AUSGABE 02 | 2016

INTERNInformationen für die Beschäftigten der Heinrich-Heine-Universität

TITEL Kanzler Dr. Martin Goch: „Wir sparen jetzt mit Kanzlerinterview: „Wir sparen jetzt…“ 1 Plan, damit nicht irgendwann schädliche CAMPUS-NEWS Neubauten im UKD 4 ad hoc-Entscheidungen getroff en werden müssen.“

Teddybärkrankenhaus 5 u Kanzler Dr. Martin Goch zu den ge- Portrait Lukas Piel: planten Sparmaßnahmen: „In der Azubi Mediengestalter 6 ZUV sind viele unterschiedliche Be- Fortuna-Trikots 8 reiche betroff en. Wir haben genau geprüft, wo Einsparungen noch am Bilanz Studierendenwerk 2015 9 wenigsten schmerzen.“ 2020 gehen Handy-Nutzung: ständig erreichbar? 9 die Mittelzuweisungen an die HHU Alfred-Adler-Schule aus dem Hochschulpakt III deutlich für kranke Kinder 10 zurück. Das heißt: Die HHU muss Ministerin Schulze stellte sparen. So ist geplant, die Personal- Kliniksanierungsprogramm vor 12 kosten der ZUV, der ULB und des ZIM bis 2020 um 5 Prozent zu senken, die Umzug Betriebsärztlicher Dienst 12 entsprechenden Einsparungen der Notfallnummern 13 Fakultäten werden nur 2,5 Prozent ausmachen. (Foto: Ellen-Barbara Reitz) NEUES AUS DER ZUV Technik und Verwaltung: Das Zieljahr ist 2020: Denn Personalratswahlen 13 ab dann gehen die Mittelzu- SCHMÖKERTIPPS 14 weisungen an die Heinrich- MEIN HOBBY Heine-Universität aus dem Marie-Luise Willems Hochschulpakt III deutlich zu- sammelt Kugelschreiber 16 rück. Der Hochschulpakt ist ARBEITSPLATZPORTRAIT eine Verwaltungsvereinbarung Angelika Wuttke: zwischen Bund und Ländern Psychologische Beratung im SSC 18 (Art. 91b Abs. 1 GG), die „ins- GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE besondere dem Ziel (dient), Neue Veranstaltungsreihe: das aufgrund der doppelten „Juristinnen im Dialog“ 19 Abiturjahrgänge prognosti- 10 Jahre Selma-Meyer- Mentoring-Programm 20 zierte Studierendenhoch zu SPIELETIPPS 21 bewältigen.“ RÄTSELLÖSUNG 22 Der Hochschulpakt wird RÄTSEL 23 häufi g neben der Exzellenzini- POTTKIEKER 24 PERSONALIA 25 TEST 28

Die „Alfred-Adler-Schule“: Schmökertipps: Mein Hobby: Mein Arbeitsplatz: Unterricht für Essener Zukunftskrimi, Marie-Luise Willems Angelika Wuttke – kranke Kinder englische Piraten und sammelt Kulis Psychologin im SSC lachende Grabsteine

u Lesen Sie ab Seite 10 u Lesen Sie ab Seite 14 u Mehr dazu auf Seite 16 u Mehr dazu auf Seite 18 TITEL tiative und dem Pakt für For- decken. Das Rektorat strebt blem alleine lösen kann. Dies für die NRW-Universitäten die schung und Innovation als an, diese bis 2020 erheblich gilt umso mehr angesichts der Landesmittel für die Finanzie- einer der „drei Pakte“ bezeich- zu reduzieren, indem die Aus- vermutlich noch für viele rung des Stellenplans um net, die in der deutschen gaben um eine Summe von Jahre unverändert hohen Stu- Tarifsteigerungen bereinigt Wissenschaftspolitik eine ver- 6 bis 8 Mio. Euro jährlich re- dierendenzahlen. Aus diesem zurückgegangen sind, hat stärkte Förderung von Wissen- duziert werden. Eine völlige Grunde ist die Verstetigung die HHU dies leider nicht schaft und Hochschulbildung Schließung der Lücke allein der Hochschulpaktmittel nachgezeichnet, sondern durch die Zusammenarbeit aus Sparanstrengungen ist schon seit Jahren eine Forde- sogar zusätzliche Stellen ein- von Bund und Ländern bewir- nicht angestrebt, nicht mög- rung der Hochschulen. Es gerichtet. ken sollen. Der künftige Weg- lich und auch nicht notwen- sieht momentan so aus, dass fall der Fördermittel, falls dig. Alle Universitäten leiden das Land NRW hier sogar eine Ein zweiter wesentlicher nicht noch ein Hochschulpakt im regulären Landeshaushalt gewisse Vorreiterrolle ein- Grund sind die mit unseren IV kommt, hat im Vorfeld für an einer solchen Finanzie- nimmt. Der vom Land vorge- vielfach sehr sanierungsbe- die Universitäten jetzt schon rungslücke, sie ist an der HHU legte Entwurf der Hochschul- dürftigen Liegenschaften so- gewisse Sparmaßnahmen zur nur proportional deutlich zu vereinbarung NRW 2021 wie den selbst fi nanzierten Folge. hoch. sieht dies in einem Umfang Bauvorhaben verbundenen von 50 Prozent des Landesan- hohen Kosten für Bau und Im Interview erläutert Kanz- INTERN: Wenn man das teils bzw., aufgrund der hälf- Bauunterhaltung. Und drittens ler Dr. Martin Goch, Beauf- nachrechnet, würde immer tigen Finanzierung durch Land schließlich herrscht an der tragter der Hochschule für noch eine strukturelle und Bund, 25 Prozent des Ge- HHU vielfach auch im Kleinen den Haushalt, was die Hein- Finanzierungslücke von samtaufkommens des Hoch- ein etwas unterentwickeltes rich-Heine-Universität ange- 12 bis 14 Mio. Euro da sein. schulpakts explizit vor. Das ist Kostenbewusstsein. sichts dieser Situation in Das kommt mir immer noch eine wirklich gute Nachricht. den nächsten Jahren plant. recht hoch vor. Wenn der Bund dann noch Die Sparmaßnahmen setzen seinen Beitrag verstetigt und an diesen drei Punkten an. INTERN: Welchen Gesamt- Goch: Da haben Sie durchaus möglicherweise das Land nach Wir wollen unsere Personal- umfang haben die geplanten recht. Das Rektorat hat jedoch 2021 noch mehr Hochschul- ausgaben aus dem Landes- Sparmaßnahmen an unserer immer betont, dass in einer paktmittel verstetigen kann, haushalt bis 2020 um rund Universität? Um wieviel Geld Zeit, in der in der gesamten kann die HHU ihre strukturelle 3 Mio. Euro senken. Bei der geht es? Bundesrepublik im Hochschul- Unterdeckung in den Griff be- Bautätigkeit, etwa auch im bereich ein ungesundes Ver- kommen. Kontext von Berufungen, und Goch: An der HHU gibt es, hältnis zwischen den mehr bei den sog. Bewirtschaftungs- bezogen auf den regulären oder weniger dauerhaften Mit- Um dieses Ziel zu erreichen, kosten, d. h. Energie, Wasser, Landeshaushalt, eine struktu- teln aus dem regulären Lan- muss die HHU in Form der Reinigung, Bewachung etc., relle Finanzierungslücke von deshaushalt und Programm- Einsparungen jedoch unbe- sehen wir ein weiteres er- Jahr für Jahr von rund 20 Mio. mitteln wie vor allem den dingt einen eigenen Anteil hebliches Einsparpotenzial. Euro, die wir gegenwärtig aus Hochschulpaktmitteln besteht, leisten, daran führt leider kein Und schließlich kann auch Mitteln des Hochschulpakts keine Universität dieses Pro- Weg vorbei. die Steigerung des Kosten- bewusstseins im Alltag bei INTERN: Wer ist von diesen einer Universität von unserer Einsparungen betroff en? Die Größe nennenswerte fi nan- Verwaltung bzw. die Service- zielle Eff ekte haben. Einrichtungen? Auch die Fakultäten? Wenn beide: Betroff en von diesen Anstren- Um welche Summen handelt gungen wird die gesamte Uni- es sich? versität sein. Das Rektorat und auch ich legen allerdings gro- Goch: Um diese Frage zu be- ßen Wert darauf, dass im Be- antworten muss man zunächst reich Personal die Serviceein- die Ursachen der Finanzie- richtungen überproportional rungslücke betrachten. Sie be- sparen. Dies führt dazu, dass stehen zum einen aus einem diese, in erster Linie die ZUV, überdehnten Stellenplan an die ULB und das ZIM, bis der HHU. Während über die 2020 5 Prozent ihrer Perso- u Auch die Zentrale Universitätsverwaltung muss bei den Personalkosten bis 2020 5 Prozent ihrer Ausgaben aus dem Landeshaushalt einsparen. (Foto: Archiv Stabs- 10 Jahre seit Einführung des nalausgaben aus dem Landes- stelle Kommunikation) sogenannten Globalhaushalts haushalt einsparen müssen,

2 INTERN 02 | 2016 TITEL

u Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) leisten proportional ihren Beitrag zur Einsparung. Bei der ULB geht es jedoch nur um Personalkosten, nicht um die Kürzung der Literaturmittel. (Fotos: Archiv Stabsstelle Kommunikation) während die entsprechende troff en. Wir haben genau ge- bestellung von Zeitschriften seine Eingruppierung verlie- Einsparung in den Fakultäten prüft, wo Einsparungen noch verhindern zu können. ren. Wenn Aufgaben wegfal- nur 2,5 Prozent ausmacht. am wenigsten schmerzen. len, fi nden wir einen anderen Das Spektrum reicht dabei INTERN: Was bedeutet all attraktiven Arbeitsplatz, gerne INTERN: Wenn die Fakul- von den Stellen der bisherigen das für die Beschäftigten? fl ankiert durch Maßnahmen täten in die Sparmaßnah- Referentin des Kanzlers und der Personalentwicklung. men einbezogen werden – des ständigen Vertreters des Goch: Ich möchte zu den Ein- Auch wenn wir alle zuweilen könnte es da zu einer univer- Kanzlers bis hin zur Telefon- sparungen beim Personal zu einer gewissen Trägheit sitätsinternen Konkurrenz zentrale, die wir in enger Ab- unbedingt zwei Punkte beto- neigen, kann das sogar eine kommen? Und wenn ja: stimmung mit dem UKD, das nen. Zum einen müssen diese Chance für die persönliche Wie kann dem begegnet von der Telefonzentrale mit- mit einer Aufgabenkritik ver- Weiterentwicklung darstellen. werden? Gleiches gilt dann versorgt wird, mittelfristig bunden sein. Wenn man ehr- wohl auch für die Dezernate schließen möchten, weil das lich ist, geht es bei Einsparun- INTERN: Wenn bei den Per- und Stabsstellen. Gesprächsaufkommen für gen immer auch um Effi zienz- sonalkosten der Fakultäten die Universität allein stark gewinne, etwa durch Prozess- gespart wird, heißt das weni- Goch: Um derartige interne rückläufi g ist. optimierungen oder den ver- ger Lehrende, zumindest kei- Konfl ikte von vornherein zu stärkten Einsatz von IT. Gleich- ne zusätzlichen Neueinstel- vermeiden, hat das Rektorat Die ULB und das ZIM leisten zeitig ist es jedoch unvermeid- lungen. Gehen die Sparmaß- für alle Einrichtungen feste proportional ebenfalls ihren lich, dass manche Aufgaben nahmen nicht dann zu Sparziele festgelegt. Wir Beitrag zur Einsparung. Bei nicht mehr oder nicht mehr in Lasten der Studierenden? sehen auf dieser Grundlage der ULB kommt noch eine derselben Intensität geleistet eigentlich keine großen inter- geplante grundlegende Um- werden, damit die Mitarbeite- Goch: Das muss man ein we- nen Auseinandersetzungen, strukturierung hinzu, die je- rinnen und Mitarbeiter nicht nig diff erenzierter sehen. Zum auch weil die Fakultäten – doch primär durch eine grund- einer unzumutbaren Arbeits- einen möchte ich wiederholen, bei aller nachvollziehbaren sätzlichere Überprüfung des verdichtung ausgesetzt sind. dass wir bis 2020 in den Fa- Betroff enheit und bei aller dortigen Leistungsangebots Häufi g erlebt man dabei kultäten nur 2,5 Prozent des Kritik an den Sparmaßnah- bedingt ist. Dabei geht es je- durchaus die Überraschung, Personalaufwands aus dem men – sehr verantwortungs- doch defi nitiv nur um Perso- dass schon nach kurzer Zeit Landeshaushalt einsparen, voll handeln. nalkosten, nicht um die Kür- bislang für unverzichtbar ge- also gerade einmal 0,5 Pro- zung der Literaturmittel. Im haltene Tätigkeiten von nie- zent pro Jahr. Und die Fakultä- INTERN: Können Sie Bei- Gegenteil, nach einer entspre- mandem mehr ernsthaft ver- ten bilden diese Einsparung, spiele nennen, wo in der chenden Empfehlung der zen- misst werden. wo dies möglich ist, nicht al- Zentralen Universitätsver- tralen Qualitätsverbesserungs- lein beim wissenschaftlichen waltung diese Sparmaßnah- mittel-Kommission hat das Zum zweiten muss sich nie- Personal ab, sondern auch bei men greifen werden? Rektorat beschlossen, die teils mand, der hier eine feste Stel- den Beschäftigten aus Technik exorbitanten Preissteigerun- le hat, irgendwelche materiel- und Verwaltung. Darüber hin- Goch: In der ZUV sind viele gen bei den Medien zentral len Sorgen machen. Niemand aus stehen dem auf die Fakul- unterschiedliche Bereiche be- aufzufangen, um etwa die Ab- wird seinen Arbeitsplatz oder täten entfallenden Einsparziel

INTERN 02 | 2016 3 CAMPUS-NEWS von 1,35 Mio. Euro Jahr für anderes als die Einsparungen, 338 Millionen Euro für UKD: Jahr eine zweistellige Millio- weil diese Mittel und Stellen nensumme aus dem Hoch- defi nitiv in den Fakultäten ver- Neubauten und Sanierungen schulpakt sowie weit über bleiben sollen, nur eben eine 8 Mio. Euro Qualitätsverbesse- möglicherweise auch interfa- rungsmittel gegenüber, die kultäre Umverteilung von we- direkt in die Fakultäten fl ießen. niger zukunftsträchtigen Be- Von daher meine ich, dass es reichen in aussichtsreiche alles in allem um ein modera- Themenfelder stattfi ndet. Das tes Sparprogramm geht und Regelwerk für den Innovati- alle Möglichkeiten gegeben onsfonds ist vom Rektorat ge- sind, eine Verschlechterung meinsam mit den Dekanen der Studienbedingungen entwickelt worden. Es stellt wirksam zu verhindern. sicher, dass mit diesen Mitteln sehr verantwortungsvoll um- INTERN: In der Presse war gegangen wird und bei nicht von den Plänen des Rekto- erfolgreichen Initiativen die rats zu lesen, einen Innovati- Mittel wieder in den Innovati- onsfonds zu schaff en. Was onsfonds zurückfl ießen. Das hat es damit auf sich, was Rektorat hält diesen Fonds vor ist das Ziel und woher sollen diesem Hintergrund für ein u Besichtigten den noch in Bau befi ndlichen neuen Hybrid-OP für die Herz- und Gefäß- die Mittel kommen? dringend erforderliches strate- medizin: v. l.: Prof. Dr. Benedikt Pannen, Stv. Ärztlicher Direktor, Torsten Rantzsch, gisches Instrument, um viel- Pfl egedirektor, Prof. Dr. Klaus Höff ken, Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. Joachim Windolf, Goch: Das aktuelle Rektorat versprechende Initiativen wir- Dekan, und die Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Svenja Schulze (Foto: Medienzentrale UKD) hat eine Situation vorgefun- kungsvoll, aber auch mit ei- den, in der die Finanzlage ei- nem klaren Regelwerk für den Medizinische Fakultäten und Wissenschaftsministerin Svenja nerseits angespannt ist, es auf Fall des Misserfolgs unterstüt- Universitätskliniken sind für Schulze. der anderen Seite jedoch über zen zu können. Und es gibt an den medizinischen Fortschritt keinerlei Ressourcen verfügt, der HHU glücklicherweise sol- durch exzellente Forschung „Der Vorstand des Universi- um z. B. aussichtsreiche Initia- che Initiativen, die bereit sind, sowie für eine moderne Aus- tätsklinikums Düsseldorf kann tiven in der Forschung zu un- sich dem Wettbewerb um die bildung der Ärztinnen und diese Auff assung der Landes- terstützen. Viele andere Uni- besten Ideen zu stellen, inner- Ärzte unverzichtbar. Bei der regierung nur unterstreichen“, versitäten haben demgegen- halb und außerhalb unserer Krankenversorgung spielen sie sagte Prof. Dr. Klaus Höff ken. über Fonds oder Verfahren Universität. eine Schlüsselrolle. „MedMoP wird uns erheblich etabliert, um in solchen Situa- dabei unterstützen, eine mo- tionen handlungsfähig zu sein. Dieser kreative Energie frei- Wissenschaftsministerin Svenja der ne und zukunftsfähige In- Und auch an der HHU man- setzende Wettbewerb ist das, Schulze stellte gemeinsam mit frastruktur für die Behandlung gelt es nicht an Wissenschaft- was nach meiner Überzeu- Prof. Dr. Klaus Höff ken, Vor- unserer Patienten umzusetzen lerinnen und Wissenschaftlern gung, Wissenschaft im Kern standsvorsitzender und Ärzt- sowie die baulichen Voraus- mit tollen Ideen, die die Uni- ausmacht. Die Fähigkeit der licher Direktor des Universitäts- set zungen für exzellente For- versität voranbringen können, HHU, an diesem Wettbewerb klinikums Düsseldorf, und dem schung der Hochschulmedizin aber einer gewissen Unterstüt- in der Zukunft mit guten Dekan der Medizinischen Fakul- in Düsseldorf zu schaff en. Die zung durch das Rektorat be- Chancen teilzunehmen, ist tät, Prof. Dr. Joachim Windolf, Baumaßnahmen ergänzen den dürfen. letzten Endes das Ziel des In- am 15. Juni die geplanten Pro- modernen Klinikbau des Zen- novationsfonds – aber auch jekte vor. trums für Operative Medizin Um dieses Dilemma aufzu- der Sparmaßnahmen. Wir II und sind ein weiterer Mei- lösen, ohne angesichts der sparen jetzt mit Plan, damit „Die Unikliniken ermöglichen lenstein für ein modernes, für Finanzlage die Ausgaben er- nicht irgendwann aus purer medizinische Behandlungen die Zukunft gerüstetes Univer- höhen zu können, hat das fi nanzieller Not schädliche ad von kompliziertesten Erkran- sitätsklinikum.“ Rektorat beschlossen, parallel hoc-Entscheidungen getroff en kungen. Sie treiben Spitzenfor- zu den Einsparungen einen werden müssen. schung voran und bilden ex- Insgesamt fl ießen bis 2020 Innovationsfonds aufzubauen. zellente Ärztinnen und Ärzte rund 2,2 Milliarden Euro in Dieser soll bis 2020 1,3 Mio. (Das Interview führte Rolf Willhardt.) aus. Daher brauchen wir eine Bauvorhaben der sechs NRW- Euro und für strukturelle sichere, effi ziente und leistungs- Universitätskliniken. Maßnahmen vier W 3-Stellen fähige bauliche Infrastruktur MIWF enthalten. Das ist etwas völlig auf höchstem Niveau“, sagte

4 INTERN 02 | 2016 CAMPUS-NEWS Teddybärkrankenhaus: Kuscheltier-Beinbrüche und „Fieber-weg-Gummibärchen“

„Brummel ist im Bad heute Morgen gestolpert. Jetzt tut ihm das Bein weh. Ich glaube, er muss zum Arzt. Aber er mag Krankenhäuser nicht. Da möchte er eigentlich nicht hin“, erklärt der vierjährige Paul. Im Arm hält er seinen kleinen Kuschelteddy „Brummel“ fest. „Vielleicht können die Ärzte hier ja mal gucken, was Brum- mel hat?“, schlägt Pauls Mutter vor. Zusammen sind sie zum Teddybärkrankenhaus auf die Wiese hinter der MNR-Klinik auf dem Gelände des Univer- sitätsklinikums Düsseldorf gekommen. u Über 1.000 Kuscheltiere wurden im „Teddybärkrankenhaus“ behandelt. Organisiert hatte das Projekt wieder die Fachschaft Medizin. Ziel der Aktion: Kindern die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern zu nehmen. (Fotos: Nils Rüllmann) Bereits zum zehnten Mal ver- anstalteten die Studenten der Angst vor Arzt- und Kranken- Paul ist mit seinem „Brummel“ samte Palette der heutigen Fachschaft Medizin der Hein- hausbesuchen zu nehmen. Der mittlerweile in der radiologi- Teddypharmazie, „von ‚Aua- rich-Heine-Universität vom Sonntag war off en für Fami lien, schen Abteilung gewesen, wo weg-Bärchen‘ bis ‚Bauch-weh- 19. bis 21. Juni das „Teddy- während die beiden darauf- ein Kuscheltier-CT und ein weg-Drops‘“, erklärt Tessa bärkrankenhaus“ für Kinder im folgenden Tage für geladene Röntgenbild von dem Teddy Ridderskamp aus der Projekt- Alter von drei bis sechs Jahren. Kindergärten reserviert waren, gemacht wurden. Schnell steht leitung des Teddybärkranken- In der Zeltstadt behandelten sozusagen „Privatpatienten“. fest, dass er sich ein Bein ge- hauses Düsseldorf. die Medizinstudenten an drei In diesem Jahr hatten sich brochen hat. Im speziell für Tagen über 1000 Kuscheltiere. knapp 90 Kindergärten ange- Kuscheltiere eingerichteten „Viele Kinder haben Angst vor Ziel der Veranstaltung ist es, meldet – mehr als man ein- Ope rationsaal nebenan bekam Ärzten in weißen Kitteln. Bei den Kindern spielerisch die laden konnte. er daher von Lukas, einem zum uns erleben sie die Arzt- und „Teddydoc“ ausgebildeten Krankenhaussituation aus Medizinstudenten, einen Gips- nächster Nähe, ohne selbst be- verband angelegt. Auch eine troff en zu sein. Bei der Behand- Teddy-Zahnklinik ist aufgebaut lung ihrer Kuscheltiere können und die Diätassistentenschüler sie den Ablauf in einem Kran- des Universitätsklinikums kenhaus begreifen und verlie- infor mieren über gesundes ren so hoff entlich einen Teil Essen. der Angst davor“, so Milena Kivel aus dem Organisations- Für einen kurzen Klinikaufent- team. Paul und sein „Brummel“ halt haben die Krankenpfl ege- sind sich auf jeden Fall sicher, schüler der Uniklinik eine dass sie in guten Händen spezielle Plüschtier-Station ein- waren: „Der Gips bleibt jetzt gerichtet. Hier werden die Tiere noch ein bisschen drauf und betreut und gepfl egt. „Schüler dann geht es ‚Brummel‘ wieder der Physiotherapie führen eine gut. Das haben die hier gut Abteilung, die anschließend gemacht!“, erklärt der Vier- für Reha-Maßnahmen und jährige. Bewegungstherapie sorgt und Susanne Blödgen in der Apotheke der Pharma- ziestudenten gibt es die ge-

INTERN 02 | 2016 5 CAMPUS-NEWS Vorgestellt: Lukas Piel, erster Auszubildender in „Mediengestaltung“

(„Alle waren richtig nett, ich hab’ mich sofort wohlgefühlt!“) stand Lukas Piels Entschluss fest: Am 3. August 2015 be- gann er seine Aus bildung in der HHU. Hierzu gehört natür- lich auch die Berufsschule. Jeden Donnerstag und alle zwei Wochen donnerstags und frei- tags besucht er das städtische „Albrecht-Dürer- Berufskolleg“ – in Düsseldorf. Dort gibt es allein vier Klassen „Medienge- staltung“. Wöchentlich schreibt Lukas Piel einen „Ausbildungs- nachweis“, der von Monika Fastner abgezeichnet wird. Piel: „Den hefte ich dann ab. Die Nachweise dienen quasi als Protokoll: Was hab ich ge- macht? Was fehlt mir noch zur u Der Kölner Lukas Piel (20) macht seit dem Sommer 2015 eine Ausbildung zum „Mediengestalter, Digital und Print“ in der Prüfung?“ Stabsstelle Kommunikation der HHU. Besonders gefällt ihm hier die Vielfalt und Breite der Aufgaben. Gleich zu Beginn bekam er sein eigenes kleines Projekt: die neue „Azubi-Broschüre“. (Fotos: Paul Schwaderer) Jeden zweiten Montag gibt es Für die Universität ist Lukas seiner Hobbies gekommen, zu Vorstellungsgesprächen ein- einen Informationsaustausch Piel eine „Premiere“: Der 20- erzählt Lukas Piel. Seit einein- geladen, auch in Köln. Weshalb der vier Azubis in der Universi- Jährige aus dem rechtsrheini- halb Jahren fotografi ert er mit entschied er sich gerade für tätsverwaltung, geleitet werden schen Kölner Stadtteil Porz Leidenschaft. Die Bildbearbei- die Heinrich-Heine-Universität? die Gespräche von Inga Voss macht eine Ausbildung zum tung am PC, das Layouten von Lukas Piel: „Erstmal fi nde ich, aus dem Personaldezernat der „Mediengestalter, Digital und Fotobüchern, das habe im dass Düsseldorf eine tolle Stadt ZUV, sie betreut die Ausbildung Print“. Die begann er 2015 in Spaß gemacht. Warum nicht ist. Und dann hat eine Ausbil- der ZUV. der Stabsstelle Kommunika- daraus einen kreativen Beruf dung in der Kommunikations- tion. Gleich vis-à-vis ihm gegen- werden lassen? abteilung einer Uni eine andere Besonders gefällt Lukas Piel, über im Büro sitzt seine Aus- Breite und Vielfalt als zum Bei- dass er von Anfang an ein eige- bilderin, Monika Fastner, zu- Nach dem Abitur ein Studium spiel in einer Werbeagentur.“ nes Projekt bekam: Planung, ständig für Corporate Design in Richtung Medien? Lukas Layout und Umsetzung der und Gestaltung in der HHU. Piel: „Man kann an den Fach- Nachdem er einen „Schnupper- neuen „Azubi-Broschüre“, in hochschulen ‚Kommunikations- tag“ in der Kommunikations- der alle Berufe aufgeführt sind, Hier in Raum 01.85 in Gebäude design‘ studieren. Das ist aber abteilung absolviert hatte in denen die HHU eine Ausbil- 16.11 entstehen die markan- alles sehr theoretisch, ich hab’ dung anbietet. Außerdem hat ten Plakate, Flyer, Broschüren mich erkundigt. Mir liegt eher er Plakate und Flyer aktuali- und sonstigen Druckwerke der die Praxis.“ siert, etwa zum „Info-Tag“ und Universität in einem einheitli- zum „Recruitingtag“. chen Layout und Design. Damit Und so schrieb Lukas Piel sie ausbilden durfte, belegte 20 Bewerbungen. An Werbe- Die Wohnung in Köln-Porz, die Diplom-Designerin Monika agenturen, Druckereien, Ver- die Ausbildung in Düsseldorf: Fastner einen Kurs bei der Düs- lage. Und an die Heinrich- Ist die Fahrerei nicht sehr zeit- seldorfer IHK und legte eine Heine-Universität. Auf deren intensiv? „Nein, das klappt Prüfung ab. Ausbildungsangebot zum Me- eigentlich ganz gut. Ich geh’ diengestalter war er über das morgens um 6.30 Uhr aus dem Der Berufswunsch zum Me- Internet gestoßen. Er erhielt Haus, fahr‘ mit der Straßen- diengestalter sei ihm über eines mehrere Zusagen und wurde bahn zum Bahnhof Köln-Deutz,

6 INTERN 02 | 2016 Straßenfotografi e Lukas Piel: „Dieses Bild entstand in Brooklyn (New York) und zeigt einen Mann beim Lunch im Park. An dieser Szene gefi el mir vor allem der Farbkontrast des Stuhls zur Umgebung.“ diwa- dus.de

IN KLEINEM STECKT Experimentelle Fotografi e OFT GROSSES Lukas Piel: „Langzeitbelichtung angezündeter Stahlwolle. Diese Stahlwolle stopfte ich in einen Schneebesen, welcher Wir zünden Ideen und an einer Schnur befestigt war. Anschließend zündete ich die Stahlwolle an und fi ng den Schneebesen an zu Innovationen aus Düsseldorf schleudern. Das Ergebnis spricht für sich.“ dann mit der Regionalbahn 1823 gegründet. Die zahlrei- bis Düsseldorf-Benrath und von chen oft atemberaubend akro- Die DIWA GmbH ist die gemeinsame Innovations- und da mit der 701 zur Uni.“ batischen Auftritte der Gruppe Wissenschaftsagentur der Heinrich-Heine-Universität sind nur durch intensives Üben Düsseldorf und der Landeshauptstadt Düsseldorf. Neben dem Fotografi eren – und kerngesunde Kondition Wir intensivieren Kooperationen zwischen Wissen- digital und analog –, gibt es zu bewältigen. „Jetzt im Som- und Wirtschaft, unterstützen Existenzgründungen aus noch andere Hobbies? Er spiele mer trainieren wir einmal pro der Wissenschaft und stärken so den Forschungs- Golf, erzählt der 20-Jährige Woche, ab Herbst zweimal, und Technologiestandort Düsseldorf. („Nein, das ist gar nicht so damit wir dann zu Sessions- teuer.“). Seit letztem Jahr sei er beginn im November und für Sprechen Sie uns an: auch in einem Karnevalsverein. den Rosenmontagszug fi t sind.“ Düsseldorfer Innovations- und Und das ist nicht irgendeine Lukas Piel ist eben ein echter Wissenschaftsagentur GmbH Kölsch-selige Frohsinnstruppe bekennender und auch prak- Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf aus der Domstadt: Lukas Piel tizierender Kölner. Telefon: 0211.7792 8200, [email protected] tanzt bei den legendären Rolf Willhardt „Hellige Knäächte un Mägde“,

INTERN 02 | 2016 7 CAMPUS-NEWS HHU-Forscher nahmen neues Fortuna-Düsseldorf- Trikot unter die Lupe Die Trikots sind das Marken- Tatkräftige Unterstützung Aber haben die Düsseldorfer zeichen einer Fußballmann- lieferten dabei Dr. Stefanie Forscher tatsächlich DNA im Center for schaft. Fortuna Düsseldorf und Weidtkamp-Peters, Steff en Stoff nachweisen können? Advanced Imaging Ausrüster PUMA wollten ihrer Köhler, Dr. Thomas Zobel und Dr. Weidtkamp-Peters: „Nein, neuen Trikot-Kollektion nun be- Dr. Sebastian Hänsch vom Cen- das natürlich nicht. Aber es war Das CAi wurde im Jahr 2010 sonders auf den Grund gehen ter for Advanced Imaging (CAi) sehr spannend, neben unseren an der HHU eingerichtet, und darin die „Düsseldorfer der HHU. In dieser zentralen sonst zumeist biologischen und um das technische Equip- DNA“ suchen. Diesen „Blick Serviceeinrichtung ist umfas- medizinischen Proben ein ganz ment und die Expertise im in die Tiefe“ ermöglichte das sendes Know-how und ein anderes Untersuchungsobjekt Bereich der Bildgebung Center for Advanced Imaging beeindruckender Gerätepark auf dem Mikroskoptisch zu zu bündeln und für die For- der Heinrich-Heine-Universität für die wissenschaftliche Bild- haben.“ schung und Lehre nutzbar Düsseldorf (HHU) mit seinen gebung vereint. zu machen. Nach und nach Mikroskopen. Denn es gab auch so viel zu ent- werden die verschiedenen Um sich den neuen Trikots zu decken. So fanden sich auf den Mikroskope in den Räumen Bereits am 9. Juni begann die nähern, setzten sie ein Ultra- brandneuen Trikots doch schon der Biologie aufgestellt. Kampagne auf Facebook, um zoom-Stereomikroskop, ein einige Partikel in den Stoff - In dem im Bau befi ndlichen die neuen Fortuna-Trikots für konfokales Laserscanningmi- fasern, die dem genauen Blick Biologieneubau wird das die Saison 2016/2017 vor- kroskop und ein Rasterelek- des Rasterelektronen mi kros- CAi demnächst eine neue zustellen. Die Kampagne steht tronenmikroskop (REM) ein. kops nicht verborgen blieben. Heimat fi nden. Die Deutsche in diesem Jahr unter dem Damit konnten sie die Trikots Ob es sich ganz profan um Forschungsgemeinschaft Motto „Düsseldorfer DNA“: mit 5-facher bis hin zu 1.000- Staub oder doch um eine spe- (DFG) fördert die Einrichtung Mit den neuen Trikots soll der facher Vergrößerung abbilden zielle Düsseldorfer Essenz han- solcher Imaging-Zen tren, Spirit der erfahrenen Spieler und damit Strukturen bis hinab delt, konnte nicht abschließend um die nachhaltige Nutzung auf die neuen Recken über- zu 0,5 Mikrometern darstellen. geklärt werden. Mythos, Ge- dieser zum Teil mehrere gehen. Um diese DNA zu fi n- Insbesondere unter dem Ras- schichte und Team geist lassen Hunderttausend Euro den, dem Spirit auf den Grund terelektronenmikroskop eröff - sich eben auch mit fortschritt- teuren Geräte zu gewähr- zu gehen, hat man sich die neten sich dem Betrachter lichsten wissenschaftlichen Me- leisten. Trikots ganz aus der Nähe an- wahre dreidimensionale Land- thoden nicht hundertprozen- geschaut. schaften in den Stoff fasern. tig ergründen. Arne Claussen Am CAi können Wissen- schaft lerinnen und Wissen- schaftler aus allen Fakul- täten der HHU auf den stetig wachsenden Geräte- park zugreifen. Hinzu kommen auch Nutzerinnen und Nutzer aus anderen Hochschulen, die mit den Geräten arbeiten können. Sie können auf verschiede- ne optische Mikroskope – darunter Fluoreszenz- mikroskope –, Superauf- lösungsmikroskope und Elektronenmikroskope zurückgreifen. Darüber hinaus bietet das CAi Unter stützung bei der Bildauswertung und -bearbeitung.

u Zum guten Schluss: CAi-Geschäftsführerin Dr. Stefanie Weidtkamp-Peters und Fortuna Düsseldorf-Legende Gerd Zewe bei der Vorstellung der neuen Fortuna-Trikots im Paul-Janes-Stadion am 17. Juni 2016. (Foto: Joachim Tomesch)

8 INTERN 02 | 2016 CAMPUS-NEWSCAMPUS-NEWS Studierendenwerk legte Jahresbericht 2015 vor beiträge und die Zuschüsse 63.836 Studierenden, verteilt der öff entlichen Hand (Festbe- auf sechs Hochschulen, zu- tragszuschuss für den laufen- ständig. Damit setzte sich der den Betrieb, BAföG-Aufwands- seit dem Jahr 2010 bestehende erstattung sowie Zuschüsse Trend deutlich wachsender für den Betrieb der Kinder- Studierendenzahlen fort. ta ges stätten). „Für das Geschäftsjahr 2016 Die Gastronomie- und Mieter- erwarten wir weiterhin einen löse betrugen 20,5 Mio. Euro positiven Geschäftsverlauf“, so (Vorjahr: 19,9 Mio. Euro). Zehetner abschließend. Die Mieterlöse legten dabei Kerstin Münzer insbesondere aufgrund der im Jahr 2015 erstmals oder erstmals ganzjährig vermie- teten Wohnplätze um 0,7 Mio. Euro auf 12,0 Mio. Euro zu. u Blick in die Hauptmensa auf dem Universitätscampus: Die Gastronomie des Studie- rendenwerks Düsseldorf war im Berichtszeitraum 2015 wieder sehr erfolgreich. (Fo- Der Jahresüberschuss lag mit tos: Wilfried Neuse) 5.358.937,01 Euro um rund „Wir blicken mit einem sehr und betriebskosten optimierte 0,7 Mio. Euro höher als im guten Gefühl auf das letzte Wohnplätze zur Ver fügung. Vorjahr. Geschäftsjahr zurück“, so Die Ereignisse lassen uns eine Frank Zehetner, Geschäfts- sehr positive Bilanz ziehen.“ Im Zuständigkeitsbereich des führer des Studierendenwerks Das Studierendenwerk hat im Studierendenwerks Düsseldorf Düsseldorf. „Dank der um- Wesentlichen drei Hauptein- studieren so viele Studierende fangreichen Bauprojekte in nahmequellen. Das sind die wie nie zuvor. Im Winterse- unseren Wohnanlagen stehen erwirtschafteten eigenen mester 2015/16 war das Stu- den Studierenden nun rund Einnahmen, die von den Stu- dierendenwerk für die soziale 4.000 moderne, zeitgemäße dierenden zu zahlenden Sozial- Betreuung von insgesamt

Ständig erreichbar? Eine unlängst durchgeführte sie für bedenk lich. Die „stän- Umfrage der Gesellschaft dige Erreichbarkeit“ sei u. a. für Konsumforschung (GfK), ein Grund für die Zunahme des größten deutschen psychischer Störungen. Markt forschungsinstituts, er- gab unter mehr als 27.000 In Deutschland gibt es Internetnutzern in 22 Län- u Fundstück vom Flohmarkt: Als das Telefonieren noch persönlicher Luxus war hingen 114 Millionen Mobilfunk - dern ergab, dass es im inter- diese Schilder in den öff entlichen Telefonzellen. Heute gibt es davon in Deutschland an schlüs se (Januar 2016). kaum mehr welche. Dafür 114 Millionen Mobilfunkanschlüsse (Januar 2016). In 9 nationalen Durchschnitt von 10 bundesrepublikanischen Haushalten wird mindestens ein Mobilphon genutzt. In 9 von 10 bundesrepu- 42 Prozent der Befragten (Foto: privat) b li kanischen Haushalten wichtig ist, immer und über- wird mindestens ein Mobil- all erreichbar zu sein. In Türkei (53 Prozent) und mit dem Job in Kontakt zu phon genutzt. Deutschland stimmten da- Mexiko (50 Prozent). bleiben, sehen Gesundheitsex- ge gen nur 16 Prozent dieser perten kritisch. Dass vor allem In der Zentralen Universi täts- Aussage zu. Vor allem in Die Deutschen, so die Umfra- junge Leute ständig online verwaltung der HHU gibt China und Russland ist die ge, legen nach Ansicht von seien und viele Kontakte ha- es 842 Telefonanschlüsse Erreichbarkeit den Befragten Fachleuten die gesündere Ein- ben, sich dabei gegenseitig im Festnetz und 200 Mobil- besonders wichtig (jeweils stellung an den Tag. Per unter Druck setzen, immer funk anschlüsse („Dienst- 56 Prozent), gefolgt von der Smartphone nach Feierabend schnell zu antwor ten, halten handys“).

INTERN 02 | 2016 CAMPUS-NEWS Ein kleines bisschen Alltag: Die „Alfred-Adler-Schule“ Jedes kleine bisschen Ge- die Schwere der Krankheit fühl von Alltag kann bei nicht erbracht werden können, einem langen Krankenhaus- fi nden wir aber in Koopera- aufenthalt bei der Genesung tion mit den Eltern, Stamm- helfen. Für Kinder und schulen und auch den Ärzten Jugendliche ist in der Regel meist eine Lösung.“ die Schule ein wichtiger Bezugspunkt im täglichen Anders als beim Ausbildungs- Leben. zentrum für Gesundheitsberufe an der Christophstraße ist der Viele Patienten in der Kinder- Träger der Alfred-Adler-Schule klinik können jedoch für die das Schulverwaltungsamt der Dauer ihrer Erkrankung nicht Stadt Düsseldorf, die Lehr- am Unterricht ihrer Schulen kräfte unterstehen der Bezirks- teilnehmen. Auf dem Gelände u Beim Lernen den Spaß nicht vergessen: Lehrerin Christiane Brosch mit Schülerin Anna. regierung. Die Schule ist so- des Universitätsklinikums (Foto: Medienzentrale UKD) mit vom Universitätsklinikum Düsseldorf gibt es daher die unab hängig. Sie hält die offi - „Alfred-Adler-Schule – Städ- schulen gehören – teilnehmen etwas Herrliches sein, einen ziellen Lehrpläne des Landes tische Schule für Kranke der können. Tag nicht zur Schule zu müs- NRW ein und ermöglicht regu- Landeshauptstadt Düsseldorf“. sen und von der Familie ein läre Schul abschlüsse – von der Zuletzt war sie im selben Ge- In Düsseldorf werden etwa bisschen verwöhnt zu werden. Grundschule bis zum Abitur. bäude wie der Betriebsärztliche 100 Schüler daher an drei Für Kinder und Jugendliche, Während auf dem Uniklinikge- Dienst untergebracht. Seit Standorten – in der Uniklinik, die lange Aufenthalte in lände vorwiegend Kinder und kurzem sitzt die Schule nun in im Evangelischen Krankenhaus der Kin der klinik erleben, ist Jugendliche mit onkologischen, Gebäude 11.66, im Schatten und im LVR-Klinikum in Düs- der versäumte Unterricht chronischen und orthopädi- der O.A.S.E. seldorf-Grafenberg – von den aber meist eine zusätzliche schen Erkrankungen unterrich- etwa 20 Lehrerinnen und Leh- Belastung. Nicht nur, dass tet werden, kümmern sich die Worüber sich viele Menschen rern der Alfred-Adler-Schule Schulfreunde und der Schul- Abteilungen am EVK um psy- kaum Gedanken machen: In unterrichtet und betreut. Der alltag vermisst werden, der chosomatisch erkrankte Schü- Deutschland gelten die Schul- Standort auf dem Gelände des fehlende Lernstoff und die ler (z. B. Magersucht) und am pfl icht und das Recht auf Universitätsklinikums ist zu- mögliche Angst davor, den LVR-Klinikum in Düsseldorf- Bildung auch für Kinder und dem Sitz der Schulleitung und Anschluss zu verpassen, kön- Grafenberg um Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer der Verwaltung. nen zu zusätzlichen Sorgen Jugendliche mit psychischen schweren Erkrankung nicht am bei den Patienten und deren Erkrankungen (z. B. Depres- Unterricht ihrer Stammschu- Für manche Schüler mit einem Familien führen. Hier setzt sionen). len – zu denen auch die Berufs- leichten Schnupfen mag es die Arbeit der Alfred-Adler- Schule an. Gerade an der Uniklinik können viele Schüler aufgrund der Art Dabei ist diese aber eine ganz ihrer Erkrankung und der An- normale Schule, beschreibt zahl von medizinischen Termi- Schulleiterin Jutta Hinne- nen nicht an einem geregelten Fischer: „Natürlich geht es in Unterricht in einem Klassen- unserer täglichen Arbeit viel raum teilnehmen – die fünf um psychosoziale Unterstüt- hier tätigen Lehrerinnen und zung, aber wir können hier Lehrer kommen daher zu ihnen auch nicht schummeln. Arbei- und unterrichten in Klein- ten und Klausuren werden gruppen oder meist im Einzel- von den Lehrern der Stamm- unterricht auf den Stationen schulen korrigiert – selbst und direkt an den Krankenbet- wenn wir wollten, könnten ten. Der Unterricht richtet sich wir niemanden zum Beispiel dabei ganz nach der psychi- einfach so durchs Abitur win- schen und physischen Verfas- u Auch Hausaufgaben müssen manchmal sein: Die Schülerinnen Anne und Yasmin ken. Sollten Leistungen nicht sung und den Zeitplänen der beim gemeinsamen Lernen. (Foto: Medienzentrale UKD) erbracht werden oder durch Schüler.

10 INTERN 02 | 2016 CAMPUS-NEWS

Schulleiterin Jutta Hinne- Schule oder das spätere Be- Langfristig gesehen würde sich Herausfor de rung. Auch unsere Fischer ist es wichtig zu sagen, rufsleben vorzubereiten. Jutta Hinne-Fischer gerne eine Logistik und die Art des Leh- dass die Schule kein „Nach- Deshalb arbeiten wir eng mit Ausbildungsmöglichkeit, zum rens sind anders als an Regel- hilfeinstitut“ ist: „Manchmal den Stammschulen oder zum Beispiel im Rahmen des son der- schulen oder den allermeisten glauben die Leute, wir bringen Beispiel der Agentur für Arbeit pädagogischen Studiums, für Sonderschulen. Das sollte im einfach irgendein Schulbuch zu sammen und halten uns Lehrer an Schulen für Kranke Studium schon berücksichtigt mit, lesen ein bisschen mit den nach Möglichkeit an den von wünschen. Solche Schu len gibt werden.“ Kindern und dann ist die Schul- den Stammschulen vorge- es in jeder größeren Stadt. pfl icht erledigt.“ Sie ergänzt: gebe nen Lernstoff . In notwen- „Die meisten meiner Leh rer uInfos: www.alfred-adler- „Uns geht es vor allem darum, digen Fällen begleiten wir die sind Son derpädagogen, aber schule.de/ den Kindern durch den Unter- Schüler auch in der Rückfüh- ich habe auch Real- und Gym- richt etwas Schulrealität wie- rungsphase an ihren Stamm- nasiallehrer. Das Arbeiten an Susanne Blödgen der zurückzugeben und sie schulen, um den Übergang so einer Schule für kranke Kin der möglichst gut auf den Wieder- fl ießend wie möglich zu ge- und Jugendliche ist aber für einstieg an ihrer eigentlichen stalten.“ viele eine besondere

„Meine Arbeit passt in keine Schublade“

Martina Rauch-Klapheck sondern Schüler – mit schuli- dem Boden abzustellen, um Abiturklausuren unter unse- ist Lehrerin an der Alfred- schen Erfolgen und auch Miss- nicht irgendwelche Keime mit rer Aufsicht geschrieben. Adler-Schule – Schule für erfolgen. Das Schüler-Sein ist auf die Stationen zu nehmen. Kranke der Landeshaupt- fast das einzige, was vom vor- INTERN: Was macht für stadt Düsseldorf. Seit herigen Leben geblieben ist. INTERN: Kann man da Sie das Besondere und 2000 ist sie Teil des Teams Der Alltag fällt weg, man sieht überhaupt von einer den Reiz der Alfred-Adler- der Schule und seit 2005 die Schul freunde nicht mehr standard i sier ten Unter- Schule aus? im Universitäts klinikum und selbst die Selbstbestim- richtsstunde reden? tätig. Sie betreut hier mung über den eigenen Körper Martina Rauch-Klapheck: hauptsächlich die Kinder- gibt es nicht mehr. Das Lernen Martina Rauch-Klapheck: Für mich ist speziell der onkologie. und unser Schulunterricht ist Nein, beim Unterricht müssen direkte Kontakt im Einzel- das einzige, was die Schüler wir uns immer auf die indivi- unterricht mit meinen selbst steuern können. duelle Situation des Schülers Schülern etwas Besonderes. INTERN: Was unterschei- einstellen. Kann der Schüler Und die wollen unbedingt det Ihre Arbeit an der INTERN: Wie unterscheidet zum Beispiel nur auf dem neue Sachen lernen! Das Alfred-Adler-Schule von sich denn ihr Arbeitsalltag Bauch liegen, seine Arme nicht hätte ich an einer anderen der Arbeit an einer Regel- von anderen Lehrern? benutzen oder aus medizini- Schule nicht. Hier habe ich schule? schen Gründen nicht sprechen, eine große Abwechslung: Martina Rauch-Klapheck: dann müssen wir eine Möglich- Wir unterrichten alle Martina Rauch-Klapheck: Der Arbeitsalltag ist natürlich keit fi nden den Unterrichts- Schulformen in allen Einerseits alles, andererseits völlig anders als an einer Regel- stoff trotzdem zu lehren. Wir Klassen. Das ist eine un- wenig. Das hört sich jetzt im schule. Wir unterrichten am haben auch nicht immer die glaubliche Her aus forderung ersten Moment komisch an. Krankenbett, im Einzel- oder Ruhe, wie an einer Regelschule. und ich muss mich immer Aber: Dass meine Schüler Gruppenunterricht und müssen Hier sagt ein Gong, dass jetzt wieder weiterbilden. Meine schwer krank sind, ändert die Hygienevorschriften des Unterricht ist. Bei uns kommen Arbeit hier passt in keine nichts an der Tatsache, dass Krankenhauses einhalten. Das manchmal Ärzte oder Physio- Schublade und das macht der Patient Schüler bleibt heißt häufi g: Kittel, Mund- therapeuten, etc. rein. Trotz- Spaß! und ich Lehrerin. Das ist auch schutz und sterile Handschuhe. dem unterrichten wir hier die der Grund, warum die Kinder Ich bin deshalb zum Beispiel ganz normalen Schulinhalte – (Susanne Blödgen führte das Interview.) und Jugendlichen ger ne bei mit meinem Rucksack und Ma- im vergangenen Jahr erst hat uns Unterricht haben. Hier terialien immer ganz vorsichtig eine Schülerin an der Alfred- sind sie mal nicht Patient, und versuche sie niemals auf Adler-Schule ihre schrift li chen

INTERN 02 | 2016 11 CAMPUS-NEWS Bau- und Sanierungsprojekte am UKD Hybrid-OP an Chirurgie: Neubau wird Forschungs- und Neubau Haut- und Augen- Aufbau einer autarken Das Gebäude der Chirurgie Nebenfl ächen der Kliniken klinik: Kälteversorgung: wird um einen Anbau mit Hy- und Institute bündeln und da- Mit dem geplanten Neubau am Durch die Errichtung der neuen brid-OP erweitert. Der wird bei Synergien zwischen den ehemaligen Helikopter-Lande- Kältezentrale wird eine eigen- künftig durch die Integration einzelnen Disziplinen der Spit- platz des UKD werden die ständige Kälteerzeugung für von modernster Bildgebung im zenforschung ermöglichen. Kliniken für Dermatologie und die Gebäude des UKD sicher- Operationssaal für die Kliniken (Baukosten: 74.699.500 Euro, für Augenheilkunde inklusive gestellt, die bisher über Anla- für Kardiologie, Pneumologie Ersteinrichtungskosten: der angeschlossenen Lions- gen der HHU erfolgte. In die und Angiologie, Kardiovasku- 5.230.000 Euro) Hornhautbank NRW in einem Maßnahme eingeschlossen ist läre Chirurgie und Gefäß- und Fertigstellung: 2019 Neubau mit modernsten Stan- die Verlegung von 3 Kilome- Endovaskular-Chirurgie genutzt dards zusammengefasst. Mit tern Rohrleitung auf dem Ge- werden. Medizinisches Forschungs- der geplanten Maßnahme wer- lände des UKD bei laufendem (Baukosten: 3.856.800 Euro, zentrum II: den die Funktionsdiagnostik, Klinikbetrieb. Ersteinrichtungskosten: Der Neubau ergänzt mit dem die Ambulanzbereiche, die (Baukosten: 26.461.000 Euro) 3.139.700 Euro) Medizinischen Forschungszen- Stationen und die Operations- Fertigstellung: 2016 trum I den ersten Schritt zur säle in einem Neubau kon- Erneuerung der Großraum- Bündelung der Medizinischen zentriert, um eine optimale sterilisation: Medizinisches Forschungs- Forschungsfl ächen auf dem Betriebsorganisation und Die Zentrale Großraumsteri- zentrum I: Gelände des Universitätsklini- Räumlichkeiten für die Versor- lisation des UKD wird mit der In dem Neubau wird ein Groß- kums Düsseldorf. Es wird rund gung der Patienten des UKD Sanierung auf den neusten teil der forschenden Kliniken 4.400 Quadratmeter Nutzfl ä- zu ermöglichen. Stand der Technik gebracht und Institute aus PCB-belas- che für die theoretische und (Baukosten: 53.300.000 Euro, und an die bauliche Masterpla- teten Gebäuden der HHU auf computerbezogene Forschung Ersteinrichtungskosten: nung angepasst. Bei gleichblei- dem Gelände des UKD unter- sowie Seminarfl ächen auf 430 6.900.000 Euro) benden Betriebszeiten und Bei- gebracht. Hierzu werden rund Quadratmetern geschaff en. Fertigstellung: 2020 behaltung des zur Verfügung 8.500 Quadratmeter Nutz- (Baukosten: 24.216.000 Euro, stehenden Raumes wird so fl äche für die medizinische Ersteinrichtungskosten: eine Produktionssteigerung der Forschung in modernsten La- 2.000.000 Euro). Sterilguteinheiten um rund borstandards errichtet. Der Fertigstellung: 2018 25 Prozent von 72.000 auf 90.000 Stück ermöglicht. (Baukosten: 13.322.900 Euro, Ersteinrichtungskosten: Umzug: Betriebsärztlicher Dienst 316.700 Euro) Der Betriebsärztliche Dienst ist umgezogen. Und zwar von seinem bisherigen Standort im Gebäude 14.95 in das Gebäude 12.44, EB 01. ZOM I (Gebäude der alten Chirurgie). Grundinstandsetzung Laborgebäude Vorklinik: Mit der Grundinstandsetzung des Gebäudes 22.03 auf dem Campus der HHU werden For- schungsfl ächen für die Vor- klinische Medizin eingerichtet. Hierfür werden rund 7.500 Quadratmeter Nutzfl äche saniert und die Haustechnik komplett erneuert. (Baukosten: 47.648.000 Euro, Ersteinrichtungskosten: 5.777.900 Euro)

Brandschutzsanierung im Hörsaalgebäude 22.01: Die für den Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät unver- zichtbaren Hörsäle des Gebäu-

12 INTERN 02 | 2016 NEUES AUS DER ZUV

Technik und Verwaltung: des werden mit der Sanierungs- passt und haustechnische An- maßnahme brandschutzsaniert. lagen für die Erfordernisse Personalratswahlen Eine erhaltende Restaurierung einer modernen Krankenver- Am 6. und 7. Juni fanden die Wahlen zum Personalrat für der wandprägenden Gemälde sorgung erneuert. das Personal in Technik und Verwaltung statt. Wahlberech- von Roy Lichtenstein wird (Baukosten: 13.000.000 Euro, tigt bei den Arbeitnehmern waren 844 Kolleginnen und gleichzeitig durchgeführt. Der Ersteinrichtungskosten: Kollegen. In der Gruppe der Beamten waren 89 Personen Vorlesungsbetrieb wird vor- 2.000.000 Euro) wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 42 Prozent. aussichtlich ab WS 2016/17 Gewählt wurden bei den Arbeitnehmern: Matthias Marx, wieder stattfi nden. Ausbau einer elektronischen Ulrike Rohm, Birgit Klages, Axel Ehrhardt, Petra Böhnke, (Baukosten: 3.350.000 Euro) Zugangsberechtigung: Manfred Schleupner, Jochen Stappmanns, Christof Neumann, Um die Zugangssicherheit der Detlef Schleicher und Daniela Schleicher. Sanierung der Zentralküche: Gebäude des Universitätsklini- Die Zentralküche des UKD wird kums Düsseldorf zu optimieren, Aus der Gruppe der Beamten wurden Birgit Hitzges und mit der Sanierung auf den wird der bereits begonnene Oliver Beil gewählt. neusten Stand der Technik ge- Austausch von Schlössern ge- Vorsitzender ist Matthias Marx, der damit seine fünfte, bracht. Gleichzeitig wird für gen Schließanlagen mit elek- vierjährige Amtsperiode antritt. 1. Stellvertreterin wurde die Patienten ein zukunftsorien- tronischer Zugangsberech- Birgit Hitzges, 2. Stellvertreterin Ulrike Rohm. Die Amtszeit tiertes Speiseverteilsystem tigung für alle Gebäude um- des neuen Personalrates hat am 1. Juli 2016 begonnen. eingeführt. Mit der Sanierung gesetzt. Hierzu werden rund R. W. der Zentralküche wird auch 12.000 Türen mit diesem zukünftig die Versorgung von elektronischen, hoch fl exiblen rund 1.400 Patienten und System ausgestattet. Notfallnummern durch schnittlich 1.000 Essen (Baukosten: 3.500.000 Euro) Notrufe für Mitarbeiter und Mitarbei- Interner Notruf zur Betriebszentrale (Geb. 23.40): 112 terinnen des UKD täglich auf Akute Bestandssicherung Externer Notruf zur Polizei: 88-110 hohem Niveau sichergestellt. Haus Himmelgeist Süd: Externer Notruf zur Feuerwehr, bei Unfall: 88-112 (Baukosten: 23.435.300 Euro, Das denkmalgeschützte Ge- Ersteinrichtungskosten: bäude Haus Himmelgeist Süd Notaufnahme Betriebsunfall 1.236.800 Euro) ist in seiner Gebäudestruktur Chirurgische Klinik: 81-17376 stark gefährdet und muss Anlaufstelle Augenklinik: 81-17329 PCB-Schadstoff sanierung saniert werden. Die Gründung MNR-Klinik Notaufnahme MA 01: 81-17012 Vorklinik: des Gebäudes wird verstärkt Bereitschaftsdienste sind beim Die Gebäude 22.02 und 22.05 und der Dachstuhl erneuert. Pförtner (Hauptpforte) zu erfragen: 81-17218 auf dem Gelände der Heinrich- (Baukosten: 3.000.000 Euro) Kindernotfallbetreuung außerhalb der Heine-Universität werden einer Öff nungszeiten des Familienberatungsbüros umfangreichen und konzen- Einbau von drei Linearbe- Hotline: 8757 4100 trierten PCB-Schadstoff sanie- schleu nigern in der Strahlen- rung unterzogen. Die Sanierung therapie: wird bei laufendem Betrieb Die Klinik für Strahlentherapie durchgeführt. und Radiologische Onkologie Bei uns geht Ihre Spende (Baukosten: 5.328.500 Euro) wird mit drei neuen Linearbe- garantiert nicht unter. schleunigern auf höchstem Teilsanierung Bettenhaus Stand der Technik ausgestattet. West ZOM I: (Baukosten: 16.500.000 Euro) Im Rahmen der baulichen Masterplanung des UKD wird das Bettenhaus West (Chirur- gische Klinik) konstruktiv und haustechnisch soweit saniert, dass es Nutzungen der Kran- kenversorgung auf höchstem

Niveau vorübergehend unter- freiwillig • unabhängig • spendenfi nanziert bringen kann. Hierfür werden www.seenotretter.de Danke. Fluchtwegsituationen ange-

INTERN 02 | 2016 13 SCHMÖKERTIPPS Ein Ruhrpott-Krimi aus der Zukunft, eine englische Piratengeschichte und kurioser Friedhofshumor

Gleich drei Bücher möchte den. Denn die Alten, inzwi- kenden – möglichen – Ausblick adelige Pferdezüchter aus ich zur unterhaltsamen schen zur neuen Problem-Ge- auf eine zukünftige Alters- Südengland. Sommerlektüre empfehlen: neration mutiert, fordern ihr armut, wie wir sie uns heute einen Zukunftsroman aus legitimes Recht zu leben auch kaum vorstellen können. Er Es gibt zwei Handlungsstränge. dem Ruhrpott, einen opu- mit Gewalt ein. zeigt eine kollabierte Gesell- Einmal um Eleonor of Waring- lenten Historienschmöker schaft, deren Niedergang sich ham, Spionin von Königin aus der Zeit Elizabeth I. Auf dem Gelände der Essener auch in der Demontage ihrer Elizabeth I. Und um ihren Bru- und ein Fotobuch über Zeche Zollverein, die schon Kultureinrichtungen wider spie - der Isaac, der sich in Plymouth staunens werte Grabsteine. lange ihren Status als Kultur- gelt. Nicht umsonst ist der als blinder Passagier auf ein Kurzum: für alle denkmal verloren hat, befi n- Autor Leiter einer ebensolchen, Schiff stiehlt. Er wird als Skla- Geschmäcker etwas. det sich nun eine gewaltige der aus eigener Erfahrung ve an spanische Pfl anzer auf Zeltstadt, im Polizeijargon leid volle Sparmaßnahmen zur Tene riff a verkauft, kommt frei Zunächst ein Kriminalroman, „ZZZ“ genannt; dort vegetieren Genüge kennt. Ein zutiefst pes- und wird Pirat an Bord des der in der Zukunft spielt, tausende alter Menschen und simistisches Buch – das man legendären Freibeuters John die Krimihandlung stößt käm pfen um ihr Überleben. gleichwohl in einem durch- Hawkins. auf eine Science Fiction- Auch gegen- und untereinan- liest, denn es ist einfach span- Ge schich te, eine im Genre der. Ein grausamer Mord an nend und fl ott geschrieben. Der weitaus spannendere Hand- eher untypische Kombina- einem Fla schensammler er- Ein etwas anderer Kriminalro- lungsstrang um Isaac kommt tion, immerhin mit einem schüt tert die Stadt, die Ermitt- man eben. nur selten mit dem seiner gewissen originellen Charme. Schwester in Berührung. Hier u Bernd Desinger: fi ndet die Einordnung in die Autor von „ZZZ – Zeltstadt „ZZZ – Zeltstadt Zeche historischen Ereignisse statt: Zeche Zollverein“ ist Bernd Zollverein“, der Konfl ikt zwischen Protes- Desinger, ein echtes Ruhr- Grupello-Verlag, tanten und Katholiken, Mary pott-Kind, 1962 in Oberhau- Düsseldorf 2015, Stuarts ständigen Umsturzver- sen geboren. Er arbeitete 192 Seiten, 12,90 Euro suche, ihre Hinrichtung und lange Jahre für das Goethe- nicht zuletzt die Auseinander- Institut, u. a. in Toronto und setzung mit König Philip von Los Angeles. Seit 2009 lei- Dann der fast 1.000- Spanien und die Entstehung tet Desinger das Filmmuse- seitige Historienschinken jener Flotte, die 1588 die spa- um Düsseldorf. von Rebecca Gablé. nische Armada vernichtete. Die Seeschlacht-Episode ist Die Handlung spielt 2032 Die Bestsellerautorin heißt ei- der Höhepunkt des Romans. in Essen. Die Europäische gentlich Ingrid Krane-Müschen, Union ist zerfallen, wurde 1964 in Wickrath/ Die Eleonor-Geschichte um Deutschland zur D-Mark Mönchengladbach geboren, Lieb und Leid, Intrigen und zurückgekehrt, die Über- studierte an der HHU Anglis- Machtkämpfe am Hofe erzählt schuldung der großen tik und Geschichte, machte Altbekanntes aus den Ge- Städte im Westen hat 1996 ihren Magister und war schichtsbüchern. Die Autorin katastro phale Ausmaße er- kurzfristig Lehrbeauftragte im hat, wie immer, penibel recher- reicht. Selbst die notwendigs- Fach „Altenglische Literatur“. chiert, vermutlich sind selbst ten öff entlichen Ausgaben lungen in der Parallelwelt von Ihre Spezialität als Autorin: Ro- die Konfektionsgrößen und können kaum mehr wahrge- „ZZZ“ führen der Essener mane zur englischen Geschich- Spanferkelrezepte historisch nommen werden, die einstige Haupt kommissar Milan Drago- te. Die Gesamtaufl age ihrer korrekt. Die Isaac-Abenteuer Kulturlandschaft NRW liegt vich und seine junge Kollegin Bücher liegt derzeit bei knapp könnten auf den ersten Blick am Boden. Duisburg wurde Cigdem Flick. Sie fi nden Er- 5 Millionen Exemplaren. als jene altbekannten Mantel- von den Chinesen gekauft, im staunliches heraus. Mehr wird und-Degen-Geschichten er- ganzen Land grassiert eine hier nicht verraten. Auch ihr neuestes Opus, „Der schei nen, wie man sie aus Pira - verheerende Altersarmut. Palast der Meere“, spielt im ten-Filmen kennt. Aber: Gablé Straf taten von Alten sind für Bernd Desingers Roman, an 16. Jahrhundert und ist der romantisiert nicht, es wird Polizei und Gerichte zur größ- dem er zweieinhalb Jahre fünfte Band einer Saga um nichts verkitscht, nichts glori- ten Herausforderung gewor- schrieb, liefert einen erschrek- die Großfamilie Waringham, fi ziert. Der Armada-Besieger

14 INTERN 02 | 2016 Sir Francis Drake geht so un- gervater“), während u Thorsten Benkel, ver sehens seines Heldenman- andere das Ende sehr Matthias Meitzler: tels verlustig, er ist zwar ein lakonisch beschrei- „GAME OVER – Neue ausgezeichneter Seemann, ben („Feierabend“). ungewöhnliche Grab- aber ein höchst egoistischer steine“, Kiepenheuer und mieser Vorgesetzter, Das (Foto-)Buch ist ein & Witsch, Köln 2016, so zusagen ein maritimer Kotz- schwarz-humoriger 246 Seiten, 9,99 Euro brocken. Trip durch die moder- nen deutschen Fried- Rolf Willhardt Rebecca Gablé schrieb, wie hofslandschaften, die immer, Geschichte mit den Mit- alles sind, nur be- teln des Unterhaltungs romans, stimmt keine „Orte der dazu fl üssig, sogar amüsant. Stille“. Ein Muss für Gleichwohl giftete der „Spie- Liebhaber von Rara et gel“: „Die Atmosphäre dieses Curiosa. Buches ist in etwa die eines Mittelalterspektakels auf dem Rewe-Parkplatz.“ Und: „Der einzige Grund der mir einfällt, das Buch zu lesen, wäre das Schließlich ein ebenso Bedürfnis, historische Persön- kurioses wie unterhaltsames lichkeiten von einer vermeint- Buch der beiden „Spiegel“- lich authentischen, mensch- Autoren Thorsten Benkel lichen Seite kennen zulernen. und Matthias Meitzler. Dann wäre es gar nicht so an- ders, als die ‚Gala‘ zu lesen.“ Mit „GAME OVER – Neue Die Folgen des Klimawandels sind groß. ungewöhnliche Grabsteine” Seine Opfer klein. Wer üppige Historienromane präsentieren sie ein zweites Helfen Sie uns, Kinder auf die mag, der kommt mit dem Buch ihrer Sammlung. Es ist Veränderungen von morgen vorzubereiten. „Palast der Meere“ voll auf eben so amüsant, bisweilen Spendenkonto 300 000, BLZ 370 205 00, www.unicef.de seine Kosten. Versprochen. zum Brüllen komisch, aber auch erschreckend, mysteriös, anrührend oder schlichtweg verblüff end.

Wir staunen darüber, wie man auf dem Friedhof einen ge- konnten Abgang hinlegt („Ich bin dann mal weg“), wo die Grenzen der Zuneigung verlau - fen („Kein Geld, keine Liebe“), begegnen Grabsteinen, die stut- zig machen („Wer hat mein goldenes Bein gestohlen?“) und grübeln über zwiespältige Charakterisierungen („Zu gut- gläubig, um zu überleben“). u Rebecca Gablé: „Der Deutlich wird, dass man eini- Palast der Meere“, Bastei- gen Familienmitgliedern ein- Lübbe Verlag, Köln 2015, fach nicht entkommen kann 957 Seiten, 26 Euro („Schatz, anbei dein Schwie-

INTERN 02 | 2016 15 MEIN HOBBY Marie-Luise Willems: sammelt Kugelschreiber Wie sie genau zu diesem Hob- by kam, daran erinnere sie sich nicht mehr. „Das muss Anfang der 90er Jahre gewesen sein“, sagt Marie-Luise Willems. „Ich hab damals Messen be- sucht, die Medica in Düsseldorf und die CeBIT in Hannover. Und da gab es dann als Werbe- geschenke an den Ständen meistens auch Kugelschreiber. Viele waren sehr originell. Und da fi ng ich dann mit dem Sammeln an. Auch im Urlaub hab‘ ich mich nach außerge- wöhnlichen Kulis umgeschaut. Bei den Kollegen hatte sich nach einiger Zeit mein Hobby rumgesprochen und sie brin- gen von Tagungen, Kongressen oder Auslandsreisen immer mal wieder besondere Exem- plare mit.“

u Marie-Luise Willems (60) kam 1978 ins damalige Rechenzentrum der Universität Düsseldorf, das heutige ZIM (Zentrum Marie-Luise Willems, 1956 für Informations- und Medientechnologie); dort arbeitet sie jetzt in der Abteilung für Multimedia und Anwendungssysteme. in der 1000-Seelen-Gemeinde Zu ihrem Hobby, dem Sammeln von Kugelschreibern, kam sie Anfang der 90er Jahre. In ihrem Keller stehen 80 Kisten. Ihr Inhalt: 157.361 verschiedene Kugelschreiber. (Fotos: Lukas Piel) Kelz in der Nähe von Düren geboren, machte nach dem die Domstadt fährt sie zusam- tag, stimmt’s?“, lacht sie. In Design auf den Markt brachte. Abitur in der damaligen Kern- men mit ihrem Mann, der der Tat – was sich da alles fi n- Auf dem Stift ist als Kopf ein forschungsanlage Jülich eine eben falls in Düsseldorf tätig ist. det! Kugelschreiber in allen winziges, abnehmbares Auto Ausbildung zur Mathematisch- nur denkbaren Varianten. Als angebracht, „und das fährt!“ Technischen-Assistentin („Ich Die 60-jährige hat zum Inter- Scho koriegel, als Fernsehturm, habe noch mit Lochkarten ge- view einige ihrer „Schätze“ ein ganzer Werkzeugsatz aus Kugelschreiber gibt es auch lernt!“). Seit 1978 ist sie im mitgebracht und auf dem Schraubstock, Schere, Nagel als Schmuckstücke, berichtet Rechenzentrum der Universität Schreib tisch drapiert. Ein bun- und Hammer kommt zusam- Marie-Luise Willems. In ihrer Düsseldorf, dem heutigen ZIM, tes Gewusel von Farben und men. Es gibt Blumen in allen Sammlung hat sie Broschen, beschäftigt. Sie wohnt in Köln, Formen, „ein bisschen Spiel- möglichen Varianten, Gemüse, Anhänger, Manschettenknöpfe, hin zur Arbeit und zurück in zeugladen und Kindergeburts- Micky Mäuse und Obelixe, sogar Kulis als Ohrringe. Früchte, Pfeifen, Zigaretten, eine Hollandmühle, eine ganze Wer hätte Ende des 19. Jahr- Barbie-Serie, Lippenstifte, hunderts gedacht, dass dieses Schiff e, die in Flüssigkeit Schreibgerät einmal in solchen schwimmen („Die heißen Variationen produziert werden Schwimm-Kugelschreiber.“), würde? Damals, 1888, erhielt Weihnachtsmänner und Oster- der Amerikaner John J. Loud hasen, Polizeikellen, eine Sand- ein Patent auf einen Kuli-ähnli- uhr („Die funktioniert tatsäch- chen Stift. Aber erst der Ungar lich!). Stolz führt Marie-Luise Lászlo Jószef Biró erfand 1938 Willems einen besonders ori- die Grundform des heutigen ginellen Kuli vor, der als Wer- Kugelschreibers, den er sich bemittel für VW produziert in den USA patentieren ließ. wurde, als der Autobauer Der Durchbruch für das prak- den modernisierten Nostalgie- tische Schreibgerät kam „Käfer“ „Beetle“ im Retro- im Zweiten Weltkrieg. Der

16 INTERN 02 | 2016 britische Geschäftsmann wändigen und markant gestal- tütchen, Bierdeckel, Einkaufs- Venedig und zurück gefahren. Henry George Martin hatte teten Schreiber mit Namens- wagenchips – und bekommt Eine Traumreise, sehr nostal- heraus gefunden, dass der zügen zum Mitnehmen als von denen dann interessante, gisch. Einige Engländer kamen Kugelschreiber auch in großen Gratis-Souvenir auslagen. „Aber ausgefallene Kugelschreiber. von London mit dem engli- Höhen funktioniert, ohne zu auch da wird heute gespart. Und natürlich gibt es Clubs schen Teil des Zuges, der in klecksen: Er ist der ideale Stift Heute gibt’s in den Schreib map- von Kuli-Sammlern, deutsch- Basel angekoppelt wurde. Sie für Flugzeugbesatzungen. pen auf den Zimmern meis- landweit. trugen im Speisewagen tat- Martin kaufte Biró das Patent tens Bleistifte.“ Ihr teuerstes sächlich Garderobe der Belle ab und lieferte 1944 30.000 Exemplar? „Ein Kuli in Form Hat sie einen Lieblings-Kuli? Epoque, sehr elegant. Das war Kulis an die Royal Air Force. des Michelin-Reifenmännchens. Marie-Luise Willems muss phänomenal. Da musste ich So wurde der „Ball Pen“ popu- Da hab‘ ich bei ebay 90 Euro lange nachdenken. „Vielleicht natürlich diesen Kugelschrei- lär. Allerdings, er war nicht für bezahlt.“ der hier.“ Und da nimmt sie ber zur Erinnerung kaufen.“ billig. In den USA wurden die einen vergleichsweise kleinen ersten Kugelschrei ber 1945 Fündig für ihre Sammlung wird in die Hand: Es ist ein Kugel- Marie-Luise Willems hat ihre für 8,50 US-Dollar verkauft. In sie weniger auf Flohmärkten, schreiber in Form eines Zuges, Sammlung – außer einigen West-Deutsch land kosteten eher auf Spezial-Börsen und dunkelblaue Waggons mit besonders dekorativen Exem- die ersten Modelle 1950 20 über einen mittlerweile gut einer Lok – der „Orient-Ex- plaren in einer Wohnzimmer- DM, lehrt uns Wikipedia. funktionierenden Tauschring: press“. Damit habe es eine be- vitrine – im Keller ihres Kölner Marie-Luise Willems hält für sondere Bewandtnis, erzählt Hauses deponiert. Es sind Apropos Kosten: Marie-Luise diverse Sammler Ausschau sie. „1999 sind man Mann 80 Kisten. Voll mit 157.361 Willems berichtet, dass früher nach deren „Objekten der und ich mit dem ‚Orient-Ex- Kugelschreibern. in den Hotels die oft sehr auf- Begierde“ – nämlich Zucker- press‘ von Düsseldorf nach Rolf Willhardt Und Ihr Hobby? Für was sich Kolleginnen und Kollegen so alles begeistern! Und wen und was wir mit den Jahren in der INTERN vorstellten. Hier ein Überblick: Ulrike Rohm, Dorfkarneval in Erkelenz-Golkrath; Fritz Stieleke, rätoromanische Gedichte schreiben; Prof. Dr. Jörg Rothe, mathematische Märchenbücher schreiben; Dagmar Gilles, Karnevalswagen bauen in Düsseldorf-Unterrath; Oliver Beil, Schützenverein Grevenbroich-Neurath; Sylvia Filz, Liebesromane schreiben; Lars Leonhard, elektronische Musik komponieren; Stefan Pischke, Imkerei; Bettina Kos- ton, Bodybuilding; Angela Timmen, Hundesport; Brigitte von Dobbeler, Märchenerzählerin; Sanda Grätz, Chorgesang in Wuppertal-Dönberg; Berthold Czyperek, Flohmärkte in Düsseldorf; Julius Kohl, Thai-Boxen; Dr. Ursula Hilgers, Bratsche spielen; Ulrich Schlüter, Motorräder fahren; Dr. Kristina Bösel, Islandpferde in Wermelskirchen; Dr. Arne Claussen, Brettspiele; Cornelia Schoenwald, künstlerisches Fotografi eren; Heidrun Marzian, Vespa fahren; Waltraud Schlag, Staudengärtnerei; Fabian Rodies, Rennrad und Mountainbike fahren; Prof. Dr. Wolfgang Angerstein, Alphorn spielen. (Wird fortgesetzt.) u Haben Sie ein interessantes, ausgefallenes Hobby? Oder jemand im Kollegenkreis? Dann schicken Sie eine Nachricht an: [email protected]

INTERN 02 | 2016 17 ARBEITSPLATZPORTRAIT Angelika Wuttke: Psychologische Beratung im SSC blockieren können: „Die nächs- te Klausur wirkt wie eine un- überwindbare Hürde. Es fällt schwer, sich auf den Lernstoff zu konzentrieren. Das Studium macht keine Freude, es besteht nur aus Druck. Ängste vor Prü- fungen und Referaten bestim- men das Leben. Es ist schwer, nette Leute kennen zu ler- nen. Es gibt Probleme mit der Freundin/dem Freund.“

Im SSC gibt es Einzelberatun- gen und Gruppengespräche. u Seit 27 Jahren bietet Diplom-Psychologin Angelika Wuttke (59) die Psychologische Beratung an der Heinrich-Heine-Universität an. Dienstags hat die Diplom-Psy- In Einzel- und Gruppengesprächen hilft sie Studierenden bei der Stressreduzierung und der Bewältigung von Studienproblemen. chologin von 10 bis 12 eine Die größten sind Prüfungsangst und die gefürchtete „Aufschieberitis“. (Foto: Lukas Piel) off ene Sprechstunde ohne Vor- Als sie an der Düsseldorfer Die „Aufschieberitis“, seit den seldorf, ins Dezernat 1 („Stu- anmeldung, „dann kommen Universität anfi ng, damals 1970er Jahren auch wissen- dentische Angelegenheiten“), bis zu sechs junge Leute, die 1989, da war die gefürchtete schaftlich ein Thema, ist heute wo sie in der Zentralen Stu- Hilfe suchen“, berichtet sie. „Aufschieberitis“ – für die es eines der häufi gsten Probleme, dien beratung zunächst eine Werden Termine vereinbart, tatsächlich den Fachbegriff mit dem die jungen Leute zu halbe Stelle in der Psycholo- sind es zwischen vier und sechs „Prokrastination“ gibt – noch Angelika Wuttke in ihr Büro im gischen Beratung übernahm. täglich, die jeweils für eine kein wirkliches Thema, erzählt Studierenden Service Center Damals war das Dezernat noch Stunde beraten werden. Angelika Wuttke. Seit damals (SSC) kommen. Die weiteren im Verwaltungsgebäude 16.11 ist sie in der Psychologischen Gesprächsthemen: Leistungs- untergebracht, jetzt hat es Angelika Wuttke sagt klar: „Ich Beratung für Studierende tätig. probleme, Prüfungsängste, per- seine Räume im neuen SSC. mache aber keine Psychothera- „Zu der Zeit war das Studium sönliche Beziehungsprobleme. pie und keine Langzeitbera- noch umsonst. Viele dachten „Es sind nicht die schlechtesten tung.“ Es gibt allenfalls Mehr- sich: ‚Ich kann ja solange stu- Angelika Wuttke, 1957 in Studierenden, die zur psycho- fachgespräche bis zu fünf dieren wie ich will.‘ Das änderte Goslar geboren, studierte Psy- logischen Beratung zu mir Stunden. „Ich löse die Knoten sich, als die Studiengebühren chologie in Köln. Dort machte kommen“, erzählt die Mutter und frage: ‚Was ist das Pro- eingeführt wurden. Da nahm sie 1982 das Diplom, es folgten einer 19-jährigen Tochter. blem?‘ Dann leite ich weiter, der Druck plötzlich enorm zu. Anstellungen in Köln und im „Wenn Probleme überhand eventuell zu einem Coaching.“ Zum Wintersemester 2011/ schulpsychologischen Dienst neh men, dann oft bei Einser- Ihre Erfahrung: „Die psycholo- 2012 wurden diese Beiträge der Stadt Monheim am Rhein. Kandidaten.“ Und: „Persönliche gische Beratung ist heute mehr in NRW dann wieder abge- 1989 kam sie dann an die Probleme schlagen sich natür- akzeptiert als früher, als alle schaff t.“ Heinrich-Heine-Universität Düs- lich oft auf die Leistung nieder. seelischen Probleme irgendwie Es kommt zu Schreibblockaden schambesetzt waren.“ und Prüfungsangst.“ Alkohol Spenden Sie Schule. Bildung Spendenkonto und Drogen als Problemaus- Noch einmal kommt Angelika 300 000 löser? „Vielleicht – aber diejeni- Wuttke auf die Prokrastination macht stark – BLZ 370 205 00 gen kommen nicht zu der Uni- zu sprechen, „die Aufschiebe- Helfen schulenfuerafrika.de Beratungsstelle, sondern gehen ritis ist mein Thema!“ Seit Sie mit! direkt zur Suchtberatung“, 2014 koordiniert sie die „Nacht berichtet Angelika Wuttke, der aufgeschobenen Hausar- „dafür hat die Computerspiel- beiten“, die seit 2011 bundes- sucht enorm zugenommen.“ weit an jedem 1. Donnerstag Auf der Homepage der Psy- im März stattfi ndet. In Düssel- cho lo gischen Beratung sind dorf ist es seit 2013 eine Ko- Beispiele von typischen Belas- operation des SSC, der ULB tungen aufgelistet, die das und der Schreibberatung der Studium erschweren oder gar Philosophischen Fakultät. Von

18 INTERN 02 | 2016 18 bis 23 Uhr gibt es in dieser Aktion erreicht, sie war sehr nutzt, ist seit Mai 2000 das Schätzen, die man bei Nacht (www.hhu.de/schreib- erfolgreich.“ Suchen und Finden von ver- www.geocaching.com aufge- nacht) in den Räumen der borgenen Objekten zur Mas- listet bekommt. Es ist span- Bibliothek Beratungsangebote, Und die private Angelika senbewegung geworden. Das nend, so die eigene Stadt Workshops und Vorträge. Wuttke? Prinzip: Eine Dose mit „Schät- kennen zu lernen. In meinem „Wir waren überwältigt von zen“ und einem Logbuch ist Viertel gibt es mehr als ein der Resonanz“, erinnert sich Die bekennende Kölnerin, seit an einem Ort im Wald, am Dutzend Geocaches, und es Angelika Wuttke, in den letzten ihrer Studienzeit wohnt sie in Strand oder in der Stadt ver- werden immer mehr. Die Jahren kamen bis zu 300 Inte- der Domstadt, liebt natürlich steckt. Mit dem GPS, einer Art Spannung zwischen Suchen ressierte. „Darunter waren – den Karneval. Und hat noch Navi, gilt es das Objekt zu fi n- und Finden, die Freude über auch Immatrikulierte, die sich ein anderes Hobby, das sich den, die Gegenstände gegen die Ideen von Mitspielern, die off enbar kaum mehr zum anscheinend weltweit rasend neue auszutauschen und sich ich nicht kenne, die Knobe lei, Studieren auf den Campus schnell verbreitet: Geo- ins Logbuch einzutragen. der Spaß am Entdecken und trauten, – aus Scham, weil sie caching, eine Art elektronische Staunen, was es so alles gibt – ihre Arbeiten immer noch nicht Schnitzeljagd mit GPS Angelika Wuttke: „In Köln – das fasziniert mich!“ Und da abgeschlossen hatten. Die (Global Positioning System). und natürlich auch in Düssel- lacht sie vor Begeisterung.“ haben wir über eine Rundmail- Ursprünglich militärisch ge- dorf – gibt es Hunderte von Rolf Willhardt

RÄTSELGLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Veranstaltungsreihe „Juristinnen und Juristen im Dialog“ Dr. Tilmann Büttner, Richter am Landgericht Düsseldorf, diskutierten unter Moderation von Prof. Dr. Katharina Hilbig- Lugani über ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem The- ma. So berichtete Dr. Tilmann Büttner von seiner Zeit als – einer nur wenigen – junger Richter in Elternzeit.

Dr. Dagmar Weier beleuchtete die Thematik aus unterneh- mensbezogener Sicht. Spürbar u Diskutierten am 7. Juli (v. l.): Dr. Tilmann Büttner Richter am Landgericht Düsseldorf), Prof. Dr. Katharina Hilbig-Lugani sei für sie im Unternehmen ein Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät) und Rechtsanwältin Dr. Dagmar Weier. (Foto: Jerome Schröder) generationenbedingter Werte- Die Gleichstellungsbeauftragte reihe soll nach zwei erfolg- Prof. Dr. Lourdes de la Torre wandel innerhalb der letzten der juristischen Fakultät, Prof. reichen Probeläufen in diesem Martínez, Universität Jaen zehn Jahre im Hinblick auf die Dr. Katharina Hilbig-Lugani, Semester künftig regelmäßig (Spanien), gewährten Einblicke Verträglichkeit von Beruf und hat unter dem Slogan „Juristin- vier Mal im Jahr stattfi nden. in Ausbildung und Studium, Familie. nen und Juristen im Dialog“ ihre persönlichen Karrierewege, eine Veranstaltungsreihe ins Ihren Auftakt nahm die Reihe die damit verbundenen Her- Beide Veranstaltungen fanden Leben gerufen, die Studieren- am 28. April 2016 mit einer ausforderungen und ihre aktu- großen Anklang bei den Zu- den und wissenschaftlichen Panel-Diskussion zum allgemein ellen juristischen Tätigkeiten. hörerinnen und Zuhörern. Beschäftigten die Gelegenheit gehaltenen Thema „Frauen in Wei tere Informationen und bietet, mit ausgewählten Gäs- juristischen Berufsfeldern“. Die Im Fokus der Anschlussveran- Hinweise auf künftige Veran- ten in entspannter Atmosphäre drei Referentinnen Dr. Anette staltung am 7. Juli 2016 stand stal tungen fi nden sich auf der über aktuelle und die Belange Stylianidis, Richterin am Land- die Frage der „Vereinbarkeit von Homepage der Fakultätsgleich- junger Juristinnen und Juristen gericht Düsseldorf, Dr. Natalie Beruf und Familie“. Dr. Dagmar stellungsbeauftragen. berührende Themen in Dialog Daghles, Rechtsanwältin bei Weier, Rechtsanwältin und K. H.-L. zu treten. Die Veranstaltungs- Latham & Watkins LLP, und Steuerberaterin bei KPMG, und

INTERN 02 | 2016 19 GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Geschlechtliche Fremdsprachenkenntnisse im Uni-Alltag

u Gruppenbild bei der Veranstaltung am 30. Juni. 1. Reihe v. l. n. r.: Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck, Monika Demming-Pälmer, Dr. Peter Modler; 2. Reihe: Ekaterina Masetkina, Kanzler Dr. Martin Goch, Gleichstellungsbeauftragte Dr. Anja Vervoorts, Prorektor Prof. Dr. Klaus Pfeff er. (Foto: Jochen Müller)

Anlässlich des 10-jährigen Landeskonferenz der Gleich- oder ihre Zuneigung? Komme Die Veranstaltung fand auf Ein- Bestehens des SelmaMeyer- stellungsbeauftragten NRW ich klar damit, wenn ich eine ladung der Programmleiterin Mentorings an der Heinrich- sowie die Präsidentin des Gruppe führen soll, oder neige des SelmaMeyerMentorings, Heine-Universität hielt der Deutschen Ärztinnenbundes. ich dazu, mich hinter dem Monika Demming-Pälmer, in Unternehmensberater und Team zu verstecken? Kooperation mit der Gleich- Buchautor Dr. Peter Modler am Im Arbeitsalltag begegnen sich stellungsbeauftragten der 30. Juni einen Vortrag zum Männer und Frauen, die oft Die Antworten auf diese Fragen Heinrich-Heine-Universität, Thema: „Zwischen Arroganz völlig unterschätzen, wie fremd fallen bei vielen Männern und Dr. Anja Vervoorts, statt. und Ergebenheit: Konfl ikt- sie sich tatsächlich sind. Doch Frauen völlig unterschiedlich strategien von Männern und gerade dann, wenn es für aus. Und sie führen mitten Das SelmaMeyerMentoring- Frauen im Hochschulalltag“. Frauen berufl ich unangenehm hinein in die Machtrituale von Programm unterstützt seit wird, sind geschlechtliche Organisationen – auch in die 2006 Wissenschaftlerinnen Rektorin Prof. Dr. Anja Stein- Fremdsprachenkenntnisse ent- von Hochschulen. Am Ende der Heinrich-Heine-Universität beck hat die Veranstaltung scheidend! sind es diese Antworten, die bei der Planung und Entwick- mit einem Grußwort eröff net. über den Erfolg der gesamten lung ihrer Karriere an der Leitfragen des Vortrags waren Arbeit entscheiden – und gar Hochschule mit dem Ziel der Unter den Gästen waren neben daher: Stelle ich meine eigene nicht die tatsächliche eigene Steigerung der Anzahl weib- dem Kanzler Dr. Martin Goch professionelle Leistung aktiv Kompetenz. licher Führungskräfte. Es trägt und dem Prorektor Prof. Dr. dar oder ist mir das unange- den Namen von Prof. Dr. Selma Klaus Pfeff er auch Vertreter nehm? Falle ich selbstverständ- Anhand von Praxisbeispielen Meyer (1881 – 1958), der und Vertreterinnen der Univer- lich bei Meetings anderen ins aus dem Publikum wurden kon- ersten deutschen Professorin sitäten zu Köln, Bochum und Wort oder fühle ich mich ge- krete Situationen analysiert für Kinderheilkunde nach der Duisburg-Essen, der Universi- troff en, wenn ich laufend unter- und Handlungsoptionen mit Zulassung von Frauen zum tätsklinika , Bonn und brochen werde? Möchte ich den neu erworbenen „Fremd- Studium. Essen, die Koordinatorin der den Respekt der Kollegen – sprachenkenntnissen“ erprobt. Red.

20 INTERN 02 | 2016 SPIELETIPP Ver-Kartenspiel-ungen oder: Aus einem guten Spiel kann mehr werden Spieleverlage versuchen, aus bäude, Landwirtschaft, Minen u „Broom Service – guten Titeln möglichst viel und Schiff e. Ein Bau löst Sofort- Das Kartenspiel“ von Gewinn zuschlagen. So werden eff ekte aus oder hat Einfl uss Alexander Pfi ster, 2016 plötzlich aus Brettspielen auf die Endwertung. Motor sind erschienen bei Alea, Kinder geboren, in Form von zwei Würfel, mit denen jeder für 3 bis 6 Spieler ab Karten- und Würfelspielen. Spieler genau zwei Aktionen 8 Jahren, ca. 15 Minuten, Bereits 1996 erschien eine auslöst. Die Würfelzahl gibt ca. 12 Euro Zweiper sonen-Kartenspiel- an, welche Plättchen er von der vari-ante von „Die Siedler allgemeinen Auslage nehmen, von Catan” (Kosmos, 1995). wo er sie in seinem Herzogtum bauen und welche Waren er Ob jede Kartenspielversion verkaufen darf. eines Brettspiels notwendig ist, u Fotos: Hersteller darf verneint werden. Oft Beim Kartenspiel gibt es keine steckt hinter einem guten Na- Würfel, aber auf den Hand- men ein liebloser Abklatsch. karten sind Würfelsymbole Es gibt aber Ausnahmen, bei abgebildet. Spielt man eine denen Grundelemente des Ori- Handkarte aus, so führt man ginals übernommen und mit hiermit wieder eine Aktion aus, neuen Ideen verknüpft werden. die dieser Zahl zugeordnet ist. So entsteht ein eigenständiges Beim Kartenspiel fehlt der Broom Service – Beim Kartenspiel fehlt der neues Spiel mit eigenem Reiz. Spielplan, der das eigene Für- Das Kartenspiel Spiel plan, auf dem die Hexen stentum darstellt. Vielmehr herumfl itzen. Dafür dauert eine In diesem Spieletipp stelle ich sammelt man Karten der ver- Das Vorbild wurde sogar zum Partie auch nur 15 statt 75 Mi- zwei Kartenspiele vor, die auf schiedenen Sorten. Beim Ausle- Kennerspiel des Jahres 2015 nuten. Das Spiel konzentriert Brettspielen von Alea basieren. gen bringen die Karten wieder geadelt. Die Spieler sammeln sich auf den „Feige- und Mutig- Alea ist der anspruchsvolle Ab- einen Soforteff ekt. Beim Spiel hierbei Zaubertrankzutaten, Mechanismus“. Aus einer Kar- leger des Ravensburger-Verlags. ende zählt jeder Drilling der liefern diese an Türmen für tenhand von rund 14 Karten verschiedenen Sorten. Siegpunkte ab und vertreiben wählt man für jeden Durchgang Gewitterwolken. Schon das drei Karten aus, aber unter- Burgen von Burgund – Das Kartenspiel bildet das her- Brettspiel ist in guten Teilen schied lich müssen sie sein! Das Kartenspiel vorragende Brettspiel sehr gut ein Kartenspiel: Zu Runden- Wie der spielt man die Karte ab, bringt ein ähnliches Spiel- beginn wählt jeder Spieler vier mutig oder feige. Eine mutige Das Brettspieloriginal von 2010 gefühl in deutlich kürzerer Zeit. Karten aus. Der Startspieler Karte wiegt doppelt so viele brachte es auf die Empfeh- Das größte Manko: Die Karten wählt eine Karte und spielt sie Tränke wie eine feige und lungs liste zum Spiel des Jahres sind klein, entsprechend winzig „feige” oder „mutig”. Eine feige bringt einen sonst unerreich ba- 2011. Jeder Spieler bastelt an sind die Symbole, die meist Karte wird sofort ausgeführt, ren Trank: den Muttrank. Wäh- seinem eigenen Herzogtum. nur noch mit einer Lesebrille ein mutiger Spieler wartet, was rend des Spiels will man zuerst Ge baut werden Burgen, Ge- zu erkennen sind. seine Mitspieler machen. Denn bestimm te Trankkombinationen die haben Bedienzwang: Hat erzielen, um Aufga ben karten zu ein anderer Spieler ebenfalls erfüllen. Am Spiel ende punk- die gleiche Karte auf der Hand, ten außerdem die gesammel- muss er sie spielen, ebenfalls ten Tränke jeder Art: Je mehr feige oder mutig. Wählt er man hat, desto lohnender. mutig, geht die vorher mutig gespielte Karte leer aus. Eine „Broom Service“ ist ein gutes mutige Karte kann wiederum Familienspiel mit einem schö- u „Die Burgen von Burgund durch noch später mutig ge- nen Zockerelement. Im Gegen- – Das Kartenspiel“ spielte Karten gestochen wer- satz zum „Burgen von Bur- von Stefan Feld, 2016 den. Dennoch lohnt sich das gund“-Kartenspiel werden es erschienen bei Alea, Risiko, denn der Eff ekt einer Vielspieler aber schnell bei- für 2 bis 4 Spieler ab mutigen Karte ist überpropor- seitelegen. Für sie ist es ein 10 Jahren, ca. 60 Minuten, tional höher der einer feigen bisschen dünn. ca. 13 Euro Karte. Arne Claussen

INTERN 02 | 2016 21 RÄTSELLÖSUNG Des Rätsels Lösung: Kraftwerk Gesucht wurde im Rätsel der INTERN-Ausgabe 1/2016 der Zu den Einzelfragen, die sich alle um Leben und Werk Name der Band „Kraftwerk“, die 1970 von den Düsseldorfer des Namenspatrons unserer Universität drehten: Musikern Ralf Hütter (geb. 1946) und Florian Schneider (geb. 1947) gegründet wurde. Die Gruppe wurde international 1. Der Name des Labels und des Aufnahmestudios – zuerst durch ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet des Elektropop in der Düsseldorfer Mintropstraße, jetzt in Meerbusch- bekannt. Die New York Times bezeichnete die deutsche Band Osterath – lautet „Kling-Klang“. 1977 als „Beatles der elektronischen Tanzmusik“. 2. Die Veranstaltungstechniker, die bei Tourneekonzerten mit- reisen, heißen Roadies.

3. Der Titelsong des 1974 weltweit erfolgreichen „Kraftwerk“– Albums lautet „Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn“.

4. Band-Mitgründer Florian Schneider, seit 1998 Professor für Medienkunst und Performance an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung, ist der Sohn des berühmten Architekten Paul Schneider-Esleben, der in den 50er und 60er Jahren in Düsseldorf markante Gebäude entworfen hatte: Deutsch- lands erstes Parkhaus – die gläserne „Haniel-Garage“ –, die Rochus-Kirche („Stopfei Gottes“) und das Mannesmann- Hochhaus.

5. „Kraftwerk“ beeinfl usste in der zweiten Hälfte der 1980er u Die legendäre Gruppe „Kraftwerk“ bei einem Konzert 2013 in der Kunstsammlung Jahren wesentlich die Techno-Musik. NRW. Innerhalb weniger Stunden waren die Veranstaltungen ausverkauft. Seit den 70er Jahren schrieb die Band internationale Musikgeschichte, ihr Song „Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn“ (1974) schaff te es bis in die amerikanischen Charts. 6. 2014 erhielt „Kraftwerk“ – neben den „Beatles“ – den Und in den deutschen Sprachgebrauch. (Foto: Andreas Endermann) amerikanischen Musikpreis „Grammy-Award“ für ihr Lebenswerk. Rätselgewinn war das in der letzten INTERN-Ausgabe vorge- stellte Nostalgie-Kochbuch „Rheinland. Die Gerichte unserer 7. Der Refrain des bis heute oft im Radio gespielten „Kraftwerk“- Kindheit. Rezepte und Geschichten“ von Sabine Durdel-Hoff - Superhit von 1978“ lautet „Sie ist ein Model, und sie sieht mann. Glücksfee war wieder Dr. Victoria Meinschäfer, Kollegin gut aus“. in der Stabsstelle Kommunikation. Der 1. Preis geht an Dagmar 8. Koschel (Organische Chemie I). Die Titelmusik des ZDF-Politmagazins „Kennzeichen D“ war ab 1971 der „Kraftwerk“-Song „Ruck Zuck“. Und abermals gab es einen Trostpreis, den spannenden Nieder- 9. Die deutsche Rockmusik, insbesondere westdeutscher rhein-Krimi „In guten wie in toten Tagen“ von Gina Mayer. Prägung, wurde ab Ende der 1970er Jahre international Ihn gewann Danyel Kemali (D 5.3, Abteilung Finanzplanung und als „Krautrock“ bezeichnet. Controlling).

Viel Lesespaß wünscht Rolf Willhardt

Blutspendezentrale Ein Stich Universitätsklinikum Düsseldorf Montag + Mittwoch 08.00 - 13.00 Uhr Dienstag + Donnerstag 07.00 - 19.00 Uhr für Ein Freitag 07.00 - 12.00 Uhr im Gebäude der Chirurgie, Geb. 12.43 Tel: 0211 81-18575 LEbEn! [email protected] Spende Blut! Vor der Spende Essen & Trinken und einen www.uni-blutspende.de gültigen Personalausweis mitbringen.

22 INTERN 02 | 2016 RÄTSEL

Gesucht: Name aus acht Buchstaben

Diesmal ein Rätsel aus der Düsseldorfer Stadtgeschichte. Zu den Einzelfragen: Gesucht wird der Nachname eines in Flandern geborenen Bildhauers, nach dem eine Straße in der NRW-Landes- 1. Deutscher Autor und Staatsmann, der 1774 seinen Düssel- hauptstadt benannt ist. Er schuf eines der bedeutendsten dorfer Freund, den Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi, deutschen Reiterstandbilder, es steht seit 1711 auf dem in dessen Haus in Pempelfort, vor den Toren der Stadt, Düsseldorfer Marktplatz und ist geradezu ein Symbol besuchte. 1. Buchstabe des Nachnamens. der Stadt geworden. Als Porzellanfi gur wird es hochge- 2. Protestantischer Pfarrer und Liederdichter, der im Barock stellten Gästen gerne als Repräsentationsgeschenk über- in Düsseldorf Rektor der Lateinschule war. Nach ihm ist reicht. Nach dem gesuchten Bildhauer hat sich übrigens ein Tal und eine evangelische Kirche in der Bolkerstraße ein Düsseldorfer Verlag benannt. benannt. Letzter Buchstabe des Nachnamens.

3. Name eines katholischen Frauenordens, der besonders in der Krankenpfl ege und im Schulwesen tätig ist. Seit 1686 hat er ein Kloster in Düsseldorf, seit damals unterrichten die Nonnen in der Stadt. Noch heute gibt es ein Gymna- sium, das dem Erzbistum Köln untersteht und den Namen des Ordens trägt. 1. Buchstabe der Ordensheiligen.

4. Er war der Architekt des Rokoko-Schlosses in Benrath. 1. Buchstabe des Nachnamens.

5. Die zweite Frau des Auftraggebers von jenem Reiterstand- bild stammte aus einer steinreichen italienischen Adels- und Bankiersfamilie. Mit ihr kamen die Künstler (und die erste Straßenbeleuchtung) nach Düsseldorf. 2. Buchstabe des Familiennamens.

6. Die Gasse in der Altstadt entstand mit der Stadtgründung 1288. Sie ist die älteste Straße Düsseldorfs. 1. Buchstabe.

7. Markante Kirche in der Altstadt mit einem seltsam ge- formten Turm. Erster Buchstabe des Heiligen, nach dem Rätselgewinn ist der in dieser INTERN-Ausgabe vorgestellte sie benannt ist. In ihr liegt Jakobe von Baden begraben, historische Roman „Der Palast der Meere“ von Rebecca Herzogin von Jülich-Kleve-Berg, die 1597 starb. Vermutlich Gablé. Und es gibt auch wieder einen Trostpreis: das eben- wurde sie ermordet. Der Sage nach spukte sie später im Düsseldorfer Schloss. Heinrich Heine in seinen Kindheits- falls besprochene Buch „GAME OVER – Neue ungewöhnliche erinnerungen: „…das alte, verwüstete Schloss, worin es Grabsteine“ von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler. spukt und nachts eine schwarzseidene Dame ohne Kopf Teilnahmeberechtigt sind alle Beschäftigten der Heinrich- mit langer, rauschender Schleppe herumwandelt“ („Ideen. Das Buch Le Grand“, 1827). Heine-Universität und des Universitätsklinikums, ausgenom- men die Mitarbeiter/innen der Stabsstelle Kommunikation. 8. Am Hof des Düsseldorfer Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, bis heute volkstümlich „Jan Wellem“ Lösungen bis zum 31. August 2016 an: genannt, – der im Übrigen eine der größten Staatspleiten Stabsstelle Kommunika tion, Gebäude 16.11, der deutschen Geschichte hinterließ – verkehrten viele E-Mail: [email protected] bekannte Musiker der Zeit, u. a. Händel. Ein berühmter Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Rolf Willhardt italienischer Barockkomponist (gest. 1713) widmete dem Düsseldorfer Potentaten 12 „Concerti grossi“, darin das bekannte „Weihnachtskonzert“ in g-moll. 2. Buchstabe des Nachnamens.

1 2 3 4 5 6 7 8

INTERN 02 | 2016 23 PERSONALIAPOTTKIEKER „Ääzezupp Peppermint“ („Erbsensuppe mit Minze“) Kommentar Konrad Beikircher:

Also, der Libanese, nicht wahr, der hat es ja mit der Minze. Nun kann es sein, dass er sich die Minzblätter an die Schläfe drückt, um sie zu kühlen, aber in der Suppe schmecken sie mir ganz entschieden besser. Außerdem ist es hier selten so warm wie da unten. Ande- rerseits: mit Minzeschläfen aus der Küche kommen und die Suppe auftragen – auch ein schönes Bild!

Das Rezept stammt aus dem ungewöhnlichen, witzigen und schön aufgemachten Koch- buch von Konrad Beikircher „Die original rheinische Alpen- küche“. Was ist das denn? „Rheinische Alpenküche“?

Beikircher ist einem Millio- nenpublikum als Kabarettist bekannt, der im Dialekt Die Zutaten für vier Personen: („Bönnsch“) die Rheinländer 120 g Schalotten sehr genau beobachtet und 40 g Butter mit liebenswertem Humor 450 g frische Erbsen, gerne karikiert. Geboren 1945 ersatzweise TK-Ware in Südtirol, kam er zum Psycho- 150 ml Weißwein logiestudium nach Bonn und 600 ml Gemüsebrühe arbeitete zunächst als Psycho- 3 g frische Minze (ca. eine Handvoll) loge in einer Justizvollzugs- 2 EL Sahne anstalt. Seit 1986 ist er als Salz Kabarettist, Musiker, Mode- Pfeff er, frisch gemahlen rator und Buchautor tätig 150 – 200 g Südtiroler Speck Zusammen mit seiner Frau Olivenöl Anne hat er mittlerweile fünf Kochbücher geschrieben. R. W. Zubereitung: Schalotten schälen und fein würfeln. In einer Kasse- u Konrad Beikircher: „Die rolle in Butter glasig anschwitzen. Die Erbsen zufügen original rheinische Alpen- und einen Moment mitgaren. Mit Weißwein ablöschen küche. Rezepte und und die Brühe angießen. Minze sehr fein schneiden Anekdoten aus meinen und hinzufügen. Circa 10 Minuten kochen lassen, dann beiden Heimaten“ – pürieren. Sahne einrühren und mit Salz und Pfeff er Rezepte: Anne Beikircher, würzen. In der Zwischenzeit den Speck in feine Streifen Fotos: Klaus Arras, Becker- schneiden und in Olivenöl kross braten. Die Suppe in Joest-Volk-Verlag, Hilden Terrinen füllen und die Speckstreifen darauf legen. 2015, 144 Seiten, zahl- reiche Fotos, 19,95 Euro

24 INTERN 02 | 2016 PERSONALIA

25-jähriges Dienstjubiläum

u Janina Filocha (Universitäts- und Landesbibliothek) am 01.04.2016

u Birgit Henßen (Institut für Bioorganische Chemie) am 28.04.2016

u Prof. Dr. Bettina Westhoff (Klinik für Orthopädie) am 13.06.2016

u Hubert Overmann (Klinik für Endokrinologie und Diabetologie) am 17.06.2016

40-jähriges Dienstjubiläum

u Heinz Diehl (Botanischer Garten) am 31.05.2016

u Klaudia Rudolph (Universitäts- und Landesbibliothek) am 18.03.2016

Forschungssemester Sommersemester 2017:

u Prof. Dr. Michael Baurmann (Soziologie I)

u Prof. Dr. Achim Landwehr (Geschichte der frühen Neuzeit)

u Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger (BWL, insb. Accounting)

u Prof. Dr. Susan Winnett (Anglistik II)

Ernennungen Junior-Professur:

u 07.2016: Jun.-Prof. Dr. Esther Florin (Systemische Neurowissenschaften)

W2-Professur:

u 29. 03. 2016: Prof. Dr. Kai Stühler (Proteomforschung, Molekulare Medizin)

u 30. 06. 2016: Prof. Dr. Patrick Küry (Neurogeneration)

W3-Professur:

u 30.03.2016: Prof. Dr. Matthias Karg (Physikalische Chemie)

u 11.04.2016: Prof. Dr. Petra Gierthmühlen (Zahnärztliche Prothetik)

u 02.05.2016: Prof. Dr. Benjamin Stich (Quantitative Genetik und Genomik der Pfl anzen)

u 23.05.2016: Prof. Dr. Alexander Ziem (Germanistische Sprachwissenschaft)

Verstorben :

u Studienprofessor Fritz Herkenrath (Sportwissenschaft) am 18.04.2016 im Alter von 87 Jahren

u Prof. Dr. Norbert Henrichs (Informationswissenschaft) am 02.05.2016 im Alter von 81 Jahren

Catering- und Partyservice vom Meisterkoch im Kulturbahnhof Ihr Spezialist für Bewirtungen von: ț Kongressen, Messen, Seminaren ț Vorlesungen, Ehrungen,Verabschiedungen ț Veranstaltungen aller Art im Bereich der Heinrich-Heine-Universität und im Raum Düsseldorf Telefon: 02129/343111 - www.vanderlest.de - Kontakt: [email protected]

INTERN 02 | 2016 25 PERSONALIA 35 Jahre im Wiss. PR: Bernd Cappel verabschiedet ligung des Personalrates in mittbestimmungspfl ichtigen Personalangelegenheiten. Als dieser so genannte Tendenz- schutz in der letzten großen Novellierung des Landesper- sonalvertretungsgesetzes vor etwa fünf Jahren tatsächlich abgeschaff t wurde, konnte ich das kaum glauben, dass wahr wird, wofür wir über so viele Jahre argumentiert hatten.“ u Bei der Verabschiedung durch den Wissenschaftlichen Personalrat am 12. Mai: In der Bildmitte Bernd Cappel, links hinter ihm Und was kommt nach dem die Vorsitzende des Wiss. PR, Karin Vehlhaber, links neben Cappel seine Frau, Elisabeth Dregger-Cappel, Mitarbeiterin des ZIM, Ausscheiden aus dem Beruf? die mit ihrem Mann in den Ruhestand ging. (Foto: Julius Kohl). Cappel: „Erst einmal eine Diplom-Mathematiker Bernd Wissenschaftlichen Personalrat. befristeten Arbeitsverträge bei dreimonatige Fahrradtour mit Cappel, Mitarbeiter des Zen- 1951 in Wuppertal geboren, dem wissenschaftlichen Perso- meiner Frau Elisabeth. Wir trums für Informations- und studierte Cappel Mathematik nal. Es gab früher einige Fälle, wollen rund um Frankreich Medientechnologie (ZIM), an der Universität zu Köln. in denen Arbeitsverträge auf fahren, von der Mosel über die wurde in den Ruhestand ver- Initiative des Personalrates ent- Saône und die Rhone zum abschiedet. Cappel, seit 1978 In den letzten 35 Jahren: Was fristet werden konnten. Mittelmeer, dann zum Atlan- Angestellter im damaligen waren da die großen Themen tik, zur Bretagne und über die Rechenzentrum der Universi- im Wissenschaftlichen Perso- Und dann natürlich die An- Normandie zurück.“ tät, war seit 1981 Mitglied im nalrat? Cappel: „Natürlich die tragserfordernis für die Betei- R. W. Studienprofessor Fritz Herkenrath verstorben Im Alter von 87 Jahren ver- nur mit viel Wohlwollen Als der westdeutsche Fußball starb am 18. April 2016 Fritz von Nationaltrainer sich veränderte und sich immer Herkenrath. Der bekannte Ex- und mehr zum Profi sport entwickel- Nationalspieler und legendäre meinem Verein RWE te – die Bundesliga wurde Fußballtorwart von Rot-Weiß- mög lich. Wir haben ja 1962 gegründet – stieg Herken- Essen war von 1986 bis zu auch nur zweimal pro rath aus. Der in der Presse seiner Pensionierung 1990 Woche trainiert und wegen seines Studiums gerne Studienprofessor am damali- dann am Sonntag ge- „fl iegender Schulmeister“ gen Sportwissenschaftlichen spielt.“ genannte Spitzensportler wurde Institut der Düsseldorfer Uni- Volksschullehrer in Essen. versität. Den WM-Titel 1954 Vier Jahre nach seinem letzten („Das Wunder von Bern“) Spiel als Nationaltorwart in Herkenrath wurde 1928 in verpasste Herkenrath: Er Schweden erhielt er dann eine Köln geboren. Neben seiner hatte eine neun wöchige Dozentur an der damaligen Kicker Karriere als Torwart Süd-Amerika-Reise mit sei- Pädagogischen Hochschule (mit seinem Verein Rot-Weiß- nem Verein RWE der WM- Aachen, 1972 folgte die Ernen- Essen gewann er 1953 den Teilnahme in der Schweiz nung zum „ Studienprofessor“. DFB-Pokal und wurde 1955 vorgezogen. 1958 stand er Im Zuge der Aufl ösun gen der u Autogrammkarte, die Fritz Herkenrath Deutscher Meister, 21 Mal dem Autor bei einem Interview 1987 dann bei der WM in Schwe- PHs im Rheinland wurden in war er Keeper in der National- gab. Herkenrath trug 21 Mal das den im Tor, Namen aus der den Folge jahren die einzelnen Torwart-Trikot der deutschen Fußball- elf, zu deren erweitertem na tionalmannschaft und war eine Mannschaft von Sepp Herber- Fachbereiche – und damit Kader er seit 1951 gehörte) Legende seines Heimatvereins Rot- ger sind heute Fußballlegen- auch das Personal – an Univer- Weiß-Essen. Seit 1986 bis zu seiner absolvierte er ein Sportlehrer- Pensionierung 1990 unterrichtete den: , , sitäten in NRW umverteilt. So stu dium an der Sporthoch- der Studienprofessor am Sportwissen- Horst Schäfer, . kam Fritz Herkenrath 1986 an schaftlichen Institut der Universität schule Köln. Im Gespräch er- Düsseldorf. Er verstarb am 18. April. Deutschland wurde Vierter. die Universität Düsseldorf. zählte er mir 1987: „Das war (Foto: Privat) Rolf Willhardt

26 INTERN 02 | 2016 Fotos: Ivo Mayr Leitung: Prof. Dr. GeorgPretzler zentrum derHeinrich-Heine-Universität mitteninderLandeshaupt- akademischem Leben. stadt Düsseldorf. Hiernden sich Möglichkeiten für für Veranstaltungenfür imKontext von Wissenschaft, Kultur und Das HausderUniversität istdas Veranstaltungs- undInformations- D Haus derUniversität

ie Räumlichkeiten werden gerneauch vermietet, vorallem Vorträge, vorallemzu Wissenschaft undForschung Akademische Feiern. Informationsveranstaltungen Konzerte undKulturveranstaltungen Konferenzen und Workshops Programm: Dr. Christoph aufderHorst Betreuung: Angelika Kumpernas, Susanne van Putten ‹”” Personen sowieInformations- undKommunikationsbereiche. Tel. ”Ž‹‹ ˜‹-‹”™•š, E-Mail:[email protected] Schadowplatz ‹•,•”Ž‹ŽDüsseldorf und derHeinrich-Heine-Universität zur Verfügung gestelltwurde. rum vonDüsseldorf, dasvonderStiftungvan Meeterenumgebaut Neben einemSaal (‹ŒŽ Plätze) mitmoderner Audio- undProjektions- Informationen, Programm, Buchungen: technik gibt esfünfSeminar- undBesprechungsräume fürinsgesamt Das HausderUniversität isteinhistorisches BankhausimStadtzent- Haus derUniversität, www.hdu.hhu.de AUSGABE 02 | 2016

TEST INTERN Hätten Sie’s gewusst?

Auf ein Neues! Wieder gibt es auf dieser Seite einen 4. Heinrich Heine, der Namenspatron unserer Universität, kleinen Test mit Fragen rund um unsere Universität und hatte in seiner Kindheit in Düsseldorf eine Leibspeise, in das Universitätsklinikum. seinen frühen Memoiren („Ideen. Das Buch Le Grand“, 1827) erinnert er sich daran. Was schmeckte dem kleinen Harry 1. Im Wintersemester 2012/2013 war ein hoher katho- besonders? lischer Würdenträger Heine-Gastprofessor. Wer? Die A) Printen Vorlesungen erschienen übrigens vor wenigen Monaten B) Birnenkompott als Buch. C) Apfeltörtchen

5. Welches Unternehmen ist keine Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Düsseldorf? A) UK Pharm (Gesellschaft für Pharmazeutische Dienstleistungen GmbH) B) UKM (Medical Services GmbH) C) GKD (Gesellschaft für klinische Dienstleistungen)

Im Wintersemester war ein hoher katholischer Würdenträger Heine-Gastprofessor. 6. In welchem Jahr gingen die Städtischen Kranken- Wem gehört der Ring? (Foto: Wilfried Meyer) anstalten Düsseldorf als „Universitätsklinikum“ in die A) Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln Trägerschaft des Landes NRW über? B) Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz A) 1965 C) Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München B) 1973 C) 1980

2. Mit welcher ausländischen Hochschule hat die Düsseldorfer Universität 1973 ihre erste Partnerschaft 7. Wann wurde an der Heinrich-Heine-Universität geschlossen? das Lehramtsstudium abgeschaff t? A) Reading (Großbritannien) A) 2002 B) Neapel (Italien) B) 2010 C) Nantes (Frankreich) C) 1989

3. Wieviel Essen werden monatlich in der Mensa ausgegeben? Rolf Willhardt A) 49.000

B) 61.000 C) 24.500 A) 7 B; 6 A; 5 C; 4 A; 3 C; 2 B; 1 (Lösungen:

u Impressum Herausgeber: Stabsstelle Kommunikation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Anschrift e-mail: [email protected], [email protected] Redaktion: Rolf Willhardt (verantwortlich), Dr. Victoria Meinschäfer Layout und Satz: ADDON Technical Solutions GmbH, Düsseldorf Anzeigen und Druck: Presse-Informations-Agentur, Birkenstraße 30, 40233 Düsseldorf, Tel.: 0211-683313, Fax: 0211-683382 Aufl age: 3.600 Nachdruck der Textbeiträge nur nach Absprache mit der Redaktion.