Amtsbl at t der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 , Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected]

41. Jahrgang 18. Juli 2019 Nummer 29

700 Jahre Moosbrunn – ein imposantes Fest

Quelle: -Channel Am ersten Juliwochenende feierten die Moosbrunner ihr 700-jähriges Bestehen im alten Ortskern. Ein beeindruckendes Fest, das sicherlich unvergesslich bleiben wird. Das Bild zeigt das Organisationsteam mit den Hirschhorner Rittern bei der Eröffnung.

Ich bedanke mich namens des Gemeinderats und persönlich bei den Organisatoren, den Marktbeschickern, den Anwohnern und natürlich bei den vielen Besuchern sehr herzlich. Ihr Jan Frey Bürgermeister Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 29 • 18. Juli 2019 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr oder Wassermeister Stv. meldestelle Strom (kostenfrei) Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr nach Dienstschluss: AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Fernsprechnummern der Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 GiftInformation Gemeinde Schönbrunn Forstrevierleiter Berberich Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Zentrale 0 62 72/93 000 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 EMail: [email protected] Feuerwehrhaus Defibrillatoren-Standorte Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Telefax 93 0070 Ortsteil Allemühl Bürgermeister Frey 93 0030 Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. 2 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 D 2: 01 73/3 28 35 38 Ortsteil Haag EMail: [email protected] Schule Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Vorzimmer Bürgermeister/ Grundschule „Bildungswerkstatt Ortsteil Moosbrunn Hütten und Saalvermietung Schönbrunn“ 0 62 72/24 30 – Frau Mühlfeld – 93 0012 Fax 06272-912094 Kindergarten Sonnenhalde 4 EMail: [email protected] EMail: [email protected] Ortsteil Schönbrunn Hauptamt/Rechnungsamt Schülerhortbetreuung 0 62 72/9 29 88 46 Volksbank Hauptstr. 11 – Herr Münch – 93 0040 EMail: [email protected] Ortsteil Schwanheim EMail: [email protected] Kommunale Kindergärten Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 Gemeindekasse/Amtsblatt Haag 0 62 62/14 57 Notruf Fernsprechnummern – Herr Haas – 93 0020 EMail: [email protected] Polizei 1 10 EMail: [email protected] Moosbrunn 0 62 72/22 70 Feuerwehr, Rettungsleitstelle, Bauamt/Grundbucheinsichtsstelle EMail: [email protected] Blaulicht-Notarzt 1 12 – Herr Wilhelm – 93 0021 Weitere wichtige Fernsprechnummern EMail: [email protected] Ruftaxi Schönbrunn 06271 / 40 70 158 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Melde- und Passamt/Fundbüro und 0176 / 83 241 261 Eberbach-Neckargemünd 116 117 – Frau Beck – 93 0011 Sozialstation 0 62 71/24 87 (im Krankenhaus Eberbach, Scheuerbergstr. 3), EMail: [email protected] Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00 Täglich von 19.00 Uhr abends – 07.30 Uhr Ordnungs- u. Standesamt/Rentenversicherung Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 220 morgens, Mittwochs ab 14.00 Uhr; – Herr Fink – 93 0050 Kreisforstamt Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend EMail: [email protected] Neckargemünd 0 62 23/86 65 3676 00 Tierarzt Friedhofsamt und Rechnungswesen Ambulanter Hospizdienst Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 – Frau Münz – 93 0041 Eberbach Schönbrunn 01 76/99 05 60 60 www.tierarztpraxis-schoenbrunn.de EMail: [email protected] Integration Bez.Schornsteinfegermeister Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis -Frau Milverstaedt- 93 0053 H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43 Beratungsstelle im Rathaus 06221 / 522 2628 EMail: [email protected] Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Eberbach, Herbert Luft, Mi. 09.00 – 11.00 Uhr

Bereitschaft der umliegenden Apotheken Di., 23.07. Pfalzgrafen Apotheke, Pfalzgraf-Otto-Str. 54, Do., 18.07. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Mosbach, Tel. 06261 - 35500 Eberbach, Tel. 06271 – 5456 Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Neckargemünd, Tel. 06223 - 3919 Mosbach, Tel. 06261 / 2630 Mi., 24.07. Waldstadt-Apotheke, Solbergallee 22, Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Str. 5, Mosbach, Tel. 06261/12233 , Tel. 06226 – 9939340 Stadt-Apotheke, Hauptstr. 12, Fr., 19.07. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Schönau, Tel. 06228 - 8241 Hirschhorn, Tel. 06272 - 1317 Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Do., 25.07. Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Aglasterhausen, Tel. 06262 – 92080 Mosbach, Tel. 06261/2239 Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34, Dallau, Tel. 06261/893286 Neckargemünd, Tel. 06223 - 9728400 Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, , Tel. 06223 - 5757 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen Zeiten Sa., 20.07. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2, , Tel. 06226 – 4391 aufgeführt. Central-Apotheke, Hauptstr. 76, Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Mosbach, Tel. 06261/5566 http://lakbw.notdienst-portal.de Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18, Apotheken-Notdienst 0800 00 22833 Schönau, Tel. 06228 - 412 Apotheken-Notdienst per Handy 22 8 33 So., 21.07. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach-Neckarelz, Tel. 06261 - 62343 Adler-Apotheke, Hauptstr. 58, Bereitschaft der Zahnärzte Neckargemünd, Tel. 06223 - 2222 20.07.2019 (08.00 Uhr) - 22.07.2019 (08.00 Uhr) Zusatzdienst von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Dr. F. Fickenscher, Hauptstr. 9, 69436 Schönbrunn, Tel: 06272/2900 Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach, Tel. 06271 - 7576 Mo., 22.07. Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von Eberbach, Tel. 06271 - 2469 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ Kur-Apotheke, Theodor-Leutwein-Str. 4, die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen Waldbrunn, 06274 - 261 telefonisch erreichbar. Haßmersheim-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 28, Haßmersheim, Tel. 06266/528 Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch im Internet Apotheke in den Brunnenwiesen, In den abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/ Brunnenwiesen 4, Bammental, Tel. 06223 - 49431 notdienst//index.html Nummer 29 • 18. Juli 2019 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3

14. Bestellung der Gemeindevertreter in das Kuratorium der Amtliche Bekanntmachungen Musikschule Eberbach e.V. 15. Bestellung der Vertreter in den Beirat „Fonds für´s Leben“ B E K A N N T M A C H U N G 16. Mitteilungen der Verwaltung zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Technik und 16.1 Bericht aus der Sitzung des Ausschusses für Bau, Technik und Umwelt am Montag, 22.07.2019, 19.00 Uhr Umwelt vom 22.07.2019 im Sitzungssaal des Rathauses Schönbrunn 16.2 Seminarangebote für Gemeinderatsmitglieder 16.3 Sachstandsbericht zum Aufbau öffentlicher WLAN- Die Bevölkerung ist hiermit unter Bekanntgabe der Zugangspunke (WiFi4EU) anschließenden Tagesordnung zu dieser öffentlichen Sitzung sehr 17. Fragen aus dem Gemeinderat herzlich eingeladen. 18. Verschiedenes 18.1 Termine Schönbrunn, 16.07.2019 Tagesordnung Der Bürgermeister Öffentliche Sitzung 1. Bürgerfragezeit Verloren - Vermisst - Gefunden 2. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Ausschusses -Aus dem Fundbüro-: für Bau, Technik und Umwelt vom 24.06.2019 In Moosbrunn ist ein Geldbeutel (700-Jahrfeier) gefunden worden. 3. Bauanträge und Bauvoranfragen Die Fundsache kann im Bürgerbüro im Rathaus Schönbrunn, Tel. 3.1 Nachtragsplan zur Genehmigung errichteter Nebenanlagen auf 06272/9300-0, abgeholt werden. dem Grundstück Flst. Nr. 3158/2, Gmk. Moosbrunn, Höhenweg 10 3.2 Neubau einer Überdachung auf dem Grundstück Flst. Nr. 7659, Mitteilungen und Berichte Gmk. Schönbrunn, Enzhaag 3 4. Vergabe der Ingenieurleistungen zum Ringschluss der Herzlichen Glückwunsch! Wasserversorgung von der Schönblickstraße bis zum Älmel in Die nachfolgend genannten jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger Allemühl (Vorberatung) unserer Gemeinde haben die Abiturprüfungen erfolgreich absolviert 5. Zusammenfassung der Grabstellen der Kriegsopfer auf dem und können mit Stolz sagen: Wir haben’s geschafft!“ Friedhof Schönbrunn An der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg 6. Mitteilungen der Verwaltung Mona Heckmann, Kevin Heckmann (beide Moosbrunn) 6.1 Tiefbauplanung Eberbacher Straße (Kanal und Wasserleitung) Am Technischen Gymnasium in Mosbach 6.2 Sanierung DRK-Raum im UG Rathaus David Ernst (Haag), Denis Schuhknecht (Moosbrunn) 6.3 Küche beim Bürgersaal 6.4 Sachstandsbericht zum Aufbau Nahwärmenetz Wir gratulieren auf’s herzlichste 7. Fragen der Ausschussmitglieder und wünschen für die Zukunft alles Gute! 8. Verschiedenes Bürgermeister und Gemeinderat Schönbrunn, 16.07.2019 der Gemeinde Schönbrunn Der Bürgermeister

B E K A N N T M A C H U N G zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 26.07.2019, 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Schönbrunn Die Bevölkerung ist hiermit unter Bekanntgabe der Moosbrunn feiert ein unvergessliches Fest anschließenden Tagesordnung zu dieser öffentlichen Sitzung sehr Man wird wohl noch lange daran denken. Die Feierlichkeiten zur 700 herzlich eingeladen. Jahr Feier werden wohl unvergessen bleiben. Mit einem Heimat- abend im völlig überfüllten Festzelt; mit einem derartigen Andrang Tagesordnung hatte das Organisationsteam nicht gerechnet, begannen die Fest- lichkeiten zur 700 Jahr Feier. Umrahmt von Sketchen der Moosbrun- Öffentliche Sitzung ner Geschichte , Musikeinlagen der „Anonymen Saxophonikern“ 1. Bürgerfragezeit der Musikschule Eberbach/Schönbrunn, der Rede von Schirmherr 2. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Bürgermeister Jan Frey und Grußworten von Herrn Dr. Albrecht Schütte, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg, Herrn Vikar vom 26.06.2019 Frithjof Meißner, für die Kirchengemeinde, und Kirsten Wegner, die 3. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse der letzten für die Moosbrunner Vereine sprach, brachte Herr Dr. Rüdiger Lenz, Sitzung des Gemeinderates vom 26.06.2019 Archivar der Stadt Eberbach, den anwesenden Zuhörer in ein- 4. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse der letzten drucksvoller Weise die Geschichte Moosbrunns dar. Sitzung des Ausschusses für Bau. Technik und Umwelt vom 22.07.2019 Vom Organisationsteam führten Kirsten Trampusch und Jürgen Din- 5. Feststellung evtl. Hinderungsgründe bei den neu gewählten keldein gekonnt durch das Programm. Nach dem offiziellen Teil spiel- Gemeinderäten nach § 29 Abs. 5 der GemO für Baden- te die Musikkapelle „ Allemühl“ unter der Leitung Württemberg von Dennis Nußbeutel zum Tanz. Mit einem eindrucksvollem, kaum in Worten fassenden brillanten Feuerwerk, endete dieser für uns wohl 6. Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder des alle unvergesslich Heimatabend. Bei gerade idealem Wetter begann Gemeinderats der Sonntag mit einem gut besuchten Gottesdienst im Bibelgarten. 7. Verpflichtung der neu gewählten Gemeinderäte 8. Beratung und Beschlussfassung zur Geschäftsordnung des Gemeinderats 9. Wahl der Bürgermeister-Stellvertreter 10. Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter in den beschließenden Ausschuss für Bau, Technik und Umwelt 11. Wahl der Vertreter und deren Stellvertreter in den gemeinsamen Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eberbach/Schönbrunn 12. Bestellung der Mitglieder und deren Stellvertreter in die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands „Michelbach“ mit Sitz in Aglasterhausen 13. Bestellung der Gemeindevertreter zur Volkshochschule Quelle: Eberbach-Channel Eberbach-Neckargemünd e.V. Schirmherr Bgm. Jan Frey & GR Jürgen Dinkeldein vom Org.-Team Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 29 • 18. Juli 2019

Um 11.00 Uhr wurde das historische Markttreiben zusammen mit sind wir angehalten, die in der Zielvereinbarung getroffenen famili- den Trommlern und Fahnenschwinger der Hirschhorner Ritter durch en- und lebensphasenbewussten Maßnahmen zu verfolgen. Die Bürgermeister Jan Frey und Ritter Friedrich von Hirschhorn in berufundfamilie überprüft jährlich die Entwicklung.“ Gestalt von Hans-Jürgen Waibel eröffnet. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey unterstrich auf der Den ganzen Tag herrschte danach ein reges Treiben im alten Zertifikatsverleihung: „Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ortskern von Moosbrunn. Neben alten landwirtschaftlichen Geräten braucht es mehrere Faktoren, die im besten Fall zusammenkom- waren historische Löschgeräte zu sehen, eine Poststelle war men. Neben den politischen Rahmenbedingungen braucht es in eingerichtet, in welcher man Festschriften, Jubiläumsgläser und erster Linie eine familienorientierte Personalpolitik in den Unterneh- eine eigens für das Jubiläum angefertigte Postkarten kaufen konnte. men. Diese muss im betrieblichen Alltag, in der Kommunikation, im Ein Klassenzimmer von anno dazumal war in einer Scheune Umgang zwischen Beschäftigten und Führungskräften gelebt wer- eingerichtet. Eine kleine Tierschau war auf dem Gelände der den – und zwar für Frauen und Männer gleichermaßen, in allen Le- ehemaligen Gaststätte „zur Traube“ zu sehen. Neben einem bensphasen und auf allen Qualifikationsstufen. Das audit berufund- Steinmetz waren unter anderem Schmiede bei der Arbeit zu familie unterstützt dabei, dass für alle Beteiligten sichtbar und bestaunen. Ebenso konnte man den Spinnfrauen des Spinnzirkels spürbar wird, wie eine familienorientierte Unternehmenskultur aus Eberbach bei ihrer Arbeit zusehen. aussehen kann.“ Für die Kinder wurde durch den Kindergarten Moosbrunn verschiedene altertümliche Spiele angeboten. Man konnte seine Geschicklichkeit und Treffsicherheit beim Armbrustschießen und Hufeisenwerfen beweisen. Als Lohn gab es dann selbstgebastelte Lederbeutel. Einige Meter weiter konnten dann die „Großen“ beim BSC Allemühl ihr Können beim Bogenschießen beweisen. Beim Stand der Forstwirtschaft galt es mit einer alten Säge exakt ein Kilo Holz zu sägen. Hier konnte als ersten Preis Brennholz gewonnen werden. Mit einer Pferdekutsche konnte man die nähere Umgebung erkunden. Unter fachkundiger Anleitung von Manuel Lange und Phillip Danzeisen erfuhren die Mitfahrer allerhand über die verschiedenen Getreidesorten sowie grundsätzliches über die Landwirtschaft. Mehrmals wurde das Theaterstück „Die Wilddiebin Paula vom Alten Berg“ aufgeführt. Hier waren in den Hauptrollen Jürgen Waibel als Ritter Friedrich, Peter Scholl als Amtmann, Carola Scholl als Wilddiebin, Jaro Scholl als Knappe und die Gesangspädagogin Das Bild zeigt John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemein- Frauke Bodinus als Musikantin zu sehen. nützigen Hertie-Stiftung (rechts), Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH (links), Personalleiter Michael Knee Ebenso imposant waren die einzelnen Stände der örtlichen Vereine (Bildmitte) sowie weitere Zertifikatsträger. und Gruppierungen an denen verschiedene Speisen aus alten Foto: berufundfamilie, Thomas Ruddies / Christoph Petras. Zeiten angeboten wurden. Alles in Allem war das 700-jährige Jubiläum ein super Fest. Tipps zum Umgang mit der Nochmals herzlichen Dank an das Organisationsteam, welches sich BioEnergieTonne im Sommer 17 Monate mit der Durchführung des gesamten Programmes Bei hohen Temperaturen Biomüll richtig entsorgen beschäftigt hat. Auch gilt der Dank allen weiteren Beteiligten, die Sommerzeit ist Gartenzeit. Mit der BioEnergieTonne lassen sich zum Gelingen des historischen Marktreibens beigetragen haben. alle Küchen- und Gartenabfälle - insbesondere der Rasenschnitt Nochmaliger Dank geht auch an die Allemühler Vereine, die uns -optimal entsorgen und das gebührenfrei. In die BioEnergieTonne beim Heimatabend durch ihre Mithilfe unterstützt haben. gehören alle biologisch abbaubaren und organischen Abfälle wie z. B. kleine Äste, Blumen, Eierschalen, Essensreste, Gartenabfäl- Auch an die Gemeinde geht nochmals ein Dank für ihre le, Salat- und Obstreste, Kaffee- und Teefilter sowie Laub. Unterstützung. Jürgen Dinkeldein Die richtige Befüllung der BioEnergieTonnen ist wichtig, denn in der Für das Organisationsteam heißen Zeit ist es keine Seltenheit, dass die Tonne zum Leben er- wacht. Auch der Geruch des Biomülls kann bei sommerlichen Tem- Volksbank Neckartat eG erneut mit dem peraturen unangenehm werden. Diese Gerüche entstehen aufgrund von Fäulnisprozessen. Qualitätssiegel berufundfamilie ausgezeichnet Hier die Tipps von der AVR Kommunal, wie diese Probleme verrin- gert oder sogar vermieden werden können: Berlin, 25. Juni 2019 – 325 Arbeitgeber wurden im Rahmen der 21. Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie mit dem • Legen Sie den Boden der BioEnergieTonne mit Zeitungspapier, Qualitätssiegel für eine familien- und lebensphasenbewusste Eierkartons oder kleinen Zweigen aus Personalpolitik geehrt. In den vorangegangenen zwölf Monaten • Sorgen Sie für eine „gute Mischung“ in Ihrem Biomüll, z. B. durch hatten die 171 Unternehmen und 131 Institutionen das von der eine Lage verwelkter Blumen, Küchenpapier, gebrauchte Papier- berufundfamilie Service GmbH angebotene audit berufundfamilie taschentücher, Holzspäne etc. sowie 23 Hochschulen das audit familiengerechte Hochschule • Geben Sie feuchte Bioabfälle möglichst trocken in die BioEner- erfolgreich durchlaufen. gieTonne oder wickeln Sie diese in Zeitungspapier ein, um Das audit dient als strategisches Managementinstrument der Feuchtigkeit aufzusaugen nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Vereinbarkeitspolitik. • Flüssige Lebensmittelabfälle, wie Suppen und Soßen, gehören Zur Bestätigung ihres Engagements erhielt die nicht in die BioEnergieTonne eG bereits zum dritten Mal das Zertifikat aus den Händen von • Wickeln Sie gekochte Speiseabfälle, Knochen, Fleisch- und Wur- Schirmherrin Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, stabfälle dick in Zeitungspapier ein Senioren, Frauen und Jugend, und John-Philip Hammersen, • Stellen Sie die BioEnergieTonne möglichst an einen schattigen Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, sowie Oliver Standort Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH. Die ausgezeichnete Bank ist nun berechtigt, das Zertifikat für drei Jahre • Drücken Sie Bioabfälle nicht in den Behälter zu tragen. Personalleiter Michael Knee erklärt: „In dieser Laufzeit • Reinigen Sie die BioEnergieTonne regelmäßig Nummer 29 • 18. Juli 2019 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5

Praktisch sind auch die BioEnergieTüten aus Papier, um in der Kü- ist wie der Wandel. Doch daraus lässt sich auch der Schluss ziehen, che den Bioabfall zu sammeln. Auf der Internetseite www.avr-kom- dass man den Wandel anpacken, eben gestalten muss. munal.de sind die Verkaufsstellen der BioEnergieTüten in den Städ- ten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises aufgelistet. Auf der Ebene des Kreises fallen wichtige Entscheidungen im bildungspolitischen Sektor, für den Öffentlichen Personennahverkehr Haben sich Maden & Co. in der BioEnergieTonne eingenistet, gibt und den Straßenbau, für die umfassende gesundheitliche Versorgung es nur eine Methode, um sie wieder los zu werden. Die Tonne muss der Bevölkerung, mit Leistungen für die Schwächeren in der nach der Leerung einer gründlichen Komplettreinigung z.B. mit Gesellschaft, für Umwelt und Klimaschutz. Wasser und Spülmittel unterzogen werden. Das war beinahe vom Start des Rhein-Neckar-Kreises an so, und Die AVR Kommunal weist darauf hin, keine Biomülltüten aus diese Trendlinie der Identität haben wir mit unseren strategischen Kunststoff zu verwenden, auch wenn diese von den Herstellern als Zielen nicht nur aufrechterhalten, sondern um Entwicklungsrichtungen „kompostierbar“ bezeichnet werden. Aus Plastiktüten lässt sich kein ergänzt und vorangetrieben. Kompost herstellen, auch nicht aus Biokunststofftüten. Diese Da das meist an Zahlen festgemacht wird, will ich nur einige wenige brauchen zu lange bis sie verrotten. Kunststoffe stören den nennen: Wir haben in den vergangenen fünf Jahren rund 70 Millionen Kompostierungsprozess. Dies führt dazu, dass alle Kunststoffbeutel Euro investiert und gleichzeitig einiges an Schulden abgebaut. als Störstoffe aussortiert und als Restmüll entsorgt werden müssen. Profitiert haben vor allem die Zentren beruflicher Schulen und die sonderpädagogischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit Ferienjobs sind versicherungsfrei 28 Millionen. Der Löwenanteil entfiel auf den Neubau der Ferienzeit – für viele Arbeitszeit. Gerade in den Ferien bessern hauswirtschaftlich orientierten Louise-Otto-Peters-Schule in Schüler und Studenten mit Ferienjobs ihr Taschengeld auf oder und die Erweiterung der Comeniusschule in sammeln Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Die Deutsche . Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert darüber, wann Die Einrichtung der Lernfabrik 4.0, in der verschiedenen berufliche Sozialabgaben bezahlt werden müssen. Schulen zusammen arbeiten und die Schülerinnen und Schüler fit für Für einen »echten« Ferienjob, der nicht berufsmäßig ausgeübt wird die Zukunft machen, war ein weiteres Leuchtturmprojekt. und im Voraus auf maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage pro Die Pflegeeinrichtungen unserer GRN gGmbH haben wir mit rund 13 Kalenderjahr begrenzt ist, zahlen Ferienjobber und Arbeitgeber Millionen unterstützt, wobei gerade in der Neubau des keine Sozialabgaben. Dabei ist unerheblich, wie hoch Verdienst und Betreuungszentrums mit Altersmedizin der bei der GRN-Klinik wöchentliche Arbeitszeit sind. Bei mehreren Ferienjobs innerhalb entsteht. Vollendet wurde bereits das neue Bettenhaus C der GRN- von einem Jahr werden diese jedoch zusammengerechnet. Klinik , der Ausbau der Urologie in der GRN-Klinik Eberbach, ermöglicht auch durch eine großzügige Spende der Dietmar-Hopp- Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, aber nicht mehr als 450 Euro Stiftung, geht voran. monatlich verdient, zahlt hingegen Sozialbeiträge: Bei diesem sogenannten Minijob besteht grundsätzlich Versicherungspflicht in An einem weiteren Großprojekt arbeitet die AVR UmweltService der Rentenversicherung. Das hat viele Vorteile, nicht nur bei der GmbH zusammen mit der AVR BioTerra GmbH & Co. KG in Sinsheim. späteren Rente. Zusätzlich erwirbt man den vollen Schutz der Dort entsteht für rund 45 Millionen Euro eine Bioabfallvergärung mit Rentenversicherung. Beispielsweise können die einer Biomethangasaufbereitungsanlage, eine weitere bedeutende Gesundheitspräventionsprogramme der Rentenversicherung Investition für eine nachhaltige Zukunft der Abfall- und genutzt werden und man kann eine Riester-Rente abschließen. Wer Energieversorgung im Rhein-Neckar-Kreis. beim Minijob keine Rentenversicherungsbeiträge zahlen will, muss Die Klimaschutzbemühungen zeigen ansehnliche Erfolge. das – im Gegensatz zu früher – beim Arbeitgeber beantragen. Schon im Zeitraum 2016/17 ließen sich im Konzern Rhein-Neckar- Nähere Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Kreis die CO2-Emissionen um 26 Prozent reduzieren (Ziel bis 2020 Broschüren »Minijob – Midijob: Bausteine für die Rente« und »Tipps 20 Prozent), der Stromverbrauch konnte um 11 Prozent gesenkt für Studenten: Jobben und studieren«. Im Internet unter www. werden (Ziel 7 Prozent bis 2020 und 20 Prozent bis 2030). Durch deutsche-rentenversicherung-bw.de stehen sie zum Herunterladen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen konnten 12 Prozent des zur Verfügung oder können unter der Telefonnummer 0721 825- Gesamtstrom-verbrauchs eigenerzeugt werden (Ziel 8 Prozent bis 23888 beziehungsweise per E-Mail an [email protected] bestellt 2020). werden. Zu Beginn der Wahlperiode nicht einzuschätzen, ja nicht einmal Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge abzusehen, war die große Flüchtlingswelle. Sie zu bewältigen, war und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden- eine Mammutaufgabe, die wir letztlich aber in guter Zusammenarbeit Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen mit unseren Städten und Gemeinden gemeistert haben. Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern Wir hatten die Mobilitätsketten im Blick, was sich besonders in der sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans und über unsere Online- Beteiligungsplattform für die Bevölkerung manifestiert hat. Wir haben am 30. September 2018 eine Stabsstelle „Mobilität und Luftreinhaltung“ eingerichtet, die sich darum kümmern wird, Bahnen, Rhein – Neckar – Kreis Busse, Rad- und Fußgängerverkehr und zeitgemäße Leihsysteme noch besser zu verknüpfen, betriebliche Mobilitätskonzepte zu Auszüge aus der Rede des Herrn Landrat forcieren und alternative Antriebstechniken mit einzubinden. Zudem Stefan Dallinger: haben wir die ÖPNV-Förderquote von 35 Prozent auf jetzt 45 Prozent -Es gilt das gesprochene Wort- bei den gemeindlichen Aufwanddeckungsfehlbeträgen bzw. seit Jahresbeginn 2019 sogar auf 50 Prozent für Busverkehre erhöht. Ehrung und Verabschiedung von Kreisrätinnen und Kreisräten Urbane Datenräume spielen eine immer größere, wenn nicht sogar durch Landrat Stefan Dallinger in der abschließenden Sitzung die Rolle in der Zukunft. Ich bin froh, dass sich die Stabsstelle des 9. Kreistags in am 9. Juli 2019 Wirtschaftsförderung, die wir in der Wahlperiode des 8. Kreistags implementiert haben, zu einem wichtigen Teil unserer Daseins- Sehr geehrte Damen und Herren Kreisrätinnen und Kreisräte, vorsorge entwickelt hat. Sie hat mit vielen Ideen und Aktivitäten als ich mich auf diese Rede vorbereitet habe, ist mir ein Lied von gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen angepackt. Das Nelly Furtado in den Sinn gekommen – All good things heißt es – und Zukunftsthema „smart county Rhein-Neckar“ hat hier mit den die Liedzeile geht weiter mit come to an end. So ist es auch heute Bemühungen um einen flächendeckenden Ausbau eines High- mit unserer neunten Wahlperiode des Kreistags. Speed-Netzes seinen Ursprung. Mit dieser 22. Sitzung endet sie – und ich denke, es war eine gute, es war eine erfolgreiche Zeit für unseren Rhein-Neckar-Kreis. Mittlerweile sind der Kreis und alle 54 Städte und Gemeinden dem Normalerweise verklärt sich ja in der Rückschau so manches. Aber Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar beigetreten und in der Politik, vor allem in der Kommunalpolitik, lässt sich leicht unterstützen den Glasfaserausbau bis in alle Gebäude als feststellen, ob sich in fünf Jahren etwas nach vorne bewegt hat oder Basisinfrastruktur für eine erfolgreiche Digitalisierung. Der Backbone eben nicht. Es ist ja eine Binsenweisheit, dass nichts so beständig wird bis Ende dieses Jahres stehen. Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 29 • 18. Juli 2019

Zurzeit läuft das von der Wirtschaftsförderung des Kreises initiierte, Auf dem Bildungssektor steht als Zugewinn das neue bundesweit einzigartige Pilotprojekt eines „intelligenten Naturwissenschaftliche Zentrum für die Beruflichen Schulen in Marktplatzes“ in den Gemeinden Spechbach und Schönbrunn in und natürlich die „Lernfabrik 4.0“ an allen Zentren der Testphase. beruflicher Schulen.

Darin soll mit einer eigens dafür entwickelten Software – der In Weinheim haben wir das generalsanierte Hauptgebäude der sogenannte Emmas App – Kunden in Gemeinden des ländlichen Hans-Freudenberg-Schule Weinheim eingeweiht und für Sinsheim Raums eine nachhaltige Nahversorgung ermöglicht werden, wenn den Neubau der Steinsbergschule einschließlich es an realen Geschäften und damit der lokalen Nahversorgung fehlt. Steinsbergkindergarten an einem neuen Standort beschlossen. Und Zudem ist eine digitale Plattform Tourismus und Freizeit entstanden, ganz besonders erfreulich war die Gründung der Kommunalen und mit der Wirtschaftsförderung als Bindeglied zwischen Partnerschaft zwischen der rund 800.000 Einwohner zählenden europäischer und kommunaler Ebene konnten wir nicht nur chinesischen Stadt Taicang und dem Rhein-Neckar-Kreis, die auf die Fördermittel aus EU-Projekten gewinnen, sondern es ist ein richtig Beziehung unserer Beruflichen Schulen in Wiesloch fußt. großer Erfolg, dass die Regionen Neckar-Odenwald und Kraichgau Im Sozialbereich stehen als Plus die Kommunale neue LEADER-Aktionsgruppen geworden sind, dies sehr viele Gesundheitskonferenz zum Thema „Alter(n) und Gesundheit“, das Projekte vor Ort verwirklichen. Projekt „Jugendperspektive“ des Kreises, dass sich um Zusammen mit dem Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis hat sich der benachteiligte Schüler kümmert, der „Integration Point“ beim Landkreis ein Arbeits-markt- und Integrationsprogramm auf die Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis; die Stabsstelle Integration, die direkt Fahnen geschrieben, um vor allem Langzeitarbeitslose besser bei mir eingerichtet worden ist sowie die erste Integrationskonferenz betreuen zu können. Fortgeschrieben wurde die gemeinsame des Rhein-Neckar-Kreises in der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach, Sozial- und Teilhabeplanung für Menschen mit geistiger und der in diesem Jahr die zweite folgen wird. Auch konnten wir einen mehrfacher Behinderung für den Rhein-Neckar-Kreis und die Stadt kommunalen Behindertenbeauftragten einstellen. Heidelberg, wobei hier bis 2023 rund 6,7 Millionen Euro eingesetzt Einweihen konnten wir zwei langjährige Bauprojekte, die werden sollen. Weitere Anstrengungen gelten der Aktivierung und Kreisverbindungsstraße (K) 4229 Weinheim – Laudenbach und den beruflichen Eingliederung von Arbeitslosen, von Arbeitslosigkeit Geh- und Radwegs zwischen Neckargemünd und Rainbach. In der bedrohten Menschen und von Ungelernten. Region Sinsheim hat eine Busverkehrslinie über die Kreisgrenze Ausgebaut wurden die Pflegestützpunkte, zudem gibt es jetzt eine nach Heilbronn ihren Betrieb aufgenommen. Kürzlich noch eine Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle des Rhein-Neckar- Regiobuslinie von Sinsheim nach Mosbach. Ihre Arbeit aufgenommen Kreises für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige (IBB- haben die Klimaschutzmanager beim Eigenbetrieb Bau und Stelle) und schließlich arbeitet die Sozialplanung mit Vertretern von Vermögen. Politik und Verbänden, Einrichtungen und Diensten sowie Die Wirtschaftsförderung war sehr rege und hat z. B. die Fachexperten daran, die Kreisseniorenplanung voranzubringen, um „Regionalentwicklung Neckar-tal-Odenwald aktiv“ gegründet oder soweit wie möglich den Erhalt der Selbständigkeit im Alter zu mit „IT is here“ – den Rhein-Neckar-Kreis als IT-Standort Nr. 1 unterstützen und im Rhein-Neckar-Kreis würdig alt werden zu erstmalig auf der CeBIT präsentiert. Gegründet wurde das können. Lebensmittel-netzwerk foodnetz Rhein-Neckar. Sie sehen, demographischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel A propos IT: hier haben wir nicht nur die Schulen sehr ertüchtigt, sind bei uns schon keine Zukunftsthemen mehr, sondern in der sondern auch beschlossen, eine Konzern-IT aufzubauen. Hier sind Gegenwart angekommen. Denn heute schon an morgen denken, ist wir auf einem guten Weg – denn bereits Ende 2018 hat der Kreistag seit vielen, vielen Jahren unsere vorausschauende Politik. Dass das beschlossen, das Amt für Informationstechnik ab dem 1. Januar stimmt, können mir vor allem die schon länger dienenden 2020 in den Eigenbetrieb Bau und Vermögen zu integrieren. Kreisrätinnen und Kreisräte sicher bestätigen. Zudem ist es ja eine gute Tradition, sich in der letzten Sitzung einer Wahlperiode für Der neue Eigenbetrieb Bau und Vermögen und Informationstechnik langjähriges ehrenamtliches Engagement zu bedanken. (EBVIT) wird sich dann künftig nicht nur um alle Liegenschaften des Kreises, sondern auch um die komplette IT-Infrastruktur und die Meine Damen und Herren, eingesetzten Softwarelösungen kümmern. Und wenn wir gerade bei jetzt wird es also Ernst, die Wahlperiode 2014 bis 2019 geht zu Ende. Organisationsveränderungen sind: Eine ganz wichtige Entscheidung Der neue Kreistag ist gewählt, und über ein Drittel - genau 42 Prozent haben wir dieses Jahr in der Mai-Sitzung getroffen – die Umwandlung - unserer Kreisrätinnen und Kreisräte wird dem 10. Kreistag nicht unserer AVR kommunal in eine Anstalt des öffentlichen Rechts ab mehr angehören. Da es in der Demokratie immer nur Mandate auf dem 1. Januar 2020. Zeit gibt, ist das ein ganz normaler Vorgang, denn zum einen Bei den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen waren vor allem die verzichteten 21 auf eine weitere Kandidatur, zum anderen konnten Finanzen ein ganz wichtiges Thema. Mit einer Kreisdelegation haben 24 Damen und Herren die notwendige Stimmenhürde nicht wir in Berlin die Auswirkungen des Krankenhaus-Strukturgesetzes überspringen. thematisiert und auch in Stuttgart einen Vorstoß zur besseren Doch Ihnen allen, den 45, die nicht mehr im neuen Kreistag vertreten finanziellen Ausstattung der Krankenhäuser unternommen. sein werden, ist gemeinsam die wertvolle Arbeit, die sie in den Und seit dieser Wahlperiode ist die Kreisverwaltung in Sinsheim zurückliegenden Jahren für die Allgemeinheit und das Gemeinwohl zentral in der Muthstraße 4 zuhause, für die Erweiterung unseres erbracht haben. Sie alle haben mit dazu beigetragen, dass die Hauptstandortes in Heidelberg haben wir den Kaufvertrag zum jüngste Amtsperiode des Kreistags eine erfolgreiche gewesen ist. Erwerb der ehemaligen Polizeidirektion Heidelberg unterzeichnet. Ihnen allen danke ich dafür sehr herzlich und sage auch ein großes Jeder von Ihnen hat die Möglichkeit zur digitalen Kreistagsarbeit, Dankeschön an die Ehepartner und Familien für das Verständnis und und die Bürgerinnen und Bürger mit der kostenlosen „iRICH die Unterstützung bei dieser so wertwollen ehrenamtlichen Tätigkeit. BürgerApp“ und dem Ratsinformation. Rhein-Neckar-Kreis nun einen Alle, die heute ausscheiden, bekommen zur Erinnerung für Ihr Mittun schnellen Zugang zu unseren Sitzungsunterlagen. Auch das etwas, einen Siebdruck von Künstlern, die in unserer Kreiskulturwoche das für große Transparenz unserer Arbeit sorgt. vertreten waren, und den sie sich aussuchen konnten. Außerdem bekommen sie Tassen aus der nun abgeschlossen Kunstedition des Und in der Kulturarbeit haben wir zwei neue Formate initiiert, das Rhein-Neckar-Kreises – gefüllt mit Teegebäck, das unsere Pop-Camp und die RADIALE – Kunst im Kreis und RADIALE - Kunst Bäckerauszubilden- den des Jugendstifts Sunnisheim gebacken am Grünen Hang, beides auf dem Dilsberg. Und schließlich haben haben. Sie mich im März 2018 auch noch als Landrat des Rhein-Neckar- Kreises wiedergewählt. Sie sehen, wir haben insgesamt Vieles Erlauben Sie mir noch einen kleinen Rückblick auf diese zu Ende bewegt in der Wahlperiode 2014 bis 2019. Die 18 Kreisrätinnen und gehende 9. Amtszeit, der meine Eingangsworte noch etwas ergänzen Kreisräte, die 2014 ins Gremium gewählt wurden und nun soll. Denn die Arbeitsebenen waren wirklich sehr vielfältig, und wir ausscheiden, darf ich jetzt verabschieden: haben wichtige Entscheidungen für Projekte getroffen, mit denen wir uns für die Zukunft, für Bildung, Mobilität, Klimaschutz und die Ihnen allen, meine sehr verehrten Damen und Herren, die Sie wirtschaftliche Entwicklung, im Blick auf Energiewende und ausscheiden oder bleiben, herzlichen Dank für Ihr herausragendes demographischen Wandel noch mehr engagiert haben. Engagement. Dank Ihnen konnte und kann der Rhein-Neckar-Kreis Nummer 29 • 18. Juli 2019 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7 konstruktiv und erfolgreich arbeiten und sich für die Zukunft gut Die Unternehmen in , Firma CCI Fördertechnik zeigte sich positionieren. dabei präzise und hoch technisiert mit der Entwicklung und Produktion eines innovativen Lagen-Depalettierers. Die Firma In der kommenden Sitzung am 23. Juli, der ersten des 10. Kreistags, LARES Blechwarenfabrikation überzeugte durch ausgeklügelte kommen 41 neue Kreisrätinnen und Kreisräte ins Team. Sie, die Sie Tortenringe, die Schreinerei Braun mit der Idee eines „Senior interior an Bord bleiben und die neu gewählten, sind Ratgeber und Einrichtungshauses“. Mentoren, im besten Sinn Entscheidungsträger. Die Gemeinde Eschelbronn berichtete anschaulich über den Wir alle können stolz sein über das Erreichte und selbstbewusst und Dorfentwicklungsprozess nach Abbruch einer lang leerstehenden zuversichtlich in die neue Saison starten, um die Marke Rhein- Industriebrache in der Ortsmitte und das Schreiner- und Neckar-Kreis „Mit Verantwortung in die Zukunft“ weiter Heimatmuseum war stolz auf seine mit viel ehrenamtlichen voranzubringen. Engagement umgestaltete Pausenhalle im alten Schulhaus. Christina Müller von der „Marktscheune Meckse“ in Meckesheim stellte ihr LEADER-Projekt vor. „Regionalität meiner Produkte sind mir dabei besonders wichtig.“ Gleich drei Förderschwerpunkte hat Samuel J. Fleiner mit seinem „Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit und Prävention“ in Wiesenbach umgesetzt und durch den Umbau einer ehemaligen Tabakscheune eine historisch wertvolle Bausubstanz in der Gemeinde erhalten. Auf der Fahrt nach Eberbach warb Bürgermeister Guntram Zimmermann für „EmmasApp“ - die intelligente Nahversorgung in der Region www.emmas.app am Beispiel der Gemeinden Schönbrunn und Spechbach. In Eberbach wurde das Projekt „Kulturdepot 15/7“ in einem alten „Strukturförderung mobil“ – Erste Projekt- Güterbahnhof präsentiert. Am Ende der Fahrt begeisterte die junge Unternehmerin Blanka Mayer mit einer Führung in Kleingruppen Förderfahrt durch den Ländlichen Raum des durch ihr Sägewerk in . Rhein-Neckar-Kreises war ein voller Erfolg LEADER-Kulissen und Regionalbudet „Strukturförderung mobil“ – unter dieser Überschrift führte die Von beiden LEADER-Kulissen „Neckartal-Odenwald aktiv“ und Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar- „Kraichgau-Gestalte-Mit“ standen die entsprechenden Vertreter Kreis am vergangenen Mittwoch, 10. Juli 2019, die erste Projekt- Rede und Antwort und kündigten für Herbst 2019 eine neue Förderfahrt im Ländlichen Raum des Rhein-Neckar-Kreises durch. Möglichkeit der Strukturförderung innerhalb der Gebietskulissen an: Dabei ließ es sich Landrat Stefan Dallinger nicht nehmen, persönlich „Regionalbudget“ heißt der neue Fördertopf aus Bundesmitteln. die Tour zu begleiten. „Förderprogramme zur Strukturentwicklung „Sobald der Startschuss von Seiten des Landes fällt, können unter setzen wichtige Impulse zur Stärkung des ländlichen Raumes“, Vorliegen der Projektauswahlkriterien interessante Kleinprojekte erläuterte Landrat Stefan Dallinger den zahlreichen Teilnehmenden aus den Kommunen, Unternehmen und Institutionen. gefördert werden, es lohnt sich daher, mit kleineren Projektideen auf uns zuzukommen“, so Wagner, Regionalmanagerin der LEADER- Zu sehen gab es beispielhafte Projekte, die Kommunen, Geschäftsstelle in . Unternehmen und Private mit den Fördergeldern aus Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), dem europäischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Programm LEADER und der Förderlinie „Spitze auf dem Land - Im letzten Programmjahr des ELR wurden vom Land Baden- Technologieführer Baden-Württemberg“ in den letzten Jahren Württemberg 74 Millionen Euro ausgeschüttet, auf den Rhein- umgesetzt haben. Neckar-Kreis entfielen erfreulicherweise 1,2 Mio. Euro für Projekte in den Förderbereichen Wohnen, Arbeiten und Stärkung des ländlichen Raums als zentrales Anliegen Gemeinschaftseinrichtungen. „Die Stärkung des ländlichen Raumes ist mir ein zentrales Anliegen“, so der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises und sagte weiter: „Sie Intakte Grundversorgung, zentrale Treffpunkte sowie Schaffung von bildet den wesentlichen Fokus unserer strategischen zeitgemäßem Wohnraum sind auch in der neuen Wirtschaftsförderung. Einzelprojekte haben die Gemeinde als Programmausschreibung hoch priorisiert. Anträge sind auch in Ganzes im Blick mit ihrem Potenzial zur Innenentwicklung – diesem Jahr wieder möglich. zeitgemäßer Wohnraum, Arbeitsplätze und ein liebevoll gestalteter Ort mit Aufenthaltsfunktion.“ Der Antrag ist über die jeweilige Wohngemeinde bis spätestens 30. September 2019 zu stellen. Aufgrund der erneuten Programmausschreibung des ELR 2020 sowie zur Vorbereitung der anstehenden EU-Förderperiode 2020+ Anträge für die Förderlinie „Spitze auf dem Land – Technologieführer war auf der Fahrt der intensive Austausch mit den LEADER- Baden-Württemberg“ sind aktuell bis 31. August 2019 möglich. Die Geschäftsstellen „Kraichgau-Gestalte mit“ sowie „Neckartal- Fördervoraussetzungen können bei der Stabstelle Odenwald aktiv“, aber auch mit den Ansprechpartnern des Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, E-Mail: Regierungspräsidiums, des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis [email protected] oder Telefon 06221 522- ebenso wichtig wie der persönliche Kontakt zu den zahlreichen 2501 erfragt werden. Projektantragstellern, die ihre Maßnahmen mit Hilfe von Förderprogrammen umgesetzt haben. „Der Rhein-Neckar-Kreis sieht es als Aufgabe, Anlaufstelle für alle Gemeinden, Unternehmen und interessierte Bürgerinnen und Bürgern zu sein und hinsichtlich der Möglichkeiten der Strukturförderung umfassend zu beraten“, so Stefan Dallinger. Zahlreiche Kommunen und Unternehmen waren tolle Gastgeber Die vorgestellten Unternehmen und Kommunen überzeugten auf der Tour und präsentierten innovative Unternehmenslösungen, kreative Umnutzungen und Umbauten für die Nahversorgung, zeitgemäße Wohnbauten in den Gemeinden sowie Dorfentwicklungskonzepte. Interessant waren auch die einzelnen Vorträge über die Vorzüge und auch Hürden von Förderprogrammen, „Strukturförderung mobil“- die erste Projekt-Förderfahrt der den Herausforderungen bei der Antragstellung oder auch die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Unterstützungsleistung in den Gemeinden. Die beteiligten Akteure war ein voller Erfolg. Landrat Stefan Dallinger (Mitte) und viele fungierten darüber hinaus als Ideengeber und viele träumten nach Akteure aus Kommunen, Unternehmen und Institutionen waren der Fahrt von einem eigenen Café in einer Scheune. dabei. Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 29 • 18. Juli 2019

Kreisjugendamt: Kindeswohl steht bei allen modernster technischer Ausstattung vor. Neben den Vorzügen eines großen Arbeitgebers wie Jobticket und eine flexible Arbeitszeit Maßnahmen und Entscheidungen an gibt es beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis auch viele Instrumente oberster Stelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Als 2018: 334 Verfahren zur Einschätzung einer familienfreundlicher Arbeitgeber ist es deshalb mit dem Zertifikat Kindeswohlgefährdung geprüft zum audit berufundfamilie ausgezeichnet worden. Die Zahl der eingegangenen Gefährdungsmeldungen und Ein großes Fortbildungsangebot und vielseitige Einsatzmöglichkeiten eingeleiteten Kindes-schutzverfahren ist im Jahr 2018 im Vergleich im ganzen Kreisgebiet sorgen außerdem für berufliche Perspektiven. zum Vorjahr zwar leicht zurückgegangen, liegt aber im Vergleich zu Weitere Infos zum Ausbildungsangebot des Landratsamtes und der den Jahren 2015 und 2016 deutlich über der damaligen Anzahl. Im AVR-Unternehmen gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/ Jahr 2015 wurden 226 Kindesschutzverfahren eingeleitet, im Jahr ausbildung bzw. www.avr-kommunal.de/unternehmen/karriere/ und 2016 bereits 269 und im Jahr 2017 über 400. Über 400 Verfahren www.avr-umweltservice.de/de/Unternehmen/Karriere.php. waren es im Jahr 2018 nicht, aber mit 334 Verfahren lagen die Überprüfungen nicht weit davon entfernt. Das bedeutet, dass dem Jugendamt im Jahr 2018 mindestens einmal täglich „gewichtige Ausbildung zum Fachwart für Anhaltpunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Obst und Garten Jugendlichen“ gemeldet bzw. bekannt wurden. Anmeldeschluss am 31. August „Die Mittelung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet in Zusammenarbeit mit Kindeswohlgefährdung setzt ein aufwendiges und umfangreiches dem Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Heidelberg Überprüfungsverfahren in Gang, dass mehrere Mitarbeiterinnen und e.V. für alle Interessierten in der Region wieder eine Ausbildung zum Mitarbeiter beschäftigt“, erklärt Susanne Keppler, die Fachwart für Obst und Garten an. Jugendamtsleiterin. „Kindeswohlüberprüfungen haben oberste Priorität“, so die Amtsleiterin weiter, „was dazu führen kann, dass Die Unterrichtseinheiten finden im Winterhalbjahr von Oktober bis unter Umständen bereits abgestimmte Gesprächstermine mit Eltern März unter der Woche (meist freitags) ab 18.00 Uhr oder an kurzfristig abgesagt werden müssen. Denn sobald eine Mitteilung Samstagen statt. Der Kurs endet mit einer vom Landesverband für eintrifft, erfolgt eine Risikoüberprüfung.“ Susanne Keppler bittet Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) hierfür in diesen Fällen um Verständnis, denn hinter den Meldungen zertifizierten Abschlussprüfung und bietet gleichzeitig die verbergen sich sehr häufig Schicksale von Kindern, die wirklich Möglichkeit zum Erwerb des Sachkundenachweises Pflanzenschutz. dringend Hilfe brauchen. Die rund 100 Unterrichtsstunden umfassen einen praktischen Teil Je nach Ergebnis der durchgeführten Prüfung und Einschätzung mit dem Schwerpunkt Schnitt von Obst- und Ziergehölzen und der Fachkräfte werden dann Maßnahmen eingeleitet: Diese reichen einen theoretischen Teil an der Lehr- und Versuchsanstalt für von der Erziehungsberatung, Stärkung der Elternkompetenzen, Gartenbau in Heidelberg (LVG) mit den Ausbildungsinhalten ambulanten Hilfen für die Familie bis hin zur Inobhutnahme. Bodenkunde – Gemüsegarten – Ziergarten und Staudenkunde – Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen mit oder gegen den Schnitt und Pflege von Ziergehölzen sowie schwerpunktmäßig Willen von Eltern, sind die letzte Möglichkeit in ganz akuten Kenntnisse im Obstbau in den Bereichen Anzucht und Pflanzung – Gefährdungsfällen. Bei letzterem sind immer die Familiengerichte Schnitt und Pflege – Ernte und Verwertung. mit einzubinden. Die Kursgebühren betragen 290 Euro. Darin enthalten sind das Für die im Jahr 2018 als gefährdet gemeldeten 334 Kindern und umfangreiche Unterrichtsmaterial und die Prüfungsgebühren. Um Jugendliche gab es für 132 nach der Risikoeinschätzung eine hohe Qualität der Ausbildung zu garantieren, ist die Entwarnung. Bei weiteren 96 Kindern und Jugendlichen ergab die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt. Anmeldungen sind bis Prüfung zwar keine akute Gefährdung, aber Beratungs- und spätestens 31. August 2019 möglich bei: Unterstützungsbedarf. Eine mittelfristige Kindeswohlgefährdung durch psychische oder physische Schädigungen ließen die Andrea Schemel Alarmglocken der Kinderschützer in 64 Fällen schrillen, hier waren Amt für Landwirtschaft und Naturschutz bereits Maßnahmen erforderlich, die vom Jugendamt kontrolliert Muthstr. 4, 74889 Sinsheim werden. Bei 42 Minderjährigen musste sofort gehandelt werden. Tel. 07261 9466-5326 180 Mitteilungen betrafen Mädchen, 154 Mittelungen Jungen. E-Mail: [email protected] Hintergrund: oder Den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung hat das Grundgesetz über das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) dem Jugendamt in die Michael Frauenfeld Wiege gelegt. Sie müssen dann als staatliche Garanten für das Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Rhein-Neckar e.V. Kindeswohl auf der Hut sein, wenn Eltern ihrer Fürsorgepflicht nicht Alstaterstr. 20, 69124 Heidelberg ausreichend nachkommen können oder wollen. Tel. 06221 784802 E-Mail: [email protected] Vielseitig und zukunftssicher: Ausbildung beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Landschaftspflege mit Messer und Gabel Ausbildungstag für Jugendliche am 24. Juli in Heidelberg Gedeckter Tisch auf dem Bauernhof Wer sich über die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten beim Fünf Bauernhöfe im Naturpark Neckartal-Odenwald beteiligen sich Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und den AVR-Unternehmen am Sonntag, 4. August beim „Brunch auf dem Bauernhof“. Von 10 informieren will, ist am 24. Juli herzlich zu einem Infonachmittag bis 14 Uhr können die Gäste hofeigene Leckereien und Produkte eingeladen. Im Landratsamt-Hauptgebäude am Römerkreis in der Region genießen und bei Hofführungen die landwirtschaftlichen Heidelberg (Kurfürsten-Anlage 38-40) beantworten von 14 bis 18 Betriebe kennenlernen. Uhr die zuständigen Ausbilder der AVR-Unternehmen sowie das Ausbildungsteam des Landratsamts gerne alle Fragen rund um Bereits zum zwölften Mal findet der landesweite „Brunch auf dem Ausbildung, Studium und Praktikum – von den Fachbereichen Bauernhof“ der Naturparke in Baden-Württemberg statt und erneut Verwaltung, IT und Soziale Arbeit bis hin zu Vermessung, sind auch Höfe aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald mit dabei. Flurneuordnung und Straßenbau. Daneben gibt es Infostände im Die landwirtschaftlichen Betriebe laden ein, regionale Leckereien – Foyer sowie um 15.30 Uhr eine von Azubis des Landratsamts überwiegend aus eigener Herstellung – direkt bei ihnen auf dem Hof angebotene kleine Tour durch das Verwaltungsgebäude. zu genießen. Das Angebot reicht von Bio-Angusrind und Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist zusammen mit seinen Schwäbisch-Hällisches Bio-Landschwein, Puten-leckereien, Wurst- Unternehmen und Einrichtungen einer der größten Arbeitgeber der und Schinkenspezialitäten über selbstgemachte Salate und Region. Durch die vielseitigen Aufgabenbereiche gibt es ein breit hausgemachte Marmelade und Obstsalat. Jeder Hof stellt sein gefächertes Ausbildungsangebot und eine große Auswahl an Buffet individuell und entsprechend seiner hofeigenen Produkte Praktikumsmöglichkeiten. Beschäftigte finden ein Arbeitsumfeld mit zusammen. Ein Fest für alle Genießer! Nummer 29 • 18. Juli 2019 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9

Außerdem wartet jeder Hof mit le – Kellerdecke, Fassade, Dach, Fenster oder Heizung – wie viel Information und einem individuellen Energie und Geld sie durch eine Sanierung einsparen können. Anmeldung direkt bei den Rahmenprogramm auf: bei Höfen: Führungen durch Stall, Die Endnote für den Ist- und Sollzustand des Hauses ist in zwei Ferienhof Michaelsberg Wiesen und Felder können Bereiche aufgetrennt. Somit ist es Eigenheimbesitzer sofort möglich Michaelsberg 3 die Gäste einen Eindruck von zu sehen, wie sich die Note mit den vorgeschlagenen Maßnahmen 74831 Gundelsheim- der Wirtschaftsweise verbessert. Weist die Gebäudehülle große Defizite auf, während die Böttingen gewinnen und den Betrieb Anlagentechnik aber relativ modern ist, dann fällt die Entscheidung Tel.: 0 62 69 / 4 50 71 näher kennen lernen. Auch für das Gebäude erst einmal zu dämmen leichter. Kinder ist ein Der Wärmepass ist – im Gegensatz zum Energiepass für Geflügelhof Ziegler abwechslungsreiches Vermieter – für jeden interessant, der Eigentümer einer Kramerhof Programm geboten. Immobilie ist, egal ob selbstgenutzt oder vermietet. 69256 Mauer Tel.: 0 62 26 / 12 76 Der „Brunch auf dem Bürger aus dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg Bauernhof“ bietet aber mehr können sich für ihr Gebäude den Wärmepass kostenfrei ausstellen Hofladen & Bauernstube als „nur“ Gaumenfreuden – lassen. Den Fragebogen können die Interessenten bei der KliBA Mohr durch die Erzeugung anfordern oder unter http://www.kliba-heidelberg.de/bauen_ Zum Winterberg 1 heimischer Lebensmittel waermepass.html herunterladen. Beim Ausfüllen sind die 74736 Hardheim- pflegen und bewahren die Energieberater der KliBA gern behilflich. Das Ergebnis, das in etwa Schweinberg Landwirte die einzigartige vier Wochen vorliegt, können Hausbesitzer mit einem Energieberater Tel.: 0 62 83 / 85 29 Landschaft im Naturpark der KliBA während der KliBA-Energieberatungen in Ihrem Rathaus Neckartal-Odenwald. Ein Plus diskutieren. an Lebensqualität für Alle! Heimentaler Biohof Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Kunzmann Der „Brunch auf dem Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Siedlung Heimental 6 Bauernhof“ ist ein Eckhard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei 74850 Schefflenz Gemeinschaftsprojekt der und unverbindlich. Tel.: 0 62 93 / 95 75 5 sieben Naturparke in Baden- Württemberg. Die Im Monat August findet im Rathaus keine Beratung vor Ort statt. Hof Bender Landwirtschaftsämter und Kontaktdaten KliBA:Telefon 06221 998750.Email: info@kliba- Dännigsiedlung 4 Kreisbauernverbände heidelberg.de. 74834 Elztal-Auerbach unterstützen den Aktionstag Tel.: 0 62 93 / 92 93 61 ebenfalls. Standesamtliche Nachrichten Wer den Brunch auf einem der Höfe erleben möchte, sollte sich bis zum 29. Juli 2019 direkt beim Geburt: entsprechenden Hof anmelden - die Anzahl der Plätze ist begrenzt! 20.05.2019 Mira Schuh, Tochter von Marco und Michaela Schuh, Moosbrunn Weitere Informationen zum „Brunch auf dem Bauernhof“ Herzlichen Glückwunsch! erhalten Sie beim Naturpark Neckartal-Odenwald Kellereistraße 36, 69412 Eberbach Geburtstag: 0 62 71 / 72 98 5 und [email protected] 24.07.2019 Herr Harald Wilhelm Moosbrunn 70 Jahre …und direkt bei den Höfen. Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! Energiespar-Tipp: Wärmeschutz im Altbau – Es Nach den Bestimmungen des neuen Bundesmeldegesetzes dürfen wir seit dem 01.11.2015 nur noch Jubilare mit „runden“ Geburtstagen gibt viel zu tun – 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Jahre veröffentlichen. Ab dem 100. Ein Service Ihrer Gemeinde Schönbrunn Geburtstag erfolgt eine jährliche Veröffentlichung. Planen Sie Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Haus? Dann denken Sie daran, die Gelegenheit zu einer Verbesserung des Wärmeschutzes und der Haustechnik zu nutzen. Sterbefall: In Deutschland ist der Endenergieverbrauch in den privaten 07.07.2019 Herr Hubertus Georg Spichale, Haag Haushalten fast ebenso groß wie der Endenergieverbrauch der Industrie oder des Verkehrs. Von dieser Energie entfallen rund 67 Prozent auf die Raumheizung und rund 16 Prozent auf die Vereinsnachrichten Warmwasserbereitung. Im Rahmen einer energetischen Sanierung kann dieser Energieverbrauch deutlich gesenkt und bis zu 80 Blasmusikkonzert auf Allemühler Prozent der Energiekosten eingespart werden. Naturbühne Noch unsanierte Wohngebäude bieten deshalb gute Am heutigen Donnerstagabend, dem 18.07.2019, laden wir alle Einsparpotentiale. Eine optimale Wärmedämmung und Freunde und Fans auf unser Blasmusikkonzert auf der Naturbühne leistungsfähigere Heiztechnik reduzieren den Energieverbrauch in Allemühl ein. Beginn ist um 19.30 und der Eintritt ist frei. und erhöhen den Komfort. Eine Rundum-Isolierung fürs Haus Für Getränke, Verpflegung und Sitzplätze ist bestens gesorgt. Bei spendet außerdem mehr als Wärme: Wenn ein Wohnhaus Schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung ersatzlos aus. nachträglich gedämmt wird, bekommt es eine neue Fassade und meistens auch neue Fenster oder ein neues Dach. Dies kann ein Wir würden uns über zahlreiche Zuhörer freuen. Jeder ist herzlich unauffälliges Wohnhaus zu einem echten Schmuckstück machen eingeladen, zusammen mit uns die Abendmusik in der Natur zu und die Mehrkosten sind überschaubar. genießen. Lauschen sie unseren Polkaklängen und träumen sie mit dem einen oder anderen Walzer dahin. Wer energieeffizient saniert, profitiert derzeit doppelt: von den niedrigen Zinsen und den besonders attraktiven stattlichen Förderungen. Dabei werden sowohl schrittweise Sanierungsschritte „Fest ums Feuerwehrhaus“ als auch eine Komplettsanierung staatlich gefördert. Der Förderverein Allemühl e.V. möchte sich bei allen Besuchern des diesjährigen Festes um das „Feuerwehrhaus Allemühl“, das am Wie viel Energie „schluckt“ das eigene Haus? letzten Juni Wochenende stattfand, recht herzlich bedanken. Der Gebäude-Wärmepass der KliBA weist die energetische Qualität des Gebäudes aus, erfasst allgemeine Gebäudedaten und fasst die Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Fördervereines, die Ergebnisse der Bewertung anschaulich zusammen. Mit seiner Hilfe durch ihre tatkräftige Mitarbeit vor, während und nach dem Fest zum erfahren die Eigentümer und Hausbewohner für welche Gebäudetei- Gelingen ihren Beitrag geleistet haben. Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 29 • 18. Juli 2019

Als neue Kreation zum Fest wurde dieses Jahr der „Allemühler Eis- Im „Eberbacher Musikgarten“ haben Kriemhild Pfeifer Evang. Kir- kaffee“, der reißenden Absatz fand, angeboten. chengemeinde Eberbach) und Elena Kropmaier (Musikschule Eber- bach), sowie im „Schönbrunner Musikgarten“ Orysia Schäfer (Mu- Auch Kaffee und Kuchen fanden wie jedes Jahr viele Freunde. An sikschule Eberbach) mit insgesamt etwa 65 Vorschulkindern in dieser Stelle auch noch einmal einen herzlichen Dank an die Ku- Eberbacher und Schönbrunner Kindergärten gesungen, getanzt chenspender. Auch Petrus zeigte sich wieder als guter Allemühler und rhythmische Spiele einstudiert. und sorgte für angenehme Temperaturen bei reinem Sonnenschein. Einen Ausschnitt ihres Könnens möchten die Kinder zum Abschluss Der gute Geruch von Steaks und Bratwürsten der sich um das Haus ihres Unterrichtsjahres in einer kleinen Aufführung präsentieren. verbreitete, die klassisch auf dem Holzkohlengrill zubereitet wurden, Die gemeinsame Aufführung findet am Mittwoch, dem 24. Juli von zog im Laufe des Nachmittages immer mehr Gäste zum ehemaligen 16.00 – 17.00 Uhr im kath. Pfarrheim in der Feuergrabengasse in Feuerwehrhaus Allemühl. Eberbach statt. Interessierte Eltern des kommenden Vorschulkinder-Jahrgangs (2019/2020) aller Eberbacher und Schönbrunner Kindergärten sind herzlich eingeladen, sich bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit ihren Kindern über den „Eberbacher Musikgarten“ und den „Schönbrunner Musikgarten“ zu informieren.

Der VdK Ortsverband Schönbrunn informiert: Barrierefrei verreisen mit „VdK Reisen“ Schon seit 28 Jahren bietet „VdK Reisen“, das Stuttgarter Reisebü- ro des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, interessante Grup- pen- und Individualreisen für Mitglieder und Nichtmitglieder an. Seit einigen Jahren stehen auch spezielle barrierefreie Busreisen auf Zum zweiten Mal, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wurde im dem Programm. Sie erfolgen zusammen mit „Müller Reisen“. Nach speziellen Weinstand auch eine Weinprobe guter Pfälzer Weine of- der gutbesuchten Fahrt im Mai an Mosel und Rhein geht es vom 16. ferierte. Die offerierten Weine fanden viele Freunde und die Wein- bis 20. September mit dem E-Rollstuhl-tauglichen, barrierefreien probe zog sich bis in die Dämmerung hin. Reisebus in den Bregenzer Wald im Dreiländereck mit vielerlei bar- rierefreien Touren vor Ort mit Bus, Bergbahn und Schiff sowie inte- ressanten Besichtigungen. Weitere Informationen unter www.vdk- reisen.de, in der Juli-VdK-Zeitung oder direkt bei „VdK Reisen“, wo jeder Interessierte buchen kann, Landesgeschäftsstelle, Johannes- straße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-82 oder -85.

Goldenen Internetpreis für Internetlotsen für Senioren Bereits zum sechsten Mal seit 2012 lobt ein Bündnis aus Zivilgesell- schaft und Wirtschaft den Goldenen Internetpreis „Digital aktiv im Alter“ aus. Teilnehmen können Initiativen, die sich für die aktive und sichere Nutzung von digitalen Möglichkeiten im Alltag älterer Men- schen engagieren. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenor- ganisationen (BAGSO), der der Sozialverband VdK neben weiteren mehr als 100 Organisationen angehört, ist einer der Partner des Goldenen Internetpreises 2019. Noch bis zum 31. August können Es war wieder ein gelungenes Fest das die Dorfgemeinschaft zum sich Senioren, die als Internetlotsen für Ältere aktiv sind, bewerben, Zusammensitzen und gemeinsamen Genießen zusammenbrachte. ebenso generationsübergreifende Projekte sowie vorbildlich ver- netzte Gemeinden und Quartiere. Die Preise sind mit insgesamt über 10 000 Euro dotiert. Schirmherr ist Bundesinnen- und Heimat- minister Horst Seehofer. Details unter www.goldener-internetpreis. de im Netz.

Restkarten sichern für VdK-Gesundheitstag im September Die Aktion „Pflege macht arm!“ des VdK Baden-Württemberg steht im Mittelpunkt des VdK-Gesundheitstags 2019 in der Liederhalle Stuttgart. Die Großveranstaltung des Sozialverbands findet am Samstag, 14. September (10.00 bis 15.30 Uhr), statt. Pflege- und Sozialexperten werden sich in ihren Vorträgen und auf der Podiums- diskussion mit der steigenden finanziellen Belastung pflegebedürf- tiger Menschen auseinandersetzen und Lösungsansätze erörtern. Ebenso behandelt werden Heimvertrag und Alltagsunterstützende Der Förderverein Allemühl e.V. freut sich jetzt schon darauf auch im Assistenzlösungen (AAL). Bereits vor dem Start der VdK-Traditions- Jahr 2020 wieder mit einem Fest um Feuerwehrhaus seinen Beitrag veranstaltung öffnet gegen 9.00 Uhr eine kleine Gesundheits- und zur Förderung des Zusammenlebens im Dorf leisten zu können. Reha-Messe im Foyer. Letzte Eintrittskarten gibt es unter www.vdk- bawue.de oder direkt beim Sozialverband VdK in Stuttgart (a.un- [email protected] oder 0711/61956-52). Der Eintritt ist für alle Interessier- Musikgarten ten frei. Im Oktober 2006 entstand in Kooperation der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der Musikschule Eberbach der BUGA 2019: VdK mit Musterapartment dort „Eberbacher Musikgarten“. Wie man auch mit körperlichen Einschränkungen des Alters oder Zwei Lehrkräfte unterrichten wöchentlich mit den Schwerpunkten mit Körperbehinderung selbstbestimmt wohnen kann, kann man Singen, Musizieren und Bewegen in den Eberbacher Kindergärten. sich noch bis Anfang Oktober auf der BUGA 2019 – der Bundesgar- Seit 2018 gibt es mit dem „Schönbrunner Musikgarten“ auch hier tenschau in Heilbronn – anschauen. Dort zeigt der Sozialverband eine Möglichkeit für Vorschulkinder, sich auf musikalischem Gebiet VdK ein barrierefreies Musterapartment, das auch mit so genannten zu erproben. Denn nach diesem Jahr können sich die Kinder auf- alltagsunterstützenden Assistenzlösungen (AAL) ausgestattet ist. Die- grund ihrer eigenen Erfahrungen entscheiden, in welcher Musikrich- ses Apartment (Nummer 79 im BUGA-Geländeplan) ist täglich – außer tung sie vielleicht gerne weitermachen wollen. montags – von 10.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen. VdK-Experten ste- Nummer 29 • 18. Juli 2019 Amtsblatt Schönbrunn Seite 11 hen dort für Fragen zur Verfügung. Ausführliche Informationen in der Bedeutung der Perlen, Informati- Juni-VdK-Zeitung (Seiten 11 und 13). onen zum Perlenband und Mög- lichkeiten zum Gebrauch des Per- lenbandes Damit wir ausreichend Perlenbän- Kirchliche Nachrichten der vorrätig haben, bitten wir um Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn Anmeldung im Pfarramt (Tel: Ev. Pfarramt Schönbrunn 06272-2737, [email protected]). Wir freuen uns auf das Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn, gemeinsame Entdecken der Perlen des Glaubens. Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann e-Mail: [email protected] www.kg-schoenbrunn.de Pfarramtsbüro: Frau K. Gärtner, Frau B. Gärtner Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr Freitag, 8.30 Uhr – 10.30 Uhr e-Mail: [email protected]

GOTTESDIENSTE Sonntag, 21.07.2019 09.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst mit der Taufe von Lewin Fuchs 10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst mit Taufe von Jonah Gärtner Freitag, 26.07.2019 11.00 Uhr Schönbrunn, Schulgottesdienst zum Schuljahresende Sonntag, 28.07.2019 09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst 10.15 Uhr Haag, Gottesdienst mit Verabschiedung von Vikar Frithjof Meißner In den Sommerferien finden in unserer Region „Kleiner Odenwald“ wieder zentrale Gottesdienste statt. Sonntag, 04.08.2019 09.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst Sonntag, 11.08.2019 10.30 Uhr Schönbrunn, Kerwegottesdienst am Rathausbrunnen Sonntag, 18.08.2019 10.15 Uhr Schwanheim, Gottesdienst Sonntag, 25.08.2019 09.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlas- Christliche Versammlung Moosbrunn sen). Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, KIRCHENCHOR und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. nächste Chorprobe: Freitag, 26.7.2019 Epheser 2, 8. Freitag, 2.8.2019, ab 18.00 Uhr Sommerfest Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (5. Sonntag nach Tri- nitatis) den 21. Juli 2019 um 10.30 Uhr, zur Bibel- und Gebetsstunde KRABBELTREFF am Mittwoch um 19 Uhr und zur Kinderstunde am Samstag um 10.30 Uhr in Moosbrunn, Häusserstr. 37. Jeden Dienstag, 10-11 Uhr, im Gemeindehaus in Aglasterhau- sen (Am Marktplatz 11, Aglasterhausen). Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180.

KONFIRMANDEN Kath. Seelsorgeeinheit Bis zu den Sommerferien findet kein wöchentlicher Konfirmanden- Aglasterhausen–Neunkirchen unterricht am Freitag statt. www.kath-aglasterhausen-neunkirchen.de Von Donnerstag, 18.7. bis Sonntag, 21.7., fahren wir gemeinsam Pfarrer Josef Dorbath (Tel. 0 62 62 /65 81) Sprechzeit nach persönlicher Absprache zum Konficamp in Sulz am Eck Diakon Franz Jünger (Tel. 0 62 62 / 63 94) Abfahrt: am Donnerstag, den 18.07., 15.00 Uhr, am Sprechzeit: Mittwoch u. Donnerstag, 10.30 – 13.00 Uhr Vereinshaus des MGV Haag (Alte Schule) Diakon Thomas Böhnisch (Tel. 0157 54 04 27 22) Rückfahrt: am Sonntag, 21.7.,13.00 Uhr Zeltplatz – Ankunft Diakon Joachim Szendzielorz (Tel. 0 62 71 / 9 44 74 40) in Haag, Moosbrunn, Schönbrunn, Allemühl ca. 15.00 Uhr Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 – Tel. 65 81 E-Mail: [email protected] PERLEN DES GLAUBENS Pfarrsekretärin: Martina Steck Herzliche Einladung zu einem Abend rund um die Perlen des Glau- Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr bens: am Dienstag, den 23.7.2019, um 19.00 Uhr in der Kirche in Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr Schönbrunn Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr Seite 12 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 29 • 18. Juli 2019

Gottesdienstordnung Neunkirchen (über der Sakristei): Freitag, 19.07.2019 donnerstags 17.00-18.30 Uhr 10.00 Schwanh Andacht mit Kommunionausteilung im sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig) Seniorenheim Haus Parkblick 10.30 Schwanh Andacht mit Kommunionausteilung im Seniorenheim Mützel Wissenswertes 19.00 Unterschw Messfeier Örtliche Termine: Samstag, 20.07.19 Hl. Margareta 18.07. Musikkapelle Kleiner Odenwald Allemühl 14.00 Asbach Trauung von Nicola Geier und Andreas Mutter Blasmusikkonzert Dorfplatz Allemühl 17.30 Schönbr Vorabendmesse 20.07. VdK Ortsverband Schönbrunn 19.00 Asbach Vorabendmesse Sommerfest Heimatwiesenhütte Haag Sonntag, 21.07.19 16. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Neunk Messfeier Humor: 10.00 Unterschw Wortgottesfeier mit Kinderkirche Am Koppelzaun hängt ein Schild. Darauf steht: 10.30 Aglasterh Messfeier mit Kinderkirche und Einführung der „Bitte nicht füttern! gez. der Besitzer.“ neuen Minis von Aglasterhausen und Neunkirchen, Chor Rauchzeichen Darunter hängt ein zweites Schild, auf dem steht: „Bitte das Schild oben nicht beachten. gez. das Pferd“ Montag, 22.07.19 Hl. Maria Magdalena 7.00 Asbach Laudes an der Kolpingkapelle (bei Regen kath. Kirche Aglasterhausen) Geo-Exkursion mit Michael Hahl M.A., Dienstag, 23.07.19 Hl. Birgitta von Schweden Geograph 16.00 Neunk Andacht mit Kommunionausteilung Eberbacher Pfad der Flussgeschichte – im Seniorenheim Pflegewohnpark Sonntag, 21. Juli 2019 14 Uhr 18.30 Neunk Rosenkranz Auf dieser Themenwanderung erwartet die Teilnehmer hoch über 19.00 Neunk Messfeier (für Kurt und Irma Jilka) dem idyllischen Neckartal-Städtchen Eberbach eine herrliche Kultur- Mittwoch, 24.07.19 Hl. Christopherus landschaft mit Wiesen, Trockenmauern, Obstbäumen und einem die 18.30 Neckark Rosenkranz Sinne berauschenden Wechsel aus Wald, Offenland und herrlichen 19.00 Neckark Messfeier (für Heinrich Leßle u. alle Fernblicken. Einzigartig lässt sich hier ein ganzes Ensemble flussge- verst. Angehörige d. Fam. Leßle u. schichtlicher Spuren des Neckars erkunden, welches durch Geo- Edelmann und zum Dank) graph Michael Hahl, Initiator und Bearbeiter des „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“, ebenso versiert wie unterhaltsam erläutert Freitag, 26.07.19 Hl. Joachim u. Hl. Anna wird. Durch Umlaufberge und alte Flusstäler auf verschiedenen Hö- 11.00 Schönbrunn Ökum. Schulgottesdienst, evang. Kirche henniveaus können die Teilnehmer anhand der anschaulichen Kurz- 19.00 Asbach Messfeier vorträge und Naturpark-Tafeln die Entwicklung des Flusstals ein- Samstag, 27.07.19 drucksvoll rekonstruieren. Der Eberbacher Pfad der Flussgeschichte 13.00 Neunk Trauung von Nikolas u. Cornelia Gramlich wurde im Jahr 2010 eingeweiht und späterhin durch die Strecken- und Taufe des Kindes planung Hahls zusammen mit Triathlet Timo Bracht auch in den Qua- Matteo Achim Martin Gramlich litätswanderweg „Neckarsteig“ einbezogen. Bereits seit zwanzig 19.00 Unterschw Vorabendmesse Jahren bietet der Geograph immer wieder flussgeschichtliche Exkur- Sonntag, 28.07.19 17. Sonntag im Jahreskreis sionen in Eberbach an, welche stets nach neuestem fachlichem 9.00 Neunk Messfeier Singkreis Stand ergänzt werden. 9.00 Asbach Wortgottesfeier Die Wanderung findet am Sonntag, dem 21. Juli 2019 statt. 10.30 Aglasterh Messfeier Treffpunkt ist um 14 Uhr am Wanderparkplatz Breitenstein, die Dau- er liegt bei ca. 4 Std. Um Voranmeldung bei der Touristinformation Geistlicher Brosamen wird gebeten, Tel.: 06271-87242. Auch spontane Mitwanderer sind Nehmen Sie die Menschen wie sie sind. Andere gibt’s nicht. willkommen. Kostenbeteiligung € 5,00 pro Person. Konrad Adenauer, ehemaliger Bundeskanzler Jehovas Zeugen Versammlung Eberbach Kinderkirche in Aglasterhausen und Herzlichst laden wir zu unseren Zusammenkünften ein: Unterschwarzach Freitag, 19.07.2019 19.30 Uhr Am Sonntag, 21. Juli, findet in Unterschwarzach um 10.00 Uhr und Wir betrachten Schätze aus Gottes Wort - das wöchentliche Bibel- in Aglasterhausen um 10.30 Uhr die Kinderkirche für Kinder bis 7 leseprogramm stützt sich auf 2. Thessalonicher 1-3. Jahre statt. Alle versammeln sich zunächst zum Gottesdienst in der Sonntag, 21.07.2019 10.00 Uhr Kirche, die Kinder gehen dann nach der Eröffnung in einen eigenen Biblischer Vortrag mit dem Thema: „Der Gerichtstag - ein Anlass Raum und kehren zum Vater unser wieder zurück. zur Furcht, oder zur Hoffnung?“ Bibelstudium mit dem Thema: „Trost und Hilfe für Missbrauchs- Weitere Termine opfer“ Fr. 26.07. Neunk 19.30 Uhr Probe Singkreis, Altes Pfarrhaus Jeder ist willkommen - Wer möchte, darf seine eigene Bibel mitbrin- gen - Eintritt frei. Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarb: Ort: Königreichssaal - Im Ruhbaum 1 - 69412 Eberbach Luka Vrkic, Aglasterhausen Weitere Infos & Kontakt: Tel.: 06271/6688 und unter www.jw.org Der Herr nehme ihn auf in sein himmlisches Reich! SG-SV Lobbach Öffnungszeiten der beiden Büchereien Vorbereitungsspiele: Aglasterhausen (unter der Sakristei): SG-SV Lobbach I - SV Waldhilsbach 3:1 donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr SpG SG-SV Lobbach II - FC Daudenzell 12:3 samstags 10.00 – 11.30 Uhr Highlight in der nächsten Woche neben der Teilnahme der 1. Mann- sonntags ½ Stunde nach dem Gottesdienst schaft beim Helmstadter Schwarzwaldcup-Turnier am Donnerstag- in der Regel 11.30 bis 12.00 Uhr abend ab 18.30Uhr ist das Qualispiel unserer zweiten Mannschaft E-mail: [email protected] im Kreispokal gegen den Kreisligisten vom ASC Neuenheim II am www.eOPAC.net/buch-hausen Sonntag, den 21.07.2019 ab 17.00Uhr in Lobenfeld. Kann der Un- Tel.: 0 62 62 – 92 60 35 derdog für eine Überraschung sorgen?