4 Drassburg, Schloss und barocker Garten 6 , Burg – Kunst- und Wunder- Das in mehreren Bauphasen seit dem 17. Jahr­ kammer hundert entstandene Schloss der Grafen Eines der berühmtesten Wahrzeichen des Nádasdy erhielt im 18. Jahrhundert durch die Landes wurde als weithin sichtbare Anlage Familie Meskó eine terrassierte barocke Gar- unter Nikolaus und Paul Esterházy im 17. Jahr­ tenanlage, die zu den bedeutendsten Schöp- hundert zu einem Bollwerk ausgebaut und fungen ihrer Art in Österreich zählt und vom ersten Fürsten der Dynastie, Paul, mit durch das mythologische Figurenprogramm dem Anspruch eines Renaissancefürsten aus der Werkstatt von Jakob Christoph zum Schatzhaus der Familie ausgestattet. Sei- Schletterer belebt ist. Seit zwei Jahren lau- ne „Kunst- und Wunderkammer“ hat sich als fen Instandsetzungs- und Umbau­arbeiten einzige ihrer Art bis heute am Ursprungsort und der neue Eigentümer hat sich darüber erhalten und dokumentiert neben anderen hinaus zum Ziel gesetzt, auch die Gartenan- bedeutenden Sammlungen, wie der Ahnen- lage fachgerecht wiederherzustellen sowie galerie, den Anspruch eines barocken Fürsten. die dafür regelmäßig notwendigen Erhal- Die überzeugende Neugestaltung der Schau­ tungsmaßnahmen sicher zu stellen. räume in den letzten Jahren mit zahlreichen 10:00 und 14:00 Führungen (ca. 1 Stunde). Restaurierungen von Sammlungsobjekten kann Öffnungszeiten: 10:00–16:00, unter fachkundiger Führung und bei freiem Treffpunkt: Eingang Schloss; 0676/9382079. Eintritt bewundert werden: 11:00 und 15:00 7021 Drassburg, Schlossgasse Führungen (ca. 1,5 Stunden). Anmeldung bis 20. 9. unter 0676/9382079 erforderlich, max. 20 Personen. Postbus 1833 bis Drassburg / 7212 Forchtenstein, Melinda Esterházy Platz 1 Hauptplatz oder Postamt Mattersburg 1 Bad Sauerbrunn, Villa Paula – Rettung in Postbus 1833 bis Mattersburg / Wiener Straße letzter Sekunde Umstieg in Blaguss 7993 bis Foto © BDA / Franz Bunzl Der im 19. Jahrhundert entstandene Kurort Forchtenstein / Hiasberggasse hat als einziger seiner Art im eine nennenswerte Dichte und Qualität an historischer Villenarchitektur hervorge- bracht. Während viele dieser Villen jedoch bereits stark verändert oder abgebrochen sind, konnte durch die Unterschutzstellung und einen Eigentümerwechsel die muster- gültige Wiederbelebung der ehemaligen „Villa Paula“ mit ihrem markanten Turm gelingen: Gleichsam als Rettung in letzter Minute – nachdem schon ein Gutachten die Abbruchreife attestiert hatte und Pläne für eine Bauträgerbebauung existierten. Der Eigentümer wird an diesem Tag persön­ lich über seine Erfahrungen im Umgang mit der Altsubstanz berichten. 10:00 und 14:00 Führungen (ca. 1 Stunde), 0676/9382079. 7202 Bad Sauerbrunn, Waldgasse 23

Bad Sauerbrunn

Fotos © BDA / Peter Adam Postbus 1155 Bad Sauerbrunn-Rechlgasse Fotos © BDA / Peter Adam Foto © Esterházy Privatstiftung

3 Deutschkreutz, Schloss – Spätrenaissance und Phantastischer Realismus Das imposante Spätrenaissance-Schloss der einst bedeutenden ungarischen Gra- fen Nádasdy ist eine Vierflügelanlage des 17. Jahr­hunderts. Im weiträumigen Hof sind die größten, allseitig umlaufenden, zweige- schossigen Arkaden des Landes zu bewun- dern. Seit Jahrzehnten steht das Schloss unter der Obhut von Prof. Anton Lehmden, einem der Hauptvertreter des Phantasti- schen Realismus in Österreich. Laufend führt der Maler Restauriermaßnahmen, aber auch künstlerische Interventionen durch und hat über die Jahre ein sehenswertes Privatmu- seum eingerichtet. Heuer besteht wieder die besondere Gelegen­ heit, vom Hausherrn persönlich durch sein Schloss geführt zu werden: 15:00 Führung (ca. 1,5 Stunden), Treffpunkt Schlosseingang. Öffnungszeit 10:00–17:00; 0676/9382079. 7301 Deutschkreutz

teilweise Deutschkreuz 5 , Orgelbauerhaus – Freude am 2 Bad Sauerbrunn, „Schwimm- Luft- und Besitz eines Denkmals Sonnenbad“ Postbus 1858 bis Deutschkreuz / Burgenlandstraße 103 Das Bundesdenkmalamt bemüht sich ge- Fotos © BDA / Martina Oberer Nach der Eingliederung des Burgenlandes meinsam mit der Stadt seit vielen Jahren um Anfahrtsplan unter: www.schlossdeutschkreutz.at als jüngstes österreichisches Bundesland im die fachgerechte Erhaltung und Wiederher- Jahr 1921 herrschte eine rege Bautätigkeit stellung der beschaulichen Altstadt. Nach- und es entstanden zahlreiche kommunale dem die Kernzone seit Jahren als Ensemble Bauten, von denen einige einen hohen ar- unter Denkmalschutz steht, wird vorwie- chitektonischen Wert aufweisen. Als eine gend über Mittel aus der Fassadenaktion der schönsten Badeanlagen der Zwischen- versucht, die Menschen zur Erhaltung und kriegszeit gilt das „Schwimm- Luft- und Restaurierung ihrer Häuser zu motivieren. Sonnenbad von Bad Sauerbrunn, errichtet Zahlreiche gute Ergebnisse dokumentieren Fotos © BDA / Franz Bunzl im Jahr 1929. Mit der streng symmetrischen diese überwiegend erfolgreiche Zusam- Anordnung der Kabinentrakte und dem menarbeit zwischen den Eigentümern, Äm- vorgelagerten Portikusmotiv steht der Bau tern und ausführenden Firmen. Das sog. Or- trotz seiner evidenten Modernität ganz in gelbauerhaus, eines der hervorzuhebenden der Tradition „klassischer“ architektonischer Objekte, das insbesondere die Freude seines Formensprache. fürsorglichen Besitzers widerspiegelt, wird 11:30 und 13:15 Führungen (ca. 1/2 Stunden), an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugäng- Treffpunkt: Eingang Freibad; 0676/9382079. lich gemacht. 7202 Bad Sauerbrunn, 11:00 Führung (ca. 1 Stunde), geöffnet von Mattersburgerstraße 27a 10:00–16:00; 0676/9382079. 7000 Eisenstadt, Hauptstraße 22 Fotos © BDA / Georg Falkner Mattersburg Postbus 1833 bis Eisenstadt Domplatz Eisenstadt Umstieg zur Linie 19 bis Bad Sauerbrunn / Schubertallee Postbus 565 bis Eisenstadt / Domplatz Fotos © Esterházy Privatstiftung 7 Großhöflein, Badhaus – Meisterwerk des Klassizismus 1 Bad Sauerbrunn – Villa Paula Das an den Esterházy’schen Edelhof ange- 2 Bad Sauerbrunn – Freibad baute ehemalige Badehaus im Zentrum von 3 Deutschkreutz – Schloss Großhöflein wurde nach den Plänen des in 4 Drassburg – Schloss und barocker Garten den Diensten des Fürsten stehenden fran- 5 Eisenstadt – Orgelbauerhaus Neusiedl zösischen Architekten Charles von Moreau A4 6 Forchtenstein – Burg am See 1807–08 erbaut. Als ein stark am Revoluti- 7 Großhöflein – Badhaus onsklassizismus orientiertes Meisterwerk 8 Heiligenbrunn – Kellerviertel A3 handelt es sich nicht nur um ein kunsthis- Eisenstadt 9 Eisenstadt-Kleinhöflein – Gloriette torisch bedeutendes Baudenkmal, sondern 5 7 9 10 Rust – Stadt-Ensemble stellte in der Entstehungszeit eine grundle- 10 Rust gende hygienische Annehmlichkeit dar. S4 Es besteht die seltene Gelegenheit, das in Privat­ 1+2 besitz befindliche und vor kurzem restaurier­ Matters- 4 burg te Gebäude und die Radegundiskapelle mit 6 Führung zu besichtigen: 11:00 und 14:00 Füh­ rungen (ca. 1,5 Stunden). S31 7051 Großhöflein, Hauptstraße 14 (gegenüber der Kirche) 3

Wampersdorf Oberpullendorf Postbus 566 bis Großhöflein / Wiener Strasse

9 Eisenstadt-Kleinhöflein, Gloriette – Blick über das pannonische Land Im Jahr 1806 von Charles von Moreau als ehe- maliger „Marientempel“ und Esterházy’sches Jagdschlösschen erhöht über Eisenstadt Oberwart weithin sichtbar errichtet, eröffnet sich von der Gloriette ein herrlicher Ausblick in die pannonische Wulkaebene. Das Gebäude ge- hört zu den Hauptwerken des Klassizismus im Burgenland und steht im Sinne der Kunst- theorie der Zeit als ein „malerisches“, anti- kisierendes Objekt in optischer Verbindung Fotos © BDA / Martina Oberer mit der Anlage des englischen Landschafts- Güssing gartens um das Eisenstädter Schloss. 8 10:00 und 15:00 Führungen (ca. 1 Stunde). Öffnungszeit 9:00–21:00, 0676/9382079. Impressum 7000 Eisenstadt-Kleinhöflein, Jenners- BDA Bundesdenkmalamt Glorietteallee 51 dorf Weitere Informationen zu einer Anreise mit Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie unter Redaktion: Renate Holzschuh-Hofer, BDA Restaurantbetrieb Grafik: Beatrix Bakondy Druck: Druckerei Piacek Ges.m.b.H. Eisenstadt Tel.: 05-17 17 Tel.: 0810 222 333 Postbus 564 für Kinder Restaurant/ rollstuhl- Parkplätze ÖBB Postbus www.oebb.at www.postbus.at Unterstützt durch bis Pädagogische Akademie geeignet Imbiss gerecht Bahnhof Station Fotos © BDA / Peter Adam

TAG DES DENKMALS Eine Initiative von Europarat und Europäischer Union, in Österreich veranstaltet vom Bundesdenkmalamt

Sehr geehrte Damen und Herren! Am 26. September 2010, dem Tag des Denkmals, öffnen sich die Türen zu den wertvollsten Schätzen Österreichs – zu unserem kulturellen Erbe. Bei freiem Eintritt bieten Fachleute und EigentümerInnen persönlich Führungen durch mehr als 200 Objekte. Eine genussvolle Reise durch die Geschichte von Bekanntem und Unbekanntem wünscht Ihnen

Dr. Barbara Neubauer 8 Heiligenbrunn, Kellerviertel – Präsidentin des Bundesdenkmalamtes Weinproduktion in alten Zeiten Diesem umfangreichen Ensemble von Kel- ler- und Speicherbauten, überwiegend in Holzblocktechnik mit Lehmputz und stroh- gedeckten Satteldächern, kommt eine inter- national singuläre Bedeutung zu, da es sich Burgenland im Gegensatz zu den Freilichtmuseen um Objekte an ihrem originalen Standort han- Jetzt delt. Hier ist es in einer besonderen Dichte Foto © BDA / Georg Falkner - möglich, die im Land bereits überall ver- 10 Rust – Das bedeutendste Stadt-Ensemble € 28, für 2 bis 5 Personen schwundenen landwirtschaftlichen Bauten im Burgenland Alles spricht fürs € 35,- vergangener Jahrhunderte noch direkt zu Die kleine Freistadt am Westufer des Neu- mit Fahrrad erleben. Die Sehnsucht nach der sprichwört- siedlersees kann uneingeschränkt als das Einfach-Raus- Ticket lichen „guten alten Zeit“ lebt an diesem un- bedeutendste Stadtensemble des Landes vergleichlichen Platz der historischen Wein- bezeichnet werden. Die jahrhundertealte, produktion wieder auf. stets mit der Produktion qualitativ hoch- 14:30 Führung, Treffpunkt: bei den Schaukel­ wertiger Weine verbundene Tradition hat 2010 lern im Kellerviertel. ein viel beachtetes, teils mit ungewöhnlich 7522 Heiligenbrunn reichen Bürgerhäusern durchzogenes Stadt- bild entstehen lassen. Die außerordentliche Oberwart historische Atmosphäre rund um die Wein- Foto © BDA / Georg Falkner 7904 bis Güssing Schulzentrum produktion im milden pannonischen Klima, Umstieg in Postbus 1862 bis in der Sommerzeit verbunden mit zahlreich Heiligenbrunn / GH Krutzler, Ganz ehrlich: Wie viel haben Sie von unserem wunder- oft Sie wollen, wohin Sie wollen. Gültig von Montag bis Heiligenbrunn Nr. 45 besetzten Storchennestern, zieht seit Jahr- schönen Österreich schon gesehen? Nicht genug? Dann Freitag von 9.00 bis 03.00 Uhr (Folgetag), Samstag, Sonn- zehnten auch eine Schar von Touristen in wird es Zeit für das Einfach-Raus-Ticket der ÖBB: Damit und Feiertag von 0.00 bis 03.00 Uhr (Folgetag). Und mit können Gruppen von zwei bis fünf Personen um ins ge - dem Einfach-Raus-Radticket um € 35,– können Sie auch Orte des Genusses das Weltkulturerbe-Städtchen. samt € 28,– in allen Regionalverkehrszügen der ÖBB* und noch Ihr Fahrrad mitnehmen. 9:30 und 12:30 Stadtrundgang und Führung, der Raaberbahn in Österreich den ganzen Tag fahren – so Mehr Infos unter www.oebb.at 26. September 2010 Treffpunkt: Eingang Fischerkirche * Regionalzug R, RegionalExpress REX, S-Bahn, Regio S-Bahn RSB (ca. 1,5 Stunden); 0676/9382079. www.tagdesdenkmals.at 7071 Rust Wampersdorf teilweise oder Eisenstadt Fotos © BDA / Georg Falkner Foto © BDA / Peter Adam Postbus 566 oder Postbus 765 bis European Rust am See / Postamt Heritage Europarat Days