Mitteilungsblatt Markt

Freitag, 6. März Nummer 3

SAMMELAKTION Schlagabraumversteigerung „putz-munter“ Am Samstag den 07.03. um 12.00 Uhr Samstag, 14. März 2020 (nach der Altpapiersammlung) fi ndet die 1. Versteigerung statt. 10.00 Uhr – am Feuerwehrhaus Treff punkt am Rundweg in der Platte links von der Kreisstraße Gartenbauverein, TuWas-Kinder, Kommunionkinder, nach Würzburg. Freiwillige Feuerwehr und umweltbewusste Bürger Anschließend Altersberg beteiligen sich auch in diesem Jahr und Burggraben. an der Sammelaktion „putz-munter“ von

Aufgerufen sind alle Am Freitag den 13.03. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um 16.00 Uhr diese Aktion durch ihre Mithilfe zu unterstützen. fi ndet die 2. Versteigerung statt. Wald, Flur, Wohngebiete sowie Spiel- und Sportplätze werden „geputzt“ Treff punkt am Hochbehälter in und für die kommende Frühjahrszeit wieder „flott“ gemacht. Holzkirchhausen.

Neben der Säuberung unseres Nahbereichs soll diese Aktion zur Anschließend am Sportplatz und Bewusstseinsbildung beitragen – der Achtsamkeit für unsere Natur. am Rundweg im Lerchenberg.

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk Im Anschluss sollten zur Ausstattung gehören! an die Aktion gibt es eine leckere Brotzeit!

!!! !!! !!! Die Aktion findet bei jedem Wetter statt! !!! !!! !!! Informationen des Marktes Helmstadt

Rufen Sie den Bürgerbus Achtung neu!! Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Im Kies 8, 97264 Helmstadt

Rufbus  09369 9079-0 (Vermittlung)ung) Montags (Kernzeit) in der Zeit von Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr Montag und Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr und von Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr !! Termine außerhalb unserer Öffnungszeiteni nach Vereinbarung. Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. Nutzen Sie unsere Online-Dienste im Internet. Bitte vergessen Sie nicht: www.vgem-helmstadt.de Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Haltepunkt an unter [email protected] Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €. Die Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt Fundsachen Die Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt ist am Montag, 16. März 2020 aufgrund der Kommunalwahl 2020 geschlossen. • Auf dem Kirchenareal wurde am 07.02.2020 Bargeld gefunden Das Standesamt ist zudem am Dienstag, 17. März 2020 aufgrund Nacharbeiten anlässlich der Kommunalwahl 2020 Wir gratulieren unseren Jubilaren geschlossen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die persönliche Gratulation des Bürgermeisters Impressum erfolgt ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre. Das Mitteilungsblatt des Marktes Helmstadt erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch den Bürgermeister Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vorher der VGem Helmstadt mitzuteilen. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag des Marktes Helmstadt Abfallentsorgung Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris Mende, Restmüll: 5. und 19. März Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Bioabfall: 12. und 26. März Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: Gelber Sack: 16. und 30. März VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Blaue Papiertonne: 13. März E-Mail: [email protected] Internet: www.vghelmstadt-mageta.de/anzeigenannahme Wertstoff hof Aalbachtal , Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post Mittlere Stämmig 7 – auch Elektroschrott (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine unter Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr www.mageta-verlag.de Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr am Freitag den 3. April 2020. Grüngutsammelstelle Helmstadt Redaktionsschluss: Mittwoch, 18. März 2020 Samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr

2 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Informationen des Marktes Helmstadt

Sprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus Helmstadt: Donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr, Tel. 09369 9079-79 Kinder- und Jugendsprechstunde des Bürgermeisters Nach dem Motto „Jeder ist ein Teil der Gemeinde – jeder kann mitarbeiten und mitgestalten“ können Kinder und Jugendliche mit dem Bürgermeister am Donnerstag, 26. März, von 15.00 – 16.00 Uhr wieder über ihre Vorstellungen und Ideen sprechen. desstraße B8 wird nach Norden in Richtung verlegt  Bauhof: 09369 3341 oder 0151 18047311 ebenso wie die Kreisstraße Wü 31 von Helmstadt zur B8 und zur bisherigen Autobahnanschlussstelle. Dadurch wird zum Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter: einen die Fahrstrecke nach Würzburg verlängert, die Zufahrt www.helmstadt-ufr.de zur Autobahn durch die wegfallende Anschlussstelle Helm- Schauen Sie doch mal rein! stadt an weiter entfernte Autobahnanschlussstellen verlagert, zum anderen werden auch im Bereich um Helmstadt große Flächen durch Asphalt versiegelt und viele Bäume gefällt. Ein neu zu errichtender Autobahnanschluss Helmstadt, welcher „Klimaschutz statt Straßenbau von den Planern als Konzept vorgeschlagen wurde, kann we- gen der Auswirkungen auf die Natur und wegen des Flächen- – jetzt weg mit der B26n!“ verbrauchs nicht befürwortet werden: Dieser sieht eine neue Straßenverbindung von der Würzburger Straße im Bereich zwischen Gewerbegebiet Helmstadt und der Recyclinganlage Dem Sturm und politischen Helmstadt zur Autobahn A3 im Bereich der Kreisstraße Wü 11 Widrigkeiten zum Trotz - Helmstadt/Holz- zwischen Helmstadt und Uettingen vor. kirchhausen zeigt Flagge gegen die B26N Den Wanderern aus Helmstadt und Holzkirchhausen schlos- sen sich weitere Gruppen aus Uettingen, Mädelhofen, Roß- Am Sonntag, 9. Februar, starteten etwa 50 Bürgerinnen und brunn und Waldbüttelbrunn an. Das gemeinsame Ziel war das Bürger aus Helmstadt und Holzkirchhausen zum Sternmarsch Radlerheim in Hettstadt. Dort freuten sich Günter Krönert, der der BI gegen die B26n, um Flagge gegen den Bau der B26n Vorsitzende der BI und Bürgermeisterin Rothenbucher aus zu zeigen. Der Neubau der B26n mag zwar, von anderen Er- Hettstadt, über insgesamt etwa 1.000 Teilnehmer. Beide bezo- eignissen aus dem Bewusstsein verdrängt, nicht mehr im Fo- gen in Ihrer Ansprachen klar Stellung gegen die B26n. Landrat kus der Bevölkerung stehen, ist jedoch weiter in Planung und Eberhard Nuss zeigte sich in seiner Rede über die große Be- im Bundesverkehrswegeplan 2030 enthalten. Der Abschnitt teiligung und die klare Positionierung der Teilnehmer erfreut. von Karlstadt bis zur A3 bei Helmstadt ist dort im erweiterten Bedarf mit Planungsrecht enthalten. Sollte weiterhin an der Die Teilnehmer der Sternwanderung waren sich einig, dass Planung festgehalten werden, könnte der Bau mit Beginn des die Gemeinden im Werntal zweifellos eine ortsnahe Lösung nächsten Planungszeitraums rasche Umsetzung fi nden. Dies für ihre innerörtlichen Verkehrsprobleme brauchen. Jedoch hätte zur Folge, dass der westliche Landkreis Würzburg durch kann die Lösung dieser Probleme nicht darin liegen, eine neue eine neue mehrspurige Straße zerschnitten wird. Es wird un- Straßentrasse für hunderte von Millionen Euro zu bauen, da- nötig wertvolle Natur, Lebensraum und Lebensqualität für die mit hunderte Hektar landwirtschaftlicher Flächen und intakte Menschen verloren gehen. Natur zu zerstören – und das im Lichte des immer stärker spür- bar werdenden Klimawandels und der Notwendigkeit einer Noch auf dem Gebiet des Marktes Helmstadt Informierten Bür- Verkehrswende weg vom überwiegenden Individualverkehr germeister Edgar Martin und Gemeinderat Bernd Schätzlein hin zu einem sehr gut ausgebauten öff entlichen Nahverkehr. über die direkten Auswirkungen der B26n für die Landschaft und die Umgebung: Die bisherige Autobahnanschlussstelle In diesem Sinne ist ein solcher Straßenneubau nicht mehr zeit- wird verschwinden, die bisherige Straßenführung der Bun- gemäß und anachronistisch.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 3 Informationen des Marktes Helmstadt

Bauantrag: Neubau einer landwirtschaftlichen Gerätehalle Hundekot auf dem Friedhof auf Fl.Nr. 1078, Hallstattstraße 9, Holzkirchhausen Mit Unterlagen vom 07.01.2020, eingegangen am 27.01.2020, Aus gegebenem Anlass wird auf die Bestimmungen der ge- wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben be- meindlichen Friedhofsatzung über das Verhalten auf dem antragt. Friedhof hingewiesen. Besucher der Begräbnisstätten sind Geplant ist der Neubau einer landwirtschaftlichen Geräte- angehalten, sich der Würde des Ortes entsprechend zu ver- halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 1078, Hallstattstraße 9 von halten. Es ist insbesondere nicht gestattet, Tiere mitzubringen, Holzkirchhausen. Laut Antragsunterlagen soll hier kein land- ausgenommen sind Blindenhunde. Das Ordnungsamt sieht wirtschaftlicher Betrieb entstehen; in der Gerätehalle sollen sich zu diesem Hinweis veranlasst, nachdem insbesondere im lediglich einige Maschinen untergestellt werden, die zur Be- gemeindlichen Friedhof Helmstadt wiederholt Hinterlassen- wirtschaftung des Waldes und zur Pfl ege der Streuobstwiesen schaften auf den Gehwegen und Gräbern vorgefunden wur- benötigt werden. den, die off ensichtlich von Hunden stammen. Der Unmut von Grabnutzungsberechtigten, welche die Pfl ege der Grabstätten Das Baugrundstück Fl.Nr. 1078 ist dem unbeplanten Innenbe- vornehmen, ist berechtigt und verständlich. reich gem. § 34 BauGB zuzuordnen, in dem Vorhaben zulässig sind, die sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Mitbringen Bauweise und der überbauten Grundstücksfl äche in die Um- von Tieren, insbesondere Hunden auf Friedhöfen eine Ord- gebungsbebauung einfügen. Aus dem Flächennutzungsplan nungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet ergibt sich ein Gebietscharakter eines „Dorfgebiets“ (MD). werden kann. Die Antragsunterlagen einschließlich der Nachbarunterschrif- ten sind vollständig; es sind keine Gesichtspunkte erkennbar, die der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens entgegen- stehen.

Der Marktgemeinderat beschließt, dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. Aus dem Gemeinderat

Bauvoranfrage: Neubau einer Lagerhalle mit Wohnhaus auf Fl.Nr. 301, Ölgartenwiesen, Holzkirchhausen Sitzung vom 3. Februar 2020 Mit Unterlagen vom 23.01.2020, eingegangen am 24.01.2020, wird für das o.g. Vorhaben ein Bauvorbescheid beantragt. Bauantrag: Neubau eines Wohnhauses auf Fl.Nr. 675/7, Der Verfahrensweg der Bauvoranfrage (Antrag auf Vorbe- Am Stöckig 6, Holzkirchhausen scheid gem. Art. 71 BayBO) dient der Klärung konkreter für die Mit Unterlagen vom 16.12.2019, eingegangen am 15.01.2020, Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens relevanter Fragen. wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben im Im vorliegenden Fall enthält das Antragsschreiben eine kurze Geltungsbereich des Bebauungsplans „An der Klinge II“ von Beschreibung der der geplanten Gewerbetätigkeit dienenden Holzkirchhausen beantragt. Lagerhalle sowie die konkrete Frage nach Abstandsfl ächen, Geplant ist der Neubau eines Wohnhauses auf dem Baugrund- Baumasse, Grundfl ächenzahl (GRZ) und Geschossfl ächenzahl stück Fl.Nr. 675/7, Am Stöckig 6, im Bebauungsplanbereich „An (GFZ); die Fragestellung richtet sich somit im Detail auf einzelne der Klinge II“ von Holzkirchhausen. Da die Planung eine Ab- Parameter, die die Größe und Grundstücksposition möglicher weichung vom Bebauungsplan enthält, wurde das Vorhaben Gebäude bestimmen und sich aus den allgemeinen Vorgaben nicht im Rahmen des Genehmigungsfreistellungsverfahrens der BayBO ergeben (Abstandsfl ächen) bzw. in Bebauungsplä- gem. Art. 58 BayBO, sondern als Antrag auf Baugenehmigung nen konkret vorgegeben sind (Baumasse, GRZ, GFZ). eingereicht. Diese Fragestellung geht jedoch an der hier bestehenden Aus- Die Abweichung, für die eine entsprechende Befreiung erfor- gangslage und Gesamtsituation vorbei, indem sie die baupla- derlich ist, betriff t die Dachneigung. Geplant ist ein Satteldach nungsrechtliche Bebaubarkeit des Grundstücks off enbar auto- mit einer Dachneigung von 20°; im Bebauungsplan „An der matisch als gegeben voraussetzt und nur Fragen zum Standort Klinge II“ ist jedoch eine Dachneigung von 35° - 48° festgesetzt. und zur Größe der beabsichtigten Gebäude stellt. Diese Abweichung berührt die Grundzüge der Planung nicht Im vorliegenden Fall stellt sich jedoch zunächst und grundsätz- und erscheint insoweit vertretbar, sodass der Erteilung einer lich die Frage nach der Bebaubarkeit mit den beabsichtigten entsprechenden Befreiung aus gemeindlicher Sicht nichts ent- Wohn- und Gewerbebauten. Hierzu, d.h. zur bauplanungs- gegensteht. rechtlichen Zulässigkeit des Vorhabens, ist folgendes festzu- Die Antragsunterlagen einschließlich der Nachbarunterschrif- stellen: ten sind vollständig. Die Entscheidung über die Baugenehmi- Das Grundstück Fl.Nr. 301 Holzkirchhausen (Lagebezeichnung gung und der erforderlichen Befreiung bezüglich der Dachn- lt. Kataster: Ölgartenwiesen) ist eindeutig dem baurechtlichen eigung obliegt dem Landratsamt im Rahmen des weiteren Außenbereich gem. § 35 BauGB zuzuordnen. Dort sind gem. § Verfahrens. 35 Abs. 1 BauGB sog. privilegierte Vorhaben sowie gem. § 35 Abs. 2 BauGB sog. sonstige Vorhaben im Einzelfall zulässig. Der Marktgemeinderat beschließt, dem Bauantrag einschließlich der erforderlichen Befreiung bezüglich der Dachneigung das gemeindliche Beim vorliegenden Antrag ist in Bezug auf Abs.1 weder die Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. häufi gste Variante der Privilegierung, nämlich die landwirt-

4 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Informationen des Marktes Helmstadt

schaftliche Privilegierung gem. Abs. 1 Nr.1, noch eine der üb- Die Grundzüge des Bebauungsplans sind den in Anlage bei- rigen Varianten der Privilegierung erkennbar, sodass die auch gefügten Auszügen aus den Verfahrensunterlagen zu entneh- für privilegierte Vorhaben geforderte Voraussetzung der Er- men; die vollständigen Verfahrensunterlagen können auf der schlossenheit hier bereits nicht mehr zu prüfen ist Internetseite der Gemeinde Uettingen eingesehen werden. Darin sind keine Gesichtspunkte erkennbar, die Bedenken Voraussetzung für die Zulässigkeit gem. Abs. 2 als sonstiges bzw. Einwendungen erfordern würden. Vorhaben im Einzelfall ist, dass die Erschließung gesichert ist und öff entliche Belange nicht beeinträchtigt sind; beides ist im Der Marktgemeinderat beschließt, im Bebauungsplanverfahren „Neue vorliegenden Fall nicht erfüllt: Ortsmitte Uettingen“ keine Bedenken bzw. Einwendungen vorzutragen. Bei der Gartenstraße, die in erster Linie zur Welzbachhalle führt, handelt es sich nicht um eine Erschließungsstraße im bau- und beitragsrechtlichen Sinne, weil hierfür insbesonde- re die Voraussetzungen hinsichtlich Unterbau, Gehwegen und Vollzug der Baugesetze; Antrag auf Verlängerung der Straßenbeleuchtung fehlen. Baugenehmigung betr. Errichtung eines Schweinezucht- stalles mit Getreidesilos und Güllegrube auf Fl.Nr. 389, Weiter liegt auch eine Beeinträchtigung öff entlicher Belange Krambergweg 2, Helmstadt vor, da das Vorhaben den Festsetzungen des gemeindlichen Flächennutzungsplans widerspricht, der diesen Bereich als Flä- Mit Bescheid vom 20.04.2012 hat das Landratsamt Würzburg che für den Gemeinbedarf und für sportlichen Zwecken die- eine Baugenehmigung betr. der Errichtung eines Schweine- nende Gebäude und Einrichtungen ausweist. Darüber hinaus zuchtstalles mit Getreidesilos und Güllegrube auf Fl.Nr. 389, ist aufgrund der Nähe des Vorhabens zum Welzbach ggf. der Krambergweg 2 von Helmstadt erteilt. Der Genehmigungsbe- öff entliche Belang des Hochwasserschutzes relevant. scheid erging damals unter Ersetzung des von der Gemeinde nicht erteilten Einvernehmens. Mit Bescheid vom 15.02.2016 Unabhängig von den vorgenannten fehlenden bauplanungs- und 14.05.2018 wurden bereits Anträge auf Verlängerung der rechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit des Vorha- Baugenehmigung vom Landratsamt genehmigt. Hierbei hat bens ist ergänzend noch auf die unmittelbare Nachbarschaft das Landratsamt ebenfalls das gemeindliche Einvernehmen des Vorhabens auf die gemeindliche Welzbachhalle hinzu- ersetzt. Die Baugenehmigung wurde somit um weitere zwei weisen; eine unmittelbar angrenzende Wohn- und Gewerbe- Jahre verlängert und ist bis zum 26.04.2020 gültig. nutzung erscheint nur bedingt verträglich mit der Halle und den damit verbundenen unvermeidlichen Auswirkungen der Mit Schreiben vom 10.01.2020 wurde nun erneut ein Antrag Hallennutzung auf die Umgebung; das Vorhaben kann des- auf Verlängerung der Baugenehmigung eingereicht. halb auch aufgrund des absehbaren Konfl iktpotentials aus Die Gültigkeitsdauer einer Baugenehmigung beträgt vier Jahre gemeindlicher Sicht nicht befürwortet werden. Hinzu kommt, und kann auf Antrag jeweils für einen Zeitraum von zwei Jah- dass bei einer Verwirklichung des geplanten Vorhabens auch ren unbegrenzt oft verlängert werden. Voraussetzung hierfür die im Flächennutzungsplan vorgesehene Nutzung nicht mehr ist, dass der entsprechende Antrag rechtzeitig vor Ende der möglich wäre. Gültigkeitsdauer eingereicht wird und die baurechtlichen Ver- Insgesamt sind die Voraussetzungen für die Erteilung des ge- hältnisse unverändert sind. meindlichen Einvernehmens beim vorliegenden Antrag somit Dies ist im vorliegenden Fall gegeben. Durch die Erteilung der nicht gegeben. Genehmigung kommt zum Ausdruck, dass das Landratsamt die rechtlichen Voraussetzungen für das Vorhaben als erfüllt Der Marktgemeinderat beschließt, den Antrag auf Bauvorbescheid ab- beurteilt hat. zulehnen Dem Markt Helmstadt steht nun frei, auf den Verlängerungs- antrag das gemeindliche Einvernehmen erneut nicht zu er- teilen; da nach hiesiger Kenntnis jedoch die baurechtlichen Bauleitplanung benachbarter Kommunen; Bebauungs- Verhältnisse unverändert sind, ist davon auszugehen, dass die plan „Neue Ortsmitte Uettingen“; hier: Beteiligung als Voraussetzungen für die Genehmigungsfähigkeit weiterhin ge- Träger öff entl. Belange geben sind und ein nicht erteiltes Einvernehmen ggf. erneut ersetzt werden würde. Die Gemeinde Uettingen beabsichtigt, den Ortskern im Umfeld des Rathauses und der Schule zu reaktivieren, nachzuverdichten Der Marktgemeinderat beschließt, das gemeindliche Einvernehmen zur und auf diese Weise maßgeblich zu beleben und aufzuwerten. Verlängerung der Baugenehmigung nicht zu erteilen. Hierzu soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Neue Ortsmitte Uettingen“ aufgestellt werden; Planungsinhalt ist unter Berücksichtigung der bestehenden Bebauung die Errich- tung einer Senioreneinrichtung, die Ansiedlung ergänzender Welzbachhalle Holzkirchhausen; Ergebnis der Unter- Nutzungen sowie die Schaff ung neuer Wohnungsangebote suchung der tragenden Stahlbetonteile und weiteres incl. Angeboten für den ruhenden Verkehr. Dadurch soll das Vorgehen vorhandene städtebauliche Ensemble funktional gestärkt, neu geordnet und verbessert werden. In der Marktgemeinderatssitzung vom 02.09.2019 wurde mit- geteilt, dass die turnusmäßige Überprüfung der Welzbachhal- Der vorhabenbezogene Bebauungsplan soll als Bebauungs- le hinsichtlich der Versammlungsstättenverordnung ergeben plan der Innenentwicklung gem. § 13 a BauGB aufgestellt wer- hatte, dass in Bezug auf die statische Situation der Halle detail- den, bei dem das vereinfachte Verfahren gem. § 13 BauGB an- lierter Untersuchungsbedarf besteht. gewendet werden kann, d.h. von einer frühzeitigen Beteiligung und einer Umweltprüfung abgesehen werden kann, sodass Im Rahmen der statischen Überprüfung hat sich weiter er- insgesamt weniger Planungs- und Zeitaufwand erforderlich ist. geben, dass auch hinsichtlich der Stahlbetonteile Untersu-

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 5 Informationen des Marktes Helmstadt

chungsbedarf besteht. Nachdem hierzu eine entsprechende Im Rahmen der „Gesetzgebung zur Verhütung erbkranken Überprüfung durch die LGA erfolgt ist, ist nun deren Untersu- Nachwuchses“ und dem „Gesetz zum Schutze der Erbgesund- chungsbericht eingegangen. heit des deutschen Volkes“ wurden bereits Mitte der dreißiger Jahre die körperlich, geistig und seelisch Erkrankten auch in Diesem ist zu entnehmen (s. S. 14/15 des Berichts), dass zwar Helmstadt erfasst 3. Nachdem ab 1936 Abtreibungen bei erb- keine kurzfristigen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wer- lichen Geisteskrankheiten gesetzlich verankert worden waren den müssen, jedoch eine „klassische“ Betonsanierung mit Be- folgte im Jahr 1939 die Ermächtigung für einzelne Ärzte, den tonabtrag, Entrosten der korrodierten Bewehrung, Aufbringen „Gnadentod“ für unheilbar Kranke zu gewähren. eines Korrosionsschutzes und anschließende Wiederherstel- lung der Betonierung notwendig ist. Unter dem Druck der Kriegsereignisse begann ab dem Janu- ar 1940 die systematische Ermordung kranker und behinder- Diese erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sollen nach ein- ter Menschen in mehreren, eigens dafür eingerichteten Tö- vernehmlicher Auff assung des Marktgemeinderats zeitnah tungsanstalten. Der Versuch des Regimes, die Morde durch durchgeführt werden. gefälschte Standesamtsunterlagen, erfundene natürliche To- Der Marktgemeinderat nimmt den Untersuchungsbericht der LGA zu desursachen und dem ständigen Wechsel des Aufenthaltsor- den tragenden Stahlbetonteilen der Welzbachhalle zur Kenntnis und tes der Kranken zu verschleiern, scheiterten aber letztendlich. beschließt, Angebote von Fachfi rmen einzuholen. Nach Protesten von Eltern und kirchlichen Vertretern wurde die Aktion T4 im Laufe des Jahres 1941 abgebrochen. Unter dem Eindruck des sich rapide verschlechternden Kriegs- Denkmäler; Antrag auf Einrichtung eines Gedenkortes für verlaufes und des drastisch zunehmenden Bedarfes an Aus- die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde weichkrankenhäusern wurden auch die Heil- und Pfl egeanstal- ten für die Versorgung der Kriegsverletzten benötigt. Durch Gemeindearchivar und Mitglied des Marktgemeinderates, Hr. gezielte Tötungen mit überdosierten Medikamenten oder das Bernd Schätzlein, hat sich seit der Entstehung der Ortschronik Verhungernlassen durch Unterernährung wurde die Zahl der auch mit dem Schicksal der Opfer der nationalsozialistischen dort untergebrachten Behinderten und Kranken nunmehr Krankenmorde beschäftigt. Leider waren von diesem traurigen drastisch reduziert. Bis zum Kriegsende setzte man dieses fort, Schicksal während der NS-Diktatur auch Helmstadter Mitbür- die wahren Todesursachen wurden auch weiterhin durch die gerinnen und Mitbürger betroff en. beteiligten Behörden verschleiert. Bernd Schätzlein hat die aus dem Archiv erschließbaren Biografi - Diese kurze Einführung zeigt die Problematik der Errichtung en aufgearbeitet und erforscht und stellt mit Mail vom 28.01.2020 eines Gedenkortes auf. Der Nachweis welche Helmstadter Mit- den Antrag, den Betroff enen einen Gedenkort zu schaff en. bürger letztendlich der menschenverachtenden Ideologie der Eine Möglichkeit dies zu tun wäre die Anbringung einer Geden- damaligen Machthaber zum Opfer fi elen, wird durch das syste- kinschrift und der Namen auf einem der Denkmalsteine am matische Fälschen amtlicher Unterlagen erschwert. Weltkriegsdenkmal im Kirchfriedhof. Der Marktgemeinderat beschließt, auf den Denkmalsteinen des Krieger- Nachfolgend ein Auszug aus dem Antragsschreiben von Hrn. denkmals im Kirchfriedhof eine Gedenkinschrift zu den Krankenmorden Schätzlein: während der Zeit der nationalsozialistischen Unrechtsdiktatur des 3. Reiches anbringen zu lassen. Auf dem Gedenkstein soll auch der Name Im Jahr 2020 jährt sich zum 75. mal das Ende des national- eines sicher nachgewiesenen Opfers aus Helmstadt, Frau Ludwina Werr sozialistischen Unrechtsregimes. Während in jeder Ortschaft angebracht werden. Gedenkstätten an die im Weltkrieg gefallenen Soldaten und die im Holocaust ermordeten jüdischen Mitbürger erinnern, Da bei zwei weiteren Personen in den historischen Unterlagen eine Er- bleiben die Morde, die an 200.000 Kranken mit geistigen, see- mordung nicht eindeutig belegt ist, sollen diese nicht angebracht werden. lischen und körperlichen Gebrechen begangen wurden, oft unerwähnt.1 Dies ist auch in unserer Heimatgemeinde der Fall und die letz- Hans-Böhm-Halle; Nutzung durch die Vereine ten Monate meines derzeitigen Mandates möchte ich dazu In seiner Sitzung vom 20.01.2020 hat sich der Arbeitskreis nutzen, um einen Antrag im Marktgemeinderat zu stellen, da- Hans-Böhm-Halle mit dem Thema „Erhebung von Betriebskos- mit an diese in würdiger Weise erinnert wird. tenbeiträgen“ von den Nutzern der Räume in der Hans-Böhm- Bereits im Rahmen der Erstellung der Ortschronik hatte ich Halle befasst. mich mit dem Schicksal behinderter Mitbürger in der Zeit des Aufgrund der Vorgaben aus dem Förderbescheid und dem im Nationalsozialismus befasst und den entsprechenden Beitrag Förderantrag enthaltenen Nutzungskonzept, auf dem der För- 2 erstellt. Vor 80 Jahren begann unter der Leitung nationalsozi- derbescheid basiert, ist klar abgegrenzt, welche Veranstaltun- alistischer Behörden die im Nachhinein so bezeichnete Aktion gen in den Räumen förderunschädlich zulässig sind. T4, die systematische „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Der in der Zeit des Nationalsozialismus gebräuchliche Begriff Im Förderbescheid ist weiterhin vorgegeben, dass dem Markt der „Euthanasie“, zu deutsch guter, leichter oder schöner Tod, Helmstadt aufgrund der gewährten Fördergelder keinerlei soll an dieser Stelle vermieden werden. rentierliche Einnahmen aus der Nutzung der Halle entstehen dürfen. Möglich wäre ggf. die Erhebung eines Betriebskosten- Die damaligen Vorgänge und die daraus entstehende Proble- beitrags. matik sollen an dieser Stelle kurz dargestellt werden.

1. Die Zahlenangaben beruhen auf den Beitrag: T4 bei Wikipedia (27.01.2020), die sich auf die erhalten gebliebene „Hartheimer Statistik“ bezieht. 2. Markt Helmstadt, Ortschronik und Heimatbuch, S. 155 - 158 3. Gemeindearchiv Helmstadt, C 4020 Soziale Dienste

6 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Informationen des Marktes Helmstadt

Vonseiten der Verwaltung und aus dem Arbeitskreis wurde der hof Helmstadt aufgrund des altersbedingten Ausscheidens Vorschlag eingebracht, auf Nutzungsentgelte von den Nutzern des bisherigen Bauhofl eiters zu Beginn des Jahres 2021 neu zu verzichten. Damit würde dem Förderzweck in jedem Fall ausgeschrieben. genüge getan, es würde die Gefahr der Einnahme von förder- Der Arbeitskreis Bauhof hat einen Bewerber ausgewählt und schädlichen rentierlichen Einnahmen ausgeschlossen und es freut sich dem Gremium mitteilen zu können, dass Herr Andre- würde die Organisation, Verwaltung und Abrechnung der Hal- as Olbrich aus Helmstadt ab dem 01.02.2020 das Bauhofteam lennutzung sehr vereinfacht und erleichtert. verstärkt und nach einer Einarbeitungsphase den Bauhof als Belegungspläne sind zu führen. Bauhofl eiter führt. Diesem Vorschlag schlossen sich die Mitglieder des AK zuguns- ten des Gemeinwohls und der Helmstadter und Holzkirchhau- Bauhof; Stellenausschreibung Fachkraft für Abwasser- sener Vereine einstimmig an. technik/Bauhofmitarbeiter Behandelt wurde außerdem die Frage privater Veranstal- Die Stellenausschreibung für eine Fachkraft für Abwassertech- tungen. Diese sind nicht im Förderkonzept vorgesehen und nik, die zuletzt zurückgestuft wurde zu einer Ausschreibung entsprechen nicht dem Förderzweck, diese können damit für einen Bauhofmitarbeiter, der zur Fachkraft für Abwasser- förderschädlich sein. Die Räume sollen der sozialen Integra- technik ausgebildet werden könnte, hat auch in diesem dritten tion dienen, die Nutzung soll im Sinne des Gemeinwohls sein. Anlauf nicht zum erwarteten Ergebnis geführt. Private und rein kommerzielle Veranstaltungen sind deshalb Der Arbeitskreis Bauhof hat sich deshalb dazu entschieden, die aus förderrechtlicher Sicht auszuschließen - zudem müsste in Stellenausschreibung zunächst auszusetzen und erst im März einem solche Fall auch Miete verlangt werden (Wettbewerbs- 2020 eine erneute Ausschreibungsrunde zu starten, mit der verzerrung gegenüber gewerblichen Anbietern). Hoff nung, dann vielleicht Erfolg zu haben. Weiter wurde die Abgrenzung von zulässigen Vereinsveranstal- tungen zu kommerziellen Veranstaltungen besprochen und im Nachgang mit dem Fördergeber noch einmal abgestimmt. Bekanntgabe des Rechenschaftsberichts des Marktes Rein kommerzielle Veranstaltungen sind in den Räumen nicht Helmstadt für das Haushaltsjahr 2019 zulässig und damit förderschädlich. Der Markt Helmstadt darf in keinem Fall rentierliche Einnah- Der Rechenschaftsbericht des Marktes Helmstadt für das men erzielen. Zulässig ist es in gewissem Rahmen, wenn Ver- Haushaltsjahr 2019 wurde von der VGem-Verwaltung am eine gelegentlich Veranstaltungen abhalten, die dem Förder- 13.01.2020 erstellt und mit der Sitzungseinladung übermittelt. zweck entsprechen und die Vereine dazu die Räume von der Gemeinde zu den üblichen Konditionen zur Verfügung gestellt Nachkalkulation der Wasserverbrauchsgebühren für das bekommen. Dabei dürfen die Vereine selbst z.B. durch Verkauf Haushaltsjahr 2019: hier: Bekanntgabe von Getränken und Essen gewisse Einnahmen generieren, die es diesen für die Zukunft ermöglichen ihre Angebote für die Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.04.2019 die Allgemeinheit und das Gemeinwohl weiterhin aufrecht zu er- Wasserverbrauchsgebühren für die Abrechnungszeiträume halten. 01.07.2019 – 30.06.2022 (3 Jahre) festgesetzt. Der Förderzweck bezieht sich grundsätzlich auf den Markt Für jedes Haushaltsjahr ist eine entsprechende Nachkalkulation Helmstadt und die örtlichen Vereine. Damit sind Veranstaltun- durchzuführen. Der sich hieraus ergebende Überschuss bzw. gen überörtlicher Vereine (z.B. Kreisverbände) kritisch zu se- Defi zit ist der Sonderrücklage zuzuführen bzw. zu entnehmen. hen. Ebenso Lehr- und Schulungsveranstaltungen, wenn diese überwiegend kommerzieller Natur sind. Nachkalkulation der Abwassergebühren für das Haus- Veranstaltungen des Marktes Helmstadt, wie Bürgerversamm- haltsjahr 2019; hier: Bekanntgabe lungen, Wahlen usw., der VGem Helmstadt, wie Wahleinwei- Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.04.2019 die sungen, Briefwahllokal usw. und der Schule entsprechen dem Abwassergebühren für die Abrechnungszeiträume 01.07.2019 Förderzweck. – 30.06.2022 (3 Jahre) festgesetzt. Die Diskussion im Marktgemeinderat hierzu ergibt, dass die Für jedes Haushaltsjahr ist eine entsprechende Nachkalkulation im Arbeitskreis erarbeitete Variante der kostenfreien Nutzung durchzuführen. Der sich hieraus ergebende Überschuss bzw. zunächst bzw. bis auf weiteres eingeführt werden soll. Sofern Defi zit ist der Sonderrücklage zuzuführen bzw. zu entnehmen. sich zeigen sollte, dass weitere Detailabstimmungen notwen- dig sind, kann dies ggf. im Rahmen des Arbeitskreises bzw. in der nächsten Marktgemeinderatsklausur erfolgen. Feldgeschworene - Wahl des Obmanns und seines Stell- Der Marktgemeinderat beschließt, für die Nutzung der Räume der Hans- vertreters für die Gemarkung Helmstadt Böhm-Halle keine Betriebskostenpauschalen zu erheben. Die Nutzung für Vereine, Markt Helmstadt, VGem und Verbandsschule ist kostenfrei. Der Obmann der Feldgeschworenen für die Gemarkung Helm- Private Veranstaltungen sind nicht zulässig, ebenso wie kom- stadt, Herr Vinzenz Bauer, hat den Markt Helmstadt mit Schrei- merzielle Veranstaltungen. ben vom 08.12.2019 über die Wahl des Obmanns der Helm- stadter Feldgeschworenen und seines Stellvertreters vom 06.12.2019 informiert. Gewählt wurden aus dem Kreis der Feldgeschworenen zum Bauhof; Stellenausschreibung Bauhofl eiter • Obmann der Feldgeschworenen: Herr Vinzenz Bauer Im September 2019 wurde die Stelle des Leiters für den Bau- • Stellvertreter des Obmanns: Herr Edgar Martin

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 7 Informationen des Marktes Helmstadt

Die Feldgeschworenen wählen aus ihrer Mitte einen Obmann übersteigen) durchgeführt werden, die der Umsetzung des und einen Stellvertreter des Obmanns (Art. 11 Abs. 6 Abmar- Entwicklungskonzepts der ILE-Region dienen und mit deren kungsgesetz). Die Amtszeit des Obmanns und seines Stellver- Durchführung noch nicht begonnen wurde. Gefördert werden treters beträgt sechs Jahre (§ 6 Abs. 2 Feldgeschworenenord- können Kleinprojekte, die den Zweck verfolgen, die ländlichen nung). Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln, unter Berücksichtigung Allianz Waldsassengau; • der Ziele gleichwertiger Lebensverhältnisse einschl. der Informationen für die Gemeinderatsgremien erreichbaren Grundversorgung, attraktiver und lebendiger Ortskerne und der Behebung von Gebäudeleerständen, Mit Schreiben vom 12.12.2019 gibt die Allianzmanagerin grundsätzliche Informationen an die Gemeindegremien zum • der Ziele und Erfordernisse der Raumordnung und Landes- Hintergrund und zu den Zielen der Allianz Waldsassengau und planung, zu den Haushaltsmitteln und der Finanzierung der Projekte • der Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes, der Allianz. • der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, • der demografi schen Entwicklung sowie • der Digitalisierung. Innenentwicklung und Ortskernvitalisierung; Artikel aus der Zeitschrift Bay. Gemeindetag Januar 2020 Förderfähig sind im Rahmen des Regionalbudgets z. B. Klein- In der Zeitschrift des Bayerischen Gemeindetages, Ausgabe Ja- projekte zur nuar 2020, wurde der Artikel „Innenentwicklung und Ortskern- • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements vitalisierung“ von Herrn Matthias Simon (Bay. Gemeindetag) veröff entlicht. Dieser wurde dem Marktgemeinderat mit der • Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene Sitzungseinladung übermittelt. • Kommunikation und Öff entlichkeitsarbeit • Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevöl- kerung • Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Bedrohungslage von Kommunalpolitikerinnen und Kom- Infrastrukturmaßnahmen munalpolitikern in Bayern; Artikel aus der Zeitschrift Bay. Gemeindetag Januar 2020 • Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung In der Zeitschrift des Bayerischen Gemeindetages, Ausgabe Ja- nuar 2020, wurde der Artikel „Bedrohungslage von Kommunal- politikerinnen und Kommunalpolitikern in Bayern“ von Herrn Wie hoch ist die Förderung? Hans-Peter Mayer (Bay. Gemeindetag) veröff entlicht. Dieser Die Zuwendung für ein Kleinprojekt wird als Zuschuss im Wege wurde dem Marktgemeinderat mit der Sitzungseinladung der Anteilfi nanzierung gewährt. Die tatsächlich entstanden übermittelt. Nettoausgaben (Bruttokosten abzgl. Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 % bezuschusst, ma- ximal jedoch mit 10.000 € und unter Berücksichtigung der im Falle der Auswahl im privatrechtlichen Vertrag festgeleg- Allianz Waldsassengau; Förderprogramm Regionalbudget ten maximalen Zuwendung. Kleinprojekte mit einem Zuwen- dungsbedarf unter 500 € werden nicht gefördert. Handelt es Die Allianz Waldsassengau fördert Kleinprojekte im Rahmen sich beim Träger des Kleinprojekts (Letztempfänger) um den des Förderprogrammes „Regionalbudget“ Inhaber eines Unternehmens und wird im Falle einer Förde- Allianz im Würzburger Westen hat erfolgreich ein Regionalbud- rung daraus ein wirtschaftlicher Vorteil erzielt, sind ergänzend get beantragt die Bestimmungen des EU-Beihilferechts für den Bereich Ge- werbe anzuwenden (Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 vom Die Allianz Waldsassengau hat sich erfolgreich um ein Regio- 18.12.2013). nalbudget beworben. Damit unterstützt das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken die Gemeindeallianz im Würzburger Wichtige Bedingung Westen in diesem Jahr erstmals mit einem Budget für Kleinpro- Förderanfragen können bis 31.03.2020 bei der Gemeinde jekte in Höhe von 100.000 €. Waldbrunn eingereicht sein. Das Kleinprojekt muss bis zum Durch die Förderung soll eine engagierte und aktive eigenver- 20. September 2020 fertiggestellt und vollständig abgerechnet antwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regio- sein. Ein Durchführungsbeleg inkl. der Rechnungsbelege muss nale Identität in den folgenden Mitgliedskommunen gestärkt der verantwortlichen Stelle der Allianz (Gemeinde Waldbrunn) werden: bis zum 30. September 2020 vorgelegt werden. • • Eisingen • Greußenheim • Markt Helmstadt • Hettstadt • Holzkirchen Sie haben eine Projektidee oder Fragen? • Kist • • Markt Neubrunn Formulare und Informationen erhalten Sie auf der Webseite • Markt Remlingen • Uettingen • Waldbrunn der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen sowie über • Waldbüttelbrunn das Management der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen: Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte (=Projekte, Julia Gerstberger Tel. 09306/ 906327 deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € netto nicht [email protected]

8 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Informationen des Marktes Helmstadt

Sitzung vom 17. Februar 2020 Zur Ableitung des bergseits zuströmenden Hangwassers soll am oberen Rand des Baugebiets auf öff entlichem Grund eine 3,50 m breite Mulde ausgebildet werden. Neues Baugebiet Messingheilfeld; abschließende Festlegung von Planungsinhalten Für die Wasserversorgung erscheint es sinnvoll, zur Gewähr- leistung ausreichender Druckverhältnisse das gesamte Bau- Das Projekt „neues Baugebiet Messingheilfeld“ wurde zuletzt gebiet mittels Anschluss an die Druckerhöhungsanlage der unter TOP 1 der öff entlichen Marktgemeinderatssitzung vom Hochzone zuzuordnen; dies würde zusätzlich auch die Versor- 03.06.2019 behandelt. gungssituation des Schützenhauses verbessern. Mit dem dort vom Ing.Büro Köhl vorgestellten Vorentwurf be- Die Abwasserentsorgung soll für 2/3 der Fläche im Trennsys- stand grundsätzliches Einvernehmen. Daraufhin fand eine Be- tem erfolgen; die Kanäle sollen dabei so ausgelegt werden, sprechung zwischen der Gemeinde, dem Ing.Büro Köhl (für die dass eine mögliche Erweiterung des Baugebiets Richtung Nor- Tiefbauplanung) und dem für die Bauleitplanung hinzugezoge- den bereits berücksichtigt und damit möglich ist. nen Planungsbüro Wegner statt. Für die jetzige Planung verbleibt es bei insgesamt 49 Bauplät- In dieser Besprechung wurden verschiedene Punkte erörtert, zen mit einer Fläche zwischen 400 m² und 600 m²; die für die über die nun zu beschließen ist, damit diese in einen endgülti- Bebaubarkeit maßgebliche Höheneinstellung der Gebäude gen Planungsentwurf übernommen werden können: wird in der Bauleitplanung festgelegt. - Festlegung der Straßenbreite und der Ausbauweise der Abschließend erläutert Herr Leimeister den möglichen Zeitrah- Leo-Drenkard-Straße men für die weiteren Planungs- und Verfahrensschritte. Für die - Festlegung der Breite der öff entlichen Grünfl äche für die Erschließungsplanung wird zunächst ein Baugrundgutachten Mulde zum Schutz vor Hangwasser und ggf. auch ein Schallschutzgutachten einzuholen sein; für - Festlegung bezüglich Berücksichtigung der im Flächennut- die Bauleitplanung ist im nächsten Schritt der Beschluss über zungsplan enthaltenen Erweiterungsfl äche im Hinblick auf die Auslegung gem. § 4 Abs. 1 BauGB zu fassen, zusätzlich ist die Tiefbauplanung die Aufhebung des noch bestehenden Bebauungsplans „Son- dergebiet Steinerner Weg“ durchzuführen. - Festlegung der Ausgestaltung der Fußwegverbindungen innerhalb des Baugebiets (Weg oder Treppe) Sofern alle Verfahrensschritte ohne unerwartete Hindernisse - Festlegung betr. evtl. Anbindung des Schützenhauses an durchgeführt werden können, könnten im Juli/August 2020 die die gemeindlichen Versorgungsleitungen entsprechenden Satzungsbeschlüsse gefasst werden. sowie evtl. noch weitere Einzelpunkte, die in der Sitzung vom Die vorgetragenen Erläuterungen werden zur Kenntnis genom- Ing.Büro im Detail vorgestellt werden. men. Damit besteht grundsätzliches Einvernehmen im Markt- gemeinderat; die einzelnen Punkte werden anschließend zur Im Anschluss an die Erläuterungen des Büros werden die ein- Abstimmung gestellt. zelnen Punkte zur Beschlussfassung gestellt. Einbeziehung der Leo-Drenkard-Straße Mit dem auf dieser Basis erstellten Vorentwurf soll dann im Rahmen der Bebauungsplan-Aufstellung gem. § 13 b BauGB Der Marktgemeinderat beschließt, die bestehende Leo-Drenkard-Straße (Einbeziehung von Außenbereichsfl ächen in das beschleunigte ab der Gabelung Steinerner Weg/Leo-Drenkard-Straße in den Geltungs- Verfahren) die frühzeitige Beteiligung der Träger öff entlicher bereich des Bebauungsplans aufzunehmen. Belange und der Öff entlichkeit durchgeführt werden. Festlegung der Breite und Aufteilung des Straßenraums Herr Leimeister vom Ing.Büro Köhl verweist zunächst auf die Der Marktgemeinderat beschließt, die Erschließungsstraße in einer Ge- in der Marktgemeinderatsitzung vom 03.06.2019 gegebenen samtbreite von 7,00 m zu bauen, bestehend aus einer Fahrbahnbreite Informationen sowie die anschließende Abstimmung der vor- von 5,00 m, einer Rinne von 0,50 m und einer Breite des Gehwegbe- gestellten Planungsinhalte zwischen der Gemeinde und den reichs von 1,50 m. beteiligten Planern und erläutert anhand von Lageplänen, Ausgestaltung des Gehwegbereichs als Mischfl äche Schnittzeichnungen und Leitungsplänen die einzelnen ent- scheidungsbedürftigen Punkte: Der Marktgemeinderat beschließt, den Gehwegbereich nicht als mit ei- nem Bordstein abgetrennte Fläche, sondern als Mischfl äche auszubilden. Bei der Straßenbreite wird von einer Gesamtbreite von 7,00 m ausgegangen, die sich in eine Fahrbahnbreite von 5,00 m, eine Einbau einer Mulde zur Ableitung des Hangwassers Rinne von 0,50 m und eine Breite des Fußgängerbereichs von Der Marktgemeinderat beschließt, zur Ableitung des Hangwassers am 1,50 m aufteilen würde, wobei der Fußgängerbereich nicht mit bergseitigen Rand des Baugebiets eine 3,50 m breite Mulde auf öff entli- einem Bordstein abgegrenzt, sondern als Mischfl äche ausge- chem Grund anzuordnen. bildet werden würde. Berücksichtigung einer möglichen Erweiterung bei der Die bestehende Leo-Drenkard-Straße sollte, um sie dem Aus- Abwasserplanung baustandard des Neubaugebiets anzugleichen, ab der Gabe- Der Marktgemeinderat beschließt, eine mögliche Erweiterung des Bau- lung Steinerner Weg/Leo-Drenkard-Str. in den Geltungsbereich gebiets Richtung Norden bei der Abwasserplanung bereits zu berück- des Bebauungsplans aufgenommen werden und ebenfalls in sichtigen. der vorgenannten Weise ausgebaut werden; dem schließt sich der Marktgemeinderat im Grundsatz an und bittet hierzu um Prüfung der beitragsrechtlichen Folgerungen dieser Variante. Jugendarbeit; Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Projektidee "Hüttendorf" für die Sommerferien Die vorgesehenen Fußwege zur Durchquerung des Baugebiets sind aufgrund der Geländesituation nur mit einer Steigung von In der MGR-Sitzung vom 04.11.2019 wurde unter TOP 2 der öf- über 12 % möglich, sollten aber dennoch eingeplant werden; die fentlichen Sitzung die Projektidee für ein Hüttendorf für Kinder Ausgestaltung als Weg oder Treppe kann noch festgelegt werden. und Jugendliche in den Sommerferien 2020 vorgestellt.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 9 Informationen des Marktes Helmstadt

Dabei wurde der Beschluss gefasst, das Projekt weiter zu ver- Hierzu hat das Arch. Büro GHH die entsprechende Ausschrei- folgen und eine Bedarfsanalyse mithilfe eines Rückantwortbo- bung durchgeführt. Die Eröff nung der insgesamt eingegange- gens im Gemeindeblatt durchzuführen. Nach Ablauf der Rück- nen drei Angebote am 11.02.2020 brachte folgendes Ergebnis meldefrist für diese Bedarfsanalyse hat Frau Birgit Schnapp (Beträge jeweils brutto, Reihenfolge nach Höhe): die Fragebögen ausgewertet und die Ergebnisse an den Markt Angebot A 6.732,48 € Helmstadt übermittelt. Angebot B 7.338,14 € Insgesamt wurden 27 Fragebögen zurückgesendet, auf denen Angebot C 21.301,90 € zunächst unverbindlich 36 Kinder angemeldet wurden. Das Al- ter der angemeldeten Kinder liegt zwischen 6 und 14 Jahren, Der Marktgemeinderat nimmt das Ausschreibungsergebnis zur Kennt- wobei die Altersklasse 6 bis 9 Jahre überwiegt. nis; über eine Auftragsvergabe wird in nichtöff entlicher Sitzung ent- schieden. Für den Zeitraum der Sommerferien wurden für die erste Ferienwoche 27 Kinder angemeldet, 24 Kinder wäre die an- 1. Nachtrag Schreinerarbeiten zustrebende Mindestzahl an Teilnehmern. Für die weiteren Ferienwochen bis zur 6. Ferienwoche wurden 18, 19, 9, 9 und Im Zuge der Ausführung der Schreinerarbeiten haben sich ver- 11 Kinder angemeldet. Für die 1. Ferienwoche wäre somit die schiedene Änderungen im Auftragsinhalt ergeben, diese sind Anforderung der Mindestanzahl der Teilnehmer voraussicht- dem beigefügten Nachtrag zu entnehmen. Die mit den Schrei- lich erfüllt. nerarbeiten beauftragte Firma Robert Schwab, Hafenlohr hat hierfür ein 1. Nachtragsangebot vorgelegt, welches vom beauf- Bezüglich der Bereitschaft zur Zuzahlung von 130 € Eigenanteil tragten Architektenbüro Gruber Hettiger Haus, Marktheiden- pro Teilnehmer wurde für die 1. Woche 23 x Zustimmung ge- feld geprüft wurde und einen Gesamtbetrag von 2.197,56 € meldet, 3 x wurde die Bereitschaft für die Zuzahlung von nur brutto ausweist. 100 € zurückgemeldet, 1 x wurde die Bereitschaft zu Zuzah- lung von 50 € gemeldet. Sollte eine Zuzahlung von 100 € ins Die Arbeiten sind bereits abgeschlossen; der Nachtrag wurde Auge gefasst werden, würde nach dem Stand der unverbind- bereits freigegeben und wird hiermit nachträglich bekannt ge- lichen Anmeldungen die erforderliche Gruppengröße zusam- geben. menkommen. Wiederum von den Rückmeldungen für die 1. Woche wurde 4 x die Bereitschaft zur Mithilfe bei der Betreuung gemeldet (mög- licherweise sind hier weitere freiwillige Helfer zum Beispiel aus Kindergarten Helmstadt; Herstellen einer Beschattung für den Reihen der Vereine denkbar). 6 x wurde die Bereitschaft die Fenster auf der Ostseite des Kindergartengebäudes zur Mithilfe beim Abbau geäußert und 10 x die Mithilfe bei der Seitens des Elisabethenvereins wurde die Gemeinde bereits Verpfl egung (auch hier wäre ggf. die Mithilfe aus den Reihen im letzten Jahr auf die Problematik der starken Aufheizung der Vereine vorstellbar). der Räume durch die Sonneneinstrahlung insbesondere auf Insgesamt ist festzustellen, dass sich bei einer angenomme- die Fenster der Ostseite des Gebäudes hingewiesen, die zu nen Teilnehmerzahl für die 1. Woche von 24 Kindern und ei- überhöhten Raumtemperaturen führt; da diese Temperaturen ner Zuzahlung von 100 € je Kind voraussichtlich ein von der teilweise (z.B. in der Arbeitsstättenverordnung vorgegebene) Gemeinde zu übernehmendes Defi zit von ca. 5.100 € ergäbe. Obergrenzen überschreiten, ist ein entsprechender Sonnen- Dieses Defi zit kann sich noch vermindern durch rege Beteili- schutz unumgänglich. Der Elisabethenverein bittet nun noch- gung von Freiwilligen bei der Betreuung, günstige Materialien mals um geeignete Schutzmaßnahmen an der östlichen Ge- für den Hüttenbau, Übernahme eines möglichst großen Teils bäudeseite, um damit rechtzeitig zum kommenden Sommer der Verpfl egung durch die Eltern und ggf. durch Sponsorengel- entsprechende Vorsorge vor einer übermäßigen Aufheizung dern von Firmen. zu treff en. Bezüglich des Veranstaltungsortes hat Frau Schnapp bereits Die Abstimmung mit dem Arch. Büro Gruber Hettiger Haus (Hr. Kontakt zu entsprechenden Flächenbesitzern aufgenommen Arch. Haus) hat ergeben, dass dies am besten durch eine Au- und ermutigende Antworten erhalten; dabei handelt es sich ßenbeschattung der Fenster erreicht werden kann. Eine weite- um eine Fläche im Bereich des Festplatzes/FC-Sportgelände. re in Frage kommende Alternative wären Klimaanlagen, eine Außenbeschattung erscheint jedoch langfristig die wirtschaft- Der Vorsitzende bedankt sich bei Frau Schnapp für die aus- lichere Lösung. führliche Erläuterung zu den eingegangenen Anmeldungen, der Terminplanung und der Kostensituation; es besteht Ein- Um diesem berechtigten Anliegen des Elisabethenvereins vernehmen im Marktgemeinderat, dass das Projekt in jedem nachzukommen, hat das Büro eine Kostenberechnung erstellt, Fall verwirklicht werden soll. die einen Bruttogesamtbetrag von 36.533,00 € ergeben hat, und eine entsprechende Ausschreibung vorbereitet. Der Marktgemeinderat beschließt, das Projekt Hüttendorf weiter zu ver- Seitens des Marktgemeinderats wäre nun ein diesbezüglicher folgen, das Angebot auf die 1. Ferienwoche zu konzentrieren und im Haus- Grundsatzbeschluss zu fassen, sodass die vorbereitete Aus- halt ein Budget von 6.000 € für das entstehende Defi zit aufzunehmen. schreibung und eine anschließende Auftragsvergabe erfolgen kann. Um die angestrebte Ausführung in der 18. KW sicherstel- len zu können, wird vorgeschlagen, den Vorsitzenden vorab Sanierung Schulturnhalle und Umnutzung Schwimmhalle mit der Auftragsvergabe zu bevollmächtigen, sofern das Aus- zu gemeindl. Mehrzweckräumen; Gewerk Pfl anzarbeiten schreibungsergebnis den in der Kostenberechnung ausgewie- Außenanlage; hier: Angebotsbekanntgabe senen Bruttobetrag von 36.533,00 € nicht überschreitet. Zum Abschluss des gemeindlichen Projekts „Schulturnhalle – Die Diskussion im Marktgemeinderat hierzu ergibt, dass an- gemeindl. Mehrzweckräume“ sind noch die Pfl anzarbeiten für statt der vom Architekten angedachten klappbaren Läden ein die Außenanlage vorzunehmen. Außen-Raff store-System zur Ausführung kommen sollte, das

10 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Informationen des Marktes Helmstadt

zur einfachen Handhabung möglichst im Handbetrieb bedien- Straßenunterhalt; Erneuerung schadhafter Bordsteine bar sein sollte. im Bereich Oberholz im Rahmen der Kabelauswechslung durch das Bayernwerk Der Marktgemeinderat beschließt, das Arch.Büro Gruber Hettiger Haus auf der Basis der vorliegenden Kostenberechnung von 36.533,00 € brut- Die Bayernwerk AG führt über ihre Vertragsfi rma SAR eine Ka- to mit der Ausschreibung eines Sonnenschutzes für die Fenster auf der belauswechslung im Bereich Oberholz von Helmstadt durch Ostseite des Kindergartengebäudes Helmstadt zu beauftragen. Dabei (siehe auch TOP ö 3 der Marktgemeinderatssitzung vom soll anstatt von klappbaren Läden möglichst ein Außen-Raff store-Sys- 18.11.2019); mit den Arbeiten wurde in der 5. KW begonnen. tem zur Ausführung kommen, das wenn möglich im Handbetrieb be- Da in den betreff enden Gehwegbereichen einige teils stark dient werden kann. Sofern das Ausschreibungsergebnis die vorhandene beschädigte Bordsteine vorhanden sind, wurde entschieden, Kostenberechnung nicht überschreitet, wird der Vorsitzende mit der dass die Firma im Zuge Ihrer Arbeiten diese Bordsteine gegen Auftragsvergabe bevollmächtigt, damit die Beschattung noch rechtzeitig separate Rechnung mit austauschen soll. vor Sommerbeginn installiert werden kann. Für diese Arbeiten hat die Firma dem Markt Helmstadt mit Da- tum vom 31.01.2020 ein Angebot in Höhe von 813,13 € brutto vorgelegt. Die Firma wurde gemäß diesem Angebot im Rah- 1. Änderungsantrag: Änderung Gasheizung zu Pellethei- men des laufenden Straßenunterhalts beauftragt; der Sach- zung, Errichtung eines Sportgeräteraumes, Anbau eines verhalt wird hiermit bekannt gegeben. überdachten Vorraumes und Pellet-Lagerraumes auf Fl.Nr. 3787/1, Seinerner Weg, Helmstadt Mit Unterlagen vom 01.02.2020, eingegangen am 07.02.2020, wird die baurechtliche Genehmigung für das o. g. Vorhaben Denkort Deportation; beantragt. Hierbei handelt es sich um einen 1. Änderungs- Einladung zur Eröff nung des Denkortes plan zum genehmigten Vorhaben (Baugenehmigung vom 03.12.2018) „An- und Umbau des bestehenden Sportheimes Mit Schreiben vom 06.02.2020 lädt der Verein „DenkOrt Depor- auf Fl.Nr. 3787/1, Steinerner Weg“. tation“ zur Eröff nung des neu errichteten DenkOrtes auf dem Gelände des Hauptbahnhofes in Würzburg zur Erinnerung an Geplant ist die Änderung der Gasheizung zu einer Pellethei- die Deportation und Ermordung der jüdischen Mitbürger wäh- zung, die Errichtung eines Sportgeräteraumes, sowie der An- rend der nationalsozialistischen Diktatur des 3. Reiches ein. bau eines überdachten Vorraumes und Pellet-Lagerraumes. Das Grundstück Fl.Nr. 3787/1, Steinerner Weg ist dem Außen- Die Eröff nung fi ndet am Dienstag, 21.04.2020 um 13.00 Uhr bereich gem. § 35 BauGB zuzuordnen, in dem sog. privilegier- auf dem Gelände des Hauptbahnhofes in Würzburg statt. te Vorhaben (§ 35 Abs. 1 BauGB), sowie sonstige Vorhaben im Der Markt Helmstadt hat zur Errichtung des Denkmals mit ei- Einzelfall gem. § 35 Abs. 2 BauGB zulässig sind. ner Spende beigetragen. Die Privilegierung ist u. a. dann gegeben, wenn (unter der Vo- Es ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme an der Eröff - raussetzung, dass keine öff entlichen Belange entgegenstehen nungsfeier. und die ausreichende Erschließung gesichert ist) das Vorhaben „… wegen seiner besonderen Zweckbestimmung nur im Au- ßenbereich ausgeführt werden soll“ (§ 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB). Dieser Tatbestand scheint hier erfüllt, da das bestehende Sportheim lediglich um- und angebaut wird und der spezielle Breitbandausbau; Information über Möglichkeiten zur Nutzungszweck die Bebauung im Außenbereich rechtfertigt. Herstellung von Glasfaseranschlüssen bis in jedes Haus Ein Entgegenstehen öff entlicher Belange ist nicht ersichtlich. In der Lenkungsgruppensitzung der Allianz Waldsassengau Die ausreichende Erschließung ist gesichert, da der betreff en- vom 14.01.2020 hat sich das Unternehmen „Deutsche Glas- de Bereich und die dort befi ndlichen Anlagen bereits seit Jah- faser“ vorgestellt, das den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit ren für die Vereinstätigkeiten genutzt werden und die entspre- Glasfaseranschlüssen bis in jedes Haus im Bereich der Allianz- chende Erschließung vorhanden ist. gemeinden anbietet.

Der Marktgemeinderat beschließt dem 1. Änderungsantrag das ge- Es wurden in der Bürgermeisterrunde die auf den ersten Blick meindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. erkennbaren Vor- und Nachteile einer solch umfangreichen Baumaßnahme diskutiert. Als größter Pluspunkt bestünde die Chance, bei genügend großer Beteiligung der Bevölkerung (Kunden) fl ächendeckend ein Glasfasernetz bis in jedes Haus zu bekommen. Zu erwartende Nachteile wären ein großer Beseitigungsanzeige betr. Scheune und Nebengebäude vorbereitender Aufwand für die Gemeinden, Bauarbeiten in auf Fl.Nr. 4, Klingenstr. 1, Holzkirchhausen jedem einzelnen Straßenzug und ggf. Schäden an bestehen- Mit Datum vom 25.01.2020 wurde für den beabsichtigten Ab- den Leitungssystemen durch diese Bauarbeiten, die natürlich bruch von Scheune und Nebengebäude auf dem Anwesen wieder behoben werden müssen. Klingenstr. 1 (Fl.Nr. 4) von Holzkirchhausen eine Beseitigungs- In der Anlage wird dem Gremium die Präsentation der Fir- anzeige vorgelegt, die formal erforderlich ist, da die Gebäude ma „Deutsche Glasfaser“ zur vorbereitenden Information zur nicht vollständig freistehen und deshalb für den an sich verfah- Kenntnis gegeben. Geplant ist, nach den Kommunalwahlen rensfreien Abbruch eine Anzeige mit Bestätigung zur Standsi- in einem weiteren Schritt die Firma und das Projekt allen Ge- cherheit erforderlich ist. meindegremien vorzustellen (ggf. in einer gemeinsamen in- Laut Planer sollen zeitnah die entsprechenden Bauantragsun- terkommunalen Sitzung oder Infoveranstaltung) und danach terlagen für einen Wohnhausneubau an gleicher Stelle einge- darüber zu entscheiden, ob ein solches Projekt angegangen reicht werden. werden soll.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 11 Informationen des Marktes Helmstadt

Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass laut Pressebericht die Gemeinde Margetshöchheim die Firma Deutsche Glasfaser Bei der Gemeinde Uettingen beauftragt hat, dort ein Glasfasernetz aufzubauen und dass ist zum nächstmöglichen der Freistaat Bayern ein neues Förderprogramm zum Bau von Zeitpunkt die Stelle eines/r Glasfasernetzen bis zum Endkunden aufgelegt hat. Fachkraft (m/w/d) BI gegen die B26n; Aktion Sternwanderung nach Hettstadt am Sonntag, 09.02.2020 - für Trinkwasserversorgung-Netzleitung, Wartung, Reparatur und Instandhaltung Die Sternwanderung nach Hettstadt am Sonntag, 09.02.2020 - für Trinkwasserinstallation (Wasseruhren), Heizung als Zeichen der Bevölkerung gegen den Bau der geplanten und Wartung, Sanitärwartung B26n war ein großer Erfolg. in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) zu besetzen. Ca. 50 Wanderer aus Helmstadt und Holzkirchhausen hatten sich vom Pfeiferdenkmal aus zu Fuß auf den Weg gemacht, weitere ca. 20 Teilnehmer waren mit dem PKW nach Hettstadt Um unser Team verstärken zu können sollten Sie gekommen. Insgesamt waren aus Helmstadt und Holzkirch- eine Ausbildung, Fachrichtung Wasser/Gas/Hei- hausen also ca. 70 Bürger mit dabei, möglicherweise über zung/Sanitär, absolviert haben. 500 Teilnehmer sind zum Radlerheim gekommen um zu be- kunden, dass die geplante Straße in unserer mit Fernstraßen Das Tätigkeitsprofi l umfasst u.a. soweit möglich, bestens versorgten Region nicht gebraucht wird und in Zeiten auch alle anderen Arbeiten, die im Bereich eines des Klimawandels und eines notwendigen Verkehrswandels kommunalen Bauhofes anfallen. anachronistisch und der völlig falsche Weg ist. Damit verbunden ist auch der Einsatz außerhalb Es ist dabei unerheblich, ob die B26n zeitnah gebaut wird, oder der regelmäßigen Arbeitszeiten (Winterdienst, Ruf- erst in Jahrzehnten. Es geht darum, unseren Kindern und Kin- bereitschaft). Aus diesem Grund erwarten wir, dass deskindern eine Welt zu erhalten, die auch dann noch schön der/die Beschäftigte den Bauhof der Gemeinde Uet- und lebenswert ist. tingen innerhalb von 20 Minuten erreichen kann. Ein herzlicher Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben und sich für unsere Natur und einen Wandel in der Verkehrs- Führerscheine der Klassen B / BE und T wären politik eingesetzt haben. Voraussetzung, zusätzlich C / CE wären optimal, können aber auch noch erworben werden. Südlink Kabeltrasse; Informationsschreiben vom 03.02.2020 Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie zudem Mit Schreiben vom 03.02.2020 teilt TenneT mit, dass die Bun- bereit sein, mit Eigeninitiative, Durchsetzungsver- desnetzagentur für den Abschnitt A der Südlinktrasse eine mögen, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbe- verbindliche Korridorentscheidung getroff en hat. Für diesen reitschaft, Zuverlässigkeit und Fachkenntnis unser Abschnitt beginnt nun das Planfeststellungsverfahren. Team zu verstärken, bewerben Sie sich einfach. Es ist geplant, Bürger und betroff ene Kommunen weiterhin in Das Entgelt und ggf. sonstige Leistungen werden das Verfahren einzubinden und mittels Planungsgesprächen nach dem Tarifvertrag für den öff entlichen Dienst zu informieren. Weiter sind lokale Dialogveranstaltungen mit (TVöD) gezahlt. Grundstückseigentümern und Pächtern vorgesehen, in denen unterschiedliche Fragestellungen erörtert werden. Die üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 18.03.2020 Termine; Einladung des TV Helmstadt zum 125-jährigen an die Gemeinde Uettingen, Stiftungsfest vom 21. - 25. Mai 2020 z.Hd. Herrn 1. Bürgermeister Heribert Endres, Mit Schreiben vom 21.01.2020 lädt der TV Helmstadt zu sei- Würzburger Straße 1, 97292 Uettingen nem 125-jährigen Stiftungsfest vom 21. bis zum 25. Mai 2020. oder online unter Herzliche Einladung erfolgt insbesondere für die Teilnahme [email protected] am Festgottesdienst um 10.30 Uhr, dem anschließenden Bier- anstich und den Grußworten sowie zum Festzug um 14.00 Uhr Für weitere Auskünfte steht Ihnen der 1. Bürgermeister am Festsonntag, 24.05.2020. unter 0171-711 10 17 zur Verfügung. Die Mitglieder des Gremiums sind herzlich eingeladen teilzu- Informationen bzw. Hinweise zum Datenschutz nehmen. Der TV Helmstadt wünscht eine Anmeldung der Mit- im Bewerbungsverfahren fi nden Sie unter www.uettingen.de glieder wegen der Platzreservierungen.

Caritas Sozialstation St.-Burkard Greußenheim; Einladung Nachhaltig Gutes tun zur Mitgliederversammlung Mit einer Kondolenzspende für den BUND bewahren Sie ein würdiges Andenken an Verstorbene und helfen Mit Mail vom 13.02.2020 lädt die Sozialstation St.-Burkard uns, Umwelt und Natur für nachfolgende Generationen Greußenheim alle Mitglieder und interessierten Mitbürger zu erhalten. zur jährlichen Mitgliederversammlung am Mo. 23.03.2020 um © istockphoto.com/R. Tavani Informationen unter: E-Mail: [email protected] 20.00 Uhr in das Pfarrheim in Greußenheim ein. oder Tel. 0 30/2 75 86-565

Die Mitglieder des Marktgemeinderates und alle interessierten www.bund.net/kondolenzspenden Bürger sind herzlich eingeladen.

12 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Informationen des Marktes Helmstadt

Ihr Umweltbeauftragter informiert:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, cken-Berberitze, Holunder, Kartoff elrose, Purpur-Weide, liebe Naturfreunde und Umweltinteressierte, Kornelkirsche, Pfaff enhüt- in dieser Ausgabe meiner Rubrik möchte ich mit Vorschlägen chen, Purgier-Kreuzdorn, zur Schaff ung einer nachhaltigen Gesellschaft und der damit Rosmarin-Weide, Sanddorn, verbundenen Verbesserung der Biodiversität fortfahren. Schlehe, Liguster, Weißdorn, Zwergliguster. Ich danke Ih- nen im Voraus für zugedachte Alltagsmobilität: Es muss nicht immer das Auto sein Strauch-“Spenden“ und freue mich auf Ihre Anrufe. 30 Prozent der Co2- Emissio- nen in Europa entfallen auf den Für das Jahr 2021 ist dann an eine abschließende Staudenbe- Verkehr und davon wiederum pfl anzung sowie der Bau einer Eidechsenburg geplant. mehr als die Hälfte auf den Au- toverkehr. Kein Wunder, gera- de auf dem Land ist ein Leben Bereits heute möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf eine ohne Auto nicht mehr möglich. GEFÜHRTE WANDERUNG lenken. Berufspendler sind auf indivi- Am Samstag, den 09.05.2020 duelle Mobilität angewiesen. werden wir mit Frau Christiane Was können wir tun? Brandt, Gebietsbetreuerin für Muschelkalk vom Landschafts- Planen Sie Fahrten mit dem PKW im Voraus, kombinieren Sie pfl egeverband Würzburg, den verschiedene Aktivitäten miteinander. Muss man an einem Klettenberg in Helmstadt er- Tag zum Arzt fahren, am nächsten Tag zum Fitness-training, kunden. am übernächsten Tag zu Verwandten, um am darauff olgenden Tag zu Shoppen? Bilden Sie Fahrgemeinschaften zur Arbeit, Die kostenlose Wanderung zum Sport oder auch zum Einkaufen. Gehen Sie zu Fuß oder bringt Erwachsenen und Kin- nutzen Sie ihr Fahrrad für kleinere Besorgungen, halten Sie dern (ab 6 Jahren) unsere ihr Fahrrad in Schuss. Kaufen Sie sich gute Regenkleidung, so vielfältige Natur nahe und nutzt man das Fahrrad auch bei schlechtem Wetter. der Muschelkalk kann uns Ge- schichten aus einer fernen Ver- Setzen Sie sich für einen verbesserten öff entlichen Nahverkehr gangenheit erzählen. ein, voten Sie, sprechen Weitere Details dazu werde ich frühzeitig bekannt geben. Sie mit den kommunalen Politikern. Vielleicht gibt es ja auch bei uns einmal ein Mitnahme-Netzwerk wie den „Blauen Stuhl“ aus dem Sinngrund zwischen den einzelnen Gemeinden un- serer Verwaltungsgemeinschaft? http://www.derfahrstuhl.de/ Je weniger Autos insgesamt gebraucht werden, desto mehr Abschließend darf ich Sie noch auf den nächsten Rohstoff e werden gespart und desto mehr Platz gibt es in den

Innenstädten. Und der Geldbeutel wird auch noch geschont. „BUNTEN TISCH“ am Donnerstag, den 19.03.2020 um 19:30 Uhr im Heimatmuseum Holzkirchhausen Im Rahmen unserer Aktion „DORF.BUNT.GESTALTEN“ hinweisen, zu dem Sie alle recht herzlich eingeladen sind. wollen wir den Lärmschutzwall Es werden wieder unentgelt- im Neubaugebiet „Am Stöckig“ lich mehrjährige Blühsamen- in Holzkirchhausen naturnah mischungen für Gärten abge- (wild, aber nicht verwildert) ge- geben. stalten. Bringen Sie sich ein, kommen In diesem März ist geplant, ca. Sie vorbei! 300 Insekten- und Vogelnähr- gehölze (Sträucher und Heis- ter) zu pfl anzen. Ich freue mich auf Anregungen, Informationen und Gespräche, Es würde uns freuen, wenn wir Sträucher -“Spenden“ erhalten gerne auch vorab per E-mail unter [email protected] würden, um die Gesamtkosten zu reduzieren. Wenn Sie also kleine Sträucher im Garten haben (Größe ca. 40-100 cm) und diese spenden wollen, informieren Sie mich bitte unter Tel. Danke, dass Sie meine Rubrik lesen. 09397-1355. Folgende Sträucher sind als Nährgehölze beson- Machen wir den nächsten Schritt zur Erhaltung unserer wun- ders interessant: derschönen Natur! Alpen-Johannisbeere, Bibernell-Rose, Eibe, Haselnuss, Hart- riegel, Schneeball, Gold-Johannisbeere, Heckenkirsche, He- Herzliche Grüße, Ihr Holger Linke

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 13 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Öko-Modellregion Waldsassengau

Die Öko-Modellregion Waldsassengau ist ein Projekt des Gemeindeverbundes „Allianz Waldsassengau. Das Ziel ist die Stärkung des Öko-Landbaus in der Region mit Hilfe von Info-Veranstaltungen, Vernetzung und Öff entlichkeitsar- beit. Wir wollen u.a. die Direktvermarktung fördern, denn aus unserer Sicht ist „bio + regional = optimal“. Besuchen Sie unsere Homepage www.oekomodellregionen.bayern und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Veranstaltungen! Auf der Homepage der Allianz www.allianz-waldsassengau.de fi nden Sie weitere interessante Artikel zu den ökologischen Themen der Region.

REGIONALBUDGET – ALLIANZ WALDSASSENGAU FÖRDERT KLEINPROJEKTE Allianz im Würzburger Westen hat erfolgreich ein Regionalbudget beantragt

Die Allianz Waldsassengau hat sich erfolgreich um ein Regio- • der Ziele gleichwertiger Lebensverhältnisse einschl. der nalbudget beworben. Damit unterstützt das Amt für Ländliche erreichbaren Grundversorgung, attraktiver und lebendiger Entwicklung Unterfranken die Gemeindeallianz im Würzburger Ortskerne und der Behebung von Gebäudeleerständen, Westen in diesem Jahr erstmals mit einem Budget für Klein- • der Ziele und Erfordernisse der Raumordnung und Lan- projekte in Höhe von 100.000 €. Durch die Förderung soll eine desplanung, engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwick- • der Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes, lung unterstützt und die regionale Identität in den folgenden Mitgliedskommunen gestärkt werden: • der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, • der demografi schen Entwicklung sowie • Altertheim • Eisingen • Greußenheim • Markt Helmstadt • Hettstadt • Holzkirchen • der Digitalisierung. • Kist • Kleinrinderfeld • Markt Neubrunn • Markt Remlingen • Uettingen • Waldbrunn • Waldbüttelbrunn

Karte Mitgliedskommunen Allianz Waldsassengau Förderfähig sind im Rahmen des Regionalbudgets z. B. Kleinprojekte zur • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements • Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene • Kommunikation und Öff entlichkeitsarbeit • Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Be- völkerung • Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen • Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung

Wie hoch ist die Förderung? Die Zuwendung für ein Kleinprojekt wird als Zuschuss im Wege der Anteilfi nanzierung gewährt. Die tatsächlich entstanden Nettoausgaben (Bruttokosten abzgl. Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 € und unter Bildquelle: Allianz Waldsassengau Berücksichtigung der im Falle der Auswahl im privatrechtlichen Vertrag festgelegten maximalen Zuwendung. Kleinprojekte mit Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte (=Projekte, einem Zuwendungsbedarf unter 500 € werden nicht gefördert. deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € netto nicht Handelt es sich beim Träger des Kleinprojekts (Letztempfän- übersteigen) durchgeführt werden, die der Umsetzung des ger) um den Inhaber eines Unternehmens und wird im Falle Entwicklungskonzepts der ILE-Region dienen und mit deren einer Förderung daraus ein wirtschaftlicher Vorteil erzielt, sind Durchführung noch nicht begonnen wurde. Gefördert werden ergänzend die Bestimmungen des EU-Beihilferechts für den können Kleinprojekte, die den Zweck verfolgen, die ländlichen Bereich Gewerbe anzuwenden Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln, unter Berücksichtigung (Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 vom 18.12.2013).

14 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Wichtige Bedingung Förderanfragen können bis 31.03.2020 bei der Gemeinde BUND Naturschutz- Waldbrunn eingereicht sein. Das Kleinprojekt muss bis zum 20. September 2020 fertiggestellt und vollständig abgerechnet Ortsgruppe Remlingen sein. Ein Durchführungsbeleg inkl. der Rechnungsbelege muss der verantwortlichen Stelle der Allianz (Gemeinde Waldbrunn) gemeinsam mit bis zum 30. September 2020 vorgelegt werden. Ökomodellregion Waldsassengau Förderbescheid erhalten: Einladung zum Filmabend, Gezeigt wird der neue Naturfi lm „Die Wiese“ von Regisseur Jan Haft.

am Freitag, 27. März um 19:30 Uhr in der Pfarrscheune Am alten Keller 7, Remlingen Parkmöglichkeit in der Jahnstraße 1. Bürgermeister der Gemeinde Waldbrunn Hans Fiederling und Allianz- managerin Julia Gerstberger

Sie haben eine Projektidee oder Fragen? Formulare und Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen sowie über das Management der Allianz Waldsassengau im Würzburger Im Anschluss: Westen: Julia Gerstberger Tel. 09306/ 906327 öff entliche [email protected] Jahresmitgliederversammlung der BN-Ortsgruppe Remlingen. Hierzu sind alle Mitglieder sowie Interessierte herzlich eingeladen.

Ev. luth. Kirchengemeinde

+ BUND Naturschutz - Achtung Amphibienwanderung! Ortsgruppe Remlingen Der „Krötenzaun“ an der Kreisstraße nach Birken- Der Besser Leben Ohne Plastik-Stammtisch feld wird wieder von der BN-Ortsgruppe Remlin- „BLOP“ gen mit vielen freiwilligen am Donnerstag, 12.03.2020,19:30 Uhr Helfern betreut. neu!: im Gemeindesaal Remlingen Wenn Sie uns dabei aktiv (unterhalb des Kindergartens), Mühlgasse 1 unterstützen möchten Thema: oder auch nur einfach mal mitlaufen wollen, "Wir feiern: 1 Jahr BLOP-Stammtisch“ wenden Sie sich gerne Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen! per E-Mail an: Ansprechpersonen: [email protected]. Ajuna Bauer Tel.: 0160-9231 67 67, Wir freuen uns beson- E-Mail: [email protected] ders über Familien! Evi Stenke E-Mail: [email protected] Jürgen Ehehalt Foto von: Eva Maria Stenke

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 15 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Bayerisches Staatsministerium für Energiewende voranbringen Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Klima schützen - Kosten senken Bayerisches Landesamt für Umwelt

Tipps

Lassen Sie sich nicht das Geld aus der Tasche pumpen.

Weitere Informationen

16 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Ökohaus Würzburg

Vortrag : Vortrag: Grundlagen zum Bau eines Passivhauses, Sinnvolle Wärmedämmung für Alt- Plusenergiehauses und Sonnenhauses und Neubauten – was ist zu beachten? 11.03.2020, 19:00 Uhr , Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a 18.03.2020, 19:00 Uhr, Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a Bei dieser Veranstaltung werden die theoretischen Grundla- Die Veranstaltung erläutert wichtige Regeln der Wärmedäm- gen von Passiv-, Plusenergie- und Sonnenhäusern erläutert. mung und stellt für unterschiedliche Gebäudesituationen sinn- Anschließend wird anhand praktischer Beispiele auf Baukon- volle Dämmmethoden vor. Besondere Beachtung gilt der Ver- struktion, Baumaterialien, Erdwärmetauscher, Lüftungsanlage wendung natürlicher Materialien. sowie Dämmung und Luftdichtigkeit eingegangen. Die Wohn- gesundheit wird thematisiert. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen über den Ener- gieausweis für Gebäude, der für viele Häuser Pfl icht ist. Auch Fördermöglichkeiten und Kostengesichtspunkte sind Teil des Vortrags. Referent: Hans Bieberstein, Architekt Gebühr: 5 Euro Anmeldung bis zum 17.3. erforderlich! Referent: Hans Bieberstein, Architekt Gebühr: 5 Euro Vortrag Anmeldung bis zum 10.3. erforderlich! Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung? Pfl anzliche Neubürger in unserer Vortrag: heimischen Flora Bienen- und vogelfreundliche Sträucher 19.03.2020, 19:00 Uhr, Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a für den Hausgarten Der Referent stellt in seinem Vortrag mit digitaler Bildpräsen- 12.03.2020, 19:00 Uhr, Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a tation insbesondere invasive pfl anzliche Neubürger vor, zeigt wie sie nach Europa gelangten und ob deren Etablierung die Es werden an diesem Abend 20 einzelne Sträucher näher vor- einheimische Biodiversität beeinträchtigt oder ob sie diese gestellt, die geeignet sind den Artenreichtum und den Erhalt sogar positiv zu beeinfl ussen vermögen. Ebenfalls beleuchtet der Insekten und Vögel zu fördern. wird die Frage der Verwendbarkeit invasiver Arten in der Medi- Wo kann man diese Gehölze im Hausgarten einsetzen? Was ist zin und in der Küche. bei der Pfl anzung und Pfl ege zu beachten? Referent: Joachim G. Raftopoulo, EurProBiol., Dipl.-Biol. Ihr Naturgarten freut sich auf Herlitze, Sauerdorn, Färbergins- Gebühr: 5 Euro Anmeldung bis zum 18.3. erforderlich! ter, Bibernellrose & Co.

Referent: Gerold Baring Liegnitz, Naturgarten-Planer Artenkennerseminar Gebühr: 5 Euro Die Vielfalt an heimischen Orchideen Anmeldung bis zum 11.3. erforderlich! 28.03.2020 15:00 - 17:00, Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a Um die Fülle unserer biologischen Vielfalt zu schützen, brau- chen wir Leute, die sich auskennen: Naturkundige, die mitbe- Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren! kommen, wenn die Vielfalt bedroht ist. Von fl iegenden Tieren Darum nutzen Sie unser Seminar zum Kennenlernen und Be- stimmen unserer Vielfalt an heimischen Orchideenarten. An- und fl iegenden Pfl anzensamen hand eines umfassenden Bildmaterials werden Ihnen unsere 15.03.2020 10:00 - 12:00 Uhr, mainfränkischen Orchideen vorgestellt und Bestimmungshil- fen gegeben. Zusätzlich zu der Theorie können die Seminar- Treff punkt: Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a teilnehmer Ihre erworbenen Kenntnisse in der Natur bei einer Wir beschäftigen uns heute mit dem Fliegen und alles was da- Führung am 30.5. von 10 – 12 Uhr auf der Thüngersheimer mit zu tun hat. Also, wer kann alles fl iegen: Fledermäuse, Insek- Höhfeldplatte testen. ten, Vögel natürlich, und indirekt wir „Menschen“ ja auch. Aber Wolfgang Klopsch, Vors. des AK Heimische Orchideen in Unterfranken auch Samen und Pilzsporen fl iegen, wenn auch inaktiv, durch die Luft. Damit ihr nicht nur was für den Kopf mit nach Hause Gebühr: 5 Euro Anmeldung bis zum 25.3. erforderlich! nehmt, sondern auch etwas mit den Händen, basteln wir uns ein paar schöne Flugmodelle. Ich freue mich schon auf euch! Anmeldung: Bund Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, Leitung: Ute Kuntz, Dipl.-Biol. Tel. 0931/43972 E-Mail: [email protected] Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind Das komplette Veranstaltungsprogramm unter Anmeldung bis zum 12.3. erforderlich! www.wuerzburg.bund-naturschutz.de

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 17 Anzeigen Verschiedenes

Benediktushof Holzkirchen

Samstag, 07.03. / 21.03. / 04.04.2020 10.00 - 13.00 Uhr Zen/Kontemplation am Samstag Einladung im Sitzen u. Gehen gemeinsam in Stille Meditation zu praktizieren. kostenfrei und ohne Anmeldung

So. 08.03.2020 von 15.00 bis 17.30 Uhr Singend in die Stille - Mitsingkonzert mit Mantren und Chants mit Klaus Nagel und Susanne Mössinger im Gewölbe Eintritt: 10,00 Euro/ erm. 8,00 Euro

So. 15.03.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr Tango Milonga – Argentinische Leiden- schaft am Benediktushof im Gewölbe Alle Freundinnen und Freunde des Tangos sind herzlich eingeladen mitzutanzen! Kostenfrei und ohne Anmeldung, wir freuen uns über Spenden. Von 15 bis 16 Uhr besteht die Möglichkeit unter professioneller Anleitung zu üben. Kostenbeitrag hierfür: 5,00 Euro.

Weitere Infos und Anmeldung: Klosterstraße 10, Holzkirchen Tel. 09369/9838-0 www.benediktushof-holzkirchen.de

Häckerwirtschaft in Waldbrunn 13.03. bis 05.04. Fr bis So ab 17 Uhr Reservierung über 09306-985330 oder [email protected] Mehr Informationen auf www.die-weinwerkstatt.de

18 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Mitmachen beim Jetzt Energieberatungs- 31. Kulturherbst gutschein sichern

im Landkreis Würzburg Landkreis und Stadt Würzburg verschenken Bunt, jung und vielfältig – so prä- Gutscheine für Vor-Ort-Beratung sentiert sich der Kulturherbst im Den Geldbeutel schonen, das eigene Zuhause behaglicher ma- Landkreis Würzburg. Auch in seiner chen und gleichzeitig das Klima schützen. Wie die Kombinati- 31. Aufl age wird die Traditionsver- on dieser drei Punkte gelingen kann, zeigt eine professionelle anstaltung wieder drei Wochen lang Energieberatung auf. Sie stellt die energetischen Verbesse- Kulturbegeisterte in die 52 Land- rungspotenziale und Einsparmöglichkeiten der Immobilie dar, kreis-Gemeinden locken. Der Kul- berät zu möglichen Zuschüssen und Förderungen und hilft turherbst fi ndet heuer vom 25. Sep- eventuelle Planungsfehler zu vermeiden. tember bis 18. Oktober 2020 statt. Die Erfolgsgeschichte des Kultur- Beratung im Wert bis zu 422 Euro herbstes beruht auf der äußerst of- Stadt und Landkreis Würzburg bieten auch in diesem Jahr wie- fenen Konzeption. der Gutscheine für Energieberatungen bei den Bürgerinnen Ob Konzert, Tanz, oder Theater, ob Kabarett, Film, Kunsthand- und Bürgern zu Hause an; diese werden nach dem Windhund- werk oder Malerei – aus allen Kultursparten können Beiträge prinzip vergeben. Durchgeführt werden diese kostenlose Bera- angemeldet werden. Programm und Werke sollten möglichst tungen durch einen qualifi zierten und unabhängigen Energie- speziell für den Kulturherbst konzipiert sein. Mitmachen kann berater der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Die Beratungen jeder, Hobbykünstler oder Profi , Verein oder Privatperson. Be- haben einen Wert von bis zu 422 Euro, werden gefördert durch sonders willkommen sind junge, noch unbekannte Künstlerin- das Bundessministerium für Wirtschaft und Energie und rich- nen und Künstler! ten sich sowohl an Mieter, private Haus- oder Wohnungseigen- tümer wie auch private Vermieter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer organisieren in eigener Regie und Verantwortung die jeweiligen Programmbeiträge. Checks von Gebäude, Solarwärme oder Heizung Der Landkreis Würzburg tritt als Koordinator und Organisator für die gemeinsamen Werbemittel auf und erstellt die Pro- Je nach Bedarf kann aus unterschiedlichen Checks der Ver- grammbroschüre, eine Samstagsbeilage in der -Post und braucherzentrale ausgewählt werden. Diese beinhalten eine Druckvorlagen für Plakate. umfassende Analyse zu Strom- und Wärmeverbrauch, der Ge- räteausstattung, zu Sparpotenzialen, der Gebäudehülle oder, Die Kosten hierfür werden vom Landkreis Würzburg getragen. in diesem Jahr neu hinzugekommen, der Eignung der Dachfl ä- chen für Solaranlagen. Im Anschluss erhält der Ratsuchende einen Kurzbericht mit den Check-Ergebnissen und Handlungs- Eine Region macht Kultur empfehlungen für sein Gebäude bzw. seine Wohnung. Der Kulturherbst lebt von den Menschen aus der Region, die Wer einen Gutschein für eine kostenlose „Vor-Ort-Beratung“ sich mit immer wieder neuen oder bewährten Veranstaltun- erhalten möchte, wendet sich beim Landkreis Würzburg an: gen einbringen. Die Vielfalt an Begabungen und Neigungen ist groß. Es gehört zum Markenzeichen des Kulturherbstes, Fachbereich Kreisentwicklung des Landkreises, der Fülle an Kreativität wertfrei ein Podium zu bieten. Auch Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, in diesem Jahr werden Inklusionsprojekte besonders gern an- Tel. 0931 8003-5114 oder -5113, genommen. Kulturaktivitäten verbinden Menschen mit den E-Mail: [email protected] unterschiedlichsten Hintergründen, wirken gemeinschaftsstif- www.landkreis-wuerzburg.de/Energieportal tend und generationenverbindend. oder der Stadt Würzburg an: Energie- und Klimazentrum in der Umweltstation, Programmbeiträge jetzt anmelden Nigglweg 5, 97082 Würzburg, Tel. 0931 37 2740, E-Mail: [email protected] Interessierte fi nden nähere Informationen zu Teilnehmerkreis, Programm und organisatorischen Fragen sowie das Anmelde- http://www.wuerzburg.de/klima formular auf der Landkreis-Homepage www.landkreis-wuerz- burg.de unter www.landkreis-wuerzburg.de/Kulturherbst . Anzeige

Das Anmeldeformular muss bis spätestens Freitag, 24. April 2020 beim Landratsamt Würzburg eingereicht werden. Weitere Informationen beim Landratsamt Würzburg, Gudrun Beck, Kreisentwicklung, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931 8003-5113, Fax 0931 8003-5110, E-Mail: [email protected]

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 19 Anzeigen

„UNSER CHEF, DER WEIß, WOVON ER SPRICHT – BEI DER NACHHALTIGKEIT ALS FAMILIENVATER, IN DER FIRMA UND IN DER “ KOMMUNALPOLITIK.

THOMAS HAAF Liste 1, CSU, Platz 37 Kreistagswahl am 15. März 2020

WIR BEWEGEN WAS – MIT GRÖßTEM VERGNÜGEN

 6WHLQEUXFKEHWULHE  %DXVWR΍UHF\FOLQJ  1DWXUVWHLQKDQGHO  =LHUVFKRWWHU TELEFON ɋɋ   $EEUXFK  6SOLWW FAX ɋɋ   (UGDUEHLWHQ  6DQG MAILLQIR#ȴUPHQJUXSSHKDDIGH

 (QWVRUJXQJXQG&RQWDLQHUGLHQVW  %HWRQ]DSIVWHOOH ZZZȴUPHQJUXSSHKDDIGH

20 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Familie und Soziales

EUTB - unabhängig beraten, selbstbe- stimmt teilhaben Kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz EUTB, ist seit 2018 ein Angebot für Menschen mit Behinderung, für Men- schen bei drohender Behinderung und deren Angehörige. Die EUTB berät zu Möglichkeiten der Rehabilitation und Teilhabe. Wer Fragen zur Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabe- gesetz hat, einen Rat sucht, Informationen braucht oder sich austauschen möchte, kann sich an die EUTB wenden. Die EUTB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nur den Rat- suchenden gegenüber verpfl ichtet. Willkommen sind alle Men- schen mit verschiedensten Einschränkungen und egal in wel- nächster Termin Demenztreff am 16.03.2020 chem Alter. Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts! Eva Klässer, Prokuristin der IFD Würzburg GmbH erklärt: „Das Tel. 093 91 98 64-113 oder -0 Herzstück unserer Arbeit ist die individuelle Beratung, welche zu jederzeit vertraulich unabhängig und kostenlos stattfi ndet. Friederike Döring [email protected] Um Menschen mit Behinderung zu helfen, selbstbestimmt zu Beate Höfl ich hoefl [email protected] planen und zu entscheiden, um eigenständig zu leben.“ Die IFD Diakonisches Seniorenzentrum Würzburg GmbH ist Träger dieser EUTB. Haus Lehmgruben Lehmgrubenerstr. 18, Off ene Sprechstunde in Uettingen: Termine am ersten Mittwoch im Monat: Anzeigen am 4. März, am 1. April, am 6. Mai, am 3. Juni, am 1. Juli 2020 von 15:00 – 17:00 Uhr im Katholischen Pfarrsaal Bayernstr. 2 , 97292 Uettingen Mobil: 0151 58028134 (Herr Herold) E-Mail: [email protected]

EUTB der IFD Würzburg GmbH | E-Mail: [email protected] Büro Würzburg: Ottostr. 1, 97070 Würzburg Schön, dass Ihr da wart! Telefon: (0931) 386-600 66 Unsere gemeinsame Geburtstagsfeier war ein wunderschöner Tag für uns. Off ene Sprechstunde: jeden Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr (am Telefon) Herzlichen Dank für die zahlreichen E-Mail: [email protected] Glückwünsche, Blumen und Geschenke [email protected] anlässlich unseres Mehr Information: www.eutb-wuerzburg.de 80. und 85. Geburtstages. www.teilhabeberatung.de Bedanken möchten wir uns bei unseren Kindern mit Familien, unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten. Über die Glückwünsche vom 1. Bgm. Edgar Martin, 2. Bgm. Matthias Haber und der Vertreterin des Pfarrgemeinderates sowie von den Vereinen haben wir uns sehr gefreut. Große Freude bereitete uns der Gesangverein „Sänger- lust“ mit seinen gelungenen Liedvorträgen.

Holzkirchhausen im Januar 2020 Renate und Ulrich Künzig

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 21 Halte deinen Kasten sauber! Rein! Raus!

Schau dir an, wie es geht: www.biokönner.de #Biokönn er

22 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 KInder und Familie

http://www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie 07.03.2020 15:00 - 17:00 Uhr Mit Papa in Bewegung Realschule 07.03.2020 10:00 - 12:30 Uhr Einführung der Beikost Hebammenpraxis "Sei willkommen", Ochsenfurt 10.03.2020 09:00 - 10:30 Uhr Gut ernährt von Anfang an - Stillvorbereitung Universitätsfrauenklinik Würzburg (Elternschule-UG) 12.03.2020 15:00 - 16:30 Uhr Komm mit zum Waldabenteuer - Bewegung Draußen Treff punkt Parkplatz – Waldkindergarten, Hettstadt 14.03.2020 10:00 - 12:00 Uhr Papa-Kind-Action Riemenschneider-Gymnasium / Turnhalle, Würzburg 19.03.2020 15:00 - 16:30 Uhr Komm mit zum Waldabenteuer - Bewegung Draußen Treff punkt Parkplatz – Waldkindergarten, Hettstadt 19.03.2020 10:00 - 11:30 Uhr Einführung der Beikost Familienhaus am Missio, Würzburg 19.03.2020 19:30 - 21:00 Uhr Gute Laune am Familientisch Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg 21.03.2020 11:00 - 12:45 Uhr Zappel-Krabbel-Hits 2 - 6 Monaten Hebammenpraxis "Sei willkommen", Ochsenfurt 21.03.2020 09:00 - 10:45 Uhr Zappel-Krabbel-Hits 7 - 12 Monaten Hebammenpraxis "Sei willkommen" Ochsenfurt 21.03.2020 10:00 - 13:00 Uhr Kleinkindernährung kompakt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg 22.03.2020 09:00 - 10:45 Uhr und 11:00 - 12:45 Bewegtes Wohnzimmer 1 - 3. Lebensjahr Hebammenpraxis "Sei willkommen" Ochsenfurt 23.03.2020 09:00 - 10:30 Uhr Entwicklung braucht Bewegung 13 - 17 Monate Praxis für Kinderphysiotherapie, Würzburg 24.03.2020 15:30 - 17:30 Uhr Lecker ohne Zucker ! Familienstützpunkt Innenstadt, Würzburg 27.03.2020 09:30 - 11:00 Uhr Quetschies, Fruchtriegel, Kindermilch Krabbelgruppe Hettstadt 30.03.2020 10:45 - 12:15 Uhr Entwicklung braucht Bewegung 4 - 6 Monat Praxis für Kinderphysiotherapie, Würzburg

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 23 Kinder und Familie

Astrid-Lindgren- Klara Oppenheimer Schule Grundschule Königsberger Straße 46, 97072 Würzburg Tel. 0931 7908-300 Helmstadt www.klara-oppenheimer-schule.de Tag der off enen Tür Schuleinschreibung für das Schuljahr 2020/2021 Samstag, 14.03.2020 An der Astrid-Lindgren-Grundschule in Helmstadt fi ndet am Dienstag, 24.03.2020 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Schu- 10:00 – 15:00 Uhr leinschreibung für die Schulverbandsorte: Helmstadt, Holz- Interessieren Sie sich für eine kirchhausen, Holzkirchen, Wüstenzell, Remlingen, Uettin- schulische Berufsausbildung oder Weiterbildung? gen, Neubrunn und Böttigheim statt. Dann sind Sie bei uns richtig! Mitzubringen sind: das anzumeldende Kind, die Geburtsur- kunde oder das Stammbuch, die Bestätigung über die Schu- Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung leingangsuntersuchung (rotes Blatt), evtl. Unterlagen zum (Fachvortrag 11:00 Uhr) Hör- und Sehtest, sowie der Sorgerechtsbeschluss bei allein- Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement erziehenden Eltern. (Fachvortrag 11:30 Uhr) Berufsfachschule für Kinderpfl ege Berufl iches Schulzentrum (Fachvortrag 12:00 Uhr) Berufsfachschule für Sozialpfl ege für Wirtschaft und Datenverarbeitung (Fachvortrag 13:00 Uhr) Mögliche Abschlüsse: 97072 Würzburg, Stettiner Straße 1, (bei der s.Oliver Arena) • Berufsabschluss Tel. 0931 7908-200; www.dv-schulen.de • Mittlerer Schulabschluss Samstag, 14. März 2020 09:00 – 13:00 Uhr • Fachhochschulreife TAG DER OFFENEN SCHULTÜREN INFORMATION – BERATUNG – FÜHRUNGEN ANMELDEZEITRAUM: 14.02. – 30.04.2020 Franz-Oberthür-Schule Städt. Berufsbildungszentrum I Vorstellung der Ausbildungsgänge: • Kaufmann/Kauff rau für Büromanagement • Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung – Zwerchgraben 2, 97074 Würzburg www.franz-oberthuer-schule.de • Informatikkaufmann/-frau • Kaufmännische(r) Assistent/-in – Informationsverarb. – BERUFE LIVE - Tag der off enen Tür • Wirtschaftsinformatiker/-in Am Samstag, 14. März 2020,

Anzeigen von 9:30 bis 15:00 Uhr

informieren wir Sie und präsentieren Ihnen die brei- te Palette handwerklicher und technischer Berufe an der Berufsschule in Metalltechnik, Maschinenbautechnik, Sanitär- u. Heizungstechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Druck- u. Fototechnik, Medientechnologie, Gastronomie u. Fleischerei sowie an der Berufsfachschule für Maschinenbau. Wir informieren Sie außerdem über die weiterführenden Bildungsgänge an der Fachschule für Techniker Heizungs-, Sanitär u. Klimatechnik, Maschinenbau- und Elektrotechnik. • Moderne Elektrotechnik im täglichen Leben • Projekte der Fachschule für Techniker • Projektorientiertes Arbeiten in der Berufsschule und der Berufsfachschule für Maschinenbau Den ganzen Tag über zeigen die Schüler der einzelnen Ausbil- dungsbereiche in Sonderveranstaltungen ihr Können. Anmeldung für die Berufsfachschule für Maschinenbau und die Fachschule für Techniker werden an diesem Tag gerne entgegengenommen.

24 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 KInder und Familie

JAKOB-STOLL-SCHULE Mittelschule Waldbüttelbrunn Staatliche Realschule

Frankfurter Str. 71 97082 Würzburg Telefon 09 31/45345-0 Schnuppernachmittag für die 4. Klässler der Grundschule und 5. Klässler der Mittelschule ein. Montag, den 16.03.2020 17:00 – 19:00 Uhr An diesem Nachmittag werden die Kinder durch verschiedene Workshops geleitet und können dabei einen ersten Eindruck von unserer Vielfältigkeit gewinnen. Während dieser Zeit werden Sie durch den Elternbeirat und "Heute bin ich Radlader gefahren" unsere Schüler mit Kuchen, Kaff ee und anderen Leckereien Am 30. Januar fand der vierte Berufsinformationstag der Mittelschu- verwöhnt. le Waldbüttelbrunn statt. 15 Betriebe stellten Betrieb und Ausbil- dungsberufe vor. Besonders anschaulich wurde die Berufsinforma- tion an den Ausstellertischen durch kleine Workshops. Zielgruppe Zudem möchten wir Sie auf einen weiteren wichtigen Termin sind die 8. bis 10. Klasse der Schule. Interesse wurde auf vielfältige aufmerksam machen: Weise geweckt, denn die Aussteller aus der Region sorgten für lehr- reiche Kurzweil. Der Informationsabend Es wurden Motoren (Autohaus Keller GmbH) auseinandergenom- wird am gleichen Tag men, Falschgeld erkannt (Sparkasse) und Servietten gefaltet (Hotel Montag, den 16.03.2020 um 19:00 Uhr Mercure). Für die Schüler war es eine spannende Erfahrung Kies mit in unserer Schule stattfi nden. dem Radlader vom Schulhof zu baggern (Bauunternehmen Blank GmbH). Was einen Geschenkkorb attraktiv und hübsch macht (EDE- Wir freuen uns, dich und deine Eltern kennenzulernen. KA Trabold) begeisterte ebenso, wie der Blick durch die VR-Brille, die gute Kundenberatung mit neuester Technik verbindet (Warema Renkhoff SE). Ob man Talent für das Schleifen von Brillengläsern hat (Fielmann AG), ein fl otter Paketpacker (Steinigke Showtechnic GmbH) ist oder geschickt beim Biegen von Kupferrohren (Paul Müller Kälte- Klimatechnik GmbH) ist, das konnte einmal ausprobiert werden. Die Schüler staunten, wie lecker veganen Schokolade schmeckt (Frankonia Schokoladenwerke GmbH) und freuten sich über Taschen aus der Druckerpresse (Flyeralarm GmbH). Wer modebewusst ist, ließ sich das Schuhpuzzle (Firma Deichmann) und das Fachwissen über das Färben von Haaren (Salon Robanus) nicht entgehen. Wer eine Ausbildung im Pfl egebereich anstrebt, informierte sich über die neustrukturierte Ausbildung zur Pfl egefachfrau (Staatl. Berufsfach- schule für Krankenpfl ege/Uniklinkum). Die „Gute Laune Bällchen“ waren eine willkommene Überraschung zur Berufsinformationen aus dem Bäckerhandwerk (Maxl Bäck GmbH & Co.KG). Im Vordergrund stand die Berufsorientierung, die Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen. Darauf hatten sich die Schüler vor der Veranstaltung vorbereitet und den Tag genutzt, um sich vor- zustellen. Die Ausbildungsverantwortlichen informierten über den Ablauf und Inhalt der Ausbildungen und sparten nicht mit Tipps für die Bewerbung und den Bewerbungsprozess. Genaue Beschreibung der Anforderungen und Voraussetzungen sind Informationen, die helfen, den Berufswunsch zu überprüfen und nachträglich zu einer adäquaten Besetzung führten. Rektor Herr Glock bedankte sich bei Herrn Bürgermeister Schmidt (SPD) und dem Landkreis Würzburg für die Unterstützung. Darunter fällt auch das sogenannte Übergangsmanagement (VBO), das ein mehr als wichtiges und erfolgreiches Schnittstellensystem zwischen Jugendlichen und den Ausbildungsbetrieben darstellt. Organisiert wurde der Aktionstag in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur von Berufsberater Jürgen Roos und der Übergangs- managerin der Mittelschule Waldbüttelbrunn, Vera Maltry.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 25 Anzeigen

Walter in Würzburg: IHR OPTIKER & HÖRAKUSTIKER Besuchen Sie uns in der Schustergasse!

Kathrin & Michael Walter GbR Schustergasse 2+3 . 97070 Würzburg OPTIK. AKUSTIK Optik: 0931-14077 . Akustik: 0931-18040 OptikWalter . optiker-walter.de

Gesucht wird ein Haus zum Mieten Wir – ein solides Ehepaar mittleren Alters mit Kindern – suchen ab Mai/Juni 2020 ein Haus zum Mieten. Wir sind beide berufstätig (Beamtin & Teilhaber einer Privaten Musikschule) und suchen ein Haus in Karlstadt oder im Umkreis von 25 km um Karlstadt herum. Alle Ortschaften Richtung Arnstein, Marktheidenfeld und Würzburg sind willkommen. Tel: 09369 – 4649560 oder Mobil: 0176-51096599

26 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Aus Vereinen und Verbänden

Schützengesellschaft Helmstadt

Einladung Einladung zur zum Helmstadter Generalversammlung 2020 Ortsvereinschießen am Samstag den 07. März 2020 Sehr geehrte 20°° Uhr im Schützenhaus Frau Vorsitzende, Tagesordnung : sehr geehrter 1 . Begrüßung Herr Vorsitzender, 2 . Totengedenken an die Verstorben auch in diesem Jahr fi ndet wieder unser Vereinsschießen statt. 3 . Jahresrückblick des 1. Schützenmeister Deshalb an Sie die herzliche Bitte, aus bereitwilligen Mitgliedern 4 . Bericht der Sportleiter Ihres Vereins, einige Mannschaften zusammen zu stellen. 5 . Kassenbericht Es können auch Mitglieder der Schützengesellschaft mitschie- 6 . Entlastung des Kassiers & der Vorstandschaft ßen. (ausgenommen aktive Schützen) 7 . Ausschau auf das Jahr 2020 Eine Mannschaft sind 4 Schützen. 8 . Neuwahlen der Vorstandschaft Das Übungsschießen beginnt ab Freitag den 13. März 2020 9 . Mitgliederbewegung Freitag 13.03.20 von 19:30 bis 22°° Uhr 10 . Verschiedenes , Wünsche und Anträge Freitag 20.03.20 von 19:30 bis 22°° Uhr 11 . Gemütliches Beisammensein Freitag 27.03.20 von 19:30 bis 22°° Uhr Freitag 03.04.20 von 19:30 bis 22°° Uhr ansonsten ist jeden Freitagabend ab 19:00 Uhr das Schützen- Zum Gottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder treff en haus zum Schießen oder für einen Dämmerschoppen off en. wir uns um 18:15 Uhr am unteren Eingang des VG – Gebäudes zum gemeinsamen Kirchgang . ( in Schützentracht ) Übungskarten : 1 Serie = 10 Schuss – Kosten 0,50 € Anschließend besteht die Mitfahrgelegenheit zum Schützen- Startgeld pro Mannschaft 10.- € / haus . jeder Schütze erhält 1 Serie mit 10 Schuss 1 . Preis Herren: 1 Wanderpokal Sonderpreis der drei Besten 1 . Preis Damen: 1 Pokal Die Wettkampftermine haben wir wie folgt festgelegt: Samstag : 04 April 2020 19°° - 22°° Uhr Sportverein Rot-Weiss Sonntag : 05. April 2020 14°° - 17°° Uhr Holzkirchhausen Preisverteilung ist am So. den 19. Juli 2020 beim Sommerfest Bitte alle Mannschaften in die Liste im Schützenhaus eintragen Herzliche Einladung zur um die Schießtermine absprechen zu können. ordentlichen Jahreshauptversammlung Allen teilnehmenden Schützen wünschen wir „Gut Schuss’’ am Samstag, 14. März 2020 um 20.00 Uhr Mit freundlichen Schützengruß im Gasthaus „Grüner Baum“ Holzkirchhausen 1 . Schützenmeister, Stefan Baunach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung Anzeige 3. Kassenbericht 4. Berichte der Spielleiter 5. Jahresbericht 6. Ehrungen 7. Verschiedenes

Anträge müssen spätestens sieben Tage vor dem genannten Termin schriftlich bei der Vorstandschaft eingereicht werden. Die Vorstandschaft

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 27 Anzeigen Aus Vereinen und Verbänden

DVdK Sozialverband Bayern. Schellingstr. 31, München

Großdemo in München: Soziales Klima retten! Samstag, 28. März 2020 Treff punkt: Theresienwiese: 12.00 Uhr

Große Schlusskundgebung am Odeonsplatz mit VdK – Präsidentin Verena Bentele um 14.00 Uhr

Busse ab Marktheidenfeld, Lohr, Karlstadt, Gemünden Kostenfreie Fahrt und Verköstigung im Bus! Anmeldung beim VdK oder Kreisverband Main-Spessart: Tel. 09391/98470 Lucia Mattke, Tel. 09369/1390 E-Mail: [email protected]

28 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Aus Vereinen und Verbänden

125 Jahre TV Helmstadt Herzliche Einladung zum … 125 Jahre Lust an Bewegung! 8. Showtanzturnier am Freitag 20.03.2020 Kommersabend Und zum Samstag, 4. April 2020 24. Männerballettturnier 19.30 Uhr in der TV-Halle am Samstag 21.03.2020 Wir ehren an diesem Abend unsere verdienten und langjähri- gen Mitglieder. In der Welsbachhalle Holzkirchhausen Das Programm wird umrahmt vom Männerchor des Gesang- Einlass ist jeweils ab 18.30 Uhr; Beginn 20 Uhr vereins Melomania und Vorführungen der Turnabteilung. Anschließende Aftershow-Party Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des TV Helmstadt sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher Die Vorstandschaft Achtung: Ausweiskontrolle

Jagdgenossenschaft TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; Helmstadt sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern

März 2020 Zu der nichtöff entlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Helmstadt, am Freitag den 27. März 2020, um 20:00 Uhr, im Sa. 7. März Schützengesellschaft: Generalversammlung Gasthaus Stern in Helmstadt, sind alle Eigentümer von Grund- Sa. 7. März Altpapiersammlung stücken, im Gemeinschaftsjagdrevier Helmstadt, auf denen die Jagd ausgeübt werden kann, eingeladen. So. 8. März Gesangverein Frohsinn: Generalversammlung

Tagesordnung: Sa. 14. März FFW Helmstadt: Generalversammlung 1. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers Sa. 14. März Frauenbund: Altkleidersammlung 2. Kassen- und Prüfbericht mit Wildschadensentschädigung Sa. 14. März Sportverein Holzkirchhausen: 3. Entlastung der Vorstandschaft Jahreshauptversammlung 4. Antrag zum Einsatz eines Nachtsichtgerätes Fr. 20. März Faschingsclub: Showtanzturnier 5. Verwendung der Einnahmen aus der Jagdverpachtung Sa. 21. März Faschingsclub: Männerballettturnier 6. Bestellung von Wildschadensschätzern und Festsetzen einer Aufwandentschädigung So. 22. März Spielzeugbasar in der Hans-Böhm-Halle 7. Verfügungsbetrag für die Jagdvorstandschaft Sa. 28. März Gesangverein Melomania: 8. Neuwahl Vorsitzender, Stellv. Vorsitzender, Beisitzer bzw. Jahreshauptversammlung Schriftführer und Kassenführer und Neuwahl der zwei Vorschau: April 2020 Rechnungsprüfer Fr. 3. April Gartenbauverein: Palmbüschel binden 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Sa. 4. April TV Helmstadt: Kommersabend

Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehe- Sa. 4. April Sportverein Holzkirchhausen: Starkbierfest gatten, durch volljährige Verwandte gerader Linie, durch eine Sa./So.4./5. April Schützengesellschaft: Vereinsschießen in seinem Dienst beschäftigte Person oder durch einen volljäh- rigen, der selben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenos- Anzeige sen vertreten lassen. Zuverlässige Haushaltshilfe Für die Erteilung einer Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein Bevollmächtigter darf höchs- ab sofort für Zweipersonenhaushalt tens einen Jagdgenossen vertreten. in Uettingen gesucht. Jagdgenossen, die an dieser mit der Natur verbundenen Aufga- Einmal wöchentlich für 3 Stunden be im Jagdvorstand interssiert sind, werden gebeten baldmög- lichst mit dem Jagdvorstand Kontakt aufzunehmen. auf 450 € Basis. Kontakt: 0176 84224215 gez. Albert Rappelt

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 29 Anzeigen

30 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Aus Vereinen und Verbänden

Verein für Gartenbau und Gesangverein Landespfl ege Helmstadt Frohsinn Helmstadt

Generalversammlung MGV Frohsinn Tu was Unsere Generalversammlung fi ndet in diesem Jahr am Sonn- tag, 8. März 2020, statt. Um 09:00 Uhr ist der Gedenkgottes- für alle Kinder ab 6 Jahren! dienst für unsere verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche Wir treff en uns immer am 1. Samstag jeden Monats St. Martin. Um 08:45 Uhr begleiten die Mitglieder die Fahnen- abordnung vom Haus Frohsinn zur Kirche. Gestaltet wird der um 10 Uhr am Wasserhaus. Gottesdienst musikalisch von unserem Jugendchor Cantabile. Anschließend treff en sich alle Mitglieder zur Mitgliederver- 7. März sammlung im Haus Frohsinn. Direkt nach der Versammlung Unsere Hühner ziehen ein! bietet die Frohsinn-Küche ein warmes Mittagessen in Buff et- form an. Beginn etwa gegen 12:00 Uhr. Hierzu sind dann herz- Es wird auch Zeit für die ersten Beet-Vorbereitungen lichst auch die Angehörigen von den Mitgliedern eingeladen. und die Radieschen-Aussaat Helfende Eltern sind herzlich willkommen Schnupperprobe für Kinder von 5 – 14 Jahren. Unsere Kinderchöre führen in diesem Jahr am Samstag 20. und Sonntag 21. Juni das Kindermusical „UFO – Kein Wunsch ist schnuppe“ im Haus Frohsinn auf. In ferner Zukunft unternehmen 5 kleine Weltraumtouristen ei- nen Kurztrip zur Raumstation „Overfl y 2“. Ein tolles Programm erwartet sie dort. Dann begegnen sie einem UFO und das große Abenteuer beginnt. Passend dazu wird eine mitreißen- de „spacige“ Musik von den Kindern aufgeführt. Dies wird ein Großereignis für die kleinen Sängerinnen und Sänger und na- türlich auch für alle Besucher. Die Vorfreude ist schon jetzt spürbar. Wer will da mit dabei sein? Das Thema Natur und Umwelt, wie auch die Müllvermeidung Dann kommt doch zur Schnupperprobe! Gemeinsam Singen wird uns in allen Aktionen begleiten. macht riesigen Spaß. Schaut einfach mal vorbei. Seid gespannt! Wir freu‘n uns auf Euch! Haus Frohsinn, Schräggasse 2, Di. 17. März 2020 Euer Tuwas – Team vom Gartenbauverein von 16:55 Uhr bis ca. 19:00 Uhr Anna Bauer - Anna Deuringer - Marie Sterzl - Petra Schuck Teilnahme am Kommersabend Am Samstag, 28. März nimmt unser Chor RebelCanto an ei- nem Kommersabend in der Mandelberghalle in Dertingen BRK-Flohmarkt teil. Anlass ist das 20jährige Bestehen der „Oktavenspringer“ vom Sängerbund Eichel. Beginn ist um 19:30 Uhr. Zuhörer sind herzlich willkommen um an einem vielleicht lauen Frühlings- zugunsten der Wohlfahrts- und Sozialarbeit abend verschiedenen Chören zu lauschen. Abgegeben werden können die Sachspenden Weitere Infos unter www.frohsinn-helmstadt.de Angenommen wird Alles – außer Großmöbel, Computer oder Röhrenfernsehern. Anzeige in der Göbelslehenstraße (neben dem Kreisverband) am Samstag, 07.03. von 10.00-18.00 Uhr, Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Montag bis Mittwoch jeweils von 16.00-19.00 Uhr. Verkauf startet am Samstag, den 14.03. Der gesamte Flohmarkterlös wird für die ehrenamtliche Arbeit des Kreisverbandes verwendet, in diesem Jahr soll der Erlös für die Arbeit der neugegründeten Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit zugutekommen. Diese kümmert sich vor allem um Familien, Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund. Das Flohmarktteam freut sich auf zahlreiche Spenden und viele Käufer!

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 31 Aus Vereinen und Verbänden

Melomania Rückblick Melomania im März Buntes Faschingstreiben Jahresgottesdienst und Jahreshauptversammlung Zu dieser Veranstaltung luden die Betreuer die Sängerinnen im Gesangverein Melomania Helmstadt und Sänger der Nachwuchs-Chöre im Melomania am Dienstag, Jahresgottesdienst – Gospelmesse den 18. Februar ein. Kostümiert kamen die Faschingsnarren in den Saal gestürmt und begannen mit guter Laune die etwas Samstag, 28. März, 18:30 Uhr , St. Martin Kirche, Helmstadt anders gestaltete Singprobe. Zum Abschluss wurden die Kin- Im 20. Jubiläumsjahr wird das Vocalensemble Melomania der zum gemeinsamen Pommesessen eingeladen. Helmstadt mit seinem Dirigenten Johannes Klüpfel die Gestal- tung vom Melomania Jahresgottesdienst übernehmen und mit rhythmischen und gefühlvollen Gospels Lebensfreude in die Kirche bringen. Kirchenparade im Anschluss unter Begleitung der Helmstadter Musikanten zur Jahreshauptversammlung in das Vereinslokal Gasthaus Stern, Helmstadt. Jahreshauptversammlung Samstag, 28. März, 20:00Uhr im Gasthaus Stern, Helmstadt Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder im GV Melomania Helmstadt ins Vereinslokal.

50 Jahre GV Melomania Vereinslokal Gasthaus Stern Was gibt es Schöneres für uns Sängerinnen und Sänger, als Melomania Ausblick Stammgäste wöchentlich unser Vereinslokal zu besuchen. Für Femina Melomania Helmstadt uns ist es das größte Geschenk, Teilnahme am Liederabend in Marienbrunn dass hier Proberäume zur Verfü- gung gestellt werden. Samstag, 04. April, 20:00Uhr Ort: Bürgerhaus, Marienbrunn Aufgrund dessen haben wir uns ein kleines Jubiläumsgeschenk ausgedacht, um Peter Martin unsere tiefe Verbundenheit und Anlässlich des Liederabends der Gesangvereine Marienbrunn/ Dankbarkeit zu übermitteln. Glasofen sind Femina Melomania zur Mitgestaltung eingela- den. Wir freuen uns auf einen Abend mit Gesang, Musik und Erste Vorständin Andrea Dinkel sprach herzliche Dankesworte guter Unterhaltung. aus und überreichte gemeinsam mit der Vorstandschaft einen Geschenkkorb. Dirigent Johannes Klüpfel, sowie Ehrendirigent Ludwig Baunach und alle aktiven Mitglieder trugen ein gemein- Männerchor Melomania Helmstadt sames Ständchen vor. Mitgestaltung Kommersabend TV Helmstadt Von ganzem Herzen sagen wir DANKE an Peter Martin für die jahrelange Treue und Freundschaft als Vereinswirt und freuen Samstag, 04. April, 19:30 Uhr uns als Gesangverein das Lokal weiterhin als Vereinsheim nut- Ort: TV Halle, Helmstadt zen zu dürfen. Der Männerchor des Gesangvereins Melomania Helmstadt Anzeige wird den Kommersabend des Turnvereins Helmstadt e.V. mu- sikalisch mitgestalten.

Helmstadter Ortsvereinsschießen Veranstalter: Schützengesellschaft Helmstadt Samstag, 04. April und Sonntag, 05. April Beginn: Wird bekanntgegeben Ort: Schützenhaus, Helmstadt Der Gesangverein Melomania Helmstadt beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit Schützengruppen.

32 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Anzeigen

Einladung zum Singen

!$             

Schnupperproben  Für alle kleinen und alle großen, alle jungen und jung geblie-    benen Sängerinnen und Sänger und die, die es werden wollen.    Reinschnuppern ist bei jedem Melomania-Chor möglich. Es macht riesig Spaß! Ihr habt Lust bei uns mitzusingen, aber scheut euch vor dem Anfang? Kommt einfach mal vorbei und +% -&-  $ +$  $!'  ( %$$ hört euch eine Chorprobe an. Ihr erhaltet von allen Sängerin- ' (  #     *$%   +% ( nen und Sängern jede Unterstützung.   $'"  $(  $ %$ $ % ### %  ' *$$'  %$ $  %' , %' ''# Wir freuen uns auf euren Besuch!           % ( "#      ''    ,(   $  (  % $%   # $ $ ' Info unter www.melomania.me Kontakt: [email protected]  (%)$ )$ % (  % %  %#

Melomania Vorschau    "       "  " " " !!!  

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 33 Anzeigen

Mein Testament für unsere Natur Helfen Sie bitte, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen und Lebensräume bedrohter Tier- arten unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu schützen. Mit einem Testament zu Gunsten der gemein- nützigen Heinz Sielmann Stiftung. Tun Sie mit Ihrem Nachlass nachhaltig Gutes. Kostenfreies Informationsmaterial rund um das Thema Erben und Vererben liegt für Sie bereit.

Rufen Sie uns gerne an: Telefon 05527 914 419 | www.sielmann-stiftung.de/testament

34 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Aus Vereinen und Verbänden

Kath. Frauenbund 110 Jahre Helmstadt TSV Uettingen 1910 e.V.

Weltgebetstag Samstag 27. Juni 2020 Fußball ohne Ende; Abends Live-Musik mit Matschball Sonntag 28. Juni 2020. Frühs: Uettinger Aalbachtallauf Nachmittags: Ortsturnier mit verschiedenen Disziplinen; Für den Aalbachtallauf könnt ihr Euch jetzt schon anmelden:

Uettinger Aalbachtallauf Startzeiten: 09:00 Uhr Walking 6,5 km 09:30 Uhr Hauptlauf 7,5 km 11:30 Uhr Kinderlauf 0,8 km (bis Jahrgang 2007) Der Start befi ndet sich am Sportgelände des TSV Uettingen 1910 e.V. im Mühlweg (in der Nähe der Aalbachtalhalle) Der Kath. Frauenbund Helmstadt lädt Frauen aller Konfessio- Anmelden kann man sich bis zum 14.06.2020 über die Home- nen ein, den Weltgebetstag mit einem ökumenischen Gottes- page des TSV Uettingen 1910 e. V. mit Namen, Geburtsjahr, dienst am Freitag, 6. März zu feiern. Verein und Wohnort Beginn ist um 18.30 Uhr im Pfarrheim. Die Gebetstexte für Kontakt: [email protected] dieses Jahr wurden von Frauen aus Simbabwe zusammenge- stellt und stehen unter dem Motto „Steh auf und geh!“. Danach Organisationsbeiträge: sind alle Teilnehmer noch zu einem gemütlichen Beisammen- Kinderlauf 1.- Euro sein eingeladen. Schüler/Jugend (Hauptlauf) 2,50 Euro Erwachsene 5.- Euro Nachmeldung 2.- Euro Einkehrtag mit Pfarrer Edwin Erhard • Die Gruppe mit den meisten Teilnehmern (über alle Läufe) in Himmelspforten bekommt 30 l Bier. • Nach dem Lauf kann man sich am Sportgelände mit Kaff ee, Der Frauenbund lädt alle Interessenten recht herzlich ein, zum Kuchen, warmen und kalten Speisen, Kaltgetränken und Einkehrtag am Montag, 9. März, 9.30 Uhr. anderen Leckereien stärken Pfarrer Edwin Erhard referiert zum Thema: „Alt werden und • Haftung: dabei jung bleiben“ Der Veranstalter schließt Haftungsansprüche aller Art aus. Den Abschluss des Tages bildet ein Bußgottesdienst. • Streckenrekorde beim Hauptlauf: Warten darauf von Dir erstellt zu werden!!! Die Abfahrtszeit mit dem Bus ist um 8.45 Uhr an der Raiff eisenbank. Anmeldung bei Rita Schott,Tel. 09369/1209. Anzeige

Altkleidersammlung Am Samstag, 14. März ab 9.00 Uhr sammelt der Frauenbund in Helm- stadt und Holzkirchhausen wieder gut erhaltene Kleider, Schuhe, Bett- wäsche, Federbetten, Gardinen und Wolldecken. Die Kleidung wird wiederverwendet. Bitte die Altkleider gut verpackt an die Straße stellen.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 35 Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Uettingen

Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de Öff nungszeiten: Mittwoch von 9.00-11.30 Uhr, jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.00-14.00 Uhr Freitag von 9.00-12.30 Uhr

Krankheitsvertretung für Pfarrer Laudi haben übernommen: für Pfarramtsführungs- und Verwaltungsangelegenheiten: Pfarrer Tilmann Schneider, Thüngen Tel.: 09360 / 99137 // [email protected]

für Kasualien (Beerdigungen, Taufen, Trauungen) : Pfarrerin Gudrun Mirlein, Remlingen Tel.: 09369 / 2356 // [email protected]

für Gottesdienste: Pfarrer Klaus Betschinske, Billingshausen Tel.: 09398 / 281 // [email protected]

für Konfi rmandenarbeit: Pfarrerin Astrid Männer, Oberaltertheim Tel.: 09307 / 294 // [email protected]

Geburtstagsbesuche ab 85 Jahre übernimmt vorerst der Kirchenvorstand. Wenn Sie oder Angehörige von Ihnen einen Pfarrer sprechen oder sehen wollen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unser Pfarramt.

Termine: Für Kinder: jeden Dienstag „Kleine Strolche“ – Krabbelgruppe von 9.30-11.30 Uhr Für Senioren: "Club 60" 12.03.2020 „fränkische Heimat“ mit Walter Langohr 14:00 Uhr Für Familien: 15.03.2020 Kinder-Eltern-Kirche 11.30 Uhr Nächste Kirchenvorstandssitzung am 10.03.2020

Vortrag am 07.03.2020 um 18:00 Uhr in der Bartholomäuskirche in Uettingen über die Renovierung der Kirchenmauer und die damit verbundenen Funde der Ausgrabungen

Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 08. März Reminiscere 10.30 Uhr Betschinke So. 15. März Okuli 10.30 Uhr Betschinske 11.30 Uhr Kinder-Eltern-Kirche, Thema: Spenden So. 22. März Lätare 10.30 Uhr Schäfer So. 29. März Judika 10.30 Uhr Eisele Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, werden im Gottesdienst oder im Schaukasten angekündigt. Beachten Sie bitte auch künftig unsere Homepage www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de.

36 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Kirchliche Nachrichten

Sonntags. Halb sieben Abendgottesdienst in der Region jeden Sonntag, 18.30 Uhr, in der kath. KIrche Uettingen Man möchte damit den Lebensgewohnheiten der Menschen ST. MARTIN - Helmstadt ST. ÄGIDIUS - Holzkirchhausen entgegenkommen, die am Sonntagmorgen gerne ausschlafen oder die Zeit mit ihrer Familie verbringen. Katholische Pfarrgemeinde Verschiedene Zelebranten geben den Messfeiern ein persönliches Gepräge. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Wortgottesfeier. An dieser Helmstadt Vielfalt ist auch die musikalische Gestaltung ausgerichtet. Öff nungszeiten des Pfarrbüros St.-Martin-Str. 16, Helmstadt Eingeladen sind Christen aus der ganzen Region. Donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Eine eigene Homepage: www.sonntag-halb-sieben.de gibt nähere Informationen. Tel. 09369/2362, Fax 09369/20115, Margit Rotter, Leiterin Diözesanbüro E-Mail: [email protected] Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de

Gottesdienstzeiten Helmstadt: Samstags: 18:30 Uhr Sonntags: 09:00 Uhr Misereor – Fastenessen am 29. März 2020 jeden 1. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr Nach der erfolgreichen Premiere 2019 veranstalten Pfarrge- meinderat & Kirchenverwaltung St. Martin auch 2020 wieder ein Fastenessen am Misereor-Sonntag. Gottesdienstzeiten Holzkirchhausen: Sonntags 10:30 Uhr Nach dem Gottesdienst (Beginn 10.30 Uhr) jeden 1. Sonntag im Monat um 09:00 Uhr am Sonntag, 29. März 2020, laden wir Alle herzlich ins Pfarrheim ein, um dort ganz be- wusst – im Sinne der Fastenzeit und aus Soli- Bei gewissen Anlässen können sich die Zeiten ändern, dies ist darität mit den Armen und Hungernden die- ser Welt – ein „einfaches“ (fl eischloses) Essen jeweils der Gottesdienstordnung zu entnehmen. zu genießen, miteinander ins Gespräch zu Sie können die aktuelle Gottesdienstordnung auch bei kommen und damit auch etwas Gutes zu tun. www.helmstadt-online.de einsehen bzw. herunter laden. Denn der Erlös aus dem Fastenessen (Essen gegen Spende) kommt dem Misereor-Hilfswerk zugute. In diesem Jahr stehen Syrien & und der Libanon im Zentrum der Misereor-Fastenak- Gratulation von Jubilaren tion. Entsprechend wird es u.a. auch die Möglichkeit geben, „landestypisches“ Essen aus dieser Region zu probieren. Die Pfarreien Helmstadt und Holzkirchhausen gratulieren al- Wir freuen uns auf eine hoff entlich zahlreiche Teilnahme am len Jubilaren ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und Ehejubilä- Fastenessen und wünschen schon einmal im Voraus einen en ab der Goldenen Hochzeit. „Guten Appetit“!

Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch die Pfarrei nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vorher im Pfarrbüro mitzuteilen.

Altpapiersammlung am 7. März 2020 Katholische Für die nächste Altpapiersammlung am Samstag, 7. März 2020, sucht der Pfarrge- Öff entliche Bücherei meinderat wieder freiwillige Helfer/innen zur Unterstützung des „Stammpersonals“. Im Kies 4, im Rathaus EG Benötigt wird die Hilfe beim Aufschneiden der zusammengeschnürten Papier- und Öff nungszeiten Kartonbündel und beim Sortieren in die Sonntag 09:45 – 11:00 Uhr richtigen Container am Festplatz. (am Faschingssonntag geschlossen) Treff punkt zur Altpapiersammlung ist um 09.00 Uhr am Rat- Dienstag 09:30 – 10:30 Uhr haus (Fahrzeuge) bzw. am Festplatz (Helfer). Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr Alle Mitbürger, die ihr Altpapier gesammelt haben, möchten Fragen, Wünsche, Anregungen? dieses bitte getrennt nach Karton und Papier bündeln (mög- lichst mit Paketschnur o.ä. zusammenbinden, kein Klebeband Sie erreichen uns zu den Öff nungszeiten verwenden) und ab 09.00 Uhr zur Abholung am Straßen- unter Telefon 09369 - 563 99 88 rand bereitstellen. bzw. per E-Mail: [email protected] Herzlichen Dank bereits im Voraus! Das Team der Katholischen Öff entlichen Bücherei Helmstadt

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 37 Ärzte und Apotheken

Di. 17.03. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Die Notruf-Nr. 112 hat folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys ohne Guthaben und vorwahlfrei Mi. 18.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Do. 19.03. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst Fr. 20.03. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 ist erreichbar unter der Rufnummer 116117. -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchs- Sa. 21.03. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 dienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 an wen und wohin sie sich wenden sollen. So. 22.03. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Bereitschaftspraxis im Juliusspital in Würzburg Mo. 23.03. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 – neben der Notaufnahme in der Koellikerstraße: Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr Di. 24.03. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mi. 25.03. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Chirurgen und Orthopäden sind weiter in der bisherigen St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Bereitschaftspraxis an der Theresienklinik, Domerschulstr. 1.  Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Do. 26.03. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c, 09395/251 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Tel. 0700 35070035 Fr. 27.03. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630  Notdienst der Apotheken Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6, 09369/2755 Sa. 28.03. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages So. 29.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Tel. 0800 00 22 833 Mo. 30.03. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Di. 31.03. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Mi. 04.03. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Do. 05.03. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Mi. 01.04. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Fr. 06.03. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Do. 02.04. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Sa. 07.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Anzeigen So. 08.03. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Praxis Dr. Jochen Schmelz Mo. 09.03. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Holzkirchhausenerstr. 47, Helmstadt Di. 10.03. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Wir machen Urlaub vom 23.03. - 27.03.2020 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Vertretung übernimmt Praxis Dr. Rieck, Mi. 11.03. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Neubrunn, Hauptstraße 15 Tel. 09307-988 440 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Do. 12.03. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Fr. 13.03. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Sa. 14.03. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 So. 15.03. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Mo. 16.03. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280

38 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 Anzeigen

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt März 2020 39 Anzeigen

9LGHRVSLHO(΍HNWȂ HyperBowling 5HVWDXUDQW 7UDGLWLRQHOOHV Bowling

seit über WÜ-Stadtmitte Weitere Filialen: Heuchelhof Gewerbegebiet Eichhornstr. 2a Höchberg | Ochsenfurt 25 Jahren Tel. 0931-14474 WÜ-Heuchelhof | Huberstr. 9 I 97084 Würzburg [email protected] bowling-wuerzburg.de