www..de

Steckertypen Information bei: In Europa haben sich die Standards Typ 2 für Elektromobilität Stadt Vilsbiburg Stadtwerke Vilsbiburg AC-Ladung (gem. Norm EN62196-2) und CCS Georg Strasser Wolfang Schmid (Combo2) für DC-Ladung (gem. Norm EN6219­6-3) Stadtplatz 26 Kindlmühlestraße 2 Faktenblatt durchgesetzt. Neben den europäischen Standards­ 84137 Vilsbiburg 84137 Vilsbiburg gibt es in Europa noch den asiatischen CHAdeMO­ - Tel. 08741 305-444 Tel. 08741 9644-0 Technische Grundlagen Standard (Chademo 2018) für DC-Ladung.­ [email protected] [email protected] www.vilsbiburg.de www.stw-vilsbiburg.de

© bilderzwerg – stock.adobe.com Gemeinde Markt 1. Bürgermeisterin 1. Bürgermeister Katharina Rottenwallner Josef Reff Rathausplatz 1 Marktplatz 6 84169 Altfraunhofen 84144 Geisenhausen Tel. 08705 928-0 Tel. 08743 9616-0 poststelle@vg- [email protected] altfraunhofen.de www.geisenhausen.de Von links: Typ 2, CCS (Combo2), CHAdeMO www.vg-altfraunhofen.de Verwaltungsgemeinschaft Markt Velden – stock.adobe.com © TimSiegert-batcam 1. Bürgermeister VG-Vorsitzender Ludwig Greimel Lorenz Fuchs Bahnhofstr. 42 Rathausplatz 1 84149 Velden 84175 Gerzen Tel. 08742 288-0 Tel. 08744 9604-0 Gut zu wissen! [email protected] [email protected] Die Ladeleistung und somit die Betankungsdauer www.markt-velden.de www.gerzen.de ist nicht ausschließlich von der Ladeleistung der Ladestation abhängig, sondern genauso von der Ladeelektronik des Elektroautos. Aktuell können die wenigsten Fahrzeuge mit 22 kW (AC) laden. In Kooperation mit den Gemeinden ­Altfraunhofen, Die Ladeelektronik ist in vielen Fällen auf 11 kW (AC) oder 50 kW (DC) beschränkt. Markt Geisenhausen, Markt Velden und der Verwaltungs­gemeinschaft Gerzen www.vilsbiburg.de

Wie funktioniert Elektromobilität? Arten von Elektrofahrzeugen Ladeinfrastruktur Wallbox Wichtige Komponenten der Elektrofahrzeuge Das reine Elektroauto (BEV = Battery Electric Vehicle)  Primär für die Nutzung im Innenbereich Reine Elektrofahrzeuge sind mit einem Elektromotor (private Garage, Tiefgarage, etc.) Der Elektromotor ausgestattet und beziehen die Antriebsenergie aus einer  Wandmontage Als Antrieb für Fahrzeuge hat der Elektromotor grund- Batterie im Fahrzeug. Die Batterie wird über das Strom-  In der Regel Wechselstrom (AC) legende Vorteile gegenüber dem Verbrennungsmotor. netz aufgeladen und kann zurückgewonnene Brems-  Typische AC Ladeleistungen: 3,7 kW / 11 kW / Er ist leiser, vibrationsärmer, emissionsärmer, effizienter, energie speichern (Fachbegriff: Rekuperation). 22 kW leistungsstärker, wartungsärmer, platzsparender und von seiner Konstruktion einfacher, zudem auch preis- Range Extender (REEV = Range Extended Electric Vehicle) Ladesäule werter. Elektromotoren können bereits in kleinsten Um- Elektrofahrzeuge, die zusätzlich zur Batterie einen klei-  Primär für die Nutzung im Außenbereich drehungszahlen ihr maximales Drehmoment bereit- nen Verbrennungsmotor („Range Extender“ = Reichwei- (öffentliche Parkplätze, etc.) stellen. Auf ein Getriebe (inklusive Kupplung) kann i.d.R. tenverlängerer) verbaut haben, nennt man REEV. Dieser  Bodenaufstellung verzichtet werden. Zusatzmotor liefert Strom für die Batterie, treibt das Fahr-  Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) zeug jedoch nicht direkt an (im Gegensatz zum HEV). Bei  Typische AC Ladeleistungen: 11 kW / 22 kW / 44 kW Die Batterie niedrigem Batteriestatus wird der Range Extender auto-  Typische DC Ladeleistung: 50 kW Die Batterie stellt die Energie für den Antrieb des Elektro- matisch aktiviert und hält den Akkustatus während der fahrzeugs bereit. Dies ist meist eine Lithium-Ionen-Bat- Fahrt auf einem konstanten Niveau. Beispiel: Bei einer Batteriekapazität von 25 kWh und terie. Für die mobile Anwendung ist vor allem die Ener- einer Ladeleistung von 11 kW beträgt die Ladedauer giedichte der Batterien relevant. Sie liegt deutlich unter Hybridfahrzeug (HEV = Hybrid Electric Vehicle) 2 Std. und 16 min. der Energiedichte von Benzin und Diesel (sowohl vom Ein Hybridfahrzeug vereint das elektrische mit dem kon- Volumen als auch vom Gewicht). Des Weiteren sind Bat- ventionellen Antriebssystem (HEV = „Hybrid Electric terien komplexe Bauteile. Sie sind anfällig gegenüber Vehicle“). Diese Fahrzeuge sind sowohl mit einem Elek- thermischen Einflüssen, haben eine begrenzte Lebens- tromotor als auch mit einem Verbrennungsmotor ausge- und Speicherdauer und sind teuer in der Produktion. stattet. Die eingebaute Batterie wird ausschließlich über Zur Herstellung kommen viel Energie, seltene Erden die zurückgewonnene Bremsenergie oder den Verbren- und schwer zu recycelnde Materialverbindungen zum nungsmotor geladen. Einsatz, wodurch Batterien eine signifikante Auswir- kung auf die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen haben. Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV = Plug-In-Hybrid Electric Vehicle) Ein PHEV ist technologisch mit einem HEV vergleichbar, mit dem Hauptunterschied, dass die Batterie auch über das Stromnetz aufgeladen werden kann.