WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 1

Gedanken zum Jahreswechsel S. 2

Januar Monatszeitschrift für · · Marienthal · Farmsen-Berne · Tonndorf · Jenfeld und 2020 134. Jahrg. Bürgerverein Wandsbek v.1848 e.V. · Böhmestr. 20 · 22041 HH · Tel. 68 47 86 · [email protected] WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 2

Leserbrief zum »Lied im Advent« Gedanken Wandsbek informativ 12/2019 zum Jahreswechsel Wie Sie wissen, bin ich von Marburg aus auch nach dem 2019/2020 Ausscheiden aus dem ‘aktiven Dienst’ der Claudius-Ge- sellschaft noch ein interessierter Leser (Abonnent) von Chancen gehen nie verloren. Wandsbek informativ und freue mich, wenn dort etwas von oder über Matthias Claudius zu lesen steht – so auch Die man selbst versäumt, nutzen andere. scheinbar im Dezemberheft 2019, S. 22. Nur ist das Ge- dicht »Lied im Advent« nicht von Matthias Claudius Liebe Mitglieder, (ein unter anderem vom Internet verbreiteter Irrtum), liebe Leser, sondern von seinem Urenkel Hermann Claudius (1878- während sich Politiker 1980), nachzulesen in Hermann Claudius: »Ihr habt und Wissenschaftler je - mein Lied gesungen«, Gedichte aus dem Nachlass, he- rausgegeben von Gisela Claudius, , Agentur des Jahr Gedanken um des Rauhen Hauses 1998, S. 99 (vermutlich wurde es die Zeitumstellung der zuerst in einer Zeitschrift oder Anthologie publiziert, Winter-/Sommerzeit ma - eine genau ere Quellenangabe fehlt). Das Gedicht bezieht chen – wobei es jeweils sich unverkennbar auf einen Adventskranz. Indessen um eine Stunde Unter- ist verbürgt, dass Johann Hinrich Wichern, der Gründer schied geht – stelle ich des Rauhen Hauses, einer diakonischen Einrichtung für mir oft die Frage: „Wieso rast die Zeit immer Jugendliche, den Adventskranz im Jahr 1839 ‘erfunden’ schneller, besonders im Alter?“ Zeitforscher haben hat. Auch deshalb scheidet Matthias Claudius, der be- dafür eine Erklärung: Es fehlt uns an Gelassenheit reits 1815 das Zeitliche gesegnet hat, als Verfasser des und Muße. Wir haben Angst, etwas zu verpassen Gedichts »Lied im Advent« aus. oder nicht zu bewältigen. Damit setzen wir uns Reinhard Görisch unter Zeitdruck. Selbst unseren Gedanken gönnen (Ehrenvorsitzender der Claudius-Gesellschaft e.V.) wir keine Ruhe. Alles ist so schnell geworden: Nachrichten schrei- ben, einkaufen online, kochen mit Schnellkochtöp- fen und Mikrowelle. Wir werden von allen Seiten Wir trauern um unser langjähriges gehetzt. Dadurch verlieren wir Chancen des be- Bürgervereinsmitglied wussten Erlebens. Ist es nicht schön, einfach zu sit- zen, in Erinnerungen zu schwelgen oder Neues zu Wilma Stender beginnen und kennenzulernen, sich mit Freunden die Ende 2019 verstarb. zu treffen, Reiseerlebnisse zu haben und am Ende Seit mehr als 40 Jahren war sie Mitglied eines Tages zufrieden zu sein? im Bürgerverein Wandsbek Es gibt viele Möglichkeiten unser Leben nicht len- und hat lange Jahre die Interessengruppe Porzellanmalerei geleitet. ken zu lassen sondern selbst zu bestimmen. Jeder Tag bietet uns die Chance, Veränderungen vorzu- Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. nehmen. Fangen wir sofort damit an! Unser Bür- Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V. gerverein bietet Ihnen vielseitige Veranstaltungen und damit Geselligkeit an. Ein Besuch in unserem Heimatmuseum mit Rückblick auf Wandsbeker Ge- schichte seit dem Jahr 1296 versetzt Sie in die »gute alte Zeit« und weckt Erinnerungen. Die Zeiten än- dern sich ständig und wir müssen uns anpassen. Es ist mir ein Anliegen, dass meine Gedanken Sie beflügeln, Ihr Leben im vor uns liegenden Jahr EIN PRODUKT DER ATELIER REINARTZ GMBH aktiv zu gestalten. Jeder Tag ist gewonnenes Leben! Sie sind Autor und möchten ein Buch veröf- Mit allen guten Wünschen für Gesundheit, Gelas- fentlichen - erst einmal in kleiner Auflage, als Taschenbuch. Sie sind stolze Eltern und senheit und Vertrauen in jeden Tag grüßt Sie möchten einer Dissertation den richtigen Rahmen geben. Ihr Verein, Ihr Unternehmen hat ein besonderes Jubiläum, da lohnt sich Ihr Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V. ein Rückblick in Buchform. ATELIER REINART Z Das alles - und noch vieles mehr - ist möglich: Consulting · Grafik -Design· Realisation Ingrid Voss Vom Text über die Gestaltung bis zum Druck, Schatzmeisterstr. 26 · 22043 Hamburg-Marienthal 1.Vorsitzende von einem Exemplar bis zur Großauflage, Telefon (040) 44 88 22 · Fax (040) 44 57 57 geben wir Ihrem Inhalt den richtigen Rahmen. [email protected] · www.ab-ein-buch.de

2 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 3

Zum Titelbild WARNHOLZ Immobilien GmbH Wir suchen laufend Gefühlt waren die Winter früher kälter und länger, es gab Grundstücke, Häuser und Wohnungen viel mehr Gelegenheiten die Winterfreuden zu genießen. Sobald die Freizeit es zuließ, war man mit einem Schlitten zum Verkauf und Vermietung. am Vossberg und rodelte in Richtung Wandse, die den Keine Kosten für den Verkauf, ganz Wilden auch schon mal nasse Füße bescherte. solide und diskrete Abwicklung, fachliche Beratung! Treptower Str. 143 • Tel. 647 51 24 • Fax 647 01 68 [email protected] www.warnholz-immobilien.de Tonndorfer Apotheke immer aktiv für Ihre Gesundheit. Inhaberin Hien Nickel durchgehend geöffnet · kostenloser Botendienst Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.0 - 18.30 Uhr • Sa. 8.30 - 13.00 Uhr Fotos: Archiv Heimatmuseum Tonndorfer Hauptstraße 53 · 22045 Hamburg (Nähe S-Bahn Tonndorf und Pflegezentrum ProVital) Telefon: 66 18 75 · Telefax: 66 07 39 Unser nettes, kompetentes Team freut sich auf Ihren Besuch.

Rubriken-Übersicht

Journal Seite 4 Veranstaltungen Seite 22 Unser Service Ihr Politik Seite 8 Bürgerverein Seite 23 macht den Unterschied: Fachgeschäft Historisch Seite 14 Bilderrätsel Seite 24 • Probeliegen für den Kultur Seite 18 • Kostenlose Entsorgung gesunden • Wärmebedarfsanalyse Schlaf Bürgerverein Wandsbek von 1848 • Kostenloser Lieferservice WANDSBEKER zusammen mit Heimatring Tonndorf von 1964 und • Maßanfertigung MARKTSTRASSE 125 Eilbeker Bürgerverein von 1875 22041 HAMBURG Wandsbek informativ ‘Der Wandsbecker Bothe’, vormals ‘Der Wandsbeker’ • Zufriedenheitsgarantie TEL. (040) 68 59 00 • Frischekur FAX (040) 68 06 85 Verbreitungsgebiet für Ihre Betten www.betten-schwen.de ➀ Wandsbek ➄ Tonndorf ➁ ➅ Eilbek Jenfeld ➃ ➆ ➂ Marienthal ➆ Rahlstedt ➄ ➃ Farmsen-Berne ➀ ➅ ➅ Kerngebiet ➁ ➂ Herausgeber: Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V. · Böhmestraße 20 22041 Hamburg (Wandsbek) · Auflage 8.000 Exemplare Redaktion und Anzeigen: Thorsten Richter Ihre Mediaberater Heschredder 90 · 22335 Hamburg · Tel.: 50 79 68 10 für Anzeigen und redaktionelle Texte: E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss am 10., Anzeigenschluss am 15. des Vormonats. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt Thorsten Richter die Meinung der Redaktion wieder. Tel.: 50 79 68 10 © 2020 Combi-Druck Thorsten Richter e.K. ISSN 0931-0452 E-Mail: [email protected] Heschredder 90 · 22335 Hamburg · Tel.: 50 79 68 10 E-Mail: [email protected] und Die aktuelle Ausgabe im Internet unter: www.buergerverein-wandsbek.de/wandsbek-informativ rk.media Nachdruck, Verwendung und Vervielfältigung in jeder Form, auch Tel.: 0175-115 15 13 auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Wandsbek informativ erscheint zum Monatsersten. Fax: 05131-479 64 32 Mitglieder erhalten die Zeitschrift kostenlos. E-Mail: [email protected] Interessenten, die Wandsbek informativ monatlich per Post zugestellt haben möchten, zahlen die Versandkosten von EUR 1,60 + MwSt. pro Ausgabe. Anzeigenschluss für die Februar-Ausgabe: 15.1. Satz und Gestaltung: Helmut Krause (Redaktionsschluss immer am 10., Anzeigenschluss am 15. des Vormonats) Produktion: GK Druck Gerth und Klaas GmbH & Co. KG

Wandsbek informativ 01/2020 3 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 4

Wandsbeker Journal

Schneller zum Hauptbahnhof

U1-Haltestelle Oldenfelde eröffnet pm – Die neue U1-Haltestelle Oldenfelde ist fertig. Seit 9.12. halten die Züge der U1 nun auch am neuen Halt zwischen den Haltestellen Farmsen und Berne. Eröffnet wurde die neue Haltestelle von Dr. Peter Tschent- scher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Ham- burg, HOCHBAHN-Chef Henrik Falk und Claudia Güsken, HOCHBAHN-Vorständin für Personal und Betrieb. An der Jungfernfahrt zur Haltestelle nahmen neben den Projektbe- teiligten rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien teil. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Der öffentliche Nahverkehr ist für alle Bürger eine attraktive, komfortable und klimafreundliche Alternative zum Auto. Wir Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist die neue U1-Haltestelle Oldenfelde fertig und wurde feierlich eröffnet. Links mit Schal Henrik Falk, Vor- wollen den emissionsfreien ÖPNV in den kommenden Jahren standsvorsitzender der HOCHBAHN sowie rechts neben ihm Dr. Peter deutlich ausbauen und bis 2030 einen Hamburg-Takt einfüh- Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister. Foto: HOCHBAHN ren. In der gesamten Stadt soll man dann innerhalb von fünf sezeit zum Hamburger Hauptbahnhof verringert sich von Minuten ein öffentliches Nahverkehrsangebot erreichen kön- derzeit rund 40 Minuten mit dem Bus auf dann 22 Minuten. nen.“ Die Kosten für das Gesamtprojekt liegen bei rund 20 Millio- Die neue Haltestelle wurde auf dem mit 2,6 Kilometern relativ nen Euro. langen U1-Abschnitt zwischen Farmsen und Berne gebaut Die oberirdische Haltestelle Oldenfelde liegt im Bereich Bus- und bietet ab sofort rund 4.500 Anwohnern erstmals einen brookhöhe / Am Knill und verfügt über einen Bahnsteig mit fußläufigen Zugang zum Hamburger U-Bahn-Netz. Die Rei- 125 Metern Länge. Dieser wird von einem rund 83 Meter lan- gen und 10 Meter breiten Dach überspannt. Hinzu kommt das Restaurant Dach des Technikgebäudes, das wie die Überdachungen der Fahrradstellplätze begrünt worden ist. Insgesamt mehr als 300 Tonnen Betonstahl und 1.700 m3 Beton sowie 60 Kilometer www.zum-eichtalpark.de Elektrokabel wurden in der gesamten Haltestelle verbaut. Die Adresse für Wild, Fisch und Deutsche Küche Vom Mittelbahnsteig der Haltestelle führen ein Aufzug und mit Bier-/Kaffeegarten im idyllischen Eichtalpark eine Fahrtreppe direkt in die Schalterhalle, die von beiden Sei- Räumlichkeiten für Festlichkeiten jeder ten des Bahndamms zugänglich ist. Dass die dadurch ent- Art bis 60 Personen standene Unterführung unter den Bahngleisen auch außer- Unsere Empfehlung: halb der Betriebszeiten der U-Bahn offen bleibt, war ein Eisbein, Karpfen, Grünkohl, Ergebnis des umfangreichen Bürgerbeteiligungsverfahrens, halbeEnte und Gänsekeulen das die Planungen begleitet hat. Auch der begrünte Bahn- Öffnungszeiten: Di.-Sa. 11-22 Uhr · Küche 11:30-21:30 Uhr · So. 11 -20 Uhr damm auf der Ostseite der Haltestelle und die begrünte Sicht- Küche 11:30-19:30 Uhr · Montag Ruhetag! · Preiswerter Mittagstisch Di.-Fr. 11:30 –15 Uhr schutzwand im Westen gingen aus dem Verfahren hervor. Ahrensburger Str. 14a · 22041 Hamburg · Tel.: 040/656 09 13 · (HVV 9 bis Eichtalstraße) Bei der Planung der Haltestelle wurde der Schwerpunkt auf eine fußgänger- und fahrrad- freundliche Gestaltung ge- legt. So ergänzt eine Bike& Ride-Anlage mit rund 350 Stellplätzen die Haltestelle. Die Anlage hat neben zwei Sammelschließanlagen ins- gesamt 160 überdachte Fahr- radstellplätze auf Doppel- .RVWHQORVH:HUWHUPLWWOXQJ stockparkern und 170 freie ,KUHU,PPRELOLH Stellplätze. Die Fahrradstell- plätze auf der Westseite (Bus- brookhöhe) können ab sofort genutzt werden, die Fahrrad- stellplätze auf der Ostseite /DVVH6RKUZHLGH (Am Knill) werden parallel zu  den Arbeiten an den Außen- anlagen im Frühjahr 2020 VRKUZHLGH#VLJKROVWHLQGH fertig gestellt.

4 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 5

Ü60: Ballett und Modern-Dance im WTB

Sporthalle statt Ballett-Studio, ohne Tutu und Spitzenschuh – so sind die beiden neuen Tanz-Angebote des Wandsbeker seit Ihr Hamburger Immobilienverwalter 40 Turnerbundes (WTB) aufgestellt. Und das mit einer »richti- BELLINGRODT Jahren gen« Tanzlehrerin, Charlotte, die sogar aus Frankreich IMMOBILIEN GMBH Jetzt kommt. Das passt. Das ist jedenfalls der Eindruck der Teil- Elisenstraße 15 anfragen! nehmerinnen, die an den ersten Stunden teilnahmen. 22087 Hamburg Die Teilnehmerinnen beider Gruppen sind über 60 Jahre alt. Tel. (040) 25 30 780 Einige haben Balletterfahrungen, aber auch die liegen »einige« [email protected] www.bellingrodt.de Jahre zurück. Und wer noch nie Ballett gemacht hat, kann hier ein gutes Ganzkörpertraining bekommen, das auch das Koor- dinierungsvermögen fördert, sowie das Gleichgewichtsgefühl und die Flexibilität des Körpers verbessert. Immer freitags um 9 Uhr wird die Ballettstange in die Halle vor die wandhohen Spiegel gerollt und aufgebaut. Dann spielt DIRCK GROTE Charlotte, ausgebildete Tänzerin, Tanztherapeutin und Tanz- Elektroanlagen GmbH & Co. KG lehrerin, die typische Klaviermusik, die zum Balletttraining gehört, über die Musikanlage ein. Alle sind schwer begeistert dabei, denn es macht einfach Spaß. Auch wenn dann die Teil- Bullenkoppel 18 . 22047 Hamburg nehmerinnen die klassischen Übungen an der Stange, die Charlotte professionell vormacht, natürlich nicht genau so Tel.: 040/47 64 69 nachmachen können, macht das überhaupt nichts. Jede hebt die Beine nur so hoch, wie sie kann, und geht ins »Plié« nur Fax: 040/48 29 33 so weit runter, wie die Kraft und die Gelenke es zulassen. E-Mail: [email protected] Auch müssen die Füße nicht so stark nach außen gedreht wer- Internet: www.dirckgrote.de den wie bei den Profis, damit die Hüften keinen Schaden neh- men. Darum bestätigen die Teilnehmerinnen mit Nachdruck: In dieses Ballett-Angebot kann jede(r) einsteigen. Charlotte sieht genau, wo etwa die Haltung noch verbessert werden kann oder wie man sicherer auf den Zehenspitzen ba- Wandsbek informativ – jeden Monat neu lanciert. Jede bekommt individuelle Hinweise. Und immer gilt: Kopf hoch, Schultern locker, Bauch fest, Hohlkreuz raus, Beine gerade (meistens), Füße gestreckt – der ganze Körper ist SP: Radio Kröger gefordert. Ach ja, und die Arme müssen ja auch noch irgend- ElectronicPartner wohin! Nebenbei stehen die Teilnehmerinnen im Alltag si- cherer auf den Beinen; somit ist dieses Training auch eine gute Energiespar-Wochen Sturzprophylaxe. bei Radio Köger, Anschließend um 10 Uhr geht es gleich weiter mit Modern tauschen Sie Ihre Stromfresser gegen Dance. Das ist eine ganz andere Tanzform, ohne Stange und Effiziente Geräte aus. Unser Team berät Spitzentanz, sondern mit vielen Armschwüngen und fließen- Sie hier Professionell und kompetent. den Bewegungen, nicht so anstrengend wie Ballett. Hier be- Sprechen Sie uns an!!! wegen sich die Teilnehmerinnen freier im Raum, nutzen also schon mal die ganze Halle aus. Charlotte hat sich eine Cho- Waschmaschinen, reografie ausgedacht, die sie in kleinen Schritten jede Woche Trockner, Kühl schränke, ein wenig erweitert. Auch wer noch nicht von Anfang an dabei Staubsauger, Kaffee - war, kann jederzeit dazukommen, denn die Bewegung zur maschinen und Musik ist wichtiger als die Perfektion. Charlotte ist nämlich Mikrowellen mit der Meinung, dass jeder Mensch tanzen kann. GARANTIE & SERVICE. Mehr Infos und ein Video gibt es hier: http://neu2016.wtb61.de/ballett-video/ Gerd Eisentraut 60 Jahre WTB-Pressewart Radio Kröger Einbaugeräte nach Maß – eigener Kundendienst für Küchen- und Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik

Unterstützen SP: Radio Kröger ElectronicPartner Sie unsere Arbeit für Wandsbekim – Sie Mitglied Radio Kröger GmbH • 22087 Hamburg • Landwehr 13 werden Tel. 040-250 81 60 • Fax 040-250 16 66 Bürgerverein Wandsbek [email protected] Unser Servicemacht den von 1848 e.V. www.sp-kroeger.de Unterschied

Wandsbek informativ 01/2020 5 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 6

Bessere Gesundheitsversorgung für Jenfeld Gesundheits-Tipps pm – Hamburg geht neue Wege, um Menschen mit sozialen VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Tel. 428 853-0 und gesundheitlichen Problemen besser zu unterstützen. In jedem Bezirk soll ein lokales Gesundheitszentrum entstehen, Ab Fr 10.1., 18 bis 19 Uhr: Zumba® ist für alle Menschen in dem die medizinische und soziale Versorgung Hand in geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Hand gehen. Aufwand einfach »wegtanzen« möchten. Zu dem Musik- Kirsten Martens, Fachsprecherin Gesundheit der Wandsbeker Mix aus Salsa, Merengue, Calypso oder Flamenco wird SPD-Fraktion: „Wir setzen uns dafür ein, dass in Jenfeld ein der Körper gekräftigt und gleichzeitig die Kondition ver- interdisziplinäres Gesundheitszentrum eingerichtet wird. bessert. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Sport- Jeder Hamburger muss unabhängig von Einkommen und schuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken. 10 Termine, Wohnort die gleichen Chancen auf gesundheitliche Versor- 65 Euro. gung haben, dafür schaffen wir die Voraussetzungen. In Jen- Ab Fr 10.1., 18:15 bis 19:15 Uhr: Fit für die Piste. Dieser feld gibt es eine hohe Einwohnerdichte, eine eher geringe Ver- Kurs richtet sich an alle Wintersportfans, die ihren Körper sorgung mit Ärzten und eine weniger gute Anbindung an den optimal auf den Skiurlaub vorbereiten möchten. Zu flotter öffentlichen Nahverkehr, so dass die Jenfelder nicht so leicht Musik werden Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und das in anderen Stadtteilen die Gesundheitsangebote nutzen kön- Gleichgewicht trainiert. Übrigens: Auch ein Kurs zum Fit- nen. Deswegen wäre Jenfeld sehr gut als Standort für ein Ge- werden für Teilnehmer ohne Skifahr-Ambitionen! Mitzu- sundheitszentrum geeignet.“ bringen sind bitte Sportkleindung, Sportschuhe, ein Kern eines lokalen Gesundheitszentrums sind eine Arztpraxis Handtuch und etwas zu trinken. 8 Termine, 51 Euro. (Haus- und/oder Kinderarzt) und eine Sozialberatung. Zu- sätzlich soll eine verbindliche Kooperation mit Pflegediensten Ab Mo 13.1., 19:30 bis 21 Uhr: Qi Gong und Tai Chi, sowie gesundheitlichen und sozialen Angeboten, wie z.B. eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin. Es einer Suchtberatung, einer psychosozialen Beratung oder Mig- kann leicht erlernt werden und ist für alle Menschen ge- rantenhilfe, eingegangen werden. eignet. Die Übungen verbinden Körperbewegung, At- Die Gesundheitsbehörde fördert jedes Zentrum jährlich mit mung, Vorstellungskraft und innere Aufmerksamkeit. 100.000 Euro, die Sozialbehörde steuert jeweils eine halbe Fehlhaltungen sollen verbessert und die Selbstheilungs- Stelle für die Sozialberatung bei. Das Programm ist zunächst kräfte gestärkt werden. Qi Gong Übungen dienen auch als für eine Dauer von drei Jahren aufgelegt. Interessierte gemein- Grundlage für Tai Chi, dessen Bewegungsabläufe komple- nützige Träger können sich bei der Gesundheitsbehörde be- xer sind. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, werben. Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken. 10 Termine, Schule Wielandstraße, Wielandstraße 9, 99 Euro. Ab Mi 15.1., 20:15 bis 21:45 Uhr: Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. Bei aggressionsgeladenen Si- tuationen im öffentlichen Raum ist häufig unklar, was besser wäre: standhaft bleiben oder ausweichen. Mit einer Kombination aus traditionellen asiatischen Kampfküns- FACHZAHNÄRZTLICHE PRAXISKLINIK ten und effektiven Selbstverteidigungstechniken können ZENTRUM FÜR ZAHN- MUND- UND KIEFERHEILKUNDE DR. JOEL NETTEY-MARBELL & KOLLEGEN die Teilnehmer lernen, sich besser zu behaupten. Abwehr- konservierendprothetischchirurgisch übungen und mentale Trainingseinheiten machen siche- rer im eigenen Angst- und Panikverhalten. Mitzubringen In unserer fachzahnärztlichen Praxis- immer die professionelle Untersuchung sind bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und etwas zu trin- klinik bieten wir seit vielen Jahren erfolg- und Diagnostik. Oberstes Ziel der moder- ken. 7 Termine, 69 Euro. reich ein umfassendes Angebot der aktu- nen Zahnmedizin ist der langfristige Erhalt ellen Zahnmedizin und Kompetenz durch natürlicher und gesunder Zähne. Ab Do 16.1., 19:45 bis 21:15 Uhr: Achtsam im Alltag Spezialisierung – denn gesunde Zähne be- Sollte trotzdem einmal ein Zahn stark be- deuten Lebensqualität! durch Meditation. Viele Menschen fühlen sich gehetzt, schädigt werden oder sogar verloren gehen, Wie alle Wissenschaften bietet auch die lässt er sich naturgetreu wiederherstellen Stress und Unzufriedenheit sind ihre ständigen Begleiter. Zahnmedizin heutzutage eine Fülle von oder ersetzen. Komplexe Versorgungen Durch Meditation und Achtsamkeit lässt sich der Geist faszinierenden Fortschritten. Die neuen Be- ermöglichen wir stress- und schmerzfrei handlungsmethoden erfordern dabei Spezi- mittels moderner Verfahren der Schmerz- trainieren, um innere Ruhe und einen liebevollen Umgang alisierungen in den unterschiedlichen Fach- ausschaltung, z.B. im Dämmerschlaf. mit sich selbst zu lernen. Mitzubringen sind bitte beque- bereichen der modernen Zahnheilkunde. Bei Fragen sprechen Sie uns gern an. me Kleidung, warme Socken und Schreibutensilien. 7 Ter- Unser Ziel ist es, mit Ihnen zusammen, die mine, 87 Euro. auf Ihren individuellen Fall bestmögliche Behandlung, durch das Zusammenwirken Praxisöffnungszeiten: Mi 29.1., 18 bis 21:45 Uhr: Vegetarisch Kochen mit den unserer unterschiedlichen Disziplinen, Mo. – Do.: 08:00 – 20.00 Uhr zu finden. An erster Stelle stehen hierbei Freitag: 08.00 – 18.00 Uhr Superfoods. Mit Superfoods werden im Moment einige, häufig exotische Lebensmittel bezeichnet, die sich durch einen besonders hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstof- Prophylaxe | Parodontologie | Endodontie | Minimalinvasive Füllungstherapie Mikroskopbehandlung | Implantologie und biologischer Knochenaufbau | Oralchirurgie fen auszeichnen. Ob sie wirklich so gesundheitsförderli- CMD-Kiefergelenksbehandlung | Prothetik | Ästhetische Zahnheilkunde | Bleaching che Wirkungen haben, wie ihnen in der Werbung zuge- Schmerzfreie Behandlung und Narkose | Praxislabor für Zahntechnik sprochen wird, ist nicht bewiesen. Lecker sind sie aber allemal! In diesem Kurs wird gezeigt, wie man mit einhei- Fachzahnärztliche Praxisklinik Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mischen und exotischen Superfoods den täglichen Spei- Dr. Nettey-Marbell & Kollegen | Schloßstraße 44 | 4. OG seplan bereichern kann. 35 Euro. 22041 Hamburg | Tel: 040- 68 29 000 | www.dental-werk.de

6 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 7

Giftpflanze des Jahres 2020 Kostenlose Impfung

Die Tollkirsche nt – Das Bezirksamt bietet monatlich kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an. Kinder nt – Zum 16. Mal gab der Botanische Sondergarten das Er- können gegen Masern-Mumps-Röteln, Varizellen, Diphthe- gebnis der Wahl zur »Giftpflanze des Jahres« bekannt. Am rie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib, Pneumo- 15. Dezember 2019 endete die 200-tägige Abstimmung. Die kokken, Hepatitis B und Meningokokken C geimpft werden. Tollkirsche ging daraus als Siegerin hervor. So trugen 31,4 Erwachsene können sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuch- Prozent, gleich 742 der 2.365 gültigen Stimmzettel, den husten und zur Grundimmunisierung auch gegen Kinderläh- Namen der Tollkirsche. mung sowie Masern-Mumps-Röteln und Varizellen impfen Ziel der Aktion war und ist, dass sich Menschen kritisch mit lassen. dem Thema »Giftpflanzen« auseinandersetzen, Fragen stellen In dieser Impfsprechstunde wird zusätzlich der Grippe- und und sie gegebenenfalls auf die giftige Wirkung einiger Pflan- Pneumokokken-Impfschutz angeboten. zen aufmerksam gemacht werden. Pflanzen mit giftigen In- Die nächste Impfsprechstunde findet am Mittwoch, haltsstoffen haben keinen Makel, daher sollten sie grundsätz- dem 8. Januar, von 15 bis 16 Uhr statt. lich nicht aus den Gärten und der Natur entfernt werden. Es werden keine Reiseimpfungen und keine Reiseimpfbera- tung angeboten. Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt, Nebeneingang Robert-Schuman-Brücke 4, statt. Alle Fragen rund ums Impfen werden unter der Telefonnum- mer 42881-3494 beantwortet. Ottmar Frank Concordia-Gastronomie + Partyservice Räumlichkeiten für bis zu Ein frohes 250 Personen neuesJahr!+ Biergarten Lust auf was Die Tollkirsche wurde zur »Giftpflanze des Jahres« gewählt. Ab 6. Januar 2020 sind wir Foto: Helge Masch wie gewohnt wieder da Warmes? und es gibt wieder Die Giftpflanze des Jahres 2020 ist ein Nachtschattengewächs Jetzt stark reduziert, und ist sehr stark giftig. Der Gattungsname stammt von der SONNTAGSBRATEN Schicksalsgöttin Atropos. Bei dieser Pflanze stellt sich wieder und viele andere Winterdecken, die spannende Frage: Woran kann man eigentlich eine Gift- leckere Speisen! z. B. aus DETAILS und aktuelle Informationen unter: Daune oder Kamelhaar. pflanze erkennen? Antwort: Es gibt keine verbindlichen Ei- www.concordia-gastronomie.de genschaften, die alle Giftpflanzen haben. Die meisten haben Osterkamp 59 · 22043 Hamburg einen bitteren Geschmack, die Tollkirsche jedoch nicht. Auch Tel. 040/656 34 29 Weitere Artikel wenn man sich von einem Laien die Pflanze beschreiben lässt, Mobil 0171/756 21 02 Öffnungszeiten Restaurant und Gaststube: hört man Pflanzeneigenschaften, die auf Sträucher oder Mo – Fr ab 16 Uhr · Küche bis 21.30 Uhr bis zu 70 % sales Bäume zutreffen. Diese treffen jedoch nicht auf die Tollkirsche Sa + So ab 11 Uhr · Küche bis ?? zu, die als Staude (nicht verholzende mehrjährige Pflanze) an- zutreffen ist. Die ersten – gut sichtbaren – Vergiftungserschei- Wandsbeker Marktstraße 125 nungen sind geweitete Pupillen und die Lichtempfindlichkeit Wandsbek informativ 22041 Hamburg-Wandsbek der vergifteten Person. Dies brachte der Pflanze auch den Art- Tel. 040 - 68 59 00 namen belladonna – schöne Frau – ein. Früher galten Frauen – jeden Monat neu – www.betten-schwen.de mit großen Augen und geweiteten Pupillen als besonders at- traktiv. Diese Eigenschaft wird für Augentropfen zur Untersu- chung beim Augenarzt noch heute eingesetzt. Die Pflanze wird etwa 50 bis 150 cm hoch, an gut gedüngten Standorten auch bis 200 cm. Sie hat dunkelviolette Blüten, die Früchte sind schwarz glänzend. Weitere Informationen sind im Internet verfügbar unter www.hamburg.de/giftpflanze-des-jahres. Die Aktion »Giftpflanze des Jahres« geht weiter. Noch bis zum 20. Mai 2020 können Kandidatenvorschläge für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2021 eingereicht werden. Aus diesen Vorschlägen wird je eine giftige Nahrungspflanze, eine Staude, ein Gehölz und eine Kübel-/Zimmerpflanze sowie eine ein-/zweijährige Pflanze zur Wahl gestellt. Vorschläge können über das Online-Formular unter Marco Jonas www.hamburg.de/wandsbek/gdj-kandidaten-vorschlag/ oder unter Tel. 693 97 34 eingereicht werden.

Wandsbek informativ 01/2020 7 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 8

Politik in Wandsbek

Unterzeichnung und Vorstellung

Koalitionsvertrag von SPD und Grünen tr – Nach dem die Kreisdelegiertenversammlung der Wands- beker SPD am 22. November sowie zuletzt die Kreismitglie- derversammlung der Wandsbeker Grünen am 30. November letzten Jahres dem ausgehandelten Koalitionsvertrag zur Fort- setzung der rot-grünen Koalition in der neuen Wahlperiode der Bezirksversammlung jeweils einstimmig zugestimmt haben, erfolgte am 6. Dezember die Besiegelung des rund 40- seitigen »Koalitionsvertrag von SPD und Grünen für Wands- bek 2019 bis 2024« mit den Unterschriften der Kreisvorsit- zenden Dr. Andreas Dressel (SPD) und Maryam Blumenthal (Grüne) und den Fraktionsvorsitzenden. Dazu Dr. Andreas Dressel, der Vorsitzende der Wandsbeker SPD: „Mit einem neuen Aufbruch, neuen Ideen und neuen Unterschriftstermin im Bezirksamt, v.l.: Rainer Schünemann (stellv. Akzenten wollen wir unsere erfolgreiche und vertrauensvolle Fraktionsvorsitzender SPD), Maryam Blumenthal (Fraktionsvorsit- zende und Co-Kreisvorsitzende GRÜNE), Adriaan van Haeften (Co- Regierungsarbeit für Wandsbek auf Augenhöhe fortsetzen. Kreisvorsitzender GRÜNE), Anja Quast (Fraktionsvorsitzende SPD), Wir haben gemeinsam viel erreicht, haben die Herausforde- Dennis Paustian-Döscher (stellv. Fraktonsvorsitzender GRÜNE) und rungen der vergangenen Jahre im engen Dialog mit den Bür- Andreas Dressel (Kreisvorsitzender SPD). Foto: GRÜNE Wandsbek gern sehr gut bewältigt und freuen uns, dass wir unseren rot- Zusätzlich steht Rot-Grün für eine Verkehrspolitik, die den grünen Weg nun fortsetzen können. Unser gemeinsamer vorhandenen begrenzten Raum neu denkt und eine gerechte- rot-grüner Weg enthält damit auch viele wertvolle Impulse für re Verteilung im Sinne aller Verkehrsteilnehmer und mit dem andere Bezirke und die Landesebene.“ Ziel einer leistungsfähigen, klimagerechten Mobilität anstrebt. Und Maryam Blumenthal, die Co-Vorsitzende der Wandsbe- Immer mehr Menschen steigen auf das Rad um, auch für län- ker Grünen, ergänzte: „Unsere Zusammenarbeit war in den gere Strecken, deswegen räumt Rot-Grün dem Fahrrad den letzten Jahren konstruktiv und es hat sich zunehmend ein ver- verdienten Stellenwert ein. Ein besonderer Schwerpunkt ist trauensvoller Umgang entwickelt, der es ermöglicht hat, dass die Verbesserung der Radinfrastruktur auf Schulwegen sowie beide Parteien sich im Koalitionsvertrag ordentlich wiederer- die kurzen Wege zu den Quartierszentren und den Schnell- kennen. Wir wollen mit viel Mut und Verstand die Herausfor- bahnhaltestellen. Des Weiteren sollen mindestens eine Fahr- derungen des Bezirks annehmen und unsere gemeinsamen radstraße und eine Protected Bikelane*) für mehr Sicherheit Ideen umsetzen. Wandsbek ist nicht nur der Bezirk mit den auf Radstrecken sorgen. Für eine langfristig gedachte Fußver- meisten Einwohnern, sondern auch der mit den meisten kehrspolitik sollen zudem Fußgängerkonzepte für die Quar- schützenswerten Grünflächen. Auf diese Besonderheit unse- tiere erstellt werden. res Bezirks ist unser rot-grüner Vertrag ausgerichtet.“ Wandsbeks Bevölkerung wächst weiterhin. Deshalb sieht Die Rot-Grüne Koalition hat sich für diese Legislaturperiode Rot-Grün es als wichtige Aufgabe, die soziale und verkehrli- die folgenden Schwerpunkte gesetzt: Um den Mietenanstieg che Infrastruktur diesem Wachstum anzupassen. Der bis 2030 gering zu halten, soll der Wohnungsbau weiter gefördert wer- prognostizierte Anstieg der Schulkinder um 40% hat zur den. Diesem Vorhaben gibt der Vergleich mit anderen Bun- Folge, dass neben den Schulen auch Sportvereine sowie die desländern Recht, deutschlandweit sind die Mieten durch- Angebote der Familien- und Jugendhilfe weiterwachsen und schnittlich um 4,3% gestiegen, in Hamburg lediglich um 1,3%. auf die Höhe der Zeit gebracht werden müssen. Konkret sor- Ein besonderes Anliegen von Rot-Grün ist es, den Anteil an gen die Koalitionspartner z.B. bei der Neuentwicklung der sozial geförderten oder preisgedämpften Wohnungen am Fläche des ehemaligen Berufsförderungswerkes in Farmsen Neubau von Wohnungen im Bezirk zu erhöhen, bis 2024 sol- dafür, dass wichtige Projekte wie Schwimmbad, Kita, Gemein- len mindestens 3.000 Wohnungen dieses Segments in Wands- schaftsraum und das Kinder- und Familienhilfezentrum be- bek errichtet werden. Große Stadtentwicklungsprojekte sollen darfsgerecht umgesetzt werden. Für das denkmalgeschützte dazu einen Beitrag leisten – z.B. entlang der Magistralen oder Schulgebäude in der Lienaustraße wird eine denkmal-, sport- rund um die Haltestellen der neu zu bauenden S4. und klimagerechte Nachnutzung auf den Weg gebracht.. Das Daneben ist ein Schwerpunkt der Grünerhalt im Bezirk und Quartier Lienaustraße soll zu einem gern genutzten Mittel- der erhöhte bezirkliche Beitrag zum Klimaschutz. So will die punkt im Stadtteil werden, das mit breiter Bürgerbeteiligung Koalition beispielsweise die Versiegelung von Flächen reduzie- geplant und umgesetzt werden soll. ren, die Nachpflanzquote von Bäumen deutlich steigern, und weiterhin hohe ökologische Standards beim Neubau fordern. *) Lt. adfc, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club: Protected Bike Lanes (kurz: Bebauungspläne sollen flächenschonend, möglichst im KfW40- PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nord- amerika importiertes Konzept, mit dem Kommunen schnell und günstig Platz Standard oder besser und grundsätzlich unter Einbeziehung für komfortablen Radverkehr schaffen können. Grob gesagt: Man nimmt dem einer Grünplanung entwickelt werden. Die Ergebnisse des in Autoverkehr eine Spur weg – und legt darauf einen mindestens zwei Meter der letzten Legislatur auf den Weg gebrachten Integrierten breiten, geschützten Radfahrstreifen an. Durch eine aufgemalte Pufferzone von mindestens 85 Zentimetern und eine schnell aufzubringende bauliche Klimaschutzkonzeptes sollen durch die Schaffung eines Kli- Barriere (Poller, Blumenkübel, Betonelemente o.ä.) schützt man die neue maschutzmanagements zielführend umgesetzt werden. Radspur vor dem Überfahren und Zuparken durch den Autoverkehr.

8 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 9

Bürgerbeteiligung wird in Wandsbek besonders groß ge- schrieben; hier haben Wandsbeks SPD und Grüne ham - burgweit Maßstäbe gesetzt. Sie sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche Veränderungen und Prozesse nur dann Be- stand haben können, wenn sie im Dialog mit den Betroffenen entstanden sind und machen sich deswegen weiter stark für Erweitern Sie eine möglichst breite und facettenreiche Beteiligung der Wandsbeker. Ihren Horizont! Vertane Chance für Wandsbek Sie möchten in den Bereichen Industrie 4.0, Automatisierungstechnik, MSR oder Energietechnik nt – Aus Sicht der CDU-Fraktion bleibt dieser Koalitionsver- Ihren Horizont erweitern, sich im Job festigen oder trag deutlich hinter dem zurück, was der größte Hamburger ganz neue berufl iche Perspektiven erschließen … Bezirk in den nächsten Jahren braucht, da Visionen und neue … dann sind Sie bei uns genau richtig. Ideen fehlen. Wir stärken Ihre Berufserfahrung, setzen auf Ihre Dazu erklärte Franziska Hoppermann, Vorsitzende der CDU- Leistungsbereitschaft und geben Ihnen genug Fraktion: „Der von SPD und Grünen nach sechs langen Mo- Raum, damit Sie Ihr Talent, Ihre Interessen und Ihre naten in der Bezirksversammlung vorgestellte Koalitionsver- persönlichen Stärken entfalten und gewinnbringend trag ist eine vertane Chance für Wandsbek. Er enthält keine bei uns einsetzen können. Visionen und keinen Aufbruch. Stattdessen soll der Steuer- Bewerben Sie sich jetzt als: zahler für teure Leitbilder für den Bezirk bezahlen, die zusätz- » Elektroniker/ liches Personal der Verwaltung bindet. Davon haben die Elektromonteur (m/w/d) Wandsbeker nichts. Auch eine Bürgerbeteiligung soll es wei- » Servicetechniker (m/w/d) ter nur geben, wenn es den Regierenden passt. In der Stadt- entwicklung verabschiedet sich Rot-Grün vom Bündnis für » SPS-Programmierer/ das Wohnen und nimmt steigende Mieten durch weitere Auf- Inbetriebnehmer (m/w/d) lagen und höhere Baukosten in Kauf. Zu wichtigen bezirkli- Preisträger 2018 Großer Preis des Mittelstandes chen Themen wie Sportstätten oder zur Zukunft der Mobili- tät in Wandsbek haben SPD und Grüne wenig Neues im Bewerbung für alle Standorte an: Kommen Sie zu uns: Angebot, sondern setzen vor allem auf längst geplante und be- HERMES Systeme GmbH · MSR & Automatisierungstechnik » Hamburg schlossene Maßnahmen. Zudem wird auch in Zukunft für 27793 Wildeshausen · fon 04431.9360-0 » Köln · » Jugendhilfe und soziale Projekte weiterhin nicht ausreichend [email protected] www.hermes-systeme.de Oschersleben Geld zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig für den größten Hamburger Bezirk.“ Das Soziale kommt viel zu kurz pm – Und DIE LINKE bemängelt, dass trotz der langen Be- arbeitungszeit der Koalitionsvertrag kaum Neues, sondern vielmehr eine Neuauflage aus der letzten Legislaturperiode Die Spannung fehlt? bietet. Dabei fehlt es an konkreten Maßnahmen und Lö- sungsansätzen: „Das Soziale kommt viel zu kurz“ sagte die Komm zu uns! Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion Anke Ehlers. So fehlt beispielsweise eine Strategie zur Umsetzung einer sozialen Sie möchten in den Bereichen Industrie 4.0, Wohnungsbaupolitik. „Wenn wir eine weitere Spaltung in Automatisierungstechnik, MSR oder Energietechnik Ihren Horizont erweitern, sich im Job festigen oder Arm und Reich in Wandsbek stoppen wollen, brauchen wir ganz neue berufl iche Perspektiven erschließen … 100 Prozent Sozialwohnungsbau auf öffentlichen Grund, an- … dann sind Sie bei uns genau richtig. statt des hoch beschworenen Drittel-Mixes“, ergänzte Frakti- onsmitglied Rainer Behrens. Eine sozialverträgliche Woh- Wir stärken Ihre Berufserfahrung, setzen auf Ihre Leistungsbereitschaft und geben Ihnen genug nungsbaupolitik darf dabei nicht nur den Fokus auf das Bauen Raum, damit Sie Ihr Talent, Ihre Interessen und Ihre setzen, sondern muss bei Nachverdichtungen auch die soziale persönlichen Stärken entfalten und gewinnbringend Infrastruktur der Stadtteile stärken. Dies gilt insbesondere für bei uns einsetzen können. bereits dicht besiedelte Gebiete wie beispielsweise Tonndorf. Die Linksfraktion setzt sich nachdrücklich für Mieterinitiati- Bewerben Sie sich jetzt als: ven ein, insbesondere dort, wo Mietpreisbindungen auslaufen. » Elektroniker (m/w/d) „Wir werden uns auch 2020 mit Anwohnern für Konzepte ge- » Bauleiter (m/w/d) meinschaftlichen Geschosswohnungsbaus und gegen eine » Servicetechniker (m/w/d) Vergabe an gewinnorientierte Investoren einsetzen“, so Rainer » Behrens. Dies wird beispielsweise im Quartiersentwicklungs- Monteur (m/w/d) prozess »Auf dem Königslande« deutlich. „Wir setzen uns dabei für eine echte Bürgerbeteiligung ein“; so Behrens weiter. Preisträger 2018 Großer Preis des Mittelstandes „Ein Abwürgen des Engagements von Bürgern, wie es Rot- Bewerbung an: Kommen Sie zu uns: » Grün in Großlohe und Rahlstedt-Ost mit der Freibadinitiati- HERMES Systeme GmbH · MSR & Automatisierungstechnik Hamburg Mühlenstieg 9 ve getan haben oder ein Ignorieren, wie die Bebauungsvor- 27793 Wildeshausen · fon 04431.9360-0 schläge für die Schule am See aus der Stadteilkonferenz in [email protected] · www.hermes-systeme.de Steilshoop, ist mit uns nicht drin“, ergänzte Anke Ehlers.

Wandsbek informativ 01/2020 9 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 10

bekleidung nach Einsätzen unabdingbar. Die Freiwilligen Bezirksversammlung vom 12. Dezember Feuerwehren aus Wandsbek können sich beim Bezirksamt melden um entsprechend ihrer Mitgliederzahlen Taschen für Erfolgreich für Klima und Stadtgrün: Klima-, Umwelt- Wechselbekleidung zu finanzieren. und Naturschutz sowie die Umweltbildung des Botanischen Vor diesem Hintergrund beschloss die Bezirksversammlung Sondergarten Wandsbek für Kinder und Erwachsene stärken einstimmig: war Zweck eines Debattenantrag der Fraktionen SPD und Die Die Bezirksverwaltung wird aufgefordert, Grünen. 1. aus dem Förderfonds konsumtiv 40.000 Euro für die Frei- Nach Abschluss einer »Einstiegsberatung kommunaler Kli- willigen Feuerwehren zur Beschaffung von Taschen bereit- maschutz« und Antrag auf Förderung zur Erstellung eines In- zustellen. tegrierten Klimaschutzkonzeptes sind das Bezirksamt und das 2. die Freiwilligen Feuerwehren in Wandsbek über diesen Projektteam mit der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes Beschluss zu informieren. (IKK-W) befasst. Anfang März 2020 soll es fertig sein, daraus folgen sollen Anträge zur Finanzierung konkreter Maßnah- Sportstättensanierung in Wandsbek geht weiter! lautete men sowie die Einrichtung zusätzlicher Personalstellen für ein der Aufruf eines interfraktionellen Antrags der Fraktionen Klimaschutzmanagement im Bezirksamt. Mit einer Bewilli- SPD und Die Grünen. gung dieser Anträge ist frühestens in der zweiten Jahreshälfte In der letzten Legislatur konnten im Bezirk Rekordsummen 2020 zu rechnen. Da mittlerweile – auch aufgrund der vielfäl- in die Sportinfrastruktur investiert werden. Damit befinde tigen Bürgerbeteiligung – bereits viele gute Ideen für bezirk- man sich auf einem sehr guten Weg zu modernen und zu- liche Klimaschutzmaßnahmen vorhanden sind, ist eine zeit- kunftsfähigen Sportanlagen. nahe Umsetzung erster Maßnahmen geboten. Die Bezirksversammlung beschloss einstimmig, aus den Rest- Die Bezirksversammlung beschloss daher einstimmig: mitteln 2019 für die Sportstättensanierung 25.000 Euro aus Die Bezirksversammlung bewilligt aus den Mitteln des För- dem Förderfonds investiv für neue Beschlüsse in 2020 zu re- derfonds Bezirke konsumtiv für das Haushaltsjahr 2019 servieren. a) für bezirkliche Klimaschutzmaßnahmen 48.000 Euro, b) für Maßnahmen zur ökologischen Gestaltung des Bezirklicher Klimaschutz durch mehr Straßenbäume Stadt- und Straßenbegleitgrüns 48.000 Euro, und Gewässerentschlammung forderte ein interfraktionel- c) für das Referenten-Budget der Umweltbildungsarbeit ler Antrag der Fraktionen SPD, Die Grünen, CDU, Die Linke des Botanischen Sondergarten Wandsbek 4.000 Euro. und FDP. Die weltweiten Demonstrationen zum Klimaschutz machen Der Bezirk unterstützt die Freiwilligen Feuerwehren um das große öffentliche Interesse und die bevorstehenden He- Feuerkrebs zu verhindern! Diese Forderung war Gegen- rausforderungen deutlich. Auch die Bezirke haben hierbei stand eines interfraktionellen Antrags der Fraktionen SPD schon jetzt eine große Aufgabe. Auch hier kann ein Beitrag zur und Die Grünen. Reduzierung des CO - und des Methan-Ausstoßes erreicht Die 19 Freiwilligen Feuerwehren in Wandsbek leisten eine au- 2 werden: ßerordentlich wichtige Arbeit für die Wandsbeker. Sie rücken Entschlammung der Regenbecken und Stillgewässer zu verschiedenen Schadenslagen aus, unter anderem zu Feu- Je reiner die Wasserqualität und je geringer der Grad der Ver- ermeldungen. Bei Schadensfeuern werden die Mitglieder der schlammung, desto weniger klimaschädliche Gase werden Freiwilligen Feuerwehr zwangsläufig mit Rauchgasen und von Gewässern abgegeben. Es muss alleine schon daher das Schadstoffen kontaminiert. Dabei kann eine Beaufschlagung Ziel sein, die Gewässerqualität der bezirklichen Gewässer zu der privaten Bekleidung mit giftigen Brandgasen auch unter verbessern. Dazu sind ausreichende personelle und finanziel- der Einsatzbekleidung nicht gänzlich ausgeschlossen werden. le Ressourcen vorzuhalten. Durch Sedimententnahmen kön- Weiterhin ist es, besonders nach Atemschutzeinsätzen und nen sowohl der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen redu- der sich daraus ergebenen schwersten körperlichen Belastung ziert als auch die vielfältigen ökologischen Funktionen notwendig, die Kleidung zu wechseln. Damit die Gefahr der verbessert werden. Daher wird allgemein empfohlen, die ru- Kontaminationsverschleppung nach Hause und in die priva- henden Gewässer im Durchschnitt alle 30 Jahre zu ent- ten PKW verringert werden kann, sind Taschen für Wechsel- schlammen. Bürgervereine und einzelne Bürger wenden sich immer wieder mit Anfragen nach Entschlammung von Ge- wässern an die Regionalausschüsse und den für Umwelt zu- ständigen Fachausschuss.

Brustprothetik?…Kompressionsstrümpfe?…wir beraten Sie!

– seit 1952 – Orthopädietechnik Gut gerüstet für die kalte Jahreszeit 4 Kompressionsstrümpfe 4 Medima Wäsche 4 Bandagen TRAUMBÄDER 4 Brustprothetik 4 Blutdruckmessgeräte 4 Sportartikel SANITÄRINSTALLATION · GASHEIZUNGEN 4 Sonderanfertigungen 4 Heiz- u. Körnerkissen 4 individuelle Beratung Jenfelder Straße 57 B · 22045 Hamburg Telefon 040-66 38 39 · Fax 040-66 00 39 Tel. 68 86 09 99 Mo.–Fr. 9:30–18:00 Uhr Internet: www.jungnickel-sanitaer.de www.seidel-orthopaedietechnik.de Sa. geschlossen E-Mail: [email protected] Jetzt in der Wandsbeker Marktstr.145 · neben Schweinske

10 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 11

Nachpflanzung aller nicht nachgepflanzten sen zur Teilhabe. Im bisherigen Online-Wegweiser stört die Straßenbäume verpixelte Werbung sehr. Außerdem fehlt die Suchfunktion. Von 2011 bis 2017 wurden im Bezirk Wandsbek knapp 3.000 Der Zukunftswissenschaftler Horst Opaschowski sagt voraus, gefällte Straßenbäume nicht nachgepflanzt. Ein Grund ist u.a. dass besonders ältere Menschen zukünftig einsamer werden. der begrenzte Raum. Er wird von verschiedenen Akteuren Das betrifft auch immer mehr Menschen mit Migrationshin- und Nutzungen belegt: Motorisierter Individualverkehr, Lie- tergrund. Ein Grund mehr, einen optisch ansprechenden ferverkehre, ÖPNV, Fahrradfahrer, Fußgänger, ruhender Ver- Wegweiser zu haben, der für alle leicht zu verstehen ist, posi- kehr/Parkplätze und Überfahrten. Hinzu kommen neben den tiv mit Themen beginnt, die die Selbstständigkeit möglichst Straßenbäumen das Straßenbegleitgrün, Straßenleuchten und lange erhalten (wie z.B. Freizeit und Kultur) und der so vielen Beschilderungen, Unterstände, Werbetafeln u.v.m. sowie un- älteren Menschen wie möglich zugänglich gemacht wird. terirdisch verlegte Ver- und Entsorgungsleitungen. Alle diese Einstimmig bat die Bezirksversammlung die Verwaltung, sie Akteure und Nutzungen konkurrieren um das knappe Gut möge prüfen, wie ein ansprechender, lesefreundlicher und gut »Straßenraum«. Ziel des Bezirkes ist es dennoch, den Verlust verständlicher Seniorenwegweiser gestaltet sein kann, der in von Straßenbäumen zu stoppen und den Rückstand an Nach- Absprache mit dem Bezirksseniorenbeirat erstellt wird. Die pflanzungen sukzessive auszugleichen. Seit 2015 ist es gelun- Online-Fassung sollte regelmäßig aktualisiert werden. Sie gen, das jährliche Defizit kontinuierlich zurückzufahren. 2018 sollte eine Suchfunktion haben und auch in leichter Sprache wurden erstmals seit vielen Jahren wieder mehr Straßenbäu- angeboten werden. Es sollte geprüft werden, ob sie ohne Ver- me im Bezirk gepflanzt, als gefällt (34 Bäume). pixelung auskommen kann. Außerdem sollte geprüft werden, Wir benötigen Bäume, damit CO2 absorbiert, Sauerstoff pro- wie sowohl die Print- als auch die Online-Version stärker als duziert und das städtische Mikroklima durch Verdunstung bisher verbreitet werden kann, u.a. auch bei den aufsuchenden und Beschattung verbessert wird. Jeder einzelne Baum ist für Hausbesuchen. die Lebensqualität und das Stadtklima von nicht zu unter- schätzender Bedeutung. Eine ausgewachsene Buche, Eiche oder Rosskastanie nimmt etwa 13 bis 18 kg Kohlendioxid pro Tag auf (5 bis 6 Tonnen pro Jahr) und produziert dabei 10 bis MEINE RECHTSANWÄLTE! 13 kg Sauerstoff (ca. 4 Tonnen Sauerstoff pro Jahr). Das ent- spricht in etwa der Menge an Sauerstoff, die elf Menschen pro Michael Pommerening Tätigkeitsschwerpunkt Erbrecht Tag zum Atmen benötigen. Die Bezirksversammlung beschloss einstimmig, die zuständi- Dirk Breitenbach gen Fachbehörden aufzufordern, dem Bezirk Wandsbek aus- Fachanwalt für Arbeitsrecht reichende finanzielle und personelle Ressourcen für die Auf- Andrea Morais Goncalves gaben im Klimaschutz zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen Fachanwältin für Familienrecht (angestellte RAin) insbesondere Schloßstraße 6 (Haspa-Haus) · D-22041 Hamburg (Wandsbek) 1. die Entschlammung von Regenbecken und anderen Still- Telefon (040) 68 11 00 · Telefax (040) 68 72 13 gewässern in Wandsbek in erforderlichem Zeitrahmen (im e-mail: [email protected] · www.rae-wandsbek.de Schnitt alle 30 Jahre) und Sprechzeiten nach Vereinbarung 2. die ausreichende Nachpflanzung von bisher nicht nachge- pflanzten Straßenbäumen im Bezirk. Nachdem das jährli- che Defizit zuletzt in 2018 auf null zurückgefahren werden konnte, soll nun auch der Rückstand von knapp 3.000 Straßenbäumen sukzessive ausgeglichen werden. Löwen Apotheke

Den Seniorenwegweiser für Wandsbek attraktiver gestal- Ahrensburger Straße 100 · 22041 Hamburg ten, das forderte ein Debattenantrag der Fraktionen SPD, Die Telefon 040 656 18 24 · Fax 040 657 10 32 Grünen und CDU. [email protected] Mehr als 82% aller Deutschen zwischen 60 und 69 Jahren www.loewen-apotheke-wandsbek.de nutzen das Internet, über 62% sogar täglich, so eine repräsen- tative Bevölkerungsumfrage vom Frühjahr 2018. Bei den über 70-Jährigen sind es 62 bzw. 40%. Da die Werte regelmäßig an- steigen, kann man davon ausgehen, dass sie aktuell sogar noch höher liegen. Rauchen Adieu: Der Seniorenwegweiser mit wichtigen Adressen für ältere Menschen soll 2020 wieder neu aufgelegt werden, als Print- und Online-Fassung. Der bisherige Wegweiser wurde seit Wir wissen was hilft! 2015 nicht mehr aktualisiert. Auch fehlen dort wichtige Adres-

Schmunzel- MOZART-APOTHEKE Wie nennt man Ecke Friedrich-Ebert-Damm 85 · 22047 Hamburg einen alten Schneemann? Telefon 040 693 71 78 · Fax 040 693 70 07 [email protected] Pfütze! www.mozartapo.de

Wandsbek informativ 01/2020 11 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 12

Mehr Tempo 30 Politik trifft Pflege

nt – Die Regierungskoalition von Rot-Grün setzt sich dafür Diskussion bei PFLEGEN & WOHNEN ein, dass es zukünftig einfacher wird, vor sozialen Einrichtun- pm – Unter dem Motto »Politik trifft Pflege« stand am 3. De- gen wie Schulen, Seniorenheimen oder Kindergärten, die zember 2019 die Diskussionsveranstaltung mit Bundesge- Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h herunter zu setzen. sundheitsminister Jens Spahn bei PFLEGEN & WOHNEN Bislang sieht die Hamburger Richtlinie vor, dass auf Tempo HAMBURG, an der rund 250 Gäste teilnahmen. Im Veran- 30 verzichtet werden soll, wenn der Bus mindestens sechsmal pro Stunde durch die jeweilige Straße fährt. Das hat zur Folge, dass kaum noch neue Tempo 30 Strecken eingerichtet werden konnten. Die Verwaltungsvorschrift auf Bundesebene sieht vor, dass Tempo 30 auch ohne eine spezielle Gefahrensituati- on vor sozialen Einrichtungen vorgeschrieben werden kann. Rot-Grün möchte erreichen, dass in Hamburg aus Sachgrün- den entschieden wird, wo die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h vor Schulen oder Kindergärten etc. reduziert werden kann.

Ihr Weg zum einbruchsicheren Haus

Diskussionsveranstaltung bei PFLEGEN & WOHNEN FARMSEN, v.l.: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Thomas Flotow, Sprecher der Geschäftsführung von PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG. Foto: Peter Vogel, Hamburg staltungszelt am Standort PFLEGEN & WOHNEN FARM- SEN in der August-Krogmann-Straße diskutierte der Minis- +DPEXUJHU6WUÃ+DPEXUJÃ7HO ter aktuelle Pflegethemen mit den Gästen auf dem Podium (PDLO LQIR#PLFKDHOILQQHUQGH Ã ZZZPLFKDHOILQQHUQGH und im Anschluss mit dem Publikum. Themen waren unter anderem die Diskussion um die Finanzierung der Pflege, die Ausbildungsreform, die Re- krutierung ausländischer NEU in Wandsbek Fachkräfte sowie die Mög- lichkeiten der Digitalisie- Podologie und Fußpflege rung. Mit Jens Spahn auf dem Zentrum Hamburg Walddörferstraße 90a · 22041 Hamburg Podium waren Thomas Flo- Tel. 040-689 462 35 • Umzugskartons tow (Sprecher der Geschäfts- neu und gebraucht führung von PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG) • Versandkartons und Dennis Thering (MdHB, • Eigene Fertigung stellv. Fraktionsvorsitzender Praxiszeiten: der CDU-Bürgerschaftsfrak- MO–FR: 9.30–18.00 Uhr und nach Vereinbarung Walddörferstraße 376 b • 22047 Hamburg-Tonndorf tion Hamburg). (alle Krankenkassen) Tel.: 040-66 77 30 • www.werner-kuersten.de

– FAMILIENTRADITION SEIT 1887 – Ihr kompetenter Partner im Trauerfall für alle Bestattungsformen. Erfahren · Preiswert · Zuverlässig Hausbesuche auf Wunsch im Großraum Hamburg. Vorsorge zu Lebzeiten. Telefon 040 66 33 34 – Tag und Nacht Tonndorfer Hauptstraße 174 a · 22045 Hamburg [email protected] www.muehle-bestattungen.de

12 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 13

Soziale Erhaltungsverordnung Eilbek Das Museum dankt tr – Erstmals hat die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜ- Das Heimatmuseum erhielt in den letzten Monaten NEN und SPD eine soziale Erhaltungsverordnung für einen dankenswerterweise wieder zahlreiche Dokumente und Exponate. Stadtteil im Bezirk Wandsbek durchsetzen können. Sie wurde Dafür ist das Team der ehrenamtlich tätigen Mitglieder auf der Bezirksversammlung vom 12. Dezember bei Zustim- des Bürgervereins Wandsbek von 1848 e.V. dankbar. mung von SPD, Grüne und die Linke bei Ablehnung von CDU, AfD und FDP beschlossen. Gullydeckel Eilbek ist längst nicht mehr das Quartier, das nach den Bom- Rolf Lange, 1980 bis 1984 Wandsbeker Bezirksamtsleiter bennächten des Zweiten Weltkrieges mit viel günstigem und später Innensenator, vermachte dem Heimatmuseum Wohnraum vor allem auch einkommensschwächere Bevölke- einige historische Exponate, u.a. auch diese alte Kanalisa- rungsschichten angezogen hat. Zusammen mit dem Wohn- tions-Abdeckung sowei zwei Gullydeckel. viertel am Eilbekkanal mit seinen alten Stadthäusern gehört der Stadtteil auch wegen seiner Nähe zur Innenstadt und sei- ner guten Verkehrsanbindung inzwischen zu einem beliebten Hamburger Stadtteil. Das hat auch die Immobilienwirtschaft erkannt, so dass auch in Eilbek die günstigen Mietwohnungen zu verschwinden drohen. 2013 hatte die GRÜNE Fraktion in Wandsbek zusammen mit der SPD den ersten Antrag für ein Quartiersmonitoring zur Prüfung einer sozialen Erhaltungsverordnung auf den Weg ge- bracht. Seitdem gab es viele Untersuchungen, die bestätigt haben, dass auch der bisher unauffällige Stadtteil Eilbek von Verdrängung, Privatisierung, Wohnungszusammenlegungen und Luxusmodernisierungen betroffen ist. Die Soziale Erhaltungsverordnung ist die einzige im Bauge- setzbuch (BauGB) vorgesehene Möglichkeit, bauliche Maß- nahmen hinsichtlich ihrer verdrängenden Wirkung zu bewer- ten und zu kontrollieren. Dazu unterliegen folgende Maßnahmen einer zusätzlichen Genehmigungspflicht: Abriss von Wohngebäuden und -gebäudeteilen, Baumaßnahmen und Modernisierungen an Wohnungen, die den Wohnwert steigern und zu Mieterhöhungen führen können, Nutzungs- änderung von Mietwohnun- Heimatmuseum und Archiv Wandsbek Podologie Robertson gen in gewerblich genutzte Böhmestraße 20 · 22041 Hamburg Inh. Barbara Robertson Räume und die Begründung E-Mail: [email protected] für Umwandlungen von Miet- geöffnet Di. 16 bis 18 Uhr •Medizinische sowie an jedem 1. So. im Monat 11 bis 13 Uhr Fußpflege in Eigentumswohnungen. auch mit Verordnung bei Diabetikern •Orthonyxie-Spangen Kaufen Sie bei unseren Inserenten! bei eingewachsenen Nägeln •Orthesen ...die mit ihrer Werbung die kostenlose Verteilung dieser vom Bürgerverein Wandsbek Wandsbeker Königstr.11 Tel. 68 91 15 52 herausgegeben Zeitschrift ermöglichen!

Bestattungsunternehmen „St. Anschar“ seit 1895 in 4. Generation

im Deutschen Mieterbund

• Individuelle Sterbevorsorge-Beratung • Erd-, Feuer-, See-, Anonymbestattungen • Beisetzung auf allen Hamburger Friedhöfen und Umgebung • Persönliche Beratung und Betreuung - auf Wunsch Hausbesuch • Eigener Trauerdruck mit großer Auswahl an Trauerpapier • Sterbegeldversicherungen durch das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur • Übernahme sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Litzowstraße 13 • 22041 Hamburg (Wandsbek) Tel. 0 40 - 68 60 44 Meiendorfer Str. 120 • 22145 Hamburg (Rahlstedt) Tel. 0 40 - 6 78 16 47 879 79-0 mieterverein-hamburg.de www.bentien-bestattungen.de · Tag & Nacht erreichbar 040 - 68 60 44

Wandsbek informativ 01/2020 13 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 14

Wandsbek historisch

wohl nur als Weideland diente. – Westlich vom Lehmkrog, Die alte Flurkarte des einer einsam gelegenen Gastwirtschaft, die etwa am Eingang zur heutigen Trabrennbahn allein im ringsum weiten Felde »Adeligen Gutes Wandsbeck« lag, ist auf der Karte ein Torfstich eingezeichnet. Er lag etwa an erzählt von Martin Knorr der Stelle, an der sich heute der große Ziegeleiteich am Ende des Friedrich-Ebert-Dammes befindet. Aus »Der Wandsbeker« · Hefte 3 bis 7 · Jhrg. 1976 Zeitschrift des Bürgervereins Wandsbek von 1848 e.V. Die Wandsbeker Pastoren besaßen das Recht, hier Torf graben zu lassen. Teil 4 Im Untergrund dieses ganzen Gebietes liegt eine starke Lehm- schicht. Das geht schon aus den Flurbezeichnungen »Lehm- brock«, »Lehmbrockskamp« und »Lehmkrog« hervor. Auf Hinschenfelde dem Lehmbrock an der Farmsener Grenze, der jedoch auch Um zunächst bei den Grenzen zu bleiben: Kurz vor der Ein- weit nach Westen, auf Hinschenfelder Gebiet reichte, entstan- mündung der in den Mühlenbeck zweigte sie nach den in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe von Westen ab, überquerte die heutige Gabelung Friedrich-Ebert- Ziegeleien, die den zur Herstellung von Ziegeln benö - Damm / Walddörfer Straße / Berner Heerweg, zog sich dann tigten guten Lehm an Ort und Stelle fanden. Während des zwischen der schon auf Farmsener Gebiet liegenden heutigen Sommers wurden sogar auswärtige, z.B. Lippe'sche Ziegler, be- Trabrennbahn und den ehemaligen Ziegeleiteichen nach schäftigt. Die Ziegeleien sind inzwischen längst wieder ver- Nordwesten, dann etwa 60 bis 70 Meter östlich der Straße schwunden. Die nun mit Wasser gefüllten ehemaligen Tongru- »Am Stadtrand« über die »Eckerkoppel« schließlich zur ben, wie z.B. die heutige Badeanstalt Ostende oder die vielen Osterbeck auf der Nordseite der U-Bahnlinie. Von hier bis Teiche auf und neben dem Gelände der Farmsener Trabrenn- zum »Kiefhörn« bildete die Osterbeck dann die natürliche bahn, zeugen aber noch heute davon. Der heutige Friedrich- Nordgrenze des ganzen auf unserer Karte dargestellten Ge - Ebert-Damm lief nach 1943 noch wie ein Bahndamm zwischen bietes. den zu beiden Seiten befindlichen großen Seen hindurch, die Das Dorf Hinschenfelde, genau in der Mitte unserer Karte ge- nun aber zum größten Teil zugeschüttet sind. legen, wurde als Bauerndorf mit 7 Hufen zuerst im Jahre 1339 Im Westen, nahe dem Wandsbeker Mühlendeich, finden wir genannt. Es gehörte, seitdem es der Wandsbeker Gutsherr »Burmesters Bleiche«. Es war dies eine Kattunbleiche, wie die Albert Balthasar Berens 1645 vom Gottorfer Herzog Friedrich südlich der »Mühlenbeck« befindliche, 1762 gegründete, von III. gekauft hatte, unter die Gerichtsbarkeit, Abhängigkeit und Pichels. An letztere erinnert heute noch der Straßenname Abgabepflicht des Wandsbeker Gutsherrn. »Kattunbleiche«. Was die Kirchenzugehörigkeit anbetraf, blieb es aber, ebenso Südwestlich von Burmesters Bleiche teilte sich der Mühlen- wie Tonndorf, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts beim beck in zwei Arme, die, bevor sie sich im Mühlenteich wieder Kirchspiel Alt-Rahlstedt. vereinigen, eine Insel bildeten. Auf dieser Insel, die auf der Als die Karte gezeichnet wurde, gab es durch die Hinschenfel- Karte deutlich erkennbar ist, erbaute 1781 der Fabrikant Peter der Ländereien nur einen Weg von West nach Ost. An diesem von Lengerke eine Kattundruckerei mit -bleiche, die sehr Wege lagen auch die Höfe Hinschenfeldes. Es ist die heutige bedeutend für Wandsbek wurde und bis 1856 bestand. Als im Walddörferstraße. Sie nahm ihren Anfang an der Westgrenze Jahre 1899 der Mühlenteich ausgebaggert werden musste, (Mühlenbrücke) und zog sich, der allgemeinen Richtung des schüttete man mit dem geförderten Boden den nördlichen Mühlenbeck folgend, bis zur Farmsener Grenze hin. Eine Brü- Mühlenbeckarm zu. Seine frühere Einmündungist noch heute cke zwischen Wandsbek und Hinschenfelde gab es 1762 nur nördlich der Königstraßen-Brücke zu erkennen. An der Stelle an der Kornmühle am Mühlenteich. Wollte man mit einem der Gebäude der einstigen von Lengerke'schen Kattunfabrik Wagen oder zu Pferd an anderer Stelle von Wandsbek nach befindet sich heute das Lager- und Bürogebäude der Firma Hinschenfelde, dann mußte man durch eine Furt der Müh- Budnikowski. lenbeck. Eine solche Furt lag damals im Zuge der heutigen Wendemuth Litzow- / Lengerkestraße. Eine andere Furt mit einem dane- ben befindlichen Fußgängersteg war an der Stelle, an der Südlich der »Behnkenkammer« gab es auf Hinschenfelder Ge- heute die Wandsbeker Allee die Wandse überquert. – Die biet den Hof »Wendemuth«. Er lag südlich der Linie der heu- nächste Furt lag unterhalb der Ölmühle bei der Hopfenkarre, tigen Kirchhofstraße / Hogrevestraße und wurde im Süden sie war die dem Dorfe Hinschenfelde am nächsten gelegene. vom alten Lauf der heutigen Wandse begrenzt. Von West nach Wir sehen auf unserer Karte, wie sich zwei Wege aus dem Ost reichte er von der heutigen Lengerkestraße bis zur Keß- Dorfe zur Mühlenbeck hinunterziehen. An dieser Stelle ist das lerstraße. – Dieser Besitz, »ein Stück Moorland«, war bereits Bett des Flusses auch flach und breit. 1613, also bevor der Wandsbeker Gutsherr Albert Balthasar Außerdem gab es für Fußgänger einfache kleine Holzstege, Berens 1646 ganz Hinschenfelde kaufte, vom Gottorfischen z.B. bei der einstigen Walk- der späteren Holzmühle, heute Herzog Johann-Adolf der herzoglichen Kammerfrau Regine an der Ostseite des Geländes der Hefefabrik und bei der Öl- geschenkt worden. – Als sie bald darauf den Wandsbeker mühle. Flurname: Brugwisch. Gutsherrn Adam Basilier heiratete, erbaute dieser »Haus und Die Felder und Wiesen Hinschenfeldes lagen von der Holz- Hof« und gab diesem Anwesen den Namen »Wendemuth«. – mühlenstraße an nach Osten beiderseits der Dorfstraße (heute Als er seine Pachtung in Wandsbek im Jahre 1641 aufgab, zog Walddörferstraße). Im Norden der Straße gab es rings um die er sich auf seinen Hof Wendemuth zurück. – Wie wir aus un- Felder viel Bruchland, ähnlich wie in Tonndorf, Ödland, das serer Karte erkennen, war Wendemuth 1762 noch nicht viel

14 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 15

Ausschnitt aus »Carte von dem hochadeligen Gute Wandsbeck und der dazu gehörige Meienhof Mühlenbeck den Dörfern Hinschenfelde Tonnen- dorf et Lohe« anno 1805. Die Karte in der Originalgröße von ca. 80 x 45 cm kann im Heimatmuseum besichtigt werden. mehr als »ein Stück Moorland«. Um es auf unserer Karte bes- Gärtner hielten das Ganze in Ordnung. Die »Wachsbleichen« ser zu finden: es lag unter dem dicken schwarzen Strich, mit auf dem Hof Wendemuth gehörten später einem Verwandten dem das Wort »Behnken« unterstrichen ist. – Im Westen be- der Familie namens Rücken. Seine Wachsbleiche versah die gann es bei dem Weg, der durch das 1 bei Burmesters Bleiche Nachbarstädte mit rohem und verarbeitetem Bienenwachs, geht und zog sich bis zur Nr. 22 der »Walkmühlenwiese« hin. aus dem Kerzen gezogen wurden. Auf dieser Fläche finden wir unter dem Wort »Wachsbleiche« Heute befindet sich an der Stelle des einstigen Parks der Au- einige Häuser, die von schraffierten, Gärten darstellenden, tobusbahnhof der HHA und ein Teil der Hefefabrik. Rechtecken umgeben sind. Alles andere ist noch Wiese ohne Das zum Gut Wandsbek gehörige Land Baumwuchs. nördlich des Mühlenbeck Im gleichen Jahr, in dem Graf Schimmelmann seinen Wands- beker Besitz kaufte (1762), erwarb der Hamburger Kaufmann Wenden wir uns nun nach Norden, dann finden wir links von Emanuel Jenisch »Wendemuth«. Jenisch veränderte das An- der dunklen, mit einem rechten Winkel senkrecht nach oben wesen vollständig. Er ließ Bäume pflanzen und das ganze Ge- gehenden Linie wieder die vom Pächterhof im Süden bekann- lände zu einem herrschaftlichen Park umgestalten. Weiter ließ ten Flurbezeichnungen mit »Litr.« und den lateinischen Buch- er sich einen »Lusthof« also ein kleines Schlösschen mit gro- staben N, Ec, Ee und Ff. Diese Landstücke zwischen der ßer Pracht als Sommersitz erbauen, errichtete ein stattliches Grenze nach Hamburg und der genannten Linie gehörten Herrenhaus im ausgedehnten Park und ein anmutiges Gar- ebenso, wie das Hinschenfelder Holz im Norden zu den Guts- tenhaus in der Nähe der Mühlenbeck. Besonders angestellte ländereien des Pächterhofes.

Wandsbek informativ 01/2020 15 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 16

Als der Wandsbeker Gutsherr Joachim von Ahlefeldt vor 1700 Das hier nach dem Dreißigjährigen Kriege jemand ein Macht- den Meierhof Mühlenbeck »durch Vertauschung der Länder- wort gesprochen hat, sagt uns auch die wie mit dem Lineal ge- eyen der in beregten Dörfern (Tonndorf und Hinschenfelde) zogene Grenze, die sonst als natürliche entstandene Grenze vorhandenen wüsten Stellen« anlegte, war es ihm auch gelun- nirgends im Lande vorkommt. gen, »die dem Gutsherrn zustehende Holzung, das Hinschen- Diese Felder und das Gehölz im Norden wurden vom Päch- felder Holz genannt, zu vergrößern«. terhof aus mit bewirtschaftet. Vom damaligen Hinschenfelder Auf diese Weise sind außer dem Hinschenfelder Gehölz auch Holz waren nach dem 2. Weltkrieg zwischen der Osterbeck die früher zu Hinschenfelde gehörenden Felder, die nun mit und dem Wehrmachtskrankenhaus nur noch sehr geringe dem lat. Buchstaben bezeichnet sind, zum Gute Wandsbek Teile vorhanden. Heute erinnert nichts mehr an diesen einsti- gekommen. gen Wald. Unsere Karte bestätigt uns dies. Links neben dem weiter vorn Noch viel könnte man an Hand dieser aufschlussreichen genannten Torfstich bezeichnet der Begriff »Hinschenfelder Karte berichten, doch wir wollen unsere Wanderung über die Ländereien« klar die Zugehörigkeit zum Dorf. – Links der Felder, Wiesen und Weiden auf der alten Flurkarte nun been- senkrechten schwarzen graden Linie aber wird uns die Aus- den, uns wieder ins Jahr 1762 zurückversetzen und die nicht kunft: »von Hinschenfelder Felde« – »weggenommen« müs- unberechtigte Frage stellen: „Wer war eigentlich der neue sen wir nur noch in Gedanken dazusetzen. Gutsherr, der diese eben kennengelernten, doch recht weitläu- figen Ländereien von drei Dörfern und einem adeligen Gut samt Schloss für 110.000 Reichstaler kaufen konnte?“ 110.000 Reichstaler vor knapp 250 Jahren, welchen Wert, ver- glichen mit der Kaufkraft unserer heutigen Mark, mögen sie damals gehabt haben, als ein Pfund Butter 5 1/2 Schillinge (66 Wo sind Pfg.) und 20 Eier 5 Schillinge (60 Pfg.) kosteten? Mit der Summe der Vergangenheit möchte man die Vorstellung ihres heutigen Wertes verbinden. – Nun, eine Umrechnung auf meine Kunden? Heller und Pfennig ist nicht möglich, dafür schwankten Prei- Kunden werden älter, was zu wünschen ist. se und Löhne, also der Kaufwert des Geldes zu sehr. Kunden versterben, was unvermeidlich ist. Mit dieser Frage hat sich aber der Kieler Professor Waschin- ski in seinem Buch: »Währung, Preisentwicklung und Kauf- Neue Kunden finden Sie hier – mit Ihrer Anzeige! kraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864« be- schäftigt. Er zog die Preise von 16 verschiedenen Sachgütern, Infos: die immer gebraucht wurden, heran. Von allen Notierungen rk.media · Telefon 0175-1151513 nahm er die Durchschnitte und verglich sie mit den Preisen von 1937/38. Diese Werte wurden mit dem vom Weltwirt- E-Mail: [email protected] schaftsarchiv eingeholten Multiplikator für das Jahr 1970 ver- ändert. Gern begleiten wir Ihre Anzeige So ergab sich, dass Graf Schimmelmann das auf der Karte auch mit einem redaktionellen Bericht dargestellte Gebiet für knapp fünf Millionen DM heutiger Währung gekauft hatte. Wird fortgesetzt

Ihr guter Vorsatz für 2020: Werden Sie Mitglied im Bürgerverein Wandsbek!

Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V. Haspa: IBAN DE 36 2005 0550 1261 115008 Böhmestraße 20 • 22041 Hamburg • Tel. (040) 68 47 86 Hamburger Volksbank: IBAN DE 36 2019 0003 0050 188704

Vor-/Nachname: ✁

Beitrittserklärung Straße/Haus-Nr.: Jahresbeiträge:

Einzelmitglieder: 48,- Euro · Ehepaare: 60,- Euro PLZ/Ort: Telefon: Firmen /Vereine: 60,- Euro Beruf: Geburtsdatum:

Vor-/Nachname Geburtsdatum: des Ehepartners: Ich/Wir überweisen den Jahresbeitrag im ersten Quartal des Beitragsjahres auf eines der Konten des Bürgervereins (Bankverbindungen siehe oben). Beitragsjahr ist das Kalenderjahr. Bürgerverein Wandsbek Im Eintrittsjahr wird der erste Beitrag für das Quartal fällig, in dem der Eintritt erfolgt. von 1848 e.V. Lastschrifteinzug (eine Einzugsermächtigungserklärung erhalten Sie zusammen mit dem Begrüßungsschreiben zu Ihrer Mitgliedschaft mit der Bitte um Rücksendung). Geschäftsstelle Das Eintrittsgeld beträgt mindestens 15,- Euro; fällig zusammen mit dem ersten Mitglieds - beitrag. Jeder höhere Betrag ist herzlich willkommen! Böhmestraße 20 Ich/Wir wurden 22041 Hamburg geworben von: Mit der Unterzeichnung ist der Beitritt erklärt. Ein Austritt aus dem Verein muss von jedem Ehegatten erklärt werden. Die Vereinssatzung wird mit der Beitrittsbestätigung übersandt. Ort/Datum:

Eine Erklärung zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) fügen wir Unterschrift: Unterschrift 16 Wandsbek informativ 01/2020 Ehepartner: dem Begrüßungsschreiben mit der Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft bei. WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 17

Artikel und Geschichten willkommen! So blieb mein Großvater ohne Mieteinnahmen und auf erheblichen Hypothekenzins-Forderungen sitzen. Er sah LESER-BEITRAG sich sehr bald nicht mehr in der Lage, das ganze Anwesen zu halten. Es blieb ihm nur das kleine, schon erwähnte Hin- terhofgebäude, um wenigstens seine Parterre-Wohnung für Häuser in Eilbek, die ich kannte Interessenten zur Verfügung zu haben. In dieser Zeit wurde Von Jens Westermann meine Mutter geboren und in der Friedenskirche am Ende der Straße getauft. Bei einem Einkauf am Wandsbeker Markt kommt mir das Es ergab sich, dass mein Großvater durch die Stadt Ham- Magazin »Wandsbek informativ« in die Hände. Da ich selbst burg verbeamtet wurde und somit die finanziellen Lasten einmal ein solches Heft für meinen jetzigen Wohnort Groß- erträglich wurden. Später verkaufte er beide Häuser und hansdorf redigierte, interessierte es mich besonders. Natür- bezog eine Mietswohnung in der Marienthaler Straße. lich auch, da Wandsbek (damals noch Wandsbeck) die Was war nun mit dem villenartigen Haus Nummer 12 ge- Kreisstadt des Kreises war. Mein heutiges Um- genüber? Das ist eine ganz andere Geschichte: Als ich 1945 feld. Alles Geschichte. aus dem Krieg zurückkam. Ich war noch mehrere Monate Da lese ich, dass das Heft auch im Stadtteil Eilbek verteilt Soldat an der Oderfront nahe Letschin und erlebte dort bei wird und so ist es vielleicht für die Leser von Interesse, den Seelower Höhen den russischen Durchbruch nach Ber- etwas über drei Häuser in der Papenstraße zu erfahren, was lin und das Ende des Krieges. Auf geradezu abenteuerlichen viele der dort heute lebenden Bürger nicht wissen, nicht Wegen erreichte ich mein Elternhaus in Großhansdorf wissen können. Es handelt sich um die Häuser Papenstraße Mitte Mai 1945. Was nun? Meine Patentante, die Schwester 11 bis 13 und gegenüber die Nummer 12. Nur die ersten meines Vaters, war in Hamburg Prokuristin in einem Le- beiden haben miteinander zu tun, die Nummer 12 spielt in bensmittelgroßhandel in der Sonninstraße. Sie besorgte mir meinem Leben eine Extrarolle. bei ihrem Chef eine Lehrstelle zum Groß- und Außenhan- Zunächst Nummer 11 bis 13: Als mein Großvater Johann delskaufmann. Der Inhaber, ein Herr Schlüter wohnte bis zu Friedrich Heinrich Tuchtfeldt – von Beruf eigentlich Zim- den großen Bombenangriffen im Juli 1943 in der Papenstra- mermann, später 1. Technischer Aufsichtsbeamter der Bau- ße 12. Dieses ging mit der ganzen Gegend in Flammen auf. gewerks-Berufsgenossenschaft – am 9. November 1888 hei- Als ich im 2. Lehrjahr war mit einem ‘Einkommen’ von RM ratete, und zwar eine Tochter von einem großen Bauernhof 55,00 fragte er mich, ob ich mir etwas zuverdienen möchte. in Mecklenburg, gab es, wie damals üblich und zwingend, Welcher junge Mann möchte das mit einem solchen Mini- auch eine Mitgift, also einen nicht unerheblichen Geldbe- lohn nicht? So fuhr ich mit ihm nach Dienstschluss in die trag. Dieser musste nun angelegt werden, außerdem brauch- Papenstraße zu seinem völlig zerstörten Haus. Der Schutt te die junge werdende Familie eine Wohnung. Großvater hatte sich durch die ehemalige Garageneinfahrt zum Keller ließ unter seiner fachlichen Aufsicht auf dem Gelände an der wie eine Lawine vorgeschoben und wir begannen mit soge- Papenstraße zwei gleichartige fünfstöckige Mietzinshäuser nannten Plattschaufeln die Trümmer zu beseitigen. Eines bauen, welche dann die Nummern 11 und 13 bekamen. Tages waren wir soweit vorgedrungen, dass der vordere Teil Dazu auf dem hinteren Gelände mit einer Durchfahrt zwi- seines ausgeglühten Autos sichtbar wurde. 1939 hatte er schen den beiden Häusern ein ebenerdiges Gebäude für Ge- sich einen Audi (oder war es ein Horch?) gekauft und war rätschaften und Abstellräume anderer Art. Auch eine kleine unglaublich stolz, diesen zu fahren. Zu erkennen war aber Wohnung für den »Vize«, wie die Hausverwalter in Ham- jetzt nur noch das verrostete Vorderteil der Motorhaube mit burg genannt wurden. Schließlich waren sie als Stellvertre- der 1 auf dem Kühlergrill. Da unterbrach Herr Schlüter das ter des Hauseigentümers mit besonderen Vollmachten aus- Schaufeln, setze sich auf die seitliche Abfangmauer und gestattet. Das alles ging gut und schaffte Einkünfte für weinte, wie ich einen alten Mann noch nie habe weinen meinen Großvater. sehen. Es war nicht nur das Auto, das Haus, nein, es war Nur ein paar Jahre später kam es dann ganz anders. 1892 sein ganzes Lebenswerk: Sowohl das Geschäftshaus in der brach in Hamburg die Cholera aus und niemand wollte eine Sonninstraße als auch seine drei Söhne hatte der Krieg ver-

✁ Wohnung ohne Badezimmer. Solche waren aber in den schlungen! Er ist in die Papenstraße 12 noch wieder mit neuen Häusern nicht vorhanden. Daraufhin wurde ein Ge- seiner Frau eingezogen. Wie lange er dort noch gelebt hat, meinschaftsbad mit Kohleofen im Keller eingebaut, was ist mir nicht bekannt. neue Belastungen für die junge Familie brachte. Doch für Heute haben alle drei Häuser ein modernes »Outfit« und die einen solchen Umstand beim sprichwörtlichen »Bad am ganze Straße ein etwas anderes Aussehen – eine moderne Samstagabend« waren nur selten Menschen zu begeistern. Wohnstraße und eine »gute Adresse« eben.

Werben Sie auf der Homepage Grundeigentümer des Bürgervereins Verein www.buergerverein-wandsbek.de Wandsbek von 1891 Ansprechpartner: Thorsten Richter Kostenlose Beratung für Mitglieder Tel.: 50 79 68 10 im Glockengießerwall 19, VI. Stock (beim Hbf) E-Mail: [email protected] oder telefonisch Mo bis Fr 14 bis 16 Uhr

Wandsbek informativ 01/2020 17 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 18

Wandsbeker Kultur

Adventsstimmung im Heimatmuseum

Lebendiger Adventskalender su – Im Dezember lud »ZUSAMMEN WIR!« zu einem »Le- bendigen Adventskalender« ein, an dem man sich an den Tagen bis Weihnachten zwanglos und ohne Anmeldung mit anderen Menschen treffen konnte. Am 4. Dezember öffnete der Bürgerverein Wandsbek v. 1848 e.V. im Heimatmuseum in der Böhmestraße 20 ein Türchen des »Lebendigen Advents- kalenders«. Ingrid Voss (1. Vors. Bürgerverein Wandsbek) und Susann Schulz (Bürgerverein Wandsbek / Veranstaltungen) begrüßten die Gäste im adventlichen Ambiente. Susann Schulz las die Geschichte »Meine Seele hat es eilig« von Mario de Andrade vor. Auf Vorschlag von Pastor Jan Simonsen (Seelsorge im Alter im Quartier) stellten sich die Anwesenden kurz vor. »Lebendiger Adventskalender« im Heimatmuseum mit Weihnachtslie- Außerdem wurden aus verteilten Liedheftchen fleißig Weih- dern, begleitet von Angelika Weber auf dem Akkordeon. Foto: Brunhilde Habenicht nachtslieder gesungen, begleitet von Angelika Weber auf dem Akkordeon (Akkordeon-Orchester Frohsinn von 1952). Bei Kaffee, Tee und Weihnachtsgebäck verging die Zeit wie im Vor über 140 Jahren Fluge und alle waren sich einig: es war eine stimmungsvolle Begegnung »ZUSAMMEN WIR«. Künstliche Eisbahn auf dem Marktplatz th – Deutschlands erste künstliche Eisbahn wurde 1878 auf dem Wandsbeker Marktplatz angelegt, die der Fuhrunterneh- mer Franz Gladow mit Hilfe der Feuerwehr betrieb.

Wir brauchen Sie... Dieses Foto (Archiv Heimatmuseum) zeigt sie im dritten Jahr ihres Bestehens 1881, und so ist die erste künstliche Eisbahn …für die Suche Deutschlands der Nachwelt im Bilde erhalten geblieben. nach verborgenen Schätzen Im Hintergrund, von Bäumen umstellt, ist das Spritzenhaus zu sehen. Der beflaggte Behelfsbau daneben diente als Res- Zur Bestandsaufnahme von Exponaten taurationsbetrieb. Der ganz in Pelz gehüllte große Herr vor und für Archivarbeiten suchen die Mitarbeiter dem Restaurationsbetrieb ist Fritz Gladow; weiter sieht man des Heimatmuseums Wandsbek links einen Feuerwehrmann in seinem weißen Kittel (Wittkit- (Böhmestr. 20) ehrenamtliche Verstärkung tel), der das Strahlrohr in der Hand hält, und die Eisfläche »auf (dienstags 16 bis 18 Uhr, dem Laufenden« zu halten hat. Das Bild zeigt einen recht schwachen Besuch. Neben der Jugend, der man übrigens an Wandsbek-Kenntnisse erwünscht). der Schloßstraßenseite eine Glitschbahn eingeräumt hatte, ist herrschaftliches Publikum zu sehen: ein Husarenoffizier in Kontakt: Uniform und einen damals üblichen Schlitten, mit dem die Ingrid Voss, Kavaliere ihre Damen über die Eisfläche schoben. Die Eintrittsgelder dürften kaum die Unterhaltungskosten 1.Vors. Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V., dieser künstlichen Eisbahn gedeckt haben. Das Geschäft Tel. 652 96 90 musste im Restaurationsbetrieb gesucht werden, wo der Grog nicht gefehlt haben wird.

18 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 19

Mit dem Herzen stolpern Hamburger Bürgertag

Drei neue Stolpersteine am MCG ml – Drei neue Stolpersteine wurden am 19. November letz- ten Jahres auf dem Gehweg vor dem Matthias-Claudius-Gym- nasium (MCG) verlegt. »Stolpersteine« ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, mit dem an Menschen erinnert wird, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Die quadratischen Steine aus Messing vor dem MCG verweisen auf die Brüder Bernhard und Phillip Levisohn sowie Jacob Seligmann. Alle drei besuchten die da- malige »Oberschule mit sprachlichem und naturwissenschaft- lichem Zweig« und wurden unter der Nazi-Herrschaft in Kon- zentrationslager deportiert und ermordet. Die Idee zur Verlegung der Gedenksteine entstand aus einem Theaterprojekt von Neuntklässlern unter der Leitung von MCG-Lehrerin Cornelia Buchberger: „Die Schüler setzten sich nach eigener Recherche mit den Opfern der NS-Zeit aus- einander. Wie haben sie gelebt? Welche Ängste hatten sie? Wie lebte man im Ghetto? Wie lief eine Deportation ab? All diese Fragen (und noch viele mehr) wurden im Kurs themati- siert“, erklärte Buchberger, die von der ernsthaften Auseinan- Der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Präsident des Senats dersetzung der Jugendlichen mit dem Thema sichtlich beein- der Freien und Hansestadt Hamburg lud am 30. Oktober 2019 ehren- amtlich engagierte Bürger ins Rathaus ein. Auch Vorstandsmitglieder druckt war. des Heimatmuseums Wandsbek waren darunter, v.l.: Brunhilde Habe- Textauszüge aus »Tagebuch der Anne Frank«, »Der Junge im nicht, Christel Sönksen, Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Ingrid gestreiften Pyjama«, »Sophie Scholl« und »Die Weiße Rose« Voss (1.Vors. Bürgerverein Wandsbek v. 1848) und Heidemarie Schön. Foto: Wai halfen den Schülern bei ihrer Arbeit. Neben der Literatur - recherche nutzten die Neuntklässler auch Informationen über Bernhard Bothmann, den ehemaligen Pastor der Kreuzkirche 100-jähriges Jubiläum in Wandsbek, der mit einer Jüdin verheiratet war. Die intensive Beschäftigung mit dem komplexen Thema führ- Kleingartenverein 131 Derbyweg te zu einer Szenencollage mit dem Titel »Wir suchen euch, ihr bh – Am 18. November 2019 feierte der Kleingartenverein 131 seid nicht vergessen«, die im vergangenen Jahr am MCG ur- Derbyweg e.V. von 1919, ehemals Ernst-Albers-Straße, sein aufgeführt wurde. Dank zahlreicher Spenden der begeisterten 100-jähriges Bestehen. Brunhilde Habenicht vom Vorstand Theaterbesucher konnte die Verlegung der Gedenksteine rea- des Bürgervereins Wandsbek von 1848 e.V. überbrachte des- lisiert werden. sen Glückwünsche zusammen mit einem Gastgeschenk. Die Botschaft der Schüler ist deutlich: „Wir wollen, dass wir Mit einer informativen Ansprache über Entstehung und Ent- uns alle erinnern – auch die Mitschüler. Wir wollen an das er- wicklung der Anlage eröffnete der 1.Vorsitzende, Bruno Will- innern, was passiert ist, was sich nie wieder wiederholen darf, mann den Abend. Akkordeonmusik und ein Vortrag eines auch wenn die Zeit mittlerweile der Vergangenheit angehört“, Imkers rundeten den gelungenen Festabend ab. so eine Schülerin.

Falko Droßmann (l.), Bezirksamtsleiter Hamburg Mitte, überreichte an Verlegung der Stolpersteine vor dem Matthias-Claudius-Gymnasium Bruno Willmann, 1.Vors. Kleingartenverein131 Derbyweg e.V. von 1919, durch den Künstler Gunter Demnig. Foto: MCG feierlich eine »100-Jahre-Gedenktafel«. Foto: Brunhilde Habenicht

WANDSBEK informativ – Die aktuelle Ausgabe immer unter: www.buergerverein-wandsbek.de

Wandsbek informativ 01/2020 19 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 20

Durch einen Erbpachtvertrag Ausflug mit dem Bürgerverein mit der Landrätin Magdalena Tagesfahrt nach Gut Pronstorf Lucia von Buchwaldt befin- det sich die Strengliner »Wenn Engel reisen« Mühle seit 1745 im Besitz der Bericht und Fotos von Gerda Fittkau Familie Paul Molt. Der Besitz wird von drei Generationen Am 22. November 2019 hatte der der Familie bewirtschaftet. Die alte Scheune wird heute als Bürgerverein Wandsbek wieder zu Vom Essen gesättigt fuhr Nils Gästehaus genutzt. einer Tagestour eingeladen. Das uns zum Gut Pronstorf, das am Wardersee liegt. Seit 1875 ist zweite Mal in diesem Jahr wurde das Gut im Besitz der Adelsfamilie Rantzau. Dort waren wir vom Bezirksamt ein Zuschuss be- zum Besuch des Weihnachtsmarktes angemeldet. Zu Beginn willigt und so konnten wieder viele der Fahrt hatte uns Susann Schulz eine Überraschung ange- Bürger aus dem Bezirk an diesem kündigt, die es dort für uns geben sollte. Die Überraschung Ausflug teilnehmen. war Graf Rantzau, der uns persönlich die Ehre gab. Er erzähl- Susann Schulz hatte dafür eine te uns sehr lebhaft und amüsant von der Geschichte des wunderbare Idee, die sie für uns Gutes. So erfuhren wir auch von der Inschrift des Torhauses. umsetzen konnte. Der Monat November bietet sich schließ- lich für einen Weihnachtsmarktbesuch an. Wie sonst auch, haben wir uns am Puvogelbrunnen (Wands- bek Markt) getroffen. Mein erster Gedanke an dem Morgen war „Wenn Engel reisen…“ Nach den vielen grauen und nassen Novembertagen stiegen wir, vom freundlichen Wetter »beflügelt«, in den Bus der Firma Hansa Rundfahrt ein. Nils, unser Busfahrer, hatte den Auftrag uns zur Strengliner Mühle zu fahren. Ganz »sutsche« fuhr er die Strecke (ca. 90 Km) über die Landstraßen in Rich- tung Bad Segeberg dorthin, so konnten wir die schöne Hol- steiner Landschaft und Dörfer im Vorbeifahren genießen. Das Restaurant Strengliner Mühle war hell und einladend. Für die hungrigen Gäste war alles vorbereitet. Die winterliche Vorsuppe (Steckrüben) wurde allen Gästen serviert. Für die Torhaus vom Gut Pronstorf. Hauptmahlzeit durfte Wildedelgulasch, eine ofenfrische En- Am Eingang war 1914 zu lesen, doch die Buchstaben auf der tenkeule oder gebratenes Seelachsfilet mit entsprechenden Rückseite des Torhauses hat uns der Graf erklären müssen. Beilagen vorbestellt werden. Auch die Vegetarier bekamen Es sind die Initialen seiner Ur-Ur-Großmutter Magdalena ein leckeres Essen. Wildpilze in Rahm, Semmelknödel und Lucia von Buchwaldt. winterlichen Salat. Das Essen sah nicht nur lecker aus, es Anschließend hatte uns der schmeckte auch vorzüglich. Graf noch zu einem weih- Von der historischen Wassermühle und dem Mühlenbach war nachtlichen Heißgetränk (mit nichts mehr zu sehen, denn die Mühle wurde schon 1957 still- und ohne Alkohol) eingela- gelegt und wenig später abgerissen. Schade, sie war bestimmt den. sehenswert. Der Mühlenraum wurde 1965 zum Festsaal um- Graf Rantzau ist kein Mann gebaut. Die alte Scheune erhielt 1999 ihr ursprüngliches Er- mit Schirm, Charme und scheinungsbild zurück. Dazu gehörte auch, dass das Dach Rückseite des Torhauses vom Gut Melone. Wir durften ihn als wieder mit Reet eingedeckt wurde. Pronstorf. bodenständigen Holsteiner

20 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 21

Landwirt kennenlernen. Ob- wohl – Charme hat er auch! Susann Schulz hat den Gra- fen im Gegenzug nach Wandsbek eingeladen, um dort das Heimatmuseum zu besuchen. Das kleine Dorf Pronstorf hat kaum 100 Einwohner. Das adlige Lehnsgut aus dem 14. Jh. (Lehnsgut – Lehen, als Lehen bezeichnet man Rech- te, die jemanden überlassen Weihnachtsmarkt auf Gut Pronstorf. Hans-Caspar Graf zu Rantzau werden, der Lehnsherr ver- und Susann Schulz vom Bürger- Die vielen Stände bieten den Be- gibt diese Rechte für ein verein Wandsbek von 1848 e.V. suchern ein riesengroßes Angebot Stück Land) und die spät-ro- verteilten die Becher für einen Be- an kunsthandwerklichen Waren. grüßungsschluck. manische Vicelin-Feldstein- Bei der Herstellung lassen sich die kirche prägen den idyllischen Charakter. kreativen Künstler auch gern bei ihrer Arbeit zuschauen. Auch Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten. Produkte aus der Region, die für den feinen Gaumen bestimmt sind, lassen das Wasser im Mund zusammen- laufen. Alle ehemaligen Wirtschaftsgebäude, wie das 2010 zum Hotel umgebaute Torhaus, die alte Haferscheune, der Kuh- und auch der Kutschstall prägen diesen schönen Weihnachts- markt. Das flackernde Licht in den Feuerkörben be- leuchtete stimmungs- voll die Wege, die mit Holzhäxeln gestreut, gut begehbar waren. Das Gut wird bis in Vicelin-Feldsteinkirche. die Gegenwart bewirt- Haferscheune auf Gut Pronstorf. Die Feldsteinkirche wurde erstmalig im Jahre 1198 von Papst schaftet. Der Schwer- Innocent III. erwähnt. Leider war die Kirche für eine Besich- punkt des über 1.000 Hektar großen Guts liegt auf der Land- tigung nicht geöffnet. und Forstwirtschaft. Ansonsten wird das Gut touristisch ge- Das Herz- und Prunkstück von Gut Pronstorf ist das aus dem nutzt. Auf dem Gelände finden im Sommer auch Konzerte des Jahr 1728 stammende Herrenhaus. Schleswig-Holstein Musik Festivals statt. Auf der Rückfahrt »beschäftigte« mich die große Adelsfamilie Rantzau, die auch in Wandsbek ihre Spuren hinterlassen hat. 1564 erwarb Heinrich Rantzau das Gut Wandsbeck. Das alte Gutshaus ließ Rantzau abreißen und auf dem Grund ein von Wassergräben umgebenes Wasserschloss errichten, das er Wandesburg nannte. Heute erinnern in Wandsbek nur noch Straßennamen an die adelige Gutsfamilie. Schloßstraße, Schloßgarten und Rantzaus- taße – Straßen, die zumindest den Wandsbekern bekannt sind. Mich verbindet mit der Rantzaustraße die Erinnerung an die Theater- und Filmschauspielerin Eva-Maria Bauer. Als Taxi- fahrerin habe ich die Schauspielerin Ende der siebziger Jahre oft von ihrem Wohnsitz in der Rantzaustraße zum Thalia Theater in die Innenstadt oder auch zum Thalia Theater in Herrenhaus von Gut Pronstorf. der Gaußstraße nach Altona gefahren. Eva-Maria Bauer (2006 Der Weihnachtsmarkt befindet sich in einer gutsherrlichen verstorben) gehörte viele Jahre dem Ensemble des Thalia- Umgebung. Im Stil kleiner schwedischer Holzhäuser ist der Theaters an. Die Rolle der Oberschwester Hildegard in der Weihnachtsmarkt ein eindrucksvolles Hüttendorf, das im Fernsehserie Schwarzwaldklinik hat sie aber berühmt ge- weihnachtlichen Glanz erstrahlt. Es war einfach ein wenig macht. »Weihnachten in Bullerbü«. Die Geschichten von Astrid Lind- Die Erinnerungen an diesen wunderbaren Ausflug ins be- gren haben viele von uns früher den eigenen Kindern oder nachbarte Holstein haben wir alle gerne in Adventszeit mit- später auch den Enkelkindern vorgelesen. genommen.

Wandsbek informativ 01/2020 21 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 22

Wandsbeker Veranstaltungen

Ev.-Luth. Kreuzkirche, Kedenburgstr. 10, Tel. 27 88 91 11 PFLEGEN & WOHNEN HUSAREN- Sa 4.1., 19 Uhr: Benefizkonzert der Band Incantatem zugunsten des DENKMAL, Am Husarendenkmal 16 ASB-Wünschewagens. Einlass 18:30 Uhr. So 12.1. 15 Uhr: Ausstellungseröffnung »Vene- Sa 11.1., 17 Uhr: Geistliches Kon- zianischer Kostümzauber & Magie der Masken« zert mit dem Trio Cantrolegro. von Hans-Jürgen Odrowski mit Gästen in vene- Werke von Bach, Händel, u.a. zum zianischen und fantasievollen Kostümen mit Neuen Jahr und Epiphanias. In halben oder ganzen Gesichtsmasken. Fotoaus- der mit Kerzen erleuchteten Kreuz- stellung mit 60 großformatigen, farbenprächti- kirche erwartet Sie ein musikali- gen Fotografien auf Leinwänden zur Einstim- sches nachweihnachtliches Pro- mung auf den Maskenzauber in Hamburg und den Karneval in gramm mit Werken von Barock Venedig. Die Bilder sind zu kaufen, 20 Prozent des Erlöses gehen als bis zur Romantik. Die Musiker Spende an den Freundeskreis PFLEGEN & WOHNEN. Ausstellung Christine Hoppe (Sopran), Ger- bis 29. März, täglich von 8 bis 19 Uhr, Eintritt frei. hard Hoppe (Trompete) und An- dreas Fabienke (Orgel) musizieren seit 2005 regelmäßig miteinan- der. Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Einlass 16:30 Uhr. So 26.1., 18 Uhr: Neujahrskonzert mit der St. Stephan Brass Band. Das aktuelle Konzertprogramm der 30 Musiker ist wie immer bunt gemischt und reicht von Bearbeitungen bekannter Melodien über Choräle bis hin zu Originalkompositionen für Brass Band und noch vielem mehr. Eintritt frei, Einlass 17:30 Uhr. Christus-Kirche Wandsbek Markt, Schloßstraße 78, Tel. 652 20 00 Fr 31.1., 19:30 Uhr: 170.Wandsbeker Abendmusik: Ein französischer Abend, Sonaten für Violine und Klavier von Debussy, Ravel, Poulenc und Fauré, Gustav Frielinghaus, Violine, Gerd Jordan, Klavier. Bücherhalle Wandsbek, Wandsbeker Allee 64, Tel. 68 63 32 VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Tel. 428 853-0 Sa 11.1., 11 bis 12 Uhr: Story Time with Albert (4-8 J.): Ab Do 9.1., 18 bis 19:30 Uhr: Politik verstehen – aktuellen Ereignis- Fr 17.1., 15:30 bis 16:30 Uhr: Spielbar mit Polli. Jeden 2. Fr. im Monat sen auf die Spur kommen. Immer mehr Begriffe werden in der Be- Spielstunde für Ki. ab 5 J., Fam. mit Kleinkindern willkommen. Ein- richterstattung der Medien benutzt, ohne dass der Hintergrund oder tritt frei. der Zusammenhang klar wird. Die Teilnehmer dieses Kurses wählen Sa 18.1., 10:30 bis 13:30 Uhr: Chinesischer Spielesamstag. tagesaktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik aus und beschäfti- Di 21.1., 15:30 bis 16:30 Uhr: Lausch-Zeit: Winter – Literatur zum gen sich mit den Hintergründen. Der Kurs richtet sich an Interessierte, Zuhören. Unterschiedliche Texte, gelesen von Ulrike Löhrl, sollen zu die bisher wenig oder keine Möglichkeit hatten, sich tiefer mit aktuel- anschließendem Gedankenaustausch anregen. Ab 60 J., Informatio- len politischen Themen zu beschäftigen. 5 Termine, 24 Euro. nen unter Tel. 43 263 783. Eintritt frei. Mi 22.1., 19:30 Uhr: KUNSTRAUM FARMSEN, Ausstellungseröff- Fr 31.1., 15:30 bis 16:30 Uhr: Lesezeichen basteln. Ab 5 J., Eintritt frei. nung 4 M = 1 A. Beate Kroker, Doris Lange-Woermann, Knut Müller- Dienstags 10 bis 11 Uhr: Dialog in Deutsch. Lüdemann und Helmuth Held zeigen Acryl- und Ölbilder, Aquarelle Dienstags 11 bis 13 Uhr: Nähwerkstatt. und Zeichnungen. Bis 18. März, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr. Mittwochs 10 bis 11 Uhr: Dialog in Deutsch, Anfänger für Frauen. Mittwochs 16 Uhr: Bilderbuchkino (ab 4 J.). Donnerstags 16:30 bis 17:30 Uhr: Vorlesen für Kinder (4-10 Jahre). Je- den Donnerstag (außer in den Schulferien) wird in Zusammenarbeit mit Lesewelt Hamburg e.V. in der Bücherhalle vorgelesen. FUNDUS THEATER, Hasselbrookstraße 25, Tel. 250 72 43 Fr 24.1., 18 Uhr Premiere, Sa 25.1., So 26.1., 16 Uhr: Gelb und rosa. Fr 31.1., 18 Uhr, Sa 1.2., 16 Uhr: Das Blaue vom Himmel. FREIZEITSPORT e.V., VHS Haus Farmsen, Fr 1.2., 15 bis 18 Uhr: Kinderwahlbüro 2020. Berner Heerweg 183 Bezirksamt, Schloßstraße 60, Ausstellungsfläche 2. Stock Freitags 19 bis 20:30 Uhr: Gymnastikkurs »Fit ab 60« in Wellingsbüt- Bis 24.1.: Kunstausstellung Bewegte Bilder des Künstlers Rolf Be- tel, Am Pfeilshof 20. cker. Ausstellung Mo-Mi 8:30 bis 16 Uhr, Mittwochs 8:45 bis 9:45 Uhr: Gymnastik. Do bis 18 Uhr, Fr bis 13 Uhr. Ab Mi 8.1., 18 bis 19:30 Uhr: Feldenkrais. Ab Mo 13.1., 18 bis 19:30 Uhr: Yogakurs. Nähere Informationen Tel. 64 41 91 39 (Heidi Krieger). tus BERNE-Vereinszentrum, Berner Allee 64a, Tel. 60442880, [email protected] Sa 11.1. bis 8.2., 16 bis 17 Uhr: Line Dance, vierwöchiger Einfüh- rungskurs. Die Teilnehmer erlernen in die Grundbegriffe des Line Dance und erste Schrittkombinationen. Im weiteren Verlauf wird das Erlernte vertieft. 30 Euro, bitte anmelden.

22 Wandsbek informativ 01/2020 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 23

Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V. zusammen mit Heimatring Wandsbek, Bürgerverein Tonndorf und Bürgerverein Eilbek Geschäftsstelle: Böhmestraße 20 • 22041 Hamburg • Telefon 68 47 86 • geöffnet Di. 16 bis 18 Uhr Jahresbeiträge: Einzelmitglieder 48,- Euro • Ehepaare 60,- Euro • Firmen / Vereine 60,- Euro Konten: Haspa IBAN DE 36 2005 0550 1261 115008 BIC HASPDE HH XXX und Hamburger Volksbank IBAN DE 36 2019 0003 0050 188704 BIC GENODE F1 HH 2 Internet: www.buergerverein-wandsbek.de • E-Mail: [email protected] Heimatmuseum und Archiv Wandsbek • Böhmestraße 20 • 22041 Hamburg • E-Mail: [email protected] geöffnet Di. 16 bis 18 Uhr sowie an jedem 1. So. im Monat 11 bis 13 Uhr

1. Vorsitzende 2. Vorsitzender Schriftführerin Schatzmeister Spartenleiterin Veranstaltungen Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Ingrid Thorsten Renate Bernd Rotraut Susann Christel Brunhilde Heidemarie Voss Richter Kühn Schumacher Lohmann Schulz Sönksen Habenicht Schön Tel. 652 96 90 Tel. 50 79 68 10 Tel. 643 52 60 Tel. 672 74 66 Tel. 656 11 24 Tel. 84 60 63 36 Tel. 652 74 04 Tel. 668 31 86

Seit über 35 Jahren in der Böhmestraße 20 – Spiel, Spaß und Geselligkeit in Interessengruppen!

Bereich Gruppe/Thema Termine Januar Uhrzeit Leitung Telefon Philosophische Elias Canetti (1905–1994) und Samstag 1.2. 10:00 Jürgen Rixe 439 87 55 Runde Paul Virilio (1932–2018)

Literaturkreis 2. Freitag im Monat 11:00 Christel Sönksen 652 74 04

Gruppe 1 mittwochs 10:00 Gerda Graetsch 695 51 56 Bridge Gruppe 2 montags 14-tägig 13:30 Gerda Graetsch 695 51 56

Canasta freitags 14:30 Susann Schulz 84 60 63 36

Skat dienstags 14:00 Jutta Schreyer 693 89 04

Kreativkursus Schmuck Dienstag 7. + 21.1. 18:00 Birgit Braatz 675 615 10

Computer/ Unterstützung bei der Benutzung Dienstag 7. +21.1. 11:00 Jürgen Engel 0179 9951 471 Smartphone 6,- Euro monatlich

Der Bürgerverein informiert Spenden für das Heimatmuseum (m. Spendenbescheinigung) über: Heimatring Wandsbek e.V. gegr. 1955 Aktuell 1. Vorsitzender: Michael Schenk c/o Hamburger Volksbank, Quarree 8–10, Do 23.1. Traditionelles Grünkohl-/Karpfenessen zum 22041 HH Jahresanfang. Spendenkonto: Treffen um 12 Uhr im Restaurant Zum Eichtalpark, Ah- Heimatring Wandsbek, Hamburger Volksbank rensburger Str. 14a, erreichbar mit den HVV- Bussen Linie IBAN: DE 33 2019 0003 0050 2456 00, BIC: GENODEF1HH2 9 bis Haltestelle Eichtalstraße. Der Grünkohl wird serviert mit Kassler, Backe, Kochwurst und Röstkartoffeln oder nur mit 2 Kochwürsten. Karpfen mit allem Drum und Dran wird 2x serviert. Jeder zahlt für sich selbst. Nichtmitglieder zahlen vor Ort 3.- Euro für die Organisation. Bitte bei Anmeldung Essenswunsch aufgeben. Telef. Anmeldung 2. bis 15. Januar bei Susann Schulz, Tel. HIERkann man auf sich aufmerksam machen und 84 60 63 36. für seine Leistungen und Angebote werben. Ich berate Sie gern: Thorsten Richter Herzliche Glückwünsche der Jubilarin Tel. 50 79 68 10 • 2.1. – Edith Fahland • E-Mail: [email protected]

Wandsbek informativ 01/2020 23 WI 01-20 - DRUCK.qxp 22.12.19 18:03 Seite 24

Original 10 Veränderungen können im unteren Bild Bilderrätsel und Fälschung entdeckt werden

Die ersten beiden Wandsbeker Kirchen standen auf der heutigen Grünfläche direkt vor dem Schimmelmann-Mausoleum und erst mit dem Neubau 1901 wurde der Dieses heutige Standort festgelegt. Gleichzeitig wechselte die Gemeinde 1901 den Namen Rätsel auf Christuskirche, während bis dahin der Name Dreifaltigkeitskirche lautete. Diese wurde Südwestansicht einer Lithografie (Archiv Heimatmuseum) zeigt die zweite Wandsbeker gesponsert Kirche. Es war ein klassizistischer Bau mit einer Säulenreihe als Eingangsbereich. durch: