Mitteilungsblatt der Stadt Frankenber g/Sa. mit den Ortsteilen Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf, Sachsenburg und Irbersdorf

Freitag, 28. Februar 2014 Nummer 4, Jahrgang 22

Das Jahr 2014 ist ein besonderes Jahr für den STADT - • 02.05.2014, 19.00 Uhr Biergarten am STADTPARK PARK. Genau vor zehn Jahren wurde der ehemalige mit dem Brass & Swing-Orchester Ottendorf Eisenhammer mit Ausschank und spätere Tanzsaal, • 13.06.2014, 19.00 Uhr Jazz und Bier im Biergarten der zwischenzeitlich auch einmal als Turnhalle am STADTPARK mit der „Hot & Blue-Jazzband“ genutzt wurde, wieder zum kulturellen Mittelpunkt • 25.07.2014, 19.00 Uhr Frankenberger Schwarz-/Weiß- der Zschopaustadt Frankenberg/Sa. Biernacht mit Ritter Harras Als Veranstaltungs- und Kulturforum, quasi Stadthal - • 08.08.2014, 19.00 Uhr Karibik-Nacht im Biergarten le, hat sich der STADTPARK weit über die Grenzen der am STADTPARK mit der Tanzgruppe SamBrasil Stadt einen Namen gemacht. Zahlreiche Künstler, • 23.08.2014, 19.00 Uhr Weinfest im Biergarten am teilweise bekannt aus Funk und Fernsehen, gastier - STADTPARK, Live: „Die Traminer“ ten hier. Der STADTPARK bot den Rahmen für Fami - • 22.11.2014, 19.00 Uhr Tanzabend „exclusiv“ mit lienfeiern und Tagungen. der Andreas-Lorenz-Band im STADTPARK Anlässlich des Jubiläums lädt das Team der Veranstal - tungs- und Kultur GmbH zu mehreren Veranstaltun - Ab 2. Mai 2014 können Sie sich im Foyer des STADT - gen unter dem Motto „10 Jahre STADTPARK“– feiern PARK in einer Ausstellung über die Geschichte der Sie mit“ ein: „guten Stube“ Frankenbergs informieren. Vorschau auf kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie gesellschaftliche Ereignisse

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter

02.03. 15.00 Uhr Kinderfasching im Stadtpark Frankenberger „Cowboys und Indianer“ Carnevalsverein e.V. 05.03. 14.00 Uhr Tanz mit „Günter und Ebs“ „Wartehalle“ Volkssolidarität 13,50 Euro inkl. Kaffeegedeck und Haus der Vereine Chemnitz e.V. Abendbrot (Anmeldung erforderlich) Frankenberg 07.03. 19.00 Uhr Premiere „Faust“ von J. W. v. Goethe Stadtpark Frankenberg Theater-AG des Eine Bearbeitung des Fauststoffes, 3, – Euro (Eintritt) Martin-Luther-Gymnasiums 08.03. 8.00 bis Lehrgang Haus der Vereine DRK-Ortsverein 15.00 Uhr „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ Frankenberg Frankenberg 08.03. Tag der offenen Tür in der Erich-Viehweg- Frankenberg Erich-Viehweg-Frankenberg Oberschule nur für die neuen 5.-Klässler und Oberschule Anmeldung für das neue Schuljahr 08.03. 9.30 bis Tag der offenen Tür im Martin-Luther- Frankenberg Martin-Luther-Gymnasium 12.30 Uhr Gymnasium (Haus I + II) Frankenberg 10.03. 17.00 Uhr Schwarze Augen – Eine Nacht im Russenpuff Frankenberg Stadtpark, Veranstaltungs- mit Tom Pauls, Katrin Weber und Detlef Rothe und Kultur GmbH

)

n

e 15.03. Tag der offenen Tür in der Evangelischen Frankenberg Evangelischen Grundschule t l

a Grundschule „St. Katharina“ Frankenberg/Sa. „St. Katharina“ h e

b r 18.03. 19.00 Uhr Frankenberger Gesundheitsforum Frankenberg Haus der Vereine o v

n Thema: „Genügt Zähne-putzen?“ – Förderkreis für das Kranken- e g

n

Wissenswertes rund um die Zahngesundheit. haus Frankenberg e.V., u r

e Ein Vortrag von Dr. med. Meusel d n

Ä (

Bereitschaftsdienste

Apotheken-Notdienste Apotheken-Notdienste Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. – Fr. 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr Sonn- und Feiertagsdienst Sa. 12.00 Uhr – 8.00 Uhr, So. 8.00 Uhr – 8.00 Uhr in Frankenberg (10.30 – 11.30 Uhr) Landkreis Tel.: 03727/19292

28.02. Stadt- u. Löwen-Apotheke , 03727/2374 02.03. Sonnen-Apotheke , Frankenberg 037206/47051 09.03. Leo-Apotheke , Frankenberg 037206/887183 01.03. Katharinen-Apotheke , Frankenberg 037206/3306 02.03. Hirsch-Apotheke , Mittweida 03727/94510 Kassenärztlicher Notfalldienst 03.03. Löwen-Apotheke , Frankenberg 037206/2222 Wochenenddienste Zahnärzte Seit dem 16.4.2012 neue kostenlose bundesweit 04.03. Löwen-Apotheke , Frankenberg 037206/2222 Samstag 8 – 11 Uhr, Sonn- u. Feiertag 9 – 11 Uhr www.zahnaerzte-in-sachsen.de 05.03. Rosenapotheke , Hainichen 037207/50500 geltende Telefonnummer: 116 117 zur Erfragung der aktuellen Bereitschaften. 06.03. Ratsapotheke , Mittweida 03727/612035 01.03. – 02.03.14 Dr. Heusinger 2141 ⋅ 07.03. Merkur-Apotheke , Mittweida 03727/92958 08.03. – 09.03.14 ZÄ Kumpf 2314 ⋅ 15.03. – 16.03.14 Dr. Meusel 4180 08.03. Rosenapotheke , Hainichen 037207/50500 ⋅ 09.03. Rosenapotheke , Mittweida 03727/99600 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 10.03. Katharinen-Apotheke , Frankenberg 037206/3306 jeweils von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr Notrufnummern 11.03. Sonnen-Apotheke , Mittweida 03727/649867 10.03. – 15.03. Dr. Schmidt 12.03. Apotheke am Bahnhof , Hainichen 037207/68810 Polizei 110 13.03. Stadt- u. Löwen-Apotheke , Mittweida 03727/2374 Feuerwehr, DRK Rettungsdienst und (nur Kleintiere) Humboldtstraße 18, Frankenberg 14.03. Katharinen-Apotheke , Frankenberg 037206/3306 Ärztl. Notdienst 112 Tel. 03 72 06 / 88 09 44 o. 01 72 / 3 60 14 66 Revier Frankenberg (037206) 5431 15.03. Hirsch-Apotheke , Mittweida 03727/94510 KKH Frankenberg (037206) 370 Weitere Daten entnehmen Sie bitte den 16.03. Löwen-Apotheke , Frankenberg 037206/2222 DRK Krankentransport (03731) 19222 örtlichen Tageszeitungen.

Das Amtsblatt erscheint 2-mal monatlich kostenlos für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften: die jeweiligen Ortsvorsteher

m für alle Haushalte. Amtsblatt auch online unter: für den Inhalt unter der Rubrik Informationen: die aufgeführten Verfasser

u www.frankenberg-sachsen.de Verantwortlich für Redaktio n/Anzeige n/Druck: s Herausgeber: Design & Druck C .G.Roßberg, Gewerbering 11, 09669 Frankenberg/Sa. s Die Stadt Frankenberg/Sa. Telefon: 0 37206/ 33 11 oder 3 3 10, Fax: 0 37206/ 20 93

e E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], [email protected]

r Internet: www.frankenberg-sachsen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr

p Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sa. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Do., 06.03.2014 m Erscheinungstag nächste Ausgabe: Fr., 14.03.2014 I Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa.

2 Amtliche Bekanntmachungen

Zentrale Verwaltung

Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates vom 12.02.2014

Öffentlicher Teil Beschluss TOP 15 Der Stadtrat beschließt die Mittelverwen - Beschluss zur Entnahme aus der Rück- TOP 7 dung in Höhe von 200.000 EUR für die lage des Eigenbetriebes „Immobilien Beschluss zur Aufhebung des Be- Planung der Sanierung Markt 18 gem. der Stadt Frankenberg/Sa.“ schlusses Nr. 5.0-061/2013 – Beschluss § 78 SächsGemO. Vorlage: 5.0-070/2014/1 zur Vergabe zum Neubau „Kita Trian - gel“, Los 18: Fliesenarbeiten TOP 11 Beschluss Vorlage: 5.0-071/2014 Beschluss zur Feststellung der Eröff - Der Stadtrat beschließt, dass die Entnah - nungsbilanz zum 01.01.2012 des me aus der Rücklage des Eigenbetriebes Beschluss Eigenbetriebes „Immobilien der Stadt Der Stadtrat hebt den Beschluss Nr. 5.0- Frankenberg/Sa.“ „Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.“ 061/2013 − Beschluss zur Vergabe zum Vorlage: 5.0-073/2014 in Höhe von 2.068.419,98 EUR erfolgt. Neubau Kita „Triangel“, Los 18: Fliesen - arbeiten – auf, da die Fa. Bau Wehner Beschluss TOP 16 GmbH ihr Angebot zurückgezogen hat. Der Stadtrat beschließt die Feststellung Beschluss zur Wahl eines Gemeinde - der Eröffnungsbilanz des Eigenbetriebes wahlausschusses für die Kommunal - TOP 8 „Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.“ wahlen am 25. Mai 2014 Beschluss zur Aufhebung des Be- zum 01.01.2012. Vorlage: 1.0-124/2013/2 schlusses Nr. 5.0-014/2013 - Beschluss zum Verkauf des Gebäudes Humboldt - TOP 12 straße 25 Beschluss Beschluss zur Feststellung des Jah - Der Stadtrat wählt den Gemeindewahl - Vorlage: 5.0-072/2014 resbeschlusses und des Lageberich - ausschuss für die Kommunalwahlen am tes des Eigenbetriebes „Immobilien 25. Mai 2014. Beschluss der Stadt Frankenberg/Sa.“ für das Der Stadtrat hebt den Beschluss Nr. 5.0- Wirtschaftsjahr 2012 014/2013 – Beschluss zum Verkauf des Vorlage: 5.0-074/2014 Vorsitzender: Gebäudes Humboldtstraße 25 – auf, da Herr Bernd Zimmermann, die Fam. Kapatselis vom Kauf zurückge - Beschluss Stadtverwaltung treten ist. Der Stadtrat beschließt die Feststellung stellv. Vorsitzende: des Jahresabschlusses und des Lagebe - TOP 9 Frau Steffi Richter, Stadtverwaltung richtes des Eigenbetriebes „Immobilien Beschluss zur Veräußerung des Flur - der Stadt Frankenberg/Sa.“ für das Wirt - stückes 269/9 Gemarkung Franken - Beisitzer: schaftsjahr 2012. berg, Zur Alten Gärtnerei 1 Frau Regina Sohrmann, Vorlage: 3.1-292/2014 CDU-Stadtverband TOP 13 Beschluss zum Ausgleich des Jahres - stellv. Beisitzer: Beschluss verlustes gem. Jahresabschluss des Herr Eberhard Witzschel, Der Stadtrat beschließt die Veräußerung Eigenbetriebes „Immobilien der Stadt des Flurstückes Nr. 269/9 der Gemar - CDU-Stadtverband Frankenberg/Sa.“ für das Wirtschafts - kung Frankenberg, Zur Alten Gärtnerei 1, Beisitzer: mit einer Größe von 977 m² zu einem jahr 2012 durch Entnahme aus der All - Frau Rosmarie Freudenberg, Kaufpreis von 55.663,00 EUR an Herrn gemeinen Rücklage Ortsverband Die Linke Frank Putzert und Frau Nastasia Bothe. Vorlage: 5.0-075/2014 stellv. Beisitzer: Beschluss Der Grundschuldbestellung für das Flur - Herr Wolfgang Hammer Der Stadtrat beschließt, den Jahresver - stück 269/9 Gemarkung Frankenberg bis Ortsverband Die Linke zu einer Höhe von 400.000,00 EUR nebst lust gem. Jahresabschluss des Eigenbe - 20 % Zinsen jährlich und einer Nebenleis - triebes „Immobilien der Stadt Franken - Beisitzer: tung von 10 % des jeweiligen Grund - berg/Sa.“ für das Wirtschaftsjahr 2012 Frau Marion Wolf, SPD-Ortsverein schuldbetrages durch den Erwerber wird durch Entnahme aus der Allgemeinen unter der Maßgabe zugestimmt, dass bei Rücklage auszugleichen. stellv. Beisitzer: der Grundschuldbestellung die Verwal - Frau Ingrid Schönberg, SPD-Ortsverein tungsvorschrift (VwV kommunale Grund - TOP 14 Beisitzer: stücksveräußerung) vom 22. März 2004, Beschluss zur Entlastung der Be- Ziffer 11, die eine Ausnahme zur Belas- triebsleitung des Eigenbetriebes „Immo- Herr Andreas Wagner, Gewerbeverband bilien der Stadt Frankenberg/Sa.“ für tung von Grundstücken mit Grundpfand - stellv. Beisitzer: das Wirtschaftsjahr 2012 rechten vor Eigentumsübergang regelt, Frau Felizitas Reichenbach, beachtet wird. Vorlage: 5.0-076/2014 Gewerbeverband TOP 10 Beschluss Schriftführerin: Beschluss zur Mittelverwendung für Der Stadtrat beschließt, der Betriebslei - Frau Bettina Krahl, Stadtverwaltung die Planung der Sanierung des Objek - tung des Eigenbetriebes „Immobilien der tes Markt 18, gem. § 78 SächsGemO Stadt Frankenberg/Sa.“ für das Wirt - stellv. Schriftführerin: Vorlage: 5.0-065/2014/1 schaftsjahr 2012 Entlastung zu erteilen. Frau Kerstin Uhlmann, Stadtverwaltung

3 Exposé Villa in Frankenberg/Sa. Humboldtstraße 25 – provisionsfrei www.frankenberg-sachsen.de Bauen-Wohnen/Immobilien

Eigentümer: Stadt Frankenberg/Sa. Stadtverwaltung Frankenberg, Besichtigungen des Objektes nach telefo - Flurstück: 801 Gemarkung Franken- Eigenbetrieb Immobilien nischer Terminvereinbarung möglich. berg Humboldtstr. 21 Lage: Humboldtstraße 09669 Frankenberg/Sa. Hinweis : Größe: 3.380 m² Das Verkaufsangebot ist freibleibend und Ansprechpartner: Verkehrswert: 120.000 Euro Frau Lehmann, Tel. 03706/50671 ohne Gewähr für die Richtigkeit und Voll - Ausschreibung endet: 28.03.2014 Frau Schumann, Tel. 037206/50619 ständigkeit der Angaben.

Objektbeschreibung:  Villa mit Nebengebäude  Baujahr ca. 1922  Einzeldenkmal  ca. 450 m² Nutzfläche (Villa)  frühere Nutzung: Ärztehaus  insgesamt stark sanierungs- und modernisierungsbedürftiger Zustand  liegt im städtebaulichen Fördergebiet  Fördermittel aus Stadtförderung – möglich  mietfrei, leer stehend  zentrale Lage, Nähe Bahnhof  Erschließung: Elektroenergie, Trinkwasser/Abwasser, Gas vorhanden

Angebote mit Nutzungsvorstellung/ Konzept im verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk: „Kaufangebot Hum - boldtstraße 25 – Bitte nicht öffnen!“ an:

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frankenberg Einwohnermeldeamt – Gruppenauskunft vor Wahlen – Widerspruchsrecht Gemäß § 33 Abs. 1 des Sächsischen Mel - de sind: nach der öffentlichen Bekanntmachung degesetzes vom 16.03.2006 in der Fassung Montag und Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr erteilt (§ 33 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 S. der Bek. vom 04. Juli 2006 (Sächs.GVBl. Dienstag und Donnerstag 09.00 Uhr bis 3 SächsMG). S. 388) rechtsbereinigt mit Stand vom 01. 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Januar 2013, darf die Meldebehörde Partei - Bereits früher eingelegte Widersprüche Frankenberg/Sa., den 24.02.2014 en, Wählergruppen und anderen Trägern gegen Auskünfte vor Wahlen gelten fort, von Wahlvorschlägen im Zusammenhang falls sie nicht an eine bestimmte Wahl mit der bevorstehenden Wahl zum 6. Säch - gebunden waren. Zimmermann sischen Landtag am 31. August 2014 in den Auskünfte werden frühestens 2 Monate Wahlleiter der Wahl vorangehenden sechs Monaten auf Antrag Gruppenauskünfte über Wahlbe - rechtigte aus dem Melderegister erteilen, für Hinweis zur Öffentlichen Bekanntmachung der Stadt Frankenberg/Sa. zur Durch - deren Zusammensetzung das Lebensalter führung der Wahl der Gemeinde- und Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 – bekannt der Betroffenen bestimmend ist. gegeben im Amtsblatt Nr. 1 Jahrgang 22 vom 17.01.2014 Zu 1. Zu wählen sind Mitgeteilt werden dürfen: Vor- und Familiennamen Wahlgebiet Anzahl Höchstzahl Bewerber Mindestzahl Doktorgrad und Anschrift. je Wahlvorschlag Unterstützungs- unterschriften Eine Übermittlung erfolgt nicht, - wenn der Betroffene für eine Justizvoll - Gemeinderäte/ zugsanstalt, ein Krankenhaus, Pflegeheim Stadträte in Frankenberg/Sa. 22 33 80 oder eine ähnliche Einrichtung im Sinne des § 20 Abs.1 des Sächsischen Meldege - Ortschaftsräte in Altenhain 46 10 setzes gemeldet ist, Ortschaftsräte in Dittersbach 69 20 - eine Auskunftssperre nach § 34 SächsMG besteht oder Ortschaftsräte in Langenstriegis 58 20 - der Betroffene der Auskunftserteilung widersprochen hat bzw. widerspricht. Ortschaftsräte in Mühlbach/ Hausdorf 7 11 20 Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen bei: Ortschaftsräte in Sachsenburg/ Stadtverwaltung Frankenberg/Sa Irbersdorf 58 20 Meldebehörde, Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa. Frankenberg/Sa., den 20. Februar 2014 Zimmermann, Wahlleiter Die aktuellen Sprechzeiten der Meldebehör -

4 Hinweis auf ortsübliche Bekanntmachung Vorbereitung der Gewässerinstandsetzungen des Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebes Mühlbach/Hausdorfer Bach Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.

In Vorbereitung der Gewässerin standsetzungen Mühlbach/ Die Betriebsleitung gibt bekannt, dass gemäß § 19 des Gesetzes Hausdorfer Bach werden ab Mittwoch, dem 05.03.14 gemein - über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBG) same Gewässerbegehungen des Mühlbaches/Hausdorfer in der Fassung vom 15.02.2010 der Jahresabschluss mit Lagebericht Baches mit einem Vertreter des Landratsamtes, Referat Was - des Jahres 2012 öffentlich ausliegt. ser, und dem beauftragten Ingenieurbüro ARCADIS durchge - Die Auslegung hat an 7 Arbeitstagen zu erfolgen. Sie beginnt am führt. 03.03.2014 und endet am 12.03.2014. Weitere Gewässerbegehungen des Lützelbaches in Ditters - Die Einsichtnahme ist im Sitz des Eigenbetriebes Immobilien, bach/Neudörfchen, des Dorfbaches Sachsenburg sowie der Humboldtstr. 21 in Frankenberg/Sa. Kleinen Striegis in Langenstriegis werden im März 2014 folgen. Dazu ist es auch erforderlich, private Grundstücke zu betreten. Montag – Mittwoch 9.00 Uhr – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr Die Gewässeranlieger werden in diesem Zusammenhang um Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Duldung gebeten. Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr möglich. Herr Groß, Sachbearbeiter Tiefbau Firmenich, Bürgermeister

Wir gratulieren nachträglich den Jubilaren aus Frankenberg Frau Jutta Löschner zum 84. Geburtstag am 25.02.2014 Frau Gerda Eckelmann zum 93. Geburtstag am 14.02.2014 Herrn Fritz Andrä zum 88. Geburtstag am 26.02.2014 Herrn Helmut Röllig zum 75. Geburtstag am 14.02.2014 Frau Siegrid Berndt zum 77. Geburtstag am 26.02.2014 Frau Vera Büttner zum 83. Geburtstag am 15.02.2014 Herrn Gert Freimann zum 77. Geburtstag am 26.02.2014 Frau Margot Engert zum 82. Geburtstag am 15.02.2014 Frau Lieselotte Klinke zum 84. Geburtstag am 26.02.2014 Frau Erika Heyde zum 84. Geburtstag am 15.02.2014 Herrn Günter Winnerl zum 78. Geburtstag am 26.02.2014 Frau Ursula Lücke zum 83. Geburtstag am 15.02.2014 Herrn Heinz Heinrich zum 81. Geburtstag am 27.02.2014 Herrn Walter Schutz zum 80. Geburtstag am 15.02.2014 Frau Erika Richert zum 86. Geburtstag am 27.02.2014 Frau Gisela Simon zum 75. Geburtstag am 15.02.2014 Frau Erika Uhlig zum 90. Geburtstag am 27.02.2014 Frau Miriam Wagler zum 76. Geburtstag am 15.02.2014 Herrn Manfred Beyer zum 76. Geburtstag am 16.02.2014 aus Mühlbach/Hausdorf Frau Gerda Dlouhy zum 81. Geburtstag am 16.02.2014 Frau Margot Schlösser zum 75. Geburtstag am 14.02.2014 Frau Eva Illner zum 79. Geburtstag am 16.02.2014 Herrn Wilfried Uhlig zum 82. Geburtstag am 14.02.2014 Frau Marga Irmscher zum 89. Geburtstag am 16.02.2014 Herrn Artur Siems zum 75. Geburtstag am 17.02.2014 Herrn Walter Mehnert zum 92. Geburtstag am 16.02.2014 Frau Ingeburg Böhme zum 82. Geburtstag am 18.02.2014 Herrn Paul Buchta zum 77. Geburtstag am 17.02.2014 Frau Christa Lindner zum 84. Geburtstag am 21.02.2014 Frau Maria Hellwig zum 76. Geburtstag am 17.02.2014 Frau Edith Seyffarth zum 82. Geburtstag am 22.02.2014 Herrn Harry Einert zum 84. Geburtstag am 18.02.2014 Herrn Werner Kreuschner zum 77. Geburtstag am 25.02.2014 Frau Lieselotte Kermer zum 80. Geburtstag am 18.02.2014 Frau Charlotte Rieger zum 88. Geburtstag am 18.02.2014 aus Langenstriegis Frau Gerda Kaiser zum 75. Geburtstag am 19.02.2014 Herrn Erhard Großer zum 75. Geburtstag am 14.02.2014 Herrn Siegfried Naumann zum 90. Geburtstag am 19.02.2014 Frau Margot Ulbricht zum 76. Geburtstag am 23.02.2014 Frau Gerda Schwitzing zum 91. Geburtstag am 19.02.2014 Frau Herta Eckardt zum 75. Geburtstag am 20.02.2014 aus Dittersbach Frau Susanne Fritzsche zum 92. Geburtstag am 20.02.2014 Herrn Horst Keller zum 91. Geburtstag am 18.02.2014 Frau Hildegard Heller zum 78. Geburtstag am 20.02.2014 Frau Isolde Hoppe zum 75. Geburtstag am 22.02.2014 Frau Erika Neubert zum 78. Geburtstag am 20.02.2014 Herrn Gerhard Kolbe zum 80. Geburtstag am 22.02.2014 Herrn Wolfgang Neubert zum 81. Geburtstag am 20.02.2014 Frau Helga Bauer zum 78. Geburtstag am 24.02.2014 Herrn Kurt Rasser zum 88. Geburtstag am 20.02.2014 Herrn Siegfried Zwinzscher zum 87. Geburtstag am 25.02.2014 Herrn Manfred Schnabel zum 76. Geburtstag am 20.02.2014 Frau Lieselotte Richter zum 79. Geburtstag am 27.02.2014 Herrn Walter Schönfeld zum 82. Geburtstag am 20.02.2014 Frau Marlies Irmsch zum 75. Geburtstag am 21.02.2014 aus Sachsenburg/Irbersdorf Herrn Horst Kerbe zum 84. Geburtstag am 21.02.2014 Herrn Siegfried Jenert zum 80. Geburtstag am 16.02.2014 Herrn Heinz Sobotka zum 85. Geburtstag am 21.02.2014 Frau Brunhilde Sauer zum 83. Geburtstag am 17.02.2014 Frau Johanna Augstein zum 89. Geburtstag am 22.02.2014 Frau Waltraut Lippmann zum 82. Geburtstag am 17.02.2014 Frau Helga Rößler zum 80. Geburtstag am 22.02.2014 Frau Anneliese Jenert zum 75. Geburtstag am 24.02.2014 Frau Inge Hübner zum 77. Geburtstag am 23.02.2014 Herrn Siegfried Seifert zum 79. Geburtstag am 23.02.2014 aus Altenhain Frau Käthe Hohlfeld zum 92. Geburtstag am 24.02.2014 Frau Annemarie Frenzel zum 91. Geburtstag am 14.02.2014 Frau Waltraut Rasch zum 79. Geburtstag am 24.02.2014 Herrn Heinz Gerstner zum 80. Geburtstag am 15.02.2014 Frau Gerda Berger zum 79. Geburtstag am 25.02.2014 Herrn Joachim Förster zum 83. Geburtstag am 27.02.2014

5 Standesamtliche NachriSchttaenndesamtliche Nachrichten

Geburten: Sterbefälle: 10.02.2014 Willy Manfred Reiter, 80 Jahre, 21.01.2014 Celina Schreiter 03.02.2014 Horst Alfred Kerbe, 83 Jahre Händelstr. 3 a, 10.02.2014 Louis Cornell Brückner Hainichener Str. 10 09669 Frankenberg/Sa. 09669 Frankenberg/Sa. 12.02.2014 Elisa Charlotte Kämpfe, 04.02.2014 Annemarie Lore Kirbach geb. Schwenzer, Hochzeiten: 87 Jahre Max-Kästner-Str. 55 90 Jahre 07.02.2014 Stephanie Weinschröder und 09669 Frankenberg/Sa. Gutenbergstr. 33, Lutz Martin Heer 04.02.2014 Brunhilde Renate Thiele 09669 Frankenberg/Sa. Am Sachsenpark 8 geb. Lehnert, 86 Jahre, 15.02.2014 Ursula Sonnabend 09669 Frankenberg/Sa. Kopernikusstr. 41, geb. Richter, 62 Jahre OT Dittersbach 09669 Frankenberg/Sa. Kopernikusstr.29 14.02.2014 Stefanie Kuntnawitz und 09.02.2014 Hedwig Elfriede Michaelis 09669 Frankenberg/Sa. Ronny Bätz, Auenweg 1, geb. Uhlemann, 93 Jahre, 17.02.2014 Peter Müller, 65 Jahre 09669 Frankenberg/Sa. Fritz-Heckert-Str. 58, Einsteinstr. 37. 18.02.2014 Mandy Forbringer und 09557 Flöha 09669 Frankenberg/Sa. Mario Vogelsang, 09.02.2014 Marianne Elfriede Geisler Frankenberger Str. 20 A, geb. Flemming, 93 Jahre, 09669 Frankenberg/Sa. Einsteinstr. 2, Ute Nebe OT Mühlbach 09669 Frankenberg/Sa. Leiterin Standesamt

Informationen

Mitteilungen aus der Stadt Frankenberg/Sa.

Vor 140 Jahren – Errichtung eines großen Gasometers an der Gasanstalt Frankenberg Als Stadtgas bezeichnet man seit teil befanden sich zwei Kohleschuppen, in In Nebenstraßen und Gassen, in denen Mitte des 19. Jahrhunderts einen denen z.B. 1884 insgesamt 298.530 Zent- keine Gasleitungen verlegt werden konn - Brennstoff, der zumeist in städti - ner Zwickauer Steinkohle für die Verga - ten, behielten die alten Rüböllampen ihre scher Regie durch Kohlevergasung ge- sung zwischengelagert wurden. Im Mittel - Beleuchtungsfunktion. Sie waren in Fran - wonnen wurde. Zunächst diente er zur Be- gebäude war das sogenannte „Feuerhaus“ kenberg in den 1840er Jahren in Betrieb leuchtung von Straßen und Wohnungen untergebracht. 1873 beinhaltete es vier genommen worden. 1860 gab es in der und zum Betrieb von Gasmotoren. Die Vergasungsöfen mit 17 Retorten. Stadt Frankenberg bereits 64 öffentliche Gasversorgung der Londoner Abnehmer Außerdem waren in diesem Gebäudeteil erfolgte erstmalig ab 1807 mittels Druck - noch ein Dampfkessel, ein Maschinen - Gaslampen, deren Zahl sich 1871 auf 109 gasleitungen, womit zunächst dreizehn raum und eine Schlosserei untergebracht. und 1908 auf 289 erhöhte. Sie erhellten Gaslampen der Stadt befeuert wurden. Im linken Gebäudeteil befand sich das mit ihrer sprichwörtlich „schönen Beleuch - 1811 nahm der Professor der Bergakade - sogenannte „Condensations- und Reini - tung“ besonders die Hauptstraßen der mie , Wilhelm August Lampadius gungslocal“ also die Gasreinigungsanlage Stadt. Das erzeugte Gas diente darüber (1772 – 1842), an seinem Wohnhaus in des Frankenberger Stadtgaswerkes. Links hinaus als Wärmespender für Kochstellen, Freiberg die erste Gaslaterne auf dem neben dem heutigen Kinogebäude stand für Heizungszwecke und den Betrieb von europäischen Kontinent in Betrieb. 1816 ab 1859 zunächst der kleine Gasometer I, Gasmotoren. Nach 25 Jahren Betriebszeit 3 entwickelte Lampadius im Amalgamier - der maximal 404 m Stadtgas fasste. 1873, waren in der Frankenberger Gasanstalt werk Halsbrücke eine Anlage zur Leucht - also vor 140 Jahren, wurde daneben der insgesamt 3.582.360 m 3 Stadtgas erzeugt gaserzeugung, die bis 1895 in Betrieb war. größere Gasometer II in Betrieb ge-nom - worden. 1875 betrug der Gaspreis 25 In den 1850er Jahren wurde von den Gas - men (Fassungsvermögen 769 m 3). Er 3 3 werken die Gaserzeugung meist auf Was - wurde später zur Speicherung von Fern - Pfennige/m und sank später auf 20 Pf/m 3 sergas umgestellt, wodurch statt Koks gas benutzt und ist noch vielen älteren für Haushalte und 14 Pf/m für Großkun - nunmehr direkt Kohle als Vergasungsroh - Frankenberger Bürgern in seiner Ansicht in den. Mit der Inbetriebnahme der ersten stoff eingesetzt werden konnte. Erinnerung geblieben. elektrischen Straßenbeleuchtung im Jahre Am 28.11.1857 beschloss der Stadtrat von Bei der Inbetriebnahme des Frankenber - 1903 sank der Gasverbrauch in der Stadt Frankenberg den Bau einer kommunalen ger Gaswerkes im Jahre 1859 waren be- Frankenberg. Schon im März 1921 ging Gasanstalt und nahm dazu einen Kredit in reits Hauptgasversorgungsrohre in der Frankenbergs hauptamtlicher Gaslaternen- Höhe von 40.000 Talern auf. In den soge - Freiberger Gasse, am Markt, in der anzünder in die Arbeitslosigkeit. nannten Wagnerschen Gärten an der Frei - Schlossgasse, dem Baderberg und der Danach wurde die Gasversorgung Frank- berger Straße wurde am 28.11.1859 die Chemnitzer Straße verlegt. Sie bedienten enbergs stufenweise durch eine Ferngas - Städtische Gasanstalt Frankenberg in Be- „1200 Flammen“ und nach 13 Monaten versorgung ersetzt und das Frankenberger trieb genommen. Das Gebäude des heuti - Betriebszeit hatte man schon einen Ge- gen „Blue Café“ mit dem Kino „Weltthe- winn von 975 Talern erwirtschaftet. Zu- Gaswerk stellte am 07.07.1962 endgültig ater“ ist in einem Bauplan vom 15.05.1873 nächst diente das angebotene Stadtgas seine Produktion ein. als Fabrikationsgebäude des Gaswerkes besonders als Lichtspender für die dargestellt (wird im Archiv der Stadt Fran - Straßen- sowie die Innenbeleuchtung von Dr. Bernd Ullrich, kenberg aufbewahrt). Im linken Gebäude - öffentlichen und privaten Gebäuden. Stadtchronist

6 Tag der offenen Tür am 08.03.2014 nur für Neuanmeldung Klasse 5 Mitteilung Im Mittelpunkt stehen die zukünftigen Fünft - Kinder für die Klasse 5 an der Erich-Vieh - der Stadtbibliothek klässler, die an diesem Sonnabend die Mög - weg-Oberschule, Altenhainer Str. 34, 09669 lichkeit erhalten, ihre neue Wirkungsstätte Frankenberg anzumelden. E-Books aus der Stadtbibliothek kennenzulernen. Führungen werden ange - Für die Anmeldung sind mitzubringen: entleihen – wie funktioniert das? boten. • Aufnahmeantrag Mittelschule Seit November 2012 ist es möglich, in Schulaufnahme Klasse 5 für das Schuljahr • Bildungsempfehlung der Stadtbibliothek digitale Medien 2014/2015 an der Erich-Viehweg-Ober - • Zeugniskopie Halbjahreszeugnis aus der Onlinebibliothek „Lie@sa“ zu schule: entleihen. • Kopie der Geburtsurkunde Für Interessierte organisiert die Stadt - bibliothek am Mittwoch, dem 05.03. Öffnungszeiten für die Anmeldung der 2014 um 10.00 Uhr eine kostenfreie neuen 5. Klassen: Veranstaltung in der Humboldtstr. 21. Öffnungszeiten Sekretariat der EVS vom Vorgestellt wird, welche technischen 10.03. bis 14.03.2014: Voraussetzungen für das Entleihen der Montag: 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr E-Books notwendig sind. Dienstag: 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr Um Voranmeldung unter 0 37206/ Mittwoch: 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr 73604 oder bibliothek@frankenberg- Donnerstag: 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr sachsen.de wird gebeten. Freitag: 7.00 Uhr bis 09.00 Uhr

Sabine Helk Nicola Rupf Leiterin der Stadtbibliothek Für alle Eltern besteht am 08.03.2014 die Schulsachbearbeiterin Möglichkeit, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr die Erich-Viehweg-Oberschule Frankenberg

„Stell dir vor, es ist Schule und alle wollen hin“ Margret Rasfeld Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg/Sachsen – Tag der offenen Tür Samstag, den 8. März 2014 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Einblick Haus 1 und Haus 2: 9.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Aula Haus 1 Schule mit Ganztagsangeboten Klassen 5 bis 12: Strandcafé, Kabarett, Bücher- und Medien - basar, Leseecke, Mensa, Schülerzeitung, Begabtenförderung, Berufs- und Studienori - entierung, Schulsanitätsdienst, 11.00 Uhr des Rätsels Lösung (Märchen- und Sagen- Quiz), Projekt FVU „Wir und die Welt“

Kooperationen: TU Freiberg, TU Chemnitz, lum), Bildungsreise Kl. 11, BELL/Komplexe TPM Mbrücke Leistung, Fächerverbindender Unterricht Kl. 5 bis 11, Talentefest, Kennenlernparty Kl. 5, Weitblick: Weihnachtskonzert Chor, Theater AG, Sport AGs, Break Anmeldung für Neueinsteiger: Dance, Kunst AG, Sinfonisches Blasor- Lutherplatz 1 • 09669 Frankenberg chester, Homepage 9.30 bis 12.30 Uhr • Telefon 037206/2765 www.gymnasium-frankenberg.de Aus dem Schulprogramm: Veranstaltung: Methodencurriculum 5 bis 12, Bläserklas - Profilunterricht (naturwissenschaftlich, sprach- 07.03.2014: 12.00 bis 16.00 Uhr sen 5/6, Lernen lernen!, Skilager Kl. 7 (Süd - lich, musisch, künstlerisch), Fremdspra - 08.03.2014: 09.30 bis 12.30 Uhr tirol, Sayda), deutsch-amerikanischer Schüler- chen: EN, FRZ, RU, LA, Perspektivtag Kl. TÄGLICH: 07.00 bis 16.00 Uhr austausch, Englandreise Kl. 8, 10/11 Fit fürs Abi Kl. 10 (Methodencurricu - DIENSTAG: 07.00 bis 17.00 Uhr

Tag der offenen Tür in der St. Katharina-Grundschule Am 15. März öffnet die Evangelische Grundschule St. Katharina in der Zeit von 9.00-12.00 Uhr wieder ihre Türen im Bildungszentrum Frankenberg, Max-Kästner-Str. 21, für die Öffentlichkeit. Die Präsen - tationen in den Klassenräumen laden ein, das Schul- und Hortkon - zept kennen zu lernen, Lernergebnisse anzuschauen, sich Lernme - thoden erklären zu lassen und sich über die Vielfalt der Ganztagsangebote zu informieren. Im Hort warten Spiel- und Bastel- angebote auf die Kinder und für das leibliche Wohl wird natürlich ebenfalls bestens gesorgt sein. Das Team der Evangelischen Grund - schule St. Katharina freut sich auf viele neugierige Besucher!

W. Lesch Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Schulvereins Frankenberg/Sa. e.V.

7 Tag der offenen Tür im Taka-Tuka-Land am 22. März 2014 Derzeit wird in unserer Kindertageseinrichtung Taka-Tuka-Land die Festwoche anlässlich des 30-jährigen Jubiläums vorbereitet. Auftakt bildet der Tag der offenen Tür am Sonnabend, dem 22. März von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Hierzu sind alle Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und interessierte Bürger der Stadt eingeladen. In jeder Etage des Hauses erwartet die Besucher ein besonderes Angebot. Es kann gefilzt werden, Kinderschminken und Zöpfe flech - ten sowie das Bemalen von Holzeierbechern bzw. -kreiseln können probiert werden. Entsprechend unseres Konzeptes „Haus der kleinen Forscher“ werden die großen und kleinen Leute zum Experimentieren aufgefordert. Kleine Künstler können beim Malen kreativ sein. Ein Sin - nespfad wird vorbereitet und in der Holzwerkstatt gibt es die Mög - lichkeit, nach Herzenslust zu sägen, zu hämmern und zu kleben. Stündlich sind Führungen durch die gesamte Einrichtung mit den Leiterinnen möglich. Das Sportmobil vom Kreissportbund sowie eine Hüpfburg laden zum Bewegen in vielfältiger Form ein. Ein Imbissstand steht für die Verpflegung bereit. Wir hoffen auf einen schönen Tag mit vielen interessanten Begeg - nungen.

Frau Höbel, Leiterin

STADTPARK AKTUELL Veranstaltungs- und Kultur GmbH Frankenberg/Sa. VORSCHAU 2014

Samstag, 15.03.2014, 19.30 Uhr Montag, 17.03.2014, 19.30 Uhr Mittwoch, 26.03.2014, 15.00 Uhr „New Horizons“ – Konzert der Brass 3-D-Show: Südafrika Frankenberger Kränzl: Band Sachsen In dieser Diashow erzählt der 3D-Foto - REGINA THOSS graf Stephan Schulz die faszinierende Beim mittlerweile vierten Konzert im Mit neuen Hits und Schlagern, die nun Geschichte einer Traumreise durchs Stadtpark wird die Brass Band Sachsen schon Evergreens sind, wird Regina südliche Afrika. Sie beginnt in Kapstadt, unter der Leitung ihrs neuen Dirigenten Thoss sich musikalisch dem Franken - führt durch Traumlandschaften wie Fish Eoin Tonner (Schottland) das Publikum berger Publikum vorstellen. River Canyon, Namibwüste oder Victo - mit zu „Neuen Horizonten“ nehmen. riafälle und endet auf dem Gipfel des Nach dem Gewinn der Oberstufe bei Kilimanjaro. Aber auch die Tierwelt hin - Aus rund 40 Jahren Bühnenlaufbahn den „German Open“ im Rahmen des terließ bei Stephan Schulz bleibende werden viele Titel (u.a. „Die Liebe ist ein Deutschen Musikfest im Mai 2013 in Erinnerungen, denn er wurde u.a. von Haus“) zu hören sein, die einstmals in Chemnitz heißt es für die 30 Musikerin - einem Flußpferd attackiert. den Wertungssendungen des Rund - nen und Musiker nun die volle Konzen - Erleben Sie das südliche Afrika in bril - funks und des Fernsehens die vorderen tration auf die Titelverteidigung zu rich - lanter digitaler 3D-Projektion – ein pla - Plätze belegten. ten. Pflicht- und Wahlstück für die stisches visuelles Erlebnis, welches im 4. Deutsche Brass Band Meisterschaft Bereich der Live-Reportage einzigartig Heinz Quermann der Talentevater des sind im komplett neu einstudierten Pro - im deutschsprachigen Raum ist! Ostens entdeckte bei einem Wettbe - gramm „New Horizons“ des Auswahlor - werb junger Solisten die temperament - chesters natürlich auch vertreten. Das Eintritt: VVK 11,00 Euro; AK 11,00 Euro volle Zwickauerin, machte sie mit Kom - Frankenberger Publikum darf also ponisten bekannt, die dann darauf für gespannt sein auf ein abwechslungsrei - sie die Lieder schrieben. Viele Tourneen ches Programm mit traditionellen, solis- KARTENVORVERKAUF: mit eigenem Showprogramm folgten tischen und original für Brass Band Veranstaltungs- und Kultur GmbH, dann. Gastspiele führten sie in alle Län - komponierten Werken unter der musi - Frankenberg/Sa. der des Ostblocks, aber auch in die kalischen Leitung eines der talentiertes- Markt 15, Frankenberg (im Rathaus) westliche Welt. ten Nachwuchs-Dirigenten Großbritan - Tel.: 0 37206/5 692515, Nach einem kurzen Karriereknick den niens. E-Mail: [email protected] es in der Wendezeit gab, trifft man Regi - Nähere Informationen unter: na Thoss heute überall, wo was los ist. Öffnungszeiten: www.brassband-sachsen.de Eine kurzweilige Show mit Musik und Mo. 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 15.30 Uhr, Humor wird versprochen. Di ./ Do. 9.00 – 12.00 Uhr u. Eintritt: VVK / AK: Familie 20,00 Euro; 13.00 – 17.30 Uhr, Erw. 10,00 Euro; Erm. 8,00 Euro Mi ./ Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Eintritt: VVK 7,00 Euro / AK 8,50 Euro

8 9 Aus den Vereinen – kurz notiert

Frankenberger Kaninchenzüchter mit guter Jahresbilanz Auf der am 27. Februar 2014 stattgefunde - samt wurden von unseren Züchtern 303 weiß in , der dort, wie auch Kurt Klisch, nen Jahreshauptversammlung des Franken- Rassekaninchen ausgestellt und den kriti - die Top-Bewertung von 97,5 erhielt. Zudem berger Rassekaninchenzüchtervereins konn - schen Augen der Preisrichter zur Bewertung erzielte Haubold mit 387,0 Punkten auch te eine gute Bilanz über das Zuchtjahr vorgestellt. das beste Zuchtgruppenergebnis der Fran - 2013/14 gezogen werden. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen kenberger Aussteller und nahm dafür die Die erzielten Ergebnisse brachten eindeutig zählten die 5 Kreismeistertitel bei den Alt- beiden Wanderpokale des Vereins entge - zum Ausdruck, dass die Vereinsarbeit und tieren, hier punkteten die Zuchtfreunde, gen, die er nunmehr wieder aufs neue ver - insbesondere die züchterische Tätigkeit, Klisch 2x, Roick, Franke und Haubold, teidigen muß. weiterhin eine positive Entwicklung genom - sowie die 4 Jungtierkreismeistertitel, die an Ein 1. Platz in der Erlauer Vereinswertung men hat. Lohse, Erdtel, Klisch und Haubold gingen. rundete das gute Abschneiden der Franken - Der Verein ist mit seinen 114 Jahren einer Insgesamt wurde an die Frankenberger berger Züchter noch ab. der ältesten Kaninchenzüchtervereine in Züchter im Jahresverlauf 14 x das Prädikat Die Frankenberger Vereinsfreunde freuen unserer Region und ist mit seinen derzeit 18 „vorzüglich“ vergeben. sich auf einen spannenden züchterischen Mitgliedern im Kreisverband Mittweida und Ein herausragender Titel wurde auf der Bun - Wettbewerb im Zuchtjahr 2014/15. darüber hinaus, sehr geachtet und aner - desschau in Karlsruhe von Hans-Jürgen kannt. Dies resultiert einerseits aus der Roick errungen, der mit seinen Der Vorstand gestiegenen züchterische Qualität, die auf Deuteschen Riesen wildgrau, zahlreichen Ausstellungen nachhaltig be- den Klassensieger in Karlsruhe wiesen wurde und andererseits aus der akti - stellte. ven Rolle, die verschiedene Mitglieder des Desweiteren sind die Titel Vogt - Frankenberger Vereins auf Landes- und landmeister und Nordhessen - Kreisebene einnehmen. meister der Zuchtgemeinschaft In der zurückliegenden Ausstellungssaison Völkel sowie weitere Klassen - nahmen 10 Zuchtfreunde des hiesigen Ver - sieger von Roick und Völkel, eins an 20 Ausstellungen teil, was vorrangig sowie der Landesjungtiermeis- die regionale Ebene betraf. Aber darüber - ter von W. Erdtel hervorzuhe - hinaus wurden auch viele größere Ausstel - ben. lungen, wie die Landesclubschau in Plauen, Die höchste Bewertung und die Nordhessenschau in Frankenberg/Eder, damit Vereinsmeister 2013 die Widderclubschau in Chemnitz/Röhrs- erzielte der Zuchtfreund Diet - dorf sowie die Bundesschau in Karlsruhe mar Haubold auf einen Ramm - beschickt, um nur einige zu nennen. Insge - ler der Rasse Holländer schwarz -

Stadtmeisterschaft der Freizeitkegler 2014 Der Budoclub Frankenberg e.V. Ausschreibung Teilnahmeberechtigt ist jeder Freund des eröffnet das neue Jahr mit Veranstalter: Kegelsportes, sofern er nicht in einer Schnupperwochen in den SV Barkas Frankenberg Abt. Kegeln Wettkampfmannschaft (Kegeln) spielt. Abteilungen Aikido und Judo Austragungsort: Meldungen: Kegel & Bowlingcenter „Zum Flachbau“ Alle Meldungen bitte bis 30. März 2014 an Im Februar und März haben alle Inte- ressenten die Möglichkeit, kostenfreie Austragungsmodus: Dietrich Kern Schnuppertrainings durchzuführen. Blockstart, 2 x 10 Wurf in die Vollen Robert-Nestler-Str. 12 Die Abteilung Aikido trainiert jeweils 09669 Frankenberg Dienstag von 18.30 – 20.00 Uhr in der 5-er Mannschaften, wobei das schlechte - Tel.: 72563 • E-Mail: [email protected] Nord-Turnhalle des Martin-Luther-Gym- ste Ergebnis gestrichen wird. Einzelstarter nasiums Frankenberg in der Humboldt - haben auch Startrecht. Damen und Herren Terminwünsche können nur bei rechtzeiti - straße. jeweils Einzel- und Mannschaftswertung. ger Meldung berücksichtigt werden. Unter dem Motto „Bist du bereit für Gemischte Mannschaften werden bei den Startgebühr: beträgt 5,00 Euro je Mann - Aikido“ freuen wir uns auf alle Interes - Herren gewertet. Die ersten sechs Mann - schaft und 1,00 Euro für Einzelstarter. senten ab 13 Jahre. Eine kurze telefoni - schaften der Vorläufe qualifizieren sich für sche Anmeldung unter 0171/6877058 die Endläufe. Vor- und Endläufe werden Dietrich Kern wird erbeten. addiert. Eine Keglerin oder ein Kegler, der Weitere Informationen finden Sie unter sich nicht mit der Mannschaft für den www.aikido-frankenberg.de. Endlauf qualifiziert hat, das Vorlaufergeb - Die Abteilung Judo begrüßt alle Inte- nis jedoch zu den zehn besten zählt, erhält ressenten ab 6 Jahre zum Schnupper - zu dem Endlauf ebenfalls ein Startrecht. training in der Nord-Turnhalle des Martin- Luther-Gymnasiums in der Humboldt- Termine: straße in Frankenberg jeweils Dienstag Vorläufe – bei Bedarf und Freitag von 17.00 – 18.30 Uhr. Sonntag 06.04. 11.00 – 13.00 (außer in dem Ferien) Dienstag 08.04. 19.00 – 21.00 Eine kurze telefonische Anmeldung Sonnabend 12.04. 11.00 – 13.00 unter 037206/89697 wird erbeten. Wei - Sonntag 13.04. 11.00 – 13.00 tere Infos finden Sie unter: Sonntag 27.04. 11.00 – 13.00 www.budoclub-frankenberg.de

Endläufe Hans-Jürgen Burkhardt Sonntag (Herren) 04.05. 10.00 – 13.00 Abteilungsleiter Aikido Budoclub Sonntag (Damen) 11.05. 10.00 – 13.00 Frankenberg e.V.

10 Tierschutzverein Frankenberg und Umgebung e.V Jahreshauptversammlung Tierschutzverein Frankenberg Liebe Tierfreunde, men um 19.00 Uhr in das Vereinshaus Frank- am 31. März 2014 findet die diesjährige enberg (ehemaliges Bahnhofsgebäude). Hauptversammlung des Tierschutzvereins Torsten Sanderhoff Nachrichten Frankenberg statt. Dazu lädt der Vorstand Winklerstraße 16, 09669 Frankenberg des Vereins alle seine Mitglieder und interes - vom Treffpunkt Lebenswert Bereitschaftstelefon: 0173/8140012 sierte Bürger der Stadt ein. Nach seiner August-Bebel-Straße 7 IBAN: DE19870961240173010176 Rechenschaftslegung soll der Vorstand neu Tel.: 01573/ 9579010 gewählt werden. Desweiteren wird es prakti - BIC: GENODEF1MIW (Mittweida) sche Tipps zur Hundehaltung und -erziehung Bank: Volksbank Mittweida Geöffnet ist montags bis donners - geben. Wir freuen uns auf zahlreiches Kom - E-Mail: [email protected] tags von 13.00 bis 15.00 Uhr. Wir laden Sie herzlich ein, um mit Interessantes im Monat März anderen zusammen zu sein und sich Schauen wir in den Veranstaltungsplan des seine 4742 km lange Radtour rund um auszutauschen. Es gibt Mittagessen Treffs Kulturbahnsteig in den kommenden Deutschland. Dabei kam er mit vielen Men - mit anschließendem Kaffee. Wochen. Am 5. März, ab 14.00 Uhr , kann schen zusammen, die er für seine Spenden - wieder fleißig getanzt werden. Die Frauen - aktion für krebskranke Kinder gewann. Den tagsveranstaltung ist für den 7. März vorge - 2. Teil seines Reiseberichtes erleben wir am Wer Lust hat, kann sich an Spielen sehen. Um 12.30 Uhr fahren wir nach Mark- 27. Mai 2014. beteiligen, die allseits bekannt sind. neukirchen. Dort besuchen wir zunächst Es lohnt sich auf jeden Fall, die genannten Wir freuen uns auf Ihren Besuch. eine Schauwerkstatt. Danach erleben wir Veranstaltungen zu besuchen, für die eine ein buntes Frauentagsprogramm. Anmeldung erforderlich ist. Das Mitarbeiterteam Am 18. März, um 14.00 Uhr , berichtet And - reas Poppitz in einem Fotovortrag über Lilo Berghänel

Stell Dir vor, es ist Feierabend und keiner will heim Treff „Kulturbahnsteig informiert Nochmals zur Erinnerung, am 04.03.14 findet anlässlich 04.03.2014 14.30 Uhr Bingonachmittag des Faschings bei uns sowohl für Kinder als auch 06.03.2014 13.30 Uhr Spielnachmittag Faschingsbegeisterte ein Schminken gegen einen klei - 10.03.2014 14.00 Uhr Stadt-Name-Land nen Obolus max. 2,00 Euro statt. 13.03.2014 13.30 Uhr Gedächtnistraining Am 11.03.14 , ab 14.30 Uhr treffen sich die ehrenamtli - chen Mitarbeiter der Frauenbegegnungsstätte und die dfb-Mitglieder in der Gaststätte „Am Schilfteich“ zu einer gemeinsamen Feier anläss- lich des Frauentages statt. Weitere Interessenten können sich in der Frauenbegegnungsstätte melden, um nähere Informationen zu erhal - ten. Nach wie vor führt der Mieterverein Chemnitz seine Beratungen zu Problemen mit und um Mietgeschichten durch. Die nächsten Gespräche sind am 03.03.14 geplant und können nach Voranmel - dung bei uns vereinbart werden. Das Team der Frauenbegegnungsstätte „Eva Becker“

Unser Krankenhaus Frankenberg soll als Standort der der LMK erhalten bleiben, hat die LMK in ihrem Konzept vom 14.02.2014 ACHTUNG – FREIE GÄRTEN !!! dem Beschluss des Kreistages vom 25.09.2013 entsprechend festgelegt. Sie suchen einen Garten in ruhiger und hochwassersicherer Sie will aber erst nach der Sanierung lediglich die Innere Medizin Lage? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf! Wir vergeben ab stationär betreiben. sofort in unserer Gartenanlage West – KGV „Lützelhöhe“ e.V. Deshalb müssen wir weiterhin demonstrieren und fordern, dass der Landrat seiner Betriebspflicht für die vom Land bestätigten 2 Gartengrundstücke 241 m² und 294 m², jeweils mit Strom-, Betten nachkommt und den Betrieb von Innerer und Chirurgi - Wasseranschluss und Laube scher Abteilung und der Notfallambulanz wieder aufnimmt. Dieser Forderung müssen wir öffentlich Nachdruck verleihen, Kontakt: Vorstand Kleingartenverein „Lützelhöhe“ e.V. Franken - indem wir sie gemeinsam, zahlreich und lautstark erheben! Ohne Ihre Teilnahme funktioniert das nicht. berg/Sa., Tel. Nr. 037206 72588 oder 0157 31 987 500 BürgerInnen von Frankenberg und Umgebung! Nehmen Sie zahlreich teil an der Kundgebung am Dienstag, dem 04.03.2014, 18.00 Uhr auf dem Markt in Frankenberg. Bringen Sie Plakate mit! Kleingartenverein „Lerchengrund“ e.V. informiert Sehr geehrte Mitglieder des Förderkreises für das Krankenhaus Alle Mitglieder des Kleingartenvereins „Lerchengrund“ e.V. werden Frankenberg/Sa. e.V.! gebeten, sich am Sonntag, dem 30.03.2014, um 10.30 Uhr in der Bitte merken Sie sich den Termin vor für die Mitgliederver - Gaststätte Wiesengrund Frankenberg zur Mitgliederversammlung sammlung mit Vorstandswahl am Dienstag, dem 11.03.2014 des Vereins einzufinden. Aufgrund der Bedeutung einer Mitglieder - 19.00 Uhr im Haus der Vereine Frankenberg (ehemals Bahnhof). versammlung macht es sich erforderlich, dass alle Mitglieder zur Ver - Drücken Sie durch Ihre Teilnahme Ihren Willen aus, für die Wie - sammlung erscheinen. derinbetriebnahme unseres Krankenhauses einzutreten. Das ist der ursprüngliche Vereinszweck, den wir seit nunmehr einem Der Vorstand Kleingartenverein „Lerchengrund“ e.V. Frankenberg reichlichen halben Jahr aller zwei Wochen auf dem Markt und anderswo öffentlich kund tun. Telefon 037206/72509 oder 0172/8685450 E-Mail: [email protected] Heinrich Dittrich, Vorsitzender Internet: www.kleingartenverein-lerchengrund.de

11 Kirchliche Nachrichten

Evangelisch-Lutherische St.-Aegidien-Kirchgemeinde Gottes Liebe feiern – Gottesdienste

☺ gleichzeitig Kindergottesdienst Dienstag, 11. März für Kinder ab 4 Jahren 15.00 Uhr Seniorenhaus „Im Sonnenlicht“ Sonntag, 2. März 16.00 Uhr Seniorenpflegeheim „Am Rittergut“ ☺ 9.30 Uhr Pfarrhaus: Gottesdienst mit Predigt Sonntag, 16. März Mittwoch, 5. März ☺ 9.30 Uhr Pfarrhaus: Gottesdienst mit Predigt 19.00 Uhr Pfarrhaus: Andacht zum Fühjahrsbußtag Konfirmationsjubiläum Freitag, 7. März Am Sonntag, dem 21. September, feiern wir im Gottesdienst das 18.00 Uhr Pfarrhaus: Gottesdienst zum Weltgebetstag Konfirmationsjubiläum für diejenigen, die sich 1964, 1954 oder „Wasserströme in der Wüste“ früher konfirmieren ließen. Bereits am Sonntag, dem 11. Mai, wol - Gottesdienst nach einer Ordnung, die Frauen aus len wir mit denjenigen, die sich 1989 konfirmieren ließen, das Sil - Ägypten entworfen haben berne Konfirmationsjubiläum feiern. Bitte melden Sie sich im Kirchgemeindebüro, wenn Sie in diesem Jahr eines der genannten Sonntag, 9. März Konfirmationsjubiläen begehen. Sie können uns gern auch aktuel - ☺ 9.30 Uhr Pfarrhaus: Gottesdienst mit Predigt le Adressen ehemaliger Mit-Konfirmanden nennen, die ihr Konfir - und Abendmahl mationsjubiläum in Frankenberg feiern möchten.

Gott kennen lernen: Grundkurs des Glaubens ab September 2014 – Informationen: 0 37206/ 2734 und www.kurse-zum-glauben.de

Katholische Kirche „St. Antonius“ Humboldtstr. 13 Am Aschermittwoch (5. März 2014) findet die Heilige Messe 18.00 Uhr statt. Die Heilige Messe findet jeden Sonntag 8.30 Uhr statt.

Mitteilungen aus den Ortsteilen

Tischtennis Langenstriegis: Erster Heimsieg und Unentschieden beim Schlusslicht Der zweite und dritte Spieltag der Rück- Zwei Wochen später starteten die Lan - ten trennten sich unentschieden. Kunze runde in der Tischtennis Bezirksklasse genstriegiser erstmals mit dem Vereins - 1,0/ Großer 0,5/ Haubold 1,5/ Zieger 1,5/ verlief für die Tischtennisspieler des Lan - mobil der Stadt Frankenberg zum Aus - Hübner 2,5/ Faltin 1,0. genstriegiser SV sehr unterschiedlich. wärtspiel bei der SG Miltitz. Im Eröff- Nach drei Spielen der Rückrunde liegt der Während beim Heimsieg gegen den nungsspiel der Hinrunde freute man sich LSV wieder auf dem achten Platz vor dem Tabellendritten SV Fortuna Langenau fast noch über ein Unentschieden. Aber nun Relegationsplatz. Doch das viertbeste alle über sich hinauswuchsen, herrschte zählte gegen den abgeschlagenen Tabel - Team der Rückrunde hat die schwersten beim Auswärtsspiel gegen den Tabellen - lenletzten nur ein Sieg! Beide Teams spiel - Gegner noch vor sich und muss im März letzten SG Miltitz nur unteres Mittelmaß. ten in Vollbesetzung und auch hier sicher - innerhalb von acht Tagen fünf Spiele Doch die Partien im Einzelnen. te sich der LSV zu Beginn gleich zwei bestreiten. Bei den drei davon Heimspie - Am Sonntag, den 02. Februar gastierte die Siege aus drei Doppeln. Die Gastgeber len hofft der LSV erneut auf Unterstützung SV Fortuna Langenau zum ersten Mal im aus Miltitz spielten in der folgenden Ein - der Fans vor Ort, um die erste Saison in LSV-Sportzentrum. Im Mittelsachsender - zelrunde volles Risiko und machten es der Bezirksklasse zufriedenstellend abzu - by starteten die Gäste als Tabellendritter Langenstriegis schwer. Nur drei Einzelsie - schließen. favorisiert. Doch die Langenstriegiser ge sicherte sich der LSV, wobei die beiden zeigten erneut ihre Stärke in den Doppeln Partien von Zieger und Faltin knapp 2:3 Heimspieltermine: und konnten alle drei Spiele gewinnen. Mit verloren gingen. Die Führung des LSV 9. März 2014 dem 3:0-Vorsprung sollte in der ersten schrumpfte auf 5:4 und drehte sich in der 10.00 Uhr Langenstriegiser SV gegen Einzelrunde souverän aufgespielt werden. zweiten Einzelrunde durch die Niederla - SV Chemie Nünchritz – direkter Verfolger Aber der Schuss ging nach hinten los und gen von Kunze und Großer zugunsten von Langenau holte fünf von sechs Einzeln, Miltitz. Als auch noch Haubold knapp 2:3 9. März 2014 sodass die Führung mit 4:5 wechselte. Zu verlor, Stand es plötzlich 5:7 gegen den 14.30 Uhr Langenstriegiser SV gegen Beginn der zweiten Spielhälfte blieben die LSV! Doch Zieger, Hübner und Faltin SV Mulda 1879 - Tabellenführer Langenstriegiser ruhig und drehten den behielten die Nerven und holten drei Siege 16. März 2014 Spieß mit fünf Einzelsiegen und lediglich in Folge, wodurch das Unentschieden 10.00 Uhr Langenstriegiser SV gegen einer Niederlage durch Zieger um. Das gesichert war. Im Entscheidungsdoppel SV Leisnig 90 – letztes Heimspiel der Spiel endete damit 9:6 für den Langen - ging es nun für das Doppel Großer/Zieger Saison striegiser SV und brachte den ersten um Sieg oder Unentschieden. Doch das Heimsieg in der Bezirksklasse seit über 15 Doppel Nr. 1 aus Langenstriegis musste weitere Infos unter www.lsv-tt.de Jahren! Kunze 1,5/ Großer 1,5/ Haubold sich nach drei Sätzen in Satzverlängerung 1,5/ Zieger 0,5/ Hübner 2,5/ Faltin 1,5. geschlagen geben und beide Mannschaf - Marcel Zieger

12 Auch in diesem Jahr gibt es in Dittersbach einen geselligen Abend mit Einladung zur öffentlichen einem Hexenfeuer in der Walpurgisnacht Ortschaftsratsitzung Im Auftrag des Ortschaftsrates Hexenfeuers zu entsorgen. Die Anlieferung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von bereiten die Kameraden der an dem bekannten Platz (an der Straße zum Altenhain, zu der am Dienstag, dem 11. Freiwilligen Feuerwehr Ditters - Truppenübungsgelände) kann am Sonn - März 2014, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus bach für Mittwoch, den abend, dem 19.04.2014, von 9.00 Uhr bis Altenhain stattfindenden öffentlichen Ort - 30.04.2014 wieder einen ge- 16.00 Uhr erfolgen, wo die angelieferten schaftsratsitzung lade ich Sie recht herzlich selligen Abend mit einem Gehölze von Kameraden der FFw in Augen - ein. Lampionumzug für Kinder und schein ge-nommen werden. Aus gegebe - einem Hexenfeuer vor. Den genauen Ablauf nem Anlass muss ich nochmals darauf ver - Tagesordnung: gibt die FFw in der ersten Ausgabe im April weisen, dass eine eigenmächtige Ablager- 1. Bekanntgabe des Ergebnisses der bekannt. Ich möchte aber bereits heute dar - ung von Holz vor diesem Termin und außer - Ortsbegehung vom 13.02.2014 über informieren, dass den Einwohnern und halb dieser angegebenen Zeiten untersagt 2. Allgemeines und Information Gartenbesitzern der Ortschaft auch in die - ist. Im Bedarfsfall kann mit einem Verant - 3. Anfragen sem Jahr die Gelegenheit gegeben wird, Alt - 4. nichtöffentlicher Teil holz von Obst- und anderen Gehölzen, wortlichen der FFw ein gesonderter Abnah - Baumverschnitt u . a. (ohne Schadstoffantei - metermin vereinbart werden. Änderungen vorbehalten len wie Metall, Folie usw.) mittels diesen Richter, Ortsvorsteher Heiko Winkler, stellv. Ortsvorsteher

Unsere Geschichte verschwindet im Müll

Was zu DDR-Zeiten oftmals Gang und Der „Löserschacht“, der sich an der Bei einer neuerlichen Begehung fuhr Gäbe war, haben einige Leute wahr - Schlossauffahrt befindet und bis zum gerade jemand mit seiner Schubkarre scheinlich heutzutage noch im Kopf und „Tiefer Sachsenstolln“ hinabführt, bietet aus dem Wald, oben, weit weg. Jüngere sehen es nicht anders. alles, was das Herz begehrt und ein Ein Schelm, der böses dabei denkt. Fenster auf und raus mit dem Zeug, Haushalt so zu bieten hat, vom Dauer - Wir als Bergbaufreunde, die bergbauli - obwohl es ja nun wirklich alles gibt, die branntofengestell über Kochtöpfe bis zu che Sachzeugen über und untertage Sachen ordentlich zu entsorgen. Autoreifen und Gartenabfällen. Nicht nur erhalten wollen, haben uns satzungs - Unser Ortseingang an der Garagenge - diese Schachtpinge ist voll, es gibt etli - gemäß verpflichtet, dies auch zu tun. meinschaft spricht Bände über wegge - che illegale ,,Abkippstellen“ davon im Das Bergbauareal der Grube ,,Reicher worfene Müllberge. Gebiet bis an die Waldgrenze. Segen Gottes“ in Sachsenburg gehört Aber nicht nur dort, sondern auch im dazu. Waldgebiet zwischen Schloss und Ort - Dies sind wir unseren ,,Altvorderen“ und schaft gibt es genug Müll. der Bergbautradition in Sachsenburg Auf Grund des Jahrhunderte währenden schuldig. Bergbaus in Sachsenburg gibt es viele Wer keine Vergangenheit hat, der hat Sachzeugen übertage, die es zu erhal - auch keine Zukunft. ten gilt. Durch die Anlage von Schächten Denjenigen, die weiter ihren Müll verkip - und dem späteren Einsturz des Schacht- pen sei gesagt, dass sie auf der Hut sein ausbaus entstanden Trichter (sogenann - sollten. te Schachtpingen) im Wald die vom Bergbau bis um 1830 zeugen. Steffen Eichler Schaut man sich diese von nahem an, Bergbauverein „Reicher Segen wird einem schlecht. Gottes e.V.“ zu Sachsenburg

Verkehrsteilnehmerschulung Preisskat in Bockendorf am 04.03.2014 Der Bockendorfer Ortschaftsrat lädt alle Der Ortschaftsrat Bockendorf freut sich im Bürgerraum Dittersbach Skatfreunde herzlich zum 13. Preis skat auf zahlreiche Teilnehmer. am Freitag, dem 07.03.2014 im Dorf ge - Danilo Richter Alfons Lenz Die Freiwillige Feuerwehr und der Ort - meinschaftshaus Bockendorf ein. Vorsitzender des Veranstaltungsleiter schaftsrat Dittersbach organisieren am Ortschaftsrates Dienstag, dem 04.03.2014, wieder eine Beginn: 18.30 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung. Die Veranstal - (Einlass ab 18.00 Uhr) tung beginnt um 19.00 Uhr im Bürgerraum des Feuerwehrgerätehauses . Alle interes - Ausgespielt werden zwei 48er Serien. sierten Einwohner von Dittersbach sind Anmeldung am 07.03.2014 ab 18.00 Uhr herzlich eingeladen. im Gemeinschaftsraum. Wehrleitung FF w/ Ortsvorsteher

13 Kirchgemeinde Bockendorf-Langenstriegis Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten

Sonntag, 02.03., 9.30 Uhr Gemeinsamer Hauskreisgottesdienst in Pappendorf mit Kindergottesdienst Sonntag, 09.03., 9.30 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus Riechberg mit Kindergottesdienst und anschl. Kirchenkaffee Sonntag, 16.03., 9.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Taufe, gleichzeitig Kindergottesdienst

Der Frühling naht …

14 15 16 17 18