REISEPLANER

Romantische Straße ® vom Main zu den Alpen

Sehenswürdigkeiten Programmangebote Insider Tipps 2 REISEPLANER WEITWANDERWEG

INHALT

Wandern im Land an der Romantischen Straße...... 2

460 km Romantik pur...... 3

Insider-Tipps Für Entdecker, Genießer und Kenner...... 3

Würzburg...... 4/5 Wertheim...... 6/7 Tauberbischofsheim...... 8/9 Lauda-Königshofen...... 10/11 Bad Mergentheim...... 12/13 Weikersheim...... 14/15 Röttingen...... 16 Creglingen...... 17 ...... 18/19 Schillingsfürst...... 20 Wandern im Land an der Romantischen Straße Romantische Zeitreise...... 21 Jeder kennt sie, die Romantische Straße, diese unge- Lauda-Königshofen, Bad Mergentheim, Weikersheim, Feuchtwangen...... 22/23 brochene Folge romantischer Orte und Landschaften Röttingen und Creglingen mit seiner berühmten Herr- Dinkelsbühl...... 24/25 Wallerstein...... 26 zwischen Würzburg und Füssen, dem Maintal und dem gottskirche. Die Frankenhöhe ist strenger, kühler, mit Fuß der Alpen. Seit 1988 gibt es den Radfernweg Ro- weiten Blicken und alten Orten, die in sanfte Täler ein- Radwandern durch unberührte mantische Straße, 2006 ist der echte Genießerweg gebettet sind, der Westen ist alter Hohenloher Besitz. Natur auf dem Radfernweg D9 dazu gekommen, der Weitwanderweg Romantische Schillingsfürst, ein bedeutender Adelssitz, Feucht- Romantische Straße...... 27 Straße. wangen und Dinkelsbühl werden besucht und, schon Nördlingen im Ries...... 28/29 im Ries, Wallerstein. Das Ries, Deutschlands einziger Harburg...... 30 Nicht auf Fernstraßen führt der Weg (dort wo das geht gewaltig ausgedehnter und kreisrunder Einschlagkra- – so ganz lässt sich Asphalt heutzutage nicht mehr ter (eines mehr als meteorgroßen Himmelskörpers!) Romantische Straße International....31 vermeiden) sondern auf Wald- und Feldwegen, Flurer- wird über den Hauptort Nördlingen erwandert. Die schließungswegen, in Städten möglichst auf Fußwe- folgende Strecke über Harburg nach Donauwörth und Donauwörth...... 32/33 gen und immer mitten durch die Innenstädte – denn Rain...... 34/35 Rain führt ganz bequem über die hier nicht wahrnehm- Augsburg...... 36/37 wozu wandert man auf einer Romantischen Straße, bare europäische Hauptwasserscheide und genau Friedberg...... 38 wenn man nicht die Romantik der Altstädte zwischen zwischen Fränkischer und Schwäbischer Alb hindurch. Würzburg und Füssen, Rothenburg ob der Tauber und Das Lechtal, man folgt ihm von Donauwörth über Rain, Historisch, klassisch, Augsburg, Creglingen und Dinkelsbühl kennen lernt, Augsburg und Friedberg nach Landsberg am Lech, kulinarisch, volkstümlich: alte Reichsstädte wie Donauwörth, Adelsstädte wie 365 Tage Feste und Spiele...... 39 Hohenfurch, Schongau und Peiting, ist ein langer, ge- Schillingsfürst, Städte des Ritterordens wie Bad mütlicher Weg der Vorfreude auf die Alpen, Auenland- Landsberg am Lech...... 40/41 Mergentheim und Residenzen wie Wallerstein? Die schaft und Bauernland wechseln einander ab. Wald, Pfaffenwinkel...... 42/43 Fachwerk-Rathäuser und die gotischen Pfarrkirchen, Wiesen, Feuchtgebiete, der Fluss ist nie weit entfernt. Hohenfurch...... 44 die stillen Brunnenplätze und barocken Wallfahrts- Dann das Alpenvorland mit seinen Blicken auf das Kalk- Schongau...... 45 kirchen, die alten Adelsburgen, freundlichen Dörfer, Peiting...... 46 gebirge im Süden, Rottenbuch und Wildsteig, Steinga- Rottenbuch...... 47 Schlösser und Wegkapellen, ganz im Süden noch das den mit seiner weltberühmten Wieskirche, Halblech Wildsteig...... 48 Symbol der Romantik schlechthin, des Märchenkö- werden passiert. Man nähert sich dem Gebirge durch Steingaden...... 49 nigs Ludwig II. Traumschloss Neuschwanstein – dieser immer bewegteres Hügelland und nicht mehr endende Halblech...... 50/51 Wanderweg hat mehr an faszinierenden Bauwerken Viehweiden und Mähwiesen bis man schließlich direkt Schwangau...... 52/53 und Kunstdenkmälern zu bieten als die Konkurrenz. Füssen...... 54/55 am Fuß der Bergriesen das letzte Stück Weges zurück- Von den Naturschönheiten ganz zu schweigen: Das legt, am Bannwaldsee vorbei, Schwangau passierend, Maintal prunkt gleich zu Beginn des Wanderweges an der Traumkulisse von Schloss Neuschwanstein und bei Würzburg mit Weinbergen, ganz berühmte wie dem Alpsee vorbei nach Füssen. Herausgeber: der „Stein“ liegen in Steinwurfentfernung. Das Tau- Wer den Weitwanderweg Romantische Straße am Stück Romantische Straße ® Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR, bertal, sprichwörtlich „lieblich“ mit weichen Formen, ging, der war bis hierher drei, wer gemütlich ging und Dinkelsbühl abwechslungsreicher Landschaft, hübschen Ausbli- sich viel Zeit für Natur, Kunst und Kultur cken, romantischen Stimmungen am Fluss – lieblich nahm, vier Wochen unterwegs. Texte, Fotos und Informationen: Gesellschafter und vor allem wegen seiner innigen Verbindung von Na- Grund zum Feiern! Romantische Straße ® tur und gewachsener Kulturlandschaft. Man durch- wandert das Tal und seine begleitenden Höhen und Hikeline Fernwanderweg Alle Angaben ohne Gewähr. Romantische Straße Änderungen und Zwischenverkauf Nebentäler, eines romantischer als das andere, zwi- Wanderführer und Karten im vorbehalten. schen Tauberbischofsheim und Rothenburg, das sich Maßstab 1:35.000 nicht zufällig ob der Tauber nennt. Dabei passiert man Teil 1 – Von Würzburg nach Donauwörth Teil 2 – Von Donauwörth nach Füssen Romantische Straße 3 WEITWANDERWEG 460 KM ROMANTIK PUR

Insider-Tipps Für Entdecker, Genießer und Kenner

Die Romantische Straße ist Kultroute für Genießer, deren Liebe durch den Magen geht. Das Spektrum für ge- pflegte Einkehr und Unterkünfte ist breit: vom gemütlichen Bauernhof über familiäre Pensionen, rustikale Hotel-Gasthöfe, familiengeführte Traditionshäuser und moderne Ket- tenhotels bis zu trendigen Event- und Life-Style-Hotels. Regionaltypisches aus Küche und Keller ist selbstver- ständlich - von der Jause über frän- kische Spezialitäten bis zur stilvol- len Kaffeepause. Ob feine Weine von Main, Tauber und Hohenlohe oder süffiges Bier – edle Kreszenzen und Gerstensaft verweisen in Ratskellern, Über 460 Erlebniskilometer im Spannungsfeld von Tradition und Trend Winzergenossenschaften, Weingale- rien und Brauhäusern auf bürgerliche und fürstliche Herkunft. Mächtige Re- Die Romantische Straße ist einzigartig: Nr. 1 und seinen malerischen Dörfern und Städtchen wie Ho- sidenzen, stolze Burgen und bezau- älteste deutsche, international beliebte Ferien- henfurch, Schongau, Peiting, Rottenbuch, Wildsteig bernde Schlösser laden zu den drei großen „Ks“ der Marke Romantische straße. Markenzeichen für mehr als 460 Erlebnis- und Steingaden. Straße: Kunst, Kultur und Kulinarik. kilometer. Klassische Alternative zur von Nord nach Süd und umgekehrt. Ausgleich vom Die Spuren jeder Epoche sind unverwechselbar und Auf der Reise durch die abwechslungs- Alltagsstress. Attribute wie Kunst-, Kultur- und Ku- hinterlassen im Einklang mit der zauberhaften reichen Landschaften warten aber mehr als nur Freuden für Gaumen und linarikroute, Festspiel- und Genießerstraße, Aktiv- Natur unvergessliche Eindrücke. So ist die Roman- Kehle. Jeder kommt auf seine Kosten, und Eventpiste stehen für das Spannungsfeld von tische Straße Ziel für jedwedes Interesse. Kultur- allein, mit der Familie, Freunden, im Tradition und Trend. freunde, Festspielgänger, Musik- und Kunstliebha- Club oder Verein. Hier sieht man sich im Wildpark Aug' in Aug' den „Jä- ber kommen ebenso auf ihre Kosten wie Nostalgiker gern der Nacht“ oder erlebt 365 Tage Per Auto, Bike, Bus oder Pedes, als Ausflügler, Wo- oder Kuriositätensammler. Historische Festspiele Weihnachten als Inbegriff Deutscher chenendtourist, Kurzurlauber oder Spurensucher- und traditionsreiche Feste, Landsknechtstreffen Romantik, dort erwacht das Kind im Reisender: In 29 Orten zwischen Main und Alpen, und Fischerstechen in Donauwörth, Oper und Schau- Manne im Eisenbahnmuseum mit nos- talgischen Loks und Waggons oder den Schwangauer Traumschlössern des Märchenkö- spiel, Ballett und Musical unter freiem Himmel, in wartet „Fortuna“ an den Spieltischen nigs und dem Barockprunk der Würzburger Residenz romantischen Burgen, Schlössern, Bürgersälen eines Casinos. „erfährt“ man im Zeitraffer 3000 Jahre deutsche und außergewöhnlichen Bühnen, St. Ulrichs- und In Würzburg strahlt Fürstbischöf- und europäische Geschichte. St. Leonhardiritte und Pferdesegnungen, Trachten- liche Barockpracht, in Schwangau feste und Bergmessen, Malersymposien, Töpfer-, glänzen die Schlösser des „Kini“. Hier Das farbenreich-vielschichtige Tableau der Roman- Künstler- und Kuriositätenmärkte, ungewöhnliche bestaunt man sie bei einem außerge- Museen und bestaunenswerte Sammlungen: wöhnlichen Wellness- und Verwöhn- tischen Straße prägten Kelten, Römer und Karolin- tag. Die königliche Kristalltherme ger, Mittelalter, Renaissance, Barock und Rokoko, Romantische Vielfalt ist grenzenlos. zählt zu den schönsten in Deutsch- Biedermeier, Gründerzeit und aktuelle Gegenwart. land. Adel, Ritter und Potentaten herrschten in mäch- Weingärten am Main, reizvolle Flusslandschaften Wellness vom Feinsten ist nur eine tigen Burgen und prächtigen Schlössern wie in von Tauber und Wörnitz, Donau und Lech, Wasser- Variante der vielfältigen Ausflugs-, Bad Mergentheim, Weikersheim oder Röttingen, scheide Frankenhöhe, der Meteoritenkrater des Reise- und Urlaubsmöglichkeiten Schillingsfürst, Wallerstein oder Harburg. Reiche Nördlinger Rieses, voralpine Endmoränen verzau- rechts und links der Romantischen Straße. Shopping in einem führen- Bürger, weitgereiste Handelsleute und tüchtige bern gleichermaßen passive Naturliebhaber, stille den Outlet-Center zum Auftakt. Handwerker belebten mittelalterliche Fachwerk- Genießer und aktive Hobbysportler. Der Radfernweg Schnupper-, Kurz- oder Langzeitku- städte mit Toren, Türmen und Stadtmauern wie Tau- D9 Romantische Straße öffnet 460 km Hochgenuss ren in einem der traditionsreichen berbischofsheim, Lauda-Könighofen, Creglingen, abseits der Autostraßen ebenso wie der Weitwan- Heilbäder der Republik, erholsame Ferien auf dem Lande, den Spuren Rothenburg ob der Tauber, Feuchtwangen, Dinkels- derweg Romantische Straße. Marathon für Läufer der Römer folgen auf der im Süden bühl, Nördlingen oder Donauwörth und Rain, Augs- und Radler, Dorado für Skater, Pferdesport vom „gleichlaufenden“ 2000jährigen „Via burg mit weltberühmter Fuggerei, Friedberg oder Feinsten und herbstliches Halali, Kanuweltcup im Claudia Augusta“, den Golfschläger schwingen, in die Pedale steigen mit Landsberg am Lech. Matthias Grünewald, Tilman Eiskanal und Golfpokal mit zehn und mehr Turnie- Spezialveranstaltern und Gepäck- Riemenschneider und Veit Stoß, die Brüder Asam ren: Das Fit-und Fun-Programm ist so vielseitig wie transport, Abstecher zu traumhaften und Zimmermann, Neumann und Tiepolo schufen die Spezialitäten aus Franken, Baden, Hohenlohe- oberbayerischen Seen unternehmen, Weltkunst. Den Höhepunkt an meisterlichem Roko- Württemberg, Bayerisch-Schwaben und Allgäu per Flugzeug über den zweitgrößten deutschen Airport an- und im Bus ko bildet dabei die UNESCO Welterbestätte Wieskir- – von rustikaler Brotzeit zum Gourmetmenü, vom weiterreisen. An der Romantischen che. Diese findet sich eingebettet in der sanft hü- Bocksbeutel mit fränkischen und Taubergründer Straße gibt's für jeden das passende geligen Landschaft des Pfaffenwinkels, dem „Land Kreszenzen bis zu Spezialbieren, die nur im engen Angebot und den richtigen Partner. der Mönche, Künstler und Bauern“, einer blühenden Umfeld privater Brauereien ins Glas schäumen. Kultur- sowie herrlich schönen Naturlandschaft mit 4 REISEPLANER WÜRZBURG

Januar: Internationales Filmwochenende März/April: Frühjahrsvolksfest Flamenco Festival Würzburger Residenzlauf

Mai: Kulturtage im Weingut Juliusspital iWelt-Marathon Würzburg Würzburger Weindorf

Juni: Mozartfest Africa Festival Bürgerspital Hofschoppen- Die Universitäts- und Kongressstadt am Main liegt inmitten von Weinbergen, überragt von FESTE | VERANSTALTUNGEN fest ihrem Wahrzeichen, der Festung Marienberg. In der Altstadt dominiert das Turmensemble Umsonst & Draussen Festival von Kiliansdom, Neumünster und Marienkapelle neben der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe), dem barocken Prunkbau und Meisterwerk Balthasar Neu- Juli: Kiliani-Volksfest manns. Hofgarten-Weinfest Wein am Stein Sehenswürdigkeiten (Auswahl) Käppele: Gnadenkapelle (1653) auf dem Nikolaus- Hafensommer Festung Marienberg (Anf. 13. Jh.): 1253-1719 Resi- berg mit angebautem überkuppeltem Zentralbau

denz der Fürstbischöfe; im 17./18. Jh. umfangreiche und Doppelturmfassade von B. Neumann (1747- 50); August: Verstärkung und Ausbau der Festung; weitläufige prachtvolle Deckenfresken und Stukkaturen; zur Ringparkfest Wehranlagen mit Marienkirche (706, älteste Rund- Weinparade Wallfahrtskirche hinauf Treppenanlage mit Kreuz- kirche Deutschlands rechts des Rheins), Scheren- wegstationen September/Oktober: bergtor (1345/1482), Renaissance Brunnentempel Marienkapelle und Falkenhaus am Marktplatz: spät- Festival für Straßenkunst (um 1600) und Fürstenbau mit spätgotischer gotische Hallenkirche (1377-1481) des Würzburger Jazzfestival „Bibratreppe“ (1511) Bürgertums; beachtenswerte Grabplatten und Grab- November/Dezember: Fürstbischöfliche Residenz (1720-1744): Haupt- stätte B. Neumanns; in Nachbarschaft Würzburger Bachtage werk des süddeutschen Barock nach Plänen von das Falkenhaus mit schöner Rokokofassade (1751) Weihnachtsmarkt B. Neumann; Treppenhaus mit freitragendem Mul- heute Tourist Information & Ticket Service Aktuelle Veranstaltungen siehe: dengewölbe und glanzvollem Deckenfresko von Tie- www.romantischestrasse.de polo; Prunkzimmer in Spätbarock und Rokoko, u.a. Theater, Konzerte Weißer Saal, Kaisersaal, Spiegelka­binett; kunst- Mainfrankentheater und Kammerspiele: Oper, Ope- volle Hofkirche und barocker Hofgarten; seit 1981 rette, Ballett und Schauspiel, Symphoniekonzerte UNESCO-Weltkulturerbe Dom St. Kilian (um 1040): viertgrößte romanische des Philharmonischen Orchesters Würzburg, Theater Kirche Deutschlands mit kreuzförmiger Anlage; im Chambinzky: Komödie, Pantomime, Musik- Aus-, Um- und Anbauten bis ins 18. Jh.; 1945 zer- theater, Werkstattbühne, Theater am Neunerplatz; stört, bis 1967 wieder aufgebaut; Bischofsgrab- Theater Ensemble, Kabarettbühne Bockshorn im mäler des 12.-19. Jhs.; Kreuzgang (1420-53) über Kulturspeicher romanischen Fundamenten und Schönbornsche Grabkapelle (1718-36) von B. Neumann Museen, Ausstellungen Neumünster (11. Jh.): romanische Basilika mit Mainfränkisches Museum in den Räumen des ehema- Kuppelbau (1710-16) und Barockfassade ligen Zeughauses der Festung Marienberg: kunst- und Kreuz­­gangreste aus Stauferzeit mit Grabmal des kulturgeschichtliche Sammlungen fränkischer und in Minnesängers Walther von der Vogelweide im Franken tätiger Künstler und Kunsthandwerker, dar- Lusamgärtlein unter Meisterwerke des Würzburger Bildhauers Juliusspital (1576 gestiftet): Barockanlage von Tilman Riemenschneider schlossartigem Charakter mit originaler Rokoko- Fürstenbau-Museum im wiederhergestellten Insider Tipp Maritim Hotel Apotheke, „Alter Anatomie“ (1705-14) und berühm- Fürstenbau der Festung Marienberg: Wohnwelt der +49 (0) 931 30530 tem Weingut; heute modernes Krankenhaus mit Würzburger Fürstbischöfe; Schatzkammer; stadtge- www.maritim.de Altersheim schichtliche Abteilung Romantische Straße 5

▶ um 1000 v. Chr. GESCHICHTE Martin-von-Wagner-Museum im Südflügel der Kongresse, Tagungen Keltische Fliehburg auf dem Residenz mit Gemäldegalerie (14.-19. Jh.), Congress Centrum Würzburg, Tagungszentrum Marienberg Graphischer Sammlung und Antikensammlung Festung Marienberg und Veranstaltungsräume ▶ um 650 n. Chr. Fränkischer Herzogensitz Kunstmuseum „Museum im Kulturspeicher“ Barockhäuser und Museum im Kulturspeicher ▶ 704 mit Kunstwerken des 19.-21. Jhs., Wechsel­­ mit Kapazitäten von 50 bis 2500 Personen sowie Würzburg wird erstmals aus­stel­lungen, ungegenständliche Kunst der zahlreiche weitere Tagungsstätten. Das CTW urkundlich erwähnt Sammlung „Konkrete Kunst“, Lichtobjekte und Kongressbüro bietet Komplettservice von A wie ▶ 706 Weihe der Kirche auf dem Computerkunst Anmeldung bis Z wie Zimmerreservierung. Marienberg Galerie Spitäle, Domschatz, Museum am Dom ▶ 742 und Siebold-Museum Rahmenprogramm Gründung des Bistums Würzburg Organisierte Ausflugsfahrten (nur für Gruppen): ▶ 788 Erster Dombau Programmangebote Romantische Straße bis Rothenburg o.d.T., ca. 1,5-stündige Führung durch Würzburgs Alt- ▶ 1156 Fränkisches Weinland Hochzeit Friedrich Barbarossas stadt Führungen in Deutsch: mit Beatrix von Burgund Januar - März: samstags 10.30 Uhr Kulinarik ▶ 1168 März - April: täglich 10.30 Uhr Friedrich Barbarossa bestätigt Wir empfehlen heute: Urige Lokale und traditi- das fränkische Herzogtum Mai - Oktober: täglich 10.30 und 14 Uhr onelle Weinstuben mit regionaler fränkischer ▶ 1525 Oktober - November: täglich 10.30 Uhr Küche, aber auch internationale Spitzenrestau- Würzburg stellt sich im Bauernkrieg November - Dezember: täglich 10.30 und 14 Uhr auf die Seite der Bauern rants, die keinen Vergleich zu scheuen brau- ▶ 1582 Führungen: Domführungen, Führungen durch chen. Das alles finden Sie in einer Landschaft, Gründung der Julius Maximilians- die Residenz und auf der Festung Marienberg, die nicht nur klimatisch beste Voraussetzungen Universität Rathausführungen, Führungen im Dom und Neu- ▶ 1631 für den Weinbau bietet – hier lässt sich der klas- Eroberung der Stadt durch münster, Museumsführungen sische Bocksbeutel auch am besten genießen. Gustav Adolf von Schweden Nur für Gruppen (Führungen in verschiedenen Also: Wir können Sie nicht oft genug einladen! ▶ 1720 Sprachen): Streifzug durch die Würzburger Grundsteinlegung der Residenz Altstadt, Führungen durch die Altstadt und die ▶ 1802 Natur (Radfahren) Auflösung des Hochstifts durch Residenz, die Festung Marienberg, das mittelal- Sportlich oder mit dem Mountain-Bike. Oder die Säkularisation terliche Würzburg, das barocke Würzburg, Frauen eher gemütlich mit dem Tourenrad? Das Radwe- ▶ 1814 Würzburg wird bayerisch in Würzburg, Kunst & Kulturführungen, Natur & genetz ist optimal ausgebaut und beschildert Kultur Spaziergänge und Radtouren, Barriere- ▶ 1867 – Touren für jedes Alter und jeden Anspruch Würzburg verliert seine Festungs- freie Führungen machbar. Der Main-Radweg, einer der populärs- eigenschaft; Anlage des Ringparks Ausflugsfahrten: „Fränkisches Weinland“ (Halb- ten Radwege Deutschlands, wurde in der Ver- ▶ 1895 bzw. Tagesausflug), „Entlang der Romantischen Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die gangenheit bereits mehrfach vom Allgemeinen nach ihm benannten X-Strahlen Straße“, Studienfahrten Deutschen Fahrrad-Club e.V. als Qualitätsroute ▶ 1945 März Mainschifffahrt: Linienfahrten Würzburg-Veits- ausgezeichnet. 90-prozentige Zerstörung der Stadt bei einem Luftangriff höchheim-Würzburg, April bis Oktober, täglich 10 Genussradeln an der Tauber, der Fränkischen bis 16 Uhr; (Ferien)-Sonderfahrten für Gruppen ▶ 1970 Saale oder im Werntal. Zusammen mit dem Rad- Wiederaufbau der Altstadt ab 30 Personen weg „Romantische Straße“ haben Sie es hier mit weitestgehend abgeschlossen Stein-Wein-Pfad: Reizvoller Wanderweg mit einer der attraktivsten Radelregionen Deutsch- ▶ 1985 Informationen auf der berühmten Weinlage Eröffnung des Congress Centrums lands zu tun. ▶ 1990 „Würzburger Stein“ Bayerische Landesgartenschau Weinproben in den Großweingütern: ▶ 1991 Staatlicher Hofkeller, Bürgerspital-Weingut, Eröffnung der ICE Hochgeschwindig- Juliusspital-Weingut; Weingut am Stein Ludwig keitsstrecke (Würzburg–Hannover) ▶ 2002 Knoll Eröffnung des Kunstmuseums „Museum im Kulturspeicher“ Pauschalangebote ▶ 2004 Die Würzburger Hotellerie bietet vielfältige Stadtjubiläum 1300 Jahre Arrangements zu jeder Jahreszeit, speziell auch für die Oster- und Weihnachtszeit. Information Die Würzburger Welcome Card bietet Ermäßigun- Congress · Tourismus · Würzburg gen bei über 30 Sehenswürdigkeiten, Museen, Am Congress Centrum 97070 Würzburg Theatern und Restaurants. Verkauf in der Tourist Tel. +49(0)931 372335 Information am Marktplatz Fax +49(0)931 373652 [email protected] www.wuerzburg.de 6 REISEPLANER WERTHEIM

Januar: Weihnachtsausstellung „Historischer und moderner Christbaumschmuck aus Glas“ April: Kneipenfestival „Night- groove“, Innenstadt Ostermarkt mit verkaufs- offenem Sonntag in der Altstadt Mai: Wertheimer Stadterlebnis – Kultur & Einkaufen Wertheimer Töpfermarkt Juli /August: Weinfest „Schöpple“ am Am Zusammenfluss von Main und Tauber mitten in einer landschaftlich reizvollen Umge- FESTE | VERANSTALTUNGEN Neuplatz bung liegt die romantische und mittelalterliche Stadt Wertheim. Imposantes Wahrzeichen Wertheimer Altstadtfest aus vergangenen Tagen ist die mächtige Steinburgruine hoch über der Altstadt. Ein Besuch Oktober: Traditionelle Wertheimer lohnt sich das ganze Jahr beim Konzert im Burggraben oder bei einem Glas Wein auf der Son- Michaelismesse mit ver- nenterasse des Burgrestaurants. Reich verzierte Fachwerkhäuser, kleine Plätze und schmale kaufsoffenem Feiertag Gassen sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten prägen das Stadtbild. Kulturliebhaber dürfen November: sich auf hochrangige Kunstsammlungen und wechselnde Ausstellungen im Grafschafts- und Bauernmarkt Altstadt mit Glasmuseum sowie im Museum Schlösschen im Hofgarten freuen. Wertheim, das Shopping- verkaufsoffenem Sonntag eldorado: beim gemütlichen Einkaufsbummel in der Innenstadt oder im Luxus Outlet Shop- Dezember: ping Wertheim Village. Wertheimer Advents- kalender Wertheim liegt im Zentrum der „Route der Genüsse“. Nach Herzenslust schlemmen, genie- Wertheimer Weihnachts- ßen, probieren, verkosten oder direkt beim Erzeuger einkaufen. Dies ist Genuss auf höchstem markt Niveau, wie es in dieser Dichte einmalig ist. Traditionelle Weihnachts- ausstellung „Historischer Die Top Sehenswürdigkeiten Kilianskapelle und moderner Christbaum- Wertheimer Burg Die spätgotische Kilianskapelle gilt als eine der schmuck aus Glas Einst Sitz der Grafen von Wertheim, gehört die ur- schönsten gotischen Doppelkapellen Deutschlands. Aktuelle Veranstaltungen siehe: sprünglich staufische Burganlage aus dem 12. Jahr- Der Baubeginn datiert auf 1472. Ein Wappenfries zeigt www.romantischestrasse.de hundert zu den größten und schönsten Steinburg- den „Wertheimer Affen“ als Symbol der Eitelkeit. ruinen Süddeutschlands. Im Dreißigjährigen Krieg Kittsteintor wurde die Burg stark beschossen und beschädigt. Der Blick vom Kittsteintor auf die Stiftskirche und Zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen finden die Burg zählt zu den bekanntesten Stadtansich- heute in der Traumkulisse statt. ten. Historischer Marktplatz Sämtliche Hochwassermarken seit 1595 sind an der Am historischen Marktplatz mit seinen wunder- Nordseite eingemeißelt. schön erhaltenen Fachwerkhäusern, die zum Teil Spitzer Turm aus dem 16. Jh. stammen, befindet sich eines der Der „Spitze Turm“ (Höhe 36,5 m) wurde im 13. Jh. als Wach- und Wartturm errichtet. Er diente auch ältesten und gleichzeitig wohl schmalsten Häuser als Gefängnis für „Trunkenbolde“ und „zänkische Frankens. Weiber“. Heute finden darin spektakuläre Führun- Evangelische Stiftskirche gen statt. 1383/84 wurde die romanische Vorgängerkirche zur Jüdischer Friedhof heutigen gotischen, dreischiffigen Basilika um- und Der 1406 genehmigte Judenfriedhof ist einer der ausgebaut. Ein spätgotischer Baldachin vor dem ältesten Friedhöfe in Deutschland. Hauptportal sowie ein Chorerker, der zur Kapelle im Grafschafts Museum Turm gehört, sind deren Kennzeichen. Im großen Neben volkskundlichen Abteilungen und Daueraus- Chor sind die Grabmäler der Wertheimer Grafen stellungen sind Bilder des berühmten norddeutschen (15. – 18. Jahrhundert) zu finden. Malers Otto Modersohn (1865-1943) und seiner Maler- freunde zu besichtigen. Romantische Straße 7

Museum Schlösschen im Hofgarten

Unweit der historischen Altstadt liegt in einem zau- ▶ 7. Jh. GESCHICHTE erste Besiedlung an der Stelle berhaften Park das 1777 im Rokoko errichtete Mu- des heutigen Kreuzwertheim seum „Schlösschen im Hofgarten“. Es beherbergt ▶ 779 heute hochrangige Kunstsammlungen und Stiftun- erste verbindliche Erwähnung Wertheims gen, wie Gemälde und Aquarelle der Maler der Berli- ▶ 1009 ner Secession. Das Museum gewinnt aufgrund seiner Verleihung des Marktrechtes außergewöhnlichen Gemäldesammlungen deutsch- durch König Heinrich II landweit immer größeres Interesse. ▶ 1103 erstmalige urkundliche Glasmuseum Erwähnung der Grafschaft Das einzige Glasmuseum Baden-Württembergs be- hindurch zu verzaubern. „Wertheim verwandelt Wertheim herbergt Exponate vom Luxusglas der Antike bis zur ▶ 12. Jh. Deinen Geschmack“, „Wertheim verwandelt Deinen Beginn Errichtung der Burg Glasindustrie. Sehenswert: Glasperlenkabinett, Glas Lifestyle“, Wertheim verwandelt beste Freundin- ▶ 1306 für Wissenschaft und Industrie, Glasbläservorfüh- nen“ um nur einige zu nennen. Wertheim erhält Stadtrecht, rungen und eine Weihnachtsausstellung in der Ad- dadurch auch Münzrecht Schifffahrten auf dem Main April – Oktober ventszeit. ▶ im 16. Jh. Schleusenrundfahrten, Linienverkehr Miltenberg – Weinbau ist Haupterwerbszweig Kloster Bronnbach Wertheim, Sonderfahrten für Gruppen ▶ 1556 Das Kloster Bronnbach ist ein 1151 gegründetes ehe- Tod des letzten Grafen von Wert- maliges Zisterzienserkloster im unteren Taubertal, Essen und Trinken: heim, Graf Michael III., somit geht die Grafschaft an Graf Ludwig zu das 326. des Ordens. Die kulturell bedeutende Klos- Typisch für die main-tauberfränkische Küche sind Wein, Wurst und Wild. Über Jahrhunderte hinweg Stolberg über teranlage vereint die Baustile Romantik und Gotik. wird in Wertheim und der Region Wein angebaut. ▶ ab 1598 Heute ist es ein bedeutendes Tagungs- und Veran- Übernahme der Regierung durch Graf Weinproben können im Grafschafts- und Glasmuse- Ludwig von Löwenstein-Wertheim staltungszentrum. um sowie in den Weingütern Konrad Schlör, Alte ▶ 1634 Wehrkirche Eichel, Wehrkirche Urphar Grafschaft, Winzerkeller im Taubertal, Winzerhof Zerstörung der Burg im 30jährigen Wehrkirche Dertingen, Wehrkirche Waldenhausen Krieg, seitdem nur noch als Ruine Martin Baumann, Weingut Oesterlein und Wein- erhalten Angebote für Gäste keller Friedrich verkostet werden. Für Biertrinker ▶ 1806 Öffentliche Führungen lagern Traditionsbrauereien besten Gerstensaft in Teilung der Grafschaft durch die von April bis Oktober – Dauer 1 Stunde ihren Kellern. Grenzziehung Napoleons, Wertheim wird in das Großherzogtum Baden Altstadt von Montag bis Samstag um 17 Uhr, Restaurant: eingegliedert; Napoleon erhebt We- Sonn- und Feiertage um 10.30 Uhr gezoll an der Mainbrücke zwischen Zahlreiche familiengeführte Traditionsgasthäuser Wertheim und Kreuzwertheim Burg sonntags um 14.30 Uhr bieten regionale und internationale Küche bis hin Spitzer Turm sonntags 11.30 Uhr ▶ 1913 zur Sternegastronomie. Beginn der ersten Eingemeindungen (Dauer 30 – 40 min) Spezialführung mit dem heutigen Industriegebiet in Nachtwächterführung freitags um 21 Uhr Nicht verpassen: Wertheim-Bestenheid Schnäppchen in Wertheim Village! Samstags auf ▶ nach 1945 Gruppenführungen (max. 25 Teilnehmer) den „Grünen Markt“ gehen und ein Blick von den Ansiedlung der Glasindustrie durch Heimatvertriebene in Wertheim- Stadt- und Burgführungen sowie eine spezielle Burgterrassen auf die Stadt werfen. Bestenheid Führung durch den Spitzen Turm, Unbedingt vermeiden: Nicht mehr wieder kommen! ▶ 1972/1976 Wertheim wird nach der Eingemein- Nachtwächter- und Trachtenführungen Beliebte Mitbringsel: Stadtführung mit Fahrt zur Burg (Wertheimer Burg- dung von 15 umliegenden Ortschaf- Regionale Spezialitäten: Frankenwein im weltbe- ten Große Kreisstadt bähnle) oder komplette Stadtrundfahrten mit Burg kannten Bocksbeutel, alfi-Isoliergefäße zu Werks- Kulinarische Stadtführungen (mind. 20 Personen) verkaufspreisen, der typisch Wertheimer „Bud- Wertheimer Schmankerl-Tour „So schmeckt descheißer“, Parfüm „From Wertheim with Love“ Wertheim“, „Die wandelnde Weinprobe“ und eine und der Wertheimer Schmuck, Charms wie Brezel, Stadtführung mit Schuss, Glühweinexpress durch Weintraube, Schiff und Spitzer Turm. das weihnachtliche Wertheim Wertheim aktiv Stadtführung mit Kombination Besuch der Museen Wertheim ist idealer Ausgangspunkt für Rad- und Pauschalangebote für Gruppen Wanderaktive. Wertheim ist Anfang oder Ende des (mind. 20 Teilnehmer) einzigen 5 Sterneradwegs in Deutschland „ Liebli- „1000 Jahre an einem Tag“, „Burg Wertheim erle- ches Taubertal – Der Klassiker“ bis Rothenburg ob ben“, „Fluch und Segen der Wasserkraft“, „Wein- der Tauber. Information Geschichten rund um den Kaffelstein“, „Shoppen TOURISMUS REGION Ausflugsziele WERTHEIM GmbH & Geniessen“, „Aktivgenuss in Wertheim“ Kloster Bronnbach, Burg Gamburg, Freudenburg, Gerbergasse 16 Pauschalangebote für Individualreisende Henneburg in Stadtprozelten, Kühlsheim – Stadt 97877 Wertheim Wertheim garantiert zu jeder Jahreszeit ein der Brunnen, Kreuzwertheim – Schloss der Fürsten Tel.+49 (0) 9342 935090 besonders Erlebnis. Ca. 50 buchbare Pauschalen zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Hasloch Fax +49 (0) 9342 9350920 wurden entwickelt, um die Gäste das ganze Jahr mit der einzigen im Spessart betriebenen Ham- [email protected] merschmiede. www.tourismus-wertheim.de

8 REISEPLANER TAUBERBISCHOFSHEIM

1. Juli-Wochenende: Altstadtfest (Fr. - So.) September bis Mai: Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte

Mitte Oktober: Martini-Messe mit Gewerbeschau Dezember: 2. + 3. Adventswochenende Weihnachtsmarkt Badische Landesbühne: ganzjährig 7 Abendveran- staltungen

FESTE | VERANSTALTUNGEN Kunstverein Tauberbischofsheim: Tauberbischofsheim – die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises – ist eine der ältesten Städte im Autorenlesungen und Lieblichen Taubertal. Um das Wahrzeichen der fachwerkgeprägten Stadt, den Türmersturm, Kabarettveranstaltungen gruppiert sich das Kurmainzische Schloss. Das neugotische Rathaus mit Glockenspiel ist ne- in losen Abständen

Aktuelle Veranstaltungen siehe: ben zahlreichen sehenswerten Häusern das markanteste Gebäude am Marktplatz, inmitten www.romantischestrasse.de der historischen Altstadt mit seiner neu gestalteten Fußgängerzone.

Sehenswürdigkeiten Auswahl an Gruppenangeboten / Marktplatz mit prächtigen Fachwerk- und Barock- Informationen Kostenbeitrag bauten: Alte Post (1602), Stern-Apotheke (1670), Franck-Haus, Rincker-Haus (1678), Rehe-Hof Stadtführung durch die historische Altstadt (1702), Mackert-Haus (1744) und neugotisches Dauer: ca. 1,5 Stunden, bis 25 Teilnehmer Rathaus (1865) inklusive Kirchenführung oder inklusive Besteigung Stadtkirche St. Martin (1910) Türmersturm Kurmainzisches Schloss, erbaut um 1280, verän- Dauer: jeweils 2 Stunden dert im 15./16. Jh. mit Türmersturm, heute „Tauberfränkisches Landschaftsmuseum“ Stadtführung mit dem „Turmwächter“ mit Stadtmodell „Bischofsheim in der Mitte durch die historische Altstadt des 18. Jh.“ inklusive Besteigung des Türmersturms Gruppenführungen auf Anfrage, Kostenbeitrag Dauer: ca. 2 Stunden, bis 25 Teilnehmer Geöffnet: Palmsonntag bis 1. November Kinderstadtführung mit Besteigung doppelstöckige, gotische Sebastianuskapelle des Türmersturms (1474), Peterskapelle (1180), ältestes sakrales Dauer: ca. 1 Stunde, bis 25 Kinder Bauwerk der Stadt, im Barockstil umgebaute Stadtführung durch die historische Altstadt und Klosterkirche St. Lioba (1656) sowie Reste der Besichtigung des Olympiastützpunktes Fechten mittelalterlichen Stadtbefestigung. Dauer: ca. 2,5 Stunden, bis 25 Personen „Das VS Schulmuseum“ bei den Vereinigten Spezialmöbelfabriken mit dem „Bischemer Kurzweil mit Marktweib Leitmotiv „Das Klassenzimmer“ kann ganzjährig, und Bürgersfraa“ wochentags von Gruppen auf Anmeldung besichtigt Unterhaltsamer Rundgang durch die historische werden. Dauer 1 Stunde, pauschale Gebühr. Altstadt. Die beiden Weibsbilder sparen nicht mit Bertold‘s Bauernhofmuseum Distelhausen netten Geschichten und frechen Anekdoten. Besichtigung nach Vereinbarung. Kostenbeitrag Dauer: ca. 1,5 Stunden, bis 40 Personen Romantische Straße 9 TAUBERBISCHOFSHEIM

Fahrrad- und Wanderführer sowie Nordic-Walking Tauberbischofsheim ist nicht nur bei Radfahrern GESCHICHTE können über die und Wanderfreunden für die schöne Natur und die ▶ um 735 und Mountainbike-Begleiter Gründung eines Frauenklosters Tourist-Information vermittelt werden. hervorragenden Strecken bekannt, sondern auch für durch Bischof Bonifatius Ausgangspunkt ist Tauberbischofsheim. den leckeren Frankenwein und kulinarische Köst- ▶ zwischen 1237 und 1245 lichkeiten. Verleihung des Stadtrechts Reisebegleiterin für Tauberbischofsheim und das ▶ 1688 mit Schwerpunkt Tauberbi- Gründung der Lateinschule „Liebliche Taubertal“ Zahlreiche Sport- und Freizeitangebote runden durch Franziskanermönche, schofsheim werden durch die Tourist-Information die interessanten und abwechslungsreichen Mög- Vorläuferin des Matthias- vermittelt. Honorare: ganztägig, bis 8 Stunden zzgl. lichkeiten für Jedermann ab. Das beheizte Freibad Grünewald-Gymnasiums Vermittlungspauschale. ▶ 1865-1867 sorgt z.B. für die nötige Erfrischung an einem schönen Bau des neugotischen Die Kosten für Stadtführungen außerhalb von Tau- Sommertag. Rathauses am Marktplatz berbischofsheim und grundsätzlich Eintrittsgelder ▶ 1910-1914 sind nicht inbegriffen. Der Bus wird von der Gruppe Ausflugsziele Bau der Katholischen Stadtkirche St. Martin gestellt. Besuch der Stadtteile Dittigheim, Distelhausen, ▶ 1954 Die Führungen werden in Deutsch angeboten. Dienstadt, Dittwar, Hochhausen und Impfingen sowie Beginn des Fechtsports durch weitere lohnende Ausflugsziele in der Umgebung. Emil Beck; heute Fechtzentrum mit Olympiastützpunkt ▶ seit 1973 Erleben Sie die Faszination Fechten hautnah! Kreisstadt des Weltberühmt wurde Tauberbischofsheim durch die Main-Tauber-Kreises einzigartige Erfolgsgeschichte des Fecht-Clubs Tau- ▶ 2005 berbischofsheim, dessen Sportlerinnen und Sportler Stadtjubiläum „1250 Jahre Tauberbischofsheim” mit ihren spektakulären Erfolgen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie ▶ 10.09.2013 Wahl von Dr. Thomas Bach zum Paralympischen Spielen über 340 Medaillen errun- IOC-Präsidenten gen und damit Geschichte geschrieben haben.

Weinlehrpfad im städtischen Rebgut „Edelberg“ Der anschauliche Weinlehrpfad bietet die Gelegen- heit, unter fachkundiger Führung die spezifischen Merkmale der dort angebauten Rebsorten kennen zu lernen. Dauer: ca. 1,5 Stunde, bis max. 25 Teilnehmer kleine Weinprobe möglich

Brauerei Erlebnisbesichtigung Brauereibesichtigung, Multivisionsschau, Besuch des Schalanders mit einem deftigen Vesperteller und Verköstigung mit leckeren Bieren und alkohol- freien Getränken. Information Täglich nach Absprache möglich IOC-Präsident Dr. Thomas Bach - Der erste Deut- Tourist-Information Marktplatz 8 sche im höchsten Amt des internationalen Sports. 97941 Tauberbischofsheim Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Ferienwohnun- Seit September 2013 ist Dr. Thomas Bach nicht nur gen und Privatvermieter freuen sich auf Ihren Tel. +49 (0) 9341 80333 der höchste Repräsentant der Olympischen Bewe- tourismus@tauberbischofs- Besuch. Daten sind auf der städtischen Website gung, sondern zudem auch ein Botschafter seiner heim.de www.tauberbischofsheim.de hinterlegt, Auskünfte Heimatstadt Tauberbischofsheim, deren Ehrenbür- www.tauberbischofsheim.de erteilt auch gerne die Tourist-Information vor Ort ger er seit 2008 ist. im Rathaus. Insider Tipp

Hotel St. Michael ***S +49 (0) 9341 84950 www.hotel-stmichael.com 10 REISEPLANER LAUDA–KÖNIGSHOFEN

1. Mai-Wochenende: Winzerfest in Beckstein

2. Juni-Wochenende: Weinfest in Alt-Lauda

1. August-Wochenende: Dampflokfest in Lauda

3. bis 4. September- Wochenende: Königshöfer Messe – größtes tauberfränki- sches Volksfest

Konzerte Jazz in der Aula: Weinstadt mit prunkvollen Kirchen aus der Blütezeit des fränkischen Barock. Historische

FESTE | VERANSTALTUNGEN Jazz-Konzerte in der Aula Brücken, stattliche Fachwerkhäuser, Heimatmuseum und Bildstöcke aus sechs Jahrhunder- des Martin-Schleyer- ten sowie herrliche Rad- und Wanderwege laden zum Verweilen ein. Gymnasiums in Lauda Sehenswürdigkeiten Oberbalbach: Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Lauda: Katholische Pfarrkirche St. Georg (1738) mit Historische Altstadt mit Fachwerkgebäuden barocker Ausstattung. Im Hochaltar eine Figur Altes Spital, Hechtwirtschaft, Badstube des Heiligen „St. Georg” aus der Werkstatt Tilman Historisches Rathaus mit Mariensäule Riemenschneiders Heimatmuseum – Geburtshaus von Dr. Philipp Oberlauda: Adam Ulrich Katholische Pfarrkirche St. Martin (1790) mit spät- Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakobus (1698) barocker Ausstattung mit Renaissanceportal Halbritter-Schlössle in der Ortsmitte Oberes Tor (1496) und Pulverturm als Relikte der Größtes oberschlächtiges Mühlrad Süddeutsch- mittelalterlichen Stadtbefestigung lands (Durchmesser: 12 m) Marienkirche (1613) mit hochbarockem Kreuzweg im Stadtfriedhof (1782) Sachsenflur: Gotische Tauberbrücke (1512) mit Nepomuk­statue Kunstvoll renoviertes Schlösschen (1583) in der und Bildstöcken Ortsmitte Dampflokdenkmal Evangelische Kirche (1785), die Gemälde an der Emporenbrüstung, Christus und seine Jünger dar- Königshofen: stellend, scheinen noch aus der Vorgängerkirche zu Spätklassizistische Katholische Pfarrkirche stammen. St. Mauritius (1836) mit barocker Ausstattung und Brunnen und schmucke Fachwerkhäuser romanischem Turm (um 1200) Fachwerkhäuser wie der „Goten“ (1544) und das Unterbalbach: „Hohe Haus“ Katholische Pfarrkirche St. Markus, 1824 im „Wein- Alter Wartturm auf dem Turmberg brenner-Stil“ errichtet, spätbarocke Ausstattung Der jüdische Friedhof (seit 1590) gehört zu den Gerlachsheim: eindrucksvollsten seiner Art in Deutschland Ehemaliges Prämonstratenser-Kloster mit Barock- kirche Hl. Kreuz (1723-30), dreischiffige Pfeiler- basilika, Chor- und Kuppelraum in hellem Stuck, prunkvolle Altarausstattung und Kanzel Grünbachbrücke mit barocken Heiligenstatuen Beckstein (Weinort): Historische Kelter, Weinlehrpfad, Natur- und Kulturlehrpfad, Becksteiner Winzer eG Messelhausen: Augustinerkloster im ehemaligen Zobelschen Schloss (1740-43). Landschaftlich besonders reiz- voll der Marstadter See Romantische Straße 11 GESCHICHTE Programmangebote Kreuz), Grünsfeldhausen (St.-Achatius-Kapelle), ▶ 741/1135 1. urkundliche Erwähnung („Ku- Stadtführungen in Gruppen bis 50 Personen: Wölchingen (Frankendom) negeshoven“ bzw. „Ludun“) 1- oder 2-stündiger Stadtrundgang durch die histo- Bad Mergentheim: Kurpark, Wildpark, Solymar, ▶ 1344/1415 rische Altstadt von Lauda Deutschordensmuseum Stadt-/Marktrecht für Lauda- Wertheim: Burgruine, Glasmuseum Königshofen Nur für Gruppen: Würzburg: Residenz, Festung Marienberg ▶ 14./15.Jh. Führung durch den Weinlehrpfad (1,5 km Länge) im Beginn der Stadtbefestigung (Oberes Tor, Pulverturm) Stadtteil Beckstein Museen, Ausstellungen Heimatmuseum im ehemaligen Weinbauernhaus ▶ 16. Jh. Der Weinlehrpfad ist mit verschiedenen Infotafeln Bau des Rathauses und weiterer ausgestattet, sie stehen entlang des Wegs. mit Sammlungen aus Weinbaukultur, bäuerlichem Fachwerkhäuser Leben, Handwerk, Eisenbahngeschichte und Vogel- und naturkundliche Führungen in den ▶ 1723-1730 Naturschutzgebieten um Lauda-Königshofen Fasnachtstradition Bau des Prämonstratenserklos- im historischen Laudaer ters mit Kath. Stadtkirche Hl. Führung durch das Heimatmuseum Lauda und Galerie „das auge“ Kreuz in Gerlachsheim die barocke Klosterkirche Hl. Kreuz in Gerlachs- Rathaus: monatlich wechselndes Ausstellungspro- ▶ 1894 heim gramm des Kunstkreises Lauda-Königshofen Gründung der Winzergenossen- Weinproben und Kellerführungen in diversen schaft Beckstein Weingütern ▶ 1975 Stadt Lauda-Königshofen aus 12 Städten und Gemeinden Ausflugsziele neugebildet Besuch der umliegenden Winzergemeinden Gerlachsheim, Marbach und Beckstein Tagesausflüge zum Langenburger Schloss- und Automuseum, nach Jagsthausen zu den Freilicht- spielen, in die Barockstadt Amorbach (Abteikirche, 1742-1744; Wildenburg) im Odenwald, Militärmuseum Bartenstein, Bronnbach (ehem. Zisterzienserabtei) Radwanderwege „Liebliches Taubertal“ und „Main- Tauber-Fränkischer Rad-Achter“; Radtouren in die Seitentäler nach Gerlachsheim (Barockkirche Heilig

Information Tourist-Information Marktplatz 1 97922 Lauda-Königshofen Tel. +49(0) 9343 501128 Fax +49(0) 9343 501100 tourist.info@lauda- koenigshofen.de www.lauda-koenigshofen.de

Insider Tipp

Hotel Becksteiner Rebenhof ***S +49 (0) 9343 6278-0 www.rebenhof.net

Becksteiner Winzer eG +49 (0) 9343 500-0 www.becksteiner-winzer.de 12 REISEPLANER BAD MERGENTHEIM

1. Sonntag im März: Pferdemarkt 1 Woche nach Pfingsten: Weinfest in Bad Mergent- heim – Markelsheim Juni: Lieder im Schloss 3. Samstag im Juli: Kurparkfest letztes Juli- Wochenende: Volksfest August: Die ehemalige Residenzstadt des Deutschen Ordens und heutige Gesundheitsstadt FESTE | VERANSTALTUNGEN Taubertäler Weindorf Bad Mergentheim besticht durch ihre Vielfältigkeit. Blühende Wiesen entlang der Tauber, Dezember: sonnenverwöhnte Weinberge, eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands, die quirlige Weihnachtsmarkt Fußgängerzone mit attraktiven Geschäften und lebhaften Cafés, die zum Verweilen einla- den. Und über allem liegt das Flair einer bezaubernden Stadt, die Geschichte und Gegenwart, Konzerte: Museumskonzerte im Natur und Kultur, Gesundheit und Wellness unaufdringlich miteinander verbindet. Deutschordensschloss Sehenswürdigkeiten Kulinarisch Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Deutschordensschloss mit Schlosskirche und weit- In Bad Mergentheim treffen drei große Weinbau- läufigem im englischen Stil angelegtenSchlosspark gebiete aufeinander. Markelsheim, ein Ortsteil von Historische Altstadt mit schmucken Fachwerkhäu- Bad Mergentheim, liegt im Weinbaugebiet Württem- sern und Barockpalais sowie renaissance- berg. Neben den üblichen Rebsorten wird hier auch zeitlichem Rathaus und Milchlingsbrunnen und eine Rarität – der Tauberschwarz – angebaut, diesen einem der schönsten Kurparke Deutschlands gibt es nur im Taubertal. Münster St. Johannes mit bedeutendem Grabdenk- Die heimische Gastronomie bietet für jeden mal Geschmack das Passende. Sei es nun ein typisches Marienkirche, dreischiffige Basilika (14. Jh.) mit Grünkerngericht oder das Boeuf de Hohenlohe – Wandmalereien hier finden Sie das Richtige! Gotische Wolfgangsbrücke mit Nepomukstatue und Wolfgangskirche Programmangebote Stadtführungen täglich 14 Uhr ab Altes Rathaus Museen, Ausstellungen Themenführungen Freitag 19.15 Uhr (Mai - Oktober) Deutschordensschloss mit fürstlichen Wohnräu- men aus dem Barock, Rokoko und Klassizismus; eine der größten Ausstellungen in Europa über den Deutschen Orden sowie zur Stadtgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen Münsterschatz St. Johannes im Münster doku- mentiert über 500 Jahre liturgische Gefäße und Monstranzen Pfarrkirche in Stuppach: „Stuppacher Madonna“ von Matthias Grünewald Ottmar-Mergenthaler-Gedenkstätte: Erfinder der „Linotype“ Kulturforum: wechselnde Kunstausstellungen sowie Kleinkunst und Kabarettvorführungen Romantische Straße 13 BAD MERGENTHEIM

Wasserspiele im Kurpark mit musikalischer Umrah- Kongresse, Tagungen GESCHICHTE ▶ 9. Jh. mung von Mai bis Oktober Wandelhalle im Kurpark 400 bis 700 Personen Fränkischer Königshof am Kellerführung in Markelsheim jeden Freitag von Kurhaus-Kursaal bis 500 Personen Schnittpunkt wichtiger Handelswege Mai bis Oktober Dorfgemeinschaftshaus Neunkirchen bis Wandern durch die Jahreszeiten jeden Samstag ab ▶ 1219 300 Personen Schenkung der Fürsten Haus des Kurgastes Deutschordensschloss bis 180 Personen von Hohenlohe an den Historischer Wachaufzug jeden 1. Freitag im Monat Deutschen Orden von Mai bis Oktober Sage von den „Klöpferle“ ▶ 1250-1274 Bau des Münsters Führung durch das Deutschordensschloss jeden In der Mühlwehrstraße steht ein großes, stattli- St. Johannes Donnerstag von April bis Oktober ches Haus. Im Volksmund wird es das „Ritterhaus“ ▶ 1526-1806 oder auch „Geisterhaus“ genannt. Seit alter Zeit Residenz des Deutschen Ordens; Bau des Schlosses Für Gruppen treiben hier die „Klöpferle“ ihr Unwesen. Kündigt Stadtführungen durch die historische Altstadt oder 1564 sich ein gutes Weinjahr an, so hört man in den ▶ Kombi-Führungen mit Deutschordensschloss bzw. Bau des Renaissance-Rathauses oberen Hausräumen und vor allen Dingen in den Kurpark, auch in historischem Kostüm. ▶ 1730-1736 Gewölbekellern das „Klöpferle“. Mit ihren silber- Bau der Schlosskirche unter Mit- Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch nen Hämmerchen schlagen sie auf die Fässer. Sie wirkung von Balthasar Neumann Weinproben bzw. Führungen durch den Weinberg in sollen nicht nur ein gutes Weinjahr anklopfen. ▶ 1826 Markelsheim Entdeckung der Mineralquellen Gelegentlich werden sie boshaft und werfen dann Schlossführungen im Deutschordensschloss durch Schäfer Franz Gehrig Gemüse in Schüsseln und Tellern im Keller um. Ausflugsziele Besuch des Wildparks mit einem der größten Wolfs- Information rudel in Europa Tourist Information Solymar-Therme mit Saunalandschaft und Mineral- Marktplatz 1 97980 Bad Mergentheim und Solebecken Tel. +49 (0) 7931 574815 Mainschifffahrt von Wertheim nach Würzburg Fax +49 (0) 7931 574901 Fahrradtouren in das benachbarte Kocher-Jagst-Tal tourismus@bad-mergent- zum Schloss Langenburg heim.de Kanufahrten auf der Tauber www.bad-mergentheim.de Wandern auf einem der zehn Rundwanderwege um Bad Mergentheim Insider Tipp Tagesausflüge nach Heidelberg, Nürnberg oder BEST WESTERN PREMIER Parkhotel ****S +49 (0) 7931 539-0 www.parkhotel-mergent- heim.de

Flair Hotel Weinstube Lochner ***S +49 (0) 7931 9390 www.weinstubelochner.de

Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH +49 (0) 7931 965-0 www.bad-mergentheim.de

Wildpark Bad Mergentheim +49 (0) 7931 563050 www.wildtierpark.de 14 REISEPLANER WEIKERSHEIM

Muttertag, 2. Sonntag im Mai: Maisingen – Musik und Tanz Fest auf dem Marktplatz 1. Samstag im Juli: Großes Musikfest auf Schloss Weikersheim mit Kunsthandwerkermarkt Ende Juli/ Anfang August: Opernaufführungen im Schlosshof oder Open-Air-Kino 1. September- Weikersheim begeistert durch sein prunkvolles Renaissanceschloss und seinen wunderschö- FESTE | VERANSTALTUNGEN Wochenende: nen, im Stil von Versailles angelegten Schlossgarten. Einmalig ist die nahezu vollständig Weikersheimer „Kärwe“ erhaltene barocke Inneneinrichtung. Eine Schlossführung lohnt sich wegen des beeindru- mit historischem Festzug ckenden Rittersaals für jeden Besucher. (Täglich geöffnet) 2. September- Der Weinanbau hat in Weikersheim eine lange Tradition. Selbstverständlich verfügt der Wochenende: staatlich anerkannte Erholungsort über ausgezeichnete Gastronomie und Hotellerie. Und Weinfest Weikersheim- auch die Winzer laden gerne zu einer Weinprobe ein. Laudenbach Seit über 50 Jahren ist Weikersheim auch musikalisch ein Begriff und als Sitz der Jeunesses 3. Dezember- Musicales Deutschland international bekannt. Das ganze Jahr finden Konzerte statt. Höhe- Wochenende: Weihnachtsmarkt punkt sind die Opernfestspiele im Schlosshof. Kunstausstellungen, historische Feste wie die Kärwe, sowie Wein- und Straßenfeste locken zahlreiche Besucher an. Konzerte: „Jeunesses Musicales“, Kultur-Szene Weikersheim Sehenswürdigkeiten Programmangebote und Club W 71 Historischer Marktplatz mit Rokokobrunnen, goti- Stadtrundgang für Individualreisende von scher Stadtkirche und stattlichen Häusern Anfang Juli bis Ende September donnerstags 14 Uhr „Kornbau“ (1582), heute Tauberländer Dorfmuseum Führungen durch das Schloss mit Trachten, Werkzeugen und Möbeln der Region Kostüm- und Kinderführungen sowie Workshops Aktuelle Veranstaltungen siehe: Renaissance-Schloss mit prunkvollem Rittersaal, Weinproben Weingut Schumm oder Familie www.romantischestrasse.de Spiegelkabinett und barockem Schlossgarten Hofäcker in Queckbronn z.T. gut erhaltene Stadtmauer (14. Jh.) mit „Blauer Kappe“ und Gänsturm Für Gruppen Altes Rathaus (nach 1567, 19. Jh.) und Rosenbrun- Stadtführungen in Gruppen bis 30 Personen: nen (um 1770) ca. 1-stündiger Rundgang durch die historische Gotische Wallfahrtskirche (15./17. Jh.) oberhalb Altstadt Laudenbach mit kunstvoller Innenausstattung „Schloss und Wein“ Vesper sowie Weinprobe – Museen, Ausstellungen buchbar ab 25 - 50 Personen Schlossmuseum Weikersheim: Höfische Wohnkultur des 17. und 18. Jhs., Orangerie und Alchemieausstellung im Schloss Tauberländer Dorfmuseum im Kornbau mit Samm- lungen zur Kultur der tauberfränkischen Bauern, Winzer und Handwerker Gänsturm mit Stadtmuseum und schönem Blick über die Dächer von Weikersheim Kunstausstellungen in der Musikakademie von Schloss Weikersheim, im Rathaus und der Galerie Steinberger Romantische Straße 15 WEIKERSHEIM

GESCHICHTE Ausflugsziele ▶ 837 Früheste bekannte Erwähnung Fahrt entlang der Tauber über Tauberrettersheim in einer Schenkungsurkunde des (Steinbrücke, 1733 von B. Neumann), Röttingen, Klosters Fulda („Wichartesheim“) Creglingen (Riemenschneider-Altar) nach Rothen- ▶ seit 1156 burg o.d.T. oder Bad Mergentheim Stammsitz des Hauses Hohenlohe ▶ 1323 Wanderung zur gotischen Wallfahrtskirche ober- Stadtrechte; halb Laudenbach und Rundwanderungen Bau der Stadtmauer Tagesausflüge nach Würzburg, Nürnberg, Wertheim ▶ 1414 und Heidelberg Bau der gotischen Stadtkirche ▶ 1595-1603 Bau des Renaissance-Schlosses Kulinarik, Natur und Landschaft auf alter Wasserburg Der Tauberschwarz ist eine alte Rotweinsorte, ▶ 1708-1724 seit dem 16. Jh. heimisch, die in Weikersheim und Barocke Ergänzungen und Anlage Umgebung angebaut wird. Landschaftlich charak- des Schlossgartens mit Orangerie teristisch sind die Steinriegel, die die Anbauflächen ▶ 1967 Verkauf des Schlosses an das Land begrenzen. Baden-Württemberg Passend zum Wein bietet unsere Gastronomie einen reich gedeckten Tisch mit regionalen und anderen Köstlichkeiten. Genießen Sie die Schönheit unserer leicht hüge- ligen, beschaulichen Landschaft im „Lieblichen Taubertal“, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, vorbei an Wiesen, Äckern, Wäldchen, Weinbergen und den Steinriegeln. Entdecken Sie Wildtulpen, Küchen- schellen, verschiedene Orchideen und Wiesensal- bei, sowie viele Vogelarten und zahlreiche Schmet- terlinge.

Information Tourist Information Marktplatz 2 97990 Weikersheim Tel. +49 (0) 7934 10255 Fax. +49 (0) 7934 10258 [email protected] www.weikersheim.de

Insider Tipp

Schloss Weikersheim +49 (0) 7934 99295-0 www.schloss- weikersheim.de

16 REISEPLANER RÖTTINGEN

Pfingsten: Weinfest Mai bis August: Frankenfestspiele Röttingen – Freilicht- Theater für Kinder und Erwachsene vor histori- scher Kulisse im Hof der Burg Brattenstein letztes August- Wochenende: Gauvolksfest September/Oktober: Kulturherbst Eingebettet in sanfte Hügel und fränkische Weinberge liegt die Stadt Röttingen direkt an der

FESTE | VERANSTALTUNGEN 1. – 2. Advent: Romantischen Straße im Lieblichen Taubertal. Umrahmt von einer historischen Stadtbefes- Winterzauber tigung mit noch sieben gut erhaltenen Wehrtürmen präsentiert sich Röttingen mit seinem Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de mittelalterlichen Stadtkern, schönen Fachwerkhäusern und dem barocken Rathaus. Beson- ders beeindruckend ist der ca. zwei Kilometer lange Sonnenuhrenweg, ausgestattet mit 25

▶ 1103 einzigartigen Zeitmessern. Der Hof der Burg Brattenstein bildet seit 1984 jährlich die male- Erstmals als rische Kulisse für das bekannte Freilichttheater - die Frankenfestspiele Röttingen. „Rutingen“erwähnt ▶ 12./13. Jh. Besenwirtschaften: „Zum Winzerhof“ Weinbau Bau der Stadtpfarrkirche St. Sehenswürdigkeiten Kilian und der Burg Bratten- Mittelalterliche Stadtbefestigung mit 7 gut erhal- Bach, Weingut Udo Engelhardt, Weingut Hofmann stein tenen Wehrtürmen Ausflugsziele ▶ seit 1275 Historischer Marktplatz mit barockem Rathaus und Tagestouren entlang der Romantischen Straße nach Stadtrecht („civitas“) GESCHICHTE Fachwerkhäusern Weikersheim, Bad Mergentheim, Creglingen und ▶ nach 1336 Anlage der Stadtbefestigung Romanisch-frühgotische Pfarrkirche St. Kilian mit Rothenburg o.d.T. oder nach Würzburg. (Rad-) Wanderungen im Taubertal und in den Sei- ▶ 1613 Grabsteinen (13. Jh.) und Spitalkirche (17. Jh.) Bau des Julius-Echter-Stiftes Burg Brattenstein (13. Jh.) – idyllische Kulisse für tentälern von Rippach und Gollach. ▶ 1750 die Frankenfestspiele Röttingen Bau des Rathauses Die Julius-Echter-Decke im Weinmuseum in der ▶ 1953 Burg Brattenstein stellt mit ihrer rekonstruierten Erste Europastadt Farbfassung des 16. Jh. eine Besonderheit in Unter- franken dar.

Natur und Landschaft Kneipp-Vital-Weg, Sonnenuhrenwanderweg, Röttinger Hängepartie, Weinwanderweg, Weinmuse- um, Museumsweinberg, Paracelsus-Gärtchen, Nordic-Walking, Mountainbiken, Inline Skating und Skateranlage, Abenteuer-Erlebnisspielplätze, eibe- Trimm-Dich-Pfad und bei entsprechender Schneela- ge gespurte Loipen im Bürgerwald, Naherholungs- zone am Mühlbachgrund, eibe fit Activ-Parcours, Spielscheune (Indoorspielplatz)

Information Kulinarik Tourist-Information Der „Tauberschwarz“ – ein Wein für besondere Marktplatz 1 Stunden. Diese alte Landsorte des Taubertals - im 97285 Röttingen Tel. +49 (0) 9338 972855 Holzfass gereift – wurde in Röttingen zu neuem Fax +49 (0) 9338 972849 Leben erweckt. [email protected] www.roettingen.de Romantische Straße 17 RÖTTINGEN CREGLINGEN

Am 2. Mittwoch im | VERANSTALTUNGEN FESTE Februar: traditioneller Pferdemarkt mit Umzug Ostermontagsmarkt: Krämermarkt Juni: Rosenblüten- und Lichter- fest

Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de

Die alemannische Gründung im Oberen Taubertal besitzt noch eine historische Altstadt mit Ensemblecharakter. Teile der Stadtbefestigung, das ehemalige Schloss und zahlreiche Fach- werkbauten sind Zeugen der Stadtgeschichte. Absolut sehenswert ist der von Tilman Rie- menschneider geschaffene Marienaltar in der Herrgottskirche. Eine einzigartige Landschaft umgibt den Erholungsort. GESCHICHTE Sehenswürdigkeiten Programmangebote ▶ um 500 Gründung durch alemann. Gotische Herrgottskirche mit Marienaltar ca. 1-stündiger Stadtrundgang Fürsten „Crago“ Führungen durch die Herrgottskirche, das Finger- (1505-10) von Tilman Riemenschneider, spätgot. ▶ 1349 Hochaltar (14. Jh.), 2 gotische Seitenaltäre, hut- und Feuerwehrmuseum, Kloster Frauental, Stadt- und Marktrechte; Bau www.herrgottskirche.de Keltenwall und Flachsbrechhütte der Stadtbefestigung Brotback-Seminare ▶ 1389 Altstadt mit Fachwerkhäusern und guter Ensem- Fertigstellung der Herrgotts- blewirkung: Kirchenstaffel, Schlosserbuck, Neu: Führung durch das Geyer-Schloss kirche durch die Herren von Romschlössle www.geyer-schloss.com Hohenlohe-Brauneck

Reste der Stadtbefestigung mit 3 Türmen ▶ ab 1448 Besonderes aus Creglingen Sitz markgräflich-ansbachi- (Faul-, Schlosser- und Lindleinturm) Fingerhüte haben eine Vergangenheit als Arbeitsge- scher Amtsleute Zisterzienserinnenkloster Frauental: Kloster- genstand und eine als Edelschmuck. Die Damen der ▶ 16./18. Jh. kirche (13. Jh.) mit frühgotischer Unterkirche Bau des Schlosses Oberschicht stickten gerne, wollten dies aber nicht und Museum „Vom Kloster zum Dorf“ mit Arbeitsfingerhüten tun. Deren Fingerhüte waren Freizeit- und Erholungspark Münsterseen aus edlen Metallen und aufwändig gefertigt. Ehemaliges Wasserschloss (1544) in Wald- Anlässe, wie die Thronbesteigungen, Jubiläen oder mannshofen, heute Feuerwehrmuseum auch technische Ereignisse wie der Erstflug eines Wehr- und Fluchtburg von Finsterlohr (um 100 neuen Zeppelins, wurden früher genutzt, neue v. Chr.): einer der größten keltischen Ringwälle Schmuckfingerhüte heraus zu geben. Süddeutschlands www.kelten-creglingen-finsterlohr.de An die Stelle der Oberschicht sind heute Sammler in aller Welt getreten. Museen, Ausstellungen Eine kleine Schmuck-Fingerhutmanufaktur ist im Fingerhutmuseum gegenüber der Fingerhutmuseum angesiedelt und hält diese Tradi- Herrgottskirche tion lebendig. Feuerwehrmuseum in Waldmannshofen www.fingerhutmuseum.de Klosterkirche Frauental Flachsbrechhütte in Burgstall Lindleinturm-Museum Information Jüdisches Museum Tourist-Information Bad Mergentheimer Straße 14 www.juedisches-museum-creglingen.de 97993 Creglingen Tel. +49(0) 7933 631 touristinformation- [email protected] www.creglingen.de

18 REISEPLANER ROTHENBURG OB DER TAUBER

Ostern bis Oktober: Historischer Schäfertanz zu wechselnden Terminen

April: Rothenburger Frühlings- wanderwoche

Pfingsten: Historisches Festspiel 1631 „Der Meistertrunk“

Juni bis August: Toppler Theater

August: Rothenburger Weindorf Hoch über dem tief eingeschnittenen Taubertal erhebt sich im Schnittpunkt von Roman- FESTE | VERANSTALTUNGEN Taubertal-Openair Festival tischer Straße und Burgenstraße die unvergleichliche Silhouette der ehemaligen Freien 1. September-Wochen- Reichsstadt. Das geschlossene mittelalterliche Stadtbild macht Rothenburg in seiner Ge- ende: samtheit zu einer architektonischen Kostbarkeit. Reichsstadt-Festtage Historische Szenen Sehenswürdigkeiten Spitalbastei: mächtiges Festungswerk (Anfang Rundum erhaltene aus 7 Jh. mit Schäfer- mittelalterliche Stadtmauer 17. Jh.) mit 2 Zwingern und 7 Toren (14. Jh.) mit zahlreichen Türmen und Toren; Wehr- tanz und Festspiel Zahlreiche sehenswerte Patrizier- und Fachwerk- gang auf ca. 2,5 km Länge begehbar „Der Meistertrunk“ häuser in der Herrn- und Schmiedgasse: u.a. Bau- Weiträumiger historischer Marktplatz mit präch- meisterhaus mit Renaissance-Fassade (1596), Oktober: tigem Rathaus, bestehend aus gotischem Westbau Hegereiterhaus (1591), Gerlachschmiede, Juden- Rothenburger Herbst- (1250-1400) mit Kaisersaal und Turm (48 m) und tanzhaus wanderwoche Renaissance-Bau (1572-78), Arkadenanbau (1681); Topplerschlösschen (1388) und Kobolzeller Kirche Ratstrinkstube (1446) mit der den „Meistertrunk“ (1472-1501) im Taubertal November: zeigenden Kunstuhr (1910); Fleisch- und Tanzhaus Rothenburger Märchen- (13./15. Jh.) mit Fachwerkobergeschoss und Jagst- Theater, Konzerte zauber heimerhaus (1488, heute Marien-Apotheke); St. Hans-Sachs-Spiele: historisches Theater – alljähr- Georgs- oder Herterichsbrunnen (1608) lich zu wechselnden Terminen – mit Schwänken des Dezember: Gotische Stadtpfarrkirche St. Jakob (1311-1472) Nürnberger Schuster-Poeten Alt-Rothenburger-Weih- mit mächtigen Türmen (55 m) und hohem Innen- Toppler-Theater: Freilichtbühne im historischen nacht – „Reiterlesmarkt“ raum: Hochaltar (1466) mit Gemäldetafeln von Her- Ambiente lin; Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider Aktuelle Veranstaltungen siehe: in der www.romantischestrasse.de (1501-04) mit Abendmahlszene; Sakramentsnische Kirchen-, Orgel- und Chorkonzerte und wertvolle Fenster im Ostchor (14. Jh.) St.-Jakobs-Kirche Klingentor mit Bastei (16. Jh.) und in die Mauer einbezogene, turmlose St.-Wolfgangs-Kirche Museen, Ausstellungen (1475-93) Reichsstadtmuseum im ehem. Kloster der Domini- Burgtor (um 1360, ältester Torkomplex) mit kanerinnen (13.-16. Jh.) mit mittelalterlicher Klos- Burggarten (ehem. Standort der Reichsburg) und terküche (um 1300) und Sammlung Rothenburger Blasiuskapelle Kunst und Kultur sowie 12 Tafeln der „Rothenburger Franziskanerkirche: frühgotische, ehem. Klos- Passion“ (1494) und Wasse-Galerie; Judaika-Aus- terkirche (1285) mit kunstvollen Grabsteinen und stellung, Sammlung Baumann (Waffen) Franziskusaltar von Tilman Riemenschneider Mittelalterliches Kriminalmuseum im Gebäude der Plönlein: malerisches mittelalterliches Stadtbild an ehem. Johanniterkomturei (1395, Umbau 1718): der Straßengabelung zum Kobolzeller Tor (um 1360, bedeutendstes Rechtskundemuseum Deutsch- mit Zwinger, Kohlturm und sog. „Teufelskanzel“), lands mit historischer Sammlung mittelalterlicher überragt vom Siebersturm (um 1385) Rechtspflege Spital (um 1280 gegründet) mit Pfarrkirche zum Hl. Deutsches Weihnachtsmuseum: Geschichte des Geist (14. Jh.); Neubau des dreigeschossigen heu- traditionsreichsten Familienfestes auf 250 qm. tigen Baus (1574-78), Pesthaus und Jugendherberge Weihnachtsschmuck aus verschiedenen Epochen, Romantische Straße 19 ROTHENBURG OB DER TAUBER GESCHICHTE eine einzigartige Sonderausstellung historischer Empfang ▶ um 970 Bau einer fränkischen Grafenburg Nussknacker und Weihnachtsbäume der Jahrhun- Historischer Empfang im Rathaus mit Kellermeister ▶ 1142 dertwende lassen die Freude an Weihnachten auch – für Gruppen bis 150 Personen Konrad III. errichtet eine im Sommer aufkommen. Reichsburg Historiengewölbe im Rathaus mit Sammlung zur Kongresse, Tagungen ▶ 1144 Geschichte Rothenburgs im 30-jährigen Krieg Reichsstadthalle bis 500 Personen „Rodenburch“ erstmals in der Chronik erwähnt Handwerkerhaus (1270) mit original eingerichte- ▶ 1274 ten Räumen einer Handwerkerfamilie Natur Erhebung zur Freien Reichsstadt Kunstausstellung im Fleisch- und Tanzhaus: Ver- Vielzahl von Wander- und Radwegen in der ▶ 1356 kaufsausstellung des Rothenburger Künstlerbundes unberührten Natur des Taubertals. Rothenburger Erdbeben zerstört verfallene Mühlenweg, Jakobsweg sowie Rebsorten- und Burganlage endgültig Gesteinslehrpfad. ▶ um 1400 Pauschalangebote Wirtschaftliche Blüte unter Bür- „Lebendiges Mittelalter“, ab 3 Übernachtungen, germeister Heinrich Toppler Stadtführung, Eintritte – Termine auf Anfrage Kulinarik ▶ 1525 Weinproben im Holzfasskeller, Fränkische Speziali- Rothenburg wird in den Bauernkrieg verwickelt Ausflugsziele täten, Weinstuben, Rothenburger Schneeballn ▶ 1544 Besuch von Rothenburgs ältestem Stadtteil Det- Stadt wird protestantisch wang: ehem. Reichsdorf und Pfarrei (gegründet ▶ 1618-1648 um 960); im Kern romanische Kirche St. Peter und Im 30-jährigen Krieg wird die Paul (um 1170, Mutterkirche Rothenburgs) mit Stadt mehrfach erobert ▶ 1631 Heilig-Kreuz-Altar (um 1510) von Tilman Riemen- Bürgermeister Nusch rettet schneider, silbernem Reliquienkreuz und gotischem der Legende nach mit seinem Sakramentshäuschen „Meistertrunk“ die Stadt vor der Zerstörung durch Tilly Fahrt entlang der Romantischen Straße über Schil- ▶ 1802 lingsfürst (Residenz mit Barockschloss, Jagdfal- Rothenburg wird Bayern ange- kenhof) nach Dinkelsbühl (historische Altstadt, gut gliedert erhaltene Befestigungsanlage) ▶ seit 1850 Maler und Dichter der Romantik Tagesfahrten nach Würzburg, Nürnberg, , „entdecken“ die Stadt Schwäbisch Hall oder Bad Windsheim (Fränkisches ▶ 1900 Freilandmuseum) Erste Bauverordnung (Denk- malschutz) zur Förderung des Fremdenverkehrs Programmangebote ▶ 1945 ca. 1,5-stündige Stadtführung täglich 40-prozentige Zerstörung der von April bis Ende Oktober und während des Weih- Stadt nachtsmarktes um 11 und 14 Uhr ▶ bis 1970 Wiederaufbau der zerstörten (Englisch: 14 Uhr) Stadtviertel Führung mit dem Nachtwächter täglich von April bis Ende Dezember um 21.30 Uhr Information (Englisch: 20 Uhr) Rothenburg Tourismus Service Führungen in der St.-Jakobs-Kirche täglich Marktplatz 2 um 11 und 14.30 Uhr während der Saison 91541 Rothenburg o. d. T. Tel. +49 (0) 9861 404800 Nur für Gruppen Fax +49 (0) 9861 404529 [email protected] (Führungen auch in Fremdsprachen): www.rothenburg.de/tourismus Stadtführungen in Gruppen bis 25 Personen: ca. 1,5-stündiger Rundgang durch die historische Insider Tipp Altstadt Hotel Eisenhut **** Sonderführungen: +49 (0) 9861 7050 „Verteidigungsanlagen der Stadt”, www.eisenhut.com „Redensarten auf Schritt und Tritt“, Hotel-Gasthof Zur Sonne „Kinderführungen“, +49 (0) 9861 2166 „Rothenburg hinter den Kulissen“, u.a. www.sonne.rothenburg.de Führungen in allen Museen auf Anfrage Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf +49 (0) 9861 4090 www.wohlfahrt.de 20 REISEPLANER SCHILLINGSFÜRST

Juni/Juli: „Schillingsfürster Musiksommer“ Liszt Meisterkonzerte Lagerleben Bauernhaufen September: Kirchweih Oktober: Schleppjagd Adventszeit: Fürstlicher Weihnachts- markt

Mitten im waldreichen Naturpark Frankenhöhe, auf dem höchsten Punkt (550 ü. NN) an der

FESTE | VERANSTALTUNGEN europäischen Wasserscheide zwischen Rhein und Donau, liegt der staatlich anerkannte Erho- Aktuelle Veranstaltungen siehe: lungsort Schillingsfürst. Wahrzeichen der Stadt ist das auf einem Bergsporn der Frankenhöhe www.romantischestrasse.de stehende, weithin sichtbare Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst, welche durch verwandtschaftliche Beziehungen sehr eng mit den Häusern Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Langenburg und Hohenlohe-Weikersheim verbunden sind. ▶ 1000 1. Erwähnung in Schenkungsur- Sehenswürdigkeiten Museen, Ausstellungen kunde Ottos III. an das Hochstift Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe- Hohenloher Schlossmuseum mit prachtvollen Würzburg Schillingsfürst Innenräumen (Roter Salon, Gobelinsalon; Wohn- ▶ seit 1313 Hohenlohischer Besitz Fürstliche Grabstätte im Kardinalsgarten kultur 18./19. Jh.) (1702) mit historischer Ochsentret- Falknereimuseum ▶ 1316/1525/1632 Brunnenhaus Zerstörung der Burgen anlage Liszt Museum

GESCHICHTE ▶ 1723–50 Wasserturm (1902) im wilhelminischen Baustil, die Museum der Französischen Fremdenlegion Bau des Barockschlosses Innenbemalung des Turms stellt die geschichtliche Brunnenhaus mit historischer Ochsentretanlage ▶ 1894-1900 Entwicklung der Wasserversorgung Schillingsfürsts (fürstliche Wasserversorgung, Anfang 18. Jh.) und Fürst Chlodwig von Hohenlohe Heimatmuseum, Kräutergarten, Imkermuseum wird Deutscher Reichskanzler dar und preußischer Minister- Ludwig-Doerfler-Museum präsident Der Fürstliche Jagdfalkenhof auf Schloss Schillings- Romanische Kirche mit gotischen Fenstern in 1959 fürst bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, sämt- ▶ Faulenberg Stadterhebung liche europäische Greifvogelarten in freiräumigen Persönlichkeiten Volieren, in Anbindehaltung sowie in einer einzigar- Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819- tigen Aufzuchtstation zu betrachten. Adler, Falken, 1901) Bayer. Ministerpräsident (1865-1869), Deut- Milane und Geier können in freiem Flug oder aus der scher Botschafter in Paris, Statthalter von Elsass Nähe bewundert werden. und Lothringen, Preußischer Ministerpräsident und Von April bis Oktober: Täglich um 11 und 15 Uhr statt- Reichskanzler (1894-1900) findendeFlugvorführungen, die durch fachkundige Kardinal Prinz Gustav-Adolf zu Hohenlohe- Erläuterungen des Falkners ergänzt werden. Schillingsfürst (1823-1896) Radtouren: Ludwig Doerfler, Kunstmaler (1905-1992) Der Radschmetterling rund um die Frankenhöhe. 4 Rundtouren von jeweils 70 km; Abkürzungen ca. 30 km

Information Info-Center Rothenburger Str. 2 91583 Schillingsfürst Tel. +49 (0) 9868 222 Fax +49 (0) 9868 253 [email protected] www.schillingsfuerst.de Romantische Straße 21 SCHILLINGSFÜRST ROMANTISCHE ZEITREISE

10. Januar 1950: 12. Mai 1955: Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Die Romanti- Die Deutsche Touring GmbH nimmt die Romantische sche Straße zwischen Main und Alpen“ in Augsburg. Straße als Bestandteil der Vogelfluglinie (Linie 312) Die Wurzeln von Deutschlands ältester Ferienstraße von Kopenhagen nach Innsbruck auf. Somit ist die reichen in das Jahr 1900 zurück, damals verband der Romantische Straße in das EUROPABUS Liniennetz „Deutsche Reiseweg Nummer 1“ die Orte zwischen der europäischen Eisenbahngesellschaften einge- Würzburg und Füssen. Vor allem in Nordamerika bunden. 1962 werden die roten Bahnbusse durch die und Kanada nutzten die Deutsche Lufthansa und türkis- beigefarbenen Busse der Deutschen Touring die Deutsche Zentrale für Tourismus die Romanti- ersetzt. Gleichzeitig werden Frankfurt am Main und sche Straße nach den Wirren des 2. Weltkrieges als München mit in den Fahrplan eingebunden. Visitenkarte für ein neues und freundliches Deutsch- 01. April 1968: land. Charly Brown startet zu seiner ersten Fahrt von 04. Mai 1950: Frankfurt nach München. Der Busfahrer, der stets Bei der ersten Pressereise entlang der Romantischen mit Trillerpfeife, weißen Handschuhen und Zylinder Straße konnten sich Journalisten und Reisebuchau- unterwegs war, wird zum Markenzeichen des interna- toren ein Bild von „Good old “ machen. tionalen Tourismus. Nach 25 Dienstjahren hat er auf 19. Mai 1950: „seiner“ Strecke 2,5 Millionen Kilometer zurückge- Süddeutschlands längste Fernbuslinie nimmt ihren legt, was 60 Erdumrundungen entspricht. Betrieb auf. Die 377 Kilometer lange Strecke wird April 1982: täglich in beide Richtungen bedient mit Anschluss Die Japanische Romantische Straße wird nach deut- nach Ettal, Oberammergau und Garmisch-Partenkir- schem Vorbild ihrer Bestimmung übergeben, die erste chen. Der Fahrpreis beträgt 6 Pfennig pro Kilometer. Nachahmung im Ausland. Im Jahr 2007 wird die Part- Mit Beginn des Linienverkehres werden die Busse nerschaft mit der Rota Romantica in Brasilien besie- zunächst von englischsprachigen „Interpretern“, gelt und 2009 die of Korea eröffnet. später von Hostessen begleitet. Die adretten Uni- 01. April 1992: formen des Personals waren identisch denen der Köksal Balikci wird als erster internationaler Fahrer Deutschen Lufthansa. auf der Romantischen Straße eingesetzt. Der aus Ka- 23. Mai 1951: padokien stammende Europabusfahrer verliebte sich Die Deutsche Bundesbahn setzt ein Schnelltrieb- in die Region und wurde nach 22 Dienstjahren am 18. wagen-Paar auf der Strecke Rothenburg – Feucht- Oktober 2014 in den Ruhestand verabschiedet. wangen – Nördlingen – Augsburg – München und 01. April 1994: Die „gute alte Zeit“ lässt sich zurück ein. In allen Orten ist ein Umstieg in den Bus Radwandern wird in Deutschland immer beliebter bei einer Fahrt mit einem Nos- Romantische Straße möglich, so dass alle Sehens- und diesem Trend wird Rechnung getragen: alle Busse talgiebus erleben: Zum Einsatz würdigkeiten besichtigt werden können. werden mit Fahrradanhängern ausgestattet. kommen ein NEOPLAN 6/8 (Bau- 15. September 1952: 01. August 2008: jahr 1958), ein Mercedes VET- Der erste Vorsitzende und Gründungsvater der Ro- In Vorbereitung auf ihren Börsengang verkauft TER O 321 (Baujahr 1963), ein mantischen Straße, Dr. Wegele, begrüßt die Busse die Deutsche Bahn die gewinnträchtige Deutsche MAGIRUS DEUTZ SH 10 (Baujahr der Romantischen Straße zum Jubiläum von 100.000 Touring an ein ausländisches Busunternehmer- 1979) und ein SETRA S 80 (Bau- Kilometern entlang der Ferienstraße. Erster Fahrer Konsortium. Aus dem EUROPABUS wird nun der jahr 1974). auf der Romantischen Straße war Johann Marquardt ROMANTIC ROAD COACH, der seit 1950 das Bindeglied www.oldtimer-bus-sonja.de aus Augsburg. der Romantischen Straße ist. 22 REISEPLANER FEUCHTWANGEN

Ende Mai/Anfang Juni: Altstadtfest auf dem Marktplatz, dem „Festsaal Frankens” Anfang Juni bis Mitte August: Kreuzgangspiele, traditionsreiches (seit 1949) Freilichttheater im ehemaligen Klosterhof. Der Name bürgt für ein- fallsreiche, anspruchsvolle und engagierte Inszenie- rungen September: Die Festspielstadt an der Sulzach blickt auf eine fast 1200-jährige Geschichte zurück. FESTE | VERANSTALTUNGEN Mooswiese, der Höhepunkt Zeugnisse dieser langen Geschichte sind der Marktplatz, auch „Festsaal Frankens” genannt, des Jahres mit Tausenden das einmalige Kirchenensemble und der romanische Kreuzgang, der jeden Sommer zur von Besuchern. Der Festzug Bühne der Kreuzgangfestspiele wird. Für das moderne Feuchtwangen steht die Bayerische am Sonntag lässt in Form Spielbank mit ihrer futuristischen Architektur. von verschiedenen Motiv- wagen die Vergangenheit Feuchtwangens Revue Sehenswürdigkeiten Sängermuseum: Dokumentations- und Forschungs- passieren Marktplatz („Festsaal Frankens“) mit barockem zentrum des Deutschen Chorwesens mit Daueraus- Röhrenbrunnen (1726) und breit hingelagerten Bür- stellung. Einzigartig in Deutschland. Oktober bis April: gerhäusern und altfränkischen Fachwerkgebäuden. Feuchtwanger Kunstsommer: im Rahmenprogramm Kultur-Treff Stiftskirche (13./14. Jh.): Nachfolgebau der roma- der Kreuzgangspiele Theater und Kleinkunst an nischen Klosterkirche mit gotischem Chor, Marien- Kleine Galerie: Ausstellungen von Freizeitkünstlern verschiedenen Veranstal- altar (1483) mit Flügelbildern von Michael Wolge- aus dem süddeutschen Raum tungsorten mut und geschnitztem Chorgestühl (um 1500) Mittelaltermarkt zu Feucht- Romanischer Kreuzgang (12. Jh.), im Sommer Programmangebote wangen mit Lagerleben, Theater der Kreuzgangspiele. Stadtführungen: Ab Ostern bis September Gauklern, Händlern und Johanniskirche (um 1257) mit Barockaltar (um sonn- und feiertags 15 Uhr Musik 1680) und spätgotischem Sakramentshäuschen Handwerkerstuben: Ab Ostern bis September Anfang November: Mittelalterliches Stadtbild mit Resten der alten sonn- und feiertags 14 Uhr Fisch- und Wildtage mit Stadtmauer Spielbank Feuchtwangen: Erfahrene Croupiers regionalen Spezialitäten Schranne mit einer Sammlung alter Feuerwehrge- erklären allen interessierten Gästen die Regeln der aus den Weihern und räte klassischen Glücksspiele Roulette und Black Jack. Revieren der Region Spielbank Feuchtwangen beeindruckt mit moder- Melden Sie sich bitte telefonisch an (ab 15 Uhr unter nem Flair, exklusiver Architektur und einer breiten Tel. 09852 9006-0). Soweit möglich, erhalten Gäste Dezember: Palette gewinnbringender Spielarten wie Roulette, auch ohne vorherige Anmeldung eine Einführung. Weihnachtsmarkt auf dem Black Jack etc. romantischen Kirchplatz Nur für Gruppen: Aktuelle Veranstaltungen siehe: Museen, Ausstellungen, Galerien Stadtführungen: Stadtrundgang durch die histori- www.romantischestrasse.de Fränkisches Museum: Eines der bedeutendsten sche Altstadt, Dauer 1 Stunde Volkskunstmuseen Süddeutschlands, ausgestellt Fränkisches Museum: Verschiedene Themenführun- werden kunstvoll verzierter Hausrat, Glas, Zinn, gen durch eines der schönsten Volkskunstmuseen in Trachten und sakrale Kunst sowie eine außer- Süddeutschland, Dauer 1 - 1,5 Stunden gewöhnlich umfangreiche Fayencensammlung. Sängermuseum: Führungen durch die Dauerausstel- Wechselnde Sonderausstellungen lung, Dauer ca. 45 min Handwerkerstuben im Westflügel des Kreuzgangs Handwerkerstuben: Führungen in Gruppen bis max. mit sechs vollständig erhaltenen Originalwerk- 20 Personen, Dauer ca. 45 min stätten (Zuckerbäcker, Färber, Töpfer, Zinngießer, Schuhmacher und Weber). Romantische Straße 23 FEUCHTWANGEN

Vivat Branntewein: Führung durch das Fränkische Kongresse, Tagungen GESCHICHTE Museum mit dem Schwerpunkt auf historischen Bayerische Bauakademie bis 400 Personen (Räum- ▶ 8. Jh. Benediktinerkloster („Fiucht– Brandweinflaschen und Verkostung lokaler Brände. lichkeiten mit modernster Technik ausgestattet) inwanc“) und fränkischer Dauer: 80 Minuten; ab 8 Personen Königshof Spielbank: Einführungen ins Roulette-Spiel Kulinarik ▶ 1197 Emmerfeldbegehungen: Wissenswertes über das Fisch- und Wildtage: Die Feuchtwanger Fisch- und Umwandlung des Klosters in ein Chorherrenstift Urgetreide Emmer mit anschließender Verkostung Wildtage Anfang November sind eine Ode an die ▶ um 1200 (Mitte Juni bis Ende Juli) regionalen Spezialitäten. Kulinarischer Höhepunkt Erhebung zur Freien Reichsstadt Feuchtwangens süße Seiten: neben einer Führung ist die Tour InteRRegional, eine 6-gängige ▶ 1376 in der historischen Zunftstube des Zuckerbäckers Schlemmertour. Verlust der Reichsfreiheit warten bei einer Verkostung raffinierte Pralinen- Emmer-Schlemmer-Sommer: Feuchtwanger Gast- ▶ um 1400 ronomen bereiten während der Kreuzgangspiele Bau der Stadtmauer mit 3 Toren variationen. Nur saisonal möglich. und 14 Türmen kulinarische Köstlichkeiten rund um das Urgetreide ▶ 1563 Pauschalangebot Emmer zu. Auflösung des Chorherrenstif- Die Festspielpauschale zu den Kreuzgangspielen tes im Zuge der Sagen, Mythen & Legenden ▶ 17./18. Jh. Ausflugsziele „Es geht um...“ – Sagen und Mythen aus dem Amtsstadt der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach Entdeckungsreise in das Umland nach Zumhaus Feuchtwanger Land. Bei einem Rundgang erfährt (Kilianskapelle: Chorturmkirche, 1528), Mosbach ▶ 1806 man auf unterhaltsame Weise, was im Feuchtwanger Feuchtwangen wird bayerisch (Wehrkirche, 15. Jh.) oder zu den jüdischen Fried- Land so alles „umgeht“. Buchbar für Gruppen. Für ▶ 19. Jh. höfen in Schopfloch oder Individualgäste werden öffentliche Führungen zu Abbruch großer Teile des Befes- Fahrt entlang der Romantischen Straße über Schil- verschiedenen Terminen angeboten. tigungsringes lingsfürst nach Rothenburg o. d. T. und weiter ins ▶ 1949 Erste Spielzeit der Kreuzgang- Taubertal. Oder nach Süden über Dinkelsbühl und Natur spiele Wallerstein nach Nördlingen Herrliche Landschaft zum Radfahren und Wandern: ▶ April 2000 Tagesausflüge nach Würzburg, Nürnberg, Augsburg, sechs Rundwanderwege, mehrere überregionale Spielbank Feuchtwangen wird Ulm oder ins Fränkische Seenland Wanderrouten sowie verschiedene Radwege, die eröffnet durch Feuchtwangen führen.

Information Tourist Information Marktplatz 1 91555 Feuchtwangen Tel. +49 (0) 9852 90455 Fax +49 (0) 9852 904250 touristinformation@feucht- wangen.de www.feuchtwangen.de

Insider Tipp

Gaststätte-Pension Zum Grünen Wald +49 (0) 9855 97970 www.braeutigam- pension.de

Hotel Gasthof Lamm *** +49 (0) 9852 2500 www.gasthof-lamm- feu.de

Bayerische Spielbank Feuchtwangen +49 (0) 9852 9006-0 www.spielbanken- bayern.de 24 REISEPLANER DINKELSBÜHL

Mai bis September: Sonntagskonzerte

Mitte Mai bis Mitte August: Sommerfestspiele im Garten am Wehrgang

Mitte Juli: Kinderzech’-Festwoche: Historisches Festspiel um die Rettung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg mit Volksfest auf dem Schießwasen Im idyllischen Tal der Wörnitz liegt die ehemalige Reichsstadt Dinkelsbühl mit ihrem unver- Anfang September: FESTE | VERANSTALTUNGEN Stadtfest „Leben in wechselbaren Stadtbild. Der nahezu vollständig erhaltene Mauerring mit seinen Türmen einer alten Stadt“: und Toren umschließt eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands. Nostalgisches Spektakel Am Schnittpunkt alter Handelsstraßen im Stadtzentrum überragt noch heute das gotische mit altem Handwerk, Münster St. Georg das historische Ensemble. Bauernmarkt, Gauklern und Musikanten Sehenswürdigkeiten Garten am Wehrgang mit original Wehrgang. Dort Geschlossener, originaler Mauerring mit 16 Tür- Sommerfestspiele des Landestheaters Dinkelsbühl. September bis April: men, Basteien und vier Stadttoren umgeben von Landestheater Dinkels- altem Baumbestand, Weihern und Obstgärten. Museen, Ausstellungen bühl: Winterspielzeit im Münster St. Georg: Eine der schönsten spätgoti- Haus der Geschichte Dinkelsbühl – von Krieg Theater im Spitalhof schen Hallenkirchen Süddeutschlands mit romani- und Frieden im Alten Rathaus, einem reizvollen schem Turmportal (1220/30), erbaut 1448 bis 1499 Gebäudekomplex aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Ende Oktober: nach Plänen Nikolaus Eselers. Hochaltar (Kreuzi- Das Museum widmet sich der Spurensuche nach Fisch-Erntewoche mit gungsszene, um 1490), wohl aus einer Bamberger der über 800-jährigen Geschichte der Reichsstadt. Veranstaltungen rund Werkstatt. Gotischer Taufstein, Kanzel und Sakra- Aufbereitet nach modernsten museumspädago- um den Dinkelsbühler mentshaus aus der Erbauungszeit, Maßwerk des gischen Aspekten und spannend inszeniert wird die Karpfen & Co. südlichen Chorfensters, das „Brezenfenster“, eine „Faszination Dinkelsbühl“ lebendig. Stiftung der Bäckerzunft. Dokumentation zur Hexenverfolgung im Keller- November/Dezember: Historische Marktplätze – Weinmarkt, Ledermarkt gewölbe – informiert über das Geschehen in der Romantischer Weihnachts- und Altrathausplatz – mit eindrucksvollen Fach- Reichsstadt und räumt mit Vorurteilen auf. markt im Spitalhof werkhäusern und repräsentativen Gebäuden: An 365 Tagen im Jahr geöffnet. Gustav-Adolf-Haus (frühere Ratstrinkstube), Museum 3. Dimension in der Stadtmühle zeigt op- Schranne (beides um 1600) heute Stadthalle mit tische Täuschungen, Holographien, Licht und Laser, Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Festsälen, Deutsches Haus und Hezelhof sowie Anaglyphen u.v.m. Altes Rathaus (als „stainhaus“ erstmals 1361 ur- kundlich erwähnt). Spitalanlage mit Heilig-Geist-Kirche (1760 baro- ckisiert) seltener Abendmahlsaltar, Deckenfresko von Johann Nieberlein (1764). Theater im Spitalhof des Landestheaters Dinkelsbühl, Kunstgewölbe und Konzertsaal. Barockes Deutschordensschloss mit sehenswerter Rokokokapelle. Karmelitenkloster, gegründet 1290, mit stim- mungsvollem Kreuzgang, heute Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken. Kirche St. Paul (1840/43) im Stil des Historismus anstelle der Klosterkirche der Karmeliten. Romantische Straße 25 DINKELSBÜHL GESCHICHTE Zeughaus der Kinderzeche in einem ehemaligen Heute wachsen neben Karpfen auch Zander und Waller, ▶ 9. Jh. Kornspeicher beherbergt als begehbares Magazin Hecht und Schleie in den Gewässern heran. Turmhügelburg und Fränkischer Königshof zur Sicherung zweier Geräte, Kostüme und Waffen des historischen Fest- Auf den Magerwiesen und Wacholderheiden am Hessel- wichtiger Reichsstraßen an spiels „Die Kinderzeche“. berg weiden Schafe, die für ein besonders zartes und einer Furt durch die Wörnitz Kunstgewölbe im Spitalhof mit wechselnden Aus- schmackhaftes Lammfleisch bekannt sind. In immer ▶ 1188 stellungen. neuen fantasievollen Zubereitungen verlocken Fisch 1. urkundliche Erwähnung als „burgus Tinkelspuhel“ in einer und Lamm zu kulinarischen Entdeckungen. Schenkung Kaiser Barbarossas Pauschalen ▶ 1380-1440 Spezielle Arrangements für Individual- und Natur und Landschaft Bau der Stadtmauer mit Wällen Gruppenreisen auf Anfrage. Die mäandrierende Wörnitz und die Auen bieten Schutz und Gräben in der heutigen Ausdehnung und Heimat für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Programmangebote ▶ 1448-1499 Direkt vor den alten Mauern im ehemaligen Gelände der Bau des spätgotischen Für Individualreisende Landesgartenschau findet sich der Arche Noah Garten Münsters St. Georg Stadtführung ab Münster St. Georg ganzjährig der Sinne. Hier kann man Natur in der Stadt sehen, ▶ 1632 hören, riechen und schmecken. Kein Wunder, dass der Belagerung und Eroberung der täglich um 14.30 Uhr und von April bis Oktober Stadt durch schwedische Trup- zusätzlich um 11 Uhr Weißstorch wieder heimisch wurde. Die Brutpaare in pen im 30-jährigen Krieg Führung durch das Haus der Geschichte Dinkels- der Altstadt und der gesamten Region sind während ▶ 1806 bühl an allen Samstagen um 15 Uhr der Sommermonate eine besondere Attraktion. Nicht Ende der Reichsunmittelbarkeit und Angliederung an Bayern Rundgang des Dinkelsbühler Nachtwächters von zuletzt, weil das Familienleben der Störche auf dem ▶ 1888 Mai bis Oktober täglich und von November bis April Alten Rathaus per web-cam (www.storch24.de) am Maler aus Berlin und München Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Bildschirm in der Tourist-Information hautnah miter- entdecken das mittelalterliche Städtchen für ihre Bildmotive Planwagenfahrten durch die historische Altstadt lebt werden kann. von April bis Oktober. ▶ 1945 Sagen & Legenden Dinkelsbühl bleibt in beiden Weltkriegen unbeschädigt. Die Für Gruppen Wo heute nahe dem Chor von St. Georg ein großes historische Altstadt gilt heute Stadtrundgang (ein- oder zweistündig) zu den Holzkreuz steht, befand sich einst der Dinkelsbühler als eines „der am besten erhal- tenen spätmittelalterlichen wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt (auch Gottesacker mit der Veitskapelle. Der Sage nach gab es Stadtgebilde Deutschlands” in englischer, französischer, italienischer und dort zwölf lebensgroße Apostelfiguren. Sie waren aus spanischer Sprache möglich), zweistündige Führung purem Silber und überaus kunstvoll gearbeitet. auch in Kombination mit einem Besuch im Haus der Als der Dreißigjährige Krieg mit all seinen Schrecken Geschichte Dinkelsbühl. kam, begrub der Pfarrherr seine Silberapostel an einem geheimen Platz. Bald darauf war jedoch sein letztes Stadtführungen und Abendrundgänge mit histori- Stündlein gekommen und so nahm er sein Geheimnis scher Begrüßung durch Solotrompeter der Dinkels- mit ins Grab. bühler Knabenkapelle, Marketenderin und - nur am Wenn man jedoch heute zu gewissen Zeiten über das Abend – Nachtwächter. Kirchhöflein geht, kann man eine weiße Frau sehen, Begrüßung am verschlossenen und von Stadtsolda- die einem heimlich zuwinkt. Will man ihr folgen, so ten bewachten Stadttor durch die Marketenderin. erscheint ein kleines graues Männlein, das abwehrende Bewegungen macht. Daraufhin verschwindet die Frau Führungen durch das Haus der Geschichte Dinkels- wieder traurig. Es sind die Köchin und ihr misstraui- bühl oder das Zeughaus der Kinderzeche. scher Pfarrherr, die der Schatz nicht zur Ruhe kommen lässt. Doch wer weiß, vielleicht kommen einmal Besu- Maßgeschneiderte Angebote für Vereine, Clubs, cher zur rechten Stunde und die beiden geben ihnen ihr große und kleine Gruppen auf Anfrage. Geheimnis preis …! Information Begrüßung auf dem Weihnachtsmarkt Touristik Service Dinkelsbühl Kurioses Altrathausplatz 14 Die Gäste werden von einem Trompeter der Kna- Maßwerk vom Brezelbäcker 91550 Dinkelsbühl benkapelle und der Marketenderin willkommen Genau gegenüber dem Alten Rathaus lässt sich am Tel. +49 (0) 9851 902470 geheißen und erhalten zur Begrüßung einen Becher Täglich geöffnet Münster St. Georg Ungewöhnliches entdecken. Statt Glühwein. touristik.service@ der üblichen geometrischen Figuren schmücken sechs dinkelsbuehl.de Kulinarisches Steinbrezen eines der hohen und schlanken Kirchen- www.tourismus-dinkelsbuehl.de Wo Karpfen und Lamm zuhause sind fenster. Die machtbewussten und wohlhabenden Die Teichwirtschaft hat einst die idyllische Weiher- Zünfte der Stadt wollten auf diese Weise den Patriziern Insider Tipp und Flusslandschaft der Umgebung geformt. Der im „stainhaus“ gegenüber demonstrieren, wer in Din- „Dinkelsbühler Karpfen“ deckte den Tisch der einfa- kelsbühl das Sagen hatte. Flair Hotel Weißes Ross *** chen Leute wie der wohlhabenden Patrizier. +49 (0) 9851 579890 www.hotel-weisses-ross.de 26 REISEPLANER WALLERSTEIN

September: Herbstmarkt

Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de

Im Herzen des Rieses liegt die Marktgemeinde Wallerstein, geprägt durch ihre lange Ge- FESTE | VERANSTALTUNGEN schichte als Residenzort der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein. Die Ortsmitte wird von der weithin bekannten Pest- oder Dreifaltigkeitssäule und der Pfarrkirche St. Alban beherrscht.

▶ 1188 Sehenswürdigkeiten Burg Wallerstein Pest- oder Dreifaltigkeitssäule (1722-25) nach ▶ 1238/1274 1. urkundliche Erwähnung des Wiener Vorbild von Joh. G. Bschorer und Pfarrkirche Ortes (damals „Steinheim“) St. Alban (1612-13) mit zweischiffiger Halle bzw. der Pfarrkirche St. Alban Maria-Hilf-Kapelle (1625) am Kapellenberg ▶ 1261 Wallersteiner Felsen: auf dem ca. 65 m hohen Wal- Grafen von Oettingen über- nehmen Burg und Ort lersteiner Felsen hat der Besucher einen schönen ▶ 1612-13 Rundblick über das Ries. Er ist Ausgangspunkt für Umbau der Pfarrkirche geologische Exkursionen im Geopark Ries. St. Alban William Berczy (1744-1813) Denkmal in der GESCHICHTE ▶ 1648 Zerstörung der Burg Mittelstraße ▶ 16.-19. Jh. Fürstliche Anlagen: Residenzschloss (1805), Programmangebote Planmäßiger Ausbau des Mark- St.-Anna-Kapelle (1489), Fürstliche Hofreitschule Führungen durch den historischen Markt- und Resi- tes zu ländlicher Residenz (1741-51) und Hofgarten, Moritzschlössle (1803-04) denzort Wallerstein (ca. 60 - 90 Minuten) ▶ 1722-25 und Orangerie. Führung im Fürst Wallerstein Brauhaus, Rund- Errichtung der Dreifaltigkeits- säule gang durchs Brauhaus mit anschließender Einkehr im Panorama-Turm mit Bierprobe, Geheimtipp für Gruppenausflüge, Vereinskunden Information Markt Wallerstein Ausflugsziele Weinstraße 19 86757 Wallerstein Tagesausflüge in die ehemals Freien Reichsstädte Tel. +49 (0) 9081 2760-0 Nördlingen und Dinkelsbühl Fax +49 (0) 9081 2760-20 Besuch des benachbarten Residenzstädtchens [email protected] Oettingen mit Fürstenschloss und Hofgarten, Fach- www.markt-wallerstein.de werk- und Barockhäusern Rundreise über Kerkingen zum Schloss Baldern, Insider Tipp weiter über die ehemalige Reichsstadt Bopfingen Fürst Wallerstein nach Neresheim (Klosterkirche Hl. Kreuz, 1750-64 Gesamtverwaltung von B. Neumann) und über Christgarten und Ho- +49 (0) 9081 80526-0 henaltheim nach Mönchsdeggingen (Klosterkirche www.fuerst-wallerstein.de St. Martin) Fürst Wallerstein Brauhaus GmbH +49 (0) 9081 782-201 www.fuerst-wallerstein.de Romantische Straße 27 WALLERSTEIN RADWANDERN

Radl-Spaß à la carte auf 500 Kilometern Ob man ab Würzburg im Norden im Schatten der Residenz oder in Füssen im Süden zu Füßen der weltberühmten Königsschlösser startet: Wer die gesamte Romantische Straße abradelt, kommt auf 460 Auto-Kilometer. Genau 500 km führt die Radroute entlang der deutschen Themenstraße Nr. 1. Die zusätzlichen Kilometer entschädigen mit einem Mehrwert, der kei- nen Gedanken an den Fiskus aufkommen lässt...

Mehr als 66 Millionen Drahtesel gibt's hierzulande. Bier löschen den verdienten Durst, Leckerbissen Strampeln in allen Varianten ist „in". Die Romanti- fränkischer, badischer, schwäbischer und bayeri- sche Straße serviert Radl-Spaß à la carte in einem scher Küche stärken für kommende „Radtaten". Man attraktiv-vielseitigen Revier. Genuss erster Güte kann überall zu Teilstücken starten und aufhören erwartet alle, die hier in die Pedale steigen, auf stil- - oder, wann immer die Kräfte auszugehen drohen, len Straßen und kleinen Wegen zwischen Main und samt Rad und Gepäck mit dem Romantische Straße Alpen, meist gemütlich und unbeschwert, ohne stei- Bus Etappenziel und Unterkunft von April bis Okto- le Aufstiege und Abfahrten, durch Weingärten, ro- ber täglich erreichen. mantische Flusstäler von Tauber, Wörnitz und Lech, das legendäre Ries und vor der Alpenkulisse. Wer in einem der 29 Mitgliedsorte zwischen Würz- burgs Mozartfest und Füssens Festspielhaus Quar- Abseits von Abgas, Hektik und Stress locken gro- tier nimmt, muss auf Romantik-Radln nicht ver- ße, weltberühmte Highlights dieser Kultur- und zichten. Standorttouren mit vielen Abstechern sind Kulinarik-Erlebnisroute wie das Weltkulturerbe der ein weiteres Markenzeichen: Gourmet-Touren auf Wieskirche. Und immer wieder zauberhafte Natur- dem Rad-Achter in Lauda-Königshofen, Mörike und 13,90 denkmäler und – häufig versteckte – Kleinode in Bockbier zum Radmarathon in Bad Mergentheim, EURO geschichtsreichen Reichsstädten und bunten Fach- sportiv oder familiär durchs Liebliche Taubertal von werkstädtchen, malerischen Dörfern und winzigen Weikersheim über Röttingen und Creglingen nach Winkeln, die nur der Genussradler entdeckt: Madon- Rothenburg o.d.T., Bike-Wochen in Schillingsfürst, nen, Kapellen, Kirchen, Klöster, Adels- und Bürger- Festspiel- und Kulinarik-Trips in Feuchtwangen und höfe. Dinkelsbühl, Bier & Rad in Wallerstein, Große Ries- runde oder Nordschwabenrunde von Nördlingen Das Routennetz kann man auf eigene Faust mit den über Harburg und Rain, Donauwörth bis Augsburg zu detaillierten Beschreibungen im „Radtourenbuch Mozart, Sisi und Ganghofer-Tour. Am Lech von Fried- 18,00 EURO Romantische Straße vom Main zu den Alpen" er- berg und Landsberg rollt man in jenen begnadeten obern. Oder bei zahlreichen Touren und Radpauscha- von Barock und Rokoko geprägten Landstrich des Offizielle Radwanderführer len mit Gepäcktransport „erfahren", die einzelne Pfaffenwinkels mit Hohenfurch, Schongau, Peiting, Romantische Straße Orte, Regionen und Reiseveranstalter organisieren. Rottenbuch, Wildsteig und Steingaden, der Lebens- in Deutsch oder Englisch Natürlich muss man nicht die gesamte Route mit ei- freude pur vermittelt. Wahrhaft königlich das Finale Mit umfangreichen Karten im Maßstab gener Kraft touren, obwohl das ein unvergessliches mit Halblech, Schwangau und Füssen im Königswin- 1:75.000 und Routenbeschreibungen von Norden nach Süden und Süden nach Erlebnis für Körper, Geist und Seele, für Gaumen und kel. Das kann auch Start sein. Norden. Kehle ist: Franken und Taubergründer Wein, süffiges Jedem nach seinem Gusto also! Bestellung unter: www.romantischestrasse.de 28 REISEPLANER NÖRDLINGEN

Mai: Stabenfest – Traditio- nelles Frühlingsfest der Schulkinder mit Festum- zug und Volksfestbetrieb (seit 1406)

Juni bis August: Sommerfestspiele in der Freilichtbühne „Alte Bastei“

Juni: Nördlinger Mess` – Größ- tes Volksfest Nordschwa- bens mit buntem Festum- Nördlingen ist umgeben von Deutschlands einziger vollständig erhaltener und rundum be-

FESTE | VERANSTALTUNGEN zug gehbarer Stadtmauer. Wer auf den im Volksmund liebevoll „Daniel“ genannten Glockenturm der Juli: St.-Georgs-Kirche steigt, hat einen wunderbaren Rundblick auf das Ries, das vor ca. 15 Mio. Scharlachrennen – Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten entstand. Einmalig ist bis heute der Türmer auf Eines der ältesten Reittur- dem „Daniel“, der noch das ganze Jahr hindurch in den Abendstunden seinen Wächterruf „So niere Europas (seit 1438) G`sell so“ über die Dächer Nördlingens erschallen lässt.

September: Sehenswürdigkeiten Museen, Ausstellungen, Galerien Historisches Stadtmauer- Original erhaltene und rundum auf 2,7 km begehba- Das Rieskratermuseum zeigt in anschaulicher Weise fest – Alle drei Jahre wird re Stadtmauer/Wehrgang mit 5 Toren, die Entstehung des Rieses. Nördlingen ins Mittelalter 11 Türmen und 1 Bastion Im Stadtmuseum bekommen Sie einen Einblick in die zurück versetzt: Festzüge, Spätgotische Hallenkirche St. Georg mit 90 m bewegte Geschichte Nördlingens. historisches Lagerleben, hohem, besteigbarem Glockenturm „Daniel“: Das historische Stadtmauermuseum im Löpsinger mittelalterliche Musik und barockisierter Hochaltar (1683) mit spätgotischen Torturm präsentiert den Werdegang der Stadtmauer. Tanz u. v. m. Schnitzfiguren (um 1462) und Flügelgemälden von Das Bayerische Eisenbahnmuseum zählt zu den Herlin (heute im Stadtmuseum); spätgotischer großen technikhistorischen Freilichtmuseen mit über 1. Advent-Wochenende Taufstein (1492), Kanzel (1499, Schalldeckel 1681) einhundert Originalfahrzeugen. bis 23. Dezember: und Sakramentshaus (1511-25); kostbare Orgel Im „augenblick“-Museum erwarten Sie optische und Romantischer Weihnachts- der Spätrenaissance; zahlreiche Epitaphien und akustische Attraktionen aus den vergangenen 100 markt vor historischer Totenschilder Jahren. Kulisse der Altstadt Historischer Marktplatz mit stattlichen Fachwerk- und Bürgerhäusern: Rathaus (13. Jh.) mit Erker-, Pauschalangebote Aktuelle Veranstaltungen siehe: „Romantisches Wochenende in Nördlingen“ – www.romantischestrasse.de Turmanbauten (um 1500) und Renaissance-Frei- treppe (1618); Brot- und Tanzhaus und Hohes Haus Wir beraten Sie gerne! (beide 1442); Leihhaus Repräsentative Handelsbauten: Hallgebäude Programmangebote (1541-43), Alte Schranne (1601/02), „Klösterle“ (um Für Individualreisende 1420) mit schönem Portal (1586): ehem. Barfüßer- Historischer Stadtrundgang: Von Ostern bis ein- Kloster, nach Reformation Kornspeicher, heute schließlich 1. November täglich um 14 Uhr Stadtsaal Abendlicher, romantischer Rundgang: Von Mitte Mai Spital mit Kirche und Innenhof (frühes 13. Jh.): bis Mitte September täglich um 20.30 Uhr umfangreicher Baukomplex mit Stadtmuseum Advents-Stadtführung: An Samstagen und Sonn- Gotische St. Salvatorkirche (1442): ehemalige tagen im Advent um 14 Uhr Karmelitenklosterkirche (1829 stark verändert) mit Die Führungen beginnen alle an der Tourist-Informa- interessantem Westportal und Hochaltar (1518; tion und dauern etwa eine Stunde. Werkstatt Veit Stoß) Bei Gruppen über 10 Personen bitten wir um Halbrunde Befestigungsanlage „Alte Bastei“ Voranmeldung! (1554), heute Freilichtbühne Romantische Straße 29 NÖRDLINGEN GESCHICHTE Für Gruppen (bis max. 25 Personen) ▶ 1.-3. Jh. Römisches Kastell und Zivilsied- Stadtführungen und thematische Führungen: lung im heutigen Stadtgebiet Hexenverfolgung, Städte im Mittelalter, Stadtmau- ▶ 898 errundgang, Gerberviertel (Stadtführungen auch in „Nordilinga“ als karolingischer englischer, französischer, spanischer, italienischer Königshof bezeugt und russischer Sprache möglich) ▶ 1215 Kaiser Friedrich II. erwirbt die Führungen durch das Rieskrater-Museum, das Stadt- Stadt von Regensburg; Nördlin- mauermuseum, das Stadtmuseum und das Museum gen wird Freie Reichsstadt „augenblick“ ▶ 1219 10 Tage dauernde Pfingstmesse Kirchenführungen in St. Georg und St. Salvator erstmals erwähnt; sie war im Brauereibesichtigung mit Bierprobe Mittelalter die bedeutendste Fernhandelsmesse in Süd- Besichtigung einer Schnapsbrennerei Deutschland Mühlenführung mit Brotprobe ▶ 14./16./17. Jh. Bau/Ausbau bzw. Verstärkung der Ausflugsziele Stadtbefestigung Rundfahrt zu den mittelalterlichen Ofnethöhlen in ▶ 1427-1505 Holheim, weiter über die Ruine einer Klosterkirche in Bau der Hallenkirche St. Georg mit dem 90 m hohen Kirch- und Christgarten nach Mönchsdeggingen zur Benedikti- Glockenturm, genannt „Daniel“ nerabtei mit barocker Kirche und liegender Orgel von ▶ 1522/1555 1693. Anschluss an die Reformation Ausflug in die Fuchsienstadt Wemding oder die ▶ 1634 Schlacht bei Nördlingen auf dem bekannte Residenzstadt Oettingen. Albuch; Einnahme der Stadt; Wanderungen auf dem Schäfer- oder Schwedenweg einschneidende Bevölkerungs- quer durch den Meteorietenkrater, oder rund um die verluste Erlebnisgeotope im Geopark Ries. ▶ 1802/1803 Verlust der Selbstständigkeit Fahrt entlang der Romantischen Straße mit Besich- und Angliederung an Bayern; tigung der Burg Harburg, einem Abstecher in die wirtschaftlicher Niedergang ehemals Freie Reichsstadt Donauwörth und in die ▶ 1972-2000 10 Gemeinden im Nahbereich Fuggerstadt Augsburg. eingegliedert; derzeitige Einwoh- nerzahl ca. 20.000 Natur, Kulinarik Der Geopark Ries, dessen Geschichte vor 15 Mio. Jah- ren begann, zählt zu den interessantesten Regionen in Information Tourist-Information Deutschland. Die dabei entstandenen Gesteinsforma- Marktplatz 2 tionen (Suevit und Bunte Breccie) haben das Ries zu 86720 Nördlingen im Ries einem Mekka für Geologen und Geotouristen gemacht. Tel. +49 (0) 9081 84216 oder 84116 Der Geopark Ries kulinarisch steht für traditionelle Fax +49 (0) 9081 84113 Gerichte und frische, regionale Produkte. Unsere Gäs- tourist-information te sollen schmecken können, wo sie essen und trinken. @noerdlingen.de www.noerdlingen.de Als besonders typische Schmankerl für das Ries gelten die „Rieser Küchle“, in schwimmendem Fett herausge- backener Hefeteig, der mit Puderzucker bestreut wird. Insider Tipp Traditionelle Nachspeise eines Hochzeitsfestes. Bayerisches Sagen, Märchen & Legenden Eisenbahnmuseum +49 (0) 9083 340 Man sagt, 1440 wollte eine Frau am Abend für ihren www.bayerisches- Mann eine Kanne Bier besorgen. Am Löpsinger Tor eisenbahnmuseum.de beobachtete sie, wie eine entlaufene Sau ihr Hinter- teil an einem Torflügel rieb. Dabei entdeckte die Frau, dass das Tor nicht fest verschlossen war. Ihr empörter Ruf „So, G`sell, so!“ galt den treulosen Wächtern, die gestanden, vom Oettinger Grafen besto- chen worden zu sein, damit er mit einer bewaffneten Schar die Stadt erobern könne. Noch heute erinnern individuell gestaltete Schweine an die Sage von 1440. 30 REISEPLANER HARBURG

Mai: Kunst im Park

Juni: Bockfest

Juli: Brückenfest

Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de VERANSTALTUNGEN

▶ 1150 Erste sichere urkundliche Erwähnung der „Harburg“; Stauferbesitz Im Tal der Wörnitz zwischen Schwäbischem und Fränkischem Jura liegt das Städtchen Har- ▶ 1299 burg. Im Altstadtbereich drängen sich zwischen der Wörnitz und dem Burgberg mittelalter- Verpfändung von Burg und Markt an die Grafen von lich verwinkelte Fachwerkbauten und Barockgiebelhäuser zusammen. Über der Stadt thront Oettingen-Oettingen die mächtige Harburg, eine der besterhaltenen Burgen Deutschlands, heute im Besitz der ▶ 1539 Einführung der Reformation gemeinnützigen Fürst zu Oettingen-Wallerstein Kulturstiftung. GESCHICHTE ▶ 1612 Bau der ev. Pfarrkirche Sehenswürdigkeiten Ausflugsziele St. Barbara Harburg (12.-19. Jh.): umfangreiche Burganlage; Fahrt zur gotischen Kirche (1352-87) des ehem. ▶ 1731 bewehrter Mauerring mit 6 Türmen, Zwinger und Zisterzienserklosters Kaisheim (1716-21) mit Harburg geht an das Haus Toren; Hauptburg mit Bergfried (12./13. Jh.), prachtvollem barockem Kaisersaal und weiter zum Oettingen-Wallerstein über Kastenhaus (1594) samt Marstall und Rüstkammer, Sommersitz der Kaisheimer Äbte, dem Schloss Leit- ▶ 1800 Saalbau mit Festsaal (1719 stuckiert), Fürstenbau heim (1685-90), heute im Besitz der Familie Tucher Belagerung der Burg durch und Kapelle St. Michael (1719 stuckiert) französische Truppen: mit kleinem Museum (Porzellan, Steingut u.a.); im „Bockfest“ als Dankesfest Fachwerk-Rathaus (15. Jh.) und Pfarrhaus; (Zerstörung der Burg wurde ehem. Synagoge (1754) und ev. Pfarrkirche Sommer Kammermusikkonzerte im verhindert) bis zum heutigen St. Barbara (1612) mit rundem Helm Rokokofestsaal Tag Steinerne Brücke (18. Jh.) mit 9 Bogen und Bruck- Wanderung auf den Bock (570 m) und zur Wald- ▶ 1849 Stadterhebung und Eisenbahn- mühle mit Schneckengiebel und Freitreppe schenke Eisbrunn anschluss Bock (570 m): höchste Erhebung in diesem Teil des Ausflüge in die umliegenden Harburger Stadtteile ▶ 1971-78 Schwäbischen Jura mit gutem Überblick über den und in die benachbarten Städte Nördlingen und Eingemeindung von 10 Nach- Rieskessel Donauwörth barorten ▶ 1985 Erstes „Brückenfest“ auf der Natur Steinernen Brücke Heidelandschaft rund um den „Bock“ und dem „Rollenberg“ in Heroldingen. Reizvolle Landschaft mit vielen Wanderwegen Information Amt für Tourismus Harburg Kulinarik Schloßstraße 1 Gut bürgerliche schwäbische Küche; mehrere 86655 Harburg Cafés Tel. +49 (0) 9080 9699-24 Fax +49 (0) 9080 9699-39 poststelle@stadt-harburg- schwaben.de www.stadt-harburg- schwaben.de Romantische Straße 31 HARBURG Romantische Straße INTERNATIONAL

Die Wurzeln von Deutschlands ältester Ferienstraße gehen in das Jahr 1900 zurück. Damals verband der „Deutsche Reiseweg Nummer 1“ den Main mit den Alpen. Im Januar 1950 wurde die Romantische Straße aus der Taufe gehoben, die von der Deutschen Zentrale für Tourismus und der Deutschen Lufthansa speziell in Nordamerika zur Visitenkarte für die neu gegründe- te Bundesrepublik Deutschland wurde. Die im amerikanischen Besatzungssektor gelegene Route fand schnell zahlreiche Nachahmer im In- und Ausland und das Original unter den Ferienstraßen wurde oft kopiert, doch nie erreicht.

Nach deutschem Vorbild wurde zunächst im April 1982 die Japanische Romantische Straße gegrün- det, im Jahre 2007 wurde die Partnerschaft mit der Rota Romantica in Brasilien besiegelt und im Juli 2009 die Romantic Road of Korea feierlich eröffnet. Auch in Vietnam hat man bei der Gründung der World Heritage Road das Leitbild des deutschen Erfolgs- modells 1:1 übernommen.

Alle Ferienstraßen führen durch wahrhaft romanti- sche Regionen und Landschaften voller stimmungs- voller Atmosphäre und großem geschichtlichem Atem, der sich in den einzelnen Orten widerspiegelt. Es besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen den „Romantischen Straßen dieser Welt“ und auf die Pflege der „Freundschaftlichen Beziehungen zum Wohle der Gäste“ wird großer Wert gelegt. Einer der Schlüssel zum Erfolg der Romantischen Straßen ist die überall zu spürende Gastfreundschaft, die nicht nur den Besuchern in Deutschland, sondern auch in Ausführliche Informationen Japan, Brasilien und Südkorea zuteil wird und bei unter den regelmäßigen Reisen in die unterschiedlichen www.romantischestrasse.de - Regionen erlebt werden kann. International 32 REISEPLANER DONAUWÖRTH

Mai: traditioneller Mai-Markt mit Tourismus-Saison- Eröffnung Juni/Juli: Freilichtbühne am Mangoldfelsen, Donau- wörther Fischerstechen: traditioneller Fischer- und Schifferwettstreit auf der Wörnitz (alle 2 Jahre, nächster Termin 2018) Juli: „Schwäbischwerder An der Mündung der Wörnitz in die Donau liegt die ehemals Freie Reichsstadt Donauwörth, FESTE | VERANSTALTUNGEN Kindertag“ - Wochenende: entstanden aus einer Fischersiedlung auf der Wörnitzinsel „Ried“. Prachtvolle Achse der his- traditionelles Kinderfest torischen Altstadt zwischen dem Rathaus und dem Fuggerhaus ist die Reichsstraße mit ihren mit historischem Festzug imponierenden Patrizierhäusern, einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands. Festspiel im Hl.-Kreuz-Gar- ten (alle 2 Jahre; nächster Termin 2018) Sehenswürdigkeiten nischen Reichsschatz (11. Jh.); zahlreiche kunsthis- Reichsstraßenfest: Reichsstraße: Kernstück der Stadt mit Rathaus torische Schätze im Kircheninneren (alle 2 Jahre; nächster (1236, seit 1853 in der heutigen Form), Stadtzoll Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung an Termin 2017) (1418), Tanzhaus (um 1400, 1973-75 wieder errich- der Wörnitz mit Rieder-, Färber-, Ochsentor und tet), Fuggerhaus (1537, heute Landratsamt) „Invalidenkaserne“ Oktober: Münster „Zu Unserer Lieben Frau“: Gotischer Back- Marienbrunnen (1854), Reichsstadtbrunnen (1977) Donauwörther Kulturtage steinbau als dreischiffige Hallenkirche (1444-67); und Zaubergeigenbrunnen (1991) u.v.a.m. spätgotische Fresken; Sakramentshaus (1503); Re- Mangoldfelsen: bis 1301 stand hier die Burg Man- Aktuelle Veranstaltungen siehe: goldstein www.romantischestrasse.de gelsches Epitaph (1515); im Kirchturm die „Pumme- rin“ (1512), mit 131 Zentnern die größte Turmglocke Kalvarienberg (Kirche 1720) und Schellenberg Schwabens (Hügelgräber aus der Hallstattzeit; keltisches Bürgerspital mit Kirche (17. Jh.) und klassizisti- Siedlungsgebiet) sches Deutschordenshaus (1774-78) mit spätbaro- ckem Festsaal („Enderlesaal“) Museen, Ausstellungen, Galerien Ehem. Benediktinerkloster (1034) mit Heimatmuseum im „Hintermeierhaus“ (ehemaliges Klosterkirche Heilig Kreuz (1717-20, Ausführung Fischerhaus, 15. Jh.): Attraktive Neupräsentation J. Schmuzer): Musterbeispiel der spätbarocken zu Fischereiwesen und Metallhandwerk, Kleidungs- „Wessobrunner Schule“; Gruftkapelle (Ende 17. Jh.) sitten und Wohnkultur im 19. Jh. mit Doppelaltar und Kreuzreliquie aus dem byzanti- Haus der Stadtgeschichte im Rieder Tor: Archivalen, Skulpturen, Waffen und Münzen aus der ehemals Freien Reichsstadt Käthe-Kruse-Museum: Über 150 Puppen und Schaufensterfiguren der berühmten Puppenkünstlerin Käthe Kruse, mit attraktiven Sonderausstellungen Werner-Egk-Begegnungsstätte im ehemaligen Kapuzinerkloster: Dokumente zu Leben und Werk des Komponisten und Donauwörther Ehrenbürgers Werner Egk Städtische Kunstgalerie im Deutschordenshaus Gemälde-Galerie untergliedert in religiöse Kunst, Porträts, Stadtansichten. Romantische Straße 33 DONAUWÖRTH GESCHICHTE Programmangebote Sagen & Legenden ▶ 10. Jh. Fischersiedlung auf Wörnitzinsel Für Gruppen (bis 25 Personen): Donauwörth ist sagenumwobenes Land der „Wichtel („Werd“, „Wörth“, „Ried“) Historische Stadtführungen vom Wichtelesberg“, der „Maikäfer“ oder der ▶ um 977 Exklusives Gruppenangebot: „Donauwörther Mond-Spritzer“ Bau der ersten Donaubrücke; Stadtführung und Führung durch das Käthe- steigende strategische Bedeu- Kruse-Museum, Donauwörth-Journal, tung an der Fernhandelsstraße, Donauwörther Mond-Spritzer die von Norwegen über Augs- Käthe-Kruse-Postkarte, Gruppenpreis 82,- € ...oder wie ein Bonbon Stadtgeschichte „erzählt“ burg–Nürnberg nach Italien Museumsführungen sowie Münster „Zu Unserer führte Lieben Frau“ und Kloster- und Wallfahrtskirche Die Geschichte der „Donauwörther Mond-Spritzer“ ▶ 1030 kannte zu früheren Zeiten jedes Kind in der Stadt! Markt-, Münz- und Zollrechte; Hl. Kreuz u.v.a.m. rascher wirtschaftlicher Auf- Spitznamen waren schließlich irgendwann einmal schwung Ausflugsziele „in“. Die Donauwörther Prominenten-Fußball-Mann- ▶ 1081-1218 schaft hat sich vor über 30 Jahren auch diesen Namen Bau der Befestigungsanlage; Donauwörth ist idealer Ausgangspunkt für zeitweilig staufischer, dann Ausflüge ins Ries (12 km), ins Kesseltal verpasst und kickt seitdem für wohltätige Zwecke. Wittelsbacher Besitz (10 km), an den Lech (9 km), in die Monheimer Alb Jede Stadt hatte so einen Eigennamen, der stets ▶ 1193 (6 km) oder ins Altmühltal (17 km) mit lustigen oder gar peinlichen Begebenheiten aus Stadtrecht; größter Donauha- fen Schwabens und wichtiger Tagesausflüge nach Augsburg, Ulm, Nürnberg, der Geschichte zusammenhängt. Die Donauwörther Umschlagplatz für Salz heißen „Mond-Spritzer“! Wer die Geschichte noch Regensburg oder das Legoland Deutschland in ▶ 1301-1607 Günzburg u.v.a.m. nicht kennt, kann sie am Ende jeder historischen Reichsstadt „Schwäbischwerd“ Stadtführung erfahren. Da nämlich bekommen die ▶ 1465 Teilnehmer ein rundes, glutrotes „Mond-Spritzer“- Großer Freiheitsbrief; Handels- Freizeittipps knotenpunkt; Reichsstraße Angeln im größten zusammenhängenden Fließge- Bonbon geschenkt, das sie nach dem Wissen um die entsteht wässer Süddeutschlands launige Episode aus der Stadtgeschichte stets mit ▶ 1607 Radeln rund um Donauwörth in fünf charakteris- einem Lächeln vernaschen. Reichsacht und Bann; Ende der Reichsstadtherrlichkeit tisch unterschiedlichen Landschaften Die Geschichte ▶ 1714 Wandern auf über 100 km markierten Wegen Es ergab sich damals, dass die Donauwörther mitten „Rastatter Friede“: Donauwörth wird Bayern zugesprochen Golfen „Gut Lederstatt“ (18-Loch-Anlage) in der Nacht durch den schrillen Ton der Feuerglocke Bootswandern ▶ April 1945 jäh aus dem wohlverdienten Schlaf gerissen wur- Ziel schwerer Bombenangriffe; Indoor-Spielplatz den. „Feuer auf dem Schellenberg“ signalisierte der zu 75 % zerstört; bis heute Stadt Kletterhalle wieder auf- und neugebaut; Türmer der Stadtpfarrkirche. Die Feuerwehrleute Erhaltung der Altstadt Beachvolleyball-Halle eilten in voller Montur zum Spritzenhaus, und in ▶ 1998 kürzester Zeit rollten die Spritzenwagen über das Große Kreisstadt Natur holprige Kopfsteinpflaster, hinauf zum Schellen- Fünf charakteristisch unterschiedliche Landschaf- berg. Die Gäule stemmten sich in die Stränge und ten erstrecken sich um Donauwörth: der Meteo- schienen zu verstehen, dass höchste Eile geboten ritenkrater Ries, die sanften Hügel der Schwäbi- war. Im Osten sah man glutrot die Nacht erhellt. schen Alb, die steilen Hänge des Frankenjura, die Doch wer beschreibt das Erstaunen der schweißge- Flusslandschaften der Donau und Wörnitz und die badeten Helfer, als sie am Ziel erkennen mussten, Lechebene des Naturparks Augsburg Westliche dass dort alles in tiefster Ruhe lag? Jetzt erst Wälder. gewahrten die braven Männer ihren bedauerlichen Irrtum. Es brannte ja drüben im nahen Zirgesheim! Kulinarik Also umgekehrt und nach dort! Leider gab es auch Kulinarische Genüsse und Spezialitäten am da keine Gelegenheit zum Löschen, aber des Rätsels Dreistammeseck Schwaben-Franken-Altbayern Lösung hatte sich ergeben: Der Vollmond war näm- und ureigene Donau-Rieser-Küche mit regionalen lich über den nächtlichen Jurahöhen aufgegangen Produkten und dem „Geopark kulinarisch“! und hatte den gesamten Schellenberg in glutroten Schein getaucht. Enttäuscht zog sich die Wehr zu- rück in die Stadt, und die Männer löschten stattdes- sen den inneren Brand mit einem kühlen Trunk. Information Seit dieser Begebenheit aus früheren Zeiten werden Städt. Tourist-Information die Donauwörther mit einem kleinen Augenzwin- Rathausgasse 1 kern liebevoll „Mond-Spritzer“ genannt! 86609 Donauwörth Tel. +49 (0) 906 789151 Fax +49 (0) 906 789159 [email protected] www.donauwoerth.de 34 REISEPLANER RAIN

Alljährlich vier Märkte mit Tradition seit dem 14. Jh.

Maimarkt: letzter Sonntag im April

Jakobimarkt: letzter Sonntag im Juli

Herbstmarkt: zweiter Sonntag im September

Martinimarkt: zweiter Sonntag im November Rain, die Blumenstadt an der Romantischen Straße, liegt idyllisch in der Donau-Lech-Region

FESTE | VERANSTALTUNGEN Jährlich am 2. Juli- Wochenende ein weit über und besticht durch ihre zahlreich angelegten Parks und Gärten. Einzigartig ist der „Rainer die Stadtgrenzen hinaus Grüngürtel“, der die gesamte Altstadt umschließt und die Besucher zu einem sehenswerten bekanntes Stadtfest. Rundgang durch die blühenden Parkanlagen der Stadt einlädt.

Jedes 3. Adventswochenende: Schlossweihnacht Sehenswürdigkeiten Die Musikerbrüder Franz, Ignaz und Vinzenz Historische Altstadt: Als Herzstück der Altstadt Lachner Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de fasziniert die Hauptstraße durch ihr einzigartiges Die in Rain geborenen Brüder Franz (1803-1890),

Ensemble mit Bürgerhäuseren aus dem 17. und Ignaz (1807-1895) und Vinzenz (1811-1893) Lach- 18. Jh. ner waren Kapellmeister und Komponisten der Rokoko-Rathaus: Majestätische Bauweise, bekannt Romantik. Alle drei begannen ihre große Karriere in durch die Fernsehserie „Der Kaiser von Schexing“ Wien. Franz war von 1836 bis 1865 Kapellmeister in Natur in den Wallanlagen: Leutnantschanze und München (seit 1852 als Königlich-Bayerischer Gene- Ziegelschanze zeugen von den bis ins 18. Jh. so ralmusikdirektor). Ignaz, der „Wanderer“, wirkte an wichtigen Befestigungsanlagen Rains, der wunder- verschiedenen Höfen in Europa. Vinzenz dagegen schöne Grüngürtel lädt zum Spaziergang ein. Das war 37 Jahre Hofkapellmeister in Mannheim. Schwabtor wurde nach historischen Gesichtspunk- Georg Tannstetter (1482-1535) ten rekonstruiert. genannt „Collimitius“ Gelehrter und Humanist, Kurfürstliches Schloss: Der herzogliche Amtssitz Magister für Mathematik, Astronomie, Astrologie aus dem 15. Jh. zeigt sich trotz Verlust seines wehr- und Arzneikunde in Ingolstadt und Wien. Er stif- haften Grabens und Umbauten als prächtiges und tete die gelehrte Gesellschaft »Collimitiana«. Als herrschaftliches Bauwerk Leibarzt Kaiser Maximilian I. wurde er 1516 in den Evangelisch-Lutherische Kirche mit Bibelgarten Adelsstand erhoben. Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, spätgo- tisch Museen, Ausstellungen, Galerien Allerheiligenkapelle mit Karner (Beinhaus) im Heimatmuseum Untergeschoss In der Dauerausstellung Kleiderkultur, Haushalt und Wäschepflege, Zunft und Handwerk der Hutmacher Persönlichkeiten und Kaminkehrer, Stadtgeschichte mit Salzhandel Johannes Bayer (1572-1625) und Schlacht bei Rain 1632; Klosterarbeiten und re- Jurist und Laienastronom, studierte Philosophie ligiöse Kunst, mit attraktiven Sonderausstellungen. und Rechtswissenschaft und arbeitete anfangs als Rechtsanwalt. Nebenbei beschäftigte er sich inten- Gebrüder-Lachner-Museum siv mit Astronomie, Mathematik und Archäologie. Die Gebrüder Franz, Ignaz und Vinzenz Lachner 1603 veröffentlichte er den Sternatlas „Uranome- gehörten im 19. Jh. zu den angesehensten Musikern tria“. ihrer Epoche. Dokumente, Manuskripte und Noten- Romantische Straße 35 RAIN

GESCHICHTE drucke zeigen musikhistorische Zusammenhänge ▶ um 1250 auf. Das Museum befindet sich im Geburtshaus am Gründung unmittelbar als Stadt Kirchplatz. ▶ 1257 Erste urkundliche Erwähnung ▶ 1359 Jean-Daprai-Museum Markt-, Münz- und Zollrechte Forum für surrealistische und moderne Malerei. verhelfen der Stadt zu wirt- Daprai wurde 1929 in Rovereto geboren, lebte eini- schaftlicher Blüte ge Jahre in Rain und jetzt in Paris. ▶ 1398 Bau einer Stadtmauer, 1417 Erhöhung Freizeittipps und Ausflüge ▶ 1455 Angeln an einem der umliegenden Seen und Einführung von Pflaster- und am Lech Salzzoll Oberndorfer Tillyweg in den Lechauen ▶ 1480 Fertigstellung der Stadtpfarr- Radfahren und Wandern auf beschilderten kirche, der Kirchturm wird 1558 Wegen im Donau-Lech-Gebiet aufgerichtet Schwimmen im Hallenbad oder an einem ▶ 1632 Schlacht bei Rain; Feldherr Tilly der Baggerseen wird verwundet und stirbt wenig Spaziergang durch eine der Parkanlagen später in Ingolstadt ▶ 1762 Ausflugsziele Fertigstellung des Rathaus- Neubaus Besuch der ehemaligen Freien Reichsstadt Do- ▶ 1921 und ab 1947 nauwörth oder der Renaissancestadt Neuburg a.d. zahlreiche Firmengründungen Donau ▶ 1972 Ferienland Donau-Ries und Geopark Ries mit Har- Umgliederung in den Landkreis Donau-Ries, erste Eingemein- burg und Nördlingen dungen und Schulbauten Das Donaumoos, Süddeutschlands größtes Nieder- ▶ 2001 moor, mit dem „Haus im Moos“ und die angrenzende Bau des neuen „Dehner Blumen- Hallertau mit 17800 Hektar Hopfenanbaufläche Parks“ Der Naturpark Altmühltal mit der Bischofsstadt ▶ 2009 Regionalgartenschau Eichstätt „Natur in Rain 2009“ Tagesausflüge nach Augsburg, Ingolstadt, München (29. Mai - 23. August) und Nürnberg

Stadtführungen: Möchten Sie mehr über die Stadt Rain erfahren? Dann erkunden Sie in einer unserer Stadtführungen mit den RainLotsen die Blumenstadt. Anmeldungen werden von den Mitarbeitern im Büro für Stadtent- wicklung und Tourismus gerne entgegengenommen. Information Stadt Rain Hauptstraße 60 86641 Rain Tel. +49 (0) 9090 703-333 Fax +49 (0) 9090 703-319 [email protected] www.rain.de

Insider Tipp

DEHNER Blumen Hotel **** +49 (0) 9090 760 www.dehner- blumenhotel.com

DEHNER Blumenpark +49 (0) 9090 770 www.dehner.de 36 REISEPLANER AUGSBURG

Februar: Augsburger Brecht Festival

März/April: Augsburger Kabarett-Tage

Ostern: „Osterplärrer“ und Frühjahrsdult

Mai bis Dezember: Konzertreihe „Die Fugger und die Musik“ Augsburger Mozartfest Die vor mehr als 2000 Jahren unter dem römischen Kaiser Augustus gegründete Stadt Juni/Juli: FESTE | VERANSTALTUNGEN ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Ihre höchste wirtschaftliche Blüte erreichte Historisches Bürgerfest oder Historisches Fest am die Freie Reichsstadt im 15. und 16. Jh. durch den Fernhandel und die Bankgeschäfte der Wertachbrucker Tor mit Fugger und Welser. Ein Abbild jener glanzvollen Zeiten bietet die historische Innenstadt Kostümen, Musik, Tanz, mit der großartigen Maximilianstraße und den Renaissance- und Barock-Fassaden der Markt- und Handwerk wie Paläste und Bürgerhäuser. anno 1620 Sehenswürdigkeiten (Auswahl) Ensemble besteht aus drei Wassertürmen sowie Juli: Rathaus (1615-20) einer der schönsten Profanbauten aus dem Oberen und Unteren Brunnenmeisterhaus. Aufführungen der Frei- der Renaissance nördlich der Alpen, errichtet von Innenbesichtigungen im Rahmen von Führungen lichtbühne mit 2400 Plät- Elias Holl; prunkvoller „Goldener Saal“ mit herrlichen möglich: www.augsburg-tourismus.de zen vor der historischen Portalen, Wandmalereien und Kassettendecke Kulisse am Roten Tor Perlachturm (11./12. Jh.) 70 m hoher Stadtturm mit Museen, Ausstellungen, Galerien Staatliches Textil- und Industriemuseum tim; Juli/August: Glockenlaterne und „Welscher Haube“ von Elias Holl (1614-16) das tim ist ein Museum, in dem Besucher Geschichte Augsburger Jazz Sommer, erleben können. Auf sie warten die vier M‘s: Sommernachtskonzerte Dom St. Maria ab 823 urkundlich erwähnt; Krypta (10. Jh.) und vermutlich älteste figürliche Glasmale- Mensch-Maschiene-Muster-Mode im Botanischen Garten Maximilianmuseum mit Sammlung zur Augsburger und Kneipenkonzerte mit reien Deutschlands (um 1140); Decken- und Wand- fresken aus romanischer und gotischer Zeit, Tafelbil- Stadt- und Kulturgeschichte; Augsburger Silber- internationalen Stars der und Goldschmiedekunst Jazz-Szene der von Holbein d.Ä. St. Ulrich und Afra urspr. 1474 Abteikirche; spätgo- Schaezler-Palais mit Deutscher Barockgalerie und 8. August: tische Basilika (15./16. Jh.) mit Zwiebelturm (93 m); Staatsgalerie: Gemälde des deutschen Barock und Augsburger Friedensfest, Altäre (16./17. Jh.) Rokoko (16.-18. Jh.); altdeutsche, insbesondere Feiertag im Stadtgebiet St. Anna (1321, erweitert 15. Jh.) ehem. Karmeliter altschwäbische Malerei Augsburg zum Gedenken Klosterkirche mit gotischen Wandmalereien und Bert Brecht-Gedenkstätte Überblick über Leben an den Westfälischen Frie- wertvollen Gemälden (Cranach d.Ä.); Grabkapelle der und Werk von Bertolt Brecht; Dokumentation der den von 1648 mit Rahmen- Fugger (1509), gilt als frühestes deutsches Renais- Augsburger Jahre programm sancebauwerk; Goldschmiedekapelle mit Fresken Mozart-Haus beeindruckende Präsentation zu (1420/96); neu gestaltetes Museum Lutherstiege Leopold Mozart, Wolfgang Amadé und seiner September: Fugger-Stadtpalast (1512-15) Wohn- und Geschäfts- ersten Liebe, dem Augsburger Bäsle „Herbstplärrer“ und haus von Jakob Fugger mit reizvollen Innenhöfen im Diözesanmuseum St. Afra Herbstdult Renaissancestil (Damenhof) Siebzehn Jahrhunderte Geschichte erleben: Aus- grabungen der Römerzeit, Textilien vom 9. bis zum Dezember: Fuggerei (1516-19) älteste Sozialsiedlung der Welt 13. Jh., das weithin berühmte Bronzeportal des Christkindlesmarkt am Brunnen in der Maximilianstraße: Augustus- (1589- Augsburger Doms, gotische und barocke Schätze historischen Rathaus 94), Herkules- (1596-1602) und Merkurbrunnen (1599) aus Augsburger Kirchen bis hin zu zeitgenössischer Wassertürme am Roten Tor Bis 1879 versorgte das Kunst laden zur Zeitreise durch das Bistum des hl. „Obere Werk“ am Roten Tor Augsburg mit Trinkwasser. Ulrich ein - gleich hinter dem Dom! Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Dieses europaweit einzigartig komplett erhaltene Romantische Straße 37 AUGSBURG

Naturmuseum mit Planetarium Sie finden unser gesamtes Führungsangebot auch GESCHICHTE H - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast im Internet unter www.augsburg-tourismus.de. Die ▶ 15 v. Chr. 2 Drusus und Tiberius, Stiefsöhne Museum der Augsburger Puppenkiste Führungen sind auch für Kleingruppen (unter 10 des Kaisers Augustus, errichten Pers.) buchbar. auf dem Gebiet der heutigen Stadt ein Militärlager Fugger und Welser Erlebnismuseum Selbstverständlich bieten wir unsere Führungen Neu eröffnetes Museum im aufwendig sanierten ▶ 304 auch in Gebärdensprache sowie für Menschen mit Märtyrertod der Heiligen Afra Renaissancegebäude „Wieselhaus“. In diesem Sehbehinderung und natürlich auch barrierefrei für ▶ 955 Haus wird der Einfluss erfahrbar, den Augsburgs Menschen mit Gehbehinderung an. Schlacht auf dem Lechfeld Patrizier-Familien im frühen 16. Jh. im euro- ▶ 1156 Erstes Augsburger Stadtrecht päischen und weltweiten Wirtschaftsgeschehen Ausflugsziele ▶ 1276 hatten. In interaktiven Bereichen sorgt eine neue Organisierte Ausflugs- und kunsthistorische Fahr- Zweites Augsburger Stadtrecht Form des Storytellings dafür, dass Geschichte ten u.a. Romantische Straße Nord/Süd, entlang der ▶ 1316 erfahrbar, begreifbar wird. Weitere Infos unter: Romantischen Donau, Augsburg und das Alpenvor- Augsburg erhält die Reichsfreiheit ▶ 1519 www.fugger-und-welser-museum.de land, Bayerisches Barock, Auf den Spuren der reichen Fuggerei errichtet Fugger, zum Stammsitz der Wittelsbacher. ▶ 1530 Programmangebote Holzen eines der bedeutendsten und ältesten Confessio Augustana Stadtrundgang zu den Sehenswürdigkeiten mit (Augsburger Bekenntnis) Klöster Schwabens über dem Lechtal – mit Kloster- ▶ 1555 Innenbesichtigung täglich von April bis Oktober: gaststätte. Augsburger Religionsfriede 11 und 14 Uhr Thierhaupten barockes Kloster, wurde als baye- ▶ 1650 Augsburger Friedensfest November bis Ende März: Sa. + So. 11 und 14 Uhr risches Urkloster von Herzog Tassilo gegründet. ▶ 1770-72 Stadtrundfahrt Ferner das Klostermühlenmuseum Thierhaupten mit Johann Heinrich Schüle errichtet April bis Oktober: Fr. 15 Uhr, Sa. + So. 10.30 Uhr drei Mühlen und einem Hadernstampfwerk. die erste kontinentale Kattunma- Im Advent Sa. + So. und Feiertage 10.30 Uhr nufaktur ▶ 1806 (außer 24.12.) Eingliederung der Reichsstadt Augsburg in das Königreich Bayern ▶ um 1816 Augsburg ist erster Bankenplatz in Bayern, Augsburger Börse ▶ 1840 Eisenbahnstrecke München– Augsburg fertiggestellt, Fahrt des ersten Zuges ▶ 1929 Errichtung der Freilichtbühne ▶ 1970 Gründung der Universität Augsburg ▶ 1985 Stadtjubiläum 2000 Jahre, Goldener Saal im Rathaus restauriert

Nur für Gruppen Ausflugstipps Information (Führungen auch in Fremdsprachen und Königsbrunn Info Pavillon „Schlacht auf dem Regio Augsburg barrierefrei): Lechfeld“ mit eindrucksvoller audiovisueller Dar- Tourismus GmbH stellung der Belagerung Augsburgs. Schießgrabenstraße 14 Sonderführungen: u.a. Auf den Spuren der Fugger, 86150 Augsburg Neusäß Spaßbad Titania mit in Deutschland einma- Römerstadt, Märchenhaftes Augsburg, Martin Tel. +49 (0) 821 5020733 Luther, Bert Brecht, Rudolf Diesel, Der Augsburger liger Trichterrutsche. Ganzjährig in Betrieb. Fax +49 (0) 821 5020745 Handwerkerweg, Vaterstadt der Mozarts, Elias Schwabmünchen Geyerburg aus dem 15. Jh. (eins- stadtfuehrungen@ Holl, Augsburger Wassertürme, Der Tote im Lech- tiges Fuggerschloss) und „Hexentürmchen“ (17. regio-augsburg.de www.augsburg-tourismus.de kanal, Tod eines Silberschmieds, Schandtaten in Jh.), Frauenkapelle (1489) mit Barockaltar von Jörg alter Zeit, „Bettler–Gaukler–Vogelfreie“, Augsburg Pfeiffer, Kapelle „Zur schmerzhaften Mutter Gottes“ mit allen Sinnen (1742), Museum und Galerie Stadt Schwabmünchen. Insider Tipp Schauspielerführung: Jakob Fugger höchstpersön- Kongresse, Tagungen lich, Mit Kaiser Augustus zu den Römern, Bartholo- Kongresszentrum Kongress am Park, Messezentrum, Böhme event Marketing Stadthallen in der Region u.a. mit Kapazitäten von +49 (0) 821 44951630 mäus V. Welser, Bäsle – Mozarts erste Liebe, Jakob www.boehme-event.de Fugger privat – seine Gemahlin Sibylla Arzt erzählt 250 bis über 2000 Personen

38 REISEPLANER FRIEDBERG

Februar: Faschingsumzug durch die Altstadt

Juni: Sonnwendtöpfermarkt im Stadtgarten

Juli: Historisches Altstadt- fest „Friedberger Zeit“ seit 1989 alle 3 Jahre (nächster Termin 2019) Stilechtes und prachtvol- les Treiben im Ambiente des 17./18. Jahrhunderts unter Barock-Fassaden im romantisch engen Uhr- Friedberg, die „altbairische Herzogstadt am Lechrain“ liegt mitten im geschichtsträchtigen FESTE | VERANSTALTUNGEN machergässchen. Wittelsbacher Land. Besondere Anziehungspunkte für Besucher sind das historische Renais- Anfang September: sance-Rathaus, der zentrale Marienplatz, die romantischen Altstadtgassen mit ihren Uhr- Friedberger Musiksommer macherhäusern und die alte Stadtbefestigung mit ihren fast vollständig erhaltenen Türmen. Oktober bis Mai: Rathauskonzerte Sehenswürdigkeiten Ausflugsziele Renaissance-Rathaus (1674) mit Marienbrunnen Ausflüge in die benachbarten Städte München, Dezember: Wittelsbacher Schloss (aktuell wegen Sanierung Augsburg, Landsberg am Lech, Süddeutsche Karl- romantischer „Friedber- geschlossen), Neueröffnung 2018 May-Festspiele in Dasing, „Sisi-Schloss in Unterwit- ger Advent“ - Markt mit Herrgottsruh („Unseres telsbach”, „Der Bayerische Hiasl” Erlebniswelt auf „Nacht der Sterne“ Rokoko-Wallfahrtskirche Herrn Ruhe“) mit ausgezeichneten Chor- (C. D. Gut Mergenthau, das Legoland Günzburg und in die Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Asam) und Kuppelfresken (Matthäus Günther) sowie Alpen. kunstvollen Stuckaturen von F. X. Feichtmayr; 11 ausgeschilderte Radtouren im Wittelsbacher Bruderschafts- und Gnadenaltar Land, „Sisi-Tour“ zu den Wurzeln der Wittelsbacher, ▶ 1264 Stadtgründung durch den Reste der alten Stadtbefestigung mit ihren Türmen Rundwanderungen und Pilgerwege im Wittelsba- Bayernherzog Ludwig II. als (Wasserturm; hölzerner Wehrgang) cher Land, „Paartaltour“ im Bayernnetz für Radler, Festung gegen die Augsburger Jakobus Pilgerweg, Oxenweg, Jesuitenweg Bischöfe und zur Sicherung der Pfarrkirche St. Jakob, Maria Alber, Pestkirche Salzstraße St. Stephan und St. Afra im Felde (um 1700) mit Friedberger See mit Wasserskianlage ▶ 13./14. Jh. Stuckarbeiten von Joseph Schmuzer Mehrmalige Zerstörung der Natur Stadt Museen, Ausstellungen Naturerlebnis Paardurchbruch GESCHICHTE ▶ Anfang 15. Jh. Das Flüsschen Paar verlässt bei Friedberg/Ott- Neue Stadtbefestigung Museum im Wittelsbacher Schloss maring das Lechfeld und verläuft dann weiter im ▶ 1552-59 (aktuell wegen Sanierung geschlossen), Bau des Schlosses Neueröffnung 2018 Wittelsbacher Hügelland. Aufgrund dieses durch ▶ 1674 Kunstausstellungen in der Archivgalerie, rückschreitende Erosion entstandenen Durchbruchs Errichtung des Rathauses in mündet die Paar nicht in den Lech, sondern in die der Tradition von Elias Holl im KunstWerk und in der Galerie beim Schloss Donau. Ausgeschilderte Rundwanderung „Zum ▶ 1731-53 Bau der Wallfahrtskirche Programmangebote Paardurchbruch“. Herrgottsruh Nur für Gruppen (bis 35 Personen): ▶ Ende 19. Jh. Stadt- und Kirchenführungen Kulinarik Bau der Pfarrkirche St. Jakob Romantische und adventliche Stadtführungen „Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land“ im Herbst und Winter mit anschließendem Candle- Zusammenschluss von Gastronomen, in deren Information Light-Dinner Häusern oberste Priorität auf die Qualität der Touristinformation Führungen durch historische Brauereikeller mit Speisen und Verarbeitung regionaler Zutaten der Stadt Friedberg gelegt wird. Auszeichnung mit dem „Bayerischen Marienplatz 5 Bierverkostung Innovationspreis“ der Bayern Tourismus Marketing 86316 Friedberg Tel. +49 (0) 821 6002-450 GmbH. Einzigartige Spezialitäten vom „Wittelsba- Fax +49 (0) 821 6002-190 cher Land-Oxen“, wechselnde jahreszeitbezogene [email protected] kulinarische Themenwochen – direkt vom Erzeuger www.friedberg.de/tourismus auf den Tisch!

Romantische Straße 39 FESTE UND FESTSPIELE

Historisch, klassisch, kulinarisch, volkstümlich: 365 Tage Feste und Festspiele Wo sonst präsentiert sich die Fest- und Festspielszene so facettenreich wie an Deutschlands ältester und beliebtester Ferienstraße? Nicht nur im Sommer funkelt die Romantische Straße als Festivalbühne. Auf rund 460 Kilometern wird allerorten „festgespielt" - vom barockpräch- tigen Würzburg, das Bach, Jazz und Mozart zugleich huldigt, bis Füssen mit dem „vielsaiti- gen" Saiteninstrumentenfestival vor dem Alpenpanorama.

Und sollte einer der 29 Mitgliedsorte der Erlebnis- Kabarett-Tage in Augsburg, Landsberger Som- route Nr. 1 nicht bei Musik-, Opern- und Theaterfes- mermusiken mit dem Solo-Ensemble der Berliner tivals mitspielen, wird zumindest „feste gefeiert". Philharmoniker, alpenländisches Adventsingen in Anlässe dazu bieten das fröhlich-gastfreundliche Schwangau, Kammermusik, Jazz und Moderne der Franken, Schwaben und Bayern von Weingärten an Fürstensaalkonzerte im Kloster St. Mang zu Füssen. Main und Tauber bis zu Königsschlössern genug: his- torisch, kirchlich, klassisch, kulinarisch, kulturell, Ebenso abwechslungsreich und spannend wie die modern, populär, romantisch, sportlich, süffig, tra- Festspielszene zeigt sich die Fest- und Marktkultur. ditionell, trendy, volkstümlich, weihnachtlich... Altstadt-, Wein-, Gourmetfeste in Tauberbischofs- heim und Lauda-Königshofen, St. Georgstage der Das Kaleidoskop ist bunt. Hier Dauerbrenner wie Deutschordens-Compagnie und Bockbierfest in Bad Kreuzgang-Festspiele in Feuchtwangen, Kinderzech- Mergentheim, Rosenblütenfest in Creglingen und Woche in Dinkelsbühl, Rothenburgs historischer Rosenmarkt in Nördlingen, Bock- und Burgfeste in „Vierer" mit Schäfertanz, Hans-Sachs-, Reichsstadt- Harburg, Stadtfest in Rain, ein Treff für Jung und Alt, Festtagen und Meistertrunk, Schwäbischwerder Sonnwend-Töpfermarkt im Schlosshof von Friedberg, Kindertag in Donauwörth, Deutsches Mozartfest in Bauernmärkte in Peiting, Viehmarkt und Bergmessen Augsburg oder Schlosskonzerte im Sängersaal der in Halblech, Leonhardiritt in Rottenbuch, Trachten- Publikumsikone Neuschwanstein. Da begeistern in wallfahrt in Steingaden, nicht zuletzt stimmungs- intimem Rahmen Musikfeste und Festspiele im zau- volle Weihnachtsmärkte vor romantischen Kulissen. berhaften Schloss Weikersheim, Sommerserenaden Landschaftstypische kulinarische Leckerbissen, in Donauwörth, Rieser Feststage mit 200 Veranstal- fränkischer Wein im Bocksbeutel und süffige Bier- tungen in Nördlingen und unvergessliche Erlebnisse Spezialitäten aus Wallerstein krönen beim „Festlichen Sommer" in der Wies, der sich von dabei unverfälschte Tradition Konzerten in Kirchen des Pfaffenwinkels in Schon- und herzliche gau, Hohenfurch oder Wildsteig aufschwingt zum Gastfreundschaft. Rokoko-Crescendo im Weltkulturerbe Wieskirche. Denn ob Festgänger Dort faszinieren an außergewöhnlichen Spielorten oder Festspielgast: hochkarätige Kleinode für Kenner: Theaterkunst in Die Liebe geht intimen Rahmen im Gewölbekeller der Festspielstadt durch den Magen... Röttingen, Klaviersommer auf Schloss Schillings- fürst, Pianofest und Meisterkurse in Feuchtwangen, 40 REISEPLANER LANDSBERG AM LECH

Juni bis September: Internationaler Landsberger Orgelsommer Anfang Juli: Landsberger Sommer- musiken mit Solisten der Berliner Philharmoniker Juli: „Ruethenfest“ (alle 4 Jahre; nächstes Fest 2019): Oberbayerns größtes histo- risches Kinderfest (über 1000 Kinder) mit histori- schen Kostümen, Tänzen, Festzug und original Die Stadt Landsberg am Lech – eine Gründung von Heinrich dem Löwen – blickt auf eine mehr FESTE | VERANSTALTUNGEN Landsknecht- und Schwe- als 850-jährige Geschichte zurück. Kernstück der zwischen Lech und Lechsteilufer gelege- denlager am Bayertor nen Altstadt ist der – vom Schmalzturm beherrschte – weite Hauptplatz mit seinen selbst- Stadtfest bewussten Bürgerhäusern und dem von Dominikus Zimmermann mit schöner Stuckfassade September: versehenen historischen Rathaus. Süddeutscher Töpfermarkt Lange Kunstnacht Sehenswürdigkeiten Museen, Ausstellungen Stadtbefestigung mit Türmen und Toren, darunter Herkomer-Museum und Mutterturm: Portraits, Oktober bis Mai: das Bayertor (1425): schönste und größte spätgo- Landschaftsbilder, Zeichnungen und Graphiken des Kammermusik im tische Toranlage Süddeutschlands (mit Aussichts- Künstlers Bibliothekssaal plattform in 36 m Höhe) Wechselnde Ausstellungen im neuen Stadtmuseum Dezember: Hauptplatz mit stattlichen Bürgerhäusern um Historisches Schuhmuseum Christkindlmarkt den Marienbrunnen (1783) mit dem Rathaus (1700):

Aktuelle Veranstaltungen siehe: schönster Profanbau der Stadt mit reicher Stuck- Theater und Konzerte www.romantischestrasse.de fassade (1718-20) von Dominikus Zimmermann; Stadttheater Landsberg, Filmforum und Festsaal mit Fresken, Kolossalgemälde von Herkomer s‘Maximilianeum Kleinkunstbühne im Sitzungssaal Kulturtage Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1458-88): Pfei- lerbasilika mit hohem Mittelschiff, lang gestrecktem Von Mai bis Oktober Chor und Zwiebelturm; um 1700 Barockisierung des Rathauskonzerte Landsberg Inneren; Chorfenster (15./16. Jh.) zählen zu den besten deutschen Glasmalereien; Rosenkranzaltar von Zimmermann mit gotischer Madonna von Mult- scher (1437) Hl.-Kreuz-Kirche (1752-54) mit Jesuitenkloster: auf dominierender Höhe über der Stadt; reiche Barock- und Rokokoausstattung mit Stuckornamenten und Fresken, Gemälden und feinen Schnitzarbeiten an den Beichtstühlen; ehem. Jesuitenkolleg umschließt einen Arkadenhof Johanniskirche (1750-52): errichtet von Zimmer- mann mit kunstvoller Rokokoausstattung und schönem Stuckaltar Mutterturm (1884-88): vom deutsch-englischen Maler Sir Hubert von Herkomer als Atelier erbaut; Ausstellung der Herkomer-Sammlung Lechwehr (14./15. Jh.) Romantische Straße 41 LANDSBERG AM LECH GESCHICHTE Stadtführungen Kulinarisches ▶ um 1160 Heinrich der Löwe gründet auf Von Mai bis Oktober finden in Landsberg am Lech Landsberg am Lech liegt genau zwischen Oberbay- dem Schlossberg die „Landes- regelmäßig Stadtführungen, jeweils am Mittwoch, ern und Schwaben. Hier ist sowohl die Schweinshaxe purch“ zur Sicherung der Salzstraße Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr statt. Anmel- mit Knödeln zu Hause als auch die Schwäbischen ▶ 1268 dung ist nicht erforderlich. Spätzle. Besuchen Sie neben den urigen Wirtshäu- Landsberg wird Besitz der wit- sern auch die Wochenmärkte inmitten der Altstadt telsbachischen Herzöge; Gruppenführungen sind ganzjährig buchbar, und genießen Sie das reiche Angebot aus der unmit- 1. Stadtbefestigung Themenführungen werden von April bis Oktober telbaren Region. ▶ um 1280 Stadtrecht angeboten: ▶ 1320 • Dominikus Zimmermann und seine Zeit Ludwig der Bayer verleiht • Der Baumeister von Landsberg Landsberg den „Salzpfennig“; wirtschaftliche Blüte durch • Landsberg bei Nacht Salzhandel und Textilgewerbe • Leben und Wirken der Ursuliner ▶ bis 1425 • Man hat es schwer mit den Männern letzte Stadtbefestigung mit • Musikalischer Spaziergang „Bayertor“ • Musik und Poesie ▶ 1458-88 Bau der Stadtpfarrkirche Mariä • Sagenführung Himmelfahrt • Auf den Spuren der Landsberger Frauen ▶ 1576-78 • Mit dem Ratsherrn durch die Stadt Noviziat der Jesuiten entsteht ▶ 1618-48 Stadt wird mehrfach erstürmt Nachtwächter und Landsknecht entführen die und ausgeplündert (30-jähriger Besucher in längst vergangene Zeiten und eine Krieg) Besichtigung des Bayertors, des Jungfernsprung- ▶ 1720 turms und des Schmalzturmes eröffnen ganz neue Fertigstellung des Rathauses Perspektiven auf die Stadt. ▶ ab 1740 Bau des Ursulinenklosters mit Kirche; seit 1845 Dominikane- Ausflugsziele rinnen Rundfahrten auf dem Ammersee ▶ 1749-54 Dominikus Zimmermann ist Wanderung/Radtour in den Landsberger Lechpark Bürgermeister „Pössinger Au“: ca. 75 ha großer Park mit zahlrei- ▶ 19. Jh. chen Biotopen und naturbelassenen Waldstücken Stadt der Behörden, Schulen und Von Landsberg am Lech über den Windachsee-Spei- Handwerker, Garnisonsstadt cher nach Diessen am Ammersee. Der idyllische Ort ▶ 20. Jh. Nachkriegszeit am See ist ein Eldorado für Keramik- und Zinnlieb- Ausweitung des Stadtgebietes; haber. Ebenfalls sehr sehenswert in Diessen ist das Errichtung mehrerer Kasernen Marienmünster. Bei einem Aufenthalt in Utting darf ▶ heute 29000 Einwohner auch ein Besuch in der Villa Gasteiger nicht fehlen. Besuch der Erzabtei St. Ottilien (Klosterkirche und Missionsmuseum)

Information Tourist-Information Landsberg am Lech Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. +49 (0) 8191 128246 Fax +49 (0) 8191 128160 [email protected] www.landsberg.de

Insider Tipp

Tourismusverband Ammersee-Lech +49 (0) 8191 128247 www.ammerseelech.de 42 REISEPLANER PFAFFENWINKEL

Festlicher Sommer in der Wies: Konzerte in der Wieskirche und anderen Kirchen des Pfaffenwinkels Musik im Pfaffenwinkel: Konzerte in verschiede- nen Kirchen des Pfaffen- winkels, z.B. Wieskirche, Rottenbuch, Polling; Abendkonzerte in der Wieskirche; Iffeldorfer Meister- konzerte; Der Pfaffenwinkel, das Land der „Bauern, Künstler und Mönche“, umfasst im ober- Konzerte im Bibliothek- FESTE | VERANSTALTUNGEN saal Polling bayerischen Alpenvorland die Landschaft zwischen den Flüssen Lech, Ammer und Loisach und vom südlichen Ammer- und Starnberger See bis zu den Ammergauer Bergen. In dieser Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Landschaft liegen Kirchen und Klöster so dicht beieinander wie in keinem anderen Winkel Deutschlands. Sie zogen Kunst und Künstler an und ließen eine einmalige Vielfalt an Bau- denkmälern und Kunstschätzen des Bayerischen Barock und Rokoko entstehen. Der Grün- dungszeit nach umfasst der oberbayerische Pfaffenwinkel die Jahre 739 (Gründung von Bene- diktbeuern) bis 1719 (Gründung des Karmeliterklosters Schongau). Die Romantische Straße berührt den Pfaffenwinkel dabei in seinem Westteil mit den Orten Hohenfurch, Schongau, Peiting, Rottenbuch, Wildsteig und Steingaden. Ausflugsziele Stadtmuseum in Schongau, Weilheim und Penzberg Rundfahrten durch den kunsthistorisch bedeuten- Skimuseum in Peiting den Pfaffenwinkel mit Wieskirche, Klosterstiftskir- usw. che Rottenbuch, Romanischer Basilika Altenstadt, Kloster Wessobrunn, Welfenmünster Steingaden Radeln und Wandern Königsschlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau, Der Pfaffenwinkel verfügt über ein dichtes Netz von Linderhof Rad- und Wanderwegen. Die Broschüre „Radeltouren Oberammergau, Ettal, Garmisch-Partenkirchen, im Pfaffenwinkel“ enthält 10 Tourenvorschläge von Zugspitze der gemütlichen Familientour über Kulturtouren bis Schifffahrt auf dem Starnberger See und Ammersee hin zu Mountainbiketouren auf die Aussichtsberge. Fahrt zum Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg mit Die Broschüre ist kostenlos beim Tourismusverband Bierprobe erhältlich. Ebenfalls erhältlich sind die Broschüren Aussichtsberge Hoher Peißenberg und Auerberg „Wandern im Pfaffenwinkel“, „Fernwanderwege im Tagestour nach München oder Augsburg Alpenvorland“ und „Pilger-Wander-Weg – Heilige Naturschutzgebiet Osterseen Landschaft Pfaffenwinkel“ zu den teilweise neu Museumslandschaft Expressionismus: auch als konzipierten Wander-, Pilger- und Erlebniswegen für begleitete Tagesfahrt buchbar jede Altersgruppe und Anspruch.

Museen im Pfaffenwinkel Fernradwege Buchheim Museum in Bernried mit großer Expressi- Romantische Straße von Würzburg nach Füssen onisten-Sammlung. Anfahrt auch mit dem Museums- Via Claudia Augusta von Donauwörth nach Füssen, schiff ab Starnberg möglich. auf den Spuren der alten Römischen Staatsstraße Bergbaumuseum Peißenberg mit begehbarem und weiter über Tirol bis Italien Tiefstollen und geologischem Bergbaulehrpfad Bergwerksmuseum Penzberg Fernwanderwege Freilichtmuseum Glentleiten Romantische Straße von Würzburg nach Füssen Heimatmuseum in Polling, Peiting und LechErlebnisWeg von Landsberg nach Füssen Bad Bayersoien König-Ludwig-Weg von Berg am Starnberger See Villa Rustica in Peiting nach Füssen Romantische Straße 43 PFAFFENWINKEL

Erleben Sie die „Heilige Landschaft Pfaffenwinkel“ Golf Pauschalangebot – drei Wegschleifen führen Sie auf spirituelle Weise, Golfurlaub rund um den Starnberger See mit 4 Über- Schritt für Schritt durch die anmutend schöne nachtungen und 3 Greenfees für 8 Golfplätze schon Landschaft, hin zu den kulturellen Höhepunkten ab 380,- Euro pro Person im DZ des Pfaffenwinkels. Kutsch- und Pferdeschlittenfahrten, z.B. zur Bequem Wandern und Radeln auf allen Wegen mit Wieskirche Pauschalangeboten Moorkuren und Wellness in Bad Bayersoien Radeln und Wandern ohne Gepäck Langlaufen, Skifahren, Eislaufen und Eisstock- schießen auf Natureis Sport- und Freizeitmöglichkeiten Angeln in Naturseen, z.B. Deutensee bei Peiting Nächste Verkehrsflughäfen: oder Schongauer Lechsee München II (110 km) Bootfahren z.B. auf dem Schongauer Lechsee Memmingen „Allgäu Airport“ (80 km) Baden in zahlreichen, teils moorhaltigen Seen und Weihern und in verschiedenen Hallen- und Freibä- dern Ballonfahrten Tandemfallschirmspringen Rundflüge über dem Pfaffenwinkel

Information Tourismusverband Pfaffenwinkel Bauerngasse 5 86956 Schongau Tel. +49 (0) 8861 211-3200 Fax +49 (0) 8861 211-4000 [email protected] www.pfaffen-winkel.de

44 REISEPLANER HOHENFURCH

Im Schönachtal, von Wiesen und Wäldern umgeben, liegt Hohenfurch (1600 Einwohner), die Pforte zum Pfaffenwinkel. Hier kann der Reisende in ländlicher Umgebung die gemüt- liche Sommerfrische und den Blick auf die Alpenkette genießen. Ein großzügiges Netz von Rad- und Wanderwegen, ein Kinderskilift sowie andere Freizeitangebote wie Reiten, Tennis, Skilanglauf usw. laden zu einem Ferienaufenthalt ein. Hohenfurch eignet sich auch hervor- ragend als Ausgangspunkt zur Erkundung der weltberühmten Sehenswürdigkeiten des Pfaf- fenwinkels und des Alpenraumes. Fernwanderer erreichen das reizvolle Dorf an der Schönach über den Lech-Höhenweg, der von Landsberg am Lech nach Füssen führt. ▶ 15 v. Chr. Ursiedlung aus der Römerzeit Sehenswürdigkeiten Vom Hügel der St. Ursula-Kapelle bietet sich ein ▶ 1189 Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt: Turm und Chor herrlicher Blick auf Hohenfurch und seine wunder- Erste Erwähnung als Gemeinde 14./15. Jh.; 1750-54 im Rokokostil umgestaltet; stu- baren Wiesen und Wälder, die zum Wandern und ckierte Kanzel und gotische Muttergottes (1420) Radeln einladen. Spätgotische Kapelle St. Ursula: Südlich von Hohen- furch (östlich der Romantischen Straße) ist auf einem

GESCHICHTE grünen Hügel die St. Ursula-Kapelle zu sehen. Die in den Jahren 1520/1521 erbaute spätgotische Kapelle ist der Hl. Ursula, der Schutzpatronin der Flößer, ge- weiht. Die Flößer aus Hohenfurch und der Umgebung dankten hier im Gebet für die gute Heimkehr von den Holztransporten, die über den Lech und die Donau bis ins Schwarze Meer führten. Die Kostbarkeit dieser Kapelle bildet ein spätgoti- scher Flügelaltar von außergewöhnlicher Qualität. Leider fielen die kostbaren Figuren bis auf geringe Reste einem Diebstahl zum Opfer. Erhalten geblieben sind Predella mit einer Darstellung des Märtyrertods der Hl. Ursula und ihrer Gefährtinnen auf dem Rhein. Nach einer Legende war die Hl. Ursula die Tochter eines englischen Königs. Auf der Rückkehr von einer Pilgerfahrt nach Rom soll sie im Jahre 452 von Hun- Information nen durch Pfeilschüsse auf dem Rhein getötet worden Tourismus-Information sein. Ebenfalls noch erhalten sind die Figuren des Hl. Hauptplatz 7 Johannes Evangelist sowie Magdalena mit dem Salb- 86978 Hohenfurch gefäß und zwei Reliefs: Die Taufe Jesu im Jordan und Tel. +49 (0) 8861 9081798 Johannes auf Patmos. Zwei nach 40 Jahren wieder Fax +49 (0) 8861 9081799 gefundene Figuren aus dem Altar befinden sich, eben- fremdenverkehr@ hohenfurch.de so wie weitere Originale, im Stadtmuseum Schongau. www.hohenfurch.de Alle Figuren in der Kapelle sind Nachbildungen. Romantische Straße 45 HOHENFURCH SCHONGAU

Mai bis Juli und | VERANSTALTUNGEN FESTE Oktober: klassische Konzertreihe „Festlicher Sommer in der Wies” Juli: Kunst- und Kuriositäten- markt Schmankerlfest August: Historischer Markt mit Musik August und September: Erlebnis Lechflößerei– Das mittelalterliche Stadtbild mit seinen Mauern, Toren und Türmen ist lebhafter Beweis für mit dem historischen die reiche Geschichte Schongaus. Um die Wende zum 13. Jh. mit eigenen Rechten ausge- Fernhandelsfloß auf Fahrt stattet, war die Stadt Verwaltungsmittelpunkt, Wittelsbacher Nebenresidenz und bayerische Ende August: Grenzfestung am schwäbischen Lech. Waldfest November: Sehenswürdigkeiten Stadtführungen Leonhardiritt Weitgehend erhaltene Stadtmauer (älteste Teile 13. Führung durch die malerische Altstadt Jh., 15.-17. Jh.), z.T. mit begehbarem Wehrgang und von Mai bis Oktober jeden Freitag um 16 Uhr 2. bis 4. Advent: 5 Toren und Türmen (u.a. Frauentor, Polizeidiener- zusätzlich im Juli und September jeden Dienstag um Weihnachtsmarkt turm) 14 Uhr und nach Wunsch Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Gotisches „Ballenhaus“ (1419/1515): ehem. Rathaus (bis 1902) mit steilem Treppengiebel; Erlebnisführungen zu den Themen

▶ um 1060 GESCHICHTE Ratsstube mit geschnitzter Balkendecke „Mit der Henkerstochter durch das mittelalterliche Erste Erwähnung („Scongoe“) Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt (1750-53): Schongau“, des heutigen Altenstadt Chorstuck von Wiesbaumeister Dominikus Zimmer- „Verborgenes, Verschwundenes und kleine Juwelen“, ▶ Ende 11. Jh. mann; reicher Hochaltar von F. X. Schmädl (1758- „Thürme und Thore der Churfürstlich Bairisch Gränz- Beginn Verlagerung der Sied- lung auf den Lechumlaufberg 60) Stadt Schongau“, ▶ 1331 Basilika St. Michael (um 1220) in Altenstadt: einer „Stadt- und Lechgeschichten“, Stadt- und Münzrecht unter der bedeutendsten romanischen Bauten Altbayerns „Schongauer Biergeschichten“, Ludwig dem Bayern; wirt- schaftlicher Aufschwung als Stadtmuseum mit wertvoller Münzsammlung „Stadtführung im Advent“ Stapel- und Umschlagplatz an Märchenwald mit Wildgehege der „Via Claudia Augusta“ Begleitungen in den Pfaffenwinkel mit der Besich- ▶ 1419 Kulinarik tigung der Wieskirche, der romanischen Basilika in Bau des Rathauses, sog. „Ballenhaus“ Candle-light Dinner im Hotel Holl Altenstadt und weiterer Sehenswürdigkeiten ▶ 1445 Historische Weinstuben im Frauentor Für Gruppen Bau der Hl.-Geist-Spitalkirche Stadtführung mit Umtrunk Geführte Radtouren und Wanderungen in den St. Erasmus, heute Stadtmu- seum Pfaffenwinkel, Pilgerwanderungen ▶ 1490 Natur Wittelsbachische Nebenre- Wandertouren Kinderführungen sidenz Herzog Christoph des • Stadt- und Lechgeschichten – rund um „Mit dem Spießbürger auf der Stadtmauer“ und Starken die Altstadt „Entdecke Schongau mit dem Hexenkind Hagasusa“ ▶ 1753 Neubau der Stadtpfarrkirche • Römer und Welfen am Lech – auf den Mariae Himmelfahrt Schlossberg Information Radltouren in den Pfaffenwinkel Tourist Information Schongau • Romantische Tour Münzstraße 1-3 • Sachsenrieder Bähnle 86956 Schongau Tel. +49 (0) 8861 214-181 Fax +49 (0) 8861 214-881 [email protected] www.schongau.de

46 REISEPLANER PEITING

Fronleichnam: Gastronomischer Streif- zug Jeden 1. Freitag im Monat: Bauernmarkt am Haupt- platz Zu Beginn der Sommer- ferien: Bürgerfest 1. Augustwochenende: Fischerfest am Deutensee 1. Adventswochenende: Der „Gastliche Markt zwischen Ammer und Lech“ ist eine der ältesten Siedlungen des Lech-

FESTE | VERANSTALTUNGEN Christkindlmarkt und Ammerlandes. Die Stammburg der Welfenherzöge am Lechrain befand sich am heutigen Abwechslungsreiches Schlossberg. „Hinein in die Wanderschuhe“ oder lieber „Rauf aufs Rad“? Die einzigartige Ferienprogramm für Lage Peitings animiert dazu die märchenhafte Landschaft selbst zu erkunden. Ganz gleich ob Kinder in den Monaten Ihr Herz für die Schönheiten der Natur schlägt oder für die Schätze der Vergangenheit, ob Sie August/September ein umfangreiches Sportangebot schätzen oder lieber die Geselligkeit mit netten Menschen Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de pflegen ...Wir Peitinger freuen uns auf Sie!

Sehenswürdigkeiten Erlebnis-Wanderweg „Römer und Welfen am Lech“ ▶ 1055 Erstmals urkundlich Römische „Villa Rustica“ (100 n. Chr. – römisches Schnalz-Panoramaweg mit Ammerlauf Lehrpfad und erwähnt; Herzog Welf I. von Landhaus der Antike), freigelegte Reste des Bade- Kalkofensteg Bayern errichtet auf dem Schlossberg eine Burg gebäudes unter rundum verglastem Schutzhaus so- Radtouren in den Pfaffenwinkel

▶ 1155 wie römischer Küchen- und Heilkräuterlehrgarten. Museen Kaiser Friedrich Barbarossa Besichtigung aufgrund selbsterklärender Schauta- Museum im Klösterle mit seinen Fachabteilungen: weilt in Peiting feln jederzeit möglich. Mai-Oktober jeden Samstag Bergbau, Skimuseum, Imkerei, Jagd und Fischerei ▶ 1167 zwischen 14 und 16 Uhr Führungen. zwischen Lech und Ammer, Geschichte und Sakrales GESCHICHTE Welf VI. stirbt in Italien Pfarrkirche St. Michael mit gotischem Chor, Programmangebote für Gruppen ▶ bis 1343 Zuerst staufischer, dann Plastiken von Schmädl; Turm und Krypta aus dem Führung durch die Villa Rustica wittelsbachischer Besitz; 11./12. Jh. Führung im Museum im Klösterle selbstständig Wallfahrtskirche „Maria unter der Egg“ (1660) mit Juni-September Gästeprogramm der ▶ 1618-48 Schweden zerstören Ort und Rokoko-Stuck und Wallfahrtstafel Tourist-Information Überreste der Welfenburg Pfarrkirche St. Anna in Birkland: barocke Dorf- Wandern, Radfahren, Kutschfahrten kirche, Wessobrunner Stuck (18. Jh.); Altäre von Im Winter Dominikus Zimmermann Langlaufloipen mit bis zu 20km Länge im Nordic Zentrum am Schnaidberg Natur- und Wandertouren Walderlebnispfad am Kalvarienberg für Familien Spazierweg um den Dorfweiher Gumpen im Ortskern König-Ludwig Wanderweg durch die wilde Ammer- schlucht

Information Tourist-Information Ammergauer Straße 2 86971 Peiting Tel. +49 (0) 8861 6535 Fax +49 (0) 8861 59140 touristinfo.peiting@ t-online.de www.peiting.de Romantische Straße 47 PEITING ROTTENBUCH

Juli: | VERANSTALTUNGEN FESTE Jedes 2. Jahr: Dorffest Schönberg Anfang September: Deutschlands größter Kaltblut-Fohlenmarkt Anfang November: traditioneller Leonhar- diritt Dezember: Im Wechsel Adventsmarkt oder Weihnachtskonzert der Blaskapelle und Ad- Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt am Hochufer des hier schluchtartig en- ventssingen. gen Ammertales. Mitten im Ort liegen die altehrwürdigen Gebäude des 900-jährigen Weiteres abwechslungs- Augustiner-Chorherrenstiftes mit der berühmten Pfarrkirche Mariae Geburt. reiches Veranstaltungs- programm Sehenswürdigkeiten Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift: 1073 von Herzog Welf I. gegründet. Die Zerstörungen der Sä- GESCHICHTE kularisation überdauert haben die ortsbildprägen- ▶ 1073 Herzog Welf I. von Bayern den Gebäude Fohlenhof, Torbogen, Bräuhausflügel wandelt eine in Rottenbuch (nun Heilpädagogisches Institut der Regens-Wag- schon bestehende Eremitennie- ner-Stiftung), „Schloss” (ehemals Klosterapotheke, derlassung auf Veranlassung des Bischofs Altmann von Passau in nun Bildungshaus und Altenheim der Don-Bosco- ein Augustiner-Chorherrenstift um. Schwestern) und vor allem die Pfarrkirche ▶ 1090 und 1092 Mariae Geburt (11./12./15. Jh.): Auf den Funda- Durch päpstliche Privilegien wird Rottenbuch päpstliches menten einer romanischen 3-schiffigen Kreuzbasi- Eigenkloster. Rottenbuch wird lika wurde im 15. Jh. eine prächtige gotische Kirche Zentrum der Kanonikerreform in Bayern und ist päpstlicher mit freistehendem Glockenturm errichtet; 1737-46 Stützpunkt im Investiturstreit. Rokoko-Ausschmückung durch die Wessobrunner ▶ 1803 Künstler J. Schmuzer und Sohn, Matthäus Günther Nach der Barockisierung der und F. X. Schmädl mit wertvollen Stukkaturen, Stiftskirche und dem Neubau des Klosters wird das blühende Stift farbenfrohen Fresken, kunstvollen Altären und aufgehoben. Aus der ehemaligen Holzplastiken Hofmark Rottenbuch entstehen die politischen Gemeinden Wallfahrtskapelle Frauenbrünnerl (1708): kleiner Rottenbuch, Böbing, Wildsteig Achteckbau mit Marienfigur (14. Jh.) und Schönberg. Echelsbacher Brücke (1929) über die 76 m tiefe ▶ 1956 Das Wappen der Gemeinde Rot- Ammerschlucht tenbuch – eine bewurzelte rote In paradiesischer Landschaft vor den Kulissen der Buche mit sieben roten Blättern auf silbernem Unter- bayerischen Alpen führen beschilderte Wanderwe- grund – wird verliehen. Die rote ge von den Tiefen der wilden Ammerschlucht bis zu Buche erschien schon 1433 im Höhen von 900 m (Wanderkarte mit Wegebeschrei- Wappen des Augustiner-Chor- herrnstiftes Rottenbuch. bung) ▶ 1978 Schönberg wird eingemeindet. Programmangebote Führung durch die Klosterstiftskirche Information Führung entlang des Rottenbucher Klosterrund- Tourist-Info Rottenbuch wegs Klosterhof 42 Führung entlang des „Pfaffenwinkler Milchweges“ 82401 Rottenbuch Tel. +49 (0) 8867 9110-18 Fax +49 (0) 8867 9110-38 [email protected] www.rottenbuch.de

48 REISEPLANER WILDSTEIG

Pfingstsonntag: Pfingstsingen Vorletzter Sonntag im Oktober: traditioneller Leonhardi- ritt mit Umritt und Pfer- desegnung Samstag vor dem 1. Advent: Jahreskonzert der Blas- musikkapelle Dämmerschoppen und Standkonzerte. Heimat- abende und Bauern- theater, Gäste-Luftge- Inmitten von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, zentral gelegen zwischen den Schlös- FESTE | VERANSTALTUNGEN wehrschießen, Kreatives sern Neuschwanstein und Linderhof, eingebettet in die hügelige Voralpenlandschaft mit Basteln unter Anleitung ihren Hochmooren und Seen, umrahmt von den Ammer- und Allgäuer Bergen, liegt die 1300-Seelen-Gemeinde im Pfaffenwinkel mit 19 Ortsteilen und Weilern. Im Mittelalter „Wil- Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de de Steige“ genannt, hat der anerkannte Erholungsort Wildsteig auch heute noch an Natür- lichkeit nichts verloren. Erleben Sie auf 4773 ha eine Vielfalt an Wiesen, Weiden, Fichtenwäldern, Mischwaldungen, Feuchtwiesen und Hochmooren; sie geben Zeugnis, dass der Mensch hier im Einklang mit der ▶ 1110 1. nachgewiesene Erwähnung Natur lebt. Für jeden Ruhe- und Erholungssuchenden ein ideales Rad- und Wandergebiet. Wildsteigs ▶ 1408 1. Erwähnung der Pfarrkirche St. Jakobus Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche St. Jakob mit ihrem Zwiebelturm, ▶ 1073-1803 Wildsteig gehört zur Hofmark weithin sichtbar thronend am „Kirchberg“. Sie er- des Klosters Rottenbuch hielt 1785 ihr jetziges Aussehen und die barocke GESCHICHTE ▶ 1818 Ausstattung mit feinem Wessobrunner Stuck und Wildsteig wird zur eigenstän- digen Gemeinde farbenfrohen Deckenfresken des Oberammergauer Lüftlmalers Franz Zwink. Bedeutende Schutzman- telmadonna.

Unterhalb der Pfarrkirche auf der Ostseite des Kirchbergs steht die bedeutendste Grottenanlage Süddeutschlands, eine Nachbildung der Lourdes- Grotte, mit höhlenartigen Gängen. Erbaut wurde sie 1908 aus Kalktuffsteinen der Ammerschlucht.

Jakobusbrunnen in der Ortsmitte

Aussichtspunkte: Niederbleick (1589 m) und Eck- berg (962 m) mit Blick ins Voralpenland. Mühleck (926 m) mit Alpenpanorama vom Wendel- stein im Chiemgau bis zum Grünten im Allgäu. Information Tourist-Info Wildsteig NORDIC WALKING ZENTRUM WILD- Kirchbergstraße 20a Sport/Freizeit: 82409 Wildsteig STEIG - 30 km Trails durch traumhafte Landschaft. Tel. +49 (0) 8867 912400 Im Winter schneesichere Loipen auf abwechslungs- Fax +49 (0) 8867 9124018 reichen Trails. [email protected] www.wildsteig.de Romantische Straße 49 WILDSTEIG STEINGADEN

Wochenende | VERANSTALTUNGEN FESTE nach dem Ulrichstag (4. Juli): St. Ulrichs-Ritt zum Kreuzberg am Sonntag- vormittag Konzertreihen: „Festlicher Sommer in der Wies“, „Musik im Pfaffenwinkel“, „Musik und Wort in der Wies- kirche”

Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Der anerkannte Erholungsort am Schnittpunkt der Romantischen Straße und der Deutschen Alpenstraße ist bekannt durch die weltberühmte Rokokokirche „Zum gegeißelten Heiland auf der Wies“ (UNESCO-Welterbestätte). Herzstück des ehemaligen Klosterdorfes Steingaden

ist das prächtige Welfenmünster. Ein besonderer Höhepunkt ist der romanische Kreuzgang. GESCHICHTE ▶ 1147 Der malerische Marktplatz mit Welfenbrunnen, der Klostergarten sowie Klostermuseum und Gründung des Prämonstra- Klosterbrunnen laden zum Verweilen ein. Steingaden liegt inmitten eines Wanderparadieses tenserklosters durch Herzog Welf VI. in der zauberhaften Landschaft vor den Bergen. ▶ 1176 Fertigstellung der Kloster- Sehenswürdigkeiten Veranstaltungsprogramm kirche St. Johannes Baptist, genannt Welfenmünster Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland auf der der Tourist Information. ▶ 1670-76 Wies“ (1746-57): ein Kleinod des Bayerischen Roko- Wandern, Radeln, Kutschfahrten, Kräuter- Bau der Wallfahrtskirche ko und Alterswerk der Künstlerbrüder Zimmermann; und Naturführungen. Mariae Heimsuchung in Ilgen kongeniales Zusammenspiel von Architektur, Farben Im Winter: Langlaufloipen, kleiner Skilift, ▶ 1746-57 Bau der Wallfahrtskirche und eindringendem Licht; UNESCO-Welterbestätte Pferdeschlittenfahrten. „Zum gegeißelten Heiland auf Ehemaliges Prämonstratenserkloster: 1147 von der Wies“ Herzog Welf VI. gegründet; mit der Säkularisation 1803 endet das Klosterleben Klosterkirche St. Johannes Baptist (1176), genannt Welfenmünster: einer der bedeutendsten romani- schen Kirchenbauten Oberbayerns; 3-schiffige Pfeilerbasilika mit 2 Türmen; Kirche- ninneres barockisiert (1660-70, um 1740); Wes- sobrunner Stuck und Deckengemälde; Kanzel und Kreuzgruppe im Rokoko; erhaltener West-Flügel des ehem. romanischen Kreuzganges (13. Jh. gotisches Gewölbe) Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung in Ilgen (1670-76): Bau von J. Schmuzer mit früher Wesso- brunner Stuckdekoration (1670); Gnadenbild (um 1430)

Museum Klostermuseum Steingaden Information Tourist Information Wallfahrtsmuseum an der Wieskirche Steingaden Krankenhausstraße 1 Programmangebote 86989 Steingaden Führung durch das Welfenmünster Steingaden, die Tel. +49 (0) 8862 200 Wieskirche, das Klostermuseum Steingaden, das Fax +49 (0) 8862 6470 Wallfahrtsmuseum Wies [email protected] www.steingaden.de

50 REISEPLANER HALBLECH

An Wochenenden: Dorf- und Sommerfeste der einzelnen Vereine (Fischerfest, Dorffest, ...) Mitte August: Kalkofenfest am historischen Kalkofen jeweils am 3. Montag im September: Buchinger Herbstfest mit Viehmarkt

Aktuelle Veranstaltungen siehe: www.romantischestrasse.de Inmitten traumhafter Natur mit Blick auf die spektakuläre Bergkulisse und malerische Seen FESTE | VERANSTALTUNGEN liegt Halblech, ganz nah bei der Wieskirche, Schloss Neuschwanstein und Füssen. Das idyl- lische Allgäuer Dorf ist ein idealer Ausgangspunnkt für Kulturtouren und bietet vielfältige Wander- und Radwege im weiten Tal und in den Bergen. TIPP: Fahrt mit der Sesselbahn oder dem Wanderbus zu den beiden Berghütten.

Sehenswürdigkeiten Allgäuer Abende, Heimatabende mit typischen Pfarrkirche St. Michael in Bayerniederhofen Tänzen, Musik und Theater Pfarrkirche St. Andreas in Trauchgau Alphornblasen, Blasmusikabende Kapelle St. Peter in Berghof mit toller Aussicht Führungen durch das Dorfmuseum Hölzlerhaus Wankerfleck-Kapelle im Naturschutzgebiet Ammergebirge Ausflugsziele Dorfmuseum im „Hölzlerhaus“ in Trauchgau Im Umkreis von 15 km Entfernung: Naturschutzgebiet „Ammergebirge“ Königsschlösser Neuschwanstein und Hohen- 4 Seen um Halblech: Forggensee, Bannwaldsee, schwangau, Füssen mit spätmittelalterlichem Illasbergsee und Hegratsriedsee Stadtbild (Kloster St. Mang und Hohes Schloss), Vogelbeobachtungsstation Rokoko-Kleinod die Wieskirche, Welfenmünster Steingaden Sport- und Freizeitmöglichkeiten 200 km Spazier- und Wanderwege, Radwege Im Umkreis von 60 km Entfernung: Doppelsesselbahn, Skilifte und Wanderbus Klosterkirche Rottenbuch, Oberammergau, Schloss Alpenfreibad Trauchgau Linderhof, Kloster Ettal, Garmisch-Partenkirchen Bergwandern und Bergsteigen im Ammergebirge mit Zugspitze, Oberstdorf mit Breitachklamm, Gleitschirmfliegen vom Buchenberg interessante Städte Schongau, Landsberg, Kaufbeu- Tennis (Freiplätze und Halle) ren und Kempten Schwimmen, Surfen, Angeln in den umliegenden Seen Im Umkreis von 100 km Entfernung: Mountainbike-Möglichkeiten, Inlineskating Augsburg, München, Lindau (Bodensee), Innsbruck/ Skilaufen alpin und 30 km Langlaufloipen, Schnee- Tirol schuhwandern, geräumte Winterwanderwege, Eislaufen, Eisstockschießen, Winterrodelbahn

Programmangebote Geführte Bergwanderungen im Naturschutzgebiet Ammergebirge Natur- und Landschaftsführungen Geführte Mountain-Bike-Touren Familien-Ferienprogramm in den Sommerferien Schlitten- und Pferdekutschfahrten Romantische Straße 51 HALBLECH GESCHICHTE ▶ 15 v. Chr. die Römer erobern das Land ▶ 8. Jh. die Welfen besitzen den Lechrain vom Säuling bis über Schongau hinaus ▶ 1172 1. urkundliche Erwähnung der Männer von „Druchgo“ unter Führung des Herzogs Welf VI. ▶ 1191 das Gebiet fällt in den Besitz der Hohenstaufen

▶ um 1275 „Buchengau“ erscheint erstmals im Saalbuch Herzog Ludwigs des Strengen von den herzöglichen Kammergütern am Lechrain Landschaft und Natur ▶ 1535 Reisende entlang der Romantischen Straße in Rich- Verkauf der Herrschaft an den Augsburger Patrizier Johann tung Süden erreichen in Halblech den Alpenraum. vom Paumgarten Das Allgäuer Dorf in Bayerns größtem Naturschutz- ▶ 1567 gebiet, dem Ammergebirge, ist direkt an den Bergen Übergang auf Herzog Albrecht gelegen und bietet eine imposante Naturkulisse. von Bayern ▶ 1803 Hier haben viele seltene Pflanzen und Tiere ihren Bildung der drei Gemeinden Lebensraum. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne durch Buching, Trauchgau und diese Landschaft zu streifen, sich immer wieder von Schwangau unter dem Landge- richt Schongau interessanten Ausblicken überraschen zu lassen, ▶ 1880 besondere Alpenblumen zu finden, das Rauschen der Zugehörigkeit zum schwä- Bäche, des Wasserfalls zu hören und an glitzernden bischen Bezirk Füssen, dem späteren Landkreis Füssen Seen entlang zu schlendern. ▶ 1972 Auflösung des Landkreises Am Ende der Tour wartet zur Belohnung eine deftige Füssen und Bildung eines neu- Brotzeit z. B. in einer der beiden urigen Berghütten. en Landkreises Ostallgäu Dorthin kann man natürlich auch mit der Sesselbahn ▶ 1976 Freiwilliger Zusammenschluss schweben bzw. mit dem Wanderbus hinfahren. Die der Gemeinden Buching und Buslinie führt mit Blick auf die markanten Berggip- Trauchgau zur neuen Gemein- de Halblech fel des Geiselsteins und der Hochplatte (2100 m) ins Wandergebiet „Kenzen“.

Geschichten aus der Vergangenheit Schon König Ludwig liebte das Kenzengebiet. Er hatte ganz in der Nähe der jetzigen Berghütte ein Jagdhaus von seinem Vater übernommen und für seine Aufenthalte umgebaut. Am Kenzenwasserfall errichtete er einen Pavillon, lies den Wasserfall bengalisch beleuchten und speiste in dieser zauber- haften Kulisse.

Information Gästeinformation Halblech Bergstraße 2a 87642 Halblech Tel. +49 (0) 8368 285 Fax +49 (0) 8368 7221 [email protected] www.halblech.de

52 REISEPLANER SCHWANGAU

Mai: Alpenländisches Marien- singen in der Wallfahrts- kirche St. Coloman

Frühjahr bis September: Kurkonzerte der Musikka- pelle Schwangau, Heimat- abende, Alphornblasen am Alpsee

Juli-/Augustwochen- enden: Sommerfest der Vereine

August: Das „Dorf der Königsschlösser“ liegt umrahmt von 4 Seen, vor der Kulisse des Naturschutz-

FESTE | VERANSTALTUNGEN Töpfermarkt gebietes Ammergebirge. Das unverfälschte Ortsbild des Heilklimatischen Kurortes und der 2. Oktober-Sonntag: Allergikerfreundlichen Kommune wird von alten Bauernhöfen, aber auch traditionsreichen Bekanntes Brauchtums- Gasthöfen und modernen Hotels geprägt. Am Fuße des Gebirges stehen die beiden welt- fest „Colomansfest“ mit bekannten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, zwei spektakuläre Burg- Pferdeumritt an der Wall- bauten des 19. Jh. fahrtskirche St. Coloman Sehenswürdigkeiten und Programmangebote Wallfahrtskirche St. Coloman in Schwangau Schloss Neuschwanstein Barocke Kirche aus dem Jahre 1673, die zu Ehren des Anstelle der beiden Burgruinen Vorder- und Hinter- Dezember: Heiligen Coloman errichtet wurde. Der irische Pilger hohenschwangau ließ König Ludwig II. von 1869- Alpenländisches Advent- soll um die Jahrtausendwende bei seiner Pilgerreise 1886 Schloss Neuschwanstein im Stil einer alten singen in der Pfarrkirche nach Jerusalem an dieser Stelle gerastet haben. deutschen Ritterburg errichten, an einem „Punkt, Der junge Wessobrunner Johann Schmuzer war der Waltenhofen der einer der schönsten ist, die es zu finden gibt“ Baumeister der Kirche. Die Wallfahrtskirche steht (schrieb Ludwig II. an Richard Wagner). Schloss Aktuelle Veranstaltungen siehe: in freiem Feld am Fuß der Berge und ist durch ihre www.romantischestrasse.de Neuschwanstein ist seither eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Noch vor Vollendung der Bauar- Nähe zu Schloss Neuschwanstein eine der bekann- beiten verstarb König Ludwig II am 13. Juni 1886. testen Sehenswürdigkeiten Bayern und als Fotomo- Kurz nach seinem mysteriösen Tod wurde Schloss tiv und Hochzeitskirche sehr begehrt. Neuschwanstein bereits täglich für Besucher geöff- Tegelbergbahn Schwangau net und zieht seither begeisterte Besucher aus der Die Tegelbergbahn öffnet das Tor zum größten ganzen Welt an. Naturschutzgebiet Bayerns. Ein Wanderparadies Schloss Hohenschwangau par excellance mit Wanderwegen auf königlichen Von 1832 bis 1836 ließ Kronprinz Maximilian die Spuren von leicht bis schwierig. Die Kabinenbahn mittelalterliche Burg Schwanstein im neugotischen (38 Personen) führt Sie in 1730 m Höhe; große Stil zum Schloss Hohenschwangau umbauen. König Aussichtsterrasse mit spektakulären Ausblicken, Max II. und seine Familie nutzte das Schloss als Gruppentarife auf Anfrage, barrierefrei. Weitere Sommer- und Jagdresidenz. Sein Sohn, Ludwig II., Informationen unter www.tegelbergbahn.de. verbrachte hier einen großen Teil seine Kinder- und Königliche Kristall-Therme Schwangau Jugendjahre. Die Inneneinrichtung aus dem 19. Jh. In Nachbarschaft der Königsschlösser erwartet Sie ist bis heute erhalten. Jeder Raum ist mit Wand- eine wahrhaft königliche Kristall-Therme moderns- gemälden ausgestattet, die nach Entwürfen von ter und höchster Badekultur. 15 Tonnen Edel- und Moritz von Schmind und Ludwig Lindenschmidt d. Ä. Halbedelsteine verzieren nach der Heilslehre von angefertigt wurden. Hildegard von Bingen die Thermen- und Sauna- Beide Schlösser sind nur im Rahmen einer Führung landschaft. Von jedem Bereich der Innen- und zu besichtigen. Tickets für die Königsschlösser Außenbecken ist Schloss Neuschwanstein zu sehen. Neuschwanstein und Hohenschwangau erhalten Weitere Informationen unter www. kristalltherme- Sie nur im Ticket Center Hohenschwangau, Alpsee- schwangau.de. str. 12, Hohenschwangau. Weitere Informationen und Reservierungen unter www.hohenschwangau.de. Romantische Straße 53 SCHWANGAU

Museum der bayerischen Könige ▶ 2. Jh. v. Chr. Zu Füßen der Königsschlösser vermittelt das Spuren einer Römersiedlung GESCHICHTE Museum Einblicke in die Geschichte der Wittels- (Badehaus) bacher von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. ▶ 6. Jh. Alemannische Dorfsiedlung Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf König ▶ ab 12. Jh. Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sitz der Herren von Schwangau Sommerresidenz ausbauen ließ, und seinem Sohn, (welfische Ministeriale) Ludwig II., dem Schöpfer von Schloss Neuschwan- ▶ 1538 Burg Schwanstein wird stein. Individueller Rundgang oder Führungen (bis abgetragen und wiederaufgebaut 40 Personen) möglich, Audioguides in verschiede- ▶ 1809 nen Sprachen. Weitere Informationen unter Zerstörung der Burg Schwanstein www.museumderbayerischenkoenige.de. ▶ 1832-36 Walderlebniszentrum Ziegelwies Hohenschwangau wird auf den Fundamenten der mittelalter- Grenzenloses Naturerlebnis auf deutschem und lichen Burg als Sommerresi- österreichischem Boden. Hier lässt sich der denz für Kronprinz Maximilian errichtet Lebensraum Wald zwischen Wildfluss Lech und der ▶ 1869-86 Steillage des Bergwaldes erkunden. Informative Bau von Schloss Neuschwanstein Ausstellungen und ein vielfältiges Außengelände Tipps und Ausflugsziele unter König Ludwig II. erwarten die Besucher. Eine Besonderheit ist dabei Schwangau bietet aufgrund seiner hervorragenden ▶ 1926 der Baumkronenweg. Er ist 480 m lang und 21 m Lage den perfekten Ausgangspunkt für Tagesausflü- Luftkurort ge nach z.B. Kempten (47 km), Garmisch-Partenkir- ▶ 1985 hoch und lädt zum Spaziergang über die Wipfel ein. Erster Heilklimatischer Kurort im Spezielle Gruppenangebote werden angeboten. chen (63 km), Zugspitze (bis Ehrwald ca. 50 km, bis Ostallgäu Weitere Informationen unter Grainau ca. 70 km), Augsburg (ca. 100 km), Inns- ▶ 2016 www.walderlebniszentrum.eu. bruck (ca. 115 km) und München (ca. 130 km). Allergikerfreundliche Kommune

Weitere Highlights Ein Ausflug lohnt sich zur Wieskirche, ein Meister- 4 Seen um Schwangau: Alpsee, Schwansee, Bann- werk des Rokoko und UNESCO-Weltkulturerbe (ca. waldsee und Forggensee (fünftgrößter See Bayerns) 24 km), Schloss Linderhof, das ebenfalls von König Naturschutzgebiet Ammergebirge Ludwig II. erbaut wurde (ca. 45 km), Welfenmünster Tegelberg (1730 m) mit Kabinenbahn, Sommerro- Steingaden (ca. 18 km), Kloster Ettal (ca. 48 km), delbahn Plansee (ca. 27 km), Reutte (ca. 20 km), zur Highline Wintersportarena für Ski alpin und Langlaufzen- 179 in Reutte (die längste Fußgängerhängebrücke trum 32 km Loipennetz (Highlight: 1,7 km lange, der Welt) oder unternehmen Sie eine kleine Alpen- beleuchtete Neuschwansteinloipe unterhalb von Schloss Neuschwanstein) rundfahrt – Wieskirche, Oberammergau, Kloster Bergsportzentrum mit aufbauenden Kletterstei- Ettal, Schloss Linderhof, Plansee über Reutte zurück gen, 120 km Spazier- und Wanderwege, 90 km nach Schwangau. Radwege, Natur- und Kulturpfade am Tegelberg, Eldorado für Drachen- und Gleitschirmflieger Information Berghütten (Bleckenau, Tegelberghaus, Rohr- Tourist Information Schwangau kopfhütte, Drehhütte, Jägerhütte, Reith Alpe) Münchener Straße 2 Römervilla (römische Ausgrabungen am Fuße des 87645 Schwangau Tegelbergs) Tel. +49 (0) 8362 8198-0 Dorfführungen, Wanderungen in der Ebene und in Fax +49 (0) 8362 8198-25 die Berge von Mai bis Oktober [email protected] Führungen/Besichtigungen im Museum der bayeri- www.schwangau.de schen Könige, in der Wallfahrtskirche St. Coloman, Römervilla, Brauereiführung und Brennereibesich- Insider Tipp tigung im Schlossbrauhaus Schwangau www.schlossbrauhaus.de Neuschwanstein Hotels & Events Forggenseeschifffahrtvon Juni bis Oktober +49 (0) 8362 93040 Heimatabende im Schlossbrauhaus mit Musik und www.neuschwanstein- Darbietungen des Trachtenvereins, großes Kinder- hotels.de programm Königliche Kristall-Therme +49 (0) 8362 8196-30 www.kristalltherme- schwangau.de 54 REISEPLANER FÜSSEN

Mai bis September: Kaisersaalkonzerte – Kammermusik, Jazz & Moderne mit internatio- nalen Ensembles Juni: Saisonstart Forggensee- schifffahrt Juli: Historische Festumzüge Königsschlösser Roman- tikmarathon August: Füssen goes Jazz – inter- nationale Bands open- Unmittelbar am Alpenrand und nur 4 Kilometer von Schloss Neuschwanstein entfernt liegt FESTE | VERANSTALTUNGEN air in der Altstadt Bayerns höchstgelegene Stadt. Hier trifft die Romantische Straße auf die Deutsche Alpen- straße und die Via Claudia Augusta. Die romantische Altstadt lädt zum Bummeln und Shop- Schindaufest in der Altstadt ping ein und beherbergt sehenswerte Baudenkmäler und Kunstschätze aus der 2000-jähri- Seefeste am Hopfen- gen Füssener Geschichte. Hoch über dem Lech bilden die barocke Klosteranlage St. Mang und und Weißensee das Hohe Schloss ein beeindruckendes Ensemble. Füssener Stadtfest in Historische Altstadt der Altstadt Sehenswürdigkeiten Hohes Schloss (1291–1503): Das ausgedehnte Spätgotische Straßenzüge und Plätze (Schrannen- September: spätgotische Burgschloss war Jahrhunderte lang die platz, Brotmarkt), Kornhaus, Reste der mittelalter- Saiteninstrumenten- Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg, lichen Stadtmauern mit Wehrtürmen und Wehrgang festival vielsaitig. die auch Stadtherren in Füssen waren. Sehenswert am Sebastiansfriedhof, Heilig-Geist-Spitalkirche Musikalische Leitung: sind die farbenprächtigen Illusionsmalereien an (Rokokofresken), Krippkirche St. Nikolaus (Hoch- Verdi Quartett den Hoffassaden und die Filialgalerie der Bayeri- altar von Dominikus Zimmermann) u.a. Barockkir- Dezember: schen Staatsgemäldesammlungen im Nordflügel: chen. Füssener Adventsmarkt Kunstwerke aus Spätgotik und Barock, Münchener im barocken Klosterhof Maler des 19. Jh. (u.a. Spitzweg, Pocci). Fallturm Natur erleben St. Mang und Uhrturm (über Filialgalerie) bieten den schön- Rund um die Kernstadt Füssen liegen die Ortsteile Füssener Rutschparty – sten Blick über die Altstadt. im Grünen: Bad Faulenbach im weitgehend autofrei- Open-Air-Silvesterparty Öffnungszeiten: en Naturpark Faulenbacher Tal; Hopfen am See mit

Aktuelle Veranstaltungen siehe: April bis Oktober Di – So 11–17 Uhr Logenblick über die Alpengipfel, der Burgruine Hop- www.romantischestrasse.de November bis März Fr – So 13–16 Uhr fen und als „Allgäuer Riviera“ gerühmt; Weißensee mit vielen ländlichen Weilern. Alle Ortsteile sind als Ehemaliges Benediktinerkloster St. Mang Kurorte anerkannt. (1701–1717): Die Barockanlage wurde auf mittel- alterlichen Fundamenten erbaut. In der unterhalb Füssen bietet ein ausgedehntes Wanderwege- und der Klosterkirche gelegenen Magnuskrypta ist das Radroutennetz in drei Höhenlagen, sechs Natur- älteste in Bayern erhaltene Fresko (um 980, Reiche- seen für Badespaß und Wassersport und ganzjährig nauer Schule) zu sehen. Über die Klostergeschichte fast unendliche Möglichkeiten für aktiven Naturge- informiert das im Kloster untergebrachte Museum nuss. Im Winter setzt Füssen auf Genießervarian- der Stadt Füssen. Auch die reich dekorierten Ba- ten: Winterwanderungen zur Wildfütterung, Almro- rocksäle des Klosters, eine der europaweit schön- deln, Schneeschuhtouren, Eisstockschießen auf den sten Sammlungen historischer Lauten und Geigen, Seen, schöne Pisten und Loipen in der Region … eine Abteilung zu Ludwig II. und der älteste bayeri- sche Totentanz (1602) sind hier zu bewundern. Wandertrilogie Allgäu: Das neue Weitwanderwegenetz Öffnungszeiten: wie Filialgalerie Staatsgemälde- bündelt auf rund 870 Wanderkilometern die schönsten sammlungen (s.o.) Routen der Region. Füssen ist Zentralort des Erleb- nisraums Schlosspark rund um Neuschwanstein. Romantische Straße 55 FÜSSEN GESCHICHTE Lechfall: Nur wenige Gehminuten von der Altstadt Programmangebote ▶ 4. Jh. Römisches Kastell („Foetibus“) entfernt hat sich der Lech seinen Weg aus dem Ge- Regelmäßige Stadtführungen: jeden Samstag um auf dem Schlossberg zur Siche- birge gebrochen. Besonders eindrucksvoll ist der 10 Uhr. rung der „Via Claudia Augusta“ Blick in die enge Klamm vom Maxsteg aus. Weitere Termine für Stadtführungen, Museumsfüh- ▶ 8. Jh. rungen, geführte Wanderungen, Kinderprogramm Zelle des Heiligen Magnus „Hits für Kids“ finden Sie in unserem Online-Veran- Walderlebniszentrum Ziegelwies: Neuer Höhe- ▶ um 850 staltungskalender unter www.fuessen.de. Gründung des Benediktiner- punkt ist der 2013 eröffnete, 480 m lange Baum- klosters St. Mang kronenweg. Familien mit Kindern machen die Angebote und Informationen für Reisegruppen ▶ um 1295 Entdeckerrouten „Bergwaldpfad“ und „Auwald- Stadtrecht bietet der Sales Guide Füssen, der bei Füssen pfad“ Spaß. www.walderlebniszentrum.eu ▶ 1313 Tourismus und Marketing angefordert oder unter Verpfändung der Stadt an den www.fuessen.de heruntergeladen werden kann. Fürstbischof von Augsburg; Märchenkönig als Wanderführer: Entdecken Sie Buchbar sind unter anderem Stadtherr bis 1802 die Lieblingswege Ludwigs II. und seiner Familie Stadtführungen (ab 1,5 Stunden) ▶ um 1335 Stadtbefestigung entsteht; rund um Neuschwanstein und Füssen. Nähere In- Thematische Stadtführungen wirtschaftlicher Aufschwung formationen hierzu finden Sie in unserer Broschüre Kinderstadtführungen und Wohlstand als Umschlag- „Wanderklassiker“. Führungen durch das Museum der Stadt Füssen oder platz des Transithandels die Filialgalerie der Bayer. Staatsgemäldesammlun- ▶ 15./16. Jh. gen im Hohen Schloss Wiege und europäisches Zen- Krimiführung Seegrund: Der kantige Allgäuer Kom- trum der Lauten- und Geigen- Kirchenführungen missar Kluftinger der Krimi-Autoren Volker Klüpfl macherkunst Reiseleitungen für Busrundfahrten (ab 2 Stunden, und Michael Kobr ist mittlerweile Kult. Im Juli und ▶ 17./18. Jh. auch Ganztagesfahrten Region) Wiederholt schwere August werden ab Füssen regelmäßig Wandertouren Geführte Wanderungen (z.B. König-Ludwig-Wan- Verwüstungen durch Kriege zum Schauplatz des Kluftinger-Krimis „Seegrund“ derung) ▶ 1701-17 angeboten. Geführte Radtouren Bau der barocken Kirche und Klosteranlage St. Mang Geführte Schneeschuhtouren, Hüttenabende KönigsCard: Die All-Inclusive-KönigsCard bietet ▶ 1745 Käsereibesichtigungen Friede von Füssen beendet den mehr als 250 Gratisleistungen, darunter Bergbah- Schiffsrundfahrten auf dem Forggensee bayerisch-österreichischen nen, Bäder, Wander- und Radtouren, Museen und Erbfolgekrieg vieles mehr. Wer seine Urlaubsunterkunft bei einem Forggenseeschifffahrt ▶ 1802/03 Säkularisation (St. Mang der Füssener KönigsCard-Betriebe bucht, bekommt Den schönsten Blick auf die Berge und Schloss Neu- aufgehoben) und Anschluss der die KönigsCard für die gesamte Urlaubsdauer vom schwanstein genießt man bei einer Schiffsrundfahrt Stadt an Bayern Gastgeber geschenkt. auf dem Forggensee. Von Anfang Juni bis 15.10. ▶ heute starten täglich 3 große (2 Stunden) und 6 kleine zentraler Kur- und Urlaubs- Rundfahrten (55 Minuten) ab Bootshafen Füssen. ort des Ostallgäus (14000 Einwohner) www.forggenseeschifffahrt.de

Information Füssen Tourismus und Marketing Kaiser-Maximilian-Platz 1 87629 Füssen Tel. +49 (0) 8362 93850 Fax +49 (0) 8362 938560 [email protected] www.fuessen.de

Insider Tipp

LUITPOLDPARK Hotel**** +49 (0) 8362 9040 www.luitpoldpark-hotel.de www.romantischestrasse.de www.romanticroad.de

REISELITERATUR

Bildführer Romantische Straße mit über 160 Farbaufnahmen, ausklappbarer Straßenkarte, Tipps und Veranstaltungen aller Orte in den Sprachen

Preis: 7,50 EUR Simon Sauer Verlag & Design, Sinsheim

MERIAN aktiv Romantische Straße Freizeitführer mit herausnehmbarer Faltkarte Preis: 11,99 EUR Travel House Media, München

MERIAN guide Genuss und Kulinarik an der Romantischen Straße Einkehren – Genießen – Entdecken Preis: 11,99 EUR Travel House Media, München

Romantische Straße Bayerische Pracht und Noblesse Preis: 14,90 EUR Grebennikov Verlag, Berlin

Radtourenbuch Romantische Straße mit Routenbeschreibungen von Norden nach Süden und von Süden nach Norden inkl. umfangreichen Karten im Maßstab 1:75.000 Preis: 13,90 EUR Esterbauer Verlag, Rodingersdorf

www.romantischestrasse.de The Romantic Road from Würzburg to Füssen a Cycle Guide from North to South and South to North Preis: 18,00 EUR Bergstrasse Bike Books, Virnheim

Hikeline Fernwanderweg Romantische Straße Wanderführer und Karten im Maßstab 1:35.000 Teil 1 – Von Würzburg nach Donauwörth Teil 2 – Von Donauwörth nach Füssen Romantische Straße ® Preis: 13,90 EUR (je Teilabschnitt) Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR Esterbauer Verlag, Rodingersdorf Jetzt Fan werden ! Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR. Markenrechte: Romantische Straße, Romantische Schiene, Romantic Road und Romantic Road Coach sind eingetragene Schutzmarken der Segringer Straße 19 ® 91550 Dinkelsbühl www.facebook.com/romantische.strasse Schlemmerreise Romantische Straße Tel.: +49 (0) 9851 551387 www.facebook.com/RomanticRoadGermany Kulinarische Streifzüge auf Deutschlands Fax: +49 (0) 9851 551388 schönster Ferienstraße [email protected] www.romantischestrasse.de Preis: 9,95 EUR www.romanticroad.de Zabert Sandmann Verlag, München Romantische Straße Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

www.romanticroadcoach.de c