Marlinger Dorfblattl Marlinger Nr. 4 · September 2020 1 Dorfblattl September 2020 | Nr. 4

Erscheint zweimonatlich · Poste Italiane SpA · Versand im Postabonnement 70% · CNS Bozen · Art. 2 · Absatz 20/c · Gesetz 662/96 · Filiale von Bozen

Historischer Tag für Marling und Umgebung

Am 29. Juni unterzeichne- Kuens sowie Mario Trogni, Marling und . Die Das Abkommen schließt te Marlings Bürgermeister Geschäftsführer von Alpe- Unterzeichnung dieses Ab- die unterirdische Verle- Walter Mairhofer das Ab- ria Greenpower, das Ab- kommens stellt sicherlich gung der Stromleitung ab kommen, mit welchem kommen. Insgesamt wer- einen Meilenstein in der Wartegg für das Oberdorf mehrere Stromleitungen den 10,4 km Freileitungen politischen Tätigkeit der vor, die Verlegung der Lei- in den nächsten Jahren unterirdisch verlegt und Gemeindeverwaltung von tung im Unterdorf bis nach unterirdisch verlegt werden 50 Strommasten eliminiert. Marling dar. Ein Dank geht der Kellerei und schließlich sollen. Im Rahmen einer Die Gesamtkosten belaufen dabei an den Landeshaupt- den Abbau der Freileitung Pressekonferenz und in sich auf 13,2 Millionen Euro. mann, die Bezirksgemein- der Terna Richtung Forst. Anwesenheit des Landes- Ein Drittel der Kosten über- schaft mit dem Präsidenten Die Leitungen werden in hauptmannes Arno Kom- nimmt das Land, die ande- Luis Kröll und Martin Stifter, die Gampenstraße verlegt, patscher unterzeichneten ren zwei Drittel werden mit an Mario Trogni von der Al- aber auch der Bau des Kü- neben Mairhofer noch die den Umweltgeldern finan- peria und Flavio Rufini, wel- chelbergtunnels ist für die Bürgermeister von Algund, ziert. Der Großteil kommt cher mit der Betreuung des Verlegung der Stromleitun- Riffian, Tirol, und dabei von den Gemeinden Projekts beauftragt wurde. gen von großer Bedeutung. Marlinger Dorfblattl 2 Nr. 4 · September 2020

Beim Tunnelbau werden auch die Leerrohre für die Fortführung Richtung Pas- seier verlegt. Zwei wesent- liche Themen wurden im Rahmen des Leitbildpro- zesses im Jahre 2008 von der Bevölkerung aufgegrif- fen: Die unterirdische Ver- legung der Stromleitungen der Terna und ein Senioren- heim für die Bevölkerung von Marling. Beide Projek- te schienen nicht mach- bar, aber nach zwölf Jahren intensiver, gemeinsamer Arbeit ist es gelungen, die Weichen für diese Großpro- Foto beim Unterzeichnen: (v.l.n.r.): Landeshauptmannstellvertreter Giuliano Vettorato, BM von Algund, jekte zu stellen. Uli Gamper, LH Arno Kompatscher, BM von Meran, Paul Rösch, BM von Marling, Walter Mairhofer, BM von Schenna, Luis Kröll, BM von Tirol, Erich Ratschiller, Geschäftsführer von Alperia Greenpower, Mario Trogni, BM von Kuens, Manfred Raffl

AUS DER GEMEINDE Marling ist Klima-Gemeinde Light Die Gemeindeverwaltung von Marling hat sich ge- meinsam mit weiteren Ge- meinden im Burggrafen- amt das Ziel gesetzt, das Klimabewusstsein zu för- dern. Durch zielgerichtete Investitionen konnte die Gemeinde in den letzten Jahren beachtliche Kosten- einsparungen erreichen und gleichzeitig die Um- welt schützen. Durch die Teilnahme am Programm „Klima-Gemeinde Light“ leistet die Gemeinde Mar- ling einen wichtigen Beitrag bei der Erstellung zum Kli- maplan , der (v.l.n.r.): Martin Stifter, Bezirksgemeinschaft, Walter Mairhofer, Bürgermeister und der für das Projekt mit Hilfe von energie- und beauftragte Mitarbeiter der Gemeinde Marling, Severin Marsoner umweltrelevanten Daten der beteiligten Gemeinden Marlinger Dorfblattl Nr. 4 · September 2020 3 die Klimaziele des Landes der Grundschule, die eine nachhaltigen Mobilität hat des Radwegenetzes ein. Die Südtirol erreichen will. Auf jährliche Kostenersparnis die Gemeinde schon vor Förderung der Fahrradmo- diesem Weg wurde die Ge- von 25 Prozent ermöglicht Jahren eine Elektroladesta- bilität ist sicherlich eben- meinde vom Bildungs- und und die Schadstoffemissio- tion im Dorfzentrum instal- falls im Sinne einer klima- Energieforum unterstützt nen der klassischen Heizan- liert. Mit der Errichtung des freundlichen Zukunft. und im Juni 2020 ausge- lage stark reduziert. Außer- neuen Parkplatzes im Dorf- Severin Marsoner zeichnet. Auf nahezu allen dem ist es in den letzten zentrum wurde die neue öffentlichen Gebäuden Jahren gelungen, mittler- Generation von Ladestatio- wurden Photovoltaikanla- weile fast 95 Prozent der öf- nen samt Möglichkeit auch gen errichtet, die jährlich fentlichen Beleuchtung auf E-Bikes aufzuladen instal- über 200.000 kWh sauberen LED umzustellen, wodurch liert. Gemeinsam mit der Strom erzeugen. Ebenso er- eine Stromeinsparung von Bezirksgemeinschaft Burg- folgreich ist die Wasserstoff- ca. 30 Prozent erreicht wer- grafenamt bringt sich die einspritzung im Heizsystem den konnte. Im Sinne einer Gemeinde auch am Ausbau

Das Seniorenzentrum für Marling rückt näher Es war schon beeindru- und somit halten wir wei- mit dem SVP Seniorenaus- nächsten Schritte machen ckend, wie ein fast un- terhin eisern am Projekt zur schuss Burggrafenamt, der zu können. Wir freuen uns sichtbarer Virus von einem Schaffung eines „Senioren- St.-Elisabeth-Stiftung und wieder nach den strengen Tag auf den anderen unser zentrums“ für Marling fest. dem Bürgermeister Walter Covid–19–Maßnahmen die Leben auf den Kopf stellt Das Projekt Seniorenzent- Mairhofer ausgearbeitet: Initiative für das Senioren- – und das weltweit. Aber rum ist in der Pflegeland- So werden im Senioren- zentrum fortsetzen zu dür- die Arbeitsgruppe Senio- karte des Bezirkes Burg- zentrum Marling genügend fen und werden das Projekt renheim Marling hat am grafenamt aufgenommen Pflegebetten mit Einzelzim- „Seniorenzentrum Marling“ Projekt „Seniorenheim“ und gutgeheißen worden. mern, Betten für die Kurz- demnächst in der erweiter- festgehalten und immer Ein zukunftsweisender Vor- zeitpflege, Plätze für die ten Arbeitsgruppe vertiefen wieder verschiedene Ge- schlag wurde bereits vom Tagesaufsicht, Tagespflege- und interessierten Bürger/ spräche mit den politischen Führungsausschuss der plätze, Mittagsmensa, ein Innen vorstellen. Entscheidungs- und Verant- Arbeitsgruppe Senioren- Seniorentreffpunkt u. a. vor- wortungsträgern gesucht heim in Zusammenarbeit gesehen. Wir sind froh, die

Die Arbeitsgruppe Seniorenheim Marling bei der Besichtigungstour in Lana und AWE Marlinger Dorfblattl 4 Nr. 4 · September 2020

LORENZERHOF Stiftung Lorenzerhof ÖBPB setzt große Schritte in Richtung Öffnung des Seniorenwohnheimes Lana – Durch die positiven Heimbewohnern organisiert. Möglichkeiten und Risiken Temperatur-Check durchge- Entwicklungen der Infek- Im Juli und August folgten der Öffnung und entscheidet führt. Außerdem muss eine tionszahlen im Mai wurde dann weitere Entscheidun- die weiteren Lockerungen. Eigenerklärung ausgefüllt vom Land Anfang Juni eine gen, auch in Bezug auf das Von allen Beteiligten beson- werden. Durchschnittlich teilweise Öffnung der Senio- Tagespflegeheim und die ders geschätzt wird, dass die werden täglich an die 30 an- renwohnheime ermöglicht. Freiwilligenarbeit im Loren- Bewohner wieder gemein- gemeldete Besuche von den Daraufhin hat die Stiftung zerhof. Senioren gehören be- sam mit den Besuchern Spa- Mitarbeitern der Stiftung Lo- Lorenzerhof umgehend be- kanntlich zur gefährdetsten ziergänge im Park und auch renzerhof organisiert. Men- gonnen, eine schrittweise Risikogruppe seit Beginn der außerhalb des Senioren- schen mit Demenz sind oft- Öffnung des Hauses umzu- Corona-Pandemie. Aus die- wohnheimes machen dür- nicht in der Lage, den setzen. Sie organisierte die sem Grund ist im Senioren- fen. Ganz ist die Normalität Sinn der sozialen Distanz zu Angehörigenbesuche neu, wohnheim Stiftung Loren- jedoch noch nicht zurück- verstehen und einzuhalten. indem im Park des Senioren- zerhof besondere Vorsicht gekehrt. Schließlich gilt es zu Aus diesem Grund wird für wohnheimes ein reservierter notwendig - soziale Kontakte vermeiden, dass durch das sie ein eigener abgegrenzter Bereich zur Verfügung ge- braucht es jedoch auch. Mit Auftreten neuer Covid-Fälle Garten bereitgestellt und die stellt wurde und die Senio- Beschluss der Landesregie- das Haus wieder geschlos- Besucher mit der geeigne- ren unter Berücksichtigung rung wurde der Grundstein sen werden muss. Besucher ten Schutzausrüstung aus- der Schutz- und Hygiene- für eine kontrollierte Locke- müssen sich deshalb weiter- gestattet. Auch sind in den maßnahmen ihre Kinder und rung für Besuche und Neu- hin vorab anmelden, die Be- Zimmern von Bewohnern, Enkelkinder wiedersehen aufnahmen gelegt. Seitdem suchszeit ist auf eine Stun- denen es aufgrund der Pfle- konnten. Auch der interne überprüft der Verwaltungs- de beschränkt und es muss gebedürftigkeit nicht mög- Barbetrieb wurde mit haus- rat der Stiftung, gemeinsam weiterhin ein chirurgischer lich ist, das Besuchsangebot eigenem Personal wieder mit dem ärztlichen Leiter Dr. Mund- und Nasenschutz ge- im Park zu nutzen, Besuche aufgenommen, die Senio- Lorenz Knoflach und der Di- tragen werden. Vor Betreten mit Genehmigung des ärzt- renmensa wiedereröffnetrektorin Beatrix Kaserer, kon- der Einrichtung werden die lichen Leiters und besonde- und die Neuaufnahme von tinuierlich die verschiedenen Hände desinfiziert und ein ren Schutzauflagen möglich. Auch die Anlaufstelle für Pfle- ge- und Betreuungsangebo- te im Sozial- und Gesund- heitssprengel Lana konnte im Laufe der Lockerungen wieder öffnen und seitdem sind Neuaufnahmen in den Lorenzerhof unter Einhal- tung der gesetzlichen Vor- gaben wieder möglich. Bis Mitte August konnten rund ein Dutzend Neuaufnahmen und Heimwechsel in den Lo- renzerhof sowie vier Aufnah- men in die Kurzzeitpflege durchgeführt werden. Am 1. Juli konnte auch die Senio- renmensa mit Unterstützung der Freiwilligen Sozialdie- nerinnen und der Küchen- mitarbeitern ihren Dienst Marlinger Dorfblattl Nr. 4 · September 2020 5 wieder aufnehmen und den größter Sorgfalt und Umsicht gen und Vorgaben der letz- gesamte Belegschaft in der angemeldeten Bürgern von vorgegangen werden. Auch ten Monate stets mit größ- Pflege und Betreuung, in der Lana ein Mittagessen servie- die vorsichtige Wiederauf- ter Sorgfalt umgesetzt. Nun Küche, Reinigung und Wä- ren. Dieses Angebot nutzen nahme der Freiwilligentätig- ist zu hoffen, dass sich dies scherei, aber auch das Füh- derzeit durchschnittlich 16 keit im Lorenzerhof wurde auch auf den Lohnzettel aus- rungsteam unter der Leitung Bürger. Für die Öffnung des in Angriff genommen, Chan- wirkt und die vom Land ver- der Direktorin Beatrix Kaserer Tagespflegeheimes Loren- cen und Risiken abgewogen sprochenen Prämien endlich hat in den letzten Monaten zerhof wird aktuell eine Be- und erste musikalische Ver- ausbezahlt werden können. großartiges geleistet. Ihnen darfsanalyse der bereits an- anstaltungen und andere Auch die Bürger, die seit der allen gebührt die Anerken- gemeldeten Tagesgäste und ausgewählte Tätigkeiten in Öffnung den Lorenzerhof nung und der Dank der ge- Angehörigen durchgeführt die Wege geleitet. Als Prä- betreten, haben bewiesen, samten Dorfgemeinschaft. und die Machbarkeit einer sident der Stiftung Loren- im zwischenmenschlichen Günter Staffler baldigen Öffnung mit den zerhof bedanke ich mich Kontakt mit den Senioren Präsident der Stiftung Loren- neuen, viel strengeren Auf- zutiefst bei allen Beteiligten: verantwortungsvoll umzu- zerhof Lana ÖBPB lagen geprüft. Dieser Dienst Die Mitarbeiter und Mitarbei- gehen, sodass eine Neuin- birgt für alle Beteiligten und terinnen der Stiftung Loren- fektion eines Bewohners mit für das Haus besondere Risi- zerhof haben alle auch noch dem Coronavirus bisher ver- ken. Deshalb muss hier mit so schweren Entscheidun- mieden werden konnte. Die

MUSIKKAPELLE Abendkonzerte der Musikkapelle Marling Seit vielen Jahren organi- nur für Gäste, sondern auch Donnerstag, 3. September schlechter Witterung ent- siert der Tourismusverein für einheimische Musiklieb- 2020 mit Konzertbeginn um fallen die Konzerte. Eintritt in Zusammenarbeit mit der haber ein Muss. Die Abend- 20.30 Uhr im historischen frei! Auf Ihr Kommen freut Musikkapelle Marling meh- konzerte finden am Don- Innenhof der Privatbrenne- sich die Musikkapelle Mar- rere Abendkonzerte. Nicht nerstag, 20. August und am rei Unterthurner statt. Bei ling.

Foto: Roland Strimmer Marlinger Dorfblattl 6 Nr. 4 · September 2020

FISCHERVEREIN Ausflug Marlinger Fischerfreunde Nachdem die Landesregie- nach dem Lookdown wieder Marlinger Fischerfreunde, nachgehen. Am 27. Juni war rung im Mai 2020 das Fischen erlaubt hat, wollten wir, die gemeinsam unserem Hobby es dann soweit: Bei sonni- gem Wetter machten wir uns auf den Weg zum Vahrner Fischerteich „Untersee“. Man- che von uns hatten das Glück oder das Können, bereits am Vormittag einige Fische an der Angel zu haben; anderen war das Glück erst nach dem leckeren Mittagessen in der Fischestube hold. Aber jeder von uns acht Fischerfreun- den konnte gefischte Re- genbogenforellen mit nach Hause nehmen. Ausklingen ließen wir den schönen und erfolgreichen Tag beim „Fi- scherlatein“ in der Tennisbar in Marling.

50 Jahre Gast im Sonnenhof Im Jahr 1968 eröffneten Antonia und mit viel Fleiß und Glück haben sie es zum ersten Mal ihren Urlaub im Son- Hansjörg Hellrigl die Pension Son- geschafft, zahlreiche Gäste in ihrem nenhof. Sie verliebten sich so sehr in nenhof in Marling. Es gehörte viel Haus begrüßen und bewirten zu dür- das Land und die Leute, dass sie seit- Mut dazu, denn die Situation war fen. Bereits im Jahre 1970 verbrach- dem jedes Jahr wiederkehrten, meist damals politisch sehr unruhig. Doch ten Christa und Werner Zimmermann sogar zweimal im Jahr. Heuer jährte es sich zum 50sten Mal, dass Christa und Werner im Sonnenhof zu Gast waren und mittlerweile Freunde der Familie geworden sind. Sie gehörten heuer zu den ersten Gästen, die den vielen Unsicherheiten und Reisewar- nungen in Zusammenhang mit Co- rona trotzten, in ihr Auto stiegen und nach Marling fuhren. Ein herzliches Dankeschön an Christa und Werner für eure Treue zum Sonnenhof! Wir wünschen weiterhin viel Gesundheit und zahlreiche schöne Urlaubserleb- nisse bei uns in Marling! Familie Hellrigl Marlinger Dorfblattl Marlinger Nr. 4 · September 2020 7 Dorfblattl Inserto in lingua italiana – settembre 2020

CIRCOLO CULTURALE MARLENGO In ricordo di Rodolfo Baiesi, nostra grande guida culturale appunti di vita Nacque nel 1936 a Genova, se professioni esercitate fino dove la famiglia paterna si era a quel momento però non trasferita dall’emiliana Ferrara lo soddisfacevano, mentre per seguire il papà Gino che sentiva sempre più la voca- all’epoca lavorava presso la zione all’approfondimento birreria Cervisia. Rodolfo ri- di storia, filosofia e materie mase a Genova fino al 1940 umanistiche: tutte materie quando Gino fu assunto alla già studiate con passione e Birreria Forst e quindi tutta la ricerche personali ancora al famiglia si trasferì a Foresta, tempo delle scuole supe- allora di Marlengo. riori. Di educazione profon- Frequentò le scuole a Mera- damente cristiana, nei miei no dove si diplomò Ragio- ricordi di fratello minore ci niere, alternando lo studio sono quelle volte in cui lo con frequenti escursioni in vedevo recarsi dai padri Cap- montagna e con l’atletica puccini di per avere leggera, dove eccelleva nelle l’autorizzazione allo studio di accompagnava gruppi di di- ultimi anni hanno visto con- gare veloci per cui è ricorda- filosofi le cui opere erano al- versi paesi europei in viaggi giungersi le sue passioni per to come personaggio di spic- lora dichiarate “all’indice”. Fre- a carattere storico-filosofi- la montagna e per la storia/ co dello Sport Club Merano. quentando sempre più per- co. Approfondì sempre con filosofia, grazie anche ai suoi Specializzatosi consulente sone e ambienti dediti ai suoi meticolosità le sue nozioni vecchi amici che continuava- del lavoro presso uno studio interessi in diversi paesi d’Eu- studiando autonomamente no ad apprezzarlo e che era meranese, esercitò per un ropa, proprio per il suo modo e con il supporto di diversi solito accompagnare per le breve periodo tale profes- di affrontare questi temi con amici ricercatori in diverse montagne dell’Alto Adige. sione e in seguito fu a lungo profondità e competenza, è università in Italia, Francia e Qui aveva modo di spiegare segretario dell´ECA, per più stato presto incoraggiato ad Germania. Dopo la perdita l’archeologia e i contenuti di un decennio. Sposato e organizzare incontri di stu- della moglie e di un figlio ri- simbolici dell’arte medioeva- con due figli maschi ancora dio e viaggi culturali. Visto il tornò ad abitare a Merano, si le alpina. Queste gite gli per- piccoli si trasferì poi a Bolza- discreto successo che otte- dedicò alla sua passione per misero di vivere attivamente no ricevendo altri incarichi neva in questo settore scelse la montagna e con l’avanzare l’età avanzata, avendone amministrativi e nel frattem- di dedicarsi completamente dell’età ridusse le varie attivi- molta soddisfazione perso- po studiò per laurearsi poi in a questa nuova professione tà, pur continuando a tenere nale. Giurisprudenza presso l’uni- e da quel momento seguì diverse conferenze per l’U- Ildo Baiesi e Daniele Baiesi versità di Modena. Le diver- un periodo durante il quale PAD e altre associazioni.I suoi Marlinger Dorfblattl 8 Nr. 4 · September 2020

Weekend a Venezia Trasporti infermi: Sabato 26 e domenica 27 settembre 2020 prenotazione il giorno Per informazioni sul programma di viaggio, sulla quota prima di partecipazione e per le iscrizioni rivolgersi alla segre- teria del Circolo entro e non oltre il giorno 7 settembre. Nell'ambito delle misure di protezione Covid-19, i tra- Tel. 335 600 1230 sporti infermi coordinati ed effettuati dalla Croce Bian- ca dovranno in futuro essere prenotati per il giorno successivo dal lunedì al venerdì entro le ore 17.00. Gli accompagnatori del paziente saranno ammessi in am- bulanza solo in circostanze eccezionali.

Dott. Martin Stifter · [email protected] Sicuri e ben visibili in strada Tanti bambini vanno a scuola Purtroppo il potenziale di ri- a rischio sono i bambini fino noti. In caso di pioggia, neb- a piedi o in bicicletta. E pro- schio spesso viene sottova- a otto anni, perché essi si af- bia o nevicate è ancora più prio nella mezza stagione e lutato: per esempio durante fidano al comportamento difficile distinguere colori e soprattutto in inverno è mol- il crepuscolo e di notte gli degli altri utenti della strada. sagome. Perciò spesso le per- to importante che i bambini automobilisti si accorgono Quando i bambini vedono sone con abiti scuri e ciclisti siano ben visibili nel traffico dei pedoni molto meno che le luci di una macchina che senza o con illuminazione e vengano notati dagli auto- di giorno, anche se la strada avanza, essi presuppongono insufficiente sfuggono all'oc- mobilisti. è illuminata. Particolarmente che anche l'automobilista li chio degli automobilisti. Consigli per una migliore vi- sibilità in strada • Chi va a piedi dovrebbe indossare possibilmente abbigliamento di colore chiaro. Per i bambini sono particolarmente adatti capi e cartelle con materiali riflettenti. Molto efficaci sono anche le strisce ri- flettenti da portare su par- ti mobili del corpo, come polsi o caviglie. Marlinger Dorfblattl Nr. 4 · September 2020 9

• Chi va in bicicletta deve possono essere montate essere assolutamente Vale per tutti gli utenti del- stare attento che le luci anche sul casco. In ogni adeguato alla visibilità ed la strada: al mattino, al cre- anteriori e posteriori siano caso le luci dovrebbero alle condizioni meteoro- puscolo e di notte bisogna ben funzionanti. Inoltre le essere accese già al crepu- logiche. Per una migliore stare particolarmente attenti ruote, i pedali e la sella do- scolo. visuale il parabrezza ed il alla visibilità ed alla sicurezza vrebbero essere dotati di • Anche gli automobilisti lunotto, così come i fanali stradale. riflettori, ovvero dei cosid- possono contribuire ad e gli specchietti devono detti catarifrangenti. Inol- una maggiore sicurezza: sempre essere puliti. tre esistono lampadine che il modo di guidare deve

Dr. Martin Stifter · [email protected] Sichtbar sein im Straßenverkehr Viele Kinder kommen zu Fuß tung werden deshalb leicht die Fahrweise unbedingt Für alle Verkehrsteilnehmer oder mit dem Fahrrad in die übersehen. auf die Sicht und Witte- gilt: Bei Dämmerung und Schule und in den Kinder- Tipps zur besseren Sichtbar- rung anpassen. Auch sind Dunkelheit ist besonders auf garten. Dabei ist es gerade keit im Straßenverkehr: Front- und Heckscheibe, die Sichtbarkeit und die Si- in der Übergangszeit und • Wer zu Fuß unterwegs sowie die Lichtanlage und cherheit im Straßenverkehr besonders im Winter sehr ist, sollte auf jedem Fall die Spiegel sauber zu hal- zu achten! wichtig, dass Kinder im Stra- möglichst helle Kleidung ten, damit eine klare Sicht ßenverkehr gut sichtbar sind tragen. Für Kinder sind möglich ist. und von den Autofahrern auch Kleidungsstücke wahrgenommen werden. und Schultaschen mit re- Das Gefahrenpotential wird flektierenden Materialien leider oft unterschätzt: Au- besonders gut geeignet. tofahrer können beispiels- Ebenfalls wirkungsvoll sind weise Fußgänger in der Reflektorstreifen, die an Dämmerung und bei Nacht beweglichen Körperteilen viel schlechter wahrnehmen wie Hand- oder Fußgelen- als am Tag, auch wenn die ken getragen werden. Straße beleuchtet ist. Beson- • Radfahrer müssen darauf ders gefährdet sind Kinder achten, dass das Vorder- bis zum achten Lebensjahr, und Rücklicht am Fahrrad da sich diese noch sehr auf gut funktioniert. Zusätzlich das Verhalten der anderen sollten die Reifen, die Peda- Verkehrsteilnehmer verlas- le und auch der Sattel mit sen. Wenn Kinder die Lichter Reflektoren, so genannten eines herannahenden Autos Katzenaugen, ausgestat- sehen, gehen sie automa- tet sein. Zusätzlich gibt tisch davon aus, dass der es noch Lichtanlagen, die Autofahrer sie auch wahr- am Helm montiert werden nimmt. Bei Regen, Nebel können. Auf jeden Fall soll- oder Schneefall sind Far- te die Lichtanlage bereits ben und Silhouetten noch bei Dämmerung einge- schlechter erkennbar. Dun- schaltet werden! kel gekleidete Personen und • Auch Autofahrer können Fahrradfahrer ohne oder mit einen Beitrag zu mehr Si- ungenügender Beleuch- cherheit leisten: Sie sollten Marlinger Dorfblattl 10 Nr. 4 · September 2020

BIBLIOTHEK MARLING Neues aus der Bibliothek Am 23. Juli 2020 hat die Bibliothek Marling zum fünften Mal die Qualitäts- zertifizierung der Südtiro- ler Bibliotheken erhalten. Alle drei Jahre wird das Audit wiederholt, bei dem 46 Punkte bewertet wer- den. Beim abschließenden Auditgespräch besuchte das Auditorinnenpaar die Bibliothek und besprach mit der Bibliotheksleitung die einzelnen Punkte. Für ein positives Audit müssen mindestens 42 Punkte er- reicht werden, wir schafften die höchste Punktezahl.

Im Bild: Die zwei Auditorinnen aus dem Pustertal Edith Strobl und Sabine Ralser, die Bibliotheksleiterin Christine Gufler und die Referentin Johanna Mitterhofer (auf dem Bild fehlt Doris Regele)

Sommerleserpreis geht bald zu Ende! Bitte die ausgefüllten Teil- nahmezettel bis spätes- tens 30. September in der Bibliothek abgeben. Wenn es möglich ist, werden wir auch heuer wieder eine Ab- schlussveranstaltung orga- nisieren. Marlinger Dorfblattl Nr. 4 · September 2020 11

Bücherflohmarkt Da die Bibliothek jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Büchern ausscheiden muss, organisiert das Bibliotheksteam am Samstag, 19. September, von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr einen Bücherflohmarkt auf dem Dorfplatz. Liebe Marlingerinnen und Marlinger, besucht uns, sucht euch Bücher aus und nehmt sie gegen eine freiwillige Spende mit.

Interreg - Projekt PRO-BYKE Seit Jänner 2018 ist die Be- erhoben werden. Am Ende umsetzen wird. Am Ende werden da- zirksgemeinschaft Burggra- der Workshops erhält jede gibt es ein Evaluierungstref- raufhin prä- fenamt am Interreg-Projekt teilnehmende Gemeinde fen, bei welchem festgestellt miert. Seit Juli 2020 ist nun PRO-BYKE beteiligt. Ziel des einen detaillierten Maßnah- wird, ob die Mindestkrite- auch die Gemeinde Marling Projektes ist es, den Rad- menplan, welchen sie nach rien erreicht und umgesetzt eine jener Gemeinden mit verkehrsanteil in den Ge- den festgelegten Prioritäten wurden. Die Gemeinden Auszeichnung. meinden, welche sich am Projekt beteiligen, zu erhö- hen. Das Projekt wird ge- fördert durch den Europäi- schen Fonds für regionale Entwicklung und ist Teil des Kooperationsprogramms Interreg Italien-Österreich 2014 – 2020. Die Fahrradberatungen: Jede beteiligte Gemeinde wird über einen Zeitraum von neun Monaten intensiv unterstützt. In dieser Zeit bildet sich ein Fahrrad-Team und gemeinsam wird ein Lokalaugenschein in der Ge- meinde durchgeführt, bei dem die wichtigsten The- men bezüglich Radmobilität Mitglieder der Fahrradgruppe

Aktion Laufräder Marlinger Dorfblattl 12 Nr. 4 · September 2020

Wein (er)leben Weinwanderung entlang Meraner Landes entdecken! des WeinKulturWegs - dem Anschließend findet eine Erlebnisweg rund um die Verkostung mit kleiner Stär- WeinKultur in Marling! Die kung statt. interessierten Teilnehmer Mitzubringen: Gute Schuhe erwandern mit der Natur- und Getränk für unterwegs. und Landschaftsliebha- Termine: immer donners- berin Heidi Tappeiner den tags, von 27. August bis WeinKulturWeg und erhal- 29. Oktober 2020. Rück- ten dabei Einblicke in den kehr nach Marling: ca. 12.30 traditionsreichen Weinan- Uhr. Reservierung bis Mitt- bau in Marling. Entlang der woch, 17.00 Uhr beim Tou- Strecke werden die Teilneh- rismusbüro Marling unter mer überlebensgroße Ge- Tel. 0473 447 147 oder per genstände aus dem Wein- E-Mail an [email protected]. bau, historische Weinhöfe Kosten: 12,00 € pro Person Foto: Marion Lafogler sowie einmalige Ausblicke inkl. Weinverkostung und auf die Anbaugebiete des Brettl-Marende

Foto: TV Marling / Damian Pertolli Foto: IDM Südtriol

Laufradparcour für Kinder Am Sonntag, 20. September 2020 organisiert die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Marling von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Radparcour für Kinder. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Kirchplatz statt. Kinder und Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Marlinger Dorfblattl Nr. 4 · September 2020 13

In Erinnerung an Siegfried Mair Siegfried wurde am 5. Oktober 1941 als ältestes von zehn Kindern in gebo- ren. Schon früh musste er das Elternhaus verlassen, um selbst für seinen Lebens- unterhalt zu sorgen. Die Arbeit, die er bei den Bauern verrichten musste, war alles andere als leicht. Im Alter von neunzehn Jahren wurde Siegfried von einem Betrun- kenen angefahren und musste infolge dieses Unfalls viele Wochen im Schlanderser Krankenhaus verbringen. Als ihm die Ärzte mitteilten, dass sein Bein steif bleiben würde, war Siegfrieds Enttäuschung groß, denn er musste von nun an mit dieser Beeinträchtigung leben. Es dauerte längere Zeit, bis er sich soweit erholt hatte, um wieder einer Arbeit nachgehen zu können. In Kastelbell bewarb er sich beim Bauunternehmer Bernhart um eine Stelle und erlernte dort das Maurerhandwerk. Während seiner Arbeit in Marling lernte Siegfried Mitzi Borek kennen, die er vier Jahre später heiratete. 1987 zog er mit Mitzi und deren Mutter in ihr Eigenheim in der Max-Valier-Straße. Siegfried war ein fleißiger, freundlicher und sehr hilfsbereiter Mensch. Seine Freude waren der Garten, die Blumen und die Musik. Aber am meisten freute er sich, wenn er mit Mitzi und dem Hund die vielen schö- nen Bergtouren und Wanderungen machen konnte.´Mit 63 Jahren erkrankte Siegfried an Krebs. Zwei Mal gelang es ihm, gegen seine Krankheit anzukämpfen. Leider kehrte der Krebs wieder und führte dazu, dass Siegfried im Laufe eines Jahres völlig erblindete. Obwohl das Leben für Siegfried in dieser Zeit sehr schwierig war, hat er nie gejammert und seine Krankheit mit viel Geduld ertragen. Siegfrieds Wunsch war es, zu Hause sterben zu können. Dieser Wunsch wurde ihm erfüllt. Am 19. März dieses Jahres wurde Siegfried von seinem Leiden erlöst.

In Erinnerung an Hermann Schöpf Es ist nie der richtige Zeitpunkt. Es ist nie der richtige Tag. Es ist nie alles gesagt. Es ist immer zu früh. Du bist aus unserem Leben gegangen, aber in unserem Herzen bleibst du für immer. Deine Lieben

FRAUEN TURNEN Beginn: 12. Oktober 2020 bis Ende April 2021 – Ort: Turnhalle – Grundschule Mach mit – bleib fit mit einem abwechslungsreichen Gymnastikprogramm, Kräftigungs-, Dehnungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen wollen wir wieder Energie für den Winter tanken. Zeit: jeden Montag von 18.00 – 19.00 Uhr Für alle, die unser Gymnastikprogramm etwas intensiver absolvieren und zusätzlich ihre Kondition erhalten und steigern wollen. Zeit: jeden Montag von 19.00 – 20.00 Uhr Informationen bei: Marlene Marseiler Tel. 0473 448 245 oder Margit Mairhofer Tel. 331 622 3269 (ab 19.00 Uhr abends). Anmeldung bis Ende September. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte eigene Turnmatte mitbringen. Marlinger Dorfblattl 14 Nr. 4 · September 2020

TTK MARLING RAIFFEISEN ASV Tischtennis ist wieder da, mit TTK-Raiffeisen Marling Der Tischtennisverein startet nach den vielen Hürden we- gen „Corona“ wieder durch. Vortrefflich haben wir die Turnhalle in der Grundschule an die neuen Bedingungen angepasst, so können wir – zwar mit einer etwas ge- ringeren Anzahl an Teilneh- mern – unseren Spiel- und Trainingsbetrieb wieder auf- nehmen. Kinder und Jugendliche sind willkommen, das Spiel mit dem schnellen Ball zu erler- nen und zu erleben. Vielleicht entdeckst du dabei, wie sehr dir dieser spannungsgelade- ne Sport zusagt, dann steht einer späteren Mitgliedschaft im Verein nichts im Wege. Wer Lust hat, Spaß und Gemeinschaft am blauen Melde dich ganz einfach bei sämtliche Fragen beantwor- Tisch zu erleben, der findet Obmann Kilian Rinner (Tel. ten. bei uns offene Türen. 377 953 7215); gerne wird er

Krankentransporte Impressum: „Marlinger Dorfblattl” – Eigentümer und Herausgeber: Vereins- müssen früher hausverwaltung. Eingetragen Trib. BZ – Nr. 35/91 – 07.01.1992 – Verantwort- liche im Sinne des Pressegesetzes: Christoph Gufler. Druck: Fliridruck, Marling. vorgemerkt werden Leiterin des Zeitungsbetriebes: Christine Gufler – Tel. 0473 447 023 – E-Mail: [email protected] Im Rahmen der Covid-19-Schutzmaßnah- Beiträge, die bis Redaktionsschluss nicht eingelangt sind, können nur nach Ab- men müssen Krankentransporte, die vom sprache berücksichtigt werden. Der Abgabetermin für Berichte in der nächsten Weißen Kreuz koordiniert und durchgeführt Ausgabe ist der 09.10.2020. werden, künftig von Montag bis Freitag in- nerhalb 17.00 Uhr für den jeweils kommen-

den Tag vorgemerkt werden. Begleitper- Ergänzung (gesetzliche Bestimmungen): Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied sonen dürfen nur in Ausnahmesituationen auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen, Leserbriefe und andere Zusendungen unter Umständen zu kürzen, abzuändern oder nicht zu veröffentlichen. eine Fahrt im Krankenwagen begleiten. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt die Zeitung keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Dateien) können seitens der An- zeigenverantwortlichen nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. In der Zeitung veröffentliche Beiträge einschließlich der mit Namen gekennzeichneten, geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Marlinger Dorfblattl BildungsausschussNr. 4 · September 2020 15 Marling BILDUNGS- UND VERANSTALTUNGSPROGRAMM SOFERN NACH AKTUELLEM LANDES- BZW. STAATSGESETZ ERLAUBT SEPTEMBER 2020 Privatbrennerei 03.09.20 Do 20.30 Konzert der Musikkapelle Musikkapelle Unterthurner 03.09.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 05.09.20 Sa 18.00 Buchvorstellung / Autorenlesung Bibliothek Marling Bibliothek Marling 07.09.20 Mo 19.00 Laternenwanderung mit Johanna Mitterhofer Tourismusverein 09.09.20 Mi 14.00 Wallfahrt der Senioren Seniorengruppe 10.09.20 Do 10.00 Führung durch den Bunker Töll mit Helmuth Gruber Bildungsausschuss Treffpunkt Schleuse 10.09.20 Do 20.00 Kandidatenvorstellung SVP Marling Grundschule Marling 10.09.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 13.09.20 So gt Umrundung der Drei Zinnen Alpenverein 17.09.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 19.09.20 Sa 16.00 Kindersegnung Kath. Frauenbewegung Kirche 20.09.20 So 09.00 – 12.00 Laufradparcour für Kinder Kirchplatz Marling 24.09.20 Do 10.00 Führung durch den Bunker Töll mit Helmuth Gruber Bildungsausschuss Treffpunkt Schleuse 24.09.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 27.09.20 So gt Törggelefest Musikkapelle Marling Festplatz Mountainbiketour Alpenverein im September Visita guidata in una giardineria Circolo Culturale OKTOBER 2020 01.10.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 04.10.20 So 10.00 Törggelefest (bis 18.00 Uhr) Volkstanzgruppe Festplatz 05.10.20 Mo 19.00 Laternenwanderung mit Johanna Mitterhofer Tourismusverein 08.10.20 Do 10.00 Führung durch den Bunker Töll mit Helmuth Gruber Bildungsausschuss Treffpunkt Schleuse 08.10.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro Verein Kinderspielplätze und 10.10.20 Sa 14.00 Herbstfest mit Kastanien Erholung Spielplatz Dorf 10.10.20 Sa 15.00 Anfangsfestl der Jungschar Kath. Jungschar Jungscharraum 11.10.20 So 10.00 Törggelefest (bis 18.00 Uhr) Tischtennisklub Festplatz 11.10.20 So gt Wanderung im Trentino Alpenverein 14.10.20 Mi 20.00 Bibelrunde Kath. Frauenbewegung Pfarrsaal 15.10.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro Marlinger Kulturtage - MODUL M: VORSCHLAG, Der Grüne Zaun 16.10.20 Fr 14.00 und das Wachstum an der Grenze, Projekt Wir bepflanzen unsere Bildungsausschuss Bahnhof Marling Grenzen mit Sträuchern Marlinger Kulturtage - MODUL M: VORMARSCH, Vorgeschichten 17.10.20 Sa 10.00 und Istzustände, Kulturhistorische Wanderung von Marling zum Bildungsausschuss Kirchplatz Pferderennplatz von Meran. 17.-18.10.20 Sa/So Gita a Venezia Circolo Culturale Marlinger Kulturtage - MODUL M: Eine Südtiroler „lock down - 18.10.20 So 10.00 Situation“ - Diskussionsrunde Bildungsausschuss Treffpunkt Kellerei Kirchweihsonntag - Tag der Weltkirche - Weltmissionstag - 18.10.20 So 09.30 Goaßlschnöllen am Kirchplatz Goaßlschnöller Kirchplatz Kath. Verbands der 21.10.20 Mi 14.00 Törggelen des Kath. Verbands der Werktätigen und der Senioren Werktätigen + Seniorengruppe 22.10.20 Do 10.00 Führung durch den Bunker Töll mit Helmuth Gruber Bildungsausschuss Treffpunkt Schleuse 22.10.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 25.10.20 So Ende der Sommerzeit (bis 03.00 Uhr) Bäuerinnen, Musikkapelle, Kirchenchor, Handwerker,Bau- 25.10.20 So 10.00 Erntedank ernjugend, Volkstanzgruppe, Kirche Bauernbund 25.10.20 So 08.30 Knödelverkauf nach der Messe Kath. Jungschar Kirchplatz 25.10.20 So Törggelen Alpenverein 29.10.20 Do 09.30 Weinwanderung entlang des WeinKulturWegs mit Heidi Tappeiner Tourismusverein Tourismusbüro 31.10.20 Sa 17.00 Preiswatten des Pfarrgemeinderates Pfarrgemeinderat Vereinshaus im Oktober Mountainbiketour Alpenverein

Die Vereinsobfrauen/männer werden ersucht, die im Bildungs­ Kontakt: Werner Stuppner programm noch nicht angegebenen Veranstaltungen oder Gampenstraße 8/3 · 39020 Marling · Tel. 347 004 5039 Änderungen bzw. genauere Angaben rechtzeitig mitzuteilen! E-Mail: [email protected] Marlinger Dorfblattl 16 Nr. 4 · September 2020