Kinder,Kinder...

Familienwegweiser für:

Halle (Westf.), , Steinhagen, , Werther (Westf.) und Notfallnummern: Liebe Leserinnen, liebe Leser, Polizei: 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst: 112 wir freuen uns, dass nun die achte Auflage der Broschüre „Kinder, Kinder...“ Ärztlicher Notdienst: 116 117 gedruckt vorliegt. Die große Nachfrage, viele gesetzliche Neuerungen sowie zahl- Giftnotruf: 0228/19240 (rund um die Uhr) reiche Änderungen im Adressteil machten eine vollständige Überarbeitung nötig. Apotheken-Notdienst: 0800/0022833 Telefonseelsorge: 0800/1110111 Welche Hilfen gibt es für werdende Mütter? – Wie viel Elterngeld steht mir zu und 0800/1110222 was ist ElterngeldPlus? – Alleinerziehend und arbeitslos – was tun? – Wer hilft bei Frauenhaus Gütersloh: 05241/34100 (rund um die Uhr) Erziehungsproblemen? – Wie finde ich eine Betreuung für mein Kind?... Diese und Bundesweites Hilfetelefon bei ähnliche Fragen werden häufig an uns herangetragen. Das Angebot in den Städten Gewalt gegen Frauen: 08000116016 und Gemeinden ist vielfältig, doch oft fehlen werdenden Müttern, jungen Eltern (mehrsprachig und rund um die Uhr) oder neu hinzugezogenen Familien die entsprechenden Informationen.

Dieser Familienwegweiser will helfen, Fragen rund um das Thema Kinder schnell zu beantworten. Er informiert über wichtige gesetzliche Regelungen, gibt praktische Herausgeberinnen: Tipps zu finanziellen Hilfen und bietet einen Überblick über Angebote für Kinder, FEB Schwangerschaftsberatung, Diakonie im Kirchenkreis e. V. Eltern und Familien in den Städten und Gemeinden Halle, Harsewinkel, Steinhagen, Gleichstellungsstelle der Stadt Halle (Westf.) Versmold, Werther und Borgholzhausen. Weiterführende Adressen sowie das ab- Gleichstellungsstelle der Stadt Harsewinkel schließende Stichwortverzeichnis runden den Serviceteil ab. Gleichstellungsstelle der Gemeinde Steinhagen Gleichstellungsstelle der Stadt Versmold Die vorliegende Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen Gleichstellungsstelle der Stadt Werther (Westf.) uns deshalb über Anregungen, Ergänzungsvorschläge oder auch Hinweise zur besse- ren Gestaltung des Lebensumfeldes von Eltern, Kindern und Jugendlichen in unseren Redaktion: Städten und Gemeinden. Anke Lüke, Eva Sperner, Monika Edler-Rustige, Bettina Ruks, Allen, die uns bei der Erstellung dieses Familienwegweisers mit Rat und Tat unter- Ulrike Brunneke, Nora Breuer stützt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.

Gestaltung: Waltraud Brenneke, Visuelle Gestaltung, Werther Titelfotos: © yanlev, denys_kuvviev, fotofrol, Monkey Business, stock.adobe.com Anke Lüke Eva Sperner FEB Schwangerschaftsberatung Gleichstellungsbeauftragte Druck: Heinrich Eusterhus, Buch & Offset Druck GmbH Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. der Stadt Halle (Westf.)

Aufl age: 7.000 Monika Edler-Rustige Bettina Ruks Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Stand: 2020 (8. aktualisierte Neuaufl age) der Stadt Harsewinkel der Gemeinde Steinhagen

Diese Broschüre beinhaltet allgemeine Informationen ohne Gewähr und erhebt kei- Ulrike Brunneke Nora Breuer nen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann eine rechtsverbindliche Beratung nicht Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte ersetzen. Eine Haftung für unrichtige Angaben wird nicht übernommen. der Stadt Versmold der Stadt Werther (Westf.) Teil 1 18. Erwerbslosigkeit 65 Infos, Tipps und Hilfen für (werdende) Eltern Arbeitslosengeld I 65 Arbeitslosengeld II (= Grundsicherung für Arbeitsuchende) 68 1. Schwangerschaftsberatung 7 Berufsrückkehrende 79 2. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung 19. Unterhalt 84 bei Schwangerschaft und Mutterschaft 10 Kindesunterhalt 84 3. Finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt 13 Unterhaltsvorschuss 86 Leistungen nach dem SGB II 13 Trennungs- und Ehegattenunterhalt 86 Bundesstiftung „Mutter und Kind“ 14 Betreuung für Nicht-Verheiratete 87 Sonder- und Härtefonds für Schwangere 14 Allgemeines 87 4. Mutterschutz 15 20. Hinweise für Schülerinnen/Auszubildende/Studierende, 5. Kindergeld 21 die Eltern werden 89 6. Kinderzuschlag 24 21. Besondere Leistungen für Familien im Kreis Gütersloh 90 7. Elternzeit 27 Finanzielle Hilfen für Maßnahmen zur Familienplanung 90 8. Elterngeld/ElterngeldPlus 31 Babybesuchsdienst 92 9. Hinweise für unverheiratete (werdende) Mütter und Väter 38 Familienzentren/MehrGenerationenHäuser 92 Vaterschaft 38 Stadtpass/Familienpass 94 Elterliche Sorge 38 Das Sozialticket: Günstig fahren mit Bus und Bahn 96 Namensrecht 39 Umgangsrecht 39 Unterstützung 40 Teil 2 Beistandschaft 40 Adressen und Anlaufstellen in 10. Haushaltshilfe bei Erkrankung der Eltern 42 11. Freistellung von der Arbeit zur Pflege kranker Kinder 43 • Borgholzhausen 99 12. Kinder mit Behinderung 44 • Halle (Westf.) 105 13. Mutter/Vater-Kind-Kuren 47 • Harsewinkel 125 14. Kinderbetreuung 49 • Steinhagen 138 Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten/Kindertagesstätten) 49 • Versmold 152 Spiel- und Krabbelgruppen 52 • Werther (Westf.) 169 Tagesmütter/Tagesväter (Kindertagespflege) 53 Babysitting 55 Betreuung für Schulkinder 56 Teil 3 Au pair 56 Weitere wichtige Adressen 179 15. Steuerliche Entlastungen für Familien und Alleinerziehende 59 16. Wohngeld 61 17. Wohnberechtigungsschein – Sozialwohnung 63 Stichwortverzeichnis von A-Z 189

Anschriften der Herausgeberinnen 194 1 Schwangerschaftsberatung 1

1. Schwangerschaftsberatung

Infos, Tipps und Hilfen für (werdende) Eltern Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten kostenlos und vertraulich zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Sexualität und Familienplanung. Das Recht auf Schwangerschaftsberatung ist gesetzlich 1. Schwangerschaftsberatung 7 verankert und steht in Deutschland allen Frauen und Männern zu (Schwanger- 2. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung schaftskonfliktgesetz). bei Schwangerschaft und Mutterschaft 10 Die Beratung kann alleine, mit dem Partner/der Partnerin oder in Begleitung 3. Finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt 13 einer anderen vertrauten Person wahrgenommen werden. Je nach Anliegen und 4. Mutterschutz 15 Bedarf der Ratsuchenden können eines oder mehrere Gespräche stattfinden. 5. Kindergeld 23 6. Kinderzuschlag 24 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwangerschafts- 7. Elternzeit 27 beratung können bei vielen Fragen und Anliegen weiterhelfen, 8. Elterngeld/ElterngeldPlus 31 insbesondere bei diesen Themen: 9. Hinweise für unverheiratete (werdende) Mütter und Väter 38 10. Haushaltshilfe bei Erkrankung der Eltern 42 Familienplanung: 11. Freistellung von der Arbeit zur Pflege kranker Kinder 43 Partnerschaft, Sexualität, Empfängnisverhütung, Kinderwunsch, der richtige 12. Kinder mit Behinderung 44 Zeitpunkt für ein Kind, Elternschaft, unerfüllter Kinderwunsch. 13. Mutter/Vater-Kind-Kuren 47 14. Kinderbetreuung 49 Schwangerschaft und Geburt: 15. Steuerliche Entlastungen für Familien und Alleinerziehende 59 Erleben der Schwangerschaft, Vorbereitung auf Entbindung und Elternrolle, 16. Wohngeld 61 Beratung vor, während und nach vorgeburtlichen Untersuchungen, bei persön- 17. Wohnberechtigungsschein – Sozialwohnung 63 lichen Problemen, Ängsten und Zweifeln, Informationen über Angebote vor Ort. 18. Erwerbslosigkeit 65 19. Unterhalt 84 Gesetzliche Leistungen für Eltern und ihre Kinder: 20. Hinweise für Schülerinnen/Auszubildende/Studierende, Zuschüsse zur Säuglingsausstattung, Mutterschaftsleistungen, Kindergeld, die Eltern werden 89 Elterngeld, etc. 21. Besondere Leistungen für Familien im Kreis Gütersloh 90 Rechtliche Fragen: Mutterschutz, Elternzeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kindschaftsrecht (Vaterschaft, Sorgerecht, etc.).

Nachbetreuung (bis zum 3. Lebensjahr des Kindes): Erlebnis der Geburt, Situation nach der Entbindung, Leben mit Säugling und Kleinkind, Entwicklung von Elternschaft und Familienleben, finanzielle Absiche- rung, Kinderbetreuung, Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Zeit der Kinder- erziehung.

6 7 1 Schwangerschaftsberatung Schwangerschaftsberatung 1

Krisen: Kontakt: Unterstützung und Hilfe in Krisen, bei partnerschaftlichen oder familiären FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung Problemen, auch bei postnatalen Depressionen oder Verlust eines Kindes durch Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Fehl- oder Totgeburt. Paar- und Lebensberatung Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V. Schwangerschaftskonfliktberatung (§§ 218a/ 219 StGB) Ansprechpartnerin: Anke Lüke Staatlich anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen bieten außerdem eine Martin-Luther-Straße 9 qualifizierte, ergebnisoffene Schwangerschaftskonfliktberatung bei ungeplanter/ 33790 Halle/Westfalen ungewollter Schwangerschaft an. Tel. 05201/18470 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten, informieren und helfen in allen [email protected] Fragen, die im Zusammenhang mit einem Schwangerschaftskonflikt stehen. www.diakonie-halle.de Sie begleiten die Entscheidungsfindung für oder gegen das Fortsetzen einer Schwangerschaft. Die Entscheidung trifft die Frau/das Paar. Die Unterstützung Bürozeiten: Mo – Do 9.00 – 12.00 und 14.00 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr, der Beratungsstelle besteht unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfällt. vereinbarte Termine können auch außerhalb dieser Zeiten liegen. Zum Angebot gehört auch das Ausstellen einer für einen straffreien Schwanger- schaftsabbruch vorgeschriebenen Beratungsbescheinigung. Weitere Informationen zur Schwangerschaftsberatung: • www.familienplanung.de (inkl. postleitzahlengestützter Beratungsstellensuche) Vertrauliche Geburt • www.zanzu.de Dieses Hilfsangebot ermöglicht Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten • www.schwanger-und-viele-fragen.de möchten und nicht mehr weiter wissen, eine medizinisch sichere Entbindung • www.geburt-vertraulich.de und Kindesabgabe. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwangerschafts- • Hilfetelefon „Schwangere in Not“ 0800/4040020 – kostenlos, mehrsprachig beratungsstellen informieren über die gesetzlichen Regelungen und das Ver- und rund um die Uhr erreichbar fahren der vertraulichen Geburt, auf Wunsch begleiten sie die Schwangere auf ihrem Weg.

Im Norden des Kreises Gütersloh ist das Angebot der Schwangerschaftsberatung in die FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie im Kirchen- kreis Halle integriert. Wenden Sie sich persönlich oder telefonisch an die Beratungsstelle und Sie erhalten schnellstmöglich einen Termin.

8 9 1 Krankenversicherung ... Krankenversicherung ... 1

2. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Es ist zu empfehlen, sich frühzeitig (direkt nach Feststellung der Schwanger- bei Schwangerschaft und Mutterschaft schaft) an eine Hebamme zu wenden. Die Kosten für medizinisch indizierte Arznei-, Verband- und Heilmittel bei Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen für (werdende) Mütter sind Schwangerschaftsbeschwerden und in Zusammenhang mit der Entbindung vielfältig. Auf welche Leistungen Anspruch besteht, ist in den Mutterschafts- werden von der gesetzlichen Krankenkasse komplett übernommen und sind richtlinien geregelt. frei von Zuzahlungen.

Schwangerschaftsvorsorge Haushaltshilfe Am Anfang stehen die ärztliche Feststellung der Schwangerschaft und das Aus- Wer schwangerschafts- oder geburtsbedingt den eigenen Haushalt und die Ver- stellen eines Mutterpasses. Den Mutterpass sollte die Schwangere stets mit sorgung der Kinder vorübergehend nicht selbst leisten kann, hat ggf. Anspruch sich führen, in diesem Dokument werden der Schwangerschaftsverlauf und die auf eine von der Krankenkasse finanzierte Haushaltshilfe. Einzelheiten hierzu Ergebnisse aller Vorsorgeuntersuchungen festgehalten. entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10 „Haushaltshilfe bei Erkrankung der Eltern“ Zum regulären Vorsorgeprogramm gehören 10 – 12 Vorsorgetermine bei einer (S. 42 f). Gynäkologin, einem Gynäkologen und/oder einer Hebamme, die zunächst alle vier Wochen und später alle 14 Tage wahrgenommen werden können. Bestand- Entbindung teile der Vorsorge sind Beratungsgespräche, Untersuchungen und Behandlungen, Bei der Entbindung kann die Schwangere wählen zwischen einer Hausgeburt, z. B. bei Schwangerschaftsbeschwerden. einer ambulanten Entbindung im Geburtshaus oder Krankenhaus, sowie der Im Rahmen der ärztlichen Betreuung erfolgen in der Regel drei routinemäßige Klinikentbindung mit einigen Tagen stationärer Versorgung. Welche Kosten je- Ultraschalluntersuchungen im dritten, sechsten und achten Schwangerschafts- weils von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden und in welchen monat. Schwangere können beim zweiten Basis-Ultraschall zwischen dem nor- Fällen mit individuellen Zuzahlungen zu rechnen ist, sollte für den Einzelfall mit malen oder erweiterten Ultraschall wählen. Hierbei werden zusätzlich wichtige der eigenen Krankenkasse geklärt werden. Körperteile und Organe des Kindes (Kopf, Hals, Rücken, Brust, Herz, Magen und Rumpf) genauer untersucht. Nachsorge nach der Geburt Falls medizinisch erforderlich, übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für Auch nach der Geburt gibt es einen Anspruch auf Hebammenhilfe. In den er- weitere Untersuchungen. sten zwölf Wochen nach der Geburt besucht die Hebamme Eltern und Kind zu Diagnostik und Behandlung, die auf Wunsch der Schwangeren ohne medizi- Hause, zu Anfang bei Bedarf auch täglich. Dabei achtet sie unter anderem auf die nische Notwendigkeit erfolgen, werden als IGeL (Individuelle Gesundheits- Rückbildung der Gebärmutter und den Gesundheitszustand des Neugeborenen, Leistungen) privat oder ggf. über eine Zusatzversicherung abgerechnet. hilft beim Stillen und gibt Tipps zur Säuglingspflege. Besuche und Beratungsge- Berufstätige Schwangere müssen für sämtliche Vorsorgeuntersuchungen von der spräche mit der Hebamme können bei Bedarf auch über die Zeit des Wochen- Arbeit freigestellt werden. Die versäumte Arbeitszeit muss nicht nachgearbeitet betts hinaus erfolgen. Die Leistungen der Hebamme werden von der gesetz- werden und es entsteht auch kein Verdienstausfall. lichen Krankenkasse getragen.

Die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs (bis zu 14 Stunden) wird Zwei Kontrolluntersuchungen bei der Gynäkologin/dem Gynäkologen oder einer von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt, wenn dieser durch eine Hebamme Hebamme (6 – 7 Tage und 6 – 8 Wochen nach der Entbindung) schließen die angeleitet wird. Begleitpersonen müssen in diesen Vorbereitungskursen in der Nachsorge nach der Geburt ab. Regel ihren Teilnahmebeitrag selbst entrichten. Eine Erstattung oder Bezuschus- Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt auch die Kosten für bis zu 10 Stunden sung der Kosten für den werdenden Vater ist inzwischen bei vielen Kranken- Rückbildungsgymnastik, wenn diese durch eine Hebamme angeleitet und bis kassen möglich. zum Ende des 9. Monats nach der Geburt abgeschlossen werden.

10 11 1 Krankenversicherung ... Finanzielle Hilfen ... 1

3. Finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt

Versicherungsschutz und Mutterschaftsgeld Weibliche Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung haben in der Zeit Leistungen nach dem SGB II des Mutterschutzes unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf (für ALG II-Bezieherinnen, Geringverdienerinnen, Mutterschaftsgeld. Näheres hierzu ist dem Kapitel 4 „Mutterschutz“ (S. 15 ff) zu entnehmen. Auszubildende und Studentinnen)

Der Versicherungsschutz des Neugeborenen ist innerhalb der gesetzlichen Bezieht eine schwangere Frau Leistungen nach dem SGB II (ALG II, Sozialgeld) Krankenversicherung meist durch eine beitragsfreie Familienversicherung über oder ist sie Auszubildende, Studentin oder Geringverdienerin, so hat sie im die Mutter oder den Vater gewährleistet und sollte schon vor der Geburt des Rahmen von Schwangerschaft und Geburt besondere Ansprüche. Kindes geklärt werden. Gemäß dem § 21 Abs. 2 SGB II erhält sie nach der 12. Schwangerschaftswoche Das Angebot privater Krankenkassen bei Schwangerschaft und Geburt kann sehr (SSW) bis zum tatsächlichen Entbindungstermin einen Mehrbedarfszuschlag unterschiedlich sein und ist bei der jeweiligen Versicherung zu erfragen. in Höhe von 17% der maßgeblichen Regelleistung.

Auch stehen ihr gem. § 24 Abs. 3, Satz 1, Nr. 2 SGB II einmalige Beihilfen für Schwangerschaftsbekleidung und Babyerstausstattung zu. Weitere Informationen zu den Leistungen der gesetzlichen Kranken- Die Höhe der einmaligen Beihilfen kann je nach Wohnort der Frau unterschied- versicherung bei Schwangerschaft und Mutterschaft: lich sein, sie wird vom jeweils zuständigen Jobcenter vor Ort festgelegt. Das • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie Jobcenter Kreis Gütersloh sieht derzeit folgende Leistungspauschalen vor: im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/Westf.,

Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de Zeitpunkt der Höhe der Leistungen in € • Gynäkologinnen, Gynäkologen und Hebammen Einmalige Beihilfe Beantragung/Bewilligung pro Kind • Gesetzliche Krankenkassen Schwangerschaftsbekleidung ab der 13. Schwangerschaftswoche 100,– € Neugeborenenausstattung ab der 25. Schwangerschaftswoche 125,– € Kinderwagen ab der 25. Schwangerschaftswoche 130,– € Baby-Autositz ab der 25. Schwangerschaftswoche 35,– € Bekleidung für das Baby ½ Jahr nach der Geburt 125,– €

Darüber hinaus kann bei Bedarf zusätzlich ein Zuschuss für die Ausstattung mit entsprechendem Hausrat eines erstmalig einzurichtenden Kinderzimmers bean- tragt werden (Kinderbett mit Matratze und Bettausstattung, Kleiderschrank etc.). Die Pauschalen werden in der Regel gekürzt, wenn die letzte Geburt weniger als zwei Jahre zurück liegt. Alle genannten Leistungen sind bei den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern des Jobcenter Kreis Gütersloh vor Ort zu beantragen. Neben verschiedenen Unterlagen über die persönliche finanzielle Situation ist dabei immer auch ein Nachweis über die Schwangerschaft vorzu- legen.

12 13 1 Finanzielle Hilfen ... Mutterschutz 1

Bundesstiftung „Mutter und Kind“ • www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de Die Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ wurde • Jobcenter Kreis Gütersloh – abhängig vom Wohnort sind verschiedene 1984 ins Leben gerufen, um schwangeren Frauen in einer materiellen Notlage zu Standorte zuständig: helfen. - Harsewinkel: Servicestelle am Rathaus, Münsterstraße 8, 33428 Harsewinkel, Die Gelder aus der Stiftung sollen gesetzliche Hilfen ergänzen, wenn diese der Tel. 05241/85 4273, [email protected] konkreten Notlage der Schwangeren nicht gerecht werden. - Borgholzhausen, Halle/Westf., Werther (Westf.), Steinhagen: Jobcenter Die finanzielle Unterstützung durch die Mutter-Kind-Stiftung (z. B. für die Halle/Westf., Kättkenstraße 12, 33790 Halle/Westf., Tel. 05241/85-4832, Erstausstattung des Kindes) ist keine Pflichtleistung des Staates, sondern eine [email protected] freiwillige Leistung, die beantragt und bewilligt werden muss. Die Bewilligung - Werther (Westf.): Beratungsstelle im Rathaus, Mühlenstraße 8, und die Höhe der finanziellen Unterstützung hängen vom Einkommen der Frau 33824 Werther – nur donnerstags besetzt bzw. der Familie/Bedarfsgemeinschaft ab. - Versmold: Servicestelle, Wersestraße 20, 33775 Versmold, Tel. 05241/85 4273, Zuschüsse aus der Bundesstiftung werden nicht auf andere Sozialleistungen [email protected] (z. B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld) angerechnet. www.kreis-guetersloh.de/themen/jobcenter-kreis-guetersloh Anträge auf finanzielle Unterstützung sollten möglichst vor der 20. Schwan- gerschaftswoche gestellt werden. Nach der Antragstellung dauert es ca. zwei Monate, bis die Mittel zur Verfügung stehen. 4. Mutterschutz Sonder- und Härtefonds für Schwangere Was ist Mutterschutz In besonderen Notsituationen, in denen allgemeine Sozialleistungen nicht in Mutter und Kind bedürfen während der Schwangerschaft, nach der Entbindung Frage kommen oder der tatsächlichen Notlage der schwangeren Frau nicht und in der Stillzeit eines besonderen Schutzes. Das Mutterschutzgesetz gerecht werden, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwanger- (MuSchuG) vereinigt für diese Zeit verschiedene Ziele: schaftsberatungsstellen in begrenztem Umfang die Möglichkeit, Anträge bei • Der Schutz der Gesundheit der schwangeren und stillenden Frau und ihres kommunalen und kirchlichen Fonds zu stellen. (ungeborenen) Kindes, • das Fortführen der Erwerbstätigkeit, soweit es verantwortbar ist, Für alle Leistungen gilt: • die Sicherung des Einkommens, Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Beratungstermin bei einer Schwangerschafts- • der Schutz vor unberechtigter Kündigung, beratungsstelle in Ihrer Nähe, um zu prüfen, ob bzw. welche finanziellen Hilfen • das Verhindern von Benachteiligungen insgesamt. im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt in Ihrer persönlichen Lebenssitua- Damit stärkt zeitgemäßer Mutterschutz die selbstbestimmte Teilnahme an tion in Frage kommen. Erwerbstätigkeit und bietet Schutz vor Diskriminierung. • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/Westf., Für wen gilt der Mutterschutz Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de Das Mutterschutzgesetz gilt für alle schwangeren und stillenden Frauen, die in • Sozialdienst Katholischer Frauen e. V., Gütersloh, Unter den Ulmen 23, einem Beschäftigungsverhältnis stehen, bei dem deutsches Recht Anwendung 33330 Gütersloh, Tel. 05241/9618510, [email protected], findet. Hierzu zählen auch befristete Arbeitsverhältnisse, Arbeitsverhältnisse auf www.skf-guetersloh.de Probe, Teilzeit- und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse sowie Berufsaus- • Sozialdienst katholischer Frauen im Kreis Warendorf e. V., Warendorfer Straße 8, bildungsverhältnisse. Auch für Schülerinnen und Studentinnen, Praktikantinnen 59227 Ahlen, Tel. 02382/88996-80, [email protected], www.skf-online.de, und Frauen im Freiwilligendienst findet das Mutterschutzgesetz Anwendung. Beratung in Harsewinkel (Familienzentrum MiniMaxi, Prozessionsweg 12, Für Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen gilt das gleiche Mutterschutz- 33428 Harsewinkel)

14 15 1 Mutterschutz Mutterschutz 1

niveau wie für die oben genannten Beschäftigten, es wird aber in gesonderten • durch körperliche Belastungen (Heben und Tragen schwerer Gegenstände, Verordnungen geregelt. ständiges bewegungsarmes Stehen ohne Entlastung etc.), Vom Mutterschutz nicht erfasst werden Selbständige, Hausfrauen und Adoptiv- • Akkord- oder Fließbandarbeit. mütter. Arbeitszeitlicher Gesundheitsschutz: Arbeitgeber und Aufsichtsbehörde • Freistellung von der Arbeit für notwendige Vorsorgeuntersuchungen ohne Der Mutterschutz beginnt mit dem Eintreten der Schwangerschaft und gilt bis Entgeltausfall, oder die Pflicht die Fehlzeit nachzuarbeiten, nach der Geburt und in der Stillzeit. Ob und wann eine Frau ihren Arbeitgeber/ • jederzeitige Möglichkeit - falls erforderlich - die Arbeit kurz zu unterbrechen ihre Arbeitgeberin in Kenntnis setzt, entscheidet sie selbst. Der Arbeitgeber/ und sich unter geeigneten Bedingungen hinzulegen, die Arbeitgeberin kann die Gesundheit der Schwangeren und des ungeborenen • Begrenzung der zulässigen Arbeitszeit auf maximal 8,5 Stunden täglich bzw. Kindes allerdings erst ab dem Zeitpunkt sinnvoll schützen, ab dem er/sie von der maximal 90 Stunden pro Doppelwoche und die Festlegung einer Mindest- Schwangerschaft weiß. ruhezeit zwischen zwei Schichten, Sobald der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin informiert wurde, ist er/sie verpflich- • Verbot der Nachtarbeit zwischen 20.00 Uhr und 6.00 Uhr, sowie an tet, die zuständige Aufsichtsbehörde (Bezirksregierung , Dezernat 56, Sonn- und Feiertagen. Betrieblicher Arbeitsschutz (s. S. 20) zu informieren. Diese Behörde überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. An sie können sich sowohl die Ausnahmemöglichkeiten beachten: Arbeitgeberin/der Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmerin wenden. • Arbeitszeiten von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr (§ 28 MuSchG), nach 22.00 Uhr (§ 29 MuSchG), sowie an Sonn- und Feiertagen (§6 MuSchG) sind nur mit Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ausdrücklicher Zustimmung der schwangeren Frau möglich, welche diese Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin müssen im Rahmen einer Beurteilung von jederzeit widerrufen kann. Arbeitsbedingungen den Bedarf an mutterschutzrechtlichen Schutzmaßnahmen • Freistellung für Stillzeiten während der ersten 12 Monate nach der Geburt. ermitteln. Falls eine unverantwortbare Gefährdung vorliegt, setzt der Arbeitge- ber/die Arbeitgeberin geeignete Schutzmaßnahmen in folgender verpflichtender Beschäftigungsverbot Rangfolge um: Die Beschäftigung der schwangeren Arbeitnehmerin kann durch ein Beschäfti- 1. Umgestaltung des Arbeitsplatzes, gungsverbot ganz oder teilweise untersagt werden. 2. Arbeitsplatzwechsel, Zu einem betriebsbedingten Beschäftigungsverbot kommt es, wenn der 3. Freistellung von der Arbeit. Arbeitgeber/die Arbeitgeberin unverantwortbare Gefahren weder durch eine Zusätzlich hat der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin der Frau ein Gespräch über Umgestaltung des Arbeitsplatzes noch durch eine Umsetzung der Schwangeren weitere Anpassungen ihrer Arbeitsbedingungen (z.B. kurze Arbeitsunterbre- ausschließen kann. chungen) anzubieten. Auch der Wunsch der Schwangeren, die bisher ausgeübte Ein ärztliches Beschäftigungsverbot wird ausgesprochen, wenn der Arzt/die Tätigkeit fortsetzen zu wollen, entbindet einen Arbeitgeber/eine Arbeitgeberin Ärztin die Gesundheit der Frau oder des (ungeborenen) Kindes auf Grund des nicht von der Pflicht, entsprechende Schutzmaßnahmen umzusetzen. individuellen Gesundheitszustandes bei einer Weiterbeschäftigung als gefährdet einstuft. Mutterschutzrelevante Gefährdungen können beispielsweise entstehen durch: • den Umgang mit Gefahrenstoffen (Chemikalien), Keine finanziellen Nachteile • den Kontakt mit Biostoffen (Viren, Bakterien, etc.), Durch keine der mutterschutzrechtlichen Maßnahmen dürfen der Frau finan- • durch physikalische Einwirkungen (Strahlung, Erschütterung, Lärm, Hitze, zielle Nachteile entstehen. Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin muss den Lohn Kälte, etc.), in vollem Umfang fortzahlen. Auch wenn ein Beschäftigungsverbot gilt und die

16 17 1 Mutterschutz Mutterschutz 1

Schwangere nicht arbeitet, hat sie Anspruch auf das durchschnittliche Arbeits- Tabelle zum Mutterschaftsgeld entgelt der letzten drei abgerechneten Kalendermonate vor dem Eintritt der Schwangerschaft (sog. Mutterschutzlohn). Status der Schwangeren/Mutter Leistungsanspruch

Mutterschutzfristen Mitglieder der gesetzlichen Bis zu 13,– € Mutterschaftsgeld pro Kalender- Die Mutterschutzfristen beginnen grundsätzlich sechs Wochen vor der Entbin- Krankenkasse mit Krankengeld- tag von der Krankenkasse plus Arbeitgeberzu- anspruch im Angestelltenverhältnis schuss in Höhe der Differenz zum durchschnitt- dung und enden im Regelfall acht Wochen nach der Entbindung. Bei medizi- lichen Nettoarbeitsentgelt nischen Frühgeburten, bei Mehrlingsgeburten und bei der Geburt eines Kindes mit Behinderung sind es zwölf Wochen nach der Entbindung. In den sechs Familienversicherte Frauen mit Mutterschaftsgeld von einmalig 210,– € vom geringfügiger Beschäftigung Bundesversicherungsamt plus Arbeitgeberzu- Wochen vor dem errechneten Geburtstermin kann die Schwangere auf eigenen (Minijob) in der gesetzlichen schuss in Höhe der Differenz zwischen 13,– €/ Wunsch weiter beschäftigt sein, in der Zeit nach der Geburt besteht ein absolu- Krankenkasse Tag und dem durchschnittlichen Nettoarbeits- tes Beschäftigungsverbot. entgelt Bei einer vorzeitigen Entbindung verlängert sich die Schutzfrist nach der Entbin- Privat Krankenversicherte mit Mutterschaftsgeld von einmalig 210,– € vom dung um den Zeitraum, der vor der Geburt nicht in Anspruch genommen wer- Beschäftigungsverhältnis Bundesversicherungsamt plus Arbeitgeberzu- den konnte. Wird der errechnete Geburtstermin überschritten, verkürzt sich die schuss in Höhe der Differenz zwischen 13,– €/ Schutzfrist nach der Entbindung nicht. Tag und dem durchschnittlichen Nettoarbeits- entgelt ggf. ergänzend vereinbartes Kranken- tagegeld Mutterschaftsgeld ggf. Anspruch auf Mutterschaftsgeld in Höhe Abhängig von der individuellen Beschäftigungssituation vor der Geburt und der Selbständig erwerbstätige Frauen mit privater Krankenversicherung eines vereinbarten Krankentagegeldes von der Art der Krankenversicherung haben Frauen in der Mutterschutzfrist unterschied- Krankenversicherung liche finanzielle Ansprüche auf Mutterschaftsgeld/Arbeitgeberzuschuss/Krank- entagegeld. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick für einige häufige Konstellationen: Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz beginnt unabhängig von der Schwangerschaftsmitteilung an den Arbeitgeber mit dem Beginn der Schwangerschaft. Er besteht bis zum Ende der Schutzfrist und mindestens noch bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung. Bei anschließender Elternzeit besteht ebenfalls Kündi- gungsschutz. Der viermonatige Kündigungsschutz gilt auch bei einer Fehlgeburt nach der zwölften Schwangerschaftswoche. Ausnahmen vom Kündigungsverbot können nur in besonderen Fällen (z.B. Insolvenz, schwere persönliche Pflichtverletzungen durch die Schwangere) und auf Antrag bei der zuständigen Bezirksregierung bewilligt werden. Eine Eigenkündigung ist jederzeit unter Einhaltung der geltenden Kündigungs- fristen möglich.

18 19 1 Mutterschutz Kindergeld 1

5. Kindergeld Erhaltungsansprüche Der Schutz vor Benachteiligung umfasst außerdem folgende Bereiche: Anspruch auf Kindergeld • Den Erhalt von Ansprüchen auf Erholungsurlaub aus den Mutterschutzfristen Das Kindergeld wird bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen unabhängig und ggf. einem Beschäftigungsverbot, vom Einkommen der Eltern monatlich gezahlt. Es ist nach der Zahl der Kinder • das Recht auf vertragsgemäße Weiterbeschäftigung nach Ende der Schutzfrist, gestaffelt und beträgt: • die Anspruchssicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Arbeits- losenversicherung, Anzahl der Kinder ab 1. Juli 2019 • der Anspruch auf Sonderleistungen (z.B. Weihnachtsgeld). erstes und zweites Kind 204,– € drittes Kind 210,– €

Weitere Informationen zum Mutterschutz: viertes und jedes weitere Kind 235,– € • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/ Kindergeld gibt es für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr. Für ein über 18 Jahre Westf., Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de altes Kind kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld weiter • Bezirksregierung Detmold, Dezernat 56, Betrieblicher Arbeitsschutz (Zustän- gezahlt werden, solange es sich in der Ausbildung, im Studium oder Freiwilligen- digkeit für den Kreis Gütersloh), Leopoldstr. 15, 32756 Detmold, dienst befindet. Dies gilt in gleicher Weise für Kinder, die wegen eines fehlenden Tel. 05231/71-0, www.bezreg-detmold.nrw.de Ausbildungsplatzes eine Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen • Bundesversicherungsamt, Mutterschaftsgeldstelle, Friedrich-Ebert-Allee 38, können. 53113 Bonn, Tel. 0228/619-1888, www.bundesversicherungsamt.de Für Kinder, die arbeitslos und arbeitsuchend gemeldet sind, laufen die Kinder- • Gesetzliche Krankenkassen/private Krankenversicherung geldbezüge bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Zeitlich unbegrenzt erhalten • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-West- Eltern das Kindergeld für Kinder, die wegen einer Behinderung nicht in der Lage falen, Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf, Servicenummer: 0211/837-1001, sind, sich selbst zu unterhalten. www.mags.nrw Kindergeld entfällt bei abgeschlossener Erstausbildung und/oder Erwerbstätig- • Broschüre „Mutterschutzgesetz“ des Bundesministeriums für Familie, keit des Kindes im Umfang von mehr als 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Senioren, Frauen und Jugend, Servicetelefon des Bundesministeriums für Arbeitszeit. Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 030/20179130 www.bmfsfj.de • www.familienportal.de/mutterschaftsleistungen Anspruch auf Kindergeld hat, wer in Deutschland einen Wohnsitz oder gewöhn- • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, www.bmas.de lichen Aufenthalt hat. Deutsche Staatsangehörige, welche im Ausland wohnen, aber in Deutschland entweder unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig sind oder entsprechend behandelt werden, erhalten ebenfalls Kindergeld. Für in Deutschland lebende ausländische Staatsangehörige ist der Anspruch auf Kindergeld vom Aufenthaltsstatus abhängig. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.

20 21 1 Kindergeld Kindergeld 1

Antrag auf Kindergeld Kindergeld oder Kinderfreibetrag Kindergeld muss bei der zuständigen Familienkasse (s. u.) schriftlich beantragt Bei der jährlichen Einkommenssteuererklärung überprüft das Finanzamt, ob für werden. Es wird an die Person ausgezahlt, in deren Obhut sich das Kind befin- Eltern das ausbezahlte Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge für Kinder det. Lebt das Kind bei beiden verheirateten oder nicht verheirateten Eltern, so günstiger sind. Diese sogenannte „Günstigerprüfung“ erfolgt automatisch und können diese bestimmen, wer von ihnen das Kindergeld erhalten soll. muss nicht beantragt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Die Angabe der steuerlichen Identifikationsnummer des antragstellenden sich in Kapitel 15 dieser Broschüre s.S. 59f. Elternteils und die des Kindes, für das Kindergeld bezogen werden soll, sind für den Antrag zwingend erforderlich. Antragsformulare (Kindergeldantrag + Anlage Kind) erhalten Sie bei jeder Famili- enkasse, in vielen Rathäusern und im Internet unter: www.familienkasse.de. Weitere Informationen zum Kindergeld: Es ist auch möglich den Antrag auf das Kindegeld unter www.arbeitsagentur. • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der de/familie-und-kinder/kino online auszufüllen, allerdings muss das Formular Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/ anschließend ausgedruckt, unterschrieben und mit allen notwendigen Unterla- Westf., Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de gen an die zuständige Kindergeldstelle verschickt werden. • Familienkasse für den Kreis Gütersloh, Agentur für Arbeit, Besucheranschrift: Werner-Bock-Str. 8, 33602 , Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst (Beamte und Postanschrift: Familienkasse Nordrhein-Westfalen Ost, 44117 Dortmund Angestellte) gilt die Besonderheit, dass Kindergeld direkt bei der Familienkasse Service-Rufnummer für Kindergeld, Tel. 0800/4555530 des Dienstherrn bzw. der Vergütungsstelle beantragt wird. • Merkblatt „Kindergeld“ der Familienkasse/Agentur für Arbeit, Die Familienkassen des öffentlichen Dienstes können seit dem 01.01.2017 auf ihre www.familienkasse.de Zuständigkeit verzichten und die Kindergeldbearbeitung wahlweise auf die Fa- • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, www.bmfsfj.de milienkasse der Bundesagentur für Arbeit oder auf die Bundesfamilienkasse beim • www.familienportal.de Bundesverwaltungsamt übertragen. • www.infotool-familie.de - hilft zu ermitteln, auf welche Familienleistungen voraussichtlich ein Anspruch besteht Änderungen in den persönlichen Verhältnissen, die für den Kindergeldanspruch von Bedeutung sind, müssen der zuständigen Familienkasse unverzüglich mitge- teilt werden (Mitwirkungspflicht).

Getrennt lebende Eltern Leben Eltern getrennt, haben sie Anspruch auf jeweils die Hälfte des Kinder- geldes. Der Elternteil, in dessen Haushalt das Kind hauptsächlich lebt, erhält den vollen Betrag, dafür erhält das Kind einen um die Hälfte des Kindergeldes reduzierten Unterhaltsbetrag vom barunterhaltspflichtigen Elternteil (Halbtei- lungsgrundsatz) – siehe auch Kapitel 19, S. 84f zum Thema Unterhalt in dieser Broschüre.

22 23 1 Kinderzuschlag Kinderzuschlag 1

6. Kinderzuschlag Ein Antrag auf Kinderzuschlag ist schriftlich an die örtlich zuständige Familien- kasse der Agentur für Arbeit zu stellen. Antragsformulare erhalten Sie bei jeder Anspruch auf Kinderzuschlag Familienkasse, in vielen Rathäusern und im Internet unter: Zusätzlich zum Kindergeld können Eltern mit geringem Einkommen einen www.familienkasse.de bzw. www.kinderzuschlag.de. monatlichen Kinderzuschlag für ein in ihrem Haushalt lebendes, unverheiratetes Mit dem KiZ-Lotsen der Familienkasse kann man vorab prüfen, ob ein Anspruch Kind unter 25 Jahren erhalten. auf den Kinderzuschlag besteht (www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/ Bezugsberechtigt sind Eltern, die über Einkommen und Vermögen verfügen, kiz-lotse). welches ihren eigenen Lebensunterhalt sicherstellt, nicht aber den ihrer Kinder. Einkommen sind grundsätzlich alle Einnahmen (z. B. Lohn/Gehalt, Unterhalt, Änderungen in den persönlichen Verhältnissen, die für den Anspruch auf Kinder- Rente, Arbeitslosengeld I). zuschlag von Bedeutung sind, müssen der zuständigen Familienkasse unverzüg- lich mitgeteilt werden (Mitwirkungspflicht). Die Mindesteinkommensgrenze für den Bezug von Kinderzuschlag beträgt für Elternpaare 900,– € und für Alleinerziehende 600,– € brutto. Leistungen zur Bildung und Teilhabe (BuT) Die Höchsteinkommensgrenze wird für Familien gesondert berechnet und setzt Bezieher und Bezieherinnen von Kinderzuschlag können zusätzlich auch Leistun- sich aus dem elterlichen Bedarf im Sinne der Regelungen zum Arbeitslosengeld gen zur Bildung und Teilhabe für ihre Kinder erhalten. Das Bildungspaket sieht II und dem prozentualen Anteil an den Wohnkosten (Bemessungsgrenze) sowie u. a. die Befreiung von den Elternbeiträgen in der KiTa, das kostenlose Mittag- dem Gesamtkinderzuschlag zusammen. essen in Schule und KiTa, Zuschüsse zu Lernmaterialien, zur Lernförderung und Hat ein Kind eigenes Einkommen (z. B. Unterhalt, Halbwaisenrente) oder Ver- gesellschaftlichen Teilhabe vor. Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 18 mögen, wird dieses zu 45 % auf einen möglichen zustehenden Kinderzuschlag ab Seite 73 in dieser Broschüre. angerechnet. Änderungen zum 1. Januar 2020 durch das „Starke-Familien-Gesetz“ Eltern, die nur Arbeitslosengeld II/Sozialgeld bzw. Leistungen der Sozialhilfe • Die oberen Einkommensgrenzen werden abgeschafft, insbesondere die beziehen und sonst kein Einkommen bzw. Vermögen haben, können keinen Höchsteinkommensgrenzen; der Kinderzuschlag fällt bei höheren Kinderzuschlag erhalten. Einkommen nicht mehr schlagartig weg, sondern verringert sich nach und nach, bis er ganz ausläuft. Höhe des Kinderzuschlags • Das Einkommen der Eltern wird nur noch zu einem geringeren Teil Der höchstmögliche Kinderzuschlag beträgt für jedes im Haushalt lebende Kind angerechnet: Statt 50 Prozent werden nur noch 45% auf den Kinderzuschlag 185,– € pro Monat. Steht für mehrere Kinder ein Kinderzuschlag zu, wird hieraus angerechnet. ein auszuzahlender Gesamtkinderzuschlag gebildet. • Ein erweiterter Zugang zum Kinderzuschlag wird eingeführt; er eröffnet In der Regel wird der Kinderzuschlag zusammen mit dem Kindergeld an den auch Familien, denen mit ihrem Erwerbseinkommen, dem Kindergeld, Elternteil ausgezahlt, der auch das Kindergeld bezieht. dem Kindezuschlag und ggf. dem Wohngeld höchstens 100,– € fehlen, um Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II zu vermeiden, den Zugang zum Antrag auf Kinderzuschlag Kinderzuschlag. Ansprüche können frühestens ab dem Tag der Antragstellung geltend gemacht werden, d. h. rückwirkende Zahlungen gibt es auch dann nicht, wenn schon zu einem früheren Zeitpunkt die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt gewesen sind.

24 25 1 Kinderzuschlag Elternzeit 1

7. Elternzeit Weitere Informationen zum Kinderzuschlag: • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/ Elternzeit und ihre Voraussetzungen Westf., Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de Elternzeit ist der Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit zur • Familienkasse für den Kreis Gütersloh, Agentur für Arbeit Betreuung und Erziehung eines Kindes. Besucheranschrift: Werner-Bock-Str. 8, 33602 Bielefeld, Voraussetzungen für den Anspruch auf Elternzeit sind: Postanschrift: Familienkasse Nordrhein-Westfalen Ost, 44117 Dortmund • Die Berechtigte bzw. der Berechtigte lebt mit dem Kind im selben Haushalt, Service-Rufnummer für Kindergeld, Tel. 0800/4555530 • betreut und erzieht es überwiegend selbst und • Merkblatt „Kinderzuschlag“ der Familienkasse /Agentur für Arbeit, • arbeitet während der Elternzeit nicht mehr als 30 Wochenstunden. www.familienkasse.de • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, www.bmfsfj.de Auch Adoptiv- und Pflegeeltern haben einen Anspruch auf Elternzeit. • www.familienportal.de Der Beginn der Elternzeit ist hier der Zeitpunkt der Aufnahme des Kindes in • www.infotool-familie.de - hilft zu ermitteln, auf welche Familienleistungen den eigenen Haushalt. Die Elternzeit endet spätestens mit dem achten Geburts- voraussichtlich ein Anspruch besteht tag des Kindes.

Elternzeit kann in jedem Arbeitsverhältnis genommen werden, also auch bei befristeten Verträgen, Teilzeitarbeitsverträgen, bei geringfügiger Beschäftigung, Heimarbeit und in der Ausbildung oder Umschulung. Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit nach den Verordnungen des Bundes und der Länder.

Dauer der Elternzeit Der Anspruch auf Elternzeit besteht grundsätzlich bis zum Ende des dritten Lebensjahres des Kindes für beide Elternteile gleichermaßen. Eltern können Elternzeit ganz oder zeitweise gemeinsam nehmen, die Elternzeit kann in drei Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden. Jedem Elternteil stehen 36 Monate Elternzeit zu, unabhängig davon, wie der andere Elternteil die Zeit nutzt. Mutterschutzfristen werden auf die mögliche dreijährige Gesamtdauer der Elternzeit angerechnet. Für Geburten seit dem 1. Juli 2015 können Eltern bis zu 24 Monate im Zeitraum zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes flexibel bean- spruchen. Nur aus dringenden betrieblichen Gründen ist dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin eine Ablehnung der Elternzeit in diesem Zeitfenster erlaubt. Elternzeit kann für Jahre, einzelne Monate, Wochen oder Tage genommen werden.

Elternzeit und Elterngeld Die Inanspruchnahme von Elternzeit ist unabhängig davon, ob Eltern (noch) Elterngeld (siehe Kapitel 8 „Elterngeld/ElterngeldPlus“, S. 31 ff) erhalten.

26 27 1 Elternzeit Elternzeit 1

Andererseits ist die Nutzung der Elternzeitregelungen (Beurlaubung von der beitragsfrei, wenn keine beitragspflichtigen Einnahmen vorhanden sind (Eltern- Arbeit oder zeitlich befristete Arbeitszeitreduktion) häufig notwendige Voraus- geld wird nicht angerechnet). setzung, um einen Anspruch auf Elterngeldzahlungen zu realisieren. Bei der Für privat Krankenversicherte und freiwillig in der gesetzlichen Krankenversi- Anmeldung von Elternzeit sollten Eltern berücksichtigen, dass Elterngeld immer cherung Versicherte gelten andere Regelungen. Sie müssen nach Maßgabe der für die Lebensmonate eines Kindes gezahlt wird – nicht für Kalendermonate. jeweiligen Versicherungsbedingungen auch in der Elternzeit ihren Beitrag leisten.

Anmeldung der Elternzeit Elternzeit und Urlaub Die formlose Anmeldung der Elternzeit bei der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeit- Resturlaub verfällt nicht während der Elternzeit, d.h. Eltern können den Rest- geber sollte schriftlich und fristgerecht, spätestens sieben Wochen vor ihrem urlaub, der ihnen zu Beginn der Elternzeit zusteht, nach Ablauf ihrer Elternzeit geplanten Beginn, erfolgen. in Anspruch nehmen oder sich ggf. auf eine Auszahlung einigen. Väter, die ihre Elternzeit unmittelbar nach der Geburt ihres Kindes beginnen Der jährliche Anspruch auf Erholungsurlaub verringert sich um ein Zwölftel für möchten, sollten für deren Beginn „ab Geburt“ und den voraussichtlichen jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit. Geburtstermin angeben. Bei der Anmeldung muss man sich verbindlich festlegen, für welchen Zeitraum Teilzeittätigkeit in der Elternzeit innerhalb von zwei Jahren Elternzeit genommen werden soll. Meldet ein Eltern- Eltern in Elternzeit dürfen bis zu 30 Wochenstunden einer Erwerbstätigkeit teil nur für ein Jahr Elternzeit an, folgt daraus, dass im darauffolgenden Jahr auf nachgehen. Dabei kommt es nicht auf die einzelne Woche an, sondern auf den Elternzeit verzichtet wird. Eine Veränderung ist später nur noch mit Zustimmung monatlichen Durchschnitt. der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers möglich. Die Anmeldung der Elternzeit, die über zwei Jahre hinausgeht, muss erst sieben Wochen vor ihrem Beginn In Unternehmen mit mehr als 15 Mitarbeitenden haben Eltern in der Elternzeit der Arbeitgeberseite zugegangen sein. einen Anspruch auf Teilzeiterwerbstätigkeit mit 15 – 30 Wochenstunden, wenn Für die Beantragung von Elternzeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag keine dringenden betrieblichen Gründe dem entgegenstehen und der Teilzeit- des Kindes gilt eine Anmeldefrist von 13 Wochen. wunsch für mindestens zwei Monate besteht. Teilzeitbeschäftigung in der El- ternzeit muss schriftlich beantragt werden. Die Antragsfristen für die Aufnahme Kündigungsschutz während der Elternzeit einer Teilzeittätigkeit in der Elternzeit entsprechen denen der Anmeldung der Während der gesamten Elternzeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz, Elternzeit, d.h. sieben Wochen, wenn das Kind noch unter drei Jahren alt ist und d.h. eine Kündigung durch den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin ist nur in Aus- 13 Wochen, wenn das Kind älter als drei Jahre, aber noch jünger als acht Jahre nahmefällen zulässig. Er beginnt frühestens eine Woche vor dem Beginn der An- ist. Widerspricht der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin nach Antragstellung nicht in- meldefrist und endet mit Ablauf der Elternzeit. Wechseln sich die Eltern in der nerhalb von vier Wochen (bis zum dritten Geburtstag des Kindes) bzw. acht Wo- Elternzeit ab, so gilt der Kündigungsschutz für den Elternteil in Elternzeit, nicht chen (bis zum achten Geburtstag des Kindes), so gilt der Antrag als genehmigt. für den, der regulär arbeitet. Über die genauen Bedingungen der Teilzeitbeschäftigung und die Verteilung der Die Eltern selbst können unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist das wöchentlichen Arbeitszeit müssen Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer und Arbeit- Arbeitsverhältnis kündigen; falls sie zum Ende der Elternzeit kündigen wollen, geberin/Arbeitgeber eine individuelle Vereinbarung treffen. Ratsam ist es, den müssen sie eine Sonderkündigungsfrist von drei Monaten einhalten. Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung möglichst frühzeitig zu formulieren.

Krankenversicherung in der Elternzeit Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit nach Beendigung der Elternzeit richtet sich nach Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse bleibt für Versicherungs- den Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsver- pflichtige erhalten, solange nach gesetzlichen Vorschriften Elternzeit in Anspruch hältnisse (TzBfG). genommen wird. Die Krankenversicherung ist dann für die Dauer der Elternzeit

28 29 1 Elternzeit Elterngeld 1

8. Elterngeld/ElterngeldPlus Innerhalb der Elternzeit ist es grundsätzlich auch möglich, eine Teilzeitbeschäf- tigung bei einer anderen Arbeitgeberin oder einem anderen Arbeitgeber aufzu- nehmen. Dies erfordert die Zustimmung der bisherigen Arbeitgeberseite (Erlaub- Das Elterngeld ist eine Familienleistung, die Eltern unmittelbar nach der Geburt nis zur Nebentätigkeit). ihres Kindes beantragen können. Anspruch auf Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) haben Mütter und Ende und Beendigung von Elternzeit Väter (im Ausnahmefall auch andere Personen: Lebenspartner, Verwandte, Die vorzeitige Beendigung der Elternzeit ist grundsätzlich nur mit Zustimmung Adoptiveltern…), die der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers möglich. Wird die Elternzeit zur Inanspruch- • ihr Kind nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, nahme der Mutterschutzfrist bei einer erneuten Schwangerschaft beendet, so • gar nicht oder nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind ist dies auch ohne die Zustimmung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin möglich. (Ausnahme: Auszubildende), Die Schwangere kann die damit verbundenen Rechte des Mutterschutzgesetzes • mit ihrem Kind im selben Haushalt leben, in Anspruch nehmen (insbesondere die Zahlung von Mutterschaftsgeld und Ar- • ihren Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. beitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld). Eltern mit einem hohen zu versteuernden Jahreseinkommen im Kalenderjahr vor Nach dem Ende der Elternzeit gelten wieder die Bedingungen, Rechte und der Geburt (250.000,– € für Alleinerziehende oder 500.000,– € für Paare) haben Pflichten des ursprünglichen Arbeitsverhältnisses. Vorgesehen ist eine Rückkehr keinen Anspruch auf Elterngeld. an den alten Arbeitsplatz. Ist dies aus betrieblichen Gründen nicht möglich, darf eine Umsetzung nur auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz erfolgen. Seit dem 1. Juli 2015 haben Elterngeldberechtigte die Möglichkeit zwischen dem Basiselterngeld und dem ElterngeldPlus zu wählen oder beides zu kombinieren. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch zusätzliche Weitere Informationen zur Elternzeit: Partnerschaftsbonusmonate in Anspruch genommen werden. • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/ Höhe des Elterngeldes Westf., Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de Die Höhe des Elterngeldes (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) hängt vom Ein- • Gesetzliche Krankenkassen kommen ab, welches der betreuende Elternteil im Bemessungszeitraum vor der • Elterngeldstelle für den Kreis Gütersloh: Geburt des Kindes hatte. Elterngeld soll das nach der Geburt entfallende Ein- Postanschrift: Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend, Elterngeldstelle, kommen mit einer Ersatzrate ausgleichen, die nach der Höhe des Einkommens 33324 Gütersloh, Sitz: Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, vor der Geburt gestaffelt ist (siehe Tabelle auf Seite 33). 33334 Gütersloh, Tel. 05241/85-2466, -2467, -2468, -2469, -2473, Dabei gilt der Grundsatz: Je niedriger das Einkommen vor der Geburt war, www.kreis-guetersloh.de desto höher ist der prozentuale Ausgleich. • Broschüren „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit“ Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, www.bmfsfj.de Der Mindestbetrag beim Basiselterngeld beträgt 300,– € und steht auch Eltern • Broschüre „Teilzeit – alles, was Recht ist“ des Bundesministeriums für Arbeit ohne Erwerbstätigkeit, Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubil- und Soziales, www.bmas.de denden zu. Der Höchstbetrag beim Basiselterngeld ist auf 1.800,– € festgesetzt. • Servicetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Das ElterngeldPlus berechnet sich wie das Basiselterngeld, beträgt maximal die Jugend: 030/20179130, [email protected] Hälfte des zustehenden Basiselterngeldbetrages, der Eltern ohne Erwerbsein- • www.familienportal.de kommen nach der Geburt zustünde, wird aber für den doppelten Zeitraum • www.mfkjks.nrw/elterngeld-und-elternzeit gezahlt, d.h. ein Basiselterngeld-Monat = zwei ElterngeldPlus-Monate.

30 31 1 Elterngeld Elterngeld 1

Zu berücksichtigendes Einkommen im Bemessungszeitraum Elterngeld nach Höhe des Einkommens vor der Geburt Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfolgt die Ermittlung des maßgeb- lichen Einkommens auf der Grundlage der Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus Erwerbseinkommen (bereinigt) Ersatzrate Basiselterngeld* den letzten 12 Monaten vor Beginn des Mutterschutzes bzw. vor dem Geburts- monat des Kindes. Selbständige weisen den Gewinn durch den Steuerbescheid Sockelbetrag 300,– € des letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraums (in der Regel des Kalender- jahres vor der Geburt) nach. unter 1.000,– € (Geringverdienende) 67 – 100% Zu den Einkünften aus Erwerbstätigkeit zählen die im Inland (oder einem Mit- der prozentuale Ausgleich von 67% gliedsstaat der Europäischen Union) versteuerten Einkünfte aus einer nichtselb- erhöht sich um 0,1% je 2,– €, die das ständigen Tätigkeit (auch Mini- oder Midijob), aus einer selbständigen Tätigkeit, zu berücksichtigende Einkommen un- aus Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft und auch Dienstbezüge aus ter 1.000,– € lag Verbeamtung. Keine Berücksichtigung finden hingegen Sonderzahlungen, steuerfreie Zuschlä- 1.000 – 1.200,– € 67% ge, Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung oder Kapitalvermögen sowie das Einkommen des anderen Elternteils. Auch Entgeltersatzleistungen wie z. B. Ar- beitslosengeld oder Krankengeld werden bei der Einkommensermittlung nicht 1.200 – 1.240,– € 67 – 65% berücksichtigt. der prozentuale Ausgleich von 67% sinkt um 0,1% je 2,– €, die der Betrag Berechnung des Elterngeldes von 1.200,– € überschritten wurde Bei der Berechnung des Elterngeldes wird zunächst das durchschnittliche monat- liche Bruttoeinkommen aus den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes ermittelt. ab 1.240,– € 65% Zeiten mit Bezug von Mutterschaftsgeld, Elterngeld oder einem schwanger- bis zum maximalen Höchstsatz von schaftsbedingten Einkommensverlust werden dabei nicht mitgezählt. In diesen 1.800,– € Fällen werden weiter zurück liegende Einkommensmonate herangezogen. * Das ElterngeldPlus berechnet sich wie das Basiselterngeld, es beträgt maximal die Hälfte des zuste- Zur Berechnung des maßgeblichen Nettoeinkommens werden sowohl bei Be- henden Basiselterngeldbetrages, wird aber für den doppelten Zeitraum gezahlt. schäftigten als auch bei Selbständigen die Abzüge für Steuern und Sozialabgaben pauschaliert ermittelt. Die Abzüge für die gesetzlichen Sozialabgaben betragen 21%. Die Steuer wird bei Angestellten entsprechend der individuellen Merkmale Teilzeittätigkeit während des Bezugs von Elterngeld (Steuerklasse, Kirchensteuerpflicht, Kinderfreibeträge für ältere Geschwister- Während des Bezugs von Basiselterngeld oder ElterngeldPlus ist eine Erwerbs- kinder etc.) abgezogen. Es gilt die Steuerklasse der jüngsten Gehaltsabrechnung, tätigkeit mit bis zu 30 Wochenstunden im Durchschnitt eines Bezugsmonats es sei denn, dass bei einem Steuerklassenwechsel im Bemessungszeitraum eine möglich. andere Steuerklasse überwiegend gegolten hat. Galten die Steuerklassen in der Beim Basiselterngeld erhalten erwerbstätige Mütter und Väter das Elterngeld für gleichen Zahl der Monate, so gilt die Steuerklasse, die zuletzt galt. Für Selbstän- den wegen Kindererziehung wegfallenden Teil ihres Einkommens. Angewendet dige wird fiktiv die Steuerklasse IV ohne Faktor angewendet. wird die Ersatzrate, die für das Einkommen vor der Geburt gilt (s.o.). Schließlich wird noch ein Zwölftel des Arbeitnehmer-Pauschbetrages (83,33 €) Auch das ElterngeldPlus ersetzt den wegfallenden Teil des Einkommens – höch- in Abzug gebracht. stens aber bis zur Hälfte des monatlichen Basiselterngeldes, das ohne Teilzeitein- Als maßgebliches Einkommen vor der Geburt werden insgesamt höchstens kommen zustünde (Deckelung). Dafür werden aus einem Basiselterngeldmonat 2.770,– € berücksichtigt. zwei ElterngeldPlus-Monate.

32 33 1 Elterngeld Elterngeld 1

Wer während des Bezuges von Basiselterngeld oder ElterngeldPlus in Teilzeit monat mindestens von einem Elternteil ohne Unterbrechung bezogen wurde. arbeitet und Erwerbseinkommen erzielt, erhält sein Elterngeld zunächst nur ElterngeldPlus-Monate sind echte Bezugszeiten von Elterngeld, d. h. es müssen vorläufig auf der Grundlage seiner Angaben zu Umfang der Tätigkeit und vermut- in diesen Zeiten alle Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sein. lichem Einkommen. Die abschließende Berechnung nimmt die Elterngeldstelle vor, wenn Nachweise über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit und die erzielten Partnerschaftsbonusmonate Einkünfte vorliegen. Wenn Eltern sich gemeinsam um die Erziehung und Betreuung ihres Nach- wuchses kümmern, können sie unter bestimmten Voraussetzungen jeder vier Erhöhtes Elterngeld zusätzliche ElterngeldPlus-Monate erhalten. Einen Geschwisterbonus erhalten Familien mit mehr als einem Kind, so lan- Anspruch haben Mütter und Väter, die in vier aufeinanderfolgenden Monaten ge das ältere Geschwisterkind das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. folgende Voraussetzungen erfüllen: Bei drei und mehr Kindern im Haushalt genügt es, wenn mindestens zwei der • Eltern betreuen ihr Kind im gemeinsamen Haushalt mit Wohnsitz oder Geschwisterkinder das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder ein gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland, behindertes Geschwisterkind unter 14 Jahren im Haushalt lebt. Der Geschwister- • Erwerbstätigkeit in einem Stundenumfang von jeweils 25 – 30 Wochen- bonus beträgt 10% des zustehenden Elterngeldes, mindestens aber 75,– € stunden. (Basiselterngeld) bzw. 37,50 € (ElterngeldPlus). Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das zustehende Basiselterngeld um je Auch Alleinerziehende können den Partnerschaftsbonus nutzen, wenn sie selbst 300,– € je Mehrlingskind im Monat, beim ElterngeldPlus sind es 150,– €. die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Die Bonusmonate können vor, während, nach oder ganz ohne ElterngeldPlus-Be- Bezugszeitraum beim Basiselterngeld zug in Anspruch genommen werden, allerdings darf es ab dem 15. Lebensmonat Elterngeld wird für Lebensmonate des Kindes gewährt (nicht für Kalender- des Kindes keine zeitliche Lücke ohne Elterngeldbezug geben. monate) und kann in den ersten 14 Lebensmonaten in Anspruch genommen werden. Die Eltern können die Bezugsmonate frei untereinander aufteilen, Anrechnung wobei ein Elternteil allein mindestens für zwei Monate (Mindestbezugszeit) Lebensmonate des Kindes, in denen die Mutter mindestens für einen Tag und höchstens für zwölf Monate Elterngeld beziehen kann. Grundsätzlich kann Mutterschaftsleistungen bezieht, gelten immer als Basiselterngeldbezugs- der Elterngeldbezug gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. monate der Kindesmutter. Die bezogenen Leistungen aus dieser Zeit Alleinerziehende, bei denen sich für mindestens zwei Bezugsmonate das Er- (Mutterschaftsgeld der Krankenkasse, Arbeitgeberzuschuss, Dienstbezüge werbseinkommen mindert, können alleine bis zu 14 Monate Elterngeld erhalten. für Beamtinnen) werden zudem in voller Höhe auf das zustehende Elterngeld Bedingung ist, dass der andere Elternteil nicht mit in der Wohnung lebt und angerechnet. auch keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person be- steht. Die Voraussetzungen für den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleiner- Elterngeld wird auf folgende Sozialleistungen angerechnet: Sozialhilfe, Arbeits- ziehende gem. § 24b Absatz 1 und 2 (EStG) müssen erfüllt sein. losengeld II und Kinderzuschlag. Ausgenommen sind Leistungsberechtigte, die vor der Geburt ihres Kindes erwerbstätig waren. Sie erhalten einen Elterngeld- Bezugszeitraum beim ElterngeldPlus freibetrag in Höhe des Einkommens vor der Geburt bis maximal 300,– € pro An Stelle eines Basiselterngeld-Monats können Eltern alternativ auch zwei El- Monat beim Basiselterngeld bzw. 150,– € beim ElterngeldPlus. Bis zur Höhe des terngeldPlus-Monate in Anspruch nehmen. Mütter und Väter erhalten dann das Freibetrages bleibt das Elterngeld anrechnungsfrei. Dieser Freibetrag gilt auch für Elterngeld in maximal halber Höhe des Basiselterngeldes, aber doppelt so lange. Eltern, die Unterhalt, Wohngeld oder BAföG beziehen. Dabei ist zu beachten, dass ElterngeldPlus nur dann auch über den 14. Lebens- monat des Kindes hinaus bezogen werden kann, wenn es ab dem 15. Lebens-

34 35 1 Elterngeld Elterngeld 1

Steuern Weitere Informationen zum Elterngeld: Das Elterngeld selbst ist steuerfrei und sozialabgabenfrei, allerdings unterliegt • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der es dem sogenannten „Progressionsvorbehalt“. Das heißt: das Elterngeld wird Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle/ zur Ermittlung des anzuwendenden Steuersatzes dem übrigen zu versteuernden Westf., Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de Einkommen hinzugerechnet. Damit ergibt sich ein höherer Steuersatz, der aber • Elterngeldstelle für den Kreis Gütersloh: nur auf das übrige steuerpflichtige Einkommen angewendet wird. Postanschrift: Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend, Elterngeldstelle, 33324 Gütersloh, Sitz: Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, Antragstellung 33334 Gütersloh, Tel. 05241/85-2466, -2467, -2468, -2469, -2473, Der Antrag auf das Elterngeld wird nach der Geburt des Kindes schriftlich bei www.kreis-guetersloh.de der zuständigen Elterngeldstelle (siehe unten) eingereicht. Vordrucke gibt es bei • Online-Portal zur Beantragung von Elterngeld: www.elterngeld-digital.de allen Elterngeldstellen, bei vielen Stadt- und Gemeindeverwaltungen und im • Broschüre „Elterngeld und Elternzeit“ des Bundesministeriums für Familie, Internet unter: www.kreis-guetersloh.de oder www.mfkjks.nrw/elterngeld- Senioren, Frauen und Jugend, www.bmfsfj.de und-elternzeit. • Servicetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 030/20179130, [email protected] Zukünftig soll Elterngeld in allen Bundesländern auch mit Hilfe von Elterngeld- • Elterngeldrechner: www.familienportal.de/eg Digital beantragt werden können. Sie finden das Portal im Internet unter • www.infotool-familie.de - hilft zu ermitteln, auf welche Familienleistungen www.elterngeld-digital.de. Nach der Eingabe der Daten muss der Antrag voraussichtlich ein Anspruch besteht ausgedruckt, unterschrieben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen • www.mfkjks.nrw/elterngeld-und-elternzeit an die zuständige Elterngeldstelle geschickt werden.

Eltern müssen sich bei der Festlegung der Bezugszeiträume abstimmen und im Antrag verbindlich festlegen. Eine Änderung der Bezugsmonate ist für Monate möglich, in denen noch kein Elterngeld ausgezahlt wurde. Zahlungen werden für bis zu drei Monate rückwirkend ab Antragstellung gewährt.

Elterngeldrechner mit Planer Ob für Eltern Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonusmonate oder eine Kombination dieser Gestaltungsmöglichkeiten vorteilhaft ist, hängt von den jeweiligen individuellen Lebensumständen (Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung, …) ab. Auf der Internetseite www.familienportal.de/egr können Eltern mit Hilfe des Elterngeldrechners und Planers verschiedene Variationen ausprobieren und da- mit eine erste Orientierung über die Höhe der persönlichen Elterngeldansprüche erhalten.

36 37 1 Unverheiratete Eltern… Unverheiratete Eltern… 1

9. Hinweise für unverheiratete (werdende) Der Vater kann auch dann die Mitsorge für sein Kind erlangen, wenn die Kin- Mütter und Väter desmutter dem nicht zustimmt. In einem solchen Fall kann der Vater sich an das Jugendamt wenden, um gemeinsam doch noch eine Einigung mit der Mutter zu Vaterschaft erreichen. Der Kindesvater kann auch direkt beim Familiengericht einen Antrag auf Mitsorge stellen. Schweigt die Mutter zu diesem Antrag oder trägt sie in- Wenn eine nicht verheiratete Frau ein Kind bekommt, muss die Frage „Wer ist nerhalb einer Sechs-Wochen-Frist keine gewichtigen Gründe vor, die gegen die der Vater des Kindes“ rechtlich immer entweder durch die „Vaterschaftsaner- gemeinsame Sorge sprechen können, und sind dem Gericht solche Gründe auch kennung“ oder durch eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung geklärt und nicht anderweitig bekannt, wird dem Vater als Antragsteller in einem vereinfach- beurkundet werden. ten Verfahren die elterliche Sorge zugesprochen. Nur mit einer verbindlich geklärten Vaterschaft sind auch wichtige rechtliche Prinzipiell kann ein Vater auch einen Antrag auf die Übertragung der Alleinsorge Wirkungen verbunden. Unterhalts- und Erbansprüche sind davon abhängig. stellen. Im Verfahren beim Familiengericht muss stets geklärt werden, was dem Mit der Vaterschaftsanerkennung ist die freiwillig abgegebene und beurkun- Wohl des Kindes am besten entspricht. Die Entscheidung fällt auf dieser Grund- dete Erklärung eines Mannes gemeint, dass er der Vater des (erwarteten) Kindes lage. ist. Es ist möglich, diese Erklärung bereits vor der Geburt des Kindes kostenfrei beim Jugendamt, Standesamt und Amtsgericht oder kostenpflichtig beim Notar Namensrecht abzugeben. Zur wirksamen Vaterschaftsanerkennung ist immer auch die beurkundete Zu- Wenn die ledige Mutter bei der Geburt die Alleinsorge für das Kind hat, erhält stimmung der (werdenden) Mutter des Kindes erforderlich. es den Familiennamen der Mutter. Mit Einwilligung des Vaters kann die Mutter Für diese Erklärung ist bei minderjährigen Müttern und Vätern die Zustimmung auch bestimmen, dass das Kind den Familiennamen des Vaters erhält. ihrer gesetzlichen Vertreter notwendig. Zudem muss der Vormund des Kindes Üben (unverheiratete) Eltern die elterliche Sorge gemeinsam aus, bestimmen einer minderjährigen Mutter, i.d.R. das Jugendamt, seine Zustimmung urkund- beide gemeinsam, ob der Familienname des Vaters oder der Mutter der Geburts- lich erklären. Wenn ein Mann eine Vaterschaft nicht anerkennen will, kann die name des Kindes werden soll. Das Kind kann nur den Familiennamen von Mut- Mutter bzw. das Kind beim Familiengericht ein Verfahren zur Feststellung der ter oder Vater führen, Doppelnamen sind in der Regel nicht möglich. Vaterschaft einleiten. Wenn die Eltern eines Kindes, dessen Mutter zunächst allein sorgeberechtigt war, später (durch Heirat oder durch Abgabe der Sorgeerklärung) die gemein- Elterliche Sorge same Sorge begründen, können sie den Familiennamen des Kindes innerhalb von drei Monaten nach diesem Zeitpunkt neu bestimmen. Die elterliche Sorge beschreibt das Recht und die Pflicht der Eltern, für das persönliche Wohl ihres Kindes zu sorgen und seinen Aufenthalt zu bestimmen Umgangsrecht (Personensorge). Darüber hinaus obliegt es den Sorgeberechtigten, das Kind zu vertreten und die Vermögenssorge auszuüben. Das Umgangsrecht dient allgemein dazu, den Kontakt des Kindes zu den Verheiratete Eltern haben ab der Geburt ihres Kindes das gemeinsame Sorge- Personen, die ihm besonders nahe stehen (z. B. Mutter, Vater, Großeltern, recht. Geschwister, Stief- oder Pflegeeltern), aufrecht zu erhalten, zu pflegen und zu Sind die Eltern eines Kindes bei dessen Geburt nicht miteinander verheiratet, fördern. erhält zunächst die volljährige Mutter die alleinige elterliche Sorge für das Kind. Das Umgangsrecht geht davon aus, dass es zum Wohle des Kindes ist, wenn es Besteht der einvernehmliche Wunsch von Mutter und Vater nach dem gemein- Kontakt zu wichtigen Bezugspersonen (insbesondere zu beiden Eltern) haben samen Sorgerecht, kann dieses durch eine übereinstimmende Sorgeerklärung kann, unabhängig davon, wie die elterliche Sorge geregelt ist. Im Kindschafts- beim Notar oder beim Jugendamt festgelegt werden. recht ist festgelegt, dass jedes Kind ein Recht auf Umgang mit jedem Eltern-

38 39 1 Unverheiratete Eltern… Unverheiratete Eltern… 1

teil hat, unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder waren. Auch je- Weitere Informationen zu Vaterschaft, Namensrecht, Elterlicher Sorge, der Elternteil hat nicht nur ein Recht auf Umgang mit seinem Kind, sondern eine Umgangsrecht, Unterstützung und Beistandschaft: Verpflichtung dazu. • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Familien- und Mit „Umgang“ sind Besuche, Telefonate, Briefe oder auch gemeinsame Urlaube Erziehungsberatung, Paar- und Lebensberatung , Trennungs- und Scheidungsbe- gemeint. Die Ausgestaltung des Umgangs ist im Gesetz nicht geregelt, sie liegt in ratung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Straße 9, 33790 der Verantwortung der Beteiligten. Halle/Westf., Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de Eine Einschränkung oder ein Ausschluss des Umgangsrechts kann nur durch • Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh Sachbereiche: Gemeinsame Sorge, das zuständige Familiengericht am Wohnort des Kindes vorgenommen werden, Vaterschaft, Beistandschaften – Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, wenn das „Wohl des Kindes“ dies erfordert. 33334 Gütersloh, Tel. 05241/8524,-03, -04, -05,-11, -84 oder im Internet unter Das Kind ist gegen seinen Willen nicht zum Umgang verpflichtet. www.kreis-guetersloh.de unter dem Thema „Jugend“ • Regionalstellen der Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh: Unterstützung - Nord (Zuständigkeit für Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Werther), Wertherstraße 1, 33790 Halle, Tel. 05201/81450 Beratung und Vermittlung bei Problemen mit der Anerkennung der Vaterschaft, - West (Zuständigkeit für Versmold, Harsewinkel), Mühlenwinkel 11, dem Umgangs- und Sorgerecht gibt es beim zuständigen Jugendamt und bei 33428 Harsewinkel, Tel. 05247/923550 Erziehungsberatungsstellen. Lassen sich dennoch Konflikte nicht lösen, kann es • Broschüre „Die neue Beistandschaft“ des Bundesministeriums für Familie, notwendig sein, auch die Hilfe eines Familiengerichts in Anspruch zu nehmen. Senioren, Frauen und Jugend, www.bmfsfj.de • Broschüre „Kindschaftsrecht“ des Bundesministeriums der Justiz, Beistandschaft www.bmj.bund.de • www.familien-wegweiser.de Die Beistandschaft ist ein freiwilliges und kostenloses Hilfsangebot des Jugend- • Broschüre "alleinerziehend - Tipps und Informationen" vom Verband alleinerzie- amtes. Es bietet alleinerziehenden Eltern Unterstützung bei der Feststellung der hender Mütter und Väter Bundesverband e.V., www.vamv.de Vaterschaft und/oder der Geltendmachung des Kindesunterhaltes. Die Beistand- • Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband NRW e.V., schaft kann jeder Elternteil beantragen, dem entweder die alleinige elterliche www.vamv-nrw.de Sorge obliegt oder in dessen Obhut sich das Kind bei Vorliegen gemeinsamer elterlicher Sorge befindet. Sie kann bereits vor der Geburt des Kindes beantragt werden, aber auch zu jedem späteren Zeitpunkt bis zur Volljährigkeit des Kindes. Durch eine Beistandschaft wird die elterliche Sorge nicht eingeschränkt. Eine Beistandschaft endet, wenn der antragstellende Elternteil dies schriftlich verlangt, wenn das Kind volljährig wird oder ins Ausland verzieht.

40 41 1 Haushaltshilfe Freistellung von der Arbeit ... 1

10. Haushaltshilfe bei Erkrankung der Eltern Weitere Informationen zur Haushaltshilfe bei Erkrankung der Eltern: • Gesetzliche Krankenkassen Mütter und Väter bzw. den Haushalt führende Personen können eine Haus- • Regionalstellen des Kreises Gütersloh, Abteilung Jugend: haltshilfe oder Familienpflege in Anspruch nehmen, wenn ihnen insbesondere - Nord (Zuständigkeit für Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Werther), wegen einer Krankenhausbehandlung, einer Kur, durch eine akute Erkrankung, Wertherstraße 1, 33790 Halle, Tel. 05201/81450 Risikoschwangerschaft, Entbindung oder Mehrlingsgeburt die Weiterführung des - West (Zuständigkeit für Versmold, Harsewinkel), Mühlenwinkel 11, Haushalts nicht möglich ist. Für den Antrag wird eine Notwendigkeitsbeschei- 33428 Harsewinkel, Tel. 05247/923550 nigung des behandelnden Arztes mit Angaben zu Diagnose und Umfang der zu gewährenden Hilfe benötigt. Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenver- sicherung (nach § 38 SGB V) ist, dass im Haushalt mindestens ein Kind lebt, welches das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert oder auf Hilfe angewiesen ist und keine andere im Haushalt lebende Person die Haus- haltsführung übernehmen kann. 11. Freistellung von der Arbeit zur Pflege kranker Kinder Zu den Aufgaben der Haushaltshilfe/Familienpflege gehört neben der Ent- lastung der Familie bei der Weiterführung des Haushaltes auch die Betreuung Berufstätige Mütter und Väter haben Anspruch auf Freistellung von der Arbeit der Kinder, Unterstützung bei den Hausaufgaben und der Freizeitgestaltung zur Pflege ihres, nach ärztlichem Zeugnis, kranken Kindes, wenn die Betreuung sowie die Übernahme kleinerer pflegerischer Hilfeleistungen. nicht von einer anderen im Haushalt lebenden Person übernommen werden Eine Haushaltshilfe kann über soziale Dienste organisiert werden. Auch für eine kann. selbst beschaffte Haushaltshilfe aus dem sozialen Umfeld der Familie können an- gemessene Kosten durch die Krankenkassen übernommen werden, wenn dieser Bezahlte Freistellung (§ 616 BGB) Person ein Verdienstausfall entsteht. Bei Geburten kann gegebenenfalls der Vater Die bezahlte Freistellung wird gewährt, wenn sie für eine verhältnismäßig nicht des Kindes diese Aufgabe übernehmen. Es ist zu empfehlen, die Kostenübernah- erhebliche Zeit (ca. fünf Arbeitstage) erfolgt und ein ärztliches Attest vorliegt. me mit der Krankenkasse zu klären. Diese Regelung greift nur dann, wenn tarifvertraglich oder arbeitsvertraglich Grundsätzlich muss mit einer Zuzahlung von 10 % der Kosten pro Tag gerechnet nichts anderes vereinbart ist. werden (mindestens 5,– € bis max. 10,– €). Über die Härtefallregelung ist eine Befreiung von den Zuzahlungen möglich. Entsteht die Notlage durch Schwan- Unbezahlte Freistellung (§ 45 Abs. 1, SGB V) gerschaft und/oder Geburt, ist nach dem § 24 SGB V keine private Kostenbeteili- Liegen die Voraussetzungen zur bezahlten Freistellung nicht vor und ist das er- gung erforderlich. krankte Kind jünger als 12 Jahre oder behindert und hilfebedürftig, so kann eine Als weitere Kostenträger kommen neben den Krankenkassen auch Beihilfeträ- unbezahlte Freistellung von der Arbeit in folgendem Umfang erfolgen: ger, Versicherungsanstalten oder auch das Sozialamt in Frage. • Eltern haben pro Kalenderjahr, Kind und Elternteil Anspruch auf zehn Tage; Wenn ein Elternteil aus gesundheitlichen Gründen, wegen psychischer Belastung bei mehreren Kindern sind es maximal 25 Tage je Elternteil. Hier besteht die oder familiärer Überforderung Hilfe benötigt, kann über das Jugendamt Unter- Möglichkeit der Anspruchsübertragung zwischen den Elternteilen. Die ist stützung organisiert und vorübergehende Hilfen zur Versorgung und Betreuung möglich, wenn ein Elternteil zur Pflege des erkrankten Kindes nicht von der von Kindern beantragt werden. Arbeit freigestellt werden kann und dessen Anspruch auf Kinderpflege- krankengeld noch nicht erschöpft ist. • Alleinerziehende haben pro Kalenderjahr und Kind Anspruch auf 20 Tage, bei mehreren Kindern sind es maximal 50 Tage.

42 43 1 Kinder mit Behinderung Kinder mit Behinderung 1

Bei unbezahlter Freistellung zahlt die gesetzliche Krankenkasse bei Vorliegen der Die interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist ein Angebot für Kinder mit Ent- geltenden oben genannten Voraussetzungen das Kinderpflege-Krankengeld. wicklungsverzögerungen oder Behinderungen von der Geburt bis zum Schul- Entstand die Pflegebedürftigkeit in Folge eines Unfalls des Kindes im Kindergar- eintritt, die sowohl heilpädagogische als auch medizinische, therapeutische ten oder in der Schule sowie auf dem Weg dorthin oder nach Hause, wird das Förderung in Form von Physiotherapie, Ergotherapie und/oder Sprachtherapie Krankengeld von der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) bezahlt. benötigen. Kinderärzte/Kinderärztinnen stellen eine Verordnung (Rezept) über eine Eingangsdiagnostik aus. Mit dieser Verordnung können Familien Kontakt zu einer Frühförderstelle aufnehmen. Das Team der Frühförderstelle führt die Dia- Weitere Informationen zur Freistellung von der Arbeit zur Pflege gnostik durch. Zusätzlich wird eine ärztliche Diagnostik benötigt (z.B. vom Amts- kranker Kinder: arzt/der Amtsärztin, SPZ). Gemeinsam wird im Anschluss eine ganzheitliche För- • Arbeitgeberin/Arbeitgeber derempfehlung für das Kind entwickelt. Die Leistungen können dann zusammen • Kinder- bzw. Hausärztinnen und -ärzte mit der Frühförderstelle bei den zuständigen Kostenträgern beantragt werden. • Gesetzliche Krankenkassen • Gewerkschaften Leistungen der Pflegeversicherung (Pflegegeld, Entlastungsleistungen u.v.m.), können bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. Es folgt ein Begut- achtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) bei dem eine Einstufung in den zutreffenden Pflegegrad erfolgt. Fragen dazu beant- worten die Pflegekasse oder auch die unabhängigen Pflegeberatungsstellen in 12. Kinder mit Behinderung den Rathäusern.

Familien mit einem behinderten oder chronisch kranken Kind können neben Leistungen der Eingliederungshilfe werden erbracht, um Menschen mit Behin- therapeutischen Leistungen vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote derung die Chance zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. verschiedener Institutionen in Anspruch nehmen. Welche Hilfen möglich sind, Dazu zählen: hängt von der jeweiligen Lebenssituation und dem Unterstützungsbedarf des - Entwicklungsfördernde Leistungen für minderjährige Menschen, z. B. Besuch Kindes ab. eines heilpädagogischen Kindergartens oder Anspruch auf einen Integrations- Am Anfang steht häufig eine umfassende Diagnostik. In Sozialpädiatrischen helfer/eine Integrationshelferin für den Schulbesuch, Zentren (SPZ bzw. MZEB) arbeiten hierfür Ärztinnen/Ärzte und Fachkräfte aus - Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, z. B. Hilfe in verschiedenen Bereichen interdisziplinär zusammen. Ziel der Diagnostik ist, den betreuten Wohnformen, Unterstützung zur Teilnahme am kulturellen Leben, Hilfebedarf des betroffenen Kindes genau zu erfassen, eine bestmögliche Förde- Freizeitgestaltung, Familienunterstützender Dienst (FuD), rung zu vermitteln und den Eltern Rat und Hilfe für den Alltag an die Hand zu - Berufsfördernde Leistungen z. B. zur Teilhabe am Arbeitsleben in einer geben. Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder der Besuch einer Tagesförderstätte. Die Heilpädagogische Frühförderung (Solitär) ist ein Angebot für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen von der Geburt bis zum Schuleintritt. Bei Zweifeln, Für die unterschiedlichen Beratungs- und Unterstützungsangebote kommen ver- ob sich das Kind altersentsprechend entwickelt, können Kinderärzte/Kinderärz- schiedene Kostenträger in Frage: Kranken- und Pflegeversicherung, Landschafts- tinnen, pädagogische Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen oder andere mit verband Westfalen Lippe (LWL), Jugendamt oder Sozialamt vor Ort. dem Kind vertraute Personen eine Solitäre Frühförderung empfehlen. Unter anderem sind die örtlichen Praxen für Frühförderung hier ansprechbar. Das Genehmigungsverfahren läuft über den LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, siehe Seite 46).

44 45 1 Kinder mit Behinderung Mutter/Vater-Kind-Kuren 1

Selbsthilfegruppen für Eltern von Kindern mit einer Behinderung oder chro- • Pflegeberatung in allen Rathäusern vor Ort nischen Erkrankung sind im Kreis Gütersloh über die Bürgerinformation Gesund- • Autismus-Therapie-Zentrum, Neuenkirchener Straße 18-20, 33332 Gütersloh, heit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) zu finden. Tel. 05241/212240, www.autismus-owl.de Der Erfahrungsaustausch in einer Selbsthilfegruppe wird von vielen Eltern als • Autismus Therapie Zentrum, Bleichstraße 185, 33607 Bielefeld, Tel. 0521/322011, Entlastung und Hilfe empfunden. www.autismus-owl.de • Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e.V., Gadderbaumer Straße 28, Außerdem sei zum Abschluss noch auf Besonderheiten beim Kindergeld (siehe 33602 Bielefeld, Tel. 0521/442998, www.down-syndrom.org S.21 ff), Steuererleichterungen, die Möglichkeit der Beantragung eines Schwerbe- • Diakonische Stiftung Ummeln, Veerhoffstraße 5, 33649 Bielefeld, hindertenausweises und die Erstellung eines sog. Behindertentestaments hinge- Tel. 0521/4888-100, www.ummeln.de wiesen. • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Kreis Gütersloh, Strengerstraße 4-6, 33330 Gütersloh, Tel. 05241/7089085, www.teilhabeberatung-guetersloh.de • Sozialverband VDK, Marienstraße 12, 33332 Gütersloh, Tel. 05241/238104 Weitere Informationen für Familien mit behinderten Kindern: • VKM -Für Menschen mit Förderbedarf-, Bolzenmarkt 3, 33397 , • Lebenshilfe-Kreisvereinigung Gütersloh e.V., Marienstr. 12, 33332 Gütersloh, Tel. 05244/405764-80 Tel. 05241/28000 www.lebenshilfe-gt.de • Wertkreis Gütersloh gGmbH, Im Heidkamp 20, 33334 Gütersloh, • BiK-GT Beratungsstelle der Lebenshilfe für den Kreis Gütersloh, Tel. 05241/9505-0 Carl-Bertelsmann-Str. 83, 33332 Gütersloh, Tel. 05241/2118535 • www.familienratgeber.de • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) im Ev. Krankenhaus Bielefeld, Grenzweg 3, • www.einfach-teilhaben.de 33617 Bielefeld, Tel. 0521/772 78181, www.evkb.de • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) im Kinderhospital Osnabrück, Iburger Straße 187, 49082 Osnabrück, Tel. 0541/5602-0, www.kinderhospital.de • Sozialberatung Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Kinder- und Ju- gendmedizin, Kinderzentrum Bethel, Grenzweg 10, 33617 Bielefeld, 13. Mutter/Vater-Kind-Kuren Tel. 0521/772-79277, www.evkb.de/ Sozialberatung • Bethel.regional, Familien unterstützender Dienst (FuD), Für Eltern und Kinder gibt es im Rahmen von medizinisch verordneter statio- Gadderbaumer Straße 41, 33602 Bielefeld, närer Prävention und Rehabilitation spezielle Kurangebote, die so genannten www.bethel-regional.de/bielefeld Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren. • LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Soziale Teilhabe für Kinder und Diese Kuren gehören zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Jugendliche. Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Beratung Diagnostik und Die Kosten für diese Maßnahmen können daher – abgesehen von einer ge- Bewilligung von Frühförderung, Hotline: 0251/591-5020, ringen Zuzahlung von ca. 10,– € pro Tag und Erwachsenem – unabhängig vom www.soziale-teilhabe.lwl.org persönlichen Einkommen in voller Höhe übernommen werden. Versicherte mit • Versorgungsamt Kreis Gütersloh, Wasserstraße 14, 33378 Rheda-Wiedenbrück, geringem Einkommen können durch die Härtefallregelung von den Zuzahlungen Tel. 05241/850, www.kreis-guetersloh.de befreit werden. Kinder, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie • Frühförderstellen, siehe Teil 2 dieser Broschüre, Angebote vor Ort (ab S. 89) Versicherte, die von der Zuzahlung befreit sind, zahlen nichts. • Selbsthilfegruppen, Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle Die Beantragung einer Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur erfolgt in Kooperation des Kreises Gütersloh (BIGS) Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, mit einer Ärztin oder einem Arzt, welche die Kurbedürftigkeit des Elternteils und Tel. 05241/823586, www.kreis-guetersloh.de die Behandlungsbedürftigkeit des Kindes oder eine Unzumutbarkeit der Tren- nung vom Elternteil attestiert und den Kurantrag ausfüllt.

46 47 1 Mutter/Vater-Kind-Kuren Kinderbetreuung 1

14. Kinderbetreuung Im Falle einer Ablehnung besteht die Möglichkeit zum Widerspruch.

Die Kur dauert in der Regel 21 Tage, bei medizinischer Notwendigkeit kann wäh- Jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr hat einen Rechtsanspruch auf rend der Behandlung eine Verlängerung beantragt werden. Eine Wiederholung einen Betreuungsplatz. Kinderbetreuungsplätze werden vorrangig in Tagesein- der Kurmaßnahme ist frühestens nach vier Jahren möglich. richtungen für Kinder bereitgehalten. Neben den Kindertageseinrichtungen gibt Kinder werden in der Regel bis zu einem Alter von 12 Jahren aufgenommen, es die Betreuung in Kindertagespflege, d.h. die Betreuung durch eine Tagesmut- in besonderen Fällen bis zu einem Alter von 14 Jahren, wenn mindestens eine ter bzw. einen Tagesvater. Alle Kinderbetreuungsangebote sollen die Familie bei dieser Voraussetzungen erfüllt ist: der Erziehung, Bildung und Förderung der Kinder ergänzen und unterstützen • Die Kinder sind ebenfalls gesundheitlich gefährdet oder krank, und zudem den Eltern dabei helfen, Beruf und Familie besser miteinander ver- • eine Trennung würde bei den Kindern zu psychischen Problemen führen, einbaren zu können. • die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist belastet, • die Kinder können nicht anderweitig untergebracht werden. Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten/Kindertagesstätten) Kinder mit Behinderungen unterliegen keiner Altersgrenze. Es ist ratsam, sich bei der Antragstellung von einer Beratungsstelle unterstützen In den Städten und Gemeinden gibt es eine Vielzahl an Tageseinrichtungen für zu lassen. Laut Bundesurlaubsgesetz § 10 Abs. 1.3 erfolgt keine Anrechnung von Kinder in unterschiedlicher Trägerschaft (z. B. Kommunen, Kirchen, Wohlfahrts- Urlaubstagen. verbände, Vereine) mit jeweils eigenen konzeptionellen Ansätzen, unterschied- lichen Öffnungszeiten und Kapazitäten.

Die meisten Einrichtungen leisten integrative Arbeit, d. h. sie nehmen auch be- Weitere Informationen zu Mutter/Vater-Kind-Kuren: hinderte Kinder auf. Spezielle pädagogische Konzepte verfolgen z. B. Wald- oder • Kinderärztinnen und -ärzte, Hausärztinnen und -ärzte Waldorfkindergärten. • Gesetzliche Krankenkassen • AWO-Zentrum für Beratung und Begegnung, Kurberatung, Böhmerstr. 13, Gruppenformen 33330 Gütersloh, Tel. 05241/903530, [email protected], Seit Einführung des KiBiz (Kinderbildungsgesetz) in NRW werden in den www.awo-guetersloh.de Tageseinrichtungen für Kinder folgende Gruppenformen angeboten: • Caritas-Verband für den Kreis Gütersloh e. V., Terminvereinbarung unter Tel. 05241/9883-13, www.caritas-guetersloh.de • Gruppenform I: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung • Mutter-Kind-Hilfswerk e. V., kostenloses Info-Telefon: 0800/2255100, 20 Kinder pro Gruppe, www.mutter-kind-hilfswerk.de • Gruppenform II: Kinder im Alter von unter 3 Jahren • Müttergenesungswerk, Kurtelefon: 030/33002929, 10 Kinder pro Gruppe, www.muettergenesungswerk.de • Gruppenform III: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung 25 Kinder pro Gruppe.

Das konkrete Angebot wird für jede einzelne Einrichtung von Jahr zu Jahr neu festgelegt, dabei sind auch Kombinationen der drei Gruppenformen möglich. Eltern können zwischen unterschiedlichen Betreuungszeiten wählen, z. B. 25, 35 oder 45 Stunden pro Woche:

48 49 1 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 1

• 25 Wochenstunden: überwiegend Betreuung am Vormittag, Elternbeiträge • 35 Wochenstunden: je nach Bedarf der Eltern und Möglichkeiten der Seit dem 1. August 2019 gelten im Kreis Gütersloh folgende Elternbeiträge: Einrichtung als Blocköffnungszeit (z. B. 7 – 14 Uhr) oder als geteilte Betreuungszeit (z. B. 5 Stunden vormittags/2 Stunden nachmittags) vereinbar, Beitragstabelle für Kindertageseinrichtungen ab 01.08.2019 • 45 Wochenstunden: Ganztagsbetreuung einschließlich Über-Mittag- Betreuung. Beiträge für Kinder ab vollendetem Beiträge für Kinder bis zur 2. Lebensjahr Vollendung des 2. Lebensjahrs

Das KiTa-Jahr beginnt immer zum 1. August des Jahres. Die Anmeldung für 25 WStd. 35 WStd. 45 WStd. 25 WStd. 35 WStd. 45 WStd. einen KiTa-Platz sollte jeweils bis zum 15. Dezember des Vorjahres erfolgen. Jahreseinkommen monatl. monatl. monatl. monatl. monatl. monatl. (Brutto) Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag Aufnahmen innerhalb eines laufenden Kindergartenjahres sind nur bei freien Plätzen möglich. bis 20.000 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € bis 25.000 € 32,00 € 45,00 € 56,00 € 58,00 € 71,00 € 84,00 € Anmeldung bis 37.000 € 60,00 € 74,00 € 90,00 € 112,00 € 148,00 € 179,00 € Die Anmeldung erfolgt über das Portal „KiTa-online“: bis 50.000 € 93,00 € 123,00 € 148,00 € 170,00 € 219,00 € 264,00 € • Der Zugang zu dem Portal erfolgt über die jeweilige Homepage der Stadt bis 62.000 € 148,00 € 185,00 € 227,00 € 226,00 € 291,00 € 352,00 € oder Gemeinde. bis 75.000 € 192,00 € 247,00 € 302,00 € 254,00 € 327,00 € 399,00 € • Eltern können sich über die bestehenden Angebote informieren und für das über 75.000 € 242,00 € 309,00 € 377,00 € 318,00 € 408,00 € 497,00 € folgende KiTa-Jahr bei ihren Wunscheinrichtungen eintragen (insgesamt sind Anmeldungen mit Rangfolge in bis zu drei KiTa's möglich). Die Elternbeiträge erhöhen sich jährlich zum 01.08. des Jahres analog der Anhebung der Kindpauschalen • Mit dem Eintrag ist noch keine Platzzusage verbunden, zunächst wird von (§ 19 KiBiz). der Einrichtung geprüft, ob ein Platz frei ist. • Die Platzvergabe erfolgt im Februar des laufenden KiTa-Jahres. Die Elternbeiträge werden nicht von der Einrichtung, sondern vom örtlichen • Die Eltern werden per Email über die Zu- und Absage informiert. Zudem Träger der Jugendhilfe erhoben. Im Kreis Gütersloh ziehen die Stadt- bzw. wird Auskunft über das weitere Vorgehen gegeben. Gemeindeverwaltungen die Beiträge ein. Mit dem Gute-Kita-Gesetz müssen • Die Bedarfsanmeldung ersetzt nicht das persönliche Kennenlernen der Gebühren ab 1. August 2019 sozial gestaffelt werden – zum Beispiel nach Einkom- Einrichtung. Es ist ratsam, die Wunscheinrichtungen bei einem persönlichen men oder Anzahl der Kinder. Wenn die finanzielle Belastung der Familie nicht Termin oder einem Tag der offenen Tür zu besuchen. zuzumuten ist, kann sie auf Antrag ganz oder teilweise erlassen werden. Erhalten Eltern einen Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem SGB II, XII Haben Eltern die Zusage für einen Betreuungsplatz erhalten, wird zwischen den oder Asylbewerberleistungsgesetz, entfallen die Beiträge. Geschwisterkinder Eltern und der jeweiligen Einrichtung ein Betreuungsvertrag geschlossen, in sind grundsätzlich beitragsfrei. Auch die beiden letzten Jahre vor der Einschulung dem der vereinbarte Betreuungsumfang verbindlich festgelegt wird. sind seit 2020 für alle Kinder beitragsfrei.

Bei Fragen zum Portal „KiTa-online“ oder bei Unterstützungsbedarf stehen die In den Elternbeiträgen sind die Kosten für Verpflegung nicht enthalten. So fällt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in ihrem Wohnort und z. B. für die Teilnahme am Mittagstisch zusätzliches Essensgeld an. Die Verpfle- die Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh zur Verfügung. ( s. S. 58) gungskosten können von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich sein. Wer Für die Inanspruchnahme von Betreuung in Kindertageseinrichtungen oder Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket hat, ist von den Kindertagespflege werden Beiträge erhoben. Diese werden vom jeweiligen Verpflegungskosten befreit. (s. S. 73 f). Jugendamt (hier: Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend) festgelegt. Dabei sind die Gebühren nach Einkommen sowie Betreuungsumfang gestaffelt.

50 51 1 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 1

Kindertageseinrichtungen als Familienzentren Krabbelgruppen (in Form von Eltern-Kind-Gruppen) bieten keine Betreuung Viele Kindertageseinrichtungen sind auch anerkannte Familienzentren. Das durch eine Fachkraft an. Es sind von Eltern selbst organisierte Gruppen, die den bedeutet, dass sie neben ihrer eigentlichen Aufgabe der Kinderbetreuung viele Kleinkindern Gelegenheit zu ersten Kontakten mit anderen Kindern außerhalb weitere Dienstleistungen für Eltern, Familien und ihr Wohnumfeld anbieten. der Familie bieten und den Eltern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch Zu diesen Dienstleistungen gehören unter anderem: geben. Es gibt aber auch angeleitete Krabbelgruppen, die von einer Fachkraft • Bündelung von Beratungs- und Hilfsangeboten für Familien, betreut werden und unter Mithilfe von Eltern ein stundenweises Betreuungsan- • Unterstützung bei der Vermittlung von geeigneten Tagesmüttern und -vätern, gebot vorhalten. sowie bei der Suche nach Babysitting-Diensten, • Angebot oder Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten außerhalb der Tagesmütter/Tagesväter (Kindertagespflege) üblichen Öffnungszeiten, • Sprachförderung von Kindern und ihren Familien. Kindertagespflege ist ein familienähnliches Betreuungsangebot für Kinder aller Kindertageseinrichtungen, die als Familienzentrum anerkannt sind, tragen das Altersgruppen (3 Monate bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres). Tagespflege Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Näheres dazu siehe auch Kapitel 21, S. 92 f. bedeutet, dass ein Kind für einen Teil des Tages oder ganztags allein oder ge- meinsam mit maximal vier weiteren Kindern von einer Tagesmutter oder einem Betreuung von Kindern mit Behinderung Tagesvater betreut wird. Für viele Eltern kann die Tagespflege eine Alternative zu Im Kreis Gütersloh gibt es ein differenziertes Betreuungsangebot für Kinder mit den klassischen Betreuungseinrichtungen für Kinder sein. In diesem Fall kommt einer Behinderung vor Beginn der Schulpflicht. Folgende Möglichkeiten der be- es darauf an, eine geeignete Tagespflegeperson zu finden. Im zweiten Schritt sonderen Förderung für ein Kind mit Behinderung gibt es: müssen einige Fragen direkt zwischen Eltern und der Tagespflegeperson geklärt • Gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern in werden, die ansonsten bereits institutionell geregelt sind. Dazu gehören z. B. die Kindertageseinrichtungen (Einzelintegration), genauen Betreuungszeiten, Versicherungsfragen, Regelungen für Ausfallzeiten • Heilpädagogische Kindertageseinrichtungen, der Tagespflegeperson und anderes mehr. Zur Vermeidung von Unklarheiten • Additive (integrative) Tageseinrichtungen für Kinder, sollten Absprachen in einem Betreuungs- bzw. Tagespflegevertrag verbindlich • Integrative Schwerpunkteinrichtungen für Kinder. festgehalten werden. Der Kreis Gütersloh übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Pflege- Unter www.integrative-einrichtungen.de sind die Tageseinrichtungen im Kreis geldzahlung an die Tagespflegeperson und prüft gleichzeitig, in welcher Höhe Gütersloh aufgeführt, die Kinder mit Behinderungen bis zum Beginn der Schul- die Eltern im Rahmen ihres Bruttojahreseinkommens einen Kostenbeitrag zu den pflicht betreuen, fördern und bilden. Aufwendungen der Kindertagespflege zu leisten haben. Geschwisterkinder sind grundsätzlich beitragsfrei. Die Gebühren sind sozial gestaffelt, zum Beispiel Spiel- und Krabbelgruppen nach Einkommen oder Anzahl der Kinder. Wenn die finanzielle Belastung der Familie nicht zuzumuten ist, kann sie auf Antrag ganz oder teilweise erlassen Spielgruppen sind feste Gruppen von 8–12 Kindern, die am Vor- oder Nachmit- werden. Erhalten Eltern einen Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach tag stundenweise 2-4 Mal wöchentlich für mindestens drei Stunden in Abwesen- dem SGB II, XII oder Asylbewerberleistungsgesetz, entfallen die Beiträge. heit der Eltern von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden. Sie werden in der Regel in privater Trägerschaft organisiert, haben aber eine Betriebserlaubnis vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Landesjugendamt. Spielgruppen rich- ten sich vorrangig an Kinder ab dem zweiten Lebensjahr bis zur Aufnahme in eine Kindertagesstätte.

52 53 1 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 1

Beitragstabelle für Kindertagespfl ege ab 01.08.2019 Beratung – Vermittlung – Qualifizierung Beiträge für Kinder ab vollendetem Laut Gesetz haben Eltern und Tagespflegepersonen einen Anspruch auf Beratung 2. Lebensjahr in allen Fragen der Tagespflege. Im Kreis Gütersloh gibt es in allen Städten und bis zu bis zu bis zu bis zu Gemeinden spezielle Tagespflege-Vermittlungsstellen, die auch beratend und 15 WoStd. 25 WoStd. 35 WoStd. 45 WoStd. begleitend zur Seite stehen (Anschriften im Regionalteil dieser Broschüre ab Jahreseinkommen monatl. monatl. monatl. monatl. S. 98). Hier sind auch Vordrucke für Tagespflegeverträge erhältlich. (Brutto) Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag Tagesmütter und -väter sollten nicht nur über kindgerechte Räumlichkeiten, bis 20.000 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € sondern auch über Kooperationsbereitschaft und vor allem Sachkompetenz ver- bis 25.000 € 24,00 € 32,00 € 45,00 € 56,00 € fügen. Um Tagespflegepersonen für ihre Aufgabe zu qualifizieren, werden spezi- bis 37.000 € 42,00 € 60,00 € 74,00 € 90,00 € elle Fortbildungen angeboten, die mit einem Zertifikat abschließen. Im Anschluss bis 50.000 € 67,00 € 93,00 € 123,00 € 148,00 € an die Ausbildung werden diese Tagesmütter und -väter dann von den örtlichen Vermittlungsstellen vermittelt. bis 62.000 € 102,00 € 148,00 € 185,00 € 227,00 € Um die Qualität der Betreuung in der Kindertagespflege zu gewährleisten, be- bis 75.000 € 138,00 € 192,00 € 247,00 € 302,00 € nötigt die Tagespflegeperson eine Pflegeerlaubnis, wenn sie Kinder mehr als über 75.000 € 170,00 € 242,00 € 309,00 € 377,00 € 15 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten hinaus gegen ein Entgelt in ihren eigenen oder in anderen geeigneten Räumen betreut. Diese Pflegeerlaubnis wird vom zuständigen Jugendamt ausgestellt. In diesem Rahmen Beitragstabelle für Kindertagespfl ege ab 01.08.2019 erfolgt auch eine Prüfung der Eignung der Tagespflegeperson sowie der Rahmen- bedingungen. Beiträge für Kinder bis zur Vollendung des 2. Lebensjahrs Informationen sowohl für Eltern als auch für Tagesmütter/Tagesväter zu bis zu bis zu bis zu bis zu allen Fragen der Tagespflege sind erhältlich beim Kreis Gütersloh, 15 WoStd. 25 WoStd. 35 WoStd. 45 WoStd. www.kreis-guetersloh.de sowie beim Bundesverband für Kindertagespflege Jahreseinkommen monatl. monatl. monatl. monatl. e. V., Baumschulenstr. 74, 12437 , www.bvktp.de. (Brutto) Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag bis 20.000 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Babysitting bis 25.000 € 36,00 € 58,00 € 71,00 € 84,00 € Oft suchen Eltern für eine Kurzzeitbetreuung eine zuverlässige, engagierte und bis 37.000 € 80,00 € 112,00 € 148,00 € 179,00 € liebevolle Betreuungsperson, der sie ihr Kind stundenweise anvertrauen können. bis 50.000 € 118,00 € 170,00 € 219,00 € 264,00 € In vielen Städten und Gemeinden werden Babysitting-Kurse angeboten, die bis 62.000 € 157,00 € 226,00 € 291,00 € 352,00 € junge Menschen für diese verantwortungsvolle Aufgabe qualifizieren und sie gut bis 75.000 € 178,00 € 254,00 € 327,00 € 399,00 € darauf vorbereiten. Ebenso gibt es Babysitting-Vermittlungsstellen, die Eltern bei über 75.000 € 224,00 € 318,00 € 408,00 € 497,00 € der Suche nach einer geeigneten Babysitterin oder einem Babysitter beraten und unterstützen. Die genauen Adressen der Babysitting-Vermittlungsstellen finden Die Elternbeiträge erhöhen sich jährlich zum 01.08. des Jahres analog der Anhebung der Kindpauschalen Sie im Regionalteil dieser Broschüre ab S. 98. (§ 19 KiBiz).

54 55 1 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 1

Betreuung für Schulkinder Das heißt: ein Au pair-Verhältnis beruht auf einem ausgewogenen Gleichgewicht Gerade für Kinder im Grundschulalter brauchen viele Eltern ein verlässliches von Geben und Nehmen. Au pairs kommen ins Gastland, um ihren Horizont zu Betreuungsangebot über die Unterrichtszeiten hinaus. Hier gibt es unterschied- erweitern, Auslandserfahrungen zu sammeln und die Landessprache zu erlernen liche Angebotsformen. bzw. zu verbessern. In der Gastfamilie nehmen sie bei vollem Familienanschluss Die Randstundenbetreuung („Von Acht bis Eins“) bietet in den Morgenstunden eine ähnliche Stellung ein wie ein Familienmitglied. vor Unterrichtsbeginn und in den Mittagsstunden (nach Unterrichtsschluss) ein Betreuungsangebot zu festgelegten Zeiten. Um Missbrauch und die Ausnutzung von Au pairs zu verhindern, haben sich Darüber hinaus sind die meisten Grundschulen „Offene Ganztagsschule“. die Bundesverbände von Au pair-Agenturen und -Vermittlungsstellen mit dem Im Offenen Ganztag werden die Kinder an der Schule über die Unterrichtszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf Qualitäts- hinaus betreut, erhalten ein Mittagessen und zusätzliche Förderung, z. B. durch standards (RAL-Gütezeichen) verständigt. Ein Au pair bekommt monatlich ein Hausaufgabenhilfe und musische, kreative oder sportliche Angebote. Wer sein Taschengeld (z. Zt. 260,– €) und wird von der Gastfamilie für die gesamte Dauer Kind im Offenen Ganztag anmeldet, kann i.d.R. auch in den Ferien ein Betreu- des Aufenthalts kranken-, unfall- und haftpflichtversichert. Freie Verpflegung, ungsangebot an der Schule bekommen. Da es für die Offene Ganztagsschule Familienanbindung und ein eigenes, abschließbares Zimmer von mindestens acht keine verbindlichen Vorgaben gibt, sind die inhaltlichen Angebote von Ort zu Quadratmetern müssen gewährleistet sein. Außerdem muss die Gastfamilie dem Ort und Schule zu Schule unterschiedlich. Au pair mindestens zwei Tage bezahlten Urlaub im Monat geben. Dauert der Ganztags- oder Nachmittagsangebote sind inzwischen auch an fast allen weiter- Aufenthalt ein volles Jahr, steht ihm ein Urlaub von vier Wochen zu. Ein Au pair führenden Schulen vorhanden. Nähere Informationen über bestehende Betreu- hat außerdem Anspruch auf Freizeit (eineinhalb freie Tage und vier freie Abende ungsangebote der Schulen finden Sie auf der jeweiligen Internetseite der Schule pro Woche) sowie auf die Teilnahme an einem Sprachkurs, an Au pair-Aus- (siehe Regionalteil ab S. 98). tauschtreffen, an weiterer Fortbildung und Freizeitgestaltung. Außerdem muss in der Gastfamilie mindestens ein Kind unter 18 Jahren leben. Alle Betreuungsangebote für Schulkinder sind kostenpflichtig. Die Gebühren Im Gegenzug verpflichtet sich das Au pair, maximal sechs Stunden am Tag bei sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Das Gleiche gilt für das Mittagessen an der höchstens 30 Stunden pro Woche leichte Hausarbeiten, Babysitting, Kinderbe- jeweiligen Schule. Durch das Bildungs- und Teilhabepaket ist das Mittagessen in treuung o. ä. zu übernehmen. Au pairs dürfen keine pflegebedürftigen Angehöri- Schule und KiTa für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen (Beziehende gen betreuen und keine Putzhilfen oder Hausangestellten ersetzen. von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asyl- Au pairs, die nach Deutschland kommen, müssen deutsche Sprachkenntnisse bewerberleistungsgesetz, Kinderzuschlag oder Wohngeld) kostenfrei und praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindern nachweisen. (siehe S. 73 f). Genauere Informationen und Merkblätter für deutsche Gasteltern und Au pairs finden Sie z. B. unter www.au-pair-vij.org. Genaue Auskünfte über Angebote und Elternbeiträge sind an der jeweiligen Schule und in den Rathäusern (Abteilung Schulverwaltung) zu erfragen. Ein gelungenes Au pair-Verhältnis ist für beide Seiten eine Bereicherung. Es un- terliegt zwar den Vorschriften über die Anwerbung, Arbeitsvermittlung und Ar- Au pair beitsgenehmigung, jedoch nicht der Sozialversicherungspflicht. Die Vermittlung erfolgt in der Regel durch private Agenturen oder gemeinnützige Vereine. Diese Familien haben die Möglichkeit, junge Menschen aus dem Ausland mit einem Stellen vermitteln die Kontakte und betreuen die Familien und Au pairs auch Mindestalter von 18 Jahren als Au pair aufzunehmen. Au pairs helfen gegen ein während des Aufenthalts. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einem Au pair Taschengeld bei der Betreuung der Kinder und verrichten leichte Hausarbeiten. auf eine mit dem RAL-Gütezeichen zertifizierte Agentur bzw. Vermittlungsstelle Ein Au pair-Aufenthalt dauert mindestens sechs und maximal 12 Monate. zurückzugreifen. Eine Liste der geprüften Vermittlungsagenturen findet sich un- „Au pair“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „auf Gegenseitigkeit“. ter www.guetegemeinschaft-aupair.de.

56 57 1 Kinderbetreuung Steuerliche Entlastungen 1

15. Steuerliche Entlastungen für Familien und Die Kosten für ein Au pair können je zur Hälfte als Kinderbetreuungskosten und als haushaltsnahe Dienstleistungen mit bis zu 4.000 Euro pro Jahr von der Steuer Alleinerziehende abgesetzt werden. Freibeträge für Kinder Inzwischen gibt es das RAL-Gütezeichen nicht nur für die Vermittlung von Durch die Freibeträge sollen Steuerpflichtige mit Kindern gegenüber Steuer- Au pairs nach Deutschland (in-coming), sondern auch für den so genannten pflichtigen ohne Kinder mit gleichem Einkommen steuerlich entlastet werden, „out-going-Markt“, also für deutsche Au pairs, die ins Ausland möchten. da sie für den Unterhalt und die Ausbildung ihrer Kinder Aufwendungen zu tragen haben. Im Jahr 2020 beträgt der volle Kinderfreibetrag 5.172,– € (je Elternteil 2.586,– €). Weitere Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten: Für nähere Informationen zu Kindertagesstätten, Spielgruppen und sonstigen Hinzu kommt ein Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbil- Betreuungsangeboten vor Ort gibt es in jedem Rathaus eine Ansprechperson. dungsbedarf in Höhe von 2.640,– € (je Elternteil 1.320,– €). Diese Freibeträge Für Ihren Wohnort finden Sie im Regionalteil dieser Broschüre ab S. 86 genaue gelten für alle Kinder unter 18 Jahren. Danach greifen gesonderte Regelungen. Hinweise und Adressen. Ausnahmen sind möglich, wenn ein Kind noch in der Ausbildung oder dauerhaft Darüber hinaus sind folgende Adressen hilfreich: von Behinderung betroffen ist. Alleinerziehenden oder nicht verheirateten Elternteilen stehen in der Regel der • Kreis Gütersloh – Abteilung Jugend, Fachstelle Kinderbetreuung, Frau Grube, hälftige Kinderfreibetrag von 2.586,– € und der hälftige Freibetrag für den Tel. 05241/85-2417, [email protected] Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf in Höhe von 1.320,– € zu. • Tagesmütter/-väter-Vermittlungsstellen in jedem Ort: siehe Regionalteil ab S. 98 Im Laufe eines Kalenderjahres erhalten Eltern grundsätzlich Kindergeld: • Babysitting-Vermittlungsstellen in jedem Ort: siehe Regionalteil ab S. 98 • für das erste und zweite Kind 204,– €, • Babysitting-Kurse: (Kreis)Familienzentren der Städte und Gemeinden • für das dritte Kind 210,– €, • Bundesverband für Kindertagespflege e. V., www.bvktp.de • für jedes weitere Kind 235,– € pro Monat. • Handbuch „Kindertagespflege“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Das Finanzamt prüft im Rahmen der jährlichen Einkommensteuerveranlagung, Frauen und Jugend, ob für die Eltern die Freibeträge für Kinder oder das ausgezahlte Kindergeld www.handbuch-kindertagespflege.de, mit Online-Beratung und Telefonhot- günstiger ist (Günstigerprüfung). Diese Prüfung erfolgt automatisch und muss line: 0800/2012013 nicht beantragt werden. • Verein für Internationale Jugendarbeit, Bundesgeschäftsstelle, Au pair-Portal: www.au-pair-vij.org Die Kinderfreibeträge mindern immer die Höhe des Solidaritätszuschlages und • Gütegemeinschaft Au pair e. V., Tel. 02247/9194-942, der Kirchensteuer. Getrennt Lebenden, Geschiedenen sowie Eltern nicht ehe- [email protected], www.guetegemeinschaft-aupair.de licher Kinder stehen Kinderfreibeträge grundsätzlich je zur Hälfte zu. Die Frei- • Au-pair Society e. V. Bundesverband für Au-pair-Agenturen, Gastfamilien und beträge können unter bestimmten Voraussetzungen auf den anderen Elternteil Au pairs in Deutschland, www.au-pair-society.org übertragen werden. • Informationen rund um alle Fragen der Kinderbetreuung, Die Kinderfreibeträge können vom Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte einge- www.familienportal.de/kinderbetreuung tragen werden. • Das Gute-Kita-Gesetz, www.bmfsfj.de/gute-kita-gesetz • Aktuelle Entwicklungen rund um die Kinderbetreuung, Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten www.fruehe-chancen.de Kinderbetreuungskosten können unabhängig davon, ob sie durch den Besuch

58 59 1 Steuerliche Entlastungen Wohngeld 1

16. Wohngeld des Kindes in einer Kindertagesstätte, bei einer Tagespflegeperson oder durch private Betreuung im elterlichen Haushalt entstehen, steuerlich berücksichtigt werden. Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für die Mieterin/den Mieter einer Wohnung Dabei gilt: Eltern können zwei Drittel der Kosten für die Betreuung ihrer Kinder, und als Lastenzuschuss für Eigentümerinnen bzw. Eigentümer eines selbst die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, als sogenannte Sonderausga- genutzten Eigenheimes oder einer selbst genutzten Eigentumswohnung. ben in der Steuererklärung absetzen und das bis zu einer Höhe von 4.000,– € pro Auf Wohngeld besteht ein Rechtsanspruch. Jahr und Kind. Für Eltern von Kindern mit Behinderung gilt dies ohne Altersbe- schränkung, wenn die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres einge- Anspruchsberechtigung treten ist. Bei Behinderungen, die vor dem 1. Januar 2007 eingetreten sind, geht Der Anspruch und die Höhe des Wohngeldes hängen von drei Faktoren ab: die Obergrenze bis zum 27. Lebensjahr. • Der Zahl der Familienmitglieder bzw. der im Haushalt lebenden Personen, • der Höhe des Familien- bzw. Haushaltseinkommens, Steuerentlastung für Alleinerziehende • der monatlichen Miete bzw. Eigenheimbelastung. Alleinerziehende Väter und Mütter haben höhere finanzielle Belastungen zu tragen. Sie können dafür einen steuerlichen Entlastungsbetrag in Höhe von Grundsätzlich nicht anspruchsberechtigt, also vom Wohngeld ausgeschlossen, 1.908,– € jährlich erhalten. Ab dem zweiten Kind erhöht sich der Entlastungs- sind Personen und Bedarfsgemeinschaften, die eine der nachstehend genannten betrag um 240,– € pro weiteres Kind. Leistungen beziehen: Voraussetzung dafür ist, dass mindestens ein Kind im Haushalt lebt, für das der • Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem Sozialgesetzbuch II, oder dem Alleinerziehenden Kindergeld beziehungsweise ein Freibetrag für • Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII, Kinder zusteht. Außerdem darf keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem volljährigen Person bestehen. Sozialgesetzbuch XII, • Leistungen in besonderen Fällen und Grundleistungen nach dem Der Entlastungsbetrag wird bei der Lohnsteuer (Steuerklasse II) berücksichtigt. Asylbewerberleistungsgesetz. Die angemessenen Unterkunftskosten dieses Personenkreises werden bereits im Rahmen der jeweiligen Transferleistung berücksichtigt. Weitere Informationen zur steuerlichen Entlastung von Familien und Alleinerziehenden: Wohngeldberechnung • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Grundsätzlich gilt: www.familienportal.de • Die Miete bzw. Belastung ist beim Wohngeld nur bis zu bestimmten • Finanzministerium des Landes NRW, www.fm.nrw.de Höchstbeträgen zuschussfähig, • Finanzamt Gütersloh, Neuenkirchener Straße 86, • kinderreiche Familien werden stärker begünstigt als kleinere Haushalte. 33332 Gütersloh, Tel. 05241/30710 Da die Berechnung des Wohngeldes komplex ist, können hier keine genaueren Angaben gemacht werden. Detaillierte Informationen befinden sich auf der Homepage des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat, www.bmi.de sowie auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommu- nales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, www.mhkbg.nrw. Eine erste Orientierung über mögliche Wohngeldansprüche bietet der Wohn- geldrechner des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW unter www.wohngeldrechner.nrw.de.

60 61 1 Wohngeld Sozialwohnung 1

17. Wohnberechtigungsschein – Sozialwohnung Antragstellung Das Wohngeld wird bei der Wohngeldstelle des jeweiligen Wohnorts beantragt. Eine Beratung kann über folgende Telefonnummern der zuständigen Ämter Eine Sozialwohnung ist eine Wohnung, die mit Hilfe öffentlicher Mittel errich- erfolgen: tet worden ist. Sozialwohnungen sind dafür gedacht, Bürgerinnen und Bürger • Halle (Westf.), Tel. 05201/183-215 mit Wohnraum zu versorgen, die auf Grund ihres geringen Einkommens keine • Versmold, Tel. 05423/954-155 und 954-164 Wohnung am freien Markt finden können. Sie sind im Mietpreis gebunden und • Werther (Westf.), Tel. 05203/705-30 und 705-31 dürfen nur an Berechtigte vermietet werden. • Steinhagen, Tel. 05204/997-209 • Borgholzhausen, Tel. 05425/807-57 Voraussetzung zum Bezug einer Sozialwohnung ist ein gültiger Wohnberechti- • Harsewinkel, Tel. 05247/935-162 und 935-214 gungsschein, welcher der künftigen Vermieterin/dem künftigen Vermieter vor- Im Allgemeinen muss der Antrag vom Haushaltsvorstand gestellt werden. zulegen ist. Darin sind die Personen namentlich aufgeführt, welche gemeinsam einen Wohnberechtigungsschein beantragt haben. Voraussetzung für den Erhalt Wohngeld wird erst ab Beginn des Monats gewährt, in dem der Antrag bei der eines Wohnberechtigungsscheins ist das Einhalten der Einkommensgrenze, ge- Wohngeldstelle eingegangen ist. Für zurückliegende Zeiträume gibt es im Allge- gebenenfalls auch zusätzlich bestimmter Bindungen für die einzelne Wohnung. meinen kein Wohngeld. Das Wohngeld wird im Regelfall für 12 Monate bewilligt. Eine Weiterbewilligung Die Einkommensgrenze beträgt derzeit: kann zwei Monate vor Ablauf des Bewilligungszeitraumes erneut beantragt wer- • Für einen Ein-Personen-Haushalt: 19.350,– € Jahreseinkommen, den. • für einen Zwei-Personen-Haushalt: 23.310,– € Jahreseinkommen.

Änderung in den persönlichen Verhältnissen Bei Haushalten mit mehr als zwei Personen gilt: Eine Erhöhung des Wohngeldes ist auf Antrag möglich, wenn sich die Zahl der • Ein Grundbetrag von 23.310,– € im Jahr für die beiden ersten Personen Haushaltsmitglieder erhöht, die zuschussfähigen Wohnkosten um mehr als 15 % gemeinsam, gestiegen sind oder sich das Familieneinkommen um mehr als 15 % verringert • ein Mehrbetrag von 5.360,– € im Jahr für jede weitere zum Haushalt hat. Zu beachten ist, dass bei einer Steigerung des Familieneinkommens um rechnende Person. 15 % und mehr, bei einer Verringerung der Miete um 15 % sowie bei einem Umzug ebenfalls die Wohngeldstelle unterrichtet werden muss. Für jedes Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 700,– €.

Außerdem haben Kinder und Jugendliche, deren Eltern Wohngeld beziehen, Bei der Berechnung ist vom steuerpflichtigen Brutto-Einkommen (also vor Abzug Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (S. 73 f). von Steuern und Sozialversicherungsabgaben) auszugehen, welches noch um ge- wisse Pauschbeträge reduziert wird. Detaillierte Informationen zu den Einkom- mensgrenzen, Pauschbeträgen sowie zulässigen Wohnungsgrößen finden sich in Weitere Informationen zum Thema Wohngeld: der Rubrik „Bauen und Wohnen – Wohnungsbauförderung“ auf der Homepage • Wohngeldstellen in jedem Rathaus (s.o.) www.kreis-guetersloh.de. • www.mhkbg.nrw/themen/bau/wohnen/wohngeld • www.wohngeldrechner.nrw.de Der Wohnberechtigungsschein muss schriftlich unter Vorlage von Einkommens- nachweisen (abgesehen vom Kindergeld sind alle Einkommen nachzuweisen), insbesondere auch Unterhaltszahlungen und einer Meldebescheinigung bean- tragt werden. Er wird von der Kreisverwaltung Gütersloh erteilt.

62 63 1 Sozialwohnung Erwerbslosigkeit 1

18. Erwerbslosigkeit Antragsformulare sind auch in den Rathäusern erhältlich. Ein Wohnberechti- gungsschein hat ein Jahr Gültigkeit und kann allgemein oder für eine bestimmte Wohnung beantragt werden. Er ist nur in Nordrhein-Westfalen gültig. Seit Inkrafttreten des Vierten Gesetzes über moderne Dienstleistungen am Ar- beitsmarkt– besser bekannt als Hartz IV- gibt es neben dem Arbeitslosengeld I Wer die Voraussetzungen für einen Wohnberechtigungsschein nicht (oder nicht das Arbeitslosengeld II, das eine Grundsicherung für Arbeitsuchende darstellt. mehr) erfüllt, für den kann im begründeten Ausnahmefall die Vermieterin/der Während das Arbeitslosengeld I eine Versicherungsleistung ist, wird das Arbeits- Vermieter die Freistellung der Wohnung beantragen. Die Freistellung ist gege- losengeld II als Sozialleistung gezahlt. Für beide Transferleistungen gelten jeweils benenfalls mit der Festsetzung einer monatlichen Ausgleichszahlung verbunden. sehr unterschiedliche Regelungen und auch die Zuständigkeit liegt bei zwei ver- schiedenen Behörden (Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter). Während das Arbeits- Mit dem Wohnberechtigungsschein ist lediglich die grundsätzliche Berechtigung losengeld I ganz individuell in Abhängigkeit vom zuletzt erzielten Einkommen verbunden, eine öffentlich geförderte Wohnung (Sozialwohnung) beziehen zu gezahlt wird, gelten für alle Arbeitslosengeld II-Beziehenden einheitliche Stan- dürfen. Ein Rechtsanspruch auf die Beschaffung einer Sozialwohnung besteht dards und Regelsätze. nicht. Letztlich entscheidet immer die Vermieterin/der Vermieter bzw. die Eigen- tümerin/der Eigentümer der Wohnung, an wen die Wohnung vermietet wird. Arbeitslosengeld I

Es hängt im Wesentlichen von der Eigeninitiative der Wohnungsuchenden ab, Als Versicherungsleistung wird das Arbeitslosengeld I bei Arbeitslosigkeit oder eine Sozialwohnung zu finden. Vermieter können sowohl Privatleute sein als beruflicher Weiterbildung entsprechend der individuellen Voraussetzungen auch eine Wohnungsbaugesellschaft wie die KWG (Kreiswohnstättengenossen- gezahlt. schaft) in Halle (siehe unten). Zwischen Wohnungsbaugesellschaften und Kommunalverwaltungen werden oft Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I besteht grundsätzlich, wenn: Vereinbarungen getroffen, die den Kommunen ein Vorschlags-, Belegungs- oder • In den letzten 2 Jahren vor der Arbeitslosmeldung mindestens Zustimmungsrecht für die Vermietung einer Sozialwohnung zugestehen. Damit 12 Monate eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bestand, sollen für Wohnungssuchende, die besonders dringend mit Wohnraum zu ver- • eine persönliche Arbeitslosmeldung erfolgt ist, sorgen sind, die Chancen auf dem Wohnungsmarkt verbessert werden. In der • die Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt vorliegt, Regel gibt es in jedem Rathaus zuständige Ansprechpersonen bei Fragen zum • nachweisbare Eigenbemühungen zur Beendigung der Arbeitslosigkeit Thema „Sozialwohnung/Wohnberechtigungsschein“. erbracht werden. Die Agentur für Arbeit setzt voraus, dass Beziehende von Arbeitslosengeld I den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit offen gegenüber stehen und Weitere Informationen zu Wohnberechtigungsschein und Sozialwohnung: dazu bereit sind, an Eingliederungsmaßnahmen teilzunehmen sowie eine zumut- • Wohngeldstellen in jedem Rathaus (S. 62) bare Arbeit anzunehmen. • beim Kreis Gütersloh, Sachgebiet Wohnungsbauförderung, Marianne Budde, Tel. 05241/851945, [email protected] oder Heike Stedem, Die Höhe des Arbeitslosengeldes I ist abhängig vom durchschnittlichen monat- Tel. 05241/851946, [email protected] lichen Bruttoarbeitsentgelt der letzten 12 Monate der sozialversicherungspflich- • Kreis Wohnstätten Genossenschaft Halle (Westfalen) eG, Kättkenstr. 33, 33790 tigen Beschäftigung, der eigenen Lohnsteuerklasse und der Frage, ob Kinder auf Halle (Westf.), Tel. 05201/8157-0, Fax: 05201/8157-30, [email protected], der Lohnsteuerkarte eingetragen sind oder nicht. www.kwg-halle.de Antragstellende mit mindestens einem Kind bekommen 67% des pauschalierten • Wohnungsbaugenossenschaft Warendorf eG Harsewinkel, Brünebrede 54, Nettogehalts. Arbeitslose ohne Kinder erhalten 60%. 48321 Warendorf, Tel. 02581/910394, www.wohnungsbau-warendorf.de

64 65 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Für die Dauer des Leistungsbezugs entrichtet die Agentur für Arbeit Beiträge zur Bei Wohnort im Kreis Gütersloh vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Es können unter bestimmten Voraus- Geschäftsstelle Gütersloh (S. 82). setzungen längere Fristen gelten (z. B. Kindererziehungszeiten, Pflege von Ange- hörigen oder selbständige Tätigkeit). Der Beratungstermin findet bei einem Arbeitsvermittler oder einer Arbeitsver- mittlerin der Agentur für Arbeit statt. Ziel und vorrangige Aufgabe ist es, schnell Hinzuverdienst vermittlerisch tätig zu werden und unter Umständen Arbeitslosigkeit durch Bei Bezug von Arbeitslosengeld I können im Rahmen einer Beschäftigung von frühzeitige Beratung und Vermittlung zu vermeiden oder zu verkürzen. weniger als 15 Wochenstunden bis zu 165,– € plus Fahrtkosten anrechnungsfrei Eine individuelle Eingliederungsvereinbarung legt die weiteren Schritte für hinzuverdient werden. Wichtig ist hier, dass ein Nebenverdienst bei Arbeitslosig- eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt fest und bestimmt verbindlich, keit der zuständigen Agentur für Arbeit mitgeteilt werden muss. welche Bemühungen die Arbeitssuchenden selbst zu erfüllen haben (Eigenbemü- hungen) und welche unterstützenden Leistungen die Agentur für Arbeit erbringt. Ein Selbstberechnungsprogramm unter www.pub.arbeitsagentur.de hilft Dabei wird die Bereitschaft erwartet, jede zumutbare Tätigkeit anzunehmen, Ihnen, eine erste Orientierung zur voraussichtlichen Höhe Ihres Arbeitslosen- auch wenn sie nicht unbedingt der eigenen Qualifikation und bisherigen Tätig- geldes I zu erhalten. Das Ergebnis ist rechtlich aber nicht bindend. keit entspricht. Zumutbar ist jede sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit mindestens Die Anspruchsdauer von Arbeitslosengeld I beträgt mindestens sechs und 15 Wochenstunden und Pendelzeiten von bis zu zwei Stunden pro Tag (bei Teil- maximal 12 Monate. Sie ist abhängig von der Dauer der versicherungspflichtigen zeit) und zweieinhalb Stunden (bei Vollzeit). Die Ablehnung einer zumutbaren Beschäftigung und den persönlichen Voraussetzungen. Tätigkeit führt zu Leistungseinschränkungen bzw. einer Sperrzeit. D. h. alle Ar- Ältere Arbeitslose können länger Arbeitslosengeld I erhalten: beitslosengeld I-Beziehenden (aber auch Personen, die keine Leistungen erhal- • Nach Vollendung des 50. Lebensjahres bis zu max. 15 Monate, ten und bei der Agentur lediglich arbeitslos bzw. arbeitsuchend gemeldet sind) • nach Vollendung des 55. Lebensjahres bis zu max. 18 Monate, müssen aktiv an ihrer beruflichen Wiedereingliederung mitwirken. • nach Vollendung des 58. Lebensjahres bis zu max. 24 Monate. Werden aufsichtsbedürftige Kinder oder pflegebedürftige Personen betreut, ist während der beruflichen Tätigkeit die weitere Betreuung sicher zu stellen. Meldefristen Wenn Sie wissen, dass das Arbeits- oder außerbetriebliche Ausbildungsverhältnis Folgende arbeitsmarktliche Instrumente zur Förderung der beruflichen endet (z.B. wegen Befristung etc.) dann melden Sie sich spätestens drei Monate Wiedereingliederung können im Einzelfall die vermittlerische Arbeit ergänzen: vor Beendigung bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend. Liegen zwischen der • Der Bildungsgutschein für die Teilnahme an einer beruflichen Qualifizie- Kenntnisnahme (Zustellung) der Kündigung und dem Beendigungszeitpunkt des rungsmaßnahme, Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, müssen Sie sich sofort (innerhalb • Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, von drei Tagen), nachdem Sie von der Kündigung erfahren haben, arbeitsuchend • Kostenerstattung für schriftliche Bewerbungsunterlagen und für Fahrtkosten melden. Verzögerungen können zu einer Sperrzeit führen. zu Vorstellungsgesprächen (vorherige Beantragung erforderlich!), • Finanzielle Hilfen (Vermittlungsbudget) z. B. Trennungs- und Umzugs- Zur Fristwahrung besteht die Möglichkeit der Online-Arbeitsuchendmeldung kostenbeihilfe, unter www.arbeitsagentur.de. Die Mitteilung kann auch zunächst telefonisch • Eingliederungszuschuss für die Einarbeitungszeit (die Zahlung erfolgt an das erfolgen mit gleichzeitiger Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins: einstellende Unternehmen), Bundeseinheitliche gebührenfreie Service-Rufnummer 0800/4555500, Montag – • Gründungszuschuss zur Förderung der Aufnahme einer selbständigen Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr. Tätigkeit.

66 67 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Neben anderen Fördervoraussetzungen ist in der Regel eine vorherige rechtzei- marktes arbeiten kann. Erwerbsfähig ist man auch dann, wenn auf Grund der Er- tige Antragstellung erforderlich. Einige dieser Leistungen werden nur dann ge- ziehung eines Kindes unter drei Jahren oder der Pflege von Angehörigen aktuell währt, wenn ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I vorliegt. keine Arbeitsaufnahme zumutbar ist. Man gilt dann lediglich als „vorübergehend nicht vermittelbar“, weil die Ausübung einer Erwerbstätigkeit die Erziehung des Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist Eigeninitiative gefragt. Kindes oder die häusliche Pflege gefährden würde. Informationsmöglichkeiten hält zum Beispiel die Arbeitsagentur im Berufs- informationszentrum (BiZ Bielefeld) bereit. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt bzw. den der Bedarfsgemein- schaft nicht aus eigenen Kräften bestreiten kann. Hilfreiche Informationen, Merkblätter und Hinweise unter www.arbeitsagentur.de: Eine Bedarfsgemeinschaft bildet eine erwerbsfähige leistungsberechtigte Person • BerufeNet: Berufsinformationen einfach finden, mit (nicht dauerhaft getrennt lebendem) Partner bzw. Partnerin und gegebe- • BEN: Berufsentwicklungsnavigator, www.ben.arbeitsagentur.de, nenfalls den im Haushalt lebenden unter 25-jährigen, unverheirateten Kindern, • Jobbörse: Stellen- und Bewerberbörse, sofern diese nicht von einem eigenen Einkommen oder Vermögen leben können. • BerufeTV: das Filmportal, Auch Alleinerziehende mit ihren Kindern und eheähnliche Lebensgemeinschaf- • KursNet: Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung. ten sowie gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften können eine Bedarfsge- meinschaft bilden. Nur über 25-jährige oder bereits verheiratete Kinder, die noch im elterlichen Haushalt leben, zählen nicht zur Bedarfsgemeinschaft und müssen Arbeitslosengeld II gegebenenfalls einen eigenen Antrag stellen. (= Grundsicherung für Arbeitsuchende) Zuständigkeit Das Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich auch „Hartz IV“ genannt) ist eine Zuständig für das Arbeitslosengeld II sind die Jobcenter. Im Kreis Gütersloh ist Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch das Jobcenter Kreis Gütersloh zuständig. Das Jobcenter ist ein Dezernat des Sozialgesetzbuch (SGB II). Es ist eine aus Steuern finanzierte Leistung, welche Kreises Gütersloh. Die Zentrale des Jobcenters Kreis Gütersloh ist in Gütersloh nur bei vorliegender Hilfebedürftigkeit gewährt wird, um das Existenzminimum angesiedelt, die Arbeitsvermittlung ist auf drei Teams konzentriert (mit Sitz in der Hilfebedürftigen zu sichern. Um Arbeitslosengeld II beziehen zu können, Halle/Westfalen, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück). ist weder Arbeitslosigkeit noch ein vorheriger Bezug von Arbeitslosengeld I Die Kernaufgaben des Jobcenters Kreis Gütersloh sind: notwendige Voraussetzung. Es kann auch ergänzend zu anderem Einkommen • Gewährung materieller Hilfen (Überprüfung der Bedürftigkeit, Berechnung oder auch zu Arbeitslosengeld I bezogen werden, wenn dieses Einkommen und und Auszahlung von Geldleistungen), eventuell vorhandenes Vermögen nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht (sog. • Vermittlung in Arbeit für über 25-Jährige (S. 77). Aufstocker). • Arbeit und Ausbildung für unter 25-Jährige (S. 77 f).

Anspruchsvoraussetzungen (§ 7ff, SGB II) Abhängig vom Wohnort sind verschiedene Standorte für die Bearbeitung von Einen Anspruch auf Grundsicherung bzw. Arbeitslosengeld II haben erwerbs- Arbeitslosengeld II zuständig: fähige Hilfebedürftige im Alter von 15 Jahren bis zum Ende des Monats des Er- Harsewinkel: Servicestelle Harsewinkel, Münsterstraße 8 (am Rathaus), reichens der Altersgrenze zur Rente, sowie die Personen, die mit ihnen in einer 33428 Harsewinkel, Tel. 05241/85 4273, [email protected]. Bedarfsgemeinschaft leben. Borgholzhausen, Halle, Werther und Steinhagen: Jobcenter Halle (Westf.), Kättkenstraße 12, 33790 Halle, Tel. 05241/85 4832, Erwerbsfähigkeit ist gegeben, wenn man mindestens drei Stunden täglich [email protected]. erwerbstätig sein, d.h. unter den üblichen Bedingungen des normalen Arbeits-

68 69 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Werther: Beratungsstelle im Rathaus, Mühlenstraße 4, 33824 Werther – Bedarfsprüfung nur donnerstags besetzt. Beim Arbeitslosengeld II wird der Leistungsanspruch nicht nur für die Erwerbs- Versmold: Servicestelle Versmold, Wersestraße 20, 33775 Versmold, losen, sondern für alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft ermittelt. Bei der Be- Tel. 05241/854273, [email protected]. darfsprüfung werden zunächst alle Einnahmen der zur Bedarfsgemeinschaft ge- hörenden Personen addiert, d.h. das Einkommen des Partners/der Partnerin wird Soweit Sie erstmalig einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen, wird Ihr auf jeden Fall angerechnet. Auch Elterngeld wird in vollem Umfang als Einkom- Antrag zentral in Gütersloh angenommen, wenn Sie in Harsewinkel wohnen. men gezählt. Sofern vor der Geburt des Kindes eine Erwerbstätigkeit ausgeübt Wenn Sie in Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Werther oder Versmold wurde, bleiben Teile des Elterngeldes als Einkommen unberücksichtigt (S. 35). wohnen, wird Ihr Antrag in Halle (Westf.) entgegengenommen: Gütersloh: Jobcenter Gütersloh, Kaiserstr. 5, 33330 Gütersloh, Nicht angerechnet werden u. U. Pflegegeld, Leistungen aus der Bundesstiftung Tel. 05241/ 85 4300, [email protected] „Mutter und Kind“ (S. 14) sowie weitere sogenannte „privilegierte Einkommen“ Halle: Jobcenter Halle (Westf.), Kättkenstraße 12, Tel. 05241/85 4832, wie z. B. Unterstützungsleistungen karitativer Verbände. [email protected] Vom ermittelten Einkommen der Bedarfsgemeinschaft werden anschließend Nähere Informationen können Sie auch auf der Homepage des Kreises Gütersloh Pauschalen für notwendige Versicherungen abgesetzt, außerdem Freibeträge finden: bei Erwerbstätigkeit bzw. Hinzuverdienst (siehe Tabelle auf S. 76, Freibetrags- www.kreis-guetersloh.de/themen/jobcenter-kreis-guetersloh/ regelungen).

Die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung erfolgt für Arbeitslosengeld II- Bedürftigkeit liegt dann vor, wenn das verbleibende Gesamteinkommen der Be- Beziehende aus Halle, Borgholzhausen, Steinhagen, Versmold und Werther im darfsgemeinschaft geringer ist als der durch pauschalierte Regelsätze festgelegte Jobcenter in Halle (Westf.), Kättkenstr. 12. Menschen aus Harsewinkel werden Bedarf (Existenzminimum). hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt am Standort Gütersloh, Fried- rich-Ebert-Str. 31, betreut. Eine Übersicht über die Regelsätze und sonstigen Mehrbedarfe finden Sie auf der folgenden Seite. Bei jedem Kontakt zum Jobcenter ist zur Vermeidung von Wartezeiten eine Terminvereinbarung erforderlich.

Antragstellung Das Arbeitslosengeld II wird ab Antragstellung gezahlt. Der Antrag kann auf den ersten des Monats zurückwirken. Eine rechtzeitige Antragstellung wird emp- fohlen, um Leistungen nach dem Ablauf anderer Bewilligungen oder bei Bedarf auszahlen zu können. Für den Antrag ist es erforderlich, einen umfangreichen Fragebogen auszufüllen und viele Auskünfte zur Einkommens- und Vermögens- situation zu erteilen. Die Person, die den Antrag stellt, gilt als bevollmächtigt für die gesamte Bedarfsgemeinschaft, d.h. alle Zahlungen erfolgen auf deren Konto. Wer getrennte Auszahlungen wünscht, muss dies gezielt geltend machen. Antragsformulare stehen auf www.kreis-guetersloh.de zum Download bereit.

70 71 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Regelleistungen ALG II/ Sozialgeld und Mehrbedarfe im SGB II (seit 01.01.2020) Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche (BuT) Zusätzlich zum bestehenden Regelsatz haben Kinder und Jugendliche, deren Regelleistungen (RL) in € Quelle SGB II Eltern Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Leistungen nach dem Asylbewerberlei- RL für alleinstehende Erwachsene und stungsgesetz, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, einen Anspruch auf 432,00 € 100% § 20 Abs. 2 S.1 SGB II Alleinerziehende Leistungen aus dem sog. Bildungs- und Teilhabepaket. Dazu gehören: RL für volljährige Partner innerhalb 389,00 € 90% § 20 Abs. 4 SGB II • Mittagessen in KiTa und Schule: Die Kosten für das gemeinschaftliche einer Bedarfsgemeinschaft Mittagessen werden vollständig übernommen. Voraussetzung ist, dass die RL für 18-24 Jährige im Haushalt der 345,00 € Eltern/RL für ohne Zustimmung aus- 80% § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 SGB II Mittagsverpflegung in schulischer Verantwortung angeboten wird oder durch gezogene U 25’er einen Kooperationsvertrag zwischen Schule und Tageseinrichtung vereinbart 250,00 € RL für Kinder von unter 6 Jahren § 23 S. 1 Nr. 1 SGB II ist. Das bedeutet: Es gibt für alle anspruchsberechtigten Kinder ein kosten- 308,00 € RL für Kinder von 6 bis 13 Jahren § 23 S.1 Nr. 1, SGB II loses warmes Mittagessen in Schule, KiTa und Tagespflege. § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 SGB II 328,00 € RL für Kinder von 14 bis 17 Jahren • Lernförderung: Ihr Kind kann auf Antrag Lernförderung bzw. Nachhilfe § 23 S. 1 Nr. 1 SGB II erhalten, wenn bestehende Förderangebote in der Schule bereits ausge- Alle Regelbedarfsstufen werden anhand eines „Mischindexes“ (70 % Preisentwicklung und 30 % Nettolohnentwicklung) jeweils zum 1. Januar eines jeden Jahres angepasst. schöpft oder nicht vorhanden sind. Voraussetzung ist, dass die Schule die Notwendigkeit der Nachhilfe schriftlich bescheinigt. Nachhilfeunterricht

Mehrbedarfe ( MB) in € kann auch dann notwendig sein, wenn die Versetzung nicht gefährdet ist, 73,44 € bei z.B. zum Erreichen eines besseren Schulabschlusses oder bei Sprachschwie- 100 % RB rigkeiten, Dyskalkulie oder Rechtschreibschwäche. Die Lernförderung kann 66,13 € bei in oder außerhalb der Schule stattfinden. 90 % RB § 21 Abs. 2 • Ein- und mehrtägige Ausflüge und Klassenfahrten: Die Kosten eintägiger Schwangere ab Beginn 13. Woche 17% 58,65 € bei SGB II Ausflüge in Schulen und KiTas werden übernommen. Mehrtägige Klassen- 80 % RB fahrten werden wie bisher im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen

55,76 € als einmalige Beihilfen erstattet. Die Kosten für Schulausflüge können auch bei RB 4 gesammelt für die berechtigten Schülerinnen und Schüler einer Schule aus-

155,52 € Alleinerziehende mit einem Kind un- 36% § 21 Abs. 3 gezahlt werden, wenn die Schule dies bei dem zuständigen Träger, in dessen ter 7 bzw. 2 und 3 Kindern unter 16 J. Nr. 1 SGB II Gebiet die Schule liegt, beantragt. Alleinerziehende mit minderjährigen § 21 Abs. 3 • Schulbasispaket: Damit Kinder mit den nötigen Lernmaterialien ausgestattet 51,84 € Kindern/pro Kind 12 % / max. 60 % 12% Nr. 2 SGB II sind, wird den Familien zwei Mal jährlich ein Zuschuss gezahlt: Zu Beginn des § 21 Abs. 4 Schuljahres (1. August) 100,– € und zum 1. Februar noch einmal 50,– €, insge- MB für erwerbsfähige Behinderte, die SGB II, § 23 151,20 € Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- 35% S. 1 Nr. 2 + 3 samt also 150,– € pro Jahr. Das Schulbasispaket wird ab 2021 jedes Jahr leben gemäß § 33 SGB IX erhalten SGB II (ebenso wie die Regelsätze) angepasst. MB für nichterwerbsfähige Behinder- 66,13 € bis te, die voll erwerbsgemindert sind § 23 S. 1 Nr. 4 • Beförderung von Schülerinnen und Schülern: Wer eine weiterführende 73,44 € und einen Schwerbehindertenausweis 17% SGB II mit Merkzeichen G haben Schule besucht, hat oft einen weiten Schulweg. Sind Beförderungskosten erforderlich und werden sie nicht anderweitig abgedeckt (etwa durch den 43,20 € bis MB für medizinisch notwendige, 10 – 20 % § 21 Abs. 5 86,40 € kostenaufwendige Ernährung SGB II Regelbedarf oder durch das Land, den Kreis oder die Kommune), werden in tatsäch- bei laufenden, unabweisbarem, Maximum: maßgeblicher § 21 Abs. 6 diese Ausgaben übernommen. Es muss sich dabei um die nächstgelegene licher Höhe erheblich vom Durchschnitt abwei- Regelbedarf für erwerbstätige SGB II chenden Bedarf Leistungsberechtigte Schule des gewählten Bildungsgangs handeln. Im Einzelfall können das auch 1,96 € bis MB für Warmwasserzu- bis 2,3 % oder abweichend § 21 Abs. 7 Schulen mit einem speziellen Profil sein (naturwissenschaftlich, musisch, 9,75 € bereitung bei dezentraler Warm- SGB II sprachlich, sportlich sowie bilingual oder ganztägig). wassererzeugung, soweit nicht ein abweichender Bedarf besteht Quelle: Harald Thomé, Tacheles e. V. 72 73 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

• Leistungen zur gesellschaftlichen Teilhabe: Kein Kind soll in der Freizeit center. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, sollte man sich vor dem Anmie- ausgeschlossen sein und bei Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit mitmachen ten einer Wohnung beim Jobcenter informieren. können. Deshalb wird zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein, für die Die Mietobergrenzen für eine angemessene Wohnung im Kreis Gütersloh sind Musikschule oder für vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen auch im Internet nachzulesen unter www.kreis-guetersloh.de. Bildung in Höhe von monatlich bis zu 15,– € übernommen, wenn die Leistungsberechtigten die tatsächlichen Aufwendungen nachweisen. Versicherungsschutz Bei Bezug von Arbeitslosengeld II besteht Kranken- und Pflegeversicherungs- Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II, Leistungen nach dem SGB schutz. Beiträge zur Rentenversicherung werden nicht eingezahlt. XII sowie Asylbewerberleistungen müssen nur für die Lernförderung einen ge- sonderten Antrag stellen. Ansonsten wird mit dem Antrag auf Grundleistungen Anrechnung von Vermögen auch automatisch ein Antrag auf Leistungen für Bildung- und Teilhabe gestellt. Bei der Berechnung von Arbeitslosengeld II kommt prinzipiell auch Vermögen Dies gilt nicht, wenn Wohngeld oder Kinderzuschlag bezogen wird. Hier ist bzw. Eigentum zur Anrechnung, allerdings gibt es auch geschütztes Vermögen weiterhin ein Antrag für alle Bildungs- und Teilhabeleistungen erforderlich. und Freibeträge. Auch eine selbst bewohnte Eigentumswohnung, ein selbst bewohntes Einfamilienhaus oder ein Auto bleiben unangetastet, wenn sie als Die Leistungen zur gesellschaftlichen Teilhabe werden bis zur Vollendung des „angemessen“ bewertet werden. Liegt das Vermögen darüber oder gelten Eigen- 18. Lebensjahres gewährt. Alle übrigen Leistungen gelten für Kinder, Jugendliche tumswerte als unangemessen, so besteht zunächst kein Anspruch auf Arbeitslo- und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, sofern sie eine sengeld II. In diesen Fällen wird erwartet, dass Geld- oder Eigentumswerte zum allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergü- Bestreiten des Lebensunterhalts eingesetzt werden, so lange die Vermögensfrei- tung beziehen. Die zuständige Ansprechperson für Anträge auf Leistungen betragsgrenzen überschritten sind. aus dem Bildungspaket kann erfragt werden beim Jobcenter Kreis Gütersloh, Genaue Auskünfte zu den geschützten Vermögenswerten sind unter anderem bei Kaiserstr. 5 in Gütersloh (für Beziehende von Arbeitslosengeld II, Kinderzuschlag, Beratungs- und Anlaufstellen (z. B. Arbeitslosenzentren) erhältlich. Wohngeld und gleichzeitig Kindergeld, Sozialgeld, Beziehende von Asylbewer- berleistungen). Freigrenzen bei Hinzuverdienst Kontakt: Tel. 05241/854469, [email protected]. Bei einem Hinzuverdienst (z. B. durch einen Mini-, Midi- oder Teilzeitjob) wird Ausführliche Informationen zum BuT sowie entsprechende Antragsformulare das Einkommen zwar bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II berück- finden Sie unter www.kreis-guetersloh.de, unter dem Stichwort Bildungs- und sichtigt, allerdings nicht in vollem Umfang. Nach der zurzeit gültigen Regelung Teilhabepaket. werden sowohl Pauschbeträge (z. B. für Werbungskosten, Wegstreckenent- schädigung, notwendige Versicherungen wie Berufs- oder KFZ-Haftpflicht oder Kosten der Unterkunft Riester-Rente) abgesetzt als auch Freibeträge gewährt, die einkommensabhängig Zusätzlich zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts werden die sind. Grundsätzlich gilt: Es gibt einen pauschalen Grundfreibetrag von 100,– €, angemessenen Kosten für die Unterkunft übernommen (§ 22 SGB II). Dies gilt bis zu dem Erwerbseinkommen unberücksichtigt bleibt. Dieser Grundfreibetrag allerdings nicht für unter 25-Jährige, die bei den Eltern ausziehen wollen, es erhöht sich auf 200,– € bei Ehrenamtstätigkeit, wenn hier eine Aufwandsent- sei denn, das Jobcenter hat dem Auszug aus schwerwiegenden Gründen zuge- schädigung gezahlt wird und/oder Einkommen aus nebenberuflicher Tätigkeit stimmt. Ob eine Unterkunft bzw. Wohnung angemessen ist, hängt von der Per- (z. B. als Übungsleiterin oder Übungsleiter) erzielt wird. Ansonsten sind die Frei- sonen- und Quadratmeterzahl und dem örtlichen Mietniveau ab (vgl. regionaler grenzen von der Höhe des Erwerbseinkommens abhängig. Der Freibetragsrech- Mietspiegel). Über die Kaltmiete hinaus werden angemessene Nebenkosten ner unter www.sgb2.info gibt eine erste Orientierung. wie Heizung, Gas, Wasser, Müllabfuhr und anderes mehr berücksichtigt. Nähere Informationen über die angemessenen Kosten für die Unterkunft erteilt das Job-

74 75 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Im Einzelnen gelten folgende Regelungen: Kinder. Der Zuschlag beträgt z. B. bei einem Regelbedarf einer erwachsenen alleinstehenden Person: Erwerbstätigenfreibeträge • bei einem Kind unter 7 Jahren: 152,64 €, Bezugspunkt zur Berechnung • bei zwei bis drei Kindern unter 16 Jahren: 152,64 €, der Freibeträge ist das monat- Freibetrag in Prozent Höchstbetrag • in allen anderen Fällen pro minderjährigem Kind: 50,88 €, liche Brutto-Einkommen • maximal sind jedoch nur 254,40 € Mehrbedarfszuschlag möglich. Erwerbseinkommen bis 100,– € Anrechnungsfrei Erwerbseinkommen zzgl. 20 % 180,– € Arbeitsvermittlung für über 25-Jährige 100,– bis 1.000,– € (von max. 900,– €) Wer Arbeitslosengeld II bezieht soll möglichst schnell in Arbeit vermittelt wer- Erwerbseinkommen zzgl. 10 % 20,– € den. Deshalb werden diese Personen beim Jobcenter Kreis Gütersloh jeweils 1.000,– bis 1.200,– € (von max. 200,– €) einer persönlichen Ansprechperson zugeordnet, die für die Beratung, Betreu- Erwerbseinkommen ung und berufliche Wiedereingliederung zuständig ist. Die Arbeitsberaterinnen 1.200,– bis 1.500,– € (gilt nur für Leistungsbezie- zzgl. 10 % und -berater unterbreiten aktuelle Stellenangebote des ersten Arbeitsmarktes 30,– € hende mit mindestens 1 Kind (von max. 300,– €) und unterstützen in der Bewerbungsphase mit Leistungen aus dem Vermittlungs- für das Unterhaltspflicht budget. Bei Vermittlungshemmnissen können spezielle Maßnahmen zur Aktivie- besteht) rung und beruflichen Wiedereingliederung zum Einsatz kommen. Gesamtsumme Freibeträge bei Erwerbseinkommen: max: 230,– € zzgl. 100,– € Grundfreibetrag Auch für Menschen über 50 Jahre, für Personen mit Betreuungsaufgaben oder (Tabelle: Harald Thomé, Tacheles e. V.) für Alleinerziehende gibt es spezielle Förderungen. Menschen in schwierigen Lebenslagen mit Problemen, die die Arbeitsaufnahme Die Freibeträge werden vom Bruttoeinkommen ermittelt und vom Nettoeinkom- nachhaltig erschweren, brauchen oft eine intensivere Begleitung für die Inte- men abgezogen. gration in den Arbeitsmarkt. Sie werden mit dem Ziel betreut, die vorhandenen Ferienjobs von Schülerinnen und Schülern, die nicht länger als vier Wochen im Vermittlungshemmnisse Schritt für Schritt zu beseitigen. Solche Hindernisse kön- Kalenderjahr ausgeübt werden und deren Einkommen maximal 1.200,– € brutto nen z. B. eine physische oder psychische Erkrankung, Langzeitarbeitslosigkeit, im Jahr beträgt, sind anrechnungsfrei. eine Suchtproblematik oder Überschuldung sein. Aufgabe der Arbeitsberatung ist es, gemeinsam mit den Betroffenen ein Konzept und verbindliche Schritte zur Informationen und Beispiele zu den Themen „Einkommen und Vermögen“ sind Problemlösung zu verabreden. auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unter www.bmas.de, Suchbegriff „Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts“ Arbeit und Ausbildung für unter 25-Jährige zu finden. Diese Abteilung kümmert sich speziell darum, jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine berufliche Perspektive zu eröffnen. Wer bereits eine Berufs- Mehrbedarf für Schwangere und einmalige Beihilfen im Rahmen von ausbildung abgeschlossen, aber im Anschluss keinen Arbeitsplatz gefunden hat, Schwangerschaft und Geburt (§ 21 SGB II) wird von einer persönlichen Ansprechperson aus der Abteilung Arbeitsvermitt- Nähere Informationen: siehe Kapitel 3, Finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft lung betreut und zu individuellen Fördermöglichkeiten beraten. Dazu können und Geburt (S. 13 f). die passgenaue Stellensuche im erlernten Beruf, die Förderung der Mobilität, Eingliederungszuschüsse an den Arbeitgeber, eine Qualifizierungsmaßnahme Mehrbedarf für Alleinerziehende oder auch die Eignungsfeststellung in einem Betrieb gehören. Alleinerziehende erhalten einen Mehrbedarfszuschlag abhängig von der Höhe Junge Menschen ohne Berufsabschluss werden von einem Ausbildungscoach des individuellen Regelbedarfs, der Zahl und dem Alter der minderjährigen betreut. Nach einer Analyse von Fähigkeiten, Kenntnissen, Stärken und Schwä-

76 77 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

chen wird ein Integrationsplan erstellt, der die Aufnahme einer Beschäftigung Qualifizierungsmaßnahme) und welche Bemühungen sie selbst unternehmen oder Berufsausbildung zum Ziel hat. Die Ergebnisse werden in einer Eingliede- müssen. Die Eingliederungsvereinbarung gilt für die gesamte Bedarfsgemein- rungsvereinbarung festgehalten, deren Fortschritte in regelmäßigen Gesprächen schaft. Bei Ablehnung einer zumutbaren Arbeit oder Verweigerung bzw. Nicht- überprüft werden. einhaltung einer Eingliederungsvereinbarung ist mit Sanktionen und Leistungs- Das Jobcenter unterstützt bereits beim Übergang von der Schule in den Beruf, kürzungen zu rechnen. indem rechtzeitig vor Schulabschluss berufliche Pläne gemeinsam besprochen und Hilfestellung bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbil- Für junge Mütter und Väter, die keine berufliche Erstausbildung haben und die dungsplatz gegeben wird. wegen kleiner Kinder und fehlender Kinderbetreuung keine normale Vollzeitaus- bildung machen können, gibt es prinzipiell die Möglichkeit, eine Teilzeitausbil- Mitwirkungspflicht dung zu absolvieren. Informationen dazu erteilen die Berufsberatung der Agen- Alle erwerbsfähigen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft sind dazu verpflichtet, tur für Arbeit, das Jobcenter Kreis Gütersloh, die Kammern (z. B. IHK, HK) oder ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten bzw. zum Unterhalt der Bedarfsge- die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. meinschaft beizutragen. Das gilt auch für diejenigen, die bislang wegen Familien- aufgaben und Kindererziehung nicht erwerbstätig waren. Grundsätzlich ist jede Das Sozialticket: Günstig fahren mit Bus und Bahn legale Arbeit zumutbar (Ausnahme: eine Entlohnung von 30% unter der ortsüb- Wer mit dem Geld rechnen muss, kann sich Fahrten mit Bus und Bahn oft nicht lichen Entlohnung), es sei denn, man kann diese aus gesundheitlichen Gründen leisten. Das im Sommer 2018 eingeführte "Teuto-Ems-Ticket" ermöglicht es, nicht ausüben. Wenn die Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen für 35,- € im Monat Busse und Nahverkehrszüge im gesamten Kreis Gütersloh gefährdet ist, gilt man als erwerbsfähig, derzeit aber nicht in Arbeit vermittelbar zu nutzen. Berechtigt sind Menschen, die Sozialleistungen erhalten: Arbeitslo- und ist damit weiter anspruchsberechtigt. sengeld II, Sozialgeld (SGB II), Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Regelleistungen nach Während der Elternzeit (S. 27 ff), bis zum vollendeten 3. Lebensjahr des Kindes, dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach ist dem betreuenden Elternteil eine Arbeitsaufnahme nicht zuzumuten, sie kön- dem Bundesversorgungsgesetz. Auch Menschen, die Wohngeld beziehen, kön- nen aber auf eigenen Wunsch in die Arbeitsvermittlung aufgenommen werden. nen das Sozialticket beantragen. Nähere Informationen siehe Kap. 21, Besondere Wer in der Elternzeit ein Arbeitsangebot erhält und auch wieder erwerbstätig Leistungen für Familien (S. 96). werden möchte, hat Anspruch darauf, bei der Suche nach einem Kinderbetreu- ungsplatz unterstützt zu werden. Hier ist der Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend, die richtige Anlaufstelle. Berufsrückkehrende Arbeitslosengeld II-Berechtigten kann auch ein Mini-Job oder eine Arbeitsgele- genheit angeboten werden. Die Annahme einer Arbeitsgelegenheit kann sinnvoll Berufsrückkehrende sind Frauen und Männer, die ihre Erwerbstätigkeit oder sein, wenn zurzeit keine Aussicht auf eine reguläre Beschäftigung besteht, die Arbeitslosigkeit oder eine betriebliche Berufsausbildung wegen der Betreuung Arbeitsgelegenheit aber einen ersten Schritt zum beruflichen Wiedereinstieg und Erziehung von aufsichtsbedürftigen Kindern oder der Betreuung pflegebe- verspricht. dürftiger Personen unterbrochen haben und in angemessener Zeit danach in die Für alle Arbeitslosengeld II-Beziehenden gilt: Sie müssen aktiv an ihrer beruf- Erwerbstätigkeit zurückkehren wollen. lichen Wiedereingliederung mitwirken. Deshalb treffen Arbeitsberaterinnen/ Arbeitsberater und Ausbildungscoaches mit allen erwerbsfähigen Hilfebedürf- Erst nach einer einjährigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder tigen eine Eingliederungsvereinbarung. Gemäß dem Grundsatz „Fördern und selbständigen Tätigkeit besteht der Status „Berufsrückkehrend“ nicht mehr. Fordern“ soll diese Vereinbarung verbindlich festlegen, welche Eingliederungs- leistungen die Erwerbsfähigen erhalten (z. B. ein Bewerbungstraining oder eine

78 79 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Folgende Voraussetzungen sind dabei zu beachten: Kontakt: Beauftragte für die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) beim • Sie müssen ihre berufliche Tätigkeit wegen der Betreuung und Erziehung von Jobcenter Kreis Gütersloh, Hilde Knüwe, Friedrich-Ebert-Str. 31, 33330 Gütersloh, aufsichtsbedürftigen Kindern bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres oder Tel. 05241/85-4463, [email protected] • wegen der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger (unabhängig von der Einstufung in Pflegestufen, auch wenn sie außerhalb des eigenen Haushalts In den Kommunen organisieren die Gleichstellungsstellen spezielle Angebote, betreut werden) unterbrochen haben. um für Berufsrückkehrerinnen den Weg in den Wiedereinstieg zu ebnen. Die • Die Unterbrechungsdauer muss mindestens ein Jahr betragen haben. Workshops Brücken bauen in den Beruf haben zum Ziel, Frauen umfassend auf • Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit muss spätestens ein Jahr nach Wegfall den beruflichen Wiedereinstieg vorzubereiten. Auch das Netzwerk W des Unterbrechungsgrundes erfolgen. (Wiedereinstieg) im Kreis Gütersloh, ein Zusammenschluss von Bildungsträgern, Je nach Dauer der Familienphase und persönlichen Voraussetzungen können Arbeitslosenberatungsstellen, Arbeitsagentur, Jobcenter, Verbänden und Gleich- Berufsrückkehrende durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter Unterstützung stellungsbeauftragten, gestaltet Angebote, um die Berufsrückkehr zu erleichtern. erhalten, z. B. durch eine berufliche Fortbildung, Umschulung und/oder einen Genaue Auskünfte erteilen die Gleichstellungsbeauftragten in den Rathäusern. Kinderbetreuungszuschuss. Unter Umständen kann auch einem zukünftigen Arbeitgeber ein Eingliederungszuschuss für die Einarbeitungsphase gewährt wer- Berufsrückkehrende ohne jeglichen Leistungsanspruch können auch einen den. Manchmal haben Berufsrückkehrende aufgrund früherer Erwerbstätigkeit Bildungsscheck für eine berufliche Fortbildungsmaßnahme oder einen Vorbe- einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I, was sich positiv auf die Kranken-, Pflege- reitungskurs zum Wiedereinstieg beantragen. Mit einem Bildungsscheck über- und Rentenversicherung auswirken kann. Um keine Fristen zu verpassen, sollten nimmt das Land NRW die Hälfte der anfallenden Seminargebühren, maximal eventuelle Ansprüche rechtzeitig geklärt werden. aber 500,– € pro Bildungsscheck. Ein Bildungsscheck kann nur einmal innerhalb von zwei Kalenderjahren beantragt werden. Bei den Arbeitsagenturen und den Jobcentern gibt es jeweils eine Beauftragte Aktuelle Einkommensgrenze: Das zu versteuernde Jahreseinkommen muss bei für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), die sich in besonderer Weise Einzelveranlagung mehr als 20.000,– € und maximal 40.000,– € betragen (bzw. um die berufliche Wiedereingliederung von Frauen bzw. Männern nach der mehr als 40.000,– € und maximal 80.000,– € bei gemeinsamer Veranlagung), Familienphase kümmert. Die für den Kreis Gütersloh zuständige BCA der www.weiterbildungsberatung.nrw. Arbeitsagentur hat ihren Sitz in Bielefeld, die für das Jobcenter Kreis Gütersloh zuständige BCA im Gütersloher Hauptsitz. Neben dem Bildungsscheck kann mit der Bildungsprämie die Teilnahme an Die BCA der Arbeitsagentur bietet regelmäßig kostenlose Informationsveran- einer beruflichen Weiterbildung bis zur Höhe von max. 1.000,– € gefördert staltungen zum Thema „Wiedereinstieg und Berufsrückkehr“ in Bielefeld bzw. werden. Die Bildungsprämie richtet sich an Erwerbstätige nach Vollendung des Gütersloh an. Die Termine sowie weitere nützliche Informationen für Berufsrück- 25. Lebensjahrs mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von min- kehrende lassen sich unter folgendem Link finden: destens 15 Stunden und einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bielefeld/chancengleichheit 20.000,– € (Alleinstehende) bzw. 40.000 € bei gemeinsamer Veranlagung. Kontakt: Beauftragte für die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) bei der Auch Mütter bzw. Väter in der Elternzeit können die Bildungsprämie erhalten, Agentur für Arbeit Bielefeld, Diana Glanz, Werner-Bock-Str. 8, 33602 Bielefeld, sofern ein Arbeitsvertrag vorliegt. Tel. 0521/587-1166, [email protected]. Zu beachten ist, dass Bildungsscheck und Bildungsprämie vor Beginn einer Auch beim Jobcenter Kreis Gütersloh kümmert sich die BCA in besonderer Weise Fortbildungsmaßnahme beantragt werden müssen. Für die Beratung und An- um die Gruppe der Berufsrückkehrenden. Gemeinsam mit der Arbeitsvermittlung tragstellung zu Bildungsscheck und Bildungsprämie sind die Volkshochschulen und dem Fallmanagement organisiert sie insbesondere für Alleinerziehende Pro- zuständig, für Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther die jekte und Maßnahmen, die beim Wiedereinstieg in den Beruf helfen sollen. VHS Ravensberg und für Harsewinkel die VHS Schloß Holte-Stukenbrock, , Harsewinkel.

80 81 1 Erwerbslosigkeit Erwerbslosigkeit 1

Weitere Informationen zum Thema Arbeitslosigkeit/Arbeitslosengeld II/ Jobbörsen im Internet: Berufsrückkehr: • www.job.de • Agentur für Arbeit Bielefeld, Werner-Bock-Str. 8, 33602 Bielefeld, • www.jobinteraktiv.de Tel. 0800/45555-00, [email protected], www.arbeitsagentur.de • www.stepstone.de • Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Gütersloh, Langer Weg 9b, • www.jobware.de 33332 Gütersloh, Tel. 0800/45555-0, www.arbeitsagentur.de • www.meinestadt.de • Jobcenter Kreis Gütersloh (zuständig für Halle, Borgholzhausen, Steinhagen, Werther, Versmold): Kättkenstr. 12, 33790 Halle (Westf.) • Jobcenter Kreis Gütersloh (zuständig für Harsewinkel): Materielle Hilfen in der Hilfreiche Broschüren wie z.B. den Wegweiser „Bleiben Sie dran! Wegweiser Servicestelle im Rathaus Harsewinkel – Beratung in Arbeit und Ausbildung, für den beruflichen Wiedereinstieg“ erhalten Sie bei den kommunalen Friedrich-Ebert-Str. 31, 33330 Gütersloh, Tel. 05241/854300, Gleichstellungsbeauftragten. www.kreis-guetersloh.de • Pro Arbeit e.V., Beratung für Arbeitslose an den Standorten Harsewinkel, Halle (Westf.) und Versmold, Tel. 0157/74468443, www.proarbeit.biz • Arbeitslosenselbsthilfe Gütersloh e. V., Beratungsstelle für Erwerbslose, Vollrath-Müller-Str. 3-13, 33330 Gütersloh, Tel. 05241/9515-0, www.ash-gt.de • Widerspruch e. V.– Sozialberatung, Rolandstr. 16, 33615 Bielefeld, Tel. 0521/133705, www.widerspruch-sozialberatung.de • Bildungsscheck und Bildungsprämie: VHS Ravensberg, Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/8109-0 • Beratung zur beruflichen Entwicklung: VHS Ravensberg, Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/8109-0 • Gleichstellungsbeauftragte: in jedem Rathaus (außer Borgholzhausen) (ab S. 98) • Bundesweite Servicenummer der Arbeitsagentur: 0800/45555-00

Informationen im Internet: • www.arbeitsmarktreform.de • www.weiterbildungsberatung.nrw • www.tacheles-sozialhilfe.de • www.erwerbslos.de • www.wiedereinstieg.nrw.de • www.perspektive-wiedereinstieg.de • www.netzwerk-w-owl.de • www.pia-online.eu

82 83 1 Unterhalt Unterhalt 1

19. Unterhalt Die Höhe des monatlichen Barunterhalts richtet sich nach dem Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und nach dem Alter des Kindes. Die Praxis be- Es ist sinnvoll, unterhaltsrechtliche Fragen bei einer Trennung oder Scheidung misst den Kindesunterhalt nach der sog. „Düsseldorfer-Tabelle“ (siehe unten). mit einer Fachanwältin/einem Fachanwalt für Familienrecht zu besprechen. Die Tabellensätze sind auf den Fall zugeschnitten, dass der Pflichtige zwei Be- Sofern keine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, die ein erstes Beratungs- rechtigten Unterhalt zu gewähren hat, ohne Rücksicht auf deren Rang. Bei einer gespräch übernimmt, kann bei geringem Einkommen Beratungshilfe beantragt größeren Anzahl von Unterhaltsberechtigten können Abschläge, bei einer gerin- werden. Einen Beratungshilfeschein stellt das für den Wohnort zuständige Ge- geren Anzahl Zuschläge durch Einstufung in eine höhere/niedrigere Gruppe der richt aus. Für die Antragstellung werden Einkommensbelege und Kontoauszüge Tabelle geboten sein. der letzten drei Monate sowie der Mietvertrag benötigt. Eine Erstberatung kostet für Selbstzahlende bei einer Fachanwältin/einem Abgezogen wird das halbe Kindergeld, da dies grundsätzlich beiden Elternteilen Fachanwalt für Familienrecht höchstens 190,– € netto zzgl. gesetzlicher Mehr- zusteht, siehe Kap. 5, Kindergeld (Seite 21 ff). Ab dem 18. Lebensjahr wird das wertsteuer, also insgesamt 226,10 €. Kindergeld voll abgezogen. Unterhaltspflichtigen muss der existenznotwen- dige Selbstbehalt bleiben, bevor sie Unterhalt zahlen müssen. Der notwendige Mindestunterhalt und Rangfolge Selbstbehalt liegt gegenüber den Kindern derzeit bei mindestens 880,– € für Für Kinder gibt es einen Mindestunterhaltsbedarf in allen Unterhaltstabellen. nicht Erwerbstätige und 1.080,– € für Erwerbstätige. Steht für alle Unterhaltsberechtigten kein ausreichendes Einkommen zur Verfü- gung, werden zunächst die Unterhaltsansprüche der minderjährigen Kinder und der Kinder zwischen 18 und 21 Jahren, die noch in der Schulausbildung sind und Düsseldorfer Tabelle im Haushalt eines Elternteils leben, befriedigt. Kindesunterhalt Der Kindesunterhalt hat Vorrang vor allen anderen Unterhaltsansprüchen. Steht Altersstufe in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) alle Beträge in Euro für alle gleichberechtigten Kinder in einer Rangstufe nicht ausreichend Einkom- men zu Verfügung, dann werden die Ansprüche der Kinder prozentual gekürzt. Nettoeinkommen des Barunterhalts- Bedarfs- An zweiter Stelle folgen getrennt lebende Elternteile, die wegen der Betreuung pflichtigen Pro- kontrollbetrag eines Kindes unterhaltsberechtigt sind sowie Ehegatten mit langer Ehedauer. (Anm. 3, 4) 0 – 5 6 – 11 12 – 17 ab 18 zentsatz (Anm. 6) Dann kommen Ehegatten und geschiedene Ehegatten, die nicht im zweiten Rang 1. bis 1.900 369 424 497 530 100 960/1.160 berücksichtigt werden. Danach erst folgen Studierende, Auszubildende und zu 2. 1.901 – 2.300 388 446 522 557 105 1.400 aller Letzt der Unterhalt für die eigenen Eltern. 3. 2.301 – 2.700 406 467 547 583 110 1.500 4. 2.701 – 3.100 425 488 572 610 115 1.600 Kindesunterhalt 5. 3.101 – 3.500 443 509 597 636 120 1.700 Gegenüber dem Kind sind grundsätzlich beide Elternteile unterhaltspflichtig, bis 6. 3.501 – 3.900 473 543 637 679 128 1.800 dieses eine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Leben die Eltern getrennt, er- 7. 3.901 – 4.300 502 577 676 721 136 1.900 füllt der Elternteil, bei dem das Kind lebt, seinen Unterhaltsbeitrag in der Regel 8. 4.301 – 4.700 532 611 716 764 144 2.000 durch Pflege und Erziehung. Geldzahlungen = Barunterhalt sind von dem ge- 9. 4.701 – 5.100 561 645 756 806 152 2.100 trennt lebenden Elternteil zu leisten. Wird das Kind von beiden Eltern paritätisch 10. 5.101 – 5.500 591 679 796 848 160 2.200 betreut, kann die Barunterhaltspflicht teilweise oder ganz entfallen. ab 5.101 nach den Umständen des Falles gültig ab 01.01.2020

84 85 1 Unterhalt Unterhalt 1

Unterhaltsvorschuss sich die Anforderungen an eine Ausweitung der Erwerbstätigkeit des betreuen- Wenn kein Kindesunterhalt durchgesetzt werden kann, kann der alleinerziehen- den Elternteils. de Elternteil bei der Unterhaltsvorschusskasse des zuständigen Jugendamtes Es kann aber neben einer Teilzeittätigkeit immer noch ein Anspruch auf Unter- Unterhaltsvorschuss schriftlich beantragen. halt bestehen, wenn der/die Unterhaltspflichtige ein hohes Einkommen hat. Nach neuem Recht ist das für alle minderjährigen Kinder bis zum vollendeten Eine Unterhaltspflicht besteht stets nur dann, wenn dem Unterhaltspflichtigen 18. Lebensjahr möglich. mindestens der Selbstbehalt zum Leben verbleibt. Voraussetzung ist, dass das Kind nicht auf Leistungen nach dem SGB II angewie- Gegenüber dem getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten beträgt der sen ist oder der allein erziehende Elternteil im SGB II-Bezug mindestens 600,– € Selbstbehalt mindestens 1.200,– €. brutto verdient.

Höhe des Unterhaltsvorschuss nach Alter des Kindes: Betreuungsunterhalt für Nicht-Verheiratete • Kinder von 0 – 5 Jahren: 150,– € • Kinder von 6 – 11 Jahren: 202,– € Bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes haben betreuende • Kinder von 12 – 17 Jahren: 272,– € Mütter und Väter dem anderen Elternteil gegenüber einen Unterhaltsanspruch auch wenn sie nicht verheiratet sind. In Einzelfällen (z. B. Behinderung des Wenn die Unterhaltszahlungen des nicht betreuenden Elternteils unter dem Kindes) ist eine verlängerte Anspruchsdauer möglich. geltenden Unterhaltsvorschuss liegen, kann entsprechende Aufstockung durch Auch beim Betreuungsunterhalt für Nicht-Verheiratete hat die Zahlung des Kin- Unterhaltsvorschussleistungen beansprucht werden. desunterhalts Vorrang. Der Unterhaltsbedarf des betreuenden Elternteils richtet sich nach seiner Lebensstellung und beträgt monatlich mindestens 880,– € Trennungs- und Ehegattenunterhalt ohne Kranken- und Pflegeversicherungskosten, die ein zusätzlicher Bedarf sein können. Eine Scheidung kann im Regelfall erst beantragt werden, wenn man mindestens ein Jahr voneinander getrennt gelebt hat. Während dieser Trennungszeit stehen demjenigen, der weniger verdient, grundsätzlich 3/7 der Differenz der beidersei- Allgemeines tigen Einkommen als Unterhalt zu (Trennungsunterhalt). Es ist ganz wichtig, den Unterhalt schriftlich einzufordern und für den nach- Nach der Scheidung gilt das gesetzliche Leitbild, dass jeder Ehegatte eigenver- weisbaren Zugang des entsprechenden Schreibens zu sorgen (idealerweise antwortlich für den eigenen Lebensunterhalt sorgen soll. Ehegattenunterhalt Einschreiben/Rückschein). Weiß man nicht, wie hoch das Einkommen des Unter- wird bei Vorliegen von Gründen weiterhin geschuldet. Gründe können die Be- haltspflichtigen ist, reicht es völlig aus, Auskunft zu fordern, um den Unterhalt treuung eines oder mehrerer Kinder, Arbeitslosigkeit, Alter oder Krankheit und berechnen zu können. Ab dem nachweisbaren Zugang eines solchen Schreibens Ausbildung/Fortbildung sein. kann dann Unterhalt später auch noch gerichtlich durchgesetzt werden.

Geschiedene Mütter und Väter haben einen Anspruch auf Ehegattenunterhalt, wenn wegen der Kinderbetreuung eine Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden kann. Das gilt grundsätzlich nur bis zu einem Kindesalter von drei Jahren. Nach diesem Zeitpunkt soll auch der betreuende Elternteil auf den Arbeitsmarkt zu- rückkehren und zumindest eine Teilzeittätigkeit aufnehmen, um seinen Lebens- unterhalt sicherzustellen. Je älter das betreute Kind wird, umso mehr verschärfen

86 87 1 Unterhalt Schülerinnen, Auszubildende, Studierende 1

20. Hinweise für Schülerinnen/Auszubildende/ Weitere Informationen zum Thema Unterhalt: • FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Schwangerschafts- und Studierende, die Eltern werden Schwangerschaftskonfliktberatung, Paar- und Lebensberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V., Schwangerschaft und Elternschaft in der Zeit der schulischen oder beruflichen Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle/West., Tel. 05201/18470, Ausbildung sowie im Studium können eine besondere Herausforderung sein. Es [email protected], www.diakonie-halle.de stellen sich viele Fragen der Finanzierung, der Kinderbetreuung und der weiteren • Abteilung Jugend, Kreis Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, 33334 Gütersloh, Organisation von Ausbildung bzw. Studium. www.kreis-guetersloh.de Da für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende häufig beson- Beistandsschaften: Tel. 05241/8524, -02, -03, -04, -05, -84 dere Bestimmungen gelten, kann es sinnvoll sein, sich schon frühzeitig z. B. zu Unterhaltsvorschuss: Tel. 05241/8524, -07, -41 Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Krankenversicherung, BAföG, und Existenz- • Abteilung Jugend in den Orten: sicherung beraten zu lassen. Auf den unten angegebenen Internetseiten sind zu - Regionalstelle Nord (Zuständigkeit für Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, diesen Themen viele interessante Informationen und Hinweise zu finden. Werther), Wertherstr. 1, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/81450 Für die Suche nach individuellen Lösungen zur Vereinbarkeit von Schule/Ausbil- - Regionalstelle West (Zuständigkeit für Versmold und Harsewinkel) dung/Studium und Kind gibt es verschiedene Beratungs- und Unterstützungsan- Mühlenwinkel 11, 33428 Harsewinkel, Tel. 05247/923550 gebote, die dabei helfen können, den Spagat zwischen Wickeltisch und Schreib- • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht tisch besser zu meistern. • Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband NRW e.V., Die Unterstützung der Schwangerschaftsberatungsstelle kann während der ge- www.vamv-nrw.de samten Schwangerschaft und auch nach der Geburt des Kindes, noch bis zu des- • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, www.bmjv.de sen dritten Lebensjahr, kostenlos in Anspruch genommen werden. • Amtsgericht Halle (Westf.), Langestr. 46, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/81320

Weitere Informationen für Schülerinnen/Auszubildende/Studierende, die Eltern werden: • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/18470, [email protected], www.diakonie-halle.de • Bundesstiftung Mutter und Kind, www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de • Regionalstellen der Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh: - Nord (Zuständigkeit für Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Werther, Wertherstr. 1, 33790 Halle (Westf)., Tel. 05201/81450 - West (Zuständigkeit für Harsewinkel, Versmold), Mühlenwinkel 11, 33428 Harsewinkel, Tel. 05247/923550 • Sozialleistungsträger (z.B. Jobcenter, Wohngeldstelle, Familienkasse, Elterngeldstelle) • Gleichstellungsstelle in Ihrer Stadt/Gemeinde • die jeweilige Schule/Berufsschule/Fachhochschule/Universität • Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer

88 89 1 Besondere Leistungen Besondere Leistungen 1

• Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Kostenübernahme für empfängnisverhütende Medikamente: Kreis Gütersloh, Hilde Knüwe, Tel. 05241/85-4463, Um die Kostenübernahme zu erhalten, geht die Frau zunächst zu ihrer Gynäko- [email protected], www.kreis-guetersloh.de login/ihrem Gynäkologen. Nach ärztlicher Beratung erhält sie ein Privat-Rezept • Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur, über das verordnete Medikament. Mit diesem Rezept geht sie anschließend zu Diana Glanz, Tel. 0521/587-1166, [email protected], ihrer zuständigen Sachbearbeiterin bzw. dem zuständigen Sachbearbeiter am www.arbeitsagentur.de Wohnort. Die Sachbearbeiterin oder der Sachbearbeiter (z. B. vom Jobcenter • www.schwanger-unter-20.de Kreis Gütersloh oder dem Sozialamt) überprüft die Berechtigung und stempelt • www.ausbildung.info/ausbildung-mit-kind das Rezept bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen ab. Durch den Stempel • www.mit-kind-studieren.de wird die Kostenübernahme durch den Kreis Gütersloh garantiert. Das abgestem- • www.studentenwerke.de pelte Rezept kann nun in einer Apotheke im Kreisgebiet Gütersloh eingelöst • www.bafög.de werden, hierbei wird lediglich ein Eigenanteil von 5,– € erhoben. • www.bafoeg-rechner.de Kostenübernahme für ärztliche Maßnahmen zur Familienplanung: Entscheidet sich eine Frau für eine Spirale oder eine Sterilisation, so spricht sie zunächst mit ihrer Gynäkologin bzw. ihrem Gynäkologen und erhält hier einen schriftlichen Kostenvoranschlag. Sie legt den Kostenvoranschlag ihrer Sachbear- beiterin/ihrem Sachbearbeiter (z. B. vom Jobcenter Kreis Gütersloh oder dem So- 21. Besondere Leistungen für Familien im zialamt) am eigenen Wohnort vor und erhält, wenn sie anspruchsberechtigt ist, Kreis Gütersloh eine Kostenzusage auf einem gesonderten Vordruck oder in Form eines Stempels auf dem Kostenvoranschlag. Mit der Kostenzusage kehrt die Frau in die gynäko- Finanzielle Hilfen für Maßnahmen zur logische Praxis zurück und erhält hier nach der Entrichtung ihres Eigenanteils von Familienplanung 10,– € die gewünschte Behandlung. Auch Männern, die von ihrem Urologen eine Sterilisation vornehmen lassen möchten, steht dieser Weg der Kostenübernahme Für Mädchen und junge Frauen unter 22 Jahren werden in der Regel die Kosten offen. für empfängnisverhütende Mittel von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Nach Vollendung des 22. Lebensjahres müssen Frauen diese Ko- sten selbst tragen. Weitere Informationen zu den finanziellen Hilfen für Maßnahmen zur Als freiwillige Leistung des Kreises Gütersloh gibt es die Möglichkeit der finan- Familienplanung: ziellen Hilfe für Maßnahmen zur Familienplanung/Empfängnisverhütung für • FEB Ev. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe nach dem Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V., Martin-Luther-Str. 9, SGB XII, BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe und Leistungen nach dem Asylbewer- 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/18470, [email protected], berleistungsgesetz. www.diakonie-halle.de • Gynäkologinnen, Gynäkologen und Apotheken im Kreisgebiet Gütersloh Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente zur Empfängnisverhütung (z. B. Anti-Baby-Pille, Vaginalring) und ärztliche Maßnahmen zur Familienpla- nung (z. B. Legen einer Spirale, Sterilisation bei Frau und Mann) werden vom Kreis Gütersloh übernommen. Die Berechtigten müssen lediglich einen geringen Eigenanteil leisten.

90 91 1 Besondere Leistungen Besondere Leistungen 1

Babybesuchsdienst den des Kreises Gütersloh. Sie sind jeweils an einen Träger angebunden (Stadt, In allen Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh gibt es einen Besuchs- Wohlfahrtsverband oder Verein) und arbeiten als Anlauf- und Beratungsstelle dienst für Eltern von neugeborenen Kindern. sowie Informationsdrehscheibe für die gesamte Bevölkerung. Auch bieten sie ei- ne Vielzahl an konkreten Unterstützungsangeboten für Familien – vom Elterncafé Nach der Geburt des Kindes erhalten die Mütter und Väter einen Brief des Bür- über Kinderkurzzeitbetreuung, von Projekten „Alt hilft Jung“ oder Babysitting- germeisters oder der Bürgermeisterin mit Glückwünschen und einer Ankündi- börsen bis hin zu Kursen und Vorträgen rund um Themen, die Familien betref- gung des Babybesuchsdienstes. Nach Terminvereinbarung mit den Eltern besucht fen. Darüber hinaus gibt es in den Familienzentren vielfältige Möglichkeiten für eine Mitarbeiterin des Besuchsdienstes die Familie circa acht Wochen nach der ehrenamtliche Mitarbeit und Engagement, zum Beispiel über Ehrenamtsbörsen. Geburt des Kindes zu Hause. Kindertagesstätten als Familienzentren (Familienzentren NRW) Bei diesem Besuch erhalten die Eltern wichtiges Informationsmaterial über alle Die durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Familienzentren sind an vorhandenen Angebote für Familien in der Kommune und im Kreis Gütersloh. Kindertagesstätten angebunden und sollen Knotenpunkte in einem Netzwerk Fragen zur Pflege und Erziehung des Kindes können in dem Gespräch mit der sein, das die Kinder in den Einrichtungen individuell fördert und ihre Familien Mitarbeiterin des Besuchsdienstes beantwortet werden. umfassend berät und unterstützt. Ziel ist die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen mit Ange- Zusätzlich können alle Eltern die Mitarbeiterin des Besuchsdienstes über eine boten der Beratung und Hilfe für die Familien. Die Förderung von Kindern und angebotene offene Sprechstunde im Kreisfamilienzentrum ihrer jeweiligen Stadt die Unterstützung der Familien können dann Hand in Hand gestaltet werden. oder Gemeinde (siehe Regionalteil ab S. 98) erreichen. Zugleich werden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Zugang zu präventiven Hilfen erleichtert. Im Kreis Gütersloh wurden in allen Kommunen Der Besuchsdienst ist ein präventives und freiwilliges Angebot für Familien im viele Kindertagesstätten zu „Familienzentren NRW“ zertifiziert. Kreis Gütersloh. Die Mehrgenerationenhäuser des Bundes Die durch das Bundesfamilienministerium geförderten Mehrgenerationenhäuser Familienzentren/Mehrgenerationenhäuser verfolgen ein ähnliches Konzept wie die Familienzentren nach „Kreis-Modell“. Sie wollen durch Austausch und Begegnung, durch konkrete Angebote sowie Der Kreis Gütersloh hat sich zum Ziel gesetzt, familienfreundlichster Kreis in verschiedene Dienstleistungen den Zusammenhalt der Generationen fördern ganz Deutschland zu werden. Ebenso will sich das Land Nordrhein-Westfalen und festigen, Unterstützung und Beratung anbieten sowie im Zusammenspiel zum kinder- und familienfreundlichsten Bundesland entwickeln. Und auch die von professionellen und ehrenamtlichen Kräften die Unterstützung für Familien Bundesregierung hat die aktive Förderung von Familien auf ihre Prioritätenliste vor Ort generationenübergreifend verbessern. Von den bundesweit geförderten gesetzt. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit ist Mehrgenerationenhäusern ist auch eines im Kreis Gütersloh angesiedelt. Es be- die Förderung von Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern durch Stadt, findet sich in Trägerschaft der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. und hat seinen Kreis, Land und Bund. Diese Einrichtungen gibt es auch in den Städten und Standort in Halle (Westf.). Gemeinden des Kreises Gütersloh. Kooperation und Vernetzung: Zusammenarbeit ist Trumpf Kreisfamilienzentren Durch diese Angebote von Stadt, Kreis, Land und Bund sind in den Städten Die durch den Kreis Gütersloh geförderten Familienzentren sind für alle Bür- und Gemeinden viele familienunterstützende Einrichtungen entstanden. Ihr gerinnen und Bürger des jeweiligen Wohnortes da: Für Kinder, Jugendliche, gemeinsames Ziel ist es, Familien zu stärken und ihnen niederschwellige Unter- Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, also für alle Menschen unabhängig von stützungs- und Hilfsangebote zur Seite zu stellen. Dabei arbeiten die Kreisfa- Alter und Nationalität. Kreisfamilienzentren gibt es in allen Städten und Gemein- milienzentren, die Familienzentren NRW und die Mehrgenerationenhäuser eng

92 93 1 Besondere Leistungen Besondere Leistungen 1

zusammen. Sie stimmen ihre Projekte aufeinander ab, um für die Menschen vor Anspruchsberechtigung Ort ein möglichst breites und bedarfsgerechtes Angebotsspektrum zu Auch die Voraussetzungen für den Erhalt eines Stadt- oder Familienpasses sind entwickeln. unterschiedlich. Häufig sind folgende Personen anspruchsberechtigt: Empfängerinnen und Empfänger von laufenden Leistungen: Weitere Informationen zu Familienzentrun und MehrGenerationenHäuser: • Nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II), • www.mehrgenerationenhaeuser.de • nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe und Grundsicherung), • www.familienzentren.nrw.de • nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, • Werther (Westf.): Kreisfamilienzentrum Fam.o.S e.V., www.famos-werther.de • nach § 6a Bundeskindergeldgesetz (Kinderzuschlag). • Versmold: Kreisfamilienzentrum Haus der Familie, www.hausderfamilie.de • Steinhagen: Familienzentrum Steinhagen, www.diakonie-halle.de In manchen Städten und Gemeinden wird der Stadtpass für einen erweiterten • Harsewinkel: Familienzentrum miniMAXI, www.familienzentrum-minimaxi.de Personenkreis gewährt, so z. B. auch für Geringverdienende, für ALG-I-Bezie- • Borgholzhausen: Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus, hende, für Familien mit drei und mehr Kindern unabhängig vom Einkommen, www.kreisfamilienzentrum-borgholzhausen.de für Alleinerziehende oder auch für Rentnerinnen und Rentner. • Halle (Westf.): MehrGenerationenHaus Halle, Kreisfamilienzentrum der In jedem Falle gilt: Ein Stadtpass/Familienpass kann nur für den eigenen Wohn- Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V., www.diakonie-halle.de ort beantragt werden. Außerdem ist nachzuweisen, dass die nötigen Vorausset- zungen erfüllt sind.

Information und Antragstellung: Stadtpass/Familienpass In den nachfolgend aufgeführten Gemeinden ist die Beantragung eines Stadt- oder Familienpasses möglich: Zur finanziellen Entlastung von Familien haben etliche Städte und Gemeinden so • Halle (Bürgerbüro), Tel. 05201/183-152 genannte Stadt- oder Familienpässe eingeführt. • Steinhagen (Rathaus), Tel. 05204/997-106 • Versmold (Bürgerbüro), Tel. 05423/954-0 Leistungen eines Stadt- oder Familienpasses • Werther (Einwohnerservice), Tel. 05203/705-44,-45 In den meisten Fällen berechtigt der Stadtpass/Familienpass zur Inanspruchnah- me von Vergünstigungen für folgende Leistungen: • Eintrittsgelder für Schwimmbäder und kulturelle Veranstaltungen, • Beiträge zur Musikschule, • Schulfahrten, Ferienpass, Kindergartenbeiträge, • Kursgebühren der Volkshochschule, • Kursgebühren für Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse, Selbstbehauptungs- und Konflikttrainingskurse der Gleichstellungsstellen.

Die Regelungen für die Gewährung von Vergünstigungen sind in jeder Kommune unterschiedlich. Einzelheiten können Sie den jeweiligen Stadt- bzw. Familien- passrichtlinien entnehmen, die im Rathaus Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwal- tung erhältlich sind.

94 95 1 Besondere Leistungen 1

Das Sozialticket: Günstig fahren mit Bus und Bahn Wer mit dem Geld rechnen muss, kann sich Fahrten mit Bus und Bahn oft nicht leisten. Das TeutoEmsTicket ermöglicht es für 35,- € im Monat Busse und Nah- verkehrszüge im gesamten Kreis Gütersloh zu nutzen. Berechtigt sind Menschen, die Sozialleistungen erhalten. Darunter fallen Arbeitslosengeld II, Sozialgeld (SGB II), Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Regelleistungen nach dem Asylbewerberlei- stungsgesetz sowie Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversor- gungsgesetz. Auch Menschen, die Wohngeld beziehen, können das Sozialticket beantragen.

Das TeutoEmsTicket gilt rund um die Uhr für den kompletten Kalendermonat im gesamten Nahverkehr im Kreis Gütersloh (außer Nachtbus). Es gibt keine Alters- begrenzung, die Übertragbarkeit sowie die Mitnahme weiterer Personen sind nicht möglich. Es ist überall dort erhältlich, wo man Tickets kaufen kann: In den Bussen, an den Automaten und in Kundencentern, unter anderem am ZOB in Gütersloh. Wer über die Kreisgrenze hinaus fahren möchte, braucht lediglich ein vergünstigtes Anschlussticket.

Voraussetzung für den Erwerb ist eine kostenlose Kundenkarte, die am Wohnort in den Bürgerbüros oder Sozialämtern ausgestellt wird, wenn man den eigenen Leistungsbescheid und einen gültigen Lichtbildausweis vorlegt. Das Ticket gilt nur in Verbindung mit der Kundenkarte und einem amtlichen Lichtbildausweis.

Weitere Informationen zum TeutoEmsTicket: • www.teutoowl.de

96 97 2 Adressen und Anlaufstellen in 33829 Borgholzhausen 2

Schwangerschaft und Geburt Angebote für (werdende) Eltern und ihre Kinder im Kreis Gütersloh Internetportal: Schwangerschaftsberatung www.familie-gt.de

FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Borgholzhausen Werther (Westf.) Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Frühförderung/spezielle Förderung konfliktberatung, Diakonie im Kirchenkreis für Kinder und Jugendliche Halle e.V. Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), Termine nach Vereinbarung, Ansprech- LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe partnerin: Anke Lüke, Tel. 05201/18470, Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. [email protected], Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Halle (Westf.) www.diakonie-halle.de Beratung, Diagnostik und Bewilligung von Versmold Frühförderung. Hotline 0251/591-5020 Hebammen www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org

Katy Mann Verein Sonnenblume e.V. • Geburtsvorbereitungskurs, Di 18.00 – Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Nachsorge 19.45 Uhr, feste Kurseinheiten, Anmel- für Früh- und Risikogeborene und Kinder mit Steinhagen dung erforderlich, im Kreisfamilien- Beeinträchtigungen und/oder chronischen zentrum im Bürgerhaus, Masch 2a, Erkrankungen, Beratung, Begleitung und prak- 33829 Borgholzhausen tische Unterstützung für die ersten Wochen/ • Rückbildungskurs, Di 20.00 – 21.00 Uhr. Monate zuhause nach einem Klinikaufenthalt, Beginn 6 – 8 Wochen nach Entbindung, Frühe Hilfen, Individuelle Unterstützung, Be- Harsewinkel im Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus, ratung und Begleitung von Eltern in belasten- Masch 2a, 33829 Borgholzhausen den Lebenssituationen, Information: • Hebammensprechstunde jeden 1. und Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, 3. Fr im Monat, 9.00-10.30 Uhr, offene [email protected] Sprechstunde im Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus, Masch 2a, Borgholzhausen Pflege- und Betreuungsdienste Bethel Tel. 0173/7373299, Deckertstraße 80, 33617 Bielefeld, Sozialme- [email protected] dizinische Nachsorge und Frühe Hilfen für Früh- und Risikogeborene und Kinder mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- Babys und Kleinkinder kungen. Beratung, Begleitung und individuelle Unterstützung zu Hause. Information: Babymassage Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, für Säuglinge ab 6 Wochen, feste Kursein- www.familiennachsorge-bethel.de heiten, im Kreisfamilienzentrum im Bürger- haus, Masch 2a, 33829 Borgholzhausen, Frühförderstelle der Lebenshilfe Kreisver- Ansprechpartnerin: Katy Mann, einigung Gütersloh e.V. Tel. 0173/7373299 Interdisziplinäre und heilpädagogische Frühförderung in Krabbelkäfer-Kurs • Halle/ Westf.: Goebensraße 14, für Säuglinge zwischen dem 4. – 8. Lebensmo- Tel. 05201/828061 nat, im Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus, • Harsewinkel: Hesselteicher Straße 8, Masch 2a, 33829 Borgholzhausen, Ansprech- Tel. 05241/21185-10 partnerin: Anne Schwekendiek, [email protected], Tel. 05247/4079356 www.lebenshilfe-gt.de

98 99 2 33829 Borgholzhausen 33829 Borgholzhausen 2

Kinderbetreuung in besonderen AWO Kita „Berghauser Weg” garten, Uwe Stöcker, Friederike Bewegung, Tanz, Rhythmik und szenisches Situationen Berghauser Weg 17 Monscheuer und Anke Speck, Spiel, Musikhören, Musiklehre, Ansprech- Leitung: Mareike Nowatzke, Evangelische Jugendarbeit Borgholz- partnerin: Ulrike Schimmel, Tel. 05425/1606, „Kompass“ – ein Service für Kinder, Tel. 0151/25143728 hausen, [email protected] Familien und Senioren [email protected] [email protected], • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen Tel. 05425/1669 • Familienpflege bei Krankheit und Geburt Ev. Tageseinrichtung für Kinder „Pusteblume“ Sport und Bewegung • Aufbauende Familienhilfe und Sozial- Gartenstr. 4, Leitung: Ulrike Schimmel, pädagogische Familienhilfe Tel. 05425/1606, Ferienangebote Städtisches Freibad Information: Ingrid Wedeking, [email protected] Masch 2b, Borgholzhausen, Tel. 05425/1633 Tel. 02944/58441, [email protected], Ferienspiele Borgholzhausen www.kompass-hilft.de Ev. Tageseinrichtung für Kinder Evangelische Jugendarbeit Borgholzhausen, Angebote der Sportvereine „Sonnenschein“ Ansprechpersonen: Uwe Stöcker, Einige der aktiven Sportvereine in Borg- Hoffstr. 24, Leitung: Marina Pielsticker, Friederike Monscheuer und Anke Speck, holzhausen bieten spezielle Angebote für Krabbel- und Spielgruppen Tel. 05425/5141, [email protected] Tel. 05425/1669, Kinder und Jugendliche in verschiedenen [email protected] Altersgruppen an. Dazu gehören: Eltern-Kind- Krabbelgruppen im Kreisfamilienzentrum Kindertagesstätte „Brummihof“ Turnen, Kinderturnen, Handball, Fußball, Bürgerhaus, Masch 2a, Mi 10.00 – 12.00 Uhr, Versmolder Straße 27, Leitung: Judo, Leichtathletik, Jazz-Tanz, Ballett und für Kinder 0 – 3 Jahre, Anmeldung erforder- Sara Schürmann, Tel. 05425/9541500, Musik- und Kunstförderung für Basketball. Ebenso gibt es Sportvereine mit lich, Ansprechpartnerin: Ina Hirch, www.kita-brummihof.de Kinder und Jugendliche spezieller Ausrichtung, wie z.B. Tennis oder Tel. 0170/2252193 und 05425/932896 Reiten. Das vielfältige Angebot kann bei den Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. Kontaktpersonen der einzelnen Ortsvereine Krabbelgruppe in der Kita „Flohkiste“ Grundschulen Kirchstr. 18, 33330 Gütersloh, Zweigstellen- erfragt werden. Für Kinder von 6 Monaten bis 2,5 Jahre, leitung Borgholzhausen, Ansprechpartnerin Informationen über die ortsansässigen Ver- Fr 09.30 – 11.00 Uhr, AWO Tagesstätte für Violenbachschule und Anmeldung: Ulrike Doht, eine erhalten Sie im Rathaus Borgholzhausen, Kinder, Anmeldung erforderlich bei Beate Gemeinschaftsgrundschule im Grundschulver- Tel. 05425/955379 Schulstr. 5, Tel. 05425/807-0, Winkler und Stefanie Strauß, Tel. 05425/7690 bund der Stadt Borgholzhausen, Schulleiter: Angebote in Borgholzhausen: Einzel- und www.borgholzhausen.de Peter Gehrmann Gruppenunterricht für Akkordeon, Block- • Standort Nord, Osningstr. 10, flöte, Blockflöten-Ensemble, E-Gitarre, E-Bass, Kreissportbund Gütersloh Kinderspielplätze Tel. 05425/930196 Gitarre, Klavier, Keyboard und Querflöte. Die Am Reckenberg 6, 33378 Rheda-Wiedenbrück. • Standort Süd, Am Ravensberg 55, Angebote finden im Bürgerhaus Borgholzhau- Information über Angebote in Borgholzhausen: • Am Riesberg • Auf dem Bienenfeld Tel. 05425/309 sen, Masch 2a statt. Infos: Tel. 5241/925210, Susanne Fuhrmann, Tel. 05241/851444, • Barnhausen (Barnhauser Straße/Binnenfeld) • Randstundenbetreuung und Offene [email protected], [email protected], www.ksb-gt.de • Bienenfeld • Faßbrink • Gräfin-Maria- Ganztagsschule (OGS) Standort Nord, www.musikschule-guetersloh.de Bertha-Grundschule • Grundschule Burg Tel. 05425/930198 Ravensberg • Heidbrede (Arnischen Busch) • Randstundenbetreuung und Offene Forum Musaik Persönlichkeitsstärkung und • Siedlung am Bach • Kleekamp • Kleines Ganztagsschule (OGS) Standort Süd, Wittekindsweg 6 und 10, 49324 Melle, Gewaltprävention Moor • Sundernstraße • Unter der Horst Tel. 05425/9339654. Integrative Kunst- und Musikpädagogik, • Teufelsbusch (Berliner Straße) • Vogelgitter/ • Schulsozialarbeit an beiden Standorten, Musikalische Frühförderung Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Generationenpark • Westbarthausen Tel. 01590/4385916 Ansprechpartnerin: Miriam Schulte, für Mädchen, Selbstbehauptung und • Enkefeld [email protected], Tel. 05422/930899, Konflikttraining für Jungen www.violenbachschule.de [email protected], www.forum-musaik-melle.de Bellzett e.V. Tageseinrichtungen für Kinder Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum Weiterführende Schulen Musikalische Frühförderung für Mädchen und Frauen, Sudbrackstraße 36a, AWO Kita „Flohkiste“ Ein Angebot des Kindergartens Puste- 33611 Bielefeld, Tel. 0521/122109, Heidbreder Weg 17, Leitung: Beate Winkler, Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule blume, Unterrichtsort im Ev. Gemeindehaus, [email protected], www.bellzett.de Tel. 05425/7690, Osningstr. 14, Ganztagsschule, Leitung: Kampgarten 1, für Kinder ab 3 Jahren nach [email protected] Ursula Husemann Tel. 05425/94430 dem Konzept der Integrativen Kunst- und • Schulsozialarbeit, Tel. 05425/9443-28 Musikpädagogik. Unterrichtsinhalte: Singen • Hausaufgabenbetreuung – JUZ Kamp- und Sprechen, elementares Instrumentalspiel,

100 101 2 33829 Borgholzhausen 33829 Borgholzhausen 2

Angebote für Kinder und Jugendliche Elterninitiativen und Selbsthilfe- Schuldner- und Insolvenzberatung der Industrie- und Handelskammer Ostwest- gruppen Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. falen zu Bielefeld Bücherei Martin-Luther-Straße 11, Halle (Westf.), aner- Elsa-Brandström-Straße 1-3, 33602 Bielefeld, • Osningstr. 14, Borgholzhausen Di 9.00 – BIGS – Bürgerinformation Gesundheit und kannte Stelle im Verbraucherinsolvenzverfah- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, 12.00 Uhr, Mi 16.00 – 19.00 Uhr, Do 9.00 – Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh ren, Termine nur nach Vereinbarung, Ansprechpartner: Sengül Budak, 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh (in der Stadt- Tel. 05201/184-73 Tel. 0521/554-163, S.budak@ostwestfalen. • Kampgarten 4, Borgholzhausen, bibliothek), Tel. 05241/823586, Sprechstunde in Borgholzhausen: Di 14.00 – ihk.de, www.ostwestfalen.ihk.de Di 16.00 – 19.00 Uhr, Do 16.00 – 18.00 Uhr, [email protected], www.bigs-guetersloh.de 16.00 Uhr, im Kreisfamilienzentrum im Bürger- Sa 10.00 – 13.00 Uhr haus, Masch 2a, Ansprechpartnerin: MOZAIK gGmbH Leitung: Katja Henkel, Karin Kleinert. Tel. 05201/18444, Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, IQ Aner- Tel. 05425/1661, [email protected] Eltern- und Familienbildung [email protected], kennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle www.diakonie-halle.de im nördlichen Ostwestfalen CVJM Borgholzhausen VHS • Makbule Çevik, Sprachen: Deutsch, Hesselteicher Str. 42, Borgholzhausen, Volkshochschule Ravensberg, Kiskerstr. 2, Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus Englisch, Türkisch, [email protected], Ansprechpartner: Ralf Konstanty, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/81090, Masch 2a, Offene Sprechstunde Mi 10.00 – • Kani Karim, Sprachen: Deutsch, Arabisch, Tel. 05425/9329948, [email protected] [email protected], 12.00 Uhr, Ansprechpartnerin: Englisch, Kurdisch, [email protected], www.vhs-ravensberg.de Ina Hirch, Tel. 05425/932896 und Mo – Fr, Tel. 0521/3297090, Jugendzentrum Kampgarten Tel. 0170/2252193, mail@kreisfamilienzen- www.mozaik.de Kampgarten 1, Tel. 05425/1669, trum-borgholzhausen.de [email protected], Anlauf- und Beratungsstellen www.kreisfamilienzentrum-borgholzhausen.de Verband binationaler Familien und Partner- www.kampgarten.de schaften e.V. Alle Beratungen sind kostenlos und werden „Wenn Kinder Schutz und Eltern Hilfe Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, Junge Vhs vertraulich behandelt. brauchen“ Bruni Scheibe, Tel. 0176/54023901, Volkshochschule Ravensberg, Kiskerstr. 2, Beratungssprechstunde der AWO/Kinder- [email protected], 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/81090, FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatungs- schutzzentrum Gütersloh, Böhmerstr. 13, www.verband-binationaler.de [email protected], stelle,Schwangerschafts- und Schwanger- 33330 Gütersloh, Beratung für Eltern, Kinder www.vhs-ravensberg.de schaftskonfliktberatung der Diakonie im und Jugendliche, Alleinerziehende, Fachkräfte MediNetz Bielefeld Kirchenkreis Halle e.V., Martin-Luther-Str. 9, aus pädagogischen Arbeitsfeldern, Beratung Medizinische Flüchtlingshilfe für Menschen 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/184-70. in Borgholzhausen: 1 x monatlich in der AWO ohne Versicherungsschutz, Friedenstraße 4-8, Inklusion/Kinder mit Behinderungen Beratung in Borgholzhausen, Offene Sprech- Tageseinrichtung für Kinder, Heidbreder Tel. 0521/546515-11, [email protected], stunde Mi 14.30 – 15.30 Uhr, im Kreisfamilien- Weg 17, Anmeldung über Tel. 05425/7690 oder www.ak-asyl.info/mfh Verein Sonnenblume e.V zentrum im Bürgerhaus, Masch 2a, Ansprech- 05241/14999, Beratungsstelle@kinderschutz- Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Fachliche Bera- partnerin: Brigitte Kupke, Tel. 05425/9339569 zentrum.info Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat tung, Begleitung und Unterstützung von kran- Tel. 0521/5216879, Onlineberatung: ken und behinderten Kindern im häuslichen Abt. Jugend des Kreises Gütersloh www.zwangsheirat-nrw.de Umfeld im Rahmen der Sozialmedizinischen Regionalstelle Nord, Sprechstunde in Integration/Migration Nachsorge, Frühe Hilfen und Pflegeberatung, Borgholzhausen: Do 9.00 – 12.00 Uhr, Zufluchtsstätte für Mädchen in Not Geschwisterprojekt , Information: Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus, Flüchtlingsberatung Tag und Nacht erreichbar, Tel. 0521/21010 Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, Masch 2a, Tel. 05425/9339569, erreichbar Hamlingdorferweg 1b, Sprechstunde Mo, [email protected], außerhalb der Sprechstunden: Do und Fr 10.00 – 12.00 Uhr, Di Termine nach Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen www.sonnenblume-owl.de Tel. 05201/814518 Vereinbarung, Mi 14.00 – 16.00 Uhr, Ansprech- Tel. 0800/0116016 (kostenlos, rund um die Präsenztelefon der Regionalstelle Nord, partnerin: Jaqueline Moll, Uhr, mehrsprachig), www.hilfetelefon.de Pflege- und Betreuungsdienste Bethel Wertherstr. 1, Halle (Westf.), Mo – Fr 8.30 Tel. 05425/9538546 oder 01590/4130484, Deckertstraße 80, 33617 Bielefeld, Sozialme- – 12.00 Uhr und Mo – Do 14.00 – 16.30 Uhr, [email protected], Ansprechpart- Integrationswegweiser für den Kreis dizinische Nachsorge und Frühe Hilfen für Ansprechpartnerin: Irmhild Schmidt, ner: Felix Brakensiek, Tel. 01590/4130485, Gütersloh Früh- und Risikogeborene und Kinder mit Tel. 05201/814510, [email protected], [email protected] www.integration-kreis-guetersloh.de Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- www.kreis-guetersloh.de kungen. Beratung, Begleitung und individuelle Migrationsberatung Unterstützung zu Hause. Information: Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus Raum 7, Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, Masch 2a, Do 13.00 – 15.30 Uhr, Ansprech- www.familiennachsorge-bethel.de partnerin: Anna Schliebs, Tel. 05242/9020523 oder 01516/5429753, [email protected] 102 103 2 33829 Borgholzhausen 33790 Halle (Westf.) 2

Hilfe in Notsituationen „2. Style” Schwangerschaft und Geburt Babys und Kleinkinder Second-Hand-Laden für Kinder und Jugend- Psychosozialer Krisendienst liche, Kirchstr. 5, Borgholzhausen, Mi 9.00 – Schwangerschaftsberatung Windelgeld (bis 2 Jahre) Für Menschen in psychischen und psychosozi- 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr, auf Antrag insgesamt 130,00 € für jedes Kind alen Notsituationen, Mo – Fr 19.00 – 7.00 Uhr, Informationen: Ina Hirch, Tel. 0170/2252193 FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, während der ersten 24 Lebensmonate, Infor- Sa, So und am Feiertag rund um die Uhr, Schwangerschafts- und Schwangerschafts- mation und Antragstellung: Bürgerbüro der Tel. 05241/531300 Kleiderstube für Erwachsene konfliktberatung, Diakonie im Kirchenkreis Stadt Halle (Westf.), Ravensberger Str. 1, Bürgerhaus, Masch 2a, Borgholzhausen, 1.und Halle e.V., Anke Lüke, Martin-Luther-Str. 9, Tel. 05201/183-152, www.hallewestfalen.de Telefonseelsorge 3. Dienstag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/18470, kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Informationen: Ina Hirch, Tel. 0170/2252193 [email protected], Neugeborenen-Empfang nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, www.diakonie-halle.de, jeden 1. Dienstag im Quartal, 15.00 – 17.00 Tel. 0800/1110111, 0800/1110222, Termine nach Vereinbarung Uhr, Bürgerzentrum Remise, MehrGeneratio- www.telefonseelsorge.de nenHaus-Kreisfamilienzentrum der Diakonie im KK Halle e.V., Kiskerstr. 2, Begrüßung der Die Nummer gegen Kummer Hebammen neugeborenen Haller Kinder (mit ihren anonym und kostenlos Familien) gemeinsam mit der Bürgermeisterin • Elterntelefon: Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, Britta Horstmann Anne Rodenbrock-Wesselmann, Information Di, Do 17.00 – 19.00 Uhr, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, unter Tel. 05201/666209 Tel. 0800/111 0 550, Stillberatung, Familienhebamme, Babybe- • Kinder- und Jugendtelefon: Mo – Sa 14.00 suchsdienst für die Stadt Halle (Westf.), Babymassage-Kurse – 20.00 Uhr, Tel. 116111, Tel. 05201/664463, 0172/5719876, Hebammengemeinschaft Halle, Klinikum • Jugendliche beraten Jugendliche: [email protected] Halle (Westf.), Winnebrockstr. 1, Sa 14.00 – 20.00 Uhr, Tel. 0800/1110333, Tel. 05201/1889640, www.nummergegenkummer.de Petra Marz [email protected], Hilfeleistung bei Beschwerden und Betreuung www.hebammengemeinschaft-halle.de Hilfetelefon „Schwangere in Not“ in der Schwangerschaft, Wochenbettbetreu- kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- ung, Babywiegetage: jeden 1. Mittwoch im Babyschwimmen nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, Monat, 15.00 – 16.30 Uhr, jeden 3. Mittwoch Informationen zu Babyschwimmkursen und Beratung in mehreren Sprachen, im Monat, 10.00 – 11.30 Uhr, Lindenapotheke Anmeldung unter Tel. 05241/85-1414 oder Tel. 0800/4040020, www.schwanger-und- Halle, Tel. 05201/2903, 0171/4702342, online beim Kreissportbund Gütersloh, viele-fragen.de und [email protected], [email protected], www.geburt-vertraulich.de www.hebamme-petra-marz.de www.ksb-gt.de

Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Friederike Wellhöner Kleinkinderturnen kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitung, „Turn- und Tanzmäuse“ (1 bis 3 Jahre), nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Rück- Informationen und Anmeldung unter Beratung in mehreren Sprachen, bildungsgymnastik, Akupunktur, Kinesio- Tel. 05241/85-1414 oder online beim Kreis- Tel. 0800/0116016, www.hilfetelefon.de taping, Hebamme an Grundschulen, sportbund Gütersloh, Tel. 0171/9916966, [email protected], Die Gütersloher Tafel – Wir sammeln ein [email protected] www.ksb-gt.de und teilen aus. Geschäftsstelle Kaiserstr. 38, 33330 Gütersloh, Hebammengemeinschaft Halle (Westf.) Krabbelkäfer – Spielen für die Sinne der Lebensmittelausgabe, an alle nachweislich Klinikum Halle (Westf.), Winnebrockstr. 1, Babys (ab der 10. – 12. Lebenswoche) hilfebedürftigen Bürgerinnen und Bürger, Geburtsvorbereitung, Hilfe bei Schwanger- Hebammengemeinschaft Halle, Klinikum Mietvertrag und Einkommensbescheid schaftsbeschwerden, Yoga für Schwangere, Halle/Westf., Winnebrockstr. 1, müssen vorgelegt werden. Tel. 05241/39010, Entbindung, Wochenbettbetreuung, Rück- Tel. 05201/1889640, [email protected], bildungs- und Beckenbodengymnastik, [email protected], www.gueterslohertafel.de Elternschule, Tel. 05201/1889640, www.hebammengemeinschaft-halle.de Verteilerstelle Borgholzhausen, Neuan- [email protected], meldungen Mi 13.00 – 14.00 Uhr im Kreis- www.hebammengemeinschaft-halle.de familienzentrum im Bürgerhaus, Masch 2a, Tel. 05425/932896 oder 0170/2252193

104 105 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Still- und Fläschchentreff Beckmanns Hof, Gleichstellungsstelle der Kinderbetreuung in besonderen Nachsorge für Früh- und Risikogeborene jeden 2. Dienstag im Monat, 10.00 – 11.30 Stadt Halle (Westf.), Information unter Situationen und Kinder mit Beeinträchtigungen und/ Uhr, Bürgerzentrum Remise – Café – 1. Etage, Tel. 05201/666209 oder chronischen Erkrankungen MehrGenerationenHaus-Kreisfamilienzentrum „Kompass“ – ein Service für Kinder, Beratung, Begleitung und praktische Unter- der Diakonie im KK Halle e.V., Kiskerstr. 2, Second-Hand-Basare für Kinderausstattung Familien und Senioren stützung für die ersten Wochen/Monate Information unter Tel. 05201/666209 jeweils im Frühjahr und im Herbst bei vielen • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen zuhause, nach einem Klinikaufenthalt Haller Kindergärten. • Familienpflege bei Krankheit und Geburt Frühe Hilfen, individuelle Unterstützung, Müttercafé • Aufbauende Familienhilfe und Sozial- Beratung und Begleitung von Eltern in jeden 4. Dienstag im Monat, 10.00 – 11.00 Familienflohmarkt pädagogische Familienhilfe belastenden Lebenssituationen, Uhr, Bürgerzentrum Remise – Café – 1. Etage, zweimal pro Jahr, Außengelände des Bürger- Information: Ingrid Wedeking, Verein Sonnenblume e.V., Böhmerstr. 13, MehrGenerationenHaus- Kreisfamilienzen- zentrums Remise, Kiskerstr. 2, Organisation: Tel. 02944/58441, 33330 Gütersloh, Information: trum der Diakonie im KK Halle e.V., Lisa Terlau, „Omas Kaffeetasse, Papas Werk- [email protected], Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, Kiskerstr. 2, mit Familienhebamme zeugkiste, Mamas Jacke, Kinderspielzeug…“ – www.kompass-hilft.de [email protected], Britta Horstmann und Kinderbetreuung, Hier wird mit Allem gehandelt. Parallel findet www.sonnenblume-owl.de Information unter ein Kinderflohmarkt auf der Wiese statt. Tel. 05201/666209 Anmeldung und Information im MehrGenera- Frühförderung/Spezielle Förderung Pflege- und Betreuungsdienste Bethel tionenHaus-Kreisfamilienzentrum der für Kinder und Jugendliche Deckertstr. 80, 33617 Bielefeld, Sozialme- Baby-Besuchsdienst – Sprechstunde Diakonie im KK Halle e.V. unter dizinische Nachsorge und Frühe Hilfen für jeden 4. Dienstag im Monat von 11.00 – 12.00 Tel. 05201/666209 SpielRaum – Zentrum für Heilpädagogik Früh- und Risikogeborene und Kinder mit Uhr, Bürgerzentrum Remise – Café – 1. Etage, Heilpädagogische und interdisziplinäre Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- MehrGenerationenHaus- Kreisfamilienzen- Projekt Familienpaten Frühförderung, Künsebecker Weg 23, kungen, Beratung, Begleitung und individuelle trum der Diakonie im KK Halle e.V., Spezielles Angebot: Aufbauende Hilfe für Tel. 05201/971000, Unterstützung zu Hause, Information: Kiskerstr. 2, mit Familienhebamme Familien, FEB Ev. Familien- und Erziehungs- [email protected], Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, Britta Horstmann, Information unter beratung, Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V., www.praxis-spielraum.de www.familiennachsorge-bethel.de Tel. 05201/666209 Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle, Anke Lüke, Tel. 05201/18470, Inter-Disziplinäres Zentrum „Elternschule“: verschiedene Vorträge [email protected], Ergotherapie, Krankengymnastik, Logopädie, Krabbel- und Spielgruppen Hebammengemeinschaft Halle, Klinikum www.diakonie-halle.de Unterstützung für Kinder aller Altersstufen Krabbelgruppen Halle (Westf.), Winnebrockstr. 1, mit Auffälligkeiten in den Bereichen Motorik, Tel. 05201/1889640, Verein Sonnenblume e.V. Wahrnehmung, Sprache, Verhalten, geistige [email protected], Nachsorge für Früh- und Risikogeborene Entwicklung, Goebenstr. 15, Angebote im Bürgerzentrum Remise www.hebammengemeinschaft-halle.de und Kinder mit Beeinträchtigungen und/oder Tel. 05201/668320, chronischen Erkrankungen, Beratung, [email protected], „Offener Treff für unsere Jüngsten“ Tagesmütter/Tagesväter-Vermittlungsstelle Begleitung und praktische Unterstützung für www.idz-halle.de Krabbeltreff mit Begleitung durch eine päda- Städt. Kindertagesstätte und Familienzentrum die ersten Wochen/Monate zuhause, Frühe gogische Fachkraft, Mo 10.00 – 11.30 Uhr für Beckmanns Hof, Kontakt: Elke Günner, Hilfen, individuelle Unterstützung, Beratung Frühförderstelle der Lebenshilfe Kreisverei- Säuglinge, Di 10.00 – 11.30 Uhr für Kleinst- Tel. 05201/666177, und Begleitung von Eltern in belastenden nigung Gütersloh e.V. kinder, Krabbelgruppen (Termine auf Anfra- [email protected], Lebenssituationen. Zusätzlich gibt es ein Interdisziplinäre und heilpädagogische ge), Bürgerzentrum Remise – Schinkenhaus, www.hallewestfalen.de Geschwisterprojekt für gesunde Geschwister- Frühförderung, Goebenstr. 14, MehrGenerationenHaus-Kreisfamilienzentrum kinder von beeinträchtigten Kindern. Tel. 05201/828061, der Diakonie im KK Halle e.V., Kiskerstr. 2, Babysitting-Börse Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Information: [email protected], Ansprechpartnerin: Marlene Stratmann, jeden Dienstag, 11.30 – 12.00 Uhr, Sprech- Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, www.lebenshilfe-gt.de Information und Anmeldung unter stunde für Eltern und Babysitterinnen/Baby- [email protected], Tel. 05201/666209 sitter, Bürgerzentrum Remise – Schinkenhaus, www.sonnenblume-owl.de LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe MehrGenerationenHaus- Kreisfamilienzen- Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Angebote der Ev. Kirchengemeinde trum der Diakonie im KK Halle e.V., Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Halle (Westf.) Kiskerstr. 2, Ansprechpartnerinnen: Beratung, Diagnostik und Bewilligung von Haus am Kirchplatz, Information: Pfarrer Marlene Stratmann und Karin Elsing. Kurse für Frühförderung. Tim Henselmeyer, Tel. 05201/7240289 oder Babysitting finden regelmäßig statt, Termine Hotline: 0251/591-5020 05201/3086 (Gemeindeamt). Weitere Grup- bitte anfragen. Kooperationspartnerinnen: www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org pen in den Gemeindehäusern der Ortsteile: Städt. Kindertagesstätte und Familienzentrum bitte über das Gemeindeamt erfragen, Tel. 05201/3086, [email protected], www.evkghalle.de 106 107 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Angebote der Kath. Kirchengemeinde Kinderspielplatz im Ortsteil Kölkebeck: Ev. Tageseinrichtung für Kinder Paulskamp Kindes in Frage kommen. Gleichzeitig ist Halle (Westf.) • Hesselteicher Straße (Feuerwehrgerätehaus) Paulskamp 7, Leitung: Sabine Wedekämper, dann jederzeit über den persönlichen Account Ort: Gemeindezentrum OASE, Schulstr. 16, Kinderspielplätze im Ortsteil Künsebeck: Tel. 05201/16232, Auskunft über den Stand der Anmeldung Information: Pfarrbüro, Bismarckstr. 13, • Amshausener Weg • Dr. Georg-Schäfer-Ring [email protected], erhältlich. Nähere Informationen sind auf der Tel. 05201/9719380, pfarrbuero.halle@ • Neuer Kamp • Röntgenstraße • Schnatweg www.kirchehalle.de städtischen Homepage zu finden. Sollte Ihnen pastoralverbund-stockkaempen.de, • Sieker Weg • Sperberstraße • Teutoburger eine Anmeldung per Internet nicht möglich www.pastoralverbund-stockkaempen.de Straße/Grundschule Künsebeck Ev. Tageseinrichtung für Kinder und sein, können Sie Hilfe im Rathaus I, Familienzentrum Künsebeck Ravensberger Str. 1, erhalten. Ansprechpartne- Teutoburger Str. 16, Leitung: Claudia Krüger, rin: Alice Staschke, Zimmer 113, Spielgruppen Tageseinrichtungen für Kinder Tel. 05201/7815, Tel. 05201/183233 [email protected], „Wühlmäuse e.V.“ Städt. Kindertagesstätte Künsebeck www.kirchehalle.de Broschüren sowie weitere Informationen für Kinder von 2 – 4 Jahren (7 Plätze), Am Wall Hochstr. 1, Leitung: Anja Holle, über Tageseinrichtungen für Kinder in Halle 17, Öffnungszeiten: Mo – Mi 8.30 – 12.15 Uhr, Tel. 05201/7719, Ev. Tageseinrichtung für Kinder Bokel (Westf.) sind erhältlich bei: Information: Anke Härtel, Tel. 05201/3378 [email protected], Angerweg 1, Leitung: Elke Polzin, • Stadt Halle (Westf.), Fachbereich 2 oder 0171/8148783, [email protected] www.hallewestfalen.de Tel. 05201/4447, Bürgerdienste, Abteilung 2.2 (Soziales, [email protected], Jugend und Senioren), Hermann „Schnullerbande“ Städt. Kindertagesstätte und Familien- www.kirchehalle.de Bußmeyer, Tel. 05201/183-232, für Kinder von 1 – 4 Jahren (9 Plätze), Hart- zentrum Beckmanns Hof [email protected], manns Wäldchen 5, Öffnungszeiten: Mo – Fr Am Laibach 33, Leitung: Elke Günner, Kath. Kindertagesstätte Herz Jesu www.hallewestfalen.de 7.00 – 15.00 Uhr, Information: Gabi Walter, Tel. 05201/666177, Gartenstr. 27, Leitung: Annemone Nocken, • Kindergartenfachberatung im Ev. Kirchen- Tel. 05425/933214 oder 0151/41434974 Familienzentrum.Beckmanns.Hof@ Tel. 05201/9719557, kreis Halle, Ansprechpartnerin: hallewestfalen.de, www.hallewestfalen.de [email protected] Heike Groß, Tel. 05201/18436, „Rasselbande“ [email protected], Für Kinder von 0 – 3 Jahren (5 Plätze) Winne- Städt. Tageseinrichtung für Kinder Waldkindergarten Halle (Westf.) e.V. www.kirchenkreis-halle.de brockstr. 22, Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – Stockkämpen Schützenberg 4a, Leitung: Malte Wellhöner, 15.00 Uhr, Information: Martina Zeisberg, Heuermanns Weg 3, Leitung: Anna-Katharina Tel. 0163/8651722, Tel. 0176/22096762 Schlüter, Tel. 05201/2220, [email protected], Grundschulen [email protected], www.waldkindergarten-halle-westf.de www.hallewestfalen.de Grundschule Gartnisch Kinderspielplätze Betriebsnahe Kindertagesstätte Bredenstr. 1, Schulleitung: Kristina Niemeyer, AWO Familienzentrum/Integrative Kinder- „Gerry Weber – Kids World“ Tel. 05201/9364, Kinderspielplätze in Halle-Innenstadt: tagesstätte Gartnisch Neulehenstr. 10, Leitung: Christin Füchten- [email protected], • Akazienweg/Erlenweg • Am Laibach Gartnischer Weg 88, Leitung: Marina Bucht- schneider, Tel. 05201/7356761, www.grundschule-gartnisch.de • Am Lotteberg • Am Wall • Bonhoefferstraße mann und Katharina Kietzmann, [email protected], Randstundenbetreuung und Offene Ganztags- • Brandheide • Bredenstraße/Grundschule Tel. 05201/665898, www.familienservice.de/web/kidsworld schule. Die Grundschule Gartnisch ist Schule Gartnisch • Fahlenbreede • Fröbelstraße [email protected], „Gemeinsames Lernen“ und bietet Platz für • Gausekampweg (Wassermatschanlage) www.awo-familienzentren-owl.de Inklusive Kindertagesstätte „Wirbelwind” Kinder mit Unterstützungsbedarfen im Bereich • Hartmanns Wäldchen • Hufeisenweg des VKM Lernen, emotional-soziale Entwicklung und • Kaiserstraße/Grundschule Lindenschule AWO Kindertagesstätte und Familien- Pestalozzistr. 14, Leitung: Jessica Gaddari, Sprache. • Kiskerstraße (Remise) • Maximilian-Kolbe- zentrum Halle-Hesseln Tel. 05201/6641983, • Schulsozialarbeit: Sigrid Schneider, Straße • Neumarkt • Neustädter Straße Hesselner Str. 15, Leitung: Anja Schmidt, [email protected], Tel. 05201/9719410 oder 0159/04247444, • Oststraße • Pestalozzistraße • Ravensberger Tel. 05201/10306, [email protected], www.vkmgt.de [email protected] Straße • Rundweg • Thüringer Weg familienzentrum-kita-halle-hesseln@awo- • Wiesenstraße/Bachweide owl.de, www.awo-familienzentren-owl.de Die Anmeldung eines Kindes in einer Haller Lindenschule Kinderspielplätze im Ortsteil Bokel: Kindertagesstätte oder in der Tagespflege Bismarckstr. 8, Schulleitung: Maik Evers, • Ringstraße Ev. Tageseinrichtung für Kinder und ist nur noch online möglich über die Home- Tel. 05201/971600, Kinderspielplätze im Ortsteil Hesseln: Familienzentrum „Regenbogen“ page der Stadt Halle (Westf.): [email protected] und • Auf dem Felde • Hesselwiese • Karlstraße Wischkamp 5, Leitung: Nadine Schech, www.hallewestfalen.meinkitaplatz.de. [email protected], Kinderspielplätze im Ortsteil Hörste: Tel. 05201/16233, Hier gibt es die Möglichkeit, bis zu 3 Kitas www.lindenschule-halle.de, • Kirchesch • Ruthebachstraße/Grundschule [email protected], auszuwählen, die für die Betreuung des Randstundenbetreuung und Hörste • Veilchenstraße www.kirchehalle.de Offene Ganztagsschule,

108 109 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Schulsozialarbeit: Weiterführende Schulen Übergang Schule-Beruf Informationen zu den Ferienspielen erteilt Claudia Wienke und Britta Kreickenbaum, Wibke May, Jugendzentrum der Stadt Halle Tel. 05201/971607, Mosaikschule (Förderschule des Kreises INTAL Bildung und Beruf gGmbH (Westf.) im Bürgerzentrum Remise, [email protected], Gütersloh) Goebenstr. 13, Coaching, Beratung und Kiskerstr. 2, Tel. 05201/971214, [email protected] Bredenstr. 3, Schulleitung: Herbert Nentwig, Kursangebote für arbeitssuchende Jugend- [email protected], Albert Rohen, Tel. 05201/2229, (Förderschwer- liche und Erwachsene im Nord- und Westkreis weiterführende Informationen unter: Grundschule Hörste punkte: Lernen und emotionale und soziale Gütersloh. Unterstützung in den Bereichen: www.hallewestfalen.de/ferienspiele Ruthebachstr. 8, Schulleitung: Entwicklung, Primar- und Sekundarstufe), Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Stefanie Liesen, Tel. 05201/2149, Schulsozialarbeit: Anne Kurtz-Nordsiek Berufsausbildung und Berufliche Einglie- [email protected] und (Übergang Schule-Beruf), Tel. 05201/667549, derung. Die berufsvorbereitende Bildungs- Musik- und Kunstförderung für [email protected], [email protected] maßnahme „BvB” im Auftrag der Agentur Kinder und Jugendliche www.gshoerste-halle.de, für Arbeit bereitet junge Menschen auf eine Randstundenbetreuung und Offene Ganztags- Gesamtschule Halle (Westf.) Berufsausbildung vor. Die Maßnahme „Familie Musikschule Halle e.V. schule, Schulsozialarbeit: Wasserwerkstr. 1, Schulleitung: und Beruf” im Auftrag des Jobcenters Kreis Klingenhagen 15, Musik- und Kunstförderung Christin Siegel-Bültmann, Tel. 05201/9719620, Almuth Burkhardt-Bader, Tel. 05201/8126310, Gütersloh richtet sich an Eltern, die ALG II für Kinder und Jugendliche, Mutter-Kind- [email protected] [email protected], beziehen. Ansprechpartnerin: Kurse, Sing- und Spielkreise, Unterricht in www.gesamtschule-halle.de, Annetta Dimitsa-Deschner, Tel. 05201/16750, verschiedenen Instrumentalfächern, Grundschule Künsebeck Schulsozialarbeit: Natalie Dück, www.intal.de Öffnungszeiten Büro: Mo 10.30 – 12.00 Uhr, Teutoburger Str. 14, Schulleitung: Tel. 05201/8126127, Do 16.30 – 18.00 Uhr, während der Schulferien Natja Tönsmann, Tel. 05201/97176-0, [email protected], Job-Dialog ist das Büro der Musikschule geschlossen, [email protected] und Brigitte Kruse, Tel. 05201/8187220, Lange Str. 29, Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr, Tel. 05201/5380, [email protected] [email protected], [email protected], Di 12.30 – 15.30 Uhr, Probierwerkstatt: kosten- www.gskuensebeck.de, Ralf Grothus, Tel. 05201/8187221, lose vorberufliche Einführung in metallverar- Kunstwerkstatt der Musikschule Halle e.V. Randstundenbetreuung und Offene Ganztags- [email protected] und beitende Ausbildungsberufe für Jugendliche Leitung: Klaudia Defort-Meya, Kunstkurse in schule, „Schule des gemeinsamen Lernens“ Jörg Weltzer, Tel. 05201/8126128, vor der Berufswahl sowie für Studierende, den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei (gemeinsame Beschulung von Kindern ohne [email protected] Umschüler und Umschülerinnen und Arbeits- u.a.m., Information und Anmeldung: Klin- und mit sonderpädagogischem Unterstütz- suchende sowie Geflüchtete mit dem Wunsch genhagen 15, Öffnungszeiten Büro: Mo 10.30 ungsbedarf), Schulsozialarbeit: Kreisgymnasium Halle (Westf.) nach einem Praktikum, Information: – 12.00 Uhr, Do 16.30 – 18.00 Uhr, während Carmen Francis, Tel. 05201/97176-0 oder Neustädter Str. 2, Schulleitung: Georg Wörmann, Tel. 05201/663695, der Schulferien ist das Büro der Musikschule 0151/56377266, [email protected] Markus Spindler, Tel. 05201/81650, [email protected] geschlossen, Tel. 05201/5380, [email protected], [email protected] Der Elternbeitrag für die Randstunden- www.kreisgymnasium-halle.de, betreuung liegt aktuell bei 45,00 € monatlich Schulsozialarbeit: Franjo Enke, Ferienangebote Museum Halle Westfalen für 11 Monate, für die Randstundenbetreu- Tel. 0159/04247443 Museumspädagogische Angebote für Kinder, ung plus Ferien bei 50,00 € für 12 Monate. Ferienspiele der Stadt Halle (Westf.) Kirchplatz 3, Information: Ursula Ruth Für die offene Ganztagsgrundschule sind die Berufskolleg Halle des Kreises Gütersloh In Halle (Westf.) findet ein Workshop – Blaschke, Tel. 05201/10333, Elternbeiträge einkommensabhängig (zwi- Kättkenstr. 14, Schulleitung: Dietmar Hampel, Ferienspielprogramm während der gesamten [email protected], schen 10,00 € und 170,00 €) gestaffelt. Für Tel. 05201/8146-0, Sommerferienzeit (6 Wochen) statt. Die Feri- www.museum-halle.de Geschwisterkinder beträgt der Beitrag die [email protected], enspiele bieten vielfältige kreative und sport- Hälfte. Für die Teilnahme am Mittagstisch www.berufskolleg-halle.de, liche Angebote für Kinder und Jugendliche. wird das Essensgeld gesondert berechnet. Schulsozialarbeit: Melanie Kollakowski, Die jeweiligen Zeiten und Veranstaltungsorte Sport und Bewegung Nähere Auskünfte zu den Elternbeiträgen Tel. 05201/814621 und 0159/04247410, sind in einem Ferienspielkalender angegeben, erteilen die jeweilige Schule oder die Stadt [email protected] und der jedes Jahr ca. 3 – 4 Wochen vor den Som- Öffentliche Sportflächen Halle (Westf.): Michaela Fuhrmann-Neumann, Detlef Jürgens, Tel. 05201/814621 und merferien unter: Tel. 05201/183234, oder Hermann Bußmeyer, 0159/04385899, www.hallewestfalen.feripro.de erscheint Skateranlage: Wasserwerkstraße Tel. 05201/183232 [email protected] und auch gedruckt an alle Schulkinder der (am Schulzentrum Masch) Stadt Halle (Westf.) verteilt wird. Komplette Bolzplätze: Schützenberg, Finkenstraße, Wochenangebote werden ca. ab den Osterfe- Neustädter Straße, Wasserwerkstraße rien ebenfalls dort ausgeschrieben. Beachhandball/Beachvolleyball: Anmeldungen sind ausschließlich online Wasserwerkstraße unter:www.hallewestfalen.feripro.de möglich.

110 111 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Angebote öffentlicher Einrichtungen Weitere Informationen und ein eigenes Sport- Fr 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr, [email protected], angebot sowie Sportfreizeiten hält auch der Do 10.00 – 13.00 Uhr und 18.00 – 20.00 Uhr, www.juz-halle.de Volkshochschule Ravensberg Kreissportbund Gütersloh bereit. Dieser hat Tel. 05201/183-252, Kiskerstr. 2, Tel. 05201/81090, seinen Sitz im Kreishaus Wiedenbrück, Am [email protected], Volkshochschule Ravensberg [email protected], Reckenberg 6, 33378 Rheda-Wiedenbrück, www.stadtbuecherei-halle.de Kursangebote für Kinder und Jugendliche, www.vhs-ravensberg.de Tel. 05241/85-1441, [email protected]. Kiskerstr. 2, Tel. 05201/81090, Anmeldung und Beratung zu allen Kursen Vermietung von Räumlichkeiten für [email protected], Lindenbad (Hallenbad mit Liegewiese im online unter www.ksb-gt.de, Kindergeburtstage www.vhs-ravensberg.de Außenbereich) Tel. 05241/851414, Vermietung „Schinkenhaus“ im Bürgerzentrum Gausekampweg 4, Leitung: Birgit Johanning, [email protected] Remise, Kiskerstr. 2, durch die Stadt Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirchen- Wassergewöhnung, Seepferdchenschwimm- Halle (Westf.), Raumangebot: Ein großer gemeinde Halle (Westf.) kurse, Angebote und Aktionen für Familien, Raum mit Küchenzeile und komplettem Die aktuellen Kinder- und Jugendangebote Tel. 05201/97141-0, [email protected], Persönlichkeitstraining und Geschirr für maximal 20 Personen, Mietge- der Ev. Kirchengemeinde Halle sind: Jugend- www.lindenbad.de Gewaltprävention bühr: 30,– € und Kaution: 50,– €. Rauman- kreis für Jugendliche im Alter von 14 – 17 Informationen zu Babyschwimmkursen und fragen: MehrGenerationenHaus-Kreisfami- Jahren jeden Montag von 18.00 – 20.15 Uhr, Anmeldung beim Kreissportbund Gütersloh, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung lienzentrum der Diakonie im KK Halle e.V., Jugendkreis ab 17 Jahre jeden Donnerstag von Tel. 05241/85-1414, [email protected], für Mädchen, Selbstbehauptung und Tel. 05201/666209 oder Kulturbüro der Stadt 18.00 – 20.00 Uhr, Bibelfrühstück ab www.ksb-gt.de Konflikttraining für Jungen Halle (Westf.), Tel. 05201/183164 14 Jahre jeden Freitag ab 6.30 Uhr, Jungschar Kurse dazu werden in Halle (Westf.) über die für 8 – 12jährige Kinder jeden Freitag von städtische Gleichstellungsstelle für verschie- „Märchenstunde im Pyjama – und die Eltern 17.00 – bis 18.30 Uhr. Alle diese Angebote Angebote der Sportvereine dene Altersstufen in geschlechtshomogenen gehen aus“ finden im Jugendheim, Martin-Luther-Str. 7 Gruppen angeboten. Information: Gleichstel- für Kinder von 4 – 7 Jahren, jeden 2. und 4. statt. Jeden 1. Sonntag im Monat um 18.00 In der Stadt Halle (Westf.) sind über 25 Sport- lungsstelle der Stadt Halle (Westf.), Rathaus I, Freitag im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr, Remise Uhr findet der „Andere Gottesdienst“ statt, vereine aktiv. Viele von ihnen bieten spezielle Ravensberger Str. 1, Tel. 05201/183181, – Schinkenhaus, Kiskerstr. 2, MehrGeneratio- der von Jugendlichen gestaltet wird. Infor- Angebote für Kinder und Jugendliche in den [email protected], nenHaus- Kreisfamilienzentrum der Diakonie mation: Martin Kralemann und Sarah Wilke verschiedenen Altersgruppen an. Dazu ge- www.hallewestfalen.de im KK Halle e.V., Information und Anmeldung: (Jugendreferent*innen), Tel. 05201/16234 hören z.B. Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen, Tel. 05201/666209 (Büro), martin.kralemann@ev-jugend-halle. Schwimmen, Babyschwimmen, Fußball, Hand- „Rückenwind“ – Haller Arbeitskreis gegen de, detaillierte Informationen zu den Angebo- ball, Volleyball, Reiten, Tennis, Leichtathletik, sexuellen Missbrauch an Mädchen und GROSS + klein ten der Ev. Kirchengemeinde Halle finden sich Karate, Schach und vieles andere mehr. Das Jungen Besuch von Kulturveranstaltungen, Museen, unter www.evkghalle.de Angebot ist vielseitig und sollte im Einzelfall Vernetzung von Fachkräften aus verschie- sozialen Einrichtungen u.a., Termine bitte erfragt werden. Informationen und eine voll- denen Einrichtungen, die zu dieser Thematik anfragen, Information und Anmeldung: Mehr- Kinder- und Jugendarbeit der Kath. ständige Übersicht der ortsansässigen Vereine arbeiten, Informationen zur Verfügung stellen GenerationenHaus- Kreisfamilienzentrum der Kirchengemeinde Halle (Westf.) mit den jeweiligen Kontaktpersonen erhalten und im Einzelfall weiterhelfen. Information: Diakonie im KK Halle e.V., Tel. 05201/666209 Kindergottesdienst mit Bewegungsliedern und Sie im Internet unter www.hallewestfalen.de Gleichstellungsstelle der Stadt Halle (Westf.), lebendigen Bibelerzählungen für Familien mit Rathaus I, Ravensberger Str. 1, Geburtstagskisten Kindern ab der Geburt bis ca. 10 Jahre, einmal Die örtlichen Sportvereine haben sich au- Tel. 05201/183-181, Verleih von Geburtstagskisten zur Feier the- monatlich parallel zur hl. Messe um 10.00 Uhr ßerdem im Stadtsportverband zusammenge- [email protected], menorientierter Kindergeburtstage, Inhalt: im Gemeindezentrum „Oase“, Schulstr. 16, schlossen. Hier ist Herr Reinhard Stricker als www.hallewestfalen.de Verschiedene Spiele mit Anleitungen, Bastel- anschließend Beisammensein mit Bastel- Vorsitzender des Stadtsportverbandes An- und Rezeptideen, Liedern etc., Ausleihgebühr angebot, Kaffee und Keksen, nähere Infos sprechpartner, Tel. 05201/3339, 10,– €. Information und Ausleihe: MehrGe- und Termine unter: www.pastoralverbund- [email protected], Angebote für Kinder und nerationenHaus- Kreisfamilienzentrum der stockkaempen.de oder bei Gemeindereferent www.ssv-halle-westfalen.de Jugendliche Diakonie im KK Halle e.V., Kiskerstr. 2, Simon Wolter über das Pfarrbüro. Außerdem Tel. 05201/666209 jährliches Sommerzeltlager für 9 – 13 Jährige, Spezielle Sportangebote für Kinder mit Behin- Stadtbücherei Halle (Westf.) Information: Pfarrbüro, Bismarckstr. 13, derung organisiert außerdem der TV Jahn Kiskerstr. 2, Leitung: Anke Limprecht. Mit Jugendzentrum der Stadt Halle (Westf.) Tel. 05201/9719380, Borgholzhausen e.V., Abt. Behindertensport, Kinderbücherei: hier gibt es Bilderbücher, Kiskerstr. 2, (im Bürgerzentrum Remise, 2. Eta- pfarrbuero@pastoralverbund-stockkaem- z.B. integrative Zirkusgruppe oder Judo- spannende Erzählungen und Sachbücher so- ge), Informationen beim Team des Jugendzen- pen.de, gruppe. Ansprechpartnerin ist Renate Neitzel, wie Musik, Hörspiele und Filme auf DVDs, für trums der Stadt Halle (Westf.): Julia Mattana, www.pastoralverbund-stockkaempen.de www.tvjahn1919.de Kinder bis 14 Jahre ist die Ausleihe kostenlos, Marcus Rauch, Natalie Dück, Martin Göbel, Öffnungszeiten: Mo 18.00 – 20.00 Uhr, Di, Mi, Wibke May, Tel. 05201/16548,

112 113 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Jugendarbeit anderer Religionsgemein- [email protected], Pflege- und Betreuungsdienste Bethel Fachliche Beratung, Begleitung und Un- schaften www.juz-halle.de Deckertstr. 80, 33617 Bielefeld, Sozialme- terstützung von kranken und behinderten • Evangelische Mennoniten-Brüder- dizinische Nachsorge und Frühe Hilfen für Kindern im häuslichen Umfeld im Rahmen gemeinde, Gemeindehaus, Tiefer Weg 35, Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Kreis Früh- und Risikogeborene und Kinder mit der Sozialmedizinischen Nachsorge, Frühe Tel. 05201/669236 Gütersloh Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- Hilfen und Pflegeberatung, Geschwister- • Freie evangelische Gemeinde, Gemeinde- Allgemeine Sozialberatung in folgenden kungen. Beratung, Begleitung und individuelle projekt SieRa zentrum, Rilkestr. 5, Bereichen: Hilfe bei Antragsstellung, Unterstützung zu Hause, Information: Verein Sonnenblume e.V., Böhmerstr. 13, www.feg-hallewestfalen.de Kommunikationshilfe im Kontakt zu Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, 33330 Gütersloh, Information: • Neuapostolische Gemeinde, Ämtern und Institutionen, Einsatz von www.familiennachsorge-bethel.de Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, Schloerstr. 1, Gebärdensprachdolmetscher*innen in ge- [email protected], www.nak-bielefeld.de/gemeinden/halle- eigneten Situationen, Unterstützung bei TV Jahn Borgholzhausen e.V. www.sonnenblume-owl.de werther Problemen in Partnerschaft, Familie und Er- Abteilung Behindertensport, spezielle Sport- • Türkisch-Islamischer Kulturverein, ziehung, Vermittlung/Begleitung in ärztliche/ angebote für behinderte Kinder, z.B. integra- Integrationsfachdienst (IFD) in Bielefeld Gartenstr. 38, Tel. 05201/1568590 therapeutische Behandlungen und Rehabili- tive Zirkusgruppe oder Judogruppe für Kinder Das Angebot richtet sich an schwerbehinderte • Zeugen Jehovas, Werner-von-Siemens- tation, Beratung zu technischen Hilfsmitteln und Jugendliche mit Behinderungen, Informa- Schülerinnen und Schüler drei Jahre vor Schul- Str. 1, Tel. 05201/734484 für Hörbehinderte, offenes Angebot für alle tion: Renate Neitzel, www.tvjahn1919.de entlassung. Karl-Siebold-Weg 9, hörgeschädigten Personen im Kreis Gütersloh 33617 Bielefeld, Fachdienstleitung: und deren Angehörige, jeden 1. Montag im v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Ulf Ballstaedt, Tel. 0521/1444540, Inklusion/Kinder mit Behinderung Monat offene Sprechstunde von 12.00 – 13.00 Bethel.regional, Begegnungszentrum Halle [email protected], Uhr im Haus des GenerationenNetzwerkes, Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behin- www.ifd-westfalen.de/ifd-bi Arbeitsgemeinschaft Inklusion – Begegnung Bahnhofstr. 17, Information: Sabrina Euster- derung aus Halle und Umgebung. Angeboten und Freizeit im Nordkreis Gütersloh gerling, Tel. 0160/1794329, 05241/535648, werden inklusive Freizeit- und Kulturange- inklusive Bildungs- und Freizeitangebote für [email protected] bote, regelmäßig stattfindende Café- und Elterninitiativen und Selbsthilfe- Menschen mit und ohne Behinderungen. Spielangebote, Ausstellungen, Ausflüge und gruppen Beteiligte derzeit: Odilia Gemeinschaft mit Angebote für Einzelbetreuung und Freizeit- Aktivitäten zu unterschiedlichen Themen, Seelenpflege-Bedürftigen Menschen e.V., angebote für Kinder und junge Erwachsene Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Internationales Frauenfrühstück und Lebensbaum soziale Hilfen e.V., Wertkreis mit Behinderungen Behinderung in Kooperation mit Bildungs- Frauencafé Gütersloh gGmbH, v. Bodelschwinghsche Information und Anmeldung: Familienunter- trägern, Netzwerkarbeit und Kooperationen Offenes Angebot für Frauen aller Nationen Stiftungen Bethel, FLEX Eingliederungshilfe stützender Dienst, Christina Fügner, zu den Themen „Inklusion“, „Behinderung“ und Generationen, jeden 1. und 3. Dienstag im gGmbH-ein Unternehmen der Diakonischen Tel. 05241/2112970, [email protected], und „Bürgerschaftliches Engagement“. Monat, 9.30 – 11.30 Uhr als Frauenfrühstück Stiftung Ummeln, Jugendzentrum der Stadt www.bethel-regional.de Daneben bietet das Begegnungszentrum und jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15.00 Halle (Westf.). Bisherige Angebote: Disco Re- Halle Beratung zu allen Fragen rund um das – 16.30 Uhr als Frauencafé, Bürgerzentrum Re- mise H.I.T.S Disco für Menschen mit und ohne Die Arche Thema Behinderung an, z.B. bei Fragen zu mise- Café – 1. Etage, Kiskerstr. 2, Information Handicap ab 14 Jahre, vier Mal im Jahr freitags Kurzzeitpflegehaus für Kinder und Jugendliche Unterstützungsmöglichkeiten, behördlichen und Anmeldung: MehrGenerationenHaus- von 18.30 – 21.30 Uhr, Bürgerzentrum Remise, mit Behinderungen, Stodieks Hof 2, Leitung: Angelegenheiten, zu Arbeits- und Beschäfti- Kreisfamilienzentrum der Diakonie im KK Kiskerstr. 2, Information: Marcus Rauch und Thomas Beitelhoff, Tel. 05201/813370, gungsmöglichkeiten oder zur Wohnsituation. Halle e.V., Tel. 05201/666209 Julia Mattana, Jugendzentrum Remise Halle [email protected], Begegnungszentrum Halle, Klingenhagen 10a, (Westf.), Tel. 05201/16548, www.wertkreis-gt.de Information: Birgit Ahringhoff und Stefanie Gesprächskreis für Eltern mit Pflege- oder [email protected], Lahl, Termine nach Vereinbarung, Adoptivkindern www.juz-halle.de Nachsorge für Früh- und Risikogeborene Tel. 05201/9719423, Ansprechpartnerin: Sabine Weber/SpielRaum und Kinder mit Beeinträchtigungen und/ [email protected], – Zentrum für Heilpädagogik, weitere Infor- Musikcafé im Jugendzentrum Halle oder chronischen Erkrankungen, Beratung, www.bethel-regional.de mationen: MehrGenerationenHaus-Kreisfa- Im Musikcafé können sich junge und jung Begleitung und praktische Unterstützung für milienzentrum der Diakonie im KK Halle e.V., gebliebene Menschen mit und ohne Behinde- die ersten Wochen/Monate zuhause, Frühe echtZeit Tel. 05201/666209, mehrgenerationenhaus. rungen treffen, Musik hören und Billard, Ki- Hilfen, individuelle Unterstützung, Beratung Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen [email protected] cker oder Tischtennis spielen. Das Musikcafé und Begleitung von Eltern in belastenden mit Beeinträchtigungen der Wertkreis findet jeweils am letzten Montag im Monat Lebenssituationen, Angebote für Geschwister Gütersloh gGmbH BIGS – Bürgerinformation Gesundheit von 18.00 – 21.00 Uhr im Jugendzentrum Halle mit chronischen Erkrankungen und/oder Be- Bismarckstr. 1, Halle (Westf.), Information: und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises (Westf.) statt, Kiskerstr. 2, Information: Mar- einträchtigungen, Verein Sonnenblume e.V., Jutta Trebeß, Tel. 05201/8578032, Gütersloh cus Rauch und Julia Mattana, Jugendzentrum Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Information: [email protected], Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, Information: Halle (Westf.), Tel. 05201/16548, Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, www.wertkreis-gt.de Jenny von Borstel und Katja Prause, [email protected], Tel. 05241/823586, [email protected], www.sonnenblume-owl.de www.kreis-guetersloh.de 114 115 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Eltern- und Familienbildung Regionalstelle Nord des Kreises Gütersloh Sprechzeiten: Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr/ Verein Sonnenblume e.V. Abteilung Jugend, Wertherstr. 1, Do 15.00 – 18.00 Uhr, fachliche Pflegeberatung, Unterstützung und Volkshochschule Ravensberg Tel. 05201/81450, [email protected], Begleitung in Form von Verhinderungspflege Angebote für Familien, Kiskerstr. 2, Leitung: Irmhild Schmidt, Tel. 05201/814510, Ansprechpartnerinnen: und zusätzlichen Betreuungsleistungen für Tel. 05201/81090, [email protected], [email protected], Beate Gunia, Tel. 05201/9710941, und Familien von Kindern mit chronischen Er- www.vhs-ravensberg.de www.kreis-guetersloh.de Heike Manzau, Tel. 05201/849899. krankungen und Beeinträchtigungen, Projekt Geschwisterarbeit, Angebote für Geschwister Qualifizierungskurse für Babysitterinnen Ambulante Erziehungshilfen der Diakonie Erwerbslosenberatung der Pro Arbeit e.V. von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Babysitter im Kirchenkreis Halle e.V. im Haus des GenerationenNetzwerkes, und/oder Beeinträchtigungen, Böhmerstr. 13, Im Verbund mit den Kreisfamilienzentren Bor- Leitung: Rainer Hartwig-Clasmeier, Martin- Bahnhofstr. 17 (Eingang Rosenstraße), 33330 Gütersloh, Information: Anke Brand- gholzhausen, Steinhagen und Werther werden Luther-Str. 11, Tel. 05201/18451, Sprechzeit: Do 8.00 – 13.00 Uhr, Informa- wein, Tel. 05241/903572, regelmäßig Babysittingkurse angeboten. Ter- [email protected], tion: Manfred Amsbeck, 0157/74468443, [email protected], mine und Informationen bitte erfragen bei: www.diakonie-halle.de [email protected], www.sonnenblume-owl.de MehrGenerationenHaus-Kreisfamilienzentrum www.proarbeit.biz der Diakonie im KK Halle e.V., Kiskerstr. 2, Schuldner- und Insolvenzberatung der Tel. 05201/666209, mehrgenerationenhaus. Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. MehrGenerationenHaus Halle-Kreisfami- Migration/Integration [email protected] Martin-Luther-Str. 11, Anerkannte Stelle im lienzentrum der Diakonie im Kirchenkreis Verbraucherinsolvenzverfahren (§ 305 InsO), Halle e.V. Flüchtlingsberatung der Stadt Halle (Westf.) „Wir sind dabei!“ Termine nur nach Vereinbarung, Anmeldung Ort der Begegnung, Begleitung, Beratung, Rathaus I/Nebengebäude, Sprechzeiten Mo, Treffpunkt für Eltern von Kindern im Alter und Telefonsprechstunde: Di 9.00 – 10.30 Uhr Unterstützung und Bildung. Es bietet Beratung Di, Do 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr, von null bis sechs Jahren – mit Informationen, und Mi 15.00 – 16.00 Uhr, Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen rund um die Fami- Larissa Boylu, Tel. 05201/183210, Vorträgen, Austausch, einmal monatlich an für Halle (Westf.): Susanne Buchner, lie. Besondere Anliegen: Generationsübergrei- [email protected], wechselnden Orten, Information: Gleichstel- Tel. 05201/184-73, fende Arbeit, Einbindung von Menschen mit Christian Janssen, Tel. 05201/183238, lungsstelle der Stadt Halle (Westf.), Rathaus I, [email protected], Migrationshintergrund sowie die Förderung [email protected], Ravensberger Str. 1, Tel. 05201/183-181, www.diakonie-halle.de von bürgerschaftlichem Engagement. Offene Frieda Neufeld, Tel. 05201/183239, [email protected], Sprechstunde: Di 15.00 – 17.00 Uhr, Mi 16.00 – [email protected] www.hallewestfalen.de Rechtsanwaltssprechstunde 18.00 Uhr, Do 10.00 – 12.00 Uhr, sonst Termine Offene Sprechstunde zu allgemeinen recht- nach Vereinbarung, Kiskerstr. 2, Koordination: Internationale Kreativ-Werkstatt für Frauen lichen Fragen (Schwerpunkt Familienrecht) Karin Elsing, Tel. 05201/666209, und Kinder Anlauf- und Beratungsstellen durch eine Rechtsanwältin/einen Rechts- mehrgenerationenhaus.halle@diakonie- ehrenamtlich geführtes Angebot für Frauen anwalt. Jeden 3. Dienstag im Monat, 17.00 halle.de, www.diakonie-halle.de und Kinder mit und ohne Migrationshinter- Alle Beratungen sind kostenlos und werden – 18.00 Uhr, MehrGenerationenHaus-Kreisfa- grund und Fluchtgeschichte. Ein großes Atelier, vertraulich behandelt. milienzentrum der Diakonie im KK Halle e.V., v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, ruhige Räume zum Reden und Handarbeiten, Kiskerstr. 2, Tel. 05201/666209, Bethel.regional, Begegnungszentrum Halle ein Kinderzimmer mit Spielzeug sowie ein FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, mehrgenerationenhaus.halle@diakonie- Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Raum für Gymnastik, Tanz und Yoga laden Schwangerschafts- und Schwangerschafts- halle.de, Anmeldung erwünscht! Behinderung, regelmäßig stattfindende Café- zum Mitmachen ein, alle Angebote können konfliktberatung, Paar- und Lebensbera- und Spieleangebote, regelmäßige Veranstal- ausprobiert werden. Jeden 2. und 4. Freitag tung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Ehrenamtsbörse: Einsatz für (H)alle tungen und Aktivitäten zu unterschiedlichen im Monat von 15.00 – 17.30 Uhr, Lange Str. 27 Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. Die Ehrenamtsbörse koordiniert und fördert Themen, Informationsveranstaltungen zu (Eingang im Hof), Kontakt: Inge Spiering-Nell, Martin-Luther-Str. 9, Termine nach Verein- Angebote und Nachfrage für das bürger- den Themen Inklusion, Behinderung und 0163/7982503. barung, offene Sprechstunde: schaftliche Engagement in Halle (Westf.). Bürgerschaftliches Engagement, Freizeit- und Do 14.00 – 15.30 Uhr, Tel. 05201/18470, Unabhängig, gemeinwohlorientiert und trä- Bildungsangebote für Menschen mit und ohne „ComeIn“ – Treffpunkt für junge Erwachsene [email protected], gerübergreifend unterstützt sie Menschen, Behinderung. Klingenhagen 10a, Ansprech- mit und ohne Migrationshintergrund www.diakonie-halle.de die sich ehrenamtlich engagieren wollen und partnerinnen: Birgit Ahringhoff und Stefanie Lange Str. 27. Information: Jugendzentrum der Organisationen, die Ehrenamtliche suchen. Lahl, Termine nach Vereinbarung, Stadt Halle (Westf.), Tel. 05201/16548, oder Gleichstellungsstelle der Stadt Sie begleitet, informiert und vermittelt. Wei- Tel. 05201/9719423, Stadt Halle (Westf.), Hermann Bußmeyer, Halle (Westf.) tere Informationen finden Sie auf der Interne- [email protected], Tel. 05201/183-232, Rathaus I, Ravensberger Str. 1, tseite der Stadt Halle (Westf.), www.bethel-regional.de [email protected] Tel. 05201/183181, www.hallewestfalen.de, Stichwort: Ehren- [email protected], amt. Kontakt: Ehrenamtsbörse Einsatz für www.hallewestfalen.de (H)Alle, Soziales Büro/GenerationenNetzwerk, Bahnhofstr. 17 (Eingang Rosenstr.),

116 117 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

Nationen- und generationenübergreifende Verband binationaler Familien und Familie und Soziales, Stadtpass. Information Die Gütersloher Tafel – Wir sammeln ein Arbeit Partnerschaften e.V. und Beantragung: Bürgerbüro der Stadt Halle und teilen aus MehrGenerationenHaus-Kreisfamilienzen- Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, (Westf.), Ravensberger Str. 1, Lebensmittelausgabe an nachweislich be- trum der Diakonie im Kirchenkreis Halle Bruni Scheibe, Tel. 0176/54023901, Tel. 05201/183-152, www.hallewestfalen.de dürftige Personen, Mietverträge und Einkom- e.V., Kiskerstr. 2, verschiedene Angebote und [email protected], mensbescheid müssen vorgelegt werden, eine Projekte der interkulturellen Arbeit mit un- www.verband-binationaler.de Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte terschiedlichen Kooperationspartner*innen, Hilfe in Notsituationen wenden Sie sich direkt an die Verteilstellen in z. B. Radfahrkurse für Frauen und Mädchen, MediNetz Bielefeld Halle (Westf.): Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit und Medizinische Flüchtlingshilfe für Menschen Psychosozialer Krisendienst • DRK-Begegnungsstätte Henry-Dunant- ohne Migrationshintergrund, Begegnungs- ohne Versicherungsschutz, Friedensstr. 4 – 8, Für Menschen in psychischen und psychosozi- Haus, Bismarckstr. 1, Neuanmeldungen ausflüge, Nähstudio, Internationales Frauen- 33602 Bielefeld, Tel. 0521/546515-11, alen Notsituationen, Mo – Fr 19.00 – 7.00 Uhr, Fr 10.00 – 11.00 Uhr, Verteilzeiten frühstück und Frauencafé, etc., Termine und [email protected], www.ak-asyl.info/mfh Sa, So und am Feiertag rund um die Uhr, Fr 11.15 – 12.00 Uhr, Informationen bitte erfragen. Tel. 05241/531300 • „Oase“, Bismarckstr. 13, Neuanmeldungen Tel. 05201/666209, mehrgenerationenhaus. Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat Mo 10.00 – 11.00 Uhr, Verteilzeiten [email protected] Tel. 0521/5216879, Onlineberatung: Telefonseelsorge Mo 11.00 – 12.00 Uhr www.zwangsheirat-nrw.de kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Fachdienst für Integration und Migration nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, Kleiderlädchen des Deutschen Roten Migrationsberatung für erwachsene Zuge- Zufluchtsstätte für Mädchen in Not Tel. 0800/1110111 bzw. 0800/1110222, Kreuzes, OV Ravensberg e.V. wanderte, Sozialdienst Kath. Frauen und Tag und Nacht erreichbar, Tel. 0521/21010 www.telefonseelsorge.de Ausgabe von Bekleidung, Bettwäsche, Schuhe Männer für den Kreis Gütersloh e.V., für Familien, die in Not sind, wenig Einkom- Lütkestr. 10, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Die Nummer gegen Kummer men haben oder schnelle Hilfe benötigen. Sprechzeiten in Halle (Westf.) im Bürgerzen- Tel. 0800/0116016 (kostenlos, rund um die kostenlos, anonym und vertraulich Henry-Dunant-Haus, Bismarckstr. 1 trum Remise, im 1. Stock, Kiskerstr. 2, Uhr, mehrsprachig), www.hilfetelefon.de • Elterntelefon: Mo–Fr 9.00 – 11.00 Uhr, • Ausgabe Mi 16.00 – 18.00 Uhr und Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Ansprechpartnerin: Di, Do 17.00 – 19.00 Uhr, Fr 10.00 - 12.00 Uhr, Anna Schliebs, Tel. 05242/9020523, Integrationswegweiser für den Kreis Tel. 0800/1110550 • Annahme Di 10.00 – 12.00 Uhr und 0151/65429753, Gütersloh • Jugendliche beraten Jugendliche, Do 15.00 – 18.00 Uhr [email protected], www.integration-kreis-guetersloh.de Sa 14.00 – 20.00 Uhr, Tel. 116111 Während der Blutspendewochen bleibt die www.skfm-kreisgt.de oder 0800/1110333 Kleiderkammer geschlossen. • Kinder- und Jugendtelefon: Mo – Sa Tel. 05201/8154-0, Anerkennung ausländischer Berufsab- Besondere Leistungen für Familien 14.00 – 20.00 Uhr, Tel. 116111 [email protected], schlüsse in Halle (Westf.) oder 0800/1110333, www.drk-guetersloh.de Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen • Internetberatung: zu Bielefeld. Elsa-Brändström- Windelgeld (bis 2 Jahre) www.nummergegenkummer.de Straße 1-3, 33602 Bielefeld, Sengül Budak, auf Antrag insgesamt 130,00 € für jedes Tel. 0521/554-163, Kind während der ersten 24 Lebensmonate, Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen [email protected], Information und Antragstellung: Bürger- kostenfrei und rund um die Uhr für ein www.ostwestfalen.ihk.de büro der Stadt Halle (Westf.), Ravensberger anonymes und vertrauliches Gespräch erreich- Str. 1, Tel. 05201/183-152, bar, Beratung in mehreren Sprachen, IQ Anerkennungs- und Qualifizierungs- www.hallewestfalen.de Tel. 0800/0116016, www.hilfetelefon.de beratungsstelle im nördlichen Ostwestfalen, MOZAIK gGmbH Stadtpass Hilfetelefon „Schwangere in Not“ Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, Makbule Finanzielle Entlastung für Personen und kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Çevik, Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Familien mit geringem Einkommen, z.B. nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, [email protected], Kani Karim, Sprachen: ermäßigte Preise beim Besuch von öffentli- Beratung in mehreren Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Kurdisch, chen Einrichtungen und kulturellen Veran- Tel. 0800/4040020, [email protected], Tel. 0521/3297090, staltungen, ermäßigte Mitgliedsbeiträge in www.schwanger-und-viele-fragen.de und www.mozaik.de Vereinen, Kurse der Volkshochschule zum www.geburt-vertraulich.de halben Preis und Übernahme des von den Eltern aufzubringenden Eigenanteils an den Lernmittelkosten für Schulbücher. Stadt- pass-Richtlinien unter www.hallewest- falen.de im Bereich Leben, Unterpunkt

118 119 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

120 121 2 33790 Halle (Westf.) 33790 Halle (Westf.) 2

, Ergotherapie Miriam Vincke 0 52 01 . 66 83 20

, Krankengymnastik Claudia und Konrad Gwinner 0 52 01 . 66 83 21 Im MehrGenerationenHaus – Kreisfamilienzentrum finden Sie: , Logopädie • Treffmöglichkeiten • Bildung für Erwachsene und Kinder Birgit Tönsmann • Informationen, Beratung und Begleitung • Bürgerschaftliches Engagement 0 52 01 . 66 83 22 • Generationsübergreifende Angebote • Wegweiser zu anderen Institutionen • Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen • Internationale Begegnung • Kinderbetreuung • Migration und Integration • Dienstleistungsvermittlung • Sprachlotsenvermittlung

MehrGenerationenHaus – Kreisfamilienzentrum Halle (Westf.) Koordinatorin: Karin Elsing, Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), Tel.: 05201/666209 E-Mail: [email protected] www.diakonie-halle.de/beratung/familienzentren/familienzentrum-halle

Diakonie im Kirchenkreis Halle

122 123 2 33790 Halle (Westf.) 33428 Harsewinkel 2

Schwangerschaft und Geburt Anja Dickgreber, Hebamme, Farbenfrohe Kindermode Tel. 0175/5672447, von Größe 44 – 176 Schwangerschaftsberatung [email protected]

FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatungs- stelle, Schwangerschafts- und Schwanger- Babys und Kleinkinder schaftskonfliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. Angebote für werdende Familien und ihre Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), Kinder im Kreis Gütersloh, Anke Lüke, Tel. 05201/184-70, Termine nach www.familie-gt.de Vereinbarung, [email protected], www.diakonie-halle.de Tagesmütter/Tagesväter- und Babysittervermittlungsstelle Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen und deren Familien Familienzentrum miniMAXI e.V., SKF-Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Prozessionsweg 20, Schwangerenberatung, im Kreis Warendorf, Familienzentrum mini- Cafe Zuwachs – Eltern-Cafe für Neugeborene, MAXI, Prozessionsweg 20, Schwangerschafts- immer montags 9.30 – 11.00 Uhr, Austausch beratung, praktische und finanzielle Unter- für Eltern mit Kindern bis zu einem Jahr unter stützung. Elena Monin, 14-tägig dienstags, pädagogischer Anleitung, Babybesuchsdienst: Termine nach Vereinbarung, Nach der Geburt erhalten Eltern einen kleinen Tel. 02382/88996-80 (Schwangerschaftsbe- Willkommensgruß der Stadt. Ehrenamtlich ratungsstelle Ahlen), [email protected], tätige Frauen überbringen dies den Eltern per- www.skf-online.de sönlich nach Hause. Neugeborenenfrühstück: Alle zwei bis drei Monate sind Eltern von Doula’s Sprechstunde für Schwangere Neugeborenen zum Frühstück geladen, Spiel- Mit Schwangeren spricht Doula über Wün- gruppen U3, Krabbelgruppen, donnerstags sche, Sorgen und Ängste rund um die Geburt 15.00 – 16.30 Uhr, Gudrun Greve, und die erste Zeit danach. Sie bietet alterna- Tel. 05247/406341, tive Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung, [email protected], orientiert an individuellen Bedürfnissen und www.familienzentrum-minimaxi.de bereitet auf eines der prägendsten Ereignisse des Lebens vor. Informationen: Tina Heithues, Tel. 0171/5252393, 05247/406341, Babyschwimmen und Babymassage- [email protected], Kurse www.familienzentrum-minimaxi.de Hebammenpraxis Harsewinkel Gütersloher Str. 34, Miriam Kastning, Hebammen Tel. 05247/925955, 0179/4034963, www.hebammenpraxis-harsewinkel.de Hebammenpraxis Harsewinkel Gütersloher Str. 34, Kastning & Timmermeister Anne Schwekendiek GbR & Svenja Nickisch, Geburtsvorbereitung, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Vorsorgeuntersuchungen, Yoga für Schwan- Tel. 05247/4079356 gere, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Beikost-Seminare, Rückbildungsgymnastik, Turn- und Tanzmäuse (1 – 2 Jahre) Babymassage, Vorträge, Kindermassage, Sandra Görges, Kreissportbund Gütersloh, Akupunktur, Erste Hilfe, Taping, Osteopathie Tel. 05241/85-1441, (Osteopathin in der Praxis) Tel. 05247/925955, [email protected], Svenja Nickisch 0179/4034963, www.ksb-gt.de www.hebammenpraxis-harsewinkel.de

124 125 2 33428 Harsewinkel 33428 Harsewinkel 2

Kindermassage Krabbel- und Spielgruppen Kinderbetreuung in besonderen Skater-Anlagen Michaela Poppenborg, Gesundheits- und Situationen • Johannesschule – Greffen • Klosterstraße – Kinderkrankenpflegerin, Tel. 05247/984698 Familienzentrum miniMAXI e.V. Marienfeld • Moddenbachtal Prozessionsweg 20, Gudrun Greve, Kompass – Service für Kinder, Familien Tel. 05247/406341, & Senioren Volleyballspielplatz Second-Hand-Basare für Kinder- [email protected], • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen • Rilkestraße ausstattung www.familienzentrum-minimaxi.de • Familienpflege bei Krankheit & Geburt • Aufbauende & sozialpädagogische jeweils im Frühjahr und im Herbst in vielen AWO Gemeinwesenarbeit Dammanns Hof Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Harsewinkeler Kindergärten Nordstr. 9a, Internationale Mutter-Kind- Informationen: Ingrid Wedeking, Gruppe, jeder zweite Mi 16.30 – 18.00 Uhr, Tel. 02944/58441, [email protected], Kindertageseinrichtung/Familienzentrum St. Paulus Pfarrbüro Carmen Francis, Tel. 05247/2664, www.kompass-hilft.de Arche Noah Wibbeltstr. 2, Tel. 05247/2635, [email protected] Hamburger Str. 2, Leitung: Sarah Keller, [email protected] Tel. 05247/2683, Krabbelkäfer Kinderspielplätze kita.archenoah-harsewinkel@bistum- AWO Gemeinwesenarbeit Dammanns Hof Anne Schwekendiek, Gesundheits- und muenster.de, www.kirche-harsewinkel.de Nordstr. 9 a, Anna Hirsch, Tel. 05247/2465, Kinderkrankenpflegerin, Tel. 05247/4079356 Harsewinkel [email protected] oder 05247/925955 • Ahornweg • Am Wiesenrain • An der Wippe Kindertageseinrichtung St. Elisabeth • Berliner Ring/Röntgenstraße • Birkenweg Berliner Ring 16, Leitung: Christine Unckel, Angebote der Kath. Kirchengemeinde • Bremer Straße • Brinkstraße • Dechantsfeld Tel. 05247/4908, Frühförderung/Spezielle Förderung St. Paulus • Eichenweg • Erich-Kästner-Straße • Ginster- kita.stelisabeth-harsewinkel@bistum- für Kinder und Jugendliche Pfarrbüro, Tel. 05247/2635 weg • Kornblumenweg • Margeritenweg muenster.de, www.kirche-harsewinkel.de • Maximilian-Kolbe-Weg • Moddenbachtal LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Angebote der Kath. Kirchengemeinde • Ravensburger Weg • Rebhuhnweg Kindertageseinrichtung/Familienzentrum Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. St. Lucia • Reichenbacher Straße • Rilkestraße St. Johannes Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Pfarrbüro, Tel. 05247/2135 • Schillerstraße • Schlehenweg • Thüringer Bernhard-Claves-Weg 2, Greffen, Leitung: Beratung, Diagnostik und Bewilligung von Weg • Ulmenweg • Von Eichendorff-Straße/ Dorothee Glatzel, Tel. 02588/9199330, Frühförderung Angebote der Kath. Kirchengemeinde Vennegärten • Von-Stein-Straße kita.stjohannes-greffen@bistum- Hotline: 0251/591-5020 St. Johannes Täufer, Greffen muenster.de, www.kirche-harsewinkel.de www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Pfarrbüro, Tel. 02588/95006 Greffen • Lübkestraße/Am Schützenbuch • Im West- Kindertageseinrichtung St. Marien Frühförderstelle der Lebenshilfe Kreis- Angebote der Kath. Kirchengemeinde feld • Johannesschule • Schwarzer Weg Dechantsfeld 6, Leitung: Birgit Herrmann, vereinigung Gütersloh e.V. St. Marien Marienfeld • Pfarrer-Gedicke-Straße/Füchtemeierstraße Tel. 05247/4038370, Interdisziplinäre und heilpädagogische Pfarrbüro, Tel. 05247/8113 kita.stmarien-harsewinkel@bistum- Frühförderung, Hesselteicher Str. 8, Marienfeld muenster.de, www.kirche-harsewinkel.de Tel. 05247/21185-10, Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchenge- • Abt-Heinrich-Straße • Am Wöstenbach [email protected], meinden Harsewinkel und Marienfeld • Boenhoefferstraße • Bussemasstraße – Kindertageseinrichtung/Familienzentrum www.lebenshilfe-gt.de Pfarrbüro, Tel. 05247/2130, Jugendheim Trockendock • Feldhausstraße/ St. Martin Geschäftsstelle, Marienstraße 12, www.kirche-hsw.de Haverkampstraße • Holzschuhmacherstraße Schlesierstr. 7, Marienfeld, Leitung: 33332 Gütersloh, Tel. 05241/28000 • Pattbrede • Von-Korf-Straße • Wedekindring Susanne Richter-Gomes, Tel. 05247/8499, kita.stmartin-marienfeld@bistum- Sozialmedizinische Nachsorge und Großtagespflegegruppen Spielplatzpatenschaften muenster.de, www.kirche-harsewinkel.de Frühe Hilfen Stadtjugendring Harsewinkel e.V., für Früh- und Risikogeborene und Kinder mit „Krabbelbude“ & „Kleine Strolche“ Chris Bentrup, Tel. 05247/2253, Kindertageseinrichtung St. Paulus/ Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- Jeweils zwei Tagesmütter betreuen gemein- [email protected], Familienzentrum Harsewinkel Mitte kungen. Beratung, Begleitung, individuelle sam bis zu 9 Kinder mit unterschiedlichen www.stjr-harsewinkel.de Overbergstr. 17, Leitung: Markus Koch, Unterstützung zu Hause bietet: Verein Son- Zeitkontingenten. Kontakt: Familienzentrum Tel. 05247/2735, nenblume e.V., Böhmerstr. 13, 33330 Güters- miniMAXI, Tel. 05247/406341, Bolzplätze kita.stpaulus-harsewinkel@bistum- loh, Information: Anke Brandwein, [email protected], • Abt-Heinrich-Straße – Marienfeld • Auf den muenster.de, Tel. 05241/903572, www.familienzentrum-minimaxi.de Middeln • Birkenweg • Bussemasstraße – www.kirche-harsewinkel.de [email protected], Marienfeld • Eichenweg • Moddenbachtal www.sonnenblume-owl.de • Vom-Stein Straße

126 127 2 33428 Harsewinkel 33428 Harsewinkel 2

Verbundleitung der Pfarrei St. Lucia Tageseinrichtung der von Laer Stiftung fortzubilden. Heike Groß, Tel. 05201/184-36, Tel. 05247/2516, [email protected], Kirchplatz 6. Die Verbundleitung ist Kita Franz & Christine [email protected], www.kvgs-harsewinkel.de Ansprechpartnerin für 6 kath. KiTas in Am Rövekamp 1 und auch in der Münsterstr. 52, www.kirchenkreis-halle.de • Randstundenbetreuung und Offene Harsewinkel. Zu ihren Aufgaben gehören der Leitung: Sandra Neubert, Tel. 05247/9833966, Ganztagsgrundschule Personaleinsatz, die Verwaltung, Fachaufsicht, [email protected] • Schulsozialarbeit: Philipp Beukes Finanzen, kommunale Vertretung, pädago- Grundschulen Tel. 01590/4247422 gische Leitlinien der Kitas. Anja Andresen, Bullerbü • Pädagogische Förderung: Mimra Joseph Tel. 05247/4069628, Kita der Kinderzentren Kunterbunt Grundschulverbund Astrid-Lindgren-Schule/ Tel. 01590/2857322 [email protected], Thomas-Mann-Str. 2, Tel. 0151/18877904, St. Johannes-Schule www.kita-harsewinkel.de [email protected] Overbergstr. 19, Schulleitung: Löwenzahnschule Detlev Flottmann, Tel. 05247/2670, Gemeinschaftsgrundschule, AWO-Kindertagesstätte/Familienzentrum Ev. Kindertageseinrichtung für Kinder [email protected], Berliner Ring 29, Tel. 05247/406940, Findikus Himmelszelt www.astrid-lindgren-schule.de sekretariat@loewenzahnschule-harse- Im Vechtel 19, Leitung: Justyna Esen, Bussemasstr. 23, Marienfeld, Leitung: • Randstundenbetreuung und Offene winkel.de, Tel. 05247/407400, Petra Eggersmann, Tel. 05247/985103, Ganztagsgrundschule www.loewenzahnschule-harsewinkel.de, [email protected], [email protected] • Sprach-Bildungsangebot: „Rucksack- Schulleitung: Karin Jürgens, Offene Ganztags- www.awo-kitas-owl.de programm in der Grundschule – ein grundschule/Randstundenbetreuung Harsewinkeler KiTas bieten in Kooperation mit Konzept zur Sprachförderung und Eltern- • Schulsozialarbeit: Katrin Deneke, AWO-Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt, der Arbeiterwohlfahrt, dem Kom- bildung im Primarbereich für Kinder und Tel. 01590/4247424, Regenbogen munalen Integrationszentrum Kreis Gütersloh, ihre Eltern mit Zuwanderungsgeschich- [email protected] Schulstr. 3c, Greffen, Leitung: der Landesweiten Koordinierungsstelle Kom- te“ in Kooperation mit dem Kommunalen Sabine Pelzhof, Tel. 02588/1530, munale Integrationszentren NRW (LaKI) Dort- Integrationszentrum Kreis Gütersloh, der Marienschule [email protected], mund das Programm „Rucksack KiTa – ein Landesweiten Koordinierungsstelle Kom- Gemeinschaftsgrundschule, Klosterstr. 11, www.awo-kitas-owl.de Konzept zur Sprachförderung und Elternbil- munale Integrationszentren NRW (LaKI) Marienfeld, Schulleitung Rektorin Karin dung im Elementarbereich für Kinder und Dortmund. Jürgens (kommissarisch), Tel. 05247/987920 DRK-Bewegungskita Freunde ihre Eltern mit Zuwanderungsgeschichte” Weitere Informationen beim Träger: AWO- [email protected], Gerhard-Hauptmann-Str. 11, Leitung: an. Träger und weitere Informationen: AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gütersloh www.marienschule-marienfeld.de Rita Muckermann, Tel. 05247/10364, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gütersloh e.V., Susanne Brückner-Wentzlaff, • Randstundenbetreuung und Offene [email protected] e.V., Susanne Brückner-Wentzlaff, Tel. 05241/903518, Ganztagsgrundschule Tel. 05241/903518, [email protected] • Schulsozialarbeit: Katrin Deneke, DRK-Bewegungskita Hokus-Pokus [email protected], und Kurzanfragen vor Ort: Städtische Gleich- Tel. 01590/4247424, Im Kirchspiel 6, Leitung: www.awo-guetersloh.de stellungsstelle, Monika Edler-Rustige, [email protected] Elfriede Diestmann, Tel. 05247/409590, Kurzanfragen vor Ort an: Stadt Harsewinkel, Tel. 05247/935-169, [email protected] Monika Edler-Rustige, Tel. 05247/935169, [email protected], St.-Johannes Schule [email protected], www.harsewinkel.de Grundschulverbund, Schulstr. 5, Ev. Jona Kindergarten www.harsewinkel.de • Schulsozialarbeit: Ivonne Hüwelmeier, Greffen, Schulleitung: Detlev Flottmann, Mozartweg 2, Leitung: Tel. 01590/4247449, Tel. 02588/1036, Sabine Keil, Tel. 05247/2730, Broschüren sowie weitere Informationen über [email protected] [email protected], [email protected], Tageseinrichtungen für Kinder in Harsewinkel www.johannes-grundschule.de www.kirche-hsw.de sind erhältlich bei: Stadt Harsewinkel, Fachbe- Erich-Kästner-Schule • Randstundenbetreuung reich 2, Rathaus I, Ulrike Haget, Schule für Erziehungshilfe des Kreises • 13-plus-Betreuung Kindertageseinrichtung/Familienzentrum Tel. 05247/935158, ulrike.haget@ Gütersloh, Paul-Keller-Str. 3, Schulleitung: • Schulsozialarbeit: Ivonne Hüwelmeier, Die Spürnasen harsewinkel.de, www.harsewinkel.de Jörgen Seitel, Tel. 05247/927110, Tel. 01590/4247449, Im Kreuzteich 1, Marienfeld, Leitung: [email protected], [email protected] Angelika Thumel, Tel. 05247/8142, Kindergartenfachberatung der Diakonie im www.eks-harsewinkel.de Der Elternbeitrag für die Randstundenbetreu- [email protected] Kirchenkreis Halle e.V. • Offene Ganztagsgrundschule ung liegt durchschnittlich bei 40,00 € mo- Martin-Luther-Str. 11, 33790 Halle (Westf.) • Schulsozialarbeit: Marek Wojtek, natlich. Für die offene Ganztagsgrundschule Waldorf Kindergarten In Form von Beratung, Qualifizierung, Super- Tel. 05247/9271130 sind die Elternbeiträge einkommensabhängig. Südring 1, Leitung: vision und Coaching bietet die Kindergar- Auskünfte zu den Elternbeiträgen erteilen die Heike Strotkamp, Tel. 05247/409995, tenfachberaterin allen Mitarbeitenden der Kardinal-von-Galen-Schule jeweilige Schule oder das Schulverwaltungs- [email protected], ev. Tageseinrichtungen die Möglichkeit, den Kath. Bekenntnisgrundschule, Am Pfingst- amt im Rathaus I, Tel. 05247/935192 www.waldorfharsewinkel.de Arbeitsalltag zu reflektieren und sich weiter knapp 10, Schulleitung: Monika Scharf

128 129 2 33428 Harsewinkel 33428 Harsewinkel 2

Weiterführende Schulen Tel. 05247/406341 und Stadt Harsewinkel, www.harsewinkel.de oder im Rathaus I, Jugendhaus Trockendock Fachbereich Bürgerdienste, Tel. 05247/935143, Fachbereich 2 (Schulverwaltung, Kultur, Sport) Ev. Pfarrheim St. Marien, Klosterstr. 14, Mari- Städt. Gymnasium Harsewinkel bei Anita Johannsmann, Tel. 05247/935190 enfeld, Anna Lindemann, Tel. 0151/54942092, Städt. Ganztagsschule, Dechant-Budde Weg 4 oder Ines Poppenborg, Tel. 05247/935201 [email protected], www.trodo.de Schulleitung: Lambert Austermann, Musik- und Kunstförderung für Tel. 05247/92370, [email protected], Kinder- und Jugendtreff Alte Mühle Kinder und Jugendliche www.gymnasium-harsewinkel.de Persönlichkeitsstärkung und Versmolderstr. 1, Greffen, Meike Hermes, • Schulsozialarbeit: Michael Kirk, Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. Gewaltprävention Tel. 02588/918038, [email protected], Tel. 05247/923741, 01578/0872394, Kirchstr. 18, 33330 Gütersloh, www.jugendtreff-alte.muehle.de [email protected] Tel. 05241/925210, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung [email protected], für Mädchen Jugendtreff Life Line Städt. Gesamtschule www.musikschule-guetersloh.de Selbstbehauptung und Konflikttraining Nordstr. 9, Sandra Schwab, Tel. 05247/2934, Ganztagsschule, Tecklenburger Weg 4a für Jungen [email protected], www.juz-lifeline.de Schulleitung: Andreas Stork, Musikschule im Kirchspiel Kurse dazu werden in Harsewinkel über die Tel. 05247/924930, Im Kirchspiel 7, Matthias Brokamp, städtische Gleichstellungsstelle in Kooperation Jugendfeuerwehr Harsewinkel [email protected], Tel. 05247/2305, 0172/5207821, mit Jugendhäusern und der Schulsozialarbeit Südring 13, Tel. 05247/2112, www.gesamtschule-harsewinkel.de [email protected] für verschiedene Altersstufen in geschlechts- [email protected], • Schulsozialarbeit: Andreas Tack, homogenen Gruppen angeboten. www.jugendfeuerwehr-harsewinkel.de Tel. 05247/924958, sozialarbeit@ Mädchenchor Marienfeld Gleichstellungsstelle der Stadt Harsewinkel, gesamtschule-harsewinkel.de ab 10 Jahren, Leitung: Andreas Müller, Münsterstr. 14, Monika Edler-Rustige, Arbeitsgemeinschaft Jugend im Heimat- Antje Schlingplaesser Tel. 05247/924971, Tel. 05247/985197 Tel. 05247/935169, verein Marienfeld e.V., [email protected] [email protected], Schusterstr. 13, Marienfeld, Carola Eversmann, Silvia San Roman Rodriguez Simone Beckmann’s Kleine Kunstakademie www.harsewinkel.de Tel. 05247/985196, Abenteuer Kunst für Kinder, freies Gestalten [email protected], und Malen, Förderung der individuellen Weitere Angebote zu erfragen im: www.jugend-ag.de Übergang Schule-Beruf Kreativität von Kindern, Beelener Str. 32 Jugendhaus Die Villa Simone Beckmann, Tel. 02588/1463, Tecklenburger Weg 2, Anne Katrin Hansmeier Koordinierungskreis Mädchenarbeit Städt. Gesamtschule 0171/7943966, www.simonebeckmann.de und Ralf Brester, Tel. 05247/2783, „KoKo/M“, Mitglied in der Landesarbeitsge- Tecklenburger Weg 4a, Übergangscoach: [email protected], meinschaft Mädchenarbeit NRW (LAG NRW). Christiane Michael, Tel. 05247/924972, Rezas Malschule www.die-villa-harsewinkel.de Emanzipatorische Mädchenarbeit und -pä- [email protected] Lütgenbrede 29, Reza Sobhani, dagogik, den „Mädchentag“, „Welt-Mäd- Tel. 05247/4979, 01573/4070379, chentag“, interkulturelle Mädchenprojekte, [email protected] Angebote für Kinder und Jugendliche Technik-Workshops, kollegiale Fachberatung Ferienangebote und Fachaustausch, etc. an. Information: AWO Gemeinwesenarbeit Monika Edler-Rustige, Gleichstellungsbeauf- Ferienspiele der Stadt Harsewinkel Sport und Bewegung Offener Abend für Kinder und Erwachsene, tragte Stadt Harsewinkel, Tel. 05247/935169, In Harsewinkel findet ein Ferienspielpro- Elterncafé mit Spielmobil, Kindergeburtstags- [email protected], gramm während der gesamten Sommerferien- Angebote der Sportvereine feiern – Voranmeldung erforderlich – Inter- www.harsewinkel.de zeit (6 Wochen) statt. Die Ferienspiele bieten nationaler Mittagstisch für die ganze Familie vielfältige kreative und sportliche Angebote In der Stadt Harsewinkel gibt es viele aktive an jedem zweiten Mittwoch 12.00 – 13.00 Uhr Stadtjugendring Harsewinkel e.V. für Kinder im Alter von 6 – 16 Jahren. Die Sportvereine. Diese bieten Angebote für – nicht in den Ferien –, Carmen Francis, Chris Bentrup, Tel. 05247/2253, jeweiligen Zeiten und Veranstaltungsorte sind Kinder und Jugendliche in den unterschied- Tel. 05247/2664, [email protected] [email protected], in einem Ferienspielkalender angegeben, der lichen Altersgruppen an. Dazu gehören z.B. www.stjr-harsewinkel.de jedes Jahr ca. 3 Wochen vor den Sommerfe- Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen, Schwim- Oase Stadtteiltreff Rövekamp rien erscheint. Genaue Informationen und men, Fußball, Handball, Volleyball, Reiten, Goethestr. 19, Anna Hirsch, Kinobus Ansprechpersonen unter Tischtennis, und vieles andere mehr. Das Tel. 05247/2465, [email protected] Jutta Schmedt, Tel. 05247/1690, www. stjr-harsewinkel.de. Angebot ist vielseitig und sollte im Einzelfall 0157/38165808, www.stjr-harsewinkel.de erfragt werden. Informationen und eine voll- Jugendhaus Die Villa Harsewinkeler Familientag ständige Übersicht der ortsansässigen Vereine Tecklenburger Weg 2, Anne Katrin Hansmeier, Kath. Landjugendbewegung Harsewinkel Jährlich am letzten Wochenende im August mit den jeweiligen Kontaktpersonen erhalten Tel. 05247/2783, [email protected], Daniel Schaphüser, Tel. 0160/91858680 im Moddenbachtal an der Mehrzweckhalle Sie entweder im Internet unter: www.die-villa-harsewinkel.de Harsewinkel, Gudrun Greve,

130 131 2 33428 Harsewinkel 33428 Harsewinkel 2

Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Pflege- und Betreuungsdienste Bethel, Die Gleichstellungsbeauftragte berät zur finan- Martin-Luther-Str. 9, Termine nach Verein- Ortsverein Harsewinkel Deckertstr. 81, 33617 Bielefeld-Bethel, ziellen und sozialen Situation, zur Erziehung barung, Tel. 05201/18470, feb@diakonie- Dechant Budde Weg 9, Tel. 05247/5888, Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, und Bildung, zur Berufsrückkehr und vermit- halle.de, www.diakonie-halle.de [email protected], www.familiennachsorge-bethel.de telt an weitere Hilfe-, Beratungseinrichtungen Beratung in Harsewinkel: www.jrk-harsewinkel.de und an Rechtsberatungen. Der AK Frauenin- • in der Regionalstelle West Harsewinkel, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger teressen greift frauenspezifische Themen und Mühlenwinkel 11, Petra Gensorowsky, Stadtbücherei St. Lucia Behinderung e.V. Veranstaltungshinweise von Bürgerinnen auf Fr 09.00 – 10.00 Uhr offene Sprechstunde, Brentrups Garten 3, Petra Haverkemper, Wohnstätte Tiemanns Hof, Ulmenweg 4, und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der anschließend Termine nach Vereinbarung, Tel. 05247/4042330, Frau Lammer, Tel. 05247/5393 Gleichstellungsbeauftragten. Gleichstellungs- Tel. 05247/923574, Anmeldung über [email protected], stelle, Stadtverwaltung, Münsterstraße 14, FEB Halle. www.stadtbuecherei-harsewinkel.de Integrationsfachdienst (IFD) in Bielefeld Monika Edler-Rustige, Tel. 05247/935169, • Offene Sprechstunde im Familienzentrum Das Angebot richtet sich an schwerbehinderte [email protected], Arche Noah, Hamburger Str. 2, Kath. Öffentliche Bücherei Greffen Schülerinnen und Schüler drei Jahre vor Schul- www.harsewinkel.de 1. Mittwoch im Monat, 14.00 – 15.00 Uhr, Johannesplatz 7, Annette Bessmann, entlassung. Leitung: Ulf Ballstaedt, Tel. 05247/2683 Tel. 02588/919592, Karl-Siebold-Weg 9, 33617 Bielefeld, [email protected] Tel. 0521/1444540, [email protected], Eltern- und Familienbildung Familienzentrum miniMaxi e.V. www.ifd-westfalen.de/ifd-bi Prozessionsweg 20. Das Kreisfamilienzentrum Kath. Bücherei Marienfeld Volkshochschule Schloß Holte Stukenbrock, miniMaxi bietet für Familien und Bürgerinnen Klosterhof 12, Agnes Kasselmann, Verl, Harsewinkel und Bürger der Stadt Harsewinkel einen Tel. 05247/40424889 Elterninitiativen und Selbsthilfe- Kirchstr. 2 (Ursulastr.), Schloß Holte-Stuken- Ort der Begegnung, Begleitung, Beratung, gruppen brock, Tel. 05207/9174-0 Unterstützung und Bildung (Familienpaten, Beratung zur beruflichen Entwicklung, zur Bil- Kurberatung, Tagespflegevermittlung usw.). Inklusion/Kinder mit Initiative Regenbogen – Elternkontaktkreis dungsprämie, zum Bildungsscheck, Tages- Es ist ein Wegweiser für Fragen rund um die Behinderungen „Glücklose Schwangerschaft“ elternzertifikat, Annegret Weber, Familie sowie eine Unterstützung für Familien Anja Wiedemann, Tel. 05247/407680 Tel. 05207/9174-15, [email protected], in besonderen Lebenslagen. Gudrun Greve, LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe www.vhs-vhs.de, www.arbeit.nrw.de Tel. 05247/406341, Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Familienzentrum miniMaxi e.V. Kursanmeldungen in Harsewinkel, Bürgerbüro [email protected], Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Prozessionsweg 20. Selbst initiierte Gruppen der Stadt, Münsterstr. 14, Tel. 05247/935-200, www.familienzentrum-minimaxi.de Beratung, Diagnostik und Bewilligung von finden im Kreisfamilienzentrum miniMaxi www.harsewinkel.de Frühförderung ihren Platz. Es bietet Raum zur Begegnung, Familienzentrum Arche Noah Hotline: 0251/591-5020 einen Elterntreff mit Kindern mit Handicap, Sprachförderprojekte Rucksack KiTa und Hamburger Str. 2. Unterstützung und Entla- www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Pflegeeltern-Treff, die Second-Hand-Börse Rucksack in der Grundschule – ein Sprach- stung für Familien und Kinder, Beratung und „Frauenkram“ von Frau zu Frau. Unbürokra- förder- und Bildungprogramm für Kinder Information für Familien, Bildungs- und Erzie- Nachsorge für Früh- und Risikogeborene, tisch können hier neue Angebote aufgenom- und Eltern mit Migrationshintergrund. hungspartnerschaft, Sarah Keller, Kinder mit Beeinträchtigungen und/oder men werden. Information: Gudrun Greve, Örtliche Ansprechpartnerin: Tel. 05247/2683, chronischen Erkrankungen Tel. 05247/406341, Gleichstellungsstelle der Stadt Harsewinkel, kita.archenoah-harsewinkel@bistum- Beratung, Begleitung und praktische Unter- [email protected], Monika Edler-Rustige, Tel. 05247/935169, muenster.de stützung für die ersten Wochen/Monate zu www.familienzentrum-minimaxi.de [email protected], Hause. Sozialmedizinische Nachsorge, www.harsewinkel.de Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh, Frühe Hilfen, individuelle Unterstützung in BIGS – Bürgerinformation Gesundheit Regionalstelle West Harsewinkel der häuslichen Umgebung. Beratung und Be- und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Mühlenwinkel 11, Erziehungsfragen, Kinder- gleitung von Eltern in belastenden Lebenssitu- Gütersloh Anlauf- und Beratungsstellen und Jugendschutz, Kindeswohlgefährdung, ationen, Angebote für Geschwisterkinder von Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, Information: Partnerschafts-, Trennungs-, Scheidungs- Kindern mit chronischen Erkrankungen und/ Jenny von Borstel und Katja Prause, Alle Beratungen sind kostenlos und werden beratung, Jugendhilfe im Strafverfahren, Pfle- oder Beeinträchtigungen. Tel. 05241/823586, [email protected], vertraulich behandelt. gekinderdienst usw., Präsenzzeiten: Mo, Di, Verein Sonnenblume e.V., Böhmerstr. 13, www.kreis-guetersloh.de Mi und Fr 8.30 – 12.30 Uhr, Mo – Do, 13.30 – 33330 Gütersloh, Information: Anke Brand- FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, 16.30 Uhr, Tel. 05247/923550, wein, Tel. 05241/903570, Alleinerziehenden-Treff Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Regina Stöttwig, Tel. 05247/923565, [email protected], Arbeitskreis Fraueninteressen konfliktberatung, Paar- und Lebensbera- Michael Trödel, Kreisjugendpfleger, www.sonnenblume-owl.de Alleinerziehende können sich mit Fragen und tung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Tel. 05247/923563 Anliegen an die Gleichstellungsbeauftragte für Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. Frau und Mann wenden.

132 133 2 33428 Harsewinkel 33428 Harsewinkel 2

Schuldner- und Insolvenzberatung der MigrantInnen, Spachförder- und Bildungspro- Volkshochschule Verl, Harsewinkel, www.zwangsheirat-nrw.de Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. gramme für Kinder und Eltern in KiTa’s und Schloß-Holte Stukenbrock, Martin-Luther-Str. 11, 33790 Halle (Westf.) Grundschulen, Demografieprojekt und Demo- Kirchstr. 2 (Ursulastr.), Schloß Holte-Stuken- Mehrsprachiges Hilfe-Telefon Gewalt gegen Anerkannte Stelle im Verbraucherinsolvenz- grafie-Arbeitskreis, Monika Edler-Rustige, brock, Tel. 05207/9174-0 Frauen verfahren (§ 305 InsO), Karin Kleinert, Tel. 05247/935169, Integrationskurse (Deutschkurse) und Alpha- Kostenlos und rund um die Uhr, Susanne Buchner, Tel. 05201/18484, [email protected], betisierungskurse für EU-Zugewanderte, an- Tel. 0800/0116016, www.hilfetelefon.de www.diakonie-halle.de www.harsewinkel.de erkannte Asylbewerber*nnen und Flüchtlinge Harsewinkel: Mühlenwinkel 11, 33428 Harse- mit sog. Bleibeperspektive. Rathaus Harse- Kommunales Integrationszentrum für den winkel Sprechstunde: Susanne Buchner, Mo. Pro Arbeit e.V. Erwerbslosenberatung winkel, Münsterstr. 14, Raum 159, Kreis Gütersloh, www.kreis-guetersloh.de 9.00 – 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung: Am Sandberg 72, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Anja Böhner, Tel. 05247/935-147 oder Tel. 05201/184-73, Di. 9.00 – 10.30 Uhr, Tel. 05242/57997-0, Sprechstunden im Rat- Tel. 05207/9174-0, [email protected], Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh, Mi. 15.00 – 16.00 Uhr haus Harsewinkel, Münsterstr. 14, Mi 8.00 – www.vhs-vhs.de und Bürgerbüro der Stadt, www.wi-gt.de 13.00 Uhr, Ansprechpartner: Manfred Münsterstr. 14, Tel. 05247/935-200, Sprachheilberatung des Kreises Gütersloh Amsbeck, Voranmeldung: Di – Do 8.00 – 13.00 www.harsewinkel.de Viktoria Horte, Tel. 05241/852320, Beratung Uhr, Tel. 0157/74468443, Hilfe in Notsituationen wird 2020 vom LWL übernommen [email protected] Gleichstellungsstelle der Stadt Harsewinkel www.kreis-guetersloh.de Münsterstr. 14, Rathaus, Raum 254, Informati- Psychosozialer Krisendienst onen zum Sprachförderprojekt Rucksack-KiTa Telefonische und aufsuchende Beratung, Erziehungs- und Familienberatung für Migration/Integration und Rucksack in der Grundschule, Vermittlung Vermittlung in Krisensituationen Kinder, Jugendliche und Eltern der Diakonie von zweisprachigen Elternbegleiterinnen, werktags 19.00 – 7.00 Uhr, Sa, So, feiertags Gütersloh e.V., Kirchstr. 16a, 33330 Gütersloh, AWO Gemeinwesenarbeit Beratung für Migrant*innen, Informationen rund um die Uhr, Tel. 05241/531300 Tel. 05241/9867-4100, Nordstr. 9a zu Sprach- und Alphabetisierungskursen für [email protected], • Flüchtlingsberatung, Termine nach zugewanderte Frauen, Leitung und Koordi- Die Nummer gegen Kummer www.diakonie-guetersloh.de Vereinbarung, Nasip Polat und Nesrin nation von zweisprachigen Seminaren mit kostenlos, anonym und vertraulich Topaton-Gündüz, Tel. 05247/9264800, geflüchteten Frauen, Monika Edler-Rustige, • Elterntelefon: Mo, Mi 9.00 – 11.00 Uhr, Schwangeren- und Schwangerschaftskon- 01590/4385896, www.awo-guetersloh.de Tel. 05247/935169, Monika.Edler-Rustige@ Di, Do 17.00 – 19.00 Uhr, fliktberatung der Diakonie Gütersloh e.V., harsewinkel.de, www.harsewinkel.de Tel. 0800/1110550 Kirchstr. 16a, 33330 Gütersloh, • AWO Gemeinwesenarbeit und • Jugendliche beraten Jugendliche, Sa 14.00 Tel.05241/9867 – 4100, Stadtteiltreff Oase, Anna Hirsch, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – 20.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 [email protected], Tel. 05247/2465, 01590/4385897, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen • Kinder- und Jugendtelefon, Mo – Fr 15.00 www.diakonie-guetersloh.de [email protected] zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, – 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333, 33602 Bielefeld, S. Budak, Tel. 0521/554163, • Internetberatung, AWO Kinderschutz-Zentrum Gütersloh Familienzentrum miniMaxi [email protected], www.kinderundjugendtelefon.org, Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Beratungsstel- Prozessionsweg 20, Sprachlotsenpool, Paten www.ostwestfalen.ihk.de www.nummergegenkummer.de le für Eltern, Kinder, Jugendliche, Anlaufstelle und Patinnen für Flüchtlinge, Sprechstunde bei Kindeswohlgefährdung, bei körperlicher, für EU-Bürger*innen, Internationales Früh- Verband binationaler Familien und Partner- Telefonseelsorge sexueller, emotionaler Misshandlung von Kin- stück, Gudrun Greve, Tel. 05247/406341, schaften, iaf e.V. kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- dern, Pia Eckmann, Tel. 05241/903550, [email protected], Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, Bruni nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar [email protected], www.familienzentrum-minimaxi.de Scheibe, Tel. 0176/54023901, 0521/137344, • Kinder und Jugendliche, [email protected] Integrationshelferin [email protected], Tel. 0800/1110222, Kompass Familienzentrum miniMaxi, Prozessionsweg 20 www.verband-binationaler.de • Erwachsene, Tel. 0800/1110111, Hauswirtschaftliche Betreuung für Familien, Di 10.00 – 11.00 Uhr, Internetberatung, www.telefonseelsorge.de Ingrid Wedeking, Tel. 02944/58441, Ayse Özer, Tel. 05247/406341 MediNetzBielefeld (Medizinische Flücht- Fax 02944/58442, [email protected] Dammanshof, Nordstr. 9a, Fr 10.00 – 11.00 Uhr, lingshilfe) Hilfetelefon „Schwangere in Not“ Ayse Özer, Tel. 05247/2664 Vermittlung von Geflüchteten ohne Papiere Unter der kostenlosen Telefonnummer Gleichstellungsstelle der Stadt Harsewinkel an Ärztinnen und Ärzte, Friedensstr.4 – 8, 0800/4040020 ist ein vertrauliches Gespräch Münsterstr. 14, Rathaus. Beratung zur Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt 33602 Bielefeld, Tel. 0521/546515-11, rund um die Uhr möglich. Die Beratung kann Chancengleichheit von Frau und Mann, für für erwachsene Zuwander*innen aus Südost- [email protected] anonym und in verschiedenen Sprachen Berufsrückkehrer*nnen, zu Teilzeitangeboten europa, Polen, Rumänien, Bulgarien, Rathaus, erfolgen. Informationen auch unter: für junge Mütter und Väter, Beratung und Münsterstr. 14 und Dammanshof, Nordstr. 9a, Fachberatung gegen Zwangsheirat www.schwanger-und-viele-fragen.de und Vermittlung in Trennungssituationen, zu Er- Sevgi Erenler, Tel. 0174/3840482 und Mädchenhaus Bielefeld e. V., Renteistr. 14, www.geburt-vertraulich.de (Angebot des ziehungsfragen, bei Missbrauch und Gewalt, Tatjana Markov, Tel. 0174/3815509 33602 Bielefeld, Tel. 0521/5216879, Bundesministeriums für Familie, Senioren, Ausbildungs- und Berufswegeplanung für [email protected], Frauen und Jugend) 134 135 2 33428 Harsewinkel 33428 Harsewinkel 2

Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen [email protected], Kostenlos und rund um die Uhr, www.gueterslohertafel.de Tel. 0800/0116016, www.hilfetelefon.de Verteilstellen in Harsewinkel • St. Johannes-Kirche, Johannesplatz 4, Frauenhaus Gütersloh, Greffen, Verteilzeiten Frauen für Frauen Gütersloh e.V., Mo 10.30 – 11.00 Uhr Tag und Nacht, Tel. 05241/34100 • St. Lucia-Kirche, Kirchplatz 6, Verteilzeiten Fr 11.00 – 11.30 Uhr Frauenhaus Bielefeld e.V. • St. Paulus-Kirche, Wisselstraße 2, Tag und Nacht, Tel. 0521/177376, Verteilzeiten Fr 11.00 – 11.30 Uhr [email protected] AWO Frauenhaus Bielefeld AWO Gemeinwesenarbeit Tag und Nacht, Tel. 0521/5213636 Nordstr. 9a, Kinder-Klamotten-Kiste, Gebrauchte Kleidung, Schuhe, Spielzeug usw., Zufluchtstätte für Mädchen – Anna Hirsch, Tel. 05247/2465, Mädchenhaus Bielefeld [email protected] Tag und Nacht, Tel. 0521/21010 Kleidershop Deutsches Rotes Kreuz, Kompass – ein Service für Kinder, Familien, Ortsverein Harsewinkel e.V. Senior*innen Dechant-Budde-Weg 9 Notfallmutter bei unerwartetem Ausfall der Öffnungszeiten: Mo und Mi 9.00 – 13.00 Uhr, regulären Kinderbetreuung, Di und Do 13.00 – 17.00 Uhr, Tel. 05247/5888, Familienpflege bei Krankheit und Geburt, [email protected] Aufbauende Familienhilfe und Sozialpädago- gische Familienhilfe, Ingrid Wedeking, „Ratzefummel-Mobil“ – Schulmaterialien Tel. 02944/58441, Fax 02944/58442, für Familien mit geringem Einkommen in [email protected] Harsewinkel Aktion der Kath. Kirchengemeinde St. Lucia. Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh, Familien mit geringem Einkommen haben Regionalstelle West Harsewinkel einmal im Monat die Möglichkeit, Schulmate- Mühlenwinkel 11, Regina Stöttwig, rialien zu günstigen Preisen zu erwerben. Die Tel. 05247/923550, www.kreis-guetersloh.de Ausgabe findet an jedem 1. Freitag im Monat Die Gütersloher Tafel von 11 – 11.30 Uhr im Pfarrheim St. Lucia, Kaiserstr. 38, 33330 Gütersloh, Lebensmittel- Kirchplatz 6, statt, Maria Waltermann, angebote an Bürger und Bürgerinnen in einer Tel. 05247/3326 sozialen Notsituation, Tel. 05241/39010,

Kompetent und engagiert berate und vertrete ich Sie gerne in Familiensachen, insbesondere Scheidung Unterhalt und Vermögensfragen.

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht

Susanne Suwelack Bodelschwinghstraße 23, 33604 Bielefeld

Telefon (0521) 69460 [email protected]

136 137 2 33803 Steinhagen 33803 Steinhagen 2

Schwangerschaft und Geburt Familienfrühstück Pflege- und Betreuungsdienste Bethel Krabbelgruppen für verschiedene Alters- jeden letzten Mittwoch im Monat, 10.00 – Deckertstr. 80, 33617 Bielefeld, Sozialmedizi- gruppen Schwangerschaftsberatung 12.00 Uhr, Bonhoefferhaus, Brockhagener nische Nachsorge, Frühe Hilfen für Früh- und Familienzentrum Steinhagen, Brockhagener Str. 28, Information: Elisabeth Zsiska, Risikogeborene und Kinder mit Beeinträchti- Str. 20, Information: Elisabeth Zsiska, FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Tel. 05204/888213, gungen und chronischen Erkrankungen. Bera- Tel. 05204/888213, Schwangerschafts- und Schwangerschafts- familienzentrum.steinhagen@diakonie- tung, Begleitung und individuelle Unterstüt- familienzentrum.steinhagen@diakonie- konfliktberatung, Diakonie im Kirchenkreis halle.de, zung zuhause. Information: Sibylle Meintrup, halle.de, www.diakonie-halle.de Halle e.V. www.diakonie-halle.de Tel. 0521/1445341, Anke Lüke, Martin Luther-Str. 9, www.familiennachsorge-bethel.de Räumlichkeiten für private Krabbelgruppen 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/18470, Purzelturnen und mehr… in gemeindlichen Begegnungsstätten [email protected], • Purzelturnen (12 – 18 Monate) Frühförderstelle der Lebenshilfe Kreis- Gemeinde Steinhagen, Amt für Schulen, Termine nach Vereinbarung • Purzelturnen (19 – 24 Monate) vereinigung Gütersloh e.V. Jugend, Sport und Kultur, Information: www.diakonie-halle.de • Tanzmäuse (3 – 5 Jahre) Interdisziplinäre und heilpädagogische Andrea Werner, Tel. 05204/997180 Anmeldung und Beratung: Kreissportbund Frühförderung, Goebenstr. 14, 33790 Halle, [email protected] Gütersloh, Tel. 05241/851414, Tel.05201/828061, Hebammen [email protected], [email protected], Spielgruppen www.ksb-gt.de www.lebenshilfe-gt.de Petra Liska „Die Rappelkiste“ Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, für Kinder von 2 – 4 Jahren, Mo – Fr von 8.00 Akupunktur, Nachsorgebetreuung, Stillbera- Frühförderung/spezielle Förderung Kinderbetreuung in besonderen – 12.00 Uhr, Am Pulverbach 17, Information: tung, Sprechzeiten: Mo – Fr 11.30 – 12.30 Uhr, für Kinder und Jugendliche Situationen Stefanie Rottmann, Tel. 05204/9924400, Tel. 05201/73303, [email protected] www.rappelkiste-steinhagen.de SpielRaum – Interdisziplinäre Frühförder- „Kompass” – ein Service für Kinder, ung/Zentrum für Heilpädagogik im SPaTZ Familien und Senioren Babys und Kleinkinder Breslauer Str. 24, Tel. 05204/9853111, • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen, Kinderspielplätze und Skateranlage [email protected], • Familienpflege bei Krankheit und Geburt, Angebote für (werdende) Eltern und ihre www.praxis-spielraum.de • Aufbauende Familienhilfe und Sozial- Spielplätze Kinder im Kreis Gütersloh, Internetportal: pädagogische Familienhilfe, www.familie-gt.de LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Information: Ingrid Wedeking, • Abenteuerland/Schlüttgarten mit kleinem Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Tel. 02944/58441, Bolzplatz • Alter Sportplatz • Am Landbach Stillcafé und Fläschchentreff Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. [email protected], • Am Pulverbach • Am Sportplatz Amshausen jeden ersten und dritten Dienstag im Beratung, Diagnostik und Bewilligung von www.kompass-hilft.de • Grundschule Amshausen (Schulhofgelände) Monat, 10.00 – 11.30 Uhr, Familienzentrum Frühförderung • Beethovenstraße • Brinkstraße • Dattelstra- Steinhagen, Brockhagener Str. 20, Hotline: 0251/591-5020 ße • Dürerweg/Tizianweg • Finkenstraße • Ansprechpartnerin: Hebamme Britta www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Krabbel- und Spielgruppen Große Wiese • Grundschule Laukshof (Schul- Horstmann, Tel. 05204/888213, hofgelände) • Gymnasium • Hilterweg mit familienzentrum.steinhagen@diakonie- Nachsorge für Früh- und Risikogeborene Krabbelgruppen Bolzplatz • Hirschberger Straße/Glatzer Straße halle.de, und Kinder mit Beeinträchtigungen und/ • Johannesweg (Esch) • Kantstraße www.diakonie-halle.de oder chronischen Erkrankungen Krabbelkids I/Krabbelkids II • Grundschule Brockhagen (Schulhofgelän- Beratung, Begleitung und praktische Un- Eltern-Kind-Krabbelgruppen, Fr 9.00 – 10.30 de/ Rasenfläche) • Kiefernweg (rund 3.500 Tagespflegepersonen–Vermittlungsstelle terstützung für die ersten Wochen/Monate Uhr und 10.30 – 12.00 Uhr, AWO-Familien- qm) • Küstriner Straße • Laukshof/Himmel- Kindertagesstätte Kapernaum, Austmannshof 3, zuhause, nach einem Klinikaufenthalt. Frühe zentrum, Rostocker Str. 16, reich • Magdeburger Straße • Miegelstraße Information: Martina Ellerbrock, Hilfen, Individuelle Unterstützung, Beratung Information: Hanna Krämer, (Abendsiedlung) • Mühlenstraße naturnaher Tel. 05204/4988, und Begleitung von Eltern in belastenden Tel. 05204/6060, Spielraum • Grundschule Steinhagen/Schulhof [email protected] Lebenssituationen, Verein Sonnenblume e.V., familienzentrum-kita-steinhagen@awo- mit Bolzplatz • Schumannstraße • Schweriner Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Information: owl.de Straße • Teplitzer Straße • Teutoburger Straße/ Babysitting-Börse Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, Meschers Wiese • Wagnerstraße • Waldbad- Familienzentrum Steinhagen, Brockhagener [email protected], straße • Wolliner Straße Str. 20, Information: Elisabeth Zsiska, www.sonnenblume-owl.de Tel. 05204/888213, familienzentrum.steinhagen@diakonie- halle.de, www.diakonie-halle.de

138 139 2 33803 Steinhagen 33803 Steinhagen 2

Bolzplätze AWO-Kindertagesstätte Rostocker Straße Die Anmeldung eines Kindes in einer Stein- Grundschule Steinhagen Familienzentrum im Verbund mit AWO-Kita hagener Kindertagesstätte ist nur noch Pestalozzistr. 1, Schulleitung: Barbara Kolz, • Waldbadstraße • Am Cronsbach • Spielplatz Laukshof, Rostocker Str. 16, Leitung: online über die Homepage der Gemeinde Tel. 05204/997258, Hilterweg • Schulhof der Grundschule Stein- Hanna Krämer, Tel. 05204/6060, Steinhagen möglich: www.steinhagen.de. [email protected], hagen • Spielplatz Abenteuerland/ Schlüttgar- familienzentrum-kita-steinhagen@awo- Hier gibt es die Möglichkeit, bis zu 3 Kitas www.grundschule-steinhagen.de, ten • Schulhof der Grundschule Amshausen owl.de, www.awo-kitas-owl.de auszuwählen, die für die Betreuung des Kin- Offene Ganztagsgrundschule, Schulsozial- • Schulhof der Realschule • Spielplatz Kie- des in Frage kommen. Gleichzeitig erhalten arbeit: Theresa Karsubke, Tel. 05204/997256, fernweg Ev. Kindergarten Arche Noah Sie dann über den persönlich angelegten Ac- [email protected] Familienzentrum NRW, Verbund Steinhagen/ count jederzeit Auskunft über den Stand der Brockhagen, Mozartstr. 20, Leitung: Anmeldung. Sollte Ihnen eine Anmeldung per Georg-Müller-Schule Skater-Anlagen Inga Petering, Tel. 05204/6710, Internet nicht möglich sein, können Sie Hilfe Unterer Steinweg 14, Schulleitung: [email protected], im Rathaus erhalten. Information: Henryk Hommel, Tel. 05204/2066, • Rathausparkplatz • Skater-Anlage Grund- www.kirche-steinhagen.de Kirsten Reker und Andrea Walter, Zimmer 187, [email protected], www.gms-net.de, schule Brockhagen • Skater-Anlage am Tel. 05204/997 -187 oder -197 Offene Ganztagsgrundschule, Private Be- Cronsbach Ev. Kindergarten Emmaus kenntnisschule, Schulsozialarbeit: Familienzentrum NRW, Verbund Steinhagen/ Waldemar Dück, Tel. 05204/2066, Eine Übersichtskarte der Spiel- und Bolzplätze Brockhagen, Amshauser Str. 20, Leitung: Grundschulen [email protected] finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Bärbel Luther, Tel. 05204/2977, Steinhagen unter: [email protected], Grundschule Amshausen www.gemeinde-steinhagen.de www.kirche-steinhagen.de Auf dem Kampe 2, Schulleitung: Weiterführende Schulen Annette Hellmann, Tel. 05204/8704510, Ev. Kindergarten Kapernaum [email protected], Realschule Steinhagen Tageseinrichtungen für Kinder Familienzentrum NRW, Verbund Steinhagen/ www.gs-amshausen.de, Laukshof 10, Schulleitung: Frank Kahrau, Brockhagen, Austmannshof 3, Leitung: Offene Ganztagsgrundschule, Schulsozial- Tel. 05204/997700, Kommunaler Kindergarten Ströhen Martina Ellerbrock, Tel. 05204/4988, arbeit: Jessica Manheimer [email protected], Ströher Str. 59, Leitung: Martina Witt, [email protected], Tel. 05204/87045-18, www.rs-steinhagen.de, Schulsozialarbeit: Tel. 05204/3509, www.kindergarten-steinhagen.de [email protected] Brigitte Kersting, Willi Mesker, [email protected], Tel. 05204/997784, www.gemeinde-steinhagen.de Ev. Tageseinrichtung für Kinder Grundschule Brockhagen [email protected], „Morgenstern” Kellerstr. 20-22, Schulleitung: Susanne Kordes, [email protected] AWO-Kindertagesstätte Amshausen Familienzentrum NRW, Verbund Steinhagen/ Tel. 05204/3852, Amshausener Str. 75, Leitung: Jennifer Blum, Brockhagen, Schillerstr. 10 – 12, Leitung: [email protected], Steinhagener Gymnasium Tel. 05204/9229806 Angelika Herzog, Tel. 05204/3165, www.gs-brockhagen.de, Am Cronsbach 1, Schulleitung: Stefan Binder, [email protected], [email protected], Offene Ganztagsgrundschule, Schulsozial- Tel. 05204/997851, oder 997855, www.awo-kitas-owl.de www.kirche-brockhagen.de arbeit: Britta Brinkmann, Tel. 05204/9299843, [email protected], www.steingy.de, [email protected] Schulsozialarbeit: Sarina Jarosch, AWO Kindertagesstätte Lange Straße Ev. Kindertageseinrichtung Waldbad Tel. 05204/997840, [email protected] Lange Str. 32, Leitung: Josef Schmeing, Familienzentrum NRW, Verbund Steinhagen/ Grundschule Laukshof Tel. 05204/8003308, Brockhagen, Waldbadstr. 35, Leitung: Laukshof 12, Schulleitung: [email protected], Yvonne Heitmann, Tel. 05204/4980, Ussama-Christian Absi, Tel. 05204/997772, Schulmaterialien für Bedürftige www.awo-kitas-owl.de [email protected], [email protected], www.kirche-steinhagen.de www.gs-laukshof.de, „Ratzefummel“ AWO-Kindertagesstätte Laukshof Offene Ganztagsgrundschule, Schulsozial- Projekt der Caritaskonferenz Steinhagen, Familienzentrum im Verbund mit AWO-Kita Kath. Kindertagesstätte Regenbogen arbeit: Brigitte Kersting, Willi Mesker, Menschen, die ihre Bedürftigkeit nachweisen Rostocker Straße, Laukshof 15, Leitung: St. Hedwig Tel. 05204/997784, können, haben die Möglichkeit, Schulmateri- Barbara Kochmeier, Tel. 05204/89392, St. Hedwig-Str. 9, Leitung: Vera Dultmeyer, [email protected], alien zu günstigen Preisen zu erwerben. Ver- [email protected], Tel. 05204/3963, [email protected] kauf: Do, 15.00 – 18.00 Uhr im „Laden”, Am www.awo-kitas-owl.de [email protected], Markt 19, Information: Andrea Waschbüsch- www.pastoralverbund-stockkaempen.de Altmeyer, Tel. 05204/920820, [email protected]

140 141 2 33803 Steinhagen 33803 Steinhagen 2

Übergang Schule-Beruf Waldbad Angebote zur Persönlichkeitsstärkung und Information: Gemeindereferent Simon Wolter, Waldbadstr. 39, Tel. 05204/997447, Gewaltprävention Tel. 05204/9298324, Übergangscoaching Realschule Steinhagen bä[email protected], Kinder- und Jugendhaus Checkpoint, simon.wolter@pastoralverbund-stock- Laukshof 10, Raum 152, Kontakt: Susanne www.gemeindewerke-steinhagen.de Laukshof 2, Tel. 05204/4546, kaempen.de, Austermann, Vera Müncher, Termine nach [email protected], www.pastoralverbund-stockkaempen.de, Vereinbarung, Tel. 05204/997761, Informationen und eine vollständige Übersicht www.hdj-steinhagen.de App: Messticker, Gemeinde 101 [email protected] der ortsansässigen Sportvereine erhalten Sie bei der Gemeinde Steinhagen, Koedukative Angebote, Kinder- und Amt für Schulen, Jugend, Sport und Kultur, Angebote für Kinder und Jugendprogramm, offener Treff Ferienangebote Andrea Werner, Tel. 05204/997180, Jugendliche Kinder- und Jugendhaus Checkpoint, [email protected], Laukshof 2, Tel. 05204/4546, Ferienspiele der Gemeinde Steinhagen www.gemeinde-steinhagen.de Gemeindebibliothek Steinhagen [email protected], Offenes Angebot für Kinder im Alter von Kirchplatz 26 a, Tel. 05204/997160, www.hdj-steinhagen.de 6 – 13 Jahren, 3 Wochen in den Sommerferien, Kreissportbund Gütersloh Zweigstelle Brockhagen, Alte Dorfschule, Information: Gemeinde Steinhagen, Amt für Am Reckenberg 6, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Brockhagener Str. 224, Tel. 05204/2203, Streetwork/ aufsuchende Jugendarbeit Schulen, Jugend, Sport und Kultur, Tel. 05241/851441, www.ksb-gt.de Leitung: Manuela Heinig, Hier gibt es Kinder- Kontakt: Carmen Francis, Jona Hauptfleisch, Kirsten Reker, Tel. 05204/997187, und Jugendbücher, Romane, Sachbücher und Tel. 05204/8709665, 0159/04247440, www.gemeinde-steinhagen.de Zeitschriften, aber auch Spiele, Hörbücher, [email protected] Persönlichkeitsstärkung und Filme, Musik und Konsolenspiele. Für Kinder Ferienspiele im Kinder- und Jugendhaus Gewaltprävention und Jugendliche ist die Ausleihe kostenlos. Jugendkeller Steinhagen Checkpoint [email protected], Offener Treff für Jugendliche, Information: Immer in den ersten 2 Wochen der Sommer- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung www.bibliothek.steinhagen.de Silja Hawerkamp-Bußmann, ferien, TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Anmel- für Mädchen/Selbstbehauptung und Tel. 0151/55817032, dung erforderlich, ermäßigter Beitrag (für max. Konflikttraining für Jungen Vermietung von Räumlichkeiten für Kinder- [email protected], 10 Plätze) möglich, Information: Kinder- und Kurse dazu werden in Steinhagen über die geburtstage alle weiteren Angebote für Kinder und Jugendhaus „checkpoint“, Laukshof 2, Gleichstellungsstelle der Gemeinde für Kinder Kinder- und Jugendhaus Checkpoint, Jugendliche unter: Tel. 05204/4546, [email protected], im Grundschulalter in geschlechtshomogenen Laukshof 2, Tel. 05204/4546, 0159/04247413, www.kirche-steinhagen.de www.hdj-steinhagen.de Gruppen angeboten, Gleichstellungsstelle der [email protected] Gemeinde Steinhagen, Am Pulverbach 25, Landjugend Brockhagen-Kölkebeck Bettina Ruks, Tel. 05204/997206, Spielmobil/mobile Arbeit für Kinder Bobeheide 42, 33803 Steinhagen, Musik- und Kunstförderung für [email protected], Information: Susanne Sonder, Kinder- und [email protected], Kinder und Jugendliche www.gemeinde-steinhagen.de Jugendhaus Checkpoint, Laukshof 2, www.landjugend-brockhagen.de Tel. 05204/4546, 0159/04247413, Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. BellZett [email protected] Volkshochschule Ravensberg Zweigstellenleitung in Steinhagen: Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), Kursan- Claudia Hilpert, Tel. 05204/88221, für Mädchen und Frauen, Sudbrackstr. 36 a, Jungschar für Mädchen und Jungen im gebote für Kinder und Jugendliche www.musikschule-guetersloh.de 33611 Bielefeld, Tel. 0521/122109, Grundschulalter Tel. 05201/81090, [email protected], [email protected], www.bellzett.de Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren www.vhs-ravensberg.de Kantorhaus, Brockhagener Str. 234, Informa- Sport und Bewegung Arbeitskreis Rückenwind (Haller Arbeits- tion: Sigrid Ordelheide, Tel. 05204/890694, Nähere Informationen zum Kinder- und Ju- kreis gegen sexuellen Missbrauch an [email protected], gendangebot der ortsansässigen Vereine er- Kinder- und Jugendhaus Checkpoint Mädchen und Jungen) www.kirche-brockhagen.de halten Sie entweder im Internet unter: Laukshof 2, Tel. 05204/4546, Vernetzung von Fachkräften aus verschie- www.gemeinde-steinhagen.de oder bei der [email protected], denen Einrichtungen, die zu dieser Thematik Kinder- und Jugendarbeit St. Hedwig Gemeinde Steinhagen, Amt für Schulen, www.hdj-steinhagen.de arbeiten, Informationen zur Verfügung stellen • Kirchliche Kinder- und Jugend- und Jugend, Sport und Kultur, Information: und im Einzelfall weiterhelfen, Gleichstel- Familienangebote Andrea Werner, Tel. 05204/997180, Hallenbad Steinhagen lungsstelle der Gemeinde Steinhagen, Am Pul- • Messdienerarbeit, wöchentlicher [email protected] Wassergewöhnungskurse und Schwimmkurse verbach 25, Bettina Ruks, Tel. 05204/997206, Jugendtreff für Kinder, Am Cronsbach 4, [email protected], • Familienwochenenden, Zeltlager für Tel. 05204/997457, bä[email protected], www.gemeinde-steinhagen.de 9 – 13 Jährige www.gemeindewerke-steinhagen.de • Offener junger Chor „4laut“, www.4laut.de

142 143 2 33803 Steinhagen 33803 Steinhagen 2

Elterninitiativen und Selbsthilfe- Schuldner- und Insolvenzberatung der Weitere Anlauf- und Beratungsstellen Kinder- und Jugendarbeit im Kinder- und gruppen Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. Jugendhaus Checkpoint Martin-Luther-Str. 11, 33790 Halle (Westf.), Erziehungsberatung durch das Kinder- Sowohl die offene als auch die aufsuchende Alleinerziehendentreff Tel.05201/18473, anerkannte Stelle im Ver- schutzzentrum der AWO Kinder- und Jugendarbeit haben einen Hol- offener Treff für Mütter und Väter mit päda- braucherinsolvenzverfahren, Termine nur nach Termine nach Vereinbarung, AWO-Familien- und Bringdienst für Kinder und Jugendliche gogischer Begleitung und Kinderbetreuung, Vereinbarung, Sprechstunde im Familienzen- zentrum Steinhagen, Rostocker Str. 16, Lauks- mit Behinderungen, um ihnen zu ermöglichen, an jedem 3. Donnerstag im Monat von 17.00 trum Steinhagen, Brockhagener Str. 20, hof 15, Tel. 05204/6060 oder 05204/89392 an allen Angeboten teilzunehmen, Informa- – 18.30 Uhr, zum Teil zusätzliche Termine, Mo 14.00 – 17.00 Uhr, Termine nur nach Ver- tion: Kinder- und Jugendhaus Checkpoint, Begleitung durch Dipl.-Sozialpädagogin Pia einbarung, Anmeldung und Telefonsprech- Fachliche Pflegeberatung, Unterstützung Laukshof 2, Tel. 05204/4546, Eckmann, Familienzentrum AWO – Kinderta- stunde: Mo 9.00 – 10.30 Uhr und Mi 15.00 und Begleitung in Form von Verhinderungs- [email protected] gesstätte Laukshof, Laukshof 15, Information – 16.00 Uhr, Ansprechpartner: pflege für Familien von Kindern mit chro- und Anmeldung: Barbara Kochmeier, Wolfgang Langner, Tel. 05201/18488, nischen Erkrankungen und Beeinträchtigun- Integrative Angebote der Sportvereine Tel. 05204/89392, [email protected], gen, Geschwisterprojekt SieRA Je nach Sportart und Förderbedarf wird mit [email protected], www.diakonie-halle.de Angebote für Geschwister von Kindern mit dem betreffenden Verein eine individuelle www.awo-kitas-owl.de chronischen Erkrankungen und/oder Beein- Lösung gesucht, Information: Gemeinde FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, trächtigungen, Verein Sonnenblume e.V., Steinhagen, Amt für Schule, Jugend, Sport BIGS – Bürgerinformation Gesundheit und Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Information: und Kultur, Birgit Biniok, Tel. 05204/997186, Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh konfliktberatung, Paar- und Lebensbera- Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, [email protected] Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, (1. Etage der tung, Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. [email protected], Stadtbibliothek), Tel. 05241/823586, Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), www.sonnenblume-owl.de Ferienangebote: [email protected], Tel. 05201/18470, [email protected], In Zusammenarbeit mit dem Familienunter- www.bigs-guetersloh.de www.diakonie-halle.de, stützenden Dienst Gütersloh gibt es für Kinder Beratung im Familienzentrum Steinhagen, Inklusion/Kinder mit Behinderungen mit Behinderungen die Möglichkeit einer auf Ansprechpartnerin: Karin Vollmar, Offene die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Eltern- und Familienbildung Sprechstunde: Mi 9.00 – 10.00 Uhr, Fachliche Beratung, Begleitung und Un- Betreuung, Information: Gemeinde Steinha- Tel. 05204/9249360, terstützung von kranken und behinderten gen, Amt für Schule, Jugend, Sport und Volkshochschule Ravensberg Anschließend Termine nach Vereinbarung Kindern im häuslichen Umfeld im Rahmen Kultur, Kirsten Reker, Tel. 05204/997187, Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), unter Tel. 05201/18470 der Sozialmedizinischen Nachsorge, Frühe www.gemeinde-steinhagen.de Tel. 05201/81090, [email protected], Hilfen und Pflegeberatung, Geschwister- www.vhs-ravensberg.de Regionalstelle Nord des Kreises Gütersloh, projekt SieRA Einzelbetreuung und Freizeitangebote Abteilung Jugend, Di und Do 9.00 – 11.00 Uhr, Verein Sonnenblume e.V., Böhmerstr. 13, für Kinder und junge Erwachsene mit Babysittingkurse Tel. 05204/890287, 33330 Gütersloh, Information: Behinderungen Familienzentrum Steinhagen, Brockhagener Darüber hinaus telefonisch erreichbar über Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, Information und Anmeldung: Familienunter- Str. 20, Information: Elisabeth Zsiska, das Präsenztelefon der Regionalstelle Nord: [email protected], stützender Dienst, Christina Fügner, Tel. 05204/888213, Tel. 05201/8145-0, Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr, www.sonnenblume-owl.de Tel. 05241/2112971 und 2112970, familienzentrum.steinhagen@diakonie- Mo – Do 14.00 – 16.30 Uhr [email protected], halle.de, Pflege- und Betreuungsdienste Bethel [email protected], www.bethel-regional.de www.diakonie-halle.de Das Familienzentrum Steinhagen bietet für Deckertstr. 80, 33617 Bielefeld, Sozialmedizi- Familien und alle Bürgerinnen und Bürger der nische Nachsorge, Frühe Hilfen für Früh- und Gemeinde Steinhagen einen Ort der Begeg- Risikogeborene und Kinder mit Beeinträchti- Migration/Integration Anlauf- und Beratungsstellen nung, Begleitung, Beratung, Unterstützung gungen und chronischen Erkrankungen. Bera- und Bildung. Es ist ein Wegweiser für Fragen tung, Begleitung und individuelle Unterstüt- Integrationsbeauftragte der Gemeinde Alle Beratungen sind kostenlos und werden und Probleme rund um die Familie. zung zuhause, Information: Sibylle Meintrup, Steinhagen vertraulich behandelt. Weitere Angebote: Soziallotsen, Seniorenbe- Tel. 0521/1445341, Christine Dresler,Tel. 05204/997230, suchsdienst, Migrationsberatung, Flüchtlings- www.familiennachsorge-bethel.de [email protected], Angebote im Familienzentrum Steinhagen beratung, Dolmetschervermittlung. www.gemeinde-steinhagen.de Kreisfamilienzentrum und Familienzentrum NRW, Verbund Steinhagen/ Brockhagen, Brockhagener Str. 20, Leitung: Elisabeth Zsiska, Tel. 05204/888213, familienzentrum.steinhagen@diakonie- halle.de, www.diakonie-halle.de

144 145 2 33803 Steinhagen 33803 Steinhagen 2

Flüchtlingsberatung der Diakonie Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Kinder- und Jugendstiftung Steinhagen Hilfetelefon „Schwangere in Not“ Offene Sprechzeiten im Familienzentrum Tel. 0800/0116016 (kostenlos, rund um die Unterstützung für Familien in Notlagen, In- kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Steinhagen, Brockhagener Str. 20, Uhr, mehrsprachig), www.hilfetelefon.de formation: Gemeinde Steinhagen, Amt für nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, Wolfgang Langner: Mo 9.00 – 10.00 Uhr, Schule, Jugend, Sport und Kultur, Information: Beratung in mehreren Sprachen, Tel. 0151/14117602, Integrationswegweiser für den Kreis Birgit Biniok, Tel. 05204/997186, Tel. 0800/4040020, Katharina Hermjohannes: Do 12.30 – Gütersloh [email protected] www.schwanger-und-viele-fragen.de und 13.30 Uhr: Tel. 0171/4202057 www.integration-kreis-guetersloh.de www.geburt-vertraulich.de Jung kauft Alt Anerkennung ausländischer Berufs- Die Gemeinde Steinhagen unterstützt junge Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen abschlüsse Besondere Leistungen für Familien Familien beim Erwerb einer eigenen, minde- kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen stens 25 Jahre alten Immobilie. nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, zu Bielefeld, Elsa-Brandström-Straße 1-3, Windelgeld für Babys und Kleinkinder Information: Gemeinde Steinhagen, Amt für Beratung in mehreren Sprachen, 33602 Bielefeld, Sengül Budak, bis 3 Jahre Generationen, Arbeit, Soziales und Tel. 0800/0116016, www.hilfetelefon.de Tel. 0521/554-163, Für Windelkinder erstattet die Gemeinde Integration, Information: Stefan Hellweg, [email protected], Steinhagen die Hälfte der Abfallgebühren Tel. 05204/997108, Die Gütersloher Tafel – Wir sammeln ein www.ostwestfalen.ihk.de einer 60-Liter-Restmülltonne, Information: [email protected] und teilen aus Gemeinde Steinhagen, Amt für Generationen, Lebensmittelausgabe an nachweislich hilfebe- IQ Anerkennungs- und Qualifizierungs- Arbeit, Soziales und Integration, Information: Informationen zu allen besonderen Leistungen dürftige Personen, Mietvertrag und Einkom- beratungsstelle im nördlichen Ostwestfalen Annette Dessin, Tel. 05204/997209, für Familien finden Sie auch unter: mensbescheid müssen vorgelegt werden, eine MOZAIK gGmbH [email protected] www.gemeinde-steinhagen.de Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, Makbule Bitte wenden Sie sich direkt an die Verteils- Çevik, Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Alle Kinder essen mit tellen [email protected], Ein Angebot für Familien, die keinen An- Hilfe in Notsituationen • Pfarrheim St. Hedwig, Breslauer Str. 12, Kani Karim, Sprachen: Deutsch, Arabisch, spruch auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Fr 10.00 – 11.00 Uhr, Englisch, Kurdisch, [email protected], Wohngeld oder Kinderzuschlag haben, aber Psychosozialer Krisendienst • Amshausen, Tiergarten 44, Haus der Alten Tel. 0521/3297090, über ein geringes tatsächliches Familienein- Für Menschen in psychischen und psychosozi- Feuerwehr, Mo 10.30 – 11.30 Uhr, www.mozaik.de kommen verfügen. Gefördert wird die Teil- alen Notsituationen, Mo – Fr 19.00 – 7.00 Uhr, www.gueterslohertafel.de nahme an der Mittagsverpflegung in Kinder- Sa, So und am Feiertag rund um die Uhr, Verband binationaler Familien und Partner- tageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen Tel. 05241/531300 Steinhagener Tisch schaften e.V. und in allgemeinbildenden und berufsbilden- Treffpunkt am Vormittag und Mittagstisch, Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, Ansprech- den Schulen. Information: Gemeinde Steinha- Telefonseelsorge Di 9.00 – 13.00 Uhr, Kinder- und Jugendhaus partnerin: Bruni Scheibe, Tel. 0176/54023901, gen, Amt für Generationen, Arbeit, Soziales kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- „checkpoint“, Laukshof 2 [email protected], und Integration, Information: Annette Dessin, nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, www.verband-binationaler.de Tel. 05204/997209, Tel. 0800/1110111, 0800/1110222, Der Laden [email protected] www.telefonseelsorge.de Mode aus zweiter Hand, Am Markt 19, MediNetz Bielefeld Do 15.00 – 18.00 Uhr Medizinische Flüchtlingshilfe für Menschen Jedem Kind ein Hobby Die Nummer gegen Kummer ohne Versicherungsschutz, Friedenstraße 4-8, Allen Kindern und Jugendlichen soll durch anonym und kostenlos Möbel und Mehr Tel. 0521/546515-11, [email protected], dieses Projekt, das ausschließlich aus Spen- • Elterntelefon: Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, Gebrauchte Möbel zum kleinen Preis, www.ak-asyl.info/mfh dengeldern finanziert wird, die Freizeitge- Di, Do 17.00 – 19.00 Uhr, Am Kirchplatz 28, Di – Fr 10.00 – 18.00, staltung in einem Verein ermöglicht werden. Tel. 0800/1110550 Sa 10.00 – 13.00 Uhr Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat Übernommen werden können z.B. die Kosten • Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0521/5216879, Onlineberatung: für den Vereinsbeitrag oder die Teilnahme an Mo – Sa 14.00 – 20.00 Uhr, Steinhagenpass www.zwangsheirat-nrw.de einer Gemeinschaftsveranstaltung. Informati- Tel. 116111 Der Steinhagenpass berechtigt zu vergünsti- on: Gemeinde Steinhagen, Amt für Generati- • Jugendliche beraten Jugendliche: gter Nutzung verschiedener gemeindlicher Zufluchtsstätte für Mädchen in Not onen, Arbeit, Soziales und Integration, Sa 14.00 - 20.00 Uhr, Einrichtungen bei Nachweis der Bedürftigkeit, Tag und Nacht erreichbar, Tel. 0521/21010 Regina Fleer-Meyer, Tel. 05204/997207, Tel. 0800/1110333 Information: Gemeinde Steinhagen, Amt für [email protected] www.nummergegenkummer.de Generationen, Arbeit, Soziales und Integrati- on, Information: Svetlana Scheermann, Tel. 05204/997107, [email protected]

146 147 2 33803 Steinhagen 33803 Steinhagen 2

Kennen Sie die Kinder- und Jugendstiftung Steinhagen? Die Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und wird von der Gemeinde Steinhagen verwaltet. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Bereich der Kinder- und Jugend- Mode aus zweiter Hand 100% ehrenamtlich Steinhagen, Am Markt 19 arbeit der Gemeinde. Wenn Sie für die Stiftung spenden möchten, Vorschläge für die Verwendung der Zinserlöse Telefon haben, oder einfach nur weitere Informationen Igbal Al-Tmeemi 0157 809696661 Hier kaufen Sie und leisten wünschen, wenden Sie sich bitte an das Amt für Schulen, einen aktiven Beitrag zum Dorothee Boeken-B. 88369 ökologisch Jugend, Sport und Kultur der Gemeinde Steinhagen, Umweltschutz, weil Wie- Monika Drewel 6392 derverwertung Ressourcen Margret Gail 920482 Herr Block, Tel. 05204/997222 oder schont. Agnes Gödde 2806 [email protected] Hier kaufen Sie und be- Walburga Hutter 3757 oder auch direkt an den Bürgermeister der Gemeinde preiswert kommen gut erhaltene Dagmar Landwehr 8566 Steinhagen, Herrn Besser, Tel. 05204/997200 oder Bekleidung für wenig Geld Christel Retzlaff 5409 [email protected] Hier kaufen Sie und unter- Heike Schoebel 5692 Sozial stützen damit Menschen in Maria Schütte 2879 Spendenkonto: IBAN DE88 4805 1580 0001 0048 03 BIC WELADED1HAW Steinhagen Gisela Sommerstedt 4735 Stichwort: „Kinder- und Jugendstiftung“ Andrea Waschbüsch 920820

Wir sind jeden Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr für Sie da. Durch Ihre Spende unterstützen Sie die Kinder- und Jugendstiftung maßgeblich bei Größere Spenden (z.B. aus Haushaltsauflösungen) bitte nach Terminabsprache. der Verwirklichung von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit aber auch bei der Ermöglichung von individueller Einzelfallhilfe. CARITAS-DIAKONIE v.i.S.d.P.: Andrea Waschbüsch-Altmeyer, Tel.: 05204 920820

148 149 2 33803 Steinhagen 2

150 151 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

Schwangerschaft und Geburt Babys und Kleinkinder Kurs „Mein Baby und ICH” • Spielvereinigung Hesselteich, Inforeihe für Eltern mit Kindern bis 18 Mo- www.spvg-hesselteich.de Schwangerschaftsberatung Kinderarztpraxis naten. Feste Termine im Haus der Familie, • Kindertanzgruppen, Frau Dr. Hamacher, Kämpenstr. 31, Altstadtstraße 4, Ansprechpartnerin: Kerstin www.sportverein-versmold.com FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Tel. 05423/43389, Walter, Tel. 05423/930208, Onlineanmeldung: Schwangerschafts- und Schwangerschafts- [email protected] www.hausderfamilie-versmold.de Eine Zusammenstellung der Angebote für konfliktberatung der Diakonie im Kirchen- (werdende) Eltern im Kreis Gütersloh bietet kreis Halle e.V. Tagesmütter/Tagesväter-Vermittlungsstelle Eltern-Kind-Turnen auch das Internetportaal: www.familie-gt.de Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), Im Haus der Familie, Altstadtstraße 4, Anmeldungen und Beratung zu allen Kursen Termine nach Vereinbarung. Ansprech- Kerstin Walter, Tel. 05423/930208, über den Kreissportbund Gütersloh, partnerin: Anke Lüke, Tel. 05201/184-70, [email protected], Tel. 05241/85-1414, und online: Frühförderung/spezielle Förderung [email protected], www.hausderfamilie-versmold.de [email protected], www.ksb-gt.de für Kinder und Jugendliche www.diakonie-halle.de Babysittingbörse Purzelturnen Cassiopeia Medizinisches Versorgungszentrum Haus der Familie, Altstadtstr. 4, Familienzentrum Innenstadt, Kita Garten- Ganzheitliches Kompetenzzentrum, Borg- Versmold Kerstin Walter, Tel. 05423/930208, straße 10, für Kinder von 12 bis 24 Monaten, holzhauser Str. 27, Solitäre Frühförderung, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachärz- [email protected] separate Kurse, Information: Jeannette Entwicklungsdiagnostik/Beratung, Elternbera- tinnen für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Mittermeier, Tel. 05423/2273, Onlinean- tung, Therapeutisches Reiten, Psychomotorik, Wiesenstraße 11b, Telefon: 05423/7878, Baby-, Kinderernährung und Babymassage meldung: www.hausderfamilie-versmold.de Angewandte Kinesiologie, Familienaufstel- [email protected] Im Haus der Familie, Altstadtstraße 4, lung, Leitung: Caterina Kupferschmidt, Ute Meyer-Sickendiek, Tel. 05423/5134, Purzeltanzen Tel. 05423/472403, [email protected], Kurse für Schwangere Onlineanmeldung: Familienzentrum Innenstadt, Haus Kaven- www.cassiopeia-care.de und werdende Eltern im Haus der Familie, www.hausderfamilie-versmold.de stroth, Schützenstraße 2, für Kinder von 2 Ansprechpartnerin: Kerstin Walter, bis 3 Jahren, separate Kurse, Information: Ergo Kids Tel. 05423/930208, Onlineanmeldung: Still- und Fläschchentreff Jeannette Mittermeier, Tel. 05423/2273, Onli- Ergotherapeutische Praxis für Kinder und www.hausderfamilie-versmold.de Haus der Familie, Altstadtstr. 4, jeden 4. Mitt- neanmeldung: Jugendliche, Borgholzhauser Str. 27, Lernthe- woch im Monat, 10.00 – 11.30 Uhr, Hebamme www.hausderfamilie-versmold.de rapie, Integrationstherapie, AD(H)S-Coaching, Katja Wilke, Tel. 0178/4784685, und Sabine Frühförderung, Marburger Konzentrations- Hebammen Bredow, Tel. 015140639411, Haus der Familie, Baby- und Kinderschwimmen training, Marburger Verhaltenstraining, Lei- Tel. 05423/930208, Im Parkbad Versmold, Caldenhofer Weg 26, tung: Ulrike Burk, Tel. 05423/3199611 oder Ute Möller [email protected] Leitung: Silke Kany-Willke, Tel. 0173/5431239, 0172/2941071 Geburtsvorbereitungskurse für Frauen, Onlineanmeldung: Schwangerenvorsorge, Nachsorge, Rückbil- Second-Hand-Basare für Kinderausstattung www.hausderfamilie-versmold.de Mobile Praxis für Heilpädagogik dungskurse, Beratung bei Schwangerschafts- jeweils im Frühjahr und im Herbst in vielen Jägerstr. 22, Ute Reinberger, beschwerden, Paartherapeutin, Versmolder Tageseinrichtungen für Kinder. fitdankbaby® Tel. 0174/7222582, [email protected], Tel. 02586/1828 oder 0172/5333157, für Mütter mit Babys ab 3 Monaten, im Haus www.hp-praxis-reinberger.de [email protected] Kinderkleiderkammer Kavenstroth, Schützenstraße 2, Leitung Julia Kämpenstraße 8, Mo 10.00 – 12.00 Uhr, und Scheiper-Uhlmann, Onlineanmeldung: LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Weitere Kontakte zu Hebammen erfahren Sie Fr 10.00 – 12.00, 16.00 – 18.00 Uhr. Standort- www.fitdankbaby.de Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. über Ihre gynäkologische Praxis. In Versmold: wechsel mit neuen Öffnungszeiten ab Sommer Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Medizinisches Versorgungszentrum Versmold 2020: An der Petri-Kirche 3, Ansprechpartne- Eltern-Kind-Turnen Beratung, Diagnostik und Bewilligung von GmbH, Wiesenstraße 11b, Tel. 05423/7878, rin: Anja Keppler, Tel. 05423/473595 wird in den Ortsteilen Versmolds für 1 – 3 Frühförderung [email protected] jährige Kinder von den ortsansässigen Turn- Hotline: 0251/591-5020 Baby-Willlkommensbesuch vereinen angeboten: www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Haus der Familie, Altstadtstr. 4, Offene • TG Bockhorst, www.tg-bockhorst.de Sprechstunde der Kinderkrankenschwester • Sportvereinigung Versmold, Frühförderstelle der Lebenshilfe Sabine Bredow jeden 1. und 3. Freitag im Mo- www.spvgversmoldfussball.de Kreisvereinigung Gütersloh e. V. nat, 11.00 – 12.00 Uhr, Tel. 05423/930208 und • Sportfreunde Loxten, Interdisziplinäre und heilpädagogische 0151/40639411 www.sportfreunde-loxten.de Frühförderung, Goebenstraße 14, in • Sportgemeinschaft Oesterweg, • Halle (Westf.), Goebenstraße 14, www.sg-oesterweg.de Tel. 05201/828061 • SC Peckeloh, www.sc-peckeloh.de

152 153 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

• Harsewinkel, Hesselteicherstraße 8, • Babytreff für Eltern mit Babys bis • Kiefernweg • Königsberger Straße • Oststra- www.versmold.de, ist zwingend erforderlich, Tel. 05241/21185-10 6 Monaten, Fr 9.30 – 11.00 Uhr, Haus der ße • Otto-Engelking-Straße • Rosenstraße auch wenn eine schriftliche oder eine persön- [email protected], Familie, Altstadtstraße 4, Kristina • Schulstraße • Schwedengarten • Stadtpark liche Anmeldung in einer oder mehreren Kin- www.lebenshilfe-gt.de Hawerkamp, Tel. 05423/931792, • Virchowstraße • Wiesenstraße • Wiesenstra- dertageseinrichtungen bereits erfolgt ist. [email protected] ße (Bolzplatz) • Zum Hiddinghof • Zur Alten Später eingehende Anmeldungen können nur Sozialmedizinische Nachsorge und • Offenes Elterncafé, Ev. Kindertagesstätte Sternwarte nachrangig berücksichtigt werden. Aufnah- Frühe Hilfen Gartenstraße, jeden 1. Donnerstag im men innerhalb des Jahres sind nur bei freien für Früh- und Risikogeborene und Kinder mit Monat, 15.30 – 17.30 Uhr, Gartenstr. 10, Kinderspielplätze im Ortsteil Bockhorst Plätzen möglich. Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- Jeannette Mittermeier, Tel. 05423/2273 • Grundschule Eschkamp • Westbarthauser kungen. Beratung, Begleitung und individuelle • Erzähl-Café – gemeinsam deutsch Straße AWO Kindertagesstätten Unterstützung zu Hause: sprechen!, Ev. Kindertagesstätte Königs- • Villa Kunterbunt, Julie-Steinfeld-Str. 14, • Bunter Kreis OWL- Sonnenblume e.V., berger Straße, Fr. 9.00 – 10.30 Uhr, Kinderspielplätze im Ortsteil Oesterweg Leitung: Eva Kerschkowski, Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Königsbergerstr. 13, Kerstin Bierhake, • Grundschule • Dompfaffweg • Osterwede Tel. 05423/48959, Anke Brandwein, Tel. 05241/903572, Tel. 05423/2376 und Dani Schätzchen, (Bolzplatz) • Wachtelstraße • Wilhelm-Raabe- [email protected] [email protected], Tel. 0152/28554303 Straße • Kindertagesstätte Am Bach, Wersestr. 20, www.sonnenblume-owl.de Leitung: Nadine Kotschote, • Pflege- und Betreuungsdienste Bethel, Krabbelgruppe Loxten Kinderspielplätze im Ortsteil Peckeloh Tel. 05423/44864, Deckertstraße 80, 33617 Bielefeld, Ev. Kindertagesstätte, Schubertstr. 32, am • Ammerstraße • Bißmeiers Weg • Grund- [email protected] Sibylle Meintrup Tel. 0521/1445341, 1. und 3. Mittwoch im Monat, 15.30 – 17.00 schule • Hebbelstraße • Rosenstraße Die Profile der AWO Kindertagesstätten [email protected], Uhr, Sarah Kraak, Tel. 0172/1800558 finden Sie unter: www.awo-kitas-owl.de www.familiennachsorge-bethel.de Kinderspielplätze im Ortsteil Loxten Krabbelgruppe Oesterweg • Grundschule • Kollwitzstraße DRK Kindertagesstätten Ev. Kindertagesstätte Oesterweg, Müllerweg 4, • Haydnstraße • Kindertageseinrichtung „Henry Dunant“ Kinderbetreuung in besonderen Do 16.00 – 17.15 Uhr, Gudrun Berger, des DRK Ortsverein Versmold e.V., Sauer- Situationen Tel. 05423/2778 bruchstr. 5, Leitung: Gabriele Schürmann, Tageseinrichtungen für Kinder Tel. 05423/7633, „Kompass“ – ein Service für Kinder, Krabbelgruppen und Spielgruppen in [email protected], Familien und Senioren Bockhorst In jeder Einrichtung steht eine unterschied- www.DRK-Kita-HenryDunant.de • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen • Ev. Gemeindehaus, Bockhorst 17, liche Anzahl an Plätzen für unterschiedliche • Kindertagesstätte „Am Stadtpark“ des • Familienpflege bei Krankheit und Geburt Mi 9.00 – 11.00 Uhr, Jutta Dück, Altersstufen zur Verfügung. Daher führen die DRK im Kreis Gütersloh, Am Stadtpark 1, • Aufbauende Familienhilfe und Sozial- Tel. 0157/50464798 und Leitungen der Einrichtungen gerne ein Bera- Leitung: Susan Sommer, pädagogische Familienhilfe Dörte Scholz, Tel. 0176/34487297 tungsgespräch mit Ihnen, um Ihnen Kenntnis Tel. 05423/4722415, Information: Ingrid Wedeking, • Ev. Gemeindehaus, Bockhorst 17, und Informationen zu geben, die ein pass- [email protected] Tel. 02944/58441, [email protected], Mo 15.00 – 17.30 Uhr, genaues Angebot ermöglichen. • Kindertagesstätte „Loxten“ des DRK www.kompass-hilft.de Frau Löffeld, Tel. 05423/43679 In allen Einrichtungen werden Tage der im Kreis Gütersloh, Von-Eichendorff- • Spielgruppe für Kinder von 2-3 Jahren, offenen Türen angeboten, um sich einen Straße 1, Leitung: Ina Ammon-Lindhorst, Ev. Gemeindehaus, Bockhorst 17, Di + Do Eindruck verschaffen zu können. Die Termine Tel. 05423/9599930, Krabbel- und Spielgruppen 8.30 – 12.00 Uhr, Kontakt: Andrea Lindert, erfahren Sie in den Kindertageseinrichtungen, [email protected] Tel. 05423/48793 und Svenja Knemeyer, durch die Presse, durch Plakate oder auf der In der Innenstadt Tel. 05423/476024 Homepage der Einrichtungen oder der Stadt Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Versmold. (TfK) • Offener Elterntreff für Eltern mit Kindern • Ev. TfK Bockhorst, Westbarthauser Str. 5, jeden Alters, Haus der Familie, Di 9.30 – Kinderspielplätze Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme neuer Leitung: Christine Mescher, 11.00 Uhr, Altstadtstr. 4, Kerstin Walter, Kinder immer zum Beginn eines neuen Kin- Tel. 05423/7801, Gerti Lendzian, Tel. 05423/930208, Kinderspielplätze in Versmold-Innenstadt dergartenjahres ab August, da die Plätze erst [email protected], [email protected] • Aabachaue • Ackerstraße • Alte Landwehr mit der Einschulung der ältesten Kinder frei www.kirche-bockhorst.de • Krabbelkäfer für Eltern mit Kindern bis 9 • Amselstraße • Am Honigbach • Baarwinkel werden. Vom 01. bis 30. November werden • Ev. TfK Gartenstraße, Gartenstr. 10, Monaten, Haus der Familie, Do 9.30 – (Bobbydrom) • Eichenweg • Flachsweg die Anmeldungen online für das kommende Leitung: Jeannette Mittermeier, 11.00 Uhr, Altstadtstr. 4, Kerstin Walter, • Grundschule, Wersestraße • Heuerkotten Kindergartenjahr entgegengenommen. Tel. 05423/2273, [email protected], Gerti Lendzian, Tel. 05423/930208, • Jägerstraße • Julie-Steinfeld-Straße • Kasta- Die Anmeldung über das Kita Online-Portal www.evangelisch-in-versmold.de [email protected] nienweg • Kaupmanns Kamp • Kavenstroth auf der Homepage der Stadt Versmold,

154 155 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

• Ev. TfK Königsberger Straße, Königsberger sozialarbeiterin berät in Konfliktsituationen, eine eventuelle Ferienbetreuung erhalten Sie Ferienangebote Str. 13, Leitung: Kerstin Bierhake, persönlichen Problemlagen und in Fragen der bei den jeweiligen Schulen. Weitere Auskünf- Tel. 05423/2376, [email protected], Erziehung. Büro in der Sonnenschule, Werse- te über aktuelle Betreuungsangebote erteilt Ferienspiele der Stadt Versmold www.evangelisch-in-versmold.de str. 18, Stephanie Skurk, Tel. 0151/42652664 die Stadt Versmold, Sonja Färber, Die Ferienspiele finden für die Dauer von • Ev. TfK Loxten Schuberstr. 32, Leitung: und 05423/9319070, Tel. 05423/954133 oder die jeweilige Schule. zwei Wochen in den Sommerferien statt und Birte Siekendieck, Tel. 05423/2550, [email protected] richten sich an Kinder im Alter von 6-12 Jah- [email protected], ren. Die Organisation und Durchführung wird www.evangelisch-in-versmold.de Grundschule Sonnenschule Weiterführende Schulen vom Jugendzentrum Westside übernommen. • Ev. TfK Oesterweg, Müllerweg 4, Leitung: Offene Ganztagsschule, Wersestr. 18, Schul- Im Jugendzentrum in der Innenstadt und an Gudrun Berger, Tel. 05423/2778, leitung: Andrea Kaumkötter, Tel. 05423/8138, Schulsozialarbeit den Standorten in Oesterweg, Peckeloh und [email protected], [email protected], Die Schulsozialarbeit ist ein Bindeglied zwi- Loxten laufen von Montag bis Freitag, 15.00 – www.evangelisch-in-versmold.de www.sonnenschule.de schen der Schule, dem Elternhaus und dem 18.00 Uhr, vielfältige kreative sowie sportliche • Ev. TfK Peckeloh, Starenstr. 25, Leitung: Kind. Die Schulsozialarbeiterin berät in Kon- Angebote. Eine Vormittagsgruppe wird nur Regina Kirchhoff, Tel. 05423/8528, Gemeinschaftsgrundschule Loxten- fliktsituationen, persönlichen Problemlagen bei entsprechendem Bedarf eingerichtet. An [email protected], Bockhorst und in Fragen der Erziehung. Die Stadt Vers- den einzelnen Stationen wird je eine Gruppe www.evangelisch-in-versmold.de Schulleitung: Martin Bauer mold bietet Schulsozialarbeit für die Schü- von bis zu 40 Kindern von vier Mitarbeite- • Standort Loxten, Offene Ganztagsschule, lerinnen und Schüler und die Eltern der CJD rinnen und Mitarbeitern betreut. Teilnahme- Viele Tageseinrichtungen für Kinder in Mittel-Loxten 4, Tel. 05423/8577 Christophorus - Sekundarschule an. karten, die so genannten Ferienspielpässe, Versmold sind auch Familienzentren, in • Standort Bockhorst, Eschkamp 30, Ansprechpartnerinnen für die Jahrgänge 5 – 7 werden vor Beginn der Sommerferien im Bür- unterschiedlichen Verbünden. Sie sind Orte Tel. 05423/42353 sind Nina Zachau, gerbüro der Stadt Versmold verkauft. Infor- der Begegnung, Begleitung, Beratung, Unter- verwaltung-loxten@grundschule- [email protected] und mationen zum inhaltlichen Programm, zur Or- stützung und Bildung. Jedes Familienzentrum loxten-bockhorst.de, Jana Röttger, [email protected], ganisation und Durchführung der Ferienspiele pflegt sein eigenes Angebotsspektrum unter www.grundschule-loxten-bockhorst.de Tel. 05423/9440-30 erteilt das Jugendzentrum Westside, Olaf Berücksichtigung der Bedarfe der Familien, Hülck und Jens Schröder, Tel. 05423/49911. die die Einrichtung besuchen. Die Informati- Grundschulverbund Peckeloh-Oesterweg/ CJD Christophorusschule – Gymnasium Fragen zum Erwerb der Ferienspielpässe onen hierzu laufen über die oben genannten Hesselteich Ravensberger Straße 33, Schulleitung: beantwortet im Rathaus Berthild Greßhake, Einrichtungen. Schulleitung: Hans Jürgen Duch, Konrektorin: Karsten Jochmann, Tel. 05423/209-400, Tel. 05423/954-131. Astrid Rosemann [email protected], „KitaPlus“ ist die zeitlich erweiterte Kinder- • Standort Peckeloh, Offene Ganztags- www.cjd-gymnasium-versmold.de Ferienfreizeiten betreuung in den Morgen- und Abendstunden schule, Peckeloh 12, Tel. 05423/6279, In den Sommerferien finden Ferienfreizeiten und an den Samstagen, die über die reguläre • Standort Oesterweg/Hesselteich, Offene CJD Christophorusschule – Sekundarschule des CVJM, Tel. 05423/41588, Betreuungszeit der Kindertagesstätten hi- Ganztagsschule, Müllerweg 6, Schützenstraße 4 und Schulstraße 14, Schul- www.cvjm-versmold.de und des Jugendzen- nausgeht. Das Angebot kann von beruftätigen Tel. 05423/6765, leitung: Klaus Blenk, Tel. 05423/9440-11, trums Westside, Tel. 05423/49911, Eltern oder Eltern in Aus- und Weiterbildung GSV@grundschule-peckeloh-oester- [email protected], www.juz-westside.de statt. wahrgenommen werden und kostet die Fami- weg.de, www.grundschule-peckeloh- www.cjd-sekundarschule-versmold.de lie einen geringen Eigenanteil. „KitaPlus“ wird oesterweg.de Sommersportcamp durch die Stadt Versmold unterstützt. KitaPlus CJD Christophorusschule – Hauptschule Der Stadtsportverband Versmold, wird derzeit in Versmold angeboten in der Offene Ganztagsschulen/Randstundenbe- Hohlweg 11, Schulleitung: Annika Harke, Tel. 05423/8594, veranstaltet für eine Woche AWO-KiTa „Am Bach“, AWO-KiTa „Villa Kun- treuung Tel. 05423/472625, in den Sommerferien das Sommersportcamp terbunt“, der DRK-KiTa „Henry Dunant“, der Die Schülerbetreuung ist in allen Schulen [email protected], für Kinder in Versmold. Für das Sommersport- Ev. KiTa Gartenstraße, Ev. KiTa Königsberger beitragspflichtig, der Elternbeitrag variiert je www.cjd-versmold.de camp können ab dem 2. Mai Kinder angemel- Straße und der Ev. KiTa Oesterweg. nach Betreuungsmodell. Für die Betreuung det werden. Die Anmeldeformulare sind dann in der offenen Ganztagsschule (OGS) ist bei Gebundener Ganztag auf der Homepage der Stadt Versmold zu Betreuung aus pädagogischen Gründen eine An der CJD Christopherus – Sekundarschule finden, www.versmold.de Grundschulen finanzielle Unterstützung durch die Regional- werden in Kooperation mit der ev. Kirchen- stelle West des Kreises Gütersloh, Abt. Jugend gemeinde an drei Tagen in der Woche Kurse Parkbad Schulsozialarbeit möglich. angeboten, die sich an den Interessen der Caldenhofer Weg 26, jeden Mittwoch in den Die Stadt Versmold bietet für alle Grund- An Schulen, die eine Randstundenbetreuung Kinder orientieren. Ansprechpartnerin: Marnie Sommerferien ist „Spaßiger Mittwoch“ im schulen in Versmold Schulsozialarbeit an. anbieten, ist während Elternsprechtagen, Mennewisch, Schützenstraße 4, Parkbad mit wechselnden Angeboten für Kin- Sie ist ein Bindeglied zwischen der Schule, Lehrerfortbildungen oder in anderen Son- Tel. 05423/944014 und 0151/40639418, der rund um’s und im Wasser. Leitung: Hubert dem Elternhaus und dem Kind. Die Schul- derfällen auch eine komplette vormittägliche [email protected] Brand, Tel. 05423/7749, www.versmold.de Betreuung gewährleistet. Informationen über

156 157 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

Selbstbehauptungs- und Konflikttrainings- Das Orchester spielt generationsüber- Informationen zu den Angeboten speziell für Angebote für Kinder und kurse für Jungen greifend und ist für externe, interessierte Kinder erhalten Sie im Haus der Familie, Ker- Jugendliche Kurse „Spiel und Spaß für coole Jungs“ finden Musikerinnen und Musiker offen. stin Walter, Tel. 05423/930208, in den Osterferien und in den Herbstferien für Die Angebote der CJD Orchesterschule [email protected] Versmolder Kinobus Jungen statt. Gleichstellungsstelle der Stadt sind für alle offen und finden in der für Kinder im Grundschulalter, Haus der Fami- Versmold, Ulrike Brunneke, Ravensberger Straße 33 statt. Leitung: Parkbad lie, Altstadtstr. 4, Kerstin Walter, Dagmar Tel. 05423/930207, Michael Lempik, Tel. 05423/209483, Caldenhofer Weg 26, Spielenachmittag für Kölkebeck, Tel. 05423/930208, [email protected], [email protected], Kinder im Hallenbad von Oktober bis April, [email protected], www.versmold.de www.cjd-versmold.de jeden ersten Sonntagnachmittag im Monat, www.versmold.de 13 – 16 Uhr, Leitung: Hubert Brand, Malschule des Versmolder Kunstvereins Tel. 05423/7749, www.versmold.de Stadtbibliothek Musik- und Kunstförderung für „Galerie et“ Ravensberger Str. 19, Medientipps und Bera- Kinder und Jugendliche Es werden Kurse in experimenteller Malerei und Jugendzentrum Westside tung, Bücher und Zeitschriften, Hörbücher künstlerischem Gestalten im Workshop-Format Schulstr. 12 a, Ansprechpartner: Olaf Hülck für Erwachsene und Kinder, Filme für Erwach- Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. angeboten. Darüber hinaus gibt es auch kosten- und Jens Schröder, Tel. 05423/49911, sene und Kinder, Musik-CDs, Spiele, Tonies, Kirchstr. 18, 33330 Gütersloh, freie Projekte für Kinder, Leitung: Barbara Kahl- [email protected], E-Medien über die Onleihe-OWL, Fernleihe, Tel. 05241/925210, alle Angebote finden in Zimmermann, Münsterstraße 7, www.juz-westside.de Medienboxen für Kindergärten und Schulen, den Räumen der Grundschule Loxten, Mittel- Tel. 0171/7523096, Antolin, Bibliotheksführungen, SommerLese- Loxten 4, statt. Instrumente können, sofern [email protected] Volkshochschule Ravensberg Club, LeseRatten-Vorleseaktionen und mehr vorhanden, ausgeliehen werden. Angebote: Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), Das Pro- für Kinder, Lesefrühling und Leseherbst in • Elementares Musizieren (EMu): gramm erscheint halbjährlich und liegt u.a. Kooperation mit der Buchhandlung Krüger, Musikzwerge für Kinder ab 4 Jahren Sport und Bewegung im Rathaus Versmold aus, Tel. 05201/810910, Öffnungszeiten: Mo 15.00 – 20.00, Di 9.00 – und Musikriesen für Kinder ab 5 Jahren. [email protected], 13.00, Mi – Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Leitung: Die Kinder beschäftigen sich der Alters- Öffentliche Sportflächen www.vhs-ravensberg.de Christa Brüning, Tel. 05423/49776, stufe entsprechend spielerisch mit den [email protected], grundlegenden Elementen der Musik. • Bolzplatz Wiesenstraße, • Bolzplatz Ost- Kreissportbund Gütersloh versmold.bibliotheken-in-owl.de • Instrumentenkarussell für Kinder ab erwede, • Bolzplatz Eschkamp, • Bolzplatz Am Reckenberg 6, 33378 Rheda-Wiedenbrück. 6 Jahren, Einzel- und Gruppenunterricht: Aabachaue, • Bolzplatz Rosenstraße, • Bolz- Information über Angebote in Versmold: Marburger Konzentrationstraining Akkordeon, Blockflöte, Querflöte, platz Mittel-Loxten,• Spielwiese Grundschule Susanne Fuhrmann, Tel. 05241/851444, Im Haus der Familie, Altstadtstraße 4, Gitarre, Keyboard, Klavier, Klarinette, Oesterweg Müllerweg. [email protected], www.ksb-gt.de Ansprechpartnerin: Kerstin Walter, Saxophon, Trompete. Zweigstellenleitung Tel. 05423/930208, Onlineanmeldung: Versmold: Hildegard Niedick, www.hausderfamilie-versmold.de Tel. 05247/3353, Angebote der Sportvereine Persönlichkeitsstärkung und [email protected], Gewaltprävention CVJM Versmold www.musikschule-guetersloh.de In der Stadt Versmold sind rund 20 Sportver- Gruppenangebote für verschiedene Alters- eine aktiv. Viele von ihnen bieten spezielle Selbstbehauptungs- und Selbstverteidi- gruppen zwischen 6 und 20 Jahren. Ravens- Angebote für Kinder und Jugendliche in gungskurse für Mädchen, und Selbstbe- berger Str. 25. Anna Wünsche, Rebecca Angebote der CJD Orchesterschule verschiedenen Altersgruppen an. Dazu ge- hauptungs- und Konflikttrainingskurse für Wilson, Tel. 05423/41588, • Einzelunterricht Gitarre, Klarinette, Oboe, hören Eltern-Kinder-Turnen, Kinderturnen, Jungen [email protected], Saxophon, Trompete, Posaune, Violon- Kindertanzen, Schwimmen, Handball, Fußball, werden in geschlechtshomogenen Gruppen www.cvjm-versmold.de cello, Kontrabass, Harfe, Klavier, Quer- Karate und vieles mehr. Das vielfältige Ange- für verschiedene Altersgruppen angeboten. flöte, Schlagzeug, Violine und weitere bot kann im Einzelfall bei den Ansprechpart- Gleichstellungsstelle der Stadt Versmold, Jugendzentrum Westside Instrumente auf Anfrage für Kinder ab nerinnen und Ansprechpartnern der einzelnen Büro: Altstadtstr. 4, Ulrike Brunneke, Schulstr. 12a, Informationen: Olaf Hülck und 5 Jahren und Erwachsene jeden Alters. Ortsvereine erfragt werden. Informationen Tel. 05423/930207, Jens Schröder, Tel. 05423/49911, Da sich die Zeiten individuell ergeben, über die ortsansässigen Vereine mit den je- [email protected], [email protected], wenden sich Interessierte bitte direkt an weiligen Kontaktpersonen erhalten Sie im www.versmold.de www.juz-westside.de den Leiter der Orchesterschule, Michael Rathaus, bei Sonja Färber. Tel. 05423/954-133, Lempik. [email protected], Bellzett e.V. Landjugend Loxten • Musikensembles: Kammermusikgruppen, www.versmold.de Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum Wöchentliche Treffen und gemeinsame Aktivi- Vororchester, Orchester, CJD-Symphonie- für Mädchen und Frauen, Sudbrackstraße 36a, täten für Jugendliche ab 16 Jahren. Ansprech- Orchester, Fachübergreifende Projekte 33611 Bielefeld, Tel. 0521/122109, partner: Marc Große-Knetter, (Musiktheater, Performances). [email protected], www.bellzett.de [email protected], www.landjugend-loxten.de 158 159 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

Landjugend Oesterweg Sozialmedizinische Nachsorge und Frühe Gruppe 18+ Internationale Frauengruppe Wöchentliche Treffen und gemeinsame Aktivi- Hilfen Treffen junger Menschen mit und ohne Han- Offenes Gruppenangebot mit Frühstück für täten für Jugendliche ab 16 Jahren. Ansprech- für Früh- und Risikogeborene und Kinder mit dicap, Wochenend-Ausflüge und Stammtisch Frauen mit (und ohne) Migrationshintergrund, partnerin: Laura Wagemann, Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- jeden ersten Freitag im Monat, Ansprechpart- jeden 1. Mittwoch im Monat, 9.00 – 11.00 Uhr, [email protected], kungen. Beratung, Begleitung und individuelle ner: Meinolf Unkhoff, Tel. 05423/473672 Gleichstellungsstelle der Stadt Versmold, Haus www.landjugend-oesterweg.de Unterstützung zu Hause: der Familie, Altstadtstr. 4, Ulrike Brunneke, • Bunter Kreis OWL- Sonnenblume e.V., Schwimmen, auch für Kinder mit Handicap Tel. 05423/930207, Volkshochschule Ravensberg Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Ein Angebot der Sportvereinigung Versmold [email protected], Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.), Kursange- Anke Brandwein, Tel. 05241/903572, im Versmolder Parkbad, 2 Gruppen, Di 16.00 – www.versmold.de bote für Kinder und Jugendliche, [email protected], 18.00 Uhr, Caldenhofer Weg 26. Ansprechpart- Tel. 05201/810910, [email protected], www.sonnenblume-owl.de ner: Sven Rabaschus, Tel. 05423/4774234 Alleinerziehendentreff www.vhs-ravensberg.de • Pflege- und Betreuungsdienste Bethel, Gleichstellungsbeauftragte Ulrike Deckertstraße 80, 33617 Bielefeld, Versehrtensportgemeinschaft VSG Brunneke, Haus der Familie, Altstadtstr. 4, Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, Versmold e.V. Tel. 05423/930207, Inklusion/Kinder mit Behinderungen [email protected], VSG-Heim, Alter Postweg 1, Bogenschießen [email protected] www.familiennachsorge-bethel.de für Kinder, Di 17.00-18.00 Uhr und Sa 14.00 – Cassiopeia 15.00 Uhr, Ansprechpartner: Frank Pehlke, Mamazone Ganzheitliches Kompetenzzentrum, Borgholz- LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Tel. 02588/918308 Für Betroffene mit Brustkrebs, Haus der hauser Str. 27, Solitäre Frühförderung, Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Familie, Altstadtstraße 4, feste Termine frei- Entwicklungsdiagnostik und -beratung, Warendorfer Str. 25, 48133 Münstet. Selbsthilfegruppe tags 18.30 – 20.30 Uhr, Leitung: Manuela Paul, Elternberatung, Therapeutisches Reiten, Beratung, Diagnostik und Bewilligung von SHG für Mütter behinderter Kinder, Familien- Tel. 0152/34518276 Psychomotorik, Angewandte Kinesiologie, Frühförderung zentrum miniMaxi, Prozessionsweg 20, Familienaufstellung, Leitung: Caterina Kupfer- Hotline: 0251/591-5020 33428 Harsewinkel, Gudrun Grewe, Adipositas-Selbsthilfegruppe schmidt, Tel. 05423/472403, www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Magdalena Brokamp, Tel. 05247/406341, Für Betroffene von Fettleibigkeit, Haus der [email protected], Frühstückstreffen an unregelmäßigen Terminen, Familie, Altstadtstraße 4, jeden 1. Dienstag im www.cassiopeia-care.de Pflegeberatung [email protected], Monat, 19.00 – 21.00 Uhr, Leitung: Alexandra Die Stadt Versmold bietet allen Pflegebedürf- www.famililenzentrum-minimaxi.de Hülskötter-Essiger, Tel. 0160/92605351 Ergo Kids tigen, deren Angehörigen sowie Interessierten Ergotherapeutische Praxis für Kinder und eine kostenlose, trägerunabhängige Pflege- Pflegeelterntreff BIGS Bürgerinformation Gesundheit und Jugendliche, Borgholzhauser Str. 27, Lernthe- beratung an. Sie erhalten Informationen über Offener Treff für Pflegeeltern und solche, Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gü- rapie, Integrationstherapie, AD(H)S-Coaching, den Bereich Pflege, die vorhandenen wohn- die es werden wollen, Familienzentrum mini- tersloh Frühförderung, Marburger Konzentrationstrai- ortnahen Hilfen, sowie Unterstützung bei der Maxi, Prozessionsweg 20, 33428 Harsewinkel, Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, Jenny von ning, Marburger Verhaltenstraining, Auswahl eines auf Ihre individuelle Situation Magdalena Brokamp, Tel. 05247/406341, Borstel und Katja Prause, Tel. 05241/823586, Leitung: Ulrike Burk, Tel. 05423/3199611 oder abgestimmten Pflegearrangements im Rat- [email protected], [email protected], 0172/2941071 haus, Münsterstr. 16, Ansprechpartnerin: www.famililenzentrum-minimaxi.de www.kreis-guetersloh.de Rika Kröger-Schönbeck, Tel. 05423/954236, Mobile Praxis für Heilpädagogik [email protected], Jägerstr. 22, Ute Reinberger, www.versmold.de Elterninitiativen und Selbsthilfe- Eltern- und Familienbildung Tel. 0174/7222 582, [email protected], gruppen www.hp-praxis-reinberger.de Integrativer Kinder- und Jugendtreff Familienzentren in Versmold Freizeitangebote für Menschen von 6 – 17 Jah- Haus der Familie Alle Tagesstätten für Kinder in der Stadt Lebenshilfe, Kreisvereinigung Gütersloh ren mit und ohne Behinderung in Kooperation Das Haus der Familie bietet für Familien und Versmold sind auch Familienzentren, in un- Beratung, Begleitung und Förderung von mit der Lebenshilfe Gütersloh alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Vers- terschiedlichen Verbünden. Sie sind Orte der behinderten Menschen jeden Alters im Kreis www.lebenshilfe-gt.de, im Haus der Familie, mold einen Ort der Begegnung, Begleitung, Begegnung, Begleitung, Beratung, Unterstüt- Gütersloh.Marienstraße 12, 33332 Gütersloh, Altstadtstr. 4, Information: Kerstin Walter, Beratung, Unterstützung und Bildung. Es ist zung und Bildung. Sie sind Wegweiser für Tel. 05241/28000, Dagmar Kölkebeck, Tel. 05423/930208, ein Wegweiser für Fragen und Probleme rund Fragen und Probleme rund um die Familie. [email protected], [email protected] um die Familie und mit vielfältigen Angeboten Jedes Familienzentrum pflegt sein eigenes www.lebenshilfe-gt.de und Selbsthilfegruppen, Altstadtstr. 4, Angebotsspektrum unter Berücksichtigung Ansprechpartnerinnen: Kerstin Walter, der Bedarfe der Familien, die die Einrichtung Dagmar Kölkebeck, Tel. 05423/930208, besuchen. Informationen zu den Angeboten [email protected], finden Sie über die Kontakte zu den einzelnen www.hausderfamilie-versmold.de Einrichtungen unter der Rubrik: Tageseinrich- tungen für Kinder. 160 161 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

Volkshochschule Ravensberg Familien und Erziehungsberatung Schwangerschaftsberatung Ansprechpartnerin: Monika Tönnißen, Kiskerstr. 2, 33790 Halle (Westf.). Das aktuelle FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Tel. 05241/851693 oder 851718, monika.toen- Volkshochschulprogramm liegt bei der Stadt Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Schwangerschafts- und Schwangerschaftskon- [email protected] Versmold im Rathaus aus, Münsterstr. 16, konfliktberatung der Diakonie im Kirchen- fliktberatung der Diakonie im Kirchenkreis Tel. 05201/810910, [email protected], kreis Halle e.V. Halle e.V. , Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle Suchtberatung www.vhs-ravensberg.de Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), (Westf.), Termine nach Vereinbarung. Kreis Gütersloh, Abt. Gesundheit, Herzebro- Terminvereinbarung unter Tel. 05201/184-70 Ansprechpartnerin: Anke Lüke, cker Str. 140, 33334 Gütersloh, Sprechstunden Haus der Familie Beratung in Versmold im Haus der Familie, Tel. 05201/184-70, [email protected], in Versmold in der Wersestr. 20, Termine Das Haus der Familie bietet verschiedene Altstadtstraße 4, Ansprechpartner: Frank www.diakonie-halle.de nur nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Kurs- und Gruppenangebote für Eltern in Büsching, offene Sprechstunde: Mo 14.00 – Christiane Wilhelms, Tel. 05241/851663 oder Versmold an. Es beherbergt auch das Be- 15.00, anschließend Termine nach Verein- Regionalstelle West 851718, [email protected] ratungszentrum, in dem wöchentlich die barung, Tel. 05423/930209, Kreis Gütersloh, Abt. Jugend, Mühlenwinkel Angebote u.a. der Familienberatung, Schuld- [email protected], 11, 33428 Harsewinkel, Leitung: Regina nerberatung, Drogenberatung, Arbeitslosen- www.diakonie-halle.de Stöttwig, Tel. 05247/923565, Offene Sprech- Migration/Integration beratung und der Baby-Willkommensbesuch stunde in Versmold: Wersestr. 20, Di 9.00 – zu finden sind, Altstadtstr. 4, Ansprechpart- Drogenberatung 11.00 Uhr und Do 15.00 – 17.00 Uhr, Beratung und Betreuung von Geflüchteten nerinnen: Kerstin Walter, Dagmar Kölkebeck, Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. Tel. 05423/93124-53 Aufnahme, Unterbringung, Begleitung im Tel. 05423/930208, Drogenberatungsstelle, Roonstr. 22, Ansprechpartnerinnen für Versmold sind: Aufenthaltsverfahren und Sozialberatung von [email protected], 33330 Gütersloh, Terminvereinbarung unter • Bezirkssozialarbeiterin Inga Bredemann, Geflüchteten und deren Familien, Rathaus der www.hausderfamilie-versmold.de Tel. 05241/994070, Sprechstunden im Haus [email protected] Stadt Versmold, Münsterstr. 16, der Familie, Altstadtstr. 4, offene Sprech- • Bezirkssozialarbeiterin Daniela Klose, www.versmold.de, Ansprechpartner: Pflegeelterntreff stunde: Mi 14.30 – 16.30 Uhr, Ansprech- [email protected] • Jan Darnauer, Tel. 05423/954-159, Offener Treff für Pflegeeltern und solche, partner: Oliver Artz, Tel. 05423/930209 • Bezirkssozialarbeiterin Judith Nieder- [email protected] die es werden wollen, Familienzentrum mini- krome, • Artur Razlaff, Tel. 05423/954-158, Maxi, Prozessionsweg 20, 33428 Harsewinkel, Schuldner- und Insolvenzberatung [email protected] [email protected] Magdalena Brokamp, Tel. 05247/406341, Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V., Martin- • Bezirkssozialarbeiterin Johanna Nowak, • Katharina Kannenberg-Sommerkamp, [email protected], Luther-Str. 11, 33790 Halle (Westf.), anerkannte [email protected] Tel. 05423/954-153, www.famililenzentrum-minimaxi.de Insolvenzberatungsstelle. Termine nur nach • Bezirkssozialarbeiterin Sonja Tschirch, [email protected] Vereinbarung, Tel. 05201/18484, Anmeldung [email protected], und Telefonsprechstunde: Mo 9.00 – 10.30 Uhr Terminvereinbarung unter Tel. 05247/923550 Integrationsbeauftragter Anlauf- und Beratungsstellen und Mi 16.30 – 17.30 Uhr. Sprechstunden in Vermittlung von Sprachkursen und Integration Versmold im Haus der Familie, Altstadtstr. 4, Jugendhilfe im Strafverfahren: in den Arbeitsmarkt, Rathaus der Stadt Vers- Alle Beratungen sind kostenlos und werden Do 9.00 – 16.00 Uhr, Ansprechpartnerin Kreis Gütersloh, Abt. Jugend, Wersestr. 20, mold, Münsterstr. 16, Ansprechpartner: vertraulich behandelt. Karin Kleinert, offene Sprechstunde Di 13.00 – 17.00 Uhr, Jan Darnauer, Tel. 05423/954-159, [email protected], Ansprechpartnerin: Elke Seidel, [email protected], Gleichstellungsstelle der Stadt Versmold www.diakonie-halle.de Tel. 05423/93124-53, www.kreis-guetersloh.de www.versmold.de Post: Münsterstr. 16. Büro im Haus der Fami- lie, Altstadtstr. 4, Termine nach Vereinbarung. Erwerbslosenberatung LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Familienpatenschaften Ulrike Brunneke, Tel. 05423/930207, Pro Arbeit e.V., Am Sandberg 72, 33378 Rheda- Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Vermittlung von ehrenamtlichen Familien- [email protected], Wiedenbrück, in Versmold im Haus der Warendorfer Str. 25, 48133 Münstet. patenschaften für geflüchtete Familien, Haus www.versmold.de Familie, Altstadtstr. 4, Sprechstunden Di 8.00 Beratung, Diagnostik und Bewilligung von der Familie, Altstadtstr. 4, Ansprechpartnerin: – 13.00 Uhr, Ansprechpartner: Frühförderung Dagmar Kölkebeck, Tel. 05423/930208, Baby-Willlkommensbesuch Manfred Amsbeck, Tel. 05423/930207 und Hotline: 0251/591-5020 [email protected], Haus der Familie, Altstadtstr. 4, Offene 0157/74468443, [email protected] www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org www.hausderfamilie-versmold.de Sprechstunde der Kinderkrankenschwester Sabine Bredow jeden 1. und 3. Freitag im Mo- Ehrenamtsbörse Sozialpsychiatrische Beratung Integrationslotse nat, 11.00 – 12.00 Uhr, Tel. 05423/930208 und Beratung und Information zum Ehrenamt im Kreis Gütersloh, Abt. Gesundheit, Integrationshilfen für Menschen aus Europa, 0151/40639411 Haus der Familie, Fr 11.00 – 12.30 Uhr, Altstadt- Herzebrocker Str. 140, 33324 Gütersloh Rathaus der Stadt Versmold, Münsterstr. 16, str. 4, Ansprechpartnerin: Dagmar Kölkebeck, Sprechstunden in Versmold, Wersestraße 20, Ansprechpartner: Johann Jendryczko, Tel. 05423/930208, jeden 2., 3. und 4. Donnerstag im Monat, Tel. 05423/954-167, [email protected], Termine nur nach Vereinbarung, [email protected], www.hausderfamilie-versmold.de www.versmold.de

162 163 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

Internationale Frauengruppe Gruppe für russisch sprechende Kinder Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Die Nummer gegen Kummer Offenes Gruppenangebot mit Frühstück für zweisprachig, Do 14.00 – 16.00 Uhr, Gruppen- Tel. 0800/0116016 (kostenlos, rund um die anonym und kostenlos, Onlineberatung unter: Frauen mit Migrationshintergrund, jeden 1. leitung: Tatjana Schönberg, Uhr, mehrsprachig), www.hilfetelefon.de www.nummergegenkummer.de Mittwoch im Monat, 9.00 – 11.00 Uhr, Gleich- Tel. 05423/472874, Haus der Familie, Altstadt- • Elterntelefon: Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, stellungsstelle der Stadt Versmold, Haus der str. 4, Kerstin Walter und Dagmar Kölkebeck, Integrationswegweiser für den Kreis Güters- Di, Do 17.00 – 19.00 Uhr, Familie, Altstadtstr. 4, Ulrike Brunneke, Tel. 05423/930208, loh, www.integration-kreis-guetersloh.de Tel. 0800/1110550 Tel. 05423/930207, [email protected], • Kinder- und Jugendtelefon: Mo – Sa 14.00 [email protected], www.hausderfamilie-versmold.de – 20.00 Uhr, Tel. 116111 www.versmold.de Besondere Leistungen für Familien • Jugendliche beraten Jugendliche: Sa 14.00 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – 20.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Sprachlotsen Industrie- und Handelskammer Ostwestfa- Familienpass Mit dem Sprachlotsenpool stellen sich len zu Bielefeld, Elsa-Brandström-Straße 1-3, Alleinerziehende, Familien mit drei und mehr Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Menschen ehrenamtlich zur Verfügung, die 33602 Bielefeld, Sengül Budak, unterhaltsberechtigten Kindern und Familien, kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- eine Fremdsprache sprechen. Sie leisten Tel. 0521/554-163, die Sozialleistungen beziehen, bekommen im nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, Übersetzungsdienste und unterstützen bei [email protected], Versmolder Rathaus einen Familienpass und Beratung in mehreren Sprachen, Gesprächen zwischen Menschen mit Mi- www.ostwestfalen.ihk.de damit Vergünstigungen für verschiedene städ- Tel. 0800/0116016, www.hilfetelefon.de grationshintergrund oder Flüchtlingen und tische Angebote, wie z.B. für das Schwimm- Institutionen wie Kitas, Schulen und Verwal- MOZAIK gGmbH bad, kulturelle Veranstaltungen und den Hilfetelefon „Schwangere in Not“ tungen. Der Sprachlotsenpool ist ein Projekt Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, IQ Aner- Ferienpass für die Ferienspiele im Sommer. Rund um die Uhr, kostenfrei und vertraulich. des Kommunalen Integrationszentrums des kennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle Information: Petra Knufmann, Die Beratung kann in verschiedenen Sprachen Kreises Gütersloh in Zusammenarbeit mit den im nördlichen Ostwestfalen Tel. 05423/954-232, erfolgen, Tel. 0800/4040020. Ein Angebot Kreisfamilienzentren. Ansprechpartnerinnen • Makbule Çevik, Sprachen: Deutsch, [email protected] des Bundesministeriums für Familie, Senioren, in Versmold: Haus der Familie, Altstadtstr. 4, Englisch, Türkisch, Frauen und Jugend, Kerstin Walter, Dagmar Kölkebeck, [email protected], Geschenkgutschein für Neugeborene www.schwanger-und-viele-fragen.de und Tel. 05423/930208, • Kani Karim, Sprachen: Deutsch, Arabisch, Der Baby-Willkommensbesuch bietet Eltern www.geburt-vertraulich.de [email protected], Englisch, Kurdisch, [email protected], neu geborener Kinder Unterstützung und www.ki-gt.de Tel. 0521/3297090, Orientierung. Die Kinderkrankenschwester Die Gütersloher Tafel – wir sammeln ein www.mozaik.de Sabine Bredow vom CJD Versmold besucht und teilen aus Ökumenischer Unterstützerkreis Asyl die Familien zu Hause und überreicht dabei Geschäftsstelle Kaiserstaße 38, 33330 Güters- Der Ökumenische Unterstützerkreis Asyl ist Verband binationaler Familien und Partner- ein kleines Begrüßungsgeschenk für das Kind loh, Lebensmittelausgabe an alle nachweislich eine Initiative der evangelischen und katho- schaften e.V. und einen Geschenkgutschein von der Stadt hilfebedürftigen Bürgerinnen und Bürger, lischen Gemeinden in Versmold. Ehrenamt- Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, Bruni Schei- Versmold im Wert von 50 €, der in Versmold Mietvertrag und Einkommensbescheid müs- liche helfen Geflüchteten und Asylsuchenden. be, Tel. 0176/54023901, eingelöst werden kann. Offene Sprechstunde sen vorgelegt werden, Tel. 05241/39010, Es gibt verschiedene Gruppen und Projekte [email protected], ist jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 11.00 [email protected], wie Kinder-Kleiderkammer, Nähstube, www.verband-binationaler.de – 12.00 Uhr, im Haus der Familie, Altstadt- www.gueterslohertafel.de Deutschkurse (zum Teil speziell für Frauen mit str. 4, Tel. 05423/930209 und 930208 und Die Anlaufstelle in Versmold erfolgt über den Kindern) und Patenschaften. Ansprechpartne- MediNetz Bielefeld 0151/40639411. Erstkontakt, montags und mittwochs, zu Frau rin: Anja Keppler, An der Petri-Kirche 1, Medizinische Flüchtlingshilfe für Menschen Leiendecker, Tel. 05423/932575 Tel. 05423/473595, ohne Versicherungsschutz, Friedenstraße 4-8, [email protected] Tel. 0521/546515-11, [email protected], Hilfe in Notsituationen Kinderkleiderkammer www.ak-asyl.info/mfh Kämpenstraße 8, Mo 10.00 - 12.00 Uhr, und Flüchtlingshilfe des Deutschen Roten Psychosozialer Krisendienst Fr 10.00 – 12.00, 16.00 – 18.00 Uhr. Standort- Kreuzes Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat Für Menschen in psychischen und psychoso- wechsel mit neuen Öffnungszeiten ab Sommer Der DRK Ortsverein Versmold, Ravensberger Tel. 0521/5216879, Onlineberatung: zialen Notsituationen, Mo – Fr 19.00 – 7.00 2020: An der Petri-Kirche 3, Ansprechpartne- Str. 39 a, bietet verschiedene Gruppen und www.zwangsheirat-nrw.de Uhr, Sa, So und am Feiertag rund um die Uhr, rin: Anja Keppler, Tel. 05423/473595 Projekte an, wie eine Kleiderkammer für Er- Tel. 05241/531300 wachsene, Erste Hilfe Kurse, Fahrradcafé und Zufluchtsstätte für Mädchen in Not DRK- Kleiderkammer eine Schreibstube. Sekretariat: Mo – Fr 14.00 Tag und Nacht erreichbar, Tel. 0521/21010, Telefonseelsorge Ravensberger Str. 41, Mo 15.00 – 17.00 und – 18.00 Uhr, Ansprechpartnerin: Ursula Engel- kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Ansprechpartnerin: king, Tel. 05423/3562 nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar, Renate Hammel, Tel. 05423/5683 Tel. 0800/1110111, 0800/1110222, www.telefonseelsorge.de

164 165 2 33775 Versmold 33775 Versmold 2

Cassiopeia

Kompetenzzentrum Therapeutische Praxis Borgholzhauser Str. 27 33775 Versmold Tel.: 05423 – 47 24 03 www.cassiopeia-care.de

• Entwicklungsdiagnostik • Frühförderung • Reittherapie • Marburger Konzentrations-/ Verhaltenstherapie • Psychomotorik • Heilpädagogische Kleingruppe • Familientherapie • Supervision • Kinesiologie • Teamtraining

166 167 2 33775 Versmold 33824 Werther 2

Schwangerschaft und Geburt Babybegrüßungsdienst Marion Jensen, Sprechstunde: Do 9.00 – 11.00 Schwangerschaftsberatung Uhr und 18.00 – 19.00 Uhr, jeden 3. Freitag im Monat (während des BabyBauchCafes), FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V., Engerstr. 2, Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Tel. 05203/296064, [email protected], konfliktberatung, Diakonie im Kirchenkreis www.famos-werther.de Halle e.V. Tagesmüttervermittlung/Tagesväter- Ansprechpartnerin: Anke Lüke, Mo 9.00 – vermittlung 12.00 und 14.00 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Janine Berger, Kirchenkreis Halle/Kreis GT, Uhr, Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle Di 11.00 – 12.00 Uhr und Do 18.30 – 19.30 Uhr, (Westf.), Tel. 05201/18470, Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V., Engerstr. 2, [email protected], Tel. 05203/296066, www.diakonie-halle.de, [email protected], Termine nach Vereinbarung www.famos-werther.de

Hebammen Angebote für (werdende) Eltern und ihre Kinder im Kreis Gütersloh Hebammenpraxis Blumenstraße Internetportal: www.familie-gt.de Blumenstr. 2a, Tel. 05203/2960123, Annina Bartsch, [email protected], Frühförderung/spezielle Förderung Sarah Lena Schmidt, für Kinder und Jugendliche [email protected], www.hebammen-werther.de „siebensinn“ Interdisziplinäre Frühförderung, Diagnostik und Entwicklungsberatung für Kinder von Babys und Kleinkinder 0 – 6 Jahren, Alte Bielefelder Str. 10, Tel. 05203/9169167, [email protected], Baby & Bauch Café www.7-sinn.de jeden dritten Freitag im Monat von 9.30 Uhr – 11.30 Uhr, AWO Kinder- und Jugendhaus Verein Sonnenblume e.V. „Funtastic“, Engerstr. 2, (im gleichen Gebäude • Nachsorge für Früh- und Risikogeborene wie das Fam.o.S., Eingang vom Hof), Informa- und Kinder mit Beeinträchtigungen und/ tion: Marion Jensen, Tel. 05203/296066, oder chronischen Erkrankungen, [email protected], Beratung, Begleitung und praktische www.famos-werther.de Unterstützung für die ersten Wochen/ Monate zuhause. Babysittingbörse • Frühe Hilfen: Individuelle Unterstützung, Marion Jensen, Do 9.00 – 11.00 Uhr, Kreisfa- Beratung und Begleitung von Eltern in milienzentrum Fam.o.S. e.V., Engerstr. 2, belastenden Lebenssituationen. Tel. 05203/296066, Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, [email protected], Information: Anke Brandwein, www.famos-werther.de, Tel. 05241/903572, Termine nach Vereinbarung [email protected], www.sonnenblume-owl.de

168 169 2 33824 Werther 33824 Werther 2

LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Spiel- und Krabbelgruppen Tageseinrichtungen für Kinder Grundschulen Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Warendorfer Str. 25, 48133 Münstet. „Die Puckys” AWO Tageseinrichtung für Kinder Städtische Gemeinschaftsgrundschule Beratung, Diagnostik und Bewilligung von Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V., Engerstr. 2, Speckfeld 33, Leitung: Andrea Hohnhorst, Werther-Langenheide Grundschulverband Frühförderung Information: Sonja Bräuer, Di und Do 8.30 – Tel. 05203/881200, Primarstufe Hotline: 0251/591-5020 11.30 Uhr, Tel. 05203/296066, [email protected], • Hauptstandort: Mühlenstr. 8, Schulleitung www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org [email protected], www.awo-kitas-owl.de Jens Gadow, Tel. 05203/882595, www.famos-werther.de [email protected], Pflege- und Betreuungsdienste Bethel AWO Tageseinrichtung für Kinder www.grundschule-werther.de Deckertstraße 80, 33617 Bielefeld, Sozialme- Krabbelgruppen im Familienzentrum Weststr. 14, Leitung: • Teilstandort Langenheide, Langenheider dizinische Nachsorge und Frühe Hilfen für Fam.o.S. e.V., Engerstr. 2, Information: Christiane Brinkhoff-Steiner, Tel. 05203/7806, Str. 33, Tel. 05203/7231, Früh- und Risikogeborene und Kinder mit Marion Jensen, Tel. 05203/296066, [email protected], [email protected] Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- [email protected], www.awo-kitas-owl.de • Betreuungsangebot: Randstundenbe- kungen. Beratung, Begleitung und individuelle www.famos-werther.de treuung/Offene Ganztagsgrundschule an Unterstützung zu Hause. Information: AWO Waldkindergarten Waldkauz beiden Standorten Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, „Schlosszwerge“ Teutoburger-Wald-Weg 7, Leitung: • Schulsozialarbeit für den Grundschul- www.familiennachsorge-bethel.de Bürgerhaus Häger, Engerstr. 122, Di und Do Cornelia Schmidt, Tel. 0151/11719793, verbund Primarstufe Werther- 8.45 – 11.45 Uhr, Information: [email protected], Langenheide: Kornelia Malachowski, Frühförderstelle der Lebenshilfe Kreis- Katja Eggersmann, Tel. 05224/9720644, oder www.awo-kitas-owl.de Tel. 0160/98315475, vereinigung Gütersloh e.V. 0176/24415997 [email protected] Interdisziplinäre und heilpädagogische Tageseinrichtung für Kinder Bunter Frühförderung in „Kirchenmäuse“ Sandkasten e.V. • Halle/Westf.: Goebensraße 14, Ev. Gemeindehaus Werther, Alte Bielefelder Ravensberger Str. 60, Leitung: Weiterführende Schulen Tel. 05201/828061 Str. 21, Di und Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Information: Michaela Vogelsang, Tel. 05203/7257, • Harsewinkel: Hesselteicher Straße 8, Nicole Koch, Tel. 05203/9195540 [email protected], Peter August Böckstiegel Gesamtschule Tel. 05241/21185-10 www.kita-bunter-sandkasten.de Weststr. 12, Schulleitung: [email protected], „Sandkastenrocker“ Ulla Husemann, Tel. 05203/974260, www.lebenshilfe-gt.de Betreuung ab 2 Jahre, Ampelschule, Engerstr. 2, Ev. Tageseinrichtung für Kinder [email protected], Mo, Di, Do, Fr 8.30 – 12.30 Uhr, „Sonnenland“ www.pab-gesamtschule.de, Information: Kornelia Kley, Tel. 05206/1263 Auf der Bleeke 35, Leitung: Schulsozialarbeit: Nicole Wilke, Kinderbetreuung in besonderen Sabrina China, Tel. 05203/3173, [email protected], Situationen [email protected], Nina Jahnke-Rieke, Tel. 05203/9742668, Kinderspielplätze www.sonnenland-werther.de [email protected] „Kompass“ – ein Service für Kinder, Familien und Senioren Innenstadt Ev. Kindergarten „Nazareth” Ev. Gymnasium • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen • Am Birkenhof • Mühlenwiese (Spiel- u. Oststr. 42, Leitung: Grünstr. 10, Schulleitung: • Familienpflege bei Krankheit und Geburt Bolzplatz) • Schlingweg/Astrid-Lindgren-Weg Susanne König, Tel. 05203/7160, Christian Kleist Tel. 05203/2962711, • Aufbauende Familienhilfe und Sozialpäda- • Flachskamp • Wertherberg/Weststraße [email protected], [email protected], www.egwerther.de, gogische Familienhilfe. Information: • Ulmenweg • Hermannstraße • Speckfeld www.nazareth-werther.de Schulsozialarbeit: Daniel Höner, Ingrid Wedeking, Tel. 02944/58441, • Bolzplatz Nordstraße Tel. 05203/2962711, [email protected] [email protected], Ev. Tageseinrichtung für Kinder www.kompass-hilft.de Theenhausen „Im Viertel“ • Brennenheide • Voßheide Im Viertel 1, Leitung: Ferienangebote (Spiel- und Bolzplatz) Jutta Kemner, Tel. 05203/7368, [email protected], Sommerferienspiele der Stadt Werther Häger www.im-viertel-werther.de (Westf.) • Leinenbrink • Auf der Bleeke Information: Rathaus, Mühlenstr. 2, • Bolzplatz Häger KiTa Johannis Melissa Skinner, Tel. 05203/705-64, Rodderheide 35, Leitung: Jasmin Kokaj, [email protected], Tel. 0173/2562306, www.stadt-werther.de [email protected]

170 171 2 33824 Werther 33824 Werther 2

AWO Kinder- und Jugendhaus „Funtastic“ Reiten, Judo und vieles mehr. Eine vollstän- Angebote für Kinder und • Projekt Geschwisterarbeit: Angebote Information: Björn Fülbier, Engerstr. 2, dige Übersicht und weitere Informationen der Jugendliche für Geschwister von Kindern mit Tel. 05203/5710, örtlichen Vereine mit den jeweiligen Kontakt- chronischen Erkrankungen und/oder [email protected], personen erhalten Sie im Internet: AWO Kinder und Jugendhaus „Funtastic“ Beeinträchtigungen. Böhmerstr. 13, www.juz-werther.de www.stadt-werther.de oder im Rathaus, Informationen: Björn Fülbier, Engerstr. 2, 33330 Gütersloh, Information: Fachbereich I (Sport und Kultur), Tel. 05203/5710, Anke Brandwein, Tel. 05241/903572, CVJM Werther Stefan Meier, Tel. 05203/70522, [email protected], [email protected], Ferienangebote und Ferienreisen, [email protected] www.juz-werther.de www.sonnenblume-owl.de Volker Becker, Tel. 05203/88557, [email protected], Stadtsportverband Werther Stadtbibliothek Werther (Westf.) Integrationsfachdienst (IFD) in Bielefeld/ www.kirche-werther.de Vorsitzender: Ralf Biermann, Tel. 05203/4268, Informationen: Susanne Damisch, Eva Bloss- Gütersloh [email protected] Vögler, Schloßstr. 36, Tel. 05203/884501, Tel. 0521/144-4540, [email protected], [email protected], Musik- und Kunstförderung für Kreissportbund Gütersloh www.stadt-werther.de www.ifd-westfalen.de Kinder und Jugendliche Anmeldungen und Beratung zu allen Kursen Anschrift in Gütersloh: Schulstr. 16, über den Kreissportbund Gütersloh, Kreishaus „Junge Vhs“ (Hinterhaus), 33330 Gütersloh Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. Wiedenbrück, Am Reckenberg 6, Volkshochschule Ravensberg, Kiskerstr. 2, Anschrift Bielefeld: Karl-Siebold-Weg 9, Kirchstr. 18, 33330 Gütersloh, 33378 Rheda-Wiedenbrück, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/81090, 33617 Bielefeld Tel. 05241/925210, Tel. 05241/85-1444, [email protected], [email protected], [email protected], www.ksb-gt.de, www.vhs-ravensberg.de Lebenshilfe – Kreisvereinigung www.musikschule-guetersloh.de • Musikgarten (6 – 18 Monate), Gütersloh e.V. Zweigstelle Werther der Musikschule für den Leitung Reham Dittrich Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirchen- Selbsthilfegruppen, Bürgerinformation, Kreis Gütersloh e.V., Leitung: Marina Girod, • Purzelturnen (12 – 18 Monate), gemeinden Marienstr. 12, 33332 Gütersloh, Sprechzeiten Mo und Do 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung Julia Günther Information: Volker Becker, Tel. 05203/88557, Tel. 05241/28000, Storckhaus, Alte Bielefelder Str. 14, [email protected], [email protected], Tel. 05203/88782 www.kirche-werther.de www.lebenshilfe-gt.de Persönlichkeitstraining und Gewaltprävention Musicus e.V. Sport und Bewegung Inklusion/Kinder mit Behinderungen Musik- und Kunstschule zur Förderung behin- Spezielle Selbstbehauptungs- und Selbst- derter Menschen, Mülheimer Straße 18, 33649 Öffentliche Sportflächen verteidigungskurse für Mädchen sowie LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Bielefeld, Instrumentalunterricht, Kunstange- Selbstbehauptungs- und Konflikttrainings- Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. bote und Musiktherapie, Sprechzeiten: Di und Skateranlage: Enger Str. 2, Öffnungszeiten kurse für Jungen werden in Werther über die Warendorfer Str. 25, 48133 Münstet. Mi 09.00 – 13.00 Uhr, Tel. 0521/52290362 oder und weitere Infos: Tel. 05203/5710, städtische Gleichstellungsstelle angeboten. Beratung, Diagnostik und Bewilligung von 0162/5682878, [email protected], die Skaterhalle kann außerhalb der Öffnungs- Information: Gleichstellungsstelle der Stadt Frühförderung www.musicus-ev.de zeiten für Veranstaltungen gemietet werden. Werther (Westf.), Nora Breuer, Rathaus, Hotline: 0251/591-5020 (auf dem Gelände des AWO Kinder- und Zimmer 11, Mühlenstr. 2, Tel. 05203/70562, www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) im Jugendhaus „Funtastic“) [email protected], Ev. Krankenhaus Bielefeld, www.stadt-werther.de Versorgungsamt Kreis Gütersloh Grenzweg 3, 33617 Bielefeld, Bolzplätze: Mühlenwiese, Voßheide, Wasserstr. 14, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 0521/77278181, www.evkb.de Nordstraße Bellzett e.V. Tel. 05241/850, www.kreis-guetersloh.de Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) im Freibad Werther, Meyerfeld 9, für Mädchen und Frauen, Sudbrackstraße 36a, Verein Sonnenblume e.V. Kinderhospital Osnabrück Tel. 05203/6375, www.stadt-werther.de 33611 Bielefeld, Tel. 0521/122109, • Fachliche Beratung, Begleitung und Iburger Str. 187, 49082 Osnabrück, [email protected], www.bellzett.de Unterstützung von kranken und behinder- Tel. 0541/5602-114, www.kinderhospital.de ten Kindern im häuslichen Umfeld Angebote der Sportvereine • Verhinderungspflege und zusätzliche Sozialberatung Evangelisches Krankenhaus Betreuungsleistungen für Familien von Bielefeld Aktive Sportvereine in Werther bieten spezi- Kindern mit chronischen Erkrankungen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- elle Angebote für Erwachsene, Kleinkinder, und Beeinträchtigungen zentrum Bethel, Grenzweg 10, 33617 Bielefeld, Kinder und Jugendliche an, wie z.B. Eltern- Beate Lanwehr-Möller, Tel. 0521/77279277, Kind-Turnen, Fußball, Tennis, Volleyball, Christina Dörrie, Tel. 0521/77279273, www.evkb.de 172 173 2 33824 Werther 33824 Werther 2

Bethel.regional, Familien Unterstützender Anlauf- und Beratungsstellen Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V. Werther Migration/Integration Dienst (FUD) Gütersloh Informations- und Kontaktbörse, Vermitt- Pavenstädter Weg 13, 33334 Gütersloh, Alle Beratungen sind kostenlos und werden lungsstelle zu verschiedenen Beratungsange- Sozialbetreuung für ausländische Christina Fügner, Tel. 05241/2112971, vertraulich behandelt. boten, offener Treffpunkt, generationenüber- Flüchtlinge www.bethel-regional.de greifende Angebote, Second-Hand-Basare für Jemina Peters, Fam.o.S. e.V. Kreisfamilienzen- FEB Ev. Familien- und Erziehungsberatung, Kinderausstattung, Enger Str. 2, Pädagogische trum, Engerstr. 2, Mo 11.00 – 13.00 Uhr, Autismus-Therapie-Zentrum Familien- und Erziehungsberatung, Schwan- Leitung: Marion Jensen, Tel. 05203/296066, Mi 13.00 – 15.00 Uhr, Tel. 05203/296065, Neuenkirchener Str. 18 – 20, gerschaftskonfliktberatung, Paar- und [email protected], [email protected], 33332 Gütersloh,Tel.05241/212240, Lebensberatung, Diakonie im Kirchenkreis www.famos-werther.de www.famos-werther.de [email protected], Halle e.V. www.autismus-owl.de Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), Diakoniestation Werther Diakonie im Flüchtlingsberatung und Ehrenamtskoordi- Tel. 05201/18470, [email protected], Kirchenkreis Halle e.V. nation Werther Autismus Therapie Zentrum www.diakonie-halle.de, Ambulante Pflege und Betreuung, Pflegebe- Alte Bielefelder Str. 21, Verfahrensberatung, Bleichstr. 185, 33607 Bielefeld, Beratung in Werther im Kreisfamilienzentrum, ratung, Stationsbezirk Werther, Mühlenstr. 13, Weiterführende Hilfen und Unterstützung Tel. 0521/322011, [email protected], Fam.o.S. e.V., Engerstr. 2, Ansprechpartnerin: Britta Kissing, Tel. 05203/881106, nach dem Asylverfahren, Austauschtreffen für www.autismus-owl.de Monika Causemann, offene Sprechstunde [email protected], Ehrenamtliche, Stefan Schemmann, Di 14.00 – 15.00 Uhr, Tel. 05203/296064 an- www.diakonie-halle.de Tel. 0171/6747489, Arbeitskreis Down-Syndrom schließend Termine nach Vereinbarung unter [email protected], Deutschland e.V. Tel. 05201/18470 Lebensbaum Soziale Hilfen gemeinnützige www.diakonie-halle.de Gadderbaumer Str. 28, 33602 Bielefeld, GmbH Werther Tel. 0521/442998, [email protected], Stadt Werther (Westf.) Beratung, Ambulante Pflege, Tagesbetreuung Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse www.down-syndrom.org Mühlenstr. 2, Gleichstellungsbeauftragte und Urlaubspflege, Borgholzhausener Str. 113, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen Nora Breuer, Tel. 05203/70562, Rathaus, Tel. 05203/4346 oder 05203/296430, zu Bielefeld Zimmer 11, [email protected], [email protected], Elsa-Brandström-Straße 1 – 3, 33602 Bielefeld, Elterninitiativen und Selbsthilfe- www.stadt-werther.de www.lebensbaum-werther.de Ðengül Budak, Tel. 0521/554-163, gruppen [email protected], Abt. Jugend des Kreises Gütersloh Verein Sonnenblume e.V. www.ostwestfalen.ihk.de Regionalstelle Nord, Sprechstunden in • Fachliche Beratung, Begleitung und Schwerelos Werther Di 9.00 – 11.00 Uhr im Rathaus, Unterstützung von kranken und behinder- Medizinische Flüchtlingshilfe Bielefeld Adipositas Selbsthilfe Werther. Einmal pro Mühlenstr. 2, Tel. 05203/705-38, darüber ten Kindern im häuslichen Umfeld Vermittlung von Flüchtlingen ohne Papiere an Monat donnerstags um 19 Uhr ein offenes hinaus telefonisch erreichbar, Präsenztelefon • Verhinderungspflege und zusätzliche Ärzt*innen, Friedenstr. 4-8, 33602 Bielefeld, Treffen für Angehörige, Freunde und Betrof- der Regionalstelle Nord, Werther Str. 1, Halle Betreuungsleistungen für Familien von Tel. 0521/54651511, [email protected] fene. Bürgerbegegnungsstätte Haus Werther, (Westf.), Tel. 05201/8145-0, Mo – Fr 8.30 – Kindern mit chronischen Erkrankungen Schloßstr. 36, Ansprechpartnerin: 12.00 Uhr, Mo – Do 13.30 – 16.30 Uhr, Leitung: und Beeinträchtigungen Integrationswegweiser für den Kreis Bettina Schuitema, [email protected], Irmhild Schmidt, [email protected] • Projekt Geschwisterarbeit: Angebote für Gütersloh Birgit Günzel, [email protected], Geschwister von Kindern mit chronischen Informationen, Kursangebote, Anlaufstellen Sandra Windmann, s.windmann-prowin@ Schuldner- und Insolvenzberatung der Erkrankungen und/oder Beeinträchtigun- für Neuzugewanderte, www.wi-gt.de gmx.de Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. gen. Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Beratung für überschuldete Familien und Information: Anke Brandwein, IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsbe- BIGS – Bürgerinformation Gesundheit und Einzelpersonen. Martin-Luther-Str. 11, Tel. 05241/903572, ratungsstelle im nördlichen Ostwestfalen Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh 33790 Halle (Westf.), Martin-Luther-Str. 11, [email protected], MOZAIK gGmbH Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, 33790 Halle (Westf.), Tel. 05201/18444, www.sonnenblume-owl.de Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, Makbule Tel. 05241/823586, Informationen: Gesund- [email protected], Çevik, Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, heit und Pflege: Katja Prause, Selbsthilfe: www.diakonie-halle.de, [email protected], Kani Karim, Sprachen: Jenny von Borstel, [email protected], Beratung in Werther im Kreisfamilienzentrum Deutsch, Arabisch, Englisch, Kurdisch, www.kreis-guetersloh.de, (Rubrik Gesund- Fam.o.S. e.V., Werther, Engerstr. 2, [email protected], Tel. 0521/3297090, heit/BIGS) [email protected], www.mozaik.de www.famos-werther.de, Ansprechpartner: Karin Kleinert, Mi 14.00 – 16.00 Uhr, Terminvereinbarung: Tel. 05201/18444, [email protected]

174 175 2 33824 Werther 33824 Werther 2

Verband binationaler Familien und Partner- Psychosozialer Krisendienst schaften e.V. Telefonische und aufsuchende Beratung, Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, Vermittlung in Krisensituationen, werktags Bruni Scheibe, Tel. 0176/54023901, 19.00 – 7.00 Uhr, samstags, sonntags, feiertags [email protected], rund um die Uhr, Tel. 05241/531300, www.verband-binationaler.de www.krisendienst-gt.de

MediNetz Bielefeld Hilfetelefon „Schwangere in Not“ Medizinische Flüchtlingshilfe für Menschen Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr erreich- ohne Versicherungsschutz, Friedenstraße 4-8, bar. Unter der kostenlosen Telefonnummer: Tel. 0521/546515-11, 0800/4040020 ist ein vertrauliches Gespräch [email protected], www.ak-asyl.info/mfh möglich. Die Beratung kann anonym und in verschiedenen Sprachen erfolgen. Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat: Informationen auch unter: Tel. 0521/5216879, Onlineberatung: www.schwanger-und-viele-fragen.de und www.zwangsheirat-nrw.de www.geburt-vertraulich.de (Ein Angebot des Bundesministeriums für Zufluchtsstätte für Mädchen in Not, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.) Fam.o.s. e.V. Tag und Nacht erreichbar, Tel. 0521/21010 Die Gütersloher Tafel – Wir sammeln ein Ev. Kindertagesstätte „Im Viertel“ Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen und teilen aus Im Viertel 1, 33824 Werther (Westf.) Tel. 0800/0116016 (kostenlos, rund um die Lebensmittelausgabe an alle nachweislich Telefon: 05203/7368, Jutta Kemner Uhr, mehrsprachig), www.hilfetelefon.de hilfebedürftigen Bürgerinnen und Bürger www.im-viertel-werther.de (Mietvertrag und Einkommensbescheid Kreisfamilienzentrum müssen vorgelegt werden). Weitere Informa- Enger Str. 2 Ev. Kindertagesstätte „Nazareth“ Hilfe in Notsituationen tionen: Geschäftsstelle der Gütersloher Tafel, Telefon: 05203/296066 Oststraße 42, 33824 Werther (Westf.) Kaiserstr. 38, 33330 Gütersloh, E-Mail: [email protected] Telefon: 05203/7160, Susanne König Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat: Tel. 05241/39010, www.famos-werther.de www.nazareth-werther.de www.zwangsheirat-nrw.de [email protected], Ev. Kindertagesstätte „Sonnenland“ Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen www.gueterslohertafel.de Auf der Bleeke 35, 33824 Werther (Westf.) Tel. 0800/0116016 • Ausgabestelle in Werther im AWO Tel. 05203/3173, Sabrina China www.hilfetelefon.de, Kinder- und Jugendhaus „Funtastic“, www.sonnenland-werther.de kostenlos, rund um die Uhr, mehrsprachig Engerstr. 2., Ausgabezeit Mi 11.45 – 12.15 Uhr Telefonseelsorge kostenfrei und rund um die Uhr für ein ano- nymes und vertrauliches Gespräch erreichbar Tel. 0800/1110111, 0800/1110222, www.telefonseelsorge.de

Die Nummer gegen Kummer anonym und kostenfrei, • Elterntelefon: Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr, und Di und Do, 17.00 – 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110550 • Kinder- und Jugendtelefon: Mo – Sa 14.00 – 20.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 • Jugendliche beraten Jugendliche, Mergenthalerweg 12, 33616 Bielefeld • Tel.: 0521 896855 Sa 14.00 – 20.00, Tel. 0800/1110333 E-Mail: [email protected] • www.co-med-bi.de • Online-Beratung unter: www.nummergegenkummer.de

176 177 3 Weitere wichtige Adressen Weitere wichtige Adressen 3

Adoption/Pflegekinder Arbeit/Beruf

Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend Beauftragte für die Chancengleichheit Adoptionsvermittlungsstelle am Arbeitsmarkt (BCA) bei der Agentur Regionalstelle Ost für Arbeit Wiedenbrücker Str. 36, 33397 Rietberg, Ansprechpartnerin: Diana Glanz, Ansprechpartnerin: Doris Ewers, Werner-Bock-Str. 8, 33602 Bielefeld, Tel. 05244/92745-32, Tel. 0521/587-1166, [email protected], [email protected], www.kreis-guetersloh.de www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bielefeld/ Chancengleichheit Sozialdienst Kath. Frauen e.V. im Kreis Warendorf, Pflegekinderdienst Beauftragte für die Chancengleichheit von Walstedder Str. 1, 59227 Ahlen, Frau und Mann (BCA) im Jobcenter des Tel. 02382/8899672 oder 0171/3029071, Kreises Gütersloh [email protected], www.skf-online.de Ansprechpartnerin: Hilde Knüwe, Friedrich-Ebert-Str. 31, 33330 Gütersloh, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Tel. 05241/854463, [email protected] Adoptiv- und Pflegefamilien e.V. (BAG KiAP) Tiedexer Tor 2, 37574 Einbeck, Beruflicher Weiterbildungsverbund Tel. 05561/982867, [email protected], Bielefeld (BWB) e.V. www.kiap.de Marktstr. 8, 33602 Bielefeld, Tel. 0521/62774, [email protected], Systemische Beratung und Fortbildung für www.bwb-bielefeld.de Pflegeeltern Kinderhäuser Steinhagen, Regionalbüro Melle/Neuenkirchen Bezirksregierung Detmold, Dezernat 56, Richterstr. 2, 49326 Melle/Neuenkirchen, betrieblicher Arbeitsschutz Ansprechpartner: Raphael Pott, Leopoldstr. 15, 32756 Detmold, Tel. 05428/929770, Tel. 05231/71-0, www.brdt.nrw.de [email protected], www.kinder-haeuser.de, DGB Region Ostwestfalen/Lippe Marktstr. 8, 33602 Bielefeld, Weiterführende Informationen für anneh- Tel. 0521/96408-0, [email protected], mende Eltern, allgemeine Informationen für www.ostwestfalen-lippe.dgb.de Paare, die ein Kind adoptieren möchten unter www.familienportal.de. Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM) Auslandsvermittlungsstellen finden Sie unter [email protected], www.adoptionsinfo.de/vermittlungsstellen. www.berufstaetige-muetter.de htm Deutsche Rentenversicherung Westfalen Auskunft- und Beratungsstelle Alleinerziehend Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld, Tel. 0521/5254-0 oder 0800/100048011, VAMV NRW e.V.– Verband alleinerziehender [email protected], Mütter und Väter www.drv-westfalen.de Tel. 0201/8277470, [email protected], www.vamv-nrw.de Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [email protected], www.bmas.bund.de

178 179 3 Weitere wichtige Adressen Weitere wichtige Adressen 3

Bundesministerium der Finanzen (BMF) Makbule Cevik, Tel. 0521/3297090, profamilia-Beratungsstelle Gütersloh Familienratgeber für Menschen mit [email protected], [email protected], www.mozaik.de Roonstr. 2, 33330 Gütersloh, Tel. 05241/20450, Behinderungen www.bmf-steuerrechner.de [email protected], www.aktion-mensch.de Integrationswegweiser für den Kreis www.profamilia.de Familienhandbuch Beruflicher Wiedereinstieg für Mütter Gütersloh www.familienhandbuch.de, (mehrsprachig) und Väter www.wi-gt.de profamilia-Beratungsstelle Bielefeld www.netzwerk-w-owl.de, Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, App „Super Dad“ www.wiedereinstieg.nrw.de, Tel. 0521/124073, [email protected], Informationen für junge Väter zu den Themen www.frauennrw.de, Familie/Partnerschaft/ www.profamilia.de Schwangerschaft, Geburt, Umgang mit dem www.perspektive-wiedereinstieg.de Schwangerschaft Baby. Kostenlos zum Herunterladen im Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Google Play Store, www.play.google.com Pro Arbeit e.V. Rheda-Wiedenbrück, Beratungsangebot für ungewollt kinderlose Unter den Ulmen 23, 33330 Gütersloh, Haus der Ausbildung Paare des Bundesministeriums für Familie, Tel. 05241/9618510, [email protected], Am Sandberg 72, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Senioren, Frauen und Jugend www.skf-guetersloh.de Gesundheit Ansprechpartnerin: Brigitte Kaese, www.informationsportal-kinderwunsch.de Tel. 05242/57997-0, [email protected], Diakonie Gütersloh e.V. Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh www.proarbeit.biz Babybesuchsdienst für Familien mit Kirchstr. 16a, 33330 Gütersloh, Kreis Gütersloh, Abteilung Gesundheit, Neugeborenen Tel. 05241/9867-0, Herzebrocker Str. 140, 33330 Gütersloh, Intal - Verein für Bildung und Beruf e.V. für Borgholzhausen, Halle, Steinhagen und [email protected], Tel. 05241/85-0, www.kreis-guetersloh.de www.intal.de Werther: Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend, www.diakonie-guetersloh.de Ansprechpartnerin: Irmhild Schmidt, Werther Pflegeinformationssystem-Online des Vereinbarkeit von Familie und Beruf Str. 1, 33790 Halle/Westf., „Stillen, schlafen, schreien“ Kreises Gütersloh www.familienportal.de, Tel. 05201/81450, Hebammen beantworten aktuelle Fragen Informationen zu ambulanten, teilstationären www.mittelstand-und-familie.de [email protected], rund um das Baby, täglich 16.00 – 18.00 Uhr, und vollstationären Pflegeangeboten, spe- www.kreis-guetersloh.de Tel. 0175/7751715 ziellen Angeboten für Demenzkranke sowie Lohn- und Gehalts-Check Angeboten zur Entlastung pflegender Ange- www.lohnspiegel.de Babybesuchsdienst für Familien mit Hebammenzentrale Bielefeld-Gütersloh e.V. höriger, Ansprechpartnerin: Margarete Bruns- Neugeborenen Beratung für schwangere Frauen und junge mann, Tel. 05241/852303, Geringfügige Beschäftigung für Harsewinkel und Versmold, Kreis Güters- Eltern, Di – Do von 9.00 – 11.00 Uhr, [email protected], www.minijob-zentrale.de loh, Abteilung Jugend, Ansprechpartnerin: Tel. 0521/2704202, www.pflege-gt.de Regina Stöttwig, Mühlenwinkel 11, www.hebammenzentrale-bielefeld- Teilzeit-Netto-Rechner 33428 Harsewinkel, Tel. 05247/923565, guetersloh.de Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Arbeitsrecht im Überblick, Allgemeinverbind- [email protected], Gütersloh liche Tarifverträge, www.bmas.bund.de www.kreis-guetersloh.de „Kompass“ – ein Service für Kinder, Herzebrocker Str. 140, 33330 Gütersloh, Familien und Senioren Tel. 05241/85-1718, Interaktiver Steuerrechner Nationales Zentrum Frühe Hilfen • Notfallmutter, wenn alle Stricke reißen www.kreis-guetersloh.de www.abgabenrechner.de www.fruehehilfen.de • Familienpflege bei Krankheit und Geburt • Aufbauende Familienhilfe und Sozial- BIGS – Bürgerinformation Gesundheit und Anerkennung ausländischer Berufs- FEB Familien- und Erziehungsberatung, pädagogische Familienhilfe, Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh abschlüsse Paar- und Lebensberatung, Schwanger- Ansprechpartnerin: Ingrid Wedeking, Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, (1. Etage der • Industrie- und Handelskammer schafts- und Schwangerschaftskonflikt- Tel. 02944/58441, Stadtbibliothek), Tel. 05241/823586, Ostwestfalen zu Bielefeld beratung, Trennungs- und Scheidungs- [email protected], [email protected], www.bigs-guetersloh.de Elsa-Brandström-Straße 1-3, beratung www.kompass-hilft.de 33602 Bielefeld, Ansprechpartnerin: Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. Gesundheitsladen Bielefeld e.V. Sengül Budak, Tel. 0521/554-163, Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle (Westf.), Bundesministerium für Familie, Senioren, Patientenberatung, unabhängig und ehren- [email protected], Tel. 05201/184-70, Frauen und Jugend amtlich, Breite Str. 8, 33602 Bielefeld, www.ostwestfalen.ihk.de [email protected], www.bmfsfj.de Tel. 0521/133561, www.diakonie-halle.de [email protected], • MOZAIK gGmbH, gemeinnützige Gesell- www.gesundheitsladen-bielefeld.de schaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote, Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, Ansprechpartnerin:

180 181 3 Weitere wichtige Adressen Weitere wichtige Adressen 3

Medizinische Flüchtlingshilfe Bielefeld – Suchtberatung und Beratung bei Ess- [email protected] Beratungsstelle Wendepunkt AK Asyl e.V. Störungen des Caritasverbandes für den www.frauen4frauen.de Anlauf- und Beratungsstelle bei sexualisierter Vermittlung von Flüchtlingen ohne Papiere an Kreis Gütersloh e.V. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Mün- Ärztinnen und Hebammen, Friedenstr. 4-8, Roonstr. 22, 33330 Gütersloh, Frauenhaus Bielefeld (Frauen helfen sterstr. 17, 33330 Gütersloh, Tel. 05241/852495, 33602 Bielefeld, [email protected], Tel. 05241/994070, Frauen e.V.) [email protected], www.ak-asyl.info/mfh, Tel. 0521/54651511, [email protected] Postfach 101165, 33511 Bielefeld, www.kreis-guetersloh.de www.hebammenhilfe-fuer-fluechtlinge.de/ oder Online-Beratung unter: Tel. 0521/177376 (Tag und Nacht), Tel. 0521/78715245 www.beratung-caritas.de [email protected], Trotz Allem e.V. www.frauenhaus-bielefeld.de Beratungsstelle für Frauen mit sexualisierten Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Gewalterfahrungen, Unter den Ulmen 8, Müttergenesungswerk Gewalt/Sexueller Missbrauch AWO Frauenhaus Bielefeld 33330 Gütersloh, Tel. 05241/238289, Bergstr. 63, 10115 Berlin, Tel. 030/3300290, Postfach 100513, 33505 Bielefeld, [email protected] [email protected], Mädchenhaus Bielefeld e.V. Tel. 0521/5213636 (Tag und Nacht), www.trotzallem.de www.muettergenesungswerk.de www.maedchenhaus-bielefeld.de [email protected], • Beratungsstelle: Renteistr. 14, www.awo-bielefeld.de Wildwasser Bielefeld e.V. Bundesministerium für Gesundheit 33602 Bielefeld, Tel. 0521/173016, Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen, die in www.bmg.bund.de beratungsstelle@maedchenhaus- Freie Frauenhausplätze in NRW ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt ha- bielefeld.de, persönliche Beratung nach www.frauen-info-netz.de ben und/oder sich von diesem Thema berührt Bundeszentrale für gesundheitliche Vereinbarung, offene Sprechstunde: fühlen, Sudbrackstr. 36a, 33611 Bielefeld, Aufklärung Di 13.00 - 15.00 Uhr, Beratung am Telefon: Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Tel. 0521/175476, www.bzga.de Mo, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr sowie Tel. 0800/0116016 (kostenlos, rund um die [email protected], Mo und Do 16.00 – 18.00 Uhr. Uhr), www.hilfetelefon.de www.wildwasser-bielefeld.de Kindergesundheit • Online-Beratung: www.maedchenhaus- www.kindergesundheit-info.de bielefeld-onlineberatung.de Informationen und Hilfen zu häuslicher Rückenwind – Haller Arbeitskreis gegen • Zufluchtsstätte: Anonyme Schutzeinrich- Gewalt sexuellen Missbrauch an Mädchen und Projekt „NischE“, AWO/Kinderschutz- tung, Postanschrift: Renteistr. 14, in mehreren Sprachen, für Erwachsene: Jungen Zentrum Gütersloh e.V. 33602 Bielefeld, Tel. 0521/21010 www.haeusliche-gewalt.de, Information: Gleichstellungsstelle der Stadt Hilfe für Kinder in Familien mit psychisch- (Tag und Nacht) für Kinder: www.kidsinfo-gewalt.de Halle (Westf.), Tel. 05201/183-181, oder suchtbelasteten Eltern, Böhmerstr. 13, • Fachberatungsstelle gegen Zwangs- [email protected], 33330 Gütersloh, Tel. 05241/903550, heirat: Renteistr. 14, 33602 Bielefeld, GewaltHalt! – Runder Tisch gegen häusliche www.hallewestfalen.de [email protected] Tel. 0521/5216879, Beratung in deutscher, Gewalt im Kreis Gütersloh www.awo-kinderschutz.de englischer, türkischer, kurdischer, Information: Gleichstellungsstelle des Kreises Unabhängiger Beauftragter für Fragen des arabischer und albanischer Sprache, Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, sexuellen Kindesmissbrauchs Familienmedizinische Ambulanz des LWL- www.zwangsheirat-nrw.de 33334 Gütersloh, Tel. 05241/851090, www.beauftragter-missbrauch.de Klinikums Gütersloh • Porto Amal-Clearinghaus: Hilfe und [email protected] Hermann-Simon-Str. 7, 33334 Gütersloh, Infor- Unterstützung für unbegleitete Hilfeportal Sexueller Missbrauch des mation: Johannes Hoppmann, Monika Burek, minderjährige geflüchtete Mädchen, Frauennotruf Bielefeld e.V. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Tel. 05241/5022204, Tel. 0521/92632440 (Tag und Nacht), Unterstützung und Beratung für Frauen und Frauen und Jugend [email protected], [email protected] Mädchen ab 16 Jahren bei sexualisierten Ge- www.hilfeportal-missbrauch.de [email protected] walterfahrungen, Jöllenbecker Str. 57, 33613 Frauenberatungsstelle Gütersloh/Fachstelle Bielefeld, Tel.0521/124248, auch in Gebärden- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch Frauengesundheit gegen sexualisierte Gewalt sprache, [email protected], kostenfrei und anonym, Mo, Mi, Fr 9.00 – www.frauengesundheitsportal.de Münsterstr. 17, 33330 Gütersloh, www.frauennotruf-bielefeld.de 14.00 Uhr, Di, Do 15.00 – 20.00 Uhr, Tel. 05241/25021, Tel. 0800/2255530, Essstörungen [email protected], Nadeschda www.hilfetelefon-missbrauch.de www.bzga-essstoerungen.de www.frauen4frauen.de Frauenberatungsstelle für Opfer von Men- www.essfrust.de schenhandel (OWL), Bielefelder Str. 25, 32051 Bundesweite Initiative zur Prävention des Frauenhaus Gütersloh Herford, Tel. 05221/840200, sexuellen Kindesmissbrauchs Zufluchtsstätte für von Gewalt bedrohte [email protected], www.trau-dich.de Frauen und ihre Kinder, Postfach 1637, www.nadeschda-owl.de 33246 Gütersloh, Tel. 05241/34100 (Tag und Nacht)

182 183 3 Weitere wichtige Adressen Weitere wichtige Adressen 3

BellZett e.V. Kinder/Jugendliche Hilfen für Kinder bei häuslicher Gewalt Bethel.regional – Begleitete Elternschaft Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum www.kidsinfo-gewalt.de Eltern-Kind-Wohnen für Mütter und Väter mit für Mädchen und Frauen, Sudbrackstr. 36a, Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband einer Lern- oder geistigen Behinderung, 33611 Bielefeld, Tel. 0521/122109, Gütersloh e.V. Wegweiser Kindergesundheit des Kreises Am Ellernkamp 21, 33604 Bielefeld, [email protected], www.bellzett.de Marienstr. 12, 33332 Gütersloh, Gütersloh Tel. 0521/32936043, Tel. 05241/15151, www.kreis-guetersloh.de/themen/gesund- [email protected], Opferschutzbeauftragte der Kreispolizei- [email protected], heit/wegweiser-gesundheit/wegweiser- www.bethel-regional.de behörde Gütersloh www.kinderschutzbund-guetersloh.de kindergesundheit-6-auflage-stand- Herzebrocker Str. 142, 33334 Gütersloh, januar-2018/ Väteraufbruch für Kinder e.V. Ansprechpartnerin: Ursula Rutschkowski, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kreisgruppe Ostwestfalen, Ansprechpartner: Tel. 05241/8691870, Bielefeld e.V. Unabhängiger Beauftragter der Bundes- Werner Kramer, Tel. 05209/6886, [email protected], Ernst-Rein-Str. 53, 33613 Bielefeld, regierung für Fragen des sexuellen Kindes- [email protected], Ansprechpartnerin: Kirstin Bernstein, Tel. 0521/133666, missbrauchs www. ostwestfalen.vaeteraufbruch.de, Tel. 05241/8691873, [email protected], www.beauftragter-missbrauch.de Väterportal [email protected], www. kinderschutzbund-bielefeld.de www.vaeter.nrw www.guetersloh.polizei.nrw.de Kinderschutz-Zentrum Gütersloh Mütter/Väter App „Super Dad“ Eupax Gewaltberatung für Männer im Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Informationen für junge Väter zu den Themen Kreis Gütersloh Tel. 05241/903550, Stiftungen Sarepta Nazareth, Schwangerschaft, Geburt, Umgang mit dem www.eupax.eu beratungsstelle@awo-kinderschutz- Alice-Salomon-Haus, Betreutes Wohnen für Baby. Kostenlos zum Herunterladen im zentrum.de, Mutter und Kind, Bethesdaweg 8, Google Play Store, www.play.google.com Fachstelle für Aggressions- und Täter- www.awo-kinderschutzzentrum.de 33617 Bielefeld, Tel. 0521/1442485, beratung im Kreis Gütersloh [email protected], Besuchsprogramm für Trennungseltern Tel. 01805/493258 Projekt „NischE“ www.sarepta-nazareth.de www.mein-papa-kommt.de, Hilfe für Kinder in Familien mit psychisch- www.meine-mama-kommt.de man-o-mann Männerberatung im VSGB e.V. oder suchtbelasteten Eltern, Kinderschutz- IN VIA – Mathildenheim – Mutter-Kind- Fachstelle für Gewaltprävention und Täterbe- Zentrum Gütersloh, Böhmerstr. 13, Einrichtung Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen ratung, Teutoburger Str. 106, 33607 Bielefeld, 33330 Gütersloh, Tel. 05241/903550, Beckhausstr. 130b, 33611 Bielefeld Lebensweisen und Vielfalt Tel. 0521/68676, [email protected] Tel. 0521/82171, [email protected], www.regenbogenportal.de [email protected], www.invia-mathildenheim.de www.man-o-mann.de „fa/me/am“ Familienmedizinische Ambulanz des LWL- Betreutes Mutter-Kind-Wohnen der AWO Psychotherapie Hilfe und Beratung für Täter Klinikums Gütersloh, Hermann-Simon-Str. 7, Bahnhofstr. 68, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit 33334 Gütersloh, Tel. 05241/5022204, Tel. 05242/93889-23, „app: Bielefeld“ Arbeitskreis niederge- häusliche Gewalt e.V. [email protected], [email protected], lassener Psychologischer Psychotherapeu- www.bag-taeterarbeit.de [email protected] www.awo-mutter-kind-wohnen.de tInnen Bielefeld e.V. Informationen zu Psychotherapie und Hilfe Interessenvertretung für Kinder aus Familienhaus Versmold (AWO) bei der Suche nach BehandlerInnen, Gerichts- Gleichstellung Suchtfamilien e.V. Erziehungshilfe für Mütter/Väter mit str. 3, 33602 Bielefeld, Tel. 0521/164430-0, www.nacoa.de Kindern, Wersestr. 20c, 33775 Versmold, [email protected], Internetportal der Gleichstellungs- Tel. 05423/9511386, www.app-bielefeld.de beauftragten im Kreis Gütersloh, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugend- [email protected], www.pia-online.eu schutz (AJS), Landesstelle NRW e.V. www.awo-mutter-kind-wohnen.de Kassenärztliche Vereinigung Westfalen- www.ajs.nrw. Lippe (KVWL) Internetportal für Frauen in NRW, Diakonische Stiftung Ummeln Interessenvertretung der niedergelassenen www.frauennrw.de Infos zum Jugendschutz im Internet Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind, Vertragsärzte, psychologischen Psychothe- www.jugendschutz.net Veerhoffstr. 5, 33649 Bielefeld, rapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsycho- Tel. 0521/4888-0, therapeuten in Westfalen-Lippe. Hilfe bei der Bundesweite Initiative zur Prävention des [email protected], www.ummeln.de Suche nach BehandlerInnen. sexuellen Kindesmissbrauchs Tel. 0231/94321000, www.kvwl.de www.trau-dich.de

184 185 3 Weitere wichtige Adressen Weitere wichtige Adressen 3

Schule/Ausbildung Kindertageseinrichtungen des wertkreis Verein Sonnenblume e.V. Nachsorge für Früh- und Risikogeborene Gütersloh gGmbH • Fachliche Beratung, Begleitung und und Kinder mit Beeinträchtigungen und / Kreis Gütersloh, Bildungs- und Schul- Ansprechpartnerin: Toscha Beyer, Koordina- Unterstützung von kranken und behinder- oder chronischen Erkrankungen beratung torin Kindertageseinrichtungen, Im Heidkamp ten Kindern im häuslichen Umfeld, Beratung, Begleitung und praktische Un- Herzebrockerstr. 140, 33334 Gütersloh, 20, 33334 Gütersloh, Tel. 0176/19505135, • Angebote für deren Geschwister terstützung für die ersten Wochen/Monate Tel. 05241/85-1506, [email protected], [email protected], Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, zuhause, nach einem Klinikaufenthalt. Frühe www.kreis-guetersloh.de www.wertkreis-gt.de/kindertageseinrich- Information: Anke Brandwein, Hilfen, Individuelle Unterstützung, Beratung tungen Tel. 05241/903570, und Begleitung von Eltern in belastenden Kreisschulpflegschaft Gütersloh (KSGT) [email protected], Lebenssituationen, Verein Sonnenblume e.V., Ansprechpartnerin: Edith Mathmann, Odilia e.V. www.sonnenblume-owl.de Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh, Information: Tel. 05245/7550, [email protected], Lebensgemeinschaft für Kinder, Jugendliche Anke Brandwein, Tel. 05241/903570, www.ksgt.de und junge Erwachsene mit seelischer und gei- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) des [email protected] stiger Behinderung. Ansprechpartnerin: Ev. Krankenhauses Bielefeld Berufsinformationszentrum der Agentur Frau Kuhlmann, Heuweg 7-9, Beratung und Therapie von Kindern mit Ent- Pflege- und Betreuungsdienste Bethel für Arbeit (BIZ) 33790 Halle(Westf.), Ortsteil Bokel, wicklungsauffälligkeiten oder Behinderungen, Deckertstraße 80, 33617 Bielefeld, Sozialme- Werner-Bock-Str. 8, 33602 Bielefeld, Tel. 05201/812213, Grenzweg 3, 33617 Bielefeld, dizinische Nachsorge und Frühe Hilfen für Tel. 0521/5871950, [email protected], Tel. 0521/77278181, [email protected], Früh- und Risikogeborene und Kinder mit [email protected] www.odilia-gemeinschaft.org www.evkb.de/spz Beeinträchtigungen und chronischen Erkran- kungen. Beratung, Begleitung und individuelle Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Lebenshilfe Kreisvereinigung Gütersloh e.V. Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) im Unterstützung zu Hause. Information: www.arbeitsagentur.de Angebote für Kinder mit Beeinträchtigungen Kinderhospital Osnabrück Sibylle Meintrup, Tel. 0521/1445341, im Bereich Freizeit, Sport und Reisen, Mari- Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, www.familiennachsorge-bethel.de BAföG-Rechner enstr. 12, 33332 Gütersloh, Tel. 05241/2118523, Psychotherapie und Psychosomatik, Zentrum www.bafoeg-rechner.de [email protected], für Entwicklung und seelische Gesundheit Frühförderstelle der Lebenshilfe Kreis- www.lebenshilfe-gt.de Iburger Str. 187, 49082 Osnabrück, vereinigung Gütersloh e.V. Girls’ Day/Boys’ Day Tel. 0541/5602114, www.kinderhospital.de Interdisziplinäre und heilpädagogische www.girls-day.de, www.boys-day.de VKM für Menschen mit Förderbedarf e.V. Frühförderung in Ambulant Betreutes Wohnen, Familienun- Autismus-Therapiezentrum Ostwestfalen- • Halle/ Westf., Goebenstraße 14, terstützender Dienst, Freizeit, Sport, Reisen, Lippe e.V. Tel. 05201/828061 Selbsthilfe Inklusive Kindertagesstätten, Frühförderung, • Elterngesprächsgruppe, freizeitpäda- • Harsewinkel: Hesselteicher Str. 8, Schul- und Hochschulbegleitung, Bolzenmarkt gogische Gruppen, Neuenkirchener Tel. 05241/21185-10 BIGS-Bürgerinformationen Gesundheit und 3, 33397 Rietberg, Tel. 05244/40576480, Str. 18-20, 33332 Gütersloh, [email protected], Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Gütersloh [email protected], www.vkmgt.de Tel. 05241/212240 www.lebenshilfe-gt.de Blessenstätte 1 (in der Stadtbibliothek), 33330 • Asperger Elterngruppe, Müttergruppen Gütersloh, Tel. 05241/823586, Einzelbetreuung und Freizeitangebote Bleichstr. 185, 33607 Bielefeld [email protected] für Kinder und junge Erwachsene mit Tel. 0521/322011, [email protected], Sozial- und Verbraucherberatung Behinderungen www.autismus-owl.de BIKIS-Bielefelder Kontakt- und Informati- Information und Anmeldung: Familienunter- Widerspruch e.V. Sozialberatung onsstellen für Selbsthilfegruppen stützender Dienst, Christina Fügner, Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e.V. Rat und Unterstützung bei Sozialhilfeangele- Stapenhorststr. 5, 33615 Bielefeld, Tel. 05241/2112971, Gadderbaumer Str. 28, 33602 Bielefeld, genheiten und Arbeitslosengeld II, Rolandstr. Tel. 0521/9640696, [email protected], Tel. 0521/442998, www.down-syndrom.org 16, 33615 Bielefeld, Tel. 0521/133705, [email protected], www.bethel-regional.de [email protected], www.selbsthilfe-bielefeld.de www.widerspruch-sozialberatung.de von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Interdisziplinäre Frühförderung Hilfe für Kinder mit Entwicklungsstörungen, Verbraucherzentrale NRW-Beratungsstelle Kinder mit Behinderungen Behinderungen und unterschiedlichen Verhal- LWL, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Gütersloh tensauffälligkeiten, Frühdiagnose und Früh- Soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh, Selbsthilfegruppe für Mütter von Kindern therapie, Königsweg 1, 33617 Bielefeld, Warendorfer Str. 25, 48133 Münster. Tel. 05241/7426601, mit Behinderung Tel. 0521/14400, www.bethel.de Beratung, Diagnostik und Bewilligung von www.vz-nrw.de/guetersloh Familienzentrum MiniMaxi, Prozessionsweg Frühförderung. Hotline: 0251/591-5020 20, 33428 Harsewinkel, Ansprechpartnerin: www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org Gudrun Greve, Tel. 05247/406341

186 187 3 Weitere wichtige Adressen Stichwortverzeichnis von A – Z 3

Verbraucherzentrale NRW–Beratungsstelle Interessenvertretung für Kinder aus A Seite Bielefeld Suchtfamilien e.V. Adoption 179 August-Bebel-Str. 88, 33602 Bielefeld, www.nacoa.de Adoptiv- und Pflegeeltern 27 Tel. 0521/98787601, Agentur für Arbeit 65 f, 179, 186 www.vz-nrw.de/bielefeld Ambulante Suchthilfe des Caritasverbandes Alleinerziehend 34 f, 38 f, 59 f, 76 Bielefeld e.V. Anerkennung ausländischer Zeugnisse 175 Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld, Anti-Baby-Pille 90 Suchtberatung Tel. 0521/9619104, Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber 16 f [email protected], Arbeitgeberzuschuss 19 Suchtberatung des Kreises Gütersloh www.caritasbielefeld.de Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer 15, 27, 31 Herzebrockerstr. 140, 33334 Gütersloh, Arbeitslose junge Menschen unter 25 Jahren 77 Tel. 05241/851718, Ambulante Suchthilfe Bethel Arbeitslosengeld I 65 f www.kreis-guetersloh.de Haus Gilead lV, Remterweg 69/71, Arbeitslosengeld II 68 f 33617 Bielefeld, Tel. 0521/772704, Arbeitslosigkeit 65 f Caritas Sucht- und Drogenhilfe für den www.evkb.de Arbeitsschutz 15 f Kreis Gütersloh e.V. Aufsichtsbehörde 16 • Suchtberatung Drogenberatung e.V. Bielefeld Aufstocker 68 • Beratung bei Ess-Störungen August-Schröder-Str. 3a, 33602 Bielefeld, Aufstockung 86 • Beratung bei problematischer Medien- Tel. 0521/967800, Auszubildende 89, 13 nutzung [email protected], Au Pair 56 f • Ambulante Rehabilitation Sucht www.drogenberatung-bielefeld.de Unter den Ulmen 14b, 33330 Gütersloh, B Tel. 05241/994070, Hellweg Zentrum für Beratung und Babyautositz 13 [email protected], Therapie, Ev. Johanneswerk Babybesuchsdienst 92 www.caritas-guetersloh.de Fachstelle Sucht, Fachstelle Glücksspielsucht, Babyerstausstattung 13 f Schildescher Str. 101-103, 33611 Bielefeld, Babysitting 55 f Caritas Sucht- und Drogenhilfe für den Tel. 0521/8012714, Barunterhalt 84 f Kreis Gütersloh e.V. [email protected], Basiselterngeld 31 f • Drogenberatung [email protected], Bedarfsgemeinschaft 69 • Fachstelle für Suchtvorbeugung www.johanneswerk.de Bedarfsprüfung 71 • Substitutionsfachberatung Beendigung der Elternzeit 30 • Niedrigschwellige Drogenhilfe Bundesverband der Elternkreise sucht- Berufsrückkehrende 79 f • CariWerk-Grünarbeit gefährdeter und suchtkranker Söhne und Beistandschaft 40 Roonstr. 22, 33330 Gütersloh, Töchter e.V. BVEK Bemessungszeitraum Elterngeld 32 Tel. 05241/994070, Postfach 201423, 48095 Münster, Beratungsbescheinigung 8 [email protected], Tel. 0251/1420733, Beratungshilfe 84 www.caritas-guetersloh.de [email protected], www.bvek.org Beratungstermin 14, 67 Beruflicher Wiedereinstieg 79 f Projekt „NischE“ Sucht- und Drogen-Hotline Beschäftigungsverbot 17 Hilfe für Kinder in Familien mit psychisch- Tel. 0180/5313031, (14 Cent/Min. aus dem Betreuung für Schulkinder 56 oder suchtbelasteten Eltern, Kinderschutz- deutschen Festnetz,42 Cent/Min. aus dem Betreuungsunterhalt 87 Zentrum Gütersloh, Böhmerstr. 13, Mobilfunknetz), Betreuungsvertrag 50, 53 33330 Gütersloh, Tel. 05241/903550 www.sucht-und-drogen-hotline.de Bezugszeitraum Elterngeld 34 [email protected] Bildungsgutschein 67 Fachverband Glücksspielsucht e.V. Bildungsprämie 81 „fa/me/am“ Beratungshotline für Glücksspielsüchtige Bildungsscheck 81 Familienmedizinische Ambulanz des LWL- und Angehörige. Anonym und kostenlos, Bildungs- und Teilhabepaket 25, 73 Klinikums Gütersloh, Hermann-Simon-Str. Tel. 0800/0776611, Binationale Familien und Partnerschaften 146 7, 33334 Gütersloh, Tel. 05241/5022204, in türkischer Sprache: Tel. 0800/3264762, Bundesstiftung Mutter und Kind 14 [email protected], in russischer Sprache: Tel. 0511/7014664, [email protected] www.gluecksspielsucht.de

188 189 3 Stichwortverzeichnis von A – Z Stichwortverzeichnis von A – Z 3

D H Diagnostik 44 Hartz IV 68 f Düsseldorfer Tabelle 85 Härtefonds für Schwangere 14 Haushaltshilfe/Familienpflege 11, 42 E Hebamme 10 Ehegattenunterhalt 86 Hebammenhilfe 11 Eingliederungshilfe 45 Heilpädagogische Frühförderung 44 f Eingliederungsvereinbarung 67, 78 Hinzuverdienst bei Arbeitslosigkeit 66, 75 Einmalige Beihilfen (Schwangerschaft/Geburt) 13, 76 Elterliche Sorge 38 I Elternbeiträge/Kita 51 IGel, Individuelle Gesundheitsleistungen 10 Elternbeiträge/Kindertagespflege 54 Inklusion 52 Elterngeld/ElterngeldPlus 31 f Integrative Angebote (Kita) 52 Elterngeldrechner 36 Interdisziplinäre Frühförderung 187 Elternzeit 27 f, 78 Empfängnisverhütung 90 J Entbindung 11 Jobcenter 13, 68 f Erhaltungsansprüche 20 Jugendamt 38 f, 50, 86 Erstausstattung 13 f Junge Mütter ohne Ausbildung 79 Erwerbslosigkeit 65 f Existenzminimum 85, 71 K Essstörungen 182, 188 KiBiz 49 Kinderbetreuung 49 f F Kinderbetreuungskosten 49 f, 59 Familienkasse der Agentur für Arbeit 22 Kinderfreibetrag 23, 59 Familienname 39 Kindergärten/Kindertagesstätten 49 f Familienpass 94 Kindergeld 21 f Familienpflege 42 Kinder mit Behinderungen 44, 52, 60, 186 Familienplanung 7, 90 f Kinderwagen 13 Familienversicherung 12 Kinderpflege-Krankengeld 43 Familienzentren/Kitas 49, 92 Kindertagespflege 53,f Familienzentren/Mehrgenerationenhäuser 92 Kinderzuschlag bei geringem Einkommen 24 Finanzielle Hilfen Kindesunterhalt 784 f bei Schwangerschaft und Geburt 13,f, 72 KiTa-online-Anmeldung 50 Finanzielle Hilfen zur Familienplanung 90 Kosten der Unterkunft bei ALG II 74 Fonds 14 Krabbelgruppen 52 Freibetragsrechner 75 Krankenversicherung 10 f, 19, 28, 42 f Freibetragsregelung 76 Kreisfamilienzentren 92 Freistellung von der Arbeit (kranke Kinder) 43, f Krisen 8 Frühförderung 44 f, 187 Kündigungsschutz 19, 28 Kurbedürftigkeit/Kurantrag 47 G Geburt 10 f L Geburtsvorbereitung 10 f Leistungen zur gesellschaftlichen Teilhabe 25, 74 Geringverdiener/innen 13 f, 31 Lernförderung 73 Geschlechtliche Vielfalt 185 Geschwisterbonus 34 M Geschwisterkinder 51 Mehrbedarf für Schwangere und Alleinerziehende 13 f, 72, 76 Gesundheit 160 Mehrbedarfe im SGB II 72 Gewalt 161 Mehrbedarfszuschlag 13 Grundsicherung für Arbeitssuchende 68 f MehrGenerationenHaus 92 Günstigerprüfung 59 Mehrlingsgeburten 34

190 191 3 Stichwortverzeichnis von A – Z Stichwortverzeichnis von A – Z 3

Mietkosten 74 Sozialberatung 187 Mindestunterhalt 84 Sozialticket 79, 96 Mittagessen in Kita/Schule 73 Sozialwohnung 63 f Mutterpass 10 Spiel- und Krabbelgruppen 52 Mutterschaftsgeld 12, 18 Spirale 90 Mutterschutzfristen 18 Stadtpass/Familienpass 94 Mutterschutzgesetz 15 Steuerklasse II 60 Mutterschutzlohn 16 Steuerliche Entlastungen 59 f Mutter/Vater-Kind-Kuren 47 Steuern 21, 31, 59 Studierende/Schwangerschaft 89 N Sucht 188 Nachsorge 11 Sonderfonds 14 Namensrecht 39 T O Tageseinrichtungen für Kinder 49 f Offene Ganztagsschule 56 Tagesmütter/Tagesväter 53 Tagespflegevermittlungsstellen 55 P Tagespflegevertrag 53 Partnerschaftsbonusmonate 31, 35 Teilzeitausbildung 79 Pflegeeltern 27 Teilzeit in Elternzeit 29, 33 Pflegeerlaubnis 55 TeutoEmsTicket 79, 96 Pflegeversicherung 45 Trennung/Scheidung 86, 180 Pille 90 Trennungsunterhalt 86 Progressionsvorbehalt 36 U R Umgangsrecht 39 Randstundenbetreuung 56 Umstandskleidung 13 Rangfolge beim Unterhalt 84 Unterhalt 84 f Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung 49 Unterhaltsvorschuss 86 Regelsätze für ALG II 72 Unverheiratete Mütter und Väter 38 f Regenbogenfamilien 185 Rückbildungsgymnastik 11 V Vater-Kind-Kuren 47 S Vaterschaft 38 Säuglingsausstattung 13 f Vaterschaftsanerkennung 38 Schüler/innenbeförderung 73 Vätermonate Elterngeld 28 Schülerinnen/Schwangerschaft 89 Verbraucherberatung 187 Schulbasispaket 73 Verhütung 90 Schulkinderbetreuung 56 Verpflegungskosten 51 Schutzbestimmungen für werdende Mütter 15 Versicherungsschutz des Neugeborenen 12 Schwangerschaft 7 – 14 Vertrauliche Geburt 8 Schwangerschaftsabbruch 8 Vorsorgeuntersuchungen 10 Schwangerschaftsbekleidung 13 Schwangerschaftsberatung 7 f, 89 W Schwangerschaftskonfliktberatung 8 Wiedereinstieg (beruflich) 79 f Schwangerschaftsvorsorge 10 Wohnberechtigungsschein 63 f Selbstbehalt 87 Wohngeld 61 f Selbstberechnung ALG I 66 Wohngeldrechner 61 Selbsthilfe 186 Sorgeerklärung 38 Sorgerecht 38

192 193 3 Anschriften der Herausgeberinnen

FEB Familien- und Erziehungsberatung, Paar- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. Ansprechpartnerin: Anke Lüke Martin-Luther-Str. 9 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201/184-70 E-Mail: [email protected]

Stadt Halle (Westf.) Gleichstellungbeauftragte Eva Sperner Rathaus I, Ravensberger Str. 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201/183-181 oder -182 E-Mail: [email protected]

Stadt Harsewinkel Gleichstellungsbeauftragte Monika Edler-Rustige Münsterstraße 14 33428 Harsewinkel Telefon: 05247/935-169 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Steinhagen Gleichstellungsbeauftragte Bettina Ruks Rathaus, Am Pulverbach 25 33803 Steinhagen Telefon: 05204/997-206 E-Mail: [email protected]

Stadt Versmold Gleichstellungsbeauftragte Ulrike Brunneke Büro: Altstadtstr. 4 Postanschrift: Rathaus, Münsterstr. 16 33775 Versmold Telefon: 05423/930-207 E-Mail: [email protected]

Stadt Werther (Westf.) Gleichstellungsbeauftragte Nora Breuer Rathaus, Mühlenstr. 2 33824 Werther (Westf.) Telefon: 05203/705-62 E-Mail: [email protected]

194 Mit unseren Diensten bieten wir ein viel- fältiges und bedarfsorientiertes Angebot für Diakonie die Menschen im Kirchenkreis Halle. So sind im wir den Hilfesuchenden ein verlässlicher, Kirchenkreis e.V. vertrauensvoller, langfristiger Partner. Halle Beratungsdienste Ambulante Pflege + Betreuung

Familien- und Erziehungsberatung Diakoniestation Borgholzhausen Paar- und Lebensberatung + Tagespflege „Am Hermannsweg“ Schwangerschafts(konflikt)beratung Wellingholzhauser Straße 4 Martin-Luther-Straße 9, 33790 Halle 33829 Borgholzhausen Tel. 05201/184-70 Tel. 05425/4100

MehrGenerationenHaus Diakoniestation Halle Kreisfamilienzentrum Halle Bahnhofstraße 33a, 33790 Halle Kiskerstraße 2, 33790 Halle Tel. 05201/9829 Tel. 05201/666209 Diakoniestation Steinhagen Ambulante Erziehungshilfen + Tagespflege im Martin-Luther-Straße 11, 33790 Halle „Friedrich-von-Bodelschwingh-Haus“ Tel. 05201/184-51 Unteres Feld 6, 33803 Steinhagen Tel. 05204/80426 Schuldner- und Insolvenzberatung Martin-Luther-Straße 11, 33790 Halle Diakoniestation Versmold Tel. 05201/184-84 + Tagespflege „Haus Dieckmann“ Ravensberger Straße 48, 33775 Versmold Kreisfamilienzentrum Steinhagen Tel. 05423/930186 Flüchtlingsberatung Steinhagen Brockhagener Straße 20, Diakoniestation Werther 33803 Steinhagen Mühlenstraße 13, 33824 Werther Tel. 05204/888213, Kreisfamilienzentrum Tel. 05203/881106 Tel. 05204/8808870, Flüchtlingsberatung Palliativpflegedienst Flüchtlingsberatung Werther Martin-Luther-Straße 11, 33790 Halle Alte Bielefelder Straße 21, 33824 Werther Tel. 05201/184-29 Tel. 0171/6747489

Wir machen uns für Sie stark! Wir Wohngemeinschaften bieten wir an in: Freizeitdienst Senioren Steinhagen, Versmold, Harsewinkel Martin-Luther-Straße 11, 33790 Halle Tel. 05201/184-27

Diakonie Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 11, 33790 Halle Tel. 05201/184-20 Fax. 05201/184-23 www.diakonie-halle.de

Spendenkonto Kreissparkasse Halle IBAN DE33 4805 1580 0000 0471 42 BLZ 480 515 80 • Konto-Nr: 47 142 BIC WELADED1HAW Diakonie