Die Wasserwelt der Aue Steter Wechsel von Land und Wasser Weiches und hartes Holz im Auwald Nass bis trocken – bunte und duftende Wiesen

In der Rastatter Rheinaue ist die typische Zonierung der Der musikalische Reichtum der Aue Silberweide mit Wurzelbart Von grünen Gräsern und bunten Blumen Aue vom Auwald bis zum Hochwasserdamm trotz der vielen Veränderungen noch vorhanden. Neben den Altrheinarmen Die Rastatter Rheinaue ist wegen der Wasserstands- Das weiche und biegsame Holz der Weiden ist namensgebend für die tief liegende Weich- In den letzten Jahrzehnten wurden die meisten Äcker der liegen die tieferen Uferbänke im Wechsel mit höheren schwankungen durch und durch amphibisch. Kein holzaue. Die Silberweide ist an die häufigen und teils lang andauernden Hochwasser am Rastatter Rheinaue wieder in Wiesen umgewandelt. So liegen „Köpfen“. Diese Vielfalt an Lebensräumen ist die Grundlage Wunder also, dass elf der 13 in Baden-Württemberg besten angepasst: bis zu 300 Tage kann sie in fließendem sauerstoffreichem Wasser stehen. heute über 65 ha Wiese in der rezenten Aue! Der Ackerbau für die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. heimischen Amphibienarten hier zu Hause sind. Wasser- Sie kann besondere Stammwurzeln austreiben, die bei Niedrigwasser wie „Wurzelbärte“ in wurde durch eine ein- bis zweimalige Wiesenmahd abge- Bis zu 400 Brutpaare des Eis- frösche sind am häufigsten anzutreffen. Der Laubfrosch der Luft hängen. Auch die Krone der Silberweide mutet hin und wieder rätselhaft an. Wie löst. Das Land Baden-Württemberg fördert diese extensive vogels brüten in Baden-Württ- emberg, die meisten davon am lebt in stattlicher Zahl von über 100 Tieren an den Alt- Pinsel stehen die Triebe der „Kopfweiden“ in der Nutzung finanziell nach der Landschaftspflegerichtlinie: von Alte Flussschlingen durchziehen die Aue Schon ab Mai fliegt der Große Oberrhein. An den fischreichen wassern. Er ist der einzige Frosch, der gut an den Ufer- Luft. Dieser traditionelle Schnitt der Weiden war frü- Sehr imposant ist der trockenen Salbei-Glatthaferwiesen auf dem Schafköpfel bis zu Feuerfalter über die Wiesen Altrheinen jagt er von den Ufer- Hirschkäfer. Die Ent- Die Altrheinarme stehen in Verbindung mit dem Haupt- gehölzen klettern kann. Von hier aus schmettert er sein her lebenswichtig – eigens angefertigte Weidenbün- nassen Feuchtwiesen im Binsenfeld. Eine enorme Vielfalt an – auf der Suche nach den gehölzen aus. In die Uferwände Zwar ist der Teichrohrsänger ein wicklung vom Ei schmackhaften Blüten des strom und werden leicht durchströmt. Bei Hochwasser steigt gräbt er seine Brutröhre. lautes Konzert. Vogel, der richtig fliegen kann – näm- del (Faschinen) wurden zur Ufersicherung eingebaut. zum größten euro- Tieren und Pflanzen ist der Erfolg! Ampfers. der Wasserstand hier an. Zusammen mit den stehenden Alt- lich über 6.000 km nach Afrika – in päischen Käfer braucht unseren Breiten klettert und hüpft er bis zu acht Jahre! Er lebt ausschließlich wassern sind das rund 15 % der Rastatter Rheinaue. Vom Wasser der stehenden Altwasser ist Zurück zur Natur Röhrichte, Schilf aber lieber an den Stängeln im Röh- Harte Eichen im „Badischen Dschungel“ an alten Bäumen – meist Eichen. Schmal und artenreich richt auf und ab. Die rosa leuchtende Kuk- im Sommer trotzdem meist wenig zu sehen. Dutzende von Wasserpflanzen überdecken mit Der Wörthfeldsee im Murgwinkel und Co. ist das größte Stillgewässer (ca. Der Hartholz-Auwald auf den höher gelegenen „Köpfen“ wird nur selten überflutet. Die kucks-Lichtnelke, gelber Die Hochwasserdämme sind meist trocken und sonnig. Im einem dichten Blätter-Teppich das Wasser. Mit dabei sind die Bocksbart und lilafarbener 20 ha, bis 28 m tief), das durch An den Ufern der Altrheinarme und Altwasser entwickeln Stieleiche ist zusammen mit Esche und Feldulme die wichtigste Baumart. Darunter gedeiht Sommer duftet, blüht und schwirrt es hier. Auf den vielen seltene Gelbe Seekanne oder die Wasserlinse. Die einst häufige den Kiesabbau in der Rastatter Beinwell gedeihen auf nassen Wassernuss ist in den letzten Jahren sehr selten geworden und Rheinaue entstanden ist. 1988 sich ausgedehnte Röhrichte. Rohr-Glanzgras und Rohr- eine dichte Schicht aus Sträuchern und an den Bäumen klettern markante Gehölze empor, Böden. Zusammen mit Sauer- Gewürzpflanzen, wie Thymian, und den hübschen Blüten gräsern bilden sie die selten bildet nur noch kleine Bestände. wurde die Konzession mit Fi- kolben wachsen zu einem nahezu undurchdringlichen wie Hopfen und Klematis. Der Hartholz-Auwald ist üppig und artenreich! von Wiesen-Flockenblume, Odermennig oder Heil-Ziest nanzmitteln des Landes gekauft gewordenen Nasswiesen. Naturschutzgebiet und der Kiesabbau für immer be- mannshohen Bestand heran. Ungestört im Schilf brüten tummeln sich Heuschrecken, Schmetterlinge und Wildbie- endet. Damit wurden über 20 ha Teichrohrsänger in kunstvoll gebauten Nestern. Diese ste- nen. Auch die Zauneidechse sonnt sich im Sommer auf dem Artenvielfalt und Holznutzung Rastatter Rheinaue Ein reich gedeckter Tisch Aue vor der Zerstörung gerettet! hen auch bei Überschwemmungen meist im Trockenen. In Damm. Dagegen nutzt die Ringelnatter den Damm nur als Nachdem das Industriegelände Zu den imposantesten Insekten am Wörthfeldsee über 20 Jahre Bereichen, in denen die Strömung und die Wasserstand- Mit einer naturnahen Waldbewirtschaftung soll die große Vielfalt der Arten erhalten blei- Winterquartier. Im Sommer schwimmt die anderthalb Meter der Auen gehören die Libellen. Die üppige Wasservegetation und reichhaltige Insektenwelt ist brach lag, ist nun eine naturnahe Vom Ei bis zum „fliegenden im Sommer ein „gefundenes Fressen“ für Amphibien, Vögel schwankungen geringer sind, wird das Rohr-Glanzgras vom ben. Dabei soll jedes Baumalter vorhanden sein: vom jungen Keimling bis zu alten Bäumen lange Schlange in den Altrheinarmen. Sie steht stellvertretend Gestaltung geplant. Edelstein“ entwickeln sie sich und Fische. Der große Reichtum an Fischarten profitiert von Schilf verdrängt. mit Spechthöhlen und liegendem Totholz mit Käfern. für viele andere Arten, welche die enge Verzahnung von Land im Wasser. Auf der Jagd fliegt den naturnahen Gewässern. Hier tummeln sich die ansehn- Hartholz- und Wasser der Rastatter Rheinaue zum Leben brauchen. die Große Königslibelle aus Auwald ihrem vertrauten Terrain. lichen Rotfedern, grätenreiche Barben oder die nachtaktive Hochwasserdamm Groppe. Silberweiden

Wiesen

Röhricht

Mittleres Hochwasser Mittleres Hochwasser Altrheinarm Rhein Mittelwasser Mittelwasser

Mittleres Niedrigwasser Mittleres Niedrigwasser Herzlich Willkommen Der Rhein und seine Aue Rheinaue als Teil vom Ganzen Von europäischer Schutzwürdigkeit Naturschutzgebiet Murgwinkel Rastatter Rheinaue im Naturschutzgebiet Rastatter Rheinaue! Die natürliche Rheinaue Mit Natura 2000 haben sich die Staaten der Europäischen Union die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa Die Rastatter Rheinaue ist mit Mit dem Ende der Eiszeiten in Mitteleuropa vor zum Ziel gesetzt. Die Rastatter Rheinaue ist aufgrund der einer Fläche von rund 850 ha rund 10.000 Jahren entstand die heutige Rheinaue. Vielfalt und Naturnähe gleich mehrfach Teil davon! eines der größten und schönsten Die Eismassen schmolzen und der Rhein suchte Gäns-Rhein Die FFH-Richtlinie (Fauna = Tiere, Flora = Pflanzen, Ha- der Naturschutzgebiete in Baden- sich in dem bis zu 200 m mächtigen Kiesbett seinen Schwarz- Wörthfeldsee bitat = Lebensraum) von 1992 hat das Ziel, natürliche und milane mögen Gewässer. Württemberg. Mit der Auswei- Weg nach Norden. Die Aue war ein Geflecht aus Sie erbeuten oft tote oder ver- naturnahe Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen die Bärensee sung als Landschaftsschutzgebiet Wasserarmen, offenen Kiesbänken, schlammigen letzte Tiere – damit sind sie die „Gesund- in Europa zu Hause sind, zu schützen. Als Teil des über heitspolizei der Aue“. Der Schwarzmilan steht 1975 wurde ein erster Grundstein Flachwassern und Auwäldern. Je nach Häufigkeit 5200 ha großen FFH-Gebietes „Rheinniederung zwischen stellvertretend für knapp zwanzig europäisch be- zum langfristigen Schutz gelegt. und Höhe der Überschwemmungen wurden Bäu- deutsame Vogelarten im Vogelschutzgebiet. Wintersdorf und “ dient die Rastatter Rheinaue 1984 erfolgte dann mit großer me umgerissen oder Kies verlagert. Der Rhein und dem Schutz europaweit bedeutsamer Lebensräume, Tier- Unterstützung der Stadt seine Niederung veränderten sich ständig und boten und Pflanzenarten. Dazu gehören überflutete Auwälder, in rekordverdächtigen eineinhalb damit einen sehr abwechslungsreichen Lebensraum naturnahe Fließgewässer und Seen, feuchte Hochstauden- Jahren die Ausweisung zum Na- für Pflanzen und Tiere. Vom „S“ zum „I“: Mit der Rheinkorrekti- fluren und artenreiche Wiesen. In einem eigens für das turschutzgebiet durch das Regie- Im Binsenfeld on von Johann Gottfried Tulla veränderte FFH-Gebiet erstellten Managementplan wird die aktuelle rungspräsidium – eine der letzten Das „www“ der Rastatter Rheinaue: Wasser, Wald und Wiesen sich ab 1840 die Rheinaue massiv durch Der Mensch entdeckt die Aue Situation dokumentiert und konkrete Maßnahmen zur Überflutungsauen am Rhein am Altrhein bei Wintersdorf. menschliches Zutun. weiteren naturnahen Entwicklung genannt. Plittersdorfer bleibt erhalten! Das Ried – wie die Niederung am Rhein genannt Altrhein wird – mit fruchtbaren Böden und artenreichen Füllergrund Zwischen Basel und ist der Rhein durch die Staustufen gebändigt und von seiner Wälder wurde trotz der Hochwassergefahr schon Zugvögel kennen keine Grenzen Aue abgetrennt worden. Erst ab der Staustufe Iffezheim kann der Rhein über die Ufer tre- früh von Menschen genutzt: Schweine wurden zur ten und die Auen regelmäßig überschwemmen. In der rund 7,5 km langen und 1 km breiten Bereits seit über 30 Jahren haben das Ramsar-Abkommen Im wasserreichen Mitteleuropa sind die naturna- Krickenten sind ganzjährig in der Rhein- Eichelmast in den Wald getrieben und auf den hen Fließgewässer durch den technischen Ausbau aue zu beobachten – jedoch sind das Aue zwischen Wintersdorf und Steinmauern gibt es artenreiche Auwälder, große Altwasser, trockeneren „Köpfen“ das Wiesenheu eingebracht. (1971) und die Vogelschutzrichtlinie (1979) den Schutz selten geworden. In den naturnahen Althreinarmen nicht immer dieselben Tiere! Denn die wird bei Hochwasser regelmäßig Schlamm abgela- Entenpaare, die im Sommer an den Ufern feuchte Hochstaudensäume und bunte Wiesen. Die wechselnden Wasserstände sind das Le- Es entstanden sogar Dörfer im Ried (Plittersdorf um der Vögel zum Ziel – über alle Grenzen hinweg! Das Vo- benselexier der Aue! Kein Wunder also, dass dem nationalen Schutz auch der europäische gert. Nach dem Abfließen keimen, wachsen und brüten, ziehen im Winter bis nach Afrika. 730 n. Chr.), die sich der unsteten Natur anpassten gelschutzgebiet „Rheinniederung von der Rench- bis zur blühen bei Niedrigwasser auf den schlammigen Dafür kommen im Winter die Entenpaare Schutz folgte: Seit 2001 gehört das Naturschutzgebiet zum europäischen Schutzgebietsnetz und aus ihr lebten. Mit der Rheinkorrektion wurde Murgmündung“ erstreckt sich über rund 30 km Rheinaue Ufern kurzlebige Pflanzen. Fließgewässer und aus dem Norden zur Rast und Mauser in schlammige Ufer sind europäisch bedeutsame FFH- die Rheinaue. Eine weltweite Vernetzung Auenquerschnitt Natura 2000. Und seit 2008 ist es nach dem Ramsar-Abkommen Bestandteil der interna- von Lichtenau bis Steinmauern. Zahlreichen Vogelarten 2009. Februar Auflage, 1. Rastatt. Umweltstiftung der Unterstützung finanzieller Mit Karlsruhe. Regierungspräsidium Herausgeber: 2581.9-1/3); Az: B.-W Landesvermessungsamt – 25 TK (Kartengrundlage: Klein Marco Kartographie: + Gestaltung Büttner; Martina Text: + Konzeption Dannenmayer, H. Teichrohrsänger: + Eisvogel Schubert, W. Königslibelle: Gr. (WikipediaCommons), Gramlich, Kraft R. Titelbild: T. Fotos: Rastatt); (NABU Klatt Martin Illustration: Schwarzmilan: Sach+Schnelzer, Projektphoto Luftbild: Treiber, R. Feuerfalter: Gr. + Kuckuckslichtnelke Jung, G. Hirschkäfer: Bühl). (ILN Mader U. Rheinkorrektion: Grafik Berg. R. Schlammpeitzger: Bohdal, J. Krickenten: (ILN-Bühl), Späth V. Fliesßgewässer: naturnahe der Verlauf des Flusses begradigt, Wasserschlingen Lebensräume! – ein Grund für ein Ramsar-Gebiet! (auf der Rückseite) tional bedeutsamen Feuchtgebiete. wurden vom Hauptstrom abgetrennt und fielen dient das Feuchtgebiet als Brutplatz und weit mehr noch als wichtiger Rastplatz während des Vogelzuges. Daher Um die Aue und ihre Tier- und Pflanzenwelt hautnah zu erleben eignen sich besonders die trocken. Damit wurde die Schifffahrt auf dem Rhein wurde 2008 die internationale Bedeutung der Rheinauen Damit der Artenreich- Beobachtungspunkte in der Übersichtskarte. Wir wünschen Ihnen viel Freude und über- optimiert und die landwirtschaftliche Nutzung tum erhalten bleibt, erleichtert. Die Hochwasser konnten sich ab 1900 mit der Ernennung des deutsch-französischen Ramsar-Ge- bitten wir Sie als Hunde an raschende Entdeckungen bei Ihren Ausflügen durch die Rastatter Rheinaue! Bei Sauerstoffmangel im Wasser überlebt der Schlamm- Besucher folgendes zu die Leine Deich bietes „Oberrhein/Rhin supérieur“ von Weil am Rhein bis nur noch bis zu den Hochwasserdämmen ausdeh- peitzger, indem er Luft schluckt. So kann er den Sauerstoff beachten: nehmen Weiterführende Informationen: Kontakt: nen. Dieser Bereich wird rezente Aue genannt. Die Karlsruhe unterstrichen. über die Darm aufnehmen. Sogar kurzfristiges Trockenfallen Altrhein bei überdauert er tief eingegraben im feuchten Untergrund. Er Wintersdorf Naturschutz in Baden-Württemberg: Regierungspräsidium Karlsruhe: keine wilde Rheinauen südlich von Iffezheim wurden mit dem Die Natura 2000-Gebiete überziehen Baden-Württem- ist einer von über zehn europäisch bedeutsamen FFH-Fisch- www.naturschutz-bw.de Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege Die Rastatter Rheinaue ist Abfälle Tiere nicht Bau der Staustufe Iffezheim 1977 auch dieser natur- die erste unverbaute Überflu- berg wie ein Netz. Jedes Gebiet ist darin ein Mosaikstein arten. wegwerfen füttern Natura 2000 in Baden-Württemberg: Tel.: 0721/926-4351 nahen Überschwemmungsaue beraubt. tungsaue flussabwärts! keine zur Bewahrung des europäischen Naturerbes für kom- Pflanzen www.natura2000-bw.de Email: [email protected] Schafköpfel mende Generationen. pflücken oder be- kein Feuer schädigen machen