1. Sitzung ERGEBNISPROTOKOLL Runder Tisch Mitte Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung

Oldenburg in Holstein, 18. Juli 2016 Agenda

1. Begrüßung

2. Vorstellungsrunde der Mitglieder

3. Einführung in den neuen Dialogprozess

4. Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen

6. Bürgersprechstunde

7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 2 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Weiterentwickelter Dialogprozess FBQ

Weiterleitung der Runder Tisch Forderung an Politik „Nord“

Organisation über neutralen Moderator unterstützt durch DB im Namen des PB/DF Dialogforum

Forderungen aus Projektbeirat • werden im DF diskutiert und über den

Runder Sprecher des DF an die Politik

weitergeleitet Tisch „Mitte“

• Neutrale Moderation • Einladung durch Moderator im Namen des PB/DF/DB Projektbeirat • Protokollführung übernimmt Moderation Organisation: Geschäftsstelle DF • Vorstellung der Ergebnisse im PB durch Vertreter der Runden Tische und DB als • Einladung durch Sprecher Projekt- beirat und Geschäftsstelle DF technische Beratung Thematische Unterstützung durch 3 Vertreter je Runder Tisch + • neutrale Moderation aus Runden Vorhabenträger Tischen Runder Protokollführung Geschäftsstelle DF Tisch Ideen, Wünsche, Forderungen, • Diskussion, Zusammenführung und „Süd 1“ inkl. grobes Prüfen auf • Formulierung von offenen und technische Machbarkeit übergeordneten Themen aus den Runden Tischen • Bewertung der finanziellen Konsequenzen Runder • Fachexpertise durch DB Amt Oldenburg-Land Tisch • Übergesetzliche Forderungen aus Amt Runden Tischen und sonstige „Süd 2“ Themen aus dem Projektumfeld Amt -Mitte werden im Projektbeirat diskutiert, Amtsfreie Städte und Gemeinden formuliert und über den Sprecher des Projektbeirates an das DF Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein weitergeleitet 3 • Impulsgeber für Runde Tische 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Wie wollen wir die „Runden Tische“ gestalten?

Zusammenfassung der Ergebnisse der Runden Tische am 5. Juli 2016

Regionale Zusammenfassung • Es werden vier Runde Tische institutionalisiert. Eine Anpassung bzw. Änderung der Zusammensetzung ist möglich.

Besetzung • Mitglieder der Runden Tische: Jeweilige Bürgermeister, jeweils 1 Vertreter pro ansässiger Bürgerinitiative, jeweils ein Vertreter der Arbeitsgruppen vor Ort (Gemeinde/BI), jeweils ein Vertreter von Verbänden • Die Öffentlichkeit wird eingeladen. In den Runden Tischen wird es eine Art „Bürgersprechstunde“ geben und die Möglichkeit zu bestimmten Tagungsordnungspunkten Statements abzugeben. • Es wird keinen „Sprecher“ der Runden Tische geben.

Organisatorisches • Jeweils zwei Tische pro Tag. 1. Runde 14 Uhr bis 17 Uhr, 2. Runde 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr • Die Einladung der Mitglieder erfolgt durch neutralen Moderator, die Öffentlichkeit wird über eine amtliche Bekanntmachung und Presseinformation eingeladen.

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 4

3. Einführung in den neuen Dialogprozess

Besetzung der Runden Tische (Stand: 5. Juli 2016, wird laufend angepasst)

Runder Tisch „Süd 2“ Runder Tisch „Süd 1“ Runder Tisch „Mitte“ Runder Tisch “Nord” Lübeck, , , , , , Oldenburg i.H., Göhl, , Timmendorfer Neustadt i.H. , Lensahn, Heringsdorf, Neukirchen, Strand , Manhagen Großenbrode,

Teil- Sprecher Projektbeirat Sprecher Projektbeirat Sprecher Projektbeirat Sprecher Projektbeirat nehmer Geschäftsstelle Dialogforum Geschäftsstelle Dialogforum Geschäftsstelle Dialogforum Geschäftsstelle Dialogforum

DB Projektteam DB Projektteam DB Projektteam DB Projektteam

Stadt-/Verkehrsplanung der BM Scharbeutz BM Schashagen BM Oldenburg Hansestadt Lübeck BM Sierksdorf BM Altenkrempe BM Göhl BM Bad Schwartau BM Neustadt BM Beschendorf BM Heringsdorf BM Ratekau BM Lensahn BM Neukirchen BM BM Damlos BM Großenbrode BM Manhagen BM Stadt Fehmarn Amt Ostholstein Mitte Amt Oldenburg Land Amt Lensahn Regionalmanagement Fehmarn

Land SH Land SH Land SH Land SH Kreis OH Kreis OH Kreis OH Kreis OH

Bürgerinitiativen: Bürgerinitiativen: Bürgerinitiativen Bürgerinitiativen: VeSUW Lübeck BIPS (…) BI Beltverkehr Ratekau wehrt sich Kein Güterbahnverkehr durch die (…) (…) Badeorte der Lübecker Bucht (KGBV) Holstein ohne Beltquerung (HOB) (…) Verbände Verbände Verbände Kreisbauernverband Verbände Kreisbauernverband Kreisbauernverband UV Nord Kreisbauernverband UV Nord UV Nord IHK UV Nord IHK IHK Naturschutzverbände IHK Naturschutzverbände Naturschutzverbände OHT Naturschutzverbände OHT OHT (…) OHT (…) (…) 5 (…) 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Welchen Arbeitsauftrag wollen wir uns geben?

Die Runden Tische

• begleiten den Planungsprozess der DB • gelten als Gremium für einen gemeinsamen Faktencheck • Besprechen konkrete Fachthemen unter Entscheidern und Fachleuten (u.a. Bürgermeister, Verwaltungen, Amtsvertreter, Verbandsvertreter, Fachplaner…) • bereiten Themen und Forderungen für den Projektbeirat vor • und konzentrieren sich vorrangig auf regionale Themen vor Ort.

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 6 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Wie arbeiten die Runden Tische mit dem Projektbeirat?

Zusammenfassung der Ergebnisse der Runden Tische am 5. Juli 2016

Teilnehmer Projektbeirat aus Runden Tischen • Jeweils drei Vertreter pro Runder Tisch werden in den Projektbeirat entsandt • Die Auswahl der Vertreter erfolgt in der ersten Sitzung der jeweiligen Runden Tische

Themen • Die Themen aus den Runden Tischen werden über die jeweils drei Vertreter in den Projektbeirat eingebracht

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 7 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Vorschlag zur Besetzung des Projektbeirats

Geschäftsstelle Dialogforum (Organisation)

1 Sprecher Projektbeirat Thomas Keller

1 Vertreter Land S-H 1 Sprecher des Dialogforum N.N. Projektbeirat Dr. Christoph Jessen 18 Mitglieder 1 Vertreter Kreis N.N. Übergesetzliche Forderungen aus Runden Tischen und sonstige Themen aus dem 1 Vertreter Geschäftsstelle Projektumfeld werden im Projektbeirat 1 Vertreter Dialogforum 2 Vertreter DB als Kreisbauern- diskutiert, formuliert und über den Sprecher des Projektbeirates an das DF weitergeleitet Horst Sieverling technische Beratung verband N.N., N.N. N.N.

3 Vertreter Runder Tisch „Mitte“ 3 Vertreter Runder Tisch „Nord“ N.N., N.N., N.N. N.N., N.N., N.N.

3 Vertreter Runder Tisch „Süd 1“ 3 Vertreter Runder Tisch „Süd 2“ N.N., N.N., N.N. N.N., N.N., N.N.

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 8 Agenda

1. Begrüßung

2. Vorstellungsrunde der Mitglieder

3. Einführung in den neuen Dialogprozess

4. Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen

6. Bürgersprechstunde

7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 9 4. Die Vertreter des Runden Tisches Mitte im Projektbeirat

Hans-Peter Zink Bürgermeister Altenkrempe

Reiner Wolter Bürgermeister Damlos

Bodo Gehrke Bürgerinitiative Holstein ohne Beltquerung

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 10 Agenda

1. Begrüßung

2. Vorstellungsrunde der Mitglieder

3. Einführung in den neuen Dialogprozess

4. Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen

6. Bürgersprechstunde

7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 11 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Amt Lensahn: - Lärmschutz - Haltepunkt - Baumaßnahmen und deren Auswirkungen - Eisenbahnkreuzungsgesetz - „Ansprechpartner“ / „Gesicht“ für die Region zum Gesamtprojekt BI Pro Lensahn: - Lärmschutz (Autobahn&Schiene) - ÖPNV-Anbindung/Haltestelle – Regionalzug-Konzept (Anbindung Schüler/Pendler) - Baumaßnahmen (Lärmschutz) temporär / Baustellenverkehr - Trassenverlauf

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 12 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Manhagen: - Koordination aller Projekte in der Region - Trassenverlauf / Streckenführung

BI Holstein ohne Beltquerung: - Lärmschutz (übergesetzliche Maßnahmen für Region) (Siedlungen, Einzelhöfe, zersplitterte Bereiche, Kleinbetroffenheiten) - Infrastrukturbelastungen / Feuerwehr&Krankenwagen/ Zuwegungen - Landverbrauch

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 13 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Altenkrempe: - Lärmschutz (aktiv und passiver Lärmschutz) Hasselburg, Roger Felde, Kremperfeld - Kreuzungsfreier Übergang L216 - Rettungseinsatz-Konzept - Schutz Fauna&Flora – Kremper Au - Keine Weichen in der Nähe von Bebauungen Schashagen: - Lärmschutz - Baumaßnahmen Straße mit Auswirkungen auf Groß Schlamin - Verkehrsanbindung Groß Schlamin - Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge - Abstimmung mit allen Bauprojekten der Region Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 14

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Damlos - Betriebsbahnhof / kostenneutrale Zuwegung - Schallschutz (übergesetzliche Forderungen) - Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 15 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Kreisbauernverband - Flurbereinigungsverfahren - Flächenerwerb - Durchlasssituation - Wasserführung - Flächenverbrauch - Wegfall/Aufhebung Bahnübergänge / Zuwegung für Landwirte - Ausgleichsflächen - Ankauf von Flächen (temporäre Flächen für Bauausführung)

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 16

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Kreis Ostholstein - Erwerb von Flächen vorziehen - Erhöhter Schallschutz (übergesetzliche Forderungen müssen erarbeitet werden) - Eisenbahnkreuzungsgesetz (Kosten für Kommunen) - Bahnhöfe und ÖPNV-Anbindung bzw. Bahnhofsanbindung / Finanzierung - ÖPNV-/Nahverkehrskonzept - Fernverkehrskonzept - Synchronisierung der Bauphasen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 17

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Vereinbarung

Themen Runde Tische (folgende)

- Eisenbahnkreuzungsthemen (Infrastrukturbelastungen insgesamt, Rettungswege) - Trassenplanung / aktueller Stand - Kreuzungen mit Gewässern (Naturschutzbelange) - Schallschutz (kombinierter Schallschutz Straße/Schiene, Einzelbebauungen, Tourismus, etc.) (Ergebnis Kreis- Veranstaltung) - ÖPNV (Straße/Schiene) – Konzept / Regionaltaktungen - Grunderwerb/Ersatzflächen (Privatgrundstücke, Gewerbe)

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 18

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Vereinbarung

Weiterleitung an Projektbeirat

- Flurbereinigungsverfahren soll für Gemeinden ermöglicht sein, im Zuge der FBQ - Vorzeitiger Flächenerwerb durch Bahn vor Planfeststellung ermöglichen - Abstimmung und Koordinierung aller baulichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der FBQ sicherstellen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 19 Agenda

1. Begrüßung

2. Vorstellungsrunde der Mitglieder

3. Einführung in den neuen Dialogprozess

4. Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen

6. Bürgersprechstunde

7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 20 Agenda

1. Begrüßung

2. Vorstellungsrunde der Mitglieder

3. Einführung in den neuen Dialogprozess

4. Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat

5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen

6. Bürgersprechstunde

7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 21 7. Weiteres Vorgehen

Der nächste Runde Tisch Mitte tagt am

4. Oktober, 14 Uhr bis 17 Uhr

Der Ort wird noch bekannt gegeben. Eine offizielle Einladung folgt.

Runder Tisch Mitte_18. Juli I Oldenburg/Holstein 22