Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung

Ein Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Fachleute im

2. Auflage, 2015

Liebe Leserinnen und Leser,

2010 erschien die erste Auflage dieses Wegweisers, der zwischenzeitlich vergriffen ist. Vieles hat sich seither getan im Bodenseekreis. Das Netz- werk Behindertenhilfe, in dem alle Akteure einschließlich der Menschen mit Behinderung an der Entwicklung der Angebote arbeiten, hat vieles auf den Weg gebracht und es sich zum Ziel gesetzt, Schritt für Schritt der Inklusion von Menschen mit Behinderung den Weg zu bereiten. Menschen mit Behinderung sollen zu gleichberechtigten Mitgliedern unserer Gesellschaft werden und unter uns und vor allem mit uns leben und arbeiten. Es liegt noch eine lange Wegstrecke vor uns, aber die ersten Etappen haben wir gemeinsam schon bewältigt. Ein Blick in diesen Wegweiser mit seiner Vielzahl an Angeboten bestätigt dies.

Der Wegweiser soll Ihnen helfen, sich über die vielfältigen und stetig wachsenden Angebote im Boden- seekreis zu informieren und die passenden Ansprechpartner zu finden. Für die großartige Zusammen- arbeit mit allen Beteiligten im Netzwerk Behindertenhilfe bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich!

Der Broschüre wünsche ich denselben Erfolg wie der ersten Auflage und ich hoffe, sie ist Ihnen ein guter Wegweiser.

Lothar Wölfle Landrat

3 Inhaltsverzeichnis

1. Beratungs- und Anlaufstellen...... 7 2. Medizinische und therapeutische Angebote...... 9 2.1 Niedergelassene Ärzte ...... 9 2.2 Kinderärzte...... 9 2.2.1 Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie ...... 9 2.3 Fachärzte für Neuropädiatrie...... 10 2.4 Fachärzte für Pädaudiologie (Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen)...... 10 2.5 Fachärzte für Neurologie...... 10 2.6 Fachärzte für Psychiatrie...... 10 2.7 Klinikambulanzen...... 10 2.7.1 Sozialpädiatrisches Zentrum Konstanz...... 10 2.7.2 Sozialpädiatrisches Zentrum Klinikum ...... 11 2.7.3 Sozialpädiatrisches Zentrum Ulm...... 11 2.8 Kliniken...... 11 2.8.1 Klinik für Kinder und Jugendliche ...... 11 2.8.2 Mariaberg-Fachkrankenhaus Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gammertingen-Mariaberg...... 12 2.8.3 St. Lukas-Klinik Stiftung Liebenau...... 12 2.8.4 Klinikum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Klinikum Memmingen...... 13 2.9 Therapeutische Maßnahmen und Hilfen...... 13 2.9.1 Fachtherapeuten (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie)...... 13 2.9.2 Therapeutische Angebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe...... 13 3. Frühförderung...... 14 3.1 Sonderpädagogische Beratungsstellen...... 15 4. Kindergarten...... 17 4.1 Integrationsfachdienste...... 17 4.1.1 Fachdienst „Gemeinsame Erziehung“ (FgE) im Jugendamt...... 17 4.1.2 Integrationsfachdienst St. Gallus-Hilfe...... 17 4.2 Inklusion in Kindertagesstätten...... 17 4.3 Schulkindergärten...... 17 5. Schule...... 19 5.1 Integrationsfachdienste für die Eingliederung in der Schule...... 19 5.1.1 Schulbegleitung Diakonie Pfingstweid e. V...... 19 5.1.2 Integrationsfachdienst St. Gallus-Hilfe...... 19 5.2 Inklusive Beschulung...... 19 5.3 Außenklassen an Grundschulen...... 20 5.4 Sonderschulen...... 20 5.4.1 Öffentliche Sonderschulen...... 21

4 Inhaltsverzeichnis

5.4.2 Private Sonderschulen...... 21 5.4.3 Sonderschulen für Kinder mit geistiger und zugleich körperlicher Behinderung...... 22 5.5 Schulen für Kinder mit Krankheit...... 22 6. Ausbildung...... 24 6.1 Integrationsfachdienst (IFD)...... 24 6.2 Agentur für Arbeit...... 25 6.3 Berufsbildungswerk Adolf Aich...... 25 6.4 Berufsvorbereitende Einrichtung...... 26 6.5 Kooperative berufliche Bildung u. Vorbereitung auf den allg. Arbeitsmarkt (KoBV)...... 26 7. Arbeit und Beschäftigung...... 27 7.1 Integrationsfachdienst der Arkade Pauline 13 gGmbH...... 27 7.2 Agentur für Arbeit...... 27 7.3 Landratsamt Bodenseekreis - Jobcenter...... 28 7.4 Integrationsarbeitsplätze...... 28 7.5 Werkstatt für Behinderte Menschen (WfbM)...... 29 7.6 Außenarbeitsplätze der WfbM...... 32 7.7 Förder- und Betreuungsbereich (FuB)...... 32 7.8 Tagesbetreuung für Erwachsene und Senioren...... 33 8. Ambulante Dienste und entlastende Hilfen...... 34 8.1 Familienunterstützende Dienste...... 34 8.2 Assistenz und lebenspraktische Beratung...... 35 8.3 Kurzzeitunterbringung (KUB)...... 36 8.4 Betreutes Wohnen in Gastfamilien als Kurzzeitaufenthalt...... 37 9. Wohnen...... 38 9.1 Selbstständiges Leben und Wohnen...... 38 9.2 Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)...... 38 9.3 Betreutes Wohnen in Familien (BWF)...... 39 9.4 Gemeindenahes Wohnen/Außenwohngruppen...... 40 9.5 Wohnen im Wohnheim...... 41 9.6 Längerfristige Intensivbetreuung...... 42 10. Freizeit/Bildung/Kultur...... 43 11. Selbsthilfe...... 45 11.1 Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)...... 45 11.2 Adressen von Selbsthilfegruppen...... 45

5 Inhaltsverzeichnis

12. Bürgerschaftliches Engagement...... 47 12.1 Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement...... 47 12.2 Kontaktstellen, Initiativen und Vereine...... 47 13. Hospize ...... 48 13.1 Hospize für Erwachsene...... 48 13.2 Kinderhospiz...... 49 14. Rechtsfragen...... 50 14.1 Grundgesetz...... 50 14.2 Sozialgesetzbuch IX...... 50 14.3 Sozialgesetzbuch XI...... 50 14.4 Sozialgesetzbuch XII...... 50 14.5 Betreuungsrecht...... 51 15. Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen...... 52 15.1 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII...... 52 15.1.1 Grundsicherung bei Erwerbsminderung...... 52 15.1.2 Eingliederungshilfe...... 52 15.1.3 Hilfe zur Pflege...... 53 15.2 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) - Jobcenter...... 53 15.3 Feststellung des Grades der Behinderung...... 54 15.4 Nachteilsausgleich (Beispiele)...... 55 15.4.1 Unentgeltliche Beförderung im Personenverkehr...... 55 15.4.2 Rundfunkgebührenermäßigung...... 55 15.4.3 Arbeitsrechtliche Vergünstigungen...... 55 15.4.4 Steuerrechtliche Ausgleiche...... 56 15.4.5 Parkerleichterungen...... 56 15.4.6 Fahrdienst für Menschen mit Schwerstbehinderung...... 57 15.5 Persönliches Budget...... 58 15.6 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch IX...... 58 15.6.1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben...... 58 15.6.2 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft...... 59 15.7 Hilfsmittel...... 59 16. Interessengruppen, Verbände und Informationen...... 60 17. Netzwerk Behindertenhilfe...... 61

6 1. Beratungs- und Anlaufstellen

Menschen mit Behinderung und deren Familien haben Landratsamt Bodenseekreis viele Fragen und Ungewissheiten. Die Beratungsstel- Gesundheitsamt len bieten hierbei Hilfe und Unterstützung. Menschen Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen mit Behinderung können die Beratungsstellen persön- Tel.: 07541 204-5852 lich aufsuchen und erhalten Rat und Beistand in den [email protected] verschiedenen Lebensbereichen. Durch die Beratung Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr soll ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ge- Do 14:00 - 17:00 Uhr Erstellung von Gutachten im Rahmen der Eingliede- fördert werden. Beratungsstellen haben die Aufgabe, rungshilfe, Informationen über Selbsthilfegruppen und Personen, die Fragen haben, zu unterstützen und ge- Beratungsstellen meinsam mit ihnen nach Lösungswegen zu suchen. Die Weitervermittlung der Hilfesuchenden an die rich- Landratsamt Bodenseekreis tige Institution, Organisation oder Person ist dabei ge- Informations- und Beratungsstelle, Sozialamt nauso wichtig wie die gezielte Beratung bei der An- Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen laufstelle selbst. Tel.: 07541 204-5302 Die Beratung kann ganz unterschiedlich aussehen: Es [email protected] gibt Stellen, die nur zu einem speziellen Thema be- Allgemeine Informationen und Beratung zu Fragen in raten, andere wiederum haben ein breit gefächertes Sachen Behinderung Aufgabengebiet. Die Beratung erfolgt kostenlos. „Offene Hilfen“ der Diakonie Pfingstweid Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen Camphill Schulgemeinschaften e. V. Tel.: 07542 970-560, Fax: 07542 970-579 Adalbert-Stifter-Weg 3, 88699 -Bruckfelden [email protected] Tel.: 07554 98250, Fax: 07554 982570 Beratung, Eltern-, Themenabende [email protected] www.camphill-bruckfelden.de Offene Beratung Lebenshilfe Bodenseekreis e. V. Margaretenstraße 41, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 32272, Fax: 07541 391873 Landratsamt Bodenseekreis [email protected] Betreuungsbehörde, Sozialamt www.lebenshilfe-bodenseekreis.de Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Sprechzeiten: Di + Mi 08:30 - 12:00 Uhr Tel.: 07541 204-5287 Do 08:30 - 16:00 Uhr [email protected] Beratung und Unterstützung, Eltern beraten Eltern, Informationen zu Betreuungsfragen, Anträgen, Beratung Themen- und Informationsabende, Gesprächskreise für Angehörige, Sozialrechtsberatung für Mitglieder

7 Beratungs- und Anlaufstellen

Landratsamt Bodenseekreis Betreuungsverein SKM Bodenseekreis e. V. Pflegestütztpunkt Emil Schuhmacher Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen Kirchgasse 1, 88682 Salem-Mimmenhausen Tel.: 07541 204-5195 oder -5196 Tel.: 07553 91201, Fax: 07553 91202 [email protected] [email protected] Information und Beratung über Unterstützungs- und Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr Hilfemöglichkeiten für pflegebedürftige Menschen und Beratungsstelle für Vollmachten, Verfügungen und Be- ihre Angehörigen treuungen

Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hermannsberg, 88633 Heiligenberg Erlenweg 8, 88662 Überlingen Tel.: 07552 26010, Fax: 07552 260140 Tel.: 07551 937922, Fax: 07551 937923 [email protected] [email protected] www.hermannsberg.de Informationen zu sozialen Diensten und Einrichtungen im Offene Beratung Bodenseekreis

Camphill Schulgemeinschaften e. V. SKID gGmbH SozialKulturelle Integrationsdienste Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg-Steigen Kronengasse 1, 88662 Überlingen Tel.: 07554 80010, Fax: 07554 8001163 Tel.: 07551 9379810 [email protected] [email protected] www.foehrenbuehl.de www.skid-ggmbh.de Offene Beratung Camphill Schulgemeinschaften e. V. St. Gallus-Hilfe gGmbH Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen Sozialdienst Tel.: 07551 80070, Fax: 07551 800750 Siggenweilerstraße 11, 88074 E-Mail: [email protected] Tel.: 07542 10-2023 und -2024 www.brachenreuthe.de [email protected] www.st.gallus-hilfe.de Information und Beratung über Unterstützungs- und Hilfemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha Servicestelle Eisenbahnstraße 37, 88212 Tel.: 0751 8808-484 [email protected] Servicestelle gemäß SGB IX

8 2. Medizinische und therapeutische Angebote

Wenn Menschen mit Behinderung krank werden, 2.2 Kinderärzte benötigen sie möglicherweise ganz spezielle Hilfen. Ob kleine Verletzungen, große Operationen, Zahn- Die Kinderärzte sind für Eltern und ihre Kinder vor behandlungen oder psychische Krisen, die geeignete allem in medizinischen Fragen von besonderer Be- pädagogische, heilpädagogische und psychologische deutung. Für viele Eltern ist der Kinderarzt der erste Begleitung wird von Ärzten, Spezialkliniken und den Ansprechpartner, wenn sie mit ihrem neugeborenen Ambulanzen gewährleistet. Der ganzheitliche Blick auf Kind aus dem Krankenhaus kommen. Eine Schlüs- die Menschen mit Behinderung steht im Vordergrund. selrolle haben die Kinderärzte auch, weil dort meist eine mögliche Behinderung erstmals festgestellt wird. Somit sind sie für die entscheidenden Weichenstel- 2.1 Niedergelassene Ärzte lungen (Vermittlung zur Frühförderung, Überweisung zu Fachärzten oder Therapeuten) wichtig. Die erste Anlaufstelle in medizinischen Fragen ist für Die Adressen und Telefonnummern sind in den ört- Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen lichen Telefonbüchern, den Gelben Seiten oder im In- meist der Allgemein- oder Kinderarzt. Je nach Krank- ternet zu finden. Das Gesundheitsamt Bodenseekreis heits- oder Behinderungsbild werden spezielle Fach- kann bei der Suche behilflich sein. ärzte in die Beratung und Behandlung des Betroffenen einbezogen. 2.2.1 Fachärzte für Die niedergelassenen Allgemein- und Kinderärzte im Kinder- und Jugendpsychiatrie Bodenseekreis sind in den örtlichen Telefonbüchern, Dr. med. Dagmar Hoehne den Gelben Seiten oder im Internet zu finden. Auf Allmandstraße 6, 88045 Friedrichshafen der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Tel.: 07541 38470, Fax: 07541 384722 www.kvbawue.de sind alle Adressen und Telefon- [email protected] nummern von Ärzten aus der Region erhältlich. www.praxis-hoehne.com

Alle im Bodenseekreis tätigen Fachärzte mit ihren Be- Dr. med. Johannes Schinkel handlungs- und Therapieschwerpunkten in diesem Heiligenbreite 52, 88662 Überlingen Wegweiser aufzuzählen, ist aufgrund der großen Zahl Tel.: 07551 915455, Fax: 07551 915456 nicht möglich. [email protected] www.praxis-schinkel.com Die nachstehend genannten Fachärzte beschäftigen sich aufgrund ihrer medizinischen Ausrichtung mit Be- hinderungen und Beeinträchtigungen.

9 Medizinische und therapeutische Angebote

2.3 Fachärzte für Neuropädiatrie 2.6 Fachärzte für Psychiatrie

Dr. med. Udo Radlow Aufgrund der Vielzahl der Psychiater im Bodensee- Klinikum Friedrichshafen GmbH kreis ist es hier leider nicht möglich alle aufzuzählen. Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen Adressen und Telefonnummern sind in den örtlichen Tel.: 07541 96-1450, Fax: 07541 96-1266 Telefonbüchern, den Gelben Seiten oder im Internet zu finden. Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Dr. Anette Schneider Vereinigung www.kvbawue.de erhält man alle Adres- Krankenhaus St. Elisabeth Nikolausstraße 10, 88212 Ravensburg sen und Telefonnummern von Ärzten der Region. Tel.: 0751 87-3278 oder 87-0, Fax: 0751 87-3214 [email protected] www.oberschwabenklinik.de 2.7 Klinikambulanzen

2.7.1 Sozialpädiatrisches Zentrum Konstanz 2.4 Facharzt für Pädaudiologie (Sprach-, Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, Stimm- und kindliche Hörstörungen) drohender oder bereits festgestellter Behinderung, werden im Sozialpädiatrischen Zentrum in Konstanz Dr. med. Michael Tisch betreut und behandelt. Aufgaben des Zentrums sind Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie die Diagnostik, Therapie, Behandlung und soziale Grabengasse 6, 88400 Biberach Tel.: 07351 6036 Eingliederung von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist die sogenannte Entwicklungs-Rehabilitation, d. h. die Prävention von Behinderungen durch Frühdiagnostik, 2.5 Fachärzte für Neurologie Frühtherapie und frühe soziale Eingliederung der Kin- der in Familie, Kindergarten, Schule und Berufsaus- Aufgrund der Vielzahl der Neurologen im Bodensee- bildung. Verschiedene Fachdisziplinen zeichnen das kreis ist es hier leider nicht möglich, alle aufzuzählen. Team aus. Kinder- und Jugendmedizin (Entwicklungs- Adressen und Telefonnummern sind in den örtlichen neurologie, Sozialpädiatrie, Neuropädiatrie, Medizi- Telefonbüchern, den Gelben Seiten oder im Internet nische Genetik), Psychologie, Ergotherapie, Kranken- zu finden. Auf der Internetseite der Kassenärztlichen gymnastik, Logopädie und Heilpädagogik arbeiten Vereinigung www.kvbawue.de erhält man alle Adres- eng zusammen. Diese multiprofessionelle Vorgehens- sen und Telefonnummern von Ärzten der Region. weise ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Behandlung. Der Zugang zum Ambulanzbereich eines Sozialpädiatrischen Zentrums erfolgt im Rahmen der kassenärztlichen Überweisungstätigkeit, d. h., die Be- handlung im SPZ Konstanz ist nur nach Überweisung durch eine Kinderärztin/einen Kinderarzt möglich.

10 Medizinische und therapeutische Angebote

Klinikum Konstanz, Sozialpädiatrisches Zentrum 2.8 Kliniken Luisenstraße 7, 78464 Konstanz Tel.: 07531 801-1677 oder 801-0 2.8.1 Klinik für Kinder und Jugendliche www.klinikum-konstanz.de Friedrichshafen In der Klinik für Kinder und Jugendliche in Friedrichsha- 2.7.2 Sozialpädiatrisches Zentrum fen werden von extrem frühgeborenen Säuglingen bis Klinikum Memmingen hin zu heranwachsenden Jugendlichen alle Patienten Das Sozialpädiatrische Zentrum des Klinikums Mem- pädiatrisch betreut. Neben der stationären Unterbrin- mingen ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung gung gibt es verschiedene Ambulanzen mit folgenden zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugend- Schwerpunkten: Neuropädiatrie, Kinderkardiologie, lichen. Inhaltlicher Schwerpunkt sind Krankheiten wie pädiatrische Gastroenterologie und pädiatrische So- Entwicklungsstörungen, Behinderungen und Verhal- nographie. tensauffälligkeiten oder seelische Störungen. Im Mit- Zusammen mit der Frauenklinik im Hause bildet die telpunkt der Arbeit als interdisziplinäres Team stehen Klinik einen perinatologischen Schwerpunkt. Die das Kind und dessen Familie bzw. dessen Umfeld. Kinder und Jugendlichen der operativen Fächer (All- gemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Hals-Nasen-Ohren- Sozialpädiatrisches Zentrum Heilkunde) werden ebenfalls in der Klinik kinderärzt- Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin lich versorgt. Ein besonderes Fachgebiet ist hier die Bismarckstraße 23, 87700 Memmingen Kinderurologie. Tel.: 08331 70-2500 Bei Kindern im Vorschulalter bietet die Klinik die kos­ [email protected] tenlose Mitaufnahme einer Begleitperson (Mutter, Vater) an. Besuchszeiten sind rund um die Uhr. 2.7.3 Sozialpädiatrisches Zentrum Ulm Sozialpädiatrisches Zentrum u. Kinderneurologie Ulm Klinikum Friedrichshafen GmbH Prof. Dr. Harald Bode Klinik für Kinder und Jugendliche Frauensteige 10, 89075 Ulm Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen Tel.: 0731 50057010, Fax: 0731 50057011 Tel.: 07541 96-0, Fax: 07541 96-1185 [email protected] www.krankenhaus-fn.de

11 Medizinische und therapeutische Angebote

2.8.2 Mariaberg-Fachkrankenhaus Psychiatrische Institutsambulanz der Kinder- Kinder- und Jugendspsychiatrie, und Jugendpsychiatrie Mariaberg Gammertingen-Mariaberg Burghaldenstraße 6, 72501 Gammertingen Das Fachkrankenhaus bietet voll- und teilstationäre so- Tel.: 07124 9237202, Fax: 07124 9237245 [email protected] wie ambulante Behandlungen für Kinder und Jugend- www.kjp-mariaberg.de liche mit seelischen Störungen und Erkrankungen. Darüber hinaus werden junge Menschen mit Intelli- 2.8.3 St. Lukas-Klinik Stiftung Liebenau genzminderung aus einem überregionalen Einzugs- gebiet in einem auf die Besonderheiten der Patienten Die St. Lukas-Klinik behandelt und betreut Menschen ausgerichteten Versorgungsangebot therapiert. Psy- aller Altersstufen, die eine Behinderung haben und chische Erkrankungen sind bei jungen Menschen sehr körperlich oder psychisch erkrankt sind und eine the- komplex. Sie erfordern eine differenzierte Diagnostik. rapeutische Begleitung und individuelle Förderung be- Dafür stehen sämtliche Instrumente und standardisier- nötigen. te Testverfahren zur Verfügung, die in der Kinder- und Das ambulante Angebot umfasst Diagnostik und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie angewendet Therapie sowie mittel- bis langfristig ausgerichtete werden. In der kinder- und jugendpsychiatrischen sozialtherapeutische Förderung. Bei einer längeren Ambulanz findet der Erstkontakt statt. Hier besteht stationären Unterbringung haben die Kinder und Ju- die Möglichkeit zur vorbereitenden Diagnostik für die gendlichen die Möglichkeit, dort in die Schule zu ge- vollstationäre Behandlung. hen. Auch eine ambulante Nachbetreuung, soweit diese nicht von niedergelassenen Ärzten oder Therapeuten Die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Ab- geleistet wird, findet hier statt. teilung gliedert sich in drei Stationen mit unterschied- Dem Fachkrankenhaus ist eine Schule für Kranke (SFK) lichen therapeutischen Schwerpunkten: direkt angeschlossen. Sie arbeitet integrativ und ko­ • In der Kinderstation werden Kinder im Alter von operativ mit dem Kollegium der Klinik zusammen. Ziel etwa 6 bis 15 Jahren behandelt. ist ein möglichst ganzheitliches und zugleich einheit- • Die Jugendstation ist zuständig für Jugendliche liches Förderkonzept, das auch im Unterricht Anwen- und junge Erwachsene von 15 bis etwa 22 Jahren dung findet. Dies bezieht sich sowohl auf Normalbe- mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen gabte als auch auf intelligenzgeminderte Patienten. und psychischen Erkrankungen. • Auf der Eltern-Kind-Station wird die Möglichkeit Mariaberg-Fachkrankenhaus geboten, Kinder mit psychischen Erkrankungen Kinder- und Jugendpsychiatrie gGmbH Burghaldenstraße 12, 72501 Gammertingen und Entwicklungsstörungen zu behandeln und Tel.: 07124 9237201, Fax: 07124 923555 die Eltern dabei einzubeziehen. [email protected] www.kjp-mariaberg.de

12 Medizinische und therapeutische Angebote

In der erwachsenenpsychiatrischen Abteilung werden 2.9 Therapeutische Maßnahmen und Hilfen Menschen mit Behinderungen aus Behindertenhilfe- einrichtungen mit akuten psychischen, psychosoma- 2.9.1 Fachtherapeuten (Ergotherapie, tischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen be- Physiotherapie, Logopädie) handelt. Auch hier können die Angehörigen beteiligt Für eine fachgerechte medizinische und therapeu- werden. tische Begleitung und Unterstützung von Menschen mit einer Behinderung sind verschiedene Therapeuten St. Lukas-Klinik gGmbH und ihre Angebote überaus wichtig. Der Zugang zu Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren den Fachtherapeuten erfolgt gewöhnlich durch eine Tel.: 07542 10-5351, Fax: 07542 10-5333 Überweisung eines Allgemein- oder Facharztes. [email protected] Alle Fachtherapeuten aufzuzählen, die im Bodensee- www.st.lukas-klinik.de kreis praktizieren, ist an dieser Stelle nicht möglich. Die meisten Ärzte arbeiten eng mit einer Vielzahl von 2.8.4 Klinikum für Kinderheilkunde und Ju- Fachtherapeuten zusammen und sind daher bei der gendmedizin am Klinikum Memmingen gezielten Suche sicherlich behilflich. Die Kinderklinik Memmingen ist das pädiatrische Zen- trum für Memmingen, die Region Unterallgäu und 2.9.2 Therapeutische Angebote das angrenzende württembergische Schwaben. Das in Einrichtungen der Behindertenhilfe klinische Spektrum umfasst neben der allgemeinen In den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Früh- und werden die verschiedensten medizinischen wie auch Neugeborenenbehandlung und der Intensivmedizin therapeutischen Maßnahmen angeboten. Neben der einige Schwerpunkte mit zum Teil überregionaler Be- allgemeinen Physiotherapie, Sprach- und Bewegungs- deutung. Im Rahmen des Perinatalzentrums unterhält förderung, heilpädagogischem Reiten und künstle- die Kinderklinik einen Neugeborenennotarztdienst, rischen Therapien sowie Entspannungsübungen und der zahlreiche Geburtskliniken im gesamten Allgäu heilpädagogischer Entwicklungsförderung gibt es versorgt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die pädiatrische auch andere einrichtungsspezielle Angebote. Nephrologie mit angeschlossener Kinderdialyse. Die Auskunft über die einzelnen medizinischen und thera- Kinderklinik verfügt über diverse Spezialambulanzen peutischen Unterstützungsangebote und die schwer- und Schulungsmöglichkeiten (Diabetologie, Adiposi- punktmäßigen Ausrichtungen der Behindertenhilfe- tas etc.). Seit Anfang des Jahres 2014 verfügt die Kin- einrichtungen geben die Einrichtungen selbst. derklinik über einen eigenen Kinderchirurgen.

Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Bismarckstraße 23, 87700 Memmingen Tel.: 08331 702300 www.klinikum-memmingen.de

13 3. Frühförderung

Die Frühförderung umfasst eine Vielzahl von Hilfean- Interdisziplinäre Frühförderstelle geboten für Kinder mit einer bestehenden oder mög- Für Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung oder licherweise zu erwartenden Behinderung. Ziel ist, Ent- einer Behinderung stellt die gezielte Förderung eine wicklungsverzögerungen im Zeitraum von der Geburt wichtige Chance dar, dadurch können die Folgen bis zum Schulalter möglichst früh zu erkennen und früher Entwicklungsprobleme vermindert oder abge- Fertigkeiten zu fördern, die im alltäglichen Leben be- wendet werden. Das Ziel dabei ist, das Kind in allen nötigt werden. Persönlichkeitsbereichen zu fördern, ernst zu nehmen Adressaten der Maßnahmen sind nicht nur das Kind, und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern zu unter- sondern die ganze Familie und bei Bedarf auch das stützen. Die Angebote der Frühförderung enden spä- weitere soziale Umfeld. Die Hilfen für das Kind oder testens mit der Einschulung des Kindes. Einzugsgebiet die Familie sind medizinischer, psychologischer oder der Interdisziplinären Frühförderstelle in Markdorf ist pädagogischer Art. der Bodenseekreis. Die Leistungsträger sind in der Regel sowohl Kranken- Die Maßnahmen der Frühförderung sind für die be- kassen als auch der Sozialhilfeträger. Kinder, welche troffenen Eltern kostenlos. von einer Behinderung bedroht sind oder bereits eine Behinderung haben, besitzen einen Rechtsanspruch Frühförder- und Beratungsstelle für Eltern auf Leistungen im Rahmen des SGB IX und SGB XII. Spitalstraße 3, 88677 Markdorf Tel.: 07544 71838, Fax: 07544 964612 Im Bodenseekreis wird Frühförderung bzw. Frühbera- [email protected] tung von sonderpädagogischen Beratungsstellen an- Außenstelle in Meckenbeuren: geboten, die meist den Sonderschulen angegliedert Lindberghstraße 5, 88074 Meckenbeuren sind. Eine interdisziplinäre Frühförderstelle befindet Tel.: 07542 406497, Fax: 07542 406498 sich in freier Trägerschaft. Sonderpädagogische Beratungsstelle Regionale Arbeitsstelle Frühförderung Haslachmühle für Frühförderung und Dies ist eine Anlaufstelle für Eltern, andere Einrich- Unterstützte Kommunikation tungen und Berufsgruppen, welche Fragen zu der Die sonderpädagogische Frühförder- und Beratungs- Frühförderung haben. Zentrale Aufgabengebiete sind stelle ist Anlaufstelle für Familien, die sich Sorgen um Beratung, Vernetzung, Fortbildung und Unterstützung die Entwicklung ihrer Kinder machen und bei denen der Weiterentwicklung der Frühförderung vor Ort im neben der Hör- und Sprachbehinderung allgemeine Sinne der Rahmenkonzeption Frühförderung Baden- Entwicklungsbesonderheiten vorliegen. Hierfür bietet Württemberg. die Einrichtung eine individuelle Beratung und Früh- förderung in der Haslachmühle oder im Sprachheilzen- Staatliches Schulamt Markdorf trum Ravensburg. Bei Bedarf ist auch der Besuch im Am Stadtgraben 25, 88677 Markdorf Elternhaus oder im Kindergarten möglich. Tel.: 07544 5097-0 [email protected]

14 Frühförderung

Mit Kindern, die nur unzureichend sprechen, können Stiftung KBZO Standort Weingarten im Rahmen der unterstützten Kommunikation Alter- Sauterleutestraße 15, 88250 Weingarten nativen und Ergänzungen zur Lautsprache entwickelt Tel.: 0751 7642522, Fax: 0751 4007167 werden. Diese sind zum Beispiel Gebärden, Bilder, [email protected] Symbole und elektronische Kommunikationshilfen. Zu www.kbzo.de dieser Thematik werden Fortbildungen für die Familien und Fachpersonal angeboten. 3.1 Sonderpädagogische Beratungsstellen Die Zieglerschen Sonderpädagogische Beratungsstelle Haslachmühle Der Schwerpunkt der sonderpädagogischen Bera- für Frühförderung und Unterstützte Kommunikation tungsstellen liegt auf der sozialen Integration der Haslachmühle 2, 88263 Horgenzell Kinder in die Gesellschaft und auf dem Besuch einer Tel.: 07504 979-297, Fax: 07504 979-111 Regelschule. [email protected] Die Beratungsstellen im Bodenseekreis sind den Schu- len und weiteren großen Einrichtungen angegliedert. Außenstelle in Ravensburg: Sie haben unterschiedliche Zielgruppen und Bera- Sprachheilzentrum Ravensburg tungsschwerpunkte und werden überwiegend von Hochgerichtsstraße 46, 88213 Ravensburg Tel.: 0751 79020 Sonderschullehrern mit Zusatzausbildung geleitet. Das [email protected] Angebot ist für die Hilfesuchenden kostenlos und es ist keine kassenärztliche Überweisung notwendig. Frühförder- u. Beratungsstelle der Stiftung KBZO Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen, einer Merianschule Förderschule Wahrnehmungsproblematik, chronischen Erkran- Merianstraße 1 - 2, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 3858230, Fax: 07541 3858244 kungen oder Kinder, deren Entwicklung verzögert ist, [email protected] werden von Geburt bis zum Eintritt in die Schule oder in den Schulkindergarten zusammen mit ihren An- Tannenhagschule Friedrichshafen gehörigen begleitet und beraten. Psychomotorische Zeppelinstraße 255/1, 88048 Friedrichshafen Gruppenangebote und Einzelförderung sind neben Tel.: 07541 289970, Fax: 07541 28997100 der Diagnostik fester Bestandteil der Frühförder- und [email protected] Beratungsstellen. www.tannenhag-schule.de

Stiftung KBZO Standort Überlingen-Nußdorf Die Zieglerschen Zur Forelle 44, 88662 Überlingen-Nußdorf Heimsonderschule Haslachmühle Tel.: 07551 938872 Haslachmühle 2, 88263 Horgenzell [email protected] Tel.: 07504 0979200 www.kbzo.de [email protected]

15 Frühförderung

Förderschule Kressbronn Maicherstraße 15, 88079 Kressbronn Tel.: 07543 963728 und 963720, Fax: 07543 963725 [email protected]

Sonnenbergschule Buggensegel Laurentiusstraße 4, 88682 Salem-Buggensegel Tel.: 07553 82743, Fax: 07553 827443 [email protected] www.sonnenbergschule.de

Förderschule Salem-Stefansfeld Markgrafenstraße 4, 88682 Salem Tel.: 07553 256, Fax: 07553 828058 [email protected] www.foesa.de Sprechzeiten: Di + Fr 08:00 - 12:00 Uhr

Uhlandschule Weinstraße 4, 88069 Tettnang Tel.: 07542 938860, Fax: 07542 9388622 [email protected]

Camphill Schulgemeinschaften e. V. Beratungsstelle Brachenreuthe Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen Tel.: 07551 80070 und 800764, Fax: 07551 800750 [email protected] www.brachenreuthe.de

Franz-Sales-Wocheler-Schule Wiestorstraße 29, 88662 Überlingen Tel.: 07551 5430, Fax: 07551 938956 [email protected] www.fsw-schule.de

16 4. Kindergarten

Der Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kinderta- 4.1.2 Integrationsfachdienst St. Gallus-Hilfe gesstätte gilt grundsätzlich für alle Kinder ab dem voll- Der Integrationsfachdienst der St. Gallus-Hilfe unter- endeten dritten Lebensjahr und seit 1. August 2013 stützt Kindertagesstätten bei der Integration von Kin- auch für unter Dreijährige bis zum Schuleintritt (§ 24 dern mit besonderen Bedürfnissen. Ziel dieser Arbeit SGB VIII). Dieser Anspruch kann für Kinder mit beson- ist die soziale Integration dieser Kinder in das Grup- derem Förderbedarf auch in einem Schulkindergarten pengeschehen sowie die Kompetenzerweiterung aller umgesetzt werden. Wenn Eltern sich wünschen, dass Kinder. ihr Kind gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung lernt, mit ihnen betreut und erzogen wird, gibt es im St. Gallus-Hilfe gGmbH, Fachdienst Teilhabe Bodenseekreis die Möglichkeit der Inklusionsbeglei- Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren tung im Regelkindergarten. Tel.: 07542 102404, Fax: 07542 102407 Kosten für eine Inklusionsbegleitung können als Leis- [email protected] tungen der Eingliederungshilfe übernommen werden. Die Eltern stellen dazu einen Antrag beim Landratsamt Bodenseekreis. 4.2 Inklusion in Kindertagesstätten Um Kinder mit Behinderung bereits im Elementarbe- reich inklusiv zu betreuen, gibt es im Bodenseekreis 4.1 Inklusionsfachdienste derzeit ca. 80 Kitas, die Erfahrungen mit der gemein- 4.1.1 Fachdienst „Gemeinsame Erziehung“ samen Erziehung haben und in denen eine inklusive (FgE) im Jugendamt Pädagogik praktiziert wird. Dieser Fachdienst hat die Aufgabe, Eltern und Kinder- Die Akzeptanz der Verschiedenheit und die Wert- tagesstätten (Kitas) zu beraten und Inklusionsmaß- schätzung des Individuums stehen im Mittelpunkt der nahmen zu unterstützen und zu begleiten. gemeinsamen Begleitung und Erziehung. Im Bodenseekreis gibt es viele Kitas, die Kinder mit Landratsamt Bodenseekreis Behinderung aufnehmen und inklusiv arbeiten. In- Fachdienst „Gemeinsame Erziehung“, Jugendamt formationen und Adressen zu diesen Kitas sind beim Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Fachdienst erhältlich. Kinder mit erhöhtem Förder- Tel.: 07541 204-5393, Fax: 07541 204-7393 bedarf haben Anspruch auf Eingliederungshilfe. Der [email protected] Fachdienst gibt hierzu Auskunft und berät die Eltern und Einrichtungen. 4.3 Schulkindergärten Landratsamt Bodenseekreis Fachdienst „Gemeinsame Erziehung“, Jugendamt Schulkindergärten sind auf die Bedürfnisse von Kin- Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen dern mit Behinderung und besonderem Förderbedürf- Tel.: 07541 204-5393, Fax: 07541 204-7393 nis ausgerichtet. Es handelt sich um Ganztageseinrich- [email protected] tungen, in denen die Kinder in Kleingruppen gefördert

17 Kindergarten

und betreut werden. Dabei steht das Kind als Gesamt- Heimsonderschule Haslachmühle persönlichkeit mit all seinen Stärken und Schwächen Haslachmühle, 88263 Horgenzell im Mittelpunkt der Arbeit. Für jedes Kind wird ein indi- Tel.: 07504 979-240, Fax: 07504 979-111 vidueller Förder- und Therapieplan erstellt, um Fähig- [email protected] keiten zu schulen und soziale Fertigkeiten aufzubauen. www.heimsonderschule-haslachmuehle.de In einigen Schulkindergärten gibt es für die Kinder, einzeln oder in der Gruppe, eine besondere kranken- Camphill Schulgemeinschaften e. V. Föhrenbühl gymnastische oder sprachtherapeutische Betreuung. Schulkindergarten für körper- und geistig Kinder, die aufgrund ihrer Behinderung in einer statio­ behinderte Kinder Schulgemeinschaft Föhrenbühl nären Einrichtung leben, können dort den Schulkin- Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg-Steigen dergarten besuchen. Im Bodenseekreis gibt es drei Ein- Tel.: 07554 8001-0, Fax: 07554 8001-163 richtungen, die einen Schulkindergarten angegliedert [email protected] haben. Der Schulkindergarten der Sonnenbergschule www.foehrenbuehl.de startet zum September 2014 ein inklusives Angebot für Kinder mit und ohne Behinderung im Kindergar- Schulkindergarten der Sonnenbergschule ten Stefansfeld. Die Zieglerschen bieten ebenfalls im für Kinder mit Entwicklungsverzögerung Bodenseekreis eine integrative Außengruppe an. In oder geistiger Behinderung Überlingen-Nußdorf befindet sich die Außengruppe Schlossstraße 9, 88682 Salem-Stefansfeld des Schulkindergartens Weingarten unter einem Dach Tel.: 07553 8274-3, Fax: 07553 8274-43 [email protected] mit dem Rosa-Wieland-Kindergarten. Kinder, die die- www.sonnenbergschule.de se Schulkindergartengruppe besuchen, kommen aus Friedrichshafen und dem westlichen Bodenseekreis. Inklusives Kinderhaus Wirbelwind Schulkindergarten der Stiftung KBZO Schulkindergarten für geistig behinderte Kinder Lägelerstraße 34, 88250 Weingarten an der Tannenhag-Schule Tel.: 0751 5696930, Fax: 0751 56969301 Zeppelinstraße 255, 88048 Friedrichshafen [email protected] Tel.: 07541 41820 www.kbzo.de [email protected] Außengruppe: Die Zieglerschen Inklusives Rosa-Wieland-Kinderhaus Schulkindergarten für Kinder mit Hör-, Sprach- und Zur Forelle 44, 88662 Überlingen-Nußdorf zusätzlicher geistiger Behinderung im Betriebskinder- Tel.: 07551 938872, Fax: 07551 938872 garten „MiniTu“ der Rolls-Royce Power Systems AG [email protected] Prielmayerstraße 13, 88045 Friedrichshafen www.kbzo.de Tel.: 07541 37513416 [email protected]

18 5. Schule

Für Kinder und Jugendliche mit Behinderung gilt die 5.1.2 Integrationsfachdienst St. Gallus-Hilfe allgemeine Schulpflicht ebenso wie für Kinder und Der Integrationsfachdienst der St. Gallus-Hilfe unter- Jugendliche ohne Behinderung. Unterricht und Erzie- stützt Regelschulen bei der Integration von Schülern hung in der Schule werden für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Auch hier steht die so- mit einer Behinderung vom allgemeinen staatlichen ziale Integration dieser Kinder in die Klassengemein- Bildungswesen garantiert. Wünschenswert ist der ge- schaft sowie die Kompetenzerweiterung aller Kinder meinsame Schulbesuch von Menschen mit und ohne im Umgang mit „Anderssein“ im Zentrum der Arbeit. Behinderung. Benötigt das Kind für den Besuch der Teilweise geschieht dies auch im Rahmen von Jugend- Schule spezielle Hilfsmittel (z. B. eine behinderungs- hilfemaßnahmen. bedingte Sonderausstattung für einen Computer), so sind diese in der Regel von der Krankenkasse zu St. Gallus-Hilfe gGmbH finanzieren. Ist das Kind für den Besuch einer Regel- Fachdienst Teilhabe schule auf einen persönlichen Assistenten im lebens­ Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren praktischen Bereich (Integrationshelfer) angewiesen, Tel.: 07542 102404, Fax: 07542 102407 so kann dieser unter Umständen als Maßnahme der [email protected] Eingliederungshilfe vom Sozialhilfeträger finanziert werden. Im Bodenseekreis gibt es viele Schulen mit den unterschiedlichsten Ausrichtungen und Schwer- 5.2 Inklusive Beschulung punkten für Kinder mit einer Behinderung. Im Zusammenhang mit der UN-Behindertenrechtskon- vention werden Schüler und Schülerinnen mit Behin- derung an allgemeinen Schulen beschult. 5.1 Integrationsfachdienste für die Das Staatliche Schulamt Markdorf koordiniert diese Eingliederung in die Schule Aufgabe. 5.1.1 Schulbegleitung der Diakonie Pfingstweid e. V. Staatliches Schulamt Markdorf Am Stadtgraben 25, 88677 Markdorf Kinder mit Behinderung oder besonderem Förder- Tel.: 07544 50970 bedarf, die eine Regelschule besuchen oder dieses www.schulamt-markdorf.de vorhaben, benötigen gelegentlich eine Begleitung. Hierbei kann die Schulbegleitung der Diakonie Pfingst- Beteiligte Schulen weid e. V. Unterstützung geben. Die Förderschule Salem, die Fritz-Baur-Grundschule, die Sonnenbergschule und die Burgbergschule Über- Diakonie Pfingstweid e. V. lingen unterrichten momentan auf Grundlage einer Schulbegleitung, Offene Hilfen Kooperation 20 Kinder inklusiv. Für nähere Informatio- Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen nen wenden Sie sich bitte an die Kooperationspartner. Tel.: 07542 970-560, Fax: 07542 970-579 [email protected]

19 Schule

Gemeinschaftsschule Bildungszentrum Salem Tannenhagschule Schlossseeallee 45, 88682 Salem Zeppelinstraße 255/1, 88048 Friedrichshafen Tel.: 07553 92110, Fax: 07553 921155 Tel.: 07541 289970, Fax: 07541 28997100 [email protected] Sonnenbergschule www.tannenhag-schule.de Laurentiusstraße 4, 88682 Salem-Buggensegel Tel.: 07553 82743, Fax: 07553 827443 Eduard-Mörike-Grundschule [email protected] Im Eschle 2, 88074 Meckenbeuren www.sonnenbergschule.de Tel.: 07542 4962

Fritz-Baur-Grundschule Mimmenhausen Don-Bosco-Schule Bahnhofstraße 7/3, 88682 Salem-Mimmenhausen St. Gallus-Hilfe gGmbH Tel.: 07553 7515, Fax: 07553 828292 Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren [email protected] Tel.: 07542 10-2510, Fax: 07542 10-2522 [email protected] Burgbergschule Überlingen www.don-bosco-schulen.de Burgbergring 139, 88662 Überlingen Tel.: 07551 972876, Fax: 07551 972875 Schillerschule [email protected] Friedhofstraße 5, 88069 Tettnang www.bbs-ue.de Tel.: 07542 938840

5.3 Außenklassen an Grundschulen 5.4 Sonderschulen

Außenklassen sind Klassen einer Sonderschule, die In Sonderschulen erhalten Kinder mit einer Behinde- räumlich in einem Gebäude einer Regelschule unter- rung die notwendige Hilfestellung, welche ihnen eine gebracht sind. Die Außenklassen der Sonderschule erfolgreiche Teilnahme am Unterricht ermöglicht. können an der allgemeinen Schule teilweise gemein- Die Schulpflicht ist sowohl an öffentlichen, als auch sam mit Regelklassen unterrichtet werden. Die Au- an privaten Sonderschulen erfüllt. Die nachfolgenden ßenklasse im Bodenseekreis ist die Grund- und Haupt- Sonderschulen richten sich speziell an Kinder mit ei- schule Fischbach (Außenklasse der Tannenhagschule). ner geistigen Behinderung. Teilweise bieten die Son- derschulen im Bodenseekreis für Kinder, die bei ihren Grund- und Hauptschule Fischbach Eltern leben, eine Ganztagesbetreuung an. Zeppelinstraße 270, 88048 Friedrichshafen Tel.: 07541 409130

20 Schule

Im Bodenseekreis und im angrenzenden Landkreis 5.4.2 Private Sonderschulen Ravensburg befinden sich mehrere Heimsonderschu- Camphill Schulgemeinschaften e. V. len. Die Kinder, die eine entsprechende Schule besu- Heimsonderschule mit drei Standorten für Kinder und chen, wohnen während der Unterrichtszeit in dem Jugendliche mit einer geistigen und einer körperlichen an die Schule angegliederten Wohnbereich. Die Wo- Behinderung (Grund-, Haupt- und Berufsschulstufe). chenenden und Ferien verbringen sie in der Regel bei den Eltern bzw. Angehörigen. Die Begleiter aus den Schulgemeinschaft Bruckfelden Wohnbereichen und aus der Schule arbeiten eng zu- Adalbert-Stifter-Weg 3, 88699 Frickingen-Bruckfelden sammen, wodurch eine ganzheitliche Förderung der Tel.: 07554 9825-0, Fax: 07554 9825-70 Kinder möglich wird. Heimsonderschulen sind auch [email protected] für Kinder, die nicht in der stationären Einrichtung le- www.camphill-bruckfelden.de ben, zugänglich. Die notwendigen Voraussetzungen für die Beschulung in einer Heimsonderschule erge- Schulgemeinschaft Föhrenbühl Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg-Steigen ben sich aus dem Schulgesetz für Baden-Württemberg Tel.: 07554 8001-0, Fax: 07554 8001-163 (insbesondere § 15 und § 84 SchG). [email protected] www.foehrenbuehl.de 5.4.1 Öffentliche Sonderschulen Tannenhagschule Friedrichshafen Schulgemeinschaft Brachenreuthe Zeppelinstraße 255/1, 88048 Friedrichshafen Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen-Brachenreuthe Tel.: 07541 289970, Fax: 07541 28997100 Tel.: 07551 8007-0, Fax: 07551 8007-50 [email protected] [email protected] www.tannenhag-schule.de www.brachenreuthe.de

Sonnenbergschule Salem-Buggensegel In die „Schule am See“ in Friedrichshafen können Laurentiusstraße 4, 88682 Salem Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, bei Tel.: 07553 82743, Fax: 07553 8274-43 denen im Rahmen der Einschulung oder Umschulung [email protected] ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich www.sonnenbergschule.de Bewegung/Motorik festgestellt wurde. Die Schule ar- beitet nach den Bildungsplänen der Grundschule, der Förderschule und der Schule für Geistigbehinderte.

Stiftung KBZO Schule am See - Schule für Körperbehinderte Zeppelinstraße 255/1, 88048 Friedrichshafen Tel.: 07541 5027614, Fax: 07541 6036570 [email protected] www.kbzo.de

21 Schule

In der Haslachmühle werden Kinder mit geistiger Be- Schulgemeinschaft Bruckfelden hinderung und gleichzeitiger Hör- und Sprachbehin- Adalbert-Stifter-Weg 3, 88699 Frickingen-Bruckfelden derung betreut. Tel.: 07554 9825-0, Fax: 07554 9825-70 [email protected] Die Zieglerschen www.camphill-bruckfelden.de Heimsonderschule Haslachmühle Haslachmühle, 88263 Horgenzell Schulgemeinschaft Föhrenbühl Tel.: 07504 979-200, Fax: 07504 979-111 Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg-Steigen [email protected] Tel.: 07554 8001-0, Fax: 07554 8001-163 [email protected] Die Don-Bosco Schule ist eine sogenannte Schule am www.foehrenbuehl.de Heim. Sie ist den stationären Einrichtungen der St. Gallus-Hilfe angegliedert. Die Betreuung in der Ein- Schulgemeinschaft Brachenreuthe richtung findet grundsätzlich ganzjährig, d. h. auch an Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen-Brachenreuthe den Wochenenden und während der Ferien statt. Tel.: 07551 8007-0, Fax: 07551 8007-50 [email protected] www.brachenreuthe.de Don-Bosco-Schule Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren-Hegenberg Stiftung KBZO Tel.: 07542 10-2510, Fax: 07542 10-2522 Schule am See - Schule für Körperbehinderte [email protected] Zeppelinstraße 255/1, 88048 Friedrichshafen Tel.: 07541 5027614, Fax: 07541 6036570 5.4.3 Sonderschulen für Kinder mit geistiger [email protected] und zugleich körperlicher Behinderung www.kbzo.de Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer geistigen und zugleich körperlichen Behinderung Entwicklungs- störungen haben, benötigen in ihrem Schulalltag eine spezielle Förderung. Die Sonderschulen bieten diesen 5.5 Schulen für Kinder mit Krankheit Kindern eine gezielte und individuelle Lebensgestal- tung während ihrer Schulzeit. Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinde- rung, die aufgrund einer Krankheit stationär in der St. Lukas-Klinik sind, haben die Möglichkeit, die Schule Camphill Schulgemeinschaften e. V. der Klinik zu besuchen. Die Lehrerinnen und Lehrer ar- Heimsonderschule mit drei Standorten für Kinder und beiten mit den Heimatschulen zusammen. Schulische Jugendliche mit einer geistigen Behinderung und einer Fragen und Schwierigkeiten können so auch in den Körperbehinderung (Grund-, Haupt- und Berufsschul- Behandlungsprozess mit einbezogen werden. stufe).

22 Schule

Schüler, die längerfristig in den Sozialtherapeutischen Wohngruppen der St. Lukas-Klinik betreut werden, er- halten ein kontinuierliches schulisches Angebot nach den individuellen Erfordernissen (Förderschule, Schule für geistig Behinderte, Schule für Erziehungshilfe).

Am Klinikum Friedrichshafen, wird für Kinder der pä- diatrischen Psychosomatik die schulische Betreuung während des Aufenthaltes angeboten. Die Altersgrup- pe der Schülerinnen und Schüler liegt zwischen 6 und 16 Jahren. Die Aufenthaltsdauer beträgt 1 bis 3 Wo- chen (Diagnostik) und 6 bis 8 Wochen (Behandlung).

Behandlungsindikationen sind Essstörungen, Schlaf- störungen, ADHS, Tickstörungen, Enuresis (unwillkür- liches Harnlassen), Enkopresis (unwillkürliches Einko- ten), Entwicklungsstörungen, Bindungsstörungen und Schulverweigerung.

Klinikum Friedrichshafen GmbH Schule für Kranke am Klinikum Friedrichshafen Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen Tel.: 07541 961672, Fax: 07541 9641672 [email protected] www.klinikum-fn.de

St. Lukas-Klinik gGmbH Schule für Kranke der St. Lukas-Klinik Hagen Vestring Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542 10-5328, Fax: 07542 10-5327

23 6. Ausbildung

Mit dem Abschluss der schulischen Laufbahn werden Arkade Pauline 13 gGmbH für Jugendliche die entscheidenden Weichen für das Integrationsfachdienst Friedrichshafen im spätere Leben gestellt. Dies gilt ebenso für Jugendliche Gemeindepsychiatrischen Zentrum Friedrichshafen mit Behinderung. Gerade für sie eröffnet der Zugang Merkurstraße 59/7, 88046 Friedrichshafen (ab 01.04.2015) zu einer qualifizierten beruflichen Ausbildung und Be- Tel.: 07541 286385 schäftigung Lebensperspektiven und ist eine entschei- [email protected] dende Voraussetzung für soziale Kontakte, soziale Das Büro ist nicht immer besetzt. Zusätzlicher Telefonkon- Anerkennung und ein weitgehend selbstbestimmtes takt über die Zentrale in Ravensburg. Leben. Integrationsfachdienst Ravensburg Die jungen Erwachsenen können die Ausbildung in Schubertstraße 1, 88214 Ravensburg Betrieben, in Berufsbildungswerken, Sonderberufs- Tel.: 0751 36630-0, Fax: 0751 36630-99 fachschulen oder in Werkstätten für behinderte Men- [email protected] schen (WfbM) absolvieren. www.arkade-pauline.de, www.ifd-bo.de Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Behinde- Sprechzeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:00 Uhr rung werden durch das Sozialgesetzbuch IX, Teil II (Schwerbehindertengesetz) besonders geschützt. Integrationsfachdienst Überlingen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Überlingen Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen 6.1 Integrationsfachdienst (IFD) Das Büro ist nicht immer besetzt. Telefonkontakt über die Zentrale in Ravensburg. Der Integrationsfachdienst hat die Aufgabe, Ausbil- dungsplätze für Menschen mit einer schweren Behin- derung zu schaffen und zu erhalten. Schwerpunkte der Arbeit sind neben der technischen Ausstattung be- hinderungsgerechter Ausbildungs- und Arbeitsplätze, die Beratung für betroffene Menschen und Arbeitge- ber. Außerdem ist der IFD Anlaufstelle bei allen Fragen der Integration von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmern mit Behinderung. Der Integrationsfachdienst vermittelt und begleitet Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt. Die Beratungsstellen haben Standorte in Ravensburg, Friedrichshafen und Überlingen.

24 Ausbildung

6.2 Agentur für Arbeit 6.3 Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH

Die Agentur für Arbeit betreut Jugendliche mit ver- Das Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH ermöglicht schiedengradiger Behinderung und bietet Berufs- jungen Menschen mit einer Lernbehinderung eine be- orientierung, Berufsberatung und Ausbildungs- rufliche Förderung, Qualifizierung und Erstausbildung. stellenvermittlung an. Sie fördert im Bereich der Die Ausbildungsangebote sind arbeitsmarktspezifisch Ersteingliederung vorrangig Ausbildungen und berufs- und lernbehindertengerecht gestaltet. Die Berufspa- vorbereitende Maßnahmen. lette umfasst rund 36 anerkannte Ausbildungsberufe im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft, Holz, Metall, Agentur für Arbeit Friedrichshafen Agrartechnik, Wirtschaft und Verwaltung. Die Ausbil- Eugenstraße 41, 88045 Friedrichshafen dung gliedert sich in praktische und theoretische Teile. Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 Ein differenziertes Angebot an Hilfen soll den jungen [email protected] Erwachsenen die berufliche Rehabilitation ermögli- Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:30 Uhr chen. Entsprechende Förderung der sozialen Kompe- Do 13:30 - 18:00 Uhr tenzen und der Eigenverantwortlichkeit stehen bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg täglichen Arbeit im Vordergrund. Stromeyersdorfstraße 1, 78467 Konstanz Aber auch in den Lebensbereichen Wohnen und Frei- Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 zeit erhalten die Jugendlichen umfangreiche sozialpä- [email protected] dagogische Hilfen. Sprechzeiten: Mo - Mi 08:00 - 12:30 Uhr Do 08:00 - 18:00 Uhr Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH Fr 08:00 - 12:30 Uhr Schwanenstraße 92, 88214 Ravensburg Tel.: 0751 3555-8, Fax: 0751 3555-6109 Agentur für Arbeit Ravensburg [email protected] Schützenstraße 69, 88212 Ravensburg www.bbw-rv.de Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 [email protected] Sprechzeiten: Mo - Mi 08:00 - 12:30 Uhr Do 08:00 - 18:00 Uhr Fr 08:00 - 12:30 Uhr

Agentur für Arbeit Überlingen Friedhofstraße 30, 88662 Überlingen Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 [email protected] Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:30 Uhr Do 13:30 - 18:00 Uhr

25 Ausbildung

6.4 Berufsvorbereitende Einrichtung 6.5 Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Die Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) ist ein schu- Arbeitsmarkt (KoBV) lisches Gemeinschaftsangebot der Tannenhag-Schule und der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen. Die Eine „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme“, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen in der Re- im Anschluss an die BVE als besondere Maßnahme der gel aus der Berufsschulstufe der Tannenhag-Schule Agentur für Arbeit, dem KVJS und dem Kultusminis­ oder anderen Förderschulen. terium entwickelt wurde. Die KoBV soll arbeitsrele- In der BVE erproben die Schülerinnen und Schüler in vante Kompetenzen und soziale Fähigkeiten unter den Form von Praktika verschiedene Tätigkeitsbereiche in Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes entwi- Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Dabei wer- ckeln, erproben und festigen. Hier findet eine enge den sie vom Integrationsfachdienst (IFD) begleitet und Kooperation zwischen dem Integrationsfachdienst, unterstützt. Im Anschluss an die BVE folgt in der Regel dem Maßnahmeträger und den Lehrkräften der beruf- die Maßnahme KoBV, eine berufsvorbereitende Bil- lichen Schule statt. dungsmaßnahme zur Vorbereitung und Vermittlung in Arbeit. Die Dauer der Maßnahme beträgt in der Regel 11 Mo- Standort der BVE im Bodenseekreis ist die Claude- nate und kann bei Bedarf auf maximal 18 Monate ver- Dornier-Schule in Friedrichshafen. längert werden.

Tannenhag-Schule Arkade-Pauline 13 gGmbH Gerold Ehinger Integrationsfachdienst Zeppelinstraße 255/1, 88048 Friedrichshafen Martin Mayer Tel.: 07541 289970 Schubertstraße 1, 88214 Ravensburg [email protected] Tel.: 0751 3663054 www.tannenhag-schule.de www.arkade-pauline.de

26 7. Arbeit und Beschäftigung

Der Alltag des erwachsenen Menschen wird in un- Integrationsfachdienst Friedrichshafen serer Gesellschaft wesentlich durch das Arbeitsleben Merkurstraße 59/7, 88046 Friedrichshafen (ab 01.04.2015) geprägt. Auch für Menschen mit einer geistigen Be- Tel.: 07541 286385 hinderung bietet eine angemessene Arbeit oder Be- [email protected] schäftigung die Möglichkeit zur Selbstbestätigung, zur Das Büro ist nicht immer besetzt. Zusätzlicher Telefon­ Weiterentwicklung der Selbstständigkeit, zur sozialen kontakt über die Zentrale in Ravensburg. Anerkennung und zur gesellschaftlichen Integration. Die Teilnahme am Arbeitsleben kann die Persönlich- Integrationsfachdienst Ravensburg (Hauptsitz) keitsentwicklung und das Sozialverhalten positiv be- Schubertstraße 1, 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36630-0, Fax: 0751 36630-99 einflussen. Menschen mit einer geistigen Behinderung [email protected] muss daher der Anspruch auf dauerhafte Eingliede- www.arkade-pauline.de, www.ifd-bo.de rung in die Arbeitswelt gesichert werden. Neben der Sprechzeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:00 Uhr Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) gibt es auch im Bodenseekreis verschiedene Ansätze zur Inte- Integrationsfachdienst Überlingen gration von Menschen mit geistiger Behinderung auf im Gemeindepsychiatrischen Zentrum dem ersten Arbeitsmarkt. Förder- und Betreuungs- Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen bereiche bieten den schwerer beeinträchtigten Men- Das Büro ist nicht immer besetzt. Telefonkontakt über die schen die optimale Förderung und Begleitung, um ei- Zentrale in Ravensburg. ner sinnvollen Beschäftigung bzw. Arbeit nachgehen zu können. 7.2 Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit betreut Jugendliche mit Behin- 7.1 Integrationsfachdienst derung und schweren Beeinträchtigungen und bietet der Arkade Pauline 13 gGmbH Berufsorientierung, Berufsberatung und Ausbildungs- Der Integrationsfachdienst berät und unterstützt Men- stellenvermittlung an. Sie fördert im Bereich der Erst­ schen mit Behinderung bei der Suche nach einem eingliederung vorrangig Ausbildungen und berufsvor- geeigneten Arbeitsplatz und bei der Arbeitsplatzver- bereitende Maßnahmen. mittlung. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Agentur für Arbeit Friedrichshafen Behinderung die arbeitssuchend sind, in einer WfbM Eugenstraße 41, 88045 Friedrichshafen arbeiten oder noch eine Sonderschule besuchen. Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 Gleichzeitig ist er Anlaufstelle für Arbeitgeber/Arbeit- [email protected] geberinnen in allen Fragen der Integration auf dem Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:30 Uhr öffentlichen oder privaten Arbeitsmarkt. Im Boden- Do 13:30 - 18:00 Uhr seekreis gibt es in Überlingen, Friedrichshafen und Ra- vensburg Anlaufstellen des Integrationsfachdienstes.

27 Arbeit und Beschäftigung

Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Berufliche Rehabilitation im Jocenter Stromeyersdorfstraße 1, 78467 Konstanz Das Jobcenter selbst ist kein Rehabilitationsträger, Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 kann aber Kostenträger sein, wenn erwerbsfähige [email protected] Leistungsberechtigte Anspruch auf eine berufliche Sprechzeiten: Mo - Mi 08:00 - 12:30 Uhr Rehabilitation bei anderen Kostenträgern haben (z. B. Do 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit). Fr 08:00 - 12:30 Uhr Wenden Sie sich bei Fragen rund um das Thema Ar- beitslosengeld und Unterstützungsmöglichkeiten an Agentur für Arbeit Ravensburg Schützenstraße 69, 88212 Ravensburg das Fallmanagement sowie die Arbeitsvermittlung des Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 Reha-Teams im Jobcenter. Bitte stimmen Sie einen [email protected] Termin ab. Sprechzeiten: Mo - Mi 08:00 - 12:30 Uhr Do 08:00 - 18:00 Uhr Landratsamt Bodenseekreis Fr 08:00 - 12:30 Uhr Jobcenter - Reha-Team Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Agentur für Arbeit Überlingen Tel.: 07541 204-5109, Fax: 07541 240-7109 Friedhofstraße 30, 88662 Überlingen [email protected] Tel.: 0800 4555500, Fax: 0751 805172 www.bodenseekreis.de [email protected] Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:30 Uhr Do 14:00 - 17:00 Uhr Do 13:30 - 18:00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten.

7.3 Landratsamt Bodenseekreis - Jobcenter 7.4 Integrationsarbeitsplätze

Das Jobcenter organisiert Leistungen der Grundsi- CAP Rotach cherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Dies CAP Rotach ist ein gemeinnütziges Integrationsun- erhalten Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. ternehmen, das eine barrierefreie Ferienanlage mit einem Dreisternehotel, Campingplatz, Ferienzimmern Aufgaben des Jobcenters: und Restaurant in Friedrichshafen direkt am Bodensee • Finanzielle Grundsicherung für Arbeitssuchende betreibt. Dort arbeiten Menschen mit und ohne Be- sowie für erwerbsfähige Beschäftigte, wenn sie hinderung. Auftrag von CAP Rotach ist es, reguläre über kein ausreichendes Einkommen verfügen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung neu zu schaffen und zu sichern. • Beratung und Unterstützung von Leistungsbe- rechtigten hinsichtlich Arbeitssuche, Eingliede- rung in Arbeit und Fördermöglichkeiten • Arbeitsvermittlung u. Beratung von Unternehmen

28 Arbeit und Beschäftigung

Die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist 7.5 Werkstatt für behinderte Menschen schwerbehindert; ihnen gelang der Wechsel aus der (WfbM) Langzeitarbeitslosigkeit auf den allgemeinen Arbeits- markt. Zudem werden Praktika zur beruflichen Orien- Die Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Ein- tierung und Qualifizierung in den Bereichen Gastro- richtung zur Teilhabe und Eingliederung in das Arbeits- nomie, Hauswirtschaft, Gartenpflege und Verwaltung leben von Menschen mit Behinderung. Die Werkstatt angeboten. steht diesen offen, unabhängig von Art oder Schwere Bei der Stellenbesetzung arbeitet CAP Rotach eng mit der Behinderung, sofern erwartet werden kann, dass dem Integrationsfachdienst, dem Landratsamt Boden- sie spätestens nach Teilnahme an Maßnahmen im Be- seekreis und der Agentur für Arbeit zusammen. rufsbildungsbereich ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erbringen werden. CAP Rotach Hauptaufgabe einer Werkstatt ist es, den betroffenen Lindauer Straße 2, 88046 Friedrichshafen Personen durch berufsbildende und arbeitspädago- Verwaltung: Tel.: 07541 7007770 gische Angebote in einem angepassten Arbeits- und [email protected] Bildungsprozess eine Entwicklung, Erhaltung oder Er- Rezeption: 07541 70077777 höhung der Leistungsfähigkeit zu ermöglichen, bezie- [email protected] hungsweise die Erwerbsfähigkeit wiederzuerlangen. Restaurant: 07541 70077755 Ein Ziel ist die Vermittlung der Menschen mit Behin- SKID INNOVENT derung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Ein- Camphill Schulgemeinschaften e. V. gangsverfahren und der Berufsbildungsbereich sind Die Beschäftigungs- und Integrationsinitiative INNO- der Arbeit in der WfbM vorgeschaltet und dienen der VENT fördert im Rahmen der Arbeitsassistenz den Findung des Arbeitsschwerpunktes sowie der Orien- Aufbau und das Angebot von geschützten Arbeits- tierung und Ausbildung. Die WfbM basiert auf den plätzen. Damit kann die Voraussetzung zur Integration rechtlichen Grundlagen des Sozialgesetzbuches IX. von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt geschaffen werden. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe mit Wohnan- SKID INNOVENT qualifiziert die Teilhabenden für ihre geboten im Bodenseekreis sind alle einer WfbM ange- zukünftigen Arbeitsplätze und begleitet sie im Rah- gliedert. Die Werkstätten befinden sich überwiegend men der WfbM bei der Integration in Betrieben. innerhalb der Einrichtungen. SKID gGmbH SozialKulturelle IntegrationsDienste Kronengasse 1, 88662 Überlingen Tel.: 07551 9379810 [email protected] www.skid-ggmbh.de Sprechzeiten: Mo 09:00 - 17:00 Uhr Di - Do 09:00 - 13:00 Uhr

29 Arbeit und Beschäftigung

Nachstehend sind auch Werkstätten in den Nachbar- Lebens- und Arbeitsgemeinschaft e. V. schaftskreisen aufgeführt, die gut erreichbar sind. 88634 Herdwangen-Schönach Tel.: 07552 262-0, Fax: 07552 262-162 Camphill Werkstätten [email protected] Lehenhof Lehenhof, 88693 Arbeits- und Berufsbildungsbereich Handwerk, Tel.: 07555 801-0, Fax: 07555 801-135 Dienstleistung und Landwirtschaft, Tagesstrukturierung: [email protected] • Betonwerkstatt • Grünpflege www.lehenhof.de • Haushalt • Reinigung • Kachelwerkstatt • Keramikwerkstatt Arbeits- und Berufsbildungsbereich Handwerk, • Landwirtschaft • Lederwerkstatt Dienstleistung und Landwirtschaft: • Metallwerkstatt • Papiermanufaktur • Papierwerkstatt • Weberei • Schreinerei • Weberei • Etikettierwerkstatt • Färberei • Landwirtschaft und Gärtnerei • Holzwerkstatt • Holzklangwerkstatt • Verpackungswerkstatt • Bäckerei Stiftung Liebenau • Naturkostladen und Versand • Landschaftspflege Liebenauer Arbeitswelten • Gärtnerei • Landwirtschaft Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren • Hauswirtschaft • Käserei Tel.: 07542 10-2311, Fax: 07542 10-2339 • Schreinerei [email protected] www.liebenauer-arbeitswelten.de Camphill Werkstätten Hermannsberg Für den Berufsbildungsbereich: 88633 Heiligenberg Tel.: 07542 10-2301, Fax: 07542 10-2305 Tel.: 07552 2601-0, Fax: 07552 2601-39 [email protected] [email protected] www.hermannsberg.de

Arbeits- und Berufsbildungsbereich Handwerk, Dienstleistung und Landwirtschaft, Tagesstrukturierung • Schreinerei • Weberei • Kerzenzieherei • Kräuterwerkstatt • Wäscherei • Papierwerkstatt • Garten • Landgruppe • Hauswirtschaft

30 Arbeit und Beschäftigung

Die Standorte der Liebenauer Arbeitswelten sind in Diakonie Pfingstweid e. V., WfbM Tettnang Meckenbeuren-Liebenau, Hegenberg, Rosenharz, Hegenenstraße 2, 88069 Tettnang Friedrichshafen, Markdorf, Wangen-Schauwies, Ra- Tel.: 07542 970-161, Fax: 07542 970-101 vensburg, Leutkirch, Bad Waldsee, Bad Wurzach und [email protected] Villingen. Die Diakonie Pfingstweid e. V. betreibt Werkstätten an Werkstattwelt den Standorten Pfingstweid, Tettnang, Friedrichshafen- • Handwerk (Holzbearbeitung/Schreinerei), Metallverar- Rohrbach und eine Außengruppe in der ZF Friedrichsha- beitung, Betriebstechnik) fen • Industrie (Industriefertigung, Verpackung, Montage und Konfektionierung) Berufsbildungsbereich (BBB) • EDV (Datenarchivierung, Aktenvernichtung) Jobcoaching • Logistik (Lagerlogistik, Materiallogistik und Transport- Qualifizierungs-/Beschäftigungs- und Arbeitsange- logistik) bote in den Bereichen: Servicewelt • Holzbearbeitung • Catering (Küchen/Kantinen) • Montage • Textilservice (Wäscherei, Patcherei, Schneiderei) • Verpackung • Gebäudereinigung • Metallbe- und -verarbeitung • Hausmeisterservice (Betriebstechnik) • Behälterreinigung • Lager und Logistik Grüne Welt • Kommissionierung • Gärtnerei (Gemüsegärtnerei, Zierpflanzengärtnerei • Biolandhof mit Gemüse-, Salat- und Kartoffelanbau, und Kräuteranbau, Überwinterungsdienstleistungen) Eierproduktion, Hofladenverkauf • Garten- und Landschaftsbau (Grünlandpflege, Neuan- • Küche und Kantine lagenbau, Landschaftsgärtnerei) • Catering • Forstwirtschaft (Brenholzproduktion und Lieferservice, • Hausreinigung Baumschule) • Wäscheversorgung • Landwirtschaft (Pferdehof) • Verkauf (Liebenauer Landleben, Leben & Versand) Die Zieglerschen Bildung Behindertenhilfe gGmbH, Rotach-Werkstätten • Berufsbildungsbereich (BBB) Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf Die berufliche Bildung kann in allen Tätigkeiten der Tel.: 07503 929-630, Fax: 07503 929-632 Liebenauer Arbeitswelten stattfinden. [email protected] Bereiche • Berufsbildungsbereich Arbeitsbereich • Gärtnerei

31 Arbeit und Beschäftigung

7.6 Außenarbeitsplätze der WfbM Stiftung Liebenau Liebenauer Arbeitswelten Die ZF in Friedrichshafen und Ravensburger Spiele in Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren Ravensburg haben, in Kooperation mit der Diakonie Tel.: 07542 102311, Fax: 07542 102339 Pfingstweid und der St. Gallus Hilfe, geschützte Au- [email protected] ßenarbeitsplätze im Rahmen der WfbM. Menschen www.liebenauer-arbeitswelten.de mit Behinderung arbeiten direkt im Unternehmen, bleiben vom Status her aber Werkstattbeschäftigte. Die Werkstättenverordnung (WVO § 5 Abs. 4) regelt 7.7 Förder- und Betreuungsbereich (FuB) die Außenarbeitsplätze. Menschen mit einem höheren Betreuungsbedarf, Diakonie Pfingstweid e. V. die nicht oder noch nicht in der Lage sind im Rah- Integrative Arbeitsgruppe ZF Friedrichshafen men einer WfbM tätig zu sein, werden im FuB ihrer Ernst-Zimmermann-Straße 14, 88045 Friedrichshafen Behinderung entsprechend gefördert und begleitet. Tel.: 07541 603310, Fax: 07541 6033120 Sie erhalten tagesstrukturierende Angebote die ihren [email protected] Fähigkeiten, Wünschen und Neigungen entsprechen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen mu- Betriebsintegrierte Arbeitsplätze (Jobcoaching) sische, kreative und bewegungsfördernde Angebote. Menschen mit einer Behinderung können vielfältige In fast allen großen Einrichtungen im Bodenseekreis Aufgaben bewältigen und haben unterschiedliche Fä- gibt es Förder- und Betreuungsbereiche. higkeiten und Fertigkeiten. In vielen Betrieben bieten sich oft ungeahnte und unzählige Möglichkeiten, sinn- Camphill Werkstätten Hermannsberg gGmbH volle Arbeitsplätze zu schaffen. Förder- und Betreuungsbereich Hierfür kann Unterstützung gegeben werden. Hermannsberg, 88633 Heiligenberg Die Aktivitäten der Stiftung Libenau erstrecken sich Tel.: 07554 260144, Fax: 07554 260140 auf die Landkreise Ravensburg, Bodenseekreis, Sig- [email protected] maringen sowie in das angrenzende Bayern und den Stadtbezirk Villingen-Schwenningen. Stiftung Liebenau Liebenauer Arbeitswelten, Förder- u. Betreuungsbereich Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren • Außenarbeitsgruppe Ravensburger Spiele Tel.: 07542 102311, Fax: 07542 102339 in Ravensburg [email protected] • Außenarbeitsgruppe Ravensburger Spieleland www.liebenauer-arbeitswelten.de in Meckenbeuren Förder- und Betreuungsbereiche der Liebenauer Ar- • Außenarbeitsgruppe Brauerei Härle beitswelten gibt es an den Standorten in Mecken- in Leutkirch beuren-Liebenau, Hegenberg, Rosenharz, Markdorf, Leutkirch, Bad Waldsee und Bad Wurzach.

32 Arbeit und Beschäftigung

Diakonie Pfingstweid e. V. Aber auch Themen, wie beispielsweise,,alt werden“, Förder- und Betreuungsbereich Krankheit und Tod werden durch seelsorgerische Be- Hegenenstraße 2, 88069 Tettnang gleitung aufgegriffen. Für Senioren mit einer schwe- Tel.: 07542 970-127, Fax: 07542 970-100 ren Behinderung werden Angebote im Bereich der [email protected] Sinneswahrnehmung angeboten. Die Tagesbetreuung für Erwachsene und Senioren wird in der Regel im Die Zieglerschen Rahmen einer Betreuung in einer stationären Einrich- Behindertenhilfe gGmbH tung angeboten. Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf Tel.: 07503 929-500, Fax: 07504 929-600 Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg e. V. [email protected] Seniorengruppe Herbstzeitlose Hermannsberg, 88633 Heiligenberg Förder- und Betreuungsbereiche der Zieglerschen gibt Tel.: 07554 26010, Fax: 07554 260140 es in Wilhelmsdorf, Haslachmühle und in Bad Saulgau. [email protected] Das Angebot ist nur für Bewohner der Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg. 7.8 Tagesbetreuung für Erwachsene und Senioren St. Gallus-Hilfe gGmbH Seniorentreff Liebenau Die Tagesstruktur für Erwachsene und Senioren ist Siggenweiler Straße 11, 88074 Meckenbeuren ein Angebot für Frauen und Männer, die aus dem Er- Tel.: 07542 10-2131, Fax: 07542 10-2191 werbsleben (WfbM oder Förder- und Betreuungsbe- [email protected] reich) aufgrund ihres Alters oder aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden sind. Dadurch können sie das St. Gallus-Hilfe gGmbH Seniorenbegleitung Rosenharz Regelangebot der WfbM oder FuB nicht mehr in An- Tel.: 07520 929-2731, Fax: 07520 929-2604 spruch nehmen. Ziel ist es, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Diakonie Pfingstweid e. V. erfahrbar zu machen und persönliche Fähigkeiten zu Hegenenstraße 2, 88069 Tettnang erhalten. Die Angebote werden auf die individuellen Tel.: 07542 970-163, Fax: 07542 970-100 Bedürfnisse, Fähigkeiten, gesundheitliche Vorrausset- [email protected] zungen und auf die Lebensgeschichte der Personen Angebote für Senioren am Standort Tettnang und abgestimmt und sind daher auch für alte Menschen inklusive Angebote im Sozialraum Tettnang. mit einer schweren Behinderung offen. Die Inhalte der Angebote im Bodenseekreis reichen Die Zieglerschen von kreativen, handwerklichen, gymnastischen Ange- Behindertenhilfe gGmbH, Seniorenbereich Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf boten, über Ausflüge, Kaffeerunden bis hin zur Erzähl- Tel.: 07503 929 500, Fax: 07503 929 600 werkstatt, in der Erinnerungen ausgetauscht werden. [email protected]

33 8. Ambulante Dienste und entlastende Hilfen

Wenn Menschen mit einer Behinderung, gleich wel- 8.1 Familienunterstützende Dienste chen Alters, zu Hause leben, benötigen sie und ihre Angehörigen häufig zusätzliche Unterstützung. Durch Sinn der familienentlastenden Dienste ist es, die Ge- die Angebote der ambulanten Hilfen wird erwachse- sundheit, Betreuungs- und Pflegebereitschaft der nen Menschen mit Behinderung ein Höchstmaß an betreuenden Familienmitglieder zu erhalten und ih- Selbstständigkeit und individueller Lebensgestaltung nen die Teilnahme am gesellschaftlichen, kulturellen ermöglicht. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinde- und politischen Leben zu ermöglichen. Dies geschieht rung möglichst zu Hause leben können. Die Hilfe und durch stundenweise, tageweise oder mehrtägige Be- Unterstützung, die sie benötigen, wie stundenweise treuungs- und Pflegehilfen innerhalb und außerhalb Betreuung, Hilfe bei der Hausarbeit oder Freizeitge- der Familie. Ferner ermöglichen die Dienste den Fa- staltung, können sie zu Hause oder in ihrem nahen milienmitgliedern der Menschen mit Behinderung, Umfeld erhalten. Kinder mit Behinderung und ihren im Rahmen der Eingliederungshilfe, den Besuch von Angehörigen kann das Leben zu Hause erleichtert Veranstaltungen und Einrichtungen. Diese dienen der werden. Sie werden entlastet, was sich stärkend auf Geselligkeit, der Unterhaltung sowie kulturellen oder den Familienbund auswirken kann. sportlichen Zwecken. Die Angebote der familienent- Die Hilfen umfassen den pflegerischen Bereich, den lastenden Dienste im Bodenseekreis können je nach Haushalt, Unterstützung außer Haus, Beistand in Not- Träger unterschiedlich sein. situationen und Begleitung und Beratung bei der Be- rufsausübung. Camphill Schulgemeinschaften e. V. In der Regel finden die Hilfen kontinuierlich statt, sie kurzfristige vollstationäre Aufnahme von Kindern bei können aber auch bei Bedarf kurzfristig oder punktuell • familiären Notlagen geleistet werden. Die großen Einrichtungen im Boden- • Verhinderungspflege seekreis bieten alle Hilfen auch in ambulanter Form an. • Kurzzeitunterbringung Die Kosten für diese Dienste können im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes (PflegeVG), der Hilfe zur Schulgemeinschaft Föhrenbühl Pflege nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg-Steigen und durch die Eingliederungshilfe (SGB XII) teilweise Tel.: 07554 8001-0, Fax: 07554 8001-163 übernommen werden. [email protected] www.foehrenbuehl.de

Schulgemeinschaft Brachenreuthe Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen-Brachenreuthe Tel.: 07551 8007-0, Fax: 07551 8007-50 [email protected] www.brachenreuthe.de

34 Ambulante Dienste und entlastende Hilfen

Diakonie Pfingstweid e. V. St. Gallus-Hilfe gGmbH Familienentlastender Dienst der Offenen Hilfen Familienunterstützender Dienst Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen Schlossseeallee 20, 88682 Salem Tel.: 07542 970-560, Fax: 07542 970-579 Tel.: 07553 8279700, Fax: 07553 8279758 [email protected] [email protected] • Betreuung und Versorgung von behinderten Men- • Beratung und Information schen zu Hause zur Entlastung der Angehörigen • Entlastung und Unterstützung in Form von Einzel- und • Verhinderungspflege Gruppenangeboten (auch in den Ferien und an den • Betreuungs- und Freizeitangebote für behinderte Wochenenden), Gesprächskreise Menschen Caritasverband e. V. Lebenshilfe Bodenseekreis e. V. Familienentlastender Dienst Margaretenstraße 1, 88045 Friedrichshafen Jahnstraße 3, 88662 Überlingen Tel.: 07541 32272, Fax: 07541 391873 Tel.: 07551 8303-15 [email protected] [email protected] www.lebenshilfe-bodenseekreis.de Betreuung und Versorgung von behinderten Menschen • Betreuungs- und Freizeitangebote in ihrem eigenen Umfeld (alleine) oder zur Entlastung der • Wöchentliche Freizeitgruppen Angehörigen. • Sportgruppen • Anbieter Rehabilitationssport Die Zieglerschen • Ferienbetreuung Behindertenhilfe gGmbH, Ambulante Dienste • Verschiedene Angebote Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf (z. B. Tanzkreis, Wandergruppe,­ Theatergruppe ...) Tel.: 07503-929 525, Fax: 07503-929 526 [email protected] St. Gallus-Hilfe gGmbH Betreuung und Unterstützung im häuslichen Umfeld, Sozialdienst Verhinderungspflege, Freizeitangebote, Ferienfreizeiten Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren und Reisen. Tel.: 07542 10-2024, Fax: 07542 10-98-20 24 [email protected] Kurzzeitwohnen im stationären Bereich der 8.2 Assistenz und lebenspraktische Beratung St. Gallus-Hilfe gGmbH für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die aufgeführten Anlaufstellen bieten Beratung, Un- Zusätzlich für Kinder: terstützung und Begleitung von Menschen mit Be- Ganztagesbetreuung an zwei Samstagen im Monat und in den Ferien durch Fachkräfte und ehrenamtliche hinderung und ihren Familien auf dem Weg in ein Betreuerinnen und Betreuer. selbstbestimmtes Leben sowie Hilfe und Anleitung bei finanziellen Fragen, z. B. Persönliches Budget, und bei weiteren Fragen zum selbstständigen Leben.

35 Ambulante Dienste und entlastende Hilfen

Diakonie Pfingstweid e. V. 8.3 Kurzzeitunterbringung (KUB) Offene Hilfen Friedrichshafen Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen Kurzzeitwohnen ist ein zeitlich befristetes Angebot Tel.: 07542 970-560, Fax: 07542 970-579 für Menschen mit Behinderung, die in ihren Familien [email protected] leben. Bei Urlaub oder Krankheit von Angehörigen können sie für kurze Zeit ein stationäres Angebot in St. Gallus-Hilfe gGmbH Anspruch nehmen. Ambulante Dienste Friedrichshafen Die Kurzzeitplätze sind in der Regel einer Wohngruppe Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen angegliedert. Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermögli- Tel.: 07541 21068, Fax: 07541 372973 chen eine zeitlich befristete Entlastung bei der Betreu- [email protected] ung und Pflege eines Angehörigen mit Behinderung. Die Kurzzeitbetreuung ist auf vier Wochen im Jahr St. Gallus-Hilfe gGmbH begrenzt. Kostenträger ist in der Regel der örtliche Ambulante Dienste Salem Schlossseeallee 20, 88682 Salem Sozial­hilfeträger (SGB XII) sowie die Pflegekassen (Ver- Tel.: 07553 8279700, Fax: 07553 8279758 hinderungspflege § 39 SGB XI). [email protected] Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl St. Gallus-Hilfe gGmbH Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg-Steigen Ambulante Dienste Tettnang Tel.: 07554 8001-0, Fax: 07554 8001-163 Karlstraße 28, 88069 Tettnang [email protected] Tel.: 07542 951044, Fax: 07542 951046 www.foehrenbuehl.de [email protected] Oberschwäbische Werkstätten und Wohnformen SKID gGmbH SozialKulturelle IntegrationsDienste, für Menschen mit Behinderungen (OWB) Ambulante Hilfen Saatkorn Hof Kronengasse 1, 88662 Überlingen Neubrunner Straße 5, 88636 -Ruschweiler Tel.: 07551 93798-10, Fax: 07551 93798-55 Tel.: 07558 92159-0, Fax: 07558 92159-7 [email protected] [email protected] www.owb.de Die Zieglerschen Behindertenhilfe gGmbH, Ambulante Dienste St. Gallus-Hilfe gGmbH Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf Sozialdienst Tel.: 07503 929-525 Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren [email protected] Tel.: 07542 10-2024, Fax: 07542 10-982024 [email protected]

36 Ambulante Dienste und entlastende Hilfen

Diakonie Pfingstweid e. V. Sozialdienst Wohnen Hegenenstraße 2, 88069 Tettnang Tel.: 07542 970122, Fax: 07542 970100 [email protected]

Camphill Schulgemeinschaft Brachenreuthe Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen-Brachenreuthe Tel.: 07551 8007-0, Fax: 07551 8007-50 [email protected] www.brachenreuthe.de

8.4 Betreutes Wohnen in Gastfamilien als Kurzzeitaufenthalt

Es handelt sich um ein professionell begleitetes Ange- bot für Menschen mit Behinderung, das den Familien­ angehörigen während eines bestimmten Zeitraums, schwerpunktmäßig an Wochenenden, eine Entlastung ermöglicht. Die Menschen mit Behinderung werden zuverlässig und individuell in der Gastfamilie betreut. Die Gastfamilien werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und vom Fachdienst „Betreutes Wohnen in Familien“ geprüft. Ziel des Angebotes ist die Unterstützung von Familien durch Familien, die Förderung des bürger- schaftlichen Engagements und der Aufbau von Kon- takten zwischen Familien in der Region.

St. Gallus-Hilfe gGmbH Familienunterstützende Dienste Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 373702, Fax: 07541 372973 [email protected]

37 9. Wohnen

Menschen mit einer Behinderung möchten ein mög- 9.2 Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) lichst autonomes und selbstständiges Leben führen und dabei Rahmenbedingungen haben, die ihren per- Lebt ein Mensch mit Behinderung in einer eigenen sönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Wohnung, in der er von Mitarbeitern eines ambu- Der Leitsatz bei der Suche nach einer geeigneten lanten Dienstes der Behindertenhilfe betreut wird, so Wohnform heißt deshalb: So selbstständig wie mög- spricht man vom „Ambulant Betreuten Wohnen“. lich, mit so viel Hilfe wie nötig. Die ambulanten Dienste bieten Unterstützungs- und Menschen mit Behinderung, die aus ihrem Elternhaus Assistenzleistungen an. Das Ziel ist, diesen Menschen ausziehen möchten, haben die Wahl zwischen unter- eine weitgehend selbstbestimmte und selbstständige schiedlichen Wohnmöglichkeiten. Neben den klas- Lebensführung zu ermöglichen. Menschen mit Behin- sischen Wohnheimen stehen kleinere Wohngruppen, derung leben dort in kleineren Gruppen, als Paar oder Außenwohngruppen oder sogenannte externe Woh- Einzeln. Die Kosten der begleitenden pädagogischen nungen zur Verfügung. Außerdem besteht die Mög- Hilfen im ABW werden im Rahmen der Eingliede- lichkeit, in betreuten Wohnungen in der Stadt oder in rungshilfe erstattet. einer Gemeinde zu leben. Die Angebote im Bodenseekreis sind vielfältig. Statio- Diakonie Pfingstweid e. V. Ambulante Hilfen Friedrichshafen näre und ambulante Wohnformen werden von allen Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen großen Einrichtungen angeboten. Für Menschen, die Tel.: 07542 970-561, Fax: 07542 970-579 einen geringeren Hilfebedarf haben, gibt es Wohn- [email protected] formen, in denen mehr Selbstständigkeit gefordert ist, wie z. B. das Ambulant Betreute Wohnen. St. Gallus-Hilfe gGmbH Ambulante Dienste Friedrichshafen Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen 9.1 Selbstständiges Leben und Wohnen Tel.: 07541 21068, Fax: 07541 372973 [email protected] Menschen mit Behinderung, die unabhängig von einer Einrichtung oder den Angehörigen leben und wohnen, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V. aber dennoch zeitweise Begleitung und Unterstützung 88634 Herdwangen-Schönach benötigen, können diese von den ambulanten Dien- Tel.: 07552 262-0, Fax: 07552 262-162 sten im Bodenseekreis erhalten (siehe Kapitel 8). [email protected] www.lautenbacher-gemeinschaften.de Eine möglichst selbstständige und unabhängige Le- bensform kann vor allem durch die Gewährung eines St. Gallus-Hilfe gGmbH Persönlichen Budgets erreicht werden (siehe Kapitel Ambulante Dienste Salem 15.5). Schlossseeallee 20, 88682 Salem Tel.: 07553 82797-00, Fax: 07553 82797-58 [email protected]

38 Wohnen

Diakonie Pfingstweid e. V. 9.3 Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Ambulante Hilfen Tettnang Loretostraße 3, 88069 Tettnang Menschen mit Behinderung, die nicht alleine leben Tel.: 07542 970408, Fax: 07542970418 wollen oder können und gerne Familienanschluss [email protected] haben, leben gemeinsam mit einer Gastfamilie unter einem Dach. Die Familie und der Mensch mit Behin- St. Gallus-Hilfe gGmbH derung werden von sozialpädagogischen Fachkräften Ambulante Dienste Tettnang betreut. Die Vermittlung und Begleitung der Familien Karlstraße 28, 88069 Tettnang im Bodenseekreis wird von folgenden Einrichtungen Tel.: 07542 951044, Fax: 07542 951046 angeboten. [email protected] St. Gallus-Hilfe gGmbH SKID gGmbH SozialKulturelle IntegrationsDienste Betreutes Wohnen in Familien Kronengasse 1, 88662 Überlingen Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg Tel.: 07551 9379810 Tel.: 0751 977123-0, Fax: 0751 977123-123 [email protected] [email protected] www.skid-ggmbh.de Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Auch Kurzzeitaufenthalte möglich. Die Zieglerschen Behindertenhilfe gGmbH, Ambulante Dienste Die Zieglerschen Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf Behindertenhilfe gGmbH, Ambulante Dienste Tel.: 07503 929-525, Fax: 07503 929-600 Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf [email protected] Tel.: 07503 929-525, Fax: 07503 929-600 [email protected]

39 Wohnen

9.4 Gemeindenahes Wohnen/Außenwohn- Lebens- und Arbeitsgemeinschaft gruppen Lautenbach e. V. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V. Ganz „normal“ leben und wohnen ist das Prinzip des 88634 Herdwangen-Schönach gemeindenahen Wohnens. Menschen mit Behinde- Tel.: 07552 2620, Fax: 07552 262162 rung leben in kleinen Wohnungen oder in Wohnge- [email protected] meinschaften im Dorf oder in der Stadt und können dort das Leben in der Gemeinde erfahren. Sie werden Diakonie Pfingstweid e. V. von pädagogischem Fachpersonal unterstützt und Mozartstraße 9, 88085 begleitet. Wohnmöglichkeiten dieser Art werden in Tel.: 07542 970-500, Fax: 07542 970-519 Friedrichshafen, Überlingen und Wilhelmsdorf ange- wohnhaus.mozartstraß[email protected] boten. Träger dieser Wohnangebote sind die großen Behindertenhilfeeinrichtungen im Bodenseekreis. St. Gallus-Hilfe gGmbH Ilse-Essers-Straße 5, 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542 405913, Fax: 07542 405914 Diakonie Pfingstweid e. V. [email protected] Paulinenstraße 70, 88046 Friedrichshafen Tel.: 07542 970-531, Fax: 07542 970539 St. Gallus-Hilfe gGmbH wohnhaus.paulinenstraß[email protected] Bahnhofstraße 14, 88069 Tettnang Tel.: 07542 405747, Fax: 07542 9788647 Diakonie Pfingstweid e. V. [email protected] Thomanstraße 18, 88045 Friedrichshafen-Jettenhausen Tel.: 07542 970-541, Fax: 07542 970-559 SKID gGmbH SozialKulturelle IntegratonsDienste wohnhaus.thomanstraß[email protected] Kronengasse 1, 88662 Überlingen Tel.: 07551 9379810 St. Gallus-Hilfe gGmbH [email protected] Josef-Mauch-Str. 13, 88045 Friedrichshafen www.skid-ggmbh.de Tel.: 07541 372203, Fax: 07541 3786627 [email protected] Die Zieglerschen Behindertenhilfe gGmbH, Gemeindenahes Wohnen St. Gallus-Hilfe gGmbH Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf Werderstraße 13, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07503 929500, Fax: 07503 929600 Tel.: 07541 304863, Fax: 07541 304865 [email protected] [email protected]

St. Gallus-Hilfe gGmbH Biberacherhofstraße 10, 88677 Markdorf Tel.: 07544 934900, Fax: 07544 93490200 [email protected]

40 Wohnen

9.5 Wohnen im Wohnheim Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V. 88634 Herdwangen-Schönach In Wohngruppen, Wohngemeinschaften oder Ap- Tel.: 07552 2620, Fax: 07552 262162 partements werden Menschen mit Behinderung den [email protected] ganzen Tag über und in der Nacht betreut und be- gleitet. Besonders Menschen mit schwerer Behinde- Die Zieglerschen rung können in den stationären Wohnformen indivi- Behindertenhilfe, Standort Haslachmühle duell gefördert und bestmöglich unterstützt werden. Haslachmühle, 88263 Horgenzell Selbstbestimmung und größtmögliche Normalisierung Tel.: 07504 979-200, Fax: 07504 979-111 sind auch Leitsätze innerhalb der stationären Wohn- [email protected] formen. Die Wohngruppen versorgen sich zum Teil selbst. Überwiegend wird die Versorgung aber durch St. Gallus-Hilfe gGmbH die hauswirtschaftlichen Einrichtungen im Heim über- Fachbereich Wohnen Erwachsene Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren nommen. Die Bewohner können in den angeglie- Tel.: 07542 10-2100, Fax: 07542 10-2119 derten Werkstätten arbeiten und in der Regel ist auch [email protected] die medizinische und therapeutische Betreuung vor Ort sichergestellt. St. Gallus-Hilfe gGmbH Die Camphill Dorfgemeinschaften haben ein beson- Fachbereich Kinder, Jugend und Familie deres Wohn- und Lebenskonzept. Dort leben Kinder Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren oder Erwachsene mit ihren Betreuern, Lehrern, The- Tel.: 07542 102400, Fax: 07542 102407 rapeuten und deren Familien in Hausgemeinschaften [email protected] zusammen. Die Einrichtungen und ihre Außenwohngruppen sind Diakonie Pfingstweid e. V. im ganzen Bodenseekreis verteilt. Bei den folgenden Hegenenstraße 2, 88069 Tettnang Tel.: 07542 970-0, Fax: 07542 970-100 Adressen sind immer die Hauptsitze der Einrichtungen [email protected] angegeben. Camphill Schulgemeinschaften e. V. (für Erwachsene) Camphill Dorfgemeinschaft (für Erwachsene) Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen Lehenhof 2, 88693 Deggenhausertal Tel.: 07551 800-70, Fax: 07551 800-750 Tel.: 07555 801-0, Fax: 07555 801-35 [email protected] [email protected] www.brachenreuthe.de

Camphill Dorfgemeinschaft Die Zieglerschen Hermannsberg, 88633 Heiligenberg Behindertenhilfe, Standort Wilhelmsdorf Tel.: 07552 260-10, Fax: 07552 260-140 Zußdorfer Straße 28, 88271 Willhelmsdorf [email protected] Tel.: 07503 92 500, Fax: 07503 929 600 [email protected]

41 Wohnen

9.6 Längerfristige Intensivbetreuung

In sozialtherapeutischen Heimen und Wohngruppen werden Menschen mit Behinderung betreut, die aus medizinisch-pflegerischen oder psychiatrischen Grün- den längerfristige therapeutische Hilfestellung benö- tigen. Ihre Probleme sind so schwerwiegend oder komplex, dass sie nicht im Rahmen einer konventionellen Wohn- gruppe oder der Familie gelöst werden können. Dazu gehören z. B. Schädel-Hirn-Trauma-Verletzungen, chronisch psychische Erkrankungen, Autismus oder Verhaltensstörungen.

St. Lukas-Klinik gGmbH Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542 10-5351, Fax: 07542 10-5333 [email protected] www.st.lukas-klinik.de

St. Gallus-Hilfe gGmbH Wohngruppen für autistische Menschen nach dem Würzburger Modell Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542 102430 [email protected]

42 10. Freizeit/Bildung/Kultur

Freizeit, Bildung und Kultur sind ein wichtiger Be- Diakonie Pfingstweid e. V. standteil zur Strukturierung der freien Zeit und für die Offene Hilfen Friedrichshafen Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. Genauso wie Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen bei Menschen ohne Behinderung bestehen Interessen, Tel.: 07542 970-560, Fax: 07542 970-579 Hobbys und Vorlieben, die in der freien Zeit gepflegt [email protected] werden können. Dort wo Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Frei- Oberschwäbische Werkstätten und Wohnformen zeit nicht selbst ausgesprochen und umgesetzt wer- für Menschen mit Behinderungen (OWB) den können, unterstützen pädagogische Fachkräfte Saatkorn Hof Neubrunner Straße 5, 88636 Illmensee-Ruschweiler (Mitarbeiter einer Einrichtung) die Menschen mit Be- Tel.: 07558 92159-0, Fax: 07558 92159-7 hinderung. [email protected] Die Angebote im Bodenseekreis sind vielfältig. Sie rei- www.owb.de chen von regelmäßigen Sportangeboten, Kursen und Seminaren bis hin zu Reisen und Ferienfreizeiten und Familientreff Markdorf vielem mehr. Einige dieser Kurse finden in Koopera­ Spitalstraße 7, 88677 Markdorf tion mit den örtlichen Volkshochschulen und Sportver- Tel.: 07544 912965, Fax: 07544 912965 einen statt. Für ältere Frauen und Männer gibt es teilweise spe­ St. Gallus-Hilfe gGmbH zielle Freizeitangebote. Ferienbetreuung Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542 102403, Fax: 07542 102407 Camphill Schulgemeinschaften e. V. [email protected] Lagerhäusle www.netzwerkfamilie.de Schulstraße 4, 88699 Frickingen-Altheim Tel.: 07554 9686, Fax: 07554 9687 [email protected] St. Gallus-Hilfe gGmbH www.lagerhaeusle.de Ambulante Dienste Salem Schlossseeallee 20, 88682 Salem Tel.: 07553 82797-00, Fax: 07553 82797-58 Lebenshilfe Bodenseekreis e. V. [email protected] Margaretenstraße 41, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 32272, Fax: 07541 391873 [email protected] St. Gallus-Hilfe gGmbH www.lebenshilfe-bodenseekreis.de Ambulante Dienste Tettnang Sprechzeiten: Di + Mi 08:30 - 12:00 Uhr Karlstraße 28, 88069 Tettnang Do 08:30 - 16:00 Uhr Tel.: 07542 951044, Fax: 07542 951046 oder nach Vereinbarung [email protected]

43 Freizeit/Bildung/Kultur

SKID gGmbH SozialKulturelle IntegrationsDienste Katholische Erwachsenenbildung Kronengasse 1, 88662 Überlingen Die Katholische Erwachsenenbildung Bodensee- Tel.: 07551 9379810 kreis e. V. (keb FN) lädt zu ihren Veranstaltungen [email protected] Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen www.skid-ggmbh.de sowie mit und ohne Behinderung ein. Zu ganz unter- schiedlichen Lebensbereichen und für verschiedene Die Zieglerschen Zielgruppen werden Kurse angeboten, die der Orien- Behindertenhilfe gGmbH, Ambulante Dienste tierung, Lebenshilfe oder der Fortbildung dienen. Seit Zußdorfer Straße 28, 88271 Wilhelmsdorf August 2010 werden Veranstaltungen und Kurse an- Tel.: 07503 929-525, Fax: 07503 929-600 [email protected] geboten, die dem Ziel dienen, „Erwachsenenbildung“ und „Inklusion“ zusammenzubringen. Seit März 2014 Landratsamt Bodenseekreis liegen die inklusiven Angebote, auch in Kooperation „Aktiv für ältere Menschen mit Behinderung“ mit anderen Bildungsträgern, zusätzlich in einem Pro- Das Angebot richtet sich an Senioren im Bodenseekreis grammheft in „Leichter Sprache“ vor. mit einer geistigen, psychischen oder mehrfachen Be- hinderung, die sich im Ruhestand befinden und sich Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e. V. (keb FN) Begegnungen mit anderen Senioren wünschen. Die Haus der kirchlichen Dienste, 2. OG (barrierefrei) Menschen mit Behinderung erhalten durch bürger- Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen schaftlich Engagierte Unterstützung bei der individu- Tel.: 07541 3786072, Fax: 07541 3786073 ellen Gestaltung ihrer freien Zeit. [email protected] Das Projekt kann so zu einer Verbesserung der Lebens- www.keb-fn.de qualität aller Beteiligten beitragen. Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 09:00 - 12:00 Uhr Di 14:00 - 16:30 Uhr Landratsamt Bodenseekreis Do 09:00 - 12:00 Uhr und Sozialplanung 14:00 - 16:30 Uhr Annette Hermann Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 204-5422, Fax: 07541 204-7422 [email protected]

44 11. Selbsthilfe

In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, 11.2 Adressen von Selbsthilfegruppen die sich über ihre Anliegen und Sorgen austauschen möchten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ergänzt Lebenshilfe das professionelle Gesundheits- und Versorgungs­ Die Lebenshilfe ist eine bundesweite Selbsthilfeorga- system und leistet praktische Lebenshilfe sowie einen nisation von Menschen mit Behinderung, ihren Eltern wichtigen Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen und Angehörigen. In Friedrichshafen hat die Lebenshil- Leben. Menschen, die sich der Selbsthilfe anschließen, fe eine örtliche Anlaufstelle. Fort- und Weiterbildungs­ möchten sich im geschützten Rahmen über ihre Le- angebote für Menschen mit geistiger Behinderung, benssituation austauschen und verfolgen häufig ein Angehörige und Mitarbeiter in den Einrichtungen und nach außen gerichtetes gemeinsames Ziel. Diensten der Behindertenhilfe sowie weitere überre- gionale Aktivitäten (Familienerholung, Kulturfestivals, Fachtagungen etc.) werden durch die Lebenshilfe an- 11.1 Kontakt- und Informationsstelle für geboten. Selbsthilfegruppen (KISS) Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe- Behinderung e. V. Bodenseekreis gruppen ist im Bodenseekreis beim Gesundheitsamt Margaretenstraße 41, 88045 Friedrichshafen angesiedelt. Die Mitarbeiterinnen informieren, beraten Tel.: 07541 32272 oder 391872, Fax: 07541 391873 [email protected] und unterstützen alle, die an Selbsthilfe in Gruppen in- Sprechzeiten: Di + Mi 08:30 - 12:00 Uhr teressiert sind. Das Beratungs- und Unterstützungsan- Do 08:30 - 16:00 Uhr gebot richtet sich auch an bestehende Gruppen und oder nach Vereinbarung an Gründungsinitiativen. Selbsthilfegruppe Down-Syndrom Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Die Selbsthilfegruppe ist Ansprechpartner für Neube- Kontakt- u. Informationsstelle für Selbsthilfegruppen troffene und Interessierte. Sie steht Betroffenen mit Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Informationen (z. B. über Frühförderung, Pflegegeld) Tel.: 07541 204-5845, Fax: 07541 204-5863 und Orientierungshilfen zur Seite und fördert das ge- Sekretariat: sellschaftliche Miteinander von Menschen mit Down- Tel.: 07541 204-5838, Fax: 07541 204-7838 Syndrom. Regelmäßig stattfindende Treffen laden [email protected] zum gegenseitigen Austausch ein. www.bodenseekreis.de Informationen und Termine können bei der Lebenshil- fe Bodenseekreis e. V. erfragt werden. Einen ausführlichen Überblick über das Selbsthilfean- gebot im Bodenseekreis bietet der Selbsthilfe-Weg- Selbsthilfegruppe Down-Syndrom Bodenseekreis weiser, der regelmäßig als Broschüre erscheint. Er ist Margaretenstraße 41, 88045 Friedrichshafen unter www.bodenseekreis.de im Internet abrufbar. Tel.: 07541 32272, Fax: 07541 391873 [email protected]

45 Selbsthilfe

Eltern beraten Eltern Eltern mit behinderten Kindern beraten und unterstüt- zen andere betroffene Eltern.

Camphill Schulgemeinschaften e. V. Elternvertretung Föhrenbühlweg 5, 88633 Heiligenberg Tel.: 07554 80010 [email protected]

Geschwisterzeit Bei diesem Angebot stehen Geschwister von Kindern mit Behinderung oder schwerer Krankheit mit ihren eigenen Wünschen, Empfindungen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

St. Gallus-Hilfe gGmbH Hegenberg 1, 88074 Meckenbeuren Tel.: 07542 102024 [email protected] www.geschwisterzeit.de

46 12. Bürgerschaftliches Engagement

Es müssen nicht immer Fachkräfte sein, die Hilfestel- 12.2 Kontaktstellen, Initiativen und Vereine lungen geben und sich zur Begleitung anbieten. Für bestimmte Bereiche, zum Beispiel für Freizeitunterneh- Diakonie Pfingstweid e. V. mungen, Arbeiten im Haushalt oder einfach mal zum Offene Hilfen Friedrichshafen Reden, sind ganz normale Leute gefragt, welche die Ailinger Straße 33, 88046 Friedrichshafen Tel.: 07542 970-560, Fax: 07542 970-579 soziale Sorge übernehmen. Die Kontaktstellen im Bo- [email protected] denseekreis vermitteln ehrenamtlich Interessierte und sind Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema St. Gallus-Hilfe gGmbH bürgerschaftliches Engagement. Vermehrt bieten die Familienunterstützende Dienste Kontaktstellen Fortbildungen und Seminare für eh- Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen renamtlich Engagierte an. Teilweise erhalten die en- Tel.: 07541 373702, Fax: 07541 372973 gagierten Personen eine Aufwandsentschädigung für [email protected] ihre Arbeit. Betreuungsverein SKM Bodenseekreis e. V. Kirchgasse 1, 88682 Salem-Mimmenhausen 12.1 Servicestelle für Tel.: 07553 91201, Fax: 07553 91202 [email protected] Bürgerschaftliches Engagement

Die Stelle bietet Bürgern, Vereinen, Initiativen, Grup- Bürger für Bürger Uhldingen-Mühlhofen e. V. pen, Gemeinden, Fachkräften und Einrichtungen ein Helmut Brost Tulpenweg 7, 88690 Uhldingen-Mühlhofen breites Angebot an Informationen, Beratung und Un- Tel.: 07556 8322, Fax: 07556 1375 terstützung mit der Zielsetzung, [email protected] • bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, oder: Herbert Krug, Tel.: 07556 8186 • den Gedanken der Mitverantwortung in der Öffentlichkeit zu festigen, • Initiativen, Vereine und Gruppen mit vorrangig sozialer Wirkung miteinander zu vernetzen.

Die Servicestelle ist die Geschäftsstelle des Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement im Bodenseekreis.

Landratsamt Bodenseekreis Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 204-5605, Fax: 07541 204-7605 [email protected]

47 13. Hospiz

13.1 Hospize für Erwachsene Hospizgruppe Kressbronn und Hospizdienst Tettnang-Meckenbeuren e. V. Die Hospizbewegung im Bodenseekreis begleitet Sr. Ludbirgit Schmid schwerstkranke und sterbende Menschen mit ihren Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren Angehörigen zu Hause oder in einer stationären Hos- Tel.: 07542 101704, Fax: 07542 101709 pizeinrichtung. Während dieser schwierigen Zeit wird die Person liebevoll und bestmöglich von fachlich und Hospizgruppe Salem e. V. persönlich geschulten Personen begleitet. Anette Mackenbrock Franz-Ehret-Straße 23, 88682 Salem-Weildorf Tel.: 07553 6667 Hospizgruppe -Mariabrunn [email protected] Carmen Frei www.hospizgruppe-salem.de Mariabrunnstraße 47, 88097 Eriskirch Tel.: 0176 71279270 Hospizgruppe Tettnang Hospizbewegung St. Josef Friedrichshafen e. V. Konrad Fluhr Brigitte Tauscher-Bährle Karlstraße 25, 88069 Tettnang Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Tel.: 0160 6081999 Tel.: 07541 21598 [email protected] [email protected] www.hospizverein-tettnang.de www.hospiz-friedrichshafen.de www.kath-kirche-tettnang.de

Ambulanter Hospizdienst Hospizgruppe Überlingen e. V. Brigitte Radau Sigrid Munck van Damme Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Münsterplatz 1, 88662 Überlingen Tel.: 0173 3711226 Tel.: 07551 60863 [email protected] Stationäres Hospiz im Franziskuszentrum Dorothea Horn und Susanne Weiß Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 92344111 oder 0151 12542281 [email protected]

Hospizgruppe Langenargen Malereck 2, 88085 Langenargen Tel.: 07543 3180 oder 0175 9449507 Fax: 07543 913478

48 Hospiz

13.2 Kinderhospiz

Das Kinderhospiz - ein Haus voller Leben - bietet Fa- milien mit einem unheilbar erkrankten Kind oder Ju- gendlichen eine Anlauf- und Erholungsstätte während der gesamten Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase. Bereits ab der Diagnosestellung können die Fami- lien das Kinderhospiz, unabhängig vom Stadium der Krankheit, für einen Entlastungsaufenthalt nutzen. Das ganzheitliche Konzept bezieht die Familie mit ein, denn der Alltag ist oft von enormer Anspannung, Äng- sten, Konflikten, offenen Fragen und Entscheidungen geprägt. Das multiprofessionelle Team der Pflege hat die Belange des erkrankten Kindes, der Geschwister und der Eltern im Blick. Ein Ort, an dem Lebensfreude, Geborgenheit und Gemeinschaft genauso ihren Platz finden wie Trauer und Schmerz.

St. Nikolaus-Süddeutsche Kinderhospiz gGmbH Gerberstraße 28, 87730 Bad Grönenbach Tel.: 08334 989110, Fax: 08334 9891129 [email protected] www.kinderhospiz-nikolaus.de

49 14. Rechtsfragen

Um hilfesuchende Menschen mit Behinderung und 14.3 Sozialgesetzbuch XI ihre Angehörigen umfassend über ihre rechtlichen An- sprüche zu informieren, wäre ein Querschnitt durch Das elfte Buch Sozialgesetzbuch enthält die Vorschrif- das gesamte Sozialrecht und eine Fülle weiterer Ge- ten für die Pflegeversicherung. setze und Vorschriften erforderlich. Dieser Wegweiser Träger der Pflegeversicherung sind die Pflegekassen. beschränkt sich auf die wichtigsten und hilfreichsten Ihre Aufgaben werden von den Krankenkassen wahr- Informationen und Gesetze für Menschen mit Behin- genommen. Da viele Menschen mit Behinderung auch derung und deren Angehörige. pflegebedürftig sind, haben sie häufig Anspruch auf Leistungen aus dem Pflegeversicherungsgesetz. Ob- wohl sich die Vorschriften des SGB XI und die Pflege- 14.1 Grundgesetz bedürftigkeitsrichtlinien vorwiegend am Leitbild eines pflegebedürftigen älteren Menschen orientieren, gel- Im Rahmen der Verfassungsreform 1994 wurde Ar- ten Leistungsansprüche in bestimmten Fällen auch für tikel 3 Abs. 3 Satz 2 in das Grundgesetz eingefügt: behinderte Kinder und Erwachsene. „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachtei- ligt werden.“ Zur Umsetzung dieses Benachteiligungs- verbotes, das vom Deutschen Bundestag im Mai 2000 14.4 Sozialgesetzbuch XII als dringliche politische und gesetzgeberische Aufga- be bezeichnet wurde, sind eine Reihe verschiedener Das zwölfte Buch Sozialgesetzbuch enthält die Vor- Gesetze und Vorschriften erlassen bzw. bestehende schriften für die Sozialhilfe in Deutschland. Im sechs- Gesetze geändert worden. ten Kapitel (§§ 53 bis 60 SGB XII) sind die besonderen Belange der Eingliederungshilfe für Menschen mit Be- hinderung geregelt. 14.2 Sozialgesetzbuch IX

Das SGB IX richtet sich an Menschen mit Behinderung und davon bedrohten Menschen. Sie können Leistun- gen nach dem neunten Sozialgesetzbuch erhalten. Die Leistungen sollen die Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemein- schaft der Menschen mit Behinderung oder davon be- drohten Menschen fördern.

50 Rechtsfragen

14.5 Betreuungsrecht

Das Betreuungsrecht ist in den §§ 1896 ff. BGB gere- gelt. Eine rechtliche Betreuung wird eingerichtet für Menschen, die aufgrund ihrer geistigen, seelischen und/oder körperlichen Behinderung nicht oder teilwei- se nicht (mehr) in der Lage sind, ihre Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. Die Betreuung wird je nach Betroffenheit des hilfebedürftigen Menschen für bestimmte Aufgabenkreise wie Vermögenssorge, Ge- sundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung und anderes bestellt. In der Rangfolge werden als Betreuer zunächst An- gehörige, dann ehrenamtliche und letztlich Berufsbe- treuer vorgesehen. Diese werden über die Betreuungs- behörde des Landratsamtes vermittelt.

Landratsamt Bodenseekreis Betreuungsbehörde, Sozialamt Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 204-5287 [email protected]

51 15. Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

15.1 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII 15.1.2 Eingliederungshilfe Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinde- Das zwölfte Buch Sozialgesetzbuch enthält die Vor- rung ist eine besondere Form der Sozialhilfe. Haupt- schriften für die Sozialhilfe in Deutschland. Im sechs- sächliche Aufgabe und Ziel der Eingliederungshilfe ist ten Kapitel (§§ 53 bis 60 SGB XII) sind die besonderen es, Menschen mit einer wesentlichen Behinderung bei Belange der Eingliederungshilfe für Menschen mit Be- der Eingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen hinderung geregelt. und ihnen dabei, soweit wie möglich, ein selbstbe- stimmtes Leben zu ermöglichen (Teilhabe am Leben 15.1.1 Grundsicherung bei Erwerbsminderung in der Gemeinschaft). Hierzu zählt auch die Ausübung Die Grundsicherung ist eine eigenständige soziale Lei- eines angemessenen Berufs oder eine sonstige an- stung, die den grundlegenden Bedarf für den Lebens- gemessene Tätigkeit zu ermöglichen oder Menschen unterhalt älterer und dauerhaft voll erwerbsgeminder- mit Behinderung soweit wie möglich unabhängig von ter Personen sicherstellt. Zur Grundsicherung gehören Pflege zu machen. Dies geschieht in erster Linie über Leistungen für die Ernährung und die Kleidung, die die Finanzierung von entsprechenden Leistungen der angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Un- Behindertenhilfe, wenn der behinderte Mensch sich terkunft und Heizung. Des Weiteren die Kosten der nicht aus eigenen Mitteln, z. B. Einkommen und Ver- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge. Diese Leis- mögen, helfen kann und keine private Unterstützung tungen können Personen erhalten, die ihren gewöhn- oder andere vorrangige Leistungsansprüche hat. Die lichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland Eingliederungshilfe leistet nur, wenn gegenüber an- haben und deren Sozialleistungsträgern, z. B. gesetzliche Kran- • die Altersgrenze (nach § 41 SGB XII) 65 bis 67 kenversicherung oder gesetzliche Rentenversicherung, Jahre erreicht haben oder keine Ansprüche bestehen. • das 18. Lebensjahr vollendet haben und unab- hängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage aus Die Leistungen der Eingliederungshilfe umfassen ins- medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbs- besondere folgende Angebote: gemindert sind (z. B. Beschäftigte in einer Werk- statt für behinderte Menschen) und bei denen es • Bereich Wohnen: unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsmin- Stationäres Wohnen im Wohnheim oder Außen- derung behoben werden kann. wohngruppen, ambulant betreutes Wohnen, betreutes Wohnen in Familien, Kurzzeitunterbrin- gung, Trainingswohnen

52 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

• Bereich Tagesstruktur: 15.1.3 Hilfe zur Pflege Leistungen in Kindergarten und Schulen (z. B. für Wenn Menschen mit Behinderung mit hohem Pfle- Integrationshilfen, Schulkindergarten oder Son- gebedarf ihre Pflege mit den von der Pflegekasse ge- derschule), Ausbildungshilfen, Hochschulhilfen, währten Leistungen nicht voll finanzieren können, tritt Werkstatt für behinderte Menschen, Förder- und die Sozialhilfe bei Bedürftigkeit grundsätzlich mit er- Betreuungsbereich, sonstige Tagesstruktur für gänzenden Leistungen bis zur vollen Höhe des Bedarfs Erwachsene/Senioren, Lohnkostenzuschüsse ein. Konkret umfasst die Hilfe häusliche Pflege, Hilfsmittel, • Sonstiges: teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und vollstationäre Hilfsmittel (z. B. KFZ, behindertengerechtes Woh- Pflege, und zwar im Umfang der Leistungen der ge- nen etc.), sonstige Leistungen zur Teilhabe und setzlichen Pflegeversicherung (§ 61 Abs. 2 SGB XII). Nebenleistungen Bei der häuslichen Pflege kommen insbesondere Pfle- gegeld und andere Leistungen in Betracht. • Sonderform: Persönliches Budget 15.2 Grundsicherung für Arbeitssuchende Voraussetzung für Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB II) für Menschen mit Behinderung ist, dass die Behinde- rung (§ 2 Abs. 1 SGB IX) die betroffene Person wesent- Das Jobcenter des Landratsamtes Bodenseekreis or- lich an ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, ganisiert Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsu- einschränkt (§ 53 Abs. 1 Satz 1 SGB XII) oder dass sie chende (Arbeitslosengeld II). Dies erhalten Personen, von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht die länger als ein Jahr arbeitslos sind. ist (§ 53 Abs. 1 Satz 2 SGB XII). Es muss daher ein be- hinderungsbedingter Bedarf für eine Leistung vorlie- Aufgaben des Jobcenters: gen. Die Behinderung wird in der Regel vom Gesund- • Finanzielle Grundsicherung für Arbeitssuchende heitsamt mit dem Formblatt “Hb/A“ festgestellt, die sowie für erwerbsfähige Beschäftigte, wenn sie Prüfung des behinderungsbedingten Bedarfs erfolgt über kein ausreichendes Einkommen verfügen. meist über das Fallmanagement der Eingliederungs- • Beratung und Unterstützung von Leistungsbe- hilfe. rechtigten hinsichtlich Arbeitssuche, Eingliede- rung in Arbeit und Fördermöglichkeiten. Landratsamt Bodenseekreis Eingliederungshilfe, Sozialamt • Arbeitsvermittlung und Beratung von Unterneh- Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen men. Tel.: 07541 204-5302 [email protected]

53 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

Berufliche Rehabilitation im Jobcenter Zusätzlich können noch bestimmte Merkzeichen wie Das Jobcenter selbst ist kein Rehabilitationsträger, „G“, „aG“, „Gl“, “B“, „BL“, „H“, „RF“ festgestellt kann aber Kostenträger sein, wenn erwerbsfähige werden. Liegt der Grad der Behinderung unter 50, Leistungsberechtigte Anspruch auf eine berufliche kann eine Bescheinigung ausgestellt werden. Ausweis Rehabilitation bei anderen Kostenträgern haben (z. B. und Bescheinigung dienen dazu, dass der Mensch mit Agentur für Arbeit). Behinderung Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen kann. Wenden Sie sich bei Fragen rund um das Thema Ar- Der Antrag auf Feststellung der Behinderung ist beim beitslosengeld und Unterstützungsmöglichkeiten an Versorgungsamt zu stellen. das Fallmanagement sowie die Arbeitsvermittlung des Reha-Teams im Jobcenter. Bitte stimmen Sie einen Merkzeichen: Termin ab. G: erhebliche Gehbehinderung aG: außergewöhnliche Gehbehinderung Landratsamt Bodenseekreis Gl: Gehörlosigkeit Jobcenter Reha-Team B: Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitung Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Bl: Blindheit Tel.: 07541 204-5109, Fax: 07541 204-5150 H: Hilflosigkeit [email protected] RF: Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht www.bodenseekreis.de Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr oder Ermäßigung Do 14:00 - 17:00 Uhr 1.Kl: Berechtigung zur Nutzung der 1. Wagenklasse

Landratsamt Bodenseekreis 15.3 Feststellung des Grades der Behinderung Versorgungsamt, Sozialamt Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funk- Tel.: 07541 204-5742 tion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit [email protected] hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist (§ 2 Abs. 2 Satz 1 SGB IX). Festge- stellt wird die Schwere der Einschränkung im Grad der Behinderung von 20 bis 100. Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr werden als schwerbehindert eingestuft und erhalten einen Schwerbehindertenausweis.

54 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

15.4 Nachteilsausgleich (Beispiele) 15.4.3 Arbeitsrechtliche Vergünstigungen Im Arbeitsleben benötigen Menschen mit Behinderung 15.4.1 Unentgeltliche bzw. vergünstigte teilweise besonderen Schutz. Kürzere Arbeitszeiten, Beförderung im Personenverkehr mehr Urlaubstage und der besondere Kündigungs- Im Nahverkehr werden diejenigen Menschen mit Be- schutz sind einige der Rechte, die den Menschen mit hinderung ohne Eigenbeteiligung unentgeltlich be- Behinderung zustehen. fördert, die blind sind oder hilflos (Merkzeichen „H“ oder „BI“ im Ausweis). Wer mindestens das Kennzei- Integrationsfachdienst chen „G“ oder „GL“ im Schwerbehindertenausweis für den Bereich Friedrichshafen hat, erhält auf Antrag beim Versorgungsamt eine Merkurstraße 59/7, 88046 Friedrichshafen (ab 01.04.2015) Wertmarke, die jeweils für das Kalenderjahr zur frei- Tel.: 07541 286385 en Fahrt im Nahverkehr berechtigt. Die Nutzer müs- [email protected] sen jedoch die Wertmarke mit 72,00 Euro für ein Jahr Das Büro ist nicht immer besetzt. Zusätzlicher Telefon­ oder 36,00 Euro für ein halbes Jahr bezahlen, sofern kontakt über die Zentrale in Ravensburg. sie nicht nur über ein geringes Einkommen verfügen. Integrationsfachdienst für den Bereich Ravensburg - Zentrale Landratsamt Bodenseekreis Schubertstraße 1, 88214 Ravensburg Versorgungsamt, Sozialamt Tel.: 0751 36630-0, Fax: 0751 36630-99 Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen [email protected], [email protected] Tel.: 07541 204-5742 www.arkade-pauline.de, www.ifd-bo.de [email protected] Sprechzeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:00 Uhr 15.4.2 Rundfunkgebührenermäßigung Integrationsfachdienst für den Bereich Überlingen Für Menschen mit Behinderung, die in ihrem aktuellen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „RF“ Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen haben, kann der Rundfunkbeitrag auf ein Drittel er- Das Büro ist nicht immer besetzt. Telefonkontakt über die mäßigt werden. Die Befreiung/Ermäßigung von den Zentrale in Ravensburg. Gebühren wird ausschließlich auf Antrag gewährt. Anträge sind bei „ARD ZDF Deutschlandradio Bei- tragsservice“ zu stellen.

55 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

15.4.4 Steuerrechtliche Ausgleiche 15.4.5 Parkerleichterungen Menschen mit Behinderung haben aufgrund ihrer Be- Für Menschen mit Behinderung, die in ihrer Mobilität einträchtigung oft erheblich höhere Aufwendungen eingeschränkt sind, gibt es speziell für sie reservierte zu tragen. Um die dadurch entstehenden finanziellen Parkplätze. Um diese nutzen zu können, wird der Nachteile zu mildern, gibt es besondere steuerliche blaue Parkausweis benötigt. Diesen Ausweis bekommt Vergünstigungen. Steuerfreibeträge müssen bean- nur ausgestellt, wer das Merkzeichen „aG“ (außer- tragt werden, sie werden nicht automatisch gewährt. gewöhnliche Gehbehinderung) oder „Bl“ (Blindheit) Die steuerlichen Erleichterungen, die Menschen mit im Behindertenausweis hat. Die Stadtverwaltungen Behinderung zustehen, sind umfassend. Vergünsti- Friedrichshafen oder Überlingen sind für Personen zu- gungen gibt es beispielsweise bei der Kfz-, Erbschafts-, ständig, die direkt in Friedrichshafen bzw. Überlingen Schenkungs-, Hunde-, Umsatz- und Vermögenssteu- leben. Alle anderen Personen bekommen den Park­ er. Informationen sind beim Finanzamt erhältlich. ausweis beim Landratsamt Bodenseekreis.

Finanzamt Friedrichshafen Stadt Friedrichshafen Ehlersstraße 13, 88046 Friedrichshafen Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Tel.: 07541 706-0 Adenauerplatz 1, 88045 Friedrichshafen Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:30 Uhr Tel.: 07541 203-2102 oder -2101 Mo - Mi 14:00 - 15:30 Uhr [email protected] Do 14:00 - 17:30 Uhr Landratsamt Bodenseekreis Amt für Bürgerservice, Schifffahrt und Verkehr Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 204-5341 [email protected]

Stadt Überlingen Amt für öffentliche Ordnung Christophstraße 1, 88662 Überlingen Tel.: 07551 991043

56 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

15.4.6 Fahrdienst für Menschen mit Folgende Dienste sind für den Fahrdienst zugelassen: Schwerstbehinderung Der Fahrdienst soll dazu beitragen, Schwerstbehinder- Für den Bereich Friedrichshafen ten, die ihren ständigen Wohnsitz im Bodenseekreis AWO, Friedrichshafen haben, die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Tel.: 07541 32121 zu ermöglichen. Teilnahmeberechtigt sind Schwerst- behinderte, die in ihrer Bewegungsfreiheit nicht nur Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Friedrichshafen vorübergehend wesentlich eingeschränkt und im Be- Tel.: 07541 38310 sitz eines Schwerbehindertenausweises mit dem Ver- merk „aG“ oder „H“ sind und Fraternität (nur für Mitglieder), Friedrichshafen Tel.: 07541 23963 • in einem Rollstuhl transportiert werden müssen, • ohne fremde Hilfe die Wohnung nicht verlassen Malteser Hilfsdienst, Friedrichshafen können, Tel.: 07541 375160 • ohne fremde Hilfe öffentliche Verkehrsmittel nicht in Anspruch nehmen können, Für die Bereiche Friedrichshafen, Tettnang und Überlingen • die Einkommensgrenze nach § 85 SGB XII nicht überschreiten; dabei wird als Grundbetrag die Anruf-Sammelbus doppelte Regelbedarfsstufe 1 (764,00 Euro) Tel.: 07541 371569 oder 0800 9922334 zugrunde gelegt, hinzu kommen die Kosten der Unterkunft einschließlich Betriebskosten ohne Für den Bereich Überlingen Heizung, Fahrdienst Hutzler Salem-Mimmenhausen • die Vermögensgrenze nach § 90 SGB XII nicht Tel.: 07553 839171 überschreiten (alleinstehende Personen derzeit 2.600,00 Euro). Personenbeförderung Furth, Überlingen Tel.: 07551 63948 Darunter fallen auch Heimbewohner, wenn sie zum be- Regenbogen e. V., Überlingen rechtigten Personenkreis gehören. Personen, die Halter Tel.: 07551 5339 eines PKWs sind, können den Fahrdienst auf eigene Kosten nutzen, jedoch ohne Anspruch auf Freifahrten. Taxizentrale Überlingen In begründeten Fällen sind Ausnahmen möglich. Tel.: 07551 5111 o. 5113

Landratsamt Bodenseekreis Sozialamt Edeltraud Effelsberg Tel.: 07541 204-5118 [email protected]

57 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

15.5 Persönliches Budget Mobilitätshilfen), Berufsvorbereitung, berufliche An- passung und Weiterbildung sowie die berufliche Aus- Seit 1. Juli 2004 können Menschen mit Behinderung bildung. Leistungen für Arbeitgeber umfassen die be- in Deutschland Leistungen in Form eines Persönlichen ruflichen Rehabilitationseinrichtungen und Leistungen Budgets erhalten. Dies ist ein monatlicher Geldbetrag, in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Wei- den Menschen mit Behinderung beantragen, um sich terführende Information erhalten Sie beim Integrati- individuelle Unterstützung einzukaufen. Damit wird onsfachdienst. ihnen die Möglichkeit eröffnet, mehr Selbstbestim- mung zu erhalten. Niemand ist dauerhaft an ein Per- Integrationsfachdienst sönliches Budget gebunden. für den Bereich Friedrichshafen Merkurstraße 59/7, 88046 Friedrichshafen (ab 01.04.2015) Stellt der Budgetnehmer und ggf. sein gesetzlicher Be- Tel.: 07541 286385 treuer nach einiger Zeit fest, dass es ihn überfordert, [email protected] die benötigten Hilfen selbst zu beschaffen und zu or- Das Büro ist nicht immer besetzt. Zusätzlicher Telefon­ ganisieren, hat er das Recht zur Beendigung des Per- kontakt über die Zentrale in Ravensburg. sönlichen Budgets. Die Leistungen können ihm dann Integrationsfachdienst wieder in der herkömmlichen Form gewährt werden. für den Bereich Ravensburg - Zentrale Schubertstraße 1, 88214 Ravensburg Weitere Informationen zum Thema „Persönliches Bud- Tel.: 0751 366300, Fax: 0751 3663099 get“ können die Beratungsstellen (siehe Kapitel 1) ge- [email protected], [email protected] ben. www.arkade-pauline.de, www.ifd-bo.de Sprechzeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:00 Uhr

15.6 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch IX Integrationsfachdienst für den Bereich Überlingen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) 15.6.1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen Das Büro ist nicht immer besetzt. Telefonkontakt über die Arbeit und Beschäftigung sind Grundlage für die so- Zentrale in Ravensburg. ziale Integration und Teilhabe an der Gesellschaft. Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sollen den Menschen mit Behinderung oder den davon bedroh- ten, den vorhandenen Arbeitsplatz sichern, bzw. sie wieder eingliedern und somit ihre Erwerbsfähigkeit wieder herstellen oder verbessern. Zu den Leistungsan- geboten gehören unter anderem Hilfen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes (einschließlich Beratung, Arbeitsvermittlung, Trainingsmaßnahmen,

58 Finanzielle Hilfen, Sozialleistungen

15.6.2 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der 15.7 Hilfsmittel Gemeinschaft Menschen mit Behinderung sind oft auf Hilfsmittel an- Zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sind ne- gewiesen, um ihrem Beruf nachzugehen, die Schule zu ben Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und besuchen oder ihren Alltag zu gestalten. Die Hilfsmittel Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in vielen Fäl- sind teilweise sehr teuer, so dass die Kosten dafür oft len weitere Hilfen notwendig. Diese sozialen Leistun- nicht selbst getragen werden können. Wer z. B. den gen sind als Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Rollstuhl, die Hörgeräte, den Sprachcomputer oder die Gemeinschaft im SGB IX zu finden. Zu den Leistungen Brille finanziert, ist von unterschiedlichsten Faktoren gehören Hilfsmittel, heilpädagogische Leistungen für abhängig. Diese Hilfsmittel dienen dem Ausgleich von Kinder, Hilfen zum Erwerb lebenspraktischer Fertig- Einschränkungen durch die Behinderung. Ob sie für keiten, Förderung der Verständigung mit der Umwelt den privaten oder beruflichen Einsatz bestimmt sind, (z. B. Gebärdensprache), Hilfen bei der Beschaffung wirkt sich auf die Zuständigkeit des Kostenträgers aus. und Ausstattung einer Wohnung (Wohnungshil- fen), Hilfen zu selbstbestimmtem Leben in betreuten Folgende Kostenträger kommen für die Bewilligung Wohnmöglichkeiten und Hilfen zur Teilhabe am ge- von Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung nach meinschaftlichen und kulturellen Leben. Informatio- dem Sozialrecht in Frage, gleichzeitig bekommt man nen und Auskunft sind beim Landratsamt Bodensee- dort Informationen zu diesem Thema: kreis erhältlich. • Krankenkasse Landratsamt Bodenseekreis • Agentur für Arbeit Eingliederungshilfe, Sozialamt • Gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossen- Glärnischstraße 1 - 3, 88045 Friedrichshafen schaft) Tel.: 07541 204-5302 [email protected] • Deutsche Rentenversicherung • Sozialamt

59 16. Interessengruppen, Verbände und Informationen

Die Vielfalt der Gruppen und Verbände, welche sich Interessensvertretung Selbstbestimmt leben mit dem Thema Behinderung sowie mit den davon be- in Deutschland e. V. troffenen Menschen beschäftigen, ist sehr groß. www.isl-ev.de Die folgende Auflistung gibt nur einen Teilausschnitt wieder. Landesarbeitsgemeinschaft der Angehörigenver- tretungen in Einrichtungen für Menschen mit geis- Aktion Mensch - Online-Ratgeber für Menschen mit tiger Behinderung in Baden-Württemberg e. V. Behinderung und ihre Angehörigen www.lag-avmb-bw.de www.familienratgeber.de Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg Anthropoi Selbsthilfe für Menschen mit Behinderung e. V. www.bev-ev.de www.lebenshilfe-bw.de

Bundesweite Beratung für Menschen mit Lebenshilfe Bodenseekreis e. V. Down- Syndrom www.lebenshilfe-bodenseekreis.de www.down-syndrom.org Mensch zuerst - Netzwerk People First Bundesvereinigung der Lebenshilfe Deutschland e. V. www.lebenshilfe.de www.people1.de

Deutsches Down-Syndrom Infocenter Ratgeber „Mein Kind ist behindert - diese Hilfen www.ds-infocenter.de gibt es. Überblick über Rechte und finanzielle Leistungen für Familien mit behinderten Kindern“ Freundeskreis Camphill www.bvkm.de/recht-und-politik/rechtsratgeber/mein- www.freundeskreis-camphill.de kind-ist-behindert.html

60 17. Netzwerk Behindertenhilfe

Seit dem Jahr 2005 ist der Bodenseekreis Kostenträ- Im Verlauf der letzten Jahre wurde eine Reihe von Ar- ger der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behin- beitskreisen zu unterschiedlichen Themenbereichen derung. Ein Jahr später wurde ein umfangreicher Pla- eingerichtet (s. Schaubild). Besondere Bedeutung hat nungsprozess auf den Weg gebracht. In dreijähriger der Arbeitskreis Beteiligung, in dem Menschen mit intensiver Arbeit entstand der Teilhabeplan „Mitten- geistiger Behinderung ihre Angelegenheiten behan- drin“, an dessen Erstellung neben dem Landkreis alle deln und ins Netzwerk einbringen. Einrichtungen der Behindertenhilfe und Vertreter der Wichtigstes Ziel der Netzwerkarbeit ist es, Schritt für Angehörigen von Menschen mit Behinderung mitge- Schritt der Inklusion von Menschen mit Behinderung arbeitet haben. den Weg zu ebnen. Sie sollen gleichberechtigte Mit- glieder unserer Gesellschaft werden und unter uns Ein zentrales Ergebnis war die Gründung des Netz- ‑ und vor allem mit uns - leben und arbeiten. werks Behindertenhilfe, bestehend aus Vertretern der Informationen zum Netzwerk erhalten Sie beim Land- Einrichtungen, des Landkreises, der Angehörigen von ratsamt Bodenseekreis. Menschen mit Behinderung und zwischenzeitlich auch der Menschen mit Behinderung selber, die als Exper- Landratsamt Bodenseekreis ten aus eigener Erfahrung dort ihr Wissen einbringen Sozialplanung, Sozialdezernat und ihre Forderungen formulieren. Moderiert wird das Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Netzwerk von der Sozialplanung des Landkreises. Tel.: 07541 204-5306 [email protected]

• Vollversammlung 1 x jährlich Arbeitsgemeinschaft • Information • Schwerpunktfestlegung Behindertenhilfe

• 4 x jährlich Netzwerkgruppe • Umsetzung der Vergaben der Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe

Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Beteiligung Wohnen und Ältere Menschen Bildung und Leben in der Arbeit Lebenslagen mit Behinderung Freizeit Gemeinde

61 Impressum:

Die in diesem Wegweiser aufgenommenen Angaben beruhen auf den Auskünften der Anbieter.

Herausgeber: Landratsamt Bodenseekreis Sozialdezernat Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen

Anfragen Rainer Barth und Hinweise: Tel.: 07541 204-5306 [email protected]

Layout: Landratsamt Bodenseekreis Servicebüro für Gestaltung und Internet 2. Auflage, Januar 2015

Bilder: Diakonie Pfingstweid, Camphill Schulgemeinschaften, St. Gallus-Hilfe

Internet: www.bodenseekreis.de > Soziales & Gesundheit > Behinderung > Geistige Behinderung

Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Speicherung in elektronische Systeme oder gewerb- liche Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Keinerlei Gewähr oder Haftung für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

62 63