Landestalsperrenverwaltung des StUFA Freistaates Sachsen Käthe-Kollwitz-Str. 17, 02603 Bautzen Talsperrenmeisterei

Gottleuba / Weißeritz StUFA Radebeul Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Wasastr. 50, 01445 Radebeul

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung

Los 2 - Wesenitz

HWSK – Nr. 4

Erläuterung zu den Gefahrenkarten Überschwemmung Ortslage Steinigtwolmsdorf mit OT Ringenhain

aufgestellt: iiKKDD Ingenieur – Consult GmbH Zur Wetterwarte 50 Haus 337/G 01109

Telefon: 03 51 / 88 44 1 - 0 Dresden, den 20.12.2004 Telefax: 03 51 / 88 44 1 - 33 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines ...... 5 1.1 Zielstellung ...... 5 1.2 Grundlagen...... 5 1.3 Vorgehensweise...... 5 2. Prozessanalyse ...... 7 2.1 Hydrologie ...... 7 2.2 Geschiebe ...... 8 2.3 Gefahrenprozesse...... 8 3. Gefahrenkarten ...... 15 4. Schlussfolgerungen, Empfehlungen ...... 17

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 1 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

ANLAGENVERZEICHNIS

Anlage 1.0 Übersicht Gefahrenkarte Gemeinde Steinigtwolmsdorf mit OT Ringenhain M 1:10.000

Anlage 1.1 Gefahrenkarte HQ20 M 1: 5.000

Anlage 1.2 Gefahrenkarte HQ50 M 1: 5.000

Anlage 1.3 Gefahrenkarte HQ100 M 1: 5.000

Anlage 1.4 Gefahrenkarte HQ200 M 1: 5.000

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 2 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

ANHANGVERZEICHNIS

Anhang 1 Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung

Anhang 2 Prozesse an Brückenbauwerken

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 3 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung...... 6 Tabelle 2: Mittlere Durchflüsse und Extremwerte [4]...... 7 Tabelle 3: HQ(T) für die Pegel und Elbersdorf [4]...... 7 Tabelle 4: Ergebnisse der hydraulischen Untersuchungen an Brückenbauwerken nach [9] ...... 10 Tabelle 5: Prozessanalyse im Gemeindegebiet Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain für HQ(T) ...... 15 Tabelle 6: Darstellung der Wasserstände [3;14] bei HQ(T) am Pegel Bischofswerda 1 mit Zuordnung zu den Alarmstufen...... 16 Tabelle 7: Alarmstufen am Pegel Bischofswerda [5]...... 16 Tabelle 8: Allgemeine Informationsmöglichkeiten über Hochwassergefahr [8] ...... 18

Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis (aus dem HWSK)

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 4 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

1. Allgemeines

Die folgenden Abschnitte 1.1 bis 1.3 sind wörtlich aus [7] übernommen und wurden nur den örtlichen Gegebenheiten angepasst.

1.1 Zielstellung

Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist.

Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage

- der Flächennutzung, - des Objektschutzes, - der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, - von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, - von Maßnahmen zur Schadensverminderung, - der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall.

Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorgeschriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentümer und Nutzer.

In der Gefahrenkarte Wesenitz, Gemeinde Steinigtwolmsdorf mit dem OT Ringenhain wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Hochwasserwahrscheinlichkeiten abgebildet.

Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussverhältnisse werden dabei berücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind im HWSK enthalten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten.

1.2 Grundlagen Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Wesenitz und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den Ist-Zustand des Gewässers und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte im Zeitraum zwischen Juli 2001 und Oktober 2001.

1.3 Vorgehensweise Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Wesenitz so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Bereiche erfasst werden. Die Gefahrenkarte umfasst vier Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 20 Jahre) bis sehr seltenen (alle 200 Jahre) Ereignissen. Das im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehr- intervall von 100 Jahren.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 5 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 20-, 50-. 100- und 200-jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemessener Hochwasserschutzeinrichtungen u. a.).

Anhand dieser Betrachtung und der Vermessung des Geländes wurden Überschwemmungs- karten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt.

Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Überschwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In der Tabelle 1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt.

Intensität Überschwemmung

hoch Wassertiefe hw ≥ 2,0 m oder 2 spezifischer Durchfluss q = v ⋅ hw ≥ 2,0 m /s

mittel 2,0 > hw > 0,5 m oder 2 2 2,0 m /s > q = v ⋅ hw > 0,5 m /s

niedrig hw ≤ 0,5 m oder 2 q = v ⋅ hw ≤ 0,5 m /s

Tabelle 1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung

In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Überschwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt. Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehr- intervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungs- gebietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht vom Hochwasser der Wesenitz betroffen sein können. Für die Gemeinde Steinigtwolmsdorf wurde als Extremereignis EHQ = 1,5*HQ100 gewählt. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde durch Verschneiden der errechneten Wasserspiegellage mit dem DGM ermittelt.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 6 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

2. Prozessanalyse

2.1 Hydrologie

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen beauftragte Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH mit der Erarbeitung eines N-A-Models HQ(T) für die Flussgebiete Wesenitz, Sebnitz, Polenz und Lachsbach [4].

Im Ergebnis der Untersuchung ergaben sich für das EZG der Wesenitz an den Pegeln Bischofswerda und Elbersdorf nachfolgende Durchflüsse und mittlere Extremwerte:

Langjähriger Mittelwert Einzugsgebietsfläche NNQ Gewässer Pegel 2 3 NNQ MNQ [km ] [m /s] 3 3 [m /s] [m /s] Bischofswerda 69,2 0,150 0,20 0,34 Wesenitz Elbersdorf 227,2 0,0 0,26 0,70

Langjähriger Mittelwert MQ HHQ Datum Gewässer Pegel 3 MHQ HQ 3 [m /s] 3 3 [m /s] HHQ [m /s] [m /s] Bischofswerda 0,80 8,4 11,6 17,2 08.12.1974 Wesenitz Elbersdorf 2,13 23,5 44,1 62,7 06.07.1958 Tabelle 2: Mittlere Durchflüsse und Extremwerte [4]

Im EZG der Wesenitz sind derzeitig zwei Pegel in Betrieb [3]:

Pegel Bischofswerda km 46+545 PN: 278,72 m ü.NN beobachtet von 1969 bis 2002 Pegel Bischofswerda 1: km 46+505 PN: 278,16 m ü.HN beobachtet seit 2002 Pegel Elbersdorf km 16+623 PN: 197,58 m ü.NN beobachtet seit 1921 1*)

1*) entspricht 197,73 m ü. HN

Der Pegel Bischofswerda besteht seit 1969 und wurde im Oktober 2002 außer Betrieb genommen. Der neue Pegel Bischofswerda 1 wurde ca. 40 m stromab errichtet und ist mit einem automatischen Schreibpegel ausgestattet.

Im N-A-Modell [4] werden die Hochwasserdurchflüsse nachfolgender Jährlichkeiten für HQ(T) wie folgt angegeben:

Durchfluss [ m³/ s]

1*) HQ(T) 20 50 100 200 EHQ Pegel 21,7 29 35,1 41,4 52,7 Bischofswerda Pegel Elbersdorf 47,1 61 72 83,3 108,0

Tabelle 3: HQ(T) für die Pegel Bischofswerda und Elbersdorf [4]

1*) Das EHQ wurde nicht im N-A-Modell ermittelt sondern im HWSK mit EHQ = 1,5*HQ100 festgelegt.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 7 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Als maßgebendes Ereignis für die Gemeinde Steinigtwolmsdorf wurde das Hochwasser im Juni 1995 (HW-Scheitel am 13.06.1995, Sommerhochwasser) im HWSK bewertet. Mit einem gemessenen Durchfluss [3; 121] von 12,9 m³/s und einem Wasserstand von 150 cm am Pegel Bischofswerda wurde das Hochwasserereignis gemäß dem N-A-Modell [4] einer Jährlichkeit von HQ10 zugeordnet.

Der Vergleich der HQT an den Pegeln ergibt, dass das Einzugsgebiet der Wesenitz bezogen auf die Niederschlagsereignisse inhomogen ist, d.h. dass Starkniederschlagsereignisse im Oberlauf der Wesenitz nicht zwangsläufig zu Hochwasser im Unterlauf führen bzw. umgekehrt. Das beweist das im HWSK für den Oberlauf untersuchte maßgebende Hochwasserereignis vom Juni 1995 (s. a. HWSK Punkt 2.3), welches zu großen Überschwemmungen führte, am Pegel Elbersdorf jedoch lediglich ein HQ5 registriert wurde. Unterhalb Bischofswerda wurde im Gewässer lediglich der Zustand „bordvoll“ erreicht.

In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, dass insbesondere bei Winterhochwässern Gefahr durch Eisbildung mit Auswirkungen auf die Abflussverhältnisse zu beachten ist.

Der bisher am höchsten gemessene Hochwasserabfluss HHQ von 62,7 m³/s wurde am 06.07.1958 am Pegel Elbersdorf registriert. Der gemessene Scheitelabfluss wurde dem HQ50 zugeordnet. Es liegen keine verbürgten Unterlagen über die Ausdehnung der Überschwemmung zum damaligen Zeitpunkt vor.

2.2 Geschiebe

Das Einzugsgebiet der Wesenitz wurde nach Auswertung der Ereignisse des Hochwassers im August 2002 als Nichtschadensgebiet eingestuft. Es liegen keine Aufzeichnungen, Daten bzw. Erkenntnisse aus Luftbildaufnahmen über Geschiebeansammlungen/Geschiebeaustrag und Erosionen nach einem maßgebenden Ereignis vor. Es wurden keine maßgeblichen Geschiebe- prozesse beobachtet und angezeigt. Die Geschiebeprozesse in der Wesenitz haben keine maßgebliche Auswirkung auf die Überschwemmungssituation bzw. die Überschwemmungs- gefährdung.

2.3 Gefahrenprozesse

Die Wesenitz stellte in der Vergangenheit im OT Ringenhain aus Erfahrungen der Anlieger keine größere Gefahr dar. Bei den bisher stattgefundenen Hochwasserereignissen war immer noch ein Freibord von ca. 10 cm zu verzeichnen. Von Überflutungen betroffen waren lediglich gewässernahe Garten- und Wiesenbereiche.

Durch die Nähe zur Wesenitzquelle und dem damit kleinen für den OT Ringenhain ausschlaggebenden Einzugsgebiet sind die Hochwasserereignisse geringerer Jährlichkeiten daher weniger problematisch und die Wassermengen werden schnell abgeführt. Bei höheren Jährlichkeiten tritt die Wesenitz allerdings im gesamten Gemeindegebiet von Ringenhain über die Ufer und flutet die ufernahe Bebauung und angrenzende Straßen. Zusätzlich fördern eine etliche Anzahl von nicht ausreichend dimensionierten privaten Zufahrts- und Fußgängerbrücken diesen Prozess durch Aufstau und Verklausungserscheinungen und erhöhen den Wasserspiegel. Die Befahrbarkeit der Bundesstraße B98 ist nicht gefährdet.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 8 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Probleme ergaben sich in der Vergangenheit bei jedoch Starkregenereignissen insbesondere im Winterhalbjahr bei gefrorenem Boden. Durch den beschleunigten Abfluss des Niederschlagswassers von den Straßen und Hängen kam es zu Überschwemmungen, bevor das Wasser die Wesenitz erreichte. Die Gemeinde beabsichtigt die Schaffung weiterer Rückhaltemöglichkeiten für Niederschlagswasser von den Hängen des Hohwaldes (s. a. HWSK Punkt 2 und 3).

Wie in der HWSK unter Punkt 7 festgestellt, wurden im EZG der Wesenitz keine expliziten Schwerpunktstrecken vorgefunden.

Zu erwartende Überschwemmungen durch Verklausungen bzw. Eisstau an Brückenbauwerken wurden nach Methodik des LfUG [9] überprüft und sind für das Gemeindegebiet in nachfolgender Tabellen 4 und 5 dargestellt.

Bauart, lfd Geländer Name / . Station Baulastträger (HG-Holmgeländer; HQ20 HQ50 HQ100 HQ200 HQEx Bezeichnung FSG - Nr. Füllstabgeländer Denkmalschutz) Landkreis Bautzen, Gemeinde

Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain 13 Einfeldbrücke, BW 14, Fußweg 64+300 privat 9 HG Ü Ü Ü Ü Ü Gemeinde 14 BW 13, Einfeldbrücke, 64+475 Steinigtwolmsd 0 Straßenbrücke Sp.-Beton, FSG orf W W E E Ü 14 Einfeldbrücke, BW 12, Fußweg 64+649 privat 1 HG BW 11, Gemeinde 14 Einfeldbrücke, Rohrbrücke, 64+665 Steinigtwolmsd 2 FSG+HG Fussweg orf W E E Ü Ü 14 Einfeldbrücke, Fußweg 64+860 privat 3 Träger, HG W Ü Ü Ü Ü Gemeinde 14 BW 10, Einfeldbrücke, 64+915 Steinigtwolmsd 4 Straßenbrücke Sp.Beton, HG orf W W Ü Ü Ü 14 Einfeldbrücke, BW 9, Zufahrt 64+980 privat 5 Träger, HG Ü Ü Ü Ü Ü 14 Einfeldbrücke, BW 8, Fußweg 65+050 privat 6 Träger, HG E Ü Ü Ü Ü Gemeinde 14 BW 7, Einfeldbrücke, 65+150 Steinigtwolmsd 7 Straßenbrücke HG orf W E Ü Ü Ü Natursteingewöl Gemeinde 14 BW 6, be, kompakte 65+210 Steinigtwolmsd 8 Straßenbrücke Brüstung, orf Denkmalschutz F W E E Ü 14 Einfeldbrücke, BW 5, Zufahrt 65+385 privat 9 Träger, HG F F F F Ü

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 9 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain Bauart, lfd Geländer Name / . Station Baulastträger (HG-Holmgeländer; HQ20 HQ50 HQ100 HQ200 HQEx Bezeichnung Nr. FSG - Füllstabgeländer Denkmalschutz) Landkreis Bautzen, Gemeinde

Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain K7246 BW 4; 15 Einfeldbrücke, Straßenbrücke 65+445 SBA Bautzen 0 FSG ASB 4952806 F W W W W 15 Einfeld, Träger, BW3, Zufahrt 65+480 privat 1 HG E Ü Ü Ü Ü B 98 BW 5; 15 überschüttetes Straßenbrücke 65+660 SBA Bautzen 2 Rohr, FSG ASB 4952503 F F F F F 15 Einfeldbrücke, BW1, Zufahrt 65+735 privat 3 Beton, HG F W W W W 15 Einfeldbrücke, Zufahrt 65+810 n.b. 4 FSG W W W E E

Tabelle 4: Ergebnisse der hydraulischen Untersuchungen an Brückenbauwerken nach [9]

Legende:

F Freibord > 0,5 m, Freier Abfluss W Freibord < 0,5 m, Wasserspiegel auf Energielinienniveau angehoben E Eingestaute Brücke Ü Überströmte Brücke

Durch die angenommene Verklausung an einzelnen Brückenbauwerken ändert sich die Überschwemmungsfläche bei den einzelnen HQ(T) gegenüber den Überschwemmungsflächen HQ(T)-IST im HWSK. In den vorliegenden Gefahrenkarten werden die Überschwemmungs- flächen mit Verklausung abgebildet.

Nachfolgende Brücken bilden Gefahrenschwerpunkte: km 63+300 BW 14 Fußweg km 64+980 private Zufahrt km 65+480 private Zufahrt

Die Straßenbrücke km 63+300 ist ein Abflusshindernis. Sie ruft schon ab HQ20 Überflutungen und Rückstau hervor. Auch die anderen aufgezählten, innerörtlichen Brücken haben keine ausreichende Durchlassfähigkeit bei HQ50 bzw. HQ100 (s. a. HWSK Anlage 11 Leistungsfähigkeit der Brücken) und verursachen in besonderem Maße Aufstau. Ein zusätzliches Problem in der Gemeinde sind die zahlreichen privaten Zufahrts- und Fußgängerbrücken, welche in den wenigsten Fällen einen ausreichenden Querschnitt besitzen und somit in der Regel ebenfalls Rückstau bewirken und Ursachen der Verklausung sind.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 10 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

In der folgenden Tabelle und im Anhang 2 sind alle ablaufenden Prozesse an Brückenbau- werken bei einem HQ(T) für das Gemeindegebiet anhand der Fluss-Kilometrierung tabellarisch aufgelistet. Es wird hauptsächlich nach Austrittsstellen des Gewässers, bevorzugten Fliesswegen im Vorland und Aufstauerscheinungen unterschieden. Für die betroffenen Flächen werden mögliche Ursachen und deren Auswirkungen erörtert. Damit sind die für die Gefährdung maßgebenden Schwachstellen übersichtlich zusammengefasst.

Es werden die mittleren Fließgeschwindigkeiten in den Vorländern (s. HWSK Ordner 9 bis 14) als mögliche Ursache von Gefahrenprozessen dargestellt. In Anhang 1 sind die Fließgeschwindigkeiten in der Gewässerachse bei Annahme der Verklausung (Methodik nach Vorgabe des LfUG) aufgelistet.

HQ20 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 64+300 BW 14 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s geringe beidseitige Ausuferung auf ca. 150 m mit einer Intensität von bis 0,5 m auf den angrenzende km 64+300 - 64+450 Ortseingang Ringenhain, Wiesen, keine Gefährdung von Bebauung; Steinmühle Fließgeschwindigkeit < 0,5 m/s nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 64+475 BW 13 Straßenbrücke Hainweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 64+665 BW 11 Rohrbrücke, Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; geringe beidseitige Ausuferung auf ca. 150 m mit einer Intensität von bis 0,50 m auf den angrenzende Wiesen, es besteht eine Gefährdung der Bebauung am rechten Ufer ; km 64+670 - 64+820 Ringenhain Fließgeschwindigkeit <0,5 m/s nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 64+860 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 64+915 BW 10 Straßenbrücke, Wesenitzstr. Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s Ausuferung am rechten Ufer auf ca. 50 m; Intensität < 0,5 m; Fließgeschwindigkeit km 64+980 - 65+030 Ringenhain 0,5…1,0 m/s Brücke wird vollständig überströmt; km 64+980 BW 9 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+050 BW 8 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+150 BW 7 Straßenbrücke Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+210 BW 6 Straßenbrücke Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+445 BW 4 Straßenbrücke, Weifaer Str. Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 11 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain HQ20 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 65+480 BW 3 Zufahrt 2,5…3,00 m/s; geringe beidseitige Überflutung mit einer Intensität < 0,5 m; Bebauung ist nicht gefährdet, km 65+490 - 65+550 Ringenhain Fließgeschwindigkeit < 0,5 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+735 BW 1 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+810 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s.

HQ50 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 64+300 BW 14 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. geringe beidseitige Ausuferung auf ca. 150 m mit einer Intensität von bis 0,50 m auf den km 64+300 - 64+450 Ortseingang Ringenhain, angrenzende Wiesen, keine Gefährdung von Steinmühle Bebauung; Fließgeschwindigkeit 0,5…1,0 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 64+475 BW 13 Straßenbrücke Hainweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 64+665 BW 11 Rohrbrücke, Fußweg 1,5…2,00 m/s. beidseitige, z.T. weitläufige Ausuferung auf ca. 150m mit einer Intensität von bis 50 cm auf den angrenzende Wiesen, es besteht eine Gefährdung der Bebauung unterhalb des Wesenitzweges ; km 64+500 - 64+820 Ringenhain Fließgeschwindigkeit < 0,5 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 64+860 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr km 64+915 BW 10 Straßenbrücke, Wesenitzstr. Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. beidseitige Ausuferung auf ca. 250m; Intensität < 2,0 m, ufernahe Bebauung ist gefährdet; km 64+950 - 65+200 Ringenhain Fließgeschwindigkeit 0,5…1,0 m/s. Brücke wird vollständig überströmt km 64+980 BW 9 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 65+050 BW 8 Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 65+150 BW 7 Straßenbrücke 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+210 BW 6 Straßenbrücke Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+385 BW 5 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+445 BW 4 Straßenbrücke, Weifaer Str. Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s;

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 12 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain HQ50 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 65+480 BW 3 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. geringe beidseitige Überflutung mit einer Intensität < 0,5 m; ufernahe Bebauung ist gefährdet, km 65+470 - 65+580 Ringenhain Fließgeschwindigkeit < 0,5 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+735 BW 1 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+810 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s.

HQ100 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 64+300 BW 14 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. geringe beidseitige Ausuferung auf ca. 150 m mit einer Intensität von bis 0,50 m auf den angrenzende Wiesen, Bebauung an der km 64+300 - 64+450 Ortseingang Ringenhain, Steinmühle ist gefährdet; Fließgeschwindigkeit Steinmühle 0,5…1,0 m/s. Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 64+475 BW 13 Straßenbrücke Hainweg 2,5…3,00 m/s; Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 64+665 BW 11 Rohrbrücke, Fußweg 2,5…3,00 m/s; beidseitige, z.T. weitläufige Ausuferung auf ca. 150,m mit einer Intensität von bis 2,00 m auf den angrenzende Wiesen, ufernahe Bebauung stark gefährdet, besonders unterhalb des Wesenitzweges ; Fließgeschwindigkeit km 64+500 - 64+820 Ringenhain 0,5…1,0 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 64+860 Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke wird vollständig überströmt; km 64+915 BW 10 Straßenbrücke, Wesenitzstr. Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. beidseitige Ausuferung auf ca. 400 m; Intensität < 2,0 m, ufernahe Bebauung ist stark gefährdet; km 64+900 - 65+300 Ringenhain Fließgeschwindigkeit 1,0…1,50 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 64+980 BW 9 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 65+050 BW 8 Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke wird vollständig überströmt; km 65+150 BW 7 Straßenbrücke Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 65+210 BW 6 Straßenbrücke 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr km 65+385 BW 5 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr km 65+445 BW 4 Straßenbrücke, Weifaer Str. Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s;

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 13 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain HQ100 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 65+480 BW 3 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. geringe beidseitige Überflutung mit einer Intensität von bis zu 2,00 m; ufernahe Bebauung ist km 65+450 - 65+580 Ringenhain gefährdet, Fließgeschwindigkeit 0,5…1,0 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr km 65+735 BW 1 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr; km 65+810 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s.

HQ200 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 64+300 BW 14 Fußweg Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. geringe beidseitige Ausuferung auf ca. 230 m mit einer Intensität von bis 2,00 m auf den angrenzende Wiesen, Bebauung an der km 64+250 - 64+480 Ortseingang Ringenhain, Steinmühle ist gefährdet; Fließgeschwindigkeit Steinmühle 0,5…1,0 m/s. Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 64+475 BW 13 Straßenbrücke Hainweg 3,5…4,00 m/s; Brücke wird vollständig überströmt; km 64+665 BW 11 Rohrbrücke, Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; beidseitige, z.T. weitläufige Ausuferung auf ca. 150m mit einer Intensität von bis 2,00 m auf den angrenzende Wiesen, ufernahe Bebauung stark gefährdet, besonders unterhalb des Wesenitzweges ; Fließgeschwindigkeit km 64+500 - 64+820 Ringenhain 0,5…1,0 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 64+860 Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke wird vollständig überströmt; km 64+915 BW 10 Straßenbrücke, Wesenitzstr. Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; beidseitige Ausuferung auf ca. 400m; Intensität < 2,0 m, ufernahe Bebauung ist stark gefährdet; km 64+900 - 65+300 Ringenhain Fließgeschwindigkeit 1,0…1,50 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 64+980 BW 9 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. Brücke wird vollständig überströmt; km 65+050 BW 8 Fußweg Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke wird vollständig überströmt; km 65+150 BW 7 Straßenbrücke Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 65+210 BW 6 Straßenbrücke 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+385 BW 5 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+445 BW 4 Straßenbrücke, Weifaer Str. Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s;

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 14 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain HQ200 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung Brücke wird vollständig überströmt; km 65+480 BW 3 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 1,5…2,00 m/s. geringe beidseitige Überflutung mit einer Intensität von bis zu 2,00 m; ufernahe Bebauung ist stark km 65+450 - 65+580 Ringenhain gefährdet, Fließgeschwindigkeit 0,5…1,0 m/s. nur noch geringer Freibord an der Brücke vorhanden, es besteht Verklausungsgefahr! km 65+735 BW 1 Zufahrt Fließgeschwindigkeit 2,5…3,00 m/s; Brücke ist eingestaut; Fließgeschwindigkeit km 65+810 Zufahrt 1,5…2,00 m/s.

Tabelle 5: Prozessanalyse im Gemeindegebiet Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain für HQ(T)

3. Gefahrenkarten

Hochwassergefahrenkarten stellen für die Kommunal- und Regionalplanung, die Gefahren- abwehr und den Katastrophenschutz und für alle vom Hochwasser Betroffene eine wichtige Basis für einen umfassenden Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge dar.

Die Erarbeitung der Gefahrenkarten erfolgte auf Grundlage der Hochwasserschutzkonzeption Los 2 Wesenitz, Stand 30.09.2004. Die Gefahrenkarten sind als Anlage 13 Bestandteil des HWSK und werden für jede Gemeinde in separaten Ordnern zusammengefasst.

Die zeichnerische Darstellung wurde nach den Vorgaben des LfUG vorgenommen.

In den vorliegenden Gefahrenkarten werden die Ergebnisse aus der HWSK unter Berücksichtigung einer möglichen Verklausung an Brückenbauwerken bei den einzelnen HQ(T) im IST-Zustand dargestellt.

Die Gefährdung für die Bebauung ergibt der sich aus der rechnerisch ermittelten Überschwemmungsfläche und der Intensität (Überstauhöhen) eines entsprechenden Hochwassers HQT. Daraus können für die Gemeinde das Gefährdungspotential abgeschätzt und die entsprechenden Vorsorge- bzw. Hochwasserschutzmaßnahmen eingeleitet werden.

Die Gefahrenkarte bietet außerdem die Möglichkeit, Flächensicherung im Sinne § 32 Absatz 2 des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) zur Sicherung und Freihaltung von Überschwemmungs- flächen durchzuführen und gleichzeitig eine klare Priorisierung verschiedener Hochwasserschutzmaßnahmen vorzunehmen.

Für das Gebiet der Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain entstanden Gefahrenkarten für die Jährlichkeiten HQ20, HQ50, HQ100 und HQ200 in Intensitäten nach den in Tab. 1 dargestellten Kriterien. Die Überflutungstiefen werden je nach Ereignis in der in Abb. 1 aufgeführten Abstufung veranschaulicht. Das Extremereignis ist nur in seiner äußeren Begrenzung in den Karten rot abgebildet.

Nach eingehender Prüfung stellte sich die Differenzierung der Intensität nach dem Wasserstand als maßgebend für die Darstellung der Gefahrenkarten heraus. Die Differenzierung nach dem spezifischen Durchfluss q zeigte keine relevanten Gefahrenschwerpunkte auf.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 15 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Die Darstellung in den Karten wurde wie folgt vorgenommen:

Abb. 1: Auszug aus der Kartenlegende

Die Berechnung der Wasserspiegellage wurde 1-dimensional durchgeführt. Daher ist die Angabe der mittleren Fließgeschwindigkeit in der Gewässerachse und den Vorländern möglich (s. Anhang 1).

Aus nachfolgender Tabelle sind die Wiederkehrintervalle eines Hochwasserereignisses in Verbindung mit dem dazugehörigen Wasserstand und der Zuordnung zu den jeweiligen Alarmstufen am Pegel Bischofswerda 1 [3] dargestellt.

Wasserstände [3] cm HQ(T) 20 50 100 200 EHQ 1*) Pegel Bischofswerda 1 214 235 251 262 289

Tabelle 6: Darstellung der Wasserstände [3;14] bei HQ(T) am Pegel Bischofswerda 1 mit Zuordnung zu den Alarmstufen

1*) Die W/Q-Beziehung >HQ20 ist am Pegel Bischofswerda 1 nicht belegt. Deshalb wird auf die Ergebnisse der Wasserspiegellageberechnung des HWSK zurückgegriffen.

Alarmstufe Richtwasserstand 1 100 cm 2 140 cm 3 180 cm 4 220 cm Tabelle 7: Alarmstufen am Pegel Bischofswerda [5]

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 16 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Für die Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain wurde seitens der LfUG kein Hochwassermeldepegel vorgegeben. Zur Orientierung der Entwicklung des Wasserstandes sollte jedoch der Pegel Bischofswerda herangezogen werden. In Hinsicht auf ausreichende Vorwarnzeit und verbesserter Hochwasservorhersage sind zusätzliche Lattenpegel in den jeweiligen Gemeinden oberhalb von Bischofswerda zur Überwachung der Wasserstandsentwicklung unmittelbar vor und im Hochwasserfall sinnvoll.

Werden die Richtwasserstände der Alarmstufen an den Pegeln erreicht, erfolgt die Weiterleitung an die gewässeranliegenden Gemeinden durch das Landeshochwasserzentrum Sachsen (s. Hochwassermeldeordnung- VwV HWMO). Die entsprechenden Vorsorge- und Schutzmaßnahmen sind danach durch die Gemeinden einzuleiten.

Die möglicherweise eintretenden Überstauhöhen bei den jeweiligen HQ(T) können aus den vorliegenden Gefahrenkarten zur Information entnommen werden (Tab.1; Anhang 1).

Als Termine für weitere Pegel-Meldungen, außer bei Erreichen der Alarmstufen, werden 6.00 Uhr und 18.00 Uhr angezeigt [12].

In den Gefahrenkarten wird ferner der Durchfluss in dem betreffenden Bearbeitungsabschnitt bei HQ(T) angegeben. Erhöhte Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten (s. Anhang 1, 2) vergrößern die Gefährdung erheblich. Deshalb sollte die Bevölkerung auch darauf hingewiesen werden.

4. Schlussfolgerungen, Empfehlungen

Aus den vorliegenden Gefahrenkarten ist ersichtlich, dass die im HWSK vorgeschlagenen Maßnahmen betreffs ihrer Wirksamkeit in den Gefahrenbereichen gerechtfertigt und erforderlich sind, um Gefahr bei den einzelnen HQT vorzubeugen und abzuwehren.

Die Priorisierung und Bewertung der Maßnahmen unter Beachtung der Schutzziele und der Gefährdung von Menschenleben sind in Anlage 12 im HWSK enthalten.

In Auswertung der Erfahrungen bei dem maßgebenden Hochwasserereignis im Juni 1995 und der modellmäßig ermittelten Überschwemmungsflächen für die einzelnen HQ(T) sollten nachfolgende Schlussfolgerungen gezogen werden:

- Jede Gemeinde sollte in den gefährdeten Ortslagen an geeigneter Stelle einen Lattenpegel anbringen. Damit haben Einsatzkräfte im HW-Fall eine sofortige technikunabhängige Orientierung zur Tendenz des Wasserstandes und damit eine Handlungsgrundlage für die ggf. einzuleitenden Sofort-Maßnahmen entsprechend den Hochwassereinsatzplänen.

- Die Pegelwertabfrage der automatischen Pegel in Bischofswerda und Elbersdorf über Internet war lt. Aussage der Einsatzkräfte nur bedingt brauchbar (Werte sind einige Stunden alt, Internet ist nicht immer verfügbar).

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 17 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Nachfolgende allgemeine Empfehlungen sollten berücksichtigt werden:

- Einrichten von Hochwasserpartnerschaften der am Gewässer anliegenden Gemeinden - Information der Bevölkerung über ihre individuelle Hochwassergefährdung - Verbesserung des Hochwasserinformationssystems - Aufnahme und deutlich bleibende Markierung bekannter Hochwasserstände - Aufstellung und Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen - Üben der Schutzmaßnahmen mit Einsatzkräften und Betroffenen - Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften - Bereitstellung und Wartung der technischen Hilfsmittel - Einbeziehung einer Risikovorsorge potentiell Betroffener über Versicherungen - In den Überschwemmungsgebieten sollte keine Bebauung zuglassen werden. Eine Wiedergewinnung von Retentionsflächen ist anzustreben. - Für bestehende Bebauung in Überschwemmungsgebieten sollte eine angepasste Nutzung durchgesetzt werden.

Das Landeshochwasserzentrum Sachsen im Landesamt für Umwelt und Geologie stellt nachfolgende allgemeine Informationsmöglichkeiten über Hochwassergefahr zur Verfügung:

Informationsquelle erreichbar unter Information

• Aktuelle Wasserstände • Aktuelle Durchflüsse www.umwelt.sachsen.de/lfug • Internet Hochwasserwarnungen http://www.hochwasserzentrum.sachsen.de • Hochwasservorhersagen (grafisch)

Sprachausgabe (0351) 8928 261 Aktuelle Informationen Hochwasserwarnungen

Messwertansager im (0351) 8928 260 Aktuelle Wasserstände Landeshochwasserzentrum

Messwertansager der (jeweilige Ortsnetzvorwahl) 19429 Aktuelle Wasserstände Elbepegel

MDR-Videotext Videotext ab Seite 500 Aktuelle Wasserstände

Tabelle 8: Allgemeine Informationsmöglichkeiten über Hochwassergefahr [8]

Weitere Informationen sind über das Landratsamt Bautzen, das Umweltamt und das Staatliche Umweltfachamt Bautzen zu erhalten.

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 18 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Die mit den Hochwasserereignissen verbundenen Hochwassergefahren sind den Menschen im Alltag nur wenig bewusst. Es zeigt sich immer wieder deutlich, die Hochwassergefahr insbesondere nach einem Hochwasserereignis aus dem Bewusstsein verdrängt wird oder gar in Vergessenheit gerät.

Die vorgenannten Gefahrenkarten stellen deshalb die Grundlage dafür dar, dass die Betroffenen überhaupt über mögliche Ausbreitungen von Hochwasserereignissen informiert werden. Hierauf aufbauend muss ein nachhaltiges Bewusstsein zur Hochwasservorsorge und Gefahrenabwehr geschaffen werden.

Bearbeiter:

Dr.-Ing. Volkmar Kummer Dipl.-Ing. Thea Menzel Dipl.-Ing. Rainer Aurin Cand.-Ing. Stefan Jentsch

Aufgestellt: Dresden, den 20. Dezember 2004 iKD Ingenieur-Consult GmbH

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 19 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Quellenverzeichnis

[1] Bundesamt für Wasserwirtschaft u. a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, 1997. 32 S.

[2] Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung 2001. Biel, 2001. 72 S.

[3] HWSK Los 2 Wesenitz, Abschlußbericht, iKD Ingenieur-Consult GmbH, 30.09.2004

[4] Niederschlags-Abflussmodell, Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH, 02.02.2004

[5] internet: umwelt.sachsen.de, Landeshochwasserzentrum, Alarmstufen Pegel Elbersdorf, Pegel Bischofswerda, 30.09.2004

[6] Email: C&E, 25.08.2004, Pegelstandorte zu den Gefahrenkarten

[7] Email: C&E, 23.09.2004, Textbaustein für Erläuterungsbericht, Gefahrenkarten

[8] internet: Landesamt für Umwelt und Geologie, Landeshochwasserzentrum, Informations- möglichkeiten über Hochwassergefahr, 08.10.2004

[9] Aufforderung zur Honorarpräzisierung für die Erarbeitung von Gefahrenkarten, Anlage 3, LTV vom 06.07.2004

[10] Leitfaden Hochwasser-Gefahrenkarten, Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Juni 2003, internet

[11] Hinweise zur MusterAPR „Gefahrenkarte“ (TSM G/W), LfUG, Stand 19.08.2004

[12] E-Mail: LTV TSM GW, Alarm- und Meldestufen der Nebenflüsse der oberen Elbe, Landeshochwasserzentrum Sachsen, LfUG, 14.10.2004

[13] E-Mail: C & E, Bezugspegel und Pegeldaten vom StUFA Radebeul; 02.11.2004

[14] Durchflusstafel des Pegels Bischofswerda 1/ Wesenitz, Staatliche Umweltbetriebs- gesellschaft, Messnetzbetrieb Wasser, Fax vom 08.11.2004

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 20 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Begriff Abb Abbildung ABK Abwasserbeseitigungskonzept afS abfiltrierbare Stoffe AG Auftraggeber ALB Allgemeines Liegenschaftsbuch ALK Allgemeines Liegenschaftskataster AN Auftragnehmer AS Alarmstufe BauGB Baugesetzbuch BHQ Bemessungsdurchfluss BHW Bemessungshochwasser BodenSchG Bodenschutzgesetz BW Bauwerk Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft BWK und Kulturbau CIR Color Infrarot DB AG Deutsche Bahn AG DGM Digitales Geländemodell DWD Deutscher Wetterdienst EHQ Extremhochwasserscheitelabfluß EZG Einzugsgebiet FAH Fischaufstiegshilfe FB Fachbereich FFH-Gebiet Schutzgebiet entsprechend Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie FFW Freiwillige Feuerwehr FM Flussmeister FND Flächennaturdenkmal FNP Flächennutzungsplan GIS Geoinformationssystem GW Grundwasser HHQ Höchster Hochwasserscheitelabfluss Hochwasserabfluss mit einer HQ(T) Wiederkehrswahrscheinlichkeit T z.B. aller 50 Jahre HQ50 HW Hochwasser HWND Hochwassernachrichtendienst HWNDV Hochwassernachrichtendienst-Verordnung

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 21 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain Abkürzung Begriff HWSK Hochwasserschutzkonzeption KA Kläranlage KKA Kleinkläranlage LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LEP Landesentwicklungsplan LfUG Landesamt für Umwelt und Geologie LK Landkreis LRA Landratsamt LSG Landschaftsschutzgebiet LTV Landestalsperrenverwaltung MGN Maximierter Gebietsniederschlag MS Messstation MW Mittelwasserstand N-A-Modell Niederschlags-Abfluss-Modell oder NAM NSG Naturschutzgebiet OT Ortsteil PW Pumpwerk QP Querprofil ROG Raumordnungsgesetz RP Regierungspräsidium RRB Regenwasserrückhaltebecken RÜB Regenüberlaufbecken RW Regenwasser SächsKomAbwVO Sächsische Kommunalabwasserverordnung SächsNatSchG Sächsisches Naturschutzgesetz SächsWG Sächsisches Wassergesetz SBA Straßenbauamt SG Sachgebiet SMUL Sächsisches Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft StUFA Staatliches Umweltfachamt SW Schmutzwasser Tab. Tabelle TEZG Teileinzugsgebiet TIN Triangular Irregular Network TÖB Träger öffentlicher Belange TS Talsperre TSM G/W Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 22 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz, HWSK Nr. 4 Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung Gemeinde Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain Abkürzung Begriff TW Trinkwasser UK Unterkante UNB Untere Naturschutzbehörde UWB Untere Wasserbehörde WAZV Wasser- und Abwasserzweckverband WE Wohneinheit WF Wasserfassung WG Wohngebiet WHG Wasserhaushaltsgesetz WKA Wasserkraftanlage WRRL Wasserrahmenrichtlinie WSA Wasser- und Schifffahrtsamt WSP Wasserspiegel ZB Zwischenbericht

P:\120416\Gefahrenkarten\GIS\Bericht\Text\Bericht_Steinigtwolmsdorf.JE Seite 23 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung

Anhang 1

Ergebnisse der Wasserspiegellageberechnung

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Mappen\Dbl_Anhaenge.ME Ergebnis HQ 20 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 64 + 310 6,6 342,500 340,900 1,600 3,740 30 4,610 5,220 0,720 0,261 9 64 + 465 6,6 343,720 342,610 1,110 6,600 30 2,780 2,310 2,860 1,000 4 64 + 475 6,6 344,200 342,810 1,110 6,580 30 2,590 2,840 2,320 0,714 31 64 + 485 6,6 344,220 342,610 1,450 6,600 30 3,450 3,370 1,960 0,633 0 64 + 655 6,6 345,620 344,460 1,160 6,600 30 2,620 2,860 2,310 0,706 0 64 + 665 6,6 345,950 344,490 1,370 6,600 30 3,740 4,930 1,340 0,373 31 64 + 675 6,6 345,960 344,460 1,370 6,600 30 2,650 3,400 1,940 0,549 0 64 + 770 6,6 346,890 345,960 0,930 6,600 30 2,590 2,260 2,920 1,000 4 64 + 860 6,6 348,590 347,180 1,320 DH 6.60 30 3,980 5,050 1,310 0,000 31 64 + 870 6,6 348,610 347,240 1,150 6,600 30 2,890 2,770 2,380 0,776 9 64 + 905 6,6 348,870 347,550 1,320 6,600 30 1,840 2,140 3,090 0,915 0 64 + 915 6,6 349,480 347,710 1,650 6,590 30 2,610 4,200 1,570 0,398 31 64 + 925 6,6 349,500 347,550 1,760 6,600 30 1,870 2,970 2,220 0,571 0 64 + 970 6,6 349,750 348,410 1,340 6,180 30 3,570 4,220 1,460 0,719 0 64 + 980 6,6 350,280 348,300 1,980 DH 1.65 30 2,940 3,480 0,470 0,000 31 64 + 990 6,6 350,320 348,410 1,910 3,610 30 3,570 6,230 0,580 0,179 9 65 + 40 6,6 350,350 348,690 1,660 6,440 30 3,130 4,220 1,530 0,547 0 65 + 50 6,6 350,210 348,860 2,070 DH 3.81 30 2,730 3,480 1,100 0,000 31 65 + 60 6,6 350,330 348,690 2,290 3,520 30 3,130 6,190 0,570 0,182 9 65 + 140 6,6 350,760 349,930 1,230 6,560 30 6,090 4,370 1,500 0,682 0 65 + 150 6,6 351,210 350,040 1,130 DH 6.60 30 3,780 3,060 2,160 0,000 31 65 + 160 6,6 351,470 349,930 1,540 5,540 30 6,110 6,300 0,880 0,412 9 65 + 200 6,6 351,560 350,420 1,140 6,540 30 3,180 3,270 2,000 0,846 0 65 + 210 6,6 351,710 350,370 1,340 6,600 30 2,330 4,650 1,420 0,321 32 65 + 220 6,6 351,710 350,420 1,290 6,180 30 3,180 3,740 1,650 0,762 0 65 + 375 6,6 352,460 351,550 0,910 6,600 30 4,620 2,730 2,420 1,000 4 65 + 385 6,6 352,630 351,420 1,210 6,600 30 3,560 3,590 1,840 0,584 31 65 + 395 6,6 352,700 351,550 1,150 6,600 30 5,430 3,910 1,690 0,635 0 65 + 435 6,6 353,320 352,300 1,020 6,600 30 2,800 2,320 2,840 1,000 4 65 + 445 6,6 353,580 352,200 1,380 6,600 30 2,790 3,570 1,850 0,522 31

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq20_GemSteinigtwolmsdorf.xls 1 Ergebnis HQ 20 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 65 + 455 6,6 353,610 352,300 1,310 6,600 30 3,950 3,280 2,010 0,704 0 65 + 470 6,6 353,810 352,420 1,390 6,310 30 5,510 4,620 1,370 0,703 0 65 + 480 6,6 353,760 352,410 1,810 DH 2.05 30 1,470 1,910 1,070 0,000 31 65 + 490 6,6 354,060 352,420 1,830 4,320 30 5,510 7,020 0,620 0,231 9 65 + 650 2,3 355,170 354,630 0,540 2,300 30 3,060 1,180 1,950 1,000 4 65 + 660 2,3 355,350 354,670 0,680 2,300 30 2,750 1,140 2,010 1,000 4 65 + 670 2,3 355,540 354,630 0,910 2,300 30 4,520 2,530 0,910 0,387 0 65 + 725 2,3 355,670 355,110 0,560 2,300 30 2,890 1,160 1,980 1,000 4 65 + 735 2,3 355,820 354,970 0,850 2,300 30 2,400 1,600 1,440 0,564 31 65 + 745 2,3 355,890 355,110 0,780 2,300 30 3,620 1,850 1,240 0,557 0 65 + 800 2,3 356,560 355,970 0,590 2,300 30 2,980 1,170 1,970 1,000 4 65 + 810 2,3 356,800 355,960 0,770 2,300 30 3,930 1,910 1,200 0,551 31 65 + 820 2,3 356,810 355,970 0,810 2,300 30 4,350 1,980 1,160 0,549 0 65 + 910 2,3 357,240 356,510 0,730 2,300 30 3,260 1,740 1,320 0,578 0

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq20_GemSteinigtwolmsdorf.xls 2 Ergebnis HQ 50 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 64 + 310.13 9 342,550 340,900 1,650 4,810 30 4,610 5,470 0,880 0,302 9 64 + 465.13 9 343,950 342,610 1,340 9,000 30 3,230 2,990 3,010 1,000 4 64 + 475.13 9 344,480 342,810 1,290 8,970 30 2,590 3,300 2,720 0,779 31 64 + 485.13 9 344,490 342,610 1,710 9,000 30 3,960 4,320 2,090 0,638 0 64 + 655.13 9 345,880 344,460 1,420 9,000 30 2,660 3,550 2,540 0,702 0 64 + 665.13 9 346,150 344,490 1,660 DH 9.00 30 3,740 5,440 1,650 0,000 31 64 + 675.13 9 346,290 344,460 1,830 5,450 30 2,670 4,630 1,180 0,484 9 64 + 770.13 9 347,100 345,960 1,140 9,000 30 2,620 2,790 3,230 1,000 4 64 + 860.13 9 348,700 347,180 1,520 DH 9.00 30 3,980 5,050 1,780 0,000 31 64 + 870.13 9 348,730 347,240 1,490 8,020 30 2,960 3,790 2,120 0,828 9 64 + 905.13 9 349,060 347,550 1,510 9,000 30 1,860 2,490 3,610 1,000 4 64 + 915.13 9 349,740 347,710 1,850 8,990 30 2,610 4,710 1,910 0,457 31 64 + 925.13 9 349,750 347,550 1,930 8,990 30 1,880 3,270 2,750 0,678 0 64 + 970.13 9 350,150 348,410 1,740 5,790 30 3,570 5,640 1,030 0,373 0 64 + 980.13 9 350,300 348,310 1,990 DH 4.87 30 2,940 3,480 1,400 0,000 31 64 + 990.13 9 350,360 348,410 1,950 4,730 30 3,570 6,390 0,740 0,221 9 65 + 40.13 9 350,410 348,690 1,720 8,670 30 3,130 4,410 1,970 0,826 0 65 + 50.13 9 350,740 348,860 1,880 DH 7.57 30 2,730 3,480 2,180 0,000 31 65 + 60.13 9 350,940 348,690 2,250 5,090 30 3,130 6,060 0,840 0,284 9 65 + 140.13 9 351,030 349,930 1,100 9,000 30 5,600 3,590 2,510 1,000 4 65 + 150.13 9 351,690 350,040 1,210 DH 8.98 30 3,780 3,060 2,940 0,000 31 65 + 160.13 9 351,850 349,930 1,920 5,300 30 6,110 8,580 0,620 0,207 9 65 + 200.13 9 351,870 350,420 1,450 7,550 30 3,180 4,230 1,780 0,784 0 65 + 210.13 9 351,890 350,370 1,520 9,000 30 1,660 5,030 1,790 0,328 32 65 + 220.13 9 351,990 350,420 1,570 6,820 30 3,180 4,630 1,470 0,634 0 65 + 375.13 9 352,620 351,550 1,070 9,000 30 5,160 3,490 2,580 1,000 4 65 + 385.13 9 352,760 351,420 1,340 9,000 30 3,560 4,070 2,210 0,661 31 65 + 395.13 9 352,900 351,550 1,350 9,000 30 6,130 5,060 1,780 0,624 0 65 + 435.13 9 353,580 352,300 1,280 9,000 30 3,800 3,150 2,850 1,000 4 65 + 445.13 9 353,780 352,200 1,580 9,000 30 2,790 4,120 2,190 0,575 31

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq50_GemSteinigtwolmsdorf.xls 1 Ergebnis HQ 50 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 65 + 455.13 9 353,960 352,300 1,660 9,000 30 13,620 5,820 1,550 0,755 0 65 + 470.13 9 354,120 352,420 1,700 6,690 30 5,510 6,320 1,060 0,447 0 65 + 480.13 9 354,370 352,410 1,870 DH 2.65 30 1,470 1,910 1,380 0,000 31 65 + 490.13 9 354,370 352,420 1,950 5,240 30 5,510 7,680 0,680 0,225 9 65 + 650.13 3,2 355,280 354,630 0,650 3,200 30 3,420 1,530 2,090 1,000 4 65 + 660.13 3,2 355,460 354,680 0,780 3,200 30 2,780 1,420 2,240 1,000 4 65 + 670.13 3,2 355,680 354,630 1,050 3,200 30 5,190 3,240 0,990 0,398 0 65 + 725.13 3,2 355,910 355,110 0,800 3,200 30 3,730 1,950 1,640 0,726 0 65 + 735.13 3,2 356,120 354,970 1,020 3,200 30 2,400 2,010 1,590 0,556 31 65 + 745.13 3,2 356,140 355,110 0,970 3,200 30 4,350 2,610 1,230 0,506 0 65 + 800.13 3,2 356,680 355,970 0,710 3,200 30 3,670 1,560 2,050 1,000 4 65 + 810.13 3,2 356,940 355,970 0,880 3,200 30 4,340 2,390 1,340 0,577 31 65 + 820.13 3,2 356,950 355,970 0,930 3,200 30 4,760 2,530 1,270 0,570 0 65 + 910.13 3,2 357,420 356,510 0,910 3,200 30 6,860 2,630 1,220 0,629 0

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq50_GemSteinigtwolmsdorf.xls 2 Ergebnis HQ 100 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 64 + 310 11 342,650 340,900 1,750 5,370 30 4,610 5,920 0,910 0,288 9 64 + 465 11 344,110 342,610 1,500 11,000 30 3,540 3,520 3,120 1,000 4 64 + 475 11 344,760 342,810 1,500 DH 10.94 30 2,590 3,660 2,990 0,000 31 64 + 485 11 344,760 342,610 2,150 9,330 30 4,050 6,100 1,530 0,649 9 64 + 655 11 346,360 344,460 1,290 11,000 30 2,640 3,190 3,440 1,000 4 64 + 665 11 346,220 344,490 1,730 DH 11.00 30 3,740 5,440 2,020 0,000 31 64 + 675 11 346,450 344,460 1,990 5,030 30 2,670 5,050 1,000 0,326 9 64 + 770 11 347,250 345,960 1,290 11,000 30 2,640 3,190 3,440 1,000 4 64 + 860 11 348,710 347,180 1,530 DH 11.00 30 3,980 5,050 2,180 0,000 31 64 + 870 11 348,780 347,240 1,540 9,540 30 2,960 3,920 2,430 0,921 9 64 + 905 11 350,000 347,550 2,450 10,690 30 1,910 4,270 2,510 1,000 4 64 + 915 11 350,310 347,710 2,600 DH 9.78 30 2,610 5,090 1,920 0,000 31 64 + 925 11 350,400 347,550 2,850 8,400 30 1,910 5,030 1,670 0,478 9 64 + 970 11 350,580 348,410 2,170 4,910 30 3,570 7,160 0,690 0,180 0 64 + 980 11 350,590 348,310 2,280 DH 3.38 30 2,940 3,480 0,970 0,000 31 64 + 990 11 350,640 348,410 2,230 4,740 30 3,570 7,370 0,640 0,164 9 65 + 40 11 350,640 348,690 1,950 9,180 30 3,130 5,130 1,790 0,851 0 65 + 50 11 351,020 348,860 2,160 DH 7.55 30 2,730 3,480 2,170 0,000 31 65 + 60 11 351,200 348,690 2,510 4,580 30 3,130 6,880 0,670 0,177 9 65 + 140 11 351,340 349,930 1,410 10,270 30 6,110 5,510 1,860 1,000 4 65 + 150 11 351,960 350,040 1,920 DH 8.30 30 3,780 3,060 2,710 0,000 31 65 + 160 11 352,250 349,930 2,320 4,740 30 6,110 11,020 0,430 0,108 9 65 + 200 11 352,250 350,420 1,830 5,890 30 3,180 5,460 1,080 0,349 0 65 + 210 11 352,190 350,370 1,820 DH 11.00 30 0,000 5,220 2,110 0,000 32 65 + 220 11 352,440 350,420 2,020 4,790 30 3,180 6,040 0,790 0,224 9 65 + 375 11 352,730 351,550 1,180 11,000 30 5,550 4,090 2,690 1,000 4 65 + 385 11 352,840 351,420 1,420 11,000 30 3,560 4,340 2,540 0,734 31 65 + 395 11 353,050 351,550 1,500 11,000 30 6,640 6,000 1,830 0,616 0 65 + 435 11 353,920 352,300 1,620 11,000 30 11,690 5,240 2,100 1,000 4 65 + 445 11 354,320 352,200 1,870 DH 11.00 30 2,790 4,930 2,230 0,000 31 65 + 455 11 354,340 352,300 2,040 9,070 30 14,310 11,240 0,810 0,326 9 65 + 470 11 354,360 352,420 1,940 6,450 30 5,510 7,640 0,840 0,280 0 65 + 480 11 354,540 352,410 2,040 DH 1.93 30 1,470 1,910 1,010 0,000 31

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq100_GemSteinigtwolmsdorf.xls 1 Ergebnis HQ 100 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 65 + 490 11 354,550 352,420 2,110 5,590 30 5,510 8,590 0,650 0,187 9 65 + 650 4 355,360 354,630 0,730 4,000 30 3,720 1,820 2,190 1,000 4 65 + 660 4 355,540 354,680 0,860 4,000 30 2,800 1,660 2,410 1,000 4 65 + 670 4 355,800 354,630 1,170 4,000 30 5,730 3,880 1,030 0,399 0 65 + 725 4 356,010 355,110 0,900 4,000 30 4,100 2,340 1,710 0,725 0 65 + 735 4 356,230 354,970 1,090 4,000 30 2,400 2,190 1,830 0,613 31 65 + 745 4 356,240 355,110 1,070 4,000 30 4,630 3,090 1,290 0,522 0 65 + 800 4 356,760 355,970 0,790 4,000 30 4,230 1,900 2,100 1,000 4 65 + 810 4 357,040 355,970 0,960 4,000 30 4,460 2,750 1,460 0,593 31 65 + 820 4 357,050 355,970 1,020 3,980 30 5,030 2,960 1,350 0,585 0 65 + 910 4 357,510 356,510 1,000 4,000 30 8,890 3,330 1,200 0,627 0

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq100_GemSteinigtwolmsdorf.xls 2 Ergebnis HQ 200 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 64 + 310.13 13 342,730 340,900 1,830 5,920 30 4,610 6,290 0,940 0,281 9 64 + 465.13 13 344,250 342,610 1,640 13,000 30 3,820 4,040 3,220 1,000 4 64 + 475.13 13 345,000 342,820 1,550 DH 12.93 30 2,590 3,660 3,530 0,000 31 64 + 485.13 13 345,070 342,610 2,460 8,330 30 4,050 7,370 1,130 0,357 9 64 + 655.13 13 346,570 344,460 1,440 13,000 30 2,660 3,580 3,630 1,000 4 64 + 665.13 13 346,520 344,490 2,030 DH 13.00 30 3,740 5,440 2,390 0,000 31 64 + 675.13 13 346,810 344,460 2,350 3,790 30 2,670 6,010 0,630 0,161 9 64 + 770.13 13 347,400 345,960 1,440 13,000 30 2,660 3,580 3,630 1,000 4 64 + 860.13 13 348,720 347,180 1,540 DH 13.00 30 3,980 5,050 2,570 0,000 31 64 + 870.13 13 348,860 347,240 1,620 10,690 30 2,960 4,170 2,560 0,914 9 64 + 905.13 13 350,090 347,550 2,540 12,100 30 1,910 4,430 2,730 1,000 4 64 + 915.13 13 350,460 347,710 2,750 DH 10.70 30 2,610 5,090 2,100 0,000 31 64 + 925.13 13 350,580 347,550 3,030 8,910 30 1,910 5,370 1,660 0,433 9 64 + 970.13 13 350,750 348,410 2,340 5,240 30 3,570 7,760 0,680 0,164 0 64 + 980.13 13 350,750 348,300 2,450 DH 3.48 30 2,940 3,480 1,000 0,000 31 64 + 990.13 13 350,810 348,410 2,400 5,080 30 3,570 7,970 0,640 0,151 9 65 + 40.13 13 350,810 348,690 2,120 8,830 30 3,130 5,660 1,560 0,631 0 65 + 50.13 13 351,130 348,860 2,030 DH 7.58 30 2,730 3,480 2,180 0,000 31 65 + 60.13 13 351,200 348,690 2,450 5,760 30 3,130 6,690 0,860 0,238 9 65 + 140.13 13 351,400 349,930 1,470 11,610 30 6,110 5,860 1,980 1,000 4 65 + 150.13 13 352,020 350,030 1,990 DH 8.36 30 3,780 3,060 2,730 0,000 31 65 + 160.13 13 352,280 349,930 2,350 5,500 30 6,110 11,230 0,490 0,121 9 65 + 200.13 13 352,290 350,420 1,870 6,670 30 3,180 5,570 1,200 0,375 0 65 + 210.13 13 352,200 350,370 1,830 DH 13.00 30 0,000 5,220 2,490 0,000 32 65 + 220.13 13 352,550 350,420 2,130 5,110 30 3,180 6,400 0,800 0,216 9 65 + 375.13 13 352,830 351,550 1,280 13,000 30 5,900 4,670 2,790 1,000 4 65 + 385.13 13 352,880 351,420 1,460 13,000 30 3,560 4,500 2,890 0,822 31 65 + 395.13 13 353,190 351,550 1,640 13,000 30 7,140 6,990 1,860 0,600 0 65 + 435.13 13 354,070 352,300 1,770 12,730 30 14,310 7,350 1,730 1,000 4 65 + 445.13 13 354,420 352,200 1,870 DH 13.00 30 2,790 4,930 2,640 0,000 31 65 + 455.13 13 354,460 352,300 2,160 10,130 30 14,310 12,880 0,790 0,285 9 65 + 470.13 13 354,470 352,420 2,050 6,930 30 5,510 8,250 0,840 0,253 0 65 + 480.13 13 354,540 352,410 2,070 DH 1.45 30 1,470 1,910 0,760 0,000 31

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq200_GemSteinigtwolmsdorf.xls 1 Ergebnis HQ 200 Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 65 + 490.13 13 354,560 352,420 2,080 6,770 30 5,510 8,410 0,810 0,237 9 65 + 650.13 5 355,460 354,630 0,830 5,000 30 4,160 2,200 2,280 1,000 4 65 + 660.13 5 355,630 354,670 0,960 4,990 30 2,800 1,920 2,600 1,000 4 65 + 670.13 5 355,940 354,630 1,310 5,000 30 6,370 4,730 1,060 0,392 0 65 + 725.13 5 356,130 355,110 1,020 5,000 30 4,500 2,830 1,770 0,718 0 65 + 735.13 5 356,360 354,970 1,160 5,000 30 2,400 2,360 2,110 0,682 31 65 + 745.13 5 356,380 355,110 1,200 4,970 30 4,930 3,700 1,340 0,526 0 65 + 800.13 5 356,850 355,970 0,880 5,000 30 4,610 2,310 2,160 1,000 4 65 + 810.13 5 357,100 355,960 1,140 DH 5.00 30 4,460 2,890 1,730 0,000 31 65 + 820.13 5 357,300 355,970 1,330 4,550 30 5,040 4,530 1,010 0,465 9 65 + 910.13 5 357,610 356,510 1,100 4,990 30 10,400 4,220 1,180 0,614 0

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\Hq200_GemSteinigtwolmsdorf.xls 2 Ergebnis HQ Extrem Ist Gemeinde Steinigtwolmsdorf GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 64 + 310.13 16,5 342,870 340,900 1,970 6,800 30 4,610 6,930 0,980 0,271 9 64 + 465.13 16,5 344,750 342,610 2,140 14,140 30 4,050 6,060 2,330 1,000 4 64 + 475.13 16,5 345,610 342,810 2,560 DH 9.97 30 2,590 3,660 2,720 0,000 31 64 + 485.13 16,5 345,600 342,610 2,990 7,430 30 4,050 9,510 0,780 0,198 9 64 + 655.13 16,5 346,580 344,460 1,800 10,550 30 2,670 4,550 2,320 1,000 4 64 + 665.13 16,5 346,700 344,490 2,210 DH 12.55 30 3,740 5,440 2,310 0,000 31 64 + 675.13 16,5 346,910 344,460 2,450 4,390 30 2,670 6,290 0,700 0,172 9 64 + 770.13 16,5 347,760 345,960 1,800 10,550 30 2,670 4,550 2,320 1,000 4 64 + 860.13 16,5 348,730 347,180 1,550 DH 16.50 30 3,980 5,050 3,270 0,000 31 64 + 870.13 16,5 349,110 347,240 1,870 11,710 30 2,960 4,910 2,390 0,871 9 64 + 905.13 16,5 350,210 347,550 2,660 14,230 30 1,910 4,670 3,050 1,000 4 64 + 915.13 16,5 350,710 347,710 3,000 DH 12.13 30 2,610 5,090 2,380 0,000 31 64 + 925.13 16,5 350,860 347,550 3,310 9,710 30 1,910 5,910 1,640 0,388 9 64 + 970.13 16,5 351,010 348,410 2,600 5,830 30 3,570 8,720 0,670 0,149 0 64 + 980.13 16,5 351,020 348,300 2,720 DH 3.66 30 2,940 3,480 1,050 0,000 31 64 + 990.13 16,5 351,080 348,410 2,670 5,680 30 3,570 8,950 0,630 0,138 9 65 + 40.13 16,5 351,090 348,690 2,400 7,710 30 3,130 6,540 1,180 0,340 0 65 + 50.13 16,5 351,410 348,850 2,300 DH 7.87 30 2,730 3,480 2,260 0,000 31 65 + 60.13 16,5 351,450 348,690 2,740 5,620 30 3,130 7,610 0,740 0,173 9 65 + 140.13 16,5 351,480 349,930 1,550 13,710 30 6,110 6,360 2,160 1,000 4 65 + 150.13 16,5 352,120 350,040 2,080 DH 8.47 30 3,780 3,060 2,770 0,000 31 65 + 160.13 16,5 352,340 349,930 2,410 6,770 30 6,110 11,580 0,580 0,141 9 65 + 200.13 16,5 352,350 350,420 1,930 7,900 30 3,180 5,760 1,370 0,411 0 65 + 210.13 16,5 352,790 350,370 2,420 DH 12.01 30 0,000 5,220 2,300 0,000 32 65 + 220.13 16,5 352,990 350,420 2,570 4,840 30 3,180 7,810 0,620 0,158 9 65 + 375.13 16,5 353,320 351,550 1,770 16,500 30 7,500 7,990 2,060 0,671 0 65 + 385.13 16,5 353,810 351,420 2,390 DH 14.02 30 3,560 5,810 2,410 0,000 31 65 + 395.13 16,5 354,020 351,550 2,470 15,340 30 8,250 13,600 1,130 0,339 9 65 + 435.13 16,5 354,140 352,300 1,840 15,540 30 14,310 8,300 1,870 1,000 4 65 + 445.13 16,5 354,640 352,200 1,870 DH 16.50 30 2,790 4,930 3,350 0,000 31 65 + 455.13 16,5 354,700 352,300 2,400 11,770 30 14,310 16,410 0,720 0,219 9 65 + 470.13 16,5 354,710 352,420 2,290 7,460 30 5,510 9,580 0,780 0,200 0 65 + 480.13 16,5 354,750 352,410 2,310 DH 1.30 30 1,470 1,910 0,680 0,000 31

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\HqExtrem_GemSteinigtwolmsdorf.xls 1 GESAMT ABFLUSS WASSERSPIEGEL SOHLE WASSERTIEFE ABFLUß BREITE FLAECHE GESCHWINDIG STATION [m³/s] [m+HN] [m+HN] [m] FB [m³/s] K-WERT [m] [m²] KEIT [m/s] FROUDE KZW 65 + 490.13 16,5 354,760 352,420 2,320 7,330 30 5,510 9,740 0,750 0,191 9 65 + 650.13 6 355,540 354,630 0,910 6,000 30 4,530 2,550 2,350 1,000 4 65 + 660.13 6 355,720 354,670 1,050 5,990 30 2,790 2,170 2,760 1,000 4 65 + 670.13 6 356,070 354,630 1,440 6,000 30 6,970 5,600 1,070 0,382 0 65 + 725.13 6 356,230 355,110 1,120 5,990 30 4,740 3,300 1,810 0,724 0 65 + 735.13 6 356,530 354,970 1,320 DH 6.00 30 2,400 2,740 2,190 0,000 31 65 + 745.13 6 356,540 355,110 1,430 5,850 30 5,470 4,890 1,200 0,439 9 65 + 800.13 6 356,930 355,970 0,960 5,990 30 4,850 2,670 2,250 1,000 4 65 + 810.13 6 357,200 355,970 1,230 DH 6.00 30 4,460 2,890 2,080 0,000 31 65 + 820.13 6 357,510 355,970 1,540 4,860 30 5,040 5,600 0,870 0,373 9 65 + 910.13 6 357,700 356,510 1,190 5,920 30 10,630 5,270 1,120 0,576 0

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\ErgebnisseWSP\HqExtrem_GemSteinigtwolmsdorf.xls 2 StUFA Bautzen / StUFA Radebeul LTV Freistaat Sachsen - TSM Gottleuba/Weißeritz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Los 2 – Wesenitz Abschlussbericht - Gesamtgewässer Gefahrenkarten Überschwemmung

Anhang 2

Prozesse an Brückenbauwerken

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Mappen\Dbl_Anhaenge.ME iKD Ingenieur-Consult GmbH Anhang 2: Hochwasserschutzkonzept Los 2: Wesenitz Gefahrenkarte Ortslage Steinigtwolmsdorf Prozesse an Brückenbauwerken

HQ20 HQ50 HQ100 HQ200 EHQ km Bezeichnung KUK WSP Frei-bord Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess maßgeb. bord bord bord bord

m HN m HN m m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN 341,77 342,33 -0,56 Brücke 342,46 -0,69 342,56 342,56 Brücke überströmt; 342,58 -0,81 342,66 342,66 Brücke überströmt; 342,63 -0,86 342,74 342,74 Brücke überströmt; WSP 342,76 -0,99 342,88 342,88 Brücke überströmt; WSP überströmt; WSP auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau 64+300 BW 14, Fußweg WSP auf Energielinieniveau Energielinieniveau angehoben angehoben Energielinienive angehoben angehoben au angehoben 344,24 343,92 0,32 FB < 0,5 m 344,1 0,14 344,48 344,48 FB < 0,5 m WSP 344,31 -0,07 344,76 344,76 Brücke eingestaut; 344,37 -0,13 345 345 Brücke eingestaut; WSP 345,37 -1,13 345,61 345,61 Brücke überströmt; WSP WSP angehoben auf WSP angehoben auf angehoben auf auf Energielinieniveau 64+475 BW 13, Straßenbrücke angehoben auf Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau angehoben Energielinienniv eau 64+649 BW 12, Fußweg 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 346,00 345,86 0,14 FB < 0,5 m 346,15 -0,15 346,29 346,29 Brücke eingestaut; 346,22 -0,22 346,43 346,43 Brücke eingestaut; 346,52 -0,52 346,81 346,81 Brücke überströmt; WSP 346,7 -0,70 346,91 346,91 Brücke überströmt; WSP WSP WSP angehoben auf WSP angehoben auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau BW 11, Rohrbrücke, 64+665 angehoben auf Energielinienniveau Energielinienniveau angehoben angehoben Fussweg Energielinienniv eau 348,50 348,5 0,00 FB < 0,5 m 348,7 -0,20 348,86 348,86 Brücke überströmt; 348,71 -0,21 348,95 348,95 Brücke überströmt; 348,72 -0,22 349,06 349,06 Brücke überströmt; WSP 348,73 -0,23 349,28 349,28 Brücke überströmt; WSP WSP WSP auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau 64+860 Fußweg angehoben auf Energielinieniveau Energielinieniveau angehoben angehoben Energielinienniv angehoben angehoben eau 349,70 349,36 0,34 FB < 0,5 m 349,56 0,14 349,74 349,74 FB < 0,5 m WSP 350,31 -0,61 350,48 350,48 Brücke überströmt; 350,46 -0,76 350,66 350,66 Brücke überströmt; WSP 350,71 -1,01 350,94 350,94 Brücke überströmt; WSP WSP angehoben auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau 64+915 BW 10, Straßenbrücke angehoben auf Energielinienniveau Energielinieniveau angehoben angehoben Energielinienniv angehoben eau 349,60 349,97 -0,37 Brücke 350,3 -0,70 350,37 350,37 Brücke überströmt; 350,59 -0,99 350,63 350,63 Brücke überströmt; 350,75 -1,15 350,8 350,8 Brücke überströmt; WSP 351,02 -1,42 351,08 351,08 Brücke überströmt; WSP überströmt; WSP auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau 64+980 BW 9, Zufahrt WSP auf Energielinieniveau Energielinieniveau angehoben angehoben Energielinienive angehoben angehoben au angehoben 350,19 350,21 -0,02 Brücke 350,74 -0,55 350,95 350,95 Brücke überströmt; 351,02 -0,83 351,2 351,2 Brücke überströmt; 350,89 -0,70 351,13 351,13 Brücke überströmt; WSP 351,15 -0,96 351,41 351,41 Brücke überströmt; WSP eingestaut; WSP auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau WSP Energielinieniveau Energielinieniveau angehoben angehoben 65+050 BW 8, Fußweg angehoben auf angehoben angehoben Energielinienniv eau 351,00 350,93 0,07 FB < 0,5 m 351,25 -0,25 351,69 351,69 Brücke eingestaut; 351,96 -0,96 352,24 352,24 Brücke überströmt; 352,02 -1,02 352,28 352,28 Brücke überströmt; WSP 352,12 -1,12 352,34 352,34 Brücke überströmt; WSP WSP WSP angehoben auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau 65+150 BW 7, Straßenbrücke angehoben auf Energielinienniveau Energielinieniveau angehoben angehoben Energielinienniv angehoben eau 352,06 351,66 0,40 FB < 0,5 m 351,89 0,17 352,06 352,06 FB < 0,5 m WSP 352,19 -0,13 352,42 352,42 Brücke eingestaut; 352,2 -0,14 352,52 352,52 Brücke eingestaut; WSP 352,79 -0,73 352,99 352,99 Brücke überströmt; WSP WSP angehoben auf WSP angehoben auf angehoben auf auf Energielinieniveau 65+210 BW 6, Straßenbrücke angehoben auf Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau angehoben Energielinienniv eau 353,25 352,71 0,54 freier Abfluss 352,76 0,49 353,01 353,01 FB < 0,5 m WSP 352,84 0,41 353,16 353,16 FB < 0,5 m WSP 352,88 0,37 353,31 353,31 FB < 0,5 m WSP 353,81 -0,56 354,07 354,07 Brücke überströmt; WSP FB > 0,5 m angehoben auf angehoben auf angehoben auf auf Energielinieniveau 65+385 BW 5, Zufahrt Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau angehoben

354,07 353,58 0,49 FB < 0,5 m 353,78 0,29 354,02 354,02 FB < 0,5 m WSP 354,07 0,00 354,32 354,32 FB < 0,5 m WSP 354,07 0,00 354,42 354,42 FB < 0,5 m WSP 354,07 0,00 354,64 354,64 FB < 0,5 m WSP K7246 BW 4; WSP angehoben auf angehoben auf angehoben auf angehoben auf 65+445 Straßenbrücke angehoben auf Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau ASB 4952806 Energielinienniv eau 353,74 353,76 -0,02 Brücke 354,28 -0,54 354,37 354,37 Brücke überströmt; 354,45 -0,71 354,54 354,54 Brücke überströmt; 354,48 -0,74 354,55 354,551 Brücke überströmt; WSP 354,72 -0,98 354,74 354,74 Brücke überströmt; WSP eingestaut; WSP auf WSP auf auf Energielinieniveau auf Energielinieniveau WSP Energielinieniveau Energielinieniveau angehoben angehoben 65+480 BW3, Zufahrt angehoben auf angehoben angehoben Energielinienniv eau B 98 BW 5; 357,01 355,35 1,66 freier Abfluss 355,46 1,55 355,71 355,46 freier Abfluss FB > 0,5 355,54 1,47 355,83 355,54 freier Abfluss FB > 0,5 355,63 1,38 355,98 355,63 freier Abfluss FB > 0,5 m 355,72 1,29 356,11 355,72 freier Abfluss FB > 0,5 m 65+660 Straßenbrücke FB > 0,5 m m m ASB 4952503 356,29 355,82 0,47 FB < 0,5 m 355,99 0,30 356,12 356,12 FB < 0,5 m WSP 356,06 0,23 356,23 356,23 FB < 0,5 m WSP 356,13 0,16 356,36 356,36 FB < 0,5 m WSP 356,29 0,00 356,53 356,53 FB < 0,5 m WSP WSP angehoben auf angehoben auf angehoben auf angehoben auf 65+735 BW1, Zufahrt angehoben auf Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniv eau 356,96 356,73 0,23 FB < 0,5 m 356,85 0,11 356,94 356,94 FB < 0,5 m WSP 356,93 0,03 357,04 357,04 FB < 0,5 m WSP 357,1 -0,14 357,25 357,25 Brücke eingestaut; WSP 357,2 -0,24 357,42 357,42 Brücke eingestaut; WSP WSP angehoben auf angehoben auf angehoben auf angehoben auf 65+810 Zufahrt angehoben auf Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniveau Energielinienniv eau

Legende: WSP: Wasserspiegellage KUK: Konstruktionsunterkante h En Energiehöhe h maßgeb. maßgebliche Höhe für die Bestimmung der Überschwemmungfläche im Rückstaubereich der Brücke (dort, wo nichts anderes erwähnt, gleich der Wasserspiegelhöhe)

P:\120416\Gefahrenkarten\Texte\Reprogress\Anhänge\Steinigtwolmsdorf\Prozesse _Brücken_Steinigtwolmsdorf_Anh2.xls 14.12.2004 Seite 1