PHILIPPIA 14/4 S. 299-310 6 Abb. Kassel 2010

Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweifl ügler von Hessen (Deutschland)

(Diptera, : Diadocidiidae, Ditomyiidae, , Mycetophilidae, Sciaridae)

Abstract artigen Zweifl ügler (Sciaroidea) zu. Bei den 412 specimens from the super-family Sciaroi- Pilzmücken, zu denen im erweiterten Sinne dea, collected in the Federal State Hesse, were die Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae, examined. They were identifi ed as Fungus Keroplatidae und Mycetophilidae gezählt wer- Gnats (Diadocidiidae, Ditomyiidae, Keroplati- den, sind zur Zeit etwa 1100 Arten aus Europa dae, Mycetophilidae) and Black Fungus Gnats bekannt. Davon kommen mehr als 730 Spezies (Sciaridae). The specimens were collected auch in Deutschland vor. Für das Bundesland with sweep nets from two different localities Hessen konnten weniger als die Hälfte – 347 (Beise Valley by Niederbeisheim, Fulda Valley Arten Ð nachgewiesen werden (PLASSMANN by Neumorschen). A total of 72 species were & ZAENKER 2005, ZAENKER & PLASSMANN determined, of which 26 species are new for 2008). Durch die Untersuchungen von RUD- the dipteran fauna of Hesse. ZINSKI & FLÜGEL (2007) sind aus der Familie Keroplatidae bereits nemoralis (Meigen, 1818) und von den Mycetophilidae Myceto- Zusammenfassung phila fungorum (DeGeer, 1776) am Halberg Aus dem Bundesland Hessen wurden 412 bei Neumorschen belegt. Bis heute ist die Exemplare der Überfamilie Sciaroidea aus- Biologie vieler Arten unzulänglich aufgeklärt. gewertet. Untersucht wurden die Pilzmücken Der größte Teil bevorzugt schattige Habitate (Dia docidiidae, Ditomyiidae, Keroplatidae, mit hoher Luftfeuchtigkeit. Darum sind sie vor Mycetophilidae) und die Trauermücken (Scia- allem in Wäldern und Sumpfgebieten häufi g. ridae). Das Material wurde an zwei verschie- Die Larven vieler Arten entwickeln sich in den denen Lokalitäten (Beisetal bei Niederbeis- Fruchtkörpern von Pilzen. Dazu zählen auch heim, Fuldatal bei Neumorschen) mit den Wirtspilze, die für den Menschen ungenieß- Netzkescher gefangen. Es setzt sich aus bar oder giftig sind. Man fi ndet sie aber auch 72 Mückenarten zusammen. Davon sind 26 in der Streuschicht des Bodens, in faulendem Spezies neu für die Dipterenfauna Hessens. Holz, unter der Baumrinde oder unter Moosen. Räuberische Larven fangen in Schleimnetzen, die meist Oxalsäure-Tropfen enthalten, kleine 1. Einleitung Invertebraten. In wenigen Fällen konnte Kanni- Unser Kenntnisstand zur Verbreitung der balismus beobachtet werden. meisten Dipterenfamilien in Deutschland ist gegenwärtig noch sehr lückenhaft. Diese HELLER & MENZEL (2004) geben für Europa Feststellung trifft vor allem für die pilzmücken- 621 Trauermückenarten (Sciaridae) an. Inzwi- 300 Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith schen hat sich die Zahl jener Spezies auf über und Museum Alexander Koenig (Bonn), im 700 erhöht, die auf der Basis von überprüften Senckenberg Deutschen Entomologischen Fundmeldungen in Europa nachgewiesen sind. Institut (Müncheberg) sowie in den Sciariden- Neben verschiedenen Bestandsaufnahmen in kollektionen von Werner Mohrig (Poseritz) und Gro§britannien, Irland, Schweden, Tschechien Kai Heller (Heikendorf). Über die Landesgren- und der Slowakei wurden in den letzten 15 zen hinaus sind vor allem die alten Samm- Jahren auch die Aktivitäten zur Erfassung der lungen von Franz Lengersdorf in Bonn und Sciaridendiversität in Deutschland intensiviert. Lucas F. J. D. von Heyden in Frankfurt am Main Folglich sind die zuletzt veröffentlichten Check- bekannt, in denen zahlreiche Sciaridentypen listen von MENZEL (1999, 2000) mittlerweile mit hessischen Funddaten (WINNERTZ 1867) veraltet und müssten mit nomenklatorischen deponiert sind. Dabei handelt es sich entweder Korrekturen (u. a. MENZEL & HELLER 2005, um genadelte Trauermücken oder um histo- 2006, 2007) und jüngeren faunistischen Daten risch wertvolle Belegexemplare, die in Kanada- ergänzt werden. Heute gehen wir davon aus, balsam eingebettet sind (MENZEL & MOHRIG dass sich eine ãneue Artenliste“ zur Fauna der 2000). In den anderen Kollektionen fi ndet man Bundesrepublik Deutschland aus mindestens dagegen jüngere Materialien, die seit 1975 mit 400 Spezies zusammensetzt. Für die hier vor- verschiedenen Fangtechniken im Rahmen von gestellten Untersuchungsergebnisse sind vor ökologischen Freilandstudien (Diplomarbeiten, allem zwei Publikationen aus dem Jahr 2007 Dissertationen) oder bei biospeläologischen bedeutsam, weil die darin publizierten Sciari- Erhebungen in hessischen Höhlen gesammelt denfunde sich direkt auf die Fauna Hessens wurden. Wie wichtig lokalfaunistische Erhebun- beziehen und die mitgeteilten Nachweise ent- gen für die Erforschung der Sciaridendiversi- weder am Halberg bei Neumorschen (Fulda- tät in Deutschland und für das Verstehen von tal) oder in unmittelbarer Umgebung (Leben- ökologischen Zusammenhängen sein können, diges Bienenmuseum Knüllwald) gelangen. So haben in den zurückliegenden Jahren u. a. die meldeten RUDZINSKI & FLÜGEL (2007) bereits Veröffentlichungen von FRITZ (1978, 1981, die Arten Bradysia vagans (Winnertz) und 1982, 1983a, 1983b), WEBER (1987, 1988, Schwenckfeldina carbonaria (Meigen), die bei 1989a, 1989b), ZAENKER (2001) und MENZEL unseren Untersuchungen nicht gefangen wer- & FLÜGEL (2007) gezeigt. Mit dieser Publika- den konnten. MENZEL & FLÜGEL (2007) haben tion verbinden die Autoren den Wunsch, dass dagegen mit einer Lichtfalle die Sciaridendiver- sich weitere Personen den vernachlässigten sität in einem Garten in Knüllwald untersucht. Pilz- und Trauermücken zuwenden oder mit Sie konnten u. a. nachweisen, dass Bradysia ihren Beifängen zur besseren Kenntnis der placida (Winnertz) auf Lichtreize signifi kant Sciaroidea beitragen. reagiert. Zugleich fanden sie mit Bradysia lutaria (Winnertz), B. nitidicollis (Meigen), B. placida (Winnertz), Scatopsciara fl uviatiliformis 2. Material und Methoden Mohrig & Mamaev und Sc. fl uviatilis (Lengers- Auf einer dipterologischen Exkursion im dorf) fünf Arten, die für Hessen noch nicht Rahmen der 24. Tagung des Arbeitskreises bekannt waren. Diptera in Knüllwald bot sich die Möglichkeit, mit 4 Gruppenspezialisten auf den gleichen Aus dem Bundesland Hessen sind Ð im Ver- Untersuchungsfl ächen gezielt nach Arten aus gleich zu den meisten anderen Bundesländern der Überfamilie Sciaroidea zu suchen. Die Ð relativ wenige Trauermückenfänge belegt. Aufsammlungen konnten mit Beifängen von Folglich fi ndet man in den musealen Dipteren- Andreas Stark (Halle an der Saale) ergänzt kollektionen oder Privatsammlungen zur Zeit werden, die er uns freundlicherweise zur Materialien vor, die für Hessen nicht repräsen- Bearbeitung überlie§. Das ausgewertete Mate- tativ sind. Die größten Sammlungsbestände rial stammt von zwei Lokalitäten im Schwalm- befi nden sich noch am Senckenberg For- Eder-Kreis (Bundesland Hessen). Für die schungsinstitut und Naturmuseum (Frankfurt beiden Gebiete werden die nachstehenden am Main), im Zoologischen Forschungsinstitut Details bekanntgegeben: Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweifl ügler von Hessen (Deutschland) 301

Abb. 1: Die besammelten Lokalitäten in Hessen: a (oben): Beisetal mit dem Landhaus »Rote Mühle« bei Niederbeisheim; b (unten): Fuldatal vom Halberg bei Neumorschen. Fotos: Frank Menzel.

Beisetal (Abb. 1a), am Landhaus Rote Mühle bei Niederbeisheim, 51°03‘26“N 09°30‘45“E, 230 m ü. NN, Rotbuchen-Hochwald mit Eschen-Eichen-Saum. Fuldatal (Abb. 1b), Halberg bei Neumorschen, 51°03‘45“N 09°36‘05“E, 215 m ü. NN, Mager- rasen und Laubwald (Esche, Eiche) auf Muschelkalk. Von den Sammlern wurde lediglich die Netz- kescher-Streifmethode angewandt. Sie setzten einen engmaschigen Flachkescher (F. Menzel) oder Rundkescher mit verschiedenen Durch- messern und Netzweiten ein (K. Heller, B. Rulik, J. Smith und A. Stark). Bei sonnigem Wetter und Temperaturen um die 25 ¡C kamen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr verschiedene Sammeltechniken zum Einsatz. Von F. Menzel wurden ausschlie§lich bodennahe Regionen 302 Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith

Abb. 2: Wichtige Lebensraumstrukturen für Pilz- und Trauermücken im Beisetal: a (oben): Baumpilze an einem bemoosten Rotbuchen-Stamm; b (unten): Regenwasser- graben mit Laub- und Totholzansammlungen an einer feuchten Stützwand mit dichtem Moos- und Farnbewuchs. Fotos: Fritz Geller-Grimm & Frank Menzel.

beprobt, wobei der Netzkescher durch die Boden vegetation hindurch geführt wird (maxi- mal bis in Kniehöhe). Die anderen sammelten vor allem jene Imagines ab, die auf den Blättern der Krautschicht aktiv waren oder sich laufend bzw. schwärmend auch in höheren Bereichen bewegten (z. B. im Blattwerk von Bäumen und Sträuchern, das in Abhängigkeit von der Län- ge des Kescherstieles erreichbar war). Wegen der Lebensweise der Zielgruppen standen vor allem die bodendeckenden Krautschichten, dicht bemooste Wasserrinnen oder Hänge, offene Bodenspalten, natürliche Hohlräume, Laub- und Reisigansammlungen, aufgeklappte Wurzelteller, morsche Baumstubben oder liegende Baumstämme im Mittelpunkt des Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweifl ügler von Hessen (Deutschland) 303

Interesses (Abb. 2). Bereits im Gelände wurden KEROPLATIDAE die Imagines mit Exhaustoren aus den Netzen UF Keroplatinae selektiert und in 70 %igen Alkohol überführt. Macrorrhyncha fl ava Winnertz, 1846 Das so gewonnene Dipterenmaterial setzt sich Neu für Hessen. aus 87 Pilzmücken und 325 Trauermücken Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- zusammen. Folglich wurden 412 Imagines, beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). darunter 348 mm und 64 ww, ausgewertet. Orfelia nemoralis (Meigen, 1818) Das gesamte Material befi ndet sich in den Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, folgenden Dipterensammlungen: 1 m, leg. Menzel (PBRD).

Senckenberg Deutsches Entomologisches Pyratula zonata (Zetterstedt, 1855) Insti tut, Müncheberg (SDEI) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Privatsammlung Kai Heller, Heikendorf (PKHH) beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). Privatsammlung Björn Rulik, Dresden (PBRD) UF Macrocerinae Bei den Trauermücken (Sciaridae) ist eine prä- Macrocera angulata Meigen, 1818 paratorische Aufbereitung des Materials (An- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- fertigung von Dauerpräparaten) unerlässlich. beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). Für eine sichere Artbestimmung waren nach Macrocera centralis Meigen, 1818 vorheriger Sektion der männlichen Genitalien Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- die meisten Exemplare in Euparal (PKHH) oder beisheim, 16.6.2007, 4 m m, leg. Menzel (PBRD). Kanadabalsam (PBRD, SDEI) einzuschlie§en. Die Präparation wurde nach den bei MENZEL Macrocera fasciata Meigen, 1804 & MOHRIG (2000: 45) beschriebenen Arbeits- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- schritten vorgenommen. Im Gegensatz dazu beisheim, 16.6.2007, 3 m m, leg. Heller; 1 m, leg. Menzel verblieben alle Pilzmücken-Imagines (PBRD) (alle PBRD). und einige Sciaridae-Exemplare (PKHH par- Macrocera phalerata Meigen, 1818 tim) in 70 %igem Ethanol. Sie wurden nach Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- der Determination in die vorhandenen Alkohol- beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Menzel; 1 m, leg. Rulik sammlungen einsortiert. In der Nomenklatur (alle PBRD). und Systematik wird CHANDLER (2005) für die Mycetophilidae s. l. sowie MENZEL & MOHRIG Macrocera stigmoides Edwards, 1925 (2000) für die Sciaridae gefolgt. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 8 m m, leg. Menzel; 5 m m, leg. Rulik (alle PBRD). Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 3. Ergebnisse 16.6.2007, 2 m m, leg. Menzel (PBRD).

3.1. Pilzmücken (Diadocidiidae, Macrocera vittata Meigen, 1830 Ditomyiidae, Keroplatidae, Mycetophilidae) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller; 3 m m, leg. Men- zel; 4 m m, leg. Rulik; 3 m m, leg. Smith (alle PBRD). DIADOCIDIIDAE Diadocidia (Diadocidia) ferruginosa (Meigen, 1830) MYCETOPHILIDAE Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- UF Mycomyinae beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD); 1 m, leg. Mycomya (Mycomya) cinerascens (Macquart, 1826) Rulik (PBRD); 1 m, leg. Smith (PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (PBRD). DITOMYIIDAE Symmerus annulatus (Meigen, 1830) Mycomya (Mycomyopsis) trilineata (Zetterstedt, 1838) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Menzel; 1 m, leg. Rulik beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (PBRD). (alle PBRD). 304 Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith

Abb. 3: Mycetophilidae- Männchen von Coelosia fl a v a (Staeger, 1840), lateral. Foto: Uwe Kallweit.

UF Sciophilinae Brevicornu (Stigmatomeria) crassicorne Sciophila lutea Macquart, 1826 (Stannius, 1831) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 1 w, leg. Menzel; 1 m, leg. Rulik (alle PBRD). UF Gnoristinae Cordyla crassicornis Meigen, 1818 Coelophthinia thoracica (Winnertz, 1863) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 4 m m, leg. Menzel; 1 m, leg. Smith beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (PBRD). (alle PBRD). Coelosia fl ava (Staeger, 1840) (Abb. 3) Cordyla fi ssa Edwards, 1925 Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD).

UF Leiinae Cordyla fusca Meigen, 1804 Leia bimaculata (Meigen, 1804) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (PBRD). Cordyla pusilla Edwards, 1925 UF Mycetophilinae Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, m Tribus Exechiini 1 , leg. Smith (PBRD). Allodia (Brachycampta) czernyi (Landrock, 1912) Exechia cincta Winnertz, 1863 Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Neu für Hessen. m beisheim, 16.6.2007, 1 , leg. Heller (PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- m Allodiopsis (Allodiopsis) rustica (Edwards, 1941) beisheim, 16.6.2007, 1 , leg. Rulik (PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Exechia confi nis Winnertz, 1863 m beisheim, 16.6.2007, 1 , leg. Rulik (PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- m Allodiopsis (Notolopha) cristata (Staeger, 1840) beisheim, 16.6.2007, 1 , leg. Menzel (PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweifl ügler von Hessen (Deutschland) 305

Exechia fusca (Meigen, 1804) Bradysia nocturna Tuomikoski, 1960 Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Rulik (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PKHH).

Bradysia placida (Winnertz, 1867) Tribus Mycetophilini Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Mycetophila stylata (Dziedzicki, 1884) beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PKHH). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD). Bradysia polonica (Lengersdorf, 1929) Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, Phronia humeralis Winnertz, 1863 1 m, leg. Rulik (PBRD); 2 m m, leg. Smith (SDEI). Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Bradysia regularis (Lengersdorf, 1934) beisheim, 16.6.2007, 11 m m, leg. Heller; 1 m, leg. Rulik Neu für Hessen. (alle PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Heller (PKHH); 1 m, Platurocypta testata (Edwards, 1925) leg. Menzel (SDEI); 1 m, leg. Smith (SDEI). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD). Bradysia smithae Menzel & Heller, 2005 Neu für Hessen. Sceptonia tenuis Edwards, 1925 Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, Neu für Hessen. 1 m, leg. Heller (PKHH); 1 m, leg. Smith (SDEI); 1 m, leg. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Stark (SDEI). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD). Bradysia trivittata (Staeger, 1840) Trichonta conjungens Lundström, 1909 Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PKHH); 3 m m Zygomyia humeralis (Wiedemann, 1817) 3 ww, leg. Menzel (SDEI); 1 m 1 w, leg. Smith (SDEI). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 2 ww, beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PBRD). leg. Menzel; 3 ww, leg. Stark (alle SDEI).

Zygomyia vara (Staeger, 1840) Corynoptera blanda (Winnertz, 1867) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (SDEI).

Corynoptera forcipata (Winnertz, 1867) Neu für Hessen. 3.2. Trauermücken (Sciaridae) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 4 m m, leg. Heller (PKHH); 10 m m, Bradysia cinerascens (Grzegorzek, 1884) leg. Menzel (SDEI); 3 m m, leg. Rulik (PBRD); 1 m, Neu für Hessen. leg. Smith (SDEI). Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- 16.6.2007, 1 m, leg. Smith (SDEI); 1 m, leg. Stark beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (SDEI). (SDEI).

Bradysia fungicola (Winnertz, 1867) Corynoptera melanochaeta Mohrig & Menzel, 1992 Neu für Hessen. Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Smith (SDEI). beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Rulik (PBRD).

Bradysia longicubitalis (Lengersdorf, 1924) Corynoptera membranigera (Kieffer, 1903) Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 9 mm, leg. Heller (PKHH); 12 m m beisheim, 16.6.2007, 2 mm, leg. Heller (PKHH); 1 m 6 ww, leg. Menzel (SDEI); 3 m m, leg. Rulik (PBRD); 1 w, leg. Menzel (SDEI). 4 m m 1 w, leg. Smith (SDEI). 306 Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith

Abb. 4: Sciaridae-Männchen von Phytosciara fl avipes (Meigen, 1804), lateral (links) mit separiertem Genital in Ventral- ansicht (rechts). Foto: Frank Menzel.

Corynoptera obscuripila Tuomikoski, 1960 Cratyna (Peyerimhoffi a) vagabunda (Winnertz, 1867) Neu für Hessen. Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 1 m, leg. Smith (SDEI); 1 m, leg. Rulik (PBRD). 1 m, leg. Rulik (PBRD). Ctenosciara hyalipennis (Meigen, 1804) Corynoptera parvula (Winnertz, 1867) Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, beisheim, 16.6.2007, 1 m 1 w, leg. Heller (PKHH); 3 ww, 1 m, leg. Heller (PKHH), 1 m, leg. Rulik (PBRD). leg. Menzel (SDEI); 3 m m, leg. Rulik (PBRD); 2 ww, leg. Smith (SDEI). Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, Corynoptera semisaccata Mohrig & Mamaev, 1987 16.6.2007, 1 w, leg. Menzel (SDEI). Neu für Hessen. Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, Epidapus (Epidapus) gracilis (Walker, 1848) 1 m, leg. Heller (PKHH). Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Corynoptera setosa Freeman, 1983 beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel; 1 m, leg. Smith Neu für Hessen. (alle SDEI). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m , leg. Rulik (PBRD). Epidapus (Epidapus) schillei (Börner, 1903) Neu für Hessen. Corynoptera trepida (Winnertz, 1867). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Neu für Hessen. beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PKHH); 1 m, leg. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Menzel (SDEI). beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Menzel (SDEI). Fulda- Epidapus (Pseudoaptanogyna) absconditus tal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 1 m, leg. (Vimmer, 1926) Rulik (PBRD). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Corynoptera tridentata Hondru, 1968 beisheim, 16.6.2007, 3 m m, leg. Heller (PKHH); 1 m, Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, leg. Menzel (SDEI); 1 m, leg. Rulik (PBRD); 2 m m, 2 m m, leg. Heller (PKHH); 5 m m, leg. Menzel (SDEI); leg. Smith (SDEI). Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 2 m m, leg. Rulik (PBRD); 1 m, leg. Smith (SDEI); 1 m, 16.6.2007, 2 m m, leg. Heller (PKHH); 1 m, leg. Rulik leg. Stark (SDEI). (PBRD). Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweifl ügler von Hessen (Deutschland) 307

Leptosciarella (Leptosciarella) scutellata Sciara fl avimana Zetterstedt, 1851 (Staeger, 1840) Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, beisheim, 16.6.2007, 2 m m, leg. Heller (PKHH); 4 m m, 1 m, leg. Smith (SDEI). leg. Menzel (SDEI); 1 m, leg. Smith (SDEI). Fuldatal, Sciara helvola Winnertz, 1867 Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 3 m m, leg. Heller Neu für Hessen. (PKHH); 1 m, leg. Smith (SDEI); 1 m, leg. Stark (SDEI). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Lycoriella (Hemineurina) infl ata (Winnertz, 1867) beisheim, 16.6.2007, 9 m m, leg. Heller (PKHH); 6 m m, Neu für Hessen. leg. Menzel (SDEI); 2 m m, leg. Rulik (PBRD); 4 m m Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- 1 w, leg. Smith (SDEI). beisheim, 16.6.2007, 1 w, leg. Smith (SDEI). Fuldatal, Sciara mendax Tuomikoski, 1960 Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 2 m m, leg. Men- Neu für Hessen. zel; 1 m, leg. Smith (alle SDEI). Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Lycoriella (Hemineurina) venosa (Staeger, 1840) beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (SDEI). Neu für Hessen. Sciara rufi cauda Meigen, 1818 Material: Fuldatal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- 1 m, leg. Rulik (PBRD). beisheim, 16.6.2007, 4 m m 2 ww, leg. Heller (PKHH).

Phytosciara (Dolichosciara) fl avipes (Meigen, 1804) Trichosia (Trichosia) splendens Winnertz, 1867 (Abb. 4) Neu für Hessen. Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel (SDEI). beisheim, 16.6.2007, 1 m 1 w, leg. Menzel (SDEI); 4 m m, leg. Rulik (PBRD); 1 w, leg. Smith (SDEI).

Pseudolycoriella paludum (Frey, 1948) 4. Diskussion Neu für Hessen. Unter den 412 ausgewerteten Exemplaren Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nie- der Überfamilie Sciaroidea befanden sich derbeisheim, 16.6.2007, 28 m m, leg. Heller (PKHH); 72 Mückenarten. Davon werden 26 Spezies 59 m m 19 ww, leg. Menzel (SDEI); 5 m m, leg. Rulik zum ersten Mal aus dem Bundesland Hes- (PBRD); 5 m m 6 ww, leg. Smith (SDEI). Fuldatal, Hal- sen gemeldet. Bemerkenswert ist, dass den berg bei Neumorschen, 16.6.2007, 1 m, leg. Menzel hier vorgestellten Ergebnissen nur ein Unter- (SDEI). suchungstag zugrundeliegt und die ausgewer- teten Materialien lediglich an zwei verschie- Scatopsciara (Scatopsciara) atomaria denen Lokalitäten mit einer Fangmethode (Zetterstedt, 1851) zusammengetragen wurden. Dieser Umstand Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- unterstreicht, wie divers die besprochenen beisheim, 16.6.2007, 1 m 1 w, leg. Menzel (SDEI). Mückenfamilien in Deutschland sind und wie Fulda tal, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 1 m, wenig über unsere heimische Fauna noch be- leg. Heller (PKHH); 1 w, leg. Menzel (SDEI). kannt ist.

Scatopsciara (Scatopsciara) bucera Rudzinski, 1994 Die Pilzmückenfauna setzt sich im Unter- Neu für Hessen. suchungsgebiet aus 35 Arten in 22 Gattungen Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- zusammen. Sie gehören zu den folgenden vier beisheim, 16.6.2007, 1 m, leg. Heller (PKHH). Familien: Diadocidiidae: Diadocidia Ruthe, Scatopsciara (Scatopsciara) vitripennis (Meigen, 1818) 1831 (1 Spezies). Ditomyiidae: Symmerus Material: Beisetal, am Landhaus Rote Mühle bei Nieder- Walker, 1848 (1). Keroplatidae: Macrocera beisheim, 16.6.2007, 2 ww, leg. Menzel (SDEI). Fuldatal, Meigen, 1803 (6); Macrorrhyncha Winnertz, Halberg bei Neumorschen, 16.6.2007, 1 w, leg. Smith; 1846 (1); Orfelia Costa, 1857 (1); Pyratula 3 ww, leg. Stark (alle SDEI). Edwards, 1929 (1). Mycetophilidae: Allodia Winnertz, 1863 (1); Allodiopsis Tuomikoski, 1966 (2); Brevicornu Marshall, 1896 (1); 308 Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith

Coelophthinia Edwards, 1941 (1); Coelosia zum ersten Mal für das Bundesland registriert. Winnertz, 1863 (1); Cordyla Meigen, 1803 (4); Damit erhöht sich das für Hessen bekannte Exechia Winnertz, 1863 (3); Leia Meigen, 1818 Arteninventar von 73 auf 95 Trauermücken- (1); Mycetophila Meigen, 1803 (1); Mycomya spezies, was einem Wissenszuwachs von 23 % Rondani, 1856 (2); Phronia Winnertz, 1863 (1); entspricht. Zugleich ist mit 59 % jener Anteil Platurocypta Enderlein, 1910 (1); Sceptonia der festgestellten Arten an der Tagesausbeute Winnertz, 1863 (1); Sciophila Meigen, 1818 recht hoch, der zur hessischen Sciaridenfauna (1); Trichonta Winnertz, 1863 (1); Zygomyia hinzugefügt werden konnte. Wenn man be- Winnertz, 1863 (2). denkt, dass aus den meisten Bundesländern zur Zeit zwischen 170 und 250 Arten bekannt Für das Bundesland Hessen waren bisher sind, so kommt man zu dem Schluss, dass bei 347 Pilzmückenarten bekannt (PLASSMANN der Inventarisierung der Sciaridendiversität in & ZAEN KER 2005, ZAENKER & PLASSMANN Hessen noch gro§er Nachholebedarf besteht. 2008). Neu für die hessische Fauna sind vier Darauf weisen vor allem die zahlreichen Erst- Spezies. Damit erhöht sich die Anzahl der in funde von Arten hin, die im gesamten Bundes- Hessen nachgewiesenen Arten auf 351. gebiet weit verbreitet und häufi g sind. Erstaun- Unter den 87 ausgewerteten Individuen waren lich hoch ist der Anteil von Pseudolycoriella Macro cera stigmoides (17 % der Gesamtaus- paludum an den im Buchenhochwald gefan- beute), Phronia humeralis (13,6 %) und Macro- genen Individuen (= 44,7 % der gesammelten cera vittata (12,5 %) am häufi gsten vertreten. Imagines im Beisetal). In Deutschland selten Wegen der nur eintägigen Sammeltätigkeit und lokalfaunistisch wertvoll sind dagegen und der Beschränkung auf die Netzkescher- Bradysia smithae, Corynoptera semisaccata, streifmethode dürfte die tatsächliche Artenzahl Corynoptera setosa, Sciara helvola und Sciara für das untersuchte Gebiet weitaus höher sein. rufi cauda. Trotz intensiver Bemühungen konnte An beiden Lokalitäten fehlen noch mehrere man die genannten Arten bis heute höchstens häufi ge Spezies. So konnte beispielsweise in 3 Bundesländern nachweisen. Mycetophila fungorum (DeGeer, 1776) bisher nur von RUDZINSKI & FLÜGEL (2007) am Hal- berg bei Neumorschen nachgewiesen werden. 5. Danksagung Die Autoren bedanken sich recht herzlich bei Die Sciaridae (Trauermücken) verteilen sich Dr. Andreas Stark (Halle an der Saale) für das auf die besammelten Lokalitäten im Verhältnis Überlassen seiner Sciaridae-Beifänge. Fotos von 84 : 16 % (273 Exemplare im Rotbuchen- wurden uns freundlicherweise von Fritz Geller- Hochwald im Beisetal und 52 Exemplare im Grimm (Frankfurt am Main) und Uwe Kallweit Eschen-Eichen-Wald am Halberg). Es wurden (Dresden) zur Verfügung gestellt. Besonders 37 Spezies im Untersuchungsgebiet festgestellt, hervorheben möchten wir auch die sorgfältige die zu den folgenden 12 Gattungen gezählt wer- Präparation der Sciaridae-Imagines und Etiket- den: Bradysia Winnertz, 1867 (9 Arten); Coryn - tierung der Dauerpräparate durch Heidemarie op tera Winnertz, 1867 (10); Cratyna Winnertz, Lehmann (Eberswalde) und Andrea Thiele 1867 (1); Ctenosciara Tuomikoski, 1960 (1); (SDEI Müncheberg). Epidapus Haliday, 1851 (3); Leptosciarella Tuomikoski, 1960 (1); Lycoriella Frey, 1942 (2); Phytosciara Frey, 1942 (1); Pseudolyco- riella Menzel & Mohrig, 1998 (1); Scatopsciara Edwards, 1927 (3); Sciara Meigen, 1803 (4); Trichosia Winnertz, 1867 (1). Davon konnten 18 Arten ausschlie§lich im Beisetal bei Niederbeisheim und 9 Spezies nur am Halberg bei Neumorschen gefunden wer- den. Lediglich 10 Arten waren an beiden Loka- litäten nachweisbar. 22 Sciaridentaxa werden Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweifl ügler von Hessen (Deutschland) 309

6. Literatur morpha: Sciaridae). Ð Studia dipterologica, 13(2) CHANDLER, P. J. (2005): Fauna Europaea: Myceto- (2006): 209-229, Halle (Saale). philidae. Ð In: de Jong, H. (Hrsg.): Fauna Europaea: MENZEL, F. & MOHRIG, W. (2000): Revision der paläark- Diptera, . Ð Fauna Europaea database tischen Trauermücken (Diptera: Sciaridae). Ð Studia version 1.2., http://www.faunaeur.org, Amsterdam. dipterologica Supplement, 6 (1999): 1-761, Halle FRITZ, H.-G. (1978): Abundanzmessungen an Insekten- (Saale). populationen der hessischen Rheinauen mittels PLASSMANN, E. & ZAENKER, S. (2005): Eine erste Be- fl ächenbezogener Eklektoren Ð unter besonderer standsaufnahme der Pilzmücken Hessens (Diptera Berücksichtigung der Diptera Ð Nematocera. Ð Sciaroidea: Ditomyiidae, Bolitophilidae, Diadocidii- unver öffentlichte Diplomarbeit, Technische Hoch- dae, Keroplatidae, Mycetophilidae). Ð Entomofauna, schule Darmstadt, Fachbereich 10, Biologie. 89 S., 26(3): 17-28, Ansfelden. Darmstadt. RUDZINSKI, H.-G. & FLÜGEL, H.-J. (2007): Fliegen (Di- FRITZ, H.-G. (1981): Über die Mückenfauna eines tempo- ptera excl. Conopidae et Syrphidae) aus Barberfal- rären Stechmückenbrutgewässers des Naturschutz- len und Netzfängen vom Halberg bei Neumorschen gebietes „Kühkopf-Knoblochsaue“. Die Emergenz (Nordhessen, Fuldatal). Ð Philippia, 13(1): 59-70, der Diptera / Nematocera (Mücken). Ð Hessische Kassel. Faunistische Briefe, 1(3): 38-49, Darmstadt. WEBER, D. (1987): Die rezente Evertebratenfauna der FRITZ, H.-G. (1982): Ökologische und systematische Teufelshöhle bei Steinau an der Stra§e (Kat.Nr.: Untersuchungen an Diptera / Nematocera (Insecta) 5622/01; Hessen). Ð Jahresberichte der Wetter- in Überschwemmungsgebieten des nördlichen auischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde Oberrheins. Ein Beitrag zur Ökologie gro§er Flu§- zu Hanau, 138-139: 5-16, Hanau. auen. Ð unveröffentlichte Dissertation, Technische WEBER, D. (1988): Die rezente Evertebratenfauna der Hochschule Darmstadt, Fachbereich 10, Biologie, Teufelshöhle bei Steinau an der Stra§e (Kat.Nr.: 296 S., Darmstadt. 5622/01 Hessen). Ð Jahresbericht der Höhlen- FRITZ, H.-G. (1983a): Wenig bekannte und neue forschergruppe Rhein-Main, 9 (1987): 175-182, Dip tera / Nematocera (Insecta) aus der nördlichen Frankfurt am Main. Oberrheinaue. Ð Andrias, 3: 9-24, Karlsruhe. WEBER, D. (1989a): Die rezente Evertebratenfauna FRITZ, H.-G. (1983b): Strukturanalyse der Diptera / einiger Höhlen und künstlicher Hohlräume Hessens. Nematocera (Mücken) in ephemeren Lebensräumen Ð Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein- des nördlichen Oberrheingebietes. Ð Verhandlungen Main, 10 (1988): 147-156, Frankfurt am Main. der Gesellschaft für Ökologie (Mainz 1981), 10: 307- WEBER, D. (1989b): Die rezente Evertebratenfauna 311, Göttingen. einiger Höhlen und künstlicher Hohlräume Hessens. HELLER, K. & MENZEL, F. (2004): Fauna Europaea: Scia- Ð Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft ridae. Ð In: de Jong, H. (Hrsg.): Fauna Europea: für die gesamte Naturkunde zu Hanau, 140-141: Diptera, Nematocera. Ð Fauna Europaea database 15-27, Hanau. version 1.1, http://www.faunaeur.org, Amsterdam. WINNERTZ, J. (1867): Beitrag zu einer Monographie der MENZEL, F. (1999): Sciaridae. Ð In: Schumann, H.; Sciarinen. 187 S., Wien (W. Braumüller). Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.): Entomofauna ZAENKER, S. (2001): Das Biospeläologische Kataster Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutsch- von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen lands. Ð Studia dipterologica Supplement, 2: 75-80, Hohlräume und Quellen. Ð Abhandlungen zur Karst- Halle (Saale). und Höhlenkunde, 32: CD-ROM (ISSN 0567-4956), MENZEL, F. (2000): Die Trauermücken-Fauna der München. Bundes republik Deutschland (Diptera: Sciaridae). ZAENKER, S. & PLASSMANN, E. (2008): Die Pilzmücken- – Beiträge zur Entomologie, 50(2): 317-355, Berlin. fauna der unterirdischen Hohlräume im hessischen MENZEL, F. & FLÜGEL, H.-J. (2007): Trauermücken Teil der Biosphärenreservates Rhön. – Beiträge zur (Dip tera: Sciaridae) aus Lichtfallen am Lebendigen Naturkunde in Osthessen, 45: 3-7, Fulda. Bienenmuseum Knüllwald (Nordhessen). Ð Philippia, 13(2): 143-148, Kassel. MENZEL, F. & HELLER, K. (2005): Sechs neue Arten Manuskript bei der Schriftleitung eingegangen aus den Gattungen Bradysia, Camptochaeta und Corynoptera (Diptera: Sciaridae) nebst einigen am 2. Februar 2010 Bemerkungen zur Nomenklatur europäischer Trauer mücken. Ð Studia dipterologica, 11(2) (2004): 335-357, Halle (Saale). MENZEL, F. & HELLER, K. (2006): Trauermücken (Diptera: Sciaridae) aus dem Nationalpark „Hainich“ (Thürin- gen) nebst der Beschreibung von Scatopsciara andrei Menzel spec. nov. Ð Studia dipterologica, 13(1): 45-59, Halle (Saale). MENZEL, F. & HELLER, K. (2007): Bemerkungen zur Nomenklatur der Sciariden (Diptera, Bibiono- 310 Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith

Anschrift der Autoren Dr. Frank Menzel Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Eberswalder Stra§e 90 15374 Müncheberg Deutschland [email protected]

Björn Rulik Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Museum für Tierkunde, Sektion Diptera Königsbrücker Landstra§e 159 01109 Dresden Deutschland [email protected]

Kai Heller Arthur-Zabel-Weg 25 24226 Heikendorf Deutschland [email protected]

Jane E. Smith Warwick HRI Wellesbourne Warwick CV35 9EF Gro§britannien [email protected]