Foto: Tobias Koch Foto: Tobias

Bericht der Bundesgeschäftsstelle

32. Parteitag der CDU Deutschlands, 22. – 23. November 2019, Leipziger Messe

Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle

Vorwort

Die Zeit seit dem zurückliegenden Parteitag in Hamburg war für das Konrad-Adenauer- Haus und die gesamte CDU Deutschlands ein Jahr großer Herausforderungen, großer Veränderungen und großer Erwartungen. Gemeinsam haben wir uns auf einen Weg der Erneuerung gemacht – personell, programmatisch und organisatorisch. Dabei wussten wir alle: Dieser Weg wird kein leichter sein; und dieser Weg wird kein kurzer sein. Unser Par- teitag in Leipzig ist ein wichtiges Etappenziel auf diesem Weg, aber er ist noch nicht der Zieleinlauf selbst.

Der vorliegende Geschäftsbericht bietet Ihnen einen Einblick über die bislang zurückge- legte Wegstrecke. Neben wichtigen Wahlkämpfen haben wir den Grundsatzprogramm- prozess samt zahlreicher Beteiligungsformate vorangebracht; die Bundesfachausschüsse haben ihre Arbeit aufgenommen; mit zwei Werkstattgesprächen haben wir auf zwei zen- tralen Politikfeldern unser programmatisches Profi l geschärft. Intensiv ist das Konrad- Adenauer-Haus mit der Neuaufstellung unserer Kommunikation befasst – hierzu hat der Bundesvorstand ein neues Kommunikationskonzept auf den Weg gebracht. Eine umfang- reiche Organisationsanalyse legt den Blick frei auf den Handlungsbedarf hinsichtlich unse- rer Parteistrukturen – ganz besonders mit Blick auf unsere Präsenz in der Fläche.

Wir wissen, dass wir unser Ziel einer Erneuerung der CDU nur gemeinsam erreichen. Dafür braucht es Anstrengungen, dafür braucht es Mut, dafür braucht es harte Arbeit. Deshalb wird unser Parteitag in Leipzig auch ein intensiver Arbeitsparteitag. Besonders wertvoll ist dabei die Tatsache, dass die CDU die programmatische Erneuerung als ein gemeinsames Projekt und nicht als ein Projekt der Parteiführung begreift. Das zeigt auch die Antragslage für diesen Parteitag. Wir wollen und wir werden diesen Arbeitsparteitag nutzen, um intensiv zu debattieren, zu beraten und zu entscheiden.

Unser Anspruch ist und bleibt es, die gestaltende politische Kraft in Deutschland zu sein. Unser Land braucht Maß und Mitte, Balance und Vernunft, Innovation und Tradition, wirt- schaftliche Freiheit und soziale Sicherheit. Dafür steht die CDU. Das ist die CDU. Genau in diesem Sinne ist unser Parteitag eine Chance, die wir gemeinsam nutzen wollen – eine Chance zu Entscheidungen zu kommen, die das Vertrauen in uns als führende politische Kraft in unserem Land stärken und ausbauen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Chance nutzen!

Diese Chance zu nutzen, wird uns nur als schlagkräftige und handlungsfähige Partei gelin- gen. Dabei wissen wir uns getragen von unseren über 400.000 Mitgliedern. Und wir fühlen uns dabei getragen von all unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – im Konrad-Adenauer-Haus genauso wie in den Geschäftsstellen der Landes-, Bezirks- und Kreisverbände. Sie leisten einen großartigen Job unter mitunter alles andere als einfachen Bedingungen. Dafür möchten wir von Herzen Danke sagen.

Paul Ziemiak MdB Dr. Stefan Hennewig Generalsekretär Bundesgeschäftsführer der CDU Deutschlands der CDU Deutschlands

1

Inhalt

Inhalt

Seite

1. Gremien 7

1.1 Bundesausschuss

1.2 Präsidium

1.3 Bundesvorstand

1.4 Bundesfinanzkommission

1.5 Haushaltsausschuss

1.6 Bundesparteigericht

1.7 Konferenzen der Landesgeschäftsführer und -generalsekretäre

2. Kommissionen 13

2.1 Bundesfachausschüsse 2.1.1 Bundesfachausschuss Äußere Sicherheit 2.1.2 Bundesfachausschuss Bildung, Forschung und Innovation 2.1.3 Bundesfachausschuss Europapolitik 2.1.4 Bundesfachausschuss Gesellschaftlicher Zusammenhalt 2.1.5 Bundesfachausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land 2.1.6 Bundesfachausschuss Innere Sicherheit 2.1.7 Bundesfachausschuss Soziale Sicherung und Arbeitswelt 2.1.8 Bundesfachausschuss Umwelt und Landwirtschaft 2.1.9 Bundesfachausschuss Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern

2.2 Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen

3. Veranstaltungen und Veranstaltungsformate 20

3.1 Grundsatzprogrammprozess

3.2 Grundsätzlich CDU

3.3 Werkstattgespräche 3.3.1 Migration, Sicherheit und Integration 3.3.2 Klimaschutz

3.4 CDU Live

3.5 Klimadialog

3.6 Girls‘ Day

3.7 Weitere Veranstaltungen der Vorsitzenden und des Generalsekretärs der CDU Deutschlands

3 Inhalt

Seite

3.7.1 Veranstaltungen der Vorsitzenden der CDU Deutschlands 3.7.2 Veranstaltungen des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 3.7.3 Funktions- und Mandatsträgerkonferenzen

4. Wahlkämpfe 27

4.1 Europawahlkampf 4.1.1 Europawahlprogrammprozess 4.1.2 Service für die Verbände und Kandidaten 4.1.3 Connect 4.1.4 Wahlprüfsteine 4.1.5 Wahlkampfveranstaltungen der Parteivorsitzenden 4.1.6 Wahlkampfveranstaltungen des Generalsekretärs

4.2 Unterstützung der Landtagswahlkämpfe der CDU-Landesverbände

5. Öffentlichkeitsarbeit 31

5.1 Mitgliedermagazin C & DU

5.2 UNION Zeitung

5.3 Online-Kommunikation 5.3.1 cdu.de/kramp-karrenbauer.de 5.3.2 Soziale Netzwerke (inkl. Facebook Live) 5.3.3 CDU.TV

5.4 Informationsmaterial/Werbemittel/Broschüren

5.5 CRM

5.6 Mitgliederwerbung

5.7 Pressearbeit

5.8 Besucherdienst im Konrad-Adenauer-Haus

6. Interne Kommunikation und Service 39

6.1. Digitale Angebote für Mitglieder 6.1.1 Mitgliedernetz CDUplus 6.1.2 Shop und Druckportal 6.1.3 Multimedia-Datenbank

6.2 Ideenbörse

6.3 „Campus@CDU“ 6.3.1 Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer 6.3.2 Datenschutz

4 Inhalt

Seite

6.3.3 Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort 6.3.4 Fundraising 6.3.5 Mitgliederbeauftragten-Konferenzen 6.3.6 ZMD-Einsteigerschulungen 6.3.7 Webinare

7. Mitgliederentwicklung 43

7.1 Mitgliedschaft insgesamt

7.2 Mitgliedschaft nach Alter und Geschlecht

7.3 Mitgliedschaft nach Regionen

7.4 Mitgliedschaft nach Strukturen

8. Politischer Arbeitskalender 47

5

Foto: Christiane Lang

1. Gremien

KM_32. Parteitag 2019_Geschaftsbericht_Innen.indd 7 15.11.19 11:11 Gremien

1.1 Bundesausschuss

Es hat keine Sitzung des Bundesausschusses stattgefunden.

Bundesvorstand: 1.2 Präsidium 15 Sitzungen,

Seit dem 31. Parteitag in Hamburg kam das Präsidium bis zwei Klausuren einschließlich 21. November 2019 zu insgesamt 22 Sitzun- gen und einer Klausurtagung mit der CSU zusammen.

Neben dem Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutsch- lands und dem Bericht des CDU-Generalsekretärs zur aktu- 13. bis 14. Januar 2019, Klausurtagung in Potsdam ellen politischen Lage wurden u. a. folgende Themen ƒ Bericht und Aussprache zur politischen Lage behandelt:­ ƒ Diskussion und Festlegung „Arbeitsprogramm 2019 – ƒ Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik Was wir jetzt tun müssen“ ƒ Asyl- und Flüchtlingspolitik ƒ Bericht und Aussprache zum Diskussionsstand Werbe- ƒ Außenpolitik verbot für Abtreibungen ƒ Brexit ƒ Vorbereitung Europawahl 2019, Gespräch mit Manfred Präsidium: ƒ Digitalisierung Weber MdEP, Spitzenkandidat der EVP ƒ Europapolitik ƒ Berichte der wahlkampfführenden Landesverbände 22 Sitzungen, ƒ Finanzpolitik ­Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen eine Klausur ƒ Friedliche Revolution – 30 Jahre ƒ Verschiedenes ƒ Gesellschaftspolitik ƒ Grundsatzprogrammprozess 28. Januar 2019 ƒ Innere Sicherheit ƒ Impuls zum Thema „Cybersicherheit“ von Prof. Dr. h. c. ƒ Klima- und Energiepolitik Michael Backes, Wissenschaftlicher Direktor und Vorsit- ƒ Rente und Pflege zender der Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums ƒ Sicherheits- und Verteidigungspolitik für Informationssicherheit (CISPA) ƒ Tagungen des Europäischen Rates, ƒ Veranstaltungsreihe „30 Jahre Mauerfall“ ƒ Transatlantische Beziehungen, ƒ Wahl des Haushaltsausschusses ƒ Verkehr und Mobilität, ƒ Verschiedenes ƒ Vorbereitung des 32. Parteitages der CDU Deutschlands in Leipzig, 25. Februar 2019 ƒ Vorbereitung und Analyse der Europawahl, ƒ Beschluss der Datenschutzordnung (DSO) gem. § 22 ƒ Vorbereitung und Analyse der Landtagswahlen Abs. 3 Statut der CDU in Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen, ƒ Verschiedenes ƒ Vorbereitung des Europawahlprogramms von CDU/CSU, ƒ Wirtschaftspolitik. 25. März 2019, gemeinsame Vorstandssitzung von CDU und CSU in Berlin ƒ Bericht des Vorsitzenden der CSU in Bayern, Minister- präsident Markus Söder MdL 1.3 Bundesvorstand ƒ Impuls des gemeinsamen Spitzenkandidaten zur Europa- wahl, Manfred Weber MdEP Der Bundesvorstand trat im Berichtszeitraum zu 15 Sitzun- ƒ Beratung und Beschluss des gemeinsamen Wahlpro- gen sowie zu 2 Klausurtagungen vom 13. bis 14. Januar 2019 grammes von CDU und CSU zur Europawahl 2019 in Potsdam und vom 2. bis 3. Juli 2019 in Berlin zusammen. ƒ Verschiedenes

Neben dem Bericht der Vorsitzenden und des Generalsekre- 29. April 2019 tärs zur aktuellen Lage standen folgende Themen auf der ƒ Antrag auf Änderung des lfd. Etats 2019 Tagesordnung: ƒ Verschiedenes

8 Gremien

13. Mai 2019 ƒ Europawahl 2019 ƒ Beschlussfassung über die Vorlage des Bundes­ fachausschusses Innere Sicherheit „Kriminalität in Europa vernetzt bekämpfen“

ƒ Verschiedenes Koch Foto: Tobias

27. Mai 2019 ƒ Analyse der Europawahl und der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft ƒ Verschiedenes

2. bis 3. Juni 2019, Klausurtagung in Berlin ƒ Asymmetrische Wahlkampfführung ƒ Wahlanalyse und Aussprache (Gast: Manfred Weber) ƒ Verschiedenes

24. Juni 2019 ƒ Mobilität der Zukunft (BE: Dr. Bernd Althusmann und Thomas Strobl) ƒ Verschiedenes

12. August 2019 ƒ Berichte aus den wahlkampfführenden Landes­ verbänden

ƒ Verschiedenes Foto: Laurence Chaperon

2. September 2019 ƒ Analyse Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen ƒ Verschiedenes

16. September 2019 ƒ Beschluss des Bundesvorstandes „Klimaeffizientes Deutschland – Mit Innovationen in die Zukunft“ (Gast: MdB) ƒ Verschiedenes 28. Oktober 2019 ƒ Analyse der Landtagswahl in Thüringen 30. September 2019 ƒ Vorbereitung des 32. Parteitages der CDU Deutschlands ƒ Beschluss des Antrages des Bundesvorstandes an den in Leipzig, u. a. Beschlussfassungen zu Regularien 32. Parteitag der CDU Deutschlands „Nachhaltigkeit, ƒ Verschiedenes Wachstum, Wohlstand – Die Soziale Marktwirtschaft von Morgen“ 11. November 2019 ƒ Beschluss des Antrages des Bundesvorstandes an ƒ Vorbereitung des 32. Parteitages der CDU Deutschlands den 32. Parteitag der CDU Deutschlands „Digitalcharta in Leipzig, u. a. Beschlussfassungen zu Regularien ­Innovationsplattform: D“ ƒ Beschluss des Etats der Bundesgeschäftsstelle 2020 ƒ Verschiedenes sowie der mittelfristigen Finanzplanung 2020 bis 2023 ƒ Rechenschaftsbericht 2018 14. Oktober 2019 ƒ Kommissionsarbeit ƒ Vorbereitung des 32. Parteitages der CDU Deutschlands ƒ Verschiedenes in Leipzig, (u. a. Beschlussfassungen zu Regularien) ƒ Verschiedenes Die letzte Bundesvorstandssitzung im Berichtszeitraum ­findet am 21. November 2019 statt.

9 Gremien

1.4 Bundesfinanzkommission Ein Verfahren betraf die Feststellung einer Mitgliedschaft, ein­weiteres die Einsichtnahme in die Mitgliederliste. Das Vorsitzender: Bundesschatzmeister vierte Verfahren hatte eine Wahlanfechtung zum Gegen- Dr. Philipp Murmann stand. Berichtszeitraum: Dezember 2018 bis November 2019 Zur Zeit sind beim Bundesparteigericht somit noch zwei Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung am 25. Februar 2019 Parteigerichtsverfahren anhängig, von denen ein Verfahren statt. Dabei wurden folgende Themen behandelt: einen Parteiausschluss, das andere eine Feststellung und ƒ Innerparteilicher Finanzausgleich 2019 Protokollberichtigung betreffen. ƒ Bericht und Aussprache mit dem Generalsekretär

1.7 Konferenzen der Landes- 1.5 Haushaltsausschuss geschäftsführer und Vorsitzender: Bundesschatzmeister -generalsekretäre Dr. Philipp Murmann Berichtszeitraum: Dezember 2018 bis November 2019 Die Generalsekretäre und Geschäftsführer der CDU-Lan- Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen statt, desverbände sowie die Geschäftsführer der Vereinigungen am 12. März 2019 und am 28. Oktober 2019. und Sonderorganisationen der CDU Deutschlands traten im Dabei wurden folgende Themen behandelt: Berichtszeitraum dreimal in Berlin zusammen und berieten ƒ Konstituierung des Haushaltsausschusses über die nachfolgenden Punkte: ƒ Beratung über den Antrag C 21 vom 31. Parteitag ƒ Antrag des Generalsekretärs zum Nachtragshaushalt an 1. Februar 2019 den Haushaltsausschuss gem. §26, Abs. 3 der Finanz- ƒ Arbeitsprogramm der CDU Deutschlands und Beitragsordnung der CDU Deutschlands ƒ Vorbereitung der Europawahl 2019 ƒ Rechenschaftsbericht 2018 ƒ Vorbereitung der Landtags- und Kommunalwahlen 2019 ƒ Etataufstellung 2020 und mittelfristige Finanzplanung ƒ Verschiedenes

21. Juni 2019 ƒ Wahlkampfanalyse und Aussprache 1.6 Bundesparteigericht ƒ Demoskopie: „Bewegte Zeiten: Stimmungen, Wähler und Themen“ Vorsitzender: Richter am Bundesgerichtshof a. D. ƒ Berichte aus den wahlkampfführenden Landes­ Karl Friedrich Tropf verbänden Stellvertreterin: Ministerialdirektorin a. D. ƒ Bericht aus dem KAH Gabriele Hauser ƒ Gespräch mit Christoph Bornschein von Torben, Geschäftsführer: Justitiar Peter Brörmann Lucie und die gelbe Gefahr GmbH zu „Digitale ­Transformation“ Das Bundesparteigericht der CDU trat im Berichtszeitraum ƒ Arbeit in Foren zu den Themen: am 16. Mai 2019 und am 5. November 2019 zu Sitzungen a. Bund-Länder-Koordination in Berlin zusammen. b. Innovative Parteitagsformate c. Vernetzte Kommunikation Aus der Zeit vor dem Berichtszeitraum waren noch zwei d. Kampagne Parteigerichtsverfahren anhängig (Beschlussanfechtung, Einsichtnahme), die während des Berichtszeitraums erledigt 29. Oktober 2019 wurden. ƒ Politischer Bericht des Generalsekretärs ƒ Wissenstransfer Wahlkampf Während des Berichtszeitraums wurde das Bundespartei­ 1. Impuls zur Kampagne der ÖVP durch den General­ gericht in sechs Parteigerichtssachen angerufen. Hier- sekretär der ÖVP, Nationalrat Karl Nehammer von wurden vier Verfahren erledigt. Ein Verfahren betraf 2. Analyse Werbewirkung, Impuls von Prof. Dr. Anselm ­einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung. Hager

10 Gremien

ƒ Organisationsanalyse ƒ Neue ZMD, Präsentation durch die Grün AG, Dr. Oliver Grün ƒ Arbeit in den Foren zu den Themen: 1. Gegnerbeobachtung: Gemeinsame Überlegungen zur Organisation der Arbeit 2. Kommunikationskonferenz + Digital Boot Camp: Ab- gleich von Erwartungen 3. Corporate Identity: Überlegungen zu Struktur und Verfahren 4. Talent-Netzwerk & Weiterbildungsangebote: Ver- knüpfung Bund & Länder ƒ 32. Parteitag in Leipzig ƒ Fahrplan Grundsatzprogrammprozess

11

Foto: Tobias Koch Foto: Tobias

2. Kommissionen Kommissionen

2.1 Bundesfachausschüsse Die Leit- bzw. Unterfragen wurden in zwei Arbeitsgruppen bearbeitet und der Parteiführung zugeleitet. Während die bildungspolitischen Fragestellungen in einer Unter-Arbeits- 2.1.1 Bundesfachausschuss Äußere Sicherheit gruppe unter Leitung der Vorsitzenden Karin Prien beant- wortet wurden, beschäftigte sich eine zweite Unter-Arbeits- Vorsitzende: Tanja Gönner gruppe unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Stefan Kauf- Johannes Wadephul MdB mann MdB mit den forschungs- und innovationspolitischen Geschäftsführer: Gert Olav Göhs Themen.­

Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundes- fachausschuss Äußere Sicherheit statt: am 10. Mai und 2.1.3 Bundesfachausschuss Europapolitik am 9. September 2019. Vorsitzende: Dr. MdB Am 10. Mai 2019 wurde der Bundesfachausschuss Äußere Sven Schulze MdEP Sicherheit konstituiert. Er ist zuständig für die Themen Geschäftsführer: Gert Olav Göhs, Fabian Häring ­Außen-, Verteidigungs-, Entwicklungs- und Menschen- rechtspolitik. Zu Vorsitzenden wurden Tanja Gönner und Im Berichtszeitraum fanden drei Sitzungen des Bundesfach- ­Johannes Wadephul MdB gewählt. Es wurde beschlossen, ausschusses Europapolitik statt: am 26. Februar, am 28. Juni die Arbeitsgruppen Grundsatzprogramm und Verfolgte und am 13. September 2019. Christen einzusetzen. Der Bundesfachausschuss führte eine ausführliche Diskussion über mögliche Themen sowie über In seiner konstituierenden Sitzung am 26. Februar 2019 be- seine Arbeitsweise durch. schäftigte sich der Bundesfachausschuss primär mit der möglichen Themensetzung für das Europawahlprogramm. Am 9. September 2019 führte der Bundesfachausschuss ein Gespräch mit der Vorsitzenden der CDU Deutschlands In der Sitzung am 28. Juni 2019 wurden die beiden Themen und Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-­ „Brexit“ und „Mehrjähriger Finanzrahmen“ diskutiert. Nach Karrenbauer. Zudem beschäftigte sich der Bundesfachaus- Kurzvorträgen von Elmar Brok und Dr. Franz Neueder wurde schuss mit den Leitfragen zum neuen Grundsatzprogramm. über die unterschiedlichen Standpunkte und mögliche Handlungsoptionen diskutiert. Zusätzlich wurden Positio- nen zu den überwiesenen Anträgen A 234, C 49 und C 82 2.1.2 Bundesfachausschuss Bildung, Forschung des 31. Parteitags beschlossen. und Innovation In der Sitzung am 13. September beschäftigte sich der Bun- Vorsitzende: Ministerin Karin Prien desfachausschuss mit den Themen „transnationale Listen“ Dr. Stefan Kaufmann MdB und „Spitzenkandidatenprinzip“ sowie mit der Reform des Geschäftsführerin: Ruth Elisabeth Kirsch Europäischen Wahlrechts (Sperrklausel). Nach Vorträgen von Dr. Nicolai von Ondarza (Stiftung Wissenschaft und Po- Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundes- litik) und Dr. Franz Neueder wurde über die Themen disku- fachausschuss Bildung, Forschung und Innovation statt: tiert. Auf dem Weg zu einem neuen Grundsatzprogramm am 5. Juni und am 21. Oktober 2019. hat sich der Bundesfachausschuss mit den ihm zugewiese- nen Leitfragen beschäftigt und erste Antwortentwürfe dis- Am 5. Juni 2019 wurde der Bundesfachausschuss Bildung, kutiert. Forschung und Innovation konstituiert. Thema der Sitzung am 21. Oktober 2019 war: „Die Zukunft der Schule: Welche Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler für eine Welt 2.1.4 Bundesfachausschuss Gesellschaftlicher im Wandel?“ Zusammenhalt

Entsprechend dem Auftrag der Parteiführung beschäftigte Vorsitzende: MdB sich der Bundesfachausschuss intensiv mit den ihm zuge- Prof. Dr. Mario Voigt MdL wiesenen Leitfragen im Rahmen des Grundsatzprogramm- Geschäftsführerin: Monika Bendig-Krebs prozesses. Dies betraf vor allem die Leitfrage 5 „Wie garan- tieren wir ordentliche Bildung und exzellente Forschung?“ Im Berichtszeitraum fanden drei Sitzungen des Bundesfach- und die Leitfrage 6 „Wie gestalten wir den technologischen ausschusses Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt: am Wandel zum Wohle der Menschen?“ 22. März, am 7. Juni und am 2. September 2019.

14 Kommissionen

Am 22. März 2019 fand die Konstituierung des Bundes­ fachausschusses Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt.

In der Sitzung am 7. Juni 2019 stand die Analyse zur Situati- on des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland im Vordergrund. Impulsreferate von Diana Kinnert, Dr. Georgi Neun Bundes­ Dragolov (Universität Bremen, Mitverfasser der Bertels- fachausschüsse­ mann-Studien zum gesellschaftlichen Zusammenhalt) und PD Dr. Jochen Roose (Konrad-Adenauer-Stiftung) beleuchte- ten den Ist-Zustand des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland, der im Anschluss intensiv diskutiert wurde. Es wurden zwei Arbeitsgruppen zur Erörterung der Leitfra- gen zum Grundsatzprogramm, die dem Bundesfachaus- schuss zur Bearbeitung zugewiesenen wurden, gebildet: MdB (Parl. Staatssekretär beim Bundes- AG 1 „Zusammenhalt in der Familie und zwischen den Ge- minister des Innern, für Bau und Heimat) über die Arbeit der nerationen“ (Leitung: Vorsitzende Bettina Wiesmann MdB) Regierungskommission Gleichwertige Lebensverhältnisse. und AG 2 „Zusammenhalt in der offenen Gesellschaft durch Die stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Identität, Werte, Regeln, Engagement“ (Leitung: Vorsitzen- MdB, berichtete zur Politik für den ländli- der Prof. Dr. Mario Voigt MdL). chen Raum. Berthold Rüth MdL (Leiter der Enquête-Kom- mission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ In der Sitzung am 2. September 2019 beschäftigten sich im bayerischen Landtag) berichtete über die Chancen und die beiden Arbeitsgruppen intensiv mit den Leitfragen des Möglichkeiten von Dezentralisierungsstrategien. Grundsatzprogramms. In einem Impulsreferat „Zusammen- halt der Bürgergesellschaft – Politik zwischen Ignoranz und Wichtige Schwerpunkte der Arbeit des Bundesfachaus- Ideologie“ beleuchtete Prof. Dr. Andreas Rödder (Professor schusses waren die Themen „Bauen und Wohnen“, „Stadt- für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Univ­er­ und Regionalentwicklung“ sowie „Mobilität“. Dazu wurden sität Mainz und Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung) zwei Arbeitsgruppen unter der Leitung von Stefan Evers Aspekte des Zusammenhalts. Es wurde zudem der Entwurf MdA und Hendrik Wüst MdL (Minister für Verkehr des Lan- eines Beschlusses zum Thema „Extremismus und Demokra- des Nordrhein-Westfalen) eingesetzt. Zum Thema „Gesund- tiestärkung“ erörtert, der in ein gemeinsames Papier mit heitsversorgung im ländlichen Raum“ lud der Bundesfach- dem Bundesfachausschuss Innere Sicherheit münden sollte. ausschuss Karl-Josef Laumann MdL (Minister für Arbeit, Ge- sundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen) in Der Bundesfachausschuss fasste Beschlüsse zu den vom die Sitzung am 4. November 2019 ein. 31. Parteitag überwiesenen Anträgen A 192, C 7 und C 183. Zudem verabschiedete der Bundesfachausschuss ein Posi­ tionspapier zu Städtepartnerschaften und formulierte Ant- worten auf die Leitfragen im Grundsatzprogrammprozess, 2.1.5 Bundesfachausschuss Gleichwertige die das Thema „gleichwertige Lebensverhältnisse“ betref- Lebensverhältnisse in Stadt und Land fen. Er nahm Stellung zu den an ihn überwiesenen Anträgen des 31. Parteitags zu den Themen „Infrastruktur“, „Woh- Vorsitzender: Christina Schulze Föcking MdL nungsbau“, „kommunale Selbstverwaltung“, „Subsidiarität Stefan Evers MdA und Steuerautonomie der Länder“ sowie „kommunale Alt- Geschäftsführer: Gabriele Hopp, Lukas Paul Schmelter schulden“.

Im Berichtszeitraum fanden vier Sitzungen des Bundesfach- ausschusses Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und 2.1.6 Bundesfachausschuss Innere Sicherheit Land statt: am 1. April, am 19. Juni, am 23. September und am 4. November 2019. Vorsitzende: Minister Peter Beuth MdL MdB Der Bundesfachausschuss Gleichwertige Lebensverhältnis- Geschäftsführer: Dr. Jean Angelov se in Stadt und Land hat sich am 1. April 2019 konstituiert. In der Folge hat er sich eingehend mit der Thematik „Gleich- Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundes- wertige Lebensverhältnisse“ befasst. So berichteten Dr. Kay fachausschusses Innere Sicherheit statt: am 5. April und Ruge (Beigeordneter des Deutschen Landkreistages) und am 9. September 2019.

15 Kommissionen

Die konstituierende Sitzung des Bundesfachausschusses In- ­wurden vier Arbeitsgruppen eingesetzt und Themen für nere Sicherheit fand am 5. April 2019, u. a. mit der Wahl der die weitere Arbeit des Bundesfachausschusses festgelegt. beiden Vorsitzenden, statt. Zudem wurde das Papier „Krimi- Der Bundesfachausschuss befasste sich zudem mit den nalität in Europa vernetzt bekämpfen“ beraten und zur Be- überwiesenen Anträgen C 3, C 48 und C 183 des 31. Partei- schlussfassung an den Bundesvorstand überwiesen. Es ent- tags. hält zentrale sicherheitspolitische Punkte aus dem Europa- wahlprogramm der CDU/CSU, insbesondere die Forderun- In der Sitzung des Bundesfachausschusses am 25. Septem- gen nach einer schnellstmöglichen Umsetzung des Europäi- ber 2019 stand das Thema „Arbeitswelt der Zukunft“ im schen Ein- und Ausreisregisters sowie des Europäischen Rei- Mittelpunkt. In einem Fachgespräch mit Experten und Prak- seinformations- und -genehmigungssystems, einer besseren tikern stand die Digitalisierung der Arbeitswelt im Vorder- Vernetzung der Informationssysteme für Polizei- und Si- grund. cherheitsbehörden, nach Austausch- und Partnerschafts- programmen der Sicherheitsorgane sowie einer Stärkung von Europol. Schließlich ist für den Grundsatzprogrammpro- 2.1.8 Bundesfachausschuss Umwelt zess eigens eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden, deren und Landwirtschaft konstituierende Sitzung am 9. September 2019 stattgefun- den hat, und die Leitfrage „Wie gelingt ein Leben in Sicher- Vorsitzende: Ministerin Ursula Heinen-Esser heit?“ in den Blick nahm. MdB Geschäftsführerin: Gabriele Hopp Thematische Schwerpunkte der Sitzung am 9. September waren der „Kampf gegen Rechtsextremismus“ mit einem Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundes- Impuls von Sinan Selen (Vizepräsident des Bundesamtes für fachausschusses Umwelt und Landwirtschaft statt: am Verfassungsschutz) sowie der „Kampf gegen Clan-Kriminali- 18. März und am 23. September 2019. tät“ mit Impulsen von Dr. Sabine Vogt (Leiterin der Abtei- lung Schwere und Organisierte Kriminalität, Bundeskrimi- Der Bundesfachausschuss Umwelt und Landwirtschaft hat nalamt), Sjors Kamstra (Leiter der Abteilung Organisierte sich am 18. März 2019 konstituiert. Neben den jeweils aktu- Kriminalität, Oberstaatsanwalt im Land Berlin) und Songül ellen umwelt- und agrarpolitischen Themen hat sich der Çetinkaya (Sozialarbeiterin in Berlin-Neukölln). Nach inten- Bundesfachausschuss ausführlich mit der Fortentwicklung siver Diskussion wurden zu beiden Themen Beschlüsse ge- der EU-Agrarpolitik sowie mit dem Insektenschutz befasst fasst. Darin enthalten sind zum einen konkrete Maßnahmen und dazu Positionspapiere beschlossen. zur Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung gegen Rechtsextremismus sowie zum ande- Bereits im März 2019 hat der Bundesfachausschuss ein ren Eckpunkte für ein bundesweites Gesamtkonzept zur Werkstattgespräch zur Klima- und Umweltpolitik angeregt, ­Bekämpfung der Clan-Kriminalität. Der Beschluss zur Clan- an dem die Vorsitzenden sowie eine Reihe von Mitgliedern Kriminalität erfuhr eine sehr große mediale Aufmerksam- am 3. September 2019 entscheidend mitgewirkt haben. keit. Thematische Schwerpunkte der zweiten Sitzung des Bun- desfachausschusses waren die klimapolitischen Beschlüsse 2.1.7 Bundesfachausschuss Soziale Sicherung der Bundesregierung und die Herausforderungen in der und Arbeitswelt Waldpolitik, insbesondere in Bezug auf den Klimaschutz und den zukünftigen Waldaufbau nach den Trockenjahren und Vorsitzende: Staatsministerin Barbara Klepsch Borkenkäferkalamitäten. Zudem diskutierte der Bundes- MdB fachausschuss mit Bundesminister a. D. Jochen Borchert Geschäftsführer: Marius De Bortoli (Vorsitzender des Kompetenznetzwerks für Nutztierhaltung Albert Markstahler (bis Juli 2019) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) über die Weiterentwicklung der Nutztierstrategie. Ziel ist Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundes- die Verbindung von Wirtschaftlichkeit mit gesellschaftlicher fachausschusses Soziale Sicherung und Arbeitswelt statt: Akzeptanz und den Erfordernissen des Umwelt- und Klima- am 9. Mai und am 25. September 2019. schutzes.

In der konstituierenden Sitzung des Bundesfachausschus- Der Bundesfachausschuss formulierte Antworten auf die ses Soziale Sicherung und Arbeitswelt am 9. Mai 2019 Leitfragen im Grundsatzprogrammprozess, die den Bereich ­wurden zunächst die beiden Vorsitzenden gewählt. Es Umwelt und Landwirtschaft betreffen, und nahm Stellung

16 Kommissionen

zu den an ihn überwiesenen Anträgen des 31. Parteitags zu Im Berichtszeitraum tagte der Vorstand des BACDJ am 17. den Themen „Reduzierung von Plastikmüll“, „Stärkung der Mai und am 13. September 2019. Ebenfalls am 17. Mai und Schieneninfrastruktur und der Förderung alternativer An- am 13. September 2019 wurden Mitgliederversammlungen triebe und Energien“ sowie zur Frage der Aufnahme von des BACDJ abgehalten. Nachhaltigkeit ins Grundgesetz. Vom 29. bis 30. März 2019 fand der traditionelle Rechtspoli- tische Kongress des BACDJ in Karlsruhe zum Thema „Plurale 2.1.9 Bundesfachausschuss Wirtschaft, Gesellschaft – Gleiches Recht!“ statt. Das Hauptreferat hielt Arbeitsplätze und Steuern Prof. Dr. Christiane Langenfeld (Richterin des Bundesverfas- sungsgerichts). Vorsitzende: Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Fritz Güntzler MdB In den Mitgliederversammlungen waren wichtige Persön- Geschäftsführer: Damian Fichte, Mathias Hübscher lichkeiten aus Justiz und Politik als Referenten zu Gast. Un- Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen des Bundes- ter anderem referierte Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Leiter fachausschusses Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Techni- statt: am 15. Mai und am 9. September 2019. schen Hochschule Köln und Mitglied der Datenethikkom- mission) am 17. Mai 2019 zum Thema „Künstliche Intelligenz Der Bundesfachausschuss Wirtschaft, Arbeitsplätze und im Netz – Künstliche Intelligenz im Recht“. Am 13. Septem- Steuern hat sich am 15. Mai 2019 konstituiert. In dieser Sit- ber 2019 referierte Axel Voss MdEP (rechtspolitischer zung wurden die Themenagenda festgelegt sowie vier Ar- ­Sprecher der EVP-Fraktion) zu den aktuellen Problemen beitsgruppen eingesetzt. Der Bundesfachausschuss be- und Entwicklungen im Urheberecht. Im weiteren Verlauf schloss zudem Stellungnahmen zu den überwiesenen A-An- der Sitzung fanden die turnusgemäßen Wahlen des Vorstan- trägen sowie zu den Anträgen C 125 und C 209 des 31. Par- des des BACDJ statt, bei denen der Vorsitzende des BACDJ, teitags. Parlamentarischer Staatssekretär Prof. Dr. Günter Krings MdB, als Bundesvorsitzender wiedergewählt wurde. In der Sitzung am 9. September 2019 hat der Bundesfach- ausschuss mit Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Vorsitzender Fachkommissionen und Arbeitsgruppen: des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamt- ƒ Die Fachkommission Strafrecht tagte zweimal. wirtschaftlichen Entwicklung) und MdB ƒ Die Fachkommission Europa tagte einmal. (Bundesminister für Wirtschaft und Energie) über aktuelle ƒ Die Fachkommission Daten und Digitalisierung tagte wirtschafts- und energiepolitische Themen diskutiert. Zu- zweimal. dem berichteten die Arbeitsgruppen über ihre bisherigen ƒ Die Arbeitsgruppe Oberste Bundesbehörden Arbeitsergebnisse. (ACDJ OBB) kam zweimal zusammen. ƒ Die Arbeitsgruppe Oberste Gerichte des Bundes (ACDJ OGB) traf sich einmal. 2.2 Bundesarbeitskreis Christlich- Demo­kratischer Juristen

Vorsitzender: Parlamentarischer Staatssekretär Prof. Dr. Günter Krings MdB Stellvertreter: Ministerin a. D. Barbara Richstein MdL Dr. Detlef Gottschalck Helmut Martin Prof. Dr. Thomas Pfeiffer Geschäftsführerin: Astrid Burholt

Veranstaltungen des BACDJ Im Berichtszeitraum hat der BACDJ Vortrags- und Diskussi- onsveranstaltungen zu aktuellen rechtspolitischen Themen durchgeführt.

17

Foto: Veronika Branz

3. Veranstaltungen und Veranstaltungsformate Veranstaltungen und Veranstaltungsformate

3.1 Grundsatzprogrammprozess ration. Ziel des Formats ist es, die vom 31. Parteitag be- schlossenen Leitfragen und weitere wichtige Themen zum Nach der ersten Phase des Zuhörens ging der Grundsatz- Grundsatzprogrammprozess zu diskutieren. Die Debatten programmprozess 2019 über in die Diskussionsphase. Mit- wurden im Konrad-Adenauer-Haus produziert und aufge- glieder, Parteigliederungen und Vereinigungen wurden auf- zeichnet. Sie dauern maximal 30 Minuten und werden an- gerufen, sich an der Beantwortung der 12x12 Leitfragen, die schließend online auf allen digitalen CDU-Kanälen veröf- vom 31. Parteitag beschlossen wurden, zu beteiligen. Dabei fentlicht. Folgende Sendungen wurden bisher ausgestrahlt: konnten sie gemeinsam Antwortvorschläge entwickeln und ƒ „Welche Verantwortung haben klassische und soziale diese in den weiteren Prozess einbringen. Die Beteiligungs- Medien für die Gesellschaft?“ mit Ursula Weidenfeld, phase lief bis zum 31. Oktober 2019. Parallel zu dieser Dis- Prof. Dr. Mario Voigt MdL und Christina Schwarzer kussionsphase haben im Frühjahr 2019 die Bundesfachaus- (17.01.2019) schüsse ihre Arbeit aufgenommen. Sie debattieren ebenfalls ƒ „Außen- und Sicherheitspolitik“ mit Jana Puglierin, Antwortvorschläge zu den mit ihrem Aufgabengebiet zu- Christine Hegenbart und Christoph von Marschall sammenhängenden Leitfragen. Für ihre Arbeit bekommen (14.03.2019) die Bundesfachausschüsse die Ideen der Mitglieder von der ƒ „Organspende: Entscheidungslösung vs. Doppelte Zuhör-Tour 2018 und die eingehenden Antwortvorschläge ­Widerspruchslösung“ mit MdB und Hermann auf die Leitfragen zur Verfügung gestellt. Ab Herbst 2019 Gröhe MdB (26.06.2019) halten die Bundesfachausschüsse Programmdebatten und ƒ „Wie kommen wir in Deutschland zu gleichwertigen Programmklausuren ab, um einzelne Leitfragen vertieft zu ­Lebensverhältnissen?“ mit Ann-Kristin Müller, Stefan diskutieren. Im Rahmen des Grundsatzprogrammprozesses Evers MdA, Ingo Senftleben MdL und Marco Wander- werden auf dem 32. Parteitag Programmdebatten abgehal- witz MdB (21.08.2019) ten, in denen einzelne Antwortvorschläge auf Grundsatzfra- ƒ „Wie gestalten wir den technologischen Wandel zum gen besprochen werden. Danach werden alle bis dahin vor- Wohle der Menschen?“ mit Olga Heuser, Lars Zimmer- liegenden Antwortvorschläge und Ideen gesammelt und zu mann und MdB (05.09.2019) einer ersten Entwurfsfassung des neuen Grundsatzpro- gramms zusammengebunden. 3.3 Werkstattgespräche

3.2 Grundsätzlich CDU Mit dem Werkstattgespräch wurde 2019 ein neues teilöf- fentliches Diskussionsformat entwickelt und erfolgreich Teil des Grundsatzprogrammprozesses ist das neue CDU. durchgeführt. Anliegen eines Werkstattgesprächs ist es, ak- TV-Debattenformat „Grundsätzlich CDU“. Darin diskutieren tuelle, gesellschaftspolitisch relevante und kontrovers dis- Experten aus der Partei gemeinsam mit Persönlichkeiten kutierte Fragestellungen im geschützten Raum mit Politi- aus Wissenschaft und Wirtschaft unter wechselnder Mode- kern, Praktikern, Wissenschaftlern und Experten zu disku- tieren, um gemeinsam konkrete Lösungsvorschläge für kon- krete Handlungsfelder zu entwickeln und diese anschlie- ßend öffentlich zur Debatte zu stellen. Eine Besonderheit ist Foto: Jens-Uwe Kerl Foto: Tobias Koch Foto: Tobias

20 Veranstaltungen und Veranstaltungsformate

dabei, dass die CSU jeweils Mitveranstalter der im Konrad- 3.3.2 Klimaschutz Adenauer-Haus in Berlin durchgeführten Werkstattgesprä- che ist. Insbesondere durch die Auswahl kontroverser The- Das Werkstattgespräch „Klimaschutz“ fand am 3. Septem- men und durch den teilöffentlichen Charakter der Werkstät- ber 2019 statt. Nach einer Begrüßung durch die Generalse- ten stießen die Veranstaltungen auf großes mediales und kretäre von CDU und CSU, Paul Ziemiak MdB und Markus gesellschaftliches Interesse. Zwei Werkstattgespräche wur- Blume MdL, hielt Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. den 2019 durchgeführt: Das erste am 10. bis 11. Februar Wolfang Schäuble MdB einen Impulsvortrag. Danach ver- 2019 zum Thema „Migration, Sicherheit und Integration“, teilten sich die Teilnehmer auf sechs Werkstätten: 1. „CO2 das zweite am 3. September 2019 zum Thema „Klimaschutz“. einen vernünftigen Preis geben“ (Leitung: Andreas Jung Für den 28. November 2019 ist das dritte Werkstattgespräch MdB, Impuls: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer), 2. „Zukunft der zum Thema Dienstpflicht geplant. Mobilität“ (Leitung: MdB, Impuls: Prof. Dr. Henning Kagermann), 3. „Eine starke Wirtschaft für Wachs- tum und Klimaschutz“ (Leitung: Dr. 3.3.1 Migration, Sicherheit und Integration MdB, Impuls: Prof. Dr. Uwe Cantner), 4. „Potenziale des Wohn- und Bausektors“ (Leitung: Katherina Reiche, Impuls: Das zweitägige Werkstattgespräch „Migration, Sicherheit und MdB), 5. „Landwirtschaft und Wälder für ein Integration“ begann mit einer öffentlichen Po­diums­dis­kus­­ besseres Klima“ (Leitung: Albert Stegemann MdB, Impuls: sion über die deutsche und europäische Asyl- und Migrations- Dr. Hermann Onko Aeikens) und 6. „Den Energiesektor kli- politik. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch die CDU- magerecht gestalten“ (Leitung: Ursula Heinen-Esser, Impuls: Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer und den bayeri- Thomas Bareiß MdB). Nach den Diskussionen in den Werk- schen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) diskutierten stätten wurden die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Die Er- Prof. Egbert Jahn, Prof. Daniel Thym, Prof. Christian Hillgruber gebnisse sind in die Erarbeitung des Beschlusses des Bun- und Gerald Knaus. Am Folgetag tagten die Teilnehmer in vier desvorstands „Klimaeffizientes Deutschland – Mit Innovati- Werkstätten: 1. „Europäischer Außengrenzenschutz und Eu- onen in die Zukunft“ sowie in den Antrag des Bundesvor- ropäisches Asylsystem“ (Leitung: Daniel Caspary MdEP, Sven stands zum 32. Parteitag eingeflossen. Über das Werkstatt- Schulze MdEP), 2. „Ordnung und Steuerung der Migration in gespräch gab es zudem eine breite öffentliche Berichter­ und nach Deutschland“ (Leitung: Peter Beuth MdL und Armin stattung. Schuster MdB), 3. „Innere Sicherheit und Abschiebepraxis“ (Leitung: Thomas Strobl und Joachim Herrmann MdL) und 4. „Integration vor Ort“ (Leitung: Annette Widmann-Mauz MdB und Thomas Kufen). Nach den Diskussionen in den Werkstät- 3.4 CDU Live ten wurden die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Das Ergeb- nis des Werkstattgesprächs war ein gemeinsames Positions- Mit dem Format CDU Live hat das Konrad-Adenauer-Haus papier von CDU und CSU. Über das Werkstattgespräch gab es einen neuen und vielfach genutzten Gesprächs­kanal etab- zudem eine breite öffentliche Berichterstattung. liert, der die CDU-Mitglieder mit den Fachpo­litikern der Partei zusammenbringt, um live online aktuelle Themen zu diskutieren. Damit bietet das Konrad-­Adenauer-Haus einen deutlichen Mehrwert für die Mit­glieder. Foto: Benjamin Zibner Foto: Christoph Kern

21 Veranstaltungen und Veranstaltungsformate

In den vergangenen zwei Jahren gab es bei folgenden Video- Adenauer-Hauses und gaben dabei auch Einblicke in ihren konferenzen die Möglichkeit für Basismitglieder und Spit- sehr abwechslungsreichen Ausbildungsalltag. Zudem stell- zenpolitiker, miteinander ins Gespräch zu kommen: ten Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Fachbereiche ihre beruflichen Werdegänge und aktuellen Tätigkeiten in der ƒ 11.12.2018, MdB, Bundesministerin für CDU-Bundesgeschäftsstelle vor. Die Teilnehmerinnen er- Bildung und Forschung, Thema: Bildungspolitik hielten später die Möglichkeit, durch kreative Workshops in ƒ 16.01.2019, Professor Backes, Gründungsdirektor und die Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit weiter einzu- Vorsitzender der Geschäftsführung des CISPA Helm- tauchen. Abgerundet wurde der Girls Day mit einer Diskus­ holtz Center for Information Security, Thema: Cyber­ sionsrunde mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-­ sicherheit Karrenbauer. ƒ 12.02.2019, Generalsekretär Paul Ziemiak MdB, Thema: Werkstattgespräch Migration, Sicherheit und Integra­ tion ƒ 19.03.2019, Nadine Schön MdB, Thema: Gute-Kita-­ 3.7 Weitere Veranstaltungen Gesetz der Vorsitzenden und ƒ 03.04.2019, MdB, Thema: Sicherheits- und Verteidigungspolitik des Generalsekretärs ƒ 25.06.2019, MdB, Thema: Entwicklungs- zusammenarbeit und Fluchtursachenbekämpfung der CDU Deutschlands ƒ 11.09.2019, Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und ­Andreas Jung MdB, Thema: Ergebnisse des Klima- Dialogs 3.7.1. Veranstaltungen der Vorsitzenden der CDU Deutschlands

Seit dem 31. Parteitag der CDU Deutschlands nahm die Vor- 3.5 Klimadialog sitzende – neben Terminen im Zusammenhang mit Wahl- kampfeinsätzen – an über 250 Veranstaltungen teil, hielt Im Rahmen des Klimadialogs wurden Mitglieder aufgerufen, Reden, war Diskussionsteilnehmerin und führte Gespräche. sich mit Vorschlägen zum Klimaschutz an der Debatte zu be- teiligen. Die Beteiligungsphase fand im Sommer 2019 im In den Landesverbänden nahm sie an 12 Neujahrsempfän- Mitgliedernetz CDUplus statt. Die Anregungen und das er- gen mit einer Rede teil, außerdem bei Veranstaltungen zum hobene Meinungsbild flossen in die Erarbeitung des Be- Politischen Aschermittwoch in Hessen und Mecklenburg- schlusses des Bundesvorstands „Klimaeffizientes Deutsch- Vorpommern. land – Mit Innovationen in die Zukunft“ sowie in den Antrag des Bundesvorstands zum 32. Parteitag ein. Die Vorsitzende führte im Konrad-Adenauer-Haus zahlrei- che Gespräche mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Mandatsträgern der Bundes-, Lan- des- und kommunalen Ebenen. Zudem wurden zwei Werk- 3.6 Girls‘ Day stattgespräche durchgeführt. Das erste Werkstattgespräch im Februar 2019 befasste sich mit dem Thema Migration, Am 28. März 2019 fand zum 19. Mal der bundesweite „Girls‘ ein weiteres Werkstattgespräch wurde im September 2019 Day – Mädchen-Zukunftstag“ statt. Seit 2011 bietet die zum Thema Klima und Nachhaltigkeit durchgeführt. Ein drit- CDU-Bundesgeschäftsstelle hierzu Tagespraktika an, um tes Werkstattgespräch zum Thema Dienstpflicht ist für den Mädchen für Politik zu begeistern, ihr Interesse für dazu 28. November geplant. Anlässlich des 70. Jubiläums der passende Berufe und Studiengänge zu wecken und um den Düsseldorfer Leitsätze wurde die Festveranstaltung „Soziale Beschäftigungsanteil von Frauen in Führungspositionen zu Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit – ein Blick nach vorne“ erhöhen. durchgeführt.

Auch in diesem Jahr hat die CDU 30 interessierten Mädchen Die Vorsitzende war im Januar 2019 Gast auf der Klausurta- die Gelegenheit gegeben, sich über die Arbeitsweise und gung der CSU-Landesgruppe im und auf dem Struktur einer großen Volkspartei zu informieren. Die Aus- 85. CSU-Parteitag in München. Zudem nahm sie im September zubildenden der CDU-Bundesgeschäftsstelle führten die an der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im Kloster Teilnehmerinnen durch die Räumlichkeiten des Konrad-­ Banz sowie im Oktober am 86. CSU-Parteitag in München teil.

22 Veranstaltungen und Veranstaltungsformate Foto: Laurence Chaperon

Im März trafen sich die ostdeutschen Bundestagsabgeord- In Bonn weihte die Vorsitzende mit dem Bonner Ober­ neten zu einer Klausurtagung, hier hielt die Vorsitzende ei- bürgermeister feierlich die Helmut-Kohl-Allee ein. ne Rede und war anschließend Diskussionsteilnehmerin. Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament am Zum Tag der Deutschen Einheit nahm die Vorsitzende an 26. Mai 2019 unterstützte die Vorsitzende die Kandidaten den Feierlichkeiten im thüringischen Mödlareuth teil und auf 14 Terminen in verschiedenen Bundesländern. Auf einer hielt eine Rede. Veranstaltung der Bewegung „Pulse of Europe“ auf dem Berliner Gendarmenmarkt hielt die Vorsitzende eine Rede. Die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer nahm 2019 Im Konrad-Adenauer-Haus eröffnete sie für den Europa- an diversen Landesparteitagen und Kreisparteitagen, an wahlkampf den „Ortsverband Europa“. den Klausurtagungen der CDU Baden-Württemberg und der CDU Hessen und an der Klausurtagung des CDU/CSU- Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes nahm die Vorsit- Fraktionsvorstands im Deutschen Bundestag teil. zende an einer Groß-Verteil-Aktion in Berlin teil und unter- stützte auch hier die Berliner Spitzenkandidatin für das Eu- Die Vorsitzende war Gastrednerin auf dem Bundesdelegier- ropäische Parlament. tentag der Frauen Union in Leipzig, auf dem außerordentli- chen Deutschlandtag der Jungen Union in Berlin und dem Zur Feierstunde 25 Jahre Grundsatzprogramm „Freiheit in Deutschlandtag der Jungen Union in Saarbrücken, auf der Verantwortung“ in der KAS hielt sie eine Rede. Auf einer Bundestagung der CDA in Essen, auf dem Bundesmittel- Veranstaltung zum Tag der KAS im September nahm sie an standstag der MIT in Kassel, auf dem Bundesdelegierten- einer Podiumsdiskussion teil. tag der OMV in Berlin, der Bundesvertreterversammlung der KPV in Würzburg sowie der Jahresversammlung der LSU Im Rahmen der Aktionswoche „Von Schabbat zu Schabbat“ in Berlin. führte die Vorsitzende in den Räumlichkeiten des Zentral- rats der Juden ein Gespräch mit jungen jüdischen Professio- Im Rahmen der Landtagswahlkämpfe in Bremen, Branden- nals. burg, Sachsen und Thüringen sowie der Kommunalwahl im Saarland unterstützte die Vorsitzende die Kandidaten vor Im August 2019 war sie Rednerin auf der Potsdamer Ge- Ort auf 25 Terminen. denkveranstaltung zum Mauerbau vom 13. August 1961 und legte dort gemeinsam mit den Vorsitzenden der Ber­ Im Jahr 2019 pflegte die Vorsitzende die internationalen liner und Brandenburger CDU einen Kranz zum Gedenken ­Beziehungen auf verschiedenen Veranstaltungen. Im Januar an die Opfer nieder. 2019 nahm die Vorsitzende am Weltwirtschaftsforum in

23 Veranstaltungen und Veranstaltungsformate

­Davos teil und im Februar an der Münchner Sicherheits­ konferenz. Sie reiste im Februar 2019 nach Brüssel, um mit der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und wei- teren Politikern Gespräche zu führen und einen Vortrag auf einer KAS-Veranstaltung zu halten. Sie nahm 2019 an meh- reren EVP-Gremiensitzungen teil. Zudem empfing die Vor- sitzende zahlreiche ausländische Regierungsvertreter und reiste für Gespräche mit dem französischen Präsidenten nach Paris.

Im Sommer 2019 reiste die Vorsitzende nach Israel, um die internationalen Beziehungen zu vertiefen und das besonde- re Verhältnis zu Israel zu unterstreichen. Sie nahm an der Annual Herzliya Conference teil, traf sich mit israelischen Politikern und besuchte verschiedene Startups. Die Vorsit- zende besuchte die Gedenkstätte Yad Vashem, die bedeu- tendste Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische ­Judenvernichtung erinnert. Hier legte sie einen Kranz nieder.­

Vor der Erarbeitung und Verabschiedung des Bundesvor- Desweitern traf sich Paul Ziemiak MdB regelmäßig mit den stands-Beschlusses für einen nachhaltigen Klimaschutz Generalsekretären und Bundesgeschäftsführern anderer traf sich die Vorsitzende mit verschiedenen Gruppen und Parteien, um das wechselseitige Verständnis zu stärken. Experten. Um die Koordination und einen reibungslosen Austausch zwischen der Bundesgeschäftsstelle und den Landesverbän- 3.7.2 Veranstaltungen des Generalsekretärs den zu stärken, hat der Generalsekretär zahlreiche Tagun- der CDU Deutschlands gen und Telefonkonferenzen mit den Generalsekretären und Geschäftsführern der Landesverbände und Vereinigungen Nach seiner Wahl zum Generalsekretär der CDU Deutsch- initiiert und daran teilgenommen. Als Ergebnis dieser Ge- lands hat Paul Ziemiak MdB eine Dialogtour durch die ge- spräche hat der Generalsekretär die Einrichtung einer Stelle samte Partei gestartet. Im Berichtszeitraum hat der Gene- für Bund-Länder-Koordination im KAH vorangetrieben und ralsekretär mehr als 200 Termine in der Partei wahrgenom- etabliert. men – sowohl bei CDU-Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landes- verbänden als auch bei Vereinigungen von CDU und CSU. Damit die Union bei einem zentralen Thema für die junge Hinzu kamen zahlreiche Veranstaltungen im Europawahl- Generation wettbewerbsfähiger wird, hat der Generalsekre- kampf sowie den Landtagswahlkämpfen. Er trat unter ande- tär eine Schlichtung zwischen Europaabgeordneten und rem bei Landesparteitagen sowie Kreis- und Bezirkspartei- Vertretern der Länder, des Bundes und der Vereinigungen tagen auf. in Sachen EU-Urheberrechtsreform und Artikel 13 initiiert und geleitet. Im Ergebnis wurde ein tragfähiger Kompromiss Erstmals nahm mit Paul Ziemiak ein CDU-Generalsekretär erarbeitet und ein wichtiger programmatischer Erfolg im am Politischen Aschermittwoch der Schwesterpartei CSU Bereich der CDU-Digitalpolitik erzielt. teil. Dies unterstreicht die gestärkte Einigkeit zwischen CDU und CSU, in der der Generalsekretär einen besonderen Er- Zur Stärkung der Kampagnenfähigkeit und einer modernen folgsfaktor für die Union sieht. und besseren Kommunikation der CDU hat das Konrad-­ Adenauer-Haus unter Federführung des Generalsekretärs Das Profil der Union im Unterschied zu den politischen Mit- eine neue Kommunikationsstrategie erarbeitet. Das ent- bewerbern hat Paul Ziemiak MdB auch in den Debatten des sprechende Konzept hat Paul Ziemiak MdB im Rahmen der Deutschen Bundestags deutlich gemacht. Im Parlament hat Bundesvorstandssitzung am 30. September 2019 vorge- der Generalsekretär immer wieder besonders betont, dass stellt. die Union für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandor- tes Deutschlands, einen konsequenten Rechtsstaat und für Darüber hinaus hat der Generalsekretär bei zahlreichen Ter- eine starke Europäische Union stehe. Er hat den Markenkern minen den Kontakt zu anderen gesellschaftlichen Akteuren christdemokratischer Politik unterstrichen. geknüpft. Hierzu zählen die Besuche im Rahmen der Aktion

24 Veranstaltungen und Veranstaltungsformate Foto: Steffen Boettcher

stattgespräche. Hierbei konnten CDU-Mitglieder exklusiv Fragen an den Generalsekretär stellen. Auch hat er Face- book-Live-Sendungen durchgeführt. Bei diesem Format können sowohl Mitglieder als auch interessierte Bürgerin- nen und Bürger spontan ihre Fragen an den Generalsekretär stellen und sich zu aktuellen Themen informieren.

Die programmatische Erneuerung der CDU bleibt wichtiger Schwerpunkt der Arbeit des Generalsekretärs. Deshalb be- gleitet, steuert und treibt Paul Ziemiak MdB die Erarbeitung des neuen Grundsatzprogramms intensiv voran mit zahlrei- chen Veranstaltungen, Dialogformaten und Beteiligungs- möglichkeiten für Mitglieder sowie Mandats- und Funk­ tions­träger.

3.7.3 Funktions- und Mandatsträgerkonferenzen

Auf sechs Funktions- und Mandatsträgerkonferenzen im Vorfeld des 32. Parteitags hatten die Funktions- und Man- „Von Schabbat zu Schabbat“. Der Kampf gegen Antisemitis- datsträger der CDU Deutschlands die Möglichkeit, mit dem mus und der Einsatz für jüdisches Leben ist ein wichtiger Generalsekretär Paul Ziemiak MdB und dem Bundesge- Schwerpunkt der Arbeit des Generalsekretärs. schäftsführer Dr. Stefan Hennewig über die ersten Ergebnis- se der Organisationsanalyse, über das neue Kommunikati- Um das Thema Nachhaltigkeit, Sicherheit und Strukturwan- onskonzept der CDU und über die weitere Kampagnenpla- del stärker in den Fokus zu rücken, hat der Generalsekretär nung zu sprechen. eine Sommertour durchgeführt, um sich über diese Themen zu informieren und neue programmatische Impulse für die 30. Oktober 2019, Wiesbaden Partei in diesen zentralen Themen aufzunehmen. 2. November 2019, Paderborn 5. November 2019, Bonn Es ist der Anspruch von Paul Ziemiak MdB, die Bewahrung 6. November 2019, Lüneburg der Schöpfung und modernen Klimaschutz als Thema nicht 7. November 2019, Schkeuditz den Grünen zu überlassen und die Position der Union hier 16. November 2019, Böblingen deutlich zu markieren. Deshalb hat der Generalsekretär den Dialog auch in diesem Bereich gestärkt. So startete er im Ju- li die Auftaktveranstaltung zum Klimadialog in Form eines Austausches mit Vertretern der „Fridays for Future“-Bewe- gung sowie weiteren Vertretern von Jugendverbänden aus dem Bereich Umwelt, Naturschutz und von Gewerkschaften im Konrad-Adenauer-Haus.

Auf dem internationalen Parkett hat Generalsekretär Paul Ziemiak MdB die CDU Deutschlands bei verschiedenen Ver- anstaltungen und Konferenzen vertreten. So traf er sich mit den Generalsekretären der deutschsprachigen EVP-Parteien zum gemeinsamen Austausch. Zudem hielt er anlässlich der Einweihung des Helmut-Kohl-Gebäudes in Brüssel eine Re- de und traf zahlreiche Vertreter des Diplomatischen Corps.

Der regelmäßige und intensive Dialog mit den Mitgliedern ist dem Generalsekretär wichtig. Deshalb stand CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB regelmäßig bei digitalen Dia- logformaten Rede und Antwort. Unter anderem präsentier- te er in „CDU Live“-Sendungen die Ergebnisse der Werk-

25

Foto: Tobias Koch Foto: Tobias

4. Wahlkämpfe Wahlkämpfe

4.1 Europawahlkampf nerhalb des Mitgliedernetzes CDUplus, eingerichtet. Das Angebot reichte von Informationen zur Umsetzung der ­Werbelinie, offenen Daten für Grafikdesign, Wahlprüfstei- 4.1.1 Europawahlprogrammprozess nen, Musterreden bis zu wichtigen Leitfäden für den Wahl- kampf vor Ort. Beim Programm zur Wahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 gab es eine Premiere: Zum ersten Mal in ihrer Kampagnenhandbuch Geschichte sind CDU und CSU mit einem gemeinsamen Nach den guten Erfahrungen aus der Bundestagswahl wur- Programm zur Europawahl angetreten. den das Kampagnenhandbuch und die dazugehörigen Leit- fäden in mehreren Teillieferungen zur Verfügung gestellt. Das Wahlprogramm ist durch eine von den Generalsekretären Insgesamt erschienen drei Teillieferungen mit jeweils einem von CDU, Paul Ziemiak MdB, und CSU, Markus Blume MdL, Handbuch und weiterführenden Leitfäden. Diese deckten eingesetzte und geleitete Redaktionsgruppe entstanden. Die- u. a. die Themen Umsetzung der Werbelinie, Veranstaltungs­ se Redaktionsgruppe setzte sich aus Europapolitikern der organisation, Pressearbeit, Fundraising, Online-Wahlkampf CDU und CSU sowie Vertretern des Teams Manfred Weber und Werberecht ab. zusammen. Grundlage der Arbeit der Redaktionsgruppe war das Europa-Kapitel des CDU/CSU-Regierungsprogramms Fototermine 2017 – 2021 sowie die Beschlüsse des Bundesfachausschusses Um die Kandidaten auf ihren Materialien in derselben Europapolitik aus der 18. Wahlperiode. Nachdem in der ers- ­Bildsprache erscheinen zu lassen, bot das Konrad- ten Sitzung der Redaktionsgruppe am 20. Februar 2019 im Adenauer-Haus zwei Fotoshootings an. Eines in Straß- Konrad-Adenauer-Haus eine erste Struktur und Gliederung burg für die amtierenden Abgeordneten im Europäischen erarbeitet wurde, wurden dem CDU-Bundesvorstand am 25. Parlament und ein Shooting in Berlin für neu nominierte Februar 2019 die ersten Ergebnisse vorgestellt und um Einga- Kandidaten. ben gebeten. Ebenso wurde der Bundesfachausschuss Euro- papolitik am 26. Februar 2019 in seiner konstituierenden Sit- Werbelinie zung um Nennung weiterer Themenvorschläge und Anregun- Um es den Kandidaten so einfach wie möglich zu machen, gen zur Erarbeitung des Wahlprogramms gebeten. Mit Einar- bot das Konrad-Adenauer-Haus den Kandidaten zwei Mög- beitung der Rückmeldungen konnte die Redaktionsgruppe in lichkeiten, ihre persönlichen Werbemittel zu erstellen. Ent- ihrer zweiten Sitzung in der CSU-Landesleitung in München weder in Eigenregie über das CDU-Druckportal oder alter- einen ersten Entwurf des Wahlprogramms erarbeiten. nativ über den Kandidatenservice des Konrad-Adenauer- Hauses in Kooperation mit einer Produktionsagentur. Anschließend wurde am 11. März 2019 dem Präsidium der CDU durch Generalsekretär Paul Ziemiak MdB der aktuelle Arbeitsstand präsentiert und ebenfalls um Rückmeldung ge- 4.1.3 Connect beten. Mit Aufnahme der Eingaben konnte die Redaktions- gruppe in ihrer dritten und abschließenden Sitzung am 17. Die Wahlkampfaktivitäten in der Fläche stärken – mit die- März 2019 im Konrad-Adenauer-Haus den Text des Wahlpro- sem Ziel ging das Projekt connect17 zur letzten Bundestags- gramms finalisieren. Das Wahlprogramm „Unser Europa wahl an den Start. Nach den guten Erfahrungen 2017 wurde macht stark. Für Sicherheit, Frieden und Wohlstand.“ wurden das Projekt auch zur Europawahl und bei den Landtags­ schließlich am 25. März 2019 in einer gemeinsamen Bundes- wahlen in Bremen, Sachsen, Brandenburg und Thüringen – vorstandssitzung von CDU und CSU in Berlin beschlossen. mittlerweile unter der Marke „Connect“ – fortgeführt und als fester Bestandteil in die Kampagnenplanung aufgenom- men. 4.1.2 Service für die Verbände und Kandidaten Ein zentrales Element von Connect sind die Schulungen zum Auch bei der letzten Europawahl hat das Team des Konrad- Haustürwahlkampf: Anlässlich der Europa- und Kommunal- Adenauer-Hauses die Kandidaten, deren Teams und die wahlen wurden rund 300 Wahlkämpfer in sechs Landesver- ­Aktiven vor Ort bei Ihren Wahlkampfaktivitäten mit einem bänden geschult. Im Rahmen der vier Landtagswahlkämpfe breiten Serviceangebot unterstützt: kamen noch einmal rund 400 Wahlkämpfer aus über 40 Kreis- verbänden dazu. Teilweise gelang eine tief in die Landesver- KandiNet bände wirkende Mitarbeit. Hierbei zahlte sich die enge Ver- Neben der Hotline des Kandidatenservice wurde zur schnel- zahnung von CDU- und JU-Strukturen seit der Bundestags- len und umfassenden Information das bewährte KandiNet, wahl 2017 sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kandi- eine Serviceplattform für Kandidaten und deren Teams in- datenteams vor Ort aus.

28 Wahlkämpfe Foto: Tobias Koch Foto: Tobias

Bei der Landtagswahl in Sachsen trug Connect gemeinsam mit Wahlprüfsteinen waren acht Handreichungen. 2014 waren dem „Team Kretschmer“ außerdem erfolgreich zur Mobilisie- unter den insgesamt 90 Wahlprüfsteinen elf Handreichun- rung der eigenen Basis in einigen knappen Wahlkreisen bei. gen.

Neben dem Haustürwahlkampf hat das Connect-Team auch Des Weiteren gewinnen auch so genannte „Voting Advice 2019 den digitalen Wahlkampf bei den Europa- und Landtags- Applications“ (VAA) wie der Wahl-O-Mat weiter an Bedeu- wahlen massiv unterstützt. Die Funktionalitäten der Connect- tung. Das Angebot von VAAs war zur Europawahl 2019 so App werden fortlaufend verbessert und aktualisiert. Sie kann groß wie noch nie. Neben dem Wahl-O-Mat wurden durch von Kandidatinnen und Kandidaten der CDU auch in lokalen die CDU-Bundesgeschäftsstelle Thesen und Fragen vom und regionalen Kampagnen eingesetzt werden. Das Konrad- WahlSwiper, Wahlkompass Europa oder der Plattform Adenauer-Haus führte hierzu eine Schulung mit allen Landes- EUandI beantwortet. verbänden durch. Die Verantwortlichen der Landesverbände wurden dabei befähigt, die App eigenständig einrichten und nutzen zu können. Damit können mit Unterstützung der App 4.1.5 Wahlkampfveranstaltungen Tür-zu-Tür-Kampagnen auf Landesverbands- und Kreisver- der Parteivorsitzenden bandsebene nun effektiver geführt werden. Zur Europawahl am 26. Mai 2019 wurden die CDU-Landes- und Kreisverbände im Wahlkampf durch die CDU-Bundes- 4.1.4 Wahlprüfsteine geschäftsstelle mit Terminen der Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und des Generalsekretärs Paul Ziemiak Im Europawahlkampf 2019 wurden insgesamt 110 Wahlprüf- MdB unterstützt. Alle Landesverbände der CDU konnten steine im eigentlichen Sinne – d. h. Fragenkataloge von Ver- von diesem Angebot profitieren. Insgesamt wurden dabei 21 bänden, Institutionen und Vereinen – registriert und durch Termine über den Bereich Organisation und Veranstaltun- die CDU-Bundesgeschäftsstelle beantwortet. Damit war die gen im Konrad-Adenauer-Haus vermittelt und betreut. Die Anzahl im Vergleich zum Europawahlkampf 2014 mit damals Parteivorsitzende trat bei 18 Veranstaltungen auf. 90 Wahlprüfsteinen höher. Im Vergleich zum Bundestags- wahlkampf 2017, in dem insgesamt 544 Wahlprüfsteine be- Die heiße Phase des Wahlkampfes wurde mit einer gemein- antwortet wurden, ist die Anzahl der Wahlprüfsteine zur Eu- samen Auftaktveranstaltung von CDU und CSU am 27. April ropawahl jedoch deutlich niedriger. 2019 in Münster gestartet. Zu dieser Veranstaltung kamen mehr als 1.000 Gäste. Anschließend fanden die Wahlkampf- Vermehrt wurden die Wahlprüfsteine auch den einzelnen veranstaltungen in den Landesverbänden statt. Dabei konn- Europakandidaten direkt übermittelt. Um eine einheitliche ten mehrere Tausend Bürgerinnen und Bürger direkt ange- Beantwortung sicherzustellen, wurden dafür sogenannte sprochen werden. Das Finale bildete die gemeinsame Wahl- Handreichungen erarbeitet und im KandiNet der CDU sowie kampfabschluss-Veranstaltung von CDU und CSU mit Un- im Intranet der CSU den Kandidaten zur Europawahl zur terstützung der EVP am 24. Mai 2019 in München mit über Verfügung gestellt. Von den insgesamt 110 beantworteten 1.500 Teilnehmern.

29 Wahlkämpfe

tungen mit der Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karren- bauer organisiert. Den öffentlichen Auftakt bildete die 4.1.6 Wahlkampfveranstaltungen 10. JU-Grillmeisterschaft der Jungen Union Leipzig mit über des Generalsekretärs 150 Teilnehmern im Clara-Zetkin-Park. Eine Woche vor dem Wahltag veranstalteten CDU und CSU eine gemeinsame Die Wahlkampf-Tour des Generalsekretärs Paul Ziemiak Präsidiumssitzung in Dresden. Im Vorfeld dieser Sitzung MdB begann am 11. März 2019 mit der Teilnahme am Euro- fanden Wahlkampfaktionen der Parteivorsitzenden und des pagespräch der CDU Sachsen-Anhalt, an dem auch der EVP- Generalsekretärs sowie weiterer Mitglieder des Präsidiums Spitzenkandidat Manfred Weber MdEP teilnahm. Sie endete der CDU Deutschlands statt. Auf besonders hohes Interesse am 24. Mai 2019 in München mit der gemeinsamen Wahl- in der Bevölkerung und bei den Medienvertretern stieß die kampfabschluss-Veranstaltung von CDU, CSU und EVP. Großveranstaltung zum Auftakt in den Wahlkampfendspurt in der Leipziger Innenstadt an der geschichtsträchtigen Ni- Bei der Wahlkampf-Tour des Generalsekretärs durch kolaikirche. Darüber hinaus engagierte sich Generalsekretär Deutschland lag der Fokus hauptsächlich auf dem Tür-zu- Paul Ziemiak MdB mit insgesamt zehn weiteren Terminen Tür-Wahlkampf. Darüber hinaus engagierte sich der Gene- am Landtagswahlkampf in Sachsen. ralsekretär bei zahlreichen weiteren Wahlkampfauftritten und begleitete die Parteivorsitzende bei Großveranstal­ Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019 tungen. Für den Landtagswahlkampf in Thüringen wurden in Zusam- menarbeit zwischen dem CDU-Landesverband Thüringen und dem Bereich Organisation und Veranstaltungen des Konrad-Adenauer-Hauses zahlreiche Wahlkampfveranstal- 4.2 Unterstützung der Landtagswahl- tungen mit der Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karren- kämpfe der CDU-Landesverbände bauer und dem Generalsekretär Paul Ziemiak MdB organi- siert. Besonders hervorzuheben ist der Termin zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2019 in Mödlareuth, wo Bürgerschaftswahl in Bremen am 26. Mai 2019 die CDU Deutschlands gemeinsam mit der CDU Thüringen Die Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer war zur und der CSU das 30. Deutschlandfest im traditionellen Fest- Unterstützung der CDU Bremen zweimal im Einsatz. Die zelt feiert. erste Wahlkampfkundgebung fand in Bremerhaven im Kli- mahaus vor mehr als 250 interessierten Teilnehmern statt. Die zweite Veranstaltung lockte über 500 Gäste auf den Markt der Hansestadt Bremen. Generalsekretär Paul ­Ziemiak MdB sprach am 16. Mai 2019 auf dem CDU-Landes- parteitag der CDU Bremen vor Delegierten und Gästen.

Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019 Im Landtagswahlkampf in Brandenburg wurden in Zusam- menarbeit mit dem CDU-Landesverband vier Veranstaltun- gen organisiert, bei denen die Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer sich mit unterschiedlichsten Veranstal- tungsformaten aktiv am Wahlkampf beteiligte. Die Open- Air-Wahlkampfveranstaltungen in Senftenberg am 30. Au- gust 2019 und in Potsdam am 31. August 2019, dem letzten Tag vor der Wahl, stießen dabei auf die größte Resonanz. Generalsekretär Paul Ziemiak MdB unterstützte die Kandi- daten vor Ort mit zehn Terminen in weiteren Wahlkreisen. Im Rahmen der gemeinsamen Klausurtagung der Präsidien von CDU und CSU in Dresden konnten im Vorfeld auch Prä- sidiumsmitglieder für Aktionen in Brandenburg gewonnen werden.

Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019 In Zusammenarbeit mit dem CDU-Landesverband Sachsen wurden im Landtagswahlkampf insgesamt sieben Veranstal-

30 Foto: Veronika Branz

5. Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit

5.1 Mitgliedermagazin C&DU Ebenso finden sich auf der Homepage aktuelle Berichter- stattung, Mikrokampagnen und alles rund um die Erarbei- Auch für 2019 wurden die Herstellung und der Versand ei- tung des neuen Grundsatzprogramms. Der öffentliche In- ner Ausgabe des Mitgliedermagazins C&DU an alle CDU- ternetauftritt der CDU Deutschlands wird ergänzt durch die Haushalte sichergestellt. Das Heft erreicht wenige Tage vor Webseite der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karren- dem 32. CDU-Parteitag in Leipzig rund 360.000 Anschriften bauer. in der postalischen Hefteinzelzustellung. Im Themenschwer- punkt wird weiterhin der Grundsatzprogrammprozess be- Mit wenigen Klicks können sich Bürgerinnen und Bürger auf gleitet. In einem mehrseitigen Redaktionsgespräch geht www.Kramp-Karrenbauer.de im Internet über die Politikerin CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB der neunten Frage und Privatperson Annegret Kramp-Karrenbauer informieren: aus den 12x12 Leitfragen nach und diskutiert mit prominen- Ein kurzer Lebenslauf, ein Blog und die sozialen Netzwerke ten Wissenschaftlern, Buchautoren und Meinungsmachern, bieten Einblicke in die Arbeit der CDU-Vorsitzenden. Per Kon- welche Werte uns heute noch wichtig sind. Ebenso sind Be- taktformular können sie der CDU-Vorsitzenden auch eine richte und Hintergrundinformationen zu den Anträgen des Nachricht hinterlassen oder ein Anliegen schildern. Bundesvorstands an den Parteitag dargestellt.

5.3.2 Soziale Netzwerke

5.2. UNION Zeitung Die sozialen Netzwerke sind aus der politischen Kommuni- kation nicht mehr wegzudenken. Millionen Menschen infor- Bürgerinnen und Bürger über die Politik der CDU zu infor- mieren sich hier zusätzlich zu den klassischen Medien über mieren und sie davon zu überzeugen, dass Deutschland bei das politische Geschehen. Die CDU Deutschlands setzt da- der CDU in den besten Händen ist – dafür hat das Konrad- bei vor allem auf die Platzhirsche Facebook, Twitter, Insta- Adenauer-Haus zur Europawahl und zur Unterstützung par- gram und YouTube. allel laufender Landrats- und OB-Wahlen auch 2019 wieder die UNION Zeitung herausgegeben. Seit Juni 2019 gibt es Reden und das CDU-Debattenformat „Grundsätzlich CDU“ als Podcast auf soundcloud.com/cdu- Über Berichte, Reportagen, Meinungen sowie Zahlen, Daten deutschlands. Die Episoden können „on demand“ unabhän- und Fakten gab es auf acht Zeitungsseiten einen guten gig von Sendezeiten abgerufen werden. Überblick über die Leistungen, Vorhaben und Ziele der CDU rund um Europa sowie zur CDU als ‚der Kommunalpartei‘ in Weitere Kanäle werden laufend mit Blick auf Reichweite und Deutschland. Ressourcen geprüft.

Einige Landesverbände der CDU sowie einige Kandidaten Facebook zur Europawahl bzw. zu Landratswahlen haben das Angebot Mehr als 186.000 Fans hat die Facebook-Seite der CDU des Konrad-Adenauer-Hauses zur Erstellung eigener Lan- Deutschlands (facebook.com/CDU/; Stand: Oktober 2019). des-, bzw. Kandidatenausgaben genutzt. Auch die CDU Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (facebook.com/Annegret.KrampKarrenbauer/) und CDU- Die UNION Zeitung erschien Anfang Mai 2019. Die Auflage Generalsekretär Paul ­Ziemiak MdB (facebook.com/ betrug insgesamt rd. 200 000 Exemplare. paulziemiak) sind auf Facebook vertreten.

Twitter Bereits seit Februar 2009 zwitschert die CDU auf Twitter und 5.3 Online-Kommunikation mehr als 293.700 Follower haben den Kurznachrichten-Dienst abonniert (Stand: Oktober 2019). @CDU gehört damit zu den reichweitenstärksten politischen Twitter-Kanälen in Deutsch- 5.3.1 cdu.de land. Hier werden vor allem aktuelle Nachrichten, Grafiken kramp-karrenbauer.de und Videos verbreitet. Außerdem erhalten Twitter-Nutzer bei Veranstaltungen per Live-Ticker Informationen. Auf www.cdu.de sind alle Online-Kanäle der CDU schnell zu finden – barrierefrei und optimiert für Smartphones und Tab- Instagram lets. Bei wichtigen Veranstaltungen und den regelmäßigen Der Instagram-Account (www.instagram.com/cdu) verzeich- Pressekonferenzen im Konrad-Adenauer-Haus können Inter- net mittlerweile knapp 46.800 Abonnenten (Stand: Oktober essierte unter www.cdu.de/livestream immer live dabei sein. 2019) und auch die Fangemeinde der Vorsitzenden Kramp-

32 Öffentlichkeitsarbeit cdu.de Twitter bis zu CDU 295.865 15.000 Besucher pro Tag Facebook Follower PV

43.303 Fans YouTube

CDU.TV Facebook CDU 10.557 Abonnenten

215.474 Instagram Abonnenten PV Instagram 31.300 CDU Follower

Twitter 48.000 Follower PV

87.391

Follower Stand: 6. November 2019

Karrenbauer (www.instagram.com/kramp-karrenbauer) ge unterschiedlicher Art. Ausgestrahlt wird über Youtube ­sowie des Generalsekretärs Paul Ziemiak (instagram.com/ unter www.cdu.tv, immer häufiger aber auch in der Live-­ paulziemiak/) wächst stetig. Berichterstattung auf cdu.de oder bei Facebook, Twitter­ und via Instagram/IGTV.

5.3.3 CDU.TV

Schon früh erkannte die CDU die Bedeutung von Videos für die 5.4 Informationsmaterial/ politische Kommunikation. Seit über zehn Jahren begleitet die Werbemittel/Broschüren CDU-Bundesgeschäftsstelle die politische Arbeit ihrer Vorsit- zenden, der Generalsekretäre sowie des Präsidiums und Bun- desvorstandes der CDU Deutschlands im Bewegtbild, seit Die Bundesgeschäftsstelle stellt Informationen rund um die 2012 aus einem eigenen TV-Studio im Konrad-Adenauer-Haus. Politik der CDU zur Verfügung. Ziel ist es, Funktions- und Mandatsträger, Mitglieder und Unterstützer fit zu machen für Alle wichtigen öffentlichen Veranstaltungen und Kongresse jede Diskussion – vom Bürgergespräch bis zum Fachgespräch. im Konrad-Adenauer-Haus werden live im Internet übertra- Das Angebot des Konrad-Adenauer-Hauses reicht dabei von gen. Reden von Annegret Kramp-Karrenbauer, die Aktivitä- Flugblättern über Bilanzen mit Zahlen, Daten und Fakten on- ten der CDU-Vorsitzenden, Pressekonferenzen des CDU- line bis zu Themenkarten und gedruckten Broschüren. Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB werden live über cdu. de, www.facebook.com/CDU und Twitter gestreamt und Flugblätter später zum Download bereitgestellt. Kurz, knapp, auf den Punkt gebracht. Das Flugblatt eignet sich zur eigenen Information, zur Weitergabe an Interes­sier­ Auf dem YouTube-Kanal www.cdu.tv finden sich Mitschnitte te und als Textbaustein für eigene Verwendungen. Im Be- von Pressekonferenzen und Veranstaltungen, dazu Inter- richtszeitraum wurden zahlreiche Flugblätter zu aktuellen views, Grußworte und zahlreiche redaktionelle Videobeiträ- Themen herausgegeben und auf www.cdu.de veröffentlicht.

33 Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Foto: Veronika Branz Öffentlichkeitsarbeit

Faktenpapiere, FAQ-Liste und Broschüren 5.6 Mitgliederwerbung Zur weiterführenden Information hat das Konrad-Adenauer- Haus thematische Faktenpapiere, FAQ-Liste und Broschü- Unsere Mitgliederwerbeaktion mit dem Titel „Mit Leiden- ren erstellt und über CDUplus allen CDU-Mitgliedern zur schaft Demokratie gestalten“ ist im Berichtszeitraum ausge- Verfügung gestellt. Die Themenpalette reichte von Arbeit laufen. Dennoch standen den Verbänden weiterhin folgende und Wirtschaft über Finanzen bis zur sozialen Sicherheit. Materialien zur Mitgliederwerbung zur Verfügung:

Themenkarten ƒ eine Informationsbroschüre für Interessenten an einer Mit den Themenkarten bietet das Konrad-Adenauer-Haus CDU-Mitgliedschaft, günstige Verteilmittel für Vanstaltungen, Info-Stände oder ƒ eine Handreichung mit Tipps und Hinweisen zur Gewin- Mailings. Die Themenkarten bilden die zentralen Botschaf- nung bzw. Betreuung von Mitgliedern, ten zu den Themen ab, zu denen die CDU besonders punk- ƒ ein Online-Leitfaden zu den Aufgaben der gewählten ten kann oder bei denen der CDU eine besondere Kompe- Mitgliederbeauftragten, tenz zugesprochen wird. ƒ sowie zahlreiche verschiedene Motive, die allen Verbän- den für die Mitgliederwerbung via Social-Media angebo- ten worden sind.

5.5 CRM Zur weiteren Intensivierung der direkten Neumitgliederbe- treuung aus dem Konrad-Adenauer-Haus heraus wird darüber Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit zahlreichen Fra- hinaus zum 31. Parteitag ein Willkommensmagazin zur Neu- gen an das Konrad-Adenauer-Haus und erwarten eine Ant- mitgliederbegrüßung entwickelt. Dieses wird dann künftig al- wort. Um dem Anspruch gerecht werden zu können, schnell, len neu eintretenden Mitgliedern zusammen mit weiteren In- umfassend, verständlich und bürgernah antworten zu kön- formationen sowie einem kleinen Präsent zugeschickt. nen, wurde 2005 das CRM-System (Citizen Relationship Ma- nagement) eingeführt. Zusätzlich fanden im Berichtszeitraum 27 Vorträge und Dis- kussionsveranstaltungen zum Thema „Mitglieder werben, Seit Bestehen des CRM-Systems haben rund 807.000 Anfra- aktivieren und halten“ statt. Im Wesentlichen geschah dies gen, Anregungen und Wünsche das Konrad-Adenauer-Haus auf Einladung von Landes-, Kreis-, Ortsverbänden und Verei- erreicht – per E-Mail, Telefonat, Brief, über die Kontaktformu- nigungen vor Ort in der Partei. lare auf den Internetseiten der CDU sowie über Facebook. Es gab aber auch Einladungen wissenschaftlicher For- Die Themen reichen dabei von Fragen zu aktuellen politi- schungseinrichtungen sowie Veranstaltungen im Konrad- schen Themen bis zum Autogrammwunsch. Adenauer-Haus im Rahmen von Kreisgeschäftsführer- bzw. Vorsitzendenseminaren sowie mit Delegationen aus unse- Über 90 Prozent aller im System erfassten Anfragen wer- ren internationalen Partnerparteien. den durch das CRM-Team im Konrad-Adenauer-Haus beant- wortet – in den meisten Fällen innerhalb von drei Werk­ Angebote für gewählte Mitgliederbeauftragte tagen. Der Service für die gewählten Mitgliederbeauftragten der Verbände ist im Berichtszeitraum weiter fortgesetzt wor- Über diese Kernaufgabe hinaus erledigt das CRM-Team fol- den. Neben den oben bereits erwähnten Vorträgen sowie gende Aufgaben: dem über CDUplus abrufbaren Online-Leitfaden erhalten ƒ Steigerung der Kommunikations- und Kampagnenfähig- neu ins Amt gewählte Beauftragte eine Begrüßungsmail mit keit durch Analysen ersten Informationen zu Ihrer Arbeit. Per E-Mail werden alle ƒ Führen von Überzeugungsgesprächen mit zahlreichen Mitgliederbeauftragten regelmäßig über aktuelle Entwick- Anrufern zu politischen Themen lungen auf dem Laufenden gehalten. ƒ Einführungs- und Fortbildungs-Schulungen innerhalb des Konrad-Adenauer-Hauses und der am System ange- Zum 31. Parteitag stellt das Konrad-Adenauer-Haus außer- schlossenen Untergliederungen dem eine neue Kurzbroschüre zur Unterstützung der Arbeit ƒ Zielgruppenansprache in Wahlkämpfen der Mitgliederbeauftragten zur Verfügung.

Das Konrad-Adenauer-Haus sieht die Verbesserung der Mit- Auf einer Konferenz der Landesmitgliederbeauftragten und glieder- und Bürgerkommunikation als permanente Aufga- Mitgliederbeauftragten der Bundesvereinigungen am 7./8. be. Deshalb arbeiten wir daran, das CRM-System für alle Juni wurde auf Initiative des Bundesmitgliederbeauftragten Gliederungen technisch zu optimieren. Henning Otte MdB ein Konzeptpapier mit dem Titel „Volks-

36 Öffentlichkeitsarbeit

partei CDU“ – stark für alle Alters- und Bevölkerungsgrup- Schwerpunkt der Arbeit der Pressestelle war 2019 die Be- pen!“ erarbeitet. Es beschreibt wesentliche Herausforderun- gleitung des Europawahlkampfes: Auftritte der CDU-Vorsit- gen, Strategien und konkrete Maßnahmen, damit die CDU zenden und des Generalsekretärs, Interviewbetreuung und auch in Zukunft eine starke Mitgliederpartei bleibt. die mediale Unterstützung des Tür-zu-Tür Wahlkampfes. Die Pressestelle beantwortete auch Fragen von Kandidaten Auf dieser Basis werden in Vorbereitung auf eine bundeswei- zu deren Pressearbeit. Außerdem stand die Begleitung der te Mitgliederwerbekampagne unter Mitwirkung aller Landes- Landtagswahlen in Sachsen, in Brandenburg und in Thürin- verbände im nächsten Jahr die Landesmitgliederbeauftragten gen im Fokus der Arbeit der Pressestelle. und Beauftragten der Bundesvereinigungen inhaltliche Im- pulse in ihre Untergliederungen tragen und Ideen für Aktivi- Neben diesen außerordentlichen Terminen stand und steht täten rund um das Thema „Mitgliederpartei CDU“ sammeln. die tägliche Pressearbeit, die ihren Blick auf die relevanten Diese werden dann der Bundespartei zugeleitet, welche hier- bundespolitischen Themen sowie die politische Agenda der aus ein Gesamtkonzept erstellen wird. So wird gewährleistet, CDU richtet. dass das Kreativpotenzial der Landes- und Kreisverbände beim Themenfeld „Werben, Aktivieren und Halten von Mit- Für die CDU-Vorsitzende, Bundesverteidigungsministerin gliedern“ stärker einbezogen und so eine Kampagne aus ei- Annegret Kramp-Karrenbauer, Generalsekretär Paul Ziemi- nem Guss für die Gesamtpartei entsteht, die auch regionalen ak MdB und weitere Mitglieder des CDU-Bundesvorstandes und zielgruppenspezifischen Besonderheiten Rechnung trägt. wurden zahlreiche Interviews, Hörfunk- und Fernsehauftrit- te vorbereitet und betreut. Um den Erfahrungsaustausch für alle Mitgliederbeauftrag- ten zu erleichtern, ist zusätzlich via Facebook eine geschlos- Die Pressestelle organisierte ferner regelmäßig Pressekon- sene Diskussionsgruppe mit mittlerweile mehr als 350 Teil- ferenzen, Pressestatements, Presse- sowie Hintergrundge- nehmern ins Leben gerufen worden, die vom Team „Mitglie- spräche. derservice“ betreut wird.

Ansprache von Mitgliedern, die aus bundespolitischen Gründen austreten möchten 5.8 Besucherdienst Diese Aktion zur Unterstützung unserer Kreisverbände nahm im Konrad-Adenauer-Haus im Berichtszeitraum wie schon in den Vorjahren innerhalb der Arbeit des Teams Mitgliederservice einen breiten Raum ein. Mehr als 400 Telefonate sind hierzu geführt sowie mehr als Das Konrad-Adenauer-Haus ist nicht nur Bundeszentrale 2.500 Austritte schriftlich bearbeitet worden. der CDU, Servicezentrale für die Mitglieder und Freunde der Partei, Sitz der Vorsitzenden und des Generalsekretärs – es Bearbeitung von Aufnahmewünschen über www.cdu.de ist auch ein offenes Haus, in dem Besucher herzlich willkom- Die Zahl der Aufnahmewünsche, die über unser Online-Auf- men sind. nahmeformular direkt im KAH eingehen, ist weiter konstant hoch (knapp 25 Prozent aller bundesweiten Neueintritte). Ein Besuch im KAH – wie es genannt wird – gehört zu den attraktiven Möglichkeiten, Bürgerinnen und Bürger in einer Das automatisierte Verfahren bei Aufnahmeanträgen, die über abwechslungsreichen und lockeren Atmosphäre über die cdu.de an die CDU gerichtet werden, ist beibehalten bzw. bei Be- Politik der CDU zu informieren. Ein Besuch im Konrad-Ade- darf optimiert worden. Die Betreuung bei Fragen bzw. Hinweisen nauer-Haus gehört für die Mehrzahl der Gäste zum Höhe- ist vom Team Mitgliederservice im KAH gewährleistet worden. punkt ihres Berlin-Aufenthaltes. Die Besucher erkunden auf ihrem Rundgang Teile des Hauses mit dem Bundesvor- standsraum, CDU.TV-Studio, Plakatausstellung „Wahlplaka- te im Wandel der Zeit“ und der aktuellen „Aktionsfläche 5.7 Pressearbeit Leitfragen und Grundsatzprogrammprozess“, auf der sie In- formationen zum aktuellen Stand auf dem Weg zum neuen Die Pressestelle der CDU Deutschlands ist bundesweiter Grundsatzprogramm erhalten. Ansprechpartner für alle Anfragen in- und ausländischer Medien. Sie ist verantwortlich für die Erstellung der tägli- Mehr als 4.700 Besucher kamen von November 2018 bis chen Presseschau und die tägliche Medienbeobachtung. Oktober 2019. Rund zwei Drittel aller Besuchergruppen wa- ren über eine vom Bundespresseamt organisierte Fahrt ei- Ergänzend wurde in diesem Herbst auch ein Social-Media- nes Bundestagsabgeordneten im Konrad-Adenauer-Haus. Monitoring eingeführt. Darüber hinaus gab es Anfragen von Universitäten und

37 Öffentlichkeitsarbeit

Schulen, sowie der Bundeswehr. Einzelanfragen erfolgten durch CDU-Verbände, Vereinigungen und sonstige Verbän- de, Akademien, ausländische Politikstudenten und interes- sierte Bürger oder CDU-Mitglieder.

Seit dem Umzug der CDU-Bundesgeschäftsstelle von Bonn nach Berlin im Juni 2000 besuchten auf diese Weise mehr als 135.700 Personen das Konrad-Adenauer-Haus

38 Foto: Christiane Lang

6. Interne Kommunikation und Service Interne Kommunikation und Service

6.1. Digitale Angebote für Mitglieder 6.1.2 Shop und Druckportal

Unter dem Dach von CDUplus stellt das Konrad-Adenauer- Im Online-Shop der CDU finden CDU-Mitglieder, Funktions- Haus allen Parteimitgliedern und den CDU-Mandats- und und Mandatsträger und in Wahlkämpfen die Kandidatinnen Funktionsträgern exklusive Informationen und Service- und Kandidaten Werbemittel und politische Materialien so- dienstleistungen zur Verfügung – zusätzlich zu den öffentli- wie Streuartikel für den Canvassing-Stand, für Hausbesuche chen Angeboten. Mittlerweile nutzen 14 Landesverbände oder für Veranstaltungen. Das Angebot reicht dabei von und fünf Vereinigungen (EAK, FU, KPV, MIT und OMV) das Kleinwerbemitteln zu günstigen Preisen im Erscheinungs- Angebot, ihre eigenen exklusive Angebote unter dem Dach bild der CDU bis zu hochwertigen Sympathie- und Präsent- von CDUplus anzubieten. Für den Nutzer bedeutet dies, artikeln. Integriert in den Shop finden die Besucher zusätz- dass er auf einer Plattform sowohl das Angebot der Bundes- lich ein Druckportal. Über dieses lassen sich einfach, schnell partei, als auch seines Landesverbandes, als auch das der und preiswert individuelle Produkte, zum Beispiel Kugel- Vereinigungen, in denen er Mitglied ist, findet. Möglich schreiber mit Namensaufdruck, selbst gestalten und bestel- macht das die enge Anbindung an die Zentrale Mitglieder- len. Auch diese Plattform wird mittlerweile von einigen Lan- datei, die die Inhalte individuell ausspielt. Besonders nutzer- desverbänden und Vereinigungen genutzt, um eigene Pro- freundlich: Nach der einmaligen Anmeldung in CDUplus ste- dukte anzubieten. hen auch im CDU-Shop, der Multimedia-Datenbank und der CDU-App weitere exklusive Inhalte zur Verfügung. 6.1.3 Multimedia-Datenbank Mittlerweile sind mehr als 81.500 Nutzer bei CDUplus regis- triert. Um den Verbänden, Vereinigungen und den Kandidaten möglichst große Rechtssicherheit bei der Nutzung von Fo- tos zu geben, bietet das Konrad-Adenauer-Haus Bilder und 6.1.1 Mitgliedernetz CDUplus Videos über die Multimedia-Datenbank an. Mit der Multi- media-Datenbank steht unter www.bilder.cdu.de eine um- Das Angebot auf CDUplus reicht von Hintergrundinformati- fangreiche Datenbank verschiedenster kostenfreier Fotos, onen zu politischen Themen über Hilfsmittel zu Versiche- Grafiken und Videos für CDU-Verwendungen zur Verfü- rungen, Recht und Datenschutz bis zu Materialien zum ein- gung. Das Angebot reicht von Reportage-Fotos diverser heitlichen Auftritt der CDU nach außen. Im Rahmen der Veranstaltungen über Portraits unserer Minister bis zu The- Mitgliederbeteiligung werden auf CDUplus regelmäßig Par- menbildern. Besonders der Bereich „Themenbilder“ sowie tizipationskampagnen durchgeführt. Sehr gut angenommen der „Service für Webmaster“ mit vorformatierten Grafiken wird insbesondere das Antragsrecht für CDU-Mitglieder, für Social-Media-Verwendungen zu unterschiedlichen An- das durch den Parteireformprozess „Meine CDU 2017“ ein- lässen und Kampagnen wurde im Berichtszeitraum weiter geführt wurde. Über das Antragstool können CDU-Mitglie- ausgebaut. der zusammen mit anderen Mitgliedern Anträge an Bundes-, Landes-, Bezirks- und Regionalparteitage stellen. Außerdem hatten im Berichtszeitraum sowohl die Mitglieder als auch die Verbände die Möglichkeit, sich am Grundsatzprogramm- 6.2 Ideenbörse prozess zu beteiligen. Um den Austausch von guten Ideen innerhalb unserer Partei Für eine Volkspartei wie die CDU ist es unerlässlich, dass sie zu befördern, ist die am 1. Oktober 2014 auf CDUplus ins ihre Mitglieder auch via E-Mail erreichen kann. Verschiede- Leben gerufene Ideenbörse im Berichtszeitraum fortgeführt ne Tools innerhalb von CDUplus sorgen daher über eine und weiterentwickelt worden. Adressaten sind Verbände, Schnittstelle zur ZMD dafür, dass die Datenqualität und da- die auf der Suche nach spannenden Ideen für Aktionen oder mit die Erreichbarkeit der Mitglieder erhöht wird: Mitglieder Veranstaltungen sind sowie diejenigen, die ihre guten Erfah- können ihre eigenen Mitgliederdaten ändern und ergänzen. rungen mit anderen Verbänden teilen wollen. Beispiele er- Seit diesem Jahr ist es auch möglich, sich für verschiedene folgreicher Aktionen und Projekte können dort hochgela- parteiinterne Mails an- und abzumelden. Über das Ortsver- den, kommentiert und bewertet werden. bandsmodul können Verantwortliche in den Ortsverbänden die Kommunikationsdaten ihrer Mitglieder pflegen und über Außerdem wurde die Serviceplattform weiter überarbeitet ein integriertes Newsletter-System ihre Mitglieder anschrei- und noch nutzerfreundlicher gestaltet. Eingeführt wurde ben. die zusätzliche Kategorie „Grundsatzprogrammprozess“.

40 Interne Kommunikation und Service

Mittlerweile befinden sich auf dieser Ideenbörse mehr als 6.3.1 Grundlagenseminar für neue Kreis­ge­schäfts­ 300 Aktionsbeispiele aus nahezu allen Bereichen der Partei- führer arbeit. Zum Angebot im Jahr 2019 zählten zwei Grundlagensemina- Auf dem 32. Parteitag in Leipzig werden wir zum dritten Mal re für neue Kreisgeschäftsführerinnen und Kreisgeschäfts- einen Preis für innovative Parteiarbeit vergeben. Er soll ein führer, die vom 22. bis 24. Januar und vom 12. bis 14. Febru- Zeichen der Wertschätzung für die vielen Verbände sein, die ar 2019 stattfanden. Im Laufe des Seminars lernten Kolle- tagtäglich mit Tatkraft und Kreativität attraktive Angebote gen, die neu im Amt sind, Ansprechpartner im Konrad-Ade- für Wähler und Mitglieder entwickeln. Für den Preis wurde nauer-Haus kennen und wurden u. a. mit den Aufgaben ei- ein Ideenwettbewerb initiiert. Die Einreichung von Teilnah- nes Kreisgeschäftsführers, mit rechtlichen Grundlagen der meprojekten war bis zum 31. Oktober 2019 möglich. Hierzu Parteiarbeit, der Parteienfinanzierung und dem Rechen- konnten erfolgreich umgesetzte Projekte auf der Ideenbörse schaftsbericht vertraut gemacht. Weitere Themen waren eingestellt werden. Eine Jury aus Vertretern der CDU-Verbän- z. B. die Serviceangebote des Konrad-Adenauer-Haus im de hat aus den Beiträgen die Preisträger ermittelt. Bereits die Wahlkampf, Versicherungs- und Datenschutz, Mitglieder- nominierten Verbände durften Vertreter zum Parteitag sen- werbung und moderne Kommunikation. An den Grundla- den. Neben Fotos mit der Vorsitzenden und der Auszeich- genseminaren haben insgesamt 41 Kolleginnen und Kolle- nung auf der Parteitagsbühne erhält der siegreiche Verband gen aus den Kreisverbänden teilgenommen. einen Pokal sowie einen Gutschein über 500 Euro für unseren CDU-Shop als Anerkennung. Einen Gutschein in Höhe von je- weils 250 Euro erhalten die weiteren nominierten Verbände. 6.3.2 Datenschutz

Auch im Jahr 2019 unterstützten wir unsere Verbände durch Schulungen zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverord- 6.3 „Campus@CDU“ nung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 in Kraft ist. Diese Schulungen ermöglichen den Verbänden, einen Datenschutz- Bereits seit vielen Jahren bietet das Konrad-Adenauer-Haus beauftragten aus den eigenen Reihen zu bestellen. Zur Erlan- den Funktions- und Mandatsträgern der Partei sowie den in gung der erforderlichen Fachkunde haben über 30 Teilneh- der CDU hauptamtlich beschäftigten Mitarbeiterinnen und mer an der „Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten“, die Mitarbeiter eine Vielzahl an Seminaren an. Diese finden zen- vom 29. bis 31. Januar und vom 12. bis 14. März 2019 statt- tral wie dezentral statt und erfreuen sich allesamt großer fand, teilgenommen. Inhalte waren vor allem die Daten- positiver Resonanz. Hierzu zählen unter anderem Grundla- schutzgrundverordnung, die rechtlichen Grundlagen des Da- genseminare für neue Kreisgeschäftsführer, ZMD-Einstei- tenschutzes sowie die Notwendigkeit der IT-Sicherheit. Die gerschulungen, Seminare zur Spenden- und Mitgliederwer- Teilnehmer haben die Prüfung mit Erfolg abgeschlossen und bung, Schulungen für Vorsitzende aus Orts- und Kreisver- dürfen sich nun „Datenschutzbeauftrage/r der CDU“ nennen. bänden, der Kandidatenservice sowie Vorträge auf Kreis- und Landesebene zu Themen wie „Mitgliederwerbung“, Zusätzlich wurden über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- „Datenschutz“ oder „Rechenschaftslegung“. ter sowie Kreisgeschäftsführerinnen und Kreisgeschäftsfüh- rer in zwei Landesverbänden auf den neuesten Stand beim Unter dem Begriff „Campus@CDU“ haben wir, so wie es der Datenschutz gebracht. Beschlusses des 28. Parteitages in Karlsruhe „Meine CDU 2017 – Die Volkspartei“ vorsieht, diese Fort- und Weiterbil- dungsangebote gebündelt und das Anmeldeverfahren über 6.3.3 Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort eine Plattform auf CDUplus organisiert. Das Seminarange- bot passen wir ständig neuen Anforderungen und Themen Das Seminar „Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort“ für an. Dies gilt insbesondere für die Schulungsinhalte. Die An- die Vorsitzenden der Orts-, Stadt-, Gemeinde-, Kreis- und zahl der Angebote ist durch die begrenzten Ressourcen der Bezirksverbände stieß auch im Berichtszeitraum auf große Bundespartei begrenzt. Um dennoch möglichst vielen Mit- positive Resonanz. Am 5. und 6. Juli sowie am 8. und 9. No- gliedern eine Teilhabe zu ermöglichen, nutzen wir auch ver- vember 2019 konnten wir wieder über 100 Teilnehmerinnen stärkt digitale Angebote wie z. B. CDULives und Webinare. und Teilnehmer im Konrad-Adenauer-Haus begrüßen. Ziel dieser Seminare ist es, das notwendige Rüstzeug für die Ar- Im Berichtszeitraum nahmen fast 300 Teilnehmerinnen und beit vor Ort zu vermitteln und Raum für den Erfahrungsaus- Teilnehmer an unseren Schulungsveranstaltungen teil. tausch zu bieten.

41 Interne Kommunikation und Service

Zu den Themen des Seminars zählten unter anderem Mit- nutzt werden können. Ebenso wurden die Themen „wir­ gliederwerbung und -mobilisierung, wirkungsvolle Sprache, kungs­volle Sprache“ sowie die Nutzung von Social-Media- richtiges Verhalten in Gesprächssituationen und am Canvas- Instrumenten für die Mitgliederarbeit in den Verbänden be- sing-Stand, Fundraising und Sponsoring, Social-Media, handelt. Zudem konnten die Teilnehmer einen Blick auf die Rechtsfragen rund um den Wahlkampf sowie verschiedene ­Methoden des Deutschen Bundeswehr-Verbandes (Seminar Bausteine einer modernen Öffentlichkeitsarbeit: vom Er- Februar) und der ÖVP (Seminar Juni), um Mitglieder zu ge- stellen von Broschüren bis zur Gestaltung von Homepages. winnen, zu aktivieren und zu halten, werfen. Außerdem be- kamen Vertreter aus den Verbänden der CDU ausführlich In verschiedenen Foren wurden einzelne Themen vermittelt, Gelegenheit, erfolgreiche Praxisbeispiele aus ihrer täglichen um den unterschiedlichen Erfahrungshintergrund der Teil- Arbeit vorzustellen. nehmer stärker zu berücksichtigen. Hierzu zählten die The- men „Finanzierung einer Kampagne“, „Rechtsfragen rund um den Wahlkampf“ sowie „Online-Kommunikation und di- 6.3.6 ZMD-Einsteigerschulungen gitale Strategie.“ In insgesamt fünf ZMD-Einsteigerschulungen wurden in ­Zusammenarbeit mit der Union Betriebs-GmbH im Konrad- 6.3.4 Fundraising Adenauer-Haus in Berlin über 50 neue Kolleginnen und ­Kollegen mit der Zentralen Mitgliederdatei vertraut ge- Erstmalig fand der Fundraisingtag der CDU Deutschlands macht. Themenschwerpunkte waren unter anderem Grund- mit zahlreichen Teilnehmern nicht in Berlin, sondern in Han- lagen und Struktur der Datenbank, Mitglieder-, Beitrags- nover statt. Am 6. November 2019 stand das Thema „Spen- und Spendenverwaltung und sonstige Funktionen der ZMD. denakquise im Wandel der Zeit!?“ im Mittelpunkt des Pro- ­Diese Themen wurden auch mittels diverser Fallbeispiele gramms. Die Teilnehmer wurden durch Experten mit Fund- eingeübt. Zur aktuellen Fragen rund um die ZMD werden raising-Instrumenten, Fundraising-Strategien und den recht- auch Webinare angeboten. lichen Rahmenbedingungen für ihre Spendenakquise ver- traut gemacht. Praktiker aus Landes- und Kreisverbänden berichteten von gelungenen Spenden-Projekten und den 6.3.7 Webinare Wegen dahin. Auch der Punkt Nachbereitung wurde genau- er unter die Lupe genommen. Im Berichtszeitraum fanden als weitere Ergänzung der ­Seminarangebote „Campus@CDU“ zwei Webinare statt. Die Organisatoren vergaben einen Preis für eine gelungene ­Diese dienten vor allem dazu, den Verbänden vor Ort in ei- Spendenaktion und luden den Preisträger zum 32. Parteitag ner leicht zugänglichen und niedrigschwelligen Form sowie ein. mit Blick auf das Wahljahr 2019 wahlkampfrelevante The- men und den dazu gehörenden Service des KAH vorzustel- len sowie Fragen hierzu zu beantworten. 6.3.5 Mitgliederbeauftragten-Konferenzen Im Webinar „Tipps und Tricks für Ihren Wahlkampf – Webi- Am 1. und 2. Februar sowie am 28. und 29. Juni 2019 fanden nar zu CDUplus, KandiNet und Desgintool“ am 10. April im Konrad-Adenauer-Haus weitere Mitgliederbeauftragten- 2019 standen Fragen wie „Wie gestalte ich eigene Produkte Konferenzen statt. Diese richteten sich in bewährter Form im Design der Europawahl?“ oder „Wo finde ich Designvor- an gewählte bzw. vorab ernannte Mitgliederbeauftragte von lagen für eigene Entwürfe?“ im Mittelpunkt. der Orts- bis zur Landesebene sowie an alle diejenigen, die sich in den Verbänden mit dem Thema „Mitgliederpar- Im Webinar „So helfen Ihnen CDU-Shop und Druckportal im tei CDU“ beschäftigen. Die Seminare waren mit jeweils Wahlkampf“ am 11. April 2019 wurde unter anderem erläu- ca. 80 Teilnehmern erneut vollständig ausgebucht. Im Lichte tert, wie individuelle Werbemittel, Briefpapier oder Visiten- der Neuwahl der Parteiführung sowie des Wahljahres 2019 karten für die jeweiligen Kandidaten vor Ort mithilfe des standen den Teilnehmern unter anderem die Parteivorsit- CDU-Online-Shops/Druckportals im Corporate Design der zende Annegret Kramp-Karrenbauer (Seminar Februar), der CDU Deutschlands selbst gestaltet und personalisiert wer- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB sowie der Bundesmit- den können. gliederbeauftragte Henning Otte MdB als Gesprächspart- ner zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Seminare stand vor Die Webinare stießen auf positive Resonanz, so dass diese allem die Frage, wie sowohl das Wahljahr 2019 als auch der Form der Wissensvermittlung weiter fortgesetzt wird. Grundsatzprogrammprozess zur Mitgliederwerbung ge-

42 Gremien

7. AdobeStock.com Foto: Mitgliederentwicklung

43 Mitgliederentwicklung

7.1 Mitgliedschaft insgesamt

Der langfristige Trend des Mitgliederrückgangs hat sich im Berichtszeitraum leicht abgeschwächt. Der Rückgang lag im Jahr 2018 bei 2,6 Prozent (Jan. – Sept. 2,0 Prozent) und im Jahr 2019 (Jan. – Sept. 2019) bei 1,5Prozent.

Der demographische Effekt bleibt ein immanenter Bestandteil des Mitgliederrückgangs. Allein 33,5 Prozent (2018: 30,4 Pro- zent; 2017: 31,2 Prozent) aller Mitgliedslöschungen begründen sich durch Todesfälle.

Die Zahl der Neueintritte bleibt auf einem konstanten Niveau. So konnten wir 2018 12 987 Eintritte (2017: 15 165 Eintritte) verzeichnen. In diesem Jahr (Jan. – Sept. 2019) haben sich bislang 10 022 für den Eintritt in die CDU Deutschlands entschie- den. Diese Zugänge reichen aufgrund des beschriebenen demographischen Effektes innerhalb der CDU-Mitgliedschaft nicht aus, um die Abgänge (im laufenden Jahr 10 562 Austritte + 5 312 Verstorbene gegenüber insgesamt 12 987 Eintritten) zu kompensieren. Allerdings zeigt dies auch, dass wir ohne die Folgen unseres Altersaufbaus nahezu für jeden bewussten Austritt auch einen Eintritt verzeichnen können. Eine Entwicklung, auf der sich aufbauen lässt.

Am 30. September 2019 hatte die CDU Deutschlands 408 676 Mitglieder. Die statistische Auswertung beruht auf den in der Zentralen Mitgliederdatei (ZMD) erfassten Daten.

7.2 Mitgliedschaft nach Alter und Geschlecht

Alter gesamt männlich weiblich

16 – 20 Jahre 0,7 % 0,7 % 0,6 %

21 – 25 Jahre 1,9 % 2,0 % 1,8 %

26 – 30 Jahre 3,0 % 3,0 % 3,0 %

31 – 35 Jahre 4,0 % 4,1 % 3,7 %

36 – 40 Jahre 5,0 % 5,1 % 4,7 %

41 – 45 Jahre 5,8 % 6,0 % 5,2 %

46 – 50 Jahre 7,5 % 7,9 % 6,4 %

51 – 55 Jahre 9,8 % 10,1 % 8,9 %

56 – 60 Jahre 9,8 % 9,9 % 9,6 %

61 – 65 Jahre 9,4 % 9,4 % 9,6 %

66 – 70 Jahre 10,2 % 10,1 % 10,6 %

71 – 75 Jahre 9,2 % 8,9 % 10,0 %

76 – 80 Jahre 10,8 % 10,5 % 11,7 %

81 – 85 Jahre 7,9 % 7,7 % 8,2 %

86 und älter 4,8 % 4,4 % 5,8 %

ohne Angaben 0,3 % 0,3 % 0,3 %

Gesamt 100,0 % 100,0 % 100,0 %

44 Mitgliederentwicklung

Das Durchschnittsalter aller Mitglieder der CDU Deutschlands beträgt 61 Jahre. Das Durchschnittsalter der weiblichen Mit- glieder liegt bei 62 Jahren und das der männlichen bei 60 Jahren.

In der CDU Deutschlands sind 26,4 Prozent der Mitglieder (108 041) weiblich und 73,6 Prozent (300 635) männlich. Bei den Neueintritten liegt der Frauenanteil bei 31,5 Prozent.

7.3 Mitgliedschaft nach Regionen

Landesverband 31.12.2017 31.12.2018 30.09.2019

Baden-Württemberg 63 416 61 470 60 606

Berlin 12 238 12 239 12 237

Brandenburg 5 786 5 806 5 791

Bremen 2 206 2 170 2 109

Hamburg 6 836 6 666 6 571

Hessen 37 943 37 000 36 090

Mecklenburg-Vorpommern 5 209 5 105 5 086

Braunschweig 4 907 4 727 4 619

Hannover 44 371 43 024 42 193

Oldenburg 11 154 10 713 10 484

Nordrhein-Westfalen 128 463 124 567 122 809

Rheinland-Pfalz 39 920 38 977 38 597

Saarland 16 541 16 236 16 119

Sachsen 10 623 10 444 10 347

Sachsen-Anhalt 6 725 6 585 6 446

Schleswig-Holstein 19 650 19 494 19 006

Thüringen 9 682 9 481 9 352

Auslandsverband 240 201 214

Gesamt 425 910 414 905 408 676

7.4 Mitgliedschaft nach Strukturen

Die CDU Deutschlands gliedert sich in 17 Landesverbände, 1 Regionalverband, 27 Bezirksverbände, 326 Kreisverbände und 9.980 Ortsverbände.

45

Foto: AdobeStock.com Foto:

8. Politischer Arbeitskalender Politischer Arbeitskalender

November 2018 16. Januar 2019, Berlin CDU Live mit Prof. Dr. Michael Backes zum Thema Cyber­ 29. November 2018, Berlin sicherheit Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU 17. Januar 2019, Stuttgart Neujahrsempfang der CDU Möhringen mit der CDU-Vorsit- zenden Annegret Kramp-Karrenbauer Dezember 2018 17. Januar 2019, Berlin 6. Dezember 2018, Hamburg Grundsätzlich CDU „Welche Verantwortung haben klassi- Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU sche und soziale Medien für die Gesellschaft?“ mit Ursula Weidenfeld, Prof. Dr. Mario Voigt MdL und Christina 8. Dezember 2018, Hamburg Schwarzer 31. Parteitag der CDU Deutschlands 18. Januar 2019, Walsrode 17. Dezember 2018, Berlin Klausurtagung der CDU in Niedersachsen mit CDU-General- Sitzung des Präsidiums sekretär Paul Ziemiak MdB

19. Januar 2019, München, Waldshut-Tiengen Parteitag der CSU mit CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Januar 2019 Karrenbauer und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Neujahrsemfang des CDU-Kreisverbandes Waldshut mit 5. Januar 2019, Seeon CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB CSU-Klausurtagung mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 21. Januar 2019, Fürstenwalde Neujahrsempfang der CDU Oder-Spree mit der CDU-Vorsit- 6. Januar 2019, Menden zenden Annegret Kramp-Karrenbauer Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbandes Menden mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 22. bis 24. Januar 2019, Berlin Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer 9. Januar 2019, Berlin Empfang der Sternsinger im KAH mit der CDU-Vorsitzenden 23. Januar 2019, Berlin Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-General­sekretär Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer Paul Ziemiak MdB mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Konferenz mit der CSU zur Kampagne im Europawahlkampf 10. Januar 2019, Hanstedt, Hamburg mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Neujahrsempfang der CDU Hanstedt und Landesverband Harburg mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-­ 24. Januar 2019, Berlin, Radevormwald Karrenbauer Gespräch mit Vertretern der EVP mit CDU-Generalsekretär Blankeneser Neujahrsempfang mit der CDU-Vorsitzenden Paul Ziemiak MdB Annegret Kramp-Karrenbauer Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbandes Radevormwald und des CDU-Kreisverbandes Oberberg mit CDU-General- 11. Januar 2019, Heidelberg sekretär Paul Ziemiak MdB Neujahrsempfang der CDU Heidelberg mit der CDU-­ Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 25. Januar 2019, Fulda, Künzell Veranstaltung der CDU Fulda mit der CDU-Vorsitzenden 13. bis 14. Januar 2019, Potsdam Annegret Kramp-Karrenbauer Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes Klausurtagung der CDU Hessen mit der CDU-Vorsitzenden Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Annegret Kramp-Karrenbauer Karrenbauer und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 26. Januar 2019, Siegburg 14. Januar 2019, Berlin Landesvertreterversammlung der CDU NRW zur Europa- KAS-Veranstaltung „Frauenpolitik – Auftrag für morgen! wahl mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 100 Jahre Frauenwahlrecht“ mit der CDU-Vorsitzenden Annegret­ Kramp-Karrenbauer

48 Politischer Arbeitskalender

26. Januar 2019, Schöntal, Pforzheim, Gaggenau 4. Februar 2019, Berlin Klausurtagung der CDU Baden-Württemberg mit der CDU- Präsidiums- und Bundesvorstandssitzung der Mittelstands- Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und Wirtschaftsunion mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Neujahrsempfang der CDU und MIT Enzkreis/Pforzheim Kramp-Karrenbauer mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Neujahrsempfang der CDU Baden-Baden und Rastatt und 4. bis 5. Februar 2019, Brüssel der Frauen Union Baden-Baden mit der CDU-Vorsitzenden Sitzung des Vorstands der Europäischen Volkspartei (EVP) Annegret Kramp-Karrenbauer mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

27. Januar 2019, Koblenz 5. bis 7. Februar 2019, Berlin Neujahrsempfang des Wirtschaftsrates Mainz mit der CDU- ZMD-Einsteigerschulung Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 7. Februar 2019, Bremen 28. Januar 2019, Berlin Neujahrsempfang der CDU Wirtschaftsrates Bremen mit Sitzung des Präsidiums der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 8. Februar 2019, Buseck Neujahrsempfang der CDU Gießen mit CDU-Generalsekretär 29. Januar 2019, Berlin Paul Ziemiak MdB Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem Ministerpräsidenten und 9. Februar 2019, Damp CSU-Vorsitzenden, Ministerpräsident Dr. Markus Söder MdL Klausurtagung des CDU-Landesverbandes Schleswig-­ Holstein mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 29. bis 31. Januar 2019, Berlin Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten der CDU 10. bis 11. Februar 2019, Berlin Werkstattgespräch Migration / Sicherheit mit der CDU-­ 30. Januar 2019, Essen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU- Neujahrsempfang der CDU Essen-Burgaltendorf mit der Generalsekretär Paul Ziemiak MdB CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Präsentation Werkstattgespräche mit der CDU-Vorsitzen- den Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-General- 31. Januar 2019, Wuppertal sekretär Paul Ziemiak MdB Neujahrsempfang der CDU Wuppertal mit der CDU-Vorsit- zenden Annegret Kramp-Karrenbauer 11. Februar 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums

12. Februar 2019, Berlin Februar 2019 CDU Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB zu den Ergebnissen des Werkstattgespräches „Migration, 1. Februar 2019, Berlin ­Sicherheit und Integration“ Konferenz der Landesgeschäftsführer und Generalsekretäre der CDU Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul 12. bis 14. Februar 2019, Berlin ­Ziemiak MdB Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer mit CDU- Mitgliederbeauftragtenkonferenz mit der CDU-Vorsitzen- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB den Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-General- sekretär Paul Ziemiak MdB 15. Februar 2019, Berlin Filmempfang der Jungen Union Deutschlands mit CDU-­ 1. Februar 2019, Berlin, Kaiserslautern Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Geschäftsführenden Bundesvorstands der Frauen Union mit der CDU-Vorsitzenden Annegret 15. bis 16. Februar 2019, München Kramp-Karrenbauer Transatlantisches Forum der CSU mit der CDU-Vorsitzenden Neujahrsempfang der CDU Kaiserslautern mit der CDU-­ Annegret Kramp-Karrenbauer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Münchner Sicherheitskonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

49 Politischer Arbeitskalender

20. Februar 2019, Berlin 8. März 2019, Nienburg-Neugattersleben Erstes Treffen der Redaktionsgruppe Europawahlprogramm Klausurtagung des CDU-Landesverbandes Sachsen-Analt unter Leitung der Generalsekretäre von CDU und CSU mit mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 8. März 2019, Nürnberg 21. Februar 2019, Berlin Politisches Fischessen der CSU mit der CDU-Vorsitzenden Präsidiumssitzung des Wirtschaftsrates mit der CDU-Vorsit- Annegret Kramp-Karrenbauer zenden Annegret Kramp-Karrenbauer 9. März 2019, Geestland und Neumünsster 21. Februar 2019 Grünkohlessen des CDU-Stadtverbandes Geestland mit connect-Workshop: Das neue Kampagnencockpit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Politischer Aschermittwoch des CDU-Kreisverbandes Neu- 25. Februar 2019, Berlin münster mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes 11. März 2019, Berlin, Halle/Saale Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Präsidiums Sitzung der Bundesfinanzkommission mit der CDU-Vorsit- Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB zenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-Gene- Europagespräch des CDU-Landesverbandes Sachsen-Anhaltes ralsekretär Paul Ziemiak MdB mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

26. Februar 2019, Berlin 12. März 2019, Berlin Konstituierende Sitzung des Bundesfachausschusses Europa Gespräch mit Deutschem Frauenrat zum EU-Wahlprogramm mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

12. März 2019, Berlin Verbändekreis der CDU Deutschlands mit CDU-General­ März 2019 sekretär Paul Ziemiak MdB Gesprächsrunde „Kompromiss zum EU-Urheberrecht“ von 4. März 2019, München CDU und CSU mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Zweites Treffen der Redaktionsgruppe Europawahlpro- gramm unter Leitung der Generalsekretäre von CDU und 12. bis 14. März 2019, Berlin CSU mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten der CDU

5. März 2019, München 14. März 2019, Berlin Treffen der Generalsekretäre der deutschsprachigen EVP- Grundsätzlich CDU „Außen- und Sicherheitspolitik“mit Jana Schwesterparteien mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Puglierin, Christine Hegenbart und Christoph von Marschall

6. März 2019, Demmin 15. März 2019, Berlin Politischer Aschermittwoch der CDU Mecklenburg-­ Gesprächsrunde „Kompromiss zum EU-Urheberrecht“ Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Karrenbauer Bundesvorstandssitzung der CDA Deutschlands mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 6. März 2019, Passau, Marl, Dorsten Politischer Aschermittwoch der CSU mit CDU-General­ 15. März 2019, Volkmarsen sekretär Paul Ziemiak MdB Politischer Aschermittwoch der CDU Hessen mit der CDU- Aschermittwochsveranstaltung des CDU-Stadtverbandes Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Marl mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 28. Politischer Aschermittwoch des CDU-Ortsverbandes 16. März 2019, Berlin Dorsten mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Außerordentlicher Deutschlandtag der Jungen Union Deutschlands mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- 7. März 2019, Idstein-Walsdorf Karrenbauer und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Heringsessen des CDU-Ortsverbandes Walsdorf mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 17. März 2019, Berlin Drittes Treffen der Redaktionsgruppe Europawahlprogramm unter Leitung der Generalsekretäre mit CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB 50 Politischer Arbeitskalender

18. März 2019, Berlin 29. März 2019, Henstedt-Ulzburg Konstituierende Sitzung des Bundesfachausschuss Umwelt und Frühjahrsempfang der CDU Henstedt-Ulzburg mit der CDU- Landwirtschaft mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

19. März 2019, Berlin 29. März 2019, Berlin Frühlingsempfang des Büros für Auswärtige Beziehungen Kreisvorsitzendenkonferenz der Mittelstands- und Wirt- der CDU Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul schaftsvereinigung von CDU/CSU mit CDU-Generalsekretär ­Ziemiak MdB Paul Ziemiak MdB

19. März 2019, Berlin 29. März 2019, Berlin CDU Live mit Nadine Schön MdB zum Thema Familienpolitik Fachkommission Straf- und Prozessrecht des BACDJ

20. März 2019, Brüssel 29. bis 30. März 2019, Karlsruhe EVP-Vorstandsitzung mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Rechtspolitischer Kongress des BACDJ „Plurale Gesellschaft – Kramp-Karrenbauer Gleiches Recht!“

21. März 2019, Brüssel 29. bis 30. März 2019, Saarbrücken EVP-Gipfel Veranstaltung der Frauen Union Saarbrücken-Stadt: „Frauen gestalten Gesellschaft“ mit der CDU-Vorsitzenden 22. März 2019, Spay Annegret Kramp-Karrenbauer Frühjahrsempfang der CDU Rhein-Mosel mit der CDU-­ Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 30. März 2019, Europakonferenz der CDU NRW im Europawahlkampf 22. März 2019, Berlin mit Dr. Peter Liese MdEP mit CDU-Generalsekretär Paul Konstituierende Sitzung des Bundesfachausschusses Gesell- Ziemiak MdB schaftlicher Zusammenhalt 31. März 2019, Ulm, Römerstein-Zainingen 23. März 2019, Friesoythe, Elsdorf-Heppendorf Europawahlkampfveranstaltungen mit CDU-General­ Landesparteitag der CDU Oldenburg mit CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB sekretär Paul Ziemiak MdB Auftakt zur Grundsatzprogrammdebatte der CDU Rhein- 31. März 2019, Berlin Erft-Kreis mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Klausurtagung der ostdeutschen CDU-Bundestags­ abgeordneten mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- 23. März 2019, Potsdam Karrenbauer Klausur der AG Bildung und Forschung der CDU/CSU-­ Bundestagsfraktion mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer April 2019 25. März 2019, Berlin Sitzung des CDU-Präsidiums 1. April 2019, Berlin, Hannover Gemeinsame Vorstandssitzung von CDU und CSU Bundesfachausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse in Pressekonferenz zur Vorstellung des Europawahlprogramms Stadt und Land mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer, Wirtschaftsempfang des Wirtschaftsrates der CDU e.V. mit dem CSU-Vorsitzenden, Ministerpräsident Dr. Markus Söder CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB MdL, und dem gemeinsamen Spitzenkandidaten zur Europa- Konstituierende Sitzung des Bundesfachausschusses Gleich- wahl, Manfred Weber MdEP wertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land

25. März 2019, Berlin 1. April 2019, Berlin Feierstunde der KAS zu 25 Jahre Grundsatzprogramm Klausurtagung der AG Arbeit und Soziales der CDU/CSU- „Freiheit in Verantwortung“ mit der CDU-Vorsitzenden Bundestagsfraktion mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Annegret­ Kramp-Karrenbauer Kramp-Karrenbauer

28. März 2019, Berlin Girl‘s Day im KAH mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 51 Politischer Arbeitskalender

3. April 2019, Berlin 11. April 2019 CDU-TV-Aufzeichnung „Botschaften, Großflächenplakate“ Webinar zu Fragen zum CDU-Shop und Möglichkeiten mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB der Individualisierung über das Druckportal CDU Live mit Henning Otte MdB zum Thema Sicherheits- Treffen der Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer und Verteidigungspolitik anderer Parteien mit den Sicherheitsbehörden BKA, BSI, BfV mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 3. April 2019, Rheinstetten Facebook-Live mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Wahlkampfveranstaltung der CDU Rheinstetten zur Ober- Sitzung des Bundesvorstandes des Wirtschaftsrates der bürgermeisterwahl mit der CDU-Vorsitzenden Annegret CDU e.V. mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Kramp-Karrenbauer 12. April 2019, Iserlohn, Eslohe 4. April 2019, Berlin Wirtschaftsempfang des Wirtschaftsrates des Märkischen Kampagnenpräsentation der CDU Deutschlands mit CDU- Kreises und der Sauerlandinitiative mit der CDU-Vorsitzen- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB den Annegret Kramp-Karrenbauer und mit CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB 5. April 2019, Berlin Veranstaltung im Europawahlkampf mit der CDU-Vorsitzen- Kampagnenpräsentation der CDU Deutschlands mit CDU- den Annegret Kramp-Karrenbauer und mit CDU-General­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB sekretär Paul Ziemiak MdB Bundesfachausschuss „Innere Sicherheit“ mit CDU-General- Kick-off-Veranstaltung der Jungen Union NRW mit CDU-­ sekretär Paul Ziemiak MdB Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

6. April 2019, Gotha, Apolda 13. April 2019, Ober-Olm, St. Katharinen EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Thüringen Veranstaltung im Europawahlkampf (Matinee der Frauen mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Union Mainz) mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Jahresempfang CDU Weimarer Land mit der CDU-­ Karrenbauer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Veranstaltung im Kommunalwahlkampf der CDU Rheinland Pfalz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- 8. April 2019, Berlin Karrenbauer Sitzung des Präsidiums Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 14. April 2019, Püttlingen Veranstaltung im Kommunalwahlkampf Saarland mit der 9. April 2019, Blankenburg, Berlin CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Frühjahrsklausur der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 23. April 2019, Hamburg Frühlingsempfang der Jungen Union Deutschlands mit Medientreff des CDU-Landesverbandes Hamburg mit CDU- CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

9. bis 11. April 2019, Berlin 26. April 2019, Bielefeld, Dortmund ZMD-Einsteigerschulung Regionaltagung des Wirtschaftsrates der CDU e.V. mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 9. bis 12. April 2019, Santiago de Chile/Chile Veranstaltungen Europawahlkampf mit CDU-General­ Executive Committee Meeting der International Democrat sekretär Paul Ziemiak MdB Union (IDU) 27. April 2019, Münster 10. April 2019 Auftaktveranstaltung zur Europawahl mit dem Spitzen­ Webinar zu Fragen zu CDUplus, zum KandiNet kandidaten Manfred Weber MdEP, der CDU-Partei­ und zum Kandidatenservice vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 10. April 2019, Berlin CDU/CSU-Videokonferenz mit der CDU-Vorsitzenden 27. April 2019, Ahlen ­Annegret Kramp-Karrenbauer, dem CDU-Generalsekretär Veranstaltung der CDU Ahlen zur Europawahl mit der CDU- Paul Ziemiak MdB, dem CSU-Vorsitzenden, Ministerpräsident Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Dr. Markus Söder MdL und dem CSU-Generalsekretär ­Markus Blume

52 Politischer Arbeitskalender

29. April 2019, Berlin 10. Mai 2019, Villingen-Schwenningen, Ulm Sitzung des Präsidiums EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Schwarzwald-Baar Sitzung des Bundesvorstandes mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Pressenkonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Alb-Donau/Ulm mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem Spitzenkandidaten Manfred Weber MdEP

Mai 2019 11. Mai 2019, Freisen-Oberkirchen, Gronig, St. Wendel, Landsweiler-Reden, Qierschied, Merzig 2. Mai 2019, Rheinfeld, Bad Oldesloe Kommunal-Wahlkampfveranstaltungen CDU Saarland mit Veranstaltungen im Europawahlkampf mit CDU-General­ der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer sekretär Paul Ziemiak MdB 13. Mai 2019, Berlin 3. Mai 2019, Menden Sitzung des Präsidiums Veranstaltungen im Europawahlkampf mit CDU-General­ Sitzung des Bundesvorstandes sekretär Paul Ziemiak MdB Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 4. Mai 2019, Düsseldorf 42. Landesparteitag der CDU NRW mit CDU-General­ 14. Mai 2019, Frankfurt (Oder) sekretär Paul Ziemiak MdB Jahresempfang der CDU Frankfurt (Oder) mit CDU-General- sekretär Paul Ziemiak MdB 4. Mai 2019, Halle, Erfurt, Frankfurt, St. Ingbert Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt mit der CDU-­ 15. Mai 2019, Berlin Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer, Landesvertre- Bundesfachausschuss Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern terversammlung der CDU Thüringen mit der CDU-Vorsit- mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB zenden Annegret Kramp-Karrenbauer Veranstaltungen im Europawahlkampf mit CDU-General­ EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Hessen mit der CDU- sekretär Paul Ziemiak MdB Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Oberbürgermeister-Wahlkampfveranstaltung mit der CDU- 16. Mai 2019, Berlin Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU

5. Mai 2019, Berlin 16. Mai 2019, Bremen Veranstaltung „Pulse of Europe“ mit der CDU-Vorsitzenden Landesparteitag der CDU Bremen mit CDU-Generalsekretär Annegret Kramp-Karrenbauer Paul Ziemiak MdB

8. Mai 2019, Magdeburg 16. Mai 2019, Görlitz EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Sachsen-Anhalt EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Sachsen mit der mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

9. Mai 2019, Berlin 17. Mai 2019, Neustadt am Rübenberge, Lüneburg Bundesfachausschuss Soziale Sicherung und Arbeitswelt EU-Wahlkampf- und Kommunalwahlkampf-Veranstaltungen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB der CDU Hannover-Land und der CDU Lüneburg mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 9. Mai 2019, Berlin Eröffnungsveranstaltung des CDU-Ortsverbandes Europa 17. Mai 2019, Berlin mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Vorstandssitzung des BACDJ und Mitgliederversammlung und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB des BACDJ mit dem Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Mit- 9. Mai 2019, Hermannstadt/Rumänien glied der Datenethikkommission, Prof. Dr. Rolf Schwart- EVP-Gipfel mann und Tom Brägelmann, Rechtsanwalt bei BBL Bernsau Brockdorf 10. Mai 2019, Berlin Bundesfachausschuss Äußere Sicherheit mit CDU-General- 17. Mai 2019, Berlin sekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung der Fachkommission Daten und Digitalisierung des BACDJ

53 Politischer Arbeitskalender

17. Mai 2019, Berlin 26. Mai 2019, Berlin Sitzung Fachkommission Strafrecht und Strafprozessrecht Europawahl mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- des BACDJ Karrenbauer und mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Pressestatement mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 18. Mai 2019, Cuxhaven, Duisburg, Essen Kreisparteitag der CDU Cuxhaven mit der CDU-Vorsitzenden 27. Mai 2019, Berlin Annegret Kramp-Karrenbauer Sitzung des Präsidiums EU-Wahlkampfveranstaltung der CDU Essen mit der CDU- Sitzung des Bundesvorstandes Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret 38. CDA-Bundestagung mit der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer Annegret Kramp-Karrenbauer 28. Mai 2019, Brüssel 19. Mai 2019, Essen EVP-Gipfel 38. CDA-Bundestagung mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

20. Mai 2019, Berlin Juni 2019 Sitzung des ACDJ oberste Gerichte des Bundes des BACDJ 2. bis 3. Juni 2019, Berlin 20. Mai 2019, Bochum Präsidiumssitzung Veranstaltung im Europawahlkampf mit Klausurtagung des Bundesvorstandes und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 21. Mai 2019, Hamburg, Bremerhaven, Bremen Kommunal-, Landes- und EU-Wahlkampfveranstaltungen 3. Juni 2019, Berlin, Paris mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Netzwerktagung der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundes- tagsfraktion mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- 22. Mai 2019, Kiel Karrenbauer EU-Wahlkampfveranstaltungen mit der CDU-Vorsitzenden Gespräch der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Annegret Kramp-Karrenbauer Karrenbauer mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel­ Macron 22. Mai 2019, Konz, Neuwied Veranstaltungen im Europawahlkampf mit CDU-Generalse- 4. Juni 2019, Berlin kretär Paul Ziemiak MdB Wirtschaftstag 2019 des Wirtschaftsrates mit der CDU-­ Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 23. Mai 2019, Berlin Canvassing der CDU Deutschlands im Europawahlkampf 4. bis 5. Juni 2019, Brüssel und Großaktion zu „70 Jahre Grundgesetz“ mit der CDU- Sitzung des Vorstands der EVP Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 5. Juni 2019, Berlin Konstituierende Sitzung des Bundesfachausschusses 23. Mai 2019, Saarbrücken ­Bildung, Forschung und Innovation Kommunal-Wahlkampfveranstaltung der CDU Saar mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 6. Juni 2019, Berlin Sitzung der Fachkommission Europa des BACDJ 24. Mai 2019, Erlangen, Regensburg Veranstaltungen der CSU im Europawahlkampf mit CDU- 7. Juni 2019, Düsseldorf Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Veranstaltung der MIT NRW mit der CDU-Vorsitzenden Annegret­ Kramp-Karrenbauer 24. Mai 2019, München Veranstaltung der CSU im Europawahlkampf mit der CDU- 7. Juni 2019, Berlin Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU- Sitzung des Bundesfachausschusses Gesellschaftlicher Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Zusammenhalt­

54 Politischer Arbeitskalender

17. Juni 2019, Berlin 29. Juni bis 2. Juli 2019, Israel Sitzung des Präsidiums Gespräche der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Gespräch der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Karrenbauer mit israelischen Politikern Karrenbauer mit jüdischen Professionals anlässlich der Aktions­woche „Von Schabbat zu Schabbat“

18. Juni 2019, Berlin, Potsdam Juli 2019 Gespräch im Rahmen der Aktionswoche „Von Schabbat zu Schabbat“ – School of Jewish Theology mit CDU-General- 3. Juli 2019, Düsseldorf sekretär Paul Ziemiak MdB Unternehmertag NRW 2019 mit der CDU-Vorsitzenden ­Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-General­ 18. Juni 2019, Brüssel sekretär Paul Ziemiak MdB EVP-Präsidiumssitzung mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 4. Juli 2019, Berlin, Menden Veranstaltung „Soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit – 19. Juni 2019, Berlin ein Blick nach vorne“ mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebens- Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak verhältnisse in Stadt und Land MdB und dem Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirt- schaftsvereinigung der CDU Nordrhein-Westfalen, Minister 19. Juni 2019, Dortmund Hendrik Wüst MdL Kirchentagsempfang des Evangelischen Arbeitskreises von Unternehmerfrühstück der Mittelstands- und Wirtschafts- CDU/CSU mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB vereinigung mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

21. bis 22. Juni 2019, Berlin 5. bis 6. Juli 2019, Berlin Konferenz der Landesgeschäftsführer und Generalsekretäre Seminar „Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort“ mit der der CDU Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer ­Ziemiak MdB 8. Juli 2019, Berlin 24. Juni 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes 12. Juli 2019, Berlin Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Fridays for Future der CDU Deutschlands mit CDU-General- sekretär Paul Ziemiak MdB 25. Juni 2019, Berlin CDU Live mit Volkmar Klein MdB zu den Themen Entwick- 15. Juli 2019, Berlin lungszusammenarbeit und Fluchtursachenbekämpfung Sitzung der Koordinierungsgruppe Klima der CDU/CSU- Bundestagsfraktion mit der CDU-Vorsitzenden Annegret 25. bis 27. Juni 2019, Berlin Kramp-Karrenbauer ZMD-Einsteigerschulung 16. Juli 2019, Leipzig, Großpösna 26. Juni 2019, Berlin Veranstaltungen der CDU Sachsen mit der CDU-Vorsitzenden Grundsätzlich CDU „Organspende: Entscheidungslösung Annegret Kramp-Karrenbauer vs. Doppelte Widerspruchslösung“ mit Jens Spahn MdB und Hermann Gröhe MdB

28. Juni 2019, Berlin August 2019 Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik 10. August 2019, Düsseldorf 28. Juni 2019, Berlin Talentschmiede des CDU-Landesverbandes NRW mit CDU- Mitgliederbeauftragtenkonferenz der CDU Deutschlands Generalsekretär Paul Ziemiak MdB mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 12. August 2019, Berlin, Stendal 28. bis 29. Juni 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums Mitgliederbeauftragtenkonferenz Sitzung des Bundesvorstandes

55 Politischer Arbeitskalender

Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 25. August 2019, Torgau, Dresden Auftakt der Sommertour des CDU-Generalsekretärs Paul Ausschwärmaktion der CDU Nordsachsen im Rahmen der Ziemiak MdB gemeinsamen Sitzung der Präsidien von CDU und CSU mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 12. August 2019, Berlin Veranstaltung beim IGBCE im Rahmen der Ausschwärmaktion Gespräch der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-­ mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Karrenbauer mit sächsischen Kreisvorsitzenden im KAH Pressestatement mit CSU-Generalsekretär Markus Blume MdL und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 13. August 2019, Leutkirch, Waldburg Klausurtagung der Präsidien von CDU und CSU Sommertour des CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB 26. August 2019, Dresden, Radeberg 13. August 2019, Potsdam Klausurtagung der Präsidien von CDU und CSU Gedenkveranstaltung der CDU Berlin und Brandenburg Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret zum Mauerbau am 13.08.1961 mit der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer, dem CSU Vorsitzenden, Minister­ Annegret Kramp-Karrenbauer präsident Dr. Markus Söder MdL, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Ingo Senftleben MdL 14. August 2019, Berlin Veranstaltungen im Landtagswahlkampf Sachsen mit CDU- Sommertour des CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

15. August 2019, Bad Harzburg, Bad Pyrmont, Wittmund 27. August 2019, Niederwiesa Sommertour des CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB Veranstaltung zur Landtagswahl Sachsen mit der CDU-­ Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 15. August 2019, Bonn Einweihung der „Helmut-Kohl-Allee“ mit der CDU-Vorsit- 27. August 2019, Birkenwerder, Lobetal, Biesenthal, zenden Annegret Kramp-Karrenbauer Neustadt­ (Dosse) Veranstaltungen im Landtagswahlkampf Brandenburg mit 16. August 2019, Bremen, Rostock CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sommertour des CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB 28. August 2019, Teltow, Calau, Wustermark, Potsdam 19. August 2019, Berlin Veranstaltungen im Landtagswahlkampf Brandenburg mit Veranstaltung mit der Betriebsgruppe Bundesministerium CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB der Verteidigung mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 29. August 2019, Görlitz, Zgorzelec, Boxberg, Chemnitz 21. August 2019, Berlin Veranstaltungen Landtagswahlkampf Sachsen mit CDU-­ Grundsätzlich CDU „Wie kommen wir in Deutschland zu Generalsekretär Paul Ziemiak MdB gleichwertigen Lebensverhältnissen?“ mit Ann-Kristin ­Müller, Stefan Evers MdA, Ingo Senftleben MdL und Marco 30. August 2019, Markkleeberg, Leipzig Wanderwitz MdB Veranstaltungen Landtagswahlkampf Sachsen mit CDU-­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 22. August 2019, Bernau Veranstaltung zur Landtagswahl Brandenburg mit der CDU- 30. August 2019, Peickwitz, Senftenberg, Leipzig Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Veranstaltungen zur Landtagswahl Sachsen und Brandenburg mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 23. August 2019, Leipzig Veranstaltung der JU Leipzig zur Landtagswahl Sachsen mit 31. August 2019, Celle, Potsdam der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Landesparteitag der CDU Niedersachsen mit der CDU-Vor- sitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 24. August 2019, Schöneck, Weißwasser Wahlkampfendspurtveranstaltung der CDU Brandenburg Veranstaltungen zur Landtagswahl Sachsen mit der CDU- mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

56 Politischer Arbeitskalender

September 2019 9. bis 10. September 2019, Brüssel Sitzung des Vorstands der EVP 1. September 2019, Berlin Landtagswahlen Brandenburg und Sachsen mit der CDU- 11. September 2019, Berlin Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU- Veranstaltung mit der Betriebsgruppe der CDU/CSU im Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Auswärtigen Amt mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Statement des CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB CDU-Live zum Werkstattgespräch mit Andreas Jung MdB und CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 2. September 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums 11. September 2019, Berlin Sitzung des Bundesvorstandes Sitzung des Klimakreises der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Kramp-Karrenbauer, Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Ingo Senftleben MdL 12. September 2019, Berlin Teilnahme an der OMV-Bundesvorstandssitzung mit CDU- Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der CDU-Vorsitzen- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB den Annegret Kramp-Karrenbauer und mit CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB 2. September 2019, Berlin LSU-Jahresempfang mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Sitzung des Bundesfachausschusses Gesellschaftlicher Kramp-Karrenbauer Zusammenhalt­ 13. September 2019, Berlin 3. September 2019, Berlin, Kiel Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik Werkstattgespräch der CDU Deutschlands zum Klimaschutz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 13. September 2019, Berlin und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Vorstandssitzung des BACDJ und Mitgliederversammlung Parlamentarischer Abend der MIT Schleswig-Holstein mit des BACDJ mit dem rechtspolitischen Sprecher der EVP- CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Fraktion, Axel Voss MdEP und Vorstandswahlen

4. und 5. September 2019, Potsdam 13. September 2019, Berlin Klausurtagung des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes mit der Sitzung der Fachkommission Daten und Digitalisierung CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und dem des BACDJ CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 14. September 2019, Leipzig 5. September 2019, Berlin 33. Bundesdelegiertentag der Frauen Union mit der CDU- Grundsätzlich CDU „Wie gestalten wir den technologischen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Wandel zum Wohle der Menschen?“ mit Olga Heuser, Lars Zimmermann und Tankred Schipanski MdB 15. September 2019, Leipzig 33. Bundesdelegiertentagung der Frauen Union der CDU 5. September 2019, Marburg Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sommerempfang des CDU-Kreisverbandes Marburg-Bie- denkopf mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 16. September 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums 9. September 2019, Berlin Sitzung des Bundesvorstandes Sitzung des Bundesfachausschusses Innere Sicherheit Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

9. September 2019, Berlin 17. September 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Äußere Sicherheit Teilnahme am Praktikantenprogramm von CDU/CSU mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 9. September 2019, Berlin EAK-Bundesvorstandssitzung mit CDU-Generalsekretär Sitzung des Bundesfachausschusses Wirtschaft, Arbeits- Paul Ziemiak MdB plätze und Steuern Treffen der Betriebsgruppe des Bundesministeriums für ­Ernährung und Landwirtschaft mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

57 Politischer Arbeitskalender

17. bis 19. September 2019, Berlin 30. September 2019, Berlin ZMD-Einsteigerschulung Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes 19. September 2019, Bad Staffelstein Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Klausur der CSU-Landtagsfraktion mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer, dem CSU-Vorsitzenden, Minister­ Oktober 2019 präsident Dr. Markus Söder MdL und dem Fraktions­ vorsitzenden der CSU im Bayerischen Landtag, 1. Oktober 2019, Osnabrück Thomas Kreutzer MdL Norddeutscher Wirtschaftstag des Wirtschaftsrates mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 20. September 2019, Karlsruhe 48. Bezirksparteitag der CDU Nordbaden mit CDU-General- 1. Oktober 2019, Hennef sekretär Paul Ziemiak MdB 63. Kreisparteitag der CDU Rhein-Sieg mit CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB 23. September 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Umwelt und Land­ 3. Oktober 2019, Mödlareuth wirtschaft Deutschlandfest zum Tag der Deutschen Einheit mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 23. September 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebens- 7. Oktober 2019, Jena verhältnisse in Stadt und Land Termine im Landtagswahlkampf Thüringen mit CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB 25. September 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Soziale Sicherung 8. Oktober 2019, Eichsfeld, Brehme und Arbeitswelt Termine im Landtagswahlkampf Thüringen mit CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB 26. September 2019, Berlin Gedankenaustausch der Generalsekretäre anderer Parteien 10. Oktober 2019, Mönchweiler mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 50. Kreisparteitag der CDU Schwarzwald-Baar mit CDU-­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 26. bis 27. September 2019, Bogota/Kolumbien Executive Committee Meeting der Centrist Democratic 11. Oktober 2019, Unstrut-Hainich-Kreis, Nordhausen International­ (CDI) Termine im Landtagswahlkampf Thüringen mit CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB 27. September 2019, Berlin, Kassel Familientagung der KPV mit der CDU-Vorsitzenden 12. Oktober 2019, Saarbrücken Annegret­ Kramp-Karrenbauer Deutschlandtag der Jungen Union Deutschlands mit CDU- Treffen mit dem Vorstand des cnetz mit CDU-General­ Generalsekretär Paul Ziemiak MdB sekretär Paul Ziemiak MdB 14. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirt- 13. Oktober 2019, Saarbrücken schaftsvereinigung der CDU/CSU mit der CDU-Vorsitzen- Deutschlandtag der Jungen Union Deutschlands mit der den Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-General- CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer sekretär Paul Ziemiak MdB 14. Oktober 2019, Berlin und Leipzig 28. September 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums 55. Junge Union NRW-Tag mit CDU-Generalsekretär Sitzung des Bundesvorstandes Paul Ziemiak MdB Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Verleihung der Goldenen Medaille der Senioren Union 29.September 2019, St. Ingbert der CDU Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul Matinee „20 Jahre CDU-Regierung im Saarland“ mit der ­Ziemiak MdB CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

58 Politischer Arbeitskalender

16. Oktober 2019, Brüssel 28. Oktober 2019, Berlin Veranstaltung des Europäischen Parlaments zur Einweihung Sitzung des Präsidiums des Helmut-Kohl-Gebäudes mit CDU-Generalsekretär Paul Sitzung des Bundesvorstandes Ziemiak MdB Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und Mike Mohring MdL 17. Oktober 2019, Brüssel EVP-Gipfel 29. Oktober 2019, Berlin Konferenz der Landesgeschäftsführer und Generalsekretäre 18. Oktober 2019, Berlin der CDU Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul Vorstellung MILLA-Präsentation mit CDU-Generalsekretär ­Ziemiak MdB Paul Ziemiak MdB Oktoberfest der Jungen Union Braunschweig mit CDU-­ 30. Oktober 2019, Wiesbaden Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Funktions- und Mandatsträgerkonferenz der CDU Landes- verbände Hessen und Rheinland-Pfalz mit CDU-Generalse- 18. Oktober 2019, Berlin, Hennef kretär Paul Ziemiak MdB OMV-Bundesdelegiertenversammlung mit der CDU-Vorsit- zenden Annegret Kramp-Karrenbauer 31. Oktober 2019, Kaarst Veranstaltungen der JU und CDU-Rhein-Sieg mit der CDU- Veranstaltung der CDU Rhein-Kreis Neuss mit der CDU-­ Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

19. Oktober 2019, München CSU-Parteitag mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Karrenbauer und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB November 2019

20. Oktober 2019, Anrode 2. November 2019, Paderborn Veranstaltung zur Landtagswahl Thüringen mit der CDU- Funktions- und Mandatsträgerkonferenz des CDU-Landes- Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer verbandes Nordrhein-Westfalen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 21. Oktober 2019, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und 4. November 2019, Berlin Innovation Sitzung der Antragskommission zum 32. Parteitag der CDU Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB 21. Oktober 2019, Berlin Sitzung des Präsidiums 4. November 2019, Berlin Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Sitzung des Bundesfachausschusses Gleichwertige Lebens- verhältnisse in Stadt und Land 22. Oktober 2019, Berlin Verbändekreis der CDU Deutschlands mit CDU-General­ 5. November 2019, Bonn sekretär Paul Ziemiak MdB Funktions- und Mandatsträgerkonferenz des CDU-Landes- verbandes Nordrhein-Westfalen mit CDU-Generalsekretär 23. Oktober 2019, Erfurt, Gotha Paul Ziemiak MdB Veranstaltungen zur Landtagswahl Thüringen mit der CDU- Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 5. bis 7. November 2019, Berlin ZMD-Einsteigerschulung 26. Oktober 2019, Erfurt Veranstaltung zur Landtagswahl Thüringen mit der CDU- 6. November 2019, Lüneburg Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Funktions- und Mandatsträgerkonferenz der CDU-Landes- verbände Bremen, Hamburg Niedersachsen, Mecklenburg- 27. Oktober 2019, Berlin Vorpommern und Schleswig-Holstein mit CDU-General­ Landtagswahl Thüringen mit der CDU-Vorsitzenden sekretär Paul Ziemiak MdB ­Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CDU-General­ sekretär Paul Ziemiak MdB 6. November 2019, Hannover Statement des CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak MdB 8. Fundraisingtag der CDU Deutschlands

59 Politischer Arbeitskalender

7. November 2019, Halle/Saale Funktions- und Mandatsträgerkonferenz der CDU-Landes- verbände Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

8. November 2019, Berlin, Würzburg Campus@CDU mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Bundesvertreterversammlung und Kongress-kommunal der KPV mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-­ Karrenbauer und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

8. und 9. November 2019, Berlin Seminar „Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort“

11. November 2019, Berlin, Dresden Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB EAK-Empfang am Rande der EKD-Herbstsynode mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

14. November 2019, Berlin Gespräch mit dem Bundesvorstand der Jungen Union Deutschlands mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

16. November 2019, Köln, Brühl Veranstaltung zum 60. Geburtstag der Karl-Arnold-Stiftung mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer 22. Mittelstandstag der MIT NRW mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer

16. November 2019, Tholey-Theley, Böblingen, Köln Landesparteitag der CDU Saar mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Funktions- und Mandatsträgerkonferenz des CDU-Landes- verbandes Baden-Württemberg mit CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak MdB Rheinischer Abend der Jungen Union Köln mit CDU-Gene- ralsekretär Paul Ziemiak MdB

18. November 2019, Siegen Bezirksparteitag CDU Kreis Siegen-Wittgenstein mit CDU- Generalsekretär Paul Ziemiak MdB

20. bis 21. November 2019, Zagreb/Kroatien EVP-Vorstand EVP-Kongress

21. November 2019, Leipzig Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstandes 32. Parteitag der CDU Deutschlands

Stand: 13. November 2019

60

Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle Kampagne und Marketing Klingelhöferstraße 8 10785 Berlin Telefon 030 220700 Telefax 030 22070111 www.cdu.de/kontakt