SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE

SWR2 Wissen Fußball – ein Spiegel der Gesellschaft Eine kleine WM-Geschichte Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza

Fußball ist heute vor allem Geschäft – ein Spiegel unserer Gesellschaft unter dem Diktat der Ökonomie. Allerdings ging es in der Geschichte der Fußball-WM noch nie um Sport alleine.

Sendung: Dienstag, 12. Juni 2018 (Sendung der Erstfassung, 10. Juni 2014) Redaktion: Udo Zindel Regie: Maria Ohmer Produktion: SWR 2014/2018

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR.

MANUSKRIPT

Sprecher: Am 13. Juli 1930 pfiff der uruguayische Schiedsrichter Domingo Lombardi die erste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte an – im Estadio Pocitos in Montevideo. Vor gut 4.000 Zuschauern trafen in der Hauptstadt Uruguays die Mannschaften Frankreichs und Mexikos aufeinander. Die olympischen Fußball-Turniere 1924 und 1928 waren zu großen Publikumserfolgen geworden – und so hatten die Herren des Fußball-Weltverbandes FIFA beschlossen, alle vier Jahre eine Weltmeisterschaft auszurichten. Dazu durften auch Profi-Kicker antreten – was für die FIFA ein wichtiges Argument war. Fußballhistoriker und Buchautor Dietrich Schulze-Marmeling erzählt:

1

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Profis waren nicht zugelassen zu Olympischen Fußball-Turnieren. Der Fußball war aber in vielen Ländern professionalisiert, wurde in professioneller Form betrieben, also wollte man die besten Fußballespieler weltweit bei einem Turnier spielen lassen, damit bedurfte es einer Veranstaltung neben den Olympischen Spielen, die nicht dem Amateurgedanken folgte.

Ansage: Fußball – ein Spiegel der Gesellschaft. Eine kleine WM-Geschichte. Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza.

Sprecher: Bei den Fußball-Weltmeisterschaften spielten in den ersten Jahrzehnten fast ausschließlich europäische und südamerikanische Mannschaften gegeneinander. Lange Zeit beachtete die FIFA kaum, dass auch in anderen Erdteilen gekickt wurde. Erst nach und nach wurde die Fußball-WM zu einer der größten und bedeutendsten Sportveranstaltungen weltweit. Doch das ging mit einer ungebremsten Kommerzialisierung einher, die massive wirtschaftliche und soziale Folgen hatte, vor allem für die ausrichtenden Länder.

Uruguay, das Land der ersten WM, stand 1930 wirtschaftlich gut da und feierte außerdem 100 Jahre Unabhängigkeit. Die Regierung erhoffte sich durch das Turnier weltweite Aufmerksamkeit, denn der kleine Staat an der Atlantikküste Südamerikas galt vielen nur als Hinterhof Argentiniens. 51 Mitgliedsverbände hatte die FIFA damals, aber nur 13 Nationalmannschaften traten zur ersten Weltmeisterschaft an. Europa litt noch unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise Ende der 20er-Jahre. Die Seereise nach Uruguay war den meisten Teams zu teuer und beschwerlich. Fast alle großen europäischen Fußballnationen sagten ab. Nur die Mannschaften von Frankreich, Belgien, Rumänien und Jugoslawien reisten nach Südamerika. Und die deutsche Elf?

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Auch der DFB hat das abgelehnt, diese Fußballweltmeisterschaft, im DFB, das muss man dazu sagen, war der Internationalismus damals nicht besonders verbreitet. Hinzu kam beim DFB auch wieder die Frage von Professionalismus versus Amateurismus, der DFB gehörte ja zu einem der letzten Verbände in Europa, die am Amateurprinzip festhielt, auch das stand einer Teilnahme an einer Fußball- Weltmeisterschaf entgegen.

Sprecher: Alle WM-Spiele wurden in der Hauptstadt Montevideo ausgetragen. Im Finale schlug Gastgeber Uruguay sein Nachbarland Argentinien mit 4:2. Das gigantische, neu errichtete Centenario-Stadion war mit 90.000 Zuschauern ausverkauft. Und während das uruguayische Konsulat in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires nach dem Finale mit Steinen beworfen wurde, versetzte der WM-Sieg ganz Uruguay in eine nationale Euphorie: Das kleine Land hatte seinen Platz auf der Weltkarte gefunden.

2

Musikakzent

Sprecher: Die folgenden Weltmeisterschaften, 1934 in Italien und 1938 in Frankreich, wurden von den faschistischen Machthabern in Deutschland und Italien korrumpiert. Schon als die FIFA 1932 die Weltmeisterschaft an Italien vergab, befürchteten viele, dass Benito Mussolini sie als Propagandaschau missbrauchen würde. Doch der Weltfußballverband beharrte darauf, von politischer Einflussnahme frei zu sein und ignorierte die Folgen. Der „Duce“ tat alles, um „seiner“ Nationalelf den WM-Sieg zu ebnen. Er ließ das Gerücht verbreiten, so berichtete die Süddeutsche Zeitung 2010 …

Zitator: Bei Misserfolg würden die Spieler hingerichtet. Auch die Schiedsrichter wurden eingeschüchtert. Italiens Weg ins Finale war mit zweifelhaften Entscheidungen gepflastert.

Sprecher: Dem Weltmeistertitel der „Squadra azzurra“ stand nichts mehr im Wege – und sie gewann ihn ebenso erwartungsgemäß wie zweifelhaft. Die junge deutsche Elf, vom sogenannten Reichstrainer Otto Nerz betreut, überraschte mit dem dritten Platz.

Im März 1938 annektierten die Nationalsozialisten Österreich. Die Alpenrepublik, die sich bereits für die WM qualifizierte hatte, musste vom Spielplan gestrichen werden. Hitler befahl eine „großdeutsche“ Fußballmannschaft aus deutschen und österreichischen Spielern. Sepp Herberger, der Otto Nerz 1936 als Reichstrainer abgelöst hatte, war skeptisch. Ersatztorhüter Fritz Buchloh erinnerte sich später an das WM-Debakel.

O-Ton Fritz Buchloh: Die Österreicher spielten noch den offenen, fröhlichen, freien Fußball über das ganze Feld hinweg, wie sie immer gespielt hatten, und wir hingen schon ein bisschen an dem englischen Fußball, und das haute auf Anhieb einfach nicht hin.

Sprecher: Schon in der Vorrunde schied die viel beschworene „großdeutsche“ Elf gegen die Schweiz aus. Durch die Hochrüstung und Kriegstreiberei der Nazis herrschte Angst in Europa. Die Mannschaft Herbergers, die dem französischen Publikum den „deutschen Gruß“ entbot, wurde mit Flaschen und Eiern beworfen. Weltmeister wurde wiederum Italien, dieses Mal durchaus verdient.

Nach der Katastrophe des Nationalsozialismus schloss die internationale Fußballgemeinschaft den Deutschen Fußball-Bund zunächst aus ihren Reihen aus. Bei der WM im Sommer 1950 in Brasilien durfte die bundesdeutsche Elf noch nicht antreten.

3

Doch der Austragungsort dieser WM signalisierte einen Machtzuwachs südamerikanischer Fußballverbände innerhalb der FIFA. Lateinamerikaner hatten 1938 heftig protestiert, als mit Frankreich wiederum ein europäisches Land den Zuschlag erhalten hatte.

Musikakzent

Sprecher: Das Finale mündete in einer großen Überraschung: Die Elf Uruguays schlug die Nationalmannschaft des Gastgeberlandes im neu erbauten Maracana-Stadion vor 200.000 Zuschauern 2:1. In Rio hatten die Wetten 1.000 zu eins für Brasilien gestanden. Die Niederlage stürzte das fünftgrößte Land der Welt in ein kollektives Stimmungstief – und gab dem kleinen Uruguay abermals gewaltigen Auftrieb. Erst im September 1950 nahm die FIFA den DFB wieder auf.

Reportage – Finale 54: Aus, aus, aus! Aus, das Spiel ist aus, Deutschland ist Weltmeister.

Sprecher: Millionen Deutsche verfolgten die Reportagen vom Finale der Weltmeisterschaft 1954 am Radio. Und viele drückten sich auch an den Schaufenstern von Elektrogeschäften die Nasen platt, um die Spiele im Fernsehen zu sehen. Erstmals wurde ein WM-Finale live übertragen.

Die Verbandsspitze des DFB, fast ausnahmslos Funktionäre, die schon in den 30er- und 40er-Jahren die Geschicke des DFB gelenkt und sich den Nazis angedient hatten, reagierte auf ihre Art. Präsident Peco Bauwens bezeichnete das Finale als „Endkampf“ und bejubelte den Sieg in nationalistischen Tönen als „Repräsentanz besten Deutschtums im Ausland“.

O-Ton Peco Bauwens: Da haben die Jungens es wirklich gezeigt, was ein gesunder Deutscher, der treu zu seinem Lande steht, zu leisten vermag.

Sprecher: Als der oberste DFB-Funktionär gar dem „Führerprinzip“ huldigte, unterbrach der Bayerische Rundfunk kurzerhand seine Live-Übertragung der Rede Bauwens aus dem Münchener Löwenbräu-Keller und sendete Tanzmusik.

Musikakzent

Sprecher: Nationalismus und Chauvinismus waren in der Bundesrepublik auch 1958 noch nicht überwunden. Im Halbfinale der Weltmeisterschaft traf die Mannschaft des DFB auf Gastgeber Schweden, das den Titelverteidiger mit Unterstützung seiner aufgepeitschten Fans 3:1 besiegte.

4

Reportage: Wie soll das weitergehen, draußen, verletzt, Juskowiak hinausgestellt und aus Kaiserslautern am Ball. Acht Abwehrspieler der Schweden decken das eigene Tor. Szymaniak, was soll er machen, er müsste acht Schweden umspielen, das kann er nicht.

Sprecher: Viele Bundesdeutsche zeigten sich als schlechte Verlierer. Schwedischen Touristen wurden die Autoreifen zerstochen, an deutschen Tankstellen erhielten sie kein Benzin mehr. „Schwedenplatten“ wurden von den Speisekarten gestrichen. Die Saarzeitung schäumte:

Zitator: „Das offizielle Schweden hat hämisch genießend zugelassen, dass rund 40.000 Repräsentanten dieses mittelmäßigen Volkes, das sich nie über nationale oder völkische Durchschnittsleistungen erhoben hat, den Hass über uns auskübelte, der nur aus Minderwertigkeitskomplexen kommt. Es ist der Hass eines Volkes, dem man das Schnapstrinken verbieten muss, weil es sonst zu einem Volk von maßlosen Säufern würde.“

Atmo Fußballstadion

Sprecher: Die FIFA verzeichnete unterdessen einen stetigen Anstieg an Mitgliedsverbänden. Anfang der 60er-Jahre hatten europäische Kolonialherren viele afrikanische Staaten in die Unabhängigkeit entlassen. Dadurch waren 30 afrikanische Fußballverbände der FIFA beigetreten. Dennoch reservierte der Fußball-Weltverband dem Schwarzen Kontinent keinen einzigen der 16 WM-Endrundenplätze. Afrikanische Staaten fühlten sich zu Recht herabgesetzt und boykottierten die Weltmeisterschaft 1966 in England. Die bundesdeutsche Mannschaft indes gelangte bis ins Finale und spielte gegen die Gastgeber.

Reportage – Wembley-Tor: Da kommt eine Flanke nach innen, die Engländer haben eine Schusschance, und – kein Tor, kein Tor. Der Linienrichter hat die Fahne nicht hoch. Der Ball prallt von der Querlatte ab, das war wieder Glück. Hurst hatte geschossen, der Ball schien im Netz, Höttges hat seinen Fehler – Nein, der Linienrichter gibt Tor, der Linienrichter gibt Tor, er hat den Ball im Netz gesehen.

Sprecher: Mit dem bis heute umstrittenen „Wembley-Tor“ ging der Sieg der Weltmeisterschaft schließlich an England.

Musikakzent

5

Sprecher: Schon bald zeigte der geschlossene Boykott afrikanischer Staaten Wirkung. Für die folgenden Weltmeisterschaften gestand die FIFA ihnen einen der 16 Endrundenplätze zu. Zur WM 1970 in Mexiko qualifizierten sich die Kicker des Königreichs Marokko, vier Jahre später, in der Bundesrepublik, war Zaire mit von der Partie. Mit der mexikanischen WM hatte das Fernsehen begonnen, Spiele in Farbe in alle Welt zu übermitteln.

Bei der WM 1974 in der Bundesrepublik lieferten von jedem Spiel bereits sechs Kameras Bilder in 112 Länder. 900 Millionen Zuschauer saßen weltweit vor den Bildschirmen. Die FIFA hatte die Fernsehrechte für 18 Millionen D-Mark an ARD und ZDF verkauft. 20 Millionen D-Mark brachte allein die vier Jahre zuvor zum ersten Mal erprobte Bandenwerbung ein. Der Deutsche Fußball-Bund – ein vorbildlicher Organisator – machte schließlich 10 Millionen D-Mark Gewinn. Schon in der Vorrunde kam es zu einer brisanten, politisch aufgeladenen Begegnung zwischen den beiden deutschen Teams. Für die Auswahl der DDR war es die erste und letzte Teilnahme an einer WM-Endrunde.

Reportage – WM 74 DDR-BRD 1:0 (DDR-Radio, W. Eberhard): Dann kommt ein langer Pass in den Raum zu Sparwasser, nimm den Ball mit Jürgen und jetzt schieß, und Tor, und Tor und er schießt das 1:0, und es jubeln im Hamburger Volksparkstadion nicht nur DDR-Bürger, meine Hörer, das möchte ich festhalten.

Sprecher: Die DFB-Elf verlor 0:1. Insgesamt ließen ihre Leistungen in der Vorrunde sehr zu wünschen übrig. Die Spieler rebellierten. Nach der verlorenen Prestigebegegnung gegen die DDR ergriff eine kleine Gruppe um Franz Beckenbauer die Initiative und diktierte dem zaghaften Bundestrainer Helmut Schön die Mannschaftsaufstellung. Mit Erfolg – die bundesdeutsche Elf gelangte ins Finale und schlug die Niederlande 2:1.

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Beckenbauer und Breitner, Hoeneß sind absolute Vollprofis. Spielen fürs Vaterland, das spielt keine große Rolle mehr. Das ist schon eine ganz andere Generation als 54 gewesen, eben Berufsfußballer, die auch versucht haben rund um die WM, zumindest einige, möglichst viel Geld für sich individuell dabei herauszuschlagen, aber das waren eben die neuen Zeiten.

Sprecher: Beim Festbankett kam es zum Eklat. Der DFB hatte die Spielerfrauen nicht eingeladen, woraufhin Gerd Müller und Paul Breitner ihren sofortigen Rücktritt aus der Nationalelf erklärten.

Musikakzent

6

Sprecher: Während der WM 1978 in Argentinien war die Unterkunft der deutschen Spieler mit Stacheldrahtzaun umgeben und von der eigens eingeflogenen GSG 9 Anti-Terror- Einheit bewacht. Die FIFA und DFB-Präsident hofierten das grausame Unrechtsregime der argentinischen Militärjunta, das Menschenrechte mit Füßen trat und Oppositionelle zu Tausenden ermorden und verschwinden ließ. Fußballhistoriker Dietrich Schulze-Marmeling meint:

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Die Fifa und namentlich Hermann Neuberger haben diesen Militärputsch seinerzeit begrüßt, Menschenrechtverletzungen etc. haben überhaupt nicht interessiert, sondern nur, dass man einen durchsetzungsstarken Partner hatte.

Sprecher: Während den Spielerfrauen der Zutritt zum Quartier ihrer Ehemänner verwehrt blieb, gewährte der DFB-Präsident und vormalige Wehrmachtsoffizier Neuberger einem Kameraden aus alten Zeiten ausdrücklich den Besuch der Mannschaft – dem in Argentinien untergetauchten ehemaligen Nazi-Oberst Hans Ulrich Rudel. Und wenig rühmlich präsentierte sich auch die DFB-Elf auf dem Spielfeld. Schon frühzeitig schied sie gegen den Dauerrivalen Österreich aus.

Reportage – WM 1978: Da kommt Krankl, Tooor, Tor, Tor, Tor, Tor, Tor! I werd narrisch, Krankl schießt ein, 3:2 für Österreich, wir fallen uns um den Hals, der Kollege Repel, der Diplomingenieur Posch, wir busseln uns ab, 3:2 für Österreich durch ein großartiges Tor unseres Krankl.

Sprecher: Weltmeister wurde 1978 Gastgeber Argentinien. Der bundesdeutsche Fußball hingegen geriet in die Krise. Unansehnliches defensives Gekicke und grobes Foulspiel bestimmten in den 80er-Jahren das Geschehen auf dem Rasen. Die Zuschauerzahlen in den Bundesligastadien gingen rapide zurück.

Als Höhepunkt des oft abstoßenden Ballgeschiebes galt vielen das Vorrundenspiel zwischen Deutschland und Österreich während der WM 1982 in Spanien. Als sei es abgesprochen, wurde nach dem 1:0 der Deutschen der Ball im Mittelfeld hin und her gespielt. Das Ergebnis reichte beiden Teams zum Weiterkommen. Die überraschend starken Algerier, die ihr Gruppen-Spiel gegen Deutschland gewonnen hatten, waren ausgebootet.

Reportage – WM 1982: Also, wenn dieses Match nicht geschoben ist, dann kenn ich mich im Fußball nicht mehr aus. Das, was hier geboten wurde, ist schlicht und einfach eine Schande und ich bin schon der Meinung, dass der Deutsche Fußball-Bund eine Erklärung schuldig ist, denn der Schaden, der dem deutschen Fußball zugefügt wurde, der ist erheblich.

7

Sprecher: Die DFB-Elf erreichte schließlich unter großen Mühen das Endspiel, verlor aber gegen Italien 1:3.

Ende der 80er-Jahre war die FIFA auf 170 Mitgliedsverbände gewachsen. Davon meldeten sich 112 für die Qualifikation zur WM 1990 in Italien an. Der Zuwachs an Mitgliedsverbänden brachte der FIFA nicht nur mehr Sponsoren und noch höhere Werbeeinnahmen – auch die Zahl der Zuschauer stieg weiter an. Zu den WM- Spielen 1990 in Italien drängten zweieinhalb Millionen Fans in die Stadien.

Atmo Fußballstadion

Reportage – WM-Finale 1990 Deutschland / Argentinien: Jetzt ist der Ball freigegeben worden, rechter Fuß und Tooor, Tor für Deutschland, Elfmetertor durch Andreas Brehme.

Sprecher: Deutschland war Weltmeister. Der verwandelte Elfmeter reichte zum Finalsieg über Titelverteidiger Argentinien. Teamchef Franz Beckenbauer, der 1986 Bundestrainer Jupp Derwall abgelöst hatte, verstieg sich angesichts des Könnens seiner Mannschaft und der gerade vollzogenen deutschen Einheit sogar zu der Prognose:

O-Ton Franz Beckenbauer: Jetzt kommen die Spieler aus Ostdeutschland noch dazu. Ich glaube, dass die deutsche Mannschaft über Jahre hinaus nicht zu besiegen sein wird.

Sprecher: Weit gefehlt: Schon bei den folgenden beiden Weltmeisterschaften, 1994 in den USA und 1998 in Frankreich, enttäuschte die deutsche Elf und schied vorzeitig aus.

Hatte 1994 Brasilien seinen vierten WM-Titel gewonnen, wurde 1998 das multikulturelle Team Frankreichs Weltmeister. Das ballkünstlerische Ensemble des Gastgebers aus Immigranten um den Weltfußballer Zinedine Zidane, dessen Eltern marokkanische Berber waren, zelebrierte eine neue Kultur des Kurzpassspiels, zeigte technische Brillanz und kollektive Disziplin.

Musikakzent

Sprecher: Überschattet wurde die WM 1998 durch brutale Ausschreitungen deutscher Hooligans. In Lens traten sie so heftig auf den französischen Polizisten Daniel Nivel ein, dass er nur knapp überlebte und sein Leben lang behindert bleiben wird.

Im Zuge der politischen Umbrüche in den 90er-Jahren erhielt die FIFA erneut starken Zulauf. Der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens ließ neue souveräne Staaten entstehen. Zugleich suchte der Weltverband nach neuen Märkten.

8

So wurde die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zum ersten Mal nach Asien vergeben, und zwar gleich an zwei Länder – an Japan und Südkorea. Schon 1998 hatte die FIFA das Feld der Endrundenteilnehmer erneut vergrößert, von 24 auf 32 Mannschaften. Und es gab einen neuen Verteilungsschlüssel für die Startplätze. Zur WM nach Japan und Südkorea durften die Europäer 15, Afrika und Südamerika jeweils fünf und Asien gleich vier Teams schicken. Nord-, und Mittelamerika und die Karibik konnten drei Teilnehmer endsenden.

Erstmals in der WM-Geschichte schaffte mit Südkorea ein asiatisches Team den Einzug ins Halbfinale, das die Südkoreaner jedoch knapp mit 0:1 gegen die deutsche Elf unter Bundestrainer Rudi Völler verloren.

Mit wiedererstarktem Teamgeist, ihrem hervorragenden Torhüter Oliver Kahn und mit viel Glück hatten sich die deutschen Kicker ins Endspiel gegen Brasilien gekämpft. Dort wuchs das Team über sich hinaus, zeigte sein bestes Turnierspiel und verlor ohne den gesperrten Mannschaftkapitän Michael Ballack unglücklich mit 0:2.

Reportage – WM 2002 Finale Deutschland / Brasilien: Rivaldos Schuss, Kahn hält, der Ball rutscht raus, und Tor für Brasilien, Tor für Brasilien, Ronaldos Nachschuss bringt das 1:0 für Brasilien.

Sprecher: Der große spielerische Umbruch und der Anschluss zur Weltspitze gelang der deutschen Nationalelf erst 2006 – zur WM im eigenen Land.

Musikakzent

Sprecher: Nachdem die deutsche Elf bei der Europameisterschaft 2004 bereits in der Vorrunde ausgeschieden war, hatte Jürgen Klinsmann das Amt des Bundestrainers übernommen. Er führte moderne Trainingsmethoden ein und widersprach altersstarren Hierarchen. Punktgenau zur WM in Deutschland begeisterte die Nationalelf mit beherztem und erfolgreichem Angriffsfußball. Der Traum vom Fußball- Sommermärchen begann.

Reportage – WM 2006 Viertelfinale Deutschland / Argentinien: Jens Lehmann hält den Elfmeter von Esteban Cambiasso, und die deutsche Fußball- Nationalmannschaft schreibt ein neues Kapitel im Fußball-Märchen – Deutschland einig Fußball-Land! Die deutsche Mannschaft schafft das schier Unmögliche und zieht mit einem Erfolg mit 4:2 im Elfmeterschießen ins Halbfinale der Fußball- Weltmeisterschaft ein.

Sprecher: Doch die „Mission Titelgewinn“ misslang. Die deutsche Elf erreichte nur Platz drei. Aber mit ihrem erfrischenden Offensivfußball waren die geschlagenen Helden zu Weltmeistern der Herzen geworden.

9

Finanziell war die WM in Deutschland ein voller Erfolg. Das deutsche Organisationskomitee um Franz Beckerbauer verbuchte 106 Millionen Euro Überschuss. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung stellte allerdings fest, dass von der WM im eigenen Land keine „nennenswerten konjunkturellen Impulse“ ausgegangen seien. Geradezu weltmeisterlich war hingegen der Gewinn der FIFA mit rund 1,6 Milliarden Euro.

Atmo Fußballstadion

Sprecher: Klinsmann-Nachfolger Jogi Löw führte die deutsche Fußball-Offensive fort. Bei der WM 2010 in Südafrika begeisterte die deutsche Elf erneut die Fußballwelt. Erst im Halbfinale unterlagen Özil, Neuer, Klose und Co. einer noch perfekter kombinierenden Elf, dem späteren Weltmeister Spanien.

Rund um diese WM, die erste auf dem afrikanischen Kontinent, wurde die Kritik an der ständig steigernden Profitorientierung der FIFA und ihres Präsidenten Sepp Blatter immer lauter. Wer eine Weltmeisterschaft ausrichten will, muss dem Weltverband unter anderem Steuerfreiheit zusichern, erklärt Fußball-Historiker Dietrich Schulze-Marmeling:

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Wenn man nicht den steuerpolitischen Vorteilen der FIFA folgt, bekommt man nicht die WM. Und offensichtlich ist diese WM den ausrichtenden Staaten, ob die Südafrika heißen oder Deutschland heißen, derart wichtig, dass sie vor der FIFA in dieser Frage einknicken und das bestärkt die FIFA nur in ihrem Glauben, namentlich Leute wie Herr Blatter, dass sie eine Art Weltregierung sind, dass sie mächtiger sind als die mächtigsten Politiker der Welt.

Musikakzent

Sprecher: Umgerechnet 3,2 Milliarden Euro hatte der südafrikanische Staat in Stadien und Infrastruktur investiert. Doch der versprochene große wirtschaftliche Schub blieb aus. Nahezu alle durch die WM entstandenen Arbeitsplätze waren nach den Wettkämpfen wieder verschwunden. Die FIFA jedoch verzeichnete 2,6 Milliarden Euro steuerfreie Einnahmen.

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Im Prinzip ist es allein die FIFA, die an einer WM verdient, oder sie ist zumindest der Hauptverdiener. Das ausrichtende Land, das bleibt in der Regel auf immensen Kosten sitzen und bei einigen Fällen auch noch auf „weißen Elefanten“ oder Stadien, die über die WM hinaus überhaupt keinen Nutzen haben.

Sprecher: Das Mbombela-Stadium etwa, im Osten Südafrikas, bot während der WM 41.000 Fußballfans Platz. Heute steht die Arena an 350 Tagen im Jahr leer. Die Unterhaltung kostet die Stadt dennoch jährlich fast eine halbe Million Euro.

10

Musikakzent

Sprecher: Vier Jahre später protestierten Hunderttausende Brasilianer zum ersten Mal massiv gegen die kostspielige Ausrichtung einer WM. Armenviertel wurden von Polizeihundertschaften geräumt, um Platz für neue Stadien zu schaffen. Fünf Menschen kamen bei Straßenschlachten ums Leben, Tausende wurden verletzt.

O-Ton Dietrich Schulze-Marmeling: Leute wie Blatter, die sind ja gar nicht mehr von dieser Welt. In Sachen Brasilien sagt er diesen unfassbaren Satz: Fußball ist wichtiger als alle sozialen Querelen. Soziale Querelen ist ja erstmal eine absolute Verharmlosung der sozialen Probleme, die da existieren. Das stimmt nicht.

Sprecher: Mehr als 8 Milliarden Euro hatte das Land für die WM ausgegeben. Viele brasilianische Bundesstaaten und Kommunen, die neue Spielstätten bauten, sind inzwischen hoch verschuldet. Überdimensionierte Stadien verrotten, sind für den Spielbetrieb gesperrt und stehen leer.

TV-Reportage – Finale Argentinien / Deutschland: Und jetzt kommen sie nochmal, die Deutschen, über die linke Seite, Ball kommt in die Mitte rein, Möglichkeit für Götze, und Tooooooor, Toor für Deutschland …

Sprecher: Bundestrainer Yogi Löw und seine Mannschaft belohnten sich in Brasilien für ihren attraktiven Offensivfußball der letzten Jahre und wurden Weltmeister. 1:0 gewann die Elf um Lahm, Kroos und Schweinsteiger im Endspiel gegen Argentinien. Im Halbfinale hatten sie Gastgeber Brasilien mit einem unglaublichen 7:1 Sieg aus dem Turnier gekickt. So erlebten die fußballverrückten Brasilianer auch sportlich ein Fiasko.

Musikakzent

Sprecher: Die Vergabe der Weltmeisterschaften an Russland und 2022 an das Emirat Katar standen von Anfang an unter Korruptionsverdacht. Justizbehörden in der Schweiz und in den USA ermitteln. Einige FIFA-Funktionäre sind bereits verurteilt. Andere wurden intern suspendiert, darunter auch Verbandschef Sepp Blatter und sein engster Vertrauter, Generalsekretär Jérôme Valcke. Unter Blatters Nachfolger Gianni Infantino herrschen aber weiterhin Korruption und Vetternwirtschaft.

O-Ton Gunter Gebauer: Die FIFA hat ja auch sehr gerne die Spiele, die Fußball-WM nach Russland gegeben. Putin ist eigens mit einem Flieger eingeflogen und hat darauf hingewirkt, dass Russland auf jeden Fall die Spiele vor Katar bekommt.

11

Sprecher: Erklärt der Sportphilosoph Gunter Gebauer.

Dass es in Russland keine Medien- und Versammlungsfreiheit gibt, dass Homosexuelle diskriminiert und verfolgt werden, dass ständig Menschenrechte verletzt werden, interessiert die FIFA ebenso wenig wie die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Putins Truppen. Auch dass die Weltantidoping-Agentur unter anderem der gesamten russischen Fußball-Nationalelf staatlich gelenktes Doping nachwies, ignoriert der Weltverband.

2013 hatte der damalige Generalsekretär Jérôme Valcke das Credo des Weltverbandes so erklärt:

Zitat: „Manchmal ist weniger Demokratie bei der Planung einer WM besser. Wenn es ein starkes Staatsoberhaupt mit Entscheidungsgewalt gibt, vielleicht wie Putin sie 2018 hat, ist es für uns Organisatoren leichter.“

* * * * *

Service:

SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?

Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

12