Erhebungen, 11. Die Bezirksgliede- erschienenen Bänden der Kreise Alb- rung im 19. und 20. Jahrhundert, 12. Donau und , muß leider wie- Kunstgeschichtliche Übersicht. der festgestellt werden, daß die bau- geschichtliche Übersicht selbst für III. Bevölkerung und Siedlung: 1. Be- den mit herausragenden Bauten nicht völkerung im 19. und 20. Jahrhundert, gerade übersäten -- 2. Volkskultur und Brauchtum, 3. Kreis auf knapp drei Seiten nicht eben Mundart, 4. Siedlung und Zentralität. angemessen dargestellt ist! Dieser Kreisbeschreibungen des Landes Baden- Mangel wird unnötigerweise durch Württemberg; Der Neckar-Odenwald- IV. Wirtschaft und Verkehr: 1. Die Fehler bei der stilistischen Zuordnung Kreis. Zwei Bände, Band 1, A. Allge- Struktur der gewerblichen Wirtschaft, einzelner Bauten in den Ortsbe- meiner Teil, B. Gemeindebeschrei- 2. Landwirtschaft, 3. Wald und Forst- schreibungen verschlimmert. bungen bis Höpfingen; wirtschaft, 4. Produzierendes Ge- Bd. II, B. Cemeindebeschreibungen werbe bis zum Zweiten Weltkrieg, 5. Es verdient besonders hervorgeho- Hüffenhardt bis . Bear- Handwerk und Industrie, 6. Handel ben zu werden, daß in Wiederauf- beitet von der Abteilung Landesbe- und Dienstleistungen, 7. Fremden- nahme der alten Tradition der Ober- schreibung des Generallandesarchivs verkehr, 8. Ver- und Entsorgung, 9. amtsbeschreibungen die wirtschaftli- . Herausgegeben von der Verkehr. che Situation der Region und ihrer Landesarchivdirektion Baden-Würt- Gemeinden mit all ihren Vor- und temberg in Verbindung mit dem Nek- V. Öffentliches und kulturelles Le- Nachteilen detailliert dargestellt wird. kar-Odenwald-Kreis. Thorbecke-Ver- ben: 1. Politisches Leben, 2. Verfas- Ahnliches gilt für das öffentliche und lag, 1992. XXVI, 920; sung, Aufgaben und Verwaltung des kulturelle Leben, wo insbesondere XXIV, 868 S., 278 teils farbige Abbil- Landkreises, 3. Sozialwesen, 4. Ge- das Kapitel über Verfassung, Aufga- dungen, 60 Textabbildungen, zahlrei- sundheitswesen, 5. Schulwesen, 6. ben und Verwaltung des Landkreises che Tabellen und ein Orts- und Perso- Kirchen, 7. Kulturelles Leben, 8. ein lebendig geschriebenes Stück po- nenregister; im getrennten Schuber Presse. litischer Bildung enthält, wie es in die- 30 Kartenbeilagen, sechs Tabellen, ser Prägnanz selten aus der Feder ei- sechs Stammtafeln, sowie ein umfan- Auf knapp 430 Seiten werden in straf- nes Praktikers kommt. greiches Literatur- und Siglenver- fer Form und gut gegliedert die wich- zeichnis. tigen den gesamten Kreis betreffen- Dietrich Lutz den Informationen geliefert, so daß Auf beinahe 1800 Seiten legen die Ab- kaum Wünsche offen bleiben. Der teilung Landesbeschreibung und der Aufbau der Gemeindebeschreibun- Verlag erstmals einen der nach der gen folgt in etwas geänderter Reihen- Verwaltungsreform neu gebildeten folge mit den Hauptkapiteln: A. Na- Kreise komplett vor. Allein diese Lei- tur- und Kulturlandschaft, B. Die Ge- Abbildungsnachweis stung verdient Lob und Anerken- meinde im 19. und 20. Jahrhundert, C. nung. Es handelt sich zudem um ei- Geschichte der Gemeinde-ZStadtteile nen bisher von der landeskundlichen etwa demselben Schema. ArchitekturbüroCrowell, Elztal-Dallau 131; Forschung keineswegs verwöhnten Fürstl. Fürstenberg. Archiv, Donaueschin- Raum, weshalb jeder, der hierzu In- Alle Teile sind durch die Vielzahl der gen (Foto: G. Goerlipp, Donaueschingen) formation sucht, die beiden Bände kundigen Verfasser lesenswert und 140; freudig zur Hand nehmen wird. bieten dem landeskundlich interes- R. Hajdu, 121 Abb.3; sierten Benutzer eine in der Regel gut- Kraftwerk Rheinfelden 109, 110, 112, 113, Die bereits in den Beschreibungen belegte Materialfülle, die besonders 116 Abb.14 (Foto: Zimmermann, Rheinfel- des Alb-Donau-Kreises (1989/92) und bei den Statistiken bis in jüngste Zeit den); des Kreises Biberach (1987/90) erkenn- reicht. Zu den Ausführungen gibt es N. u. H. Malek, 121 Abb.4, 123 bare Neustrukturierung des Allgemei- eine große Zahl von Karten, Plänen, Abb.5; nen Teils scheint nunmehr ihren Ab- Graphiken und Fototafeln, die we- Regionalverband Stuttgart 145; schluß gefunden zu haben, weshalb sentlich zum Verständnis des Ge- M. Speidel, Aachen Titelbild, 119, 123 es gestattet sei, ihn hier kurz vorzu- schriebenen beitragen. Dies ist stel- Abb.6; stellen. Am Beginn stehen Kreiswap- lenweise durchaus angebracht, da es LDA - 141-143; pen und die für den Kreis zuständigen nicht jeder Autor versteht, die jewei- LDA - Karlsruhe 127-130,132-134; Behörden, sowie ein knapper Abriß lige Fachsprache soweit zu erläutern, LDA-Stuttgart III, 114, 115, 116 Abb. 13, des Kreises im Landschafts- und Lan- daß auch der Laie immer folgen kann. 117, 125,126,137. desgefüge. Danach folgen fünf Bedauerlicherweise hat man bei den Hauptkapitel mit: Bänden auf ein früher durchaus übli- ches Glossar (vgl. z.B. Kreisbeschrei- I. Natürliche Grundlagen: 1. Geologi- bung Biberach) verzichtet. scher Bau, 2. Oberflächengestalt, 3. Gewässernetz, 4. Klima und Böden, 5. Aufs Ganze gesehen kann man sagen, Vegetation, Natur- und Landschafts- daß hiermit der Neckar-Odenwald- schutzgebiete. Kreis eine historisch-landeskundliche Darstellung erfahren hat, die für ei- II. Geschichtliche Grundlagen: 1. Ur- nige Zeit Bestand haben wird. Dies und Frühgeschichte, 2. Römerzeit, 3. gilt in erster Linie für die natürlichen Besiedlung, 4. Herrschaftsentwick- und historischen Grundlagen, wobei lung, 5. Formen der Herrschaft, 6. Ge- bei letzteren das Schwergewicht auf meinden, Zentren, Appellationsge- das Mittelalter und die badische Zeit richte, 7. Kirche und Schule, 8. Bevöl- gelegt wurde, während die frühe kerung und Wirtschaft, 9. Verkehr, 10. Neuzeit demgegenüber etwas zu- Kriegsereignisse und revolutionäre rücktritt. Wie bereits bei den zuletzt

148