Jahrgang 2014 Freitag, 14.02.2014 Ausgabe 2

6. Winter6. Winter-Winter---/Frühlingswanderung??/Frühlingswanderung?? mit dem Heimatverein

‹ Treffpunkt: 10:00 Uhr Gemeindeamt Oberheinsdorf

‹ Wetter: ist voll kommen egal

‹ Strecke: ca. 9 km

‹ Endpunkt: Gemeindeamt Oberheinsdorf

‹ Teilnahmegebühr: keine

‹ Hunde: können mit wandern!

‹ Teilnehmerkarte: als Sammlerobjekt gibt’s auch wieder

‹ Med. Betreuung: „Rot Kreuz“ Helfer (Spezialgebiet Erfrierungen)

‹ Verpflegung: am Ziel heiße Speisen, heiße Getränke und mehr…

???So, welche Ausrede findet Ihr jetzt noch, um nicht daran teilzunehmen???

Außerdem 13:00 Uhr – 15:00 Uhr 2. Speckfettwettbewerb im Gemeindeamt.

Jeder kann sein hausgemachtes „Spezialspeckfett“ mitbringen und bewerten lassen.

Für’s „Beste“ gibt es einen Preis. Feuerwehrsatzung § 18 Abs. 3 SächsBRKG sein. der Gemeinde Heinsdorfergrund Bei Minderjährigen muss die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegen. vom 28.01.2014 (2) Die Bewerber sollen in der Gemeinde wohnhaft sein Der Gemeinderat der Gemeinde Heinsdorfergrund hat und in keiner anderen Hilfsorganisation aktiv tätig sein. am 27.01.2014 auf Grund von Der Gemeindefeuerwehrausschuss kann Ausnahmen 1. § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- zulassen. sen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntma- Aufnahmegesuche sind schriftlich an den jeweiligen chung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) Ortswehrleiter zu richten. Über die Aufnahme entschei- zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. März 2013 det der Gemeindewehrleiter nach Anhörung des Ge- (SächsGVBl. S. 158) und meindefeuerwehrausschusses. 2. § 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetztes über den Neu aufgenommene Mitglieder der Feuerwehr werden Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophen- vom Ortswehrleiter durch Handschlag verpflichtet.

schutz (SächsBRKG) vom 24. Juni 2004 (3) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. (SächsGVBl. S. 245, 647) zuletzt geändert durch Die Gründe für eine Ablehnung des Aufnahmegesuches Gesetz vom 22. August 2012 (SächsGVBl. S. 454) sind dem Bewerber schriftlich mitzuteilen. die nachfolgende Satzung beschlossen. (4) Jeder Angehörige der Feuerwehr erhält bei seiner § 1 Aufnahme einen Dienstausweis. Begriff, Gliederung und Leitung der Feuerwehr § 4 (1) Die Feuerwehr der Gemeinde Heinsdorfergrund ist Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes als Einrichtung der Gemeinde eine öffentliche Feuer- (1) Der aktive Feuerwehrdienst endet, wenn der Ange- wehr ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie besteht aus hörige der Feuerwehr den Ortswehren Unterheinsdorf - aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung sei- Oberheinsdorf und ner Dienstpflichten dauernd unfähig ist, Hauptmannsgrün. - ungeeignet zum Feuerwehrdienst entsprechend § 18 Abs. 3 SächsBRKG wird oder entlassen (2) Die Freiwillige Feuerwehr führt den Namen „Freiwil- - oder ausgeschlossen wird. lige Feuerwehr Heinsdorfergrund", dem bei den jeweili- gen Ortswehren der Name des Ortsteiles beigefügt wird. (2) Ein Feuerwehrangehöriger ist auf seinen Antrag zu entlassen, wenn der Dienst in der Feuerwehr für ihn aus (3) Neben den aktiven Abteilungen der Feuerwehr persönlichen oder beruflichen Gründen eine besondere besteht eine Jugendfeuerwehr. Sie trägt den Namen Härte bedeutet. "Jugendfeuerwehr Heinsdorfergrund". (3) Ein Feuerwehrangehöriger hat die Verlegung sei- (4) In der Gemeindefeuerwehr Heinsdorfergrund kann nes ständigen Wohnsitzes in eine andere Gemeinde es eine Alters- und Ehrenabteilung geben. unverzüglich dem Ortswehrleiter schriftlich anzuzeigen. (5) Die Leitung der Gemeindefeuerwehr obliegt dem Er ist auf schriftlichen Antrag aus dem Feuerwehrdienst Gemeindewehrleiter und seinen Stellvertretern, in den zu entlassen. Eine Entlassung ist auch ohne Antrag Ortsfeuerwehren dem Ortswehrleiter und seinen Stell- möglich, wenn dem Feuerwehrangehörigen die Dienst- vertretern. Bei mehreren Stellvertretern ist die Reihen- ausübung in der Feuerwehr aufgrund der Verlegung des folge der Vertretung festzulegen. Wohnsitzes nicht mehr möglich ist.

§ 2 (4) Ein Feuerwehrangehöriger kann bei fortgesetzter Aufgaben der Gemeindefeuerwehr Nachlässigkeit im Dienst oder bei schweren Verstößen (1) Die Gemeindefeuerwehr hat die Aufgaben gegen die Dienstpflicht nach Anhörung der Ortswehrlei- - Menschen, Tiere und Sachwerte vor Bränden zu tung, im Wiederholungsfalle oder bei schweren Verstö- schützen, ßen nach Anhörung des Gemeindefeuerwehrausschus- - technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastro- ses aus der Feuerwehr ausgeschlossen werden.

phen, im Rahmen des Rettungsdienstes und der (5) Der Bürgermeister entscheidet über die Entlassung Beseitigung von Umweltgefahren zu leisten, oder den Ausschluss und stellt nach Anhörung des - nach Maßgabe der §§ 22 und 23 SächsBRKG Gemeindefeuerwehrausschusses die Beendigung des Brandverhütungsschauen und Brandsicherheitswa- Feuerwehrdienstes unter Angabe der Gründe schriftlich chen durchzuführen. fest. Ausgeschiedene Feuerwehrangehörige können auf (2) Der Bürgermeister oder sein Beauftragter kann die Antrag eine Bescheinigung über die Dauer der Zugehö- Gemeindefeuerwehr zu Hilfeleistungen bei der Bewälti- rigkeit zur Feuerwehr, den letzten Dienstgrad und die gung besonderer Notlagen heranziehen. zuletzt ausgeübte Funktion erhalten.

§ 3 § 5 Aufnahme in die Gemeindefeuerwehr Rechte und Pflichten der Angehörigen (1) Voraussetzungen für die Aufnahme in die aktive der Feuerwehr Abteilung der Gemeindefeuerwehr sind: (1) Die aktiven Angehörigen der Gemeindefeuerwehr - das vollendete 16. Lebensjahr, haben das Recht, den Gemeindewehrleiter, in den Orts- - die Erfüllung der gesundheitlichen Anforderung an feuerwehren die Ortswehrleiter und die stellvertretenden den Feuerwehrdienst, Ortswehrleiter zu wählen.

- die charakterliche Eignung, (2) Die Angehörigen der Feuerwehr sind für die Teil- - eine Verpflichtung zu einer längeren Dienstzeit, nahme an Einsätzen, Einsatzübungen und für die Aus- - die Bereitschaft zur Teilnahme an der Ausbil- und Fortbildung nach Maßgabe des § 61 Abs. 1 dung. SächsBRKG von der Arbeit freizustellen.

Die Bewerber dürfen nicht ungeeignet im Sinne von 2 (3) Funktionsträger und andere Angehörige der Feuer- - den gesundheitlichen Anforderungen des Feuer- wehr, die regelmäßig über das übliche Maß hinaus wehrdienstes nicht mehr gewachsen ist oder die Feuerwehrdienst leisten, erhalten eine Aufwandsent- charakterliche Eignung nicht besitzt, schädigung in Höhe der dafür in einer besonderen Sat- - wenn die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung zung der Gemeinde festgelegten Beträge. nach Abs. (1) wieder zurückziehen

(4) Angehörige der Gemeindefeuerwehr erhalten auf (5) Der Jugendfeuerwehrwart wird aufgrund seiner Antrag die Auslagen, die ihnen durch die Ausübung des Qualifizierung vom Gemeindefeuerwehrausschuss ein- Feuerwehrdienstes einschließlich der Teilnahme an der gesetzt und vom Bürgermeister bestätigt. Der Jugend- Aus- und Fortbildung entstehen. Darüber hinaus erstat- feuerwehrwart ist Angehöriger der aktiven Abteilung der tet die Gemeinde Sachschäden, die Angehörigen der Feuerwehr und muss neben feuerwehrspezifischen Feuerwehr in Ausübung ihres Dienstes entstehen, so- Kenntnissen über ausreichende Erfahrungen im Um- wie vermögenswirksame Versicherungsnachteile nach gang mit Jugendlichen verfügen. Er vertritt die Jugend- Maßgabe des § 63 Abs. 2 SächsBRKG. feuerwehr nach außen.

(5) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben die (6) Der Jugendfeuerwehrwart kann bei seiner Arbeit ihnen aus der Mitgliedschaft in der Feuerwehr erwach- von Jugendgruppenleitern unterstützt werden, die über senden Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen. Sie sind die notwendige Qualifikation, mindestens die Jugend- insbesondere verpflichtet: gruppenleiterkarte Stufe 1, verfügen. Die Jugendgrup-

- am Dienst und an Aus- und Fortbildungsmaßnah- penleiter werden vom zuständigen Ortswehrleiter einge- men regelmäßig und pünktlich teilzunehmen, setzt. - an mindestens 40 Stunden Dienst der laufenden § 7 Ausbildung seiner Feuerwehr jährlich teilzunehmen, Alters- und Ehrenabteilung - sich bei Alarm unverzüglich am Feuerwehrhaus (1) In die Alters- und Ehrenabteilung können Angehöri- einzufinden, ge der Gemeindefeuerwehr bei Überlassung der - den dienstlichen Weisungen und Befehlen der Vor- Dienstkleidung, ausgenommen Einsatzausrüstung, gesetzten nachzukommen, übernommen werden, wenn sie aus dem aktiven Dienst - im Dienst und außerhalb des Dienstes ein vorbildli- in der Freiwilligen Feuerwehr ausgeschieden sind.

ches Verhalten zu zeigen und sich den anderen (2) Der Gemeindefeuerwehrausschuss kann auf Antrag Angehörigen der Feuerwehr gegenüber kamerad- Angehörigen der aktiven Abteilung den Übergang in die schaftlich zu verhalten, Alters- und Ehrenabteilung gestatten, wenn der Dienst - die Feuerwehrdienstvorschriften und Unfallverhü- in der Gemeindefeuerwehr für sie aus persönlichen oder tungsvorschriften für den Feuerwehrdienst zu be- gesundheitlichen Gründen eine besondere Härte bedeu- achten und tet.

- die ihnen anvertrauten Ausrüstungsgegenstände, (3) Die Angehörigen der Alters- und Ehrenabteilung Geräte und Einrichtungen gewissenhaft zu pflegen wählen ihren Leiter für die Dauer von fünf Jahren. und sie nur zu dienstlichen Zwecken zu benutzen.

(6) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben eine § 8 Ortsabwesenheit von länger als zwei Wochen dem Ehrenmitglieder Ortswehrleiter oder seinem Stellvertreter rechtzeitig Der Bürgermeister kann auf Vorschlag des Gemeinde- anzuzeigen und eine Dienstverhinderung rechtzeitig zu feuerwehrausschusses verdiente ehrenamtliche Ange- melden. hörige der Gemeindefeuerwehr oder Personen, die sich um das Feuerwehrwesen oder den Brandschutz beson- (7) Verletzt ein Angehöriger der Feuerwehr schuldhaft ders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern der die ihm obliegenden Dienstpflichten, so kann der Orts- Feuerwehr ernennen. wehrleiter - einen mündlichen oder schriftlichen Verweis ertei- § 9 len, Organe der Freiwilligen Feuerwehr - die Androhung des Ausschlusses aussprechen oder Organe der Freiwilligen Feuerwehr sind: - den Ausschluss beim Bürgermeister beantragen. - die Hauptversammlung / die Ortsfeuerwehrver- Dem Angehörigen der Feuerwehr ist Gelegenheit zu sammlung geben, sich zu den gegen ihn Vorgebrachten Vorwürfen - der Gemeindefeuerwehrausschuss / der Ortsfeuer- zu äußern. wehrausschuss § 6 - die Gemeindewehrleitung / die Ortswehrleitung Jugendfeuerwehr § 10 (1) In der Jugendfeuerwehr können Kinder und Ju- Hauptversammlung / Ortswehrversammlung gendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, jedoch (1) Unter dem Vorsitz des Gemeindewehrleiters bzw. nicht älter als 18 Jahre Mitglied sein. Bei der Aufnahme der jeweiligen Ortswehrleiter ist jährlich eine ordentliche in die Jugendfeuerwehr müssen die Kinder und Jugend- Hauptversammlung aller Angehörigen der Gemeinde- lichen in der Regel das 8. Lebensjahr vollendet haben. feuerwehr bzw. der einzelnen Ortsfeuerwehren durchzu- Dem Aufnahmeantrag muss die schriftliche Zustimmung führen. In den Hauptversammlungen sind alle wichtigen der Erziehungsberechtigten beigefügt sein. Angelegenheiten der Feuerwehr, soweit zu ihrer Be- (2) Über die Aufnahme in die Jugendfeuerwehr ent- handlung und Entscheidung nicht andere Organe zu- scheidet der Jugendfeuerwehrwart im Einvernehmen ständig sind, zur Beratung und Beschlussfassung vorzu- mit dem Gemeindewehrleiter und dem Bürgermeister. legen. In den Hauptversammlungen haben die Wehrlei- Die Aufnahme ist von den vorstehend genannten Per- ter einen Bericht über die Tätigkeit der jeweiligen Wehr sonen zu bestätigen. im abgelaufenen Jahr abzugeben. Die Hauptversamm- (3) Die Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr endet, lung der Gemeindefeuerwehr wählt den Gemeindefeu- wenn das Mitglied erwehrausschuss, den Gemeindewehrleiter und einen - aus der Jugendfeuerwehr austritt 3 Stellvertreter. Die Hauptversammlung der Ortsfeuer- § 12 wehr wählt den Ortswehrleiter und seinen Stellvertreter. Gemeindewehrleitung / Ortswehrleitung

(2) Die ordentliche Hauptversammlung ist von den (1) Zur Wehrleitung der Gemeindefeuerwehr gehö- jeweiligen Wehrleitern einzuberufen. Eine außerordent- ren der Gemeindewehrleiter und seine Stellvertreter. liche Hauptversammlung ist innerhalb eines Monats Zur Wehrleitung der Ortsfeuerwehren gehören die einzuberufen, wenn das von mindestens einem Drittel jeweiligen Ortswehrleiter und ihre Stellvertreter. der aktiven Angehörigen der Feuerwehr schriftlich unter (2) Die Wehrleitungen werden von der jeweiligen Angabe der Gründe gefordert wird. Zeitpunkt und Ta- Hauptversammlung in geheimer Wahl für die Dauer von gesordnung der Hauptversammlung sind den Angehöri- fünf Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. gen der Feuerwehr und dem Bürgermeister mindestens (3) Gewählt werden kann nur, wer der Feuerwehr aktiv 14 Tage vor der Versammlung bekannt zu geben. angehört, über die für diese Dienststellung erforderli- (3) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn chen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen und die mindestens die Hälfte der Angehörigen der Feuerwehr erforderlichen persönlichen und fachlichen Vorausset- anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit ist innerhalb zungen verfügt. eines Monats eine zweite Hauptversammlung einzube- (4) Die Wehrleiter und ihre Stellvertreter sind nach der rufen, die unabhängig von der Zahl der anwesenden jeweiligen Wahl durch die Hauptversammlung und der Angehörigen der Feuerwehr beschlussfähig ist. Be- Zustimmung vom Gemeinderat vom Bürgermeister zu schlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher bestellen.

Stimmenmehrheit gefasst. Auf Antrag ist geheim abzu- (5) Die Wehrleiter und ihre Stellvertreter haben ihr Amt stimmen. nach Ablauf der Wahlperiode oder im Falle eines beab- (4) Über die Hauptversammlungen ist eine Nieder- sichtigten vorzeitigen Ausscheidens bis zur Berufung schrift anzufertigen, die dem Bürgermeister vorzulegen eines Nachfolgers weiterzuführen. Steht kein Nachfolger ist. zur Verfügung, kann der Bürgermeister geeignete Per- § 11 sonen mit der kommissarischen Leitung der Feuerwehr Gemeindefeuerwehrausschuss sowie beauftragen. Kommt innerhalb eines Monats nach Frei- Gemeindewehrleiter werden der Stelle keine Neuwahl zustande, setzt der (1) Der Gemeindefeuerwehrausschuss ist beratendes Bürgermeister bis zur satzungsgemäßen Bestellung Organ der Wehrleitung. Er behandelt Fragen der Fi- eines Nachfolgers einen Feuerwehrangehörigen mit nanzplanung der Gemeinde für die Feuerwehr sowie Zustimmung des Gemeinderates als Wehrleiter oder der Dienst- und Einsatzplanung. Er befindet über die Stellvertreter ein.

Aufnahme von Einwohnern in die Feuerwehr, den Aus- (6) Die Wehrleiter sind für die Leistungsfähigkeit der schluss und die Entlassung von Mitgliedern der Feuer- Feuerwehr verantwortlich und führen die ihnen durch wehr. Er wird auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Gesetz und diese Satzung übertragenen Aufgaben aus. (2) Der Gemeindefeuerwehrausschuss besteht aus Die Wehrleiter haben insbesonders dem Gemeindewehrleiter als Vorsitzenden, sowie den - auf die ständige Verbesserung des Ausbildungs- Ortswehrleitern und dem Jugendfeuerwehrwart. Bei standes der Angehörigen der Feuerwehr entspre- Angelegenheiten, welche die Alters- und Ehrenabteilung chend den Feuerwehrdienstvorschriften hinzuwir- der Gemeindefeuerwehr betreffen, ist deren Vorsitzen- ken, der hinzuzuziehen. Die Hauptversammlung kann weite- - die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren bei Ü- re Mitglied der Ortsfeuerwehren in den Ausschuss wäh- bungen und Einsätzen zu regeln, len, ihre Anzahl ist nach einem Schlüssel entsprechend - die Dienste so zu organisieren, dass jeder aktive der zahlenmäßigen Stärke der Ortsfeuerwehr festzule- Feuerwehrangehörige jährlich an mindestens 40 gen. Die Stellvertreter der Wehrleiter nehmen, sofern Stunden Ausbildung teilnehmen kann, sie nicht Funktionsträger nach Satz 1 sind, ohne - dafür zu sorgen, dass die Dienst- und Ausbildungs- Stimmberechtigung von Amts wegen an den Beratun- pläne aufgestellt und dem Gemeindefeuerwehraus- gen des Gemeindefeuerwehrausschusses teil. schuss vorgelegt werden, (3) Der Gemeindefeuerwehrausschuss sollte viermal - die Tätigkeit der Unterführer und der Gerätewarte im Jahr tagen. Die Beratungen sind vom Vorsitzenden zu kontrollieren, mit Bekanntgabe der vorgesehenen Tagesordnung - auf eine ordnungsgemäße, den Vorschriften ent- einzuberufen. Der Gemeindefeuerwehrausschuss muss sprechende Ausrüstung der Feuerwehr hinzuwir- einberufen werden, wenn dies mindestens ein Drittel ken, seiner Mitglieder bei Angabe der von ihnen geforderten - für die Einhaltung der Feuerwehrdienstvorschriften Tagesordnung verlangt. Der Gemeindefeuerwehraus- und der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften schuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte zu sorgen, seiner Mitglieder anwesend sind. - bei der Verwendung minderjähriger Feuerwehran- (4) Der Bürgermeister ist zu den Beratungen des Ge- gehöriger die Einhaltung der Bestimmungen des meindefeuerwehrausschusses einzuladen. Jugendarbeitsschutzgesetzes sicherzustellen und

(5) Beschlüsse des Gemeindefeuerwehrausschusses - Beanstandungen, die Leistungsfähigkeit der Feuer- werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stim- wehr betreffend, dem Bürgermeister mitzuteilen. mengleichheit gilt als Ablehnung. (7) Der Bürgermeister kann dem Gemeindewehrleiter (6) Die Beratungen des Gemeindefeuerwehrausschus- weitere Aufgaben des Brandschutzes übertragen. ses sind nichtöffentlich. Über die Beratungen ist eine (8) Die Wehrleiter haben den Bürgermeister und den Niederschrift anzufertigen und den Mitgliedern des Ge- Gemeinderat in allen Feuerwehr- und brandschutztech- meindefeuerwehrausschusses sowie dem Bürgermeis- nischen Angelegenheiten zu beraten. Er ist zu den Be- ter und gegebenenfalls dem Vorsitzenden der Alters- ratungen in der Gemeinde zu Angelegenheiten der und Ehrenabteilung auszuhändigen. Feuerwehr und des Brandschutzes zu hören.

4 (9) Die stellvertretenden Wehrleiter haben den Ge- erhalten hat. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang meinde- und Ortswehrleitern bei der Lösung ihrer Auf- die absolute Mehrheit, so ist eine Stichwahl zwischen gaben zu unterstützen und sie bei Abwesenheit mit den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen durch- allen Rechten und Pflichten zu vertreten. zuführen, bei der die einfache Mehrheit entscheidet. Bei

Stimmengleichheit entscheidet das Los. (10) Die Wehrleiter und ihre Stellvertreter können bei groben Verstößen gegen die Dienstpflichten oder wenn (6) Die stellvertretenden Gemeindewehrleiter sind die sie die im Absatz 3 geforderten Voraussetzungen nicht Ortswehrleiter aus den Ortsfeuerwehren, denen der mehr erfüllen, vom Gemeinderat nach Anhörung des Gemeindewehrleiter nicht angehört.

Gemeindefeuerwehrausschusses abberufen werden. (7) Die Gewählten sind zu fragen, ob sie die Wahl an-

nehmen. § 13 Unterführer, Gerätewarte (8) Die Niederschrift über die Wahl ist spätestens eine (1) Als Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen Woche nach der Wahl durch den Wahlleiter dem Bür- nur aktive Angehörige der Feuerwehr eingesetzt wer- germeister zur Vorlage an den Gemeinderat zu überge- den, die persönlich geeignet sind, über praktische Er- ben. Stimmt der Gemeinderat dem Wahlergebnis nicht fahrungen im Feuerwehrdienst verfügen sowie die er- zu, ist innerhalb eines Monats eine Neuwahl durchzu- forderliche Qualifikation besitzen (erfolgreiche Teilnah- führen. me an den vorgeschriebenen Lehrgängen der Landes- (9) Kommt innerhalb eines Monats die Wahl des Ge- feuerwehrschule Sachsen). meindewehrleiters oder seines Stellvertreters bzw.

(2) Die Unterführer führen ihre Aufgaben nach Weisun- Ortswehrleiters und seine Stellvertreter nicht zustande gen ihrer Vorgesetzten aus. oder stimmt der Gemeinderat dem Wahlergebnis wie-

(3) Für Gerätewarte gelten die Absätze (1) und (2) derum nicht zu, ist vom Gemeindefeuerwehrausschuss entsprechend. Sie haben die Ausrüstung und die Ein- dem Bürgermeister eine Liste der Angehörigen der richtungen der Feuerwehr zu verwahren und zu warten. Feuerwehr vorzulegen, die seiner Meinung nach für Prüfungspflichtige Geräte sind zum festgelegten Termin eine der Funktionen in Frage kommen. Der Bürgermeis- ter setzt dann nach § 12 Abs.5 die Wehrleitung ein. zu prüfen oder zur Prüfung vorzustellen. Festgestellte Mängel sind unverzüglich dem Wehrleiter zu melden. (10) Für die Wahlen in der Ortsfeuerwehr gelten die Absätze 1 bis 9 entsprechend. § 14 Schriftführer § 16 (1) Der Schriftführer wird von der Gemeindewehrleitung Änderungen und Ergänzungen für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wiederwahl ist Die Gemeindewehrleitung ist berechtigt, Änderungen zulässig. oder Ergänzungen zu dieser oder anderen die Feuer-

(2) Der Schriftführer hat Niederschriften über die Bera- wehr betreffenden Satzungen beim Bürgermeister zu tungen der Gemeindewehrleitung und über Hauptver- beantragen. sammlungen zu fertigen. Darüber hinaus kann der Ge- § 17 meindewehrleiter dem Schriftführer Aufgaben für die In-Kraft-Treten Öffentlichkeitsarbeit der Gemeindefeuerwehr zuweisen. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma-

chung in Kraft. (3) In den Ortsfeuerwehren gelten die Abs. (1) und (2) entsprechend. Heinsdorfergrund, den 28.01.2014 § 15 Wahlen (1) Die nach § 17 Abs. 2 SächsBRKG durchzuführen- Marion Dick den Wahlen sind mindestens zwei Wochen vorher, zu- Bürgermeisterin sammen mit dem Wahlvorschlag, den Angehörigen der Feuerwehr bekannt zu machen. Der Wahlvorschlag muss vom zuständigen Feuerwehrausschuss bestätigt Hinweis nach § 4 Abs. 4 der SächsGemO: sein und sollte mehr Kandidaten enthalten als zu wäh- Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, len sind. die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvor-

(2) Wahlen sind geheim durchzuführen. Steht nur ein schriften der SächsGemO zustande gekommen sind, Kandidat zur Wahl, kann im Einvernehmen mit der ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an Hauptversammlung die Wahl offen erfolgen. gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn

(3) Wahlen sind vom Bürgermeister, seinem Stellver- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft treter oder einem von ihm benannten Beauftragten zu erfolgt ist, leiten. Die Wahlversammlung benennt zwei Beisitzer, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die zusammen mit dem Wahlleiter die Stimmenauszäh- die Genehmigung oder die Bekanntmachung der lung vornehmen. Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach § 52 (4) Wahlen können nur dann vorgenommen werden, Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit wi- wenn mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten anwe- dersprochen hat, send ist. Kommt die erforderliche Anzahl an Wahlbe- 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO rechtigten nicht zusammen, so ist innerhalb eines Mo- genannten Frist nats ein zweiter Wahlgang unabhängig von der Anzahl a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss der anwesenden Wahlberechtigten durchzuführen. beanstandet hat oder (5) Die Wahl des Gemeindewehrleiters, der Ortswehr- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Form- leiter und der stellvertretenden Ortswehrleiter erfolgt in vorschrift gegenüber der Gemeinde unter getrennten Wahlgängen. Gewählt ist, wer mehr als die Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten letzung begründen soll, schriftlich geltend 5 gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, erfolgt ist, so kann nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, SächsGemO genannten Frist jedermann die- die Genehmigung oder die Bekanntmachung der se Verletzung geltend machen. Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit wi- dersprochen hat, Satzung über die Entschädigung der 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen genannten Frist der Gemeinde Heinsdorfergrund c) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss vom 28.01.2014 beanstandet hat oder d) die Verletzung der Verfahrens- oder Form- Der Gemeinderat der Gemeinde Heinsdorfergrund hat vorschrift gegenüber der Gemeinde unter in seiner Sitzung am 27.01.2014 auf der Grundlage Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- 1. § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- letzung begründen soll, schriftlich geltend sen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach März 2003 ( SächsGVBl. S. 55, ber. S159) und zu- den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, letzt geändert durch Gesetz vom 28. November so kann nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 2013 (SächsGVBl. S. 822) SächsGemO genannten Frist jedermann die- 2. § 63 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über den se Verletzung geltend machen. Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophen- schutz vom 24. Juni 2004 (Sächs.GVBl. S. 245, ber. S. 647) und zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt August 2012 (SächsGVBl. S. 454) 3. § 13 der Verordnung des Sächsischen Staatsminis- als erfüllende terium des Innern über die Feuerwehren und die Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Brandverhütungsschau im Freistaat Sachsen Reichenbach/Heinsdorfergrund (Sächsische Feuerwehrverordnung- SächsFwVO) Bekanntmachung der Wahl zum Gemeinderat vom 21. Oktober 2005 zuletzt geändert durch Ver- und zu den Ortschaftsräten am 25.05.2014 ordnung des SMI zur Änderung der Sächsischen in der Gemeinde Heinsdorfergrund Feuerwehrverordnung vom 20. August 2012 (SächsGVBl. S. 458) 1. Am Sonntag, dem 25.05.2014, findet die Wahl die nachfolgende Satzung beschlossen: zum Gemeinderat und zu den Ortschaftsräten in der Gemeinde Heinsdorfergrund statt. § 1 Entschädigung von Funktionsträgern der Zu wählen sind: Freiwilligen Feuerwehr An- Höchstzahl Mindest- (1) Die Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehr zahl der Be- zahl Heinsdorfergrund erhalten eine pauschale Aufwands- werber je Unterstüt- entschädigung. Wahlvor- zungs- (2) Die Entschädigung beträgt monatlich : schlag unter- - für den Gemeindewehrleiter 80,00 € schriften - für die Leiter der Ortsfeuerwehren 50,00 € - für die Stellvertreter der Leiter Gemeinderäte 12 18 40 der Ortsfeuerwehren 25,00 € Ortschaftsräte in - für den Jugendfeuerwehrwart 35,00 € 4 6 20 Unterheinsdorf - für die Gerätewarte der Ortschaftsräte in Ortsfeuerwehren 25,00 € 4 6 10 Oberheinsdorf § 2 Ortschaftsräte in 4 6 20 In-Kraft-Treten Hauptmannsgrün Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung der 2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvor- schlägen ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen der Gemeinde Heinsdorfergrund vom 13.08.2001 außer Kraft. 2.1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahlen frühestens am Tag nach dieser Heinsdorfergrund, den 28.01.2014 Bekanntmachung und spätestens am 20. März 2014 bis 18:00 Uhr zu den allgemeinen Öffnungs-

zeiten beim Vorsitzenden des Gemeindewahlaus- Marion Dick schusses unter folgender Adresse schriftlich einzu- Bürgermeisterin reichen:

Stadtverwaltung Reichenbach, Hinweis nach § 4 Abs. 4 der SächsGemO: Zimmer 304, Markt 1, Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, 08468 Reichenbach im Vogtland die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Tel. 03765 524-3020 schriften der SächsGemO zustande gekommen sind, 2.2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wähler- ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an vereinigungen eingereicht werden. gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 6 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen

3.1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der ge- auszuweisen. setzlichen Vorschriften aufzustellen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen Wählbar zum Gemeinderat sind Bürger der Ge- einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, meinde. Wählbar zum Ortschaftsrat sind die Bürger die Verwaltung aufzusuchen, können die Unter- der Gemeinde, die seit mindestens drei Monaten in zeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Ortschaft wohnen. Bürger der Gemeinde ist je- der Verwaltung ersetzen. Sie haben dies beim Vor- der Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grund- sitzenden des Gemeindewahlausschusses spätes- gesetzes und jeder Staatsangehörige eines ande- tens am siebten Tag vor Ablauf der Einreichungs- ren Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der frist für Wahlvorschläge (13.03.2014) schriftlich zu am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. hat und seit mindestens drei Monaten in der Ge- meinde wohnt. 4.3. Für die Gemeinderatswahl bedarf der Wahlvor- Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen schlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahlvor- über Inhalt und Form der Wahlvorschläge der §§ 6 schlags im Sächsischen Landtag vertreten ist oder a bis 6 c sowie 6 e Kommunalwahlgesetz (KomWG) seit der letzten Wahl im Gemeinderat vertreten ist und § 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) ent- oder im Gemeinderat einer an einer Gemeindeein- sprechen; die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten gliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. früheren Gemeinden im Wahlgebiet zum Zeitpunkt Sich für den Gemeinde-/Ortschaftsrat bewerbende des Erlöschens der Mandate vertreten war, jedoch Unionsbürger haben bis zum Ende der Einrei- keiner Unterstützungsunterschriften. chungsfrist gegenüber dem Vorsitzenden des Ge- Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer meindewahlausschusses zusätzlich an Eides Statt Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der zu versichern, dass sie im Herkunftsmitgliedsstaat für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Ge- die Wählbarkeit nicht verloren haben (§ 6 a Abs. 3 meinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehö- KomWG). ren oder zum Zeitpunkt der Gemeindeeingliederung Sofern sie nach § 17 des Sächsischen Meldegeset- oder Gemeindevereinigung angehört haben, unter- zes von der Meldepflicht befreit sind, haben sie fer- schrieben ist.

ner an Eides Statt zu versichern, seit wann sie in 4.4. Die Regelung gemäß 4.3. gilt entsprechend für die der Gemeinde Heinsdorfergrund eine Wohnung, bei Ortschaftsratswahl. mehreren Wohnungen in der Bundesrepublik Darüber hinaus bedarf bei der Ortschaftsratswahl Deutschland die Hauptwohnung haben. Bei mehre- auch ein Wahlvorschlag einer Partei oder Wähler- ren Wohnungen in der Bundesrepublik sind deren vereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags Anschriften anzugeben. seit der letzten regelmäßigen Wahl im Ortschaftsrat 3.2. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über vertreten ist, keiner Unterstützungsunterschriften.

Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärun- gen sind bei der

Stadtverwaltung Reichenbach,

Zimmer 303, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland

während der allgemeinen Öffnungszeiten erhältlich.

4. Hinweise auf Bestimmungen zu Unterstützungs-

unterschriften

4.1. Jeder Wahlvorschlag einer Partei oder Wählerver- einigung muss entsprechend der unter 1. angege- benen Mindestzahl von zum Zeitpunkt der Unter- Mitglieder des einheitlichen Gemeindewahl- zeichnung des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, un- Reichenbach/Heinsdorfergrund für die terstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Ein Wahlberechtigter kann nicht mehrere Wahlvor- schläge für dieselbe Wahl unterstützen. Vorsitzender des GWA:

4.2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Ein- Dr. Wolfram Paul reichung des Wahlvorschlags bei der Stadtverwaltung, Markt 1, 08468 Reichenbach

Stadtverwaltung Reichenbach, Zimmer 304 Tel. 03765 524-3020 Bürgerbüro, Markt 7, 08468 Reichenbach im Vogtland Stellvertreter des Vorsitzenden:

während der Öffnungszeiten: Beate Wohlfahrt

Montag 09:00 bis 16:00 Uhr Stadtverwaltung, Markt 1, 08468 Reichenbach Dienstag 09:00 bis 18:00 Uhr Zimmer 308 Mittwoch 09:00 bis 16:00 Uhr Tel. 03765 524-1030

Donnerstag 09:00 bis 18:00 Uhr 6 Beisitzer des GWA sowie deren Stellvertreter Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr Beisitzer: Stellvertreter: Lothar Pietzsch Eva Heyer bis spätestens 20. März 2014, 18:00 Uhr, geleistet Stadt Reichenbach Stadt Reichenbach werden. (Mandat CDU) (Mandat CDU) 7 Andreas Penkert Ursula Koch Leben zu füllen und mit der Aufbauarbeit zu beginnen. Stadt Reichenbach Stadt Reichenbach Jeder kann mitmachen und einen Beitrag zum aktiven (Mandat DIE LINKE.) (Mandat DIE LINKE.) Hochwasserschutz leisten. Helfen Sie mit.

Dr. Wolfgang Richter Rolf-Rüdiger Seifert Ihre Bürgermeisterin Stadt Reichenbach Stadt Reichenbach Marion Dick (Mandat SPD) (Mandat SPD) Renate Albert Mario Altmann Stadt Reichenbach Stadt Reichenbach Sonderausstellung Thüringer Farbentauben (Mandat FDP) (Mandat FDP)

Birgit Schrötter Petra Wiedemann Am 04.01.2014 und 05.01.2014 haben sich die Fans Gemeinde Gemeinde und Züchter aus aller Welt in Unterheinsdorf getroffen. Heinsdorfergrund Heinsdorfergrund Es ging um "Thüringer Farbentauben". Und farbig ging (Mandat (Mandat auch zu. Nicht nur bei den 14 verschiedenen anerkann- Wählervereinigung Wählervereinigung ten Zuchttaubenrassen, sondern auch beim Programm CDU – Offene Liste) CDU – Offene Liste) während der Ausstellung und dem drum herum. Wäh- rend die Züchter zur Ausstellung unermüdlich fachsim- Ralf Schrötter Andrea Hölzel pelten in sächsisch, thüringisch, hessisch, bayrisch, Gemeinde Gemeinde holländisch, englisch, dänisch und, und, und, wurden Heinsdorfergrund Heinsdorfergrund die mitgebrachten Züchterdamen mit dem Bus auf Er- (Mandat (Mandat kundungstour durchs Vogtland geschickt. Am Abend Wählervereinigung Wählervereinigung wurde im Neuberinhaus gefeiert, geehrt und ein buntes CDU – Offene Liste) CDU – Offene Liste) Programm genossen. Das Haus war bis zum letzten Platz gefüllt. Die Züchter, wie die Damen, waren begeis- tert von der Gastfreundschaft der Heinsdorfer und vom schönen Vogtland. Viele wollen wiederkommen. Für unser kleines Dorf, von dem die meisten Gäste noch vor kurzen nicht wussten, dass es das überhaupt gibt, war das eine große Sache. Geduldig ertrugen die Wir sind auch gern im Unterheinsdorfer die Aufregung und Einschränkungen Heinsdorfergrund für Sie da! durch den großen Ansturm. Vielen Dank an dieser Stel- le für das Verständnis. Zu verdanken ist der reibungslose Ablauf der gelunge- nen Veranstaltung den Organisatoren des Sonderver- eins "Thüringer Farbentauben" angeführt durch Herrn Seifert. Es hatte die Abläufe der Ausstellung mit allem was da so dazu gehört zu koordinieren. Zum Beispiel muss ein Katalog mit der Auflistung aller ausgestellten ((( 03765 12737 Tauben erstellt werden, 2834 waren es. Es mussten Preisrichter bewerten, um Preise verteilen zu können, für die "Schönsten". Die Gäste wurden geladen und das war nur ein kleiner Teil der vielen Dinge die da anstan- Informationen den. Es wurden auch Unterkünfte gesucht. In Reichen- bach und den Nachbargemeinden waren alle Betten

ausverkauft an diesem Wochenende. Eine Wasserwehr für Heinsdorfergrund Einen ganz großen Anteil am Gelingen der Veranstal- Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Heinsdor- tung hatte aber auch unser Kleintierzüchterverein mit fergrund, den vielen fleißigen Helfern und dem Rainer Dittes an der Spitze. Ihnen oblag die Aufgabe die Ausstellungs- wenn Sie sich aktiv für Hochwasserschutz in unserer räume auszugestalten, für das leibliche Wohl der Besu- Gemeinde einsetzen wollen, möchte ich Sie hiermit cher zu sorgen und auch wieder Ordnung zu machen. aufrufen in der Wasserwehr mitzuwirken. Melden Sie Es war ein Kraftakt, dem manch einer eine Woche Ur- sich in der Gemeinde bei Frau Schwozer (0 37 65 / 1 23 laub opferte. 64) oder auch bei Ihrer Bürgermeisterin. Noch in diesem Sie haben wieder mal gezeigt, dass sie es drauf haben, Halbjahr soll der Startschuss fallen. eine Ausstellung zu organisieren und ihr Herzblut für die In einem sehr konstruktiven Treffen mit interessierten Sache bewiesen. und auch vom Hochwasser betroffenen Bürgern unserer Vielen herzlichen Dank für das tolle und interessante Gemeinde vor Weihnachten, erfolgte der erste Gedan- Wochenende! Danke! kenaustausch zu einer Wasserwehr. Viele Fragen wa- ren noch offen. Zwischenzeitlich liegt ein grobes Kon- Ihre Bürgermeisterin zept zum Aufbau der Wasserwehr, den Aufgaben und Marion Dick zur Ausstattung vor, von der Schutzkleidung bis hin zur Versicherung der Kameraden. Die finanzielle Seite ist ebenfalls abgesichert, auch Fördermittelanträge sind Ein Fußballwochenende vom Feinsten gestellt. Es wurde darüber nachgedacht, wie die Was- serwehr in die Gemeindewehr eingegliedert werden soll Was machen die Jungs und manchmal auch Mädchen und welche Möglichkeiten bestehen, die Kameraden zu oftmals am liebsten? Fußballspielen. Und wenn es dann schulen und für Einsätze fit zu machen. Der grobe Rah- Leute gibt, die den Spaß am Fußballspiel organisieren, men ist also gesteckt. Nun gilt es die Wasserwehr mit dann passiert das was am Wochenende vom 24.01. bis 8 26.01.2014 passierte. Es wird ein Turnier organisiert Erfolgreiche Taubenschau und wie organisiert. Es war absolute Spitze. Alle Ju- gendmannschaften, angefangen von den Knirpsen der Am 4. und 5. Januar führte der Kleintierzüchterverein F-Jugend bis zur B-Jugend der Spielvereinigung Heins- Unterheinsdorf und der Sonderverein die Hauptsonder- dorfergrund und aus benachbarten Vereinen, jeweils 8 schau Thüringer Farbentauben in der Sporthalle Un- pro Altersklasse, fighteten um Tore und um den Sieg terheinsdorf durch. 240 Aussteller aus ganz Deutsch- von Spiel zu Spiel. Manchmal klappte das und der Jubel land, den Niederlanden und Dänemark zeigten fast war groß, aber manchmal klappte es auch nicht, das 3000 Tauben in 14 Rassen und vielen Farbenschlägen. war schlimm und hier und da war da auch einmal eine Die Besucher kamen aus vielen Ländern Europas und Träne am Kullern. Da waren natürlich die Trainer ge- den USA. fragt, die Tränen zu trocknen und die jungen Spielerin- Nach ca. 3 Jahren Vorbereitungszeit wurde diese Schau nen und Spieler fürs nächste Spiel aufzubauen. Als es zur Größten in der Region und zum Highlight der Tau- dann ans Pokale und Preise verteilen ging, war alles benzucht. Die Züchter aus Hessen und Thüringen reis- vergessen und jeder ging mit der Erinnerung an ein ten mit Bussen an, welche dann auch gleich für die ereignisreiches und spannendes Fußballwochenende Erzgebirgsausfahrt und die Vogtlandtour der Züchter- nach Hause. Alles war schließlich so, wie bei den Er- frauen genutzt wurden. wachsenen. Die Mannschaften wurden von Herbert Das große Interesse an der Schau zeigte sich an allen Zimmermann immer mit einem kessen Spruch auf den Tagen, speziell aber am Samstagvormittag durch völlig Lippen begrüßt. Die Techniker sorgten dafür, dass alle zu geparkte Straßen und Plätze in Unterheinsdorf. Zuschauerinnen und Zuschauer voll umfänglich vom Für den Züchterabend und die Vergabe der Rasse- Spielstand und über die Torschützen informiert werden Champions war das Neuberinhaus völlig ausgebucht. konnten. Es wurde gefachsimpelt und ausgewertet. Man Hotels und Pensionen in der näheren Umgebung waren konnte Essen und Trinken, viele freiwillige Helfer aus mit etwa 300 Übernachtungen sichtlich zufrieden. So dem Verein sorgten dafür, dass es an nichts fehlte. Ja, wird diese Schau als Werbung für unsere Gemeinde das war ein tolles Wochenende. Wenn alles so rei- und unseren Verein angesehen, aber auch als wirt- bungslos abläuft, geht das natürlich nicht ohne eine schaftsfördernd. akribische Vorbereitung und dass hat der Jürgen Neu- Die günstige Verkehrslage und die moderaten Preise für mann bewerkstelligt. Er hat dafür über ein Jahr ge- die Sporthalle und das Gemeindezentrum machten die braucht, bis alles passte. Es mussten viele Briefe ge- Schau in dieser Größenordnung erst möglich. schrieben werden, Schiedsrichter eingeladen, Preise Unser Dank gilt der Gemeindeverwaltung Heinsdor- organisiert, Spenden gesammelt werden und vieles fergrund, allen voran unserer auch bei dieser Schau mehr. Danke! Herr Neumann für dieses gelungene sehr engagierten Bürgermeisterin Marion Dick, den Mit- Fußballwochenende. Danke an alle Helfer für die Unter- arbeitern des Bauhofs, den Mitgliedern des Sonderver- eins Thüringer Farbentauben sowie allen Helfern. stützung. Den vielen Sponsoren des Wochenendes möchte ich ebenfalls einen herzlichen Dank sagen, ganz besonders der Firma UFT, die einen beträchtlichen Beitrag zum Gelingen des Turniers leistete. Ohne die Sponsoren würde so manche Veranstaltung nicht stattfinden kön- nen!! Ihre Bürgermeisterin Marion Dick

Feuerwehr Unterheinsdorf feierte "Fichten vernichten"

Zum nunmehr 6. Mal lud der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Unterheinsdorf alle kleinen und großen Bür- ger des Heinsdorfergrundes zum traditionellen "Fichten vernichten" ein.

Wie auch in den vergangenen Jahren schon bekannt, Wim Kulik (Niederlande, vorn 3. v. l.) wurde für die erhielt jeder Gast, der einen ausrangierten Weihnachts- beste ausländische Taube geehrt. baum mitbrachte, ein Freigetränk. Der Duft von frisch gegrillten Steaks und Roster zog zahlreiche Gäste auf Reiner Dittes im Namen der Mitglieder das Gelände des Feuerwehrdepots in Unterheinsdorf. des Kleintierzüchtervereins S 710 Unterheinsdorf. Mit leckerem Glühwein wurde gefeiert und gelacht, und bis mitten in die Nacht durchgemacht. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei allen Gästen und Helfern für das gute Gelingen dieser Veran- Der Heimatverein braucht Eure Hilfe staltung bedanken und freuen uns schon wieder im nächsten Jahr die "Fichten zu vernichten". !! Traditionelle Rezepte aus dem Da wir, die Freiwillige Feuerwehr Unterheinsdorf, im Juli Bratwurschtgrund gesucht !! diesen Jahres unser 140 Jähriges Bestehen feiern, Da die Resonanz auf unseren 1. Kalender vom Heins- möchten wir Sie schon jetzt zu einem bunten Nachmit- dorfergrund überwältigend war, haben wir uns ent- tag auf das Gelände der Feuerwehr rechtherzlich einla- schlossen für Euch eine 2. Auflage anzufertigen. den. Um unseren neuen Jahreskalender zu gestalten, sind Stefanie Eichhorn Schriftführerin wir auf der Suche nach typischen, traditionellen oder 9 auch originellen und außergewöhnlichen Rezepten aus ten des Heinsdorfergrundes drei tolle Tage zu bieten. dem Heinsdorfergrund. Nach einem erfolgreichen Bierfassanstich - alle sind Ob Vor-, Haupt- oder Nachspeise, ob Kuchen, Brot, schon jetzt sehr gespannt - möchte am Freitag unsere Plätzchen, Marmeladen, Konserviertes oder spezielle Bürgermeisterin zur Eröffnung des Sommerfestes be- Zubereitungen, alles was mit Essen oder Lebensmittel- sonders verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger des herstellung zu tun hat und mit unserem Heimatort in Heinsdorfergrundes ehren und danken. Anschließend Verbindung steht. Selbst wenn die „Möhre“ nur im beginnt ein großes Kinderfest, mit Strohburg, Ketten- Heinsdorfergrund gewachsen ist, könnte die „Möhre“ karussell, Hüpfburg, Lagerfeuer und weiteren interes- einen Platz im Kalender finden. santen Dingen für alle Kleinen und Größeren. Auch ein Dieses Mal tragt Ihr dazu bei, einen einzigartigen Ka- tolles Bühnenprogramm ist in Planung, wo am späteren lender vom Heinsdorfergrund mitzugestalten. Abend als besonderer Höhepunkt eine Playbackshow Lasst Euch diese Chance nicht entgehen!! der Extraklasse zu erleben ist. Bis zum 09. April 2014 nehmen wir Eure Anregungen Am Samstag laden wir ein zum Tanzabend mit Silke entgegen. Ihr könnt Eure Zettel oder Aufzeichnungen Fischer und der Gruppe „SIMULTAN“ ins Festzelt. (bitte mit Telefonnummer für eventuelle Rückfragen) Karten im Vorverkauf für 8,00 € können bereits beim entweder im Gemeindeamt, bei uns zur Versammlung Hexenfeuer in Oberheinsdorf erworben werden. (Termine stehen im Raumbachboten), oder auch münd- Der Sonntag beginnt wieder mit einem Posaunengot- lich unter 0 37 65 / 6 92 18 oder 0 37 65 / 6 21 13 oder tesdienst mit anschließendem Frühschoppen und 13:30 0 37 65 / 6 21 18 abgeben. Wir würden uns sehr freuen, Uhr ist Start für den Festumzug unter dem Motto „Der wenn Ihr uns viele Vorschläge zukommen lasst. Bratwurschtgrund im Wandel der Zeit, von der Besied- lung bis zum Jubiläum 20 Jahre Gemeinde Heinsdor- Euer Heimatverein Heinsdorfergrund e.V. fergrund“. Dabei werden u. a. die Reichenbacher

Schalmeien für Stimmung sorgen. Viele Vereine und Firmen, Kindergruppen und Bürger haben bereits ihre Herzlich Willkommen zum Tag Teilnahme zugesichert und sich bei uns angemeldet. Weitere Interessenten haben noch die Möglichkeit, bis der offenen Tür zum 15. März 2014 mit uns Kontakt aufzunehmen und das in diesem Raumbachboten befindliche Anmelde- in der AWO Kita "Löwenzahn" in Hauptmannsgrün formular ausgefüllt bei uns abzugeben. am Mittwoch, dem 26.2.2014 in der Zeit Wir würden uns sehr freuen, wenn besonders die Häu- von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr ser und Grundstücke entlang der Strecke des Festum-

zuges zwischen dem Sportplatz in Unterheinsdorf und dem Festgelände am Gemeindezentrum geschmückt und herausgeputzt werden, um einen tollen Eindruck bei allen Gästen und Bürgern unserer Gemeinde zu hinter- lassen. Auf dem Festgelände werden dann weitere Attraktionen, Unterhaltung und Überraschungen für einen kurzweiligen Nachmittag in Oberheinsdorf sorgen. Übrigens ist der Sonntag Wahltag! Laut Ordnungsamt weißen wir darauf hin, das trotz der kurzzeitigen Sper- rung der Reichenbacher Straße während des Festum- zuges der Zugang zu allen Wahllokalen natürlich immer gewährleistet sein wird. Außerdem besteht auch die Möglichkeit der Briefwahl, um nichts vom Sommerfest Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten in unserer zu verpassen. Seid dabei - wir freuen uns schon drauf! Einrichtung möchten wir alle Kinder, Eltern, Großeltern und Interessierte recht herzlich einladen, sich die neu Knuth Sonntag gestalteten Räume anzuschauen, zu staunen und die Traditionsverein und Feuerwehr Oberheinsdorf Veränderungen zu entdecken. Unsere Kinder werden Ihnen gern bei einer persönlichen Führung ihre Lieb- lingsplätze zeigen. Außerdem haben unsere Kreativwerkstatt und das Cafe, mit einem vielfältigen Angebot an Kuchen und Geträn- ken, für alle Besucher geöffnet. Wir freuen uns auf viele kleine und große Gäste aus nah und fern. Hospizverein Vogtland e. V. Die Kinder und das Team der AWO Kita „Löwenzahn“ Nordhorner Platz 1 08468 Reichenbach Telefon: 0 37 65 / 61 28 88

5. Oberheinsdorfer Sommerfest Herzliche Einladung ins Trauercafé

Alle warten schon darauf – die Vorbereitungen laufen Wenn Sie nicht mehr mit Ihrer Trauer allein sein möch- auf Hochtouren. ten, dann kommen Sie ins Trauercafé, wir laden Sie Das 5. Oberheinsdorfer Sommerfest steigt vom 23. bis wieder herzlich dazu ein. 25. Mai dieses Jahres. Der Traditionsverein und die Unser Trauercafé öffnet: Feuerwehr Oberheinsdorf als Ausrichter haben sich jeden 3. Montag( NEU!!) im Monat von 15 – 17 Uhr wieder viel vorgenommen, um allen Bürgern und Gäs- in , Bürgerhaus, Goethestr. 7 bzw. 10 Plauensche Str. 24 Donnerstag, 20. Februar 2014 14:00 - 18:00 Uhr jeden 1. Montag im Monat von 15 – 17 Uhr, Reichenbach, Rathaus, Markt 1 in Reichenbach, Begegnungsstätte der Sparkassen- Montag, 24. Februar 2014 13:30 - 17:00 Uhr stiftung, Nordhorner Platz 3 Reichenbach, Krankenhaus, Plauensche Str. 37 Es ist ein offener Treff für Trauernde, wo erzählt, ge- Mittwoch, 26. Februar 2014 15:00 - 19:00 Uhr schwiegen, zugehört, sich erinnert, geweint, aber auch Mylau, Grundschule, Heubnerring 1 gelacht werden kann. Gemeinsam mit Anderen gelingt Mittwoch, 26. Februar 2014 14:30 - 18:00 Uhr es besser, das Leben wieder neu zu bewältigen und Neumark, Grundschule, Oberneumarker Str. 3 Donnerstag, 27. Februar 2014 15:30 - 18:30 Uhr neu zu gestalten. Für Trauernde, die nicht ins offene Reichenbach „VAMV“, e. V., Fritz-Ebert-Str. 25 Trauercafé möchten, bieten wir Einzelgespräche und eine geschlossene Gruppe an, welche sich regelmäßig www.blutspende.de trifft. Nächster Termin: 17.02.2014

Wir erbitten Ihre Anmeldung unter 0 37 44 / 30 98 450 Schulische Nachrichten und 0 37 65 / 61 28 88 oder 0174/ 71 25 976 und freuen uns auf Ihren Besuch. Mathematikolympiade

Auch in diesem Jahr trafen sich die Rechenkünstler der Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung Klassen 1 - 4 zur Mathematikolympiade in der GS Haupt- im Februar ein und freuen uns auf mannsgrün. Die gestellten Aufgaben erforderten logisches Herrn Dr. med. Heckel (ehemaliger Chefarzt der Inneren Denken, Kombinationsfähigkeit sowie das Anwenden ma- Abteilung im Klinikum Obergöltzsch, Vorsitzender des thematischer Methoden und gingen weit über den norma- Hospizvereins Vogtland e. V.). Er gibt uns wertvolle In- len Lehrstoff hinaus. Einige Schüler trainieren bereits re- formationen und Erfahrungen zum Thema gelmäßig das Bearbeiten anspruchsvoller Aufgaben in der AG Mathematik der Schule oder besuchen eine überregio- „Wie lange ist Medizin sinnvoll?“ nale Mathematik-AG. Der Einsatz von Ernährungssonde, Herzschrittmacher… Die Erstplatzierten der Klassen 3 und 4 qualifizieren sich ist / kann eine bereichernde medizinische Maßnahme für die nächste Stufe der Mathematikolympiade, die an der sein. Wie gehen wir bei schweren, lebensbedrohlichen Schiller-GS durchgeführt wird. Dafür wünschen Krankheiten mit der Fragestellung um, ob eine Ernäh- wir unseren Teilnehmern viel Erfolg. Preisträger der Schulolympiade sind: rungssonde noch sinnvoll ist? Der Themenabend greift diese Fragestellungen auf und versucht sensibel Antworten zu finden. Der Eintritt ist kostenfrei. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Ver- einsarbeit.

Ort: Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auerbach, Alte Rodewischer Str.2 Termin: Mittwoch,26. Februar 2014 / 19:00 Uhr

Informationen erhalten Sie bei unseren Koordinatorin- nen unter: Hospizverein Vogtland e.V. 0 37 44 / 30 98 450 und 0 37 65 / 61 28 88 oder 0174 / 71 25 976 und www.hospizverein-vogtland.de Werden Sie neugierig, werden Sie Mitglied.

Wieder Zeit für eine Blutspende

Tröpfli-Wecker wartet auf Sie! Klasse 1 (oben links): Klasse 2 (oben rechts) Der Februar stellt den DRK-Blutspendedienst er- (1.) Rene´Hallmann (1.) Niklas Giebner fahrungsgemäß vor große Herausforderungen. (2.) Tyler Mehnert (2.) Philipp Schwalbe Blutkonserven sind gerade in der Ferienzeit immer (2.) Till Giebner (3.) Luise Thoß (2.) Lea Georgi knapp, da sich viele Blutspender im Urlaub befinden. Zudem erschweren in dieser Jahreszeit Schnee und Klasse 3 (unten links): Klasse 4 (unten rechts) Eisglätte die mobile Blutspende. (1.) Calvin Kaiser (1.) Niklas Pürzel Um unsere hiesigen Krankenhäuser trotzdem optimal (2.) Nele Klepsch (2.) Julius Kunert mit den lebensrettenden Blutkonserven versorgen zu (3.) Lilli Maslo (3.) Sky Tröger können, ist Ihre Hilfe unbedingt nötig!

Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, den nächsten Sportliche Nachrichten Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzunehmen!

Allen Blutspendern danken wir im Februar für ihren Einsatz mit SpVgg Heinsdorfergrund 02 unserem freundlichen Blut- Abteilung Fußball ströpfchen-Kurzzeitwecker. F – E – D – C – B – Junioren Kommen Sie gut durch den informieren:

Winter! Die Sporthalle in Unterheinsdorf ein Tollhaus! Ihr DRK-Blutspendedienst

Die nächste Möglichkeit Drei Tage ansehnlicher Fußball und verdiente Sieger zur Blutspende besteht gab es in der Sporthalle von Unterheinsdorf. Fünf Tur- 11 niere in fünf Altersklassen mit je acht Mannschaften Marvin Häußler – SpG Heinsdorfergrund/Neumark. waren am Start. Es forderte allen Verantwortlichen, Die „Alten“, sprich B-Junioren machten den Samstag- Helfern, Unterstützern, … manches ab – Fazit: eine gut abend zu ihren Höhepunkten. Vor ungewöhnlich vielen gelungene Veranstaltung für Gäste und unserem Ver- Zuschauern haben sich vorgestellt: SG Traktor Lauter- ein: die SpVgg Heinsdorfergrund 02 e. V.. Nicht zuletzt bach, ESV Lok Zwickau, Post SV , FC Sachsen bedankten sich viele Gästemannschaften für die Durch- Werdau, SpG Irfersgrün/, 1. FC Wacker führung einer solchen Veranstaltung. Das alles war nur Plauen und zwei Vertretungen der SpVgg Heinsdor- möglich, weil die Fa. Umformtechnik GmbH Heinsdor- fergrund 02. Am Ende wurde als Sieger geehrt: FC fergrund, die Gemeinde Heinsdorfergrund, vertr. durch Sachsen Werdau durch ein spannendes Endsiel mit Frau Marion Dick und die IKK classic uns hierbei hervor- einem 3:2 nach 9 m-Schießen über SpG Irfers- ragend unterstützten. Nochmals D A N K E! grün/Lengenfeld, das „kleine Finale“ um Platz 3 wurde Los ging es mit den C-Junioren am Freitagabend, den ebenfalls mit 9 m-Schießen entschieden. Hier behielten 24.01.2014 um 17:00 Uhr. Pünktlich zur Stelle war auch die SpVgg Heinsdorfergrund 02 I die Nerven und sieg- unsere Bürgermeisterin, Frau Marion Dick, die den Eh- ten gegen ESV Lok Zwickau mit 7:6. Fünfter wurde Post renanstoß ausführte und auch in allen anderen Alters- SV Plauen vor 1. FC Wacker Plauen, SpVgg Heinsdor- klassen der nachfolgenden Tage diesen ausführte und fergrund II und SG Traktor Lauterbach. Bemerkenswert: das korrekt. Die Mannschaften FSV Rempesgrün, SV die SG Traktor Lauterbach traten mit zwei starken „Po- Muldenthal Wilkau-Haßlau, Elsterberger BC, Reichen- werfrauen“ an und schenkten den männlichen Kollegen bacher FC, FC Motor Zeulenroda, SpG Rebes- nichts. Geehrt wurden: Bester Spieler: Timon Schwab – grün/Falkenst./Schreiersgrün und zwei Mannschaften SpVgg Heinsdorfergrund 02 I, Bester Torschütze: Franz von unserer SpG Rotschau/Heinsdorfergrund stritten Poling – FC Sachsen Werdau und Bester Torwart: Lu- sportlich fair um die begehrten Pokale. Am Ende setzte kas Ehrhardt – SG Traktor Lauterbach. sich im Endspiel die SV Muldenthal Wilkau-Haßlau ge- Auch im fünften Turnier ging es „haarig“ zu. Vor gefüllter gen den Reichenbacher FC mit der reiferen Spielkultur Kulisse wollten die SV Motor Süd Zwickau, die SG Jöß- mit 2:0 durch. Im Spiel um Platz 3 gewann die SpG nitz, der FC Sachsen Werdau, der 1. FC Wacker Plau- Rotschau/Heinsdorfergrund II mit 10:9 im 9 m-Schießen en, der 1. FC Greiz, der 1. FC Rodewisch und zwei gegen den FSV Rempesgrün. Die nachfolgenden Plätze Mannschaften der SpG Mylau/Heinsdorfergrund den belegten, der Elsterberger BC, die SpG Rebesgrün/Fal- Siegerpokal haben. Am Sonntagmittag stand der Sieger kenst./Schreiersgrün, die SpG Rotschau/Heinsdorfer- fest: SG Jößnitz. Die Jößnitzer zeigten sich in allen grund I und FC Motor Zeulenroda. Als bester Torwart: Belangen sehr gereift und sind verdienter Sieger im Marius Horn - SpG Rotschau/Heinsdorfergrund II, Bes- Endspiel gegen den ebenfalls starken 1. FC Rodewisch ter Spieler: Maurice Meinel - FSV Rempesgrün und mit 4:1. Im Spiel um Platz 3 war die SpG My- Bester Torschütze: Jonas Pahlisch – SV Muldenthal lau/Heinsdorfergrund unter sich, es siegte 1. Mann- Wilkau-Haßlau, wurden geehrt. schaft vor der Zweiten, Platz 5 ging an SV Motor Süd Am Morgen des 25.01.2014 um 9:00 Uhr standen die F- Zwickau, vor 1. FC Wacker Plauen, FC Sachsen Wer- Junioren auf dem Hallenboden und wollten ihren Freun- dau und dem 1. FC Greiz. In diesem Turnier wurden den, Verwandten und Eltern ihr Können zeigen. Danke geehrt: Bester Torschütze: Nick Schuster – SV Motor an die SG Pfaffengrün die für eine Absage kurzfristig Süd Zwickau, Bester Spieler: Julia Heyne – 1. FC Ro- einsprang, die anderen Teilnehmer waren SG 48 dewisch (nochmals „Powerfrau“) und Bester Torwart: Schönfels, SV Blau-Weiß Rebesgrün, FC Sachsen Wer- Maurice Sellentin – 1. FC Wacker Plauen. dau, ESV Lok Zwickau, Reichenbacher FC, VfB Auer- Unser Dank gilt auch den eingesetzten Schiedsrichtern bach und die SpVgg Heinsdorfergrund 02. Nach 19 und vor allem unseren „Stadionsprecher“ Reiner Zim- Spielen hieß der Sieger ESV Lok Zwickau vor FC Sach- mermann, der ursprünglich nur das F-Turnier (wegen sen Werdau (Endspiel 1:0), das Spiel um Platz 3 ge- des Enkels) kommentieren wollte und letztendlich die wann der Reichenbacher FC 2:1 gegen die SG Pfaffen- Zuschauer um weitere drei Turniere bestens unterhielt. grün, die weiteren Plätze gingen an VfB Auerbach, SV Ebenfalls Dank an die Turnierleiter Lutz Niepold (C), Blau-Weiß Rebesgrün, SG 48 Schönfels und die SpVgg Lutz Pilz (F-E-D) und Steffen Hofmann (B), sowie an die Heinsdorfergrund 02. Für unsere junge Mannschaft fleißigen Muttis und Väter bei der Absicherung der Gast- wäre mehr drinnen gewesen und verloren oft erst in den ronomie. Schluss-Sekunden. Geehrt wurden: Bester Torschütze: Die letzten Einladungs-Turniere stehen an, ehe es ab Joshua Kulpe – FC Sachsen Werdau, Bester Torwart: März, wenn das Wetter mitspielt, wieder um Punkte und Finn Schubert – SG Pfaffengrün, Bester Spieler: Til Tore auf der „grünen Wiese“ geht. Scherkus – Reichenbacher FC. Wir / ich hoffe, wir sehen uns. Nach den F-ern ging es bei den E-ern rund und das Es gibt viel zu tun – packen wir`s an!

Runde sollte ins Eckige. Um das Runde stritten sich der In diesem Sinne bis bald und bleibt uns immer gewogen BSV 53 Irfersgrün, SpG Silberstraße/Wiesenburg, VSG Eure F – E – D – C – B – Buben und Mädchen, Fraureuth/Ruppertsgrün, ESV Lok Zwickau, TSV Cros- sowie Trainer Jürgen Neumann, sen, SG 48 Schönfels, SG Jößnitz und SpG Heinsdor- Hdg., den 04.02.2014 fergrund/Neumark. Nach dreieinhalb Stunden wurde im Endspiel die SpG Silberstraße/Wiesenburg mit einem 2:1 Sieg über ESV Lok Zwickau geehrt. Das Spiel um SpVgg Heinsdorfergrund 02 Platz 3 gewann die SG 48 Schönfels mit 1:0 gegen BSV Abteilung Tischtennis 53 Irfersgrün. Die weiteren Platzierungen: 5. TSV Cros- sen nach 9 m-Schießen, 6. SpG Heinsdorfer- Heinsdorfer Nachwuchs trifft Weltklasse-Spieler grund/Neumark, 7. VSG Fraureuth/Ruppertsgrün und 8. Timo Boll

SG Jößnitz. Geehrt wurden: Bester Torschütze: Nick Die fleißigen Nachwuchsspieler der Spielvereinigung Krämer – SpG Silberstraße/Wiesenburg, Bester Spieler: Heinsdorfergrund durften sich am Samstag, den Janne Caspar – ESV Lok Zwickau und Bester Torwart: 19.01.2014 über den Besuch beim Bundesligaspiel im 12 Thüringischen Mühlhausen freuen. Nach dem erfolgrei- chen Beseitigen der Flutschäden auf dem Sportplatz Kirchliche Nachrichten

Unterheinsdorf und der Turnhalle in Hauptmannsgrün wurden die kleinen Zelluloidballkünstler schon von der Unsere Gottesdienste im Bürgermeisterin der Gemeinde Heinsdorfergrund, Mari- Februar / März 2014 on Dick, geehrt. Mit dem dabei erhaltenen Bonus konn- Waldkirchen Irfersgrün ten sie sich etwas wünschen: Es wurde das Spiel Post SV Mühlhausen gegen die Borussia Düsseldorf. Beson- 16. Februar – Septuagesimä deres Glück dabei, die Borussia kam in Bestbesetzung. 08:45 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst mit KV Schröder mit KV Schröder Mit von der Partie war der ehemalige Weltranglisten- Erste Timo Boll, der ehemalige Junioren Europameister 23. Februar – Sexagesimä Patrick Baum, der Vize-Junioren Mannschaftsweltmeis- 10:00 Uhr Gottesdienst in Waldkirchen ter Ricardo Walther und der aus Indien stammende 02. März – Estomihi Weltranglisten 50. Kamal Sharath Achanta. Die Heim- 08:45 Uhr Sakraments- 10:00 Uhr Sakraments- mannschaft von Post SV Mühlhausen war nach einem gottesdienst gottesdienst

Dämpfer gegen die Borussia im Pokalspiel Mitte De- 05. März – Aschermittwoch zember, ebenfalls in ihrer Bestbesetzung angetreten: 18:00 Uhr Gottesdienst zum Frühjahrsbußtag in der Kirche Bohumil Vozicky, Michal Bardon und die letische Num- Irfersgrün mer Eins Mattis Burgis. Vor dem ersten Spiel wurden 07. März – Weltgebetstag die Jugendlichen aus Heinsdorf von den Gastgebern 19:30 Uhr Weltgebetstag in Waldkirchen und dem Publikum begrüßt und für das Engagement in ihrer Heimat gedankt. Danach konnten sie drei hochka- 09. März – Invokavit 10:00 Uhr Gottesdienst in Waldkirchen rätige Spiele sehen. Im ersten Einzel setzte sich Patrick Baum in drei Sätzen Regelmäßige Veranstaltungen der Kirchgemeinde klar gegen Vozicky durch. Danach wehrte sich Michal Für Kinder Bardon gegen Timo Boll und gewann den ersten Satz Kinderkreis: Pfarrhaus Waldkirchen 13.02./13. u. mit 11:9. Boll zeigte seine ganze Qualität und gewann 27.03. donnerstags 15:00 Uhr die folgenden drei Sätze mit viel Abstand. Ricardo Wal- ther machte es zum Abschluss spannend, gewann aber Christenlehre: mit 3:1 gegen Mattis Burgis. Nach dem die Borussia Hauptmannsgrün / Mo. Klasse 1 - 3 14:00 Uhr Düsseldorf vor knapp 450 Zuschauern klar gewann, Mo. Klasse 4 - 6 14:45 Uhr durften die Heinsdorfer ein Erinnerungsfoto mit dem Idol Irfersgrün / Mo. Klasse 1 - 6 16:00 Uhr Timo Boll machen. "Das war für uns als Trainer und den Schönbrunn / Di. Klasse 1 - 6 15:00 Uhr Nachwuchs ein tolles Erlebnis, dass wir gerne wieder- Pechtelsgrün / Di. Klasse 1 - 6 16:00 Uhr Waldkirchen / Mi. Klasse 1 - 6 16:00 Uhr holen wollen" so Oliver Großpietzsch. Für Jugendliche Konfirmanden ungerade KW Klasse 7 gerade KW Klasse 8 jeweils montags 17:30 19:00 Uhr

Junge Gemeinde: im Wechsel: Sport Waldkirchen Turnhalle freitags – 19:30 Uhr Chor + Band Tischendorfhaus 18:30 Uhr Für Erwachsene Frauendienste: Irfersgrün donnerstags, 06.03. 17:00 Uhr Schönbrunn und im Pfarrhaus Waldkirchen Waldkirchen 18.03. 15:00 Uhr Bibelstunde Hauptmannsgrün

(Einladung zur Bibelwoche) Des Weiteren sind die ersten Spiele der Rückrunde Bibelkreis im Pfarrhaus Waldkirchen angelaufen. Die Jugend konnte mit zwei Siegen in hei- freitags, 21.02. u. 07.03. 20:00 Uhr mischer Halle starten. Auch die Schüler begannen die Rückrunde siegreich. In der ersten Herrenmannschaft Bastelkreis nach Vereinbarung im Pfarramt begann die Rückrunde mit einem Sieg gegen Remse. erfragen

Allerdings folgten Niederlagen gegen Schnarrtanne und Frühstück für Lengenfeld, TDH Montag Lengenfeld. In der zweiten Mannschaft wurde bisher Frauen 24.02. / 31.03. 09:00 Uhr erst ein Spiel bestritten, welches an Muldenhammer Männerstunde LKG Lengenfeld ging. erster Dienstag im Monat 19:30 Uhr Die dritte Mannschaft schlägt sich wacker und muss unter dessen zwei Verluste seitens der Spieler verkraf- Familiensport Turnhalle Waldkirchen Freitag, siehe JG-Plan – 19:30 Uhr ten. An dieser Stelle werden sich nun die Jugendspieler in der Kreisliga ausprobieren. Insbesondere für die äl- Gemeindeauf- Pfarrhaus Waldkirchen testen, welche altersmäßig das letzte Jahr in der Ju- Bau-Team Dienstag – 19:00 Uhr nach Vereinbarung gendliga spielen können, ist dies eine verfrühte Chance Kirchenmusik sich einzugewöhnen. Die Damen konnten leider auch zu Kirchenchor im Pfarrhaus Waldkirchen Beginn der Rückrunde kein Spiel für sich entscheiden. mittwochs – ab 20:00 Uhr (neue Sängerinnen willkommen) 13 Posaunenchor erster Donnerstag in Waldkirchen, wollen wir am Freitag mit dem Abendbrot und am Sonn- sonst Lengenfeld TDH ab 19:30 Uhr tag, nach dem Mittagessen, können euere Eltern euch Flötenkreis im Pfarrhaus Waldkirchen, freitags wieder abholen. Nähere Informationen erhaltet ihr in der 14.02. / 28.02. + 28.03. 17:00 Uhr Christenlehre oder ihr ruft bei Maja oder Schrödi an. Kurrende in Lengenfeld, TDH, donnerstags ab 16:30 Uhr

Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün Gratulation

18. Februar Bibelstunde 19:30 Uhr 04. März Frauenstunde 19:30 Uhr Der Hauptmannsgrüner Rentnerver- ein e. V. gratuliert allen Rentnern und Kinderfreizeit Grünbach vom 21. – 23. März 2014 Mitgliedern, die im Monat Februar Ge- burtstag haben, ganz herzlich und wün- Herzliche Einladung an alle Kinder der Klassen 4 – 6, schen alles Gute und viel Gesundheit. für ein Wochenende gemeinsam mit de Kinder aus dem benachbarten Kirchspiel Lengenfeld-Plohn-Röthenbach. E. Hohmuth Wir fahren nach Grünbach in die Blockhütte. Beginnen Vorstand

Veranstaltungskalender & Versammlungen im Februar

18.02.14 FF Oberheinsdorf Erste Hilfe

Vorschau Veranstaltungskalender & Versammlungen im März

01.03.14 Heimatverein Heinsdorfergrund e. V. 6. Winterwanderung / 2. Speckfettwettbewerb Treffpunkt Gemeindeamt Beginn: ab 10:00 Uhr

04.03.14 Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. Tagesfahrt - Hutzenbossen Lengefeld

04.03.14 FF Oberheinsdorf Fahrzeugbeladung LF, MTW

06.03.14 Ortschaftsrat Hauptmannsgrün Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Beginn: 19:00 Uhr Hauptmannsgrün im Vereinsraum des Gast- hofes „Zur grünen Linde“ in Hauptmannsgrün

10.03.14 Öffentliche Gemeinderatssitzung im Gemeindezentrum Ortsteil Oberheinsdorf Beginn: 19:00 Uhr Die Tagesordnung hängt 5 Tage vor der Sitzung an der Verkündungstafel an der Gemeindeverwaltung aus.

13.03.14 Heimatverein Heinsdorfergrund e. V. Versammlung in den Vereinsräumen Beginn: 18:30 Uhr anschließend Sauerkrautherstellung

Sie wurden im Monat Januar 70 Jahre und älter, wir gratulieren nachträglich recht herzlich!!!

Ortsteil Unterheinsdorf Ortsteil Oberheinsdorf 28.01. Frau Regina Jüttner 77. Geburtstag 02.01. Herrn Volkmar Müller 07.01. Frau Jutta Gruschwitz 73. Geburtstag 74. Geburtstag Ortsteil Hauptmannsgrün 03.01. Frau Ruth Möller 07.01. Herrn Werner Knoll 07.01. Herrn Wolfgang Schmidt 89. Geburtstag 87. Geburtstag 78. Geburtstag 16.01. Herrn Siegfried Schädlich 10.01. Herrn Reiner Zimmermann 08.01. Herrn Gerhard Heyne 71. Geburtstag 73. Geburtstag 86. Geburtstag 16.01. Herrn Peter Zeidler 11.01. Frau Hannelore Didßun 09.01. Frau Anita Schürer 72. Geburtstag 74. Geburtstag 79. Geburtstag 17.01. Herrn Jürgen Burkhardt 16.01. Frau Elfriede Reuter 11.01. Herrn Heinz Weck 71. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 17.01. Herrn Olaf Reinhold 17.01. Herrn Klaus Männel 13.01. Herrn Peter Berthold 71. Geburtstag 76. Geburtstag 70. Geburtstag 20.01. Herrn Wolfgang Mann 18.01. Frau Lisa Meichsner 17.01. Frau Gerda Münze 74. Geburtstag 80. Geburtstag 82. Geburtstag 21.01. Herrn Ernst-Walter Graf 24.01. Herrn Werner Stöckert 20.01. Frau Christiane Riedel 73. Geburtstag 83. Geburtstag 76. Geburtstag 22.01. Frau Erika Fuchs 27.01. Frau Hanna Wiedemann 27.01. Herrn Erwin Langer 84. Geburtstag 79. Geburtstag 79. Geburtstag 24.01. Frau Regate Kunert 28.01. Frau Christa Männel 28.01. Herrn Dieter Hoyer 71. Geburtstag 79. Geburtstag 70. Geburtstag

14

Bestens informiert

durch das Amtsblatt der Gemeinde Heinsdorfergrund

BBBäckereiBäckerei Zeidler

Reichenbacher Str. 110 08468 Heinsdorfergrund OT Unterheinsdorf Tel.: 0 37 65 / 1 38 65

14.02.2014 --- Valentinstag!

Auch dieses Jahr haben wir wieder Valentinsherzen aus Creme oder Quarkteig im Angebot. Eine süße Aufmerksamkeit für Ihre

Liebe!

Hurra! Hurra!

Bald ist wieder der Fasching da.

04. März 2014

Faschingsdienstag

Fasching ohne Pfannkuchen ist kein Fasching! Wir bieten ab 5:30 Uhr laufend frische Pfannku- chen mit Marmelade oder auch auf Wunsch mit Senf an. Bei größeren Mengen nehmen wir auch gerne Bestellungen entgegen!

KACHELÖFEN ó LUFTHEIZUNGSBAU Euer Bäckerteam KAMINE ó ÖFEN FÜR KOHLE, GAS UND ÖL ZENTRALE ÖLVERSORGUNG ó SCHORNSTEINSANIERUNG FLIESENLEGEARBEITEN ó REPARATUR- UND WARTUNGSDIENST

2 Raum Wohnung komplett saniert ab Oktober 2013 in Oberheinsdorf zu vermieten, ca. 63 m², Küche, Bad mit Fenster (Dusche eben- erdig + Badewanne), Wohnzimmer, Schlafzim- mer, Abstellraum und Keller, großer Garten zur individuellen Nutzung, PKW-Stellplatz vorhanden.

Kontakt unter Tel. 01 62 / 4 17 78 21

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 04.03.2014

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 14.03.2014

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund Tel.: 0 37 65 / 1 23 64, Fax: 0 37 65 / 1 48 24 E-Mail: [email protected]

Auftragsdienstleistungsservice Thomas Schneider Tel.: 0 37 65 / 3 12 69, Fax: 0 37 65 / 38 07 80

E-Mail: [email protected]

Druck: Repro Fritzsch Reichenbach Tel.: 0 37 65 / 1 23 43, Fax: 0 37 65 / 1 23 44

15 Traditionsverein Feuerwehr Oberheinsdorf e.V. Ansprechpartner Festumzug Reichenbacher Str. 178 Herr Haiko Schwab 08468 Heinsdorfergrund Telefon 0178 677 37 94 e-mail: [email protected]

Teilnahmeerklärung

am Festumzug des Traditionsvereins Feuerwehr Oberheinsdorf e.V.

am Sonntag, den 25. Mai 2014

unter dem Motto: + „Der Bratwurschtgrund im Wandel der Zeit - von der Besiedlung bis zum Jubiläum 20 Jahre Gemeinde Heinsdorfergrund“

Der Verein/Die Firma/Die Gruppe/Die Privatperson (nachfolgend Teilnehmer genannt)

______

Möchte sich mit folgendem Beitrag am Festumzug beteiligen: ______(bei Bedarf Blatt anfügen)

Anzahl der teilnehmenden Personen / davon Kinder: (ca.) ______

Die Ansprechperson des Teilnehmers ist: Herr / Frau ______Telefon ______e-mail ______

Die Teilnahme am Festumzug erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für entstehende Kosten oder beim Umzug entstandene Schäden. Jeder Teilnehmer ist für die eigene Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand der im Umzug mitge- führten Geräte und Fahrzeuge selbst verantwortlich. Im Gegenzug ist die Teilnahme am Festumzug kostenfrei! Um eine ordentliche Organisation und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir alle Teil- nehmer, die Teilnahmeerklärung bis spätestens 15. März 2014 beim Veranstalter einzureichen (per Post, e-mail, persönlich, Fax 03765 251869) und diesen über Änderungen schnellstmöglich zu informie- ren.

Der Teilnehmer akzeptiert mit seiner Unterschrift die Teilnahmebedingungen:

Heinsdorfergrund, den Unterschrift: 16