ein großer Dank, denn durch seine Beharrlichkeit, sorgt er da- Naumburg mit Lebensmitteln zu befassen. So wurde u. a., neben für, dass sich nicht nur die heimischen Kicker, sondern auch die der täglichen „Kochschule“, in Naumburg der Wochenmarkt be- Gastmannschaften auf dem Platz wohlfühlen können. sucht. Alle dort angebotenen Waren kamen aus einem Umkreis Für Uwe Winkler war es in seinen recht offenen und munteren von 5 km um Naumburg. Bei einem Besuch im nahen Discounter Worten ein Bedürfnis, sich bei der Mutti des Vereins - Rotraut konnte dann bestaunt werden, dass z. B. der Knoblauch zwar John, recht herzlich zu bedanken. Nur durch ihre ständige Anwe- in der Gegend um Naumburg wächst und auf dem Markt auch senheit und vielfältigen Initiativen, wo sie sich auch um das Wohl angeboten wird, der im Discounter allerdings aus China stamm- der Mitglieder gemeinsam mit ihrem Ehemann Georg Kümmert, te und viele Kilometer Flugreise hinter sich hatte. Gleiches galt sind sie eine wichtige Stütze des Vereins, betonte Uwe Winkler. natürlich für verschiedene andere Waren. Ein großer Beitrag zum So betrachtete er dies als ein Punkt der Anerkennung und ein Klimaschutz, wer regional und jahreszeitgerecht einkauft. Das Bedürfnis ihnen zu danken, wo er auch die Hoffnung zum Aus- haben die Kinder verstanden. Nicht zu vergessen, dass der Kauf druck brachte, dass sie dem Verein noch lange erhalten bleiben, heimischer Produkte auch die regionale Wirtschaft befördert. bis er dann das Amt übernimmt. Aber auch dem Platzwart Rolf Darauf sollte man sich mehr konzentrieren. Bullirsch und seiner Frau dankte er ganz besonders, Denn wenn immer es brennt steht er zur Verfügung. So hat seine Ehefrau auch immer wieder das Verständnis, wenn er sich von zuhause losreißt um dem Verein zu helfen. Gleiches trifft auch auf den Trainer Manfred Golle zu, der nun die Mannschaft weiter formt, umso mehr freut man sich, dass viele jüngere Akteure nun wie- der gewillt sind, die Reihen der Aktiven aufzufüllen. Für das Ver- ständnis seiner Ehefrau bedankte sich die Mannschaft mit einem Essensgutschein. Dabei kam noch der diskrete Hinweis, sie mö- gen ihn aber bitte an einem Sonntag einlösen, denn Sonnabend wird ja bekannterweise Fußball gespielt. In gemütlicher und vertrauter Runde ließ man das 20-Jährige ausklingen. Dabei vergaß man nicht, den Vereinschef so lange wie möglich festzuhalten damit man um Mitternacht zu seinem Geburtstag in großer Runde gratulieren konnte und ihn bei der Bewältigung der weiteren Aufgaben viel Erfolg verbunden mit viel Gesundheit wünschte. Text und Foto: H. B. Wie in der Umweltschule üblich, wurde auch praktisch gearbei- Damit endet diese Fortsetzungsreihe. tet. So gab es an einem anderen Tag die Möglichkeit, Baum- schnitt am Apfelbaum einer Streuobstwiese zu üben. Den Kin- dern hat es sehr gefallen. Sinnvolle Arbeit mit Spaßfaktor, in der Natur, bei Sonne und frischer Luft. Was kann schöner sein? Tolle Truppe, tolle Woche und ein kleines Rezeptbuch für die Kinder gab es zum Abschluss dazu, denn schließlich können sich Kinder, bei genügend Sorgfalt, gut auch selbst etwas Le- ckeres herstellen. Kochen ist gar nicht so schwer.

Karin Schulz spendierte vom gleichnamigen Sporthaus einen neuen Spielball

Das nächste Ferienprogramm gibt’s zu Ostern. Ab 23.04. geht es dann wieder in die Natur. Cornelia Lorenz Ltrn. NatUSch Wethau Thomas Söll war der erste Vereinschef und brachte den Verein Telefon 03445 777331 auf Kurs Natur- und Umweltschule Wethau Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 6/2019

Familienausflug zum „Tag der Wälder“ So., 24.03. Am 21. März ist der bundesweite Gedenktag der Wälder. An- 09:00 Uhr Haardorf lässlich diesen Tages wird der Naumburger Umweltladen e. V. Gottesdienst (Pfr. Roßdeutscher) 2 geführte Wanderungen durchführen, die in nahe gelegene 10:30 Uhr Osterfeld/Lissen (Gemeinderaum) Wälder führen. Vormitags, Start ist 10 Uhr, Treffpunkt Wald- Taufgottesdienst (Pfr. Seydlich) schlosswiese, geht es für alle, die Zeit haben, ins Naumburger Sa., 30.03. Buchholz, um dort den Frühling zu entdecken. Am Nachmittag 19.00 Uhr Schkölen startet die Tour um 16 Uhr an der Natur- und Umweltschule Wet- Konzertabend „Ich bin faszinniert“ im Ratskeller- hau, Hirtengraben 1. Auch hier wird es viel Wissenswertes und saal mit W. Grab auch Phänomenales geben. Das dortige Loischholz bietet eine So., 31.03. wundervolle und reichhaltige Frühlingsflora. 14:00 Uhr Schkölen Wälder leisten für unser aller Ökosystem einen unbezahlbaren musikalischer Gottesdienst für den Pfarrbereich Dienst. Sie dienen der Erholung, der Wirtschaft und bieten un- Schkölen-Osterfeld im Ratskellersaal (W. Grab) zähligen Tieren Lebensraum und Nahrungsgrundlage, um nur Vertikale Weiten, jeweils in Schkölen im Ratskellersaal mit einiges zu erwähnen. Oft vergisst der Mensch, wie abhängig er W. Grab von solchen, in Kreisläufen funktionierenden Systemen, ist. Wer Lust hat, mitzukommen – jede/r ist herzlich willkommen. Mo., 01.04. 19:30 Uhr „Das Leben ist mehr“ Weitere Informationen unter 03445 777331 Di., 02.04. Cornelia Lorenz, NatUSch Wethau 19.30 Uhr „Ich krieg die Krise“ Mi., 03.04. 19.30 Uhr „Was bringt es mir eigentlich?“ Do., 04.04. 19.30 Uhr „Hierbleiben geht nicht …“ Die Evangelischen Kirchspiele Görschen, Sonstige Veranstaltungen Stößen und laden ein Gemeindenachmittag Löbitz: Termine werden vor Ort bekannt gegeben. Gottesdienste (Gemeinderaum, Kirchweg 3/Termine vor Ort) Frauenkreis Osterfeld: Sonntag, 17.03. (altes Pfarrhaus, Naumburger Str. 1b) monatlich Do., 14:00 Uhr, 10.30 Uhr Stößen Termine: 034422 30359 (Frau Klenke) Sonntag, 24.03. Hauskreis „Bibeltreff“: 10.30 Uhr Teuchern 14-täglich dienstags, Orte und Zeiten über U. Junghans Sonntag, 31.03. ([email protected], 034422 300237) 10.30 Uhr Teuchern Sonntag, 07.04. Gospelchorprobe (Pfarrhaus Osterfeld, Lissen): Mi., 18:00 Uhr, 09.00 Uhr Kistritz Kontakt: Frau Mahler 034422 61868; elviramahler@t-online-de Bibliothek in der Kirche Haardorf: Weitere Veranstaltungen Dienstag, von 14:00 bis 15:00 Uhr oder per individuellem Termin Posaunenchor: dienstags in Görschen – 18.30 Uhr mit Bärbel Junghans (034422 300237) Basteln u. 15.30 Uhr oder 19.00 Uhr, immer montags Ein Konzertabend mit Waldemar Grab findet am Samstag, Handarbeiten: im Pfarrhaus Teuchern dem 30. März, um 19:00 Uhr im Ratskeller in Schkölen statt. Das Donnerstag, 21.03. 16.00 Uhr Andacht im Altenhilfezentrum Konzert bildet den Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Vertikale Teuchern Weiten 5.0“ (30. März bis 4. April); ein Musikgottesdienst sowie Mittwoch, 20.03. 15.45 Uhr Andacht im Seniorenzentrum vier Vortragsabende folgen an den jeweils nächsten fünf Tagen. am Stockberg Stößen Waldemar Grab (62), Verlagskaufmann und Journalist, war Leiter Immer donnerstags 19.00 Uhr Probe des Kirchenchores Teu- der „Sektion Flugbegleiter“ in der Flugbereitschaft BMVg und chern im Gemeinderaum flog mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt und dem Minister des Auswärtigen, Hans-Dietrich Genscher sowie den höchsten Evangelischer Pfarrbereich Staatsgästen der Welt, um die Welt. Er war im Einkaufscenter- Schkölen – Osterfeld Management tätig, Redenschreiber für diverse Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie von 1994 bis 2000 Präsident mit der Kirchengemeinde Meyhen, des Deutschen Pianistenverbandes. Er machte sein Hobby zum Beruf, seinen Beruf zur Berufung und stand als Pianist für Peter dem Kirchgemeindeverband Schkölen-Zschorgula Alexander, Paul Kuhn, André Riéu und viele weitere große wie und dem Kirchspiel Osterfeld kleine Stars auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Bis 2004 Kontakt: Evangelisches Pfarramt Schkölen war er auf fast 90 Reisen mit dem ZDF-Traumschiff MS Deutsch- Markt 7, 07619 Schkölen land als „Showpianist“ unterwegs. Tel: 036694 20513, Fax: 036694 37992 2002 entschied sich der weltbereiste Liedermacher und Buch- E-Mail: [email protected] autor nach langen Umwegen über verschiedene Religionen für Die Termine des ganzen Pfarrbereichs finden Sie im Ge- den christlichen Glauben, ließ sich zum Prediger und Evangelis- meindebrief oder unter: www.kirche-schkoelen.de ten ausbilden und leitet seit 2006 das Missions- und Sozialwerk „Hoffnungsträger e. V.“ in Hartenfels/Westerwald. Heute kom- Gottesdienste und Veranstaltungen im Gebiet der VG poniert er keine Schlager mehr, sondern neue Lieder mit christli- chen Texten und reist in über 200 Veranstaltungen im Jahr durch So., 17.03. Europa, um Musik und die frohe Botschaft in ansprechender 14:00 Uhr Löbitz Form zu den Menschen zu bringen. Nun ist er sechs Tage lang in Gottesdienst (Pfr. Roßdeutscher) Schkölen – eine für unsere Region einmalige Gelegenheit, Wal- 15:30 Uhr Weickelsdorf demar Grab live zu erleben. Veranstalter ist der Evangelische Gottesdienst (Pfr. Roßdeutscher) Pfarrbereich Schkölen-Osterfeld. Nr. 6/2019 · 11 Heimatspiegel Wethautal

Pfarramt Camburg-Leislau Kirchspiele Bibelwoche 2019 – Thema: Schönburg-Possenhain & Mertendorf „Mit Paulus glauben – jetzt wird‘s persönlich“ Kirchspiel Schönburg-Possenhain: Sieben Texte aus dem Philipperbrief. Possenhain, Kinderkiste: jeden Dienstag, Die Bibelwoche 2019 beschäftigt sich mit einem der schönsten 15.15 Uhr, im Kindergarten Bücher der Bibel – der Philipperbrief des Paulus ist sehr persön- Schönburg, Kinderstunde: jeden Freitag, lich, liebevoll und voll Freude. 16.30 Uhr, im Pfarrhaus In der Bibelwoche besteht die Möglichkeit, gemeinsam diesen Schönburg, Frauenhilfe: nach Absprache mit Pfr. Springer Brief zu erleben. Kirchspiel Mertendorf: Die Bibelwoche findet vom 10. - 24. März in 4 Orten des Kirch- Mertendorf, Kinderkreis: jeden Dienstag, spiels statt. 16.30 Uhr, Gemeinderaum neben der Kirche Bibelabende vom 11. – 15.03. jeweils 16 Uhr in Leislau und 19.30 Uhr in Camburg; Mertendorf, Kirchenchor: 14-täglich, Mittwoch, Bibelabende vom 18. – 22.03. jeweils 17.30 Uhr in Heiligenkreuz 19.30 Uhr, Gasthaus Punkewitz und 19.00 Uhr in Casekirchen; Mertendorf, Seniorenkreis: 1 x monatlich, 14.30 Uhr, neuer Gemeinderaum Mittwoch, 13. März Mertendorf, Gottesdienst: 17.03., 11 Uhr 16.00 Uhr Leislau 3. Bibelabend (Greßler) Wethau, Frauenhilfe: 13.03., 13.30 Uhr, 19.30 Uhr Camburg 3. Bibelabend (Greßler) Ort nach Absprache mit Pfr. Springer Donnerstag, 14. März Wethau, Gottesdienst: 17.03., 10 Uhr 16.00 Uhr Leislau 4. Bibelabend (Henschel-Hamel) 19.30 Uhr Camburg 4. Bibelabend mit Chor Prießnitz (Hen- Kontakt: schel-Hamel) Pfarrer Steffen Springer Freitag, 15. März Funkenburg 26 16.00 Uhr Leislau 5. Bibelabend mit Abendmahl (Greßler) 06618 Wethau 19.30 Uhr Camburg 5. Bibelabend mit Instrumentalkreis Tel.: 03445 7985921 (Greßler) Reminiszere, 17. März Kirche Droyßig 9.30 Uhr Camburg Bibelwochenabschluss mit Kinder- gottesdienst und Kirchenchor (Greßler) auch für Pfarrbereich Droyßig Abtlöbnitz und Tultewitz 17. März − Reminiscere 11.00 Uhr Heiligenkreuz Bibelwocheneröffnung (Greßler) 08.45 Uhr Quesnitz Roßdeutscher auch für Crölpa-Löbschütz und Janisroda 10.00 Uhr Droyßig .Roßdeutscher 13.00 Uhr Aue Bibelwocheneröffnung (Greßler) für den 31. März − Lätare ganzen Kirchgemeindeverband Casekirchen 10.00 Uhr Meineweh, Orgelmusik Exler 15.00 Uhr Leislau Bibelwochenabschluss (Greßler) mit Kir- chenkaffee auch für Kleingestewitz, Prießnitz, 14.00 Uhr Pötewitz Roßdeutscher Abtlöbnitz und Tultewitz 7. April − Judica Montag, 18.03. 08.45 Uhr Hollsteitz Roßdeutscher 17.30 Uhr Heiligenkreuz 1. Bibelabend (Greßler) 10.00 Uhr Quesnitz Roßdeutscher 19.00 Uhr Casekirchen 1. Bibelabend (Greßler) 14.00 Uhr Droyßig, Familienkirche Kammler Dienstag, 19.03. 14. April − Palmsonntag 17.30 Uhr Heiligenkreuz 2. Bibelabend (Henschel-Hamel) 13.30 Uhr Meineweh, Start Kreuzweg nach Schelkau Roßdeut- 19.00 Uhr Casekirchen 2. Bibelabend (Henschel-Hamel) scher Mittwoch, 20.03. 17.30 Uhr Heiligenkreuz 3. Bibelabend (Greßler) 19.00 Uhr Casekirchen 3. Bibelabend (Greßler) Donnerstag, 21.03. 17.30 Uhr Heiligenkreuz 4. Bibelabend (Henschel-Hamel) 19.00 Uhr Casekirchen 4. Bibelabend (Henschel-Hamel) Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Freitag, 22.03. 17.30 Uhr Heiligenkreuz 5. Bibelabend mit Abendmahl z. B. angesagte Konzert-Events (Greßler) 19.00 Uhr Casekirchen 5. Bibelabend (Greßler) Okuli, 24.03. 9.30 Uhr Camburg (Henschel-Hamel) 10.00 Uhr Köckenitzsch Bibelwochenabschluss (Greßler) 11.00 Uhr Janisroda Bibelwochenabschluss (Greßler) 14.00 Uhr Crölpa-Löbschütz Bibelwochenabschluss (Greßler) auch für Heiligenkreuz 15.00 Uhr Seidewitz Bibelwochenabschluss (Greßler)

Kontakt: Foto: Andrey Armyagov - Fotolia Pfarramt Camburg-Leislau Pfarrer Michael Greßler, Leislau 20, 06618 Molauer Land, Tel. 036421 31168, E-Mail: [email protected] Pfarramtsbüro (Constanze Bischoff), Kirchplatz 8, 07774 Camburg, Tel. 036421 22537 (Di. + Do. 9 - 12 Uhr) Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Internetpräsenz: www.orgelprojekt-camburg.de (dort auch der Onlinegemeindebrief) Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer Pfarrer Greßler ist unter Michael Greßler auch auf facebook prä- Veranstaltung unter artikel.localbook.de sent und erreichbar. Heimatspiegel Wethautal 12 · Nr. 6/2019

Wir gratulieren

Wir gratulieren unseren Seniorinnen und Senioren

Gemeinde Meineweh Gemeinde Molauer Land Frau Ilse Dreyer zum 75. Geburtstag Frau Ruth Schaffer zum 85. Geburtstag Frau Jutta Burkhardt zum 80. Geburtstag OT Aue Frau Inge Jakob zum 80. Geburtstag Stadt Osterfeld OT Quesnitz Frau Elsbeth Samel zum 90. Geburtstag Gemeinde Mertendorf Frau Edith Schwager zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Töpel zum 90. Geburtstag Frau Hannelore Springer zum 85. Geburtstag Frau Gudrun Jahr zum 85. Geburtstag Frau Gudrun Eisbrenner zum 80. Geburtstag OT Punkewitz OT Goldschau Herr Hans-Joachim Albrecht zum 75. Geburtstag Herr Herbert Ignor zum 70. Geburtstag OT Rathewitz OT Roda Frau Christine Kathe zum 70. Geburtstag Gemeinde Schönburg OT Rathewitz Frau Irene Raugust zum 80. Geburtstag Herr Lothar Kranz zum 70. Geburtstag Gemeinde Wethau OT Rathewitz Frau Helga Krüger zum 70. Geburtstag