3422 Gemeinde3422 Kirchberg BE Gemeinde Kirchberg BE

Informationsbulletin des Gemeinderates 3422 Kirchberg 15 Nr. 1/2020

Aus dem Inhalt

Editorial ...... 3 Jahresrechnung 2019 ...... 7 Gemeinderat ...... 24 Aus den Kommissionen ...... 34 aus der Schule geplaudert ...... 36 RegioAus Feuerwehr dem Kirchberg Inhalt ...... 37 Mitteilungen Gemeindeverwaltung ...... 39 AHV -Zweigstelle ...... 41 RegionalkonferenzEditorial ...... Emmental...... 43 3 GemeinnützigerJahresrechnung Frauenverein2019 ...... Kirchberg ...... 44 7 RegionaleGemeinderat Kinder ...... - und Jugendarbeit...... 4524 VerkehrsAus den Kommissionen- und Verschönerungsverein ...... Kirchberg...... 4734 Badiaus der Kirchberg Schule ...... geplaudert ...... 4936 GemeindeverwaltungRegio Feuerwehr Kirchberg ...... 5137 Mitteilungen Gemeindeverwaltung ...... 39 AHV-Zweigstelle ...... 41 Regionalkonferenz Emmental ...... 43 Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg ...... 44 Regionale Kinder- und Jugendarbeit ...... 45 Verkehrs- und Verschönerungsverein Kirchberg...... 47 Badi Kirchberg ...... 49 Gemeindeverwaltung ...... 51

IMPRESSUM Die Gemeindebroschüre „3422“ erscheint in der Regel vor der Gemeindeversammlung. Nächster Redaktionsschluss: Ende Juli 2020

Herausgeber: Gemeinde Kirchberg

Redaktion: Gemeindeverwaltung Kirchberg, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf Auflage: 3’250 Exemplare IMPRESSUM Die Gemeindebroschüre „3422“ erscheint in der Regel vor der Gemeindeversammlung. Nächster Redaktionsschluss: Ende Juli 2020

Herausgeber: Gemeinde Kirchberg ©Redaktion: Titelbild: Abendstimmung Gemeindeverwaltung mit Raps Kirchberg,feld in Kirchberg Solothurnstrasse (fotoatelier anmuht, 2, 3422Kirchberg) Kirchberg Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf Auflage: 3’250 Exemplare 2 3422 Kirchberg

42© Titelbi ld: Abendstimmung mit Rapsfeld in Kirchberg (fotoatelier anmuht, Kirchberg) 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

2 3422 Kirchberg

Editorial

Erstens kommt es anders…. Als mir vor drei Jahren das Schreiben des Editorials für diese Ausgabe des „3422“ zugeteilt wurde, dachte ich, dies werde eine wunderbare Gelegenheit sein, um

 auf die eben erfolgte Eröffnung der Badisaison hinzuweisen,

 Toleranz für das vor der Türe stehende Zentralschweizer Tambouren- und Pfeiferfest (ZTPF) zu werben und

 auf meine vergangenen fast zwölf Jahre im Gemeinderat zurückzublicken.

Momentan überschattet aber ein anderes Ereignis die Welt, die Schweiz, unsere Region und auch die Behörden von Kirchberg. So trifft sich seit Mitte März der Ge- meinderat nicht mehr im Gemeindehaus, sondern mit gebührendem Abstand im Schnittersaal des Saalbaus. Hände werden längst keine mehr geschüttelt, anste- hende Geschäfte neu priorisiert und deren Umsetzung aufgrund Coronatauglichkeit gewichtet. Auch sah sich der Gemeinderat gezwungen, traditionelle Anlässe wie die Kirchberger Ehrungen oder den Schnittersonntag abzusagen und die Sommer-Ge- meindeversammlung auf den 14. September 2020 (bitte gleich in der Agenda notie- ren) zu verschieben. Ebenfalls mussten wir mit Bedauern zur Kenntnis nehmen, dass in diesem Jahr auf das US-Car- & Biketreffen, den 100km-Lauf, das FC- Grümpelturnier, die Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen und auch auf das mit enormem Aufwand vorbereitete ZTPF verzichtet werden muss.

Aber wir wollen nicht nur Trübsal blasen. Es scheint, als werde unsere Gemeinde zumindest bezüglich der Anzahl Krankheitsfälle mit einem blauen Auge davon kom- men. Zum jetzigen Zeitpunkt hat den Gemeinderat nur die Erkrankung eines Rek- ruten in der Durchdiener-RS in der Truppenunterkunft im Saalbau zu umgehendem Handeln gezwungen. Mit der vorübergehenden Abgabe des Aemmesaals und der Sporthalle Grossmatt konnten die durch das VBS angeordneten Quarantänemass- nahmen innert weniger Stunden bereit gestellt und die kritische Situation mit fast 140 Angehörigen der Armee im grössten Kirchberger Haushalt entschärft werden. Noch unklar sind die wirtschaftlichen Folgen für die vielen Firmen und KMU in un- serer Gemeinde. Auch dürfte die Zahl der Arbeitslosen ansteigen und unser Steu- erertrag in den kommenden Jahren zurückgehen. Seien Sie versichert, dass die Kirchberger Exekutive die Entwicklung aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls Massnahmen zur Linderung dieser Situation ergreifen wird.

In den vergangenen Wochen hat der Gemeinderat mit zahlreichen Angehörigen von Risikogruppen telefoniert. Die Rückmeldungen darauf waren ausschliesslich positiv.

3422 Kirchberg 3

3422 Kirchberg 35

Wir stellten fest, dass die durch Bund und Kanton angeordneten Schutzmassnah- menWir stellten auf Akzeptanz fest, dass stossen die durch und Bunddie Angehörigen und Kanton derangeordneten Risikogruppen Schutzmassnah- ihr Leben an diemen neue auf AkzeptanzSituation mit stossen einer undzuversichtlichen die Angehörigen Einstellung der Risikogruppen angehen. Viele ihr LebenSenioren an erzdie ähltenneue Situationuns, dass mit nicht einer nur zuversichtlichen Familienmitglieder Einstellung sondern angehen.auch Freunde, Viele NachbarnSenioren odererzählten Vereine uns, bereits dass nicht auf sie nur zugekommen Familienmitglieder sind und sondern uneigennützig auch Freunde, Hilfe angeboten Nachbarn haben.oder Vereine Am markantesten bereits auf sie sichtbar zugekommen war dieser sind generationenübergreifendeund uneigennützig Hilfe angeboten Kontakt wohlhaben. in denAm Kirchbergermarkantesten Grossverteilern. sichtbar war dieser An dieser generationenübergreifende Stelle: Ein riesengrosses Kontakt Dan- keschönwohl in den allen Kirchberger Einkäufern, Grossverteilern. allen Postschaltereinzahlern, An dieser Stelle: Ein allen riesengrosses Medikamenten- Dan- lieferanten,keschön allen allen Einkäufern, Veloflickern, allen allen Postschaltereinzahlern, Skypeeinstellern und allen allen Medikamenten- Hobbyköchen. Generelllieferanten, Allen, allen welche Veloflickern, sich in allen den Skypeeinstellernvergangenen Wochen und allen um Hobbyköchen. Anliegen von Generellschutzbedürftigen Allen, welche Personen sich gekümmertin den vergangenen haben. Merci Wochen vieumau! um Anliegen von schutzbedürftigen Personen gekümmert haben. Merci vieumau! Dem Gemeinderat war es ein Anliegen, der Bevölkerung ihre öffentliche Infrastruk- turDem weiterhin Gemeinderat nutzbar war zu es belassen. ein Anliegen, So wurde der Bevölkerungbeispielsweise ihre von öffentliche einer Sperrung Infrastruk- un- serertur weiterhin Sportp lätze,nutzbar unserer zu belassen. Spielplätze So wurde und auchbeispielsweise der Skaterbahn von einer abgesehen. Sperrung Beiun- regelmässigenserer Sportplätze, Kontrollgängen unserer Spielplätze konnte erfreutund auch festgestellt der Skaterbahn werden, abgesehen.dass sämtliche Bei Anlagenregelmässigen zwar intensiv Kontrollgängen genutzt werden,konnte erfreutdies aber festgestellt unter Berücksichtigung werden, dass sämtlicheder erfor- derlichenAnlagen zwar Abstands intensiv- und genutzt Aufent werden,haltsbeschränkungen dies aber unter geschieht. Berücksichtigung der erfor- derlichen Abstands- und Aufenthaltsbeschränkungen geschieht. Wie Herr Koch regelmässig betont, befinden wir uns auf einem Marathon. Ich bin zuversichtlich,Wie Herr Koch dass regelmässig uns der Schnaufbetont, befinden in den nächsten wir uns aufWochen einem nicht Marathon. verlässt. Ich Moti- bin vierenzuversichtlich, wir uns gegenseitigdass uns der oder Schnauf melden in Sie den sich nächsten beim Gemeinderat. Wochen nicht Wir verlässt. werden Moti- Ihre vierenAnliegen wir gerne uns gegenseitig prüfen und oder versuchen, melden IhnenSie sich weiter beim zu Gemeinderat. helfen oder Sie Wir zu werden unterstüt- Ihre zen.Anliegen gerne prüfen und versuchen, Ihnen weiter zu helfen oder Sie zu unterstüt- zen. … und zweitens als man denkt … und zweitens als man denkt In absoluter Kurzform die eigentlich angedachten Themen: In absoluter Kurzform die eigentlich angedachten Themen: 1. Badi Unsere1. Badi Badi ist zwar seit dem 11. Mai geöffnet, jedoch nur für jeweils maximal zehnUnsere Jahresabibesitzer Badi ist zwar seit und dem bei 11. schönem Mai geöffnet, Wetter. jedoch Zuversichtlich nur für jeweils hoffen maximal wir, dass mitzehn dem Jahresabibesitzer nächsten Lockerungsschritt und bei schönem per 8. Wetter. Juni 2020 Zuversichtlich die Badi auch hoffen grössere wir, dass Be- sucheranzahlenmit dem nächsten begrüssen Lockerungsschritt darf. per 8. Juni 2020 die Badi auch grössere Be- sucheranzahlen begrüssen darf. 2. ZTPF Aufgeschoben2. ZTPF ist nicht aufgehoben: Im Sommer 2021 oder im Sommer 2022 oder imAufgeschoben Sommer 202x ist wirdnicht die aufgehoben: Kirchberger Im Bevölkerung Sommer 2021 erfahren, oder im was Sommer Trommler 2022 und oder Pfeiferim Sommer unter 202x „gässlen“ wird dieverstehen. Kirchberger Bevölkerung erfahren, was Trommler und Pfeifer unter „gässlen“ verstehen. 3. Rückblick Gemeinderat Da3. Rückblick ich meinen Gemeinderat zur Verfügung stehenden Platz längst ausgeschöpft habe, hier nur nochDa ich im meinen Telegrammstil zur Verfügung was mir stehenden von den vergangenen Platz längst ausgeschöpft drei Legislaturen habe, sicherlich hier nur innoch dauerhafter im Telegrammstil Erinnerung was bleiben mir von wird: den vergangenen drei Legislaturen sicherlich in dauerhafter Erinnerung bleiben wird:

4 3422 Kirchberg 4 3422 Kirchberg 4 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Wir stellten fest, dass die durch Bund und Kanton angeordneten Schutzmassnah- menWir stellten auf Akzeptanz fest, dass stossen die durch und Bunddie Angehörigen und Kanton derangeordneten Risikogruppen Schutzmassnah- ihr Leben an Gemeinderätinnen in geschlossener Kirche ++stop++ Wiederbelebung Gemeinde- diemen neue auf AkzeptanzSituation mit stossen einer undzuversichtlichen die Angehörigen Einstellung der Risikogruppen angehen. Viele ihr LebenSenioren an ratsjassen ++stop++ Sanierung Skaterbahn mit jüngstem Planungsteam ever erzdie ähltenneue Situationuns, dass mit nicht einer nur zuversichtlichen Familienmitglieder Einstellung sondern angehen.auch Freunde, Viele NachbarnSenioren ++stop++ Vereinsunterstützungsreglement ++stop++ Anzahl Feuerwehrexperten > odererzählten Vereine uns, bereits dass nicht auf sie nur zugekommen Familienmitglieder sind und sondern uneigennützig auch Freunde, Hilfe angeboten Nachbarn Anzahl Einwohner ++stop++ 90jährige Geburtstagsfeste und diamantene Hoch- haben.oder Vereine Am markantesten bereits auf sie sichtbar zugekommen war dieser sind generationenübergreifendeund uneigennützig Hilfe angeboten Kontakt zeitstage sind spitze ++stop++ meide Bademeister mit Schlauch ++stop++ Schla- wohlhaben. in denAm Kirchbergermarkantesten Grossverteilern. sichtbar war dieser An dieser generationenübergreifende Stelle: Ein riesengrosses Kontakt Dan- gerparties ++stop++ Sinn und Unsinn von Ratings ++stop++ Knut ++stop++ Badi- keschönwohl in den allen Kirchberger Einkäufern, Grossverteilern. allen Postschaltereinzahlern, An dieser Stelle: Ein allen riesengrosses Medikamenten- Dan- Camping am ESAF ++stop++ Kreditüberschreitung Saalbausanierung ++stop++ lieferanten,keschön allen allen Einkäufern, Veloflickern, allen allen Postschaltereinzahlern, Skypeeinstellern und allen allen Medikamenten- Hobbyköchen. Sitzungen an Solätte ++stop++ Generelllieferanten, Allen, allen welche Veloflickern, sich in allen den Skypeeinstellernvergangenen Wochen und allen um Hobbyköchen. Anliegen von schutzbedürftigenGenerell Allen, welche Personen sich gekümmertin den vergangenen haben. Merci Wochen vieumau! um Anliegen von Der eine oder andere Leser kann sich zum einen oder anderen Thema sicherlich schutzbedürftigen Personen gekümmert haben. Merci vieumau! etwas darunter vorstellen. Gerne gebe ich zu einem Zeitpunkt ohne social distancing Dem Gemeinderat war es ein Anliegen, der Bevölkerung ihre öffentliche Infrastruk- oder Versammlungsbeschränkungen detaillierter Auskunft. turDem weiterhin Gemeinderat nutzbar war zu es belassen. ein Anliegen, So wurde der Bevölkerungbeispielsweise ihre von öffentliche einer Sperrung Infrastruk- un- serertur weiterhin Sportp lätze,nutzbar unserer zu belassen. Spielplätze So wurde und auchbeispielsweise der Skaterbahn von einer abgesehen. Sperrung Beiun- Mit zuversichtlichen Grüssen und bleiben Sie gesund regelmässigenserer Sportplätze, Kontrollgängen unserer Spielplätze konnte erfreutund auch festgestellt der Skaterbahn werden, abgesehen.dass sämtliche Bei Anlagenregelmässigen zwar intensiv Kontrollgängen genutzt werden,konnte erfreutdies aber festgestellt unter Berücksichtigung werden, dass sämtlicheder erfor- Marc Dummermuth, derlichenAnlagen zwar Abstands intensiv- und genutzt Aufent werden,haltsbeschränkungen dies aber unter geschieht. Berücksichtigung der erfor- Gemeinderatsvizepräsident, Ressort Sport und Kultur derlichen Abstands- und Aufenthaltsbeschränkungen geschieht. Wie Herr Koch regelmässig betont, befinden wir uns auf einem Marathon. Ich bin zuversichtlich,Wie Herr Koch dass regelmässig uns der Schnaufbetont, befinden in den nächsten wir uns aufWochen einem nicht Marathon. verlässt. Ich Moti- bin vierenzuversichtlich, wir uns gegenseitigdass uns der oder Schnauf melden in Sie den sich nächsten beim Gemeinderat. Wochen nicht Wir verlässt. werden Moti- Ihre Anliegenvieren wir gerne uns gegenseitig prüfen und oder versuchen, melden IhnenSie sich weiter beim zu Gemeinderat. helfen oder Sie Wir zu werden unterstüt- Ihre zen.Anliegen gerne prüfen und versuchen, Ihnen weiter zu helfen oder Sie zu unterstüt- zen. … und zweitens als man denkt … und zweitens als man denkt In absoluter Kurzform die eigentlich angedachten Themen: In absoluter Kurzform die eigentlich angedachten Themen: 1. Badi Unsere1. Badi Badi ist zwar seit dem 11. Mai geöffnet, jedoch nur für jeweils maximal zehnUnsere Jahresabibesitzer Badi ist zwar seit und dem bei 11. schönem Mai geöffnet, Wetter. jedoch Zuversichtlich nur für jeweils hoffen maximal wir, dass mitzehn dem Jahresabibesitzer nächsten Lockerungsschritt und bei schönem per 8. Wetter. Juni 2020 Zuversichtlich die Badi auch hoffen grössere wir, dass Be- sucheranzahlenmit dem nächsten begrüssen Lockerungsschritt darf. per 8. Juni 2020 die Badi auch grössere Be- sucheranzahlen begrüssen darf. 2. ZTPF Aufgeschoben2. ZTPF ist nicht aufgehoben: Im Sommer 2021 oder im Sommer 2022 oder imAufgeschoben Sommer 202x ist wirdnicht die aufgehoben: Kirchberger Im Bevölkerung Sommer 2021 erfahren, oder im was Sommer Trommler 2022 und oder imPfeifer Sommer unter 202x „gässlen“ wird dieverstehen. Kirchberger Bevölkerung erfahren, was Trommler und Pfeifer unter „gässlen“ verstehen. 3. Rückblick Gemeinderat Da3. Rückblick ich meinen Gemeinderat zur Verfügung stehenden Platz längst ausgeschöpft habe, hier nur nochDa ich im meinen Telegrammstil zur Verfügung was mir stehenden von den vergangenen Platz längst ausgeschöpft drei Legislaturen habe, sicherlich hier nur innoch dauerhafter im Telegrammstil Erinnerung was bleiben mir von wird: den vergangenen drei Legislaturen sicherlich in dauerhafter Erinnerung bleiben wird:

4 3422 Kirchberg 4 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5 3422 Kirchberg 5

Verschiebu ng Gemeindeversammlung Verschiebung Gemeindeversammlung Aufgrund der ausserordentliche Lage und der vom Bundesrat verfügten Einschrän- kungenAufgrund hat der der ausserordentliche Gemeinderat beschlossen, Lage und derdie vomfür Montag, Bundesrat 08. Juniverfügten 2020 angesetzteEinschrän- Gemeindeversammlungkungen hat der Gemeinderat zu verschieben. beschlossen, Die die Versammlung für Montag, 08. findet Juni neu2020 am angesetzte ng Gemeindeversammlung eember zu verschieben. hr im emme Die Versammlung de b findet statt.neu am ng eember hr im emme de b statt. Urnenabstimmung Erwerb Parzelle Nr. 590, Reinhardweg 1/1a/1b Urnenabstimmung Erwerb Parzelle Nr. 590, Reinhardweg 1/1a/1b Der Bundesrat hat die eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Mai 2020 be- kanntlichDer Bundesrat abgesagt. hat dieEntsprechend eidgenössische hat der Volksabstimmung Gemeinderat die vom auf 17.dieses Mai Datum 2020 be-ge- plantekanntlich Urnenabstimmung abgesagt. Entsprechend für den hat Erwerb der Gemeinderat des Glungge die-Areals auf dieses auf den Datum nächs- ge- tenplante Urnengang Urnenabstimmung vom 27. fürSeptember den Erwerb 2020 des verschoben. Glungge-Areals Die Vorlage auf den wird nächs- am 01ten. SeptemberUrnengang 2020 vom im 27. Saalbau September im Rahmen 2020 einerverschoben. öffentlichen Die Informationsveran- Vorlage wird am staltung01. September vorgeste 2020llt werden. im Saalbau im Rahmen einer öffentlichen Informationsveran- staltung vorgestellt werden. Schnittersonntag 2020 findet nicht statt Schnittersonntag 2020 findet nicht statt Die vom Bundesrat verordneten Einschränkungen im Zusammenhang mit dem DCoronaie vom Virus Bundesrat lassen verordnetendiesen Sommer Einschränkungen keine Grossanlässe im Zusammenhang zu. Aus diesem mit Grund dem Coronasah sich Virusder Gemeinderat lassen diesen mit Sommergrossem keineBedauern Grossanlässe leider gezwun zu. gen,Aus dendiesem chnier Grund nngsah sich der m Gemeinderat – i mit grossem bgen Bedauern Die leider Absage gezwun betrifftgen, sowohl den chnier den Chil- nngbibetrieb wiem auch –den Markt i am Sonntag. bgen Dem DieGemeinderat Absage betrifft ist der sowohl Entscheid den nichtChil- bibetriebleicht gefallen, wie auch hat dender MarktSchnittersonntag am Sonntag. doch Dem seit Gemeinderat Jahren als isttraditionelles der Entscheid und nicht be- liebtesleicht gefallen, Dorffest hat einen der festenSchnittersonntag Bestandteil dochin der seit Jahresagenda Jahren als traditionelles und ist auch u fürnd be-die beteiligtenliebtes Dorffest Dorfv einenereine festen ein wichtiger Bestandteil Anlass in . der Jahresagenda und ist auch für die beteiligten Dorfvereine ein wichtiger Anlass. Freuen wir uns auf den nächsten Schnittersonntag, welcher vom 16. – 18. Juli 2021 Freuenstattfinden wir wird.uns auf den nächsten Schnittersonntag, welcher vom 16. – 18. Juli 2021 stattfinden wird. Gemeindeurnenwahlen am 29. November 2020 Gemeindeurnenwahlen am 29. November 2020 Im Urnenwahlverfahren sind für die neue Legislatur 2021 – 2024 der Präsident oder dieIm UrnenwahlverfahrenPräsidentin des Gemeinderates, sind für die neue sechs Legislatur Mitglieder 2021 des – Gemeinderates, 2024 der Präsident vier oder Mit- gliederdie Präsidentin der Bildungskommission des Gemeinderates, und sechssechs MitgliederMitglieder desder Gemeinderates,Baukommission vierzu wäh- Mit- len.glieder Der der Gemeinderat Bildungskommission hat den Wahltermin und sechs gemeinsam Mitglieder dermit derBaukommission eidgenössischen zu wäh- und kantonalenlen. Der Gemeinderat Volksabstimmung hat den Wahlterminauf das Wochenende gemeinsam vom mit 29.der Novembereidgenössischen 2020 fest- und gelegt.kantonalen Volksabstimmung auf das Wochenende vom 29. November 2020 fest- gelegt.

6 3422 Kirchberg 6 3422 Kirchberg 46 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Verschiebu ng Gemeindeversammlung Jahresrechnung 2019 Verschiebung Gemeindeversammlung Aufgrund der ausserordentliche Lage und der vom Bundesrat verfügten Einschrän- Berichterstattung kungenAufgrund hat der der ausserordentliche Gemeinderat beschlossen, Lage und derdie vomfür Montag, Bundesrat 08. Juniverfügten 2020 angesetzteEinschrän- Gemeindeversammlungkungen hat der Gemeinderat zu verschieben. beschlossen, Die die Versammlung für Montag, 08. findet Juni neu2020 am angesetzte ng Die Jahresrechnung 2019 wurde bereits zum vierten Mal nach dem neuen Rech- Gemeindeversammlung eember zu verschieben. hr im emme Die Versammlung de b findet statt.neu am ng nungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Gemeindegesetz (GG) erstellt. eember hr im emme de b statt. Nach HRM2 muss das Ergebnis des Gesamthaushaltes von der Gemeindever- sammlung genehmigt werden. Dieses setzt sich wie folgt zusammen: Urnenabstimmung Erwerb Parzelle Nr. 590, Reinhardweg 1/1a/1b Urnenabstimmung Erwerb Parzelle Nr. 590, Reinhardweg 1/1a/1b Der Bundesrat hat die eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Mai 2020 be- Ergebnis kanntlichDer Bundesrat abgesagt. hat dieEntsprechend eidgenössische hat der Volksabstimmung Gemeinderat die vom auf 17.dieses Mai Datum 2020 be-ge- Gesamthaushalt plantekanntlich Urnenabstimmung abgesagt. Entsprechend für den hat Erwerb der Gemeinderat des Glungge die-Areals auf dieses auf den Datum nächs- ge- tenplante Urnengang Urnenabstimmung vom 27. fürSeptember den Erwerb 2020 des verschoben. Glungge-Areals Die Vorlage auf den wird nächs- am 01ten. SeptemberUrnengang 2020 vom im 27. Saalbau September im Rahmen 2020 einerverschoben. öffentlichen Die Informationsveran- Vorlage wird am staltung01. September vorgeste 2020llt werden. im Saalbau im Rahmen einer öffentlichen Informationsveran- staltung vorgestellt werden. Ergebnis Allgemeiner Ergebnis Haushalt Spezialfinanzierungen Schnittersonntag 2020 findet nicht statt CHF 64’160.04 CHF 9'495.95 Schnittersonntag 2020 findet nicht statt Die vom Bundesrat verordneten Einschränkungen im Zusammenhang mit dem CoronaDie vom Virus Bundesrat lassen verordnetendiesen Sommer Einschränkungen keine Grossanlässe im Zusammenhang zu. Aus diesem mit Grund dem Coronasah sich Virusder Gemeinderat lassen diesen mit Sommergrossem keineBedauern Grossanlässe leider gezwun zu. gen,Aus dendiesem chnier Grund Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Abfall nngsah sich der m Gemeinderat – i mit grossem bgen Bedauern Die leider Absage gezwun betrifftgen, sowohl den chnier den Chil- Wasserversorgung Abwasserentsorgung Feuerwehr CHF 23'490.61 nngbibetrieb wiem auch –den Markt i am Sonntag. bgen Dem DieGemeinderat Absage betrifft ist der sowohl Entscheid den nichtChil- - CHF 129'741.80 CHF 41'035.19 CHF 74'711.95 bibetrieb wie auch den Markt am Sonntag. Dem Gemeinderat ist der Entscheid nicht leicht gefallen, hat der Schnittersonntag doch seit Jahren als traditionelles und be- liebtesleicht gefallen, Dorffest hat einen der festenSchnittersonntag Bestandteil dochin der seit Jahresagenda Jahren als traditionelles und ist auch u fürnd be-die beteiligtenliebtes Dorffest Dorfv einenereine festen ein wichtiger Bestandteil Anlass in . der Jahresagenda und ist auch für die beteiligten Dorfvereine ein wichtiger Anlass. Ergebnis Gesamthaushalt Freuen wir uns auf den nächsten Schnittersonntag, welcher vom 16. – 18. Juli 2021 Der Gesamthaushalt schloss mit einem Ertragsüberschuss von CHF 73’655.99 ab. Freuen wir uns auf den nächsten Schnittersonntag, welcher vom 16. – 18. Juli 2021 stattfinden wird. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 414’000.00. Die Besserstellung stattfinden wird. gegenüber dem Budget beträgt rund CHF 488ʼ000.00. Gemeindeurnenwahlen am 29. November 2020 Gemeindeurnenwahlen am 29. November 2020 Im Urnenwahlverfahren sind für die neue Legislatur 2021 – 2024 der Präsident oder Ergebnis Allgemeiner Haushalt dieIm UrnenwahlverfahrenPräsidentin des Gemeinderates, sind für die neue sechs Legislatur Mitglieder 2021 des – Gemeinderates, 2024 der Präsident vier oder Mit- Der Allgemeine Haushalt schloss – nach Zuweisung von CHF 800’000.00 an die gliederdie Präsidentin der Bildungskommission des Gemeinderates, und sechssechs MitgliederMitglieder desder Gemeinderates,Baukommission vierzu wäh- Mit- Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen – mit einem Ertrags- len.glieder Der der Gemeinderat Bildungskommission hat den Wahltermin und sechs gemeinsam Mitglieder dermit derBaukommission eidgenössischen zu wäh- und überschuss von CHF 64’160.04. Hier war ein Aufwandüberschuss von kantonalenlen. Der Gemeinderat Volksabstimmung hat den Wahlterminauf das Wochenende gemeinsam vom mit 29.der Novembereidgenössischen 2020 fest- und CHF 295ʼ000.00.budgetiert. gelegt.kantonalen Volksabstimmung auf das Wochenende vom 29. November 2020 fest- gelegt. Für die Einlage in die SF Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen wird der Gemein- deversammlung ein entsprechender Nachkredit-Antrag unterbreitet.

3422 Kirchberg 7 6 3422 Kirchberg

6 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 75

Ergebnis Spezialfinanzierungen Ergebnis Spezialfinanzierungen Die Rechnung der Wasserversorgung schloss mit einem Fehlbetrag von rund CHFDie Rechnung130’000.00 der ab. WasserversorgungIn den übrigen gebührenfinanzierten schloss mit einem Bereichen Fehlbetrag resultierte von rund ein Ertragsüberschuss.CHF 130’000.00 ab. In den übrigen gebührenfinanzierten Bereichen resultierte ein Ertragsüberschuss. Kommentar zur Erfolgsrechnung nach Funktionen Kommentar zur Erfolgsrechnung nach Funktionen 0 Allgemeine Verwaltung 0 Allgemeine Verwaltung

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 2’530’437.34 2’671’000.00 2’499’403.84 Aufwand 2’530’437.34 2’671’000.00 2’499’403.84 Ertrag 946'912.01 1’003’000.00 940'222.00 Ertrag 946'912.01 1’003’000.00 940'222.00 Nettoergebnis 1’583'525.33 1’668’000.00 1’559'181.84 Nettoergebnis 1’583'525.33 1’668’000.00 1’559'181.84 Der Nettoaufwand lag um CHF 84ʼ500.00 oder 5,1% unter dem budgetierten Wert. Der Nettoaufwand lag um CHF 84ʼ500.00 oder 5,1% unter dem budgetierten Wert. 0110 Legislative 0110 Legislative Im Zusammenhang mit den Wahlen und Abstimmungen waren in diversen Positio- nenIm Zusammenhang Überschreitungen mit von den insgesamt Wahlen und rund Abstimmungen CHF 8’000.00 waren zu verzeichnen. in diversen Positio- nen Überschreitungen von insgesamt rund CHF 8’000.00 zu verzeichnen. 0120 Exekutive 0120 Exekutive Bei der Exekutive resultierte ein Minderaufwand von CHF 6ʼ500.00. Dazu führten BeiEinsparungen der Exekutive bei denresultierte Sachkosten ein Minderaufwand und beim Beitrag von an CHF den 6ʼ500.00. Gemeindeverband. Dazu führten Einsparungen bei den Sachkosten und beim Beitrag an den Gemeindeverband. 0220 Allgemeine Dienste 0220 Allgemeine Dienste Bei den Personalkosten führten Stellenvakanzen zu einem Minderaufwand von rund CHFBei den 90 ’Personalkosten000.00. Dagegen führten lagen Stelle dienvakanzen Sachkosten zu einem und Minderaufwand Abschreibungen von rundum CHF 5490ʼ’600.00000.00. überDagegen den Budgetwerten. lagen die SachkostenUnter anderem und entstandAbschreibungen Mehraufwand um durchCHF 54 dieʼ600.00 externe über Überbrückung den Budgetwerten. der erwähnten Unter Vakanzen. anderem Ertragsseitigentstand Mehraufwand wurden hö- durchhere Rückerstattungen die externe Überbrückung Dritter vereinnahmt der erwähnten als budgetiert.Vakanzen. Ertragsseitig wurden hö- here Rückerstattungen Dritter vereinnahmt als budgetiert. 0291 Saalbau 0291 Saalbau Der Nettoertrag aus der Saalbaubewirtschaftung lag um rund CHF 7’000.00 unter Derden NettoertragErwartungen. aus Die der rückläufigen Saalbaubewirtschaftung Erträge aus Benützungsgebühren lag um rund CHF 7’000.00 und militäri- unter scherden Erwartungen. Unterkunftsbelegung Die rückläufigen konnten Erträge durch dieaus Einsparungen Benützungsgebühren beim Personal und militäri-- und Sachaufwandscher Unterkunftsbelegung nicht ganz kompensiert konnten durch werden. die Einsparungen beim Personal- und Sachaufwand nicht ganz kompensiert werden.

8 3422 Kirchberg 8 3422 Kirchberg 48 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Ergebnis Spezialfinanzierungen Ergebnis Spezialfinanzierungen 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Die Rechnung der Wasserversorgung schloss mit einem Fehlbetrag von rund

CHFDie Rechnung130’000.00 der ab. WasserversorgungIn den übrigen gebührenfinanzierten schloss mit einem Bereichen Fehlbetrag resultierte von rund ein 130’000.00 ab. In den übrigen gebührenfinanzierten Ertragsüberschuss.CHF Bereichen resultierte ein Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Ertragsüberschuss. 1’549’929.75 ’666’4 1’404’150.25 Kommentar zur Erfolgsrechnung nach Funktionen Aufwand 1 00.00 Kommentar zur Erfolgsrechnung nach Funktionen Ertrag 1’463’628.60 1’522’000.00 1’320’561.05 0 Allgemeine Verwaltung Nettoergebnis 86’301.15 144’400.00 83’589.20 0 Allgemeine Verwaltung

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Der Nettoaufwand fiel geringer aus als veranschlagt, nämlich um CHF 58ʼ100.00 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 oder 40,2%. Aufwand 2’530’437.34 2’671’000.00 2’499’403.84 Aufwand 2’530’437.34 2’671’000.00 2’499’403.84 Ertrag 946'912.01 1’003’000.00 940'222.00 1110 Polizei Ertrag 946'912.01 1’003’000.00 940'222.00 ’583'525.33 ’668’0 ’559'181.84 Die Bussenerträge bewegten sich im Rahmen des Budgets. Durch Einsparungen Nettoergebnis 1 1 00.00 1 2’400.00 höher aus als budgetiert. Nettoergebnis 1’583'525.33 1’668’000.00 1’559'181.84 bei den Sachkosten fiel der Nettoertrag um CHF Der Nettoaufwand lag um CHF 84ʼ500.00 oder 5,1% unter dem budgetierten Wert. Der Nettoaufwand lag um CHF 84ʼ500.00 oder 5,1% unter dem budgetierten Wert. 1400 Allgemeines Rechtswesen 0110 Legislative Die Gebührenerlöse für Amtshandlungen fielen tiefer aus als budgetiert. Der Min- 0110 Legislative derertrag wurde durch Einsparungen beim Sachaufwand teilweise wettgemacht; der Im Zusammenhang mit den Wahlen und Abstimmungen waren in diversen Positio- Nettoaufwand lag dennoch um CHF 44ʼ000.00 über dem Budgetwert. nenIm Zusammenhang Überschreitungen mit von den insgesamt Wahlen und rund Abstimmungen CHF 8’000.00 waren zu verzeichnen. in diversen Positio- nen Überschreitungen von insgesamt rund CHF 8’000.00 zu verzeichnen. 1500 Feuerwehr 0120 Exekutive 0120 Exekutive Die Budgetierung war durch die Integration der Feuerwehr in die Regio Bei der Exekutive resultierte ein Minderaufwand von CHF 6ʼ500.00. Dazu führten 6ʼ500.00. Dazu führten Feuerwehr Kirchberg etwas erschwert. Sowohl beim Sold und anderen Entschädi- EinsparungenBei der Exekutive bei denresultierte Sachkosten ein Minderaufwand und beim Beitrag von an CHF den Gemeindeverband. gungen wie auch beim Sachaufwand wurden die Budgetzahlen deutlich unterschrit- Einsparungen bei den Sachkosten und beim Beitrag an den Gemeindeverband. ten. Ertragsseitig fielen die Ersatzabgaben und die Gemeindebeiträge etwas tiefer 0220 Allgemeine Dienste aus als erwartet. Insgesamt konnte ein Überschuss von knapp CHF 75’000.00 in 0220 Allgemeine Dienste die Spezialfinanzierung eingelegt werden. Budgetiert waren lediglich CHF 1ʼ400.00. Bei den Personalkosten führten Stellenvakanzen zu einem Minderaufwand von rund CHFBei den 90 ’Personalkosten000.00. Dagegen führten lagen Stelle dienvakanzen Sachkosten zu einem und Minderaufwand Abschreibungen von rundum CHF 5490ʼ’600.00000.00. überDagegen den Budgetwerten. lagen die SachkostenUnter anderem und entstandAbschreibungen Mehraufwand um 1610 Militärische Verteidigung ʼ durchCHF 54 die600.00 externe über Überbrückung den Budgetwerten. der erwähnten Unter Vakanzen. anderem Ertragsseitigentstand Mehraufwand wurden hö- Der Nettoertrag fiel um CHF 1'700.00 besser aus als budgetiert. Hier wird darauf heredurch Rückerstattungen die externe Überbrückung Dritter vereinnahmt der erwähnten als budgetiert.Vakanzen. Ertragsseitig wurden hö- Rückerstattungen Dritter geachtet, dass das Ergebnis in etwa ausgeglichen ausfällt. Nach dieser Zielsetzung here vereinnahmt als budgetiert. ergibt sich der Anteil der Bundesentschädigung für die Truppenunterkunft, der intern 0291 Saalbau zugunsten der Funktion Saalbau verrechnet wird. 0291 Saalbau Der Nettoertrag aus der Saalbaubewirtschaftung lag um rund CHF 7’000.00 unter denDer NettoertragErwartungen. aus Die der rückläufigen Saalbaubewirtschaftung Erträge aus Benützungsgebühren lag um rund CHF 7’000.00 und militäri- unter 1620 Zivilschutz scherden Erwartungen. Unterkunftsbelegung Die rückläufigen konnten Erträge durch dieaus Einsparungen Benützungsgebühren beim Personal und militäri-- und Mehrerträge aus der Belegung der ZS-Anlagen durch militärische Truppen führten Sachaufwandscher Unterkunftsbelegung nicht ganz kompensiert konnten durch werden. die Einsparungen beim Personal- und zu einer Besserstellung von rund CHF 69’000.00. Sachaufwand nicht ganz kompensiert werden.

8 3422 Kirchberg 8 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 9 3422 Kirchberg 95

2 Bildung 2 Bildung

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 5’992’766.45 6’107’100.00 5’552’124.83 Aufwand 5’992’766.45 6’107’100.00 5’552’124.83 Ertrag 1’353’179.90 1ʼ170’900.00 1’206’825.70 Ertrag 1’353’179.90 1ʼ170’900.00 1’206’825.70 Nettoergebnis 4’639’586.55 4’936’200.00 4’345’299.13 Nettoergebnis 4’639’586.55 4’936’200.00 4’345’299.13 Der Nettoaufwand lag mit rund CHF 297ʼ000.00 oder 6,0% markant unter dem DerBudget. Nettoaufwand lag mit rund CHF 297ʼ000.00 oder 6,0% markant unter dem Budget. 2110 Kindergarten 2110 Kindergarten Der Nettoaufwand fiel um knapp CHF 58ʼ000.00 tiefer aus als budgetiert. Dies ist grösstenteilsDer Nettoaufwand auf eine fiel Rückerstattungum knapp CHF des 58ʼ000.00 Kantons tiefer aus demaus alsSchuljahr budgetiert. 2018/19 Dies zu- ist rückzuführen.grösstenteils auf eine Rückerstattung des Kantons aus dem Schuljahr 2018/19 zu- rückzuführen. 2120 Primarstufe 2120 Primarstufe Hier resultierte ein Minderaufwand von CHF 139ʼ000.00. Nebst tieferen Schulgel- dernHier resultiertean andere einGemeinden Minderaufwand sowie geringerenvon CHF 139ʼ000.00. Beiträgen anNebst den tieferenSchulbetrieb Schulgel- des Gemeindeverbandesdern an andere Gemeinden waren auchsowie namhafte geringeren Einsparungen Beiträgen an bei den der SchulBeschaffungbetrieb vondes LehrmittelnGemeindeverbandes zu verzeichnen. waren auch namhafte Einsparungen bei der Beschaffung von Lehrmitteln zu verzeichnen. 2130 Sekundarstufe I 2130 Sekundarstufe I Auch bei der Sekundarstufe I lag der Nettoaufwand um CHF 126ʼ500.00 unter dem Budget.Auch bei Dies der Sekundarstufeist durch insgesamt I lag dertiefere Nettoaufwand Entschädigungen um CHF und 126ʼ500.00 Beiträge anunter andere dem GemeindenBudget. Dies und ist durchden Gemeindeverband insgesamt tiefere sowieEntschädigungen an den Kanton und (GYM1) Beiträge begründet. an andere Gemeinden und den Gemeindeverband sowie an den Kanton (GYM1) begründet. 2170 Schulliegenschaften 2170 Schulliegenschaften Der Mehraufwand von CHF 47ʼ000.00 ist auf höhere Sachkosten zurückzuführen. DerUnter Mehraufwand anderem wurden von CHF Vorleistungen 47ʼ000.00 fürist aufden höhereEinbau Sachkosteneines Lifts undzurückzuführen. einer neuen UnterKüche anderem in der Tagesschule wurden Vorleistungen (altes Sekundarschulhaus) für den Einbau eineserbracht. Lifts Zudem und einer wurde neuen mit externerKüche in Begleitung der Tagesschule ein Konzept (altes zur Sekundarschulhaus) Neuorganisation der erbracht. Hauswartung Zudem erstellt. wurde mit externer Begleitung ein Konzept zur Neuorganisation der Hauswartung erstellt. 2180 Tagesbetreuung 2180 Tagesbetreuung Der Nettoaufwand für die Tagesschule fiel um rund CHF 20’000.00 tiefer aus als veranschlagt.Der Nettoaufwand Der Personalaufwand für die Tagesschule überschritt fiel um dasrund Budget CHF 20’000.00 aufgrund tieferdes erhöhten aus als veranschlagt.Betreuungsbedarfs Der Personalaufwand und einer unfallbedingten überschritt Überbrückung das Budget umaufgrund CHF 51’000.00. des erhöhten Mit derBetreuungsbedarfs zunehmenden Anzahl und einer betreuter unfallbedingten Kinder stiegen Überbrückung auch die umElternbeit CHF 51’000.00.räge an. Mit der zunehmenden Anzahl betreuter Kinder stiegen auch die Elternbeiträge an. 10 3422 Kirchberg 10 3422 Kirchberg 410 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

2 Bildung 2 Bildung 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 5’992’766.45 6’107’100.00 5’552’124.83 Aufwand 5’992’766.45 6’107’100.00 5’552’124.83 Aufwand 1’197’768.91 1ʼ084’600.00 1’075’346.81 Ertrag 1’353’179.90 1ʼ170’900.00 1’206’825.70 Ertrag 1’353’179.90 1ʼ170’900.00 1’206’825.70 Ertrag 296’819.10 309’000.00 342’957.90 Nettoergebnis 4’639’586.55 4’936’200.00 4’345’299.13 Nettoergebnis 4’639’586.55 4’936’200.00 4’345’299.13 Nettoergebnis 900’949.81 775’600.00 732’388.91 Der Nettoaufwand lag mit rund CHF 297ʼ000.00 oder 6,0% markant unter dem DerBudget. Nettoaufwand lag mit rund CHF 297ʼ000.00 oder 6,0% markant unter dem Der Bereich schloss um CHF 125’000.00 oder 16,2% schlechter ab als budgetiert. Budget. 2110 Kindergarten 3290 Übrige Kultur 2110 Kindergarten Der Nettoaufwand fiel um knapp CHF 58ʼ000.00 tiefer aus als budgetiert. Dies ist Die Kosten für eigene kulturelle Anlässe (Gemeindeehrungen, Ausstellungen in der grösstenteilsDer Nettoaufwand auf eine fiel Rückerstattungum knapp CHF des 58ʼ000.00 Kantons tiefer aus demaus alsSchuljahr budgetiert. 2018/19 Dies zu- ist Schalterhalle) waren zu tief veranschlagt. Der Aufwand fiel um CHF 6’000.00 höher rückzuführen.grösstenteils auf eine Rückerstattung des Kantons aus dem Schuljahr 2018/19 zu- aus als budgetiert. rückzuführen. 2120 Primarstufe 3320 Massenmedien 2120 Primarstufe Hier resultierte ein Minderaufwand von CHF 139ʼ000.00. Nebst tieferen Schulgel- Beim Personalaufwand für die Anzeiger-Verteilung sowie bei den Kosten für die dernHier resultiertean andere einGemeinden Minderaufwand sowie geringerenvon CHF 139ʼ000.00. Beiträgen anNebst den tieferenSchulbetrieb Schulgel- des Broschüre 3422 waren Mehrkosten zu verzeichnen. Der Nettoaufwand lag um Gemeindeverbandesdern an andere Gemeinden waren auchsowie namhafte geringeren Einsparungen Beiträgen an bei den der SchulBeschaffungbetrieb vondes CHF 5’300.00 über dem Budget. LehrmittelnGemeindeverbandes zu verzeichnen. waren auch namhafte Einsparungen bei der Beschaffung von Lehrmitteln zu verzeichnen. 3410 Sportplätze 2130 Sekundarstufe I 2130 Sekundarstufe I Der Nettoaufwand fiel massiv höher aus als budgetiert, nämlich um CHF 32’000.00. Auch bei der Sekundarstufe I lag der Nettoaufwand um CHF 126ʼ500.00 unter dem Dazu trugen unter anderem höhere Kosten für die Schnittgut-Entsorgung sowie Budget.Auch bei Dies der Sekundarstufeist durch insgesamt I lag dertiefere Nettoaufwand Entschädigungen um CHF und 126ʼ500.00 Beiträge anunter andere dem nicht budgetierte Infrastruktur-Beiträge an Sportvereine bei. GemeindenBudget. Dies und ist durchden Gemeindeverband insgesamt tiefere sowieEntschädigungen an den Kanton und (GYM1) Beiträge begründet. an andere Gemeinden und den Gemeindeverband sowie an den Kanton (GYM1) begründet. 3411 Schwimmbad 2170 Schulliegenschaften 2170 Schulliegenschaften Der Brutto-Aufwand für den Schwimmbad-Betrieb entspricht einer Punktlandung Der Mehraufwand von CHF 47ʼ000.00 ist auf höhere Sachkosten zurückzuführen. zum Budget. Ertragsseitig waren wiederum Mehrerlöse aus Abonnementen und UnterDer Mehraufwand anderem wurden von CHF Vorleistungen 47ʼ000.00 fürist aufden höhereEinbau Sachkosteneines Lifts undzurückzuführen. einer neuen Einzeleintritten zu verzeichnen. Der Nettoaufwand fiel um CHF 5ʼ600.00 tiefer aus KücheUnter anderem in der Tagesschule wurden Vorleistungen (altes Sekundarschulhaus) für den Einbau eineserbracht. Lifts Zudem und einer wurde neuen mit als veranschlagt. externerKüche in Begleitung der Tagesschule ein Konzept (altes zur Sekundarschulhaus) Neuorganisation der erbracht. Hauswartung Zudem erstellt. wurde mit externer Begleitung ein Konzept zur Neuorganisation der Hauswartung erstellt. 3412 Sporthalle Grossmatt 2180 Tagesbetreuung 2180 Tagesbetreuung Aus dem Hallenbetrieb resultierte insgesamt ein um CHF 86’700.00 über dem Der Nettoaufwand für die Tagesschule fiel um rund CHF 20’000.00 tiefer aus als Budget liegender Nettoaufwand. Die grössten Überschreitungen ergaben sich beim veranschlagt.Der Nettoaufwand Der Personalaufwand für die Tagesschule überschritt fiel um dasrund Budget CHF 20’000.00 aufgrund tieferdes erhöhten aus als Unterhalt (Sanierung einer Dusche/Garderobe) sowie bei der Anschaffung einer An- veranschlagt.Betreuungsbedarfs Der Personalaufwand und einer unfallbedingten überschritt Überbrückung das Budget umaufgrund CHF 51’000.00. des erhöhten Mit zeigetafel (Scoreboard). Der Nachkredit für diese Anschaffung war bereits 2018 ge- derBetreuungsbedarfs zunehmenden Anzahl und einer betreuter unfallbedingten Kinder stiegen Überbrückung auch die umElternbeit CHF 51’000.00.räge an. Mit sprochen worden. Dazu ist noch ein Beitrag aus dem Sportfonds offen. der zunehmenden Anzahl betreuter Kinder stiegen auch die Elternbeiträge an. 10 3422 Kirchberg 10 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 11 3422 Kirchberg 115

4 Gesundheit 4 Gesundheit

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 30’943.10 34’700.00 19’861.55 Aufwand 30’943.10 34’700.00 19’861.55 Ertrag 0.00 300.00 0.00 Ertrag 0.00 300.00 0.00 Nettoergebnis 30’943.10 34’400.00 19’861.55 Nettoergebnis 30’943.10 34’400.00 19’861.55 Der Nettoaufwand lag um CHF 3ʼ500.00 oder 10,0% unter dem Budgetwert. Der Nettoaufwand lag um CHF 3ʼ500.00 oder 10,0% unter dem Budgetwert. 4330 Schulgesundheitsdienst 4330 Schulgesundheitsdienst Der Honorar- und Dienstleistungsaufwand lag um knapp CHF 6’000.00 unter dem DerBudget. Honorar - und Dienstleistungsaufwand lag um knapp CHF 6’000.00 unter dem Budget. 4331 Schulzahnpflege 4331 Schulzahnpflege Hier führten die höheren Arzthonorare zu einer moderaten Budgetüberschreitung vonHier CHFführten 1’000.00. die höheren Arzthonorare zu einer moderaten Budgetüberschreitung von CHF 1’000.00.

Am 1. Januar 2020 hat Katja Hämmerli Amaus 1.Rapperswil Januar 2020 BE alshat SachbearbeiterinKatja Hämmerli mitaus einemRapperswil Pensum BE von als 100%Sachbearbeiterin in der Bau- verwaltungmit einem Pensum ihre Arbeit von aufgenommen. 100% in der Bau- Wir wünschenverwaltung ihr ihre in ihremArbeit neuenaufgenommen. Wirkungsfeld Wir

vielwünschen Freude ihr und in ihremBefriedigung. neuen Wirkungsfeld viel Freude und Befriedigung.

12 3422 Kirchberg 12 3422 Kirchberg 412 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

4 Gesundheit 4 Gesundheit 5 Soziale Sicherheit

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 30’943.10 34’700.00 19’861.55 Aufwand 30’943.10 34’700.00 19’861.55 Aufwand 18’312’441.30 18’728’500.00 14’387’986.50 Ertrag 0.00 300.00 0.00 Ertrag 0.00 300.00 0.00 Ertrag 13’722ʼ948.20 13’857’400.00 9’750ʼ380.69 Nettoergebnis 30’943.10 34’400.00 19’861.55 Nettoergebnis 30’943.10 34’400.00 19’861.55 Nettoergebnis 4’589’493.10 4’871’100.00 4’637’605.81 Der Nettoaufwand lag um CHF 3ʼ500.00 oder 10,0% unter dem Budgetwert. ʼ500.00 Der Nettoaufwand lag um CHF 3 oder 10,0% unter dem Budgetwert. Der Nettoaufwand fiel um rund CHF 282ʼ000.00 oder 5,8% tiefer aus als budgetiert. 4330 Schulgesundheitsdienst 4330 Schulgesundheitsdienst Der Honorar- und Dienstleistungsaufwand lag um knapp CHF 6’000.00 unter dem 5320 Ergänzungsleistungen AHV/IV ’ DerBudget. Honorar - und Dienstleistungsaufwand lag um knapp CHF 6 000.00 unter dem Der Gemeindeanteil am Lastenausgleich fiel um CHF 54’000.00 tiefer aus als prog- Budget. nostiziert. 4331 Schulzahnpflege 4331 Schulzahnpflege Hier führten die höheren Arzthonorare zu einer moderaten Budgetüberschreitung 5430 Alimentenbevorschussung und –inkasso vonHier CHFführten 1’000.00. die höheren Arzthonorare zu einer moderaten Budgetüberschreitung Bevorschussungen und Inkassohilfen lagen um CHF 23’800.00 über den budgetier- von CHF 1’000.00. ten Werten.

5444 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Der Personalaufwand fiel deutlich höher aus als budgetiert. Dafür konnten bei den Am 1. Januar 2020 hat Katja Hämmerli Sachkosten Einsparungen erzielt werden. Amaus 1.Rapperswil Januar 2020 BE alshat SachbearbeiterinKatja Hämmerli mitaus einemRapperswil Pensum BE von als 100%Sachbearbeiterin in der Bau- 5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe verwaltungmit einem Pensum ihre Arbeit von aufgenommen. 100% in der Bau- Wir wünschenverwaltung ihr ihre in ihremArbeit neuenaufgenommen. Wirkungsfeld Wir Hier war ein Minderaufwand von CHF 792’000.00 zu verzeichnen. Die Budgetierung vielwünschen Freude ihr und in ihremBefriedigung. neuen Wirkungsfeld gestaltete sich durch die Erweiterung des Regionalen Sozialdienstes anspruchsvoll. viel Freude und Befriedigung. 5796 Regionaler Sozialdienst

Die „Betriebskosten“ fielen um CHF 18’000.00 höher aus als veranschlagt, was an- gesichts der vorerwähnten Erweiterung als moderat bezeichnet werden darf. Den angeschlossenen Gemeinden werden nicht lastenausgleichsberechtigte Kosten von rund CHF 87ʼ000.00 nach Einwohnerzahlen weiterverrechnet. Der Anteil der Ge- meinde Kirchberg daran beträgt rund CHF 25’000.00.

5799 Lastenausgleich Sozialhilfe

Der Gemeindeanteil an den Ausgaben fiel um CHF 166’000.00 tiefer aus als veran-

schlagt. Bedingt durch die aufwandseitig geringere wirtschaftliche Hilfe (Funktion 5720) fiel auch die Rückerstattung des Kantons um CHF 711'000.00 tiefer aus. 12 3422 Kirchberg 12 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 13 3422 Kirchberg 135

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 2’179’641.88 2’328’900.00 1’763’616.15 Aufwand 2’179’641.88 2’328’900.00 1’763’616.15 Ertrag 783’318.35 750’100.00 652’993.65 Ertrag 783’318.35 750’100.00 652’993.65 Nettoergebnis 1’396’323.53 1’578’800.00 1’110’622.50 Nettoergebnis 1’396’323.53 1’578’800.00 1’110’622.50 Der Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung, welcher auch den Werkhof be- inhaltet,Der Bereich schloss Verkehr um CHF und 182’500.00Nachrichtenübermittlung, oder 11,6% besser welcher ab auchals budgetiert. den Werkhof be- inhaltet, schloss um CHF 182’500.00 oder 11,6% besser ab als budgetiert. 6150 Gemeindestrassen 6150 Gemeindestrassen Der Personalaufwand fiel um rund CHF 9’000.00 tiefer aus als budgetiert. Beim SachaufwandDer Personalaufwand konnten fielmarkante um rund Einsparungen CHF 9’000.00 von tiefer knapp aus CHF als 58’000.00budgetiert. erzieltBeim Sachaufwandwerden. Dies vorkonnten allem markantebeim Strassenunterhalt Einsparungen un vond beim knapp Betrieb CHF und58’000.00 Unterhalt erzielt der Fahrzeuge.werden. Dies Insgesamt vor allem lagbeim der Strassenunterhalt Nettoaufwand um un CHFd beim 96 ’Betrieb000.00 undunter Unterhalt dem veran- der Fahrzeuge.schlagten Wert. Insgesamt lag der Nettoaufwand um CHF 96’000.00 unter dem veran- schlagten Wert. 6155 Parkplätze 6155 Parkplätze Minderaufwand für Kontrollen und Betrieb sowie Mehrertrag aus Benützungsgebüh- renMinderaufwand und Bussen fürführten Kontrollen zu einer und Besserst Betrieb ellungsowie Mehrertragum CHF 8ʼ600.00. aus Benützungsgebüh- ren und Bussen führten zu einer Besserstellung um CHF 8ʼ600.00. 6291 Gemeindeanteil öffentlicher Verkehr 6291 Gemeindeanteil öffentlicher Verkehr Der Gemeindeanteil am Lastenausgleich öV lag um CHF 28’500.00 unter dem ge- Dermäss Gemeindeanteil Prognosen errechneten am Lastenausgleich Wert. Auch öV die lag Nettoausgaben um CHF 28’500.00 für den unter Versuchsbe- dem ge- triebmäss Buslinie Prognosen 467 (inkl.errechneten Abschreibungen Wert. Auch Ha ltestellen)die Nettoausgaben fielen um CHFfür den 22’500.00 Versuchsbe- tiefer austrieb als Buslinie budgetiert. 467 (inkl. Abschreibungen Haltestellen) fielen um CHF 22’500.00 tiefer aus als budgetiert. 6340 Verkehrsplanung allgemein 6340 Verkehrsplanung allgemein Die Umsetzung von Massnahmen war aus zeitlichen Gründen nicht im geplanten UmfangDie Umsetzung realisierbar, von weshalbMassnahmen der Budgetkredit war aus zeitlichen nicht voll Gründen ausgeschöpft nicht wurdeim geplanten (minus CHFUmfang 17ʼ000.00). realisierbar, weshalb der Budgetkredit nicht voll ausgeschöpft wurde (minus CHF 17ʼ000.00).

14 3422 Kirchberg 14 3422 Kirchberg 414 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 7 Umweltschutz und Raumordnung

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 2’179’641.88 2’328’900.00 1’763’616.15 Aufwand 2’179’641.88 2’328’900.00 1’763’616.15 Aufwand 2’457’523.94 2’870’600.00 2’776’687.30 Ertrag 783’318.35 750’100.00 652’993.65 Ertrag 783’318.35 750’100.00 652’993.65 Ertrag 2’148’600.34 2’467’600.00 2’438’854.70 Nettoergebnis 1’396’323.53 1’578’800.00 1’110’622.50 Nettoergebnis 1’396’323.53 1’578’800.00 1’110’622.50 Nettoergebnis 308’923.60 403’000.00 337’832.60 Der Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung, welcher auch den Werkhof be- inhaltet,Der Bereich schloss Verkehr um CHF und 182’500.00Nachrichtenübermittlung, oder 11,6% besser welcher ab auchals budgetiert. den Werkhof be- Der Nettoaufwand lag um CHF 94’000.00 oder 23,3% unter dem Budget. inhaltet, schloss um CHF 182’500.00 oder 11,6% besser ab als budgetiert. 6150 Gemeindestrassen 7101 Wasserversorgung 6150 Gemeindestrassen Der Personalaufwand fiel um rund CHF 9’000.00 tiefer aus als budgetiert. Beim Die Spezialfinanzierung schloss mit einem Aufwandüberschuss von SachaufwandDer Personalaufwand konnten fielmarkante um rund Einsparungen CHF 9’000.00 von tiefer knapp aus CHF als 58’000.00budgetiert. erzieltBeim CHF 129'700.00 ab; budgetiert war ein solcher von CHF 181’100.00. Dieser Betrag werden.Sachaufwand Dies vorkonnten allem markantebeim Strassenunterhalt Einsparungen un vond beim knapp Betrieb CHF und58’000.00 Unterhalt erzielt der konnte problemlos dem Eigenkapital (Fonds Rechnungsausgleich) entnommen Fahrzeuge.werden. Dies Insgesamt vor allem lagbeim der Strassenunterhalt Nettoaufwand um un CHFd beim 96 ’Betrieb000.00 undunter Unterhalt dem veran- der werden. Zur Besserstellung um rund CHF 51ʼ000.00 trugen unter dem Budget lie- Fahrzeuge.schlagten Wert. Insgesamt lag der Nettoaufwand um CHF 96’000.00 unter dem veran- gende Abschreibungen sowie tiefere Einlagen in den Fonds Werterhalt bei. schlagten Wert. Bestände der Spezialfinanzierungskonten nach Abschluss: Werterhalt 4,58 Mio. 6155 Parkplätze Franken; Rechnungsausgleich 1,33 Mio. Franken. 6155 Parkplätze Minderaufwand für Kontrollen und Betrieb sowie Mehrertrag aus Benützungsgebüh- 7201 Abwasserentsorgung renMinderaufwand und Bussen fürführten Kontrollen zu einer und Besserst Betrieb ellungsowie Mehrertragum CHF 8ʼ600.00. aus Benützungsgebüh- ren und Bussen führten zu einer Besserstellung um CHF 8ʼ600.00. Hier war ein Ertragsüberschuss von CHF 41’000.00 zu verzeichnen; CHF 800.00 6291 Gemeindeanteil öffentlicher Verkehr mehr als veranschlagt. 6291 Gemeindeanteil öffentlicher Verkehr Bestände der Spezialfinanzierungskonten nach Abschluss: Werterhalt 4,90 Mio. Der Gemeindeanteil am Lastenausgleich öV lag um CHF 28’500.00 unter dem ge- Franken; Rechnungsausgleich 0,86 Mio. Franken. Dermäss Gemeindeanteil Prognosen errechneten am Lastenausgleich Wert. Auch öV die lag Nettoausgaben um CHF 28’500.00 für den unter Versuchsbe- dem ge- triebmäss Buslinie Prognosen 467 (inkl.errechneten Abschreibungen Wert. Auch Ha ltestellen)die Nettoausgaben fielen um CHFfür den 22’500.00 Versuchsbe- tiefer austrieb als Buslinie budgetiert. 467 (inkl. Abschreibungen Haltestellen) fielen um CHF 22’500.00 tiefer 7301 Abfall aus als budgetiert. Die Rechnung schloss mit einem Ertragsüberschuss von CHF 23’500.00 um 3’000.00 besser ab als budgetiert. Minderaufwand bei den Abfuhrkosten und 6340 Verkehrsplanung allgemein CHF 6340 Verkehrsplanung allgemein rückläufige Gebührenerlöse hielten sich beinahe die Waage. Hier wird der Einfluss Die Umsetzung von Massnahmen war aus zeitlichen Gründen nicht im geplanten der neu eingeführten Andockgebühren zu analysieren sein. UmfangDie Umsetzung realisierbar, von weshalbMassnahmen der Budgetkredit war aus zeitlichen nicht voll Gründen ausgeschöpft nicht wurdeim geplanten (minus Umfang17ʼ000.00). realisierbar, weshalb der Budgetkredit nicht voll ausgeschöpft wurde (minus CHF 7410 Gewässerverbauungen CHF 17ʼ000.00). Da beim Sandfang Oesch keine grösseren Unterhaltsarbeiten notwendig waren, fiel der Nettoaufwand um rund CHF 25'000.00 geringer aus als budgetiert.

7900 Raumordnung allgemein Hier resultierte ein Minderaufwand von CHF 36ʼ300.00, vor allem infolge der tieferen Kosten aus der Schlussabrechnung für die Erarbeitung des ÖREB-Katasters. 14 3422 Kirchberg 14 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 15 3422 Kirchberg 155

8 Volkswirtschaft 8 Volkswirtschaft

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 62’341.45 53’800.00 46’658.00 Aufwand 62’341.45 53’800.00 46’658.00 Ertrag 941’631.15 928’800.00 927’066.00 Ertrag 941’631.15 928’800.00 927’066.00 Nettoergebnis 879’289.70 875’000.00 880’408.00 Nettoergebnis 879’289.70 875’000.00 880’408.00 Der Nettoertrag fiel um CHF 4’300.00 oder 0,5% besser aus als erwartet. Der Nettoertrag fiel um CHF 4’300.00 oder 0,5% besser aus als erwartet. 8200 Forstwirtschaft 8200 Forstwirtschaft Die Holzschlagarbeiten nach den Stürmen Burglind und Friederike verursachten Mehraufwand.Die Holzschlagarbeiten Weiter waren nach die den Pflegeeins Stürmenätze Burglind im Schulwald und Friederike nicht budgetiert. verursachten Die Mehraufwand.Budgetüberschreitung Weiter warenbetrug dieinsgesamt Pflegeeins CHFätze 3’600.00. im Schulwald nicht budgetiert. Die Budgetüberschreitung betrug insgesamt CHF 3’600.00. 8710 Elektrizität allgemein 8710 Elektrizität allgemein Der Ertrag fiel um CHF 6ʼ500.00 höher aus als budgetiert. Zu dieser Besserstellung führtenDer Ertrag höhere fiel um Konzessionsabgaben CHF 6ʼ500.00 höher der aus EnerCom als budgetiert. Kirchberg Zu dieser AG sowie Besserstellung ebenfalls höhereführten höhereAbgaben Konzessionsabgaben der Localnet AG Burgdorf der EnerCom für das KirchbergVersorgungsgebiet AG sowie Wangele,ebenfalls Gyrisberg,höhere Abgaben Eyzälg derund Localnet Wiesenweg. AG Burgdorf für das Versorgungsgebiet Wangele, Gyrisberg, Eyzälg und Wiesenweg.

Ersatz Häcksler Jensen Ersatz Häcksler Jensen Die stark gealterte Holzhackmaschine im Werk- Diehof, starkBaujahr gealterte 1986, Holzhackmascmusste aufgrundhine von im akuten Werk- Sicherheitsrisikenhof, Baujahr 1986, ersetztmusste werdenaufgrund. Einvon Umbauakuten anSicherheitsrisiken die heutigen Normen ersetzt lohnte werden sich. Einnicht Umbau mehr. Deran die Häcksler heutigen Jensen Normen A540 lohnte der sich Bieri nicht Land mehr.ma- Derschinen Häcksler GmbH Jensen kann Äste A540 mit der Durchmesser Bieri Landma- bis 19schinen cm GmbHin Rekordtempo kann Äste mitzu Durchmesserhochqualitativen bis Holzschnitzeln19 cm in Rekordtempo verarbeiten. zu Die hochqualitativen Werkhofmitar- beitendenHolzschnitzeln werden verarbeiten. die jährlichen Die Werkhofmitar- Rückschnitte beibeitenden Hecken werden und Ufergehölzen die jährlichen zu RückschniEnergieholztte verwerten.bei Hecken Angesichts und Ufergehölzen der geplanten zu Energieholz Fernwär- meanlagenverwerten. Angesichtssind die Schnitzel der geplanten besonders Fernwär- will- kommen.meanlagen sind die Schnitzel besonders will- kommen.

16 3422 Kirchberg 16 3422 Kirchberg 416 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

9 Finanzen und Steuern

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 3’119’654.44 2’343’800.00 3’430’593.69 Ertrag 15’776’410.91 15’880’300.00 15’376’567.23 Nettoergebnis 12’656’756.47 13’536’500.00 11’945’973.54

Der Nettoertrag lag um rund CHF 880’000.00 oder 6,5% unter dem Budget. Zu be- rücksichtigen ist, dass unter HRM2 die Erfolgsrechnung ausgeglichen dargestellt wird. Die Zuweisung von CHF 800’000.00 an die SF Vorfinanzierung Verwaltungs- vermögen ist als ausserordentlicher Aufwand verbucht. Das Budget 2019 sah im Allgemeinen Haushalt einen Fehlbetrag von CHF 295’000.00 vor.

9100 Allgemeine Gemeindesteuern Zwar lagen die Erträge der Hauptsteuerarten (Einkommens- und Vermögenssteu- ern der natürlichen Personen, Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Perso- nen) um insgesamt CHF 350’000.00 über den Erwartungen, bei den Quellensteu- ererträgen resultierte jedoch ein Minderertrag von rund CHF 131’000.00. Weiter musste bei den juristischen Personen eine vorsorgliche Rückstellung von CHF 195’000.00 für eine angefochtene Steuerteilung gebildet werden.

9101 Sondersteuern Die Erträge dieser Steuerarten lagen insgesamt um CHF 239ʼ000.00 über dem Budget. Mehrerträge fielen bei den Grundstückgewinnsteuern (plus CHF 82’500.00) und bei den Steuern aus Sonderveranlagungen (plus CHF 130’100.00) an.

9300 Finanz- und Lastenausgleich Ein tieferer Gemeindeanteil beim Lastenausleich Neue Aufgabenteilung und ein hö- herer Anteil beim Disparitätenabbau führten insgesamt zu einem Mehraufwand von CHF 28ʼ000.00. Zudem lag der soziodemografische Zuschuss an die Gemeinde um CHF 7’600.00 unter den Erwartungen.

9500 Erbschafts- und Schenkungssteuern Hier resultierte ein Mehrertrag von CHF 45'900.00.

9610 Zinsen Die Zinsen lagen sowohl aufwand- wie auch ertragsseitig unter den Budgetwerten. Der Nettoaufwand fiel um CHF 10’900.00 tiefer aus als budgetiert.

3422 Kirchberg 17 3422 Kirchberg 175

9690 Finanzvermögen 9690 Finanzvermögen Der Nettoaufwand fiel um CHF 10’500.00 grösser aus als erwartet. Der Verkauf bzw.Der Nettoaufwand die Rückgabe fiel ausgemust um CHFerter 10’500.00 Fahrzeuge grösser (Schulbus aus als erwartet.und Werkhof Der -Traktor)Verkauf ergabbzw. die einen Rü ckgabeVerlust vonausgemust CHF 13’600.00.erter Fahrzeuge Die jährliche (Schulbus Neubewertung und Werkhof unser-Traktor) Aktien dagegenergab einen einen Verlust Buchgewinn von CHF von 13’600.00. CHF 3’000.00. Die jährliche Neubewertung unser Aktien dagegen einen Buchgewinn von CHF 3’000.00. 9901 Abschreibungen bestehendes Verwaltungsvermögen 9901 Abschreibungen bestehendes Verwaltungsvermögen Hier führten die Subventionseingänge vom Dezember 2018 (Radweg und Langsam- verkehrsbrücke)Hier führten die Subventionseingäng sowie die erwähntene Fahrzeugvom Dezember-Abgänge 2018 zu (Radweg einem Minderaufwand und Langsam- vonverkehrsbrücke) CHF 40ʼ100.00. sowie die erwähnten Fahrzeug-Abgänge zu einem Minderaufwand von CHF 40ʼ100.00. 9902 Einlage in die Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Ver- 9902 waltungsvermögenEinlage in die Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Ver- waltungsvermögen Hier ist die bereits erwähnte, nicht budgetierte Einlage von CHF 800’000.00 vorge- Hiersehen. ist Aufgrunddie bereits des erwähnte, guten Rechnungsergebnisses nicht budgetierte Einlage und von den CHF gemäss 800’000.00 Finanzplan vorge- in densehen. nächsten Aufgrund Jahren des anstehendenguten Rechnungsergebnisses Investitionen hat derund Gemeinderat den gemäss dieseFinanzplan Einlage in beschlossenden nächsten bzw. Jahren beantragt anstehenden sie der Investitionen Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat als Nachkr dieseedit. Einlage beschlossen bzw. beantragt sie der Gemeindeversammlung als Nachkredit. Investitionsrechnung Investitionsrechnung Die Nettoinvestitionen betrugen 1,57 Mio. Franken. Die grössten Positionen sind in denDie NettoinvestitionenFunktionen Gemeindestrassen betrugen 1,57 (inkl.Mio. Franken.Werkhof) Diesowie grössten Wasserversorgung Positionen sind und in Abwasserentsorgungden Funktionen Gemeindestrassen zu finden. Im Allgemeinen (inkl. Werkhof) Haushalt sowie wurdenWasserversorgung CHF 927’00 0.00und investiert,Abwasserentsorgung in den spezialfinanzierten zu finden. Im Allgemeinen Bereichen Wasser, Haushalt Abwasser wurden CHF und 927’00Feuerwehr0.00 CHFinvestiert, 643'000.00. in den spezialfinanzierten Bereichen Wasser, Abwasser und Feuerwehr CHF 643'000.00. Bilanz Bilanz Finanzvermögen FinanzvermögenDas Finanzvermögen nahm um CHF 804’000.00 zu auf 21,9 Mio. Franken. Die flüs- sigenDas Finanzvermögen Mittel gingen um nahm CHF um883’000.00 CHF 804’000.00 zurück. Dagegen zu auf 21,9 nah Mio.men Franken. die Forderungen Die flüs- umsigen über Mittel 1,8 gingen Mio. Franken um CHF zu, 883’000.00 was hauptsächlich zurück. Dagegen auf die Vergrösserung nahmen die Forderungen des Regio- nalenum über Sozialdienstes 1,8 Mio. Franken Untere zu, wasEmme hauptsächlich zurückzuführen auf die ist Vergrösserung (Sollstellung Lastenaus-des Regio- gleichnalen SozialdienstesSozialhilfe). Die Untere aktiven Emme Rechnungsabgrenzungen zurückzuführen ist (Sollstellung verminderten Lastenaus- sich um CHFgleich 241 Sozialhilfe).’000.00. Die aktiven Rechnungsabgrenzungen verminderten sich um CHF 241’000.00. Verwaltungsvermögen DasVerwaltungsvermögen Verwaltungsvermögen (Sachanlagen, Immaterielle Anlagen sowie Darlehen undDas Beteiligungen)Verwaltungsvermögen nahm um (Sachanlagen, CHF 834'000.00 Immaterielle zu und betrug Anlagen am Bilanzstichtag sowie Darlehen 16,1 Mio.und Beteiligungen)Franken. In diesem nahm Zuwachsum CHF 834'000.00 ist die Übernahme zu und betrug des Verwaltungsvermögens am Bilanzstichtag 16,1 derMio. ehemaligen Franken. In Feuerwehr diesem Zuwachs Lyssach ist mit die CHF Übernahme 463'000.00 des (vor Verwaltungsvermögens Abschreibungen) ent- halten.der ehemaligen Feuerwehr Lyssach mit CHF 463'000.00 (vor Abschreibungen) ent- halten.

18 3422 Kirchberg 18 3422 Kirchberg 418 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Fremdkapital Das Fremdkapital nahm um CHF 39’000.00 zu auf knapp 8,8 Mio. Franken. Die Laufenden Verbindlichkeiten stiegen um CHF 652’000.00 an. Die Rechnungsab- grenzungen und die kurzfristigen Rückstellungen erfuhren einen Zuwachs von ins- gesamt CHF 489’500.00. Die langfristigen Finanzverbindlichkeiten konnten durch eine Darlehensrückzahlung bei Fälligkeit sowie eine a.o. Amortisation um 1,1 Mio. auf 5,7 Mio. Franken zurückgeführt werden. Eigenkapital Das Eigenkapital ist unter HRM2 weiter gefasst und beinhaltet auch die Verpflich- tungen gegenüber Spezialfinanzierungen sowie allfällige Vorfinanzierungen. Weiter ist auch die Reserve aus der Neubewertung des Finanzvermögens eingeschlossen. Der Bilanzüberschuss, welcher dem Eigenkapital unter HRM1 entspricht, wird ge- gliedert in das Ergebnis des laufenden Jahres und die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre. Die Spezialfinanzierung Feuerwehr erfuhr eine Bestandeszunahme um rund CHF 563’000.00. Dieser Zuwachs wurde massgeblich beeinflusst durch das Eigen- kapital der in die Regio Feuerwehr Kirchberg integrierten Feuerwehr Lyssach. Die Rechnungsausgleichs-Fonds Wasser, Abwasser und Abfall sowie die Spezialfinan- zierung EnerCom Kirchberg AG nahmen insgesamt um CHF 460’000.00 ab. Die Vorfinanzierungen nahmen um 1,4 Mio. Franken zu. Darin sind nebst der bean- tragten Einlage von CHF 800’000.00 in die Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen auch die vorgeschriebenen Einlagen in die Werterhalt-Fonds von Wasser und Abwasser enthalten. Die finanzpolitischen Reserven und die Neubewertungsreserve Finanzvermögen er- fuhren keine Veränderung. Das massgebende Eigenkapital (Bilanzüberschuss) beläuft sich nach Zuweisung des Ertragsüberschusses auf CHF 4’461'782.11 (Vorjahr CHF 4’397’622.07). Dies entspricht genau 5 Steueranlagezehnteln. Ein Anlagezehntel beträgt gemäss Steu- erbuchhaltung 2019 CHF 892’400.00.

Nachkredite Total der Nachkredite CHF 2’642’055.48 Davon: Gebundene Nachkredite CHF 1’157’568.84 Nachkredite in Kompetenz des Gemeinderates CHF 684’486.64 Nachkredite in Kompetenz der Gemeindeversammlung CHF 800’000.00

3422 Kirchberg 19 3422 Kirchberg 195

Antrag Antrag Der Gemeinderat hat die vorliegende Jahresrechnung mit allen Bestandteilen an denDer SitzungenGemeinderat vom hat 16. die März vorliegende und 6. April Jahresrechnung 2020 beraten undmit beschlossenallen Bestandteilen und die an in denseine Sitzungen Kompetenz vom fallenden 16. März Nachkredite und 6. April genehmigt. 2020 beraten und beschlossen und die in seine Kompetenz fallenden Nachkredite genehmigt. Der Gemeindeversammlung vom 14. September 2020 wird beantragt, Der Gemeindeversammlung vom 14. September 2020 wird beantragt,

 die Jahresrechnung 2019 mit Aktiven und Passiven von CHF 38’064’889.94 und  dieeinem Jahresrechnung Ertragsüberschuss 2019 mitdes Aktiven Gesamthaushalts und Passiven von von CHF CHF 73 38’655.99’064’889.94 zu geneh- und migen;einem Ertragsüberschuss des Gesamthaushalts von CHF 73’655.99 zu geneh- migen;  den Nachkredit für die nicht budgetierte Einlage von CHF 800’000.00 in die Spe-  denzialfinanzierung Nachkredit fürVorfinanzierung die nicht budgetierte Verwaltungsvermögen Einlage von CHF zu 800 genehmigen;’000.00 in die Spe- zialfinanzierung Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen zu genehmigen;  von den weiteren Nachkrediten von CHF 1’842’055.48 (davon CHF 684’486.64  vonin Kompetenz den weiteren des NachkreditenGemeinderates von und CHF CHF 1 ’1842’157’055.48’568.84 (davo gebundenen CHF 684Ausgaben)’486.64 Kenntnisin Kompetenz zu nehmen. des Gemeinderates und CHF 1’157’568.84 gebundene Ausgaben) Kenntnis zu nehmen. Marianne Nyffenegger, Gemeinderatspräsidentin RessortMarianne Finanzen Nyffenegger, Gemeinderatspräsidentin Ressort Finanzen

Die Vorgaben für die Berichterstattung wurden mit HRM2 wesentlich erweitert. Die vollständigeDie Vorgaben Rechnung für die Berichterstattung 2019 liegt auf der wurden Gemeindeverwaltung mit HRM2 wesentlich zur Einsicht erweitert. auf. DieSie vollständigekann auf der Rechnung Finanzverwaltung 2019 liegt bezogenauf der Gemeindeverwaltung werden. Zudem ist zurdie Einsicht Broschüre auf. Sieauf kannwww.kirchberg auf der Finanzverwaltung-be.ch > Politik Verwaltung bezogen >werden. Budget, ZudemRechnu ngist publiziert.die Broschüre auf www.kirchberg-be.ch > Politik Verwaltung > Budget, Rechnung publiziert.

20 3422 Kirchberg 20 3422 Kirchberg 420 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

ZUSAMMENZUG ERFOLGSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN RECHNUNG 2019 Aufwand Ertrag

ERFOLGSRECHNUNG 37’433’449 37’433’449

’530’ 946’912 0 Allgemeine Verwaltung 2 437 Nettoaufwand 1’583’525

’549’930 ’463’629 1 Öffentliche Ordnung und Sicher- 1 1 heit, Verteidigung Nettoaufwand 86’301

2 5’992’766 1’353’180 Bildung Nettoaufwand 4’639’586

’197’769 296’819 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 1 900’950 Nettoaufwand

’943 4 Gesundheit 30 Nettoaufwand 30’943

’312’441 13’722’948 5 Soziale Sicherheit 18 Nettoaufwand 4’589’493

2’179’642 ’318 6 Verkehr und Nachrichtenübermitt- 783 lung Nettoaufwand 1’396’324

7 Umweltschutz und Raumordnung 2’457’524 2’148’600 Nettoaufwand 308’924

8 62’341 941’631 Volkswirtschaft Nettoertrag 879’290

9 Finanzen und Steuern 3’119’654 15’776’411 Nettoertrag 12’656’756

3422 Kirchberg 21 3422 Kirchberg 215

rene eing de nd Finanzen und Allgemeine Volkswirtschaft Steuern… 0.16% Verwaltung Öffentliche Ordnung und 6.76% Umweltschutz und Sicherheit, Verteidigung Raumordnung 4.14% 6.57% Bildung Verkehr und 16.00% Nachrichten-übermittlung 5.82%

Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 3.21%

Gesundheit 0.08%

Soziale Sicherheit 48.92%

rene eing de Errg Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 3.90% Kultur, Sport und Freizeit, Allgemeine Verwaltung Bildung 3.61% Kirche 0.80% 2.54%

Soziale Sicherheit Finanzen und Steuern 36.66% 42.16%

Volkswirtschaft 2.51%

Umweltschutz und Verkehr und Nachrichten- Raumordnung 5.74% übermittlung 2.08%

22 3422 Kirchberg

422 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

ZUSAMMENZUG BILANZ 2019

1.1.2019 Zuwachs Abgang 31.12.2019

1 AKTIVEN 36’427’552 76’034’394 74’397’056 38’064’890

10 Finanzvermögen 21’121’080 72’870’928 72’067’177 21’924’831 100 Flüssige Mittel und kurzfristige 5’819’425 22’994’526 23’877’312 4’936’639 Geldanlagen 101 Forderungen 10’791’376 49’143’723 47’306’015 12’629’084 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 833’280 592’331 833’280 592’331 107 Finanzanlagen 36’254 3’048 39’302 108 Sachanlagen Finanzvermögen 3’640’746 137’300 50’570 3’727’475 14 Verwaltungsvermögen 15’306’472 3’163’466 2’329’879 16’140’059 140 Sachanlagen VV 11’266’209 2’685’301 1’977’612 11’973’897 142 Immaterielle Anlagen 238’257 478’165 338’266 378’156

144 Darlehen 302’000 14’000 288’000

145 Beteiligungen, Grundkapitalien 3’500’006 3’500’006

2 PASSIVEN 36’427’552 50’343’053 48’705’715 38’064’890

20 Fremdkapital 8’753’415 48’195’285 48’156’604 8’792’095 200 Laufende Verbindlichkeiten 1’431’090 23’739’766 23’088’194 2’082’663 201 Kurzfr. Finanzverbindlichkeiten 0 23’938’210 23’938’210 0 204 Passive Rechnungsabgrenzun- 216’534 237’549 25ʼ060 429’023 gen 205 Kurzfristige Rückstellungen 0 277’012 277’012 206 Langfr. Finanzverbindlichkeiten 6’800’000 1’100’000 5’700’000 209 Verbindlichkeiten gegenüber SF 305’791 2’748 5’140 303’398 und Fonds im FK 29 Eigenkapital 27’674’137 2’147’768 549’111 29’272’794 290 Verpflichtungen (+) bzw. Vor- 8’264’585 627’976 524’742 8’367’819 schüsse (-) gegenüber SF 293 Vorfinanzierungen 12’947’000 1’455’632 24’369 14’378’263 294 Reserven 78’029 78’029 296 Neubewertungsreserve Finanz- 1’986’902 1’986’902 vermögen 299 Bilanzüberschuss /-fehlbetrag 4’397’622 64ʼ160 4’461’782

3422 Kirchberg 23 3422 Kirchberg 235

Gemeinderat

Mutationen in den Gemeindebehörden

Kommission für Altersfragen

Aus der Kommission für Altersfragen ausgeschieden ist Lorenz Wacker. Als Nach- folgerin wurde Andrea Capelli gewählt.

Infolge Neuwahlen und anderen Mutationen in Partnergemeinden sind im Weiteren neue Gemeindevertretungen in den interkommunalen Kommission zu verzeichnen:

Regionale Sozialkommission Barbara Thürkauf für die Gemeinde Bätterkinden Matthias Stoll für die Gemeinde Hans Jürg Lüthi für die Gemeinde Wiler b.U. Yvonne Wyss für die Gemeinde

Regionale Jugendkommission Matthias Stoll für die Gemeinde Kernenried

Personelles

Dienstjubiläen

Der Gemeinderat freut sich, folgenden langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern zu ihren Dienstjubiläen im 2020 zu gratulieren:

Yolanda Zaugg, Finanzverwalterin-Stv. 25 Jahre Marlise Begert, Reinigungsdienst Schulanlage Dorf 20 Jahre Elisabeth Mai, Sachbearbeiterin Regionaler Sozialdienst 10 Jahre

Pensionierungen

Per 31. Dezember 2019 wurde Elisabeth Lüdi aus Kräiligen nach mehrjähriger Tä- tigkeit als Sachbearbeiterin beim Regionalen Sozialdienst Untere Emme pensio- niert. Sie hatte seit dem Zusammenschluss des Regionaldienstes das Administrati- onsteam verstärkt.

Nach langjähriger Tätigkeit als Hauswartin der Schulanlage Bütikofen ist Susanne Scheidegger Ende Februar 2020 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Susanne Scheidegger sorgte während zwanzig Jahren für Sauberkeit und Ordnung in und um die Schulanlage Bütikofen. 24 3422 Kirchberg

424 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Gemeinderat Der Gemeinderat dankt Susanne Scheidegger sowie Elisabeth Lüdi herzlich für ih- Mutationen in den Gemeindebehörden ren Einsatz und wünscht für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Kommission für Altersfragen Neuer Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber Aus der Kommission für Altersfragen ausgeschieden ist Lorenz Wacker. Als Nach- Nach langjähriger Tätigkeit in Kirchberg und Erreichen der Altersgrenze wird Ge- folgerin wurde Andrea Capelli gewählt. meindeschreiber und Geschäftsleiter Hanspeter Keller Ende Jahr in den Ruhestand treten. Im Anschluss an die öffentliche Ausschreibung der Stelle hat der Gemeinde- Infolge Neuwahlen und anderen Mutationen in Partnergemeinden sind im Weiteren rat aus einer Reihe von Bewerbungen Herrn hm Biger als neuen Ge- neue Gemeindevertretungen in den interkommunalen Kommission zu verzeichnen: schäftsleiter der Gemeindeverwaltung und Gemeindeschreiber gewählt. Thomas Balsiger ist 54jährig, diplomierter Gemeindeschreiber, Finanzverwalter und Bauver- Regionale Sozialkommission walter und mit seiner Familie in wohnhaft. Er wird sein Amt per 1. Januar Barbara Thürkauf für die Gemeinde Bätterkinden 2021 antreten. Matthias Stoll für die Gemeinde Kernenried Hans Jürg Lüthi für die Gemeinde Wiler b.U. Der Gemeinderat freut sich, dass für den wichtigen Kaderposten der Gemeindever- Yvonne Wyss für die Gemeinde Zielebach waltung eine kompetente Nachfolgeregelung getroffen werden konnte.

Regionale Jugendkommission Kaufmännische Lehrstelle Gemeindeverwaltung Matthias Stoll für die Gemeinde Kernenried Die kaufmännische Lehrstelle bei der Gemeindeverwaltung wurde in diesem Jahr Personelles an Oliver Manser aus Rüdtligen vergeben. Oliver Manser startet seine dreijährige Ausbildung zum Kaufmann E-Profil im August 2020 bei der Gemeindeschreiberei. Dienstjubiläen Lehrstelle Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Der Gemeinderat freut sich, folgenden langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern zu ihren Dienstjubiläen im 2020 zu gratulieren: Erstmals wird bei der Gemeinde Kirchberg eine Lehrstelle als Fachmann Betriebs- unterhalt angeboten. Die Lehrstelle wurde an Nando Moser aus Kirchberg verge- Yolanda Zaugg, Finanzverwalterin-Stv. 25 Jahre ben. Nando Moser startet die dreijährige Ausbildung im August 2020 im Hauswart- Marlise Begert, Reinigungsdienst Schulanlage Dorf 20 Jahre team Saalbau/Sporthalle Grossmatt. Elisabeth Mai, Sachbearbeiterin Regionaler Sozialdienst 10 Jahre Regionaler Sozialdienst Untere Emme

Pensionierungen Am 1. Februar 2020 ist Manuela Steiger aus neu zum Regionalen Sozial- dienst gestossen. Sie verstärkt das Team als Sozialarbeiterin mit einem Pensum Per 31. Dezember 2019 wurde Elisabeth Lüdi aus Kräiligen nach mehrjähriger Tä- von 80% anstelle von Christian Kalbermatter, welcher in seinem Heimatkanton tigkeit als Sachbearbeiterin beim Regionalen Sozialdienst Untere Emme pensio- Wallis eine neue Herausforderung angenommen hat. niert. Sie hatte seit dem Zusammenschluss des Regionaldienstes das Administrati- onsteam verstärkt. Regionale Kinder- und Jugendarbeit

Nach langjähriger Tätigkeit als Hauswartin der Schulanlage Bütikofen ist Susanne Anna Burri aus Kirchberg arbeitet seit dem 1. Februar 2020 mit einem Pensum von Scheidegger Ende Februar 2020 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. 30% bei der Regionalen Kinder- und Jugendarbeit kakerlak und unterstützt das Susanne Scheidegger sorgte während zwanzig Jahren für Sauberkeit und Ordnung Team tatkräftig bei den vielfältigen Aufgaben. in und um die Schulanlage Bütikofen.

24 3422 Kirchberg

3422 Kirchberg 25 3422 Kirchberg 255

Werkhof Werkhof Seit dem 1. April 2020 verstärken Daniel Kaderli aus Höchstetten mit einem Pen- Seitsum demvon 50%1. April sowie 2020 Christian verstärken Wyss Daniel aus Kaderli Bütikofen aus mit Höchstetten einem Pensum mit einem von Pen-20% sumdas Werkhofvon 50%-Team sowie jeweils Christian von AprilWyss bis aus Oktober. Bütikofen mit einem Pensum von 20% das Werkhof-Team jeweils von April bis Oktober. Hauswartung Schulanlage Bütikofen Hauswartung Schulanlage Bütikofen Als Nachfolgerin von Susanne Scheidegger hat Ursula Saurer aus Kirchberg am 1.Als März Nachfolgerin 2020 ihre von Arbeit Susanne als Hauswartin Scheidegger der Schulanlage hat Ursula SaureBütikofenr aus aufgenommen. Kirchberg am 1. März 2020 ihre Arbeit als Hauswartin der Schulanlage Bütikofen aufgenommen. Standortrating Emmental-Oberaargau Standortrating Emmental-Oberaargau Bereits zum 6. Mal hat der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) Bereitssein Gemeinderating zum 6. Mal hat für der die HandelsRegion Emmenta- und Industrievereinl-Oberaargau des aktualisiert. Kantons BernVerglichen (HIV) undsein bewertetGemeinderating wurden fürdie die Wirtschaftsfreundlichkeit Region Emmental-Oberaargau und die Standortattraktivität aktualisiert. Verglichen von und25 Gemeinden bewertet wurden nach dendie WirtschaftsfreundlichkeitKriterien „Steuern und Gebühren“, und die Standortattraktivität „Verkehrsanbindung“, von „25Bauen, Gemeinden Reglemente, nach den Flächen“, Kriterien „Weiche „Steuern Faktoren“ und Gebühren“, sowie „Um „Verkehrsanbindung“,gebung und Lebens- qualität“.„Bauen, Reglemente, Flächen“, „Weiche Faktoren“ sowie „Umgebung und Lebens- qualität“. Im interregionalen Vergleich steht die Region sehr gut da und erreichte die höchste Durchschnittspunktzahl.Im interregionalen Vergleich Wie stehtbereits die im Region Jahr 2012sehr gutkonnte da und unsere erreichte Gemeinde die höchste dabei erfreulicherweiseDurchschnittspunktzahl. den Spitzenplatz Wie bereits des im RatingsJahr 2012 2020 konnte belegen! unsere Gemeinde dabei erfreulicherweise den Spitzenplatz des Ratings 2020 belegen! Sporthalle Grossmatt – Sanierung Duschen Sporthalle Grossmatt – Sanierung Duschen Nach der Sanierung der Garderoben Nrn. 5 + 6 im Jahr 2019 werden in den Som- merNach- und der HerbstferienSanierung der 2020 Garderoben und 2021 Nrn.etappenweise 5 + 6 im Jahr ebenfalls 2019 diewerden Garderoben in den Som- 1 - 4 merrenoviert.- und HerbstferienDer Gemeinderat 2020 hatund an 2021 seiner etappenweise Sitzung vom ebenfalls 16. März die 202 Garderoben0 einen entspre- 1 - 4 renoviert.chenden Verpflichtungskredit Der Gemeinderat hat von an Fr.seiner 226‘000.00 Sitzung vombewilligt. 16. März 2020 einen entspre- chenden Verpflichtungskredit von Fr. 226‘000.00 bewilligt. Tagesschule – Einbau Lift und Gastroküche Tagesschule – Einbau Lift und Gastroküche Die Tagesschule am Schulweg 11 erfreut sich einer grossen Nachfrage. Tendenziell wirdDie Tagesschule die Anzahl der am Schülerinnen Schulweg 11 und erfreut Schüler sich einerauch grossenin den nä Nachfrage.chsten Jahren Tendenziell zuneh- wirdmen. die Damit Anzahl die derKüchencrew Schülerinnen die hohe und SchülerAnzahl anauch Menus in den auch nächsten weiterhin Jahren bewältigen zuneh- kann,men. Damitist die dieLeistungskapazität Küchencrew die der hohe Kücheneinrichtung Anzahl an Menus mit auch modernen weiterhin Apparaten bewältigen zu erweitern.kann, ist die Weiter Leistungskapazität wird ein Lift eingebaut, der Kücheneinrichtung damit die Essen mit aufmodernen Küchenwagen Apparaten in d zuie imerweitern. Gebäude Weiter verteilten wird einGruppen Lift eingebaut, transportiert damit werden die Essen können. auf ZuKüchenwagen Lasten der Inves-in die titionsrechnungim Gebäude verteilten hat der GruppenGemeinderat transportiert einen erforderlichen werden können. Kredit Zu von Lasten Fr. 570‘000.00 der Inves- fürtitionsrechnung das Bauprojekt hat bewilligt. der Gemeinderat Die Umbauarbeiten einen erforderlichen werden in Kredit den Sommerferien von Fr. 570‘000.00 2020 ausgeführt.für das Bauprojekt bewilligt. Die Umbauarbeiten werden in den Sommerferien 2020 ausgeführt.

26 3422 Kirchberg 26 3422 Kirchberg 426 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Sporthalle Grossmatt - Fassadensanierung

Die Situation um wolkenartig verfärbte und undichte Wärmeschutzgläser auf der Stirnseite der Sporthalle Grossmatt beschäftigen die Liegenschaftskommission und Fachleute seit einigen Jahren. Punktuelle Massnahmen brachten nicht den ge- wünschten Erfolg. Nach umfangreichen Abklärungen und Prüfung von Lösungsvor- schlägen hat der Gemeinderat auf Antrag der Liegenschaftskommission deshalb beschlossen, in der zweiten Jahreshälfte eine umfassende Sanierung vorzunehmen und hierfür einen Verpflichtungskredit von Fr. 190‘000.00 bewilligt.

Anstelle von Glaselementen werden an der Südost-Fassade neu Metallpaneelen installiert und eine Beschriftung angebracht. Damit die dämmtechnischen Anforde- rungen der Sporthalle weiterhin erfüllt werden können, wird oberhalb des Sanitär- bereichs durch die EnerCom Kirchberg AG zudem eine Photovoltaik-Anlage reali- siert und betrieben werden.

Sanierung Parkplatzbeleuchtung Sporthalle Grossmatt

Um die Ausleuchtung des Parkplatzes bei der Sporthalle Grossmatt zu optimieren, wurde durch die EnerCom Kirchberg AG ein entsprechendes Projekt ausgearbeitet. Der Parkplatz soll analog jenem beim Saalbau mit dimmbaren LED-Leuchten aus- gestattet werden. Der Gemeinderat hat den erforderlichen Verpflichtungskredit von Fr. 53‘000.00 bewilligt. Die Arbeiten wurden Anfang Mai in Angriff genommen.

Schiessanlage Vilbringen - Ersatz Kugelfangkästen

Für die Sanierung der in die Jahre gekommenen Kugelfangkästen bei der Schiess- anlage Vilbringen hat der Gemeinderat am 16. März 2020 einen Verpflichtungskredit von Fr. 67‘000.00 bewilligt.

Die Arbeiten werden in der Schiesspause 2020/2021 durch die Firma Berin GmbH aus Linden BE unter Mitarbeit von Mitgliedern der Schützengesellschaften ausge- führt.

Nachführung Massnahmenplanung 2017-2020

Der zu Beginn der Legislatur erarbeitete Massnahmenplan wurde durch den Ge- meinderat überprüft, nachgeführt und Arbeitsschwerpunkte sowie Meilensteine für das Jahr 2020 festgelegt.

Das vollständige Arbeitspapier ist auf der Internetseite der Gemeinde www.kirch- berg-be.ch einsehbar.

3422 Kirchberg 27 3422 Kirchberg 275

Projektstand Neubau Gemeindewerkhof mit Heizzentrale Projektstand Neubau Gemeindewerkhof mit Heizzentrale Am 19. Mai 2019 hat die Stimmbevölkerung der Realisierung des dringend benötig- tenAm 19.Gemeindewerkhofes Mai 2019 hat die Stimmbevölkerungzugestimmt. Der Neubau der Realisierung wird auf derdes gemeindeeigenendringend benötig- Parzelle,ten Gemeindewerkhofes angrenzend zur zugestimmt.Sammelstelle Der „Brings!“, Neubau in wirderd Industrie auf der gemeindeeigenenNeuhof zu stehen kommen.Parzelle, angrenzendDie Bauprofile zur sind Sammelstelle gestellt und „Brings!“, das Baubewilligungsverfahren in der Industrie Neuhof ist zu am stehen Lau- fen.kommen. Die Bauprofile sind gestellt und das Baubewilligungsverfahren ist am Lau- fen. Im Untergeschoss soll eine Heizzentrale eingebaut werden, welche durch die Lo- calnetIm Untergeschoss AG Burgdorf sollbetrieben eine Heizzentrale wird. Der Realisierungsentscheid eingebaut werden, wel desche Verwaltungsrats durch die Lo- stehtcalnet noch AG Burgdorf bevor. Das betrieben Projekt wird. ist gut Der auf Realisierungsentscheid Kurs und zur Baureife des ausgearbeitet. Verwaltungsrats Die Localnetsteht noch AG bevor. hat die Das potenziellen Projekt ist Anschlusskundengut auf Kurs und zurim PerimeterBaureife ausgearbeitet. Unterdorf kon tak-Die tiert.Localnet Viele AG Liegenschaftsbesitzer hat die potenziellen habenAnschlusskunden ihr Interesse im am Perimeter Fernwärmeverbund Unterdorf kon kund-tak- getan.tiert. Viele Die LiegenschaftsbesitzerLeitungsführung wird in haben Abstimmung ihr Interesse der Anschlüsse am Fernwärmeverbund geplant. kund- getan. Die Leitungsführung wird in Abstimmung der Anschlüsse geplant.

Ersatz Kompakttraktor John Deere Ersatz Kompakttraktor John Deere Der Werkhofbetrieb benötigt den angeschafftenDer Werkhofbetrieb Kompakttraktor benötigt den hauptsäangeschafftenchlich fürKompakttraktor den Winter- hauptsädienst derchlich Trottoirs für undden fürsWinter- Mä- hendienst der der Böschungen. Trottoirs und fürsDer Mä-10- jährigehen der Traktor Böschungen. wurde starkDer 10be-- anspruchtjährige Traktor und wurdemusste stark ersetzt be- werden.ansprucht Nach und einermusste Ausschrei- ersetzt bungwerden. und Nach einer einer Evaluation Ausschrei- mit Probefahrenbung und e inerfiel dieEvaluation Wahl wieder mit aufProbefahren die Marke fiel John die Wahl Deere wieder, Typ 3046R,auf die Markevon der John Mathys Deere Land-, Typ technik3046R, GmbHvon der, Lyssach. Mathys Die Land- An- baugerätetechnik GmbH wie, Lyssach.Böschungsmä- Die An- her,baugeräte Schneepflug, wie Böschungsmä- Salzstreuer undher, FrontladerSchneepflug, können Salzstreuer ohne grosseund Frontlader Anpassungen können weiterver- ohne wendetgrosse Anpassungenwerden. Das weiterver-Werkhof- teamwendet freut werden. sich auf Das den Werkhof- Einsatz desteam neuen freut sichTraktors, auf den im SpezieEinsatzl- deslen auchneuen auf Traktors, dessen Vorteile.im Spezie l- len auch auf dessen Vorteile.

28 3422 Kirchberg 28 3422 Kirchberg 428 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Tätigkeitsbericht 2019 der Arbeitsgruppe Landschaft

Ab Beginn der Vegetationsperiode beschäftigten sich Teams und Einzelpersonen der Arbeitsgruppe Landschaft mit der Bekämpfung und Eliminierung von Neophy- ten. Dank diesen Arbeiten ist Kirchberg, entlang der Emme, praktisch frei von inva- siven Neophyten.

In Zusammenarbeit mit der Oberstufe Kirchberg wurden im Schachen nach der winterlichen Holzfällerei mit dem herumliegenden Holz Benjeshecken und Holzhaufen, als Unterschlupf für verschiedene Tierarten, gestaltet. Weiter wurden Einsätze für die Pflege der Postmatte und des Biotops bei der Schwellihütte geleistet.

Wir danken den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Landschaft herzlich für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank gilt Koordinator Jean-Pierre Spichiger.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Betreuungsgutscheine

Der Kanton hat sein Finanzierungssystem für die familienergänzende Kinderbetreu- ung in Kitas und Tagesfamilien umgestellt. Per 1. August 2020 können Eltern neu sogenannte Betreuungsgutscheine beantragen. Mit diesen Gutscheinen, welche im ganzen Kanton einlösbar sind, erhalten die Eltern in ihrer gewählten Kita oder Ta- gesfamilie einkommensabhängige Vergünstigungen.

Gesuche um Betreuungsgutscheine können über die Plattform www.kiBon.ch ein- gereicht werden. Die Höhe des Gutscheins beruht auf mehreren Faktoren. Sie ist unter anderem von den Einkommens- und Vermögensverhältnissen, der Familien- grösse und dem Alter des Kindes abhängig.

3422 Kirchberg 29 3422 Kirchberg 295

Projekt Schulraumplanung – Stand der Arbeiten ProjektProjektProjekt SchulraumplanungSchulraumplanungSchulraumplanung ––– StandStandStand derderder ArbeitenArbeitenArbeiten Seit der letzten Information rund um das vielseitige Projekt Schulraumplanung sei- SeitSeitSeittens derder derGemeinderat letztenletztenletzten InformationInformationInformation an der Gemeindeversammlung rundrundrund umumum dasdasdas vielseitigevielseitigevielseitige vom ProjektProjektProjekt 09. Dezember SchulraumplanungSchulraumplanungSchulraumplanung 2019 wurden sei-sei-sei- tenstenstensdiverse Gemeinderat GemeinderatGemeinderat Teilbereiche an anan identifiziertder derder Gemeindeversammlung GemeindeversammlungGemeindeversammlung und angegangen. vom vom vom 09. 09.09. Dezember DezemberDezember 2019 20192019 wurden wurdenwurden diversediversediverse Teilbereiche TeilbereicheTeilbereiche identifiziert identifiziertidentifiziert und undund an anangegangen.gegangen.gegangen. Die Gemeinde Kirchberg ist mit einer eigenen Arbeits- DieDieDiegruppe, GemeindeGemeindeGemeinde zusammengesetzt KirchbergKirchbergKirchberg ististist aus mitmitmit Behörden einereinereiner eigeneneigeneneigenen- und Arbeits-Arbeits-Arbeits-Verwal- gruppe,gruppe,gruppe,tungsmitgliedern, zusammengesetztzusammengesetztzusammengesetzt hauptsächlich ausausaus BehördenanBehördenBehörden der Planung--- undundund der Verwal-Verwal-Verwal- kurz- tungsmitgliedern,tungsmitgliedern,tungsmitgliedern,fristigen Schulraumplanung hauptsächlich hauptsächlichhauptsächlich sowie an anan der derderder Planung Planung PlanungUnterhaltsstrate- der derder kurz- kurz-kurz- fristigenfristigenfristigengie der SchulraumplanungSchulraumplanungSchulliegenschaftenSchulraumplanung sowiesowiesowie beschäft derderder igt. Unterhaltsstrate-Unterhaltsstrate-Unterhaltsstrate- Diese beiden giegiegieTeilbereiche derderder SchulliegenschaftenSchulliegenschaftenSchulliegenschaften sind sehr umfassend, beschäftbeschäftbeschäft so igt.dassigt.igt. DieseDieseDiese viele andere,beidenbeidenbeiden TeilbereicheTeilbereicheTeilbereichebeispielsweise sind sindsind pädagogische, sehr sehrsehr umfassend, umfassend,umfassend, ortsplanerische so soso dass dassdass viele vieleviele andere, andere,andere,oder fi- beispielsweisebeispielsweisebeispielsweisenanzielle, Komponenten pädagogische,pädagogische,pädagogische, ineinander ortsplanerischeortsplanerischeortsplanerische greifen müssen. oderoderoder fi-fi-fi- nanzielle,nanzielle,nanzielle, Komponenten KomponentenKomponenten ineinander ineinanderineinander greifen greifengreifen müssen. müssen.müssen. Bis im Herbst 2020 soll eine fundierte Liegenschaftsanalyse vorliegen, welche Auf- BisBisBisschluss im imim Herbst HerbstHerbst über mögliche2020 20202020 soll sollsoll langfristigeeine eineeine fundierte fundiertefundierte Projekte Liegenschaftsanalyse LiegenschaftsanalyseLiegenschaftsanalyse im Zusammenhang vorliegen, vorliegen,vorliegen, mit der welchewelche welcheSchulraum- A AAuf-uf-uf- schlussschlussschlussplanung überüber übergeben möglichemöglichemögliche wird. Daraus langfristigelangfristigelangfristige soll eine ProjekteProjekteProjekte rollende imimim ZusammenhangPlanungZusammenhangZusammenhang entstehen, mitmitmit mit derderder welchem Schulraum-Schulraum-Schulraum- Ob- planungplanungplanungjekt die Zielegeben gebengeben der wird. wird.wird. Schulraumplanung Daraus DarausDaraus soll sollsoll eine eineeine verfolgtrollende rollenderollende werden. Planung PlanungPlanung entstehen, entstehen,entstehen, mit mitmit welchem welchemwelchem Ob- Ob-Ob- jektjektjekt die diedie Ziele ZieleZiele der derder Schulraumplanung SchulraumplanungSchulraumplanung verfolgt verfolgtverfolgt werden. werden.werden. Die schwankenden Schüler- und Schülerinnenzahlen zwingen uns kurzfristige DieDieDieMass schwankendenschwankendenschwankenden-nahmen im Bereich SchülerSchülerSchüler Modulbau,--- undundund SchülerinnenzahSchülerinnenzahSchülerinnenzah aber auch die lenlenMöglichkeitlen zwingezwingezwingenn n eines unsunsuns Mietverhält-kurzfristigekurzfristigekurzfristige MassMassMassnisses---nahmennahmennahmen an einem imimim schulorganisatorisch BereichBereichBereich Modulbau,Modulbau,Modulbau, aberaber abersinnvollen auchauchauch die diedieStandort MöglichkeitMöglichkeitMöglichkeit, möglichst eineseineseines umgehend Mietverhält-Mietverhält-Mietverhält- zu nissesnissesnissesprüfen anananund einem einemeinem anzugehen. schulorganisatorisch schulorganisatorischschulorganisatorisch Auch hierzu liegensinnvollen sinnvollensinnvollen Ergebnisse StandortStandortStandort im,, , möglichstmöglichst möglichstHerbst 2020 umgehendumgehendumgehend vor. Dank zuzuzu prüfenprüfenprüfender engen undundund Zusammenarbeit anzugehen.anzugehen.anzugehen. AuchAuchAuch mit hierzuhierzuhierzu der Schulleitung liegenliegenliegen ErgebnisseErgebnisseErgebnisse der Primarschule imimim HerbstHerbstHerbst 20202020Kirchberg2020 vor.vor.vor. Dankkonn-DankDank derderderten engenengenKonzepteengen ZusammenarbeitZusammenarbeitZusammenarbeit erarbeitet und mitmitmitvertieft derderder SchulleitungSchulleitungwerden.Schulleitung derderder PrimarschulePrimarschulePrimarschule KirchbergKirchbergKirchberg konn- konn-konn- tententen Konzepte KonzepteKonzepte erarbeitet erarbeiteterarbeitet und undund vertieft vertieftvertieft werden. werden.werden. Des Weiteren hat der Gemeinderat Kirchberg, nach einem gemeinsamen Workshop DesDesDesmit Weiterendem WeiterenWeiteren Verbandsrat hat hathat der derder Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderatdes Gemeindeverbandes Kirchberg, Kirchberg,Kirchberg, nach nachnach Kirchberg, einem einemeinem gemeinsamen gemeinsamengemeinsamen die Arbeit und Workshop WorkshopWorkshop Kompe- mitmitmittenzbereiche demdemdem VerbandsratVerbandsratVerbandsrat der gemeinsamen desdesdes GemeindeverbandesGemeindeverbandesGemeindeverbandes Kerngruppe Schulraumplanung Kirchberg,Kirchberg,Kirchberg, diediedie Arbeit ArbeitArbeitdefiniert undundund und Kompe-Kompe-Kompe- verab- tenzbereichetenzbereichetenzbereicheschiedet. Die der der derKerngruppe gemeinsamen gemeinsamengemeinsamen setzt Kerngruppe KerngruppeKerngruppesich aus Mitgliedern Schulraumplanung SchulraumplanungSchulraumplanung des Gemeinderates definiert definiertdefiniert und undund und verab- verab-verab- des schiedet.schiedet.schiedet.Verbandsrates DieDieDie KerngruppeKerngruppeKerngruppe Kirchberg setztsowiesetztsetzt sich sichsicheinem ausausaus Mitglied MitgliedernMitgliedernMitgliedern des desdesGemeinderatesdes GemeinderatesGemeinderatesGemeinderates Rüdtligen undundund desdesdes-Al- VerbandsratesVerbandsratesVerbandsrateschenflüh und schliesslich KirchbergKirchbergKirchberg sowiesowie sowieexternen einemeinemeinem Fachpersonen MitgliedMitgliedMitglied desdesdes zusammen. GemeinderatesGemeinderatesGemeinderates Der RüdtligenRüdtligenRüdtligenGemeinderat---Al-Al-Al- chenflchenflchenflKirchbergühühüh undundund ist durch schliesslichschliesslichschliesslich Vanessa externenexternenexternen Aeberhardt, FachpersonenFachpersonenFachpersonen Ressort Bildung zusammen.zusammen.zusammen. und Präsidentin DerDerDer GemeinderatGemeinderatGemeinderat der Kern- KirchbergKirchbergKirchberggruppe, sowie ist istist durch durchdurch Beat Vanessa VanessaVanessa Schürch, Aeberhardt, Aeberhardt,Aeberhardt, Ressort Liegenschaften, Ressort RessortRessort Bildung BildungBildung vertreten. und undund Präsidentin PräsidentinPräsidentin der derder Kern- Kern-Kern- gruppe,gruppe,gruppe, sowie sowiesowie Beat BeatBeat Schürch, Schürch,Schürch, Ressort RessortRessort Liegenschaften, Liegenschaften,Liegenschaften, vertreten. vertreten.vertreten. Die Hauptaufgabe der Kerngruppe beinhaltet die Erarbeitung eines Terminplans, DieDieDiedie HauptaufgabeAktualisierungHauptaufgabeHauptaufgabe der derderder gesamten KerngruppeKerngruppeKerngruppe Schulraumplanung beinhaltetbeinhaltetbeinhaltet dddieieie ErarbeitungErarbeitungErarbeitung sowie eine eines einesMachbarkeitsstudieeines Terminplans,Terminplans,Terminplans, diediedieund Aktualisierung AktualisierungAktualisierung schliesslich die der derder Zustandsanalyse gesamten gesamtengesamten Schulraumplanung SchulraumplanungSchulraumplanung sämtlicher Schulbauten sowie sowiesowie eine eineeine auf Machbarkeitsstudie MachbarkeitsstudieMachbarkeitsstudie Platz Kirchberg. undundund schliesslich schliesslichschliesslich die diedie Zustandsanalyse ZustandsanalyseZustandsanalyse sämtlicher sämtlichersämtlicher Schulbauten SchulbautenSchulbauten auf aufauf Platz PlatzPlatz Kirchberg. Kirchberg.Kirchberg. Um diesem Projekt die nötige Präsenz zu verleihen, hat die Kerngruppe ein gemein- UmUmUmsames diesem diesemdiesem Logo Projekt ProjektProjekt und einen die diedie nötige nötigenötige gemeinsamen Präsenz PräsenzPräsenz zu zuzuAuftritt verleihen, verleihen,verleihen, im medialen hat hathat die diedie Ke KeBereichKerngrupperngrupperngruppe entworfen. ein einein gemein- gemein-gemein- Über samessamessamesdas Projekt Logo LogoLogo Campus25+und undund einen eineneinen gemeinsamen gemeinsamengemeinsamen können Sie sichAuftritt AuftrittAuftritt regelmässig im imim medialen medialenmedialen informieren, Bereich BereichBereich entworfen. entworfen.entworfen. sobald die Über ÜberÜber ent- dasdasdassprechende ProjektProjektProjekt Campus25+Campus25+ Campus25+Internetseite könnenkönnenkönnen und allfällige SieSieSie sichsichsich Pressemitteilungen regelmässigregelmässigregelmässig informieren,informieren,informieren, publiziert sobaldsobaldsobald sind. diediedie Diese ent-ent-ent- sprechendesprechendesprechendewerden auf InternetseiteInternetseitederInternetseite Internetseite undundund derallfälligeallfälligeallfällige Gemeinde PressemitteilungenPressemitteilungenPressemitteilungen Kirchberg kommuniziert, publiziertpubliziertpubliziert sind.sind.sind. ab August DieseDieseDiese werdenwerdenwerden2020 sollten aufaufauf der derderdie InternetseiteArbeitenInternetseiteInternetseite dazu derder dergemacht GemeindeGemeindeGemeinde sein. KirchbergKirchbergKirchberg kommuniziert,kommuniziert,kommuniziert, ababab AugustAugustAugust 202020202020 sollten solltensollten die diedie Arbeiten ArbeitenArbeiten dazu dazudazu gemacht gemachtgemacht sein. sein.sein. 30 3422 Kirchberg 30 3030 342234223422 KirchbergKirchbergKirchberg 430 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Projekt Schulraumplanung – Stand der Arbeiten Projekt Schulraumplanung – Stand der Arbeiten All diese Teilprojekte können als Seit der letzten Information rund um das vielseitige Projekt Schulraumplanung sei- Phase II der Schulraumplanung be- tensSeit derGemeinderat letzten Information an der Gemeindeversammlung rund um das vielseitige vom Projekt 09. Dezember Schulraumplanung 2019 wurden sei- trachtet werden, welche bis Ende diversetens Gemeinderat Teilbereiche an identifiziert der Gemeindeversammlung und angegangen. vom 09. Dezember 2019 wurden des Jahres 2020 abgeschlossen diverse Teilbereiche identifiziert und angegangen. sein sollen. Die Gemeinde Kirchberg ist mit einer eigenen Arbeits- gruppe,Die Gemeinde zusammengesetzt Kirchberg ist aus mit Behörden einer eigenen- und Arbeits-Verwal- Der Gemeinderat Kirchberg beab- tungsmitgliedern,gruppe, zusammengesetzt hauptsächlich aus anBehörden der Planung- und der Verwal- kurz- sichtigt, der Bevölkerung an der Ge- fristigentungsmitgliedern, Schulraumplanung hauptsächlich sowie an derder PlanungUnterhaltsstrate- der kurz- meindeversammlung vom 14. De- giefristigen der SchulliegenschaftenSchulraumplanung sowie beschäft derigt. Unterhaltsstrate- Diese beiden zember 2020 einen Kreditantrag für Teilbereichegie der Schulliegenschaften sind sehr umfassend, beschäft so dassigt. Diese viele andere,beiden einen möglichst klar definierten Projektwettbewerb vorzustellen. Bis zu diesem Zeit- beispielsweiseTeilbereiche sind pädagogische, sehr umfassend, ortsplanerische so dass viele oderandere, fi- punkt gilt es, diesen sportlichen Zeitplan einzuhalten und die beschriebenen Teil- nanzielle,beispielsweise Komponenten pädagogische, ineinander ortsplanerische greifen müssen. oder fi- projekte gemeinsam zu erarbeiten. nanzielle, Komponenten ineinander greifen müssen. Bis im Herbst 2020 soll eine fundierte Liegenschaftsanalyse vorliegen, welche Auf- Bei Fragen steht Ihnen der Gemeinderat Kirchberg gerne zur Verfügung. schlussBis im Herbst über mögliche 2020 soll langfristige eine fundierte Projekte Liegenschaftsanalyse im Zusammenhang vorliegen, mit der welcheSchulraum- Auf- planungschluss übergeben mögliche wird. Daraus langfristige soll eine Projekte rollende im PlanungZusammenhang entstehen, mit mit der welchem Schulraum- Ob- Vanessa Aeberhardt, jektplanung die Ziele geben der wird. Schulraumplanung Daraus soll eine verfolgt rollende werden. Planung entstehen, mit welchem Ob- Gemeinderätin Ressort Bildung jekt die Ziele der Schulraumplanung verfolgt werden. Die schwankenden Schüler- und Schülerinnenzahlen zwingen uns kurzfristige MassDie schwankenden-nahmen im Bereich Schüler Modulbau,- und Schülerinnenzah aber auch die Möglichkeitlen zwinge neines uns Mietverhält-kurzfristige nissesMass-nahmen an einem im schulorganisatorisch Bereich Modulbau, abersinnvollen auch dieStandort Möglichkeit, möglichst eines umgehend Mietverhält- zu prüfennisses anund einem anzugehen. schulorganisatorisch Auch hierzu liegen sinnvollen Ergebnisse Standort im, möglichstHerbst 2020 umgehend vor. Dank zu prüfender engen und Zusammenarbeit anzugehen. Auch mit hierzu der Schulleitung liegen Ergebnisse der Primarschule im Herbst Kirchberg2020 vor. konn-Dank Schulsozialarbeit tender Konzepteengen Zusammenarbeit erarbeitet und mitvertieft der werden.Schulleitung der Primarschule Kirchberg konn- ten Konzepte erarbeitet und vertieft werden. Ich bin die neue Schulsozialarbeiterin seit Be- Des Weiteren hat der Gemeinderat Kirchberg, nach einem gemeinsamen Workshop ginn 2020. Mein Name ist Leanja Kaiser, ich mitDes dem Weiteren Verbandsrat hat der Gemeinderatdes Gemeindeverbandes Kirchberg, nach Kirchberg, einem gemeinsamen die Arbeit und Workshop Kompe- bin 32 Jahre alt und wohne mit meinem Mann tenzbereichemit dem Verbandsrat der gemeinsamen des Gemeindeverbandes Kerngruppe Schulraumplanung Kirchberg, die Arbeitdefiniert und und Kompe- verab- und meinen beiden Töchtern im schönen Kö- schiedet.tenzbereiche Die derKerngruppe gemeinsamen setzt Kerngruppesich aus Mitgliedern Schulraumplanung des Gemeinderates definiert und und verab- des niz bei Bern. Ich freue mich Teil des Teams Verbandsratesschiedet. Die Kerngruppe Kirchberg sowiesetzt sicheinem aus Mitglied Mitgliedern des Gemeinderatesdes Gemeinderates Rüdtligen und des-Al- im Bereich Bildung und Schulwesen in Kirch- chenflVerbandsratesüh und schliesslich Kirchberg sowieexternen einem Fachpersonen Mitglied des zusammen. Gemeinderates Der GemeinderatRüdtligen-Al- berg zu sein und mit den Kindern und Lehr- Kirchbergchenflüh und ist durch schliesslich Vanessa externen Aeberhardt, Fachpersonen Ressort Bildung zusammen. und Präsidentin Der Gemeinderat der Kern- personen eng zusammen zu arbeiten. Vor gruppe,Kirchberg sowie ist durch Beat Vanessa Schürch, Aeberhardt, Ressort Liegenschaften, Ressort Bildung vertreten. und Präsidentin der Kern- meiner Anstellung bei der Gemeinde Kirch- gruppe, sowie Beat Schürch, Ressort Liegenschaften, vertreten. berg durfte ich einige Jahre Erfahrung in der Die Hauptaufgabe der Kerngruppe beinhaltet die Erarbeitung eines Terminplans, Arbeitsintegration sowie der Jugendarbeit dieDie AktualisierungHauptaufgabe der der gesamten Kerngruppe Schulraumplanung beinhaltet die Erarbeitung sowie eine Machbarkeitsstudieeines Terminplans, sammeln, um meine Ausbildung in sozialer unddie Aktualisierung schliesslich die der Zustandsanalyse gesamten Schulraumplanung sämtlicher Schulbauten sowie eine auf Machbarkeitsstudie Platz Kirchberg. Arbeit (Höhere Fachschule Luzern) praktisch und schliesslich die Zustandsanalyse sämtlicher Schulbauten auf Platz Kirchberg. zu ergänzen. Bitte kontaktieren Sie mich bei Um diesem Projekt die nötige Präsenz zu verleihen, hat die Kerngruppe ein gemein- Anliegen gerne unter der Nummer 079 361 samesUm diesem Logo Projekt und einen die nötigegemeinsamen Präsenz Auftrittzu verleihen, im medialen hat die BereichKerngruppe entworfen. ein gemein- Über 55 76. Ich freue mich auf Ihre Kontaktauf- dassames Projekt Logo Campus25+ und einen gemeinsamen können Sie sich Auftritt regelmässig im medialen informieren, Bereich entworfen. sobald die Über ent- nahme! sprechendedas Projekt Campus25+Internetseite können und allfällige Sie sich Pressemitteilungen regelmässig informieren, publiziert sobald sind. die Diese ent- werdensprechende auf derInternetseite Internetseite und derallfällige Gemeinde Pressemitteilungen Kirchberg kommuniziert, publiziert sind.ab August Diese 2020werden sollten auf derdie ArbeitenInternetseite dazu dergemacht Gemeinde sein. Kirchberg kommuniziert, ab August 2020 sollten die Arbeiten dazu gemacht sein. 30 3422 Kirchberg 30 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 31 3422 Kirchberg 315

Öffentlicher Verkehr – Versuchsbetrieb Verlängerung Buslinie 467 Öffentlicher Verkehr – Versuchsbetrieb Verlängerung Buslinie 467 Am 9. Dezember 2018 ist der dreijährige Versuchsbetrieb der Verlängerung der AmBuslinie 9. Dezember 467 (ab Grossmatt 2018 ist derbis zumdreijährige Bahnhof Versuchs )betrieb gestartet. der VerlängerungNach dem ersten der BetriebsjahrBuslinie 467 hat(ab dieGrossmatt Busland bis AG, zum Burgdorf, Bahnhof ein Aefligen) erstes Fazit gestartet. gezogen. Nach dem ersten Betriebsjahr hat die Busland AG, Burgdorf, ein erstes Fazit gezogen. Die Nachfragewerte sind grundsätzlich sehr positiv. Die durchschnittliche Auslas- tungDie Nachfragewerte im Fahrplan 2019 sind betrug grundsätzlich 3.9 Reisende sehr pro positiv. Kurs undDie durchschnittlicheder Kostendeckungsgrad Auslas- dertung gesamten im Fahrplan Linie 2019 467, betrug inklusive 3.9 ReisendeVersuchsbetrieb, pro Kurs liegt und über der Kostendeckungsgraddem vom Kanton ge- fordertender gesamten Wert. Linie 467, inklusive Versuchsbetrieb, liegt über dem vom Kanton ge- forderten Wert. Gerne hoffen wir, dass das Busangebot der Linie 467 weiterhin rege genutzt wird, dieGerne geforderte hoffen wir,durchschnittliche dass das Busangebot Auslastung der von Linie mindestens 467 weiterhin 4 Reisenden rege genutzt pro wirdKurs, erreichtdie geforderte wird und durchschnittliche die Linienverlängerung Auslastung wie vonauch mindestens der aktuelle 4 Taktfahrplan Reisenden pro ab 2022Kurs imerreicht ÖV-Grundangebot wird und die Linienverlängerung Aufnahme finden kann.wie auch der aktuelle Taktfahrplan ab 2022 im ÖV-Grundangebot Aufnahme finden kann.

32 3422 Kirchberg 32 3422 Kirchberg 432 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Dienstleistung für nicht mehr mobile Menschen (Fahrdienst)

Auf Antrag der Kommission Gesellschaft und Soziales hat der Gemeinderat be- schlossen, einen Fahrdienst auf den Chilchhoger als Versuchsbetrieb im Jahr 2020 anzubieten. Diese Dienstleistung richtet sich an nicht mehr mobile Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kirchberg. Der Fahrdienst wird durch ein Privatunternehmen organisiert und durchgeführt. Die Entschädigung der Leistung wird im Versuchsjahr vollumfänglich von der Gemeinde Kirchberg übernommen.

Der Fahrdienst umfasst folgende drei Angebote:

 Fahrt ab Parkplatz Drogerie Käser & Vögeli in Kirchberg auf den Chilchhoger inklusive Rückfahrt nach Vereinbarung

 Fahrt ab Haustüre auf den Chilchhoger, kurzer begleiteter Rundgang (z.B. Friedhofbesuch) inklusive Rückfahrt

 Fahrt ab Bütikofen / Ey / Gyrisberg / Wangelen auf den Chilchhoger, kurzer begleiteter Rundgang (z.B. Friedhofbesuch) inklusive Rückfahrt

Die Bestellung des Fahrdienstes muss mindestens 24 Stunden vor dem Transport erfolgen. Der Transport wird je nach den Kapazitäten des Anbieters vereinbart und sollte deshalb möglichst früh angemeldet werden (kein Abruftaxidienst). Es können keine Rollstühle transportiert werden – pro Transport findet im Fahrzeug ein Rollator Platz.

Telefonische Anmeldung bei

Therese Krieg 079 666 07 63 oder René Reist 076 329 23 64.

Gemeinderat Kirchberg

3422 Kirchberg 33 3422 Kirchberg 335

Aus den Kommissionen

Projekt Moldawien – Weiterfinanzierung 2020

Im letzten Jahr wurde das Projekt Moldawien des Vereins INAINTE Moldova durch die Gemeinde mit Fr. 5‘000.00 unterstützt. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Projekt auch in diesem Jahr weiterhin finanziell zu unterstützen.

Mehrere Personen aus unserer Gemeinde engagieren sich mit viel Herzblut dafür, jungen Menschen in Moldawien zu helfen. Wichtig ist, dass diese Menschen in ihrer Heimat Halt finden, für die Herausforderungen des Lebens gerüstet sind, eine Per- spektive haben und eine Ausbildung in ihrer Heimat absolvieren können. Korruption, Menschenhandel, ein schwaches Ge- sundheitssystem und das Wachstum in- fektiöser Krankheiten sind grosse Heraus- forderungen für die Entwicklung des Lan- des. Die schlechten wirtschaftlichen Be- dingungen und fehlenden Zukunftsaus- sichten veranlassen viele Menschen zur Auswanderung. Das Projekt „Beth EI" ist ein Puzzlestein innerhalb der Vision, dass ein Land aus der Armut findet und sich weiterentwickelt, dass junge Menschen Mut bekommen, in ihrem Land zu bleiben und sich vor Ort zu engagieren. Haus Inainte Der Verein “ungerwägs” gründete 2012 in Moldawien den Verein INAINTE Moldova, um die dortigen Projekte einfacher um- setzen und unterstützen zu können. Es wurden die Häuser “Inainte“ und „Beth El“ gebaut, ein Daheim für all diejeni- gen, die niemand will. In diesen Häusern haben Menschen ein vorübergehendes Zuhause, wer- den geschult und in allen Belan- gen unterstützt. Sie werden er- mutigt, Eigenverantwortung zu übernehmen und sich selbst Ziele zu setzen, ganz nach dem Motto “Hilfe zur Selbsthilfe”.

Kommission Gesellschaft und Soziales

Haus Beth El 34 3422 Kirchberg

434 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Neu in Kirchberg: Anlaufstelle für das Alter

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Befassen Sie sich mit Themen wie Unterstützung im Alltag, Wohnangebote im Alter, Pflege, Betreuung oder Hauswirtschaft zu Hause?

Die Anlaufstelle für das Alter ist ein neues, kostenloses Dienstleistungsangebot der Gemeinde Kirchberg.

Sie vermittelt Informationen zu regionalen Angeboten und Dienstleistungen für Se- niorinnen und Senioren. Die Einwohnerinnen, Einwohner und deren Angehörigen werden bei der Suche nach geeigneten Anbietern für Hilfe rund um das Alter und Älter werden unterstützt. Die Angebote und Dienstleistungen werden von der Infor- mationsstelle nicht bewertet.

Wir freuen uns über Ihren Besuch oder Ihre Kontaktaufnahme, um Sie unterstützen zu können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder am Schalter zur Verfügung. Die Broschüre „Angebote, die den Seniorenalltag unterstützen“ kann bei uns bezogen oder auf der Homepage www.kirchberg-be.ch unter dem Stichwort „Se- nioren“ eingesehen werden.

Bis bald

Ihre Anlaufstelle für das Alter

Öffnungszeiten Montag, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr – 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Dienstag, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Mittwoch, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Donnerstag, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Kontaktadresse Frau Susanne Mühlethaler Finanzverwaltung Kirchberg Solothurnstrasse 2 3422 Kirchberg BE Tel. Nr.: 034 448 30 46 Mailadresse: [email protected]

3422 Kirchberg 35 3422 Kirchberg 355

…aus der Schule geplaudert

Andrà tutto bene!

Wir sind froh, dass wir nun wirklich wieder «aus der Schule plaudern» dürfen, denn es gibt doch einen Grund, warum die Lehrerpersonen den Beruf gewählt haben: Sie wollen die Schülerinnen und Schüler begleiten und unterstützen, fördern und for- dern. In den Zeiten des Fernunterrichtes wurde wieder deutlich: Ein grosser Teil des Lernens und der Motivation läuft über persönliche Beziehung. Wenn diese im Klas- senzimmer über so lange Zeit wegfällt, muss der Kontakt anders aufrechterhalten werden. Darum setzten wir während des Fernunterrichts auf wöchentliche Telefo- nate und / oder Videokonferenzen mit den Schülerinnen und Schülern. Während diesen konnte in Wechselwirkung erfragt, gelobt, erzählt, geklagt oder erklärt wer- den. Und die Lehrpersonen konnten auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Ab dem 11. Mai konnten wir nun mit einem entsprechenden Hygiene- und Schutz- konzept unsere Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort wieder aufneh- men. Es wird eine grosse Herausforderung sein, die unterschiedlichsten Lernstände der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und entsprechend zu unterrichten. Wir werden unser Bestes geben, damit allen Ansprüchen, die nun auf verschiedenen Ebenen an uns gerichtet werden, Rechnung getragen werden kann.

Seit der Schulschliessung am 13. März befinden wir uns (alle) in einer noch nie dagewesenen Situation. Wir sind gefordert, schnelle und flexible Lösungen zu su- chen und zu finden. Nicht nur wir als Schule, sondern auch unsere grösste An- spruchsgruppe: Die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern. An dieser Stelle möchten wir es nicht unterlassen, den Eltern und Erziehungsberechtigten für ihre Zusammenarbeit und das Verständnis während der Zeit der Schulschliessung zu danken.

In der ganzen Coronazeit begleitete uns ein Zitat von Pippi Langstrumpf: «Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!»

Wir wissen alle nicht, wie lange es nun auf welche Weise weitergehen wird. Aber wenn wir uns an Pippi Langstrumpf halten, können wir davon ausgehen, dass es gut kommt!

36 3422 Kirchberg

436 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Regio Feuerwehr Kirchberg regieerehrirchbergch

November 2019

Anfang November brannten in einem Schopf Paletten mit Alt- karton. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Einige Tage spä- ter wurden wir zur Bergung eines Rindes aus der Emme gerufen. Nur einen Tag später erreichte uns die Meldung, dass Benzin in einer Einstellhalle ausgelaufen sei. Mitte November ereigneten sich gleichentags ein Wasserleitungsbruch sowie ein automatischer Alarm. Infolge starkem Wasserdampf wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein paar Tage später fuhr ein Auto in einen Abgrenzstein und verlor dabei Flüssigkeiten. Ende November haben wir unsere Kollegen aus Aefligen unterstützt: ein Schwellbrand, ausgelöst durch eine Fräsmaschine in der Schreinerei, hatte eine starke Rauchentwicklung ausgelöst.

Dezember 2019

Unsere Einsätze im Dezember sind schnell erzählt: drei automatische Alarme (Brandmeldeanlagen) gefolgt von einer Sturmschadenbeseitigung (Baum). Mitte des Monats erreichte uns nochmals ein automatischer Alarm. Ein brennender Weih- nachtsbaum am 25.Dezember beendete unser Feuerwehrjahr 2019. Januar 2020 Das neue Jahr startete mit einem First Responder-Einsatz. Danach folgten diverse Alarme von Brandmeldeanlagen. In einem Mehrfamilienhaus haben wir eine bren- nende (aber bereits gelöschte) Steckdose kontrolliert. Mitte Januar wurden wir we- gen einer defekten Grundwasserpumpe aufgeboten. Ein Einsatz unsererseits war jedoch nicht mehr nötig. Einige Tage später hat ein defekter Traktor Öl verloren. Dieses wurde mit Bindemittel beseitigt. Ende Januar beschäftigten uns starke Winde, zahlreich umgestürzte Bäume und ein verunfalltes Fahrzeug, welches im Ackerland stecken blieb (ist einem umfallenden Baum ausgewichen).

3422 Kirchberg 37

3422 Kirchberg 375

Februar 2020 Februar 2020 So wie der Januar endete so startete auch der neue Monat: starke Winde und Re- So wie der Januar endete so startete auch der neue Monat: starke Winde und Re- genfälleKehri habenchtabfuhrdaten zu vielen umgestürzten über Weihnachten und entwurzelten / Neujahr Bäumen 2019/2020 geführt, welche diegenfälle Fahrbahnen haben zu blockierten. vielen umgestürzten Das stürmische und entwurzelten Wetter bliebt Bäumen in der Folge geführt, weitere welche 10 Tagedie Fahrbahnen unser ständiger blockierten. Begleiter. Das Mitte stürmische Februar erreichteWetter bliebt uns einin derautomatischer Folge weitere Alarm 10 sowieTageMontag, unser ein «kleiner» ständiger23.12.2019 Brand Begleiter. in einerGrünabfuhr Mitte Küche: Februar beim erreichte Aufeinanderstapeln uns ein automatischer zweier Brat Alarmpfan- sowienenMontag, geriet ein «kleiner» das Restöl23.12.2019 Brand in Brand. in einerKehrichtabfuhr Das Küche: Küchenpersonal beim Juraseite Aufeinanderstapeln reagierte(anstelle Mittwoch)rasch zweier und Br löschteatpfan- dennenDienstag Brandgeriet umgehenddas Restöl24.12.2019 mitin Brand.der Löschdecke.Kehrichtabfuhr Das Küchenpersonal Zwei Burgdorfseite Tage später reagierte beseitigten rasch und wir vorhan-löschte deneden Brand Ölspuren umgehend auf der mit Strasse. der Löschdecke. Ende Februar Zwei ist Tage zwischen später beseitigten und wir Lyssach vorhan- eindeneMontag, Auto Ölspuren in Brand auf30.12.2019 dergeraten. Strasse. NebenKehrichtabfuhr Ende den Februar Lösch Juraseiteist- und zwischen Bergungsarbeiten (anstelle Hindelbank Mittwo und ch)wurde Lyssach über mehrereeinDienstag, Auto Stundenin B rand31.12.2019 einegeraten. Verkehrsumleitung NebenKehrichtabfuhr den Lösch aufrechterhalten. Burgdorfseite- und Bergungsarbeiten Auch der Monatwurde Feb-über ruarmehrereMontag, endete Stunden mit einem06.01.2020 eine Sturmschadeneinsatz. Verkehrsumleitung Grünabfuhr aufrechterhalten. Auch der Monat Feb- ruar endete mit einem Sturmschadeneinsatz. Dienstag, 07.01.2020 Kehrichtabfuhr Burgdorfseite März Mittwoch 2020, 08.01.2020 Kehrichtabfuhr Juraseite MärzDonnerstag 2020 09.01.2020 Papiersammlung – Der März startete ruhig. Mitte März haben wir nach einem Verkehrsunfall - für unsereDer März Kollegen startete von ruhig. Burgdorf Mitte sowieMärz fürhaben die Polizeiwir – nach eine Verkehrsumleitungeinem Verkehrsunfall erstellt. - für EineunsereDer Woche AbfallKollegen -Flyerspäter von 2020 habenBurgdorf wird wir Endesowie eine Dezem fürÖlspur dieber Polizei beseitigt. als Beilageeine FürVerkehrsumleitung zum den amtlichenRest des Anzeiger Monatserstellt. in erreichtenEinealle Woche Haushaltungen uns später ausschliesslich haben verteilt. wir Alarme Dereine Flyer Ölspur von kannBrandmeldeanlagen. beseitigt. zudem Fürbei derden GemeindeschreibereiRest des Monats erreichten bezogen uns und ausschliesslich auf der Homepage Alarme www.kirchberg von Brandmeldeanlagen.-be.ch eingesehen werden.

April Ab 1.20 J20anuar 2020 sind die Grüncontainer jeweils am Abfuhrtag montags neu Aprilum 2006.0020 Uhr bereitzustellen. Infolge eines Glimmbrandes auf dem Areal der Papierfabrik wurde die AInfolutodrehleiterEgersatz eines Traktor zurGlimmbrandes Hilfelei Steyrstung aufgeboten.auf dem WirAreal wurden der fürPapierfabrik die Ereignisbewältigung wurde die imAutodrehleiter 3. Stock eingesetzt. zur Hilfelei Einigestung Tage aufgeboten. später wurden Wir wurden wir darüber für die Ereignisbewältigung informiert, dass ein imHydrant Ende3. Stock WasserOktober eingesetzt. verliert.2019 konnteEinige Die Emmental dasTage Werkhof später Trink -wurdenTeamwasser den wir hatte neuendarüber aber Traktor informiert,schon Steyr alle dass 6145nötigen ein Profi MassnahmenHydrantCVT Wasserin Empfang getroffen. verliert. nehmen. DieDie Emmental beidenNach letztenTrinkw asserEinsätze hatte imaber April schon waren alle nötigenerneut automatischeMassnahmeneiner Ausschreibung Alarme.getroffen. imDie Frühjahr beiden letzten Einsätze im April waren erneut automatische 2019 und Alarme.einer Evaluatio n von verschiedenen Marken, fiel die Etwas Wahl zurwieder Statistik auf die Marke Steyr Etwasvon derzur StatistikFirma Bieri Alchenflüh. 2019Der wurden Vorgänger insgesamt wurde 68 imEinsätze Jahr geleistet: 20192006 wurden angeschafft insgesamt und hat 68 inEinsätze dieser geleistet: 16 ZeitFehlalarme dem Werkhof Brandmeldeanlagen, mit fast 10`000 14 Feuer, 9 Öl, 8 ADL-Einsätze (Nachbarhilfe), 16 Fehlalarme Brandmeldeanlagen, 14 Feuer, 9 Öl, 8 ADL-Einsätze (Nachbarhilfe), 7 ElementarStunden einen(Sturm/Waldbrand), guten Dienst 5ge- Tierrettung, 5 Wasser, 3 technische Hilfen, 1 7 Elementar (Sturm/Waldbrand), 5 Tierrettung, 5 Wasser, 3 technische Hilfen, 1 Personenunfall.leistet. Aber Dazu insbesondere kommen 19 derFirst Responder-Einsätze. Personenunfall. Dazu kommen 19 First Responder-Einsätze. Winterdienst hat auch seine Spu-

ren am Fahrzeug hinterlassen. Al-

Regiole AnbaugeräteFeuerwehr Kirchberg (Böschungsmä- Regio Feuerwehr Kirchberg Fourierher, Schneepflug, Maja Beyeler Salzstreuer und Fourier Maja Beyeler Vibrierplatte) wurden auf den neuen Traktor angepasst. Der grösste Vorteil am neuen Traktor ist das stufenlose Getriebe, dies erlaubt die Arbeitsgeschwindigkeit 38stufenlos zu wählen. Das Werkhof-Team freut sich auf den 3422kommenden Kirchberg Winter- 38dienst mit dem neuen Fahrzeug. 3422 Kirchberg 438 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

38 3422 Kirchberg

Februar 2020 Mitteilungen Gemeindeverwaltung Februar 2020 So wie der Januar endete so startete auch der neue Monat: starke Winde und Re- Kleiner Zahlenspiegel der Gemeinde Kirchberg genfälleSo wie der haben Januar zu vielenendete umgestürzten so startete auch und der entwurzelten neue Monat: Bäumen starke geführt,Winde und welche Re- (basierend auf dem Jahr 2019) diegenfälle Fahrbahnen haben zu blockierten. vielen umgestürzten Das stürmische und entwurzelten Wetter bliebt Bäumen in der Folge geführt, weitere welche 10 Tagedie Fahrbahnen unser ständiger blockierten. Begleiter. Das Mitte stürmische Februar erreichteWetter bliebt uns einin derautomatischer Folge weitere Alarm 10 Bevölkerung sowieTage unser ein «kleiner» ständiger Brand Begleiter. in einer Mitte Küche: Februar beim erreichte Aufeinanderstapeln uns ein automatischer zweier Brat Alarmpfan- Einwohnerzahl per 31.12.2019 5‘923 sowie ein «kleiner» Brand in einer Küche: beim Aufeinanderstapeln zweier Bratpfan- nen geriet das Restöl in Brand. Das Küchenpersonal reagierte rasch und löschte davon Schweizer 4‘997 dennen Brandgeriet umgehenddas Restöl mitin Brand.der Löschdecke. Das Küchenpersonal Zwei Tage später reagierte beseitigten rasch und wir vorhan-löschte davon Ausländer 926 deneden Brand Ölspuren umgehend auf der mit Strasse. der Löschdecke. Ende Februar Zwei ist Tage zwischen später Hindelbank beseitigten und wir Lyssach vorhan- eindene Auto Ölspuren in Brand auf dergeraten. Strasse. Neben Ende den Februar Lösch ist- und zwischen Bergungsarbeiten Hindelbank und wurde Lyssach über Geburten 47 mehrereein Auto Stundenin Brand einegeraten. Verkehrsumleitung Neben den Lösch aufrechterhalten.- und Bergungsarbeiten Auch der Monatwurde Feb-über Todesfälle 53 ruarmehrere endete Stunden mit einem eine Sturmschadeneinsatz. Verkehrsumleitung aufrechterhalten. Auch der Monat Feb- Eheschliessungen 25 ruar endete mit einem Sturmschadeneinsatz. Ehescheidungen 17

März 2020 Stimmberechtigte (Kanton) 4‘205 März 2020 Der März startete ruhig. Mitte März haben wir – nach einem Verkehrsunfall - für Gemeinderat Derunsere März Kollegen startete von ruhig. Burgdorf Mitte sowieMärz fürhaben die Polizeiwir – nach eine Verkehrsumleitungeinem Verkehrsunfall erstellt. - für Behandelte Geschäfte 2019 539 unsere Kollegen von Burgdorf sowie für die Polizei eine Verkehrsumleitung erstellt. Eine Woche später haben wir eine Ölspur beseitigt. Für den Rest des Monats Abfallwesen (Mengen in Tonnen) erreichtenEine Woche uns später ausschliesslich haben wir Alarme eine Ölspur von Brandmeldeanlagen. beseitigt. Für den Rest des Monats erreichten uns ausschliesslich Alarme von Brandmeldeanlagen. Hauskehricht 686.44 to (2018: 715.51 to) Grobsperrgut 132.36 to (2018: 121.15 to) April 2020 Kompostierbare Abfälle 896.11 to (2018: 879.36 to) April 2020 Altpapier 280.84 to (2018: 302.33 to) Infolge eines Glimmbrandes auf dem Areal der Papierfabrik wurde die Alteisen 22.24 to (2018: 21.97 to) AInfolutodrehleiterge eines zurGlimmbrandes Hilfeleistung aufgeboten.auf dem WirAreal wurden der fürPapierfabrik die Ereignisbewältigung wurde die imAutodrehleiter 3. Stock eingesetzt. zur Hilfelei Einigestung Tage aufgeboten. später wurden Wir wurden wir darüber für die Ereignisbewältigung informiert, dass ein Bauverwaltung imHydrant 3. Stock Wasser eingesetzt. verliert. Einige Die Emmental Tage später Trink wurdenwasser wir hatte darüber aber informiert,schon alle dass nötigen ein Behandelte Baugesuche 47 HydrantMassnahmen Wasser getroffen. verliert. DieDie Emmental beiden letztenTrinkw asserEinsätze hatte imaber April schon waren alle nötigenerneut automatischeMassnahmen Alarme.getroffen. Die beiden letzten Einsätze im April waren erneut Finanzverwaltung 6‘764 automatische Alarme. Verbuchte Belege Anzahl Hunde 343 Etwas zur Statistik Anzahl Steuerpflichtige Juristische Personen 352 Gesellschaften Etwas zur Statistik Anzahl Steuerpflichtige Quellensteuer 153 Personen 2019 wurden insgesamt 68 Einsätze geleistet: Anzahl Steuerpflichtige Natürliche Personen 3710 Personen 2019 wurden insgesamt 68 Einsätze geleistet: - davon mit ganzer Steuerpflicht 3617 Personen 16 Fehlalarme Brandmeldeanlagen, 14 Feuer, 9 Öl, 8 ADL-Einsätze (Nachbarhilfe), - davon mit teilweiser Steuerpflicht (anderer Kanton) 83 Personen 716 Elementar Fehlalarme (Sturm/Waldbrand), Brandmeldeanlagen, 5 Tierrettung,14 Feuer, 9 Öl,5 Wasser, 8 ADL-Einsätze 3 technische (Nachbarhilfe), Hilfen, 1 - davon mit teilweiser Steuerpflicht (Ausland) 10 Personen Personenunfall.7 Elementar (Sturm/Waldbrand), Dazu kommen 19 5First Tierrettung, Responder 5 -Wasser,Einsätze. 3 technische Hilfen, 1 Personenunfall. Dazu kommen 19 First Responder-Einsätze. Schule Kindergartenschüler/innen 97 Realschüler/innen 7. – 9. Klasse 68 Regio Feuerwehr Kirchberg Primarschüler/innen 1. – 6. Klasse 282 Sekundarschüler/innen 7.– 9. Klasse 72 FourierRegio Feuerwehr Maja Beyeler Kirchberg Fourier Maja Beyeler 3422 Kirchberg 39 38 3422 Kirchberg

38 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 395

Am 1. Februar 2019 startete die erste Versuchsphase für den automatisier- ten elektronischen Umzug (eUmzug) mit acht Pilotgemeinden. Der elektronische Umzug ermöglicht in der Schweiz wohnhaften Personen, sich sowohl elektronisch an- als auch abzumelden wie auch Umzüge innerhalb der Gemeinde zu melden. Ein persönlicher Gang zur Einwohnerkontrolle ist nicht mehr notwendig. Für auslän- dische Personen hängt die Nutzung von eUmzug von der Ausweiskategorie ab.

Die Gemeinde Kirchberg bietet den Online-Dienst eUmzug seit dem 1. März 2020 an. Weitere Informationen finden Sie unter www.kirchberg-be.ch.

Baugesuch elektronisch übermitteln

Gemeinde Kirchberg – seit Juli 2019 können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen!

Seit Juli 2019 betreiben wir zusammen mit weiteren Gemeinden im Verwaltungs- kreis Emmental eBau. Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einrei- chen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuerer- klärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Weglei- tung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Homepage. Bis zur gesetzlichen An- passung ca. 2021 müssen uns die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt oder am Schalter abgegeben werden. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.

Weitere Informationen: www.be.ch/projekt-ebau

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe!

40 3422 Kirchberg

440 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

AHV-Zweigstelle Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht vorzeitige Pensionierung Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht vorzeitige Pensionierung Ordentliches Rentenalter Ordentliches Rentenalter Männer treten mit 65 Jahren ins AHV-Rentenalter ein. 2020 werden somit die Män- Männerner des Jahrgangstreten mit 65 1955 Jahren rentenberechtigt. ins AHV-Rentenalter ein. 2020 werden somit die Män- Dasner des ordentliche Jahrgangs Rentenalter 1955 rentenberechtigt. beginnt für Frauen mit 64 Jahren. 2020 werden folglich dieDas Frauen ordentliche des JahrgangsRentenalter 1956 beginnt rentenberechtigt. für Frauen mit 64 Jahren. 2020 werden folglich die Frauen des Jahrgangs 1956 rentenberechtigt. Vorbezug und Aufschub der Altersrente Vorbezug und Aufschub der Altersrente Dank der Flexibilisierung des Rentenalters können Männer und Frauen den Bezug derDank Altersrente der Flexibilisierung des Rentenalters können Männer und Frauen den Bezug der Altersrente  um ein oder zwei Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate nicht möglich) oder um ein oder zwei Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate nicht möglich) oder um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre aufschieben.  um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre aufschieben. Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält für die gesamte Dauer des Rentenbezugs eineWer seinegekürzte Altersrente Rente. Wer vorbezieht, den Beginn erhält des für Rentenbezugs die gesamte Daueraufschieb dest, Rentenbezugs erhält demge- genübereine gekürzte für die Rente. gesamte Wer Dauer den Beginn eine erhöhte des Rentenbezugs Rente. Kürzung aufschieb bzw. Zuschlagt, erhält demge-werden zusammengenüber für mitdie dergesamte Rente Dauer periodisch eine erhöhteder Lohn Rente.- und PreisentwicklungKürzung bzw. Zuschlag angepasst. werden zusammenJeder Ehepartner mit der hat, Rente unabhängig periodisch vom der anderenLohn- und die Preisentwicklung Möglichkeit, seine angepasst. Rente vor- zubeziehJeder Ehepartneren oder aufzuschieben hat, unabhängig (z.B. vom bezieht anderen die dieEhefrau Möglichkeit, ihre Rente seine vor, Rente der Ehe- vor- mannzubezieh schiebten oder sie aufzuschiebenauf). (z.B. bezieht die Ehefrau ihre Rente vor, der Ehe- mann schiebt sie auf). Rentenvorbezug Rentenvorbezug Der Rentenvorbezug muss mit amtlichem Anmeldeformular zum Voraus geltend ge- machtDer Rentenvorbezug werden. Dies zweckmässigerweise muss mit amtlichem Anmeldeformularspätestens drei Monate zum Voraus vor dem geltend Geburts- ge- tag,macht ab werden. dem die Dies vorbezogene zweckmässigerweise Rente ausgerichtet spätestens werden drei Monate soll. Andernfalls vor dem G eburts-ist der Rentenvorbezugtag, ab dem die vorbezogenebzw. Rentenbezug Rente erst ausgerichtet ab dem nächstfolgenden werden soll. Andernfalls Geburtstag ist mög- der lich.Rentenvorbezug Rückwirkend bzw. kann Rentenbezug kein Vorbezug erst geltend ab dem gemacht nächstfolgenden werden. Geburtstag mög- Werlich. dieRückwirkend Rente vorbezieht, kann kein unterste Vorbezught weiterhin geltend dergemacht AHV/IV/EO werden.-Beitragspflicht. Wäh- rendWer diedes Rente Vorbezugs vorbezieht, bezahlte unterste Beiträgeht weiterhin werden derfür die AHV/IV/EO Rentenfestsetzung-Beitragspflicht. nicht Wäh-mehr berücksichtigt.rend des Vorbezugs Der für bezahlte erwerbstätige Beiträge AHVwerden-Rentner/innen für die Rentenfestsetzung anwendbare Freibetrag,nicht mehr aufberücksichtigt. dem keine BeiträgeDer für erwerbstätigezu entrichten sind, AHV gilt-Rentner/innen nicht während anwendbare des Rentenvorbezugs. Freibetrag, auf dem keine Beiträge zu entrichten sind, gilt nicht während des Rentenvorbezugs.

3422 Kirchberg 41 3422 Kirchberg 41

3422 Kirchberg 415

Weil der Rentenvorbezug auch für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Ver- hältnissenWeil der Rentenvorbezug möglich sein soll, auch können für Personen unter bestimmten in bescheidenen Voraussetzungen wirtschaftlichen während Ver- deshältnissen Vorbezugs möglich auch sein Ergänzungsleistungen soll, können unter bestimmten gewährt werden. Voraussetzungen während Wichtig:des Vorbezugs Während auch der Ergänzungsleistungen Dauer des Rentenvorbezuges gewährt werden. werden keine Kinderrenten ausgerichtet.Wichtig: Während Wird eineder Dauervorbezogene des Rentenvorbezuges Altersrente durch Hinterlassenenrentenwerden keine Kinderrenten abge- löst,ausgerichtet. werden diese Wird einewie die vorbezogene vorbezogene Altersrente Altersrente durch gekürzt. Hinterlassenenrenten abge- löst, werden diese wie die vorbezogene Altersrente gekürzt. Rentenaufschub Rentenaufschub Wer kurz vor dem Rentenalter steht, kann mit amtlichem Formular den Rentenbezug umWer mindestens kurz vor dem ein, Rentenalter höchstens steht fünf, Jahrekann mit aufschieben. amtlichem DamitFormular erhöht den sichRentenbezug der Ren- tenanspruchum mindestens um ein, den höchstens Aufschubszuschlag. fünf Jahre aufschieben.Die Rente kann Damit während erhöht des sich Aufschubs der Ren- –tenanspruch wiederum mitum amtlichem den Aufschubszuschlag. Formular – jederzeit, Die Rente bzw. kann frühe währendstens nach des einem Aufschubs Jahr, –abgerufen wiederum werden; mit amtlichem man muss Formular sich somit – jederzeit, nicht im bzw. Voraus frühe aufstens eine nach bestimmte einem Jahr Auf-, schubsdauerabgerufen werden; festlegen. man muss sich somit nicht im Voraus auf eine bestimmte Auf- Derschubsdauer Aufschubszuschlag, festlegen. ein fixer Frankenbetrag in Prozenten des Durchschnitts der aufgeschobenenDer Aufschubszuschlag, Rente, einentspricht fixer Frankenbetrag dem versicherungst in Prozentenechnischen des Durchschnitts Gegenwert der währendaufgeschobenen des Aufschubs Rente, nichtentspricht bezogenen dem versicherungst Rente: Je längerechnischen der Aufschub, Gegenwert desto derhö- herwährend der Zuschlag. des Aufschubs nicht bezogenen Rente: Je länger der Aufschub, desto hö- her der Zuschlag. Auskünfte Auskünfte www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info (Rubrik Merkblätter) oder bei den AHV- Zweigstellen,www.akbern.ch die oder kostenlos www.ahv Formulare-iv.info und(Rubrik Merkblätt Merkblätter)er abgeben, oder aus bei denen den AHVunter- Zweigstellen,anderem auch die die kostenlos Zuschlagsätze Formulare bei Rentenaufschub und Merkblätter bzw. abgeben, die Kürzungssätze aus denen unter bei Rentenvorbezuganderem auch die ersichtlich Zuschlagsätze sind. bei Rentenaufschub bzw. die Kürzungssätze bei Rentenvorbezug ersichtlich sind. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! AHV-Zweigstelle Kirchberg AHV-Zweigstelle Kirchberg

42 3422 Kirchberg 42 3422 Kirchberg 442 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Regionalkonferenz Emmental

NRP-Projekte fördern die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Emmental

Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt der Bund den ländlichen Raum in seiner regional-wirtschaftlichen Entwicklung. Für die Umsetzung sind die Kantone und Regionen zuständig. Im Zentrum der NRP stehen Projekte, welche innovativ sind sowie und die Wertschöpfung in der Region stärken.

In den folgenden drei Bereichen können Vorhaben gefördert werden:

 Tourismus  Industrie  Innovative regionale Angebote

Es gibt zwei verschiedene Arten von Finanzhilfen:

Beiträge à fonds perdu (einmalige Projektbeiträge): Diese Beiträge haben den Charakter einer Anschubfinanzierung und können zum Beispiel für die Vorbereitung und Evaluation von Projekten gewährt werden (Konzeptarbeiten, Machbarkeitsstudien etc.).

Zinslose Darlehen (rückzahlbar): Für wertschöpfungsorientierte Infrastrukturprojekte, wie z. B. Bau von Sportzentren mit überregionaler Bedeutung etc.

Von der NRP ausgeschlossen sind:  Einzelbetriebliche Förderung  Basisinfrastruktur-Projekte wie z.B. kommunale Turnhallen, Strassen usw.  Wohnen und Standortpromotion

Nachstehend einige Beispiele geförderter Projekte im Emmental seit 2008:

Förderung Solarstrom Emmental Spiel dich durch…, Langnau Sanierung & Erweiterung Ilfishalle Projektbeitrag à fonds perdu Projektbeitrag à fonds perdu zinsloses Darlehen, Bereich Industrie Bereich Tourismus Bereich innovative regionale Angebote

Eine Übersicht aller unterstützten Projekte sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.region- emmental.ch/de/regionalpolitik/unterstuetzte-projekte.

Haben Sie ein entsprechendes Projekt? Brauchen Sie Beratung? Die Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Emmental freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt und Anlaufstelle: Regionalkonferenz Emmental Bernstrasse 21 3400 Burgdorf Tel. 034 461 80 28 [email protected] www.region-emmental.ch

3422 Kirchberg 43

3422 Kirchberg 435

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg Gemeinnüiger renerein Kirchberg Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg girchbergbech Gemeinnüiger renerein Kirchberg reiiige rbei eien nd ei einer gren Gemeinch ein re d nich ch eg rirch iebergb e ch reiiige rbei eien nd ei einer gren Gemeinch ein re d nich ch e r ie Der Gemeinnützige Frauenverein Kirchberg wurde gegründet und ist Mitglied des Kantonalverbandes Bern- Freiburg.Der Gemeinnützige Frauenverein Kirchberg wurde gegründet und ist Mitglied des Kantonalverbandes Bern- Freiburg. Mehr als 440 Mitglieder unterstützen mit dem jährlichen Mitgliederbeitrag unseren Verein. Davon leisten ca. 100 FrauenMehr als und 440 einige Mitglieder Männer unterstützen unzählige mitStunden dem jährlichen Freiwilligenarbeit. Mitgliederbeitrag unseren Verein. Davon leisten ca. 100 Frauen und einige Männer unzählige Stunden Freiwilligenarbeit. Eine lange Tradition pflegen wir gerade auch in diesem Jahr sehr gerne: Unser Verein spendet die Geranien für das EineSeniorenzentrum lange Tradition Emme. pflegen wir gerade auch in diesem Jahr sehr gerne: Unser Verein spendet die Geranien für das Seniorenzentrum Emme. eeri enirenenrm Emme eeriSeit Eröffnung enirenenrm des Seniorenzentrums Emme Emme (1984) wird die Cafeteria vom Gemeinnützigen Frauenverein Kirchberg Seitehrenamtlich Eröffnung geführt des Seniorenzentrums. (Marianne Löffler, Emme 034 445 (1984) 14 61)wird die Cafeteria vom Gemeinnützigen Frauenverein Kirchberg ehrenamtlich geführt. (Marianne Löffler, 034 445 14 61) Brcenbe bi Ende mmererien gechen BrcenbeAnnahme und Verkauf bi Ende jeweils mmererien am Donnerstag gechen und Samstag, ohne Feiertage. Ferien gemäss Jahresprogramm der AnnahmeBrockenstube. und VerkaufSaubere jeweils und gut am erhaltene Donnerstag Ware und wird Samstag, gerne entgegengenommen. ohne Feiertage. Ferien gemäss Jahresprogramm der Brocken(Verena stube.Zurflüh, Saubere 079 456 und 25 gut60) erhaltene Ware wird gerne entgegengenommen. (Verena Zurflüh, 079 456 25 60) enireneen im men eine reen Gemeinsamesenireneen Mittagessen im men – aucheine „noch reen nicht Senioren“ sind herzlich willkommen. Dessert und GemeinsamesKaffee werden vomMittagessen Gemeinnützigen – auch „noch Frauenverein nicht Senioren“ gespendet sind .herzlich (Verena willkommen. Güdel, 034 445Dessert 49 14) und Kaffee werden vom Gemeinnützigen Frauenverein gespendet. (Verena Güdel, 034 445 49 14) ndrbeinchmige ndrbeinchmigeHandarbeitsbegeisterte Frauen treffen sich ab Oktober im SZE zum gemeinsamen Stricken. Handarbeitsbegeisterte(Maja Steiner, 034 445 23Frauen 00) treffen sich ab Oktober im SZE zum gemeinsamen Stricken. (Maja Steiner, 034 445 23 00) ie ind ederei herich immen – igied der eerineer ie ind ederei herich immen – igied der eerineer

grnd der errdenichen ge rn ir men ir nere ereiniien eider bi grndeiere eineen der errdenichen ch den mmererien ge rn erden ir ir men ie er ir ner nere nd ereiniien nerer mege eider biber d eiereeiere rgehen eineen inrmieren ch den mmererienieen n r erden hr erndn ir ie eri ner nd nerer mege ber d eiere rgehen inrmieren ieen n r hr erndni

Melden Sie sich bei den Ressortleiterinnen oder bei: MeldenMarianne Sie Burri, sich Solothurnstrassebei den Ressortleiterinnen 6b, 3422 Kirchbergoder bei: Marianne034 423 03 Burri, 38 oder Solothurnstrasse [email protected] 6b, 3422 Kirchberg 034 423 03 38 oder [email protected]

44 3422 Kirchberg 44 3422 Kirchberg

444 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Regionale Kinder- und Jugendarbeit

Auch in den bevorstehenden Sommermonaten sind wir ak- tiv und freuen uns auf verschiedene Anlässe an verschie- denen Orten!

 Wir sind für die Kinder und Jugendlichen in unserem Treff da: Dienstag 16:00- 19:00, Mittwoch 14:00-19:00, Donnerstag 16:00-19:00 und Freitag 16:00-21:30 (ab der 6. Klasse). Voraussichtliche Wiedereröffnung nach den Lockdown am 8. Juni 2020.  An den Freitagabenden werden wir nach den Frühlingsferien regelmässig aufsu- chend in den Trägergemeinden unterwegs sein und mit Jugendlichen im öffentli- chen Raum in Kontakt kommen, Brennpunkte frequentieren und Beziehungsar- beit leisten.  In2Street - so heisst die neue mobile, alkoholfreie Bar des kakerlak. Mit ihr wer- den wir mit Jugendlichen an diversen Anlässen alkoholfreie Cocktails mixen und verkaufen. In den Sommerferien finden dazu Mix-Workshops statt.  Neu findet jeden zweiten Freitag von 14:00-16:00 ein attraktives Programm für Kinder von der 1. - 6. Klasse statt. Dieses Projekt heisst „Kids Fun“ und rotiert in den Trägergemeinden.  Von Juni bis August sind wir wieder mit abwechslungsreichem Angebot in der Badi Kirchberg anzutreffen. Folgende Daten sind geplant: 12. Juni, 26. Juni, 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, 24. Juli, 31. Juli, 14. August. Am 7. + 8. August 2020 führen wir in der Badi Kirchberg zum zweiten Mal ein Open Air Kino durch. Es werden zwei ansprechende Filme gezeigt und Popcorn und alkoholfreie Cock- tails verkauft, der Eintritt ist frei.  Das kakerlak öffnet seine Türen für alle Interessierten! Am 22. August findet Ihr bei uns attraktive Spiele, die Möglichkeit die Räume zu besichtigen, alkoholfreie Cocktails und vieles mehr!  Gieletreff – nur was für Jungs von 1. - 6. Klasse. Mädchentreff – nur was für Modis von 1. – 6. Klasse Tolles Programm, Spass garantiert! Jeweils 14:00-17:00. Treffpunkt auf Flyer oder Homepage. Nächste Daten: 24. Juni / 15. Juli  Vom 24. - 29. August wird auf dem Pausenplatz Kirchberg ein Street Soccer Pro- jekt durchgeführt. Die Street Soccer Anlage steht in dieser Zeit allen zur Verfü- gung.  Wir bieten die Wochenplatzbörse an - ein gutes Angebot um Jugendliche beruf- lich wie auch sozial in die Arbeitswelt zu integrieren. Wir freuen uns auf Ihren

3422 Kirchberg 45

3422 Kirchberg 455

Anruf, wenn Sie Arbeiten in und um das Haus zum Erledigen haben, die Jugend- licheAnruf, für wenn Sie gegenSie Arbeiten ein Entgelt in und ausführen um das Haus können. zum Wir Erledigen freuen uns haben, auch die auf Jugend- Anrufe lichevon Jugendlichen, für Sie gegen dieein einenEntgelt Wochenplatz ausführen können. suchen. Wir freuen uns auch auf Anrufe  vonAll u Jugendlichen,nsere Projekte die sind einen auf derWochenplatz Homepage suchen. www.kakerlak.ch , auf unserer Face-  Allbookseite unsere undProjekte über sind Instag aufram der veröffentlich Homepage twww.kakerlak.ch. Zudem informieren, auf wirunserer die Kinder Face- bookseiteund Jugendlichen und über Instagaus denram veröffentlichTrägergemeindent. Zudem durch informieren Flyer wirund die Plakate. Kinder undOffene Jugendlichen Fragen werden aus von den den JugendarbeitendenTrägergemeinden durchgerne beantwortet.Flyer und Plakate. Offene Fragen werden von den Jugendarbeitenden gerne beantwortet.

Kontaktadresse KontaktadresseRegionale Kinder - und Jugendarbeit kakerlak, Eystrasse 6, Postfach 451, 3422Regionale Kirchberg Kinder, Tel.- 034und 445Jugendarbeit 72 35 / Mobil: kakerlak, 078 893 Eystrasse90 97 / [email protected] 6, Postfach 451, 3422 Kirchberg, Tel. 034 445 72 35 / Mobil: 078 893 90 97 / [email protected]

Wespenbekämpfung und Bienenschwärme Wespenbekämpfung und Bienenschwärme Für die professionelle Entfernung von Wespennestern sowie für das Einfangen von

BiFürenenschwärmen die professionelle in derEntfernung Gemeinde von Kirchberg Wespennestern stehen zursowie Verfügung: für das Einfangen von Bienenschwärmen in der Gemeinde Kirchberg stehen zur Verfügung:

Wespen Wespen Sterchi Bedachungen, Krauchthal 034 411 13 09 079 343 00 82 Sterchi Bedachungen, Krauchthal 034 411 13 09 079 343 00 82 Desinfecta AG, Stettlen 031 333 20 30 Desinfecta AG, Stettlen 031 333 20 30 Jörg AG, Bätterkinden 032 665 38 30 www.joergag.ch Jörg AG, Bätterkinden 032 665 38 30 www.joergag.ch Bienen Bienen Grossenbacher Stefan, 076 452 68 67 Grossenbacher Stefan, Koppigen 076 452 68 67 Peter Fritz, Kirchberg 034 445 10 12 079 858 85 32 Peter Fritz, Kirchberg 034 445 10 12 079 858 85 32 Held Fritz, Kirchberg 079 301 67 03 Held Fritz, Kirchberg 079 301 67 03

Die Kosten tragen die betroffenen Liegenschaftseigentümer/innen. Die Kosten tragen die betroffenen Liegenschaftseigentümer/innen.

46 3422 Kirchberg 46 3422 Kirchberg 446 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Verkehrs- und Verschönerungsverein Kirchberg Anruf, wenn Sie Arbeiten in und um das Haus zum Erledigen haben, die Jugend- licheAnruf, für wenn Sie gegenSie Arbeiten ein Entgelt in und ausführen um das Haus können. zum Wir Erledigen freuen uns haben, auch die auf Jugend- Anrufe vonliche Jugendlichen, für Sie gegen dieein einenEntgelt Wochenplatz ausführen können. suchen. Wir freuen uns auch auf Anrufe  Allvon u Jugendlichen,nsere Projekte die sind einen auf derWochenplatz Homepage suchen. www.kakerlak.ch , auf unserer Face- Kirchberger Ehrungen 17. März 2021  All unsere Projekte sind auf der Homepage www.kakerlak.ch, auf unserer Face- bookseite und über Instagram veröffentlicht. Zudem informieren wir die Kinder Die Kirchberger Ehrungen 2020 sind definitiv abgesagt - respek- bookseiteund Jugendlichen und über Instagaus denram veröffentlichTrägergemeindent. Zudem durch informieren Flyer wirund die Plakate. Kinder tive werden aufs 2021 verschoben. undOffene Jugendlichen Fragen werden aus von den den JugendarbeitendenTrägergemeinden durchgerne beantwortet.Flyer und Plakate. Offene Fragen werden von den Jugendarbeitenden gerne beantwortet. Es werden alle, welche am 11. März 2020 geehrt worden wären, fürs 2021 aufgeboten. Kontaktadresse rden wahrscheinlich nicht viele „neu zu Eh- RegionaleKontaktadresse Kinder - und Jugendarbeit kakerlak, Eystrasse 6, Postfach 451, Im laufenden Jahr we rende“ dazukommen und so legen wir beide Jahre zusammen. 3422Regionale Kirchberg Kinder, Tel.- 034und 445Jugendarbeit 72 35 / Mobil: kakerlak, 078 893 Eystrasse90 97 / [email protected] 6, Postfach 451, 3422 Kirchberg, Tel. 034 445 72 35 / Mobil: 078 893 90 97 / [email protected] Auf unserer Homepage finden Sie weitere Infos dazu.

Kreativausstellung 17. Oktober 2020 Wespenbekämpfung und Bienenschwärme Die Kreativausstellung ist in Planung und bis am 26. Juni können Wespenbekämpfung und Bienenschwärme sich Aussteller anmelden. Die Ausstellung findet im Saalbau von Für die professionelle Entfernung von Wespennestern sowie für das Einfangen von 10 bis 17 Uhr statt.

BiFürenenschwärmen die professionelle in derEntfernung Gemeinde von Kirchberg Wespennestern stehen zursowie Verfügung: für das Einfangen von Bienenschwärmen in der Gemeinde Kirchberg stehen zur Verfügung: Wir hoffen auf reges Interesse und sind entsprechend motiviert, in diesem speziellen Jahr einen schönen Anlass auf die Beine zu stellen. Online auf www.vvk-be.com

Wespen Hauptversammlung 2020 Wespen Sterchi Bedachungen, Krauchthal 034 411 13 09 079 343 00 82 Anlässlich unserer Vorstandsitzung vom 28. April 2020 haben wir uns entschieden, Sterchi Bedachungen, Krauchthal 034 411 13 09 079 343 00 82 die diesjährige HV nicht als öffentliche Versammlung am 15. Mai durchzuführen. Desinfecta AG, Stettlen 031 333 20 30 Desinfecta AG, Stettlen 031 333 20 30 Auf unserer Homepage sind unter «Aktuell» folgende Dokumente einsehbar: Jörg AG, Bätterkinden 032 665 38 30 www.joergag.ch 1. Jahresprotokoll Hauptversammlung 2019 Jörg AG, Bätterkinden 032 665 38 30 www.joergag.ch 2. Jahresbericht des Präsidenten Bienen 3. Jahresrechnung 2019 Bienen 4. Tätigkeitsprogramm 2020 Grossenbacher Stefan, Koppigen 076 452 68 67 5. Budget 2020 Grossenbacher Stefan, Koppigen 076 452 68 67 Peter Fritz, Kirchberg 034 445 10 12 079 858 85 32 Sie haben die Möglichkeit, uns hierzu eine Rückmeldung zu Peter Fritz, Kirchberg 034 445 10 12 079 858 85 32 schreiben und den Vorstand zu entlasten. Held Fritz, Kirchberg 079 301 67 03 www.vvk-be.com/aktuell/ Held Fritz, Kirchberg 079 301 67 03 Wir danken für Ihre geschätzte Kenntnisnahme. Die Kosten tragen die betroffenen Liegenschaftseigentümer/innen. Der Vorstand. Die Kosten tragen die betroffenen Liegenschaftseigentümer/innen. 3422 Kirchberg 47

46 3422 Kirchberg 46 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 475

Kokain – schneller Kick, tiefer Fall Pdf Berner Gesundheit – Kokain – schneller Kick, tiefer Fall

Nehmen Sie Kokain? Möchten Sie Ihren Konsum verringern oderBitte einfügen

ganz aufhören? Wir unterstützen Sie dabei!

Vereinbaren Sie ein kostenloses Informationsgespräch in Burgdorf, Langenthal oder Langnau.

Stiftung Berner Gesundheit 034 427 70 70 [email protected] Live-Chat www.bernergesundheit.ch

48 3422 Kirchberg

448 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Badi Kirchberg Das Badiprogramm wird unter Vorbehalt der Einhaltung der zukünftigenDas Badiprogramm Entscheidungen wird unter der Vorbehalt Bundesbehörden der Einhaltung sowie der zukünftigenkantonalen undEntscheidungen kommunalen derBehörden Bundesbehörden durchgeführt. sowie der kantonalen und kommunalen Behörden durchgeführt. Das Badirestaurant ist ab sofort geöffnet, jedoch nur durch den Zugang des em- meseitigenDas Badirestaurant Tors (Schachenweg). ist ab sofort geöffnet, Die Badi jedoch ist ab nurdem durch 11. Maiden 2020Zugang nur des für em-den Schulbetriemeseitigen bTors sowie (Schachenweg). Jahresabobesitzer Die Badigeöffnet ist ab(max. dem 10 11. Personen). Mai 2020 Das nur Schutz-für den Schulbetriekonzept derb Badi sowie Kirchberg Jahresabobesitzer liegt am Eingang geöffnet auf und(max. ist 10 einzuhalten. Personen). D iesDas wird Schutz- nach demkonzept Bundesrat der Badisentscheid Kirchberg vom liegt 27. am MaiEingang 2020 aufüberarbeitet. und ist einzuhalten. Dies wird nach dem Bundesratsentscheid vom 27. Mai 2020 überarbeitet.

ni ni 7. Juni Sonntagsbrunch im Badirestaurant 7. Juni Sonntagsbrunch im Badirestaurant ni BdiBerieb ner Einhng der m i bechenen ni nhmenBdiBerieb ner de Bnde Einhng der m i bechenen nhmen de Bnde 12. Juni – 28. August oga in der Badi Kirchberg jeweils freitags, von 9.00 bis 10.00 Uhr (bei 12. Juni – 28. August trockenemoga in der Wetter) Badi Kirchberg jeweils freitags, von 9.00 bis 10.00 Uhr (bei 12. Juni – 14. Juni Grillspezialitätentrockenem Wetter) mit Salatbuffet im Badirestaurant 12. Juni – 14. Juni Grillspezialitäten mit Salatbuffet im Badirestaurant 12. Juni – 14. August Spiel und Spass mit der Regionalen Kinder- und Jugendarbeit kakerlak 12. Juni – 14. August JeweilsSpiel und freitags Spass (ausgenommen mit der Regionalen 7. August), Kinder- inund den Jugendarbeit Schulferien kakerlakzusätzlich Mittwoch,Jeweils freitags 5. August (ausgenommen. Kalenderwochen 7. August), 24, 26, in 27,den 28, Schulferien 29, 30, 31, zusätzlich 32, 34 von Mittwoch,14.00 bis 17.005. August Uhr. beiKalenderwochen der Spielwiese 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34 von 14.00 bis 17.00 Uhr bei der Spielwiese 21. Juni Sonntagsbrunch im Badirestaurant 21. Juni Sonntagsbrunch im Badirestaurant 28. Juni asta-lausch im Badirestaurant 28. Juni asta-lausch im Badirestaurant i i 5. Juli Sonntagsbrunch im Badirestaurant 5. Juli Sonntagsbrunch im Badirestaurant 12. Juli Grillspezialitäten mit Salatbuffet im Badirestaurant 12. Juli Grillspezialitäten mit Salatbuffet im Badirestaurant 17. Juli Grosses Salatbuffet im Badirestaurant 17. Juli Grosses Salatbuffet im Badirestaurant 19. Juli Sonntagsbrunch im Badirestaurant 19. Juli Sonntagsbrunch im Badirestaurant 26. Juli Burehamme mit Kartoffelsalat im Badirestaurant 26. Juli Burehamme mit Kartoffelsalat im Badirestaurant g g 1. August 1.-August-Brunch im Badirestaurant 1. August 1.-August-Brunch im Badirestaurant 2. August Gottesdienst mit Brunch im Bad um 9.30 Uhr (nur bei guter Witterung) 2. August Gottesdienst mit Brunch im Bad um 9.30 Uhr (nur bei guter Witterung) g egine Kinder nd gendrbei er enirKin g egine Kinder nd gendrbei er enirKin 9. August Grillspezialitäten mit Salatbuffet im Badirestaurant 9. August Grillspezialitäten mit Salatbuffet im Badirestaurant 16. August Sonntagsbrunch im Badirestaurant 16. August Sonntagsbrunch im Badirestaurant 21. August Racletteabend im Badirestaurant 21. August Racletteabend im Badirestaurant 23. August Güggeli vom Grill im Badirestaurant 23. August Güggeli vom Grill im Badirestaurant

3422 Kirchberg 49 3422 Kirchberg 49

3422 Kirchberg 495

eember eember 5. September Suure Mocke, Kartoffelstock und Salat im Badirestaurant 5. September Suure Mocke, Kartoffelstock und Salat im Badirestaurant 18. – 20. September Wellness mit Hotpot in der Badi 18. – 20. September Wellness mit Hotpot in der Badi 18. September Fondueabend im Badirestaurant 18. September Fondueabend im Badirestaurant 20. September Saisonschluss Badirestaurant 20. September Saisonschluss Badirestaurant

Weitere Informationen über Veranstaltungen und Kurse: Weitere Informationen über Veranstaltungen und Kurse: Badi Kirchberg (Tel. 034 445 29 25), Flyer und Plakate bei Badieingang, sowie auf Badiwww.wiewarm.ch Kirchberg (Tel. und 034 im 445Amtsanzeiger 29 25), Flyer. und Plakate bei Badieingang, sowie auf www.wiewarm.ch und im Amtsanzeiger. Öffnungszeiten Öffnungszeiten11. Mai – 7. Juni 09.00 – 19.00 Uhr 11.8. Juni Mai – – 3 7. .Juli Juni 09.00 – 19.0020.30 Uhr 8.4. JuniJuli – – 9. 3 .August Juli (Schulferien) 09.00 – 20.3021.00 Uhr 4.10. Juli – 23. – 9. August August (Schulferien) 09.00 – 20.3021.00 Uhr 24.10. – 30.23. August 09.00 – 19.3020.30 Uhr 31.24. August– 30. August – 20. September 09.00 – 19.3018.30 Uhr 31. August – 20. September 09.00 – 18.30 Uhr Juni, Juli und August öffnet die Badi dienstags und freitags bereits um 06.30 Uhr. BeiJuni, schlechter Juli und August Witterung öffnet behält die Badisich diedienstags Badi vor, und die freitags Öffnungszeiten bereits um zu 06.30 kürzen. Uhr. Bei schlechter Witterung behält sich die Badi vor, die Öffnungszeiten zu kürzen.

Veranstaltungen Veranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Lage mit Covid-19 und den vielen damit verbundenen AbsagenAufgrund vderon Anlässenaktuellen und Lage Veranstaltungen mit Covid-19 verzichtenund den vielenwir auf damit die Publikation verbundenen des AbsagenVeransta ltungskalendersvon Anlässen und in Veranstaltungendieser Ausgabe verzichten des 3422. wir aufDie die aktuellen Publikation Veran des- Veranstastaltungenltungskalenders finden Sie auf www.kirchbergin dieser Ausgabe-be.ch oderdes Anlässe3422. derDie Kirchgemeindeaktuellen Veran auf- www.kirchestaltungen finden-kirchberg.ch Sie auf .www.kirchberg -be.ch oder Anlässe der Kirchgemeinde auf www.kirche -kirchberg.ch .

50 3422 Kirchberg 50 3422 Kirchberg 450 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Gemeindeverwaltung

Schalteröffnungszeiten Montag 08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag und Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen Freitag 08.30 – 11.30 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Die Telefonbedienung ist auch am Donnerstagnachmittag gewährleistet.

Auf Voranmeldung (034 448 30 30) ist eine Geschäftserledigung auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten möglich.

Notrufnummern Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität 144 Vergiftungsnotfälle 145

Ärztlicher Notfalldienst www.medphone.ch

1. Hausarzt in der Praxis anrufen falls dieser nicht erreichbar ist 2. Notfalltelefonnummer von Medphone wählen 0900 57 67 47 – 3.23/Min.

Zahnärztlicher Notfalldienst Region Burgdorf Wenn bei akuten Zahnproblemen der eigene Zahnarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, vermittelt 0900 422 420 - 1.98/Min. zahnärztliche Nothilfe.

3422 Kirchberg 51

3422 Kirchberg 51515

www.kirchberg-be.ch

52 3422 Kirchberg

452 3422 Kirchberg