Geschäftsbericht Annual Report

20052006 Inhalt Contents

Bilanz 2005

Chronik 2005/2006 04 Fenster zur Freiheit: 32 Das Belarus-Programm Die Organe 10 Erfolgreiche Zusammenarbeit: 34 Organisationsplan 12 Nach GERMAN TV mehr DW-TV

Personen und Auszeichnungen 14 Content first: 40 DW-WORLD.DE schärft Profil Sensibler Dialog: 22 Auslandsrundfunk in der Verantwortung Viele Wege zum Nutzer: 44 Service im Multimedia-Zeitalter Rundum erneuert: 28 Das Deutsche Programm von DW-RADIO

Balance Sheet 2005

Chronicle 2005/2006 04 Window to Freedom: 32 The Belarus Service Executive Divisions 10 Successful cooperation: 34 DW Organigram 12 More DW-TV – with ARD and ZDF

People and Awards 14 Content first: 40 DW-WORLD.DE sharpens its profile Sensitive dialogue: International 22 broadcasting and responsibility Getting content to the user: 44 Redefining service for the multimedia age Completely renewed: 28 The German Service of DW-RADIO

2 GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 3 CHRONIK CHRONICLE

JULI 2005 DW-TV informiert auf Europas größtem Inter- Der in Berlin ansässige türkische Pri- DW-TV keeps 50 million air travellers up to The Berlin-based private Turkish chan- JULY 2005 kontinental-Flughafen 50 Millionen Flugrei- vatsender Türkisch-Deutsches Fernsehen date on the latest world events at Europe’s nel Türkisch-Deutsches Fernsehen (TD1) sende über das aktuelle Geschehen in aller (TD1) übernimmt täglich eine Sendung des largest intercontinental airport. This is rebroadcasts daily a programme made by Welt. Eine Kooperation mit der Media Frank- Türkischen Programms von DW-RADIO – mit made possible by a partnership with Media the Turkish Service of DW-RADIO – accompa- furt GmbH macht’s möglich, das „Passenger Standbildern zum jeweiligen Thema. Frankfurt GmbH. The “Passenger News Pro- nied by still photographs. News Program“ von DW- TV ist auf 278 gram” of DW-TV can be seen on 278 screens Bildschirmen auf dem Flughafen Frankfurt Die Deutsche Welle überlässt drei UKW- at Frankfurt International Airport. In addi- Deutsche Welle presents three FM stations am Main zu sehen: Auszüge aus dem Journal Stationen in Mali, Partnersendern in der tion to excerpts from Journal in German and in Mali – partner stations in the capital in Deutsch und Englisch sowie Beiträge aus Hauptstadt Bamako, in Koulikoro und Gao, English, the programme also includes items Bamako, in Koulikoro and Gao – with radio dem Lifestyle-Magazin euromaxx. rundfunktechnische Ausrüstung. from the lifestyle magazine euromaxx. equipment.

AUGUST 2005 Als offizieller Medienpartner des Welt- DW-RADIO übertragen die Abschlussmesse Deutschlands und der Vermittlung wissen- As the official media partner for the World present a live broadcast of the closing Mass In its series “Kunst der Welt” – Art of the AUGUST 2005 jugendtags in Köln bietet DW-WORLD.DE (Foto) im Rahmen des Papst-Besuchs live. schaftlicher Inhalte im In- und Ausland. Youth Day festival in Cologne, DW-WORLD. during the Pope’s visit. World, DW in Bonn shows the exhibition “In ein umfangreiches Informationspaket: DE provides a comprehensive information the Land of the Economic Miracle” – photos Hintergrund zum Mega-Event, Programm- Die Deutsche Welle und die Max-Planck- In der Reihe „Kunst der Welt“ zeigt die DW in package: background information on the Deutsche Welle and the Max Planck Society by Josef Heinrich “Jupp” Darchinger. Höhepunkte in Bonn, Köln und Düsseldorf Gesellschaft zur Förderung der Wissen- Bonn die Ausstellung „Im Wirtschaftswun- mega-event, programme highlights in Bonn, for the Advancement of Science announce sowie alles zum Besuch des Papstes – in schaften wollen ihre Zusammenarbeit derland“ – Fotos von Josef Heinrich „Jupp“ Cologne and Dusseldorf, as well as every- their intention to extend their cooperation. 30 Sprachen. Die Online-Redaktion richtet ausweiten. Das erklärte Ziel: gegenseitige Darchinger (im Bild mit Intendant Erik thing related to the Pope’s visit – in all 30 The aim: mutual support in the presentation zudem ein Event-Forum und einen Live-Web- Unterstützung bei der Präsentation Bettermann). languages. The Online Department also sets of Germany and the dissemination of scien- log in Kooperation mit wdr.de ein. DW-TV und up an event forum and a live weblog in coop- tific knowledge in Germany and abroad. eration with wdr.de. DW-TV and DW-RADIO

Deutsche Welle presents innovative projects ans and Arabs who live in Europe – take a DW Director-General Erik Bettermann and SEPTEMBER 2005 and formats at the IFA Berlin 2005: live look at the Arab world and discuss topics the president of the Otto Benecke Founda- programmes, co-produced with European that are on the agenda there. tion (OBS), Lothar Theodor Lempe, present partners, on DRM and the trade-fair radio the jointly produced CD “Integrationswege station, and the latest equipment for receiv- The Arabic Service of DW-RADIO launches – Russische Zuwanderer in Deutschland” ing digital short wave and podcasting (audio Iraq Today. This magazine show is specially (“Paths of Integration – Russian Immigrants and video). tailored to young Iraqi listeners and can be in Germany”) at a forum organised by DW heard in Baghdad on FM. It is the result of and OBS. The CD contains eight DW reports As one of the main sponsors and the media a cooperation between DW and Radio Dijla, on the Foundation’s work. partner of the Bonn Beethoven Festival, DW one of the most popular stations in the presents the first performance of a com- country. SEPTEMBER 2005 Mit innovativen Projekten und Formaten Als einer der Hauptsponsoren und Medien- ist via UKW in Bagdad zu hören. Die DW hat position that it has commissioned from the präsentiert sich die Deutsche Welle auf der partner des Beethovenfests Bonn präsen- dazu eine Kooperation mit Radio Dijla, einem Polish composer Agata Zubel. It is played by popXport, the music magazine show by DW- IFA Berlin 2005: Live-Sendungen in euro- tiert die DW die Uraufführung des Kompo- der meistgehörten Sender des Landes, the Orchestra of the Krakow Music Academy. TV, presents a concert in the Kesselhaus in päischer Koproduktion via DRM und Mes- sitionsauftrags, den sie an die polnische geschlossen. Berlin as part of the Popkomm festival. Up seradio, neueste Geräte zum Empfang der Künstlerin Agata Zubel (Foto) vergeben hat. The first edition of the talk show Meet on the stage were the Spanish band “Strava- digitalen Kurzwelle und Podcasting (Audio Es spielt das Orchester der Musikakademie popXport, das Musikmagazin von DW-TV, Europe is broadcast. Meet Europe is pro- ganzza” and the German groups “Knorka- und Video). Krakau. präsentiert im Rahmen der Popkomm im duced in Berlin on a monthly basis by DW-TV tor” and “El*ke”. Berliner Kesselhaus ein Konzert. Auf der and its Arabic partner station Abu Dhabi TV. Die erste Ausgabe der Talkshow Meet Bühne: die spanische Formation „Strava- From a coffeehouse, four guests – Europe- Europe wird gesendet. Meet Europe wird ganzza“ und die deutschen Bands „Knorka- gemeinsam von DW-TV und dem arabischen tor“ und „El*ke“. Partner Abu Dhabi TV monatlich in Berlin produziert. Aus einem Kaffeehaus richten Im Rahmen eines Forums von DW und Otto vier Gäste – Europäer und Araber, die in Benecke Stiftung (OBS) stellen DW-Intendant Europa leben – den Blick auf die arabische Erik Bettermann und OBS-Präsident Lothar Welt und diskutieren Themen, die dort auf Theodor Lemper die gemeinsam produzierte der Tagesordnung stehen. CD „Integrationswege – Russische Zuwande- rer in Deutschland“ vor: acht DW-Reporta- Das Arabische Programm von DW-RADIO gen über die Arbeit der Stiftung. startet Irak heute. Das speziell auf jüngere irakische Hörer zugeschnittene Magazin

OKTOBER 2005 Als internationaler Medienpartner ist die DW DW-RADIO startet ein Programmfenster für Zur Umstellung von Sommer- auf Winterzeit For German Reunification Day, DW is in the DW-RADIO launches a programme segment At the change from summer time to winter OCTOBER 2005 am Tag der Deutschen Einheit im Potsdamer Belarus: Die mit EU-Mitteln geförderte Ini- wird das Deutsche Programm von DW-RADIO Lustgarten in Potsdam as the international for Belarus. The EU-funded initiative is time, the German Service of DW-RADIO is Lustgarten. Im Live-Programm geht es um tiative soll zu Demokratisierung und Medi- runderneuert: zweistündige, durchmode- media partner. The live programme looks intended to help promote democratisation completely revamped: two-hour hosted das Verhältnis von Deutschen und Polen: um enfreiheit in Weißrussland beitragen. Das rierte Sendeblöcke, ein neues Programm- at the relationship between Germans and and media freedom in the country. The 15- programme blocks, a new programme Arbeitsmarkt, Grenzalltag, das Erlernen der zunächst 15-minütige Magazin wird montags schema, noch mehr Aktuelles, 24 Stunden Poles: the labour market, everyday life on minute magazine show is broadcast from schedule, even more current affairs, live 24 Sprache des anderen und um die Bürde der bis freitags ausgestrahlt – überwiegend in live, verstärkte Regionalisierung, größere the border, learning the other language and Monday to Friday – mostly in Russian. hours a day, more regional focuses, greater Geschichte. russischer Sprache. Flexibilität – ein zeitgemäßes Profil für welt- the heavy historical burden. flexibility – a modern profile for worldwide weite Präsenz. (Mehr ab Seite 28.) presence.

4 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 5 CHRONIK CHRONICLE

NOVEMBER 2005 Rund 250 Medienfrauen von ARD und ZDF Der „International Weblog Award – The BOBs Seit 40 Jahren betreibt die DW die Relaissta- Around 250 women media workers from ARD The Deutsche Welle International Weblog The Goethe Institute in New Delhi is on air NOVEMBER 2005 nehmen auf ihrem 28. Herbsttreffen in 2005“ der DW geht an den argentinischen tion in Kigali. Zum Jubiläum reist Intendant and ZDF gain an insight into the everyday Award – the BOBs 2005 - goes to the Argen- and online. Director-General Erik Better- Bonn Einblick in den beruflichen Alltag von Journalisten und Schriftsteller Hernan Erik Bettermann in die ruandische Haupt- working life of women in Africa, Asia and tinean journalist and writer Hernan Casciari. mann opens the seventh DW Point world- Frauen in Afrika, Asien und Südosteuropa. Casciari. DW-WORLD.DE vergibt den Preis stadt. Ein Besuch, der die Verbundenheit South-Eastern Europe at their 28th Autumn It is the second time DW-WORLD.DE has pre- wide. A few days previously, a similar mul- Die „Saure Gurke 2005“ geht an den NDR, zum zweiten Mal. Gewinner der Online- der DW mit Ruanda und den beiderseitigen Meeting in Bonn. The 2005 “Saure Gurke” sented the prize. The winner of the online timedia terminal was set up in the Goethe der „mit einem rasanten Abbau an Qualitäts- Abstimmung in der Kategorie „Best Weblog“ Nutzen der langjährigen Beziehungen unter- (“Sour Gherkin”) award goes to the NDR vote in the category “Best Weblog” is the Institute in St. Petersburg. standards und unerwarteten Rückgriffen auf ist das portugiesische Blog „Tupiniquim“. streicht. because of what the jury calls a “rapid Portuguese blog “Tupiniquim”. Over 2,500 chauvinistische Klischees“ überzeugt habe, Über 2.500 Vorschläge in neun Sprachen decline in quality standards and unexpected blogs were nominated in the nine competi- so die Jury. wurden eingereicht. 130.000 User beteilig- reversion to chauvinist clichés”. tion languages. One hundred and thirty ten sich an der Online-Abstimmung. thousand users took part in the online vote.

DW has been operating the relay station in Nachhaltige Begegnungen kennzeichnen den Die Hörer des Russischen Programms von DEZEMBER 2005 Kigali for 40 years. Director-General Erik Indien-Besuch von DW-Intendant Erik Bet- DW-RADIO schätzen besonders die Themen- Bettermann travels to the Rwandan capital termann. Die Eröffnung eines „DW-Punkts“, vielfalt und Objektivität der Berichterstat- for the anniversary, a visit that underlines Kooperationsgespräche mit Vertretern von tung. Das ergibt eine Hörerbefragung in DW’s solidarity with Rwanda and the mutual „All India Radio“ und dem staatlichen Fern- Russland. Auf der Wunschliste: noch mehr advantage derived through the long rela- sehen „Doordashan“ sowie der Besuch eines Informationen über den Alltag einfacher tionship. Sozialprojekts – das waren die markanten Bürger, über Geschichte, Wirtschaft und Stationen und Themen. Unternehmertum.

JANUAR 2006 Über die Bevölkerungsentwicklung „im Runde, müsse auch in Deutschland Norma- experte bei der Stiftung Wissenschaft und The visit to India by DW Director-General An opinion poll in Russia shows that listeners DECEMBER 2005 alten, schrumpfenden Europa“ diskutie- lität werden. Dazu bedürfe es nachhaltiger Politik, konstatiert: „Dass die chinesische Erik Bettermann is marked by significant to the Russian Service of DW-RADIO particu- ren Ende Januar Experten in Berlin – eine Veränderungen in der Familienpolitik und in Regierung ein Land unterstützt, um Mao- encounters. The opening of a ”DW Point”, larly appreciate the variety of topics offered gemeinsame Veranstaltung von Deutsche der Arbeitswelt. isten zu bekämpfen, das ist weltpolitisch cooperation talks with representatives from and the objective reporting. At the same Welle und Bertelsmann Stiftung. Als mög- eine Ironie.“ Eine Veranstaltung im Rahmen “All India Radio” and the state-run television time, they would like to see more informa- liche Ursachen rückläufiger Geburtenraten Über die Situation in Nepal ein Jahr nach der der DW-Reihe „Dialog der Welt“. station “Doordashan”, and a visit to a social tion about the daily lives of ordinary people, werden veränderte Wertvorstellungen sowie Machtübernahme durch König Gyanendra welfare project (photo) were among the history, the economy and business affairs. lückenhafte Kinderbetreuung gesehen. Dass diskutiert eine Expertenrunde im DW-Funk- most important events during the trip. beide Elternteile erwerbstätig seien, so die haus. Christian Wagner (Foto), Südasien-

At the end of January, experts discuss countries. They say, however, that this “for the Chinese government to support a JANUARY 2006 demographic development “in old, shrinking would require profound changes to family country to combat Maoists is ironic from the Europe” in Berlin at a conference organised policies and in the working world. point of view of world politics”. The event by Deutsche Welle and the Bertelsmann took place as part of the DW series “Dia- Foundation. Changing values and deficien- A panel of experts in the DW Broadcasting logue of the World”. cies in childcare are seen as possible causes Centre discusses the situation in Nepal a for the declining birth rate. The participants year after King Gyanendra seized absolute are of the opinion that it should become a power. Christian Wagner, the South Asian normal thing for both parents to work in expert at the German Institute for Security Germany, as is already the case in other and International Affairs, remarks that

FEBRUAR 2006 Wenn das Geld knapp wird, muss man es noch Zum dritten Mal engagiert sich DW-TV als DW-TV richtet zum zweiten Mal die „Inter- When money is in short supply, it has to be head of Corporate Sustainability and Citi- FEBRUARY 2006 effizienter einsetzen. Dabei ist es mit dem Partner der Internationalen Filmfestspiele national Selection“ der INPUT-Konferenz used more efficiently. Here, the magic word zenship, Telekom). Zauberwort Evaluation allein nicht getan. Berlin im Rahmen des „Talent Campus“ aus. Eine aus internationalen Film- und “evaluation” is not enough. At least, that Davon ist zumindest eine gemeinsame Dis- (Foto: Mediengestalter beim Schnitt). Paral- Fernsehmachern bestehende Jury wählt is the conclusion reached at a joint discus- For the third time, DW-TV becomes a partner kussionsrunde von GTZ und DW im Funkhaus lel bietet die DW-AKADEMIE einen Workshop aus knapp 300 innovativen öffentlich-recht- sion between GTZ and DW: that companies of the Berlin International Film Festival at Bonn überzeugt: In den Unternehmen und für Mitarbeiter afrikanischer und asiatischer lichen TV-Sendungen rund 90 Formate aus, and organisations have to move from the the “Talent Campus”. Simultaneously, the Organisationen müsse man weg von der blo- Filmfestivals und -märkte an. die im Mai 2006 auf der INPUT-Konferenz mere “administration of funds” to a result- DW-AKADEMIE offers a workshop for people ßen „Mittelverwaltung“ hin zu einer klaren in Taipeh vorgeführt werden. INPUT steht oriented approach (photo: DW-TV´s director working at African and Asian film festivals Ergebnisorientierung. für International Public Television und ist Christoph Lanz, l., and Ignacio Campino, and film markets (photo). ein Zusammenschluss von öffentlich-recht- lichen Rundfunkanbietern weltweit. For the second time, DW-TV makes the “International Selection” for the INPUT conference. A jury made up of international film and TV makers chooses around 90 programmes from some 300 innovative public-service TV shows, which are shown at the INPUT conference in Taipei in May 2006. INPUT stands for International Public Tel- evision and is jointly run by public-service broadcasters worldwide.

6 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 7 CHRONIK CHRONICLE

MÄRZ 2006 „Duniani Kuna Mambo“ – Es gibt nichts, was Mode verbindet. Diesem Kulturaustausch “Duniani Kuna Mambo” – “truth is often was destroyed in the earthquake in October exchange. The Deutsche Welthungerhilfe MARCH 2006 es nicht gibt. So lautet der Titel einer Radio- widmet sich die Veranstaltung „WeltGe- stranger than fiction” – is the title of a radio 2005 is opened. DW has supported the - DWHH (German World Hunger Help), novela, mit der das Kisuaheli-Programm von wänder“ im Bonner Funkhaus (Foto). Im novella presented by the Kiswahili Service of reconstruction with studio equipment and presented a collection full of phantasy: DW-RADIO neue Wege in der Hörerbindung Anschluss an eine kurze Diskussionsrunde DW-RADIO as a new way to promote listener transmitting installations and also provided young designers from Germany and India geht: eine Staffel zehnminütiger Episoden, stellt die Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) loyalty: a series of ten-minute episodes that 1,000 radios. DW also donated 1,000 radios participated in 2005 in the competition die Geschichten aus dem täglichen Leben in in Zusammenarbeit mit der DW eine fanta- relate stories about daily life in an African to the new children’s and school channel of “WeltGewänder” of the DWHH. The central einer afrikanischen Gesellschaft im Zielge- sievolle Kollektion vor: Nachwuchsdesigner society in the target area. the SLBC, Sri Lanka. message: “ You give more thought to where biet schildert. aus Deutschland und Indien haben sich 2005 the materials come from and what poverty an dem Wettbewerb „WeltGewänder“ der A radio station belonging to partner station The event “WeltGewänder/World Garments” means“ so said young designer Rafael Beim Partnersender „Power Radio FM 99“ DWHH beteiligt. Die Kernbotschaft: „Man “Power Radio FM 99” in Muzaffarabad that at DW in Bonn is dedicated to cultural Gomes, who designed the winning outfit. in Muzaffarabad wird eine Radiostation, die macht sich mehr Gedanken darüber, woher beim Erdbeben im Oktober 2005 zerstört die Materialien kommen und was Armut DW’s Metropolis Radio goes on the air in The Beethoven Orchester Bonn records the APRIL 2006 wurde, eingeweiht. Die DW hat den Wieder- bedeutet“, so Nachwuchsdesigner Rafael Belgrade – at 89.4 FM, a frequency leased new national anthem of Afghanistan. The aufbau mit Studioausrüstung und Sendean- Gomes, der das Siegeroutfit entworfen hat. by “Radio Bon-Ton”. Representatives from collaboration between the Rhineland-based lagen unterstützt und stellt zusätzlich 1.000 DW-RADIO and the partner station present composer Babrak Wass (photo r.) and the Radiogeräte bereit. Ebenfalls 1.000 Radios the project in the Serb capital: eleven-and- orchestra was the result of an initiative by spendet die DW für den neuen Kinder- und a-half hours of programmes daily in Serbian, DW, which also takes charge of the produc- Schulkanal der Sri Lanka Broadcasting Cor- Croatian, Bosnian, German and English, tion and sends the master tape to the gov- poration (SLBC). embedded in music. The DW also has metrop- ernment in Kabul. olis frequencies in Sofia, Bucharest, Tirana, Pristina and Sarajevo.

APRIL 2006 Das Metropolenradio der DW geht in Belgrad außerdem in Sofia, Bukarest, Tirana, Pristi- Six master composers, six symphonies, a MAY 2006 auf Sendung – über 89,4 FM, eine von „Radio na und Sarajevo. top orchestra and its star conductor – these Bon-Ton“ angemietete Frequenz. Vertreter are the main ingredients for creating an von DW-RADIO und des Partnersenders stel- Das Beethoven Orchester Bonn (Foto) spielt exceptional classical menu on DW-TV: “Kent len das Projekt in der serbischen Hauptstadt die neue Nationalhymne Afghanistans ein. Nagano (photo) Conducts Classical Mas- vor: täglich elfeinhalb Stunden Programm, Die Zusammenarbeit zwischen dem im terpieces” is an innovative musical project auf Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Deutsch Rheinland lebenden Komponisten Babrak carried out in cooperation with the Deut- und Englisch, eingebettet in einen speziell Wassa und dem Orchester kam auf Initiative sches Symphonie Orchester Berlin (DSO). zusammengestellten Musikmantel. Über der DW zustande, die auch die Produktion DW presents the project to more than 500 Metropolenfrequenzen verfügt die DW übernimmt. guests gathered in the Delphi-Filmtheater in Berlin. The programmes can be seen on DW- TV starting on 22 July 2006. MAI 2006 Sechs Meisterkomponisten, sechs Sym- Intendant Erik Bettermann eröffnet das phonien, ein Spitzenorchester und sein weltweit neunte multimediale Info-Terminal Director-General Erik Bettermann opens the Stardirigent – das sind die Haupt-Zutaten im Goethe-Institut in Tel Aviv (Foto). Einen ninth multimedia info-terminal worldwide in für ein außergewöhnliches Klassik-Menü auf weiteren „DW-Punkt“, der Zugang zu den the Goethe Institute in Tel Aviv. Bettermann DW-TV: „Kent Nagano dirigiert Monumente Programmen und Internet-Angeboten der DW also hands over another “DW Point”, which der Klassik“. Ein innovatives Musikprojekt, bietet, übergibt Bettermann im Französisch- provides access to DW’s programmes and realisiert in Kooperation mit dem Deutschen Deutschen Kulturzentrum in Ramallah. Internet services, to the French-German Symphonie-Orchester Berlin (DSO). Vor mehr Cultural Centre in Ramallah. als 500 Gästen stellt die DW das Projekt im Delphi-Filmtheater in Berlin vor.

JUNI 2006 Zur Fußball-WM warten die DW-Medien mit Staatsminister Bernd Neumann, Beauf- Deutschlands und ihren Einsatz für Demo- All DW media focus on the football World that DW, as the largest institution in his field Nearly 30 percent of the earth’s entire JUNE 2006 zahlreichen Initiativen und Service-Ange- tragter der Bundesregierung für Kultur und kratie und Menschenrechte in der Welt. „Die Cup in Germany with a wide range of initia- of responsibility, deserves “special atten- surface, and 1.2 billion people, are affected boten auf, etwa einem mobil abrufbaren Medien, besucht das Bonner Funkhaus. Im einzige weltweite Stimme, die Deutschland tives and services. Among other things, DW, tion”. “The only worldwide voice that Ger- by desertification. DW uses the “Interna- Gästeführer: ein Wörterbuch aus Fußball Gespräch mit Intendant Erik Bettermann hat“, sei unverzichtbar und müsse „einen together with the Goethe Institute, launches many has” is indispensable and has to “have tional Year of Deserts and Desertification” und Tourismus in sieben Sprachen für die geht es um die Aufgabenplanung und die hohen Rang in der Außenpolitik wie auch in a mobile-access visitors’ guide, a dictionary a high status in foreign policy and cultural declared by the United Nations as an oppor- Fans - gemeinsam mit dem Goethe-Institut. weiteren Perspektiven des Senders. In einer der Kulturpolitik haben“. Er werde „dazu of football and tourism for fans in seven lan- policy”, says Neumann. He adds that he will tunity to send reporters to desert regions Was bei DW-TV „Ländertage“ sind, ist bei anschließenden Runde mit Chefredakteuren beitragen, dass dieser Rang bleibt und gesi- guages. DW-TV and DW-RADIO present series “help ensure that this status is retained and all over the world. They exchange their DW-RADIO die Reihe „Ein Tag – ein Land – ein und Redaktionsleitern würdigt Neumann chert wird“, so Neumann. on the World Cup countries. secured”. experiences with experts at an event in the Programm“. die Rolle der DW bei der Außendarstellung Bonn Broadcasting Centre. Fast 30 Prozent der gesamten Landfläche Minister of State Bernd Neumann, the Com- der Erde und 1,2 Milliarden Menschen missioner for Cultural and Media Affairs weltweit sind von Versteppung und Wüsten- (photo), visits the Broadcasting Centre in bildung betroffen. Das von den Vereinten Bonn. His talks with Director-General Erik Nationen deklarierte „Internationale Jahr Bettermann focus on an operating plan and der Wüsten und der Desertifikation“ nimmt the future of Germany’s international broad- die DW zum Anlass, Reporter in Wüstenregi- caster. In a subsequent discussion with onen weltweit zu schicken. Im Rahmen einer editors in chief and department heads, Neu- Veranstaltung im Bonner Funkhaus schildern mann praises DW for its role in portraying sie ihre Erfahrungen. Germany to the outside world and its efforts to promote democracy and human rights in the world. The state minister emphasises

8 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 9 ORGANE EXECUTIVE DIVISIONS

Die Organe Executive Divisions Nominated by the German Culture Council: INTENDANT Von InWEnt – Internationale Weiterbildung und DIRECTOR-GENERAL Heinrich Bleicher-Nagelsmann Erik Bettermann Entwicklung gemeinnützige GmbH – benannt: Erik Bettermann Nominated by the German Academy for Lan- Der Intendant ist verantwortlich für die gesamten Dr. Ulrich Popp The Director-General is responsible for all Deutsche guage and Literature: Geschäfte der Deutschen Welle einschließlich der Pro- Vom Deutschen Kulturrat benannt: Welle affairs, including programming. He is elected by Prof. Dr. Lea Ritter-Santini grammgestaltung. Er wird vom Rund funkrat gewählt. Heinrich Bleicher-Nagelsmann the Broadcasting Board. Nominated by the Conference of University Von der Deutschen Akademie für Sprache und Chancellors: Dichtung benannt: Prof. Dr. Hans Uwe Erichsen RUNDFUNKRAT Prof. Dr. Lea Ritter-Santini BROADCASTING BOARD Der Rundfunkrat berät den Intendanten in Fragen der Von der Hochschulrektorenkonferenz benannt: The 17-member Broadcasting Board advises the direc- Pro grammgestaltung. Dem Gremium gehören 17 Mit- Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen tor-general on programming. ADMINISTRATIVE BOARD glieder an. The seven-member Administrative Board supervises the Chairman: Director-General’s activities. Vorsitzender: VERWALTUNGSRAT Valentin Schmidt, former President of the Church Valentin Schmidt, Präsident des Kirchenamtes der Evan- Das Gremium überwacht die Geschäftsführung des Office of the German Protestant Church Chairman: gelischen Kirche in Deutschland (EKD) a.D. Intendanten. Ihm gehören sieben Mitglieder an. Dr. Franz Schoser, former General Manager, Federa- Deputy Chairman: tion of German Chambers of Industry and Commerce Stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: Günter Nooke, Beauftragter der Bundesregierung (DIHK) (Elected by Parliament) Günter Nooke, Beauftragter der Bundesregierung für Dr. Franz Schoser, ehem. Hauptgeschäftsführer des für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Aus- Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) Auswärtigen Amt (Elected by Parliament) Deputy Chairman: wärtigen Amt (vom Bundestag gewählt) (vom Rundfunkrat gewählt) Monika Griefahn, MP Board Members: (Elected by Parliament) weitere Mitglieder: Stellvertretende Vorsitzende: Elected by Parliament (Bundestag): Vom Deutschen Bundestag gewählt: Monika Griefahn, MdB Hans-Joachim Hacker, MP Board Members: Hans-Joachim Hacker, MdB (vom Bundestag gewählt) Elected by the Federal Council (Bundesrat): Elected by the Federal Council: Vom Bundesrat gewählt: Prof. Dr. Miriam Meckel, former State Secretary Dr. Johannes Beermann, former State Secretary Prof. Dr. Miriam Meckel, Staatssekretärin a.D. weitere Mitglieder: Michael Sagurna, former State Secretary Nominated by the Federal Government: Michael Sagurna, Staatssekretär a.D. Vom Bundesrat gewählt: Nominated by the Federal Government: Kerstin Müller, MP, former Minister of State Von der Bundesregierung benannt: Dr. Johannes Beermann, Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Hans J. Kleinsteuber, Hamburg University Social Groups and Organizations (elected by the Prof. Dr. Hans J. Kleinsteuber, Universität Hamburg Von der Bundesregierung benannt: Jürgen Chrobog, former State Secretary Broadcasting Board): Jürgen Chrobog, Staatssekretär a.D. Kerstin Müller, MdB, Staatsministerin a.D. N.N. Herzs Krymalowski, Delegate of the Central Council of N.N. Gesellschaftliche Gruppen und Organisationen Nominated by the Catholic Church: Jews in Germany Von der Katholischen Kirche benannt: (vom Rundfunkrat gewählt): Prelate Dr. Karl Jüsten Inez Kühn, Head of the Media Dept. of the Trade Union Prälat Dr. Karl Jüsten Herzs Krymalowski, Delegierter des Zentralrats der Nominated by the Central Council of Jews in ver.di Vom Zentralrat der Juden in Deutschland Juden in Deutschland Germany: Prof. Dr. Claudia Mast, University of Stuttgart- benannt: Inez Kühn, Leiterin des Bereichs Medien der Gewerk- Vera Szackamer Hohenheim Dipl. Soz. Päd. Vera Szackamer schaft ver.di Nominated by the Federation of German Employ- Von der Bundesvereinigung der Deutschen Prof. Dr. Claudia Mast, Universität Stuttgart- ers’ Associations – in agreement with the German 30.06.2006 Arbeitgeberverbände benannt – im Einverneh- Hohenheim Chambers of Industry and Commerce: men mit dem Deutschen Industrie- und Handels- Peter Clever kammertag: 30.06.2006 Nominated by leading trade union organizations: Peter Clever Frank Stöhr, German Federation of Civil Servants (dbb) Von den gewerkschaftlichen Spitzenorganisa- Nominated by the German Sports Federation: tionen benannt: Prof. Dr. Günther von Lojewski Frank Stöhr, stellvertretender Bundesvorsitzender des Nominated by InWEnt – Capacity Building Inter- Deutschen Beamtenbundes (dbb) national, Germany: Vom Deutschen Sportbund (DSB) benannt: Dr. Ulrich Popp, General Manager of InWEnt Prof. Dr. Günther von Lojewski, Intendant a.D.

10 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 11 ORGANISATIONSPLAN ORGANIGRAM DRM DRM Director Direktion Peter Senger Peter Peter Senger Youth Officer Youth Brigitte Rohlf Brigitte Brigitte Rohlf Brigitte Jugendschutzbeauftragte Finances IT-Betrieb Lothar Köhn Lothar Lothar Köhn Lothar Otto Lindner Otto Otto Lindner Otto Gerda Meuer Gerda Gerda Meuer Gerda Finanzwesen Coordination Gabriele Hein Gabriele Hein DW-AKADEMIE DW-AKADEMIE IT-Organisation Stellv. Intendant Stellv. Technik-Service Gebäudetechnik Klaus Bergmann Klaus Bergmann Manfred Winkler Manfred Manfred Winkler Manfred Hans-Josef Klein Hans-Josef Hans-Josef Klein Hans-Josef Personalabteilung Verwaltung Berlin Verwaltung House Engineering House Betriebsverwaltung Eberhard Burmester Eberhard Data Processing I/IT Processing Data Eberhard Burmester Eberhard Dr. Reinhard Hartstein Reinhard Dr. Dr. Reinhard Hartstein Reinhard Dr. Dr. Harald vom Hövel vom Harald Dr. Dr. Harald vom Hövel vom Harald Dr. Administration Berlin Administration Michael Niederberger Michael Niederberger Personnel Department Personnel Deputy Director-General Deputy General Administration General Production Engineering Production VERWALTUNGSDIREKTION Information Technology Information Director of Administration Administration of Director Zentraleinkauf u. Logistik Zentraleinkauf Central Purchasing/Logistics Central Harry Bohnen Harry Bohnen für den Datenschutz Betriebl. Beauftragter Betriebl. Data Protection Operations Protection Data Relay Stations Relay Sendestationen Sende-/ Gerd Höfs Gerd Gerd Höfs Gerd Direktion New Media New Horst Scholz Horst Horst Scholz Horst Holger Hank Holger Hank Distribution Distribution Distribution Distribution Neue Medien Chefingenieur Sendertechnik Chief Engineer DISTRIBUTION Transmission and Transmission Sines / Kigali Trincomalée Sines Sines / Kigali Trincomalée Sines Guido Baumhauer Guido Baumhauer Guido Baumhauer Guido Baumhauer Produktionsbetrieb Heinz Peter Friedrich Heinz Peter Heinz Peter Friedrich Heinz Peter Production Operation Production Director Distribution Director Vertriebskoordination and Customer Services and Customer Transmission Technology Transmission Karoline Meichsner-Sertl Karoline Karoline Meichsner-Sertl Karoline Transmission Management Transmission Ausstrahlungskoordination Justitiariat Ute Mies-Weber Ute Ute Mies-Weber Ute Dr. Peter Niepalla Peter Dr. Dr. Peter Niepalla Peter Dr. Legal Department Legal Equal Opportunities Equal Gleichstellungsbeauftragte Bernd Becker Bernd Bernd Becker Bernd DW Staff Sport Dr. Peter Niepalla Peter Dr. Dr. Peter Niepalla Peter Dr. Bonn: Sarah Knopp Sarah Bonn: Bonn: Sarah Knopp Sarah Bonn: Overall: Toni Jacob Toni Overall: DW Sport plus e.V. DW Gesamt: Toni Jacob Toni Gesamt: BSG DLR/DW Berlin e.V. Berlin BSG DLR/DW Youth and Trainees Rep. Rep. and Trainees Youth BSG DLR/DW Berlin e.V. Berlin BSG DLR/DW Berlin: Sandra Leonhard Sandra Berlin: Berlin: Sandra Leonhard Sandra Berlin: Jugend-/Auszub. Vertretung Jugend-/Auszub. Archive Auditor Archives Licensing Revision Hans Koch Hans Koch Lizenzen TV Lizenzen Gabriele Voß Gabriele Voß Transcription Transkription Rainer Willke Rainer Rainer Willke Rainer Studio Brüssel Studio Studio Moskau Studio Rüdiger Lentz Moscow Studio Moscow Rüdiger Lentz Brussels Studio Brussels Monika Derckum Monika Monika Derckum Monika Governing Bodies Governing Dr. Colin Hoffmann Colin Dr. Dr. Colin Hoffmann Colin Dr. Washington Studio Washington Studio Washington Studio Gremiensekretariat Darius Cierpialkowski Darius Cierpialkowski Andreas Hämmerling Andreas Andreas Hämmerling Andreas Dr. Christian F. Trippe F. Christian Dr. Dr. Christian F. Trippe F. Christian Dr. Technik und Produktion Technik Engineering Production Hauptstadtstudio Berlin Hauptstadtstudio Dr. Alexander Kudascheff Alexander Dr. Dr. Alexander Kudascheff Alexander Dr. Parliamentary Studio Berlin Studio Parliamentary DW-TV DW-TV vertretung Handicapped Intendant Christoph Lanz Christoph Christoph Lanz Christoph Erik Bettermann Erik Bettermann Fernsehdirektion Vors. Jörg Harder Jörg Vors. Christel Groneberg Christel Christel Groneberg Christel Ombudsman for the Ombudsman for Berin Staff Council Council Staff Berin Schwerbehinderten- Chairman Jörg Harder Chairman Jörg Director-General Örtlicher Personalrat Berlin Örtlicher Personalrat Director Television Operations Operations Television Director Sport Kultur Budget Adaption Wirtschaft Rolf Rische Rolf Rolf Rische Rolf Gesellschaft Claus Grimm Claus Grimm Dagmar Engel Dagmar Engel Rainer Traube Rainer Rainer Traube Rainer Editor-in-Chief und Reportage Dr. Ulrich Popp Dr. Dokumentation Chefredakteurin Dr. Ulrich Popp Dr. Arts and Culture Dr. Arno Hefner Dr. Dr. Arno Hefner Dr. News and In-depth News und Unterhaltung Sports Department Thomas Mandlmeier Thomas Thomas Mandlmeier Thomas Klaus-Dieter Seelig Klaus-Dieter Promotion & Design Promotion Klaus-Dieter Seelig Klaus-Dieter Promotion & Design Promotion Economics Department Economics Dr. Johannes Hoffmann Johannes Dr. Dr. Johannes Hoffmann Johannes Dr. Manuela Kasper-Claridge Manuela Kasper-Claridge PR and Communications Society and Entertainment Society Intendanz/Kommunikation Fremdsprachen Fernsehen Fremdsprachen Berichterstatter Haushalt Berichterstatter Nachrichten u nd Tagesthema Nachrichten Documentaries and Reports Documentaries Prof. Dr. Günther v. Lojewski Günther v. Dr. Prof. Prof. Dr. Günther v. Lojewski Günther v. Dr. Prof. Safety Engineer Safety Bonn Staff Council Staff Bonn Heinz Krohne (Berlin) Heinz Krohne Heinz Krohne (Berlin) Heinz Krohne Sicherheitsingenieure Vors. Bernd Wegmeyer Bernd Vors. Karl-Günter Freitag (Bonn) Freitag Karl-Günter Karl-Günter Freitag (Bonn) Freitag Karl-Günter Chairman Bernd Wegmeyer Chairman Bernd Örtlicher Personalrat Bonn Örtlicher Personalrat Prof. Dr. Prof. Relations International Internationale Angelegenheiten Online-Committee Programmausschuss Hans J. Kleinsteuber Hans J. Hans J. Kleinsteuber Hans J. Telemedien: Prof. Dr. Prof. Telemedien: Adelheid Feilcke-Tiemann Adelheid Adelheid Feilcke-Tiemann Adelheid Günter Nooke Günter Günter Nooke Günter Medical Services Medical Services Rundfunkrat Deputy Chairman Deputy Gesamtpersonalrat Vors. Günter Walter Günter Vors. Ulrich Henkel (Berlin) Ulrich Henkel Ulrich Henkel (Berlin) Ulrich Henkel Stellv. Vorsitzender Stellv. General Staff Council Staff General Chairman Günter Walter Chairman Günter Betriebsärztliche Dienste Betriebsärztliche Dr. Hans-Werner Chriske (Bonn) Chriske Hans-Werner Dr. Dr. Hans-Werner Chriske (Bonn) Chriske Hans-Werner Dr. Chairman Valentin Schmidt Chairman Valentin BROADCASTING BOARD BROADCASTING Vorsitzender Valentin Schmidt Valentin Vorsitzender Radio Hörfunk: Prof. Dr. Hörfunk: Prof. Hans-Uwe Erichsen Hans-Uwe Programmausschuss Programme Committee Programme Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen Hans-Uwe Dr. Prof. Service Africa-/ Zentrale Programme Felix Steiner Felix Felix Steiner Felix Miodrag Soric Miodrag Marco Vollmar Marco Ute Schaeffer Ute Miodrag Soric Miodrag Edtor-in-Chief Marco Vollmar Marco Ute Schaeffer Ute Asia Services Chefredakteur Europe Services Europe Verica Spasovska Verica Verica Spasovska Verica Asien-Programme Programmredaktion Central-/South-East Middle East Services Middle East Central Programming Programming Central East Europe Services Englisches Programm Englisches Deutsches Programm/ Deutsches Mittel-/Südosteuropa- Osteuropa-Programme Sybille Golte-Schröder Sybille German/English Service Sybille Golte-Schröder Sybille Afrika-/Nahost-Programme Television Fernsehen Christian Gramsch Christian Christian Gramsch Christian Programmdirektion Vera Szackamer Vera Vera Szackamer Vera Programme Director Programme Programmausschuss DW-RADIO/DW-WORLD.DE DW-RADIO/DW-WORLD.DE Programme Comittee Programme Gerd Leetz Gerd Gerd Leetz Gerd Uta Thofern Uta Uta Thofern Uta Transmission Coordination/ DW-WORLD.DE DW-WORLD.DE Editor in Chief Editor Documentation Dokumentation Archives/Libary/ Chefredakteurin Felix Kresing-Wulf Felix Felix Kresing-Wulf Felix Archive-Bibliothek- Koordination/Sendeleitung Deputy Chairman Deputy Stellv. Vorsitzende Stellv. Verwaltungsrat Monika Griefahn, MdB Griefahn, Monika Monika Griefahn, MdB Griefahn, Monika Ombudsman Chairman Dr. Franz Schoser Franz Chairman Dr. Data Protection Data Vorsitzender Dr. Franz Schoser Franz Dr. Vorsitzender Thomas Gardemann Thomas ADMINISTRATIVE BOARD ADMINISTRATIVE Thomas Gardemann Thomas Datenschutzbeauftragter 30.06.2006 30.06.2006

12 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 13 PERSONEN UND AUSZEICHNUNGEN PEOPLE AND AWARDS

Personen und Auszeichnungen Peter Senger setzt sein Engagement bei der DW als Germanistik an den Universitäten Köln, Kiew, Moskau Direktor DRM fort. Auf Grund seiner langjährigen und München. 1988-1989 absolvierte er ein Volontariat Erfahrung, insbesondere seiner Federführung im Rah- bei der DW und arbeitete anschließend in der Redak- People and Awards men des Konsortiums Digital Radio Mondiale (DRM), tion Politik und Wirtschaft von DW-RADIO. Nach soll der 64-Jährige die erfolgreiche Markteinführung zweijähriger Tätigkeit als Programmreferent des Inten- Sybille Golte-Schröder wird zum 1. Juli 2005 Lei- rige löst in dieser Funktion Peter Senger ab. Baumhauer der digitalen Empfangstechnik im AM-Bereich wei- danten wurde er 1995 Leiter des Russischen Programms, terin der Asien-Abteilung von DW-RADIO. Die leitete zuvor die Online-Abteilung, seit 1. Januar 2005 terhin aktiv voranbringen. Peter Senger kam 1965 zur ab 1999 Leiter der Mittel- und Osteuropaprogramme 50-Jährige leitet zugleich das Indonesische Programm in der Funktion des Chefredakteurs. Unter seiner Regie Deutschen Welle und war zunächst viele Jahre auf ver- von DW-RADIO. des deutschen Auslandsrundfunks. Nach ihrem Studium wurden die vielsprachigen Internet-Angebote erheb- schiedenen Relaisstationen im Einsatz. 1981 kehrte er der Malaiologie, Völkerkunde und Sprachwissenschaften lich ausgebaut und DW-WORLD.DE als international nach Köln zurück und übernahm die Hauptabteilung Uta Thofern wird neue Chefredakteurin von an den Universitäten Bonn und Köln und einem Volon- renommiertes und redaktionell eigenständiges mediales Hochfrequenztechnik. 1995 wurde er Chefingenieur, DW-WORLD.DE. Sie hatte bisher das Englische und tariat hatte Golte-Schröder in der Politik-Redaktion Standbein der Deutschen Welle etabliert. Baumhauer im Juli 2002 Direktor Distribution. DRM-Vorsitzender Deutsche Programm sowie die Europa-Programme/ des Deutschen Programms von DW-RADIO begonnen. studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Köln ist Senger seit Gründung des Konsortiums 1998. EU-Projekte von DW-RADIO als Chefredakteurin Nach Asien sendet die Deutsche Welle in den Sprachen und Washington D.C., arbeitete ab 1990 zunächst als verantwortet. Thofern (42) kam 2002 vom Mitteldeut- Hindi, Urdu, Bengali, Paschtu, Dari, Farsi, Chinesisch freier Mitarbeiter für die DW, wo er 1992 ein Volontari- Miodrag Soric wird alleiniger Chefredakteur von schen Rundfunk (mdr) zur Deutschen Welle. In Leipzig und Indonesisch. at begann. Danach war er als Reporter für DW-TV tätig. DW-RADIO. Bereits seit Juli 2002 ist der 45-Jährige war sie als stellvertretende Redaktionsleiterin der Fern- 1996 wechselte er als Korrespondent ins DW-Studio in dieser Funktion für die Fremdsprachenprogramme sehnachrichten „mdr aktuell“ und zuvor als Leiterin Mit Wirkung 1. Januar 2006 werden einige Leitungs- nach Brüssel. Nach Rückkehr aus Brüssel wurde Baum- zuständig, jetzt übernimmt er zusätzlich die Verantwor- der Nachrichtenredaktion von mdr 1 Radio Thüringen funktionen neu- bzw. umbesetzt: Guido Baumhauer hauer zunächst Leiter der Intendanz, ab 2000 Chef der tung für das Deutsche und das Englische Programm. tätig. Weitere berufliche Stationen: bis 1992 RIAS Ber- wird zum Direktor Distribution berufen. Der 38-Jäh- Online-Abteilung. Soric studierte Slawistik, Politikwissenschaften und lin und zuvor RTL in Luxemburg.

Sybille Golte-Schröder, Guido Baumhauer, Peter Senger, Miodrag Soric, Uta Thofern (v.l.) (f.l.t.r.)

Sybille Golte-Schröder became the head of the Asia previously been in charge of the Online Department Peter Senger`s commitment to DW continues as Miodrag Soric became the sole editor in chief at Services of DW-RADIO on July 1, 2005. Ms. Golte- - as of 1 January 2005 in the capacity of editor in chief. Director of DRM. Because of his many years of expe- DW-RADIO. Mr. Soric (45) has been editor in chief of Schröder (50) is also in charge of DW-RADIO’s Indo- Under his leadership, the multi-lingual Internet services rience, particularly as chairman of the Digital Radio the foreign language services since July 2002, and now nesian Service. After studying Malaysian studies, ethnol- were considerably extended and DW-WORLD.DE was Mondiale (DRM) consortium, Mr. Senger (64) is to he has also taken charge of the German and the English ogy and linguistics at Bonn and Cologne universities, established as an internationally respected and editori- continue to actively promote the successful market Services. Mr. Soric studied Slavonic studies, politi- and a period of practical training, Ms. Golte-Schröder ally independent media “pillar” of Deutsche Welle. Mr. implementation of this digital reception technology in cal science and German philology at the universities of started off in the Politics Department of DW-RADIO’s Baumhauer studied history and economics in Cologne the AM area. Peter Senger came to DW in 1965, work- Cologne, Kiev, Moscow and Munich. In 1988-89 he German Service. Deutsche Welle broadcasts to Asia in and Washington D.C. From 1990 he worked as a free- ing at various relay stations for many years. In 1981 he trained at DW, then worked in the Politics and Econom- Hindi, Urdu, Bengali, Pashto, Dari, Farsi, Chinese and lancer for DW, starting a period of training there in returned to Cologne and took over the High Frequency ics Department at DW-RADIO. After working for two Indonesian. 1992. After that he worked as a reporter for DW-TV. Technology Department.In 1995 he became Chief Engi- years as programme consultant to the Director-General, In 1996 he joined the DW studio in Brussels as a corre- neer, and in July 2002 he was appointed Director of Dis- he became head of the Russian Service in 1995. From As of January 1 2006, several leading positions were spondent. Upon his return from Brussels, Mr. Baumhau- tribution. Mr. Senger has been the DRM chairman since 1999 he was in charge of the Central/East European newly filled or reassigned: Guido Baumhauer was er first became head of PR and Communications, then the consortium was founded in 1998. Services of DW-RADIO. appointed as Director of Distribution. Mr. Baum- took charge of the Online Department as of 2000. hauer (38) replaced Peter Senger in the position. He had

14 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 15 PERSONEN UND AUSZEICHNUNGEN PEOPLE AND AWARDS

Marco Vollmar wird Leiter des Deutschen und DW. Nach fünf Jahren im Zeitfunk des Deutschen Pro- Holger Hank ist Leiter der zu Jahresbeginn einge- chim Lenz an, der in den Ruhestand geht. Gramsch Englischen Programms von DW-RADIO. Der gramms von DW-RADIO wechselte sie in die Südost- richteten Abteilung Neue Medien in der Direktion volontierte bei der Rheinischen Post. 1981 bis 1983 35-Jährige arbeitete in den drei Jahren zuvor als Redak- europa-Redaktion, wo sie unter anderem Chefin vom Distribution. Hauptaufgabe der Abteilung ist es, inter- war er als Redakteur beim Südwestfunk Baden-Baden teur bei Fernsehdirektor Christoph Lanz und leitete Dienst und Leiterin des 1997 neu geschaffenen Bosni- netbasierte Verbreitungswege für DW-WORLD.DE, tätig, anschließend bis Ende 1992 als Freier Hörfunk- die Fernsehdirektion in Berlin. Nach dem Studium schen Programms war. 2000 kehrte sie ins Deutsche DW-TV und DW-RADIO aufzubauen und weiterzu- und Fernsehjournalist für verschiedene ARD-Sender. der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Volks- Programm zurück. entwickeln. Hank (39) war zuvor Redaktionsleiter bei 1992/93 arbeitete er als Freier Redakteur und Modera- wirtschaftslehre in Bonn und Paris absolvierte Vollmar DW-WORLD.DE. Nach dem Studium der Philosophie tor für VOX, anschließend erneut für mehrere ARD- ein bimediales Volontariat in Hörfunk und Fernsehen Ute Schaeffer wird Leiterin der Afrika/Nahost- und Linguistik in London und Edinburgh arbeitete er Sender. Unter anderem moderierte er die Nachrich- bei der Deutschen Welle. Von 1998 bis 2002 war er als Programme von DW-RADIO und folgt hier auf zunächst für Zeitungen und den ARD-Hörfunk. 1993 tensendung Journal von DW-TV und die „Aktuelle Wirtschaftsredakteur für DW-TV und den mdr tätig. Reinhold Meyer, der in den Ruhestand tritt. Schaeffer volontierte er bei der DW. Von 1994 bis 2000 war er als Stunde“ im WDR-Fernsehen. Gleichzeitig wirkte er (36) war 1995 zur DW gekommen, hatte in der Zentral- Moderator und Redakteur im Zeitfunk des Deutschen als Moderationstrainer für WDR, SWR und Deutsche Verica Spasovska übernimmt die Leitung der redaktion Politik/Wirtschaft von DW-RADIO gear- Programms von DW-RADIO tätig. Welle. Seit März 2000 war Gramsch Chefredakteur Mittel- und Südosteuropa-Programme von beitet und anschließend das 2002 gestartete Ukrainische Hörfunk beim Hessischen Rundfunk, seit März 2004 DW-RADIO. Sie war zuvor Chefin des Deutschen Programm vorbereitet und später geleitet. Dann wurde Christian Gramsch wird zum 1. März 2006 neuer auch Programmchef von hr1 – Das Radio Magazin. Programms. Die aus Mazedonien stammende Spasovs- sie Chefin des Französischen Programms. Schaeffer Programmdirektor von DW-RADIO und DW- ka (45) studierte Germanistik und Slawistik in Köln studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik und WORLD.DE. Der 46-Jährige kommt vom Hessischen Johannes Beck wird Leiter des Portugiesischen und absolvierte 1987 bis 1988 ein Volontariat bei der Vergleichende Literaturwissenschaft in Trier und Bonn. Rundfunk und tritt in Bonn die Nachfolge von Joa- Programms von DW-RADIO. Nach seinem Studium

Marco Vollmar, Verica Spasovska, Ute Schaeffer, Holger Hank, Christian Gramsch, Johannes Beck (v.l.) (f.l.t.r.)

Uta Thofern became the new editor in chief of DW- to 2002 he worked as economics editor for DW-TV and (36) came to DW in 1995, where she worked in the Christian Gramsch was appointed the new Pro- WORLD.DE. Previously, she was editor in chief of mdr (Central German Radio). Central Service for Politics and Economics at DW- gramme Director of DW-RADIO and DW- the English and German Services and European Pro- RADIO. Subsequently, she set up and later headed the WORLD.DE as of March 1, 2006. Mr. Gramsch (46) grammes/EU Projects at DW-RADIO. Ms. Thofern Verica Spasovska took charge of the Central/ Ukrainian Service, launched in 2002. She then became comes from Radio Hesse (HR) and has taken over from (42) came to Deutsche Welle from Central German Southeastern Europe Services of DW-RADIO. head of the French Service. Ms. Schaeffer studied art Joachim Lenz, who has gone into retirement. Gramsch Radio (mdr) in 2002. In Leipzig she was the deputy head She was previously head of the German Service. Ms. history, history, Romance languages and literature and trained at the Rheinische Post newspaper. From 1981 of the TV news show “mdr aktuell”. Previously, she Spasovska (45), who was born in Macedonia, studied comparative literature in Trier and Bonn. to 1983 he worked as an editor at South-West German worked as head of the news department at mdr 1 Radio German philology and Slavonic studies in Cologne. In Radio (SWF) Baden-Baden. After this, he worked for Thüringen. Until 1992 she worked for RIAS Berlin and 1987-88 she trained at DW. After working for five years Holger Hank is the head of the department New various ARD stations as a freelance radio and televi- before that for RTL in Luxembourg. in the current affairs department of the German Service Media in the Distribution Department. The depart- sion journalist up to the end of 1992. In 1992/1993 he of DW-RADIO, she moved to the Southeast Europe ment’s main task is to build up and develop Internet- worked as a freelance editor and television host at VOX, Marco Vollmar was appointed head of the German Department, where she was, among other things, duty based distribution channels for DW-WORLD.DE, then again for several ARD stations. He also hosted the and English Service of DW-RADIO. In the previ- editor and head of the Bosnian Service, newly created in DW-TV and DW-RADIO. Mr. Hank (39) was previ- DW-TV current affairs programme Journal and “Die ous three years, Mr. Vollmar (35) worked as an editor for 1997. In 2000 she returned to the German Service. ously the managing editor for DW-WORLD.DE. After Aktuelle Stunde” on WDR television. At the same time DW-TV director Christoph Lanz, including administra- studying philosophy and linguistics in London and he worked for WDR, SWR and Deutsche Welle, train- tive duties. After studying political science, history and Ute Schaeffer became head of the Africa/Middle Edinburgh, he worked for newspapers and ARD radio. ing presenters. From March 2000 Gramsch was editor economics in Bonn and Paris, Mr. Vollmar trained with East Services of DW-RADIO, succeeding Dr. Rein- In 1993 he trained at DW. From 1994 to 2000 he worked in chief for radio at Radio Hesse, and from March 2004 both radio and television at Deutsche Welle. From 1998 hold Meyer, who went into retirement. Ms. Schaeffer in the Current Affairs Department of DW-RADIO. also programme director of hr1 – Das Radio Magazin.

16 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 17 PERSONEN UND AUSZEICHNUNGEN PEOPLE AND AWARDS

der Regionalwissenschaften Lateinamerika in Köln sowie Karen Webb verstärkt seit 1. Mai das Moderatorenteam ökologischen Auswirkungen künstlicher Bewässerung DW-TV wird bei der Verleihung der „2005 BDA Gold der Volkswirtschaftslehre in Lissabon und São Paulo des täglichen Lifestyle-Magazins euromaxx – Leben in der Landwirtschaft. Der Film zeigt auch, wie welt- Awards“ mit zwei Preisen in Gold – für In Focus und volontierte Beck 1999 bei der DW. Ab 2001 war er in der und Kultur in Europa auf DW-TV. Webb (34) wurde in weit nach neuen, Wasser sparenden Anbaumethoden Made in Germany – ausgezeichnet. Außerdem gibt es Zentralredaktion Politik und Wirtschaft, ab 2003 in der London geboren und moderiert hierzulande unter ande- geforscht wird. Silber für den Vorspann zur sechsteiligen Serie „Berger‘s Wirtschaftsredaktion von DW-RADIO tätig. Als freibe- rem die Magazine „ML Mona Lisa“ und „Leute heute“ Business“. ruflicher Journalist arbeitete er für Fachzeitschriften und beim ZDF. Bei den „New York International Radio Festivals“ wird den Deutschlandfunk. die Reihe „At Home in Europe – Zu Hause in Europa“ Die Serie Heimliche Weltmeister von DW-RADIO Die Dokumentation „Giganten der Wassertechnik“ mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Die von Kultur- erhält den Veranstalterpreis im Rahmen des „Ernst Anastasia Zampounidis moderiert seit Februar 2006 von DW-TV-Autor Jens-Uwe Rahe erhält auf dem redakteurin Gudrun Heise produzierte Serie des Eng- Schneider IHK Medienpreises“. Die 50-teilige Reihe popXport. Die 33-Jährige präsentiert das Musikmagazin 11. Internationalen Puchalski Naturfilmfestival im pol- lischen Programms von DW-RADIO präsentiert Min- porträtiert mittelständische Unternehmen, die in ihrer des deutschen Auslandsfernsehens im Wechsel mit Mar- nischen Lodz einen Spezialpreis. Der Film ist Teil der derheiten in den 25 Ländern der Europäischen Union. Branche weltweit führend sind. „Unbekannte Brillanten kus Schultze, der seit dem Start der Sendung vor mehr als DW-TV-Reihe „Der durstige Planet“. der deutschen Wirtschaft, die in der Öffentlichkeit zwei Jahren dabei ist. Zampounidis, durch ihre Tätigkeit Living Planet, das Umweltmagazin des Englischen jedoch nur selten Beachtung finden“, so der Leiter der für MTV, RTL II und das ZDF bekannt, stellt nun auf Im tschechischen Usti Bin Labem wird die ebenfalls in Programms von DW-RADIO, wird im iranischen Wirtschaftsredaktion und Initiator der Reihe, Karl DW-TV neue, herausragende Rock- und Popkünstler aus dieser Reihe entstandene Dokumentation „Wasser für Zibakenar als bester Beitrag des „6. International Zawadzky. Deutschland vor. Nahrung“ auf dem internationalen Festival „Wasser, Radio Festivals“ gekürt. Der von Irene Quaile, John Meere, Ozeane“ als bester Umweltfilm ausgezeichnet. Hay und John Kluempers produzierte Siegerbeitrag Beim ersten Wissenschaftsfilmfestival in Bangkok DW-Autor Timur Diehn beschreibt die katastrophalen beschäftigt sich mit bedrohten Tierarten. (Thailand) wird Mouse TV in der Sparte Bildungspro-

Anastasia Zampounidis, Karen Webb, Irene Quaile, BDA-Awards, Karl Zawadzky (v.l.) (f.l.t.r.)

Johannes Beck has been appointed head of the Por- Karen Webb joined the team of hosts for the daily irrigation in agriculture. The film also shows how new, DW-TV received two gold awards at the “2005 BDA tuguese Service of DW RADIO. After studying magazine show euromaxx – Life and Culture in Europe water-saving agricultural methods are being researched Gold Awards” ceremony – for In Focus and Made in Latin-American studies in Cologne and economics in on DW-TV as of May 1. Ms. Webb (34) was born in all over the world. Germany. It was also awarded silver for the opening Lisbon and São Paulo, Beck trained at DW in 1999. London and also hosts the shows “ML Mona Lisa” and credits of the six-part series “Berger’s Business”. From 2001, Beck worked in the Central Service for Pol- “Leute heute” on ZDF . At the “New York International Radio Festivals”, the itics and Economics at DW-RADIO, then from 2003 in series “At Home in Europe . Zu Hause in Europa” The DW-RADIO series Hidden Champions (Heimli- the Economics Department. As a freelance journalist, he The documentary “Testing the Limits of Possibility” by received the bronze medal. The series, produced by arts che Weltmeister) received the “Organisers’ Prize” as part worked for specialist journals and the Deutschlandfunk DW-TV author Jens-Uwe Rahe received a special award editor Gudrun Heise from the English Service of DW- of the “Ernst Schneider IHK Medienpreis”. The 50-part radio station. at the 11th International Puchalski Nature Film Festival RADIO, presents minorities in the 25 countries of the series portrays small and medium-sized businesses that in Lód in Poland. The film is part of the DW-TV series European Union. are world leaders in their sector. “Unknown diamonds Anastasia Zampounidis became host of DW-TV’s “The Thirsty Planet”. of German business that seldom receive public atten- popXport in February 2006. She presents the music pro- Living Planet, the environmental magazine show pro- tion,” says the head of the economics department and gramme in alternation with Markus Schultze, who has In the Czech city of Ústí nad labem, the documentary duced by the English Service of DW-RADIO, was cho- initiator of the series, Karl Zawadzky. been with the show since its inception more than two “Water for the Fields” received the award for the best sen as the best entry at the 6th “International Radio Fes- years ago. Ms. Zampounidis (33), who is known for her environmental film at the international festival “Water, tival” in Zibakenar in Iran. The winning programme, At the first Science Film Festival in Bangkok, Thailand, work with MTV, RTL II and ZDF, now showcases new, Sea and the Oceans”. DW author Timur Diehn describes made by Irene Quaile, John Hay and John Kluem- Mouse TV receives the first prize in the category of edu- outstanding rock and pop artists from Germany. the catastrophic ecological consequences of artificial pers, looks at threatened species of animals. cational programmes. Mouse TV is an adapted version

18 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 19 PERSONEN UND AUSZEICHNUNGEN PEOPLE AND AWARDS

gramme mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Mouse TV Bundesliga Kick off! von DW-TV mit der Mention Baha Güngör, Leiter des Türkischen Programms von – eine Winterreise“. Noll (30) greift in der prämierten ist eine adaptierte Version der WDR-Reihe „Die Sen- d‘Honneur prämiert. DW-RADIO, wird am 30. Mai 2006 in Ankara mit dem Reportageserie unter anderem die jüngsten Proteste der dung mit der Maus“ und wird gemeinsam von Deutsche Medienpreis der Deutsch-Türkischen Freundschaftsfö- Studenten, die Krise in den Vorstädten sowie das Thema Welle, BAVARIA Media und WDR produziert. Erfolge für das Bulgarische Programm von DW- deration ausgezeichnet. In seiner 30-jährigen Tätigkeit „90 Jahre Verdun“ auf. RADIO: Alexander Andreev wird in Sofia vom Bul- als türkischstämmiger Journalist deutscher Medien – seit Der Preishunger der DW-TV-Reihe „Der durstige garischen Nationalrundfunk für sein journalistisches 1999 bei der DW – habe sich Güngör um die deutsch- Bei der Verleihung der „2006 Promax/BDA Awards“ Planet“ ist ungestillt: In Portoroz (Slowenien) gibt es Wirken mit dem „Goldenen Wecker“ geehrt. Beim türkische Verständigung verdient gemacht und dabei am 22. Juni in New York gab es einmal Silber und für die Dokumentation „Kampf ums Wasser“ die Aus- „Europäischen Hörfunkfestival“ in der bulgarischen „Sensibilität für beide Seiten“ gezeigt, so die Jury. zweimal Bronze für DW-TV. In der Kategorie „Pro- zeichnung „Mediterranean Environmental Award“. Das Donaustadt Russe erhalten die Sendung „Bulgarien ante gram Promotion Campaign“ der Promax World Gold Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP, Nai- Portas“ von Darja Popowa-Witzel und der Beitrag Europa Aktuell, das Europa-Magazin von DW-TV, Awards gab es einen Award in Silber für die Kampagne robi) hat den Wettbewerb erstmals weltweit ausgeschrie- „Öko-Korruption in Bulgarien“ von Antoaneta Nen- wird beim WorldMediaFestival im Mai 2006 in Ham- zum Einsteinjahr mit der Figur EinSteinchen. Diese ben. Über 400 Produktionen aus 61 Ländern wurden kova einen ersten Preis. Korrespondentin Antoaneta burg für die Sondersendung „Türkei/Turkey on the wurde von hop_berlin für DW-TV produziert. Einen eingereicht. Nenkova erhält zudem im November den ersten Preis road to Europe“ mit dem „intermedia-globe Silver“ Tag zuvor hatte Bundesliga Kick off! zwei BDA- im Journalistenwettbewerb „Bayern“, ausgeschrieben ausgezeichnet. Magdalena Metker vom Studio Brüssel Awards in Bronze erhalten, zum einem in der Kategorie Beim Filmwettbewerb „Sport Movies & TV 2005 – 23rd von der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handels- nimmt die Auszeichnung in der Kategorie „News spezi- „Total Package Design: Sports All Inclusive“ für die Milano International FICTS Festival“ wird das Magazin kammer und der Bayerischen Repräsentanz in Sofia. al“ entgegen. Mehr als 400 Beiträge aus 23 Ländern sind grafische Gestaltung der Sendung, zum anderen in der zum WorldMediaFestival eingereicht worden. Kategorie „Print: Packaging“ für die DVD-Verpa- ckung. Für beide Arbeiten zeichnet die Grafik von DW- Magdalena Metker, Baha Andreas Noll, Freier Mitarbeiter der Deutschen TV verantwortlich, namentlich Kinga Jedrzejczak Güngör, Andreas Noll (v.l.) Welle, wird am 28. Mai in Berlin im Rahmen des bzw. Ilona Wendt. Die Promax/BDA-Awards sind die (f.l.t.r.) Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2006 mit wichtigsten internationalen Auszeichnungen für Fern- dem Internet-Preis bedacht. Noll erhält die mit 6.000 sehdesign, sie werden jedes Jahr durch eine internatio- Euro dotierte Auszeichnung für das Webangebot „Spu- nale Jury vergeben. rensuche in einem verunsicherten Land. Frankreich

ish-born journalist working in German media – since On the occasion of the conferment of the “2006 1999 at DW – Güngör had greatly promoted German- Promax/BDA Awards“ on 22nd June in New York, Turkish understanding and shown “sensitivity for both DW-TV won one silver and two bronzes. In the cat- sides”. egory “Program Promotion Campaign” of the Promax of the WDR series “Die Sendung mit der Maus” and is a The Bulgarian Service of DW-RADIO scores some World Gold Awards, there was a silver award for the joint production by Deutsche Welle, BAVARIA Media successes: in Sofia, Bulgarian National Radio hon- European Journal, DW-TV’s magazine show about campaign to mark the Einstein Year with the figure and WDR. oured Alexander Andreev for his journalistic work Europe, was awarded the “intermedia-globe Silver” EinSteinchen. This was produced by hop_berlin by presenting him with the “Golden Alarm Clock”. At at the WorldMediaFestival in Hamburg in May 2006 for DW-TV. The day before, Bundesliga Kick off! The DW-TV series “The Thirsty Planet” is still hun- the “European Radio Festival” in the Bulgarian city of for the special programme “Turkey on the Road to received two BDA bronze awards; one in the category gry for prizes: In Portoroz, Slovenia, the documentary Russe, the programme “Bulgaria ante Portas” by Darja Europe”. Magdalena Metker from the DW-Studio in “Total Package Design: Sports All Inclusive” for the “Waters of Discord” received the “Mediterranean Envi- Popowa-Witzel and the programme “Eco-Corrup- Brussels accepted the award in the category “News spe- graphic design of the programme and the other in the ronmental Award”. The environmental programme of tion in Bulgaria” by Antoaneta Nenkova received zial”. The WorldMediaFestival received more than 400 category “Print: Packaging” for the DVD packaging. the United Nations (UNEP, Nairobi) had launched the first prizes. In November, correspondent Antoaneta entries from 23 countries. The graphics department of DW-TV was responsible competition worldwide for the first time. Over 400 pro- Nenkova received the first prize in the journalism com- for both works, namely Kinga Jedrzejczak and Ilona ductions from 61 countries were entered. petition “Bayern – bekannt und unbekannt”. The com- Andreas Noll, a freelance journalist at Deutsche Wendt respectively. The Promax/BDA Awards are the petition was run by the German-Bulgarian Chamber of Welle, was awarded the Internet Prize at the 2006 Ger- most important international prizes for television design. At the film competition “Sport Movies & TV 2005 Industry and Commerce and the Office of the State of man-French Journalist Award in Berlin on May 28. He They are awarded each year by an international jury. – 23rd Milano International FICTS FESTIVAL,” the Bavaria in Sofia. received the 6,000-euro prize for the Web presentation DW-TV sports show Bundesliga Kick off! received “Spurensuche in einem verunsicherten Land. Frankreich the ‘Mention d’Honneur’. Baha Güngör, head of the Turkish Service of DW- – eine Winterreise”. In this award-winning series, Mr. RADIO, was awarded the Media Prize of the German- Noll (30) among other things looks at the most recent Turkish Friendship Federation in Ankara on May 30, student protests, the crisis in the suburbs and the topic 2006. The jury said that, in his 30-year career as a Turk- “Ninety years since Verdun”.

20 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 21 SENSIBLER DIALOG SENSITIVE DIALOGUE

Als der Streit um die Mohammed-Karikaturen im Bemühungen um eine Kultur des Dialogs durch eine Sensibler Dialog: Februar 2006 eskalierte, schien der viel beschworene Reihe von Initiativen weiter verstärkt – in den Pro- Auslandsrundfunk in der Verantwortung „Dialog der Kulturen“ in der Sackgasse. Die Deutsche grammen und im Online-Angebot ebenso wie im Rah- Welle, die schon seit dem 11. September 2001 ihre men der DW-AKADEMIE. Insbesondere der Dialog Sensitive dialogue: Angebote für islamisch geprägte Sprachräume sub- mit den arabischsprachigen Ländern und Iran war und stanziell ausgeweitet hatte, musste erneut Wege finden, ist ein Schwerpunkt der DW, der auch in der jüngsten International broadcasting and responsibility die Lähmung des Dialogs zu überwinden. Aufgabenplanung entsprechenden Niederschlag findet.

Im Bemühen, „Feindbilder und Gewaltbereitschaft Wichtige Rolle der Medien abzubauen und Reformprozesse zu fördern“ helfe kein Die Arabischen Programme von DW-TV und DW- „symposiales Beschwören eines Dialogs der Kulturen, RADIO wurden weiterentwickelt, ebenso das Online- sondern nur konkretes Handeln für eine Kultur des Angebot von DW-WORLD.DE. Die DW-AKADEMIE Dialogs“. Was Bundesaußenminister Frank-Walter bildete vermehrt Mitarbeiter von Partnerstationen aus Steinmeier im Mai 2006 vor dem Bundestagsausschuss den betreffenden Regionen fort. Besonders die Kurs- für Kultur und Medien sagte, zielte auf die Aufgabe und angebote, die sich mit gegenseitiger Wahrnehmung Verpflichtung Auswärtiger Kulturpolitik als „dritte Säu- beschäftigen, sind ein wichtiger Schritt in Richtung le“ der deutschen Außenpolitik. Sensibilisierung – Bedingung für einen nachhaltigen Die Deutsche Welle ist sich der besonderen Rolle der Austausch. Medien bewusst und nimmt ihre Verantwortung als Auch die „DW-Punkte“, multimediale Info-Terminals reichweitenstärkster Mittler Auswärtiger Kultur- und für interessierte Nutzer, die in Kairo und in Beirut Medienarbeit auf vielfache Weise wahr. So hat sie die sowie seit Juni 2006 auch in Israel und den palästinen-

Annäherung: Die DW nimmt 01 die Rolle als Mittler auf viel- fache Weise wahr

Approach: Deutsche Welle is fully aware of the special role of the media and perceives its responsibility

When the dispute over the Mohammed cartoons esca- further intensified its efforts at a culture of dialogue lated in 2006, the “dialogue between cultures” that had through a number of initiatives – in its programmes and been much invoked appeared to be stuck in a blind alley. in its online services as well as within the framework The Deutsche Welle, which had already expanded its of the DW-AKAEDMIE activities. The dialogue with services for the Islamic speaking areas substantially since the Arabic-speaking countries and Iran has been and is a the 11th September 2001, had to find ways to overcome special focal point of DW. This ist reflected in the latest the paralysis in the dialogue. strategy planning overview.

The endeavour, “to remove prejudice and the readiness Important role of the media to use violence, and to promote reform processes” needs The Arabic Programmes of DW-TV and DW-RADIO more than “symposia calling for a dialogue between have been further developed, likewise the online service the cultures. It requres action to create a culture of of DW-WORLD.DE. And the DW-AKADEMIE has dialogue”. What the Minister of Foreign Affairs, Frank- trained an increased number of employees of partner sta- Walter Steinmeier, said in May 2006 to the German tions from the relevant regions. The courses which are Federal Parliament’s Standing Committee on Cultural involved with mutual perceptions are an important step Affairs and the Media, was directed at the role of cul- towards sensitization – a condition for a real exchange. tural affairs policy, the “third pillar” of German foreign In addition, the “DW points”, multimedia info-termi- policy. nals for interested users, which were opened locally in Deutsche Welle is fully aware of the special role of the the premises of the Goethe Institutes in Cairo and in 01 media and fulfils its responsibility as the medium with Beirut, and since June 2006 in Israel and in the Palestin- the furthest reach in many different ways. Thus it has ian Territories, offer the Arab public, especially inter-

22 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 23 SENSIBLER DIALOG SENSITIVE DIALOGUE

sischen Gebieten in den Räumen der Goethe-Institute Partnersender Abu Dhabi TV produzierte Talk-Sen- Auch Zuschauer können am Gespräch teilnehmen. mit Geldern des Auswärtigen Amts und produziert in vor Ort eröffnet wurden, bieten insbesondere jungen dung Meet Europe hat sich im Februar diesem Thema „Eine solche Kooperation erfordert Vertrauen“, weiß Zusammenarbeit mit Radio Dijla, Partnersender der Interessenten die Möglichkeit, über die DW-Medien gewidmet. Klaus-Dieter Seelig, der bei DW-TV für die Fremd- DW im Irak. die deutsche und europäische Sicht kennen zu lernen. Am 28. September 2005 war die erste Ausgabe der von sprachenprogramme verantwortlich ist. Da die Zusam- In der irakischen Gesellschaft bilden die Jugendlichen „Diese Sicht zählt in der arabischen Welt“, weiß Mustafa DW-TV und Abu Dhabi TV koproduzierten Reihe menarbeit mit Abu Dhabi TV, die auch den Austausch zwischen 15 und 25 Jahren die größte Bevölkerungs- Isaid, Leiter des Arabischen Programms von DW-TV. von beiden Partnern gesendet worden. Meet Europe von Mitarbeitern, technischen Leistungen und Bildern gruppe. Von ihr hängt maßgeblich die politische wird seither einmal im Monat in Berlin produziert. Aus umfasst, bereits seit zwei Jahren bestand, waren die Entwicklung des Landes ab. Das 60-Minuten-Format Meet Europe: Talk für den Dialog einem Kaffeehaus richten vier Gäste – Europäer und Voraussetzungen für das Talk-Format gegeben. „Abu ist auf die Bedürfnisse und Hörgewohnheiten die- Das Arabische Programm von DW-TV basiert – ebenso Araber – den Blick auf die arabische Welt. Sie diskutie- Dhabi TV brauchte einen vertrauenswürdigen Partner ser jüngeren Zielgruppe zugeschnitten und wird bei wie alle anderen DW-Angebote – auf der Gleichung: ren über politische Themen, die in der arabischen Welt in Europa, um solch ein empfindliches Projekt anzuge- DW-WORLD.DE durch redaktionell betreute interak- Information führt zu Verständnis und ermöglicht somit auf der Tagesordnung stehen. Der Londoner Korres- hen. Sie haben sich für DW-TV entschieden“, so Seelig. tive Elemente und Streaming-Angebote begleitet. Der den Dialog unter Menschen und Kulturen. Deshalb hat pondent von Abu Dhabi TV, Kamal Alwani, moderiert irakische Moderator Mulham Ali Shalaan hat bereits das täglich dreistündige Programmfenster des deutschen die knapp einstündige Sendung. Gemeinsamkeiten und Irak heute: Radio für junge Hörer Erfahrung als Moderator von Jugendsendungen. „Call Auslandsfernsehens die unterschiedlichen Sichtweisen Unterschiede zwischen der arabischen und der europä- Das Arabische Programm von DW-RADIO startete in“ und weitere interaktive Elemente sind in das Pro- im Streit über die Mohammed-Karikaturen deutlich ischen Sicht der Dinge werden diskutiert – eine bisher Ende September 2005 das neue Format Irak heute, eine gramm integriert, Lifestyle-Themen und Musik sind gemacht. Auch die gemeinsam mit dem arabischen einzigartige mediale Plattform des offenen Austauschs. Sendung speziell für junge Hörer im Irak, finanziert wichtige Bestandteile. Die Sendung soll den Austausch

Mustafa Isaid, Leiter des 100 TV dominiert: tägliche Mediennutzung in arabischen Arabischen Programms von 90 DW-TV Ländern (Zahlen für 2005 in 80 Prozent der Befragten) Meet Europe, die gemein- 70 Preference for TV: daily same Talkrunde mit Abu 60 Dhabi TV media consume in Arabic 50 countries (in 2005) Mustafa Isaid, head of 40

DW-TV´s Arabic Service 30

Meet Europe, talkshow, co- 20 produced by DW-TV and Abu 10 Dhabi TV 0 Marokko Tunesien Ägypten 2004 Irak Kuwait KSA VAE Jordanien Syrien Libanon TV Radio Internet

ested young people, the possiblity to get to know the On 28th September 2005, the first edition of the talk- the talk format. “ Abu Dhabi TV needed a trustworthy experience as a host of programmes for young people. German and European point of view via the medium of show series, co-produced by DW-TV and Abu Dhabi partner in Europe to tackle such a sensitive project. They “Call in” and further interactive elements are integrated the DW. “This point of view counts in the Arab world”. TV, was broadcast by both partners. Meet Europe is have decided for DW-TV”, says Seelig. into the programme; lifestyle themes and music are Mustafa Isaid, the Head of the Arabic Programme of produced once a month in Berlin. Four guests – Europe- important parts. The programme is designed to futher DW-TV, knows this well. ans and Arabs - cast a look at the Arab world over a cup Iraq today: Radio for young listeners an exchange of views on real life in Germany and in of coffee in a café. They discuss political topics which At the end of September 2005 the Arabic Service of Europe on the one hand and in Iraq on the other hand. Meet Europe: talk for dialogue are on the agenda in the Arab world. The London cor- DW-RADIO started the new format Iraq today, a Since the beginning of the Iraq War, DW-RADIO/Ara- The Arabic Programme of DW-TV – like the other DW respondent of Abu Dhabi TV, Kamal Alwani, hosts the programme especially for young listeners in Iraq. This is bic has been working together with independent corre- services for the Arab world – is based on the equation: one-hour programme. Common factors and differences financed by funds from the German Foreign Office and spondents nation-wide familiar with the DW mandate. information leads to understanding and thus enables between the Arab and European view of things are dis- produces programmes in cooperation with Radio Dijla, They work for DW-RADIO in the capital city Bagdhad, the dialogue between people and cultures to take place. cussed – a unique media platform for an open exchange the local partner broadcasting station of DW. in Basra, Arbil, Mossul, Fallujah. DW correspondents Therefore the daily three-hour programme window of of viewpoints. The audience can also participate in the Young people between 15 and 25 years of age consti- also report out of Ramadi in the Sunnite triangle and Germany`s international television station makes clear discussions. tute the largest population group in Iraqi society. The out of the Schiite centre Najaf. the various points of view on the dispute surround- “Such a cooperation requires trust”. Klaus-Dieter Seelig, political development of the country depends decisively ing the Mohammed cartoons. And the talk-show pro- who is responsible for the foreign language programmes on them.The 60-minute format is tailored to meet the Interactive : ten times more online hits gramme Meet Europe, produced jointly with the Arab at DW-TV, knows this well. Since the cooperation with needs and listening habits of this younger target group DW-WORLD.DE/arabic promotes the exchange with partner broadcasting station Abu Dhabi TV, was devoted Abu Dhabi TV, which also includes the exchange of and is accompanied at DW-WORLD.DE by editorially arabic-speaking users through interactive elements such to this topic in February. employees, technical services and pictures, has already supervised interactive elements and streaming offers. as forums, e-mails, and opinion surveys. With success: existed for two years, the prerequisites were there for The Iraqi presenter Mulham Ali Shalaan has already had since the launch of the service in January 2005, the hits

24 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 25 SENSIBLER DIALOG SENSITIVE DIALOGUE

über die Lebenswirklichkeit in Deutschland und Europa ist groß, denn Arabisch als Internetsprache gewinnt an Ob es hierbei um fundierte handwerkliche Kenntnisse Das Ziel: Eine „Kultur des Dialogs“ auf der einen und im Irak auf der anderen Seite ermög- Bedeutung. Derzeit nutzen rund 15 Millionen Men- und die Verpflichtung zu journalistischer Ethik geht, Die Liste der DW-Aktivitäten 2005/2006 mit Blick auf lichen. schen in der arabischen Welt das Internet, darunter viele um Sendungen für spezifische Zielgruppen oder The- die islamisch geprägten Regionen ließe sich fortführen: DW-RADIO/Arabisch arbeitet seit Beginn des Irak- junge Menschen. Diese wichtige Zielgruppe erreicht die men wie Ökologie oder Gleichberechtigung – die DW- So hat sich der deutsche Auslandsrundfunk etwa an der Kriegs landesweit mit unabhängigen Korrespondenten Online-Redaktion zum Beispiel mit Informationen über AKADEMIE hat dazu für Partner in aller Welt Work- Lesereihe „Der neue Orient“ beteiligt, hat im Rahmen zusammen, die den Auftrag der DW kennen und umset- Studienmöglichkeiten in Deutschland. shops und Seminare durchgeführt – beispielsweise der Weblog-Awards 2005 unter anderem einen Blogger zen – in der Hauptstadt Bagdad, in Basra, Arbil, Mos- • in der sudanesischen Hauptstadt Karthoum einen aus Ägypten ausgezeichnet, der sich unerbittlich für die sul und Faludscha. Auch aus Ramadi im sunnitischen Friedensjournalismus: Für „good news“ Kurs zum Thema „Friedensjournalismus“ in Zusam- Freiheit des Wortes einsetzt, und sie hat die „Stimme Dreieck und dem Schiiten-Zentrum Nadschaf berichten Irak, Iran und Afghanistan, Pakistan, Sudan und Mali menarbeit mit der Sudanese Radio and Television der Freiheit“ (Sada-e-Azadi), den von der internati- DW-Korrespondenten. – das sind nur einige der Länder, in denen die DW- Corporation (SRTC); onalen Afghanistan-Schutztruppe ISAF geförderten AKADEMIE in den vergangenen Monaten Maßnahmen • gleiches in Jakarta, hier in Zusammenarbeit mit dem Radiosender in Kabul, mit Know-how und Equipment Interaktiv: Zehnmal mehr Zugriffe online durchgeführt hat. Die mehrheitlich islamisch geprägten Asia-Pacific Institute for Broadcasting Development unterstützt. DW-WORLD.DE/arabic fördert den Austausch mit Gesellschaften standen auch im Fokus der Fortbil- (AIBD) und der Friedrich-Ebert-Stiftung; All dies mit dem erklärten Ziel, eine „Kultur des Dia- arabischsprachigen Nutzern durch interaktive Elemente dungsaktivitäten der DW. Denn: „Wer Pressefreiheit, • in Teheran einen Workshop zum Thema „Social logs“ zu fördern. wie Foren und Umfragen. Mit Erfolg: Seit dem Start Demokratisierung und zivilgesellschaftliche Prozesse in Reporting for Radio“ – mehrheitlich mit Frauen des Angebots im Januar 2005 haben sich die Zugriffe Entwicklungs- und Schwellenländern fördern will, muss besetzt; verzehnfacht. Zudem wurden mit dem TV-Sender Al die Fortbildung von Journalisten forcieren“, wie DW- • in Kabul ein Schülerzeitungsprojekt, gemeinsam mit Arabiya und dem Internetportal Arabs48.com wichtige Intendant Erik Bettermann zum Internationalen Tag der der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und der Axel- Partner gefunden. Das Potenzial für weiteres Wachstum Pressefreiheit am 3. Mai 2006 noch einmal betonte. Springer-Journalistenschule.

Social Reporting for Radio: Buchmesse Kairo: ein Workshop der DW- Bundesaußenminister AKADEMIE in Teheran Frank-Walter Steinmeier mit Intendant Erik Bettermann zu Social Reporting for Radio: Gast am DW-Stand a workshop offered by DW- AKADEMIE in Teheran Jamsheed Faroughi. Leiter DW-RADIO/Farsi

Bookfair Kairo: Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and Director- General Erik Bettermann

Jamsheed Faroughi, head of DW-RADIO‘s Farsi Service

have increased ten-fold. Moreover, the TV broadcasting to promote the freedom of the press, democratization, • the same in Jakarta, here in cooperation with the for the freedom of speech; and it supported the “Voice station Al Arabiya and the internet portal Arabs48.com processes for a civic society in developing and threshold Asia-Pacific Institute for Broadcasting Development of Freedom” (Sada-e-Azadi), the radio station in Kabul have been found as important new partners. The poten- countries, must push ahead with the training of journal- (AIBD) and the Friedrich Ebert Foundation; that is promoted by the international protection force for tial for further growth is large, for Arabic as an internet ists” a fact reiterated by the DW Director-General Erik • in Teheran, a workshop on the topic “Social Report- Afghanistan ISAF, with expertise and equipment. All language is gaining in importance. Currently, around 15 Bettermann during the International Day for the Free- ing for Radio” – attended in the majority by women; this with the declared goal of promoting a “culture of million people are using the internet in the Arab world, dom of the Press on 3rd May 2006. • in Kabul, a school newspaper project, jointly with the dialogue”. including many young people. This important target Whether it involves sound craftsmanship, the commit- Konrad Adenauer Foundation and the Axel Springer group is reached by the online department for example ment to journalistic ethics, programmes for specific School for Journalists. with information on study options in Germany. target groups or themes such as ecology or equal opor- tunity – die DW-AKADEMIE has held workshops and The goal: a “culture of dialogue” Journalism for peace: for “good news” seminars for partners all over the the world – for example The list of DW activites in 2005/2006 with a view to Iraq, Iran and Afghanistan, Pakistan, Sudan und Mali • in the Sudanese capital Khartoum, a course on the predominantly Islamic regions does not stop there. For – these are only some of the countries where the DW- topic “journalism for peace” in cooperation with instance Germany´s international broadcaster participat- AKADEMIE has carried out measures in the past the Sudanese Radio and Television Corporation ed in the series of readings “The New Orient”; within months. Predominantly Islamic societies were also the (SRTC); the framework of the Weblog Awards 2005 an award, focus of the training activities of DW. “Whoever wants was presented to a blogger from Egypt working tirelessly

26 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 27 RUNDUM ERNEUERT COMPLETELY RENEWED

Zur Umstellung von Sommer- auf Winterzeit Ende hinaus Deutschsprachige und Deutschlernende sowie Rundum erneuert: Oktober 2005 ging das Deutsche Programm von DW- Deutsche im Ausland. Das Deutsche Programm von DW-RADIO RADIO runderneuert auf Sendung. Die wesentlichen Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport Vorzüge: zweistündige, durchmoderierte Sendeblöcke, erfahren Hörer in aller Welt nun in zwei Stunden – und ein neues Programmschema, noch mehr Aktuelles, 24 das jeweils morgens und abends. In die Senderichtungen Completely renewed: Stunden live, verstärkte Regionalisierung und größere Asien/Australien, Nahost/Afrika und Amerika wurde The German Service of DW-RADIO Flexibilität. Ziel der Reform: ein zeitgemäßes Profil für das Programm bisher in Vier-Stunden-Blöcken verbrei- weltweite Präsenz. tet. In Europa ist es nach wie vor 24 Stunden täglich zu hören – zum Beispiel als Service für die rund 140 Milli- „Ein zuverlässiges Fenster nach Deutschland und zur onen deutschen Touristen, die jährlich das europäische Welt, im politischen, geistigen, kulturellen, sportlichen Ausland besuchen. und wissenschaftlichen Sinn“, schreibt Andreas Holzen- burg aus den USA. Für Juan Pedro Benech aus Argenti- Mehr Information – klare Struktur nien ist es „das schönste Werkzeug, die deutsche Sprache Der Schwerpunkt der Sendungen liegt noch stärker sehr aktuell und vielseitig zu lernen“. als zuvor auf Information. Nachrichten zur vollen und Zwei von vielen Stimmen zum Deutschen Programm halben Stunde sowie feste Sendeplätze für Wirtschaft, von DW-RADIO, wie sie täglich bei der Redaktion in Kultur und Sport. Dies entspricht den Hörerwünschen Bonn eintreffen. und erleichtert zugleich die Übernahme durch Part- Mit der jüngsten Reform kommt die Deutsche Welle nersender, die als Rebroadcaster Teile des Programms vor allem Hörerwünschen entgegen und passt das Pro- übernehmen. Gleiches gilt für die Einbindung der Pro- gramm zugleich sich verändernden Hörgewohnheiten grammelemente in Metropolenfrequenzen, die die DW an. Richtschnur sind hier insbesondere Multiplikatoren zunächst schwerpunktmäßig in Ost- und Südosteuropa und Entscheidungsträger, die Kernzielgruppe, darüber anbietet. Auch für weitere moderne Übertragungswege

Alles dreht sich ums 02 neue Programm: (v.l.) die Redakteure Alexander Scheibe, Sandra Petersmann und Julia Bernstorf

Global changes for a new schedule: (f.l.t.r.) the edi- tors Alexander Scheibe, Sandra Petersmann and Julia With the changeover from summer- to winter-time at ticularly to meet the wishes of the listeners and at the Bernstorf the end of October 2005, the German Service of DW- same time to adapt the programme to changing listening RADIO went on the air in a completely new format. habits. The guideline is especially to appeal to multipli- The important features: two-hourly transmission blocks ers and decision-makers, the core target group, and over with one host throughout, a new programme sched- and beyond these, German-speakers, learners of German ule, even more current affairs, 24 hours live, increased as well as Germans abroad. regional coverage and greater flexibility. The aim of the reform: a contemporary profile for worldwide presence. More information – a clear structure Everything that is important in politics, business, cul- “A reliable window to Germany and to the world, in ture and sport is now brought in two hours to listeners the political, intellectual, cultural, sporting and sci- throughout the whole world, mornings and evenings. entific sense,” writes Andreas Holzenburg from the The programme had previously been broadcast in four- USA. For Juan Pedro Benech from Argentinia, it is hourly blocks to Asia/Australia, Near- and Middle “the most beautiful tool for learning the German lan- East/Africa and America. In Europe, it is to be heard just guage in a topical and many-sided way.” These are just as before, 24 hours daily – for example as a service for two of the many viewpoints on the German Service of the around 140 million Germans who travel in Europe DW-RADIO that the Bonn department receives daily. annually. 02 The recent reform has enabled the Deutsche Welle par-

28 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 29 RUNDUM ERNEUERT COMPLETELY RENEWED

wird das Programm damit fit gemacht – etwa für die und Kultur bieten sowohl das aktuelle Geschehen als abends kommt dem entgegen. Das Deutsche Programm So vermittelt das Deutsche Programm von DW-RADIO wachsende Nutzung über das Internet und hier insbe- auch Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews erreicht wöchentlich rund 8,4 Millionen Hörerinnen einerseits deutsche Sprache und Kultur. Zugleich leistet sondere über mobile Endgeräte. und Kolumnen. Hinzu kommen spezielle Module wie und Hörer. Dass dieses Interesse bleibt bzw. wächst es einen Beitrag, „die Glaubwürdigkeit Deutschlands Die Information „aus der Region für die Region“ wird Treffpunkt Europa, das Gemeinschaftsprojekt von – dazu soll die Reform beitragen, damit das Programm in der Welt zu heben und trägt durch regionalbezo- ausgeweitet und damit die Regionalisierungsstrategie zehn europäischen Auslandssendern, und Internatio- auch künftig im internationalen Wettbewerb konkur- gene Informationen zum Dialog der Kulturen bei“, wie der DW für das Deutsche Programm von DW-RADIO nale Koproduktionen, eine Feature-Reihe in Zusam- renzfähig bleibt. Intendant Erik Bettermann bei der Vorstellung des neu- umgesetzt. Kultur und Hintergrundinformation menarbeit mit Partnersendern in Asien und Afrika zu Einer DW-Studie zufolge schätzen 90 Prozent der Hörer en Programms hervorhob. Auch deshalb sei es weit mehr sind weitere wichtige Programmschwerpunkte. Am Themen aus den Bereichen Entwicklung, Bildung und das Programm insbesondere wegen seiner Aktualität. als ein Fenster nach Deutschland und ein Werkzeug, die Wochenende ist eine breitere Sportberichterstattung Umwelt. Hohe Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit sind für deutsche Sprache zu lernen. vorgesehen. zwei Drittel der Hörer Markenzeichen des DW-Pro- Wichtige Bausteine des neuen Programms sind etwa das Hörgewohnheiten als Leitlinie gramms. Interessensschwerpunkte der Hörer sind zum Top-Thema mit Berichten, Reportagen und Exper- Nach Erkenntnissen der DW-Medienforschung schal- einen Informationen aus Deutschland und die deutsche ten-Gesprächen zum Thema des Tages; Fokus öffnet ten die meisten Hörer das Programm morgens zu einer Sprache, zum anderen Nachrichten und Hintergrund regionale Fenster nach Europa, Asien, Nahost, Afrika ersten, umfassenden Information ein. Die Hördauer am aus Politik und Wirtschaft sowie Informationen über die und Amerika und informiert über Ereignisse in den Abend dagegen hat sich verkürzt. Die Aufteilung der Region, in der sie sich befinden. Ein Fünftel der Hörer Zielgebieten und bilaterale Themen; Wirtschaft, Sport Empfangszeiten auf jeweils zwei Stunden morgens und spricht Deutsch nicht als Muttersprache.

Neue Anforderungen in der Redaktion und am Mikrofon: (v.l.) Aya Bach, Henrik Böhme, Christoph Hasselbach, Mirjam Gehrke und Stefan Nestler

New challenges for the edito- rial staff: (f.l.t.r.) Aya Bach, Henrik Böhme, Christoph Hasselbach, Mirjam Gehrke and Stefan Nestler

The broadcasts are even more strongly information talks with experts on the main topic of the day; FOCUS the reception time into two hours in the morning and The German Programme of DW-RADIO conveys, on – oriented than before. News on the half-hour and on opens regional windows to Europe, Asia, Near- and two hours in the evening fits well with this. The Ger- the one hand, the German language and culture. At the the hour and as well as fixed transmission spots for busi- Middle East, Africa und America, and informs on the man Service reaches around 84 million listeners weekly. same time, it makes a contribution towards “enhancing ness, culture and sport. This corresponds to what the events in the target areas and on bilateral topics; BUSI- The reform is designed to incease the number further the credibility of Germany in the world and contributing listeners want and at the same time makes it easier for NESS, SPORT und CULTURE provide both topical and keep the programme competitive on the interna- to the dialogue between cultures through regionally-spe- partner stations to take over parts of the programme and and background reports, commentaries, interviews and tional market. cific information”, as Director-General Erik Bettermann rebroadcast them. The same applies for the integration of columns. In addition to this, there are special modules According to a DW study, 90 percent of people value highlighted at the presentation of the new programme. the programme elements into metropolitan frequencies, such as RADIO.E, a joint project by 10 European inter- the programme especially because of its topicality. High Thus it is a lot more than just being a window to Germa- a DW priority especially in eastern and south-eastern national broadcasting stations, and INTERNATIONAL credibility and comprehensibility are the trademarks of ny and a tool for learning the German language. Europe. This also makes the programmes more attractive COPRODUCTIONS, a feature series in cooperation the DW programme for two-thirds of the listeners. The for other modern media such as the internet, especially with partner broadcasting stations in Asia und Africa on main focuses of listeners` interest are, on the one hand, for mobile reception. themes from the areas of development, education and the information on Germany and the German language and, Information “out of the region for the region” is being environment. on the other hand, news and background on politics and expanded, implementing the DW strategy of increased business as well as information on the region where they regionalization in German Service coverage. Culture Listening habits as a guideline are living. A fifth of the listeners do not speak German and background information are further key programme According to the findings of DW media research, most as their mother tongue. focuses. Extensive reporting on sport is provided at the listeners switch on the radio in the mornings to get a weekend. Important modules of the new programme start-of-the-day full round-up of information. Listening include the TOP Story with reports, commentaries and time in the evening has been reduced. The splitting of

30 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 31 FENSTER ZUR FREIHEIT WINDOW TO FREEDOM

nisse im Land selbst ebenso gehören wie Einschätzungen seits durch organisatorische und finanzielle Umschich- deutscher und europäischer Politiker und Beiträge zu tungen innerhalb der Deutschen Welle. Darüber hinaus wichtigen Vorgängen in Europa. unterstützt die EU-Kommission die Sendung finanziell und hat damit ihrerseits ein politisches Signal gesetzt. Aus der Region für die Region Korrespondenten in der Hauptstadt Minsk und allen Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen Regionen Weißrusslands sowie in den Nachbarländern Der Bedarf an unabhängigen Informationen über Weiß- liefern exklusive Berichte: Welche Strategie verfolgt russland, Europa und die Welt bleibt groß. Das zeigen die belarussische Opposition nach den umstrittenen auch zahlreiche Hörerbriefe, die die Redaktion aus Präsidentschaftswahlen? Wie bewerten Analysten und Weißrussland selbst, aus Russland, der Ukraine und den Politologen Lukaschenkos Jahresansprache zur Lage der baltischen Staaten erhält. So schreibt etwa Evgenij Riko Nation? Welche Hintergründe haben die diplomatischen aus Baranowitsch in Belarus: „Als belarussischer Bür- Spannungen zwischen Weißrussland und Polen? Infor- ger ist mir sehr wichtig, Informationen über laufende mationen, die die Menschen in Belarus über die staatli- politische Entwicklungen im eigenen Land zu erhalten. chen Medien nicht bekommen. Der Auslandsrundfunk Im Unterschied zu manchen anderen Auslandssendern nimmt hier – wie in vielen anderen Teilen der Welt berichten Sie darüber objektiv und unvoreingenommen. – seine komplementäre Funktion wahr: Er verschafft Den offiziellen Massenmedien vertraue ich schon seit den Menschen ein Stück weit freien Zugang zu Infor- langem nicht mehr.“ Ein Beispiel für viele ähnlich lau- mationen, nicht zuletzt aus der Region selbst. Zugleich tende Zuschriften. können an Weißrussland Interessierte im Internet unter Mit diesem speziellen Programmangebot für Belarus In Belarus etwas bewegen: www.dw-world.de/belarus Informationen in rus- kommt die DW nicht nur dem großen Informationsbe- Vladimir Dorokhov, Redakteur des weißrussischen Fensters sischer und weißrussischer Sprache abrufen, Beiträge darf in Belarus und seinen Nachbarländern entgegen. Sie

nachhören und Kontakt aufnehmen mit der Redaktion. setzt auch ein Signal der Nachhaltigkeit. Belarus Chronical: editor 03 Möglich geworden ist das Programm für Belarus einer- Vladimir Dorokhov Fenster zur Freiheit: Das Belarus-Programm reports on the events in the country itself as well as mission is supporting the broadcast financially, thereby Window to Freedom: The Belarus Programme analysis from German and European politicians and con- sending out its own political signal. tributions on important processes in Europe. Credibility produces trust Es herrscht Zensur in Weißrussland. Gleichzeitig ist der Censorship prevails in Belarus. At the same time, the From the region for the region There remains a great need for independent informa- Bedarf an unabhängigen Informationen in der Bevölke- need for independent information among the people is Correspondents in the capital Minsk and in all the tion on Belarus, Europe and the world. This is also rung immens. Seit Oktober 2005 sendet DW-RADIO immense. Since October 2005, DW-RADIO has there- regions of Belarus as well as in the neighbouring coun- seen in the numerous letters from listeners in Belarus deshalb die Chronik Belarus, eine Magazinsendung fore been transmitting the “Belarus Chronicle”, a maga- tries deliver exclusive reports: which strategy is the itself, Russia, the Ukraine and the Baltic States. So,for für Weißrussland – in russischer und weißrussischer zine programme for Belarus - in Russian and in Belarus- Belarussian opposition pursuing following the con- instance, Evgenij Riko from Baranowitsch in Belarus: Sprache, unterstützt von einem Online-Angebot. sian, backed up by an online service. troversial presidential elections? How do analysts and “As a Belarussian citizen, it is very important for me to political scientists assess Lukaschenko’s annual address obtain information on current political developments in Die Republik Belarus gilt vielen als „letzte Diktatur The Republic of Belarus is considered by many as the on the state of nation? What is the background to the my own country. In contrast to many foreign broadcast- Europas“ – und dies nicht erst seit den umstrittenen Prä- “last dictatorship in Europe” – not only since the con- diplomatic tensions between Belarus and Poland? There ing services, you report objectively on this and impar- sidentschaftswahlen im März 2006. Unter seinem auto- troversial presidential election in March 2006. The is information which the people in Belarus do not obtain tially. I have had no trust anymore in the official mass ritär herrschenden Präsidenten Aleksandr Lukaschenko country is by and large isolated under the authoritarian via the state-controlled media. As in many other parts of media for a long time.” An example of many similar ist das Land weitgehend isoliert. Die elektronischen rule of President Alexander Lukashenko. The electronic the world, it is here that international radio sees its role: letters to us. Medien in Weißrussland unterliegen inzwischen aus- media in Belarus have been subjected to state control it furnishes people with free access to information, not This special programme will enable the DW not only nahmslos staatlicher Kontrolle. Auf dem Zeitungsmarkt without exception. The few remaining independent least from the region itself. to meet the large need for information in Belarus and its geraten die wenigen verbliebenen unabhängigen Blätter newspapers are coming under ever increasing pressure At the same time, people interested in Belarus can call neighbouring countries. But it will also send out a signal immer stärker unter Druck. on the newspaper market. up information in Russian and Belarus on the internet showing continuity and long-lasting interest in Belarus. Dem setzt der deutsche Auslandsrundfunk ein zunächst Deutsche Welle is counteracting this with a maga- under www.dw-world.de/belarus, listen again to reports 15-minütiges, montags bis freitags ausgestrahltes Maga- zine programme that is being broadcast initially for 15 and get into contact with the editors. zin entgegen: Die Chronik Belarus berichtet über ein minutes, Monday to Friday: The Belarus Chronicle The programme for Belarus has been made possible, on breites Themenspektrum, zu dem Gespräche mit weiß- reports on a wide spectrum of themes, including talks the one hand, through organizational and financial shifts russischen Oppositionellen und Berichte über die Ereig- with people belonging to the Belarus opposition and within Deutsche Welle. Additionally, the EU Com-

32 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 33 ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT SUCCESSFUL COOPERATION

Das Aus von GERMAN TV Ende 2005 war für die entlastet und die durch GERMAN TV erzielten Fort- Erfolgreiche Zusammenarbeit: meisten Abonnenten in Nordamerika eine Enttäu- schritte bei der Zusammenarbeit der DW mit den Lan- Mehr DW-TV – mit ARD und ZDF schung. Dennoch ist das Projekt nicht gescheitert, son- desrundfunkanstalten der ARD und dem ZDF nach dern hat viel Positives bewirkt: Die Kooperation zwi- Möglichkeit erhält. schen Deutscher Welle, ARD-Landesrundfunkanstalten Als ersten Schritt handelte die Deutsche Welle mit allen Successful cooperation: und ZDF hat sich bewährt und davon werden schon bald Pay-TV- und Kabelnetzbetreibern Nachfolgeverträge More DW-TV – with ARD and ZDF alle Zuschauer von DW-TV profitieren. aus. Ziel war es, die Verbreitungsstruktur des Pay-TV- Projekts zu erhalten und den Abonnenten eine Alter- Eines war schon beim Sendestart 2001 unumstritten: native zu ihrem bisherigen deutschen Programm zu GERMAN TV musste mittelfristig finanziell auf eige- bieten. So wird seit Anfang 2006 über alle Pay-TV- und nen Füßen stehen, denn eine dauerhafte Subventionie- Kabelnetworks in den USA, die bisher GERMAN TV rung mit Steuergeldern würde es nicht geben. Das Ziel verbreitet haben, DW-TV ausgestrahlt. In einer drei- bestand darin, mit einer ausreichend hohen Zahl an monatigen Schnupperphase bekamen die Abonnenten Abonnenten die Kosten des Pay-TV-Kanals zu decken. die Möglichkeit, das Programm zu testen. Obwohl sich Hierfür wären 75.000 Abonnenten in Nordamerika dieses informations- und kulturorientierte Angebot notwendig gewesen. Zum Jahresende 2005 verzeich- stark von den unterhaltungsorientierten Sendungen nete GERMAN TV allerdings nur 23.000 zahlende von GERMAN TV unterscheidet, nahmen die meisten Kunden. Soll und Haben lagen in diesem Fall so weit Zuschauer DW-TV gut an. Bis Juni 2006 kündigten auseinander, dass der zuständige Kultur- und Medien- beim ehemals größten GERMAN-TV-Anbieter „Dish- ausschuss des Deutschen Bundestages entschied, nach Network“ lediglich zehn Prozent der Abonnenten ihren Ablauf der Anschubfinanzierung die Unterstützung Vertrag. zum Jahresende 2005 einzustellen. Die Deutsche Welle sah sich außerstande, die Kosten für GERMAN TV als Das neue Programm zusätzliche Belastung zu tragen, ohne die Aufrechterhal- Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt tung anderer Programme zu gefährden. Deshalb musste GERMAN TV ist, dass sich die Kooperation zwi- GERMAN TV zum 1. Januar 2006 eingestellt werden. schen DW, ARD-Landesrundfunkanstalten und ZDF bewährt hat. Deshalb lag es nahe, mit Hilfe dieser Von GERMAN TV zu DW-TV Kooperation das bestehende DW-TV zu optimieren, Nun galt es, einen Weg zu suchen, der die bisherigen ohne dabei den Auftrag der Deutschen Welle zu ver- Abonnenten weiterhin bindet, den Bundeshaushalt nachlässigen. Zielgruppe müssen weiterhin Menschen

Journal auf DW-TV: Moderator 04 Olaf Krieger

Journal on DW-TV: presenter Olaf Krieger

The end for GERMAN TV was a disappointment for would not be long-lasting subsidies from tax money. most subscribers in North America. Nevertheless, the The aim was therefore to cover the costs of the pay TV project has still not been a failure, but has had many channel through a sufficiently high number of sub- positive effects. The cooperation between Deutsche scribers. For this, 75,000 subscribers in North America Welle, the ARD regional broadcasting authorities and would have been necessary. At the end of 2005, GER- the ZDF has stood the test and very soon all the viewers MAN TV was, however, only able to record 23,000 of DW-TV will benefit from this. paying customers. The debits and credits were so far apart in this case that the Culture and Media Standing One thing was undisputed when transmission started Committee of the German Federal Parliament decided, in 2001: German TV had to be able to stand on its own when the initial financing ran out, to stop the financial 04 two feet financially in the medium term, for there support at the end of 2005. Deutsche Welle was not in a

34 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 35 ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT SUCCESSFUL COOPERATION

im Ausland mit Interesse an Deutschland und Europa Darüber hinaus strahlt die DW ein Programm gleichzei- Die Verhandlungen – alte Hürden überwinden Beispiel ist bei den in Frage kommenden ARD- und bleiben, darunter auch deutschsprachige und deut- tig für die ganze Welt aus. So können bisher Sendungen Die Gespräche mit Landesrundfunkanstalten und ZDF ZDF-Produktionen das enthaltene Fremdmaterial in sche Zuschauer. Die Stärke der DW liegt dabei in den für bestimmte Zielgruppen und bestimmte Tageszeiten über ein Nachfolgemodell für GERMAN TV began- den allermeisten Fällen nur für eine nationale Ausstrah- fremdsprachigen Programmen, mit denen DW-TV das (Kindersendungen, Abendformate) nicht programmiert nen am 17. November 2005. Um Aussicht auf Erfolg zu lung vorgesehen, so dass von DW-TV Rechte nacher- Gros seiner Zuschauer erreicht. werden. In einem Teil der Welt würden sie zur falschen haben, mussten einige der althergebrachten Verfahrens- worben werden müssen. Eine Fortführung der Kooperation mit ARD-Landes- Zeit präsent sein und somit mehr Unverständnis als weisen in Frage gestellt werden. Bisher bezahlt DW- Weiterhin müssen die Verhandlungspartner praktische rundfunkanstalten und ZDF würde also vor allem eine Akzeptanz auslösen. TV für Programmelemente von ARD und ZDF einen Aspekte des Redaktions- und Sendealltags klären: Optimierung des deutschsprachigen Programmangebots Zusätzliche Programmelemente von den Landesrund- Minutenpreis, der nur wenige Übernahmen ermöglicht. Wie werden die Programmelemente zu DW-TV über- von DW-TV gewährleisten. Die Deutsche Welle ver- funkanstalten und dem ZDF würden also sowohl die Grundvoraussetzung für den Erfolg der Verhandlungen spielt, wie können sie für das Auslandsfernsehen format- fügt aufgrund der Etatsituation über zu wenig eigenes Wiederholungsfrequenz im Programm von DW-TV war deshalb, eine Verringerung der an ARD und ZDF gerecht konfektioniert werden, wie läuft der Informa- Programmvermögen, um ein Angebot zusammenstellen senken als auch eine zielgruppen- und tageszeitorien- zu entrichtenden Kosten zu erreichen. tionsaustausch zwischen den Redaktionen? Schließlich zu können, bei dem die Sendungen nicht häufiger als tierte Programmierung, aufgeteilt nach Weltregionen, Darüber hinaus mussten für einige problematische müssen die Partner eine Vereinbarung ausarbeiten, zweimal pro Sprachfassung innerhalb von 24 Stunden ermöglichen. Bereiche Lösungen gefunden werden, die mit der welt- die die verwaltungstechnischen Punkte klärt und die wiederholt werden müssen. weiten Ausstrahlung in Zusammenhang stehen. Zum grundsätzliche Zusammenarbeit regelt.

Journal Englisch: Steve Chaid Journal Arabisch: im neuen und Heather Wehe Design seit Juni 2006

English Journal: Steve Chaid Bericht aus Moskau: and Heather Wehe Studioleiter Darius Cierpialkowski

Arabic Journal: new design since June 2006

Reporting from Moscow: correspondent Darius Cierpialkowski

position to bear the costs for GERMAN TV as an addi- subscribers had the possibility to test the programme. A continuation of the cooperation with the ARD DW-TV and make it possible to schedule programming tional burden, without endangering the maintenance of Although this information- and culture-oriented service regional broadcasting authorities and the ZDF would oriented to target groups and times of day, divided up other programmes. Therefore GERMAN TV had to be differs strongly from the entertainment-oriented pro- ensure above all an optimization of the German lan- according to regions of the world. ended on 1st January 2001. grammes of GERMAN TV, DW-TV has been received guage programming of DW-TV. Deutsche Welle has well by most viewers. Up to June 2006, only 10% of the too little programming of its own, due to its budgetary The negotiations – overcoming old obstacles From GERMAN TV to DW-TV subscribers with the largest GERMAN TV provider situation, to ensue the programme repeated not more The discussions with the ARD and ZDF on a succes- Now it became a matter of looking for a way that would “Dishnetwork” had terminated their contracts. often than two times per language version within a time sor model for GERMAN TV began on 17th November keep existing customers, relieve the federal budget, of 24 hours. 2005. In order to have a prospect of success, some of the and, as far as possible, maintain the progress achieved The new programme old traditional procedures had to be called into ques- by GERMAN TV through the cooperation of the DW One of the most important conclusions from the GER- Lower repeat frequency tion. Up to now, DW-TV has paid a price per minute for with the regional broadcasting authorities of the ARD MAN TV project is that the cooperation between DW, Moreover, DW broadcasts a programme simultaneously programme elements of the ARD and ZDF, which only and the ZDF. the regional broadcasting authorities and ZDF has stood for the whole world. So up to now, programmes for spe- permits small-scale takeovers. The basic requirement for As a first step, Deutsche Welle negotiated follow-up the test. Thus it seemed wise to further optimise DW- cific target groups and at specific times during the day the success of the negotiations is therefore to obtain a contracts with all pay TV and cable network operators. TV using this cooperation without losing sight of DW´s (children’s programmes, evening formats) could not be reduction of the costs to be paid to the ARD and ZDF. The aim was to keep the distribution structure of the pay mandate. The target groups must continue to be people scheduled. They would be available at the wrong time Morover, solutions had to be found for some problem- TV project and to offer the subscribers an alternative to abroad with interest in Germany and Europe, including in some part of the world thus generating more lack of atic areas associated with worldwide broadcasting. For their previous German programme. Thus, since the start German and German-speaking viewers. The strength of understanding than acceptance. example, in the ARD and ZDF productions in question, of 2006, DW-TV has been transmitted over all the pay the DW lies here in the foreign language programmes, Additional programme elements of the regional broad- the extraneous material is in the majority of cases only TV and cable networks in the USA that previously trans- with which DW-TV reaches the greatest number of its casting authorities and the ZDF therefore would designed for national transmission, so that rights have to mitted GERMAN TV. In a three-month trial phase, the viewers. both lower the repeat frequency in the programme of be re-acquired by DW-TV. Furthermore, the negotiat-

36 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 37 ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT SUCCESSFUL COOPERATION

Die sehr pragmatisch geführten Verhandlungen lassen mittag zu sehen sein, politische Talkshows hingegen • zusätzliches Personal für die Abwicklung des Sende- • extra licensing costs for ARD und ZDF, in all diesen Bereichen gangbare Wege erkennen. Da bis am Abend. Dies macht eine kontinentale Aufsplittung betriebs. • extra expenditure for the splitting-up of the trans- Juni bereits entscheidende Punkte abschließend geklärt erforderlich und somit vier bzw. fünf Signale. Um dies Der Gewinn für das deutsche Auslandsfernsehen – eine mission signal, wurden, ist eine Einigung noch im Jahr 2006 sehr wahr- umsetzen zu können, müssen Sendeabwicklung, Sende- deutliche Erhöhung der Vielfalt, ohne das Profil als • extra personnel for the handling of the transmission scheinlich. leitung und -planung ausgebaut werden. mehrsprachiges, informationsorientiertes Programm operation. Eine Finanzierung dieses Programms ist kostenneutral aufzugeben, sowie die zielgerichtete Programmierung The benefits for German international TV – a clear Anforderungen und Ausarbeitung nicht realisierbar. Die Deutsche Welle hat gegenüber – ist vor allem im Interesse der Zuschauer von DW-TV increase in diversity, without having to give up its pro- Nach derzeitiger Planung soll das optimierte Auslands- dem Deutschen Bundestag einen Zuschuss in Höhe von weltweit. file as a multilingual, information-oriented programme, fernsehen Anfang 2007 auf Sendung gehen. Auf DW-TV zwei Millionen Euro jährlich beantragt, der durch inter- as well as targeted programming – serve above all the kommt deshalb eine Fülle neuer Anforderungen und ne Umschichtungen nicht mehr erwirtschaftet werden viewers of DW-TV all over the world. Aufgaben zu. Das Programm soll zielgruppen- und kann. Diese Summe würde allerdings nur einen Teil der tageszeitorientiert ausgestrahlt werden können. Dies zusätzlichen Kosten abdecken, die im Wesentlichen ver- bedeutet, dass vor allem im deutschsprachigen Anteil ursacht werden durch: von DW-TV eine Prime-Time-Programmierung ange- • zusätzliche Lizenzkosten für ARD und ZDF, strebt wird. Kindersendungen beispielsweise sollen in • zusätzliche Aufwendungen für die Aufsplittung des der jeweiligen Region am Morgen oder frühen Nach- Sendesignals und

Bald auch bei DW-TV?: „Tatort“ Voltastraße 6 in Berlin: Von und „Die Sendung mit der hier sendet DW-TV Maus“ Berlin, Voltastrasse: DW-TV’s Soon avaliable via DW-TV?: headquarters “Tatort” and the children’s programme “Mouse TV”

ing partners must clarify practical aspects of the editorial of new demands and work. The programme has to be and transmission daily routine: how are the programme transmitted to suit target groups and times of day. This elements transferred over to DW-TV, how can they be means that particularly in the German language part of tailored for international TV in a format-compatible DV-TV a prime-time schedule is the goal. Children’s way, how is the information exchange between the edi- programmes especially are to be seen in the respective tors functioning. Finally, the partners must work out an region in the morning or in the early afternoon, political agreement that clarifies the technical points concerned talk-shows by contrast in the evening. This necessitats with administration and regulates the basic cooperation. splitting-up by continent and thus four-five continental The very pragmatic negotiations have revealed viable signals. In order to be able to implement this, trans- options for all these issues. As crucial points had already mission handling, direction and planning have to be been clarified conclusively by June, an agreement is still expanded. very likely to be reached in 2006. Cost-neutral financing is not possible. The Deutsche Welle has applied to the German Federal Parliament for Requirement and Details a subsidy to the amount of two million euro annually, According to current planning, the optimized inter- which it cannot achieve by internal measures. This sum national TV should start broadcasting at the beginning would, however, only cover part of the additional costs. of 2007. DW-TV is therefore faced with an abundance In summary, additional costs are caused by:

38 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 39 CONTENT FIRST CONTENT FIRST

„Ein neues Gesicht für DW-WORLD.DE“ lautete das Wahltag und danach erstellte DW-WORLD.DE zahl- Content first: Motto des Jahres 2005 für die Onliner der Deutschen reiche Wahl-Specials: Interviews mit deutschen und DW-WORLD.DE schärft sein Profil Welle. Nach dem Neustart von DW-WORLD.DE im internationalen Experten und Politikern, regelmäßige Jahr 2001 wurde das Internet-Angebot zum 1. Oktober Wahlchecks mit einem Parteienforscher, Beobachtung 2005 nochmals runderneuert. des Internet-Wahlkampfs. Als erstes deutsches Medien- Content first: unternehmen setzte die Deutsche Welle bei der Bericht- DW-WORLD.DE sharpens its profile Das Ergebnis ist ein modernes Design und eine verbes- erstattung über die Bundestagswahl auf Podcasting. serte Navigation. Die Zugriffe auf das Online-Ange- Nutzer konnten sich bei DW-WORLD.DE Audiobei- bot legten seitdem weiter deutlich zu. Verzeichnete träge per Abonnement zusammenstellen. DW-WORLD.DE im September 2005 rund 26 Millio- nen Seitenabrufe, waren es im März 2006 rund 33 Mil- Podcasting: Das Angebot an Podcasts wurde lionen, ein Zuwachs von fast 40 Prozent. Bis Mitte 2006 2005/2006 weiter ausgebaut. Neben deutschen und gab es eine Reihe von Neuheiten und Specials: englischen wurden auch russische Podcasts produziert. DW-WORLD.DE bietet Podcasts nicht nur zu beson- Bundestagswahl: Die Neuwahl des Bundestags beglei- deren Ereignissen an, sondern ermöglicht den Usern tete DW-WORLD.DE durch eigene Rubriken. Zudem den ständigen Bezug von aktuellen Audiobeiträgen. war die DW erneut mit einem Reporter in der von Zudem führte DW-WORLD.DE als erstes europäisches tagesschau.de geführten Gemeinschaftsredaktion der Medienunternehmen das Abonnieren von Videos per ARD-Online-Angebote zur Bundestagswahl vertreten. Internet ein – das sogenannte Vodcasting. Neben der aktuellen Berichterstattung im Vorfeld, am

Vorreiter bei Neuheiten im 05 Netz: Deutsche Welle Weblog Awards

Leading position in new schedules: Deutsche Welle Weblog Awards

In October 2005 DW-WORLD.DE was given a com- German and international experts and politicians, regu- plete make-over for the first time since it was launched lar assessments of the campaign by a renowned political in 2001. scientist. DW-WORLD.DE also monitored the election campaign as waged over the internet. Deutsche Welle The site was given a new modern appearance and bet- was also the first German media outlet to put out pod- ter navigation, and this was rewarded by an increase in casts with election coverage. Internet users were able the number of users. Page hits for DW-WORLD.DE to assemble their own compilation of radio reports and totalled 26 million in September 2005, but by March then listen to them at their convenience. 2006 they had risen to 36 million, a leap of 40%. 2006 also saw numerous innovations and special features. Podcasting: DW-WORLD.DE continued to expand its range of podcasts throughout 2005/6. Russian, as well as German general election (September 2005): English and German podcasts, are now being produced. Numerous special web pages were created for coverage Podcasts are not only distributed on special occasions, of this election. As part of comprehensive pre-planning, they offer users constant access to topical DW-RADIO an online journalist was sent to represent DW-WORLD. reporting. DW-WORLD.DE also became the first DE at a special online election department set up by European media outlet to offer videos, segments of ARD, which links all of Germany‘s domestic public DW-TV`s output, as podcasts, or rather “vodcasts”. service regional broadcasters. International Weblog Award: DW-WORLD.DE DW-WORLD.DE reported on the campaign, on elec- launched its Best of the Blogs competition for the second tion day itself and the protracted aftermath. It also put time in 2005. Two new languages – French and Persian 05 together several election specials -- interviews with – were added to Arabic, Chinese, German,

40 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 41 CONTENT FIRST CONTENT FIRST

Internationaler Weblog-Award: Zum zweiten Mal chigen Internet. Die Weblog-Awards fanden ein großes Angebote wie Informationen zum Ablauf des WM-Kar- apply for tickets, find accommodation, and suggested wurde 2005 unter dem Titel „The BOBs – Best Of The Medienecho: Mehrere Hundert Artikel erschienen zum tenkaufs und zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie additional leisure activities for a World Cup trip to Ger- Blogs“ der Blog-Preis von DW-WORLD.DE weltweit Event in der internationalen Presse. Tipps zur Freizeitgestaltung rund um die WM. In Foren many. There were also forums in which fans discussed ausgeschrieben. Dabei wurden Französisch und Persisch diskutierten Fans über die Teams, im WM-Tippspiel war the teams, betting games that tested your knowledge of als neue Sprachen zusätzlich zu Arabisch, Chinesisch, Weltjugendtag: Anlässlich der ersten Auslandsreise Fußball-Wissen gefragt, im virtuellen Torwandschießen the game, and “goal wall shooting”, a computer game Deutsch, Englisch, Russisch, Portugiesisch und Spanisch von Papst Benedikt XVI. nach Köln zum Weltjugendtag wurde Treffsicherheit getestet. inviting you to use your dexterity and put a virtual ball aufgenommen. Ein „Sonderpreis Reporter ohne Gren- richtete DW-WORLD.DE gemeinsam mit dem WDR Zusätzlich führte eine interaktive Deutschland-Karte through a virtual hole. zen“ wurde gemeinsam mit der gleichnamigen Organi- ein Weblog ein. Reporter von DW-WORLD.DE und durch die WM-Städte und Stadien. In einer Interview- There was also an interactive map of Germany show- sation vergeben. Nicht nur eine internationale Jury, auch wdr.de berichteten von den verschiedenen Schauplätzen Serie präsentierte DW-WORLD.DE zudem interna- ing all the World Cup cities and stadiums. A series of die User konnten per Abstimmung im Internet ihren des Jugendtreffens und den Auftritten des Papstes. Darü- tionale Fußball-Prominenz, darunter Ronaldinho, interviews featured stars from Ronaldhino to Rudi Favoriten küren. Über 130.000 Blog-Fans beteiligten ber hinaus wurde der Weltjugendtag durch Dossiers und Rudi Völler und Oliver Kahn. Ein weiteres Highlight Völler and Oliver Kahn. Stars Giovane Elber and Jiayi sich am User-Voting. Specials begleitet. waren Blogs mit Fußballstars wie Giovane Elber und Shao blogged their impressions of the competition Unter mehr als 2.500 eingereichten Web-Tagebüchern Jiayi Shao, die ihre Eindrücke zur WM exklusiv für exclusively for DW-WORLD.DE. Commentary on all gewann ein Blog aus Argentinien: „Mehr Respekt, ich Fußball-Weltmeisterschaft: Bereits rund ein Jahr DW-WORLD.DE zusammenfassten. Alle Spiele wäh- games during competition was updated every minute. bin Deine Mutter“, so der Titel des Blogs von Hernán vor dem Eröffnungsspiel fiel bei DW-WORLD.DE der rend der WM kommentierte DW-WORLD.DE per DW-WORLD.DE’s World Cup content was given added Casciari, in dem er die Erlebnisse einer Familie aus der Startschuss für die Berichterstattung. In WM-Rubriken Ticker im Minutentakt. Durch Kooperationen mit exposure through deals with internet portals such Sohu. Perspektive der Mutter erzählt. Das mit aufwändigen konnten sich die Nutzer über die sportlichen und orga- Internet-Portalen wie Sohu.com und Globo wurden die com and Globo. Zeichnungen illustrierte Tagebuch avancierte zu einer nisatorischen Vorbereitungen informieren. Im Fokus Inhalte von DW-WORLD.DE zusätzlich über Partner der beliebtesten Weblog-Telenovelas im spanischspra- der Berichterstattung: serviceorientierte und interaktive verbreitet.

Online und am Ball: Michael „Más respeto, que soy tu Knigge, Ingo Mannteufel, madre“: der Gewinner-Blog Chefredakteurin Uta Thofern, des Argentiniers Hernán Kirstin Zeier und Daniela Sehl Casciari (v.l.) „Más respeto, que soy tu Steffen Leidel, Podcasting zur madre“: the Blog by winning Bundestagswahl author Hernán Casciari from Argentina Online and on the ball: Michael Knigge, Ingo Mannteufel, editor-in-chief Uta Thofern, Kirstin Zeier and Daniela Sehl (f.l.t.r.)

Steffen Leidel, Podcasting the election English, Russian, Portuguese and Spanish. There was World Youth Festival: The first foreign trip by Ger- also a special “Reporters without Borders” award hand- man-born Pope Benedict XIV took him to Cologne ed out in conjunction with the organisation of the same for the World Youth Festival. DW-WORLD.DE and name. Prizes were awarded by an international jury, the regional public service broadcaster WDR started a and users were also able to vote for their favourites. All joint weblog to mark the event. Reporters from DW- in all, some 130,000 blog fans voted in the users’ poll. WORLD.DE and WDR.DE were on the spot for the The winning blog, chosen from 2,500 entries, came highlights of the festival, including the Pope’s public from Argentina and was called “Show me more respect, appearances. I‘m your mother”. It was written by Hernán Casciari In-depth analysis and special web pages rounded off and describes, as the title suggests, family life from the DW-WORLD.DE’s coverage of this unique occasion. mother’s point of view. This lavishly illustrated web diary became one of the most popular weblog “telen- Football World Cup Championships.: DW- ovelas” in the Spanish speaking world. Deutsche Welle‘s WORLD.DE started preparing for this sporting spectac- weblog awards attracted considerable media interest and ular a whole year before the first opening game kicked spawned numerous articles in the international press. off. There was detailed coverage of the preparations, both on and off the pitch. DW-WORLD.DE’s coverage was interactive and service-orientated. It helped the user

42 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 43 VIELE WEGE ZUM NUTZER GETTING CONTENT TO THE USER

zum Beispiel durch Rebroadcasting. Außerdem können neue Verbreitungsmöglichkeiten, wobei die Deutsche über das Online-Angebot DW-WORLD.DE die DW- Welle schon jetzt an der Spitze der technischen Entwick- Radioprogramme live und on-demand gehört werden. lung steht. Der Trend: Die Medienkonsumenten wollen Das Podcasting-Angebot wächst stetig. je nach Markt, Situation, Kosten und Zeitpunkt ihr DW-TV wird primär über Satellit verbreitet, sowohl für Medium aussuchen. Deshalb ist die Verbreitungsstrategie den Direct-to-home-Empfang (DTH), als auch für die an diese Entwicklung angepasst. Versorgung von Rebroadcastern, Kabelbetreibern und Hotels. Als erstes deutsches Medienunternehmen hat Strategie & Marketing die DW Videos für Endkunden zum Herunterladen – so Im Jahr 2005 wurden – mit Blick auf die Aufgabenpla- genanntes Vodcasting – angeboten. nung der DW nach dem neuen DW-Gesetz – Vorbe- Für DW-WORLD.DE nutzt die Deutsche Welle alle reitungen getroffen, um Zielgruppen noch präziser zu modernen Distributionskanäle, neben dem Internet auch definieren und Angebote zu evaluieren. mobiltaugliche Übertragungsprotokolle sowie Formate So wurde eine Reihe von Studien durchgeführt, zum wie RSS und E-Mail. Beispiel zu DW-TV/Arabisch, eingebettet in eine umfas- Die technologische Entwicklung von Radio, Fernsehen sende Analyse des arabischsprachigen Medienmarktes. In und Online bzw. Neuen Medien ist durch eine zuneh- deren Folge wurden zahlreiche Marketing-Maßnahmen mende Digitalisierung und Konvergenz charakterisiert. in der arabischen Welt gestartet, so etwa der monatliche Besonders im Hinblick auf mobile Nutzung ergeben sich arabische Marketing-Newsletter, der seit Mai 2005 die

Deutsch lernen mit langsam 06 gesprochenen Nachrichten von DW-RADIO: als Podcast bei DW-WORLD.DE

Learning German with slowly spoken news on DW-RADIO: download on DW’ website DW- 06 WORLD.DE Viele Wege zum Nutzer: still developing or are run by authoritarian regimes, consumers want to be able to chose which medium they or both.DRM (Digital Radio Mondiale) looks set to use; making a choice on the basis of market availability, Service im Multimedia-Zeitalter replace it in the medium term. DW-RADIO pro- cost and the time of day. Deutsche Welle planners are grammes are also carried on medium-wave and VHF responding accordingly. Getting content to the user: FM frequencies, mostly by partner stations. DW- RADIO’s output can also be heard live and on demand Strategy & Marketing Redefining service for the multimedia age via Deutsche Welle‘s online service DW-WORLD.DE. Following new legislation enacted by the Bundestag, The first Deutsche Welle podcast was downloaded in Deutsche Welle now submits an outline of its priorities Die Deutsche Welle stimmt die Distributionswege auf Deutsche Welle, the respected German international 2004, and this new medium will undoubtedly gain in and goals for parliamentary approval every four years. ihre jeweiligen Zielgruppen und die Mediensituation in broadcaster, has moved to enhance its reputation as an significance in future. DW-TV (Deutsche Welle televi- For Deutsche Welle’s strategy and marketing depart- den unterschiedlichen Zielmärkten ab. Daher setzt sie established tri-media organisation. Realigning its radio, sion) broadcasts via satellite direct to home users and to ment, this has meant starting to draw up definitions of sowohl auf traditionelle als auch auf neue Distributions- television and online services, the station is deter- partner stations, cable operators and hotels. Deutsche the station‘s user target groups, and devising mechanisms wege. Medienangebote und Verbreitungswege werden mined to make the best possible impact on regional Welle was the first German media outlet to offer its for evaluating Deutsche Welle’s performance. in den Regionen je nach Marktlage komplementär markets around the globe. Deutsche Welle’s interac- users videos as internet downloads – video podcasts. Market and media research studies have been evaluating eingesetzt. Dazu muss die DW schnell und angemessen tive and traditional electronic media now complement DW-WORLD.DE reaches users via home- or office- DW-TV’s Arabic service, and have delivered a thor- auf technische Innovationen und sich wandelnde Medi- one another, with each regional market now receiving based PCs, their multimedia mobile phones or hand- ough analysis of the media market in the Arab speak- ennutzung reagieren können. a specially-crafted selection of television, radio and held PCs. This service over the internet includes RSS ing world. Several marketing campaigns have been online services. Media technology and media consum- feeds and email. launched in the Arab world, including the start of an Für DW-RADIO bleibt die analoge Kurzwelle vor ers’ habits are changing fast. Deutsche Welle needs to Technological advances in radio, television and online Arabic marketing newsletter in May 2005. allem in weniger entwickelten und unfreien Medien- be able to respond to this challenge equally quickly. are being driven by the spread of digital techniques. The Other efforts to promote Deutsche Welle abroad in co- märkten ein wichtiger Verbreitungsweg. Als mittel- traditional dividing lines between the three media are operation with German intermediaries are also forging fristiger Ersatz kommt die digitale Kurzwelle (DRM) Analogue (Amplitude Modulation or AM) short- becoming blurred. Mobile users in particular stand to ahead. They include the “DW-Punkt” or DW-Point in Frage. Weiterhin werden Mittelwelle- oder UKW- wave is still an important mode of transmission for benefit from this new communications technology, in project. A DW-Punkt is a multimedia terminal, and Frequenzen zur Verbreitung von DW-RADIO genutzt, DW-RADIO broadcasts to countries that are either which Deutsche Welle is leading the field. Increasingly, they are being installed in Goethe Institutes around the

44 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 45 VIELE WEGE ZUM NUTZER GETTING CONTENT TO THE USER

DW-Angebote bewirbt. Parallel wurde die Kooperation Sender eingerichtet, einer für die DW und einer für den Die DW rüstete einige Sender auf DRM um: drei Kurz- Rebroadcaster von DW-RADIO in Russland ist auf 35 mit den deutschen Mittlerorganisationen vorangetrieben afghanischen Rundfunk, finanziert durch Mittel des wellen-Sender in Sines/Portugal und einen Mittelwel- gestiegen. In Georgien sind neue Verträge für DW-TV und unter anderem das Projekt „DW-Punkt“ ins Leben Auswärtigen Amts. Hinzu kam die Anmietung einer len-Sender in Trincomalee/Sri Lanka. Zusätzlich wurde abgeschlossen worden. gerufen. Diese multimedialen Infoterminals werden in Mittelwellenfrequenz in Vilnius/Litauen für die Aus- ein europaweit verteiltes Monitoring-System für DRM- Afrika/Nahmittelost: Mit „Radio Dijla“ in Bagdad Goethe-Instituten weltweit aufgestellt. Sie ermöglichen strahlung des weißrussischen Programmfensters. Sendungen fertig gestellt. konnte die Deutsche Welle ein wichtiges interaktives den Besuchern der Institute, alle Medien der Deutschen Der Umstieg vom Satelliten Asiasat2 auf Asiasat3 Radioprojekt in einem Krisengebiet starten. Und in Welle zu nutzen. in Asien bedeutete attraktivere Plattformen und die Vertrieb Palästina hat die DW mit „Radio Bethlehem 2000“ die DW-Punkte wurden 2005 in Kairo, Sofia, Hanoi, Addis Möglichkeit zur Regionalisierung der Angebote von Asien: Nach dem Tsunami vom Dezember 2004 baute Übernahme von täglich zwei Stunden DW-RADIO/ Abeba, Kiew, St. Petersburg, Neu-Delhi und Beirut DW-TV und DW-RADIO. die DW in Aceh/Indonesien, der am härtesten betrof- Arabisch vereinbart. eröffnet. In der ersten Hälfte 2006 sind weitere hinzuge- Schließlich feierte die DW 2005 ein Jubiläum: Die fenen Region, vier Radiostationen auf. Seit Ende 2005 Europa: Eine Kooperationsvereinbarung mit „Radio kommen – zuletzt in Tel Aviv und Ramallah. Relaisstation der Deutschen Welle in Kigali/Ruanda, verfügt die DW unter anderem über eine UKW-Fre- Kometa“/Sarajevo umfasst die tägliche Übernahme von besteht seit 40 Jahren. quenz in Jakarta/Indonesien. Nach dem Erdbeben in sieben Stunden Programm von DW-RADIO. Außer- Ausstrahlung Pakistan im Dezember 2005 sorgte die DW für den dem wurden Verträge mit wichtigen Kabelbetreibern in Um die wichtigsten Zielgruppen – Multiplikatoren und DRM Auf bau einer Radiostation in Muzafarabad/Kashmir. der Tschechischen Republik, in Kroatien und Bulgarien Entscheidungsträger – besser zu erreichen, hat die DW Die DW stellt den Vorsitz des DRM-Konsortiums Gute Erfolge gab es bei der Platzierung von DW-TV abgeschlossen. lokale UKW-Frequenzen angemietet, über die das Pro- (Digital Radio Mondiale) seit dessen Gründung 1998. bei Broadband-Anbietern, zum Beispiel in Taiwan und Amerika: In Kanada nahm die Zahl der Abonnenten gramm verbreitet wird. Die ersten Frequenzen gab es in Sie ist seither an der weltweiten Entwicklung dieses Japan. für DW-TV weiter zu. Über den Kanal der Canadian Jakarta/Indonesien, in Sarajewo/Bosnien-Herzegowina Standards für die digitale Kurz-, Mittel- und Langwelle GUS: In der Ukraine übernimmt die landesweite Nati- Broadcasting Corporation (CBC) gelangt die DW mit und in Bulgarien über UKW-Sender von Radio New sowie an der Markteinführung entsprechender Emp- onale Hörfunkgesellschaft seit Oktober 2005 Sendungen dem englischen Hörfunk-Programm auf den Radio- Europe. In Kabul/Afghanistan wurden zwei UKW- fangsgeräte maßgeblich beteiligt. von DW-RADIO/Ukrainisch. Die Gesamtzahl der satelliten Sirius, über den das Programm sowohl in

Digitale Kurzwelle: DRM-Testgeräte auf der Internationalen Funkausstellung 2005 in Berlin

Digital shortwave: DRM- receivers at the Berlin IFA 2005

world. Visitors can watch DW-TV, hear DW-RADIO Afghan Radio, with funds coming from the German been converted to DRM -- three short-wave transmit- plete output of DW-RADIO‘s Ukrainian service since in their own language and in German, and access DW- Foreign Ministry. A medium wave frequency has also ters at Sines (Portugal) and a medium-wave transmitter October 2005 -- Ukrainian news, current affairs from WORLD.DE. DW-Punkts were set up in Cairo, Sofia, been rented in Vilnius (Lithuania) for the Belarussian at Trincomalee (Sri Lanka). A Europe-wide network for Germany and Europe, and an arts programme. Hanoi Addis Ababa, Kiev, St. Petersburg, New Dehli service. monitoring DRM transmissions is also now in place. The number of partner stations broadcasting DW- and Beirut in 2005. A further two were set up in the In 2005, Deutsche Welle undertook planning work for RADIO programmes in Russia has risen to 35; in first half of 2006 -- in Tel Aviv and Ramallah. a switch from Asiasat2 to Asiasat3. The new satellite Distribution Georgia, new contracts have been signed with DW-TV. offers a more attractive platform and opportunities for 2005 was an eventful year for Deutsche Welle in many Africa/Middle East: Radio Dijla is an important Transmitters and Satellites further regionalisation of DW-TV and DW-RADIO’s parts of the globe. interactive radio project that Deutsche Welle has Deutsche Welle has begun renting local VHF FM output. 2005 was also an anniversary year. Deutsche Asia: This continent has been battered by a series of launched in crisis-torn Baghdad. Deutsche Welle has transmitters for its output so it can reach its most Welle’s oldest relay station in Kigali (Rwanda) has been horrendous natural disasters of late. After the tsunami, also signed an agreement with Radio Bethlehem 2000 important target group - opinion formers - more in operation for 40 years. Deutsche Welle set up four radio stations in Aceh in the Palestinian territories. The station broadcasts effectively. (), which was the worst-hit area. Following two hours of output a day from DW-RADIO’s Arabic Frequencies have already been acquired in Jakarta DRM: digital short wave the Pakistani earthquake in December 2005, Deutsche service. (Indonesia), Sarajevo (Bosnia Hezogovina) and in Deutsche Welle has held the chair of the Digital Radio Welle set up a station in Muzafarabad (Kashmir). Europe: Radio Kometa on Sarajevo has agreed to Bulgaria, using the nation-wide VHF FM network Mondiale Consortium since its founding in 1998 and Broadband providers are now offering DW-TV pro- broadcast seven hours a day of DW-RADIO’s output. belonging to Radio New Europe. is playing a major role in the development of this new grammes in Taiwan and Japan. Contracts have also been signed with key cable opera- Two VHF FM transmitters have been rented in digital technology for long, medium and short wave. CIS: In Ukraine, the nation-wide broadcaster tors in the Czech republic, Croatia and Bulgaria. Afghanistan, one for the Deutsche Welle and one A number of Deutsche Welle transmitters have already “National Radio Society” has been relaying the com- North America: There has been an increase in the

46 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 47 VIELE WEGE ZUM NUTZER GETTING CONTENT TO THE USER

Kanada als auch in den USA empfangen werden kann. In number of subscribers to DW-TV in Canada. The Impressum den USA kam die DW über „Public Radio Internatio- English Service of DW-RADIO is now on the CBC nal“ (PRI) sowie „World Radio Network“ (WRN) mit channel of the Sirius satellite, which can be picked dem englischen Nachrichtenprogramm auf zwei weitere up both in Canada the United States. DW-RADIO‘s Imprint Kanäle desselben Satelliten. DW-TV wird mit seinem English language current affairs flagship, Newslink, is Gesamtprogramm beim Sender „MHz Networks“ im on the same satellite, and is also available in the United Herausgeber politisch wichtigen Großraum Washington DC ausge- States via Public Radio International (PRI) and World DEUTSCHE WELLE strahlt. Schließlich wurde GERMAN TV bei „DishNet- Radio Network (WRN). The complete output of DW- Kommunikation work“ und „TimeWarner“ durch DW-TV als Pay-TV TV is relayed by MHz Networks in Washington DC. 53110 Bonn ersetzt. GERMAN TV ceased broadcasting at the end of 2005. However DW-TV was able to replace GERMAN TV as T. 0228.429-2041/-2042 a pay-TV channel on DishNetwork and TimeWarner. [email protected] www.dw-world.de/presse

Verantwortlich Dr. Johannes Hoffmann

Bildnachweis D. Hirschler (Titel, Seite 22, 26), C. Berger (Titel, 9), fraport (4), dpa (4, Rückseite), B. Frommann (4, 6, 7, 8, 9, 14, 15, 16, 19, 28, 30, 42), F. Liesegang (4, 5, 6, 14, Erläuterungen zur digitalen 16, 17, 19, 20, 30, 31, 39, 42, 46, 48), R. Bauer (5, 14), Kurzwelle: DRM-Vorsitzender und DW-Direktor Peter L. Voigtländer (5, 8, 16, 44), Bertelsmann (6), M. Ebner Senger mit DW-RADIO- (6, 7), DW-Grafik (7), DW-Archiv (7, 18, 19, 20, 24, 27, Redakteurin Petra Kohnen 43, Rückseite), A. Feilcke-Tiemann (8), S. Bayat (9), Privat auf der Internationalen (18), Worldmediafestival (20), M. Lange (24, 27, 32), Funkausstellung in Berlin M. Altmann (34, 36), H. Tesarek (37), WDR (38), WDR/

Talking about digital Schmitt-Menzel/Streich (38), Nuit de Chine (40), 18²/ shortwave: DRM chairman K. Pasenau (47), M. Grundt (47), M. Dreyer (Rückseite) and DW Director Peter Senger and DW-RADIO editor Petra Kohnen at the IFA 2005 Published by DEUTSCHE WELLE PR and Communications 53110 Bonn Germany

P +49.228.429-2041/-2042 [email protected] www.dw-world.de/press

Responsible Dr. Johannes Hoffmann

30. Juni 2006 /30 June 2006

48 DEUTSCHE WELLE GESCHÄFTSBERICHT ANNUAL REPORT 2005/06 49 Deutsche Welle 53110 Bonn Germany