n V O L L E Y B A L L Voller Einsatz für den Erfolg n F A U S T B A L L Schoch glänzt international n H A U P T V E R E I N JugendSportClub bei der TG

4/2015

E D I T O R I A L

Das TG-Jahr 2015 – Abschied und Neubeginn

Das Jahr 2015 der TG Biberach lässt sich nem Angebot im Bereich der betrieblichen Ge - wohl am besten mit den Worten Abschied sundheitsförderung. Weitere Details zu den und Neubeginn beschreiben. Projekten finden Sie in diesem TGreport.

Abschied nehmen mussten wir von unserem Erfreuliche Nachrichten für die TG gibt es Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Schätzle und auch aus der Sportpolitik. Im Rahmen der So - den Ehrenmitgliedern Hans Mensch und lidarpaktverhandlungen wurden die Zuschüs - Hugo Hummler. Alle drei haben über viele se für den organisierten Sport bis 2021 fixiert Jahre unsere TG geprägt und zu dem ge - und erhöht. Die längst überfällige Steigerung macht was sie heute ist. Als langjährige Vor - der Übungsleiterpauschale wirkt sich positiv standsmitglieder haben sie in Ihren Ressorts auf die Vergütungen aus und sorgt für eine die Entwicklung der TG begleitet und waren langfristige Planbarkeit der Mittel. wichtige Diskussionspartner. Mit Wolfgang, Hans und Hugo verlor die TG drei wunderba - Auch im Jahre 2016 bleibt die TG immer in re Menschen und Freunde. Bewegung, und Sie dürfen sich auf viele span - nende Übungsstunden, Wettkämpfe, Projekte Im Bereich der Vereinsentwicklung befinden und Events freuen. Ich wünsche Ihnen und Ih - wir uns in der Phase des Neubeginns. Zum ei - ren Familien eine erholsame Weihnachtszeit nen konnten wir mit dem JugendSportClub ein und einen guten Start ins neue Jahr. sportartübergreifendes Angebot für Jugendli - che schaffen und zum anderen unterstützen Hans-Peter Beer wir die Biberacher Firmen seit kurzem mit ei - Vorstandsvorsitzender

TG Biberach steigt in die betriebliche Gesundheitsförderung ein

Neue Wege innerhalb der TG: Mit einem Suche nach sinnvollen Erweiterungen unseres Konzept für betriebliche Gesundheitsförde - Sportangebotes. BGM-Angebote werden in rung reagiert die TG Biberach auf den demo - Zukunft immer stärker nachgefragt – so ist es grafischen Wandel in der Gesellschaft nur eine logische Konsequenz, dass wir als Deutschlands. größter Sportverein in der Umgebung unsere Dass die Bevölkerung Deutschlands altert, die Angebote in diesem Tätigkeitsfeld erweitern.“ Zahl an Fachkräften immer geringer wird und Das Konzept der TG Biberach zielt auf drei der Konkurrenzdruck dennoch steigt, ist kein Teilbereiche ab: Die arbeitsbedingte, körperli - Geheimnis mehr. Für Unternehmen und Or - che Belastung (Bewegung), die Betriebsver - ganisationen wird es deshalb immer wichti - pflegung (Ernährung) und die psychosozialen ger, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. Belastungen (Stressabbau): „Wir haben uns Ebenso wichtig ist es, dass diese Mitarbeiter bewusst für diesen Weg und dieses Konzept auch gesund sind und bleiben, denn nur so entschieden, um so eine noch engere Zusam - können sie die bestmögliche Arbeitsleistung menarbeit der TG mit den Firmen und deren bringen und ihrem Unternehmen maximalen Mitarbeitern in Biberach zu erreichen“, be - Nutzen verschaffen. Die Gesundheit der Mit - kräftigt Beer die betriebliche Gesundheitsför - arbeiter eines Unternehmens wird also zum derung verstärkt anzubieten. Erfolgsfaktor – und genau an diesem Punkt Um das betriebliche Gesundheitsmanage - setzt das TG-Konzept zur betrieblichen Ge - ment professionell umsetzen zu können, hat sundheitsförderung (BGF) an. die Turngemeinde Konstantin Giese als Leiter Der Einstieg in das betriebliche Gesundheits - des neuen Bereichs verpflichtet. Giese stu - management (BGM) bzw. die betriebliche Ge - dierte an der Universität Stuttgart Sport- und sundheitsförderung ist für den TG-Vorstands - Bewegungswissenschaften und verstärkt seit vorsitzenden Hans-Peter Beer ein wichtiger Mitte des Jahres als Projektleiter BGM das und richtiger Schritt: „Wir sind ständig auf der Team der TG Biberach. Neu in der TG: Der JugendSportClub

Seit September gibt es in der TG Biberach den neuen JugendSportClub für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren. Unter dem Motto „Sport und mehr“ bietet der Club ein abwechslungsreiches, zuverläs - siges Sportprogramm. Inhalt der Trainings - einheiten sind dabei viele Mannschafts- und Einzelsportarten, sowie verschiedene Out - doorangebote. Im Mittelpunkt soll dabei der Spaß an Bewegung und Sport stehen. Bestandteil jeder Trainingseinheit ist zudem ein Fitnessteil zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und koordinativen Fähigkeiten. Durch die Vielseitigkeit bietet der Jugend - SportClub ein abwechslungsreiches Trai - ningsprogramm, aber auch ein sinnvoll er - gänzendes Bewegungsangebot zum Schul- vorstellen. Somit haben alle Teilnehmer die und Wettkampfsport. Außerdem ermöglicht Chance das ganze Programm der TG kennen - er einen Einstieg oder Wiedereinstieg in den zulernen und vielleicht auch neue Sportarten Sport ohne Leistungsdruck. für sich zu entdecken. Hinzu kommen immer Als besonderen Baustein bietet der Jugend - wieder Freizeitangebote für die Ferien. SportClub allen Mitgliedern ein Schnupper - Dreimaliges Schnupper-Training im TG-Ju - programm. Dort gibt es die Möglichkeit viele gendSportClub ist jederzeit nach vorheriger Sportarten der TG direkt im jeweiligen Abtei - Anmeldung möglich. lungs-Training zu besuchen. Außerdem Weitere Informationen finden Sie unter: werden immer wieder Trainer aus den ver - www.tg-biberach.de schiedenen Sportarten ins Training des Ju - Anmeldung unter jugendsportclub@tg-bi - gendSportClubs kommen und ihre Sportarten berach.de oder per Telefon 07351/5280999

Abteilung American Football Abteilungsleiter: Horst Stumm-Szelency Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 47 05 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.biberachbeavers.de

Die Zukunft ist Gegenwart

So könnte das Motto der American Footbal - Württemberg fest. Nach einem überragen - ler momentan umschrieben werden. den Jahr 2014 offenbarte die Saison 2015, Fleißig arbeiten die Spieler in ihrer Freizeit dass es mehr als das Überraschungsmoment nicht nur auf dem Football-Feld, sondern eines Aufsteigers braucht, um oben mitzu - ganz konkret an ihrem neuen Zuhause . Im spielen. Es braucht sowohl die Sicherheit in Keller des TG-Heims entsteht das neue Home den Grundlagen als auch athletische Voraus - Office der Beavers, das für gemeinsame Ver - setzungen, um wirklich auf Dauer in der Ta - anstaltungen, Schulungen oder Equipmentla - belle oben mit dabei zu sein. Dieser Fokus gerung genutzt wird. Passend dazu trainiert wird für die neue Saison 2016 bereits jetzt im die 1. Mannschaft direkt auf dem Feld hinter Wintertraining gelegt. „Back to basic“ lautet dem TG-Heim. Nach Jahren auf dem Lindele hier das Motto. „Wir müssen immer wieder haben die Beavers eine neue Heimatstätte ge - die grundlegenden Abläufe trainieren, damit funden, die nun um- und aufgebaut wird. sie uns in Fleisch und Blut übergehen. Denn Aufgebaut wird die Zukunft gemeinsam mit es gibt nur eine Weise, auf die wir die Dinge der Jugend , denn eine solide Jugendarbeit machen wollen: auf die richtige Weise“, lau - ist der Grundstein jedes erfolgreichen Sport - tete das Statement von Fabian Birkholz an vereins. Die Coaches Alexander Wegner und alle Interessierten bei einem Meeting Ende Almir Delic zeigten sich sehr zufrieden mit Oktober. „Die richtige Einstellung ist das den Leistungen der U17-Tackle Jugend und Wichtigste in unserem Verein und mit Blick der Flaggies in der vergangenen Saison. auf die neue Saison. Auf dem Feld und ab - Headcoach Fabian Birkholz ist einmal in der seits des Feldes ist es wichtig, ein Teamgefühl Woche an den Schulen in Biberach unter - zu entwickeln und das eigene Ego auch zu - wegs, um Kinder und Jugendliche für den rückstellen zu können.“ Einer für alle und alle US-Sport mit dem Lederei zu begeistern. für einen muss die Blickrichtung für eine er - Alle Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren folgreiche Zukunft sein. (Flag) und zwischen 14 und 18 Jahren (Tack - Eine gute Zukunft haben auch die Cheerlea - le) sind herzlich eingeladen bei einer Trai - der der Beaverettes vor sich. Inzwischen ningseinheit vorbeizuschauen (genaue Zeiten sind 18 Ladies im Team von Cheerleader Trai - auf www.biberachbeavers.de). nerin Fiona Reimann, die nicht nur auf dem Zudem braucht es Eltern und freiwillige Helfe - Footballfeld bei jedem Heimspiel mit tollen rinnen und Helfer, die die Jugendarbeit vor al - Choreographien und Tanzeinlagen die Zu - lem zeitlich unterstützen und begleiten. Die schauer begeisterten und die Spieler motivier - neue Saison beginnt für die Flaggies Ende ten. Auch auf verschiedenen Veranstaltungen April und für die U17 im September 2016. in und um Biberach waren die Beaverettes zu In der Jugend werden den Spielern die bewundern. Sie freuen sich auch in Zukunft Grundlagen dieser begeisternden Sportart auf Einladungen zu Veranstaltungen abseits vermittelt. Und nur mit guten Grundlagen des Spielfeldes. Und es gibt immer noch Platz lässt sich auch erfolgreicher Football spielen. im Kader: Interessierte Mädchen und Jungs Das stellten auch die Herren in ihrer zweiten ab 16 Jahren, die Lust auf Tanz, Stunts und Saison in der Football-Oberliga Baden- Pyramiden haben, können gern bei einer Trai - ningseinheit vorbeischauen. (genaue Zeiten Am 19. September trafen die Biberach Bea - auf www.biberachbeavers.de). vers auf die Midland Bouncers aus Zug in der Ein geniales Großevent, das sich in den ver - Schweiz zu einem freundschaftlichen gangenen Jahren etabliert hat, wird es auch „Schepperlü“ für den guten Zweck. Die Bea - in Zukunft wieder geben: den Charity Bowl . vers gewannen am Ende mit 45:2 beim dies - Auch in diesem Jahr bildete dieses Ereignis ei - mal (wirklich?) letzten Spiel ihres Head - nen tollen Saisonabschluss. coaches Fabian Birkholz als aktiver Spieler. Unter Flutlicht sorgten im Stadion 850 Zu - Die Abteilung American Football lädt ein zur schauer, die Beaverettes, 40 US-Cars der Mitgliederversammlung „Dirt Track Flames“, Radiomoderator Jürgen Ortlieb (Donau 3 FM), der Maskottchen- am Freitag, den 5.2.2016, 19:30 Uhr Wettlauf sowie die Band „This ain't Califor - im TG Heim Restaurant nia“ und das Duo „New World Group“ für Tagesordnung: einen geniales Programm, welches mit einem 1. Begrüßung und Bericht tollen Feuerwerk endete. des Abteilungsleiters Insgesamt wurden 6000 € an Spenden durch 2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht den 3. Charity Bowl für zwei Projekte der Stif - 3. Berichte der Abteilungen tung „Kinder in Not“ an die Caritas überge - a) Seniorenmannschaft ben. Auch hier beginnt in der Gegenwart der b) Jugendmannschaften Schritt in eine bessere Zukunft für die Kinder, c) Cheerleader Beaverettes die durch diese Projekte unterstützt werden. 4. Aussprache über die Berichte Bedanken möchten sich die Biberach Bea - 5. Umlage für Spieler und Cheerleader – vers bei allen Helferinnen und Helfern, die Aufnahme in TG Beitragsordnung den Verein bei solchen großen und auch bei 6. Entlastung des Vorstands kleinen Aktionen, sowie an den Spieltagen 7. Vorstandsneuwahlen tatkräftig unterstützt haben und dies auch in 8. Anträge Zukunft weiterhin tun werden. 9. Verschiedenes Mit dem gegenwärtigen Blick auf den Kalen - der wünschen die Biberach Beavers und die Anträge an die Mitgliederversammlung Cheerleader Beaverettes allen Mitgliedern sind bis spätestens 20. Januar 2016 der Turngemeinde Biberach eine fröhliche schriftlich einzureichen an: Horst Stumm- und gesegnete Weihnachtszeit und einen Szelency, Pfluggasse 8, 88400 Biberach guten Rutsch ins Jahr 2016. Ansgar Hamann Abteilung Abteilungsleiter: Alexander Braun Kontakt: Telefon 0 73 51 / 4 29 28 40 E-Mail: [email protected]

Neustart mit einem „alten Bekannten“

Im letzten Jahr die neue Halle, jetzt neue Tri - kots und ein neuer Trainer – eine Menge Neu - es steht in dieser Saison bei der Herrenmann - schaft der TG-Basketballer an. Doch so neu ist der Coach nicht, sondern eher ein alter Be - kannter: Benedikt Bärtle übernahm zu Saison - beginn den Posten als Spielertrainer in der ers - ten Mannschaft und möchte nicht nur bei den Herren, sondern auch im Jugendbereich eini - ges bewegen. Grund genug, Benedikt Bärtle zum Interview zu bitten. Bene, Du bist im Biberacher Basketball groß geworden. Was war der Grund, weiter zu ziehen und woanders – wo eigentlich – zu spielen? Ich habe mit ca. 15 Jahren angefangen, Bas - ketball bei der TG Biberach zu spielen, zu - nächst in der 2. Herrenmannschaft, dann in der 1. Herrenmannschaft. Mit Anfang 20 wur - de ich zu einem „Try-Out“ des damaligen Re - Du bist in diesem Jahr nach Biberach zu - gionalligisten SV Oberelchingen eingeladen. rückgekehrt. Was hat Dich bewegt, zu - Das Trainerteam war anscheinend mit meiner rückzukommen und gleich das Amt des Leistung zufrieden, so dass sich mir die Gele - Spielertrainers der Herrenmannschaft zu genheit bot, höherklassig zu spielen. Nach der übernehmen? Zeit in Oberelchingen bin ich dann zum Bay - Ausschlaggebend für meine Rückkehr war, ernligisten TV Memmingen gewechselt, für dass ich mich hier in Biberach sehr wohl füh - den ich die letzten fünf Jahre aktiv war. le. Ich kenne die Mannschaft, den Verein und Warst du bei diesen Vereinen das ganze Umfeld. Es macht einfach Spaß mit erfolgreich? Wie hast Du dich den Jungs zu spielen. Ein weiterer Grund war selbst in dieser Zeit verbessert? sicherlich auch der zeitliche Faktor. In der Bay - Naja erfolgreich...ich konnte mit Oberelchin - ernliga trainierst du dreimal in der Woche und gen und Memmingen leider keinen Titel ge - spielst dann am Wochenende z.B. in Mün - winnen. Auf der anderen Seite sind wir aber chen oder Augsburg. Mit Biberach spielen wir auch nie abgestiegen. Ich konnte auf alle Fäl - dagegen an einem Sonntagabend z.B. in le von den verschiedenen Trainern und ihren Ehingen oder Laupheim. Damit lässt sich Philosophien sowie den Mitspielern eine mein Hobby deutlich besser mit der Familie Menge lernen. vereinbaren. Dass ich in Biberach gleich das Im Laufe der Zeit reift man als Basketballer Amt des Spielertrainers übernehme, war zu - und lernt das Spiel besser zu verstehen, ganz nächst nicht das Ziel. Es hat sich einfach so er - unabhängig von der physischen Verfassung. geben. Zusammen mit der Mannschaft haben wir beschlossen, dass wir dieses Experiment ball, Volleyball und dominiert. versuchen. Schauen wir mal wohin es führt… Siehst Du eine Möglichkeit, den Stellen - Wie war dein Eindruck über die Spieler wert des in Biberach zu in der Herrenmannschaft und deren verbessern? Was muss getan werden? Verfassung? Ich denke, wenn wir es schaffen, dass in Bi - Der erste Eindruck war sehr positiv. Ich habe berach wieder attraktiver und erfolgreicher die Spiele und Ergebnisse der TG eigentlich im - Basketball gespielt wird, steigt der Stellen - mer mitverfolgt. Das ein oder andere Mal war wert von ganz allein. Neben den Jungend - ich auch in der Halle und habe mit den Jungs mannschaften ist hier natürlich in erster Linie trainiert. Insofern kannte ich die meisten Spie - die Herrenmannschaft gefragt. Daneben hat ler bereits und wusste auch ungefähr, auf wel - die Abteilung Basketball im Vergleich zu an - chem Niveau sich die Mannschaft befindet. deren Teams wie z.B. den Beavers noch eini - Wie bist Du als neuer Trainer an die ges nachzuholen in Sachen Marketing, Social Aufgabe herangegangen, neue Impulse Media, Events, usw. zu setzen? Hast Du Kontakt zu den Authentizität ist für mich das Wichtigste. Ich Jugendmannschaften? denke, es ist mir gelungen, wieder etwas fri - Die meisten der Kinder und Jugendlichen schen Wind hereinzubringen und den einen werden mich noch nicht kennen, aber wir oder anderen Spieler neu zu motivieren. Die werden uns noch kennen lernen. Direkt vor Mannschaft zieht sehr gut mit und gibt mir den Herrenspielen schauen wir schon bei der das notwendige Vertrauen. Während der Jugend zu. Da wird sich mit der Zeit ein guter Trainingseinheiten und in den Spielen be - Kontakt entwickeln. komme ich dazu auch reichlich Unterstüt - Was denkst Du könnte getan werden, zung von Mario (Frkanec) und Rafi (Rafael). um die Jugendspieler an die Spiel- Ihr habt zum Auftakt zwei Siege zu verbu - philosophie und athletischeren Stil chen und musstet erst im dritten Spiel eine im Herrenbereich heranzuführen? unglückliche Niederlage hinnehmen. Wie Ich wünsche mir, dass von der Jugend bis zur lautet Dein Fazit für den Saisonauftakt? Herrenmannschaft dieselbe Philosophie – Trotz der unnötigen Niederlage im letzten Spiel Spielzüge, Verteidigung, etc.– vermittelt wird. bin ich mit unserem Start zufrieden. Wir sind Die Jugend bildet das Fundament für einen er - auf einem ganz guten Weg, müssen uns aber folgreichen Verein. Die Kids sollten die Grund - in vielen Bereichen trotzdem noch verbessern lagen des Spiels lernen und schrittweise an und weiter arbeiten. Einige Dinge – wie z.B. das höhere Niveau herangeführt werden. Da - unsere Verteidigung – benötigen einfach Zeit von sind wir im Verein aber momentan noch und Geduld, damit alle Abläufe sitzen. Was weit entfernt. Die Herrenmannschaft sollte uns schwer getroffen hat, ist das Verletzungs - dabei als Vorbild dienen und das Ziel für jeden pech: Gleich drei Spieler fielen zu Saisonbe - Nachwuchsspieler sein. ginn aufgrund von schweren Verletzungen aus Zum Abschluss eine Frage zum profes - und werden uns auch in den nächsten Mona - sionellen Basketball. Wer hat Deiner ten noch fehlen. Das ist schwer zu kompensie - Meinung nach die besten Aussichten, in ren. Aber wir freuen uns auf ihre Rückkehr und dieser Saison den Meisterschaftstitel in geben bis dahin alle unser Bestes. der deutschen BBL sowie in der besten Wie sehen Deine Saisonziele aus? Liga der Welt, der NBA, zu gewinnen? Die Mannschaft hat viel Potenzial und ich den - In der BBL drücke ich natürlich ratiopharm ke, dass wir sicher in der Lage sind, oben mit - Ulm die Daumen, denke aber, dass der Titel zuspielen. Im Vordergrund steht jedoch, dass diese Saison zwischen Berlin und Bamberg wir als neu formiertes Team zusammenwach - entschieden wird. In der NBA werden sich im sen und hier etwas Langfristiges aufbauen. Osten die Cleveland Cavaliers durchsetzen Wenn man den Fußball mal ausnimmt, und im Westen führt auch dieses Jahr kein dann wird Biberach in Bezug auf die Ball - Weg am amtierenden Champion, den Gol - sportarten derzeit vom American Foot- den State Warriors, vorbei. Abteilung Faustball Abteilungsleiter: Fabian Czekalla Kontakt: Telefon 01 60 / 96 75 28 27 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.faustball-biberach.de

U 14-Landesauswahlspieler Tobias Schoch ist regio - naler, nationaler und internationaler Titelträger

Gleich drei Titel konnte der bisher erfolg - 42. Biberacher Faustball-Meeting: reichste Biberacher Jugendfaustballer Tobias Favorit TV Waldrennach gewinnt – Schoch zum Ende der Feldsaison abräumen. TG I auf Platz 5. Beim Jugenddeutschlandpokal am 19./20.9. Beim 42. Biberacher Faustball-Meeting konn - wurde er im Team der Auswahl Schwaben in te sich Erstligist TV Waldrennach am Kellinghusen Deutscher Meister, am 3./4.10. 18.10.15 erstmals in der langjährigen Mee - erreichte er mit der Auswahl des StB die Vi - tingsgeschichte als Sieger unter 12 Mann - zeeuropameisterschaft beim Jugendeuropa - schaften auszeichnen. Nach der morgendli - pokal im schweizerischen Diepoldsau und chen Absage des Schwabenligisten NlV letztlich auch den Titel des Sportlers des Mo - Vaihingen stellte die Faustballabteilung kurz - nats September der Schwäbischen Zeitung fristig ein zweites Team. Dies führte auch Biberach. dazu, dass sich in der Vorrunde in der Gruppe A neben dem in der 2. BL spielenden TSV Un - Aktive und Jugend-Teams haben terpfaffenhofen I (1.) auch die Verbandsligis - die Feldrunde abgeschlossen ten des VfB Friedrichshafen (3.) und der hei - In der vergangenen Feldrunde konnte die TG mischen TG I (2.) für die Zwischen- und I in der Verbandsliga (VL) den Klassenerhalt Endrunde qualifizieren konnten. Der im ver - schaffen. Die TG II hingegen erspielte in der gangenen Jahr aus der 2. BL abgestiegene Landesliga Süd mit unterdurchschnittlichen Schwabenligist TV Heuchlingen erreichte ei - Leistungen nur 6:22 Punkte und belegte un - nen enttäuschenden vierten Rang, TV Neug - ter 8 Mannschaften den letzten Platz. ablonz II wurde 5., die TG II 6. In der Gruppe Das 3. Biberacher Team spielte in der Gauliga B kam Waldrennach ungeschlagen auf den 1. A neben 4 weiteren Mannschaften. Dabei Platz, Bayernligist Negablonz I (2.) und Unter - konnten 3 Spiele gewonnen und mit 6:10 pfaffenhofen II gelangten in die Finalspiele, Punkten der 4. Tabellenplatz erreicht werden. TV Augsburg aus der 2. BL (4.), TSV Illertissen Bei der Faustballjugend starteten mit einer U (Vorjahressieger) (5.) und VfL Pfullingen (6.) 12, einer U 14 m und je einer U 16 w und U in die Platzierungsrunde (7-12). In der Zwi - 16 m insgesamt vier Mannschaften in die schenrunde besiegte der TV Neugablonz I Feldsaison. Erstmalig schafften es alle über den VfB Friedrichshafen mit 20:14, und Bi - die Vor- und Zwischenrunde bis zur Würt - berach I kam gegen den TSV Unterpfaffen - tembergischen Meisterschaft (WM). Hier hofen II mit 7:22 deutlich unter die Räder. Im reichte es für die U 16 Teams jeweils zum 6. Spiel um Platz 5 gewann die TG I knapp mit Platz, sowie für die U 12 und U 14 Mann - 21:20 gegen den VfB Friedrichshafen, und in schaften zum 4. Rang. Insgesamt gesehen ist der Begegnung um den 3. Platz überra - das ein weiterer großer Erfolg im Bereich der schend der TSV Unterpfaffenhofen II mit Jugendarbeit, zumal die meisten Biberacher 16:13 gegen die eigene 1. Mannschaft. Im Fi - Spielerinnen und Spieler dem jeweils jünge - nale schien sich Mitte der 1. Halbzeit eine ren Jahrgang in diesen Altersgruppen zuge - Sensation anzubahnen, als der TV Neugab - hörig waren. lonz eine 3-Bälle-Führung erspielen konnte. Nach einem Zwischenspurt ging der TV Punkterunde in der Hallenrunde Waldrennach jedoch mit 6:4 in Führung, hat begonnen baute in Hälfte zwei den Vorsprung aus und Im aktiven Bereich sind weiterhin drei TG- feierte letztendlich einen verdienten 17:12 Teams im Einsatz. Bei ihrem Start in der Ver - Erfolg und konnte ungeschlagen den Turnier - bandsliga am 8.11. konnte die TG I unter Ka - sieg erreichen. Auf Biberacher Seite fielen be - pitän Uwe Kratz überraschend die beiden sonders die Jugendspieler Andreas Ulrich (16 Absteiger aus der Schwabenliga, den TSV J.) bei der TG I und Alexander Schmid (15 J.) Ochsenbach und den TV Bissingen, mit 3:0 bei der TG II durch gute Leistungen auf. und 3:1 Punkten besiegen und ihrem Ziel, ei - nen gesicherten Mittelfeldplatz zu erreichen, eine gute Grundlage schaffen. Die TG II ver - sucht in der Landesliga Süd mit Mannschafts - führer Dirk Theoboldt den Klassenerhalt zu erreichen. Erste Ergebnisse liegen noch nicht vor. Bei ihrem ersten Einsatz in der Gauliga A konnte die TG III um Leader und Oldie Helmut Egger nicht punkten und musste in ihren vier Spielen die Punkte den Gegnern überlassen. Die Jugend hat insgesamt fünf Mannschaf - ten gemeldet, darunter je ein weibliches und männliches U 16 Team (Betreuer Peter Bu - cher (w) und Thomas Schikora (m)), ein U 14 m (Betreuer Jürgen Schoch), ein U 12 und U 10 Mixed Team, jeweils betreut von Markus Hamberger. Das Ziel ist bei fast allen hoch ge - unten v.l.: Jan Rheoboldt, Mannschaftsführer Uwe Kratz, steckt: Erreichen der Endrunde zur Württem - Fabian Czekalla und Peter Bucher, oben v.l.: Andreas Ul - rich, Johannes Kuon und Thomas Schikora bergischen Meisterschaft. Punktespiele ha - (Bild: Hans Birkle) ben bisher noch nicht stattgefunden. Abteilung Fechten Abteilungsleiterin: Andrea Kindler Kontakt: Telefon 0 73 51 / 2 38 27 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/fechten

Neuer Anfängerkurs für Kinder Florettdamen für die European Cadet Circuits Die Fechtabteilung hat am 9.10.2015 ihren im slowakischen Samorin sowie in Mödling Anfängerkurs für Kinder begonnen. Abtei - bei Wien. In Samorin, erstmals auf internatio - lungsleiterin Andrea Kindler ist sehr zuver - nalem Parkett, schaffte die Biberacherin gleich sichtlich, dass die Neuen sich gut integrieren den Sprung in die 256er-Direktausscheidung, und mit viel Spaß und Ehrgeiz die Erfolgsge - konnte hier sogar noch einen weiteren Sieg schichte „Fechten in Biberach“ fortsetzen. nachlegen und belegte schließlich Rang 128. Mit dem Team Deutschland III schaffte sie un - Jeweils Doppelsiege für TG Biberach ter 38 Mannschaften den 17. Gesamtrang. In bei den Bezirksmeisterschaften Mödling schaffte sie erneut den Einzug in die Mit einem Doppelsieg kehrten die TG-Fechter 256er-Direktausscheidung, musste sich hier Theo Fuchs und David Schneider von den Schü - aber geschlagen geben und belegte Rang ler-Florett-Bezirksmeisterschaften aus Ravens - 135. Beim Junioren-Qu-Turnier in Jena er - burg nach Biberach zurück. Theo sicherte sich reichte Nathalie zum Saisonauftakt die 64er- nach einem spannenden 10:7-Finalerfolg ge - Direktausscheidung und schied hier als gute gen seinen Vereinskameraden David den Be - 63. aus. Tobias Ding belegte beim Münchner zirksmeistertitel bei den Schülern. Bei den B-Ju - Kindl, einem internationalen Herrenflorett- gendlichen zwei Wochen zuvor schafften die Turnier der A-Jugendlichen, den 137. Rang. Zwillinge Charlotte und Sibylle Ding ebenfalls Beim Heidenheimer Florett-Turnier kämpfte einen Doppelsieg. Charlotte konnte sich hier sich der Biberacher bis in die 32er-Direktaus - gegen ihre Schwester Sibylle druchsetzen. Anna scheidung vor, konnte hier nochmals einen Dall und Karla von Hornstein landeten gemein - Sieg nachlegen und belegte letztendlich den sam auf dem Bronzeplatz, sodass alle vier Me - 24. Platz in der Endabrechnung. Thomas Ben - daillen nach Biberach gingen, ein weiterer Be - zing schaffte es beim stark besetzten Allstar- weis der hervorragenden Nachwuchsarbeit von Cup in Reutlingen bis ins 128er-Tableau und Trainerin und Abteilungsleiterin Andrea Kindler. erreichte am Ende einen sehr guten 72. Platz.

Nathalie Karnath auf Große TG-Delegation in Wangen internationalem Parkett Mit neun jungen Nachwuchsfechtern reiste Nathalie Karnath qualifizierte sich über die Abteilungsleiterin Andrea Kindler zum 38. Deutsche Rangliste als eine von 20 deutschen Stefan-Pokal-Turnier nach Wangen im Allgäu. Die TG-Musketiere waren dabei sehr erfolg - reich. Theo Fuchs schaffte es unter 12 Kontra - henten im Herrenflorett der Schüler ganz oben aufs Treppchen und sicherte sich nach einem 10:8-Finalsieg gegen Niklas Distelkamp aus München den Turniersieg. Ebenfalls den ersten Rang erfocht sich unter sechs Fechtern Tobias Ding bei den B-Jugendlichen mit einem deutlichen 10:3-Finalerfolg gegen den Wan - gener Lokalmatador Leonard Wahn. Die Sil - Erfolgreiche Biberacher Delegation: hinten v.l.: Charlotte bermedaille bei den B-Jugendlichen im Da - Ding, Lina Emmi Carstensen, Sibylle Ding, Tobias Ding menflorett erfocht sich Charlotte Ding. Sie vorne v.l.: Niloufar Hauschild, Timur Ebert, Theo Fuchs und David Schneider (es fehlt: Franka Kaiser) musste sich in einem spannenden Finale der Neu-Ulmerin Laura Blessing knapp geschlagen tern bis auf Rang fünf vorfechten. Nina Flau - geben. Mit der Bronzemedaille bei den Schü - ger belegte bei den Württembergischen Ju - lern komplettierte David Schneider das gute niorenmeisterschaften in Pliezhausen mit dem Abschneiden der TG. Die weiteren Platzierun - Degen Rang 23. Beim 16. Weinstadtpokal De - gen: Lina Emmi Carstensen, Niloufar Hau - gen sicherte sich Anna Dall die Silbermedaille. schild und Franka Kaiser belegten bei ihrem ersten Turnierauftritt bei den Schülerinnen die Vanessa Riedmüller erreicht Ränge sechs, sieben und neun. Sibylle Ding bei Heim-Weltcup Viertelfinale wurde bei den B-Jugendlichen Siebte, Timur Auch die für den Heidenheimer SB startenden Ebert erfocht sich bei den Schülern Rang elf. TG-Fechterinnen waren wieder erfolgreich Beim FWF-Jugend-Degen-Cup in Ravensburg auf Turnieren unterwegs. Johanna Tisch ver - holte sich Charlotte Ding bei den B-Jugendli - teidigte als Schlussfechterin in Pliezhausen chen den Sieg, ihre Zwillingsschwester Sibylle mit dem Heidenheimer Team erfolgreich den belegte Rang sieben, gefolgt von Karla von württembergischen Junioren-Mannschaftsti - Hornstein und Anna Dall als Achte und Elfte. tel. Im Einzel musste sie sich im Viertelfinale Bei den A-Jugendlichen sicherte sich Charlotte überraschend ihrer Vereinskameradin Caroli - Ding die Bronzemedaille, Anna Dall wurde ne Teuber mit 10:15 geschlagen geben und hier Fünfte. Sibylle Ding erreichte Rang sieben wurde Fünfte. Vanessa Riedmüller belegte bei und Karla von Hornstein landete auf Platz elf. ihrem Saisonauftakt beim Weltcup in Buda - Andreas Ding setzte sich bei den Aktiven sehr pest Rang 41. Beim Heim-Juniorenweltcup in gut in Szene und konnte sich unter 14 Star - Laupheim focht sich die Biberacherin unter

Wir sorgen dafür, dass Sie sich zu Hause wohl fühlen ...

sauberes Wasser warme oder gekühlte Räume gute Luft

... sind unsere Spezialitäten. Auch Belange der Umwelt und Gebr. Brenner GmbH Energie spielen bei uns eine Rolle. Ziegelhausstraße 60 Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. 88400 Biberach a. d. Riß

Tel. 0 73 51 / 9 90 00 Fax. 0 73 51 / 99 00 10

www.brenner-bc.de [email protected] 132 Fechterinnen aus 22 Nationen bis ins Viertelfinale, unterlag hier der Weltranglisten- Die Abteilung Fechten lädt ein zur Ersten Nadine Stahlberg mit 12:15 und wurde Mitgliederversammlung hervorragende Siebte und erzielte somit ihr bisher zweitbestes Weltcup-Ergebnis. Auf der am Mittwoch, den 16.3.2016, 19.00 Uhr, Deutschen Junioren-Rangliste kletterte sie da - im TG-Vereinsheim – Konferrenzraum mit erstmals auf den zweiten Rang. Johanna Tagesordnung: Tisch schied als 83. im 128er-Tableau nach ei - 1. Begrüßung ner 7:15-Niederlage gegen die Finnin Sofia 2. Annahme der Tagesordnung Tauriainen aus. Beim Junioren-Weltcup im fin - 2.1. Feststellung der Anwesenheit nischen Espoo bei Helsinki belegte Vanessa und Stimmberechtigung Riedmüller Rang 42, mit dem deutschen Ju - 3. Bericht Technischer Leiter nioren-Nationalteam wurde sie im Teamwett - 3.1. Gesamtbericht bewerb Fünfte. Beim Junioren-Qu-Turnier in 4. Bericht Kassenwart Offenbach sicherte sich Vanessa unter 125 4.1. Bericht Kassenprüfer Kontrahentinnen nach einem starken Turnier - 5. Aussprache über Abteilungs- auftritt die Bronzemedaille. Johanna Tisch und Kassenbericht zeigte sich hier ebenfalls sehr gut aufgelegt 6. Entlastung des Vorstandes und erfocht sich den 17. Gesamtrang. Beim 7. Neuwahlen der Vorstandsmitglieder, European Circuit in Colmar, einem internatio - Amtszeit 2 Jahre: Kassenwart, nalen Aktiven-Turnier mit 176 Starterinnen, Pressewart, Obmann/frau für schied Vanessa bereits im 128er-Tableau aus Kampfrichterwesen, Beisitzer, und belegte Rang 76. Die seit dieser Saison Jugendvertreter, 1 Kassenprüfer für Heidenheim startende Johanna Rieber 8. Anträge startete mit einem 17. Platz bei den Juniorin - 9. Verschiedenes nen beim FTV-Jugendpokal in Frankfurt in die Saison. Beim stark besetzten AJ-Qu-Turnier in Anträge sind bis spätestens 24. Februar Solingen verpasste sie als 127. knapp den Ein - 2016 schriftlich bei Andrea Kindler, Wet - zug in die Direktausscheidung. Bei den Würt - terkreuzstraße 61, 88400 Biberach, per tembergischen Meisterschaften in Pliezhau - Fax: 300807, oder E-Mail a.kindler@Ver - sen belegte sie bei den A-Jugendlichen Rang sanet.de, einzureichen. zehn, bei den Juniorinnen wurde sie 19.

Abteilung Handball Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 18 55 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.handball-tgbiberach.de

Neue Handballsaison hat angefangen

Die Handballabteilung ist mit fünf aktiven Mannschaften (drei Männer-, zwei Frauen - teams), sowie sieben Mädchenmannschaften und acht Jungenmannschaften in die Saison 2015/ 2016 gestartet. Wobei in dieser Saison erstmals vier Jugendmannschaften höherklas - sig spielen. Während die weibliche C-Jugend bisher in der Verbandsklasse spielte und nun aufgrund der Ergebnisse (nur ein Spiel gewon - nen) in die Landesliga wechselt, spielen so - wohl die männliche B- und A-Jugend in der höchsten württembergischen Liga – und das mit Erfolg. Beide Teams haben bisher gezeigt, dass sie in ihren Ligen mithalten können. Wäh - rend die A-Jugend (Jahrgang 1997 und 1998) Weibliche B-Jugend: Yvonne Schneider im Spiel gegen schon fünf Spiele gewinnen konnte, kommt den TSV Birkenau (Bild: Roland Trojan) die B-Jugend (Jahrgang 1999 und 2000) auf - Trainingszeit an: immer freitags von 14 bis15 grund von etlichen Verletzungen zu Beginn Uhr in der Mittelberg-Turnhalle. der Saison erst jetzt in Fahrt: Die beiden letzten Bei den aktiven Mannschaften spielt die erste Spiele konnten souverän gewonnen werden. Damenmannschaft um Trainerin Silli Herth in Beide Mannschaften zeichnet eine mann - der höchsten Liga: Seit zehn Jahren spielen schaftliche Geschlossenheit aus, teilweise die Damen 1 nun in der höchsten Württem - helfen B-Jugendliche in der A-Jugend aus bergischen Liga und dies überwiegend mit ei - und machen auch dort ihre Sache gut. genen Talenten. Bemerkenswert ist dies des - Die weibliche B-Jugend spielt noch eine Liga halb, weil inzwischen viele Gegner nur noch höher als die drei anderen Mannschaften: In als Spielgemeinschaften antreten und so na - der höchsten baden-württembergischen Liga, türlich aus einem deutlich größeren Umfeld der Baden-Württemberg Oberliga. Für die Spielerinnen anwerben. Die erste Damen - Mannschaft um die Trainer Nadja und Florian mannschaft ist in ihrem Jubiläumsjahr nur Nowack bedeutet das, für ein Auswärtsspiel schwer in die neue Saison gestartet: Grund teilweise bis nach Mannheim oder in die Ge - dafür waren und sind etliche verletzte, da - gend von Baden-Baden zu fahren. Nach eini - runter auch langzeitverletzte Spielerinnen. gen Anfangserfolgen spürt das Team nun das Dies bedeutet eine große Bürde für die Niveau der Liga. Mit 6:6 Punkten steht die Mannschaft. Obwohl inzwischen ein Spiel Mannschaft im Mittelfeld der Liga, ein toller gewonnen werden konnte, steht die Mann - Erfolg für die ganze Handballabteilung. schaft immer noch im Tabellenkeller der Die anderen Jugendmannschaften spielen in Württembergliga Süd, allerdings wurden ei - der Bezirksliga oder Bezirksklasse. Für die nige Spiele nur ganz knapp verloren. Die jüngsten Handballer (Jahrgang 2009 und Mannschaft zeigt, dass sie sehr wohl mithal - jünger) bietet die Abteilung eine Bambini- ten kann in der Liga. Die Unfallsprechstunde Sonntags bei akuten Sportverletzungen von 16 - 18 Uhr Hotline 073 51- 44 4910

Dres. Kirchner, Kühn, Junghanns, Gasper, Kühn Eichendorffweg 5, 88400 Biberach www.nova-clinic.de Neuzugang bei den Damen 1 – Nicole Bohnet (Bild: Roland Trojan)

Bei der ersten Herrenmannschaft war das Ziel Mannschaft „zwangsweise“ aufgestiegen. vor der Saison klar: Raus aus der Bezirksliga, Grund ist eine Umstrukturierung in den ver - rein in die Landesliga. Dies soll in diesem Jahr schiedenen Handballbezirken, so dass es das mit einigen neuen Spielern gelingen. Nach ei - Team um Spielertrainer Jörg Redetzky inzwi - nem etwas holprigen Start, stehen die Herren schen teilweise mit stärkeren Gegnern zu tun 1 nun auf dem dritten Tabellenplatz, nur ei - hat. Größter Gegner der Mannschaft sind al - nen Platz hinter einem potentiellen Aufstiegs - lerdings inzwischen die Gesundheit und Kon - platz. Erfreulicherweise hat das Interesse am dition der einzelnen Spieler – Jungsenioren Handballsport in Biberach wieder zugenom - sind eben keine zwanzig mehr! men. So kommen in dieser Saison deutlich Trotzdem hat die Mannschaft bei den Heim - mehr Zuschauer in die PG-Sporthalle, um die spielen eine große Fangemeinde und hält Biberacher Mannschaft in dieser athletischen, sich mit dem dritten Tabellenplatz sehr gut in kampfbetonten Sportart zu unterstützen. der Kreisliga A. Neben den ersten Mannschaften, spielt noch eine, letztes Jahr neu gegründete, zweite Da - menmannschaft in der Kreisliga. Nachdem letztes Jahr der direkte Aufstieg nur knapp ver - passt wurde, steht das Team ohne Niederlage mit 8:0-Punkten auf dem ersten Tabellenplatz. Die zweite Herrenmannschaft ist im letzten Jahr in die Bezirksklasse aufgestiegen und spielt nur eine Liga unter den Herren 1. Aller - dings zeigt die Mannschaft noch zu wenig von ihrem Potential und steht aktuell auf dem vorletzten Tabellenplatz. Da ist noch viel Luft nach oben. Eine besondere Rolle spielen nun schon seit vielen Jahren die Herren 3, die „Jungsenio - ren“ der Handballabteilung. Nach sechs Dominic Ellek – Kreisläufer der Herren 1 im Spiel gegen Meisterschaften hintereinander, ist die die TSG Ehingen (Bild: Roland Trojan) Ganz nach Ihrem Geschmack!

Wir bieten Offset- & Digitaldruck in brillanter Qualität!

In sämtlichen Formaten, Formen, Auflagen und auf allen Papierarten!

Druck | Präzision | Perfektion

Saulgauer Straße 3·88326 Aulendorf Druckerei Marqua rt Telefon 07525 /522 · Fax 07525 /547 Satz · Druck · Verarbeitung GmbH e-mail: [email protected] Abteilung Abteilungsleiter: Bruno Baltres Kontakt: Telefon 0 73 51 / 1 21 75 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.kampfsport-biberach.de

Sektionslehrgang Aikido

Die Teilnehmer des Sektionslehrgangs Fotograf: Christoph Bell Das wichtigste Ereignis des Jahres in der Sekti - Südwürttembergische on Aikido war wieder der Sektionslehrgang Einzelmeisterschaften Judo der Aikido-Union BW, der traditionell im Ok - Die Biberacherin Jule Schultheiß hat sich den tober in Biberach stattfindet. In den drei Tagen dritten Platz bei den südwürttembergischen vom 23. bis 25.10.2015 hatten insgesamt fast Einzelmeisterschaften der Judo-Jugend in 40 Teilnehmer die Möglichkeit genutzt unter Kirchheim unter Teck erkämpft. Von der TG den kritischen Blicken von Gerhard Mai (6. stellte sich außerdem Felix Abel am Dan, SVH Königsbronn) und Joachim Vietzen 17.10.2015 in der Altersklasse U12 der Kon - (3. Dan, VfL Ulm-Böfingen) zu trainieren. kurrenz. Er erreichte den siebten Platz. Auch dieses Jahr fanden Dan-Prüfungen statt. Markus Hörz und Thorsten Rieger be - standen die Prüfung zum 2. Dan mit Bravour.

Bezirks-Einzelmeisterschaften Judo Die Judo-Abteilung hat am 10.10.2015 die U12 Bezirks-Einzelmeisterschaften in der Turnhalle des Wieland-Gymnasiums ausge - tragen. An dem Turnier des Bezirks 3 nah - men 83 Judokas teil, davon 24 weibliche und 59 männliche. Die Kämpfe wurden auf zwei Matten ausgetragen. Von der TG Biberach erreichte Jule Schultheiß Jule Schultheiß und Felix Abel Fotograf: Bruno Baltres (-44 kg) den 1. Platz. Lotta Kaiser (-40 kg) und Jule Schultheiß kämpfte in der gut besetzten Felix Abel (-37 kg) erkämpften sich die Bron - Klasse bis 44 kg. Gleich im ersten Kampf ze-Medaille. Emma Weigele (-36 kg) wurde siegte sie mit dem vollen Punkt (Ippon) gegen Fünfte und Luis Schick (-34 kg) Siebter. Lucie Müller vom JV Nürtingen. Nach einer v.l.n.r. 4. Reihe: Michael Sterkel, David Rahm, Lotta Kaiser, Jule Schultheiß, Emma Weigle; 3. Reihe: Patrick Shaw, Bruno Hagnauer, Eleonora Abel, Alessandra Huster (JC Weingarten), Hanna Schänzle, Celina Reichert; 2. Reihe: Daniel Shaw, Tim Guth, Lukas Weber, Marc Obrecht, Jule Rückert; 1. Reihe: Conner Kling, Felix Abel, Simon Schmid, Luis Schick Bild: Bruno Baltres

Niederlage gegen die Rottenburgerin Katha - gelber Gürtel (7. Kyu): Lotta Kaiser, Emma rina Pschibul demonstrierte die Biberacherin Weigle, Celina Reichert, Patrick Shaw, Daniel im Kampf um Platz drei nochmals ihre Über - Shaw, Lukas Weber, Tim Guth, Bruno Hag - legenheit und siegte erneut mit Ippon. nauer und David Rahm Felix Abel trat in einem Pool von 13 Kämp - gelb-oranger Gürtel (6. Kyu): Michael Sterkel, fern an. Die erste Runde gegen Tim Appen - Marc Obrecht, Luis Schick und Felix Abel zeller von der TSG Balingen entschied der Bi - oranger Gürtel (5. Kyu): Jule Schultheiß, Lau - beracher bereits nach drei Sekunden für sich. ra Weber und Luis Schick Auch er unterlag im zweiten Kampf gegen orange-grüner Gürtel (4.Kyu): Eleonora Abel den Nürtinger Erik Rempel. Anschließend blauer Gürtel (2. Kyu): Hanna Schänzle siegte er nach einem zähen Ringen über die Texte von Silvia Böllinger, volle Kampfzeit von drei Minuten mit zwei Bruno Baltres und Alexander Sauer kleinen Wertungen über Markus Thorben vom JSV Tübingen. Um die vorderen acht Die Abteilung Judo mit den Sparten Aiki - Plätze zu erreichen, musste Felix Abel die do, Ju-Jutsu, Kendo und Tai-Chi-Chuan vierte Runde gewinnen. Diese Aufgabe löste lädt ein zur er in der Begegnung mit Maximilian Schöfer vom SC Sigmaringen souverän mit Ippon. Mitglieder-Hauptversammlung 2016 Beide Kämpfer der TG Biberach haben sich am Mittwoch, 10. März 2016, 19.30 Uhr, durch ihre Platzierung für die Württembergi - TG Heim Restaurant, Alfred Rack Saal schen Einzelmeisterschaften in Schwieber - dingen qualifiziert. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Anwesenheitsliste Judo-Gürtelprüfungen 2. Bericht des Abteilungsausschusses Bei den Kyu-Prüfungen am 13.7. und am 3. Kassenbericht 30.9.2015 erfüllte sich der Wunsch vieler Judo - 4. Anträge kas, einen neuen Gürtel zu erwerben. Es nah - 5. Wahlen men 21 Judokas an den Prüfungen teil, die ein 6. Verschiedenes großes Spektrum vom 8. Kyu (weiß-gelber Gür - Anträge an die Hauptversammlung müs - tel) bis zum 2. Kyu (blauer Gürtel) abdeckten. sen bis zum 1. März 2016 dem Abtei - Die neuen Gürtelträger sind: lungsleiter Bruno Baltres, Weißhauptstr. weiß-gelber Gürtel (8. Kyu): Jule Rückert, Si - 23, 88400 Biberach, schriftlich vorliegen. mon Schmid und Conner Kling Abteilung Abteilungsleiterin: Ursula Püschner Kontakt: Telefon 0 73 51 / 42 13 00 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.karate-tg-biberach.de

Zwei neue Schwarzgurte für TG-Karatekas

Am 31. Oktober fanden anlässlich der Shoto - Beide neuen Dan-Träger sind auch als Trainer kan-Tage des Karate-Verbandes Baden-Würt - bei der TG Biberach tätig und werden nun ihr temberg Dan-Prüfungen in Bad Waldsee statt. „meisterliches“ Wissen gerne an neue Kara - Miriam Püschner und Marco Pulvermüller te-Interessierte weitergeben. hatten sich in monatelangem intensivem Training in bis zu 6 Trainingseinheiten pro Woche auf die Prüfung zum 1. DAN (Schwarzgurt) vorbereitet. Die beiden Karate - kas der TG stellten sich der sehr anspruchs - vollen Prüfung bei Günter Mohr (8. DAN, Bundestrainer a.D.). Weitere Prüfer waren der Prüferreferent von Baden-Württemberg, Wolfgang Wacker (5. Dan) und der Stilrich - tungsreferent Dr. Dieter Wagner (5. Dan). Günter Mohr zeigte sich sehr zufrieden mit den Biberacher Karatekas. Marco ließ er im Kumite (Freikampf) – einem Pflichtteil des Prüfungsprogramms – sogar gegen ein Mit - glied des Landeskaders kämpfen. Miriam und Marco, die beide zu den Gründungsmitglie - dern der Kinder-Karategruppe unter Leitung Die Abteilung Karate lädt ein zur von Trainerin Ursula Püschner gehören und schon seit ihrer Kindheit Karate machen, ab - Mitglieder-Hauptversammlung 2016 solvierten die Prüfung mit sehr guten Leistun - am Montag, 22. Februar 2016, 20.00 Uhr, gen. Miriam konnte sich als Jüngste unter al - im Alfred-Rack-Saal im TG-Vereinsheim len Dan-Prüflingen behaupten. Sie hatte mit ihren 16 Jahren gerade einmal das geforderte Tagesordnung: Mindestalter für die Schwarzgurt-Prüfung. 1. Begrüßung und Bericht der Abteilungsleiterin Gewaltprävention – Selbstbe - 2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht hauptung – Selbstverteidigung 3. Aussprachen über die Berichte 4. Entlastungen des Vorstands Kurs 3: Jungen von 8 – 10 Jahre 5. Anträge Kursbeginn: 15.1.2016 6. Verschiedenes weitere Termine: 22.1., 29.1., 5.2.2016 Anträge an die Hauptversammlung sind Kurs 4: Mädchen von 8 – 10 Jahre bis spätestens Sonntag 14. Februar 2016 Kursbeginn: 19.2.2016 einzureichen an: Ursula Püschner, Wein - weitere Termine: 26.2., 4.3., 11.3.2016 garthalde 13, 88400 Biberach, Infos unter 07351-421300 oder 9775 [email protected] Marlo Jones: 1. Platz Kumite (Altersklasse 13 bis 17 Jahre), 2. Platz Kata (Altersklasse 13 bis 17 Jahre) Amelie Brown: 2. Platz Kata (Altersklasse 6 bis 12 Jahre) Alexia Püschner: 3. Platz Kumite (Altersklasse 13 bis 17 Jahre) Sarah Asmar: 4. Platz Kata (Altersklasse 6 bis 12 Jahre)

Unsere 12 jungen Wettkampf-Teilnehmer: hinten v.l. Lasse Heisler, Alexia Püschner, Marlo Jones, Amelie Brown, Nina Müller, Sorina Beck. Vorne v.l. Lewin Jones, Chiara Karlewski, Michelle Popasow, Sarah Asmar, Leon Linov, Jürgen Bader Abteilung Kanu Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter Kontakt: Telefon 0 73 51 / 2 21 71 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.kanu-biberach.de

Spreewaldblues Paddler-Stammtisch jeweils am ersten Donnerstag im Quartal ab 20 Uhr im Gasthof Gaum (Nebenzim - Laut einer Sage entstanden die zahllosen Flie - mer), Ummendorf, Bahnhofstr. 7. ße, Kanäle und Gräben im Spreewald, als der Termine: 7.1.2016, 7.4.2016. Teufel höchstpersönlich eine Horde wildge - Interessenten sind herzlich willkommen. wordener Ochsen kreuz und quer durch die Region trieb. Die Entstehungsgeschichte ist 3.1.2016 Anpaddeln WWII allerdings deutlich profaner als die alte Sage. Saisonstart auf der Argen Das als UNESCO-Biosphärenreservat seit Informationen und Anmeldung bei Jochen 1990 geschützte Binnendelta entstand nach Dinges, Tel. 07351/184950 dem Rückzug der großen Gletscher des skan - 30.1.2016, 19.00 Uhr Filmabend dinavischen Inlandeises. Der Mensch legte „Die schönsten Touren beginnen mit einem mit Hilfe von Gräben und Kanälen die sump - Paddelschlag“. Öffentlicher Filmabend im figen Flächen trocken und gewann so ertrag - Medienzentrum Stadtbücherei, Viehmarkt - reiches Ackerland zum Anbau der berühm - platz in Biberach. ten Spreewaldgurke. Es erwartet Sie eine bunte Mischung an Der Spreewald bietet Paddlern in ihrer Tou - Filmbeiträgen von den diesjährigen Aus - renplanung unbegrenzte Möglichkeiten und fahrten. Eintritt 3,00 Euro. ein abwechslungsreiches Paddel- und vor al - lem Naturerlebnis. Den Paddler erwartet ein dicht verzweigtes Netz aus ruhigen Fließen, allerdings nicht aktuelles Kartenmaterial, das Kanälen und Gräben, das beinahe unendlich unbedingt zur Ausrüstung dazu gehört. viele Rundtour-Variationen erlaubt. Die Strö - mung ist meist so schwach, dass auch „fluss - Wünsch dir einen Bach! aufwärts“ gepaddelt werden kann. Ein guter Du wolltest schon immer mal auf einem be - Orientierungssinn ist sehr vorteilhaft, ersetzt stimmten Bach paddeln und hast auch schon einen konkreten Terminvorschlag? Dann sprich uns an, wir werden dem Wasserstand entsprechend ent - scheiden, ob sich Dein Wunsch ver - wirklichen lässt. Jochen Dinges, Tel. 07351/ 184950

„Stille und Idylle im Spreewald“ Artikel: Sabine Ludwig, Bilder: Peter Ludwig

Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiterin: Fabiola Wetzstein Kontakt: Telefon 01 60 - 96 26 96 54 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.leichtathletik-biberach.de

Herausragende Leistungen im Wurfbereich, über Hürden und 800 m

Zum zweiten Mal konnte sich Anna Köhler Führung gehen. Sie ist im Leichtgewicht der - von der TG Biberach die Europameisterschaft zeit die einzige Frau, die in der Lage ist, den im Rasenkraftsport Leichtgewicht der Frauen Hammer über 50m zu werfen, und das sind sichern. Darüber hinaus holte sie sich auch immerhin 5m mehr als die Konkurrenz. Ganz mit den Mannschaftskolleginnen Michelle so stark warf Anna dieses Mal nicht. Aber mit Döpke (Leichlingen), Anna Arlt (Achenmühle) 47,16 m erzielte sie immer noch mit deutli - und Carolin Paessler (Fränkisch-Crumbach) chem Vorsprung die größte Weite und setzte den Mannschaftstitel. sich im Dreikampf an die Spitze. Ihr Vor - Der Wettkampf begann recht verheißungs - sprung von ca. 80 Punkten entspricht etwa voll. Anna steigerte sich im Steinstoßen mit 1,80m im Gewichtwerfen, die die Zweitplat - dem 5 kg Stein von Versuch zu Versuch, und zierte aufholen müsste um noch zu siegen. konnte schließlich mit 8,48 m die zweitbeste Somit sollte es keine Probleme mehr geben, Weite erzielen. Im Hammerwerfen, Annas denn Anna ist auch die beste Gewichtwerfe - Paradedisziplin, sollte sie im Dreikampf in rin. Doch es wurde noch unerwartet span -

Siegerehrung Europameisterschaft Rasenkraftsport, Leichtgewicht Frauen Artikel & Bild: Reinhard Hentze, Sigrid Barlak nend. Beim Einwerfen riss die Kette des Damit hatte sie die Qualifikation über 800 m Wurfgewichts. Anna konnte nur mit Mühe für die Deutschen Meisterschaften erreicht. einen schweren Sturz vermeiden, aber der Im gleichen Wettkampf musste Michael Zei - Schreck saß ihr doch tief in den Knochen. Sie ler (U18) die Konkurrenz vorbeiziehen lassen, konnte nicht mit der gewohnten Lockerheit nachdem er in Führung liegend an der letz - werfen und so startete sie mit zwei ungülti - ten Hürde über 400 m gestürzt war. Zwei gen Versuchen, während die bisher Zweit - Wochen später nutzte er die Süddeutschen platzierte Adriana Garibay aus der Schweiz Meisterschaften in Kaiserslautern, um sich zu mit 22,02 m ihre persönliche Bestleistung rehabilitieren. Bei Temperaturen um 40 °C deutlich verbesserte und plötzlich doch noch schaffte er es in 57,02 sec mit der Qualifika - zur Gefahr für Annas Titelverteidigung wur - tion für die Deutschen Meisterschaften auf de. Auch im dritten Versuch warf Anna unge - den dritten Platz. Über die kürzere Hürden - wohnt vorsichtig. Der Versuch war zwar gül - strecke (110 m) lief er in 15,50 sec knapp am tig, aber die mäßigen 20,18 m waren halt zu Endlauf vorbei. wenig. Also musste im vierten und letzten Bei den Deutschen Meisterschaften in Jena Versuch noch eine Steigerung her. Dies ge - konnten beide Erfahrungen sammeln. Auf - lang schließlich mit 22,38 m, was dann auch grund eines jeweils zu langsamen Anfangs - die größte Weite im Gewichtwerfen war, und tempos blieben sie hinter ihren Bestleistun - natürlich auch der Titelgewinn. gen und verpassten den Einzug in ihre Finale. Das erste Highlight des Jahres im Laufbereich Für seine guten Leistungen im Laufe der Sai - konnte Carolin Reich (U18) bei den BaWü- son wurde Michael Zeiler mit der Berufung in Hallenmeisterschaften in Sindelfingen mit den D-Kader belohnt. dem dritten Platz über 800 m in 2:19,98 min Dass auch sportartübergreifend hervorragen - setzen. Auch draußen hielt sie dieses hohe de Ergebnisse möglich sind, zeigte der Triath - Leistungsniveau und bestätigte es mit dem let Leon Höchst. Beim Biberacher Abend - dritten Platz über 400 m in 59,33 sec und sportfest gewann er die 800 m der M14 in dem fünften Platz über 800 m in 2:18,01 sec 2:10,27 min. Mit dieser Zeit steht er auf Platz bei den BaWü-Meisterschaften in Balingen. drei der württembergischen Bestenliste. Abteilung Rock’n’Roll Abteilungsleiter: Björn Peters Kontakt: Telefon 0 73 51 / 30 95 76 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.rockingbiber.de

Auftrittsserie der „Rocking Biber“ setzt sich fort!

Diesen Sommer war beim Tanzsport „Rocking Die Abteilung Rock’n’Roll lädt ein zur Biber“ ordentlich was los – gleich drei weitere Auftritte nach dem „Tanz durch die Jahrhun - Mitgliederhauptversammlung 2016 derte“ standen auf dem Programm; und Am Sonntag, 7. Februar 2016, 14.00 Uhr, schon im Dezember folgt der nächste. im TG-Heim Restaurant Ohne Pause ging es für die Tänzer nach den Auftritten im Juli beim „Tanz durch die Jahr - Tagesordnung: hunderte“ weiter, zunächst mit einem Auftritt 1. Begrüßung und Bericht beim US-Car-Treffen „Street Flames“ in Mit - des Abteilungsleiters telbiberach. Nach der gelungenen Show der 2. Kassenbericht & Kassenprüfbericht 2015 noch jungen „Fast Flames Formation“, welche 3. Bericht des Sportwarts natürlich perfekt ins amerikanische Flair der 4. Aussprache zu den Berichten Veranstaltung passte, durften die „Rocking Bi - 5. Entlastungen ber“ vor den amerikanischen Autos noch Fo - 6. Wahlen tos machen – ein weiteres Highlight für alle. 7. Anträge Eine Woche später waren die „Rocking Bi - 8. Verschiedenes ber“ dann mit ihrer Show für eine Geburts - Anträge an die Hauptversammlung sind tagsfeier in Biberach gebucht. Die Stimmung bis spätestens 17. Januar 2016 schriftlich im Saal war gut, die Tänzer bekamen tosen - einzureichen an den Abteilungsleiter Björn den Applaus und durften sich als Danke - Peters [email protected]. schön für den gelungenen Auftritt im An - schluss am reichhaltigen Büffet stärken. Und schließlich beendeten die „Rocking Biber“ ihre Sommer- Auftrittsserie mit einer Showeinla - ge beim American Football Spiel der „Biberach Beavers“ im Biber - acher Stadion. Dabei fuhren die Tänzer als Auftakt ihrer „Fast Fla - mes Formation“ mit zwei schicken US-Cars ins Stadion ein, was die neue Stilrichtung der „Rocking Bi - ber“ sehr treffend unterstrich. Mehr Fotos, Informationen und auch ein kurzes Video findet ihr auf der Facebook-Seite Rock’n’Roll Tanzsport „Rocking Biber“, insbe - sondere auch Informationen zu der „Fast Flames Formation“. Wer Lust hat, kann gerne mal reinschauen. Text & Bild: Sabrina Peters

Abteilung Schach Abteilungsleiter: Richard Winter Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 26 32 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.schachvereine.de/biberach-riss/

Bezirkseinzelmeisterschaften: Dominanz über alle Bedenkzeiten hinweg

Die Schachabteilung kann hinsichtlich der Vereinskamerad André Fischer, der als Topfa - Einzelturniere auf Bezirksebene auf ein äu - vorit gesetzt war, gegen Namyslo jedoch ein ßerst erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Remis abgab. Hinzu kam eine Schwächephase Über quasi alle Wertungsklassen und Be - zur Turniermitte, die Platz 2 kostete. Mit gro - denkzeiten hinweg kommt der Oberschwäbi - ßem Einsatz und furioser Aufholjagd sicherte sche Meister aus Biberach. sich Fischer allerdings noch den dritten Podest - Den Auftakt bildete Ende April die Ober - platz – nachdem er eine dramatische Schluss - schwäbische Blitzmeisterschaft, bei der jeder runde gegen Frank Baur (Mengen) in der aller - Spieler fünf Minuten pro Partie bekommt. Mit letzten Minute der maximalen, fünfstündigen überragenden 10 von 11 möglichen Punkten Bedenkzeit für sich entschied. holte sich in Lindau Bernhard Sinz hauchzart Noch nervenaufreibender war es im B-Tur - vor Albrecht Weidel (9,5) den Meistertitel. nier, der zweiten Wertungskategorie, zuge - Den dritten Podestplatz sicherte sich Holger gangen. Joachim Rothmund hatte ganz groß Namyslo (7,5) knapp vor dem alten Hasen aufgespielt, mit bärenstarker Leistung nur Klaus Bräunlin (6,5). Erst auf dem geteilten zwei Remis abgegeben und sechs Punkte ge - fünften Platz landeten mit Lokalmatador Xa - holt. Am Ende musste er feststellen, dass er ver Fichtl und Turniermitfavorit Jürgen Längl damit mit Marina Heil (Wetzisreute) nicht nur (Tettnang) die ersten Nicht-Biberacher. gesamtpunktgleich war, sondern auch in al - Mitte Mai ließ es Titelverteidiger Holger Na - len Feinwertungen mit ihr gleichauf lag. An - myslo bei der Einzelmeisterschaft mit regulärer statt geteilte Meister auszurufen, schrieb die Bedenkzeit krachen und verteidigte seinen Ti - Turnierordnung einen Losentscheid vor, bei tel im Meisterturnier mit starken 6 Punkten aus dem die Glücksgöttin Fortuna leider nicht mit 7 Partien. In einer packenden Partie schlug der dem Biber im Bunde war. Offiziell damit Biberacher in der Schlussrunde seinen langjäh - „nur“ Zweiter, darf sich Rothmund aber an - rigen Dauerrivalen Jürgen Längl. Leidtragender gesichts einer Turnierleistung von über 2000 des Namysloschen Siegeszuges war aber auch DWZ trotzdem moralisch als Meister fühlen.

Oberschwäbische Blitzmeister 2016: v.l.: Patrick Stiller, Bernhard Sinz und André Fischer Fotograf: Holger Namyslo Weiter ging es mit dem Reigen der Ober - Den Biberacher Block sprengte der Ulmer Pa - schwäbischen Meister Anfang August mit trick Stiller (11,5/15), der sich vor André Fi - Klaus Bräunlin, der bei der Seniorenmeister - scher und Albrecht Weidel (je 11/15) sowie schaft seinen Heimvorteil im Biberacher TG- Holger Namyslo (10,5/15) auf Platz zwei Heim nutzte, um seinen Titel eindrucksvoll zu schob. Topfavorit Dieter Knödler (Markdorf) verteidigen. Mit 6,5 von 7 Punkten siegte er musste sich mit Platz 6 begnügen. klar vor Thilo Balzer (Friedrichshafen) und fügte seiner eindrucksvollen Sammlung an Zwei starke Biber bei der Seniorenmeistertiteln einen weiteren hinzu. Württembergischen Einzelmeisterschaft Den Schlusspunkt setzte die vorgezogene Be - Bei der Württembergischen Meisterschaft zirksblitzmeisterschaft 2015/16, die Anfang war Biberach Anfang September im Meister - November wieder in Lindau stattfand. Bern - turnier mit zwei Spielern vertreten. Hinter hard Sinz verteidigte seinen Titel, hatte dieses dem Seriensiegerduo Thilo Kabisch (Schmi - Mal allerdings hart zu kämpfen und verbuch - den) und Andreas Reuß (Stuttgart) mit am te trotzdem sehr starke 12 von 15 Punkten. Ende je 7 Punkten mischten Holger Namyslo und Stanislav Sokratov das weitere Feld auf. Namyslo mußte sich nur Reuß geschlagen ge - Schachtrainer buchen ben, holte starke Remis gegen Kabisch sowie Wollen Sie Schach lernen? den Deizisauer Spitzenspieler Jens Hirneise, Wollen Sie Ihr Spiel verbessern? trennte sich auch von Sokratov unentschie - Wollen Sie erfolgreich spielen? den und sammelte so 6 von 9 möglichen Punkten. Damit lag er punktgleich mit dem Übungsabend und Schachtraining Drittplazierten Hirneise auf dem vierten Ge - Übungsabend: Freitags, ab 19.30 Uhr samtplatz – und noch vor dem eigentlichen (Jugendtraining ab 17.30 Uhr) Spielort: Turnierfavorit Josef Gheng (Erdmannhausen). TG Vereinsheim, Adenauerallee 11, Sokratov, der seit der laufenden Saison aktiv 88400 Biberach. Spielleiter: Reinhard für Erdmannhausen spielt, hatte in den Par - Zielke ([email protected]) tien gegen Hirneise und Turniersieger Ka - Kontaktpersonen für Schachtraining bisch Pech gehabt. Neben dem Remis gegen (für jung und alt): Namyslo konnte er aber noch Reuß mit star - Jugendtraining: Rainer Birkenmaier ker Leistung einen halben Punkt abtrotzen ([email protected]) und sich letztlich starke 5,5 Punkte erspielen. Anfängertraining: Holger Namyslo Das bedeutete einen tollen sechsten Platz ([email protected]) Artikel: Dirk Schindler DDerer Sanitär-Profi... Sanitär-Profi...

Neubau, Umbau oder Renovierung: An Ihre Sanitär-Installation sollten Sie nur den Profi ranlassen. Es zahlt sich aus!

Anruf genügt! Die Kallenberg Hotline: Biberach 1561-0 Abteilung Schwimmen Abteilungsleiterin: Dr. Ragna Hoffmann Kontakt: Telefon 01 74 / 6 88 67 05 (abends) E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.bc-schwimmen.de

TG-Schwimmer/innen erfolgreich bei überregionalen Meisterschaften

Beachtliche Leistungen bei den Württem - ze. Über 50m Brust belegte sie den ersten bergischen Kurzbahnmeisterschaften Platz in ihrem Jahrgang und reihte sich unter Für die diesjährigen Württembergischen die ersten 10 Schwimmerinnen in der offe - Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen nen Wertung ein. konnten sich acht Schwimmer der TG Biber - Maike Polaczek (1998), die ebenfalls fünf ach qualifizieren. Starts absolvierte, beendete die 200m Lagen Erfolgreichste Teilnehmerin war Jasmin Moll als Drittplatzierte. (1999), die 3 mal Gold über 100m und 200m Ihre Jahrgängerin Anna Trützschler, qualifi - Freistil sowie 100m Schmetterling errang. ziert für sechs Disziplinen in der offenen Wer - Über 50m Freistil belegte sie Platz 3. Ihre Teil - tung, verfehlte das Finale über 200m Brust nahme am Finale über 100m Freistil beende - als Siebte nur knapp. te sie in 58,44 s auf Platz 2. Jan Crönlein (2002), der sich in sechs Wett - Matthias Bendel (1996) kam als Finalist über kämpfen großer Konkurrenz gegenüber sah, 200m Brust als Erster und über 100m Brust beendete die 200m Schmetterling als Zweiter. als Zweiter ins Ziel. Zudem sicherte er sich je - Der Start über 100m Schmetterling bedeute - weils Silber in der offenen Wertung über alle te am Ende Silber für Emanuel Vogel (2003). 3 Brustdistanzen. Als Vierte verfehlte Ellen Grundel (2005) über Bei allen fünf Starts schwamm sich Anika 100m Brust nur knapp die Medaillenränge. Brinkmann (2002) auf Silber- und Bronzeplät - Abgerundet wurden die vielfach hervorragen - den Einzelergebnisse durch eine Mannschafts - leistung über 4 x 50 m Lagen der Damen. Das in der Besetzung Polaczek-Brinkmann-Moll-

Die Abteilung Schwimmen lädt ein zur Abteilungsversammlung Donnerstag, 18. Februar 2016, 19.30 Uhr im TG-Heim Restaurant, Robert-Langer-Saal. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 2015 3. Kassenbericht 4. Entlastungen 5. Wahlen Teilnehmer der Württembergischen Kurzbahnmeister - 6. Anträge schaften: v.l. Anika Brinkmann, Matthias Bendel, Jasmin 7. Verschiedenes Moll, Maike Polaczek, Jan Crönlein, Anna Trützschler Teilnehmer der Südwürttembergischen Meisterschaften Jugend C und älter: v.l. Sabrina Schelkle, Nicola Ober, Dominik Vogl, Hagen Moll, Thabo Schneider, Markus Bleyer, Maike Polaczek, Jan Crönlein, Jasmin Moll, Emanuel Vogl, Matthias Bendel, Anna Trützschler, Moritz Glede Trützschler schwimmende Team errang überra - Die ausführlichen Berichte zu den genannten schend den Bronzeplatz in einem sehr starken Meisterschaften sowie zu allen weiteren be - Teilnehmerfeld in einer Zeit von 2:04,26 min. suchten Wettkampfveranstaltungen sind zu finden unter www.bc-schwimmen.de. Zahlreiche Medaillen und Pokale Matthias Bendel und Jasmin Moll werden un - bei den Südwürttembergischen sere Mannschaft auf den Deutschen Kurz - Mit insgesamt 23 Athleten war die TG Biber - bahnmeisterschaften in Wuppertal vom 19. ach bei den diesjährigen Südwürttembergi - bis 22.11.2015 vertreten. schen Meisterschaften in Ravensburg bzw. Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Reutlingen-Betzingen vertreten. Die Schwim - Schwimmabteilung werden am 12. Dezem - merinnen und Schwimmer Daniel Ribitsch, El - ber ab 16.00 Uhr im Hallensportbad Biberach len Grundl, Hannah Späth, Pauline Romer, abgehalten (geschlossene Veranstaltung). Franziska Schneider, Bence Wieland, Stefan Bleyer, Jasmin Moll, Anna Trützschler, Maike Polaczek, Nicola Ober, Anika Brinkmann, Sabrina Schelkle, Sophie Crönlein, Matthias Bendel, Jan Crönlein, Emanuel Vogl, Hagen Moll, Moritz Glede und Tha - bo Schneider errangen zahlreiche Meistertitel und Podestplätze.

Teilnehmer der Südwürttembergischen Meisterschaften Jugend D und jünger mit: v.l. Bence Wieland, Ellen Grundl, Tom Sche - fold (Betreuer/Trainer), Franziska Schneider, Hannah Späth, Pauline Romer, Stefan Bleyer

Abteilung Seniorensport Abteilungsleiter: Gunter Maul Kontakt: Telefon 0 73 51 / 3 12 46 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/seniorensport

Geselligkeit der Senioren am Mittwoch

Wanderungen im August und September Geplant war am 12. August die Wanderung von Ummendorf zur Hammerschmiede. Die Wege lagen voll in der Sonne. Bei der sommer - lichen Hitze fuhren 22 Personen zum Wald - parkplatz in Fischbach. Wir machten eine klei - ne Rundwanderung auf fast ebenen schattigen Waldwegen, an der Umlach entlang zurück zum Waldparkplatz. Die Einkehr erfolgte wie geplant in Ummendorf im Gasthaus Gaum, wo bereits vier Personen auf uns warteten.

Einkehr nach der Wanderung

Am 16. September erlebten 20 Teilnehmer/ innen trotz ein paar Regentropfen eine ge - nussvolle Wanderung. Sie führte durch ein Wiesentälchen, entlang des kleinen Ziegel - weihers, durch den Fürstenwald, an einer Ka - pelle vorbei. Zur geselligen Einkehr trafen wir Die Senioren bei der Wanderung zur Hammerschmiede uns in Schäfer’s Café in Ochsenhausen.

Wanderung entlang des Ziegelweihers Besichtigung im Oktober te er. Diese kamen gleich in den Backofen. Am 14. Oktober trafen sich 45 Personen zur Danach gab es Kaffee und Kuchen in der Besichtigung der Bäckerei Keim und Brecht in warmen Backstube und zum Abschied durf - Mittelbiberach. Hanne Keim begrüßte uns. In ten wir noch die frisch gebackenen Brezeln, der Backstube konnten wir alles anschauen. Seelen und Knauzenwecken mitnehmen. Wir Herr Keim informierte und erklärte uns ver - danken für den schönen Nachmittag mit Be - schiedenste Abläufe (z.B. die automatische wirtung. Herstellung der Brötchen). Viele Fragen wur - den beantwortet. Gymnastik am Dienstag – neue Zeiten Handarbeit ist aber gefragt bei den Brezeln, Gruppe 1: 15.00 – 16.00 Uhr Seelen und Knauzenwecken. Wir durften sel - Gruppe 2: 16.15 – 17.15 Uhr ber Brezeln formen, nachdem Herr Keim es vormachte. Auch Seelen und Knauzen form - Bericht: Ingrid Barske & Bilder: Gunter Maul

Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit

Steigmühlstraße 38 88400 Biberach a. d. Riss Tel.: 07351 / 44428-0 Fax: 07351 / 44428-28 [email protected] www.gastel-umzuege.de

Möbeltransporte Nah- und Fernverkehr NEU! SELF - STORAGE / Lagerhaus * Umzüge Weltweit >Gewerblich und Privat< EU * Umzugsshop Verpackungsmaterial U-N * Möbellagerung Containerlager -NE * Montageservice inkl. Küchen EU us E N ha AG/ * Wohnungsauflösungen r R m- cht ge O lar wa La ST A o-/ ber * Transporte F- ide sü L V ang * Speditionslager SE Zug Abteilung Ski Abteilungsleiterin: Birgit Schwaiger Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 63 60 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tgski.de

TG-Skiabteilung freut sich auf die Saison 2015/16

Rückblick Skischule Saison 2015/16 der Skischule Gut vorbereitet ist die Skischule wieder im Für Mitglieder der Skiabteilung startete der Oktober in die neue Saison gestartet. Über Anmeldebeginn für alle Kurse und Fahrten den Sommer wurden sämtliche Kurse, Fahr - am Samstag, 14. November im TG-Heim. An ten und Aktivitäten geplant und organisiert. diesem ersten Tag wurde die Anmeldung von den Verantwortlichen der Skiabteilung durch - Am 17. Oktober war es in der alten Stadtbier - geführt, die für alle Fragen und Auskünfte zur halle auf dem Gigelberg soweit, Christian Verfügung standen. Nun besteht auch für Grözinger sowie rund 30 weitere Skilehrer Nichtmitglieder die Möglichkeit, sich in der und Helfer von der Rennmannschaft haben TG-Geschäftsstelle zu deren normalen Öff - dazu beigetragen, dass wir bei der diesjähri - nungszeiten anzumelden. Die Anmeldung gen Skibörse insgesamt über 1000 Artikel findet nicht mehr bei Intersport Heinzel statt. zum Verkauf anbieten konnten. Dieses traditionell große und breite Sorti - Am letzten Novemberwochenende fand im ment sorgte auch dieses Jahr für lange War - Stubai die alljährliche interne Einweisung, or - teschlangen vor der Halle und allseits glückli - ganisiert von Christian Hefele, statt. Dieses che Gesichter, da viele Kunden fündig Jahr waren 65 Ski- und Snowboardlehrer, so - wurden. Eine große Neuerung war dieses wie Anwärter beteiligt. Genächtigt wurde, Jahr die Umstellung der alten „Zettelwirt - wie schon seit einigen Jahren, im Sporthotel schaft“ auf ein neues, online-basiertes Sys - Brugger in Fulpmes. Die interne Einweisung tem mit Etiketten und Barcodescannern. Dies dient als zentrale Trainingsveranstaltung für hat den Bezahlvorgang sowie die Abrech - alle Lehrkräfte. Auf dem Programm stehen die nung sehr vereinfacht und hilft uns auch, Da - Vermittlung des aktuellen Lehrprogramms des ten besser auszuwerten, um so die Skibörse SSV, DSV und STB, sowie das Arbeiten am in - weiter zu verbessern. dividuellen Fahrkönnen. Für die Anwärter und diejenigen, die dieses Jahr Prüfungslehrgänge Präsent war die Skiabteilung auch auf der Ri - besuchen, standen zusätzliche Methodik-Ein - deNight am 23. Oktober im Bergwerk. Diese heiten und Lehrproben auf dem Programm. Ski-Freeride-Veranstaltung wurde bereits So freut es uns sehr, dass in Fortsetzung zu zum zweiten Mal vom Bergwerk organisiert vergangener Saison mindestens fünf Personen und war wieder ein voller Erfolg. Unter An - diesen Winter weitere Ausbildungen abschlie - wesenheit von Profi-Extremskifahrern und ßen werden: Valerie Pföst (Instructor Ski), Felix Filmemachern wurden Freeride-Filme ge - Scheffold (Instructor Ski), Tim Riebe (Grund - zeigt. Die Erzählungen und Kommentare der stufe Ski), Stefan Hertle (Grundstufe SB), Da - Profis, die alle in den Filmen zu sehen waren, niel Merk (Instructor Ski). hatten ihren ganz eigenen Reiz, und wir zol - Unterstützt von einer dicken Personaldecke len tiefen Respekt für diese sportlichen Leis - sind wir daher bestens gerüstet, auch dieses tungen. Der Event war außerdem eine gute Jahr wieder ein umfangreiches Programm für Gelegenheit Werbung für unsere Abteilung alle Schneesportfreunde in Biberach anbieten und unser Programm zu machen. zu können! Zunächst führt die – bereits ausgebuchte – Teilnehmer mit heißen Würstchen, Leberkäse, Jugendfreizeit dieses Jahr zum dritten Mal in Fleischküchle und/oder Käsebrötchen sowie das wunderschöne Nauderer Skigebiet Berg - heißem Tee vom Würstles-Express rund um Si - kastel und findet vom 26. bis 29. Dezember mone Gutschera traditionell bestens versorgt. statt. Die Goldseehütte liegt auf 1900 m See - ACHTUNG ANMELDESCHLUSS: 19.12.2015! höhe mitten im Skigebiet und ermöglicht so vier Tage Skigenuss ohne Autofahrt. Außer - Die TG Skiabteilung bietet jedoch nicht nur dem sind wir so die ersten auf den frisch ge - Kurse und Fahrten für Kinder und Jugendliche, walzten Pisten! Kulinarisch lässt die Vollpen - sondern auch für Jedermann an. Erwachsene sion mit Tiroler Küche direkt auf der Hütte und Kinder, die einzeln oder mit einer Gruppe keine Wünsche offen. fahren wollen, Familien oder Gruppen von Es ist dem großen Engagement von Alex Sau - Freunden jeden Alters und aller Leistungsstu - er zu verdanken, dass die Jugendfreizeit in so fen sind deshalb herzlich zu unserem Ski&Bo - schöner Umgebung stattfinden kann. ard-Kurs am 16./17. und 23./24. Januar 2016 eingeladen. Mit viel Spaß erlernen Anfänger Unter Leitung von Patrik Ehinger findet vom 2. leicht, sicher und schnell das Ski- oder Snow - bis 5. Januar 2016 der seit Jahrzehnten belieb - boardfahren. Fortgeschrittenen und Könnern te Ferienkurs für Ski- und Snowboardfahrer vermitteln Biggi Schwaiger und ihr Team die statt. Teilnehmen können Skifahrer im Alter speziell auf die Fähigkeiten des Teilnehmers von 6 bis 16 Jahren und Snowboardfahrer im abgestimmte Technik, und für Wiedereinstei - Alter von 7 bis 16 Jahren. Es sind noch Plätze ger ist der Neustart so leicht wie noch nie. frei! Highlights wie das Abschlussrennen und der Abschlussabend mit Siegerehrung und Ein weiterer fester und sehr beliebter Be - Übergabe der Gruppenfotos runden das Pro - standteil unserer Maßnahmen sind die Kin - gramm ab. In der Mittagspause werden die der- und Jugendausfahrten nach Oberstdorf ans Fellhorn. Organisiert wurden Fahrten am bahn ist garantiert für jeden Geschmack et - 30. Januar und 20. Februar 2016 für Kinder was dabei. Für Spaß und Party ist auf der na - und Jugendliche, die schon Ski und Snow - hen Selbstversorgerhütte ebenfalls gesorgt. board fahren können, zu einem sehr attrakti - ven Preis von 37 € inklusive Fahrt, Liftkarte DIESE SAISON NEU ist eine von Biggi Schwai - und Betreuung. ger organisierte Skireise vom 15. bis 20. März 2016 nach Madonna di Camiglio in Italien. In In der Faschingswoche findet vom 11. bis 14. Kleinbussen geht es nach Mezzana-Marilleva Februar 2016 die seit vielen Jahren angebo - in ein familiengeführtes Hotel mit sehr schö - tene Familienfreizeit auf der vereinseigenen nem Wellnessbereich. In fünf Tagen werden Hütte „Bärenfalle“ statt. Sie bietet ein Frei - die einzelnen Skigebiete in kleinen Gruppen zeitsport- und Spielangebot mit Vollpension erkundet. Dank Tipps und Tricks der Lehr - für Familien mit Kindern ab etwa 5 Jahren: kräfte kann auch hier das persönliche Fahr - Ski und Snowboardkurs für Anfänger und können weiterentwickelt werden. ACHTUNG Fortgeschrittene, Skirennen für die Kleinen, ANMELDESCHLUSS: 15.12.2015! Rodelbahn, Fackellauf, Skitaufe etc. Es sind noch Plätze frei! Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schauen Sie doch in unser Programmheft und Parallel dazu sind alle Schneesportbegeister - auf unsere Homepage www.tgski.de. Außer - ten ab 16 vom 10. bis 13. Februar 2016 mit dem starteten wir vor einigen Jahren unsere Björn Gutschera in der Lenzerheide/Arosa Facebook-Seite www.facebook.com/tgski.de, und erleben dort in Kooperation mit den Ski - die mittlerweile über 200 „Gefällt-Mir“-Ein - vereinen aus Eberhardzell und Aßmanns - träge hat. Es würde uns freuen wenn Sie auch hardt die Ski- und Snowboardfreizeit Snow, mal vorbeischauen und uns liken! Fun and Sun. Bei über 200 km super Pisten, Bis bald im Schnee! einem riesigen Snowpark und einer Rodel - Florian Hagel

Wir sind Partner des Sports. Wir setzen auf gegenseitiges Vertrauen.

Versicherungsbüro Gerhard Miller g sicherun Karlsbadweg   Ab m neigentu  Woh  Biberach z ikoschut Telefon    Ris dung ögensbil  Verm Telefax   gerhard.miller@ wuerttembergische.de

Abteilung Sportkegeln Abteilungsleiter: Martin Mysliwitz E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/kegeln/SportkegelnHome.htm

Sportkegler sind auf Titeljagd

Frauen stellungen und gewannen gegen den TSG Die Erste Frauenmannschaft hat sich in der Bad Wurzach II 7:1, gegen den MTG Wangen Bezirksklasse hohe Ziele gesetzt. Zum Saison - 7:1 und gegen den SKV Albstadt 8:0. Auch auftakt kam der KSC Hattenburg II zum Der - auswärts brillierten sie in packenden Wett - by, welches die TG mit 5:1 für sich entschied. kämpfen gegen den VfB Friedrichshafen und Das nächste Heimspiel gegen die TSG Ailin - den SKC Sigmaringen mit jeweils 7:1. Im gen II war, wie erwartet, kein Selbstläufer, Heimspiel gegen den KSV Baienfurt fand der und nur das bessere Gesamtergebnis rettete Höhenflug ein jähes Ende. Die TG verlor un - der TG das 3:3. Die Heimspiele gegen den erwartet 1:7. Der 7:1-Sieg beim SKC Ger - KSV Bergatreute (5:1) und den KSC Mengen bertshaus machte die Scharte wieder wett. (4:2) gewannen die Frauen mühelos. Zum Die Mannschaft liegt auf Platz zwei. 5:1-Auswärtssieg gegen den ESV Lindau trug In der Bezirksliga gewann die Zweite Männer - auch die persönliche Bestleistung von Sandra mannschaft das Auftaktspiel beim SKC Berg II Kuon mit 558 Kegeln bei. Das Auswärtsspiel souverän mit 6,5:1,5. Das Heimspiel gegen gegen den SKC Gebertshaus II geriet zum die SF Friedrichshafen II war ernüchternd. Die Krimi, doch die TG gewann letztendlich 4:2. Mannschaft verlor 2:6. Doch dann gewann Erst beim ESV Aulendorf II stießen die Frauen an ihre Grenzen und verloren 1:5. Sie bele - gen in der Tabelle momentan Platz zwei. Die Abteilung Sportkegeln lädt ein zur Die Zweite Frauenmannschaft spielte ge - Mitglieder-Hauptversammlung 2016 meinsam mit zwei Frauen- und vier Männer - am Mittwoch, 23. März 2016, 20.30 Uhr mannschaften in der Bezirksklasse B. Die TG im TG-Heim Restaurant in Biberach verlor gegen den KSC Biberach m, die TSG Bad Wurzach V m und den KSC Biberach w Tagesordnung: jeweils 1:5. In den Heimspielen gegen den 1. Begrüßung und Bericht SKC Vilsingen III m (3:3) und den TSG Ailin - des Abteilungsleiters gen III m (5:1) konnte sie zwar punkten, doch 2. Bericht des Sportwarts aus gesundheitlichen Gründen fielen mehre - 3. Bericht der Damensportwartin re Spielerinnen aus. Statt der erforderlichen 4. Bericht des Jugendsportwarts acht Spielerinnen standen für beide Mann - 5. Bericht des Kassierers schaften nur noch sieben Spielerinnen zur 6. Bericht der Kassenprüfer Verfügung. Darum wurde die Zweite Mann - 7. Entlastungen schaft vom Spielbetrieb abgemeldet. 8. Wahlen 9. Anträge Männer 10. Verschiedenes In der verschlief die Erste Män - Anträge sind spätestens bis 9. März 2016 nermannschaft den Start. Die Männer unter - schriftlich bei Martin Mysliwitz, Meisen - lagen beim SKC Vilsingen II 1,5:6,5. Aber weg 23, 88437 Maselheim oder per E- dann gaben die Männer Vollgas. In mitrei - Mail: [email protected] einzureichen. ßenden Heimspielen zeigten sie starke Vor - die Mannschaft an Stabilität. In spannungsrei - 7:1 sowie das Auswärtsspiel gegen den SG chen Wettkämpfen zeigten sie ihren Geg - KSC Mengen II mit 7:1. Beim ESV Aulendorf II nern, wo der Hammer hängt. Sie gewannen und zuhause gegen den SKV Grüne Au Ebin - die Heimspiele gegen den KV Mietingen mit gen erkämpften sie sich in packenden Duel - 7,5:0,5 und gegen die MTG Wangen II mit len das 4:4. Erst auswärts bei der TSG Ailin - gen fand die TG ihren Meister und verlor 3:5. Die Mannschaft liegt auf Platz vier. Auch die Dritte Männermannschaft muss sich in der Bezirksklasse A nicht verstecken. Sie verloren lediglich das Auftaktspiel zuhau - se gegen die KSV Baienfurt 1:5. Mit viel Mannschaftsgeist gewannen sie sowohl die Heimspiele gegen den KV Mietingen II mit 5:1 und den SKG Balingen III mit 4:2 als auch auswärts gegen den SG KSC Mengen III mit 4:2. Die Mannschaft belegt derzeit Platz drei. Senioren In der Bezirksliga kann es für die Senioren nur ein Ziel geben: den Wiederaufstieg. Im Heim - spiel gegen die SG Ulm legten sie mit dem un - gefährdeten 6:0-Sieg schon mal den Grund - stein und liegen in der Tabelle auf Platz eins. Jugend Die Jugend bildet wieder eine gemischte Spielgemeinschaft mit dem KSC Hattenburg. Das erste Spiel der U18 mit den TG-Spielern Marcel Betz, Elias Lachmaier und Jannik Ur - ban gegen die TSG Ailingen g endete nach einem fesselnden Wettkampf 3:3. Die U14 mit Magnus Belz verlor in Unterzahl zuhause gegen TSG Bad Wurzach w 0:5 und auswärts gegen die TSG Bad Wurzach g 0:6. Abteilung Taekwondo Abteilungsleiterin: Julia Penteker Kontakt: Telefon 0 73 51 / 18 27 81 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.taekwondo-tg-biberach.de

Taekwondoler messen sich bei der ersten EM-Teilnahme mit der Weltspitze

Hannelore Mutter holt Platz 5 terin Ramona Fiedler. Doch hier fand die TG- bei der Studenten EM Sportlerin nicht richtig in den Kampf und Als vom 10. bis 13. November die Europa - musste diesen ebenfalls verloren geben. Gro - meisterschaft der Studenten im kroatischen ßen Respekt hatte Hannelore vor dem Aufei - Opatija ausgetragen wurde, war zum ersten nandertreffen mit Kyriaki Kouttouki aus Zy - Mal auch eine TG-Sportlerin am Start. Hanne - pern. „Natürlich informiert man sich vorher lore Mutter wurde für ihre Silbermedaille bei über die Gegnerinnen“, berichtete Hannelore den Deutschen Hochschulmeisterschaften Mutter, „und wenn man dann auf eine 2015 vom Allgemeinen Deutschen Hoch - Kämpferin trifft, die in den letzten zwei Jah - schulsport (ADH) für die EM nominiert. Mo - ren alles gewonnen hat, dann geht der Puls natelang bereitete sich Hannelore unter der automatisch etwas höher“. Auch Trainer Kai Anleitung von Trainer Kai Penteker intensiv Penteker, der als Coach immer zu Seite stand, vor. Neben täglichem Training wurden auch wurde da etwas nervös. „Es ist schon etwas mit befreundeten Vereinen Trainingslager ab - besonders, gegen solche Ausnahmeathleten solviert. Anders als bei herkömmlichen Tur - anzutreten, da geht es dann nicht mehr ums nieren gab es bei der EM eine Vorgruppen - Gewinnen, sondern ums Dagegenhalten.“ phase, in der alle Athleten in einer Gruppe Am Ende musste sich die Biberacherin zwar gegeneinander antreten um die Teilnehmer klar geschlagen geben, aber zwei Punkte für die Kämpfe um die Medaillenplätze zu be - konnte sie der Weltranglisten-Ersten abknüp - stimmen. In der Klasse der Damen bis 46kg fen. Auch gegen die Lokalmatadorin Andrea traf die Biberacherin dabei auf die aktuelle Paccadi konnte Mutter zwar gut mithalten, Weltranglistenerste und mehrfache Europa - zog aber Ende den Kürzeren. Somit blieb der meisterin Kyriaki Kouttouki aus Zypern, auf Biberacherin der Kampf um die Medaillen - die türkische Olympiahoffnung und derzeiti - plätze verwehrt. In der Gesamtwertung er - ge Weltranglisten-Siebzehnte Sümeyye Iloglu, reichte sie dann aber einen tollen 5. Platz. auf die mehrfache kroatische Meisterin An - Herzlichen Glückwunsch! drea Pacadi und die mehrfache deutsche Beeindruckend fanden die Biberacher aber Meisterin Ramona Fiedler. „Im Fußball würde auch das gesamte Rahmenprogramm in der man von der Todesgruppe sprechen“, fasste Trainer Kai Penteker die Qualität der Starterin - nen zusammen. Als unlösbare Aufgabe sollte Die Abteilung Taekwondo lädt ein zur es sich auch für die Biberacherin herausstel - len. Bereits im ersten Kampf traf sie auf die Mitglieder-Hauptversammlung 2016 Türkin und spätere Turniersiegerin Iloglu, die am Donnerstag, 11. Februar 2016, 19.30 von vornerein den Kampf bestimmte und Uhr im TG-Heim (Alfred Rack Saal) Mutter keine Chance zum Punkten ließ. Noch Die Tagesordnung wird 3 Wochen vorher etwas abgehetzt vom ersten Kampf ging es auf der Homepage www.taekwondo-tg- für sie nach nur zwei Kämpfen Pause direkt biberach.de veröffentlicht. weiter mit der mehrfachen Deutschen Meis - Viktoria Ribitsch (rechts in rot) kämpft sich durch und holt Silber bei den Landesmeisterschaften

Unser Team im Deutschland-Dress bei der EM ten in Wiesloch vertreten. Lilli Michajlow, Nicole v.l. Florian Schuster, Hannelore Mutter und Kai Penteker Becker, Viktoria Ribitsch und Hasibullah Amiri gewannen Silber. Woche. „Es war wirklich ein Erlebnis dabei zu Stella Winter und Qasim Khan Zadran, die das sein“, schwärmte Hannelore Mutter, vor allem erste Mal in LK 1 kämpften, unterlagen nur das Einlaufen mit der Fahne bei der Eröff - knapp in den Vorrunden. nungsfeier wird ihr noch lange im Gedächtnis bleiben. Die freundschaftliche Atmosphäre und 14 Medaillen beim der rege Austausch zwischen den Nationen hat Korntal-Münchinger Cup Kai Penteker besonders gefallen. So brachte Mit 14 Startern war die TG Biberach beim 19. der Biberacher Trainer nicht nur internationale internationalen Korntal-Münchinger Cup Erfahrung, sondern auch neue Kontakte und vertreten. Alle Starter schafften es, sich eine Trainingsideen zurück in die Kreisstadt. Medaille zu erkämpfen. Petar Nuic und Timo Friedel sicherten sich den ersten Turniersieg. Natasha Jung kämpft in Korea Silber holten sich Christoph Kaiser, Sabrina Natasha Jung nahm an den koreanischen Milosevic, Victor Krakhmal, Stella Winter und Hochschulmeisterschaften in Südkorea teil. Bei Nicole Becker. Koreas größtem Amateurturnier unterlag die Mit Bronze kehrten Danielle Friedel, Leon TG-Sportlerin zwar knapp in der Vorrunde, und Valeria Wart, Edgard Faber, Qasim Khan aber erfüllte sich damit einen großen Kind - Zadran, Amiri Hasibullah sowie Viktoria Ri - heitstraum. Natasha studiert derzeit an der bitsch zurück. KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) Universtät in Daejon (Südko - Weitere Nachrichten in Kurzform: rea) und trainiert dort Taekwondo an der Hoch - Thomas Becker meistert erfolgreich die Prü - schule. Bei den Damen bis 62kg ging sie mit 40 fung zum Trainer-C +++ Zweiter Inklusions - weiteren Athletinnen an den Start. Nach einem kurs für Menschen mit Handicap gestartet knappen 3:4 unterlag sie gegen die 1,75 große +++ Kai Penteker wird von OB Zeidler beim 2. Koreanerin Ih Cheong-il. Unter den wenigen Biberacher Bürgertag gelobt +++ Taekwon - ausländischen Teilnehmern, war Natasha die do-Abteilung wird bei der Adventskalender - einzige Deutsche bei über 800 Startern. aktion der Sparkasse Biberach beschenkt

Viermal Silber bei den Die kompletten Artikel sowie Bilder und Vi - Landesmeisterschaften deos dazu findet man auf unserer Homepage: Mit sechs Kämpfern war die TG Biberach bei www.taekwondo-tg-biberach.de oder auf un - den Baden-Württembergischen Meisterschaf - serer Facebookseite: Taekwondo TG-Biberach. Abteilung Tanzsport Abteilungsleiter: Sascha Brenner Kontakt: Telefon 0 73 51 / 42 11 72 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tsa-biberach.de

Tanzen auf höchstem Niveau

Tanzevents mit Weltformat nach ging es in den Urlaub nach Rimini. In Das Ehepaar Monika und Hubert Fischer hat - herrlicher Urlaubskulisse fand dort die Welt - te sich für das Jahr 2015 viel vorgenommen, meisterschaft der SEN II statt. Beim Vorabend nachdem sie Ende Oktober 2014 in die „Check In“ waren sie von der atemberau - höchste Klasse, die Sonderklasse, aufgestie - benden Kulisse und der Vielzahl der Tanzver - gen sind. Ziel: Die Weltmeisterschaft in Rimi - anstaltungen in den insgesamt zwölf Messe - ni. Anfang des Jahres zwangen gesundheitli - hallen angetan. Um 05:00 Uhr hieß es che Probleme bei Monika, ihr Training von aufstehen und sich turnierfertig machen. Ins - heute auf morgen einzustellen. Überglück - gesamt 237 Paare wollten in diversen Run - lich konnten die Fischers nach fünfwöchiger den ihren Weltmeister ermitteln. Gestartet Tanzpause im März doch noch an der Lan - wurde in 17 Gruppen mit jeweils 14 oder 15 desmeisterschaft der SENII S in Biberach teil - Paaren. In der wunderschön dekorierten Hal - nehmen. Ihre Erwartungen wurden sogar mit le „Tricolore“ und bei einer tänzerisch sehr einem 15. Platz von 29 Paaren weit übertrof - starken Konkurrenz versuchten Monika und fen. Sie absolvierten WDSF- und Ranglisten - Hubert, sich den elf Wertungsrichtern gut zu turniere, u.a. die Starts bei „Hessen tanzt“ präsentieren, um das eine oder andere Kreuz sowie die Deutsche Meisterschaft der SEN II zu erhalten. 120 Paare qualifizierten sich di - in Berlin, außerdem ein Ranglistenturnier in rekt in die zweite Runde, die restlichen Paare Wuppertal Anfang Juli bei 41 Grad Hitze. Da - konnte sich den Wertungsrichtern ein zwei - tes Mal im Re-Dance präsentieren, in dem sich auch die Fischers wiederfanden. Ein er - freuliches Ergebnis für die Biberacher, mit ei - nem 181. Platz von 237 Paaren abzuschlie - ßen und noch 6 deutsche Paare geschlagen zu haben. Das nächste Highlight stand nun bevor: die German Open in Stuttgart, das weltgrößte Tanzevent. Das WDSF Turnier der SEN II war mit 267 Paaren sehr gut besetzt. Monika und Hubert tanzten am Freitag die ersten zwei Runden ohne Probleme, konnten am Sams - tag ein drittes Mal starten und erreichten den 127. Platz. An diesem Turnier nahmen außer - dem die Ehepaare Ries (Sen III A), Kalkuhl (Sen II A) und Hertle (SenII A) teil.

Endrunden-Power-Training Das von Ehepaar Dieter und Gisela Wessel bereits seit drei Jahren geleitete Training rich - Monika und Hubert Fischer Foto: artandance tet sich an Turnierpaare aller Leistungs- und Altersklassen – von Turniereinsteigern bis zu Paaren der Sonder - klasse. Während im Gruppentraining oder im Einzelunterricht bei privaten Trainern wie z.B. hier in Biber - ach bei Landestrainer Joachim Krause die Verbesserung der Technik und Erarbei - tung neuer Choreo - graphien im Vorder - grund steht, ist das Ziel des Endrunden - trainings, Kondition unter Turnierbedin - Endrundentraining Foto: Ursel Straub-Neumann gungen zu erreichen. Nach einer Warm up-Gymnastik beginnt der Sen III C Kienle, Sen II B Schoenenberger, Sen Hauptteil mit verschiedenen Modellen, Pyra - III A Ries miden-, Hochpuls-, Qualitäts- oder Endrun - Turnier um den „Reichsstadtpokal der Stadt dentraining. Dieter Wessel steht dabei stets Esslingen“, alle Standard: Sen II A Kalkuhl mit der Stopp-Uhr am Rande. In den Ver - Platz 3, Sen II C Hoerner/ Lieb Platz 2 schnaufpausen erhalten die Paare Technikauf - Heddesheimer Tanzsportwochenende 4.10.15: gaben für den nächsten Tanz oder Tipps für Sen II D: Hergenröther/ Walter Platz 3 das Wettkampfgeschehen. Der Tanzsport ist eine Sportart, bei der subjektive Wertungskri - Disco-Fox terien mit einfließen (obwohl das nicht so sein Der Disco-Fox gehört heute zu den beliebtes - sollte). Deshalb sollte auch Wert auf das Auf - ten Tänzen in Tanzlokalen, Discotheken, auf treten gelegt werden, und vor allem darf man Bällen oder Partys. Die Tänzer können eigene keine konditionelle Schwäche zeigen. Tanzelemente, wie Drehungen und andere Außerdem bringt das Training auch Sicher - Figuren, nach persönlichem Geschmack tan - heit auf der Fläche, z.B.: Wie schaffe ich mein zen. Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Tanzprogramm, wenn sich mehrere Paare auf Disco-Fox-Kurs für Fortgeschrittene, außer - der Fläche tummeln oder wenn die Fläche dem einen dreiteiligen Kurs Disco-Fox-Special verkleinert wird. Die Paare, die regelmäßig (Wickel- und Fallfiguren). Da hier ein großes teilnehmen, sind überzeugt, dass dieses Trai - Interesse besteht, wird es auch im neuen Jahr ningsangebot ihnen beim Wettkampf sehr interessante Angebote zum Disco-Fox geben. nützlich ist. Denn jeder hat das Ziel, über die Vorrunde und Zwischenrunde die Endrunde Jazz/HipHop und Ballett zu erreichen. Die neue „Jazz & HipHop“-Gruppe für Mäd - chen und Jungen zwischen 9 und 15 Jahren Turnierergebnisse Endrundenerfolge: ist Anfang Oktober gestartet. Es sind 15 tanz - TBW-Trophy am 7./8.11.2015: Sen I D Stan - begeisterte, kreative und sportliche Tänzerin - dard: Rudischhauser Platz 3, SenII und III C nen, die mit viel Spaß verschiedene Choreo - Standard: Kienle Platz 3, Sen II B Standard: grafien einüben, die sie gerne vor Publikum Schoenenberger Platz 6, Sen I B Latein: Scho - präsentieren. Interessierte Jungen und Mäd - enenberger Platz 6 chen können jederzeit noch einsteigen. Die Herbstturnier des TSG Blau-Rot Senden-Ay neue Ballett-Gruppe wird nun Ende dieses am 24.10.2015, alle Standard, alle Platz 3: Jahres starten – Anmeldung noch möglich! Zumba Hauptversammlung: Mittwoch 09.03.2016, Die neue Zumba-Gruppe richtet sich haupt - 19.30 Uhr, TG SportCenter, Arena 1 sächlich an Neu- und Wiedereinsteiger. Nach Kursangebote Disco-Fox: Italo Fox Anfänger: einer kurzen Warm-up-Phase werden Basic- 4x ab 12.3.2016, Disco-Fox Anfänger: 6x ab Schritte der Tanzrhythmen Merengue, Salsa, 09.04.2016, Italo Fox Fortgeschrittene:4x ab Cumbia und Reggaeton eingeübt. Das an - 11.6.2016 schließende Zumba-Programm basiert auf den geübten Schritten und wird von Übungs - stunde zu Übungsstunde gesteigert – Spaß Die Abteilung Tanzsport lädt ein zur und zunehmende Fitness sind garantiert. Hauptversammlung 2016 Zumba ist geeignet für jede/n, der Freude am Tanz, insbesondere zu lateinamerikanischer Am Mittwoch, 9.März 2016, 19.30 Uhr Musik hat. Die Übungsstunden finden immer im TG Sportcenter. dienstags von 17 bis 18 Uhr im TG SportCen - 1. Begrüßung ter statt, neue Teilnehmer/innen sind herzlich 2. Jahresbericht willkommen. 3. Sportbericht 4. Kassenbericht Termine für 2016 5. Entlastung Abteilungsausschuss Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht an - 6. Vorstandswahlen ders angegeben, im TG SportCenter statt. 7. Jahres- und Etatvorschau 2016 Mehr Informationen zu den Kursen auf der 8. Sonstiges Homepage www.tsa-biberach.de. Anmel - Anträge sind bis spätestens eine Woche dung unter [email protected] vor Termin beim Abteilungsleiter Sascha Tanztreff: Sonntag: 17.01., 14.02., 06.03., Brenner einzureichen. 03.04., Tanz in den Mai: 30.04., 05.06.

Fleisch - Wurst - schnelle Küche - Partyservice

Spezialitäten Metzgerei Ihr Team - 365 Tage Genuss Party Service Biberach

Feste feiern … Catering & Partyservice vom Spezialitätenmetzger. Feines aus dem Ländle und internationale Kreationen für festliche Anlässe. Geburtstage, Jubiläen, Vereins- und Firmenfeste … Sie feiern, der KOCH – kocht für Sie!

5x für Sie in Biberach · Hotline 07351 - 47 494 31 · www.metzgerei-koch.de Abteilung TCB Abteilungsleiter: Manuel Trautwein Kontakt: Telefon 0 75 61 / 90 63 93 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tc-biberach.de

Erfolgreiche Ferienkurse

Dieses Jahr fanden insgesamt drei Ferienkur - Traditionelles Gögeles-Turnier se statt. Diese wurden unter Anleitung erfah - Zum Ende der Saison veranstaltete der Ten - rener Trainer in den ersten beiden Ferienwo - nisclub sein traditionelles Gögeles-Turnier. chen sowie in der letzten Ferienwoche Zahlreiche Clubmitglieder ließen sich den Spaß abgehalten. Die Jugendlichen hatten von nicht nehmen und beteiligten sich am als Dop - 9.30 bis 15.00 Uhr Unterricht, die Erwachse - pel durchgeführten Turnier. Die Teilnehmer nen abends von 18.30 bis 20.00 Uhr. In der wurden jeweils pro Runde zugelost und hatten Mittagspause gab es für die Kinder und Ju - somit einen wechselnden Partner. Es wurden gendlichen ein leckeres Mittagsessen und ein vier Runden auf Zeit gespielt, und zwischen der Eis zur Abkühlung. Insgesamt nahmen 40 Ju - zweiten und dritten Runde wurde bei Kaffee gendliche aller Altersgruppen teil. Auch bei und Kuchen über die bereits gespielten Mat - den Erwachsenen waren die Kurse erfolg - ches diskutiert. Nachdem das Turnier mit der reich, waren doch 30 Frauen und Männer da - Siegerehrung (alle waren Gewinner!) beendet bei. Einige der Teilnehmer konnten als Club - wurde, kam es bei geselligem Zusammensein mitglieder gewonnen werden. Die Kurse zum traditionellen „Gögeles-Essen“. Organi - wurden von Herbert Fabritius organisiert. siert wurde das Turnier von Christine Kolb.

Sichtlich Spaß hatten die Kinder beim Ferienkurs 2015

zahlreiche Clubmitglieder nahmen am diesjährigen Gögeles-Turnier teil Abteilung TVB Hühnerfeld Abteilungsleiter: Ferdinand Kehrle Kontakt: Telefon 0 73 51/7 46 34 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tvbiberach.de

Ferienkurse des TV Biberach-Hühnerfeld erfreuen sich großer Beliebtheit

Vom 7. bis 11. September fand auf der schö - ner diesmal sogar über 57 Kinder und Ju - nen Tennis-Anlage des TV Biberach-Hühner - gendliche sowie 27 Erwachsene freuen. feld in der Hermann-Volz-Straße der zweite „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Ferien - Ferienkurs für Kinder, Jugendliche und Er - kurse seit Jahren so gut angenommen werden. wachsene statt. Nach den sehr erfreulichen Dass die Kinder und Jugendlichen mit so viel Teilnehmerzahlen im ersten Kurs, an dem 30 Freude dabei sind, ist für uns besonders schön, Jugendliche und 25 Erwachsene teilnahmen, denn sie sind die Zukunft unseres Vereins!“, so konnten sich die Verantwortlichen und Trai - die Jugendwartin Diana Schumacher.

Die Kinder und Jugendlichen beim Ferienkurs

Gruppenbild der erwachsenen Teilnehmer Artikel: Stefan Weitkamp, Bilder: Ferdinand Kehrle Wie schon im August konnten die Teilnehmer Die Abteilung Tennis (TVB) lädt ein zur unter der Anleitung unserer erfahrenen und ausgebildeten Trainerinnen und Trainer in ver - 37. Jahreshauptversammlung schiedenen Gruppen das Tennisspielen auspro - am Montag, 22. Februar 2016, 20.00 Uhr bieren bzw. an ihrer Technik feilen. Bei den Trai - im Vereinslokal ningseinheiten der Jugendlichen am Vormittag ist zudem das äußert beliebte Mittagsbuffet Tagesordnung: der Pizzeria im Preis mit inbegriffen. Ab 18 Uhr 1. Begrüßung und Jahresbericht sind dann die Erwachsenen für zwei Stunden des Vorstandes an der Reihe und können in unterschiedlichen 2. Berichte: Schatzmeister, Sport- Trainingsgruppen den Schläger schwingen. Jugendwart und Technischer Leiter Auch hier waren die Teilnehmer mit sehr viel 3. Aussprache Spaß, Freude und Motivation dabei. 4. Entlastung des Gesamtvorstandes Da auch das Wetter mitspielte, konnten die 5. Wahlen Teilnehmer die Abende nach den anstren - 6. Ehrungen genden Trainingsrunden noch auf der Terras - 7. Mitgliederanträge se des Vereins bei Essen und Getränken aus 8. Verschiedenes der Pizzeria Hühnerfeld ausklingen lassen. Anträge an die Hauptversammlung zu Auch im nächsten Jahr werden wieder Feri - nicht auf der Tagesordnung stehenden enkurse angeboten. Sobald die Saisonpla - Punkten sind bitte bis spätestens nung abgeschlossen ist, finden Sie die Termi - 08.02.2016 schriftlich beim 1.Vorsitzen - ne wieder in unserer Vereinszeitschrift sowie den einzureichen. im Internet unter www.tvbiberach.de.

Verantwortung übernehmen. aus Als erste genossenschaftliche Bank der ers — And ung. Region führen wir unsere Geschäfte zeug nach ethischen, ökonomischen, öko- Über logischen und sozialen Grundsätzen.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Jetzt online mehr erfahren: www.volksbank-ulm-biberach.de/verantwortung Abteilung Triathlon Abteilungsleiter: Jochen Schuhmacher Kontakt: Telefon 0 73 51/ 5 29 94 52 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tgbc-triathlon.de

Pfingstcamp der BWTV-Jugend

Beim vom Baden-Württembergischen Triath - Möglichkeiten zu Gesprächen und zum ge - lonverband ausgerichteten Trainingslager in genseitigen Austausch der Athleten/innen aus Breisach am Rhein waren mit Laura Stierkat, dem gesamten „Ländle“ boten sich genü - Nina Buda und Leon Höchst drei jugendliche gend. Unterm Strich bewerteten die Teilneh - Vertreter der Triathlonabteilung der TG Biber - mer das Camp als einen vollen Erfolg und hof - ach mit von der Partie. Dass so ein Pfingst - fen auf ein weiteres Angebot 2016. camp kein Wellnessurlaub ist, wurde den Teil - nehmern gleich zu Beginn der Veranstaltung Ruhiges Saisonende klar. Bereits das erste Essen musste hart ver - Verglichen mit der Beteiligung aus den Vor - dient werden! Die beiden Trainer, Bettina Haas jahren waren diverse Klassiker bei den „Age- und Armin Reiner, hatten viele Aktivitäten in Groupern“ in diesem Jahr von der Teilneh - petto, um die Jugendlichen hungrig und merzahl her eher schwach besetzt. Umso müde zu machen! So reichte das abwechs - beachtlicher jedoch der eine oder andere Er - lungsreiche Angebot von nüchternen Laufein - folg. So konnten Alexander Roth und Hubert heiten, über das Bahntraining, dem Koppel - Schmid beim Einstein-Triathlon in Ulm über - training, dem Schwimmtraining mit und ohne zeugen und die jeweiligen Altersklassen- Neopren, bis hin zu diversen Rad-Intervallein - Wertungen unter den 400 Startern für sich heiten am Berg und in der Rheinebene. Auch entscheiden. Schnellster Biberacher beim 30. das Stabilisationstraining wurde gerne noch am späten Abend eingeflochten. Doch auch der Spaß kam während des einwöchigen Auf - enthalts nicht zu kurz. Egal ob bei einem Be - such im Eiscafé oder bei einer Grillparty –

Nina Buda und Laura Stierkat Im Pfingstcamp Max Gschwandtner beim Radrennen „Grabener Höhe“ Foto: Leon Höchst Foto: Ilona Schuhmacher Ravensburger Triathlon über die Sprintdis - tanz war Max Gschwandtner, der unter den 170 Startern auf den 15. Gesamtrang kam. Maike Pieper konnte in der AK 50 über die Sprintdistanz in Stockach nicht nur einen souveränen Altersklassensieg erreichen, son - dern sicherte sich zudem noch den Gesamt - sieg. Bereits eine Woche später konnte sie diese Topform beim Radrennen „Grabener Höhe“ erneut unter Beweis stellen, wo sie noch einmal den Gesamtsieg einfuhr. Bei den männlichen Startern diees Bad Waldseer Radrennens hatte einmal mehr Max Gschwandtner die Nase vorn und kam auf Platz drei seiner Altersklasse. Ursula Trützschler zeigte in Ravensburg noch einmal, dass sie als eigentliche Leistungs - schwimmerin auch beim Triathlon mitmischen kann! So kam sie auf den 2. Platz der Gesamt - wertung im Sprint und musste sich der Siege - rin nur vom Radsplit her geschlagen geben. Leon Höchst und Pauline Romer sicherten sich jeweils Platz 3. Mit dem undankbaren vierten Platz mussten sich Nina Buda, Jule Fütterling Maike Pieper auf dem Weg zum Gesamtsieg in Stockach und Hannah Späth zufrieden geben. Foto: Andy Pieper

& T Ü R E N WWirir alsals HHerstellerersteller vonvon KKunst-unst- FENSTER sstofffensterntofffenstern mitmit demdem be-be- RRenoviersysteme n o v i e r s y s t e m wwährtenährten RenovierungssystemRenovierungssystem ""ALL"ALL" bieten:bieten: Kostenlose Se • MontageMontage ohneohne 0 WandbeschädigungWandbeschädigung • ohneohne Reiß-Reiß- undund BrecharbeitenBrecharbeiten  Q • keinekeine Tapezier-Tapezier- H undund PutzarbeitenPutzarbeiten Q

Q

R BesuchenB e s u c h e n SieS i e

Z uunsern s e r iinnovativesn n o v a t i v e s H

* KKundenzentrumu n d e n z e n t r u m mitm i t

           

           

           

                       

           

            AAusstellungu s s t e l l u n g aaufu f                         110.0000.000 qqmm iinn UUmmendorf!mmendorf! [email protected]@meinreichfenster.de  wwww.meinreichfenster.deww.meinreichfenster.de .!  /, $ K !% Abteilung Turnen Abteilungsleiter: Jochen Baur und Jan Kleinhans E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/turnen

TG-Turner behaupten sich beim Turnathlon

In den beiden ersten Wettkampftagen des kür rutschte die Gruppe auf die siebte Positi - dreitägigen Turnathlon belegten die TG-Tur - on. Hier zeigten sich vor allem am Pauschen - ner vordere Plätze. pferd und Barren Defizite . Nach beiden Traditionsgemäß begann der Wettkampf mit Wettkämpfen liegt die Mannschaft auf dem „Kraft und Beweglichkeit“. Die Turner mes - sechsten Platz mit minimalem Abstand zu sen sich dabei bei Liegestützen, Klimmzügen, Rang fünf. Winkelstütz, Tauklettern, Spagat, Handstand - Die D-Turner, die zusammen mit der TG stehen, Handstanddrückern und weiteren Waldsee auftreten, behaupteten nach dem elementaren Turn-, Kraft- und Dehnübungen. ersten Wettkampftag den dritten Platz, den Hier belegten die E-Turner unter zehn Mann - sie auch in der ersten Kür verteidigten. Stär - schaften eine gute vierte Position, wobei Lar - kere Punktverluste erlitten die Turner Philipp ry Luft das viertbeste Ergebnis aller Turner Schmid, Leon Voss, Franz Rehaag und Daniel dieser Altersgruppe hatte. Justin Schütz, Ma - Rung nur an den Ringen, was eine höhere ximilian Ott, Timeon Hiermaier, Sampo Eich - Platzierung verhinderte. ner, Andrej Rung und Alexej Huck trugen In der C-Gruppe stach wie auch in den vor - durch weitere gute Wertungen zu diesem Er - hergehenden Wettkämpfen Rafael Neher gebnis bei. Bei der folgenden Mannschafts - hervor, der bei „Kraft und Beweglichkeit“

Foto zeigt die E-Turner der TG Biberach bei der Mannschaftskür Foto: Jan Kleinhans alle anderen toppte und mit souveränen 374 Die Abteilung Turnen lädt ein zur Punkten siegte. Sehr starker Punktelieferant war Alexander Schneider, der zusammen mit Hauptversammlung 2016 Etiennne Barbeau und Nick Zorell zum guten am Dienstag 23. Februar 2016, 20.00 Uhr Abschneiden beitrug. Um noch näher an den im TG-Vereinsheim, Alfred-Rack-Saal Erstplatzierten MTG Wangen heranzukom - men, müssen die Probleme an Reck und Rin - Tagesordnung: gen korrigiert werden. 1. Begrüßung Die Junioren der TG Biberach verteidigten am 2. Ehrungen ersten und zweiten Wettkampftag die dritte 3. Jahresbericht des Position. Michael Lämmle, der mit konstanten Abteilungsausschusses Leistungen seine Spitzenposition behauptete, 4. Kassenbericht erhielt starke Unterstützung von Jakob 5. Kassenprüfbericht Schmid, Julian Stefanic und Simon Lachmair. 6. Entlastung Der gute Eindruck der solide geturnten Ein - 7. Verschiedenes zelübungen wurde nur an den Ringen ge - Anträge zur Tagesordnung sind bis 14 trübt. Hier gab es die größte Differenz zu den Tage vorher an die Abteilungsleitung zu beiden besser positionierten Mannschaften. richten. Alle Mitglieder und Übungsleiter Artikel: Richard Stützle sind herzlich dazu eingeladen.

Die Gauklergruppe der Turnabteilung stellt sich vor

1998 wurde die Gruppe gegründet. Seitdem märkten, historischen haben wir uns vergößert, unsere Auftritte er - Festen teil, treten aber weitert, Trommler dazubekommen… Wir auch gerne bei privaten nehmen an Mittelaltermärkten, Weihnachts- Feiern, Museumsfesten, Firmenfeiern… auf.

Im Training: Unser „Fetta Schnoak“ und der „Lockawick - ler“ bei der Kraftwaage

Feuerspucken – heiße Sache! Vor grandioser Bergkulisse bei den Ritterspielen in Su ̈dtirol Auftritt in unserem Lager an Schu ̈tzen Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in BC

Pyramide beim Schwarz-Veri-Fest Gauklertaufe – aus Carmen wird Carmelina, die Edle

Mal ganz andere Kostu ̈me beim Faschingsauftritt in Warthausen

Heute gibt‘s Kaiserschmarren

„Dr Starke“ beim Spiel mit dem Feuer Kinder-Waschtag (‘s wird au Zeit!) Lust, dabei zu sein? Gerne würden wir weitere Paare oder Männer aufnehmen. Training jeden Donnerstag von 20 Uhr bis 21.30 Uhr. Meldet euch bei Interesse bei Jürgen Rudischhauser, Tel. 07351 24031, oder per E-Mail: [email protected] Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Dirk Lafarre Kontakt: Telefon 0 15 77 / 1 49 11 62 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.volleyballtgbc.de

Zur Saisonpause ist noch Luft nach oben

So richtig rund läuft es derzeit nur bei den Herren in der A-Klasse. Zwar musste sich die Mannschaft von Trainer Dirk Lafarre nach der Umstrukturierung im Anschluss an die Vorsai - son erstmal neu finden. Die Zeit der Saisonvor - bereitung hat das Team aber für diesen Pro - zess offenbar gut genutzt. Auch wenn die Jungs die Tabellenführung zuletzt im Spitzen - spiel nach der 2:3-Niederlage an Unterkirch - berg abtreten mussten, liegt die derzeit einzi - ge männliche Auswahl der Volleyballabteilung als Tabellenzweiter sogar über den eigenen Er - wartungen. Interessierte Quereinsteiger und junge Spieler finden vermehrt den Weg zum Training in die Halle, neue Gesichter sind je - derzeit gern gesehen. Ab dem 11.1.2016 wird es zusätzlich eine Trainingsgruppe, speziell für Jungen im Alter von ca. 8 bis 15 Jahren ge - Immerhin waren die Mädels Mitte November ben. Die Trainingszeiten sind montags und bei der knappen 2:3-Niederlage in Immenstaad mittwochs von 17 bis 19 Uhr. nach einer 2:1-Satzführung ganz dicht dran am In ihrer ersten Saison in der A-Klasse tun sich ersten Saisonsieg. Am Ende klappte es damit die jüngsten der aktiven Spielerinnen als Auf - zwar nicht, doch immerhin wandert durch die steiger wie erwartet noch etwas schwer. Über Niederlage im Tiebreak schon mal der erste weite Strecken zeigt das Team von Trainer Pa - Punkt auf das Konto der TG. trick Welcker, dass es mit etablierten Mann - Wie sich Tiebreak-Niederlagen anfühlen, das schaften zwar zeitweise mithalten kann, sich weiß in der Volleyballabteilung wohl derzeit die nötige Konstanz für einen ganzen Satz oder niemand so gut wie das Team der zweiten Da - das komplette Spiel aber erst erarbeiten muss. menmannschaft in der Landesliga. Gleich drei Mal unterlag die im Vergleich zur Vorsaison verjüngte Mannschaft von Trainer Dirk Lafarre erst in fünften Satz. Dabei zeigt das Team oft zwei Gesichter, beginnt druckvoll im Angriff, steht sicher in der Annahme und erspielt sich Vorteile am Netz. Im nächsten Moment scheint die Konzentration dann kollektiv ver - loren zu gehen. Die Zahl an unnötigen Fehlern nimmt in fast allen Spielelementen zu, und der Gegner hat oft leichtes Spiel. Dieses Bild zeigte sich auch bei den jüngsten Niederlagen gegen die TG Bad Waldsee und den SSV Ulm. Beide Male musste sich Biberach mit einem Satzgewinn begnügen und verlor jeweils mit 1:3. Mit drei Punkten aus sechs Spielen liegt die Mannschaft damit derzeit auf dem vorletz - ten achten Platz im Klassement. Drei 1:3-Niederlagen mussten die Drittliga - mädels zuletzt verdauen. Gegen den Meister - schaftsfavoriten Sinsheim hatte sich die TG mit einer kämpferischen Leistung und einer starken Vorstellung besonders im zweiten Durchgang gut präsentiert. Doch dann nahm die Zahl der Fehler zu, und am Ende musste sich die junge Mannschaft dem SVS geschla - gen geben. Die Niederlage gegen eine Mannschaft, in der mehr als die Hälfte der Spielerinnen über Erst- und Zweitligaerfah - anderen Elementen bescherten dem Kontra - rung verfügt, ist aber sicher alles andere als henten immer wieder einfache Punkte. Hinzu eine bittere Pille für Biberach. Weitaus kommt eine dünne Personaldecke mit neun schmerzhafter sind die beiden danach jeweils Spielerinnen, bei der es schwer ist, Ausfälle auswärts verlorenen Spiele. Sowohl gegen zu kompensieren. Mit zwei Siegen und fünf den Aufsteiger TV Waldgirmes, als auch ge - Niederlagen liegt die TG derzeit auf dem gen den SSC Bad Vilbel, ebenfalls ein Liga - siebten Platz der Drittligatabelle. neuling, verkaufte sich die TG deutlich unter Ins Zeug legen müssen sich die U18-Mädels in Wert. Vor allem die eigene Annahme bereitet der zweiten Hälfte der Leistungsstaffel-Spiel - dem Team von Trainer Dirk Lafarre und Co- runde. Aktuell ist das Team von Patrick Wel - Trainer Gerd Kehm immer wieder große Pro - cker Fünfter und muss für die Qualifikation zur bleme. Ein aussichtsreicher Spielaufbau mit württembergischen Meisterschaft im Februar flexiblen Angriffen auch über die Mittelposi - noch mindestens zwei Plätze gut machen und tionen war in der Folge oft kaum möglich, an Rottenburg und Waldsee vorbei ziehen. oder vom gegnerischen Block leicht zu Auch wenn die Aufgabe nicht einfach wird, so durchschauen. Aber auch leichte Fehler in haben die vorigen beiden Spieltage gezeigt, dass in dieser Spielklasse, mit Ausnahme des ungeschlagenen Tabellenführers Ochsenhau - sen, jedes Team das andere schlagen kann und häufig die Tagesform entscheidend ist. Auf direktem Kurs in Richtung württembergi - sche Meisterschaft liegen die U14-Mädels von Trainerin Carmen Lafarre. Immerhin hat der Nachwuchs bisher ohne Satzverlust das Halbfinale der Bezirksmeisterschaft erreicht. Für die U12-Spielerinnen geht es am 22.11. beim Spieltag in Ochsenhausen zum ersten Mal aufs Feld. Mit einem Sieg und einer Niederlage liegen die Mixed-Volleyballer in der A-Klasse auf dem fünften Platz, haben aber zwei bezie - hungsweise vier Spiele weniger als die Teams weiter vorn. Das Mixed-Team in der D3-Spiel - klasse führt punktgleich mit dem Tabellen - zweiten das Klassement an. Bilder und Text: Malte Missoweit Kindersportschule Leiter: Stefan Cohn Kontakt: Telefon 0 73 51 / 5 28 09 99 E-Mail: [email protected]

Ein Jahr in der Kindersportschule

In der Kindersportschule der TG Biberach rund 550 Kinder und Jugendliche in einer der fanden im vergangenen Schuljahr wieder vielen Gruppen ihren Platz.

Wuselbiber: Pädagogische Psychomotorik von 1,5 – 5,5 Jahren

Zusätzlich zu den internen Gruppen bietet die KiSS das Wuseln auch in einem Kindergarten, sowie in zwei Kindergrippen an. Hinzu kommen noch der Flitzplatz, die psychomotorische The - rapie und Förderprogramm der KiSS. Sportbiber: Vielseitige sportliche Ausbildung von 5,5 – 8 Jahren in der Turnhalle und im Schwimmbad

sowie ein sportliches Programm in der Ganztagesbetreuung der Dollinger Realschule.

KiSSiMo – der Kinder- und Jugendzirkus der TG Biberach

Neben den vier Trainingsgruppen von KiSSiMo, betreibt der Kinder- und Jugendzirkus noch zwei Schulprojekte in Biberach. Gesundheitssport Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 18 55 E-Mail: [email protected] Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de

TG Gesund und Fit: Kursprogramm 2016 – Gesundheitssport

Durch regelmäßiges Sporttreiben können einzelne Erkrankungen gänzlich vermieden bzw. deren Verlauf gemindert werden. Durch richtige Ausführung und Dosierung unter - stützen die Präventionskurse des Gesund - heitssportes die Steigerung von Lebensquali - tät und Gesundheit. Insgesamt sechs Gymnastik-Mix-Kurse tra - gen bei Personen ohne körperliche Probleme zu einer Steigerung von Ausdauer und Fit - ness bei und können sowohl mit als auch Intensive Dehnung der Wadenmuskulatur ohne Sportgeräte durchgeführt werden. Die Kurse Rückenfitness und Pilates zielen auf ein geren:“ Das ist das Motto des Angebotes Ganzkörpertraining zu Vorbeuge von Hal - mollig und mobil. tungsschäden ab. Ziel des Kurses ist der Spaß am Sport und die Die Osteoporosegymnastik verhindert durch Steigerung des Wohlbefindens. gezielte Belastung der Knochen deren Abbau Für Babys ist es wichtig, möglichst früh Be - und kann sowohl als Präventivmaßnahme als wegungs- und Körpererfahrungen zu sam - auch bei bereits vorhandenem Knochenab - meln. In dem Gesundheitskurs „BIB-Baby in bau eingesetzt werden. Ebenfalls als Präven - Bewegung“ erlernen die jüngsten Teilneh - tivmaßnahme kann der Kurs Prävention bei mer unseres Gesundheitssports erste Bewe - Arthrose eingesetzt werden. Durch regelmä - gungsformen und können Kontakt zu ande - ßiges Training werden hierbei zahlreiche ren Kindern aufnehmen. Muskeln sowie der Halteapparat gestärkt, Die Steigerung der Fitness über Core-Functional um so einer Arthrose entgegenzuwirken. und Cardio-Intervall-Training steht bei der Acti - „Spaß an der Bewegung für die etwas Molli - vityWorkout Trainingsgruppe im Mittelpunkt.

Gleichgewichtsübungen Bewegungsspaß im Winter Neuheiten Nordic Walking – Ergänzt wird das Kursprogramm ab 2016 Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter von zwei neuen Kursen: Beim Kurs „Rücken - Nordic Walking als Gesundheitssport trainiert fit – der gute Start in den Morgen“ wirkt ei - sowohl Kraft und Ausdauer als auch wichtige ner einseitigen Belastung der Wirbelsäule Herz- und Kreislauffunktionen. Abgesehen und dadurch entstehenden Haltungsschäden vom Trainingseffekt wirkt die Schönheit der entgegen. Natur entspannend auf Körper und Seele. Eine weitere Erneuerung im Kursprogramm Treffpunkt der Nordic Walking Gruppe ist im - ist der Lungensport. Unter Anleitung einer mer Montag und Freitag um 8.30 Uhr am Physiotherapeutin hilft das Training Personen Rindenmooser Wald-Parkplatz. mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen dabei, Kraft und Ausdauer zu verbessern, um Informationen zu den Kursen/Anmeldung: so die Atemnot zu reduzieren und die Le - Renate Rudischhauser, Telefon 07351/ 24031, bensqualität zu steigern. [email protected]

Nordic Walking Ausflug an den Hopfensee im Allgäu Informationen zum Beitragseinzug und SEPA Lastschriftverfahren

Im Januar 2015 hat das SEPA-Verfahren die bisherigen Zahlungsverfahren abgelöst. Für Sie als Mitglied bedeutet dies keine gravierende Veränderung: Auch künftig buchen wir, sofern eine Einwilligung besteht, die Beiträge automatisch von ihrem Konto ab. Für das Jahr 2016 ergeben sich folgende Zahlungstermine: Januar 2016: Einzug des TG-Beitrags Februar 2016: Einzug der Abteilungen Schwimmen und Bogensport März 2015: Einzug der Abteilungsbeiträge Basketball, Fechten, Judo, Rock’n’Roll, TCB, TVB, Karate, Tanzsport (50 %) und JugendSportClub April 2016: Taekwondo Mai 2016: 2. Schulhalbjahr (2014/2015) Kindersportschule Oktober 2016: Tanzsportabteilung (Einzug von 50 %), JugendSportClub und 1. Schulhalbjahr (2016/2017) Kindersportschule SEPA macht auch Zahlungen, die per Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen werden sicherer. Hierzu ergänzen eine Mandatsreferenznummer (Ihre Mitgliedsnummer bei der TG Biberach) sowie Gläubiger-Identifikationsnummer IBAN und BIC. Dank der Gläubiger-ID erkennen Sie als Bankkunde sofort, wer von Ihrem Konto abgebucht hat. Hier eine Übersicht der Gläubiger-IDs:

Abteilung Kreditinstitut IBAN Gläubiger ID American Football KSK BC DE19 6545 0070 0007 3288 02 DE87AMF00000263310 Badminton KSK BC DE17 6545 0070 0000 0103 82 DE87BDM00000263310 Basketball KSK BC DE87 6545 0070 0000 1509 36 DE87BSB00000263310 Behindertensport KSK BC DE04 6545 0070 0000 0204 13 DE87BHS00000263310 Boxen KSK BC DE64 6545 0070 0001 3508 52 DE87BOX00000263310 Faustball KSK BC DE55 6545 0070 0000 2761 57 DE87FSB00000263310 Fechten KSK BC DE13 6545 0070 0000 0400 39 DE87FEC00000263310 Handball KSK BC DE62 6545 0070 0000 0125 79 DE87HAB00000263310 Judo KSK BC DE82 6545 0070 0000 0186 21 DE87JDO00000263310 Kanu KSK BC DE72 6545 0070 0000 0231 66 DE87KNU00000263310 Karate KSK BC DE04 6545 0070 0007 7476 27 DE87KAR00000263310 Leichtathletik KSK BC DE60 6545 0070 0000 0048 55 DE87LAL00000263310 Prellball KSK BC DE17 6545 0070 0000 0103 82 DE87PRB00000263310 Rock’n’Roll KSK BC DE55 6545 0070 0000 1789 63 DE87RNR00000263310 Schach KSK BC DE83 6545 0070 0000 0156 93 DE87SHA00000263310 Skisport KSK BC DE43 6545 0070 0000 0981 84 DE87SKI00000263310 Schwimmen KSK BC DE86 6545 0070 0000 0246 60 DE87SHW00000263310 Senioren KSK BC DE60 6545 0070 0007 6104 31 DE87SEN00000263310 Spielmannszug Volksbank Ulm-Biberach DE86 6309 0100 0110 8840 00 DE87SMZ00000263310 Sportkegeln KSK BC DE28 6545 0070 0000 0176 53 DE87SPK00000263310 Taekwondo KSK BC DE08 6545 0070 0000 0169 46 DE87TWD00000263310 Tanzsport KSK BC DE40 6545 0070 0000 0067 67 DE87TSA00000263310 TCB KSK BC DE85 6545 0070 0000 0477 64 DE87TCB00000263310 Tischtennis KSK BC DE92 6545 0070 0000 1930 41 DE87TTA00000263310 Triathlon KSK BC DE42 6545 0070 0000 0870 47 DE87TRI00000263310 Turnen KSK BC DE63 6545 0070 0000 0251 71 DE87TUR00000263310 TVB KSK BC DE23 6545 0070 0000 0613 93 DE93TVB00000148936 Volleyball KSK BC DE59 6545 0070 0000 2723 02 DE87VLB00000263310 Geschäftsstelle Adenauerallee 11, 88400 Biberach Telefon 0 73 51 / 7 18 55, Telefax 0 73 51 / 1 44 62 E-Mail: [email protected] Internet: www.tg-biberach.de

Öffnungszeiten: Montag 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Bankkonten: Kreissparkasse Biberach: IBAN: DE3 9 654 5 007 0 000 0 010 0 83 · BIC: SBCRDE66 Volksbank Ulm-Biberach: IBAN: DE9 8 630 9 010 0 010 4 840 0 05 · BIC: ULMVDE66

Bitte geben Sie uns Ihre Adress- und Bankverbindungsänderung bekannt. TG-Beitrag 2016 Der TG-Mitgliedsbeitrag wird satzungsgemäß Ende Januar von Ihrem Konto abgebucht. Die Beitragssätze können auf der Geschäftsstelle oder online auf der Homepage (www.tg-biberach.de) eingesehen werden. Wichtiger Hinweis für Jahrgang 1997 Alle jungen Erwachsenen wurden von der TG per Post auf die Beitragsumstellung hingewiesen. Bitte prüfen Sie ob Sie uns schon eine Rückmeldung gegeben haben. Austritte/Kündigungen Austrittserklärungen/Kündigungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle unverzüglich zu melden.

Die Jahreshauptversammlung der TG Biberach findet am Mittwoch, 13.04.2016 statt

Die Geschäftsstelle bleibt vom 21.12.2015 bis zum 7.1.2016 geschlossen.

Abgabetermin für die nächste TG Report-Ausgabe: Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand 1/2016 Sonntag, 14.02.2016 Montag, 14.03.2016 Berichte an: [email protected] oder Briefkasten im Vereinsheim

Impressum Herausgeber: Turngemeinde Biberach 1847 e.V., Vermarktung: Thiemo Potthast Verantw. Redakteur: Stefan Hommrich Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder und unterliegen der Verantwortung das Verfassers. Titelbild: Marina Winter von den TG Volleyball Damen I (Bild: Malte Missoweit) Druck: Druckerei Marquart GmbH, 88326 Aulendorf, Auflage: 4000 Exemplare Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten