<<

freyermuth.com Fluchtpunkt Hollywood Die ungeschriebene Folge 8 Eine ganze Kultur wanderte aus, als die Nazis die Macht übernahmen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Neue Welt zur letzten Zuflucht. Eine Spurensuche bei letzten Überlebenden des deutschen Anti- Nazi-Exils in Hollywood

Reprint Mann unter Wölfen Fluchtpunkt Hollywood war auf zwölf Folgen angelegt. Während die Publikation bereits lief, wurde die Serie von der stern-Chefredaktion – aus einem aktuellen Anlass, den ich nicht mehr erinnere – auf sieben Folgen reduziert. In der achten Folge, an der ich zu diesem Zeitpunkt schrieb, porträtierte ich den Romancier und Drehbuchautor . Weiter > 1988Von Gundolf S. Freyermuth vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 1/44 freyermuth.com

Die ungeschriebene achte Folge

Nachdem ich 1988 die Arbeit an der achten Folge der Serie abbrechen musste, sollten neun Jahre vergehen, bis ich Gelegenheit fand, das Porträt zu Ende zu schreiben – und dann auf Englisch und für ein amerikanisches Publikum. Der Artikel erschien 1997, kurz nach Curt Siodmaks 95. Geburtstag, in der Los Angeles Times. Dass die Berlinale im darauf folgenden Frühjahr ihre Retrospektive den Gebrüdern Siodmak widmete und Curt dazu auch persönlich nach Berlin kam, bot die Gelegenheit, diesen amerikanischen Artikel auf deutsch in der Berliner Zeitung sowie einen zweiten, kürzeren in der Frankfurter Rundschau zu platzieren. Ein letztes Mal schließlich schrieb ich dann im Jahr 2000 über Curt Siodmak für Die Welt – den Nachruf. Zwischen diesen Artikeln bestehen etliche Überschneidungen. Jeder Text bietet aber auch neue Szenen und Einsichten, weshalb ich sie alle im Reprint dokumentiere. Zu meinen aktuellen Publikationsplänen gehört freilich die Fortsetzung und Beendigung der Reise in die Verlorengegangenheit auf den Spuren des deutschen Anti-Nazi-Exils, deren erster Band 1990 erschien.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 2/44 freyermuth.com

In einen solchen zweiten Band werden dann diese Artikel sowie das umfangreiche, noch nicht verwendete Material einfließen, das ich über anderthalb Jahrzehnte hinweg bei mehreren Besuchen, regelmäßigen Telefonaten und im Briefwechsel mit Curt Siodmaks über sein Leben und Werk gesammelt habe.

Despite His Fate, He Found His Fortune / 5

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 3/44 freyermuth.com

So nahe an 100 Prozent / 17

Weltbürger im Wolfsmannpelz / 27

Ein Mann unter Wölfen / 37

vol. 2009.08 inhalt info fluchtpunkt hollywood. folge 8 4/44 freyermuth.com

Despite His Fate, He Found His Fortune

Curt Siodmak, 95, writer of classic Science Fiction and Horror who brought to Hollywood, Sees His Career Coming Full Circle Weiter>

Erstpublikation 1997

vol. 2009.08 infoinhalt info fluchtpunkt hollywood. folge 38 5/44 freyermuth.com

Follow Old River Road, but be careful not to drive too far, or you end up on the ce- metery! I warn you, they like to keep people there,« Curt Siodmak said on the phone. He spoke Anglo-Saxon: American words with the heavy accent of Dresden, where he was born in 1902, in another age, when Saxony was still a monarchy ruled by His Maje- sty King Friedrich August. A few days later, I was driving down to Siodmak’s Old South Fork Ranch in Three Rivers. At God’s acre I made the right turn, and it was like gliding into a Henri Matisse painting touched up by Norman Rockwell. A pastoral landscape with high old trees, their thick leaves softening the blistering sun, a serene gorge with a narrow bridge, the river mur- muring all the way up to the hidden ranch house. In front of it, an energetic elderly gentleman was waiting for me. He had a broad smile on his face, little hair on his head and an air of existential impatience about him. Behind him a slim white-haired lady appeared and put her left arm lovingly around his hip.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 6/44 freyermuth.com

»My greatest achievement in life is marrying this woman!« Curt Siodmak introduced his wife Henrietta, beaming as if they were newly weds. »But living with an angel isn’t too easy either.«

That’s how I re- member our first en- counter twelve years

Curt Siodmak on his ranch in ago. Now, on August Three Rivers, California, 1985. 10, Curt Siodmak has (Photo: Michael Montfort) turned 95, and almost nothing seems to have changed. Henrietta, his companion for more than seventy years, is still his angel, and the Old South Fork Ranch with its sandy hills and breathta- king vistas is still his paradise on earth.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 7/44 freyermuth.com

In Curt’s office, however, the small room with the ancient computer and the bulky copier, you’ll see a second framed letter on the wall. The first one that was always hanging there was written in 1937 by Curt’s German publisher. It coolly states: »I he- rewith inform you that all copies of your book have been confiscated by the Geheime Staatspolizei [Secret Police]. Yours truly ...« The second letter arrived in 1992. It is signed by the President of the Federal Republic of Germany and declares that Curt Siodmak has been awarded the Bundesverdienst- kreuz Erster Klasse, the German equivalent to the Presidential Medal of Freedom. »They gave that to me,« says Siodmak with a weary smile, »because they couldn’t catch and kill me back then.«

The sarcasm hides some satisfaction. Curt Siodmak’s autobiography for which he couldn’t find an American publisher has recently been translated into German. The Ber- lin film museum Kinemathek has bought his personal archive. And the next Berlinale, the Berlin film festival, will honor him – together with his late brother, the director (The Spiral Staircase) – with a retrospective.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 8/44 freyermuth.com

All that shows that Curt Siodmak has come full circle. For it was in Berlin, the vibrant German capital of the Weimar years, where his remarkable career took off. There the young man from Dresden with the Ph.D. in mathematics, second son of a Jewish fur merchant, found work as a reporter. His first scoop: being hired as an extra by Fritz Lang for Metropolis and becoming the only journalist to get to see the closed set. Then, in the late 1920’s, he had the idea for Menschen am Sonntag (). Friend Billie Wilder, who in the US would change his first name to Billy, expanded the basic idea into a loose shooting script. Curt Siodmak financed a large part of the low budget of this semi-documentary, a masterwork of neo-realism before neo-realism was even invented, and Edgar Ulmer and brother Robert Siodmak directed. The movie became an instant hit, and a few weeks later the Siodmaks and their colla- borators had well-paid contracts with Erich Pommer, the legendary Ufa-producer (The Blue Angel). Curt worked successfully on a dozen movie scripts. Even more important for him was that he got to write his first score of novels. One of them was F.P.1 Doesn’t Answer, a science fiction novel that came up with the concept of aircraft carriers. Siodmak himself adapted the novel to film.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 9/44 freyermuth.com

When the movie was released, however, the thirty year old hotshot writer didn’t care anymore. His world was falling apart.

I lived in Pfalzburger Straße, close to Kurfürstendamm,« he remembers. »Night after night, I was lying there in the dark, helplessly listening to the shouting and ghastly songs of the Nazis marching by. I’ll never forget how they sang: Wenn das Judenblut vom Messer spritzt ... [When the Jewish blood will splash from our knives ...].« »I will not stay here one day longer,« Henrietta finally told Curt. And till today the resolute old lady, descendant of an old aristocratic family from Switzerland, repeats this sentence with an emphasis so strong as if only sixty days and not sixty years had passed. Like his brother Robert, like and Erich Pommer, like so many friends Curt and Henrietta Siodmak escaped into exile. Their first stop was Paris. To write in a foreign language was difficult enough, but the linguistic problems were nothing com- pared to the bureaucratic hurdles they faced. Neither France nor Great Britain, where Henrietta gave birth to their Geoffrey, granted them permanent residency. Curt Siod-

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 10/44 freyermuth.com

mak had to shuttle between countries, a migrant author often working under assumed names. He wrote a few movies, and he wrote one last novel in German: Die Macht im Dunklen (The Power in the Dark), in which he foresaw the Nazi’s attack against Poland. When the book got published, 1937 in Switzerland, he was already on his way to

Curt and Henrietta Siodmak Hollywood. »Henrietta with their son Geoffrey in the Hollywood Hills, California, pushed me. She saw early 1940s. much clearer than I did that there was no future for us in Eu- rope.« Being by now a movie veteran and an experienced survivor as well, he needed only a year to make enough money so that he could send for Henrietta and their boy. »You see, in Hollywood, at that time, almost nobody knew English well. That’s why I could make a living until I had mastered the language.«

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 11/44 freyermuth.com

Siodmak, however, didn’t just make a living as he modestly puts it. He created science fiction and horror movies that are cult classics by now: The Wolf Man (1941) with Lon Chaney and Claude Rains, ’s I Walked With a (1942) and Son of (1943), directed by his brother Robert. Curt Siodmak’s script writing was unique. Like nobody else, he combined elements of Gothic tales with German expressionism, the style of his generation. Many of his stories were centered around the concept of Harmatia, the Greek idea that humans have to endure the whims of the Gods. »We all have Harmatia in us,« he wrote 1991 in his introduction to the publication of the script to The Wolf Man: »Life itself contains the curse of the Wolf Man: suffering without having been guilty.«

Sixty years ago, he could hardly foresee his future fame as »King of the B’s« – this September, the US Postal Service will even release a Wolf Man stamp. But back then, he didn’t care much about it anyway. The moment he felt comfortable in his adopted language, he started to write his next book.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 12/44 freyermuth.com

This »first novel« was rejected over and over again. But finally, in 1942, Black Mask ma- gazine accepted Donovan’s Brain for serialization, and Alfred Knopf published the book. The rest is, as they say, history: The science fiction story of the first brain transplant was translated into a dozen languages, it was adapted for radio by Orson Welles, and it was filmed four times; not counting the many adaptations that only lifted the idea without buying the rights. More than five million copies of the novel have been printed.

With Donovan’s Brain Curt Siodmak did what only few writers in the history of literature were ever able to do: He switched languages. While the vast majority of émigré writers who had to leave Nazi Germany went on writing in German, he became an American author. Of his contemporaries, only Arthur Koestler, Frederick Kohner and Felix Jackson accomplished the same feat. Today, so many short stories and novels later – Skyport; I, Gabriel; Hauser’s Memory, just to mention a few – he is the doyen of Sci- ence Fiction. Generations of young writers have grown up with his stories and admire them.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 13/44 freyermuth.com

»The flow of his speculative ideas in Donovan’s Brain is as exciting to follow as the flow of ideas in a novel by Isaac Asimov or Arthur C. Clarke,« Stephen King once wrote. »But none of these esteemed gentlemen has ever written a novel quite like Donovan’s Brain ... in fact, no one has.« Maybe, because there are very few who ever have transplanted their own brains so ra- dically and successfully from one culture into another.

When I came to America, my life started all over again,« Curt Siodmak said five years ago, on the evening of his 90th birthday. »That’s why I’m not old. I’m barely 55.« The living room of the little ranch house was packed with people, friends and relatives, fellow survivors and grand children. Most of the guests knew from their own experience what he was talking about. Everywhere you could hear English with hard foreign ac- cents, and in many conversations Old South Fork Ranch didn’t seem to be in California, just a few miles away from Sequoia National Park. It suddenly became a waiting hall in exile surrounded by a wall of time and bordering on the no-man’s land that separated the present from the killing fields of history.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 14/44 freyermuth.com

First there appeared happy memories, scenes from the sunken culture of the Jewish middle classes in the middle of Europe. Comfortable city apartments and villas, literary salons, first nights, the hopes everybody had had for their future.Then the disappoint- ments of these hopes came back, when friends had turned their backs and neighbors had turned into tormentors. Brutal attacks, infamies, sell outs, illegal crossings of so many borders, lost lives, nightmares about what had happened to friends and relatives in the camps, how they had vanished in the ovens. That evening, it took hours until we found our way back to the other side of time, into the warm California night with its star spangled sky. »Nothing’s one hundred percent perfect,« Curt Siodmak said when we stepped out onto the patio. »But this here ...« He waved towards the point where the dark silhouette of the mountains met with the sparkling of the heavens. »But this is as close to one hundred percent as you can possibly get.« Neither Hitler nor Harmatia did prevail. Curt Siodmak stood tall. In lieu of the fate that false Gods had tried to force on him, he had found his luck twice – in Henrietta and in America.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 15/44 freyermuth.com

»How often,« he said, »I look over these beautiful California hills and think: Heil Hitler, if it wasn’t for that son of a bitch, I wouldn’t be sitting here.«

Curt Siodmak on his ranch in Three Rivers, California, 1985. (Photo: Michael Montfort)

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 16/44 freyermuth.com

So nahe an 100 Prozent Von der US-Post eine Sondermarke, bei der nächsten Berlinale eine eigene Retrospektive und die Autobiographie auf Deutsch erschienen: Mit 95 Jahren erntet Curt Siodmak, dessen Karriere einst in Berlin begann, die Früchte seines Lebens Weiter>

Erstpublikation 1998 vol. 2009.08 infoinhalt info fluchtpunkt hollywood. folge 38 17/44 freyermuth.com

Folgen Sie der Old River Road, aber bloß nicht bis zum Ende, sonst landen Sie auf dem Friedhof! Ich warne Sie, die behalten die Leute gerne gleich da«, erklärte Curt Siodmak am Telefon. Er sprach Anglo-Sächsisch – amerikanische Sätze im Tonfall Dresdens, jener fernen, versunkenen Stadt, in der er 1902 geboren wurde, als dort noch Seine Majestät König Friedrich August regierte. Siodmaks Warnung beherzigend, bogen wir also haarscharf vor dem Gottesacker ab, und es war, kaum vier Autostunden von dem 15-Millionen-Menschen-Moloch Los Angeles entfernt, als glitten wir in ein Gemeinschaftsgemälde von Henri Matisse und Norman Rockwell: eine liebliche Schlucht mit hohen alten Bäumen, deren dichtes Blätterwerk vor der golden gleißenden Sonne schützte, kühles Flussrauschen, eine enge Brücke, Grillenzirpen den Berg hinauf bis zu dem versteckten Ranchhaus. Curt Siodmak, ein schlanker Mann mit wenig Haaren auf dem Kopf, viel Lächeln um die Lippen und der Aura existentieller Ungeduld, erwartete uns in der Tür. Neben ihm erschien Henrietta. »Mein größter Verdienst ist, dass ich diese Frau geheiratet habe«, stellte er sie mit dem Stolz des Frischverliebten vor. »Aber mit einem Engel zu leben, ist natürlich nicht immer leicht.«

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 18/44 freyermuth.com

Das war bei unserer ersten Begegnung vor ziemlich genau zwölf Jahren. Damals war Siodmak 83 Jahre alt. Jetzt ist er 95 geworden, doch an seinem Leben hat sich wenig geändert. Hinter der Glasfront des Wohnzimmers liegt immer noch die weite, menschenfreie Ferne aus sandbraunen Hügeln, am Horizont leuchtet die Bergkette mit ihren schneeweißen Gipfeln, darüber treiben Wolkenflocken wie aus Zucker. Kurzum: die Old South Fork Ranch ist weiterhin ein Stück Paradies auf Erden. Die Wand von Curts Arbeitszimmer schmücken allerdings statt einem nun zwei ge- rahmte Schreiben. Das erste, das schon immer da hing, schickte der Leipziger Wilhelm Goldmann Verlag im Jahre 1937: »Ich teile Ihnen mit, dass sämtliche Bestände Ihres Buches durch die Geheime Staatspolizei beschlagnahmt wurden. Mit vorzüglicher Hoch- achtung ...« Das zweite, erst 1992 dazu gekommen, ist die vom Bundespräsidenten gezeichnete Verleihungsurkunde des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse. »Den Orden«, sagt Siodmak, »habe ich zur Belohnung dafür bekommen, dass sie mich damals nicht gekriegt haben.«

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 19/44 freyermuth.com

Der Spott allerdings verbirgt eine gewisse Befriedigung. Zu ihr trägt das Verdienst- kreuz ebenso bei wie das Erscheinen seiner Autobiographie Unter Wolfsmenschen und der Ankauf seines persönlichen Archivs durch die Berliner Kinemathek. Sie wird den Schriftsteller – wie auch seinen 1973 verstorbenen Bruder, den Filmregisseur Robert Siodmak – bei der nächsten Berlinale zudem mit einer Retrospektive ehren. So schließt sich langsam der Kreis von Curt Siodmaks abenteuerlichem Leben. Denn in Berlin begann einst seine Karriere. Hier studierte der geborene Dresdner, Sohn eines jüdischen Pelzhändlers, Mitte der zwanziger Jahre Mathematik. Hier schlug er sich nach der Promotion als findiger Reporter durch – um Fritz Lang bei den Dreharbeiten zu Metropolis zu beobachten, bewarben er und Henrietta sich als Statisten. Und hier, in der vibrierenden Weimarer Metropole, hatte er auch die Idee zu Menschen am Sonntag (1929), dem klassischen Berlin-Film, dessen schmales Budget er größtenteils vorstreckte – Bruder Robert führte Regie, Freund Billie, der sich später Billy Wilder nannte, steuerte das Drehbuch bei. Der Erfolg trug den Beteiligten UFA-Verträge ein. Curt Siodmak schrieb Drehbücher für den Blaue Engel-Produzenten Erich Pommer; unter anderem die Vorlage zu Der Mann, der seinen Mörder sucht, dem Film, der 1930 Heinz Rühmann bekannt machte. Wich-

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 20/44 freyermuth.com

tiger aber war, dass ihm damals auch das erste Dutzend seiner Novellen und Romane gelang: Helene droht zu platzen etwa, Schuss im Tonfilmatelier und vor allem der Zukunftsroman F.P.1 antwortet nicht. Er wurde 1932 in Babelsberg gleich dreisprachig verfilmt, in der deutschen Version spielte die Hauptrolle. Als das Werk in die Berliner Kinos kam, war die Welt des 30jährigen Jungschriftstellers allerdings längst nicht mehr in Ordnung.

Ich habe in der Pfalzburger Straße gewohnt«, erzählt Siodmak. »Da lag ich im Dunkeln, viele Nächte, und hab’ nicht gewagt, das Licht anzumachen. Draußen zogen die Nazis mit ihren Fackeln vorbei. Nie werde ich vergessen, wie sie grölten: ‘Wenn das Juden- blut vom Messer spritzt ...’« »Keinen Tag länger bleibe ich in Deutschland!« beschloss Henrietta damals, und heute noch wiederholt die schlanke weißhaarige Frau, Nachkommin eines alten Schweizer Adelsgeschlechts, diesen Satz mit soviel Nachdruck, als seien nicht sechzig Jahre, son- dern nur sechzig Tage vergangen.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 21/44 freyermuth.com

Wie sein Bruder Robert, wie Billy Wilder und Erich Pommer, wie so viele Freunde rette- ten sich Curt und Henrietta Siodmak ins Exil. Die erste Station war Paris, später gingen sie nach London. Weder in Frankreich oder England, wo ihr Sohn Geoffrey geboren wurde, erhielten die Hitler-Flüchtlinge jedoch eine dauerhafte Aufenthalts- und Ar- beitserlaubnis. Curt Siodmak musste als schriftstellernder Wanderarbeiter zwischen den Staaten pendeln. Er lieferte Vorlagen zu erfolgreichen Filmen, darunter La Crise est finie mit Danielle Darrieux und mit Dolly Haas, und er schrieb noch einen Roman auf Deutsch: Die Macht im Dunklen, in dem er den Eroberungskrieg der Nazis gegen Polen vorhersah. Doch als das Buch 1937 in der Schweiz erschien, war der Autor bereits auf dem Weg nach Amerika. »Henrietta drängte mich. Sie sah klarer als ich, dass in Europa keine Zukunft mehr war.« Dank seiner UFA-Erfahrung brauchte er nur ein Jahr, um sich soweit zu etablieren, dass er Frau und Kind aus London nachholen konnte. »In Hollywood sprach keiner richtig Englisch. Deswegen kam ich durch, bis meine Sprachkenntnisse ausreichten, um wieder Literatur zu schreiben.« Curt Siodmak kam allerdings nicht nur durch, wie er bescheiden behauptet. Ihm ge- langen, stellt der US-Literaturwissenschaftler David Miles fest, »einige der populärsten

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 22/44 freyermuth.com

und erfolgreichsten Science-Fiction- und Horrorgeschichten, die die Phantasie der Amerikaner in diesem Jahrhundert anregen konnten.« Vor allem seine Drehbücher zu den billigen B-Horrorfilmen der Kriegsjahre mischen auf einzigartige Weise Elemente der Schauerromantik mit denen des deutschen (Stumm- film-)Expressionismus, des Stils seiner Generation. The Wolf Man (1941) mit Lon Chaney und Claude Rains, Jacques Tourneurs (1942) und Son of Dracula (1943), bei dem Bruder Robert Regie führte – das sind derweil Kultfilme. Gemeinsam ist ihren Stoffen ein Gedanke der griechischen Tragödie – Harmatia, das menschliche Leiden unter den Launen der Götter. »Wir alle tragen Harmatia in uns«, erklärte Curt Siodmak 1991, im Prachtband zum 50. Jubiläum von The Wolf Man: »Über dem Leben selbst lastet der Fluch des Wolfsmannes: leiden zu müssen, ohne selbst schuldig zu sein.«

Die Ehren, die er als »König der B-Filme« einst ernten würde – die US-Post bringt diesen Monat gar eine Wolfman-Sondermarke heraus – waren in den Jahren, da der Flüchtling ums finanzielle Überleben schrieb, kaum vorauszusehen. Und ihm auch ziem-

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 23/44 freyermuth.com

lich gleichgültig. »Literatur interessierte mich mehr.« Sobald er sich seiner neuen Mut- tersprache halbwegs sicher fühlte, begann er daher mit einem amerikanischen Roman. Die Liste der Verlage, die das »Erstlingswerk« ablehnten, war lang. Doch 1942 nahm das legendäre Black Mask-Magazin Donovan’s Brain zum Vorabdruck an, und Chandler-Ver- leger Alfred Knopf publizierte die Buchausgabe. Der Rest ist, wie man sagt, Geschichte: Der Science-Fiction-Roman über die erste Gehirntransplantation wurde in Dutzend Sprachen übersetzt und über fünf Millionen mal verkauft, er wurde von Orson Welles fürs Radio adaptiert und auch viermal verfilmt – die zahllosen Kinowerke nicht gerech- net, die die Idee klauten, ohne die Rechte zu erwerben. Curt Siodmak schaffte so, was nur wenigen Schriftstellern je gelang: Er wechselte die Sprache. Heute, unzählige Kurzgeschichten und ein halbes Dutzend Romane später, darunter Skyport, I, Gabriel und Hauser’s Memory, ist Siodmak der vielfach ausgezeich- nete Doyen der US-Science-Fiction. Generationen von jungen Autoren sind mit seinen Phantasien aufgewachsen und zählen zu seinen Bewunderern. »Seinen spekulativen Gedankengängen in Donovan’s Brain zu folgen«, schreibt etwa Horror-Meister Stephen King, »ist so aufregend wie den Gedankengängen in den Roma-

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 24/44 freyermuth.com

nen von Isaac Asimov oder Arthur C. Clarke zu folgen. Nur hat keiner dieser hochge- schätzten Herren einen Roman geschrieben, der Donovan’s Brain gleichkäme.« Vielleicht, weil kaum ein Autor je so vollständig das eigene Gehirn verpflanzte – von einer Kultur in die andere?

Als ich nach Amerika kam, begann mein Leben von vorne«, sagte Curt Siodmak vor fünf Jahren, am Abend seines 90. Geburtstags. »Deshalb bin ich noch nicht alt, kaum 60, jünger als mein eigener Sohn.« Im Wohnzimmer der Old South Fork Ranch standen dichtgedrängt Freunde und Ver- wandte, Überlebende und Nachkommen. Die gute Hälfte der Gäste wusste aus eigener Erfahrung, was Siodmak meinte. Man hörte Englisch mit hartem Einwanderer-Akzent, und in den Gesprächen schien die Ranch nicht in Kalifornien zu liegen, sondern im Exil, begrenzt von einer Mauer aus Zeit, einem Todesstreifen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Erst stieg aus Erinnerungen und Erzählungen die Kultur des liberalen deutschjüdischen Bürgertums als schöner Geist aus dem Grab der Geschichte. Da waren die großstädti-

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 25/44 freyermuth.com

schen Salons, die Literatur, die Theaterpremieren und die Hoffnungen, die ein jeder für sein Leben gehegt hatte. Und dann kam die Zerstörung dieser Hoffnungen, die verrate- nen Freundschaften, die Gewalt, die abgelaufenen Pässe, die illegalen Grenzübertritte, das verlorene Leben, die Alpträume vom Schicksal der Freunde und Verwandten in den Lagern, von ihrer Vernichtung in den Öfen. Stunden vergingen, bis wir wieder auf der anderen Seite der Zeit auftauchten, in Ka- lifornien, wo inzwischen ein diamantenklarer Himmel über der warmen Sommernacht glitzerte. »Nichts ist 100prozentig«, sagte Curt Siodmak, als wir vor die Tür traten, und machte eine Geste hinauf in die Berge, dorthin, wo ihre Gipfel an die Sterne stießen: »Aber das hier ist so nahe an 100 Prozent, wie man nur kommen kann.« Weder Hitler noch Harmatia obsiegten eben, und statt des finsteren Schicksals, das ihm falsche Götter zugedacht hatten, fand Curt Siodmak zweimal im Leben sein Glück – in Henrietta und in Amerika. »Wie oft schaue ich über meine wunderschönen kalifornischen Hügel«, lächelte er, un- versöhnt glücklich, »und denke: Heil Hitler, ohne diesen Dreckskerl säße ich nicht hier.«

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 26/44 freyermuth.com

Weltbürger im Wolfsmannpelz Über den fünfundneunzigjährigen Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak, dem die Berlinale zusammen mit seinem Bruder Robert die diesjährige Retrospektive widmet Weiter>

Erstpublikation 1998

vol. 2009.08 infoinhalt info fluchtpunkt hollywood. folge 83 27/44 freyermuth.com

Paul Falkenberg war der Cutter von Fritz Langs M – eine Stadt sucht ihren Mörder. Nazi-Schläger prügelten ihn bereits 1931 vom Ku’damm und ins Exil. Als ich ihn, kurz vor seinem Tod, 1985 in New York besuchte, war er zu alt und krank, um noch viel Umschweife zu machen. Kaum etwas, meinte er, bleibe von einem begabten Leben. Von Conrad Ferdinand Meyer vielleicht vier Gedichte, von Mörike zehn. Und von einem Regisseur wie Fritz Lang gerade mal zwei Filme, Der müde Tod und eben M: »Mehr kann ich von einem Menschen nicht erwarten«, sagte Paul Falkenberg mit einer amüsiert- resignierten Bewegung: »Denn im Grunde ist das schon viel.« Ein paar Tage später war ich unterwegs, vom Osten der USA in den milderen Westen, um zum ersten Mal Curt Siodmak zu treffen. Im Flugzeug las ich Donovan’s Brain, und als wir über der pazifischen Küste zur Landeschleife auf Los Angeles ansetzten, wusste ich, dass der Roman einer Gehirnverpflanzung eins jener bleibenden Werke war, von denen Falkenberg sprach.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 28/44 freyermuth.com

Curt Siodmak hat, seit er 1913 im Alter von neun Jahren seine erste Kurzgeschichte veröffentlichte, viel zu Papier gebracht. Kriminalromane und Science Fiction, histori- sche Romane, Drehbücher und, last but not least, eine beeindruckende Autobiographie. Alles in allem bald einhundert Werke. Die ersten zwei Dutzend davon schrieb er auf deutsch, den großen Rest auf Englisch. Amüsantes, Spannendes, Intelligentes. Siodmak »erfand« Laserstrahlen, Radargeräte und Flugzeugträger, bevor Ingenieure sie erbau- ten, und er sah Jahre vor dem Verbrechen den Überfall der Nazis auf Polen voraus. Doch all diese Bücher übertrifft Donovan’s Brain in der Kühnheit der Vision und der kristallinen Härte seiner Sprache. Siodmak begann den Science-Fiction-Klassiker Ende der dreißiger Jahre. Es war sein erstes amerikanisches Buch, und es »machte« seine Karriere. Die Gesamtauflage liegt bei fünf Millionen Exemplaren, der omanR ist in ein Dutzend Sprachen übersetzt, er wurde von Orson Welles fürs Radio bearbeitet und vier- mal verfilmt. Heute, in unseren cyberkulturellen Zeiten, da tiefgefrorene Gehirne längst darauf warten, in Gastkörper gepflanzt oder auf Datenspeicher heruntergeladen zu werden, beginnen die technisch-futuristischen Elemente des Romans so gemütlich zu wirken wie Jules Vernes Mondfahrtvisionen. Doch der psychische Terror hat nichts von seiner Faszi-

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 29/44 freyermuth.com

nation verloren. Donovan’s Brain ist ein Menetekel für all die Identitäts-Migranten der Gegenwart, die sich regelmäßig das alte Leben aus dem Gehirn waschen lassen – weil sie’s lifestylig möchten oder weil sie’s müssen, um zu überleben. »Siodmaks spekulativen Gedankengängen in Donovan’s Brain zu folgen«, schrieb Stephen King in Danse Macabre, »ist so aufregend wie den Gedankengängen in den Romanen von Isaac Asimov oder Arthur C. Clarke zu folgen. Nur hat keiner dieser hoch- geschätzten Herren einen Roman geschrieben, der Donovan’s Brain gleichkäme.«

Ich habe Stephen King nie kennengelernt«, sagte Curt Siodmak bei jenem ersten Tref- fen vor zwölf Jahren. »Aber als ich das las, habe ich ihm das einzige Buch geschickt, das ich von ihm besaß, und ihn gebeten, es zu signieren.« Auf dem verwitterten Gar- tentisch vor dem Ranchhaus der Siodmaks in Three Rivers, nicht weit vom Sequoia Nationalpark, stand Champagner. Die Eichen waren hoch, das Gras gelb gebrannt – »ka- lifornisch golden« -, und die Grillen zirpten unermüdlich. Während die Abendsonne schnell und plötzlich hinter den Bergen versank, kroch eine Bande Waschbären aus dem Unterholz. »Unsere Haustierchen. Fressen mir die Haare

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 30/44 freyermuth.com

vom Kopf.« Der kahle Greis goss nach. »Und wissen Sie was? Eines Tages kam eine große Kiste, darin waren alle Bücher, die Stephen King je geschrieben hatte, und in jedem von ihnen stand eine Widmung.« Siodmak schüttelte den Kopf. »Nur Schriftsteller tun so was. Weil sie menschlich sind.« Womit er meinte: im Unterschied zu Filmproduzenten. »Autoren werden immer betro- gen!« Siodmak lachte – kein bisschen verbittert. »Ist doch natürlich. Wenn ich mich mit einem Produzenten treffe, liege ich die Nacht vorher wach und denke über eine gute Szene nach, mit der ich meine Idee verkaufen kann. Der Produzent liegt vielleicht auch wach. Aber er überlegt, wie er mir möglichst viele Prozente abluchsen kann. Also ist er auf unser Treffen besser vorbereitet als ich.«

Curt Siodmak prostete mir zu. Sein Glas war nicht halb leer, es war halb voll. Er war kein Opfer, er war ein Überlebender. Der Unterschied zu Paul Falkenberg hätte nicht größer sein können. Beide waren beeindruckende alte Männer, erfolgreich in Berlin, aus Deutschland vertrieben und fast zur selben Zeit in Los Angeles gestrandet. Doch Falken- berg hatte Hollywood gehasst:

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 31/44 freyermuth.com

»Jeder sprach nur von Film, nachts träumte man davon, und tagsüber diskutierte man darüber. Film, Film, Film ... und immer Hollywood-Film, nichts anderes.« Ganz Bildungsbürger, war er aus der Hauptstadt der modernen Massenkultur nach New York geflohen, wo er bei Buñuel im Museum of Modern Art Arbeit fand. »Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, ich fühlte mich sofort zu Hause.« Siodmak hingegen hielt im Auge des Hurrikans stand. Er lernte Englisch, er lernte Holly- woodfilme zu schreiben. Er lernte die Stadt lieben. »Ich trug hier nicht mehr den unsichtbaren Judenstern, der in Deutschland seit Jahr- hunderten an allen Juden haftete.« Schnell wurde er vom Außenseiter zum Insider. Er spielte Schach mit Humphrey Bogart: »Obwohl ich mir das eigentlich nicht leisten konnte. Bei jedem Spiel trank er eine ganze Flasche von meinem Scotch.« Und er freundete sich mit John Huston an: »Ein interessanter Mann, konnte alles von Shake- speare auswendig. Wenn ich noch einmal ein neues Leben geschenkt bekäme, würde ich mir seins wünschen.«

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 32/44 freyermuth.com

Dabei war Siodmaks eigenes abenteuerlich und erfolgreich genug. Der Reporter, der sich als einziger Journalist in die Kulissen von Fritz Langs Metropolis schlich, der Avantgardefilmer, der die Idee zu Menschen am Sonntag hatte, dem berlinischsten aller Berlin-Filme, der junge Ufa-Autor, der Ein Mann sucht seinen Mörder schrieb, den Film, der Heinz Rühmann zum Star machte – ihm gelang in Hollywood der Durchbruch; mit The Invisible Man Returns des Ko-Emigranten Joe May, in der Hauptrolle Vincent Price. Ein Dutzend Science-Fiction- und Horrorwerke folgten noch in den vierziger Jahren: Jacques Tourneurs I Walked With a Zombie (1942), Son of Dracula (1943), bei dem Bru- der Robert Siodmak Regie führte, Frankenstein Meets the Wolfman (1943), The Beast with Five Fingers (1946). Mit ihnen wurde er zum stilbildenden »König der B’s«, der Billigfilme, die gegenüber den prestigeträchtigen A-Filmen den Vorteil größerer künstle- rischer Freiheit boten, da ja der Kapitaleinsatz und damit die Studiokontrolle geringer waren. Jeder dieser Filme ist derweil ein Klassiker, doch das eine Werk, das mehr bleiben wird als die anderen, ist The Wolfman (1941) mit Lon Chaney und Claude Rains. Wie schon Donovan’s Brain ist dieses Originaldrehbuch ein Identitätsdrama, das die Erfahrung des Außenseitertums inszeniert. Siodmak schuf damit einen populären US-Mythos. Doch

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 33/44 freyermuth.com

reich wurde der Studio-Vertragsarbeiter nicht. Mitte der fünfziger Jahre zogen er und seine Frau Henrietta sich aus der Hektik der Hollywood Hills auf die Ranch in Three Rivers zurück.

Wir hatten die Wahl, krank in Hollywood zu werden oder hier ein ruhiges, gesundes Leben zu führen.« Der Erfolg gab ihm recht: »Ich bin der Sargträger meiner Freunde gewesen, die Millionäre geworden waren. Wir alle haben den Berg vor uns, die Spitze dort oben. Mein Bruder Robert hat diese Spitze erreicht. Und danach wusste er nicht, was tun. Ich bin mehr wie der Mann, der sich vornimmt, alles zu schaffen. Er will 50 Hühner essen. Aber beim 49. sagt er plötzlich: Ich mag nicht mehr. Ich will jetzt lieber ein Omelett.« Heute ist Curt Siodmak 95 Jahre alt, sein Lebensweg umfasst das Jahrhundert, und die Rollen, die er spielte – vom Berliner Doktor der Mathematik über den staatenlosen Flüchtling und Anti-Nazi-Agenten des CIA-Vorgängers OSS zum Doyen der US-Science- Fiction -, reichen für mehrere Existenzen hin.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 34/44 freyermuth.com

»Wer glaubt einem das alles? Das Leben ist bunter als jede Seifenoper!« sagt er, selbst erstaunt. »Ich bin nun schon so alt. Was ich in Berlin über den Ku’damm geführt habe, war kein Hund. Das war’n Dinosaurier.« Am unglaublichsten aber erscheint ihm, dem Horrorspezialisten, immer noch das Land, in dem er einst geboren wurde. In den sechziger Jahre traf er in bundesrepublikani- schen Kneipen auf SS-Leute seines Alters, die freundlich-lächelnd bedauerten, dass sie ihn nicht »gekriegt« hatten. Und nach 1989? »Man hat sich vorgestellt, dass nach dem Kommunismus die Welt demokratisch werden wird. Sie wird aber nationalistisch. Deutschland wird wieder antisemitisch und frem- denfeindlich«, sagte er schon 1991, hellsichtig wie stets. Rund um die neue Hauptstadt, deren Filmfestspiele ihn nun mit einer Retrospektive eh- ren, haben inzwischen erneut die Stiefel das Treten – in »national befreiten Gebieten«, ausländer- und judenfrei, in denen einer wie Curt Siodmak, der aufgeklärte Weltbürger und leidenslustige Identitätswechsler im Wolfsmannspelz, dessen Familie von »Mitbür- gern« dieser Art ermordet wurde, sich besser nicht blicken lässt.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 35/44 freyermuth.com

Wie gefährlich und zugleich wie dumm das ist; nicht nur, aber besonders angesichts des Endes, das auf uns alle wartet – das versuchte er mir mehr als einmal zu erklären. »Wo ist Amerika, wenn man in Europa lebt? Wo ist Europa, wenn man in Amerika lebt?« lese ich in einem seiner Briefe: »Was bleibt, ist unsere Beziehung zu den Menschen, die wir im Leben treffen und dann, zu spät, auf ewig vermissen.«

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 36/44 freyermuth.com

Mann unter Wölfen Curt Siodmak, Romancier und Autor des Kultfilms Der Wolfsmann, ist 98jährig in den USA gestorben Weiter>

Erstpublikation 2000

vol. 2009.08 infoinhalt info fluchtpunktfluchtpunkt hollywood.hollywood. folgefolge 3 8 37/44 freyermuth.com

Einmal, Curt Siodmak war gerade 90 Jahre alt geworden, besuchten er und seine Frau Henrietta uns in Los Angeles. Wir saßen auf der Terrasse, tranken Wein und taten, was Autoren tun, wenn sie in der Ferne zusammenkommen. Wir sprachen also nicht über unsere Romane, Verleger oder gar Kritiker, sondern darüber, wo und wie man am Ende leben soll. Bereits 1958 waren die Siodmaks aus Hollywood auf eine einsame Ranch im kalifor- nischen Three Rivers gezogen. Nun waren auch wir zum Landleben entschlossen. Aus Berlin, sagte ich zu Curt, würden wir wegziehen. Kaum aber hatte ich den Namen der Stadt ausgesprochen, in der er seine ersten literarischen Erfolg gefeiert hatte, war es, als verdunkle ein böser Zauber die warme Sommersonne. »Ich habe in der Pfalzburger Straße gewohnt, damals.« Curts Stimme, eben noch iro- nisch und voller Humor, klang düster und traurig wie aus einem seiner vielen Horror- filme. »Da lag ich im Dunkeln, viele Nächte, und hab’ nicht gewagt, das Licht anzuma- chen. Draußen zogen die Nazis mit ihren Fackeln vorbei. Nie werde ich vergessen, wie

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 38/44 freyermuth.com

sie grölten: Wenn das Judenblut vom Messer spritzt ...« Ratlos schüttelte er den Kopf. »Man hat sich vorgestellt, dass nach dem Kommunismus die Welt demokratisch werden wird. Sie wird aber nationalistisch. Deutschland wird wieder antisemitisch und frem- denfeindlich.«

Solche Augenblicke, in denen die mörderischen Schrecken der Vergangenheit hervor- brachen und Gegenwart wurden, gab es immer wieder, wenn wir zusammen saßen oder telefonierten. Und auch in den vielen Briefen, die mir Curt in den fast fünfzehn Jahren schrieb, die wir uns kannten, steht neben amüsierten Schilderungen und rührenden Ratschlägen für den halb so alten Kollegen viel Dunkles. Er traute Deutschland und dem Frieden nicht. Sein langes Leben lang triumphierte über die Angst jedoch immer aufs Neue der Wille zum Optimismus. Diese Kraft, gepaart mit ungeheurem Talent, ließ den Mann mit dem leisen Lächeln um die Lippen seine besten Romane und gruseligen Filme schreiben.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 39/44 freyermuth.com

Die erste Kurzgeschichte erschien 1913, da regierte in Sachsen noch ein König, und Curt, der Sohn eines Dresdner Pelzhändlers, war gerade elf Jahre alt. In den zwanziger Jahren studierte er dann in Berlin Mathematik, doch bald begann er, seinen Lebensun- terhalt literarisch zu verdienen. Der erste Coup: Er verdingte er sich bei Fritz Lang als Statist und berichtete so exklusiv von den geheimen Dreharbeiten zu Metropolis. Später

hatte er die Idee zu Menschen am Sonntag (1929), dem klassischen Berlin-Film, dessen schmales Budget er größtenteils vorstreckte – Bruder Robert führte Regie, Freund Billie, der sich später Billy Wilder nannte, steuerte das Drehbuch bei. Womit drei Weltkarrie- ren begannen. Curt schrieb Drehbücher für die Ufa und die ersten Romane, darunter F.P.1 antwortet nicht, 1932 mit Hans Albers in Babelsberg verfilmt. Laserstrahlen, Radargeräte und Flugzeugträger, all das erfand Curt literarisch, bevor sie technisch möglich waren, und ebenso hellsichtig sah er in einem Roman den Überfall der Nazis auf Polen voraus. Aus Berlin mit nackter Haut entkommen, floh er über Paris und London nach Hollywood. Dabei gelang ihm, was kaum einer der vielen emigrierten Schriftsteller schaffte: der

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 40/44 freyermuth.com

Sprachwechsel. Er verfasste nicht nur Dutzende längst klassischer Drehbücher wie The Wolfman und I Walked With a Zombie, er schrieb auch amerikanische Romane. Gleich der erste, Donovan’s Brain, die futuristische Geschichte einer Gehirntransplantation, »machte« Curts Ruhm. Die Gesamtauflage liegt bei fünf Millionen Exemplaren, Orson Welles bearbeitete den Stoff fürs Radio, vier Verfilmungen entstanden. Zu den Bewunderern zählt Stephen King. »Siodmaks spekulativen Gedankengängen in Donovan’s Brain zu folgen«, schreibt er, »ist so aufregend wie den Gedankengängen in den Romanen von Isaac Asimov oder Arthur C. Clarke zu folgen. Nur hat keiner dieser hochgeschätzten Herren einen Roman geschrieben, der Donovan’s Brain gleichkäme.«

Spät fand Curt Siodmak auch in Deutschland Anerkennung. Seine Autobiographie er- schien, die Berlinale ehrte ihn und seinen Bruder Robert im Frühjahr 1998 mit einer Re- trospektive. Nach der Rückkehr aus Berlin, wo der begnadete Geschichtenerzähler, wie die Presse schrieb, zum »heimlichen Star und Sympathieträger« des Festivals geworden war, war er ebenso glücklich wie verwundert.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 41/44 freyermuth.com

»Das ist wie bei Alice im Wunderland. Der letzte Minister, den ich in Berlin getroffen hatte, wollte mich totschlagen lassen.« Curt meinte Goebbels, dessen berüchtigte Filmrede er 1933 im Hotel Kaiserhof erlebte. »Und schwupp, der nächste schüttelt mir freundlich die Hand und ist der netteste Mensch.« Womit er Roman Herzog meinte, den damaligen Bundespräsidenten, den er im Schloss Bellevue traf – und dem die Begegnung nicht minder beeindruckend gewesen sein muss, denn auf seine Anregung hin erhielt Curt Siodmak dann das Grosse Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Der alte Mann nahm es als Ermunterung, weiterzumachen. Aufhören konnte, wollte er auch mit 98 nicht. Er dachte über einen neuen Roman nach, und er freute sich auf die Verfilmung des Drehbuchs The Man Who Couldn’t Sin, das er einst für seinen Bruder Robert geschrieben hatte und über dessen Realisierung als deutsch-amerikanische Ko- produktion gegenwärtig mit der Ufa verhandelt wird.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 42/44 freyermuth.com

Für heute, den amerikanischen Labor Day, stand Curts Name auf meiner Telefonliste. Nun haben wir uns um zwei Tage verpasst, für immer. Und mir geht es, wie er es selbst in einem seiner wunderbaren Briefe vorhersah: »Was bleibt, ist unsere Beziehung zu den Menschen, die wir im Leben treffen und dann, zu spät, auf ewig vermissen.»

Curt Siodmak, early 1940s.

vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 43/44 freyermuth.com info

Dieses Werk ist unter Impressum einem Creative Commons Namensnennung-Keine Druckgeschichte kommerzielle Nutzung- Despite His Fate, He Found His Fortune. In: LOS ANGELES Keine Bearbeitung 2.0 TIMES. September 14, 1997, p. 21-36. Deutschland Lizenzvertrag „So nahe an 100 Prozent“. (Erschienen unter dem Titel: „Er lizenziert. Um die Lizenz hat sein Gehirn nach Kalifornien verpflanzt«). In: BERLINER anzusehen, gehen Sie bitte ZEITUNG, 9. Februar 1998. (Deutsche Version des obigen zu http://creativecommons. Artikels.) org/licenses/by-nc-nd/2.0/ Weltbürger im Wolfmannspelz. In: FRANKFURTER de/ oder schicken Sie einen RUNDSCHAU, 13. Februar 1998. Brief an Creative Com- Mann unter Wölfen (Nachruf). In: DIE WELT, 5. mons, 171 Second Street, September 2000, S. 33. Suite 300, San Francisco, California 94105, USA. Digitaler Reprint Dieses Dokument wurde von Leon und Gundolf S. Freyermuth in Adobe InDesign und Adobe Acrobat erstellt und am 1. August 2009 auf www. freyermuth.com unter der Creative Commons License veröffentlicht (siehe Kasten links). Version: 1.0.

Über den Autor Gundolf S. Freyermuth ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der ifs internationale filmschule köln (www.filmschule.de). Weitere Angaben finden sich auf www.freyermuth.com. vol. 2009.08 info fluchtpunkt hollywood. folge 8 44/44