fREIBURG IM üECHTLAND 25-26.01 2020 FRIBOURG EN NUITHONIE Guggenmusik Les 3 Canards Fribourg Zähringer Narrentreffen 2020 – L’amitié sous le signe des cliques et des Guggenmusik

En juin 1957, Fribourg en Nuithonie Au cœur de l’hiver 2002, Winfried Studer, célébrait avec brio le 800e anniversaire de secrétaire de Ville et archiviste de la ville sa fondation par Bertold IV de Zaehrin- zaehringienne de gen. La manifestation fut l’occasion de en Allemagne, lança un nouveau type de porter un message fort d’amitié et de manifestation zaehringienne animée paix retrouvée en réunissant – pour la par les saltimbanques, les cliques et première fois – les cités zaehringiennes les Guggen. Cette première édition à de Suisse et d’Allemagne. Le cortège Neuenburg am Rhein a été suivie par historique du 23 juin fut une réussite quatre célébrations retentissantes, à éclatante… malgré la météo capricieuse. Morat, Fribourg-en-Brisgau, Des centaines de participants en cos- et Villingen. Sous le signe de l’amitié et de tumes de toutes les époques partirent de la mascarade, les Zähringer Narrentref- Pérolles, traversèrent la ville moderne, le fen 2020 investissent Fribourg les 25 et Bourg et le quartier de la Neuveville, pour 26 janvier. Au nom du Conseil communal, aboutir à la place du Petit-Saint-Jean. je vous souhaite à toutes et à tous une Entouré par la population enthousiaste, chaleureuse et festive bienvenue dans Jean Bourgknecht, syndic de la Ville et notre ville des bords de la Sarine. conseiller aux Etats, rendit un hommage vibrant aux cités sœurs. Thierry Steiert Syndic de la Ville de Fribourg Le jubilé fribourgeois marque un jalon. Il est à l’origine de l’Amicale des Villes zaehringiennes – Freundschaftskreis der Zähringerstädte – un partenariat qui réunit de manière informelle six cités d’Allemagne et leurs interlocutrices suisses. Depuis, les retrouvailles entre les autorités de ces villes ont régulièrement lieu. Les ducs de Zaehringen sont l’objet d’études historiques renouvelées, et leur impact géopolitique est évoqué dans de nombreuses expositions au public. Quoi de mieux qu’un scénario carna- valesque et l’univers tonitruant des bouffons pour incarner la fête? Zähringer Narrentreffen – Ausgelassenheit im Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit

Vor mehr als sechzig Jahren, genauer Kontakte knüpfen als das Narrenvolk. gesagt im Juni 1957, beging die Stadt So jedenfalls befand Winfried Studer, Freiburg im Üechtland das 800-Jahre langjähriger Hauptamtsleiter, Ratschrei- Jubiläum ihrer Gründung durch Her­ ber und Archivar der Stadt Neuenburg zog Bertold IV. von Zähringen. Die sich am Rhein, und zusammen mit aktiven über zwei Wochenenden erstreckenden Fasnachtlern der Narrenzunft „Ry­ Feierlichkeiten standen unter dem Mot- schnooge“ lud er 2002 in Neuenburg am to des freundschaftlichen Treffens von Rhein zum ersten Zähringer Narrentref- Verwandten, Freunden und Verbündeten. fen ein. In Murten, Freiburg im , Den Höhepunkt bildete ein historischer Rheinfelden und Villingen-Schwenningen Umzug, der trotz der misslichen Witterung sollten vier weitere folgen. Als Wiege des von der ganzen Bevölkerung mit grosser Zähringerbundes ist die Stadt Freiburg im Begeisterung aufgenommen wurde. Üechtland stolz darauf, Austragungsort Unter der Federführung des Stadtam- der sechsten Ausgabe dieses fastnächt- manns Jean Bourgknecht hatten die lichen Stelldicheins zu sein. Im Namen Organisatoren, ganz im Sinne des schwä- des Gemeinderates begrüsse ich alle bischen Fürstengeschlechts, zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich Vertreter aus anderen zähringischen in unserer Stadt und wünsche ihnen när- Städten in der Deutschschweiz und rische Tage in froher Ausgelassenheit und Süd-deutschland eingeladen. zähringischer Verbundenheit!

Dieses erstmalige freundschaftliche Zu- Thierry Steiert sammentreffen sollte zur Initialzündung Stadtammann von Freiburg des „Freundschaftskreises der Zährin- gerstädte“ werden, dieser informellen Partnerschaft von sechs Städten aus Deutschland (Bräunlingen, Freiburg i. Br., Neuenburg am Rhein, St. Peter, Weilheim an der Teck und Villingen-Schwenningen) und sechs aus der Schweiz [Bern, Burgdorf, Murten, Rheinfelden, und natürlich Freiburg i. Üe.). Seither finden regelmässig Treffen der Behörden dieser Städte statt, und auch die wissenschaftliche Forschung hat durch Tagungen, Publikationen und Ausstellungen den Blick auf die Zähringer­ geschichte massgeblich erweitert und geschärft. Doch niemand kann besser Thuner Fasnachtsfreunde

Münsterwächter Neuenburg

Krumme Hexen Bräunlingen Alliance des villes zaehringiennes

Les ducs de Zaehringen, dont le règne a Rheinfelden revient par voie héréditaire duré un siècle et demi, ont contribué à en 1090 à Bertold: il s’agit donc de la plus façonner l’espace géopolitique au sud- antique possession zaehringienne sur sol ouest du Saint-Empire romain germa- suisse actuel. Fribourg en Nuithonie, Neu- nique. La plupart de villes zaehringiennes châtel-sur-le Rhin (Neuenburg am Rhein), ont été érigées autour d’un château, Berthoud (Burgdorf) et Morat doivent symbole de l’ambition de leurs toutes leur existence à Bertold IV, bâtisseur fondateurs. Si la majorité de ces bâtisses novateur et ingénieux. Il revient à son fils féodales ont aujourd’hui disparu, les Bertold V, le dernier duc de Zaehringen, cités, elles, conservent leurs racines. d’avoir fondé Berne, Thoune et Bräunlingen. Grâce au Zähringerbund – Alliance des La mort de Bertold V en 1218 met un terme villes zaehringiennes – elles partagent au dynamisme territorial des Zaehringen. des traditions et une part d’identité Leur héritage se morcèle. Leurs villes sont communes. L’association, mise en place en réparties entre les héritiers, connaissant 1957, réunit actuellement douze villes, six chacune un destin différent. Ce n’est qu’au en Allemagne et six en Suisse. XXe siècle qu’elles sont nouvellement ré- unies dans l’amitié partagée des villes Fribourg-en-Brisgau, la plus grande, fête zaehringiennes. cette année son 900e anniversaire. A juste titre, on peut lui décerner le titre de [Découvrez la captivante saga des ducs «capitale non officielle» du Zähringerbund. de Zaehringen dans le catalogue de Saint-Pierre dans la Forêt-Noire (St. Peter l’exposition itinérante Les Zaehringen. Mythe im Schwarzwald) est, quant à elle, la plus et réalité, Freiburg im Breisgau, 2018.] petite. Son statut historique est toutefois prééminent, car elle est la nécropole des Zaehringen. Villingen, qui a obtenu en 999 déjà des droits de marché, de frapper monnaie et de Zähringerstädte / Ville des Zaehringen douane, pourrait être considérée comme la plus ancienne. Au XIe siècle, l’actuelle ruine Deutschland / Allemagne de Limburg au-dessus de Weilheim an der Teck, a été le siège du pouvoir pendant Bräunlingen vingt ans, avant d’être remplacée par le châ- Freiburg im Breisgau teau de Zaehringen à Fribourg-en-Brisgau. Neuenburg am Rhein St. Peter im Schwarzwald Villingen-Schwenningen Weilheim an der Teck Villes des Zaehringen / Zähringerstädte

Suisse / Schweiz Bern / Berne Burgdorf / Berthoud Fribourg en Nuithonie / Freiburg im Üechtland Murten / Morat Rheinfelden Thun / Thoune

Der Bund der Zähringerstädte

Die Zähringerherzöge und ihre rund gelegen, war im 11. Jahrhundert während anderthalb Jahrhunderte dauernde Herr- zwanzig Jahren Stammsitz, bevor sie von schaft prägten den Südwesten des hoch- der Burg Zähringen bei Freiburg im Breis- mittelalterlichen Reiches in vielfältiger gau abgelöst wurde. Rheinfelden fiel 1090 Weise. Zahlreiche Städte und Burgen durch Erbschaft an Bertold II. und ist verbinden sich mit dem Namen dieses somit die älteste zähringische Besitzung Fürstenhauses, in fast allen Zährin- in der heutigen Schweiz. Auf Bertold IV., gerstädten wies einst eine Burg auf Macht den fleissigen Städtegründer, können und Herrschaftsanspruch der Herzöge sich Freiburg im Üechtland, Neuenburg hin. Während viele, ja die meisten zährin- am Rhein, Burgdorf und Murten berufen, gischen Burgen mittlerweile zerstört und während sein Sohn Bertold V., der letzte verschwunden sind, pflegen die Zährin- seines Geschlechts, für Bern, Thun und gerstädte ihre gemeinsamen Wurzeln und Bräunlingen verantwortlich zeichnet. Mit Traditionen in einem Städtebund. Dieser dem Tod Bertolds V. im Jahre 1218 endet sogenannte Zähringerbund existiert seit die grossräumige Politik der Zähringer, 1957 und umfasst heute zwölf Städte, je zerbricht das fragile Gebilde ihrer Herr- sechs aus Deutschland und der Schweiz. schaft und die Städte werden unter den Zähringerstädte / Ville des Zaehringen verschiedenen Erben aufgeteilt. In der Freiburg im Breisgau, die grösste unter Folge ereilt jede ein anderes Schicksal, ihnen, feiert dieses Jahr ihr 900. Stadtju- und erst im 20. Jahrhundert werden sie biläum. Sie kann mit einem gewissen wieder in Freundschaft im Zähringischen Recht als inoffizielle „Hauptstadt des Städtebund vereint sein. Zähringerbundes“ bezeichnet werden. St. Peter im Schwarzwald ist zwar die [Weiterführende Informationen zum kleinste im Bunde, als Grabstätte zahlrei- spannenden Thema der Zähringer finden cher Zähringer-Herzöge ist ihre histo- Sie im Begleitkatalog zur aktuellen Wan- rische Bedeutung aber von erstem Rang. derausstellung „Zähringer. Mythos und Villingen, das bereits 999 das Markt-, Wirklichkeit“, Freiburg im Breisgau, 2018.] Münz- und Zollrecht erhielt, kann füglich als älteste Zähringergründung im Städte- bund gelten. Die heutige Ruine Limburg, oberhalb von Weilheim an der Teck La fondation de Fribourg par Bertold IV de Zaehringen, prince courageux et stratège

En 1155, le jeune duc Bertold IV de Zaehrin- offrent bien des possibilités pour une gen, chef militaire de talent, apporte un croissance rapide. Bertold baptise la nou- soutien remarqué à l’empereur Frédéric velle cité «Fribourg» en se référant à Frei- Barberousse lors de la campagne d’Italie. burg im Breisgau, soit Fribourg-en-Bris- Pourtant, de retour au nord des Alpes, il gau, fondée par son père Conrad en 1120. est confronté à une évolution politique Le nom «bourg ou ville franche» signifie, qui lui est défavorable. Barberousse, se dans son sens d’origine, établissement détournant de son idée de se marier avec fortifié. Sa population y jouit de certaines une princesse byzantine, épouse en 1156 libertés et d’un certain degré d’autono- la charmante Béatrice, héritière légitime mie. du comté de la Bourgogne. Il anéantit ainsi les ambitions de Bertold IV de renfor- La date exacte de la fondation de Fribourg cer ses positions à l’ouest du Jura et dans n’est pas connue. Pourtant, dans son livre la vallée du Rhône. En compensation, le emblématique Les origines de Fribourg et Zaehringien se voit octroyer l’avouerie le quartier du Bourg (paru en 1924), l’his- des évêchés de Genève, Lausanne et Sion. torien Pierre de Zurich a prouvé qu’il Stratège doué, il y voit très vite des oppor- s’agit de 1157. Pour la distinguer de son tunités intéressantes de développement aînée Freiburg im Breisgau, l’adjonction territorial. im Üechtland est attribuée par la suite. Ce toponyme désignant la contrée au- N’ayant pas de possession à l’ouest de tour de Fribourg est très ancien, peut-être l’Aar, le choix de Bertold pour fonder une même celtique. Depuis le Moyen-Âge, un ville neuve se porte sur l’actuel plateau du heureux mélange de franco-provençal et Bourg, en surplomb d’un méandre de la d’allemand caractérise la population de la Sarine. Près d’un gué, le site bénéficie de région. Aujourd’hui, le bilinguisme est un la protection naturelle des falaises, aisé- des charmes de la cité de la Sarine – en ment fortifiables. La présence de l’eau po- résonance à son fascinant fondateur qui table, les zones forestières inexploitées, fut polyglotte et fin communicateur entre la proximité des voies de communication les cultures. Statue équestre de Bertold IV de Zaehringen, par Antoine Claraz, 1967, au Cycle d’orientation du Belluard, Fribourg

Reiterstatue Bertold IV. von Zähringen, Antoine Claraz (1967), Orientierungsschule Belluard, Freiburg

© Jeune chambre économique de Fribourg Zähringer Narrentreffen – Die Gründung von Freiburg im Üechtland

Im Jahre 1155 kehrte Herzog geschützt. Er verfügte über Trinkwas- Bertold IV. von Zähringen im Gefolge Kaiser ser, war von ungenutzten Waldgebieten Friedrichs I., besser bekannt unter dem umgeben und nur einen Tagesritt von Namen Barbarossa, von einem Italien- den wichtigsten umliegenden Ortschaften feldzug nach Hause zurück. Der junge entfernt. Bertold gab der neuen Siedlung Schwabenherzog hatte sich noch kaum den Namen „Freiburg“, ganz offensichtlich von den Kriegsstrapazen erholt, da in Anlehnung an die Gründung seines Va- musste er zähneknirschend mitansehen, ters Konrad im Breisgau. Das Wort „Burg“ wie sich der Staufer, in gleichem Masse ist in seiner ursprünglichen Bedeutung kaiserlicher Freund wie politischer Ri- zu verstehen, nämlich als eine befes- vale, von seinen Heiratsplänen mit einer tigte Siedlung, deren Einwohner gewisse byzantinischen Prinzessin abwandte. Er Freiheiten und ein bestimmtes Mass an nahm nun Beatrix, die junge und laut Selbst­verwaltung geniessen. Chronisten liebliche Erbtocher des Grafen von Burgund, zur Gattin. Damit lösten sich Das genaue Gründungsdatum ist nicht Bertolds Hoffnungen auf einen Ausbau bekannt. Der Historiker Pierre de Zu- seiner Gebiete südwestlich des Juras und rich hat aber vor knapp hundert Jah- im Rhonetal buchstäblich in Luft auf. Als ren stichhaltig nachgewiesen, dass es „Rektor von Burgund“ wurde er von Bar- sich um das Jahr 1157 handeln muss. barossa mit dem Recht abgespiesen, den Bischöfen von Lausanne, Genf und Sitten Zur Unterscheidung von der älteren im Namen des Kaisers ihre weltlichen Breisgauer Schwesterstadt wurde in Kompetenzen zu übergeben (Regalienin- neuerer Zeit der Zusatz „im Üechtland“ vestitur). Bertold konzentrierte sich in der hinzugefügt. Es handelt sich um eine alte Folge vor allem auf das Bistum Lausanne, Landschaftsangabe, die sich vermutlich wo er durch Gründung neuer Städte gar auf keltische Wurzeln zurückführen ein zusammenhängendes Territorium lässt. Und da die Gegend um Freiburg errichten wollte. Nicht nur militärisch, seit dem Frühmittelalter zweisprachig ist, sondern auch politisch ein gewiefter herrscht von Beginn weg in der Bevöl- Taktiker, knüpfte er enge Kontakte zu kerung dieses fröhliche Gemisch von Amadeus von Hauterive, dem Bischof von Französisch (Frankoprovenzialisch) und Lausanne. Da der Schwabenherzog west- Deutsch (Alemannisch). Das macht noch lich der Aare keine Eigengüter besass, war heute den Charme unserer Zähringerstadt er in territorialen Angelegenheiten auf die aus und entspricht dem offenen Charakter bischöfliche Zustimmung, wenn nicht gar des Stadtgründers Bertold IV., der selbst Unterstützung angewiesen. Bertolds Wahl multikulturell und mehrsprachig war. für die Neugründung einer Stadt fiel auf ein Plateau oberhalb einer Flussschlaufe der Saane. Nahe einer Furt gelegen, war der Ort durch Felsen von Natur aus gut Cathédrale Saint-Nicolas et clocher de l’Hôtel-de-Ville

Fontaine Jo Siffert

Vue hivernale de Fribourg depuis Lorette Groupes participants / Teilnehmende Vereine

Burghexen Neuenburg Guggenmusik Notegrübler Ittigen

Bern

Aaregusler Bern Bäregrabe-Schränzer Bärn

Guggenmusig Chlepfschytter Münsingen

Guggemusig Notegrübler Ittigen

Guggemusig Rhüthmushüpfer Ittigen

Guggemusig Zinöckler Köniz

Pläfä Fleglä Bärn

Taktsurfer Münchenbuchsee

Moosrugger Galmiz

Murten Fribourg Thun

Loubeschränzer Murten Guggenmusik Thuner Les 3 Canards Fasnachtsfreunde Moosrugger Galmiz

Zunft vo de Schlossmüüs Rheinfelden

FGR Fasnachtsgesellchaft Rheinfelden

Gasseschränzer Rheinfelden

Grüttgrabe Geischter Rhyfälde

Bräunlingen Krumme Hexen Bräunlingen

St. Peter im Schwarzwald Dachkirnerpfiefer-Guggenmusik St. Peter Burghexen Neuenburg

Neuenburg am Rhein

Burghexen Neuenburg

Grisser G’schlänzte

Münsterwächter Neuenburg

Narrenzunft «D’Rhiischnooge» Neuenburg am Rhein

Narrenverein Schierebirzler Steinenstadt

NZ Neuenburger Altstadtglunki

Plooggeister Neuenburg

Rhiiwaldstorzä Neuenburg

Riesirutscher Neuenburg

Stadtmusik Neuenburg Thun Wuhrlochfrösche Neuenburg am Rhein Thuner Fasnachtsfreunde Zigeunerclique Neuenburg

Neuenburger Altstadtglunki Villinger Brigachblätzle

Villingen-Schwenningen

Bauchenberg-Hexen Schwenningen

Eschach Kobolde Obereschach

Flammenteufel Schwenningen

Fleck-Fleck Villingen

Glonki-Gilde Villingen

Hexenzunft Villingen

Lohwaldteufel Villingen

Meckergilde Villingen

Narrenzunft Weigheim

Schindel-Hansel-Zunft Villingen

Stadtharmonie Villingen

Talbachhexen Villingen-Schwennin- gen-Marbach

Villinger Brigachblätzle

Villinger Fazenedle

Villinger Schalmeien

Ziegel-Buben Schwenningen

Schwenninger Flammenteufel

Freiburg im Breisgau

Guggenmusik Eckepfätzer

Ranzengarde Concordia Programme: samedi 25 janvier

Venez profiter des concerts et des bars et des foodtrucks dans des cantines chauffées! Dès minuit, laissez-vous surprendre par des concerts spontanés dans les cantines mais aussi au hasard des rues et des bars de la ville.

16:00 Ouverture des bars et des foodtrucks / Eröffnung der Bars und Foodtrucks 17:00 Guggenmusik Les 3 Canards Fribourg 17:20 Reserve 17:40 Guggemusig Zinöckler Köniz 18:00 Schlossmüüs Murten 18:20 Grüttgrabe Geischter Rhyfälde 18:40 Guggenmusik Eckepfätzer Freiburg im Breisgau 19:00 Taktsurfer Münchenbuchsee 19:20 Guggemusig Rhüthmushüpfer Ittigen 19:40 Fanfarenzug & Glonkinchen (Glonki-Gilde) 20:00 Bäregrabe-Schränzer Bärn 20:20 Dachkirnerpfiefer-Guggenmusik St. Peter im Schwarzwald 20:40 Guggenmusig Chlepfschytter Münsingen 21:00 Spielmannszug & Majoretten (Glonki-Gilde) 21:20 Guggemusig Notegrübler Ittigen 21:40 Villinger Schalmeien 22:00 Loubeschränzer Murten 22:20 Pläfä Fleglä Bärn 22:40 Villinger Fazenedle 23:00 Stadtharmonie Villingen 23:20 Moosrugger Galmiz 23:40 Aaregusler Bern Minuit Concert géant - Monsterkonzert: Le Ranz des vaches Jusqu’à 02:30 Concerts spontanés et musique d’ambiance / Spontane Konzerte und Musik

Scène place Georges-Python / Bühne Georges-Python-Platz 03:00 Fermeture des bars et des foodtrucks / Schliessung der Bars und Foodtrucks Fin de la manifestation / Ende der Veranstaltung Programm: Samstag 25. Januar

Profitieren Sie von den Konzerten, Bars und Foodtrucks in den geheizten Zelten! Ab Mitternacht: lassen Sie sich von den spontanen Konzerten in den Zelten überraschen, aber auch in den Strassen und Bars der Stadt.

16:00 Eröffnung der Bars und Foodtrucks / ouverture des bars et des foodtrucks 17:00 Dachkirnerpfiefer Guggenmusik St. Peter im Schwarzwald 17:20 Pläfä Fleglä Bärn 17:40 Moosrugger Galmiz 18:00 Stadtharmonie Villingen 18:20 Villinger Fazenedle 18:40 Aaregusler Bern 19:00 Loubeschränzer Murten 19:20 Villinger Schalmeien 19:40 Guggenmusik Krawazi Ramblers (Glonki-Gilde) 20:00 Guggemusig Notegrübler Ittigen 20:20 Grüttgrabe Geischter Rhyfälde 20:40 Guggenmusik Les 3 Canards Fribourg 21:00 Guggemusig Zinöckler Köniz 21:20 Reserve 21:40 Schlossmüüs Murten 22:00 Guggemusig Rhüthmushüpfer Ittigen 22:20 Guggenmusig Chlepfschytter Münsingen 22:40 Taktsurfer Münchenbuchsee 23:00 Bäregrabe-Schränzer Bärn 23:20 Guggenmusik Eckepfätzer Freiburg im Breisgau 23:40 Treffpunkt auf dem Georges-Python-Platz für das Monsterkonzert! Mitternacht Rendez-vous à la place Georges-Python pour le concert géant! Spontane Konzerte und Musik / concerts spontanés et musique d’ambiance

Bis 02:30 Schliessung der Bars und Foodtrucks / fermeture des bars et des foodtrucks 03:00 Ende der Veranstaltung / fin de la manifestation Scène du parking des Bourgeois / Bühne Burgerparkings Programme: dimanche 26 janvier

Profitez des concerts, des bars et des foodtrucks dans des tentes chauffées!

Cathédrale Saint-Nicolas / Kathedrale Sankt Niklaus 09:30 Célébration œcuménique, avec la participation de la Stadtharmonie Villingen Ökumenische Feier mit der Stadtharmonie Villingen

09:00 Ouverture des stands de boissons et des foodtrucks / Eröffnung der Getränkestände und Foodtrucks

10:00 Bäregrabe-Schränzer Bärn 10:20 Guggemusig Zinöckler Köniz 10:40 Schlossmüüs Murten 11:00 Monsterkonzert / Concert géant: Le Ranz des vaches 11:20 Guggenmusik Eckepfätzer Freiburg im Breisgau 11:40 Taktsurfer Münchenbuchsee 12:00 Villinger Schalmeien 12:20 Grüttgrabe Geischter Rhyfälde 12:40 Stadtmusik Neuenburg und Musikverein Zienken 13:00 Dachkirnerpfiefer-Guggenmusik St. Peter im Schwarzwald Scène place Georges-Python

13:20 Pläfä Fleglä Bärn Bühne Georges-Python-Platz 18:00 Fin de la manifestation / Ende der Veranstaltung

09:00 Ouverture des stands de boissons et des foodtrucks / Eröffnung der Getränkestände und Foodtrucks

10:00 Guggemusig Notegrübler Ittigen 10:20 Aaregusler Bern 10:40 Guggenmusik Les 3 Canards Fribourg 11:00 Concert géant à la place Georges-Python Monsterkonzert auf dem Georges-Python-Platz 12:00 Guggemusig Rhüthmushüpfer Ittigen 12:20 Ranzengarde Concordia Freiburg im Breisgau 12:40 Loubeschränzer Murten 13:00 Villinger Fazenedle

13:20 Moosrugger Galmiz

18:00 Fin de la manifestation / Ende der Veranstaltung Bühne des Burgerparkings Scène du parking des Bourgeois Programm: Sonntag 26. Januar

Profitieren Sie von den Bars und Foodtrucks in den geheizten Zelten!

Umzug / Cortège 14:30: Start im Domino-Garten / Coup d’envoi au jardin du Domino Umzug / parcours: jardin du Domino, boulevard de Pérolles, avenue de la Gare, rue de Romont, place Georges-Python

1 M Guggenmusik Les 3 Canards Fribourg 28 Krumme Hexen Bräunlingen 2 FGR Fasnachtsgesellchaft Rheinfelden 29 M Stadtmusik Neuenburg und 3 Thuner Fasnachtsfreunde Musikverein Zienken

4 M Stadtharmonie Villingen 30 Narrenzunft D’Rhiischnooge Neuenburg 5 Glonki-Gilde Villingen 31 M Ranzengarde Concordia Freiburg 7 M Loubeschränzer Murten 33 Zigeunerclique Neuenburg 8 Villinger Brigachblätzle 34 M Guggenmusik Eckepfätzer Freiburg 9 Hexenzunft Villingen 35 Burghexen Neuenburg 10 M Aaregusler Bern 36 Wuhrlochfrösche Neuenburg 11 Meckergilde Villingen 37 M Moosrugger Galmiz 12 Fleck-Fleck Villingen 38 Grisser G’schlänzte 13 M Grüttgrabe Geischter Rhyfälde 39 Schierebirzler Steinenstadt 14 Bauchenberg-Hexen Schwenningen 40 M Guggemusig Notegrübler Ittigen 15 M Villinger Schalmeien 41 Münsterwächter Neuenburg 16 Flammenteufel Schwenningen 42 M Dachkirnerpfiefer St. Peter 17 Ziegel-Buben Schwenningen 43 Klosterkopfhexen Neuenburg 18 M Taktsurfer Münchenbuchsee 44 Riesirutscher Neuenburg 19 Talbachhexen Villingen 46 Plooggeister Neuenburg 20 M Pläfä Fleglä Bärn 47 Rhiiwaldstorzä Neuenburg Ordre de passage / Programm 21 Eschach-Kobolde Obereschach 48 M Guggemusig Zinöckler Köniz 22 M Guggemusig Rhüthmushüpfer Ittigen 49 Neuenburger Altstadtglunki 23 Narrenzunft Weigheim 50 M Bäregrabe-Schränzer Bärn 24 Lohwaldteufel Villingen 25 M Schlossmüüs Murten 26 Schindel-Hansel-Zunft Villingen 6 M Villinger Fazenedle

M = Musique - Musik Impressum Impressum

Umzug / Cortège Rédaction, conception et impression Redaktion, Gestaltung und Druck 14:30: Start im Domino-Garten / Coup d’envoi au jardin du Domino Ville de Fribourg Stadt Freiburg Umzug / parcours: jardin du Domino, boulevard de Pérolles, avenue de la Gare, rue de Romont, Archives de la Ville de Fribourg Stadtarchiv Freiburg (Raoul Blanchard (Raoul Blanchard et Anita Petrovski) und Anita Petrovski) place Georges-Python

Ville de Fribourg Stadt Freiburg Krumme Hexen Bräunlingen Place de l’Hôtel-de-Ville 3 Rathausplatz 3 Stadtmusik Neuenburg und 1700 Fribourg 1700 Freiburg Musikverein Zienken [email protected] [email protected] Narrenzunft D’Rhiischnooge Neuenburg www.ville-fribourg.ch www.stadt-freiburg.ch Ranzengarde Concordia Freiburg Fribourg Tourisme et Région Freiburg Tourismus und Region Zigeunerclique Neuenburg Place Jean-Tinguely 1 Place Jean-Tinguely 1 Guggenmusik Eckepfätzer Freiburg 1700 Fribourg 1700 Freiburg Burghexen Neuenburg fribourgtourisme.ch fribourgtourisme.ch Wuhrlochfrösche Neuenburg 026 350 11 11 026 350 11 11 Moosrugger Galmiz Grisser G’schlänzte Schierebirzler Steinenstadt

Les Zähringer Narrentreffen sont certifiées Smart Event, le partenaire prévention des fêtes fribourgeoises. Das Zähringer Narrentreffen ist von Smart Event zertifiziert, dem Präventionspartner für Feste im Kanton Freiburg. fREIBURG IM üECHTLAND 25-26.01 2020 FRIBOURG EN NUITHONIE