F ESTSCHRIFT

ZUM 23. SEPTEMBER 1999

1 O J AHRE P E T E R -L E N N É -S C H U L E

2O JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

- GARTENBAUTRADITION SEIT 1903 - I NHALTSVERZEICHNIS

Grußwort des Schulrats Peter Schepp 5 Vorab bemerkt Rainer Leimgruber 6 Eine wechselvolle Geschichte Jutta Dikau 7

Ein Blick in die Vergangenheit der Peter-Lenné-Schule Horst Günter Kusber 9 Einmal Weißensee und zurück Wolfgang Nielbock 11 Der erste Jahrgang mit „Peter Lenné“ Absolventen der Staatlichen Fachschule 13 Die Mitarbeiter der ersten OSZ-Stunde 15

Kaizen oder die permanente Qualitätssicherung ... Werner König 17 Fachwerker im Gartenbau Kornelia Eckmann, Regina Kayser, Heidrun Weigel 19 Floristik am OSZ Agrarwirtschaft Jutta Peistrup 21 Mitmachen kann nicht jeder Andrea Wagenblast 23 MDQM Claire-Regina Range, Ariane Senneke 25 Mit Helm und Kettensäge Arnold Abt 27 Von der Mücke bis zum Elefanten Diether Zscheile 29 Versuchskaninchen – muß das sein? Detlef Schramm 31 „Auf Wiedersehen, Schule!“ Barbara Herrmann 32 Berufe mit Pferdeverstand Gerhard Schröter, Detlef Schramm 33 You are welcome – European treeworker Helmut Warkentin 35 Baumpflegefortbildung in Großbeeren und Cornelius Baudisch 36 Counterpart – was ist das ? Bernd Wittchen 37 Die Mitarbeiter des OSZ heute 39

Aus dem Stall ins Museum Manfred Bombach, Martin Rammensee 41 Gänse küsst man nicht! Detlef Schramm 43 Wer sät, darf auch verkaufen Dorothea Prove 45 Lennés Ranch Anja Lemmel 46 Wer zerlegt Felco ? Astrid Fleischhauer, Meike Poets 47 Fast wie im richtigen Leben Udo Kahlert 49 Zum Lernen unterwegs Walter Junker 51 Kirschen in Nachbars Garten Ralf Heldmann 52 Peter Lenné trifft Leonardo da Vinci Klaus Noffke 53 Lan-Wan – Größenwahn Wolfgang Roos-Raab 55 Drei Jahre deutsch-polnische Begegnungen Walter Junker 57 Internet Homepage Thomas Rudolph 58 Vom Schüleraustausch zum Partnerschaftsvertrag Marc Oberheiden 59 Visitez l´Alsace! Margot Stommel 61 Freundliche Winke Erika Weidl 64 Grüne Tage an der Peter-Lenné-Schule 67

Brücken ins Umland Peter Herling 69 Auch wir wollen gratulieren! Karl Heinz Velten 70 10 Jahre Freunde und Förderer der Peter-Lenné-Schule Udo Kahlert 71 Vereinigung Gartenbauschule Berlin e. V. Arnold D. Ulken 73 Presseberichte 75 3

3 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Grußworte des Schulrats

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

20 Jahre Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft und 10 Jahre Peter-Lenné-Schule - ein Anlass für herzliche Glückwünsche sowie Dank und Anerkennung an die Kolleginnen und Kollegen für die ge- leistete fachliche Arbeit und das pädagogische Wirken zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.

Seit 1995 obliegt mir die Betreuung der Peter-Lenné-Schule, was angesichts von zwei Jahrzehnten nur einen kleinen Zeitabschnitt umfasst. Dabei ist es uns in enger Zusammenarbeit mit dem Landes- schulamt gelungen, das fachliche und pädagogische Profil dieser Schule zu sichern und zu schärfen.

Vor allem aber konnte die Vielfalt der Bildungsgänge und die große Anzahl von wertvollen Akti- vitäten des Kollegiums sowie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Damit verbunden ist eine breit gefächerte ausdrückliche Anerkennung unserer gemeinsamen Arbeit sowohl im schulfachlichen Bereich als auch bei den dualen Partnern, die uns dankenswerterweise entsprechend unterstützen.

An der Peter-Lenné-Schule werden 12 Bildungsgänge mit 23 Stundentafeln unterrichtet. Darüber hinaus engagieren sich die Kolleginnen und Kollegen in vielfältigen Projekten, von denen einige in der vorliegenden Festschrift beschrieben werden.

Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Lyceé du Pflixbourg in Wintzenheim mündete in diesem Jahr in eine feste Partnerschaft. Unsere Schule ist weiterhin an dem European Treeworker Programm beteiligt, pflegt einen regen Praktikantenaustausch mit dem Ausland und kooperiert im Hinblick auf das Potsdam-Projekt sowohl mit unserer französischen Partnerschule als auch mit der Zespol Skol Ekonomicznych w Leknie. Des weiteren werden wir uns an einem entstehenden Netzwerk europäi- scher Städte beteiligen. Damit hat unsere Schule hinsichtlich der "Europäischen Dimension" bereits entscheidende Schritte vollzogen.

In Umbruchzeiten und an der Schwelle des neuen Jahrtausends werden ständig Innovationen an- gemahnt. Innovationen sind jedoch kein Selbstzweck, sondern können nur aufbauend auf soliden Grundstrukturen und einem hohen Maß an Fachlichkeit und pädagogischer Kompetenz ihre positive Wirkung entfalten.

Die Peter-Lenné-Schule hat von innen heraus genau dieses geleistet und leistet es ständig - darauf können wir alle gemeinsam auch etwas stolz sein.

Ich wünsche unseren Schülerinnen und Schülern sowie unseren Kolleginnen und Kollegen alles erdenklich Gute.

Mit herzlichen Grüßen und Dank

Peter Schepp

5

VORAB BEMERKT von Rainer Leimgruber

20 Jahre Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft - ein Grund zum Feiern? Warum nicht warten auf das 25jährige Bestehen? Muss das jetzt sein? Aber ja.

Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich nicht an seine eigene Schulzeit erinnert. Und es gibt wohl kaum jemanden, der dabei zuerst an ausgefeilte Rahmenpläne oder perfekte Medienausstattung denkt. Vielmehr fallen uns Menschen ein, die unser schulisches und auch unser weiteres Leben gefördert haben. Dieses in der Fülle schulischen Lebens oft untergehende Engagement aufzuzeigen, aus dem Schulalltag hervorzuheben und für viele andere sichtbar zu machen, ist das Anliegen.

Gartenbautradition prägt diese Schule seit fast 100 Jahren, zeitweise begleitet von Hauswirtschaft und Baugewerbe. Aber auch die Beschränkung auf die „reine Lehre“ und zwei Dekaden macht es unmöglich, das pädagogische, das fachliche und menschliche Wirken gerecht zu beschreiben und umfassend zu würdigen.

So kann und will diese Schrift das bisherige Schaffen nur punktuell und mehr mit Bezug auf das Ist abbilden.

Deutlich wird zumindest der Facettenreichtum des Berufsfeldes. Und immer wieder Natur, Ästhetik, Kreativität, anschaulich und anregend im Jahreszeitenwechsel, erfahrbar Tag um Tag für Lehrer und Schüler. Wer immer von Außen unsere Schule besucht, kann diese besondere Atmosphäre spüren. Das Schulgelände lebt, Farben, Formen, Düfte und Geräusche begleiten uns übers Jahr. Der Dialog mit Pflanzen und Tieren kann die Seele dessen, der will, baumeln lassen. Dafür sorgen neben den Fachlehrern für Fachpraxis mit ihren Schülern vor allem vier Gärtner-Kolleginnen und -Kollegen, auch am Wochenende.

Welches andere OSZ bietet sonst eine solch überregionale Ausbildungsplattform? Berufsschüler aus Rostock und Dresden, Studierende aus dem Rheinischen und aus Süddeutschland, Counterparts von Jamaika bis zu den Philippinen: Das OSZ Agrarwirtschaft ist nicht nur für den gartenbaulichen Berufsstand eine hervorgehobene Adresse. Diese Vielfalt ist auch für das Kollegium eine besondere Herausforderung.

Trotz jahrelanger Unterausstattung und Nichtbesetzung von Stellen, trotz zunehmendem Verschleiß und Pflegereduzierung, trotz Ausdünnung des nichtpädagogischen Personals und angesichts immer weniger motivierter Schüler hat es sich diesen Aufgaben mit Zuversicht gestellt, erforderliche Änderungen kraftvoll umgesetzt und für künftige Entwicklungen Weichen gestellt. Und das verdient wohl ein bisschen Anerkennung - jetzt wie auch mindestens für die vergangenen 20 Jahre.

P. S. Persönlich möchte ich all denen danken, die mit ihren Beiträgen diese Schrift gestaltet haben, dem Verein der Freunde und Förderer der Peter-Lenné-Schule e. V. für seine finanzielle Unterstützung sowie meinem Kollegen Detlef Schramm, mit dessen Hilfe Rainer Leimgruber Koordinator der alles die vorliegende Form fand. Abteilung II

6 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Eine wechselvolle Geschichte von Jutta Dikau

eit 20 Jahren gibt es die ersten sechs berufs- erkennen: Der Teil der bisherigen Peter-Lenné- Sfeldbezogenen Oberstufenzentren (OSZ) in Oberschule, der nicht mit ins OSZ Agrarwirt- Berlin: In einer Feierstunde wurden sie am 14. schaft übernommen wurde, zog 1986 ins OSZ September 1979 eröffnet - berufsbildende Schu- Bautechnik nach Spandau - denn dorthin gehör- len in neuer Organisationsform, mit neuen Räu- ten die Auszubildenden aus den Baunebenberu- men und moderner Ausstattung. Eins von ihnen fen . Damit wurden Unterrichtsräume frei und die ist das OSZ Agrarwirtschaft in , das drangvolle Enge, die dazu geführt hatte, daß inzwischen als Peter-Lenné-Schule den Namen Fachräume für allgemeinbildenden Unterricht des bedeutenden Garten- und Landschaftsgestal- genutzt werden mußten, hatte nun ein Ende. ters trägt, dessen Wirken noch heute für Berlin und Potsdam charakteristisch ist. Aber die Schülerzahlen stiegen dennoch bald wieder an - ganz besonders, als sich durch die Auch damals standen starke Schülerjahrgänge Wiedervereinigung der Einzugsbereich vor der Tür. Die Räume der damaligen Berufs- unserer Schule deutlich vergrößerte. Von der Be- schulen reichten nicht aus und sie waren hoff- triebsberufsschule Edwin-Hörnle aus Weißensee nungslos veraltet. Solche äußeren Rahmenbedin- zogen die Auszubildenden der Berufe Gärtner, gungen sollte ein Modellversuch mit wissen- Florist und Zootierpfleger mit ihren Fachlehrern schaftlicher Begleitung verbessern - finanziert nach Zehlendorf um. Die Schülerinnen und aus Bundes- und Landesmitteln. Aber die Ziele Schüler haben inzwischen längst ihre Ausbildung waren noch weiter gesteckt. Es galt auch neue abgeschlossen, die Lehrerinnen und Lehrer ha- Strukturen zu entwickeln: nicht nur alle dem Be- ben sich in Zehlendorf eingelebt und sind ins rufsfeld zugehörigen Bildungsgänge unter einem Kollegium integriert. Dach zusammenzuführen, sondern darüber hin- aus auch berufliche und allgemeinbildende Bil- Die gewandelte politische und wirtschaftliche dungsgänge curricular anzunähern und - im Ide- Situation Berlins blieb auch für das Ausbil- alfall - miteinander zu verzahnen. dungsplatzangebot im Berufsfeld Agrarwirtschaft nicht ohne Folgen: Die Anzahl der Auszubilden- Für unsere Schule bedeutete das die Zusam- den des Berufs Gärtner/in in der Fachrichtung menführung von Teilen der damaligen Peter- Garten- und Landschaftsbau nahm deutlich zu, Lenné-Oberschule mit der Staatlichen Fachschu- während der produzierende Gartenbau im Lande le für Gartenbau Berlin zu einer organisatori- Berlin inzwischen kaum noch eine Rolle spielt. schen Einheit, dem Oberstufenzentrum Agrar- Auch Floristklassen gab es mehr als vorher, und wirtschaft, verbunden mit dem Verlust des Na- im Rahmen der sogenannten Splitterberufsver- mens Peter-Lenné-Oberschule (erst zehn Jahre einbarung übernahm die Schule den fachtheoreti- später wurde dem OSZ der Name Peter-Lenné- schen Unterricht für die Auszubildenden des Be- Schule verliehen). Das Schulgebäude aus den rufs Tierpfleger/in aus den zoologischen Gärten Fünfzigerjahren wurde durch einen Erweite- der neuen Bundesländer insgesamt. rungsbau mit hochinstallierten naturwissen- schaftlichen Räumen ergänzt; moderne Ge- Das Berufsgrundbildungsjahr , einst das Kern- wächshäuser und eine Arbeitshalle für fachprak- stück des Reformkonzepts im OSZ-Programm, tischen Unterricht kamen hinzu; der Schulgarten hatte nur wenige Jahre Bestand. In die Berufsbe- wurde neu gestaltet, die Schule erhielt eine große fähigenden Lehrgänge (BB10) werden inzwi- Bibliothek und Mediothek sowie eine Mensa. schen nur noch Schüler aus Sonderschulen auf- Und zur Unterstützung des Kollegiums bei seiner genommen und in den Vollzeitlehrgängen im 11. oft schwierigen pädagogischen Arbeit wurden Schulbesuchsjahr (VZ11) ist die Anzahl der für Stellen für Schullaufbahnberater und Sozialpä- diesen Bildungsabschnitt eigentlich vorgesehe- dagogen geschaffen. nen Schüler zurückgegangen, denn auch Schüler mit erweitertem Hauptschulabschluß oder Real- Läßt man heute die vergangenen zwanzig Jah- schulabschluß finden immer seltener einen Aus- re Revue passieren, so wird man sehr viele Ver- bildungsplatz. Deshalb wurde für diese die ein- änderungen in dieser relativ kurzen Zeitspanne jährige Berufsfachschule (OBF) eingerichtet, die 7 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT die Möglichkeit eines vergleichbaren Realschul- zu erweitern: Die Ausbildung zum/zur Wirt- abschlusses bietet. schafter/in in Teilzeitform könnte mit dem Schwerpunkt Floristik für diejenigen attraktiv Hinzugekommen ist ein Schulversuch mit sein, die sich in diesem Bereich auf die Meister- modularer dualer Konzeption (MDQM) - konzi- prüfung vorbereiten möchten. piert in zwei Stufen: Stufe I ist inhaltlich etwa den VZ11 vergleichbar, nur findet der praktische Und die Fachpraxis ? Hier haben inzwischen Unterricht nicht in der Schule, sondern bei einem Ziegen, Gänse, Enten, Kaninchen und andere externen Träger statt. In Stufe II können diejeni- Tiere Einzug gehalten - ein Wandel vom pflanz- gen zum Berufsabschluß geführt werden, die lichen Schwerpunkt mit der Arbeit in den Ge- keinen Ausbildungsbetrieb gefunden haben. Und wächshäusern und vom Landschaftsbau zu einem schließlich wird die Vielzahl der Bildungsgänge mehr therapeutischen Konzept: Arbeit der Schü- und -maßnahmen noch durch ein verstärktes An- ler mit Tieren und Verantwortung für diese; das gebot von berufsbefähigenden Maßnahmen (BV) hat sich bereits über mehrere Jahre bewährt. abgerundet. Natürlich haben die veränderten Anforderun- Strukturelle Veränderungen betrafen auch die gen durch neue Bildungsgänge sowie durch die Staatliche Fachschule für Gartenbau : Neuordnung der Ausbildungsberufe ihre Auswir- kungen auch auf die Verwendung der Fachräu- • Der Abschluß als Techniker/-in für Produkti- me : Vor mehr als 20 Jahren konzipiert, werden onsgartenbau wird kaum noch nachgefragt. sie den heutigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht • Dafür gab es vorübergehend eine größere An- - auch angesichts des schnellen Wandels der zahl von Studierenden mit dem Abschlußziel Kommunikationsstrukturen in der Arbeitswelt. Staatlich geprüfter Techniker im Garten- und Deshalb sind Umbauten geplant, die verstärkt Landschaftsbau ; aber selbst hier ist die Nach- handlungsorientiertes und projektbezogenes Ar- frage - wie im übrigen Bundesgebiet auch - beiten und den vermehrten Einsatz von Compu- leider rückläufig. tern ermöglichen. Dieser Entwicklung muß fol- • Großes Interesse fand dagegen ein neuer Bil- gerichtig auch die Leitungsstruktur der Schule dungsgang mit dem Abschluß Staatlich ge- durch Umstrukturierung von Fachbereichen und prüfter Wirtschafter : In Teilzeitform angebo- Fachleitungen angepaßt werden. ten, ermöglicht er den Studierenden, während ihres Studiums zugleich ihren Lebensunterhalt Denn Schule - und besonders die berufsbil- zu sichern. Gleichzeitig bereitet er auf die dende Schule - ist kein starres System, sondern Meisterprüfung vor, wobei (auf Grund einer muß sich immer wieder den gewandelten Heraus- Vereinbarung mit der zuständigen Stelle) Prü- forderungen durch die Arbeitswelt stellen, sie fungsteile der Wirtschafterprüfung für die kritisch überprüfen und neue Konzepte behutsam Meisterprüfung übernommen werden können. umsetzen. Angeboten werden die Schwerpunkte Garten- und Landschaftsbau, Friedhofsgärtnerei sowie Absatz, Markt und Produktion • Ein Schulversuch im Rahmen eines Leonardo- Projektes mit einem EU-weit anerkannten Ab- schluß zum Treeworker rundet die Palette der Angebote ab. • Bewährt hat sich inzwischen auch ein Fortbil- dungsangebot in Zusammenarbeit mit der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Groß- beeren e.V.: die Vorbereitung auf die Prüfung Jutta Dikau - Schulleiterin zum Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsa- des OSZ Agrarwirtschaft nierung ; sie findet im nord- und mitteldeut- schen Raum guten Anklang.

Darüber hinaus haben erste Gespräche stattge- funden, um das Spektrum des Fachschulangebots 8 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Ein Blick in die Vergangenheit der Peter-Lenné-Schule

von Horst Günter Kusber

eter-Lenné-Schule? - Ganz selbstverständlich te weitgehend den Erfordernissen de Hauswirt- P stellt sich die gedankliche Verbindung mit schaft. Dem Kollegium gehörten seinerzeit 5 dem Gebäude am Hartmannsweilerweg ein, ob- Gartenbaulehrer, 3 Lehrkräfte für die Blumen- wohl Name und Standort der Schule erst Ostern binder, sowie mehrere Lehrerinnen für Hauswirt- 1955 Wirklichkeit wurden. Der helle Schulneu- schaft als Gewerbeoberlehrer bzw. Gewerbeober- bau inmitten weiträumiger Gartenflächen, einer lehrerinnen, dazu einige nebenamtliche Lehrkräf- der ersten für Berufsschüler im Westen Berlins, te, an. war gerade 3 Jahre in Betrieb, als ich in das Kol- Die Gärtnerlehrlinge, überwiegend Jungen, legium eintrat. erlernten meist den Blumen- und Zierpflanzen- "Berufsschule für Gärtner und Blumenbinder bau und stellten den größten Teil der Schüler- mit hauswirtschaftlicher Abteilung" war erläu- schaft. Ostern 1958 wurden allein 5 neue Klassen ternder Untertitel zum Namen der Schule. für Zierpflanzengärtner mit je 30 Schülern einge- Wenngleich eine beachtlich große Anzahl von richtet, während für Landschaftsgärtner nur eine Fachklassen für Gärtner und solche für Blumen- Klasse für die Lehrlinge aller 3 Lehrjahre erfor- binder, jetzt Floristen, einmal wöchentlich für 8 derlich war. Ähnlich verhielt es sich bei den Stunden jahrgangsdifferenziert Fachunterricht Baumschullehrlingen und den Lehrlingen der erhielten, so verwunderte mich anfangs doch die Landwirtschaft im engeren Sinne. großzügige Vielzahl der Unterrichtsräume. Die Erklärung war einfach: Bei der Neubau- planung Anfang der 50er Jahre hatte man die Si- tuation der Zeit von 1930 bis zur Spaltung der Stadt 1948 vor Augen, während der die Lehrlinge aus Berlin und der Umgebung, u. a. aus Potsdam, Oranienburg, Zossen und Mahlsdorf ihren Be- rufsschulunterricht in Zehlendorf, Potsdamer Straße 7 erhalten hatten. Der Neubau aber sollte auch nach einer erhofften Wiedervereinigung ge- nug Raum bieten. Die hauswirtschaftliche Abtei- lung war hier Platzhalter im neuen Schulhaus. Bei den Blumenbindern dominierten die Mädchen, männliche waren hier die seltene Aus- nahme. Umfangreich war in jenen Jahren das Angebot der Schule an freiwilligem Abendunter- richt bis hin zur Vorbereitung auf die Gärtner- Fiel dem Schülerboom zum Opfer: Blumenschaufenster im Foyer meisterprüfung und zum Kursus "Praktisch Bin- den". Im Verlaufe der Folgejahre verschoben sich die Zahlenverhältnisse von Jungen und Mädchen bei gleichzeitiger Verschiebung der Lehrlings- Ganz im Charme der Zeit – der Schulneubau 1955 zahlen in den Lehrberufen selbst und der Ausbil- Unter der Leitung von Frau Direktorin Ziegler dungsschwerpunkte im Gartenbau, bis hin zu arbeiteten in den 50er und 60er Jahren die Abtei- gravierenden Rückgängen der Schülerzahlen mit lungen für Gärtner, für Blumenbinder und für Überhängen bei Lehrkräften und Unterrichts- Hauswirtschaft, maßgeblich unterstützt von den räumen. Fachvorstehern, im Hause. Der Schulgarten dien- 9 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte durch das Bezirksamt. Unter Leitung von Herrn betrug 27 Wochenstunden. Konferenzprotokolle Oberstudiendirektor Stolp arbeitete das verblie- mußten handschriftlich in ein Buch mit numme- bene Kollegium im neuen Schulverband weiter rierten Seiten eingetragen werden. an der Ausbildung der jungen Gärtner und Floris- Die Öffnung der Studienratslaufbahn für den ten. Dienst an Berufsbildenden Schulen und die Schwerer als der Verlust des Namens wog für Überführung der Lehrkräfte in den Höheren manchen der Verlust der Selbständigkeit der Dienst im Jahre 1966 brachten verbessernde Än- Schule für Gärtner und Blumenbinder nach rund derungen. 40 Jahren. Es entstand aber die Fachoberschule Zeitweise ungenützte Räumlichkeiten im neu- für Ingenieurwesen, Schwerpunkt Gartenbau; en Schulhause hatten wiederholt zur Aufnahme aus der Meisterschule für Gärtner in Dahlem, in- von Schülergruppen anderer Schulen geführt,

Ansicht der Schule vom Hartmannsweilerweg aus : ohne und mit OSZ -Anbauten zwischen räumlich in die Peter-Lenné-Schule in- tegriert, entstand zudem 1972 die Staatliche brachten jedoch nie so tiefgreifende Veränderun- Fachschule für Gartenbau als viersemestriger gen mit sich wie die Übersiedlung der Berufs- Studiengang für Techniker. Beide Bildungsgänge schule für das Holzgewerbe aus dem Bezirk wurden bedeutende Bestandteile des 1979 errich- Wedding in die Peter-Lenné-Schule. Das Schul- teten Oberstufenzentrums Agrarwirtschaft. Für haus in der Müllerstraße war einsturzgefährdet, die Schule ging damit der Schulname anschei- so dass 1966 die Schule mit Schülern, Lehrern nend endgültig verloren, führte ihn doch nun der und Lehrmitteln umziehen mußte. Damit Tisch- nicht in das OSZ aufgenommene Teil der Schule ler-, Glaser-, Gebäudereiniger- und Tankwart- (Tischler, Glaser, Gebäudereiniger) bis 1986 lehrlinge ordnungsgemäß unterrichtet werden weiter. konnten, waren umfangreiche Baumaßnahmen, insbesondere für die Werkstätten erforderlich. Gleichzeitig zog auch die Landesstelle für ge- werbliche Berufsförderung in Entwicklungslän- dern ein.

Fortan gab es also am Hartmannsweilerweg Horst Günter Kusber zwei Berufsschulen, zwei Kollegien, zwei Schul- ehemaliger Schulleiter leitungen aber gemeinsame Pausen für die Schü- von 1974 bis 1993 lerinnen und Schüler beider Schulen. Probleme, die anfangs aus der ungewohnten Situation er- wachsen waren, sind wohl von den Jugendlichen zuerst gelöst worden. Versetzungen in den Ruhestand und die Übernahme der Hauswirtschaftlichen Berufs- fachschule in den Bezirk Wilmersdorf führten 1968 zur Aufhebung der Peter-Lenné-Schule, in- zwischen Peter-Lenné-Oberschule, und zur Bil- dung einer "Zweiten Berufsschule Zehlendorf" 10 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Einmal Weißensee und zurück! von Wolfgang Nielbock

ieles ist vergessen. dungsdauer bei 2 Jahren. Auf die theoretische VFast 10 Jahre nach der Wende werden die Ausbildung entfielen 2 Tage je Woche. Gedächtnislücken größer, sich an damals Alltäg- Die Unterrichtsorganisation sah wöchentlich liches in der Weißenseer Schulpraxis zu erin- getrennten Unterricht für das 1. und 2. Ausbil- nern. dungsjahr vor. Im Klartext: Die Schüler erschie- Zunächst sei festgestellt, dass sich 1991 um- nen alle 2 Wochen zu 4 Unterrichtstagen. kehrte, was 1952 begann. 1952 wurde in Wei- Auf dieser Grundlage war ein überaus guter ßensee die Schule für Gärtner und weiterer Kontakt zur Fachpraxis möglich. Die Lehrmeis- landwirtschaftlicher Berufe eingerichtet. ter hospitierten regelmäßig im Unterricht der Auszubildende, damals stets Lehrlinge ge- Klassen-/Fachlehrer ihrer Lehrlinge. nannt, die in Zehlendorf ihre theoretische Be- Da private Ausbildungsbetriebe nur bei den schulung begonnen hatten und in Betrieben Ost- Blumenbindern eine geringe Rolle spielten, ka- berlins und im Umland ihre praktische Ausbil- men die Azubis aus den großen volkseigenen dung erfuhren, mußten von diesem Zeitpunkt an Gartenbaubetrieben (VEG) und den Gärtneri- nach Weißensee. 1991 wurden beide Einrichtun- schen Produktionsgenossenschaften (GPG). So gen „wiedervereinigt“. war es möglich, dass z. T. reine Betriebsklassen, In den Jahren dazwischen war Weißensee, z. B. des VEG Gartenbau Berlin-BT. oder des Buschallee 23a eine gute Adresse für Gärtner, VEB Grünanlagenbau Berlin gebildet werden Blumenbinder (Floristen), Agrotechniker, Zoo- konnten. Die sehr enge Zusammenarbeit zwi- techniker , später auch für Fleischer gleicherma- schen Klassenlehrer und Lehrmeis- ßen für Berlin und das Umland. ter/Lehrfacharbeiter resultierte daraus. Zwei äußerlich identische, heute denkmalge- Die Ausbildungsberufe sind schon genannt, schützte Gebäude standen zur Verfügung und doch ist anzumerken, dass Produktionsgärtner nahmen Auszubildende und Werktätige (Abt. und Landschaftsgärter eigenständige Berufe wa- Aus- und Weiterbildung der Werktätigen = ren. Den größten Anteil belegten die „Gärtner AWW) auf. Im Verlauf der Jahre kam ein Fahr- Zierpflanzenproduktion“ mit bis zu 5 parallelen schulgebäudekomplex dazu, nachdem eine schul- Klassen in einem Schuljahr. Landschaftsgärtner interne Gärtnerei liquidiert war. Zwischen 450 gab es höchsten 2 parallele Klassen. Merkwürdig und 800 Berufsschüler und einige Tausend erscheint uns heute der Lehrberuf „Gärtner Werktätige (Berufstätige) kamen jährlich zur Be- Champignonproduktion“. schulung. Erklärlich, Raumnot bestand immer. Die Ausbildungsinhalte lassen sich in den So musste die Hausmeisterwohnung weichen, Fachbereichen weitgehend mit den Rahmenplä- eine im Dachbodenbereich installierte Turnhalle nen der alten Bundesländer vergleichen. Aller- und später auch Kellerräume wurden Unter- dings gab es keine DIN-Normen sondern TGL richtsräume. Der zum Lehrplan gehörende Sport- (Technische Güte- und Lieferbestimmungen), unterricht wurde in Nachbarschulen, teilweise 5 aber mit sehr ähnlichen oder gleichen Parame- bis 6 km entfernt, umgelagert. tern. Der Widerspruch lag wohl alle Zeit zwi- Kollegen, die über einen längeren Zeitraum in schen Theorie und Praxis. .So wurden z. B. in der der Schule tätig waren, erlebten über fünf Umbe- Schule gelehrte Qualitätsanforderungen an Pro- nennungen, so dass sie de facto in ebensoviel dukte in der Praxis häufig nur mit dem Bleistift Schulen , aber mit gleicher Anschrift tätig waren. erfüllt. Engpässe „regierten“ den Produktionsab- Zuletzt hatte die Schule den Namen: Betriebs- lauf. Die sogenannte Überlegenheit des sozialis- schule „Edwin Hoernle“ des Fachorgans Land-, tischen Wirtschaftssystems war für Auszubilden- Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft des Magist- de (auch für Lehrer) nicht nachvollziehbar. rats von Berlin - Hauptstadt der DDR. Im Staatsbürgerkunde- und Betriebswirt- Kürzer gings nicht! Die Schulstempel waren schaft-Unterricht waren nur zustimmende Dis- eine Augenweide. kussionen erwünscht/erlaubt. Für Abgänger der 10.Klasse der Polytechni- Alle Lehrpläne waren staatliche Lehrpläne, schen Oberschule (Realschule) lag die Ausbil- die für die gesamte DDR galten. 11 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Die fachliche Weiterbildung der Lehrkräfte gisch „Klassenleiterpläne“, die den letzten Par- von Theorie und Praxis erfolgte z.T. gemeinsam teitag der SED nicht genügend berücksichtigen. in der Sektion Gartenbau, die ihren Sitz in der Dann aber, nach dem 9.November wird sofort Schule hatte und durch einen erfahrenen Lehrer der Staatsbürgerkunde-Unterricht ausgesetzt. geleitet wurde. Es standen finanzielle Mittel in Lang unterdrückte Meinungsfreiheit bricht sich Eigenverwaltung zur Verfügung, die für Gastvor- Bahn. träge, aber besonders auch für gemeinsame Ex- Am 20.Dezember 1989 besucht eine kleine Abordnung zum ersten Mal das OSZ Agrarwirt- schaft. Für das Schuljahr 1990/91 wird die Wahl ei- ner neuen Schulleitung vorbereitet. Lehrer, Ver- treter der Betriebe und Auszubildende des 2. Lehrjahres wählen im Sep- tember 1990 die erste, nicht von der SED einge- setzte, unbelastete Schul- leitung. Von diesem Zeitpunkt an gab es eine Zusammen- arbeit beider Einrichtun- gen; bald mit dem Ziel, Besuch bei einer „Legende“ des Gartenbaues – Herrmann Göritz zusammenzufügen, was zusammengehört. Im Au- kursionen Besuch zu führenden bei einer „Legende“ Produktionsbetrieben des Gartenbaues - Hermagustnn 1991 Göritz zu Beginn des neuen Schuljahres ist es und zu Ausstellungen (z.B. IGA-Erfurt) genutzt vollendet: Lehrer aus beiden Teilen Berlins un- werden konnten. terrichten wieder Schüler aus beiden Teilen Ber- Unterstützung gab es in gleichem Maße für lins. Exkursionen und Sport- bzw. Winterlager der Berufschulklassen. Allen Landschaftsgärtnern Gab‘s Probleme? Keine w esentlichen ! und z.T. auch den Floristen wird in sehr guter Er- innerung eine jährlich wiederholte Exkursion bleiben. Sie galt dem heute denkmalgeschützen Garten des großen Gartenarchitekten und Fach- buchautor Hermann Göritz. Mit ihm verband uns eine kollegiale Freundschaft auch über die Ex- kursionen hinaus. Im September 1989 fand das letzte der obliga- ten, zweimal jährlich durchzuführenden „Lager der sozialistischen Wehrerziehung“ statt. Für Wolfgang Nielbock Lehrkräfte eine Verpflichtung, der man sich ist kommissarischer kaum entziehen konnte. Heute ist nicht mehr vor- Fachbereichsleiter für Gartenbau stellbar, dass diese Lager zur Berufsausbildung zählten. Im Oktober und November 1989 das „Mün- digwerden“; langsam sich entwickelnd. Der Par- teisekretär meldet gehorsam noch Namen an die Stasi. Eine Abteilungsleiterin moniert noch ener-

12 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Gärtner

Kaizen oder die permanente Qualitätssicherung der gärtnerischen Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule von Werner König

n der Peter-Lenné-Schule/ Oberstufenzent- Die geschilderten Veränderungen erfordern Arum Agrarwirtschaft hat der gärtnerische neue Strukturen für die Konzeption und Gestal- Berufsschulunterricht eine lange Tradition. Da- tung des Unterrichtes, die sich wie folgt darstel- bei hat sich in den letzten Jahrzehnten ein lang- len. samer aber stetiger Wandel vollzogen: 1. Nach intensiver Arbeit einer Lehrerarbeits- - Waren in früheren Jahren die Ausbildungs- gruppe liegt nun ein neues geschlossenes Lehr- plätze im produzierenden Gartenbau sowie Gar- plankonzept vor, das sowohl die Bedingungen ten- und Landschaftsbau noch annähernd gleich des Bundesrahmenlehrplanes in Form von verteilt, so hat heute der Dienstleistungsgarten- Grundstufe und Fachstufe 1 und 2 erfüllt, sowie bau ein deutliches Übergewicht. alle in Berlin vertretenen Fachrichtungen berück- sichtigt. Der Grundstufenplan befindet sich zur - Wurden früher die Ausbildungsplätze vor- Zeit in der ersten Evaluationsphase. rangig von der privaten Wirtschaft und den Gar- tenbauämtern bereitgestellt, so sind heute soge- Grundgedanke für die Unterrichtsgestaltung nannte „ freie Träger“ schon fast zu 50% an der ist eine Loslösung vom fächerorientierten Unter- Berufsausbildung beteiligt.

- Lag die Hauptmotivati- on für die Berufsauswahl früher hauptsächlich im Be- rufsbild des Gartenbaus, so gewinnen heute zunehmend andere Gründe für die Be- rufsauswahl an Bedeutung: z B. mangelnde Ausbil- dungskapazitäten in ur- sprünglich gewünschten Be- rufen; soziale Stabilisierung von Jugendlichen mit Hilfe der Ausbildung.

Neben diesen Verände- rungen hat mit der Integrati- on der Betriebsberufsschule Edwin Hoernle in das OSZ Infotage GaLaBau – März 1999 Agrarwirtschaft zu Beginn der 90er Jahre zusätzlich ein richt und die Hinwendung zu einer mehr ganz- Wandlungs- und Veränderungsprozess einge- heitlichen, handlungsorientierten Betrachtungs- setzt. weise, die sich möglichst nah an der betriebli- chen Praxis vollzieht. Eine weitere Zäsur setzte die neue Ausbil- dungsordnung für den Gartenbau im August 2. Ausgehend von einer Diskussion auf einem 1996 und der damit verbundene neue Lehrplan Ausbilder/Lehrertreffen hat sich ein etwa monat- für den Berufsschulunterricht.

17 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Gärtner lich tagender Arbeitskreis von Betriebsleitern, Laborräume zu Unterrichtsräumen für den all- Ausbildern und Berufsschullehrern gebildet. gemeinen sowie für den fachtheoretischen Unter- Erstes sichtbares Ergebnis dieses sog. Quali- richt mit EDV- Nutzung umgebaut werden. Die- tätszirkels war die Planung, Organisation und ses Umbaukonzept wird die neuen und zukünfti- Durchführung der GaLaBau-Infotage am 18. und gen Anforderungen an einen leistungsfähigen 19. März 1999 in der Peter-Lenné-Schule. In vier Berufsschulunterricht sichern helfen. verschiedenen Foren wurden Anforderungen und Ziele der landschaftsgärtnerischen Berufsausbil- Die Qualitätssicherung in der gärtnerischen dung theoretisch erörtert aber auch in praktischen Berufsausbildung stellt jedoch nicht nur das Vorführungen dargestellt. obengenannte Bündel von Maßnahmen dar,

Qualitätszirkel einmal anders: Schaustelle am OSZ Agrarwirtschaft während der Infotage GaLaBau im März 1999

3. Auf Beschluß der Gesamtkonferenz und vielmehr runden Lehrerfortbildung sowie die nach eingehender Beratung im Fachbereich wer- Einstellung von neuen für den Gartenbau ausge- den erstmalig zum Beginn des Schuljahres bildeten Berufsschullehrer/-innen das Gesamt- 1999/2000 zwei Förderklassen gebildet. konzept ab. Nach Vollendung des ersten Ausbildungsjah- res fasst eine Klasse die Schüler mit her vorra- genden Leistungen zusammen, während die an- dere Klasse für Schüler mit verminderter Leis- tungsfähigkeit vorgesehen ist. In der Erwartung eines effektiven und qualitativ angepassten Un- terrichtsangebotes, soll dieser Schulversuch die Motivation in der Ausbildung erhöhen.

4. Zwanzig Jahre nach der Inbetriebnahme unseres Schulneubaus und der Bildung der Ober- stufenzentren wird für zwei Stockwerke des Schulgebäudes eine großangelegte Umbaumaß- nahme geplant. Dabei sollen nicht ausgelastete Werner König lei- tet die Abteilung II 18 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Fachwerker

Fachwerker im Gartenbau von Kornelia Eckmann, Regina Kayser und Heidrun Weigel

n unserer Schule werden Fachwerker/ Diese spezifische Ausbildung ist für behinder- AFachwerkerinnen im Gartenbau seit 1986 te Jugendliche gedacht, die wegen der Art und ausgebildet. Seit der Änderung durch das Eini- Schwere ihrer Behinderung nicht im Ausbil- gungsvertragsgesetz vom 23. September 1990 in dungsberuf „Gärtner“ ausgebildet werden kön- Verbindung mit § 44 BBiG für die Berufsausbil- nen. dung Behinderter besteht die Möglichkeit, zwi- Die Berufsausbildung soll sich an Inhalt und schen den Fachrichtungen Zierpflanzenbau und Aufbau der Gärtnerausbildung orientieren. Dabei Garten- und Landschaftsbau zu wählen. sollen die besonderen Bedürfnisse und Fähigkei- Zunächst wurden die SchülerInnen beider ten der Jugendlichen Berücksichtigung finden. Tätigkeiten, die mit Gefährdungen verbunden sind, dürfen nur eingeschränkt oder gar nicht durchgeführt werden. Unsere auszubildenden FachwerkerInnen werden an einem Tag in der Woche acht Schul- stunden unterrichtet. Die berufliche Ausbildung findet in einem da- für geeigneten Gartenbaubetrieb statt. Unsere Partner im dualen Ausbildungssystem sind zur Zeit: Internationaler Bund (IB) – Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, OTA - Ausbildungszentrum, Evangelisches Johannes- stift Berlin, Don Bosco Berlin und Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk. Geranien sind immer beliebt Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht eine Abschlußprüfung, die sich aufgliedert in Fachrichtungen in einer Klasse gemeinsam unter- Kenntnisprüfung richtet. Durch die Tatsache, dass in den vergan- (schriftlich und mündlich) genen drei bis vier Jahren, die SchülerInnenzah- Fertigkeitsprüfung. len stetig zunahmen und eine optimale fachtheo- retische Ausbildung nur in kleinen Lerngruppen Übrigens – die Erfolgsquote ist bei dieser möglich ist, wurden Klassenverbände entspre- Ausbildung überdurchschnittlich hoch. chend den Fachrichtungen gebildet. Die Lerngruppen bestehen aus ca. zwölf SchülerInnen, die dadurch individuell betreut und gefördert werden können.

Stunden pro Woche 1. Hj. 2. Hj. 3. Hj. 4. Hj. 5. Hj. 6. Hj. Dauer Stunden (Wochen) insgesamt SOZIALKUNDE 2 2 2 2 2 2 120 240 GÄRTNERISCHE GRUNDLAGEN 2 2 2 2 1 1 120 200 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE - - - - 1 1 40 40 GRUNDLAGEN PFLANZENPRODUKTION / 2 2 - - 2 2 80 160 LANDSCHAFTSBAU GARTENBAUTECHNIK - - 2 2 - - 40 80 FACHRECHNEN 1 1 1 1 1 1 120 120 FACHZEICHNEN 1 1 1 1 1 1 120 120 19 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Fachwerker

Zitate unserer Auszubildenden

Das ist/war gut in unserer Ausbildung: Das finden unsere Auszubildenden nicht so gut:

Die Lehrer sind nett, und man lernt etwas. Dass der Unterricht zu lange geht.

Dass man viele neue Sachen kennenlernt und die Die Pausen sind zu kurz. auch außerhalb genutzt werden können. Zuviel Hektik, weil nur auf wirtschaftliche Ar- Unsere Meisterin ist gut, sie erklärt, wenn je- beit bedacht. mand nichts verstanden hat, ausführlich und ver- ständlich. Dass man ein Berichtsheft schreiben muß.

Gutes Arbeitsklima – Meister ist in Ordnung – Ich wünsche mir, dass ein Fachwerker einen mit viel Mühe kann man sich durchsetzen. Radlader fahren darf.

Das war gut – Bäume gefällt, mit Stumpen her- Auch in dem Betrieb gibt es mal gute und mal ausgeholt, Verbundsteinpflaster legen, Planungs- schlechte Tage. arbeiten, Ausschachtungsarbeiten. Man sollte im Stützunterricht einen Tag mehr Viel geschafft! haben, damit man auch die Schwächen der Azu- bis kennt. Gut war – Wiederholungen der Themen beim Stützunterricht z. B. Gärtnerisches Grundwissen, Manche Arbeiten machen Spaß, einige nicht. Pflanzenproduktion, Fachrechnen und Sozial- Man kann auch ab und zu mal Spaß haben. kunde. Meine Klasse müßte sich ein bisschen mehr Mü- Unsere Meisterin ist eigentlich sehr nett, erklärt he geben und mehr Interesse zeigen. Das Lernen sehr gut, wenn man was nicht weiß. ist sonst super. Doch viel Eigeninitiative ist ver- langt. Ich finde gut: „Die Ausbildung in Betrieb und Schule“.

Fachwerker-Klassen sind ca. 10 Schüler, das ist gut. Da kann der Lehrer einzelnen Schülern hel- fen, die Schwierigkeiten beim Lernen haben.

Gut ist, dass es eine Bibliothek gibt für verschie- dene Bereiche; dass man im Garten sitzen kann und Unterricht machen kann.

Mir gefällt , dass die Schule in einer ruhigen und schönen Gegend liegt“. Kornelia Eckmann, Regina Kayser und Heidrun Weigel Besonders gefallen haben mir im Betrieb die unterrichten gärtnerische Fachkunde Praktika. Man hatte die Gelegenheit, sich mal umzugucken wie es in anderen GaLa-Bau- Betrieben so läuft.

20 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Florist

Floristik am OSZ Agrarwirtschaft von Jutta Peistrup n den zwanzig Jahren seit Gründung des Ober- sichtigt die Lehrkraft neben den gestalte- I stufenzentrums Agrarwirtschaft wechselten risch/technischen Anforderungen und den Varia- sich mehrere Lehrpläne als Grundlage für den tionsmöglichkeiten auch eine detaillierte Kalku- Unterricht im Bereich Floristik ab. Seit August lation (GK), läßt das Werkstück darstellen (Skiz- 1997 wird die Ausbildung zum/zur Florist/in zen) und die verwendeten Materialien (floral und bundesweit nach der neuen Verordnung des Be- nicht floral) besprechen (GM/PP). rufes vorgenommen. Im Fach „Pflanzen und Pflanzenpflege“ ge- Am OSZ Agrarwirtschaft sollen seitdem die winnt das Thema Pflanzenschutz an Bedeutung, Inhalte des zuletzt erarbeiteten Rahmenplans in da ein Absolvent des Berufes Florist/in nach be- den neu benannten Fächern „Gestaltung/Material standener Abschlußprüfung gleichzeitig den (GM)“, „Pflanzen/Pflanzenpflege (PP)“ und Sachkundenachweis „Pflanzenschutz“ erwirbt. „Geschäftskunde (GK)“ auf die fachtheoreti- Er ist somit zur Abgabe von Pflanzenschutzmit- schen Erfordernisse des floristischen Berufsall- teln und der damit verbundenen Beratung befä- tags vorbereiten. Die allgemeine politische Bil- higt. Alle Lehrkräfte, die das Thema Pflanzen- dung erfolgt im Fach „Sozialkunde (SK)“. In al- schutz unterrichten, haben den Sachkundelehr- len Fächern soll handlungsorientiert mit einem gang Pflanzenschutz beim Pflanzenschutzamt be- großen Maß an Selbsttätigkeit der Auszubilden- sucht. den gearbeitet werden. Ein regelmäßig ausgefüllter und abgeprüfter

Eine große Aufgabe für unsere FloristInnen: 400jähriges Kirchweihjubiläum der Dorfkirche Kleinmachnow In acht Stunden/Woche werden die Schü- Blütenkalender soll zur Verbesserung der Pflan- ler/innen fächerübergreifend unterrichtet. Das zenkenntnis und zur ganzheitlichen Erfassung heißt, wenn z. B. im Fach „Gestaltung/Material des Pflanzenlebens dienen. Eine Liste von Pflan- (GM)“ ein Werkstück besprochen wird, berück- zennamen, geordnet nach Pflanzengruppen (z. B. 21 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Florist

Schnittblumen oder Topfpflanzen) wird, geglie- millerechnung; Preisvergleiche (GK)– Dreisatz- dert als Grundsortiment und Erweiterungssorti- rechnung; Kalkulation (GK) – Prozentrechnung). ment, an alle Schüler/innen im Laufe der schuli- Im Rahmen des Unterrichts werden Projekte schen Ausbildung weitergegeben und bei Erar- durchgeführt, die die fachtheoretischen und beitung der Unterrichtsthemen herangezogen und fachpraktischen Kenntnisse der Auszubildenden geprüft . ventsausstellung unter dem Fernsehturm 1998 Im Unterricht des Faches „Geschäftskunde“ machte der FDF Landesverband Ber- lin/Brandenburg möglich. Dort erläuterten meh- rere Schülerinnen, zusammen mit ihren Lehre- rinnen, die Arbeit am OSZ Agrarwirtschaft durch Schülerarbeiten, Unterrichtsmaterialien und klei- ne florale Werkstücke. Zwei Projekte in Klein- machnow stellten hohe Anforderungen an die Fähigkeiten der Schülerinnen, als es galt, je eine Kirche floral zu schmücken. Obige Fotos geben

Jedes Detail wird im Maßstab 1:1 entworfen ...... und sorgfältig ausgeführt. wird besonderer Wert auf die Entwicklung der einen kleinen Eindruck. Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und Das Kollegium der Fachkonferenz Floristik Kommunikationskompetenz sowie auf die Erwei- hat den Wunsch, den Kontakt zum Berufsstand, terung der kaufmännischen Kenntnisse gelegt. dem FDF und zur IHK zu festigen und hofft auf Eine große Bedeutung ist der Verkaufsschulung eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Die neue zugekommen, da die Auszubildenden bei ihrer Verordnung des Berufes, verbunden mit den dem- Abschlußprüfung u. a. ein Beratungsgespräch entsprechend veränderten Prüfungsanforderun- durchführen müssen. Rollenspiele dienen zur gen bietet hierfür zunehmend Übung von Verkaufssituationen. eine große Chance. In diesem Fachrechnen erscheint nicht mehr als geson- Sinne danken wir für die bishe- dertes Fach im Zeugnis. Die Inhalte werden rige gute Zusammenarbeit und stattdessen sinnvoll an die Themen aller Fächer sehen zuversichtlich in die Zu- angeknüpft (z. B. Balkonbepflanzung (GM) – kunft! Volumenberechnung; Tischdekoration (GM) – Flächenberechnung; Pflanzenschutz (PP) – Pro- Jutta Peistrup Fachleiterin Floristik 22 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Florist

Mitmachen kann nicht jeder Fakultativer Floristikkurs nach dem Unterricht von Andrea Wagenblast

ber lange Jahre wird an der Peter–Lenné– Bindekurs auf 15 SchülerInnen begrenzt, da es Ü Schule für die Florist-Klassen als Ergänzung sich hier um einen Unterricht mit Werkstattcha- zum fachtheoretischen Berufsschulunter- rakter handelt. richt ein Workshop mit floristischem Schwer- Für einige SchülerInnen ist es aufgrund ihrer punkt angeboten und durchgeführt. Vielen Kol- betrieblichen Situation oft schwierig, regelmäßig legen und den Ausbildungsbetrieben ist dieser für den Bindekurs freigestellt zu werden. Die Unterricht unter der Bezeichnung „Bindekurs“ kontinuierliche Teilnahme ist für eine erfolgrei- bestens bekannt. che Unterrichtsgestaltung jedoch Voraussetzung. Bis Anfang der 90er Jahre wurde der Binde- Durch diesen Konflikt ergeben sich manche kurs von Floristmeister Klaus Ahrens sehr er- Schwierigkeiten, die sich z. B. in einem hohen folgreich und mit großem Zulauf durchgeführt. Teilnehmerwechsel ausdrückt und eine gewisse Nachdem Herr Ahrens aus persönlichen Unruhe im Unterrichtsgeschehen nach sich zie- Gründen als Fachlehrer für diesen Unterricht hen kann. nicht mehr zur Verfügung stand, bemühten sich die Florist-Lehrerinnen um die Fortsetzung die- ses Unterrichts. Das Vorhaben wurde sowohl von der Praxisseite als auch von der Schulleitung be- grüßt und unterstützt. Seit dem Schuljahr 1994/95 gibt es den Bin- dekurs für die Auszubildenden/Florist wieder, nun unter meiner Leitung. Bevor ich näher auf den Bindekurs selbst ein- gehe, möchte ich kurz meine Person vorstellen. Nach Abschluss der Meisterschule für Floris- ten in Köln-Auweiler (1989), war ich in ver- schiedenen Blumengeschäften als Ausbilderin tä- tig. Von 1991 bis 1994 arbeitete ich, ursprüng- lich aus Baden–Württemberg kommend, als Flo- ristMeisterin in einem führenden Berliner Blu- Ein Werkstück entsteht menfachgeschäft, dort auch für die Ausbildung zuständig. Es hat sich bewährt, die Auszubildenden erst Seit 1990 bin ich bei der IHK ehrenamtlich ab dem 2. Ausbildungsjahr in den Bindekurs auf- als Prüferin tätig. Mein beruflicher Weg änderte zunehmen, da sie dann schon erste Erfahrungen sich 1994 – ich studiere seither an der Techni- im Umgang mit Blumen aus der Praxis einbrin- schen Universität Gartenbau und Sozialkunde, gen können. Von den SchülerInnen werden unter um nach Abschluß des Studiums an der Berufs- meiner Anleitung die im fachtheoretischen Un- schule fachtheoretisch unterrichten zu können. terricht vermittelten Ausbildungsinhalte in fach- Nun zum Bindekurs selbst: Da für diesen Un- praktischen Übungen erprobt und angewendet. terricht für alle Floristklassen zusammen nur vier Die Blumen und floralen Werkstoffe, sowie die Wochenstunden zur Verfügung stehen, findet der Hilfsmittel bringen die Schüler aus ihren Ausbil- Kursus im wöchentlichen Wechsel für das 2. und dungsbetrieben mit. 3. Ausbildungsjahr Mittwoch nachmittags statt. Da das Leistungsniveau und der Ausbildungs- Das Interesse der Schüler bzw. der Ausbil- stand der Kursteilnehmer recht unterschiedlich dungsbetriebe am Bindekurs ist inzwischen so ist, gehe ich im Unterricht nach der allgemeinen groß, dass die Teilnehmer per Losverfahren er- Einführung zum Stundenthema gezielt auf die mittelt werden. Die Teilnehmerzahl pro Jahrgang einzelnen Schüler ein. ist, anders als im fachtheoretischen Unterricht im 23 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Florist

Begonnen wird zunächst mit dem Binden ei- Im Verlaufe des zweijährigen Bindekurses nes einfachen runden Straußes, im Laufe der lernen die Teilnehmer, selbst fachgerecht die zwei Jahre bis zur Abschlußprüfung vertiefen die Bewertungskriterien am praktischen Beispiel für Kursteilnehmer durch die praktische Erarbeitung ihre Beurteilung des jeweiligen Werkstückes an- grundlegender gestalterischer und handwerkli- zuwenden. Dies hilft ihnen bei ihrer eigenen cher Übungen ihre praktische Fertigkeit. Sie fer- handwerklichen und gestalterischen Arbeit im tigen unter meiner Anleitung zunehmend selb- Ausbildungsalltag differenzierter vorzugehen. ständig Gestecke, Trauerkränze und –gebinde, Die Aktivität des Bindekurses geht jedoch, Tischdekorationen, Adventsgestecke und – wenn sich uns die Gelegenheit bietet, über den kränze, Brautsträuße und andere floristische dargestellten Rahmen hinaus. Werkstücke an. So nahm der Bindekurs zusammen mit zwei Die Werkstücke werden dann gemeinsam un- regulären Klassen an der praktischen Durchfüh- ter Berücksichtigung der gestalterischen und rung einer Projektarbeit teil, bei der eine Kir- technischen Bewertungskriterien, die der Zwi- chendekoration geplant und durchgeführt wurde. schen- und Abschlußprüfung zu Grunde liegen, Am einem Tag der offenen Tür demonstrierte beurteilt und ausgewertet. Die Schüler lernen da- der Bindekurs im Foyer der Schule sein fachli- bei frühzeitig, welche fachlichen Aspekte sie bei ches Können. Es wurden eine Raumdekoration der Erstellung floristischer Arbeiten beachten und kleinere Gestecke aus Schnittblumen gear- beitet, die zum großen Teil ein Berliner Blu- mengroßhändler ge- sponsert hatte. Außerdem beteiligte sich der Bindekurs an der letztjährigen Ad- ventsveranstaltung des Berliner Fachverbandes der Floristen im Aus- stellungsgelände am Alexanderplatz mit flo- ristischen Werkstücken. Solche externen Ak- tivitäten werden von den Teilnehmern unter gro- müssen. ßer Motivation wahrge- nommen. Blumenbindeaktion während der „Grünen Tage“

Der weitgehend handlungsorientiert und so- mit sehr schülerzentrierte Unterricht bedeutet für manche Teilnehmer eine große Umstellung und Herausforderung, selbständig oder in Zusam- menarbeit mit den anderen Schülern sich die ent- sprechenden Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, um sie dann praktisch umzusetzen. Im Bindekurs herrscht ein angeregtes, von Teamarbeit geprägtes Arbeitsklima vor. Je nach- Andrea Wagenblast dem, wie aufwendig das zu erstellende Werk- leitet den Bindekurs stück ist, wird in der zweiten Hälfte der Unter- richtszeit die gemeinsame Besprechung der ferti- gen Arbeiten vorgenommen. 24 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulversuch MDQM

MDQM Erfahrungen mit einer neuen Ausbildungsmaßnahme von Claire-Regina Range und Ariane Senneke

DQM ist eine Berufsfachausbildung für gestalten ihre Schulzeit weitaus zielgerichteter MTeilnehmer der „modularen-dualen“ Qua- und ernsthafter, sicherlich bedingt durch die be- lifikationsmaßnahme. „Modular“ bedeutet, dass rufliche Verantwortung, die sich ja auch in der der Ausbildungsgang in Teilabschnitte gegliedert Ausbildungsvergütung ausdrückt. ist, die sukzessive erreicht werden. „Dual“ meint Nachdem zwei Schülerinnen die Probezeit die Gliederung in einen theoretischen Bereich, nicht bestanden hatten, entstand - auch in Folge der von der Berufsfachschule bestritten wird und einer strengeren Handhabung bei der Annahme einen praktischen Bereich, der von einem Koope- von Entschuldigungen - eine deutlich bessere rationspartner (der bbw Berufsvorbereitungs- Arbeitshaltung. Jedoch hat man immer noch mit und Ausbildungsgesellschaft mbH) durchgeführt einer gewissen Passivität zu kämpfen, von der wird. Verantwortlich für die Maßnahme ist die ich nicht sagen kann, ob sie auf mangelnde Er- Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport, fahrung im Berufsleben oder die spezielle perso- sowie die für Arbeit, Berufliche Bildung und nelle Zusammensetzung der Klasse zurückzufüh- Frauen. ren ist. Die Finanzierung erfolgt durch Gelder der Der praktische Teil der Ausbildung findet in Europäischen Union. einer renovierten Fabriketage statt, in der ein Die Maßnahme dauert 3 Jahre, die Schüler kleines Blumengeschäft und Werkstatträume erhalten für diesen Zeitraum keine Vergütung. eingerichtet sind. Die Unterweisungen erfolgen Allerdings kann Bafög beantragt werden. Die durch engagierte Fachkräfte. Die Voraussetzun- Voraussetzungen dafür klärten sich jedoch erst gen für eine gute Ausbildung scheinen gegeben im Januar 99, so sollte das Stundenkontingent zu sein. Jedoch sind die Module noch nicht voll- von ursprünglich 16 auf 20 Stunden sowohl im ständig erarbeitet und der Lehrplan ist noch nicht theoretischen wie im praktischen Bereich erhöht an die Module angepaßt. Eine entscheidende werden. Schulorganisatorisch macht das bis heu- Qualifikation, die in der Neugestaltung des Aus- te Probleme. bildungsberufs Florist/in besonders akzentuiert Die Probezeit beträgt ein halbes Schuljahr. wird (der Umgang mit dem Kunden) ist für die Wer die Berufsfachschule erfolgreich abge- Schüler/innen nicht erfahrbar. Außerdem ist die schlossen hat, kann an einer Prüfung der IHK Gliederung des Berufs Florist/in nicht unbedingt bzw. der zuständigen Stelle für den jeweiligen sinnvoll. Zweck von Modulen ist doch deren Ausbildungsberuf teilnehmen (so ist es zumin- spezielle Verwendung und Austauschbarkeit. Der dest geplant). Beruf Florist ist sehr komplex und daher schlecht aufgliederbar. Die sicherlich berechtigte Forde- rung nach modularen Berufsausbildungen ist in MDQM II – Ausbildungsberuf Florist technischen Berufen angebrachter. So ist auch große Skepsis von Seiten der Floristbranche zu Überraschend kurzfristig wurden 38 Schüle- erwarten, wenn sich Floristinnen mit nur 16 bis rinnen im Oktober 1998 in zwei Klassen aufge- 20 Stunden praktischer Ausbildungszeit in der nommen. Wegen personeller Engpässe entstand Woche, ohne Erfahrung im Umgang mit Kunden, daraus allerdings nach kurzer Zeit eine sehr gro- bewerben. ße Klasse. Innerhalb des folgenden Halbjahres Für die Schülerinnen der MDQM-Klasse be- reduzierte sich die Frequenz dann auf 27 Schüle- deutet diese Maßnahme allerdings eine positive rinnen. Schwierig erwies sich zu Beginn die un- Wendung ihrer Lebenssituation nach vielen er- motivierte Arbeitshaltung, was sich in sehr hohen folglosen Bewerbungen. Sie hoffen auf einen Fehlzeiten und abenteuerlichen Entschuldigun- Abschluß. Ihre spätere Berufseingliederung ist gen ausdrückte. für viele zunächst noch nicht in ihren Vorstel- Berufsschüler, die in einem Ausbildungsbe- lungen stark verankert. Die Maßnahme ist daher trieb der freien Wirtschaft ausgebildet werden, 25 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulversuch MDQM für Jugendliche, die sonst auf der Straße sitzen len; diese Schüler zeigen vorwiegend gute und würden, durchaus sinnvoll. befriedigende Leistungen. Die anderen Schüler dagegen haben große Prob- leme bei der Erfüllung der theoretischen Anfor- MDQM II – Ausbildungsberuf Gärtner derungen. 8 Warnbriefe mussten bereits ver- schickt werden, da die Versetzung dieser Schü- Sehr kurzfristig und ohne ausreichende In- ler, für die bestimmte Bedingungen gelten, ge- formationen über die Besonderheiten dieses fährdet ist. Die Ursachen dafür liegen u. a. in der Schulversuches wurden von mir Ende Oktober mangelnden Anwesenheit und der fehlenden 1998 21 Schüler eingeschult, obwohl ursprüng- Lernmotivation, denn bei vielen von ihnen ist ei- lich 37 Schüler dafür gemeldet wurden. ne ausgeprägte „Schulmüdigkeit“ zu spüren. Die- In den ersten 2 Wochen schieden noch einige se wirkt sich leider nicht nur auf die allgemein- Schüler aus, zwei Schüler konnten das Probe- bildenden Fächer, sondern auch auf die berufs- halbjahr nicht bestehen und z. Z. sind noch 14 spezifischen Fächer aus. In der Praxis sind fast Schüler in der Klasse. alle Schüler sehr motiviert und erfolgreich, aber Schüler und Lehrer, einschließlich Schullei- der hohe Schulanteil wirkt sich negativ auf die tung, erfuhren erst am ersten Schultag durch die Lernbereitschaft der Schüler aus. Ausbilderin, dass diese Gärtner in der Fachrich- Sehr bedenklich bei diesem Schulversuch ist tung Friedhof und nicht im Zierpflanzenbau aus- meiner Meinung auch das fehlende Betriebsprak- gebildet werden sollten. tikum, da dadurch die Einstellungschancen sehr Über ihren Status als Schüler und den damit gering sein werden. verbundenen Konsequenzen waren sie auch nicht informiert, einige sprangen deshalb ab. Die Ausbilderin engagierte sich von Anfang an sehr, hatte aber mit der Ausbildung in den Werkstätten in der Geneststraße sehr schlechte Ausgangsbedingungen. Die Gärtner verfügen erst seit Ende April 1999 über ein Gewächshaus in Alt-Stralau, und ihre Tätigkeit auf dem Friedhof in Schöneberg ist auf das Entgegenkommen des dortigen Leiters zurückzuführen. Die Ausbildung der Gärtner in Modulen ist sehr problematisch, da sich seine Tätigkeit nach den Jahreszeiten und den damit verbundenen sai- sonbedingten Arbeiten richtet. Unsere Schüler bekommen diesen betrieblichen Ablauf mit sei- nen Besonderheiten aber nicht mit, da sie relativ losgelöst ihre praktischen Arbeiten in den Werk- hallen, im Gewächshaus oder auf dem Friedhof ausführen. Die berufstheoretische Ausbildung erfolgt nach dem Rahmenlehrplan der Gärtner. Die Voraussetzungen und die Motivation der Ariane Senneke und Claire-Regina Range Schüler sind sehr unterschiedlich und wirken unterrichten Friedhofsgärtner und Floristen sich erheblich auf den jeweiligen Leistungsstand aus.

Von den 14 Gärtnerschülern haben 5 bereits den Realschulabschluß, den sie durch diese Aus- bildungsmaßnahme eigentlich erst erwerben sol- 26 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Forstwirt

Mit Helm und Kettensäge von Arnold Abt

Mit Beginn des letzten Schuljahres fing ich an, Der Forstwirt wird im Rahmen des Waldes mir Gedanken über meine nun bevorstehende be- und der Waldbewirtschaftung tätig. Nach Anwei- rufliche Zukunft zu machen. Konkrete Vorstel- sung des Försters führt er die praktischen Aufga- lungen hatte ich nicht, und so machte ich mich ben im Wald durch, die zur Erhaltung und Pflege auf dem Arbeitsamt kundig. Dort wurden dann notwendig sind. Eine der hauptsächlichen Tätig- mit Hilfe eines computergestützten Programmes keiten des Forstwirts bezieht sich auf die Holz- meine Interessen und Fähigkeiten erfragt und ernte. ausgewertet. Dank dieses Programmes wusste Darüber hinaus werden vom Forstwirt weitere ich zumindest, was ich nicht will: Beispielsweise Tätigkeiten wie Pflanzen, Zaunbau, Wege- den ganzen Tag am Schreibtisch im Büro sitzend instandsetzung und -unterhaltung, bei Jagden als oder am Fließband in einer Fabrik stehend ver- Treiber mitwirken und aktiv im Naturschutz bringen. Eine Tätigkeit hingegen, in der man den werden, erledigt. Teilt man die Arbeit des Forst- ganzen Tag in der Natur ist, mit der Natur arbei- wirtes in einem durchschnittlichen Forstbetrieb tet und diese schützt, bewusst die Jahreszeit, das auf einzelne Arbeitsbereiche auf, so ergibt sich Leben der Pflanzen und Tiere wahrnehmen kann, etwa folgendes Bild: schien mir sehr viel interessanter und vielseiti- ger. Und so verfestigten sich die gewonnenen Holzernte 50% Erkenntnisse zu einem klaren Berufsbild, dem Waldbegründung 20% Forstwirt. Waldpflege 10% Waldschutz 5% Was wird verlangt? Wegebau und Wegeunterhaltung 5 % Die Vielfalt der Arbeit kommt verschiedenen Natur- und Umweltschutz, Land- 5 % menschlichen Interessen und Neigungen entge- schaftspflege, Erholung gen. Die wichtigste Voraussetzung für den Beruf sonstige Arbeiten 5 % des Forstwirts ist die Freude am körperlichen Arbeiten im Freien. Zu Naturverbundenheit müs- Berichte aus den Revieren sen aber handwerkliches Geschick und das Ver- ständnis für den Umgang mit Maschinen hinzu- kommen. Die Arbeit des Forstwirtes ist somit ungewöhn- lich vielseitig und erfordert häufig selbstständige Entscheidungen.

Ausbildung in Berlin Die Ausbildung dauert 3 Jahre, sie kann auf 2 Jahre verkürzt werden, wenn man eine Ab- schlussprüfung in einem anderen Beruf bestan- den hat. In einem Ausbildungsrahmenplan sind die Inhalte der Ausbildung und die Dauer der Abschnitte in der Ausbildung festgelegt. Die Be- rufsausbildung wird in Ausbildungsbetrieben durchgeführt, die das nötige Personal (Ausbilder) und die nötige Reviergröße haben. Neben der normalen Ausbildung wird außerhalb des Aus- bildungsbetriebes für einige Wochen eine über- betriebliche Ausbildung durchlaufen, in der Ar- beitstechniken anderer Bundesländer vermittelt werden. Arbeitssicherheit wird groß geschrieben Bisherige Erfahrungen 27 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Forstwirt

Eichkamp

In unserem Revier Eichkamp in Berlin- Gru- Rahnsdorf newald sind zur Zeit 5 Azubis (am 1.8.99 kommt ein weiterer Azubi dazu), 9 ausgelernte Forstwir- Im Revier Rahnsdorf sind wir insgesamt 13 te, 2 Meister und 2 ungelernte Waldarbeiter und Personen: 5 Azubis, 1 Forstwirtschaftsmeister, ein Förster tätig. Unser Revier hat eine Größe 1 Haumeister, 1 Traktorist und 5 Forstwirte. Das von 883,4 ha, davon sind 279,4 ha Nichtholzbo- Revier hat eine Größe von insgesamt 1000 Hek- den. In unserem Revier sind zu 63,5% Nadel- tar, davon 850 ha in Berlin und 150 ha in Bran- holzbestände aus ca. 50-jährigen Kiefern. Sie denburg. Wir haben eine natürliche Waldgesell- wurden nach der Blockadezeit als Reihenbestän- schaft, in der die Kiefer zu 85%, die Buche 5%, de begründet. Unser Laubholzbestand liegt bei die Eiche 5%, die Lärche 2%, die Birke 2% und 35,5% (Eiche, Buche, Esche, Ahorn, Linde, Bir- sonstiges mit 1% vertreten sind. ke, Pappel und Traubenkirsche). Die Besonderheiten in unserem Revier sind: Tegelsee eine Wanderdüne, Staubecken, Naturschutzge- biete, Fließgewässer und der Dämeritzsee . Wir haben unsere Ausbildung am 01.08.1998 begonnen und sind nun zwei Auszubildende im ersten Lehrjahr im Revier Tegelsee. Die Ausbil- dung zum Forstwirt ist sehr vielseitig und inte- ressant. Verwaltungsstruktur der Berliner Forsten: Bevor man die Ausbildung beginnt, muß man LANDESFORSTAMT sich im Klaren sein, ob man für den Beruf geeig- net ist, da dieser Beruf in eine sehr spezielle Ausbildungsreviere: Richtung geht. Man wird vor der Ausbildung TEGELSEE Forstamt-Tegel ärztlich, d. h. vom TÜV auf Eignung und Ge- EICHKAMP Forstamt- sundheit kontrolliert. RAHNSDORF Forstamt- In unserer Revierförsterei leitet die Ausbil- Friedrichshagen dung ein Forstwirtschaftsmeister, der gleichzei- tig auch unsere direkte Ansprechperson ist. Wir arbeiten in der Sommerarbeitszeit von 6:30 Uhr an , in der Winterzeit eine Stunde später. Durch- schnittlich wird montags und dienstags 8,5 Std., mittwochs Berufsschule ( 8 Schulstunden) und donnerstags wie freitags 7,5 Std. gearbeitet. In unserem Revier müssen wir jeden Freitag einen Wochenbericht schreiben. Diese werden vom Ausbilder durchgesehen, dann schreiben wir sie in unser Berichtsheft. Das Berichtsheft muß sauber geführt werden, da es sowohl zur Zwischenprüfung als auch zur Ab- schlußprüfung vorgelegt werden muß. Einmal im Jahr werden die Azubis zu einem Lehrgang nach Niedersachsen in eine Waldarbeiterschule ge- schickt. Diese Fortbildungsmaßnahme ist sehr informativ und man bekommt andere Fälltechni- Arnold Abt ken vorgestellt. Uns hat der Lehrgang sehr gefal- unterrichtet Forstwirte len. Insgesamt sind wir 5 Azubis in Tegelsee.

28 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Tierpfleger

Von der Mücke bis zum Elefanten von Diether Zscheile

eit 1991 werden die Auszubildenden der Ausbildungsberufen in den Fächern Technologie S Zoologischen Gärten und weiterer tiergärtne- (hier allgemeine und spezielle Fachkunde der rischer Einrichtungen der neuen Bundesländer an Zootierhaltung), Technische Mathematik und unserer Schule unterrichtet. Durchschnittlich Wirtschafts- und Sozialkunde. Wir legen dabei sind es - verteilt auf die drei Lehrjahre - 75 bis besonderen Wert auf praxisnahen Unterricht und 85 Auszubildende, die aus etwa 15 bis 20 Tier- um anwendbare Wissensvermittlung. Das setzt gärten kommen. Die Beschulung erfolgt zentral voraus, dass die Auszubildenden schulische Vor- als Blockbeschulung . Das heißt, die Zootier- kenntnisse und entsprechendes Leistungsvermö- pfleger-Lehrlinge bekommen ihr berufstheoreti- gen mitbringen. sches Wissen in Kursen vermittelt und sind in dieser Zeit gemeinsam internatsmäßig unterge- bracht. Das ist nicht nur aus organisatorisch- technischen Gründen notwendig, sondern diese Art des Unterrichts besitzt einerseits eine lange Tradition und hat sich zum anderen in vielfacher Hinsicht bewährt. Jeder Beruf hat seine besondere Spezifik. Der des Tierpflegers (Zootierpflege) - so die offiziel- le Bezeichnung - fordert die umfassende Kennt- nis über in Tiergärten gehaltene Wildtierarten und deren Haustierformen. Das ist ein Vielfaches von dem, was Tierpfleger in den landwirtschaft- lichen Berufszweigen an Rassen zu überschauen haben. Ein Zootierpfleger muß neben der Grobsys- tematik des Tierreiches die verwandtschaftliche Stellung ausgewählter Tierarten zueinander be- herrschen, über ihre charakteristischen Merkmale genauso Bescheid wissen, wie über Lebensweise und -raum, Vorkommensgebiet, Ernährung und Fortpflanzung in der Wildbahn. Ein Zootierpfle- ger hat außerdem die Anforderungen an die Hal- tung von Zootieren zu kennen und sie pflege- technisch umzusetzen, das heißt, er muß in der Lage sein, die ihm anvertrauten Pfleglinge art- und tiergerecht zu betreuen. Das gilt auch für Keep cool: Zahnkontrolle bei Elefanten Nahrungs- und andere Spezialisten der Tierwelt, Obwohl als Bedingung für die Lehraufnahme sofern sie zu den Tierbeständen zoologischer in diesem Beruf der Hauptschul-, Realschu- Gärten gehören. Erfahrene Zootierpfleger ver- labschluß oder Abitur gefordert sind, haben mögen selbst ihnen unbekannte Tiere nach Beur- Lehrlinge mit Hauptschulabschluß oftmals Prob- teilung des Erscheinungsbildes, markanter kör- leme bei der Aneignung der umfangreichen be- perlicher Merkmale und in Kenntnis des Her- rufspraktischen und -theoretischen Grundlagen. kunftsgebietes, zumindest für eine Übergangs- Die unterrichtenden Fachlehrer müssen neben so- zeit, ordnungsgemäß zu betreuen. liden theoretischen Kenntnissen auch tiergärtne- Die Fertigkeiten dafür werden den Auszubil- rische Praxiserfahrungen besitzen. Das ist an un- denden in den Lehrzoos, die theoretischen serer Schule gegeben. Kenntnisse in unserer Schule vermittelt. Das ge- Nachfolgend möchten wir einen kurzen Ein- schieht, wie in anderen staatlich anerkannten blick in die Unterrichtsschwerpunkte gewähren, 29 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Tierpfleger in denen die Auszubildenden im Verlaufe ihrer parks Berlin, zweier tiergärnerischer Einrichtun- drei Lehrjahre an unserer Schule unterwiesen gen mit Spitzenstellung unter den Zoos der Welt, werden. in die Unterrichtsgestaltung aus. Der allgemeine Teil der Fachkunde umfaßt Dankenswerterweise ermöglichen es uns die die Stoffgebiete Geschichte der Tiergärtnerei, Herren Dir. Dr. H. Frädrich (Zoo) und Dir. Dr. B. Natur- und Tierschutz, Tiergeographie, Verer- Blaszkiewitz (Tierpark) beide Institutionen für bung und Züchtung, Verhaltensbiologie, Tierer- den ergänzenden Unterricht an von uns entspre- nährung und Gesundheitslehre. In der speziellen chend dem Lehrstoff ausgewählten Tiergruppen Fachkunde werden die einzelnen systematischen vor Ort zu nutzen. Einheiten der Säugetiere, Vögel, Aquarien- und Die Vorzüge der praxisorientierten Blockbe- Terrarientiere, einschließlich der Wirbellosen, schulung in der Fachtheorie für die Zootierpfle- abgehandelt. Dabei wird der aktuelle Kenntnis- ger-Lehrlinge aus den tiergärtnerischen Einrich- stand zur Systematik mit zoorelevanten Bei- tungen der neuen Bundesländer dokumentieren spielarten, die Verbreitung, die Charakteristik sich am besten in der Lernhaltung und engagier- mittels typischer Merkmale, die Lebensweise ten, disziplinierten Mitarbeit im Unterricht und und Ernährung in der Wildbahn und daraus fol- in den Ergebnissen, die die Auszubildenden er- gernd die Haltung im , Ernährung, reichen. So bewegte sich das Notenmittel in Fortpflanzung und Zucht einschließlich artspe- Fachkunde der Klassen in den letzten Jahren im zieller Aspekte vermittelt. 1. Lehrjahr zwischen 2,4 und 2,7 und am Ende Das geschieht, wie erwähnt, in Form von des 3. Lehrjahres zwischen 2,2 und 2,5. Blockbeschulung. Diese erstreckt sich über drei Dass die Auszubildenden mit Ende der Lehr- zusammenhängende Wochen pro Kurs, wobei die zeit in ihrem Beruf voll einsatzfähig sind wird uns nicht nur von den Ausbildungsbetrieben bes- Robben brauchen Beschäftigung tätigt, Beweis dafür ist auch, dass einige von ih- nen als Jungfacharbeiter in Zoos, die selbst Lehr- Auszubildenden drei Kurse pro Lehrjahr absol- vieren. Der Unterricht en bloc wird von Lehrern und Lehrlingen gleichermaßen als optimal einge- schätzt, da Stoffgebiete in sich geschlossen ab- gehandelt und von den Azubis ergebnisorientiert aufgearbeitet werden können. Und da die Lehr- linge aus tiergärtnerischen Einrichtungen mit un- terschiedlicher Spezifik kommen, befruchten und ergänzen fachbezogene Beispiele aus den Aus- bildungsbetrieben und Streitgespräche über un- linge ausbilden, eine Anstellung fanden. terschiedliche Praxiserfahrungen den Unterricht und führen zu Fachsimpeleien in der gemeinsa- men Freizeit. Im Ergebnis steht eine praxisorien- Diether Zscheile tierte Unterweisung der Lehrlinge auch in der unterrichtet Tierpfleger- Schule. Auszubildende aus den Ausgesprochen günstig für die notwendige neuen Bundesländern enge Verzahnung von fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung wirkt sich die Einbe- ziehung des Zoologischen Gartens und des Tier-

30 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Tierpfleger

Versuchskaninchen – muß das sein? von Detlef Schramm

er Ausbildungsberuf des Tierpflegers bildet Argumenten Platz. Geht man nämlich ein derar- D - zusammen mit dem des Pferdewirtes - so- tig mit negativen Attributen überhäuftes Thema zusagen den „animalischen“ Bereich der Peter- wie den Tierversuch einmal rational an, erkennt Lenné-Schule. Das Berufsbild läßt zwei Zielrich- man schnell, daß dieser in vielen Fällen unerläß- tungen erkennen: die des Zoo- und die des Heim- lich ist. Abgesehen davon, daß für den überwie- und Versuchstierpflegers. Der letzte ist schon im genden Teil der Versuche schon Alternativme- Begriff widersprüchlich, und so hat die KMK be- thoden entwickelt worden sind, bleiben doch Fäl- schlossen, einen neuen Bildungsgang zu schaf- le übrig, wo auf ihn nicht verzichtet werden fen, der demnächst eingerichtet werden soll: den kann. des Tierheim- und Tierpensionstierpflegers. Ein Beispiel soll hier für viele sprechen: Wir Die Ausbildung zum Tierpfleger erfolgt im erwarten von Arzneimitteln, daß sie wirksam dualen System, d.h. der Lehrling absolviert eine dreijährige Lehre in einem Betrieb (Zoo oder Tierzuchtlabor), wobei in jedem Lehrjahr der einmalige Unterrichtsbesuch pro Woche vorge- sehen ist. Im ersten Ausbildungsjahr werden die Schüler beider Bildungsgänge gemeinsam im Klassen- verband unterrichtet. Der Unterrichtsstoff wird dem gerecht, indem Themen behandelt werden, die für beide Gruppen relevant sind, beispiels- weise ausgewählte Teile des Tierschutz- und Na- turschutzgesetzes, aber auch Anatomie und Phy- Claudia beim täglichen Umsetzen der Tiere siologie der Wirbeltiere. In den folgenden zwei sind. Jetzt kommt er wieder mit den Medikamen- Jahren erfolgt im fachspezifischen Teil des Un- ten, davon gibt es doch schon so viele! Wozu nun terrichts eine zunehmende Differenzierung, wo- noch mehr? So werden Sie jetzt denken. Stimmt! bei die Klasse für diese Zwecke geteilt wird. Doch leider zeigen selbst viele unserer gängigs- An dieser Stelle über die thematischen ten Tabletten oft unerwünschte Nebenwirkungen. Schwerpunkte der Zootierpflege im Detail zu be- Was nützt mir die Kopfschmerztablette, wenn ich richten, hieße Eulen nach Athen tragen. Hier davon Magenbluten bekommen kann, wie es verweise ich auf den umfangreichen Beitrag un- selbst bei dem allseits geschätzten Aspirin der seres Kollegen Diether Zscheile. Fall ist. Ich möchte lieber ein paar Einblicke in die Es ließen sich noch weitere solcher Beispiele Welt der Versuchstierpflegerlehrlinge geben, die anführen, die für die Notwendigkeit eine Tierex- stark mit Vorurteilen ihrer Mitmenschen zu periments sprächen. Sie zu zitieren, würde den kämpfen haben. Der Konflikt ist vorprogram- Rahmen dieses Berichts sprengen. Dies sollte miert: Wie kann man bloß Tiere heranzüchten, auch kein Plädoyer für das Tierexperiment sein. von denen man weiß, dass sie in Tierversuchen Das hat es gar nicht nötig. Der Bericht sollte le- geopfert werden? Mit diesem Gedanken könnte diglich aufzeigen, welchen Vorurteilen diese ich nicht leben! So oder ähnlich wird oft reagiert, jungen Leute ausgesetzt wenn der Gesprächspartner erfährt, daß man sind und wie sie in Schule Versuchstierpfleger lernt. und Betrieb darauf vorberei- Tatsächlich stecken auch einige der überwie- tet werden, diesen angemes- gend weiblichen Lehrlinge dieses Berufes in die- sen zu begegnen. sem Dilemma. Doch dank der geschickten didak- tischen und sachlich untermauerten Aufklärung Detlef Schramm einiger fähiger Mitarbeiter an Zuchtlaboratorien, unterrichtet Tierpfleger verschwindet dieser Konflikt zunehmend aus den und Pferdewirte Köpfen der jungen Leute und macht sachlichen 31 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schullaufbahnberatung

„Auf Wiedersehen, Schule!“ von Barbara Herrmann

in Tag Anfang Februar 1999. Michael M. oder Elektrotechnik in Berlin ausschließlich Eklopft an eine Tür im I. Stock der Peter- durch die Peter-Lenné-Schule (OSZ Agrarwirt- Lenné-Schule mit dem Schild "Schullaufbahnbe- schaft) im Hartmannsweilerweg vertreten ist. ratung". Es ist eine der wöchentlichen Sprech- Welche Themen werden besonders oft abge- stunden. Michael möchte "etwas mit Biologie" fragt? machen, was es da für Ausbildungsmöglichkeiten 1. Berufsberatung/-orientierung, Studienbera- gäbe. tung, einschließlich notwendiger Eingangsvor- Die Schullaufbahnberaterin stellt ihm den Be- aussetzungen bzw. Zulassungsbedingungen. ruf des Gärtners vor, und der scheint Michael Hierfür sind Kontakte zum zuständigen Ar- auch zu interessieren: Welche Ausbildungsinhal- beitsamt nötig und werden auch gepflegt. te gibt es? Wie hoch ist die Vergütung? Spätere 2. Fragen zu Ausbildungsinhalten, Verlänge- Einsatzmöglichkeiten? Freilich, das frühe Auf- rung/ Verkürzung der Ausbildungszeiten, Wech- stehen und die körperlichen Belastungen, die sel des Ausbildungsbetriebes. Diese Fragen stel- dieser Beruf mit sich bringt, entsprechen nicht so len in der Regel die Berufsschüler der Peter- ganz seinen Vorstellungen, und dazu noch ein- Lenné-Schule. Hier sind Abstimmungen mit der mal pro Woche Besuch der Berufsschule! Ob "Zuständigen Stelle für die Berufsbildung in der Biologielaborant nicht doch besser wäre? Landwirtschaft“ beim Senat erforderlich. Auch dazu erhält er Auskunft, erkundigt sich 3. Nachholen von Schulabschlüssen vor, wäh- dann aber doch noch nach den Fortbildungsmög- rend und nach der Berufsausbildung. lichkeiten im Gärtnerberuf und bittet um Hilfe- 4. Finanzielle Förderungsmöglichkeiten für stellung bei der Suche nach einem Ausbildungs- einzelne Bildungsgänge. platz. Nachdenklich verlässt er dann den Raum. Im Laufe der Jahre haben sich die Schwer- Ihm ist bewusst geworden, dass er mit 15 Jahren punkte der Beratungstätigkeit verlagert. Einen eine Entscheidung treffen muss, die für sein wei- immer größeren Umfang nehmen Anfragen der teres Leben von großer Bedeutung sein wird. Jugendlichen zu vollschulischen sowie berufs- So wie Michael stellt sich Jahr für Jahr unzäh- vorbereitenden Bildungsgängen ein. Hier findet ligen Jugendlichen, mit besonderer Dringlichkeit die angespannte Arbeitsmarktlage, besonders für in den 9. und 10. Klassen aller Schulformen, die Jugendliche, ihren Niederschlag. Frage nach dem späteren Beruf, ja, nach ihrem In den wöchentlich angebotenen offiziellen künftigen Lebensweg. Die Beantwortung solcher und individuell vereinbarten Sprechstunden sind und ähnlicher Anfragen, auch schriftlich oder te- die Ratsuchenden weitgehend anonym. So stellen lefonisch gestellt, nicht nur von Schülern, son- sie durchaus auch sehr persönliche Fragen wie z. dern auch von Eltern und Lehrern, gehören in B. zum Abbruch der Ausbildung, Klassenwech- Berlin zum Alltag der Schullaufbahnberater. sel oder Leistungsversagen. Diese sind dem Landesschulamt Berlin direkt Leider ist es häufig nicht möglich, kurzfristige unterstellt und jeweils dem größten Oberstufen- oder bequeme Lösungen anzubieten. Umso grö- zentrum jedes Bezirks zugeordnet. Schwerpunkt ßer ist die Freude, wenn frühere Ratsuchende des sind die Berufsberatung und die Auswahl geeig- OSZ Agrarwirtschaft uns im beruflichen Alltag neter Schulformen. Einmal im Monat treffen sich als erfolgreiche Gärtner, Floristen oder Tierpfle- die Berater aus allen Bezirken, um sich über neue ger begegnen oder wenn wir sie in den Techni- Bildungsgänge zu informieren, Problemfälle zu ker- oder Meister-Lehrgängen der Peter-Lenné- diskutieren, Rechtsfragen zu klären und die zahl- Schule wiedersehen. reichen Oberstufenzentren und sonstigen berufs- bildenden Schulen Berlins kennenzulernen. Die Schullaufbahnberatung im Bezirk Zehlen- dorf berät insbesondere zum Schwerpunkt Agrar- wirtschaft, da dieses Berufsfeld im Gegensatz zu Barbara Herrmann den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung ist Schullaufbahnberaterin am OSZ Agrarwirtschaft 32 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Pferdewirt

Berufe mit Pferdeverstand von Gerhard Schröter (Reiten) und Detlef Schramm (Trabrennfahren)

Schwerpunkt Reiten gen gestellt. Mittlere Statur und schlanke Figur erufsbild und Gegenstand der Ausbildung erleichtern das Bewältigen dieser Anforderun- Bzum Pferdewirt mit dem Schwerpunkt Rei- gen. Das sichere Beherrschen des Pferdes erfor- ten sind die Beherrschung mindestens folgender dert Geistesgegenwart und die Fähigkeit, auch in Fertigkeiten und setzt folgende Kenntnisse vor- schwierigen Situationen schnell und richtig han- aus: deln zu können. 1. Versorgen, Pflegen, Führen und Transpor- Während der Berufsausbildung wird zur Er- tieren von Pferden. mittlung des Ausbildungsstandes eine Zwischen- 2. Körperbau, Lebensvorgänge und Verhalten der prüfung durchgeführt. Sie findet am Ende des er- Pferde. sten Ausbildungsjahres an der Deutschen Reit- 3. Tiergesundheit und Tierhygiene. schule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt 4. Bewegungen und Arbeiten von Pferden. in Warendorf statt. 5. Fortpflanzung, Züchtung, Vererbung und Ras- Die Ausbildungszeit endet mit der Abschluss- senkunde. prüfung, die ebenfalls von einem von den zu- 6. Futtermittel, ihre Gewinnung, Beschaffung ständigen Stellen gemeinsam gebildeten Prü- und Verwendung. fungsausschuss in Warendorf nach der Prüfungs- 7. Formen der Pferdehaltung sowie bauliche und ordnung der Landwirtschaftskammer Westfalen- technische Einrichtungen. Lippe durch geführt wird. 8. Einsetzen, Pflegen und Instandhalten von Ma- Nach bestandener Prüfung erhält der Kandi- schinen, Geräten, Ausrüstung und Zubehör. dat die offizielle Berufsbezeichnung Pferdewirt 9. Kenntnisse der betrieblichen Zusammenhänge und ist von der Deutschen Reiterlichen Vereini- in der Ausbildungsstätte 10. Kenntnisse der einschlägigen Rechtskunde. 11. Kenntnisse der Wirtschafts- und Sozialkun- de. 12. Arbeitsschutz und Unfallverhütung. 13. Umweltschutz. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, bei abgeschlossener Berufsausbildung in einem an- deren Beruf wird sie auf zwei Jahre verkürzt. Die Berufsausbildung wird in einem staatlich anerkannten Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Die Anerkennung der Betriebe erfolgt durch die zuständige Behörde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die zuständige Stelle ist in der Regel die Landwirt- schaftskammer des betreffenden Gebietes oder in Bundesländern, in denen keine Landwirt- Das höchste Glück der Erde? schaftskammern bestehen, eine vom Land be- stimmte Stelle. gung dazu berechtigt sich Bereiter zu nennen. Die Ausbildung beginnt mit dem Abschluss eines drei- bzw. zweijährigen Ausbildungsver- trages zwischen dem anerkannten Ausbildungs- betrieb und dem Auszubildenden. Schwerpunkt Trabrennfahren Der Beruf des Pferdewirts mit dem Schwer- Auch die Berufsausbildung zum Trabrennfah- punkt Reiten ist ein Dienstleistungsberuf. Neben rer verlangt natürlich ein hohes Interesse am Passion und uneingeschränkter Einsatzfreude Pferdesport. Oft schnuppern daher viele der Aus- werden körperlich und geistig hohe Anforderun- zubildenden schon vor ihrer Ausbildung Stall- duft, in dem sie auf den Trabrennbahnen ein 33 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsausbildung Pferdewirt

Praktikum ablegen. Hierbei bekommen sie die der Auszubildende von der Obersten Behörde für ersten Eindrücke von der Hektik des Rennbetrie- den Trabrennsport (OBT) die Fahrerlaubnis für bes. den Rennsport und darf an offiziellen Nach- Deshalb sind sich die Jugendlichen, die den wuchsrennen teilnehmen. Beruf des Trabrennfahrers erlernen möchten, von Ausbildungsbetriebe sind Trabrenntrainer, die vornherein darüber im Klaren, dass dieser sie über eine Lehrlingsausbildungserlaubnis verfü- voll und ganz in Anspruch nimmt und ihnen gen. Diese Betriebe müssen ihren Sitz nicht un- kaum freie Zeit für andere Dinge lässt. Und da bedingt auf den Trabrennbahnen Berlins haben. mindestens zweimal in der Woche Rennveran- Viele Trainer besitzen im Berliner Umland soge- staltungen auf den jeweiligen Bahnen abgehalten nannte Ranches, auf denen oft bis zu 40 Pferde werden, kommt man selbst sonntags erst spät ins gehalten werden. Nur an den Renntagen herrscht Bett. Leben auf den Rennbahnen. Dann transportiert Neben den schon unter der Überschrift Reiten man die von den Besitzern als Starter gemeldeten angesprochenen Themen, setzt der Fachkundeun- Pferde dorthin. terricht noch weitere Schwerpunkte wie bei- Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit spielsweise in Kenntnissen der Geschichte des der Abschlussprüfung ab. Jetzt muss der Lehrling Trabrennsports und der Trabrennordnung. unter Beweis stellen, ob drei Lehrjahre spurlos Auch dieser Beruf verlangt eine dreijährige an ihm vorübergegangen sind, oder dass doch das Lehrzeit. Nach Ende des ersten Ausbildungsjah- Eine oder Andere im Gedächtnis haften geblie- res erfolgt die Zwischenprüfung, die aus einem ben ist. Verlangt werden außer dem eingangs er- theoretischen schriftlichen Teil, dem Kenntnis- wähnten theoretischen Wissen auch praktische teil und einem praktischen, dem Fertigkeitsteil, Fähigkeiten im Umgang mit den sensiblen Renn- besteht. Sie soll zeigen, ob die jungen Leute in pferden, sowie ein gutes Einschätzungsvermögen der Lage sind, die durch die Schule vermittelten für Schnelligkeit, denn ein Teil der Prüfung sieht Kenntnisse mit denen aus den Ausbildungsstät- ein Fahren nach Zeit vor, d.h. der Prüfling muß ten zu verbinden. Fällt der praktische Teil der in der Lage sein, eine bestimmte Rennstrecke in Zwischenprüfung zur Zufriedenheit aus, erhält einer vorgegebenen Zeit zu durchfahren. Besteht er alle Disziplinen zur Zufriedenheit der Prü- fungskommission, darf er sich Berufstrabrenn- fahrer nennen.

Fertigmachen zur Parade Gerhard Schröter und Detlef Schramm unterrichten Pferdewirte i m Schwerpunkt Reiten bzw. Trabrennfahren

34 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Treeworker

You are welcome European treeworker in Großbeeren und Berlin - von Helmut Warkentin

eit März 1999 werden, wiederum in Koope- pflanzen- und bodenkundlichen sowie techni- S ration zwischen der Lehranstalt für Garten- schen Grundlagen der Baumpflege angeboten bau und Floristik Großbeeren e. V. und der Pe- wird. Die praktische Ausbildung findet an zwei ter-Lenné-Schule in Berlin, Vorbereitungslehr- weiteren Tagen in der Woche an der LAGF in gänge zur Prüfung zum „European treeworker“ Großbeeren statt, z. B. fachgerechte Baum- durchgeführt. pflanzung, Kronenschnitt und Kronensicherung. Die Konzeption dieses Vorhabens wurde im Höhepunkt des Vorbereitungslehrgangs ist si- Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Projektes „Aus- cherlich der 2wöchige Kletterkurs, der auf den und Weiterbildung zum Europäischen Baumpfle- jeweiligen Grundkenntnissen der Teilnehmer ger – AWEB“ seit 1977 intensiv von 11 Partnern aufbaut. aus 7 Ländern erarbeitet. Das Interesse der Teilnehmer - insbesondere Nach den Zertifizierungen in Frankreich und aus den neuen Bundesländern - ist sehr groß. Italien wurde auch erstmals in Deutschland im Oftmals haben sie jahrelang im Forstbereich ge- Juni `99 eine Zertifizierung in Berlin durchge- arbeitet und erste Erfahrungen in der Baumpflege führt. Teilnehmer aus Deutschland, den Nieder- gesammelt, ohne dafür speziell ausgebildet wor- landen, der Schweiz und England mussten schrift- den zu sein. lich und praktisch ihr Können zeigen. Altersbeschränkungen für die Zertifizierung Ziel des Projekts ist es, in einem vereinten zum europäischen Baumpfleger gibt es nicht, nur: für das Baumklettern sollte man schon etwas fit sein. Auch eine Theorie-Lehrerin des Kurses übte sich in der Doppelseil-Klettertechnik. Schließlich sollen auch gemeinsame Erfahrungen zwischen Lehrenden und Lernenden während des Lehrgangs ausgetauscht werden.

Die ersten zertifizierten Treeworker Berlin - Juni 1999 Europa das Spezialgebiet der Baumpflege zu harmonisieren. Konkret bedeutet das, ein Aus- und Weiterbildungsprogramm für auszubildende Jugendliche und junge Arbeitnehmer und Gärtner für den Beruf des Baumpflegers zu entwickeln. Doppelseilkletterkurs – gute Kondition ist gefragt Darüber hinaus sollen europaweit gültige Stan- dards für ein Prüfungs- und Zertifizierungssys- tem entstehen, um den länderübergreifenden Austausch von Angestellten zu vereinfachen und bei europaweiten Ausschreibungen einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Der Vorbereitungslehrgang setzt sich zusam- Helmut Warkentin men aus insgesamt 100 Unterrichtsstunden an - federführend in Sachen unserer Schule, in denen an einem Tag in der Baumpflege Woche eine Einarbeitung in die botanischen, 35 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Baumpfleger

Baumpflegefortbildung in Großbeeren und Berlin von Cornelius Baudisch

n Großbeeren und Berlin werden seit Januar Mit der berufsbegleitenden Lehrgangsform I 1995 gemeinsam Fortbildungslehrgänge zur kommt man einer Forderung der gartenbaulichen Vorbereitung auf die Prüfung zum "Geprüften Unternehmen entgegen. Neben einer Teilnahme Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanie- am Lehrgang stehen die Mitarbeiter dadurch rung" durchgeführt. auch den Betrieben an drei Tagen in der Woche Inzwischen konnten weit über 100 Baumpfle- zur Verfügung. ger unter Mitwirkung von Brandenburgs zustän- diger Stelle für berufliche Bildung die umfang- reichen Prüfungen erfolgreich absolvieren. In 600 Stunden Unterricht erlernen die Teil- nehmer alles, was für den Baumpfleger in diesem speziellen Fachgebiet von Bedeutung ist. Der theoretische Unterricht wird an der Peter- Lenné-Schule in Berlin-Zehlendorf gestaltet, die fachpraktische Unterweisung hingegen findet hauptsächlich auf dem Gelände der Lehranstalt in Großbeeren und in ausgewählten Baumpflege- betrieben statt. Die Lehrgangsergebnisse und die gute Zu- sammenarbeit beider Institutionen sind Zeugnis dafür, wie gut dieses länderübergreifende Bil- dungsprojekt funktioniert. Baumschnitt vom Hubsteiger aus Ausgebildete Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung sind auf dem Markt stark nachgefragt. Zurückzuführen ist dies vornehm- lich auf die Forderung der Auftraggeber nach wirklicher Fachkunde der Auftragnehmer, nach- dem vermehrt ungelernte Billigstanbieter für Baumpflege durch „Baumfrevel“ aufgefallen sind. So hat sich dieser Vorbereitungslehrgang, welcher nahezu einer Qualifizierung auf dem Gebiet der Baumpflege auf „Meisterniveau“ ent- spricht und der anschließend mit einer im Be- rufsbildungsgesetz verankerten Prüfung ab- schließt, dank der Befürwortung und Unterstüt- zung durch den Bundesverband Garten-, Land- schafts- und Sportplatzbau inzwischen in Deutschland etabliert.

Mit der Baumpflanzung fängt alles an Die Lehrgänge werden sowohl berufsbeglei- tend ( 2 Tage / Woche - ein Jahr ) als auch in Vollzeitform ( 5 Tage / Woche - 1/2 Jahr ) ange- boten. Cornelius Baudisch Geschäftsführer der LAGF Großbeeren 36 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Landesstelle

Counterpart – was ist das ? Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern von Bernd Wittchen

er internationale Charakter des OSZ- Stipendiaten in die Fortbildung aufgenommen. DAgrarwirtschaft zeigt sich an einer Einrich- Im Jahr 1998 waren es 48. Derzeit kommen die tung, die eng verbunden ist mit dieser Schule und Teilnehmer der Fortbildung aus 18 Ländern. hier seit 1966 ihren Standort hat. Die Stipendiaten der Landesstelle sind für das Die Landesstelle für gewerbliche Berufsför- OSZ eine Herausforderung, die unterschiedliche derung in Entwicklungsländern wurde aufgrund Herkunft und Kulturen der Programmteilnehmer eines Bund-/Länderabkommens durch das Land in den Schulalltag einzubinden. An guter Zu- Berlin gegründet und untersteht der Senatsver- sammenarbeit und gemeinsamen Projekten man- waltung für Schulwesen. Zu den Hauptaufgaben gelt es nicht. Das Interesse der OSZ-Schüler an der Einrichtung gehört die Aus- und Fortbil- den Lebens- und Arbeitsbedingungen in den dung von Technischen Lehrern , die nach ihrer Entwicklungsländern ist groß. Es bestehen gute Rückkehr in das Heimatland deutsche Fachkräfte Kontakte und ein reger Erfahrungsaustausch.. ablösen oder in den Technischen Schulen, die in den Ländern errichtet worden sind, eingesetzt werden. Bei der Organisation und Durchführung der Fortbildungsprogramme arbeitet die Landes- stelle eng mit der Deutschen Stiftung für inter- nationale Entwicklung (DSE) zusammen.

Die Arbeit der Landesstelle ist ein wichtiger entwicklungspolitischer Beitrag des Landes für den Auf- und Ausbau des beruflichen Bildung- systems in den Partnerländern. Ein Werkstück erhält den letzten Schliff

Seit Bestehen der Einrichtung sind ca. 2.400 Stipendiaten, auch Counterparts genannt, aus Besonders wertvoll für die Stipendiaten der über 60 Ländern der Erde in ihrem Beruf hier Landesstelle ist, dass ihnen die schulischen Ein- erfolgreich qualifiziert worden. Angeboten wer- richtungen wie Bibliothek, Mediothek und EDV- den Fortbildungsprogramme für Holztechnik so- Räume offen stehen. wie Sanitärtechnik. Zweimal jährlich werden Da viele Stipendiaten aus ländli- chen Gegenden kommen, fühlen sie sich in der grünen Umgebung der Schule schnell wohl und zeigen gro- ßes Interesse am Agrargeschehen des Oberstufenzentrums.

Für die in Deutschland stattfin- dende Ausbildung ist es notwendig, dass im Heimatland bereits eine ge- werbliche Berufsausbildung absol- viert wurde, die etwa dem Abschluss einer deutschen Facharbeiterprüfung entspricht und die Teilnehmer Erfah- rung in der beruflichen Ausbildung Lehrprobe mit deutschen Schülern haben. Nach Möglichkeit sollen im 37 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Landesstelle

Heimatland auch schon Kenntnisse der deut- gemeinsame Film- und Theaterbesuche, die Teil- schen Sprache erworben worden sein. nahme an Sportveranstaltungen sowie Exkursio- nen im Stadtgebiet und in das Umland. Die Programme dauern rund 24 Monate und beginnen mit einem intensiven Deutschunterricht Die Fortbildungsmaßnahme für Stipendiaten in einem Sprachinstitut. aus den Partnerländern ist seit Beginn ein Bund- Länder-Programm. In Berlin liegt die Zuständig- Es schließt sich eine fachpraktische und - keit und Fachaufsicht bei der Senatsschulverwal- theoretische Fortbildung an der Landesstelle an, tung. die eine pädagogische Ausbildung beinhaltet. Ein 6wöchiges Betriebspraktikum ermöglicht Ein- An fachspezifischen Fortbildungsgängen sind blick in die Betriebspraxis und ein besseres Ver- die Oberstufenzentren Bautechnik und Versor- ständnis des dualen Ausbildungssystems in gungstechnik beteiligt. Unterstützt und mitgetra- Deutschland. gen wird die Arbeit der Landesstelle durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technolo- Für die Dauer ihrer Fortbildung wohnen die gie Stipendiaten in möblierten Apartments eines zentral gelegenen Wohnheimes. Das Anmieten Die Landesstelle führt ihre Programme zu- der mit Bad und kleiner Küche ausgestatteten sammen mit dem Handwerk, der Industrie, ver- Wohnungen erfolgt durch die Carl-Duisberg- schiedenen überbetrieblichen Ausbildungsstätten Gesellschaft. und Ausbildungsträgern durch und arbeitet eng mit der Deutschen Stiftung für Internationale Die Kolleginnen und Kollegen der Landes- Entwicklung, der Carl-Duisberg- Gesellschaft stelle übernehmen auch einen wesentlichen Teil und der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung zu- der außerfachliche Betreuung der Stipendiaten, sammen. die am Anfang des Aufenthalts von besonderer Bedeutung ist. Zu den Freizeitangeboten gehören

Ergebnisse der Projektarbeit „Holzbearbeitung mit Handmaschinen“

Bernd Wittchen Leiter der Landesstelle 38 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Fachpraxis BB10 / VZ 11/ OBF

Aus dem Stall ins Museum von Manfred Bombach und Martin Rammensee

uf dem Gebiet der Fachpraxis sollen natur- Bau eines Ziegenstalls A verbunden und handwerklich interessierte Da wir seit einigen Jahren auch Kleintierhal- Jugendliche Grundkenntnisse erlernen, die der tung auf dem Schulgelände betreiben, war es un- Berufsvorbereitung dienen. Außer den Berufsbe- umgänglich, einen kleinen Ziegenstall zu bauen. fähigenden Lehrgängen (BB 10) gibt es am OSZ Dazu wurden umfangreiche Arbeiten durchge- Vollzeitlehrgänge (VZ 11) und die Berufsfach- führt. schule (OBF) für Schüler, die die mittlere Reife Der Beton für die Bodenplatte wurde mit Hil- erlangen wollen. fe eines Zwangsmischers selbst hergestellt. Aus Im BB-10-Bereich befinden sich bei uns viele Kalksandsteinen mauerten die Schüler die Au- Sonderschüler bzw. Jugendliche aus sozial ßenwände im einfachen Läuferverband. An- schwachen Familien, mit einer z. T. nicht uner- schließend wurde alles sorgsam verfugt. Darauf heblichen Schulmüdigkeit. Auf Grund der Viel- entstand ein Gründach mit Balkenlage, Rauh- fältigkeit unseres Angebots sind wir in der Lage spundabdeckung, Dachpappe, Vlies und zum auch Schüler anzusprechen, die ansonsten nur Teil beflanzter Substrataufbringung. noch sehr schwer schulisch zu erreichen sind. Gerade unter Anleitung der Lehrer für Fach- praxis lernen die Schüler in zahlreichen Projek- ten Vertrauen in das gemeinsam Erarbeitete und Erlernte zu gewinnen. Aus der Vielzahl der jedes Jahr angebotenen Projekte wollen wir an dieser Stelle beispielhaft nur auf einige näher eingehen.

Waldbaustelle „Gatower Heide“ Inmitten der Gatower Heide lernen die Schü- ler/innen trotz langem Anfahrtsweg pünktlich mit der Arbeit zu beginnen und in einer einmal ange- fangene Beschäftigung durchzuhalten. So wirkten die Schüler nicht nur bei der Auf- forstung der Gatower Heide mit, sondern erstell- Stein um Stein wächst das Ziegenheim Dazu wurde ein Gehege aus zuvor im Wald selbst geschlagenem Stangenholz eingefriedet. Zahlreiche Schüler aller Bildungslehrgänge wa- ren darüber hinaus mit der Pflege der Tiere be- faßt, wobei sich bei einigen Schülern eine große Fürsorge für die ihnen „anvertrauten“ Tiere ent- wickelte. So bietet die „Tierpflege“ im fachprak- tischen Bereich immer wieder die Möglichkeit besonders verhaltensauffällige Schüler zu errei- chen und ihnen Verantwortung zu übertragen.

Beete auf dem Freiland Zuerst muß Baufreiheit geschaffen werden Um auch die Berufsbilder des Erwerbsgärt- ners und Floristen aus der Vielseitigkeit des Be- ten auch Einfriedungen der Heideflächen mit rufsfeldes aufzuzeigen, werden jedes Jahr auf Rundhölzern, bauten Sitzgruppen und Futter- dem zur Schule gehörenden „Freiland“ die zuvor krippen. in den Gewächshäusern angezogenen Pflanzen ausgepflanzt. 41 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Fachpraxis BB10 / VZ 11/ OBF

Um die unterschiedlichsten Bedingungen für Unser Ziel haben wir erreicht, wenn wir in ei- ein optimales Wachstum der Gemüse- und Blü- nem Teil der Schüler das Wissen um die Vielfäl- tenpflanzen (Floristikbedarf) aufzuzeigen, be- tigkeit des „Grünen“ Berufsfeldes wecken, sehen bauen die Schüler auch Hoch- und Hügelbeete, wir doch später so manchen als Berufsschüler erstellen verschiedenartige Mulchabdeckungen wieder, sei es im Bereich der Landschafts- oder mit Plastikfolie, Mulchpapier, Strohhäcksel oder Erwerbgärtnerei , der Floristik oder der Tierpfle- Rasenschnitt. ge.

Projekt Potsdam-Museum Module – Fachpraktische Übungen Mit Schülern der Klassen OBF wird im Hin- In diesem Jahr wurden erstmalig für VZ-11- terhof des barocken Typenhauses „Im Güldenen Schüler zu den bisher schon praktizierten Übun- Arm“ ein Feldsteinmosaik des 18.Jahrhunderts gen im fachpraktischen Bereich Termine festge- freigelegt. Studierende der an unserem OSZ be- legt, zu denen sie besonders geprüft werden und findlichen Staatlichen Fachschule für Gartenbau dazu Bescheinigungen (Zertifikate) zu ihren Ar- beitsleistungen erhalten. Diese Prüfungen bezüg- lich einfacher handwerklicher Tätigkeiten erfol- gen in den Fächern Holz- und Metallbearbei- tung, Zierpflanzen- sowie Garten- und Land- schaftsbau. Die Übung im Garten- und Landschaftsbau umfasst folgende Teilbereiche: Einfache Höhen- vermessung; Betonplatten 40/40/5 cm in Sand Ein Hauch von Troja in Potsdam verlegen und fachgerecht einschlämmen; Kan- tensteine 100/25/6 cm in Sand setzen. Nach mehrmaligem Üben der einzelnen Tä- tigkeiten legen die Schüler im Beisein von Leh- rern der Fachpraxis und Fachtheorie eine Prü- fung ab. Nach Auswertung des Prüfungsleistun- hatten zuvor Pläne für die Neugestaltung des gen erhalten die Schüler das Prüfungsergebnis in lange Zeit im Dornröschenschlaf liegenden Ho- Form eines Zertifikats. fes in der Hermann-Elflein-Str. 3 entwickelt. Das Amt für Denkmalpflege entschied sich für eine der drei gleichermaßen überzeugenden Varianten. Nun konnte es mit den OBF-Schülern an die gartenbauliche Ausführung gehen, d. h. Aufnahme und Sicherung des alten Pflasters, Ab- trag von Boden, Einbau einer neuen Tragschicht und umfangreiche Pflasterarbeiten, die sicherlich noch längere Zeit in Anspruch nehmen werden. Zuallerletzt sollen ein Holzzaun gebaut und nach Abschluß der Pflasterarbeiten Pflanzflächen ent- stehen. Dies soll nur ein kurzes Anreißen der Arbei- ten im Bereich der Fachpraxis sein. So werden die Schüler/innen auch an zahlreiche einfache Arbeiten des GaLaBau herangeführt, wie z. B. Manfred Bombach und Martin Rammensee Setzen von Kantensteinen, Erstellen von Ver- -Lehrer für Fachpraxis- bundsteinpflaster und Mosaikpflaster, Rasenan- saat, einfache Holzarbeiten, Hecken- und Ge- hölzschnitt, etc. 42 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

BB 10/ VZ 11/ OBF

Gänse küsst man nicht! von Detlef Schramm

uf dem Schulgelände der Peter-Lenné‚- Tiere üben in vielfacher Weise eine positive A Schule bewegt sich was, denn seit einigen Wirkung auf das Wohlbefinden des Menschen, Jahren ist er nicht nur Heimat unzähliger Pflan- besonders des Kindes aus. Beim Streicheln eines zen. Jetzt haben ihn auch die Tiere erobert. Tieres überträgt sich dessen beruhigendes Wohl- Neben der Hauptattraktion, den Ziegenmamas fühlen auf die streichelnde Person. Ferner neh- mit ihrem Nachwuchs Pünktchen, Anton und men die Tiere die Schüler so wie sie sind. Sie Fritz tummeln sich dort auch Erich, der Enterich achten nicht auf Äußerlichkeiten oder soziale mit seinem Harem und der leider ewig zischende Stellung, ein wichtiger Aspekt gerade für unsere Ganter Tom. Vier Höckergänse neben zahlrei- gesellschaftlich zu kurz gekommenen Jugendli- chen anderem Federvieh beleben den Schulalltag chen. Mit Tieren kann man reden. Sie hören zu, durch ihr Gekrähe und Geschnatter, Gescharre ohne zu widersprechen. Sie können nicht spre- und Gewatschel, ganz so, wie wir es auch chen und somit auch nicht lügen. Allerdings las- manchmal von unseren Schülern kennen. sen sie auch nicht alles mit sich machen. Auf fal- Daneben warten noch Meerschweinchen und sches Verhalten reagieren sie prompt. Deutlich Kaninchen auf ihre Streicheleinheiten, Klein- aber ehrlich, wie ein Schüler spüren konnte, der vieh, das ja bekanntlich auch Mist macht. Sehr den handgezogenen damals noch jugendlichen zum Unwillen unserer Gärtnerinnen, die ihn wie- Ganter Tom küssen wollte. Ein Biß in die Lippe der entfernen müssen, zumindest an den Wo- war die schmerzhafte Erfahrung, die er machen chenden, wenn die Schüler nicht da sind. mußte. Doch welchen pädagogischen Zweck verfolgt Der Umgang mit Tieren fördert bei Kindern nun eine Schule ernsthaft durch die Haltung von bekanntermaßen die Verantwortung und die Für- Tieren? sorglichkeit. Da das Tier ohne den Menschen ja hilflos ist, spricht es in dessen Innern den Für- sorgetrieb an. Dabei muß das Kind oder der Ju- gendliche in seiner Hilfsbedürftigkeit jedoch die Menschlichkeit seiner Mitmenschen erfahren, ein Punkt, in dem diese Jugendliche mit Sicherheit stark benachteiligt wurden. Um zu vermeiden, daß sie sich in ihrer überlegenen Rolle dem Tier gegenüber aggressiv verhalten, muß man versu- chen, ihre Motivation zur Fürsorge an solchen Partnern zu wecken, denen sie uneingeschränkt überlegen sind. Und das sind kleine oder insbe- sondere junge Tiere. Wem haben frischge- schlüpfte Hühner-oder Entenküken noch keinen Laut des Entzückens entlockt? Wer kann diesen hilflosen Geschöpfen gegenüber brutal oder hartherzig sein? Könnte der behutsame Umgang mit diesen Lebewesen nicht ein kleiner Beitrag zu mehr Humanität in unserer Gesellschaft be- deuten? Tiere können im Kind oder Jugendlichen die Phantasie und Erlebnisfähigkeit anregen und sie bieten auch eine Möglichkeit, Natur zu erleben. Gerade für viele Stadtkinder ist ein Haustier die einzige Möglichkeit dazu. Über die Auseinander- setzung mit dem Tier als ein Teil der Natur kann

43 Frisch geschlüpft und wohlbehütet 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

BB 10/ VZ 11/ OBF eine Erziehung zum Tier- oder Naturschutz er- Natürlich kann nicht darüber hinweggesehen folgen. werden, dass ein sehr negatives Erlebnis ein Letztendlich tragen Tiere auch dazu bei, Kind sein Leben lang prägen kann. Einige weni- Furcht überwinden zu lernen. Wie das denn, ge solcher Fälle sollten jedoch nicht ausschlag- werden Sie fragen. Wenn ich vor einem fauchen- gebend für ein weiteres Abschaffen von Tieren den Ganter Angst habe, werde ich mich hüten, in im OSZ Agrarwirtschaft sein. Im Gegenteil! Aus dessen Nähe zu geraten. Doch Furcht kann durch dem im vorangegangenen Erörterten spricht vie- immer wieder neu gemachte Erfahrungen mit les dafür noch weitere Tierarten hinzu zu kaufen. dem Tier allmählich beigelegt werden. Je mehr Arten, die den Umgang mit Jugendlichen dieser man an den Umgang mit Tieren vertraut ist, je Altersgruppe geduldig ertragen wie beispielswei- gründlicher man ihre Verhaltensweisen beobach- se das Schaf. Selbstverständlich muß für die tet, um so eher verschwindet die Angst vor dem notwendige Pflege dieser Tiere auch eine dafür Tier. ausgebildete Person zur Verfügung stehen. Unse- re hauseigenen Gärtnerinnen sind damit sicher- lich überfordert. Und da liegt der Hase im Pfef- fer, um beim Bild zu bleiben. Und ein jeder weiß, dass dies für ihn nicht der richtige Ort ist.

Ziegenmama mit Pünktchen und Anton

Detlef Schramm Koordinator der Abteilung I

44 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Fachpraxis BB10 / VZ 11/ OBF

Wer sät, darf auch verkaufen von Dorothea Prove

n jedem Schuljahr finden im Rahmen des Das durch die Ausgabe von Eintrittskarten ein- I fachpraktischen Unterrichts verschiedene Pro- genommene Spendengeld kommt wohltätigen jekte statt, bei denen Schüler Veranstaltungen Einrichtungen zu. Dabei entscheiden die Schüler vorbereiten und durchführen. Zum einen ist das selbst, welcher Organisation das Geld zufließen der Adventsmarkt in der Vorweihnachtszeit, zum soll. Rund 1.500 DM konnten bisher an die Kin- anderen - Mitte Mai - der sogenannte Sommer- der-Krebshilfe, die SOS-Kinderdörfer und das blumenmarkt. Tierheim Lankwitz überwiesen werden. Die Jungen und Mädchen der Berufsfachschu- Durch die vielfältigen Arbeiten bei der Vor- le, der BB10- und VZ11-Lehrgänge verkaufen bereitung finden auch leistungsschwache Schüler bei diesen Projekten mit viel Freude und Stolz eine ihren Talenten entsprechende Aufgabe. Ein selbst gefertigte Adventsgestecke bzw. Pflanzen wichtiger Effekt hierbei ist, dass die Einzelleis- an die Beschäftigten und Schüler des OSZ. tung eines jeden Schülers dazu beiträgt, das Ge- Beliebter Schwerpunkt ist der „Geranien- samtbild des Sommerblumenmarktes bunt und

Geranienmarkt – gleich geht es los markt“, auf dem aber auch andere Sommerblu- vielseitig zu gestalten zu gestalten. men, Gemüse, Kräuter und Topfpflanzen angebo- Andrea, eine im Unterricht schwierige OBF- ten werden. Schülerin, gab mir am letzten Schultag einen Die Vorbereitung beginnt schon im Januar Brief: „Die Vorbereitungen und auch den Som- mit der Aussaat der ersten Sommerblumen. Bis merblumenmarkt selbst werde ich mein Lebtag zum Aktionstag lernen die Schüler die verschie- nicht vergessen: Es war toll!“ denen Arbeitsschritte kennen, die notwendig sind, um aus einem Samenkorn die verkaufsferti- ge Pflanze zu produzieren. Aber auch die kreati- ven Begabungen der Schüler sind gefordert, um eine Dekoration der Verkaufshalle herzustellen. So wurden in den vergangenen Jahren die Glas- häuser mit Maibäumen geschmückt, entstanden Dorothea Prove unter anderem eine Bildergalerie und ein India- ist Lehrerin für Fachpraxis nerdorf. 45 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Tierhaltung

Lennés Ranch Feierliche Einweihung des Kleintierstalls von Anja Lemmel om und Jerry sind derzeit die neue Attrak- ches, sondern vor allem Durchhaltevermögen tion im „Kleintierzoo“ des OSZ Agrarwirt- und Teamgeist - Eigenschaften, die den Start ins T schaft in Berlin-Zehlendorf. Die beiden Berufsleben erleichtern helfen. Viele der Schüler putzigen Enten- und Gänseküken gehören zu ei- bewerben sich anschließend für eine Tätigkeit im ner ganzen Schar von Federvieh, die kürzlich ihr Gartenbau, denn natürlich kommt hier auch der neues Zuhause beziehen durften, welches natür- fachliche Bezug nicht zu kurz. lich artgerecht für glückliche Tiere von Schülern So bau- im Rahmen eines Praxis-Projektes gebaut wurde. ten die Die Peter-Lenné-Schule, mit dem Namen des Schüler im großen Garten- und Landschaftsgestalters eigent- vergange- lich der Gartenbautradition verpflichtet, konnte nen Jahr ei- an diesem Tage ihr ganzes Profil mit vielen Be- nen Ziegen- rufsbildern zeigen: Gärtner, Floristen, Pferdewir- stall. Den te, Tierpfleger und Forstwirte. Ziegen ge- Dieses Projekt allerdings führten Schüler und fiel beson- Schülerinnen der Berufsbefähigenden Lehrgänge ders die (BB10) und der Vollzeitlehrgänge (VZ11) mit Dachbegrü- Harte Arbeit auf weichem Boden viel Spaß und ohne jegliche fremde Hilfe mit ih- nung: Sie ren Fachpraxislehrern aus. war im Nu abgefressen. Aber das bereitete keine Zur Einweihung der Anlage war auch das Probleme, denn Pflanzennachschub kommt je- Landesschulamt eingeladen. Der zuständige derzeit aus den eigenen Gewächshäusern. Schulrat, Herr Schepp, lobte den fachlichen Be- Dort lernen die Mädchen und Jungen die kor- zug und vor allem die pädagogische Seite des rekte Anzucht verschiedenster Pflanzen, die dann Unterfangens. Dies sei „kein Kuschelzoo“, son- einmal im Jahr an Schüler und Beschäftigte des dern eine OSZ verkauft werden. Die Aktion erfreut sich Einrichtung, zunehmender Beliebtheit und führt die Jugendli- die den schon chen gleichzeitig an den Zweig Markt und Ab- durch fehlen- satz heran. Ge- de Ausbil- rade im Raum dungsplätze Berlin gewinnt beruflich ent- dieses Fachge- täuschten biet steigende jungen Men- Bedeutung, schen eine werden doch Grünes Licht fürs Federvieh sinnvolle Produktionsbe- Aufgabe be- triebe immer reitstelle. mehr von Gar- „Der Umgang mit den Tieren macht selbst die tencentern ver- größten Rüpel zu sanften Lämmern“, beschreibt drängt. Besuch aus dem LSA bei den Grünen Tagen am OSZ Herr Rammensee, einer der Fachpraxislehrer, die An Ideen für weitere Projekte herrscht kein pädagogische Seite. Und erzählt von der Mangel: die Errichtung eines Pferdestalles, die Vierlingsgeburt bei den Ziegen, als die Schüler Anlage eines aus Regenwasser gespeisten Tei- sich kaum vom Anblick der jungen Zicklein ches, der Bau eines Brotofens für die Verarbei- lösen konnten. tung selbst gesäten und geernteten Getreides. Bei den Praxis-Projekten lernen die Jugendli- Schließlich werden auch künftig Vollzeitschüler chen Dinge, die sie später gut für eine Ausbil- die Schule besuchen – bei weiterem Fehlen von dung gebrauchen können: nicht nur Handwerkli- Ausbildungsplätzen mehr denn je. 46

Anja Lemmel Studierende der Staatlichen Fachschule für Garte nbau 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsbildung Gärtner

Wer zerlegt Felco? Berufswettbewerb für junge Gärtner und Gärtnerinnen von Astrid Fleischhauer und Meike Poets

ie Tradition des Berufswettbewerbes der In diesem Jahr waren beim Erstentscheid z. B. Junggärtner ist bereits mehrere Jahrzehnte folgende Aufgaben zu lösen: D alt. Seit 1987 ist das OSZ Agrarwirtschaft Problemlösung: das Reparieren einer in alle Ein- wieder regelmäßiger Austragungsort für den alle zelteile zerlegten Felco-Schere innerhalb einer 2 Jahre stattfindenden Berufswettbewerb. bestimmten Zeit; Kreativität: das Gestalten eines

Ziel des Berufswettbewerbes ist es, fern von jedem Prüfungsdruck und Konkurrenzdenken, gemeinsam mit Gleichgesinnten fachliche Fähig- keiten, Kreativität und Findigkeit zu messen. Die Teilnehmer müssen hierbei 10 verschiedene Auf- gaben im Dreierteam bewältigen. Die Teams be- stehen überwiegend aus Auszubildenden der un- terschiedlichen gärtnerischen Fachsparten, aber auch ausgelernte junge Gärtner können teilneh- men.

Schirmherr ist der Bundesminister für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten, Träger des Be- rufswettbewerbes sind die Arbeitsgemeinschaft Wettkampfrichter Uwe Bergdolt vom NGA Lichten- deutscher Junggärtner (AdJ) und der Zentralver- berg entgeht nichts band Gartenbau (ZVG). Werbeflugblattes zum “Tag der offenen Tür” ei- nes Gartenbaubetriebes.

Lehrer unserer Schule, Ausbilder, Firmenin- haber und ehemalige Schüler engagieren sich als Wettbewerbsrichter und unterstützen die Jung- gärtner aktiv oder durch Spenden bei der Vorbe- reitung, Durchführung und Auswertung des Wettbewerbes.

Die beste Platzierung beim Bundesentscheid seit 1987 mit einem 2. Platz konnten die Teil- nehmer des OSZ 1997 in der Wettbewerbsstufe B (Teilnehmer des 3. Lehrjahres) erringen. 1987 Vier Augen sehen mehr belegten Auszubildende des OSZ den 8. Platz und 1995 den 10. Platz beim bundesweiten Ver- Der Berufswettbewerb gliedert sich in drei gleich. Vor 1987 stellte unsere Schule auch Entscheide, an denen die jeweiligen Dreierteams schon mal die Bundessieger. teilnehmen können. Das beste Team, das aus dem Entscheid auf Ortsebene hervorgeht, kann Obwohl wir uns natürlich über Erfolge auf am Zweitentscheid auf Landesebene teilnehmen. Landes- und Bundesebene freuen, ist unser Ziel Die Siegerteams der Zweitentscheide tragen vorrangig, möglichst viele unserer Auszubilden- schließlich den Bundesentscheid im Rahmen der den zum Mitmachen beim Erstentscheid zu moti- Bundesgartenschau (BUGA) aus. vieren, denn: Dabeisein ist alles!

47 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Berufsbildung Gärtner

Die Peter-Lenné-Schule hat in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag zur Organisation und Durchführung des Berufswettbewerbes auf Ber- liner Ebene geleistet. Für die Zukunft wünschen wir uns vor allem eine regere Teilnahme der Auszubildenden an diesem gärtnerischen Wett- bewerb, der dieses Jahr unter dem Motto „Wir zeigen Profil“ stand.

Unser Ziel ist es, den Tag, an dem der Berufs- wettbewerb in unserer Schule ausgetragen wird, zu einem ganz besonderen Tag werden zu lassen! Sieger im dritten Lehrjahr. Unser ehemaliger Kollege Klaus Hohensee war einer der Wettbewerbsrichter

Astrid Fleischhauer (oben) und Meike Poets managen den Berufswettbewerb

Wettbewerbsergebnis: Gärtner können nicht nur buddeln! 48 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Staatliche Fachschule für Gartenbau

Fast wie im richtigen Leben - Projekte an der Fachschule - von Udo Kahlert

eit 1993 werden regelmäßig Projekte von den einen erheblichen Aufwand, auch die zuständi- S Studierenden der Fachschule bearbeitet. Die gen Lehrer waren gefordert. Die Anlage sollte so zur Verfügung stehenden Flächen unterscheiden geplant werden, dass eine Selbstreinigung des sich sehr, z. B. ein Hinterhof, ein Privatgarten, Wassers durch entsprechende Pflanzen gewähr- ein Schulhof, eine Parkanlage, eine Freifläche an leistet würde. Das Ergebnis konnte sich sehen einem Industriebetrieb oder ein Dach. lassen. Der Schauplan „Zufluss zum Schwimm- teich“ zeigt einen kleinen Ausschnitt. Die Arbeit der Studierenden erfolgt in kleinen Gruppen. Der Unterricht ist handlungsorientiert. Neben einer ausführungsreifen Planung mit Die bei den Studierenden vorhandenen bzw. neu einem Leistungsverzeichnis und einer Kalkulati- erworbenen Kenntnisse werden fächerübergrei- on des Projektes erstellten die Studierenden ei- fend eingesetzt, um das jeweils gesteckte Ziel zu nen Bauzeitenplan. Anschließend wurde die Pla- erreichen. Die Notwendigkeit miteinander im nung des Personal- und Maschineneinsatzes für Team zu arbeiten, zwingt zum Erlernen und Um- die Arbeiten einschließlich der Erstellung von setzen so genannter Schlüsselqualifikationen. Tagesberichten, Stundenzetteln und Lieferschei- nen durchgespielt. Den Abschluss bildete eine Beispielhaft für die Vielfalt der Projekte sind fiktive Schlussrechnung. die Planungen für eine Parkanlage und einen Pri- vatgarten in Bad Wilsnack. Die dortige Stadt- verwaltung bat die Technikerschule um Vor- schläge zur Neugestaltung des im Zentrum der Stadt liegenden Goetheparks, welcher eine Flä- che von mehreren Hektar umfasst. Nach dem Aufmaß des vorhandenen Baumbestandes und des Wegenetzes brachten die Teams ihre Gestal- tungsideen zu Papier. Im Deutschunterricht wur- de die Präsentation der Ergebnisse geübt. Die Teilnahme an einem vom Förderverein der Schu- le finanzierten Rhetorik-Seminar gab den Studie- renden den letzten Schliff.

In einer öffentlichen Ratssitzung stellten die Studierenden ihre Entwürfe vor und beantworte- ten Fragen der Ratsmitglieder und des interes- Künstlicher Bachlauf als Zuführung zum Schwimmteich sierten Publikums.

Im Rahmen des Unterrichtes der Fächer Technisches Zeichnen, Pflanzenverwendung, Technik und Bauabwicklung erstellten die jewei- ligen Gruppen später eine Ausführungsplanung mit Leistungsverzeichnis. Den Abschluss bildete jeweils die Kalkulation, welche mit der EDV durchgeführt wurde.

Der Vorschlag einen langweiligen Privatgar- ten in einen Garten mit Schwimmteich zu ver- wandeln, erforderte nicht nur von den Schülern 49 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Staatliche Fachschule für Gartenbau

Seit 1993 wurden mehr als 10 verschiedene Immerhin ging es um Planungen für die Rekon- Projekte in der Fachschule bearbeitet. Die Er- struktion eines historischen Hofgartens, der auch gebnisse sind meist so gut, dass die Planungen für Veranstaltungen des Museums nutzbar sein auch umgesetzt werden. sollte.

Am Anfang einer Projektarbeit erscheint die Zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem koordiniert die Projekte Aufgabenstellung wegen ihrer Komplexität oft Potsdam des 18. Jahrhunderts gehörten Referate unlösbar. Aber gerade das weckt den Ehrgeiz der im Fach Deutsch, nicht nur mit gartenbaulichen, Beteiligten. Erfahrungs- und Ideenaustausch, Re- sondern auch politischen, philosophischen und cherche, Zeichnungen erstellen und Rückspra- musischen Bezügen. chen mit den „Auftraggebern“ erfordern einen hohen Zeitaufwand, vieles kann und wird nach Der Hof wurde im Rahmen des Fachunterrichts dem Unterrichtsende erledigt. Die erfolgreiche vermessen und gezeichnet, Ideen konnten dabei Arbeit mit Projekten ist überwiegend von der in- reifen. Schließlich wurden dem Amt für Denkmal- dividuellen Vorstellung der Studierenden von pflege von den Studierenden drei in Gruppenarbeit Unterricht, dem beruflichen Werdegang des Ein- erstellte Gestaltungsvarianten präsentiert. Jeder zelnen und der Zusammensetzung des Klassen- Entwurf war in sich stimmig und machte den Ver- verbandes abhängig. antwortlichen die Auswahl schwer. Die liebevollen Detailzeichnungen einer Gartenlaube und eines Rankgitters machen dies deutlich. Bis zur BUGA 2001 soll alles realisiert sein.

Detailentwürfe einer Gartenlaube sowie eines Rankgitters runden das gartenbauliche Bild ab Eines der jüngsten Projekte ist die Hofgestal- tung des Potsdam-Museums im „Haus zum Gül- denen Arm“ (Potsdam, Hermann-Elflein-Str. 3).

Die angehenden Techniker des Jahrgangs 1997- 1999 mussten sich „aus dem Stand“ mit einer Auf- gabenstellung befassen, an die nicht nur gartenbau- lich sondern auch denkmalpflegerisch hohe Erwar- tungen geknüpft waren.

50 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Fachexkursionen Zum Lernen unterwegs 48 Fachexkursionen in 30 Jahren von Walter Junker twa 300 Gartenbaubetriebe, deren Zulieferer Neben dem Anbau interessierten insbesondere E(Erdenwerke, Gewächshausbau und Innenein- die Absatzwege in den Anbauzentren. Es beein- richtungen, Maschinenhersteller, Dünger- und druckten uns die Versteigerungen in Aalsmeer , Pflanzenschutzmittel) und Institutionen der Gar- Neuss, Straelen und Odense, die Blumengroß- tenbauforschung standen bei 48 Exkursionen mit märkte in Köln, Hamburg und Kopenhagen. Wir weit über 2000 Teilnehmern aus fast allen Spar- wollten auch etwas über den Abbau von Torf, so- ten des Berliner Gartenbaus auf dem Programm. wie die Herstellung und Eigenschaften von Erden, Die Fahrten führten nicht nur regelmäßig zu Substraten und Zuschlagstoffen erfahren bei Tan- den Eröffnungsschauen der BUGA-Ausstellungen tau (Uetersen), Floragard (Bremervörde, Olden- sondern in meist mehrtägigen Fahrten zu den An- burg), Balster (Unna) und Stender in Schermbeck baugebieten der Baumschulen in Holstein, Olden- und Luckau. burg, im Rheinland, nach Orleans oder Boskoop. Bisweilen gingen wir auch bei Regen durch Hier lernten wir Produktion und Absatz der lange Baumschulquartiere, bei Rosen-Tantau, Großbaumschulen Lorenz von Ehren, Bruns, Lap- Herrmann Cordes oder Bruns. Wir fuhren mit dem pen und Ley, die Züchtung und den Anbau von Kahn wie im Spreewald durch die Baumschulen in Rosen bei W. Kordes, M. Tantau und Meilland Boskoop, mit der Betriebsbahn durch den Torfab- (Südfrankreich) sowie die Anzucht von Gehölz- bau in Bremervörde oder den großen Jungpflan- jungpflanzen bei Hinrich Kordes in Bilsen und zenbetrieb Hinrich Kordes. Auszubildende und Draht in Barmstedt kennen. Die Anzucht von junge Gärtner gingen bisweilen nachmittags oder Obstgehölzen bei Herrmann Cordes in Wedel, die abends baden in Nordwijk, Nizza, Dänemark oder Züchtung von Koniferen bei Wittboldt-Müller in Norddeutschland. Verden, die Anzucht von Koniferen und Rhodo- Neben dem Sehen und Erleben gehörte das dendren in Oldenburg, das Gewebelabor Haase in Tischdecken, Essen und Schlafen in Jugendher- Oldenburg, sowie die Aufgaben des BdB in Pin- bergen zu den Gemeinschaftserlebnissen. Die erste neberg und des ZVG in Bonn sind in bleibender Hilfe wurde fast nie benötigt. Das Rauchverbot Erinnerung. und der Zapfenstreich wurden stets, bisweilen Die Friedhofsgärtner haben immer wieder über nach heftiger Diskussion, eingehalten. Es ist keine die Organisation und die Anlage des 400 ha gro- Jugendherberge abgebrannt, wenn auch einige ßen Friedhofs in Hamburg-Ohlsdorf gestaunt. Für Raucher auf dem Balkon wie die Heringe standen die Zierpflanzengärtner waren besonders beein- und meinten, sie seien außerhalb der Herberge druckend die Jungpflanzenbetriebe Fischer in gewesen. Hillscheid, Grünewald in Lünen, Holtkamp Dass Lernen etwas mit Erfassen und Begreifen (Usambaraveilchen), Dümmen in Rheinberg, zu tun hat und bisweilen sehr anstrengend sein Brandkamp (Chrysanthemen), Elsner in Dresden, kann, haben wir auch erfahren. "Die Augen konn- die Saatzuchtbetriebe Sandoz (Kleve), Saatunion ten sich eine Woche lang richtig satt sehen" oder (Holland), Walz, Benary, Erfurther Samenzucht. "wir haben ganz Norddeutschland gesehen", klang Spezialbetriebe waren der Hydropflanzenbetrieb es euphorisch bei der Ankunft der Schüler in Ber- Gregg in Nordkirchen, Orchideen Wichmann in lin. Celle. Die Staudenbetriebe Siebler (Schwarm- Die Exkursionen waren immer anstrengend stedt), Hagemann (Hannover), Wachter (Pinne- (das sollten sie auch sein), aber die vielfältigen Er- berg) lernten wir kennen. lebnisse haben Einblicke in viele Forschungseinrichtungen für den Gartenbau Bereiche des Gartenbaus aufge- standen regelmäßig auf dem Programm. Hier wa- zeigt und zur späteren Entwick- ren es vor allem Hannover-Herrenhausen, Ahlem, lung im Beruf des Gärtners bei- Straelen, Auweiler, Bad Zwischenahn-Rostrup, getragen. sowie die Baumschulforschung in Boskoop, Zier- Walter Junker pflanzenforschung in Aalsmeer, Blumenzwiebel- unterrichtet gärtnerische Fachkunde forschung in Lisse und Pflanzenschutz bei Bayer und organisiert in Monheim. seit 30 Jahren Fachexkursionen

51 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Abendkurse

Kirschen in Nachbars Garten Pflanzenkundekurs an der Peter-Lenné-Schule von Ralf Heldmann

n der Peter-Lenné-Schule werden seit kenntnisse. Obwohl die Berufsschüler oft einen über 30 Jahren Pflanzenkundekurse anstrengenden Arbeitstag mit langen Anfahrts- A durchgeführt, an dem alle Schüler unserer weg hinter sich haben, tragen sie mit ihrer inte- Schule teilnehmen können. ressierten Mitarbeit zum Erfolg der Kurse bei. Dabei stehen zurzeit zwei wöchentliche Ter- Der besondere Wert des Kurses liegt in der mine zur Wahl, die während des Schuljahres Aufbereitung für die gärtnerische Berufspraxis. abends mit je 90 Minuten erteilt werden. Im Straßenbäume, Bodendecker, Kletterpflanzen, Winterhalbjahr findet der Kurs in den Unter- Gehölze mit Fruchtschmuck und auffälliger richtsräumen der Schule statt. Im Sommerhalb- Herbstfärbung, winter- und immergrüne Laubge- jahr dienen das Freigelände der Schule sowie hölze, Koniferen, frühjahrsblühende Blütenge- ausgewählte Berliner Garten und Parks als "grü- hölze und Stauden sind u. a. Themenschwer- ne Lernorte". punkte. Im Herbst und Winter wird intensiv mit Die Kurse werden von Lehrern der Schule ge- Naturobjekten gearbeitet: belaubte und unbelaub- leitet. Verschiedene Fachsparten und Unter- te Triebe, Früchte und Zapfen. Im Sommerhalb- richtsstile geben jedem der zur Auswahl stehen- jahr steht die Anschauung im Freiland im Vor- den Kurse ein eigenes Profil. Die grundsätzli- dergrund. Kursleiter Pflanze chen Ziele sind dabei die Vermittlung von In den letzten Jahren wurden u.a. folgende Kenntnissen über Exkursionsziele besucht: Der Botanische Garten • die Benennung und Erkennungsmerkmale Berlin, der Große Tiergarten, die Schlossparke von Gehölzen, ausgewählter Stauden und Charlottenburg und Klein-Glienicke, der Sommerblumen des gärtnerischen Sorti- Gutspark Britz, der Lietzenseepark, der ments, Brixplatz, der , der Brit- • Pflanzenverwendung im privaten und öffent- zer Garten, der Görlitzer Park, die Späth' schen lichen Grün, Baumschulen und das Arboretum sowie die • Kulturarbeiten (Pflanzung, Pflege und Ver- Baumschulen Fischer. mehrung). Seine Wurzeln hat der Pflanzenkundekurs in Die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im den frühen 60er Jahren. Seitdem haben Horst Pflanzenkundekurs ist eine solide Vorbereitung Günther Kusber, Johann Kirschstein, Gottfried auf die Gehilfenprüfung. Aber auch angehende Schlegel, Wolfgang Nielbock, Walter Junker und Techniker, Meister und Baumpfleger nutzen die Ralf Heldmann Kurse geleitet. Gelegenheit zur Auffrischung ihrer Pflanzen- Traditionell will dieser Lehrgang neben der Vermittlung von soliden Pflanzenkenntnissen das Interesse der Schüler für Themen wie "Die Ges- taltung und Geschichte Berliner Grünanlagen" oder "Die Vermarktung von Pflanzen" wecken. Herr Junker, seit 26 Jahren unermüdlich dabei und somit Marathonmann unter den Kursleitern,

drückt das so aus: "Das wichtigste für einen 52 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Abendkurse

Gärtner ist, dass er Dreck unter den Fingernägeln hat und auch beim Nachbarn über den Garten- zaun schaut".

Ralf Heldmann Kursleiter Pflanzenkunde

53 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Leonardo-Projekt

Peter Lenné trifft Leonardo da Vinci Unterrichtsmaterial für Europa von Klaus Noffke

er hat nicht schon einmal verzweifelt nach Die transnationalen Projektpartner des Teams WInformationen zu einem Thema gesucht sind : und ist dann von der Informationsflut überwältigt -die landwirtschaftliche Universität Prag / worden ? Das Angebot reicht von Fachbüchern, Tschechien mit drei Wissenschaftlern des Lehr- Fachzeitschriften und Anfragen bei wissenschaft- stuhls Pädagogik lichen Institutionen bis zu einem Anruf bei sach- -das technisch landwirtschaftliche Lyceum in kundigen Kollegen und der Recherche im Inter- Ettelbruck / Luxemburg mit zwei Lehrern net. -die Landbauuniversität Wageningen / Niederlande mit einem Wissenschaftler aus dem Unsere Gesellschaft und damit auch die Gärt- Lehrstuhl für Pädagogik nerausbildung befindet sich gegenwärtig im -der Fachverband Garten und Landschaftsbau Übergang zur Informations- und Wissensgesell- Brandenburg e.V. mit einer Mitarbeiterin schaft. Die Globalisierung der Märkte, die Ver- -die Peter Lenné Schule in Berlin mit zwei Leh- änderungen in der Agrarwirtschaft in Europa ver- rern langen auch veränderte Anforderungen an die -das Staatliche Amt für Landwirtschaft in Berufsausbildung und das Arbeitsmanagement. Mockrehna mit einem Mitarbeiter. Diesen gestiegenen An- forderungen versucht der Die Teambildung erfolgte im Januar 1999 in neue Ausbildungsrahmen- Berlin an der HU Berlin während eines ersten lehrplan und die Verord- Workshops an der landwirtschaftlich- gärtneri- nung über die Berufsaus- schen Fakultät. Hier wurden Vorgehensweise bildung zum Gärtner/ zur und Zeitplan des gesamten Projektes erarbeitet. Gärtnerin nach dem Be- rufsbildungsgesetz gerecht Der zweite Workshop soll im September 1999 zu werden. Es wird damit im bayerischen Landshut während eines interna- eine Anpassung an den tionalen agrarpädagogischen Kolloquiums statt- Wandel des Berufsfeldes finden. Es werden dort die bis dahin erarbeiteten vorgenommen, der in anderen europäischen Län- Materialien und Konzeptionen vorgestellt und dern längst abgeschlossen ist. diskutiert. Die methodischen Handreichungen und Handlungsanleitungen werden im nächsten Im neuen Rahmenlehrplan zieht sich wie ein Schritt an den Berufsschulen in Berlin, Et- roter Faden durch die Grundstufe und Fachstufe telbruck und Werder ( Groß-Kreutz ) erprobt. das Lerngebiet Informationsbeschaffung und - Des Weiteren werden Berufsschullehrerstuden- auswertung. Genau an dieser Stelle setzt das ten an den Universitäten Berlin und Prag die Leonardo - Projekt an, an dem unsere Schule be- Vorlagen in Unterrichtsprojekten einsetzen. teiligt ist ! Das Leonardo-Projekt der EG fördert wissenschaftliche Projekte in allgemeinen und Die Diskussion und Evaluierung der Erpro- beruflichen Bildungsbereichen. bungsergebnisse erfolgt dann auf einem dritten Workshop in Ettelbruck im Juni 2000. Unter der Leitung der Landwirtschaftlich - Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität In einem 4. Workshop im Dezember 2000 in Berlin arbeitet ein internationales Team aus den Berlin werden die überarbeiteten methodischen Niederlanden, Luxemburg und Tschechien an Handreichungen zusammengefasst und dem Auf- dem Projekt : „Anpassung der Inhalte und Me- traggeber der EU übergeben. thoden der agraren Berufsausbildung an die veränderten beruflichen Anforderungen der Die Verbreitung der Ergebnisse soll vor allem Bildungsinnovationen“. auf dem internationalen Agrarpädagogischen 53 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Leonardo-Projekt

Kolloquium im Jahr 2000, im Internet, sowie in mehreren gemeinsamen internationalen Veröf- fentlichungen erfolgen.

Als Ergebnis des 2-jährigen Projektes sollen praktisch anwendbare Handlungsanleitungen für Gärtner und Landwirte entstehen, die als Hilfe bei der Umsetzung der neuen Ausbildungsord- nungen für diese Berufe zu sehen sind, sowie methodische Handreichungen für die Hand des Lehrers.

Mit der Entwicklung eines Moduls zur Befä- higung der Auszubildenden zur selbstständigen Fachinformationsgewinnung und –auswertung könnte ein Beitrag zur Europäisierung der Aus- bildung eingeleitet werden.

Wenn Sie mehr über das Projekt wissen wol- len, beschaffen Sie sich doch Informationen über den letzten Stand durch das Internet: http : // www. agrar. hu - berlin. de / for- schung

Kaus Noffke unterrichtet gärtnerische Fachkunde

54 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

EDV-Systemverwaltung

LAN – WAN – Grössenwahn oder Comp09 antwortet nicht von Wolfgang Roos-Raa

To be is to do tium 133 mit 64 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk Doobee doobee doooo und drei SCSI-Festplatten. Der war (leider) vor- (** ) installiert und tat ebenfalls keinen Mucks. Dieser Ach, guten Tag Herr ...... ______Computer war derart falsch eingestellt und vi- Ja das kann ich machen. ______. renverseucht, dass ich ihn nur mit Hilfe der Das traue ich mir zu! ______Fachfirma (s.o.) zum Laufen brachte. Dann aber Schöne Sommerferien ! ______. klappte alles reibungslos. Lediglich das schwa- Tschüss. che Netzkabel, Bedienungsprobleme seitens der „User“, Programmfehler seitens WinSchool und Im Büro ein NT 4.0 Client / Server-Netzwerk mit mysteriöse Stromausfälle halten mich noch heute weitgehend vorgegebener Hard- und Software (1999) auf Trab. aufbauen ist nicht ohne. Schließlich schreiben wir das Jahr '97 und nicht alle Hardware ist kom- Auch eine weite Reise pa-tibel zu NT 4.0. Ich habe schon ruhigere beginnt mit dem ersten Schritt. Sommerferien verlebt! (**) Mit der Übernahme der Aufgabe des Systemver- Tausendmal berührt, tausendmal ist nix passiert ... walters 1998 galt es, die Computer des EDV- ... dann hat’s zoom gemacht ... Raumes B 309 zu vernetzen. Die Voraussetzun- (**) gen waren hier deutlich besser: Ein P 166 MMX Die Geburt war dann doch deutlich schwerer als mit 64 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk und drei gedacht: Als PDC sollte ein Pentium 75 mit 16 SCSI-Festplatten. Leider war wieder ein schwa- MB RAM dienen. Als physikalisches Netz war ches 10Base 2 – Netz vorgegeben und mindes- ein 10Base 2-Kabel ohne Hub vorgesehen. „Das tens drei der zukünftigen zehn Clients waren de- funktioniert“ bestätigte eine Fachfirma. Was letz- fekt. Um die Fehler von früher (s.o.) nicht zu ten Endes zwar für die Installation von Netz- wiederholen, fing ich bei „Null“ an: Zuerst repa- werkprogrammen (hier WinSchool) nicht aber rierte ich sämtliche defekten Computer (auch die für den Netzbetrieb selbst gilt. Die nächste von Raum B 309), entfernte alle Viren (selbst In- Schwierigkeit war das fehlende CD-ROM- stallationsdisketten waren virenverseucht), instal- Laufwerk. Ein herbeigeschafftes externes Lauf- lierte auf allen Rechnern Windows 95 samt werk wurde nicht erkannt, bei zwei weiteren in- Netzwerkkarte neu, sowie auf dem Server NT ternen musste ich unter Tränen feststellen, dass 4.0. Dann behob ich alle Leitungsprobleme und sie defekt waren (was aber zuerst keiner wuss- installierte ein einfach zu handhabendes Peer-to- te!?). Also baute ich zuhause mein eigenes CD- Peer-Netz (d.h. alle Computer haben die gleichen ROM-Laufwerk aus und in den Schul-Server ein: Zugriffsrechte). Damit sollte eine Experimentier- Nun erkannte der zukünftige Server zwar NT 4.0, phase eingeleitet werden. aber nicht die Netzwerkkarte!!! Die Fachfirma Im Unterrichtsbetrieb stellte sich das als Fehler (s.o.) kannte dieses Problem und schickte mir ei- heraus: Innerhalb weniger Stunden hatten Schü- ne 3COM-Karte zu; die „macht“ nämlich keine ler und Kollegen aus Unkenntnis heraus das Netz Probleme. Doch auch dieser waren keine Le- vollständig ruiniert, den Druckerzugriff unmög- benszeichen zu entlocken. Um es kurz zu ma- lich gemacht und sogar teilweise mir unbekannte chen: Die Firma hatte erst keine, dann die falsche Kennworte eingefügt. Die Lösung: Umgestaltung Software mitgeliefert. Jetzt galt es die Clients des vorhandenen Netzes in ein Client / Server- (WfW 3.11) anzubinden und WinSchool (ein Netzwerk mit Zugriffsrechten allein für den Verwaltungsprogramm für Schülerdaten) zu in- Netzwerkadministrator (das bin ich). Auch für stallieren, was überhaupt nicht gelingen wollte. die Clients. Seit dem klappt es !!! In meiner Not bediente ich mich des ungenutzten ... Servers aus dem EDV-Raum: Immerhin ein Pen- 55 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

EDV-Systemverwaltung

Die Zeit , die eilt im Sauseschritt, es eilt die Zeit, wir eilen mit. (**)

Nun schreiben wir Mai '99. Das Netz im Büro mit nun 11 Arbeitsstationen arbeitet mit geringen Mängeln (s.o.) gut. Das Netz in B 310, es um- fasst derzeit 14 Arbeitsplätze, ist sehr stabil und wurde Anfang des Jahres um einen Internet- Anschluss erweitert. Die Teilnahme am CidS- Projekt garantiert uns bis einschließlich dem Jahr 2000 den kostenlosen Internet-Zugang mit T- Online als Provider. Ein Proxy-Server zu Test- zwecken funktioniert und erlaubt nun an drei Computern das gleichzeitige Surfen mit nur ei- nem Telefonzugang. Eine schuleigene Hompage ist vorhanden und wird derzeit verfeinert (http//home.t-online.de/home/peter-lenne- schule.cids/index.htm ). 6 der Rechner sind bereits mit SuSE Linux, ei- nem Betriebssystem der Zukunft, versehen. Im EDV-Raum B 309 sind alle 14 Computer (meis- tens 486er) mit Netzwerkkarten ausgestattet und sollen bald miteinander vernetzt werden. Doch droht im neuen Schuljahr der Umbau der EDV- Räume, gleichbedeutend mit: Alles wird wieder auseinander gerissen .... . (... hier schweigt des Sängers Höflichkeit... .) Manchmal fragen mich Kollegen was ich für die- se immense Mehrarbeit denn eigentlich bekom- men würde? Meine Antwort: Graue Haare, viele schlaflose Nächte und offiziell von Herrn Hart- mann (Leiter der Abt. V) eine !!! ganze !!! Er- mässigungsstunde, aber die pro Woche! Trauri- gen Blickes werde ich dann gefragt, was ich da- von so halte. Eine Antwort verkneife ich mir, denn es steht geschrieben:

Und ich sage euch aber, dass die Menschen müssen Rechenschaft ge- ben am jüngsten Gericht von einem jeglichen unnützen Wort, das sie geredet (und geschrieben) haben.

(**) Die ersten drei Einsender, die mir unter [email protected] die Urheber der teil- Wolfgang Roos-Raab weise modifizierten Zitate nennen kön- Systemverwalter für die nen, erhalten je einen Lolli. EDV

56 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulfreundschaft mit Polen

Drei Jahre deutsch-polnische Begegnungen von Walter Junker

n einem Freitagnachmittag im September mit der Schmalspurbahn, das Amt für Sortenprü- A1996 machten sich 5 Lehrer der Peter- fung, die Führung durch den Dom und die Alt- Lenné-Schule auf den Weg nach Polen, der Ein- stadt von Posen mit dem Johannesfest und den ladung des Agrargymnasiums Lekno bei Posen Zoologischen Garten. zu folgen. Durch den großen Einsatz der Deutschlehre- Es war ein kleines Abenteuer; denn keiner von rin, Frau Noetzel, und der Schulleitung wurde die uns war bisher mit dem Fahrt zu einer unver- Auto so weit nach Polen gesslichen Begegnung gefahren. Schließlich tra- mit starker Beteiligung fen wir gegen 19 Uhr polnischer Schüler und dort ein und wurden Lehrer am gemeinsa- freudig von Herrn Direk- men Abend mit Lager- tor Stanislawski und ei- feuer, Musik und Gril- nigen Kollegen zum len am See. Abendessen begrüßt. Am Samstagabend Am nächsten Tag holten uns polnische lernten wir die in präch- Schüler und Lehrer zu tiger Wald- und Seen- sich nach Hause zum landschaft gelegene Abendessen ab. Diese Schule und den Ort Za- herzliche Geste hat bei niemysl kennen. Für den allen einen besonde- alten Bahnhof mit der ren Eindruck hinterlas- dampfenden Schmal- sen. Der Besuch des spurbahn interessierte Arboretums in Kornik sich besonders Herr Dr. vor der Heimfahrt run- Weisser. Anschließend Das Schloß in Kornik dete die erlebnisrei- ging es mit einer Pferde- chen Tage ab. kutsche durch den Wald. Nachmittags besichtig- ten wir das Schloss und das große Arbroretum im Wir freuen uns, dass anlässlich unserer Schlosspark Kornik . In der Schule wurden wir Schuljubiläumsfeier polnische Schüler und von den Lehrern bei Kaffee und Kuchen offiziell Lehrer aus Lekno für einige Tage zu uns nach empfangen. Eine Bootsfahrt mit einer Fähre zu Berlin kommen. einer schönen Insel in der Nähe der Schule runde- te die Begegnung ab.

Diese Fahrt nach Lekno war der Beginn der Begegnungen zwischen Schülern und Lehrern unserer beiden Schulen. Schüler und Lehrer der Wirtschaftsschule in Lekno, die an der Schule Walter Junker, Lehrer für gärtnerische Fachkunde, Deutsch als erste Fremdsprache lernen können, pflegt die haben uns inzwischen zweimal in Berlin besucht deutsch-polnische Schulfreundschaft und waren in diesem Jahr mit etwa 30 Teilneh- mern das dritte Mal dort.

Bemerkenswert war nicht nur das sorgfältig zusammengestellte Programm, u. a. Sonderfahrt 57 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulpartnerschaft

Vom Schüleraustausch zum Partnerschaftsvertrag von Marc Oberheiden

reitag, 16. September 1988. Abfahrt Wint- Pluta, Rothe und, und, und in Berlin unseren Fzenheim 17:00 Uhr. Ankunft Straßbourg Auszubildenden längst bekannt. Hier seien stell- 18:15 Uhr. Auf dem Gleis 1 ist bereits eingefah- vertretend für alle anderen einige erwähnt, die ren ein himmelblauer Zug. Es ist der französische immer bereit waren, einen Praktikanten aufzu- Militärzug, der eine der Verbindungen zwischen nehmen oder einer Gruppe den Betrieb und lehr- Frankreich und dem in Besatzungszonen aufge- reiche Baustellen zu zeigen. teilten Berlin gewährleistet. Pünktlich um 19:12 Den Alltag der französischen Schüler konnten Uhr setzt er sich in Bewegung, um etwas mehr die Berliner Azubis, auch manche Praktikanten als 12 Stunden später um 7:39 Uhr in Berlin an- hautnah und einprägsam mitbekommen. Sie zukommen. machten Bekanntschaft mit den spartanisch ohne Die Gastgeber stehen auf dem Bahnsteig, der Tisch und Stuhl eingerichteten 8-Bettzimmern sich mit dem Aufruf der französischen Schüler des Internats, erlebten, dass der Unterricht von 8 und der Verteilung auf die Gastfamilien nach bis 17 Uhr andauert und ab 21:30 Uhr Bettruhe und nach leert. Gegen 8:30 Uhr befinden sich im herrschen muss. Mittlerweile gibt es 4-Bett- kleinen Bahnhof von Tegel nur noch zwei Perso- zimmer, Tische und Stühle und Bettruhe erst um nen: Peter Befeldt und Marc Oberheiden. 23:00 Uhr. Oft in Wohngemeinschaften unterge- Schon sechs Monate zuvor hatten sie bei der bracht, sind die Schüler aus Wintzenheim ihrer- ersten Begegnung in Wintzenheim als Initiatoren seits über die lockere und zwanglose Lebenswei- und Verantwortliche des Austausches Bekannt- se in Berlin überrascht. schaft gemacht. Hunderte von angehenden Landschafts- und Produktionsgärtnern haben seither das Dorf Gunsbach, elsässische Wahlheimat Albert Schweitzers, das Museumsdorf Düppel oder den Britzer Park, das Eco- Musée in Ungersheim, die Vogesen mit ihren Fermes-Auberges, Eguisheim oder Kaysersberg, Straßbourg mit dem Euro- paparlament, Sans Souci und Cecilien- hof, Branitzer Park in Cottbus, Schloss- park Glienicke, Peter Lenné und Hein- rich von Pückler und immer wieder Ber- lin mit seinen unzähligen Sehenswür- digkeiten kennen gelernt. Erwähnt seien die von Berliner Schülern durchgeführ- ten Besichtigungen der Kreuzberger Hinterhöfe, des Mauerparks mit Graffi- ti-Interpretation und natürlich der Das Lycée du Pflixbourg in Wintzenheim / Elsaß Reichstag: Symbolträchtiger Ort deut- Seit zwei Jahren werden regelmäßig Prakti- scher Geschichte und Gelegenheit sie durch die kanten 4 Wochen lang in Familien untergebracht, ständige "Historische Ausstellung" zu begreifen. um im anderen Land ein Betriebspraktikum zu Auch auf die Zukunft orientierte fachpolitische absolvieren. Vom deutsch-französischen Ju- Diskussionen wurden dort mit dem Europa- gendwerk oder vom europäischen Programm Le- Abgeordneten Rüdiger Hizigrath über die Öff- onardo finanziell unterstützt, gibt es immer mehr nung des europäischen Binnenmarktes geführt. Anwärter auf diese Auslandserfahrung. Fachlich gesehen sind Namen wie Mougeolle, Jährlich trifft sich eine Gruppe von Kollegen Wanner, Szule, Floralies und, und, und im Elsass der Peter-Lenné-Schule und des Lycée du Pflix- oder Schmoll, Graupner, Briese/Zobel, Kittel, bourg abwechselnd in Berlin und in Wintzen- 59 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulpartnerschaft heim über mehrere Tage, um Bilanz und Perspek- fährt eine Klasse für eine Woche nach Berlin. Ob tiven der verschiedenen Projekte zu ziehen. Beim in Wintzenheim oder in Berlin, das Bedürfnis, letzten Treffen wurde zum Beispiel die internati- das andere und den anderen besser kennenzuler- onale Baustelle in Potsdam, an der Auszubilden- nen wächst und das liegt sicherlich nicht nur dar- de im September 1999 aus Lekno, Berlin und an, daß die Fahrzeit mit dem Zug nur noch etwas Wintzenheim beteiligt sind, bis ins Detail vor- mehr als 7 Stunden beträgt. breitet. Der reibungslose Ablauf der Begegnung wäre undenkbar ohne das Verständnis und das gren- zenlose Vertrauen, das zwischen den sehr zahl- reichen Beteiligten herrscht. Aus dem kollegialen

Landschaftlich schön gelegen - Gewächshäuser unserer Partnerschule in Wintzenheim / Elsaß Austausch am Anfang ist eine rein partnerschaft- liche Beziehung geworden die am 12. März 1999 in Wintzenheim durch die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages einen offiziellen Charak- ter erhielt. Und sowohl die jeweiligen Schulräte, Frau Févre und Herr Schepp, als auch die Schul- leiter, Frau Dikau und Herr Viot, und nicht zu vergessen deren Vorgänger, Herr Kusber und Herr Iehl, waren Zeugen der wahren Freund- schaft, die beide Kollegien verbindet. Und nicht zuletzt hängt der Erfolg des ge- meinsam beschrittenen Weges von den unzähli- Marc Oberheiden gen Telefongesprächen ab, die abends nach ist Deutschlehrer am Lycée du Pflix- 22:00 Uhr geführt werden. Nicht wahr, Meike? bourg und organisiert die Schulpartner- schaft auf der französischen Seite Nicht wahr, Bernd? Im August und im Oktober werden wieder jeweils Praktikanten erwartet. Im September 60 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulpartnerschaft

Visitez l´Alsace! von Margot Stommel

ine Partnerschule in Frankreich- so etwas ist einzelne Wörter sprechen. Ich hätte halt länger E doch heutzutage gang und gäbe. Doch ist es bleiben sollen." auch für unsere Schule eine Selbstverständlich- Was ist anders als in Berlin? keit, wo doch überhaupt nicht Französisch unter- "Schwierige Frage ... Auf jeden Fall sind die richtet wird? Diese Frage müssen Sie selbst be- Leute locker, lustig ... nicht so verstockt, trotz antworten! der harten Arbeit. Insgesamt war es eine tolle Zehn Jahre sind es ungefähr her, seit ein rüh- Gastfreundschaft, eine tolle Atmosphäre. riger Kollege unserer Schule, Peter Befeldt, die Was war weniger gut? Initiative zum Aufbau einer partnerschaftlichen "Nüscht zu kritisieren! Würde es jederzeit Schulfreundschaft mit der L.E.C.T.A. (Lycée wieder machen. Sofort!" d'Enseignement Général et Technologique Agri- Welche Pflanze mögen Sie am liebsten? cole) -heutiger Name: Lycée du Pflixbourg - in "Na ja, das ändert sich. Zur Zeit Exochorda Wintzenheim im Elsass ergriff. Eine Menge En- racemosa." gagement, Durchsetzungsvermögen, allerhand Kleinarbeit, Begeisterungsfähigkeit gehörten in Holger , 18 Jahre; war 4 Wochen Praktikant in den vergangenen Jahren schon dazu, die partner- Wintzenheim schaftliche Beziehung aufrecht zu erhalten. Im- Na dann erzählen Sie mal von Ihrem Prakti- mer mehr Kolleginnen und Kollegen beteiligen kum im letzten Herbst! sich mittlerweile. "Ich war in einem Privatunternehmen. Die Très bien! Kunden waren Besitzer schöner Gärten. ... Fach- lich habe ich nichts Neues gelernt, aber die Ar- Das Gerüst der Freundschaft bilden einwö- beitsmethoden sind dort doch etwas anders. Au- chige Schülerfahrten nach Wintzenheim; Gegen- ßerdem konnte ich meine Pflanzenkenntnisse besuche der Schüler aus Wintzenheim; vierwö- verbessern. Na ja, bei dem milden Klima wächst chige Praktika in Wintzenheim bzw. in Berlin doch so manch anderes." und seit kurzem dreitägige Lehrerfahrten mit Ge- Wie war das mit der Sprache? genbesuchen. "Dafür, dass Doch lassen wir einige der Beteiligten selbst ich vorher keine zu Wort kommen! Kenntnisse hatte, prima. Zum Ende Verena machte ein vierwöchiges Praktikum hin konnte ich in Wintzenheim. mich schon ganz Verena, warum haben gut verständgen." Sie ein Praktikum in Was war an- Wintzenheim gemacht? ders als in Berlin? "Das Abenteuer hat "Im Restaurant Schnecken "Die Leute mich gereizt. Fast ohne und Kalbsnieren. Blutig. Das ist sind dort nicht so Sprachkenntnisse ..." elsässisch. Hat jut jeschmeckt. gestresst, auf alle Echt jut Was haben Sie denn Fälle! Die ganze gelernt? Lebenseinstellung "Ich war in der Baum- ..." schule GISSINGER . Da Was hat Ihnen besonders gefallen? habe ich hauptsächlich im "Mit dem Chef und seiner Frau bin ich nach „Käse wie verrückt, Wein zum Mittagessen...“ Versand gearbeitet. Ge- Basel gefahren, zu einer Vernissage, zu Messen, hölze gerodet, zum Ver- in Museen. Es hat mir gefallen, dass ich sand fertig gemacht; maschinell und per Hand. gearbeitet habe und mich trotzdem entspannt ha- Französisch habe ich auf jeden Fall etwas ge- be. Halt stressfrei. Die Umgebung ist schöner als lernt. Ich konnte schon super verstehen und auch hier."Was hat Ihnen nicht so gefallen? 61 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulpartnerschaft

"Da muss ich erst mal überlegen. Eigentlich Fragen nachzugehen und war alles in Ordnung. Vergleiche zwischen fran- Ihre liebste Pflanze? zösischen und deutschen "Liquidambar styraciflua. Tja, der Amber- Jugendlichen auf ver- baum ... (blickt verträumt)." schiedenen Ebenen zu ha- ben. Gordon, Christian, Yvonne, Yvette, Nicole, Wieder in der Schule Katharina, Lars kommen gerade von der Schü- in Berlin, kenne ich nun lerfahrt nach Wintzenheim zurück: Schüler verschiedenster * "Ich fand den Austausch richtig gut. Man Klassen, die bei weiteren konnte viel sehen. Man hat jeden Tag was ande- klassenübergreifenden Aktionen Ansprechpart- res erlebt. Der Kontakt mit den Franzosen war ner sind. Außerdem konnte ich meineRegina eigene Kayser Be- auch schön. So sieht man mal, wie andere Leute lastbarkeit in Bezug auf Gruppendynamik erfah- so leben und wie der Tagesablauf so abgeht. ren". Prima. Nur die lange Busfahrt war nicht so gut. Aber nur wegen der Stimmung, wegen Wein * "Die Gruppe war ganz o.k. Außer einigen und Gesang werden die gegenseitigen Besuche ja Ausnahmen ..." wohl doch nicht unternommen! Es braucht ja ei- * "Die Franzosen sind partymäßig cool drauf. nen vernünftigen Inhalt! Nur alles etwas teurer ... " Dieser sei zu guter Letzt in einigen Worten * "Schöne Unterkunft, herrliche Landschaft. gesagt: Eine Bergwanderung machte den gesamten Reiz für mich perfekt!" Sinn und Zweck der Schulpartnerschaft ist u. * "Wir haben in Straßbourg einen Park von a. das Kennenlernen weiterer gartenbaulicher Le Nôtre besichtigt. Unsere Begleiter waren von Arbeiten und französischer Gartenbauunterneh- unseren Vorkenntnissen über die Geschichte der men, die Auseinandersetzung mit europäischen französischen Gartenkunst beeindruckt." Bildungssystemen, das Kennenlernen der Aus- bildungssituation in unserem Nachbarland. Dies gilt mehr oder weniger stark für Lehrer und Schüler.

In den letzten sechs Jahren haben insgesamt ungefähr einhundertfünfzig Schüler unserer Schule an einem zehntägigen Besuch der franzö- sischen Partnerschule teilgenommen; ungefähr einhundertsiebzig Franzosen haben einen Gegen- besuch bei uns gemacht. Praktika, die es erst seit kurzem gibt, wurden bisher von 14 Berlinern im Elsass in Gartenbau- betrieben durchgeführt; 12 Franzosen machten Yvonne, Nicole, Yvette, Jeanette ihr Praktikum bisher in Berlin. Durch`s Lehrerzimmer raunt jährlich die Frage: 10 Lehrer unserer Schule haben bisher an den "Wer von euch begleitet denn diesmal die Schü- Lehrerfahrten teilgenommen. Ebensoviele waren ler nach Wintzenheim? Mann und Frau wäre aus dem Elsass bei uns. Herr Schepp, zuständiger schon besser. Es gibt ja doch immer so spezifi- Schulrat vom Landeschulamt Berlin, sowie Frau sche Problemchen ... . " Dikau, unsere Schulleiterin, waren beim letzten Besuch der Partnerschule dabei. Herr Schepp Regina Kayser war in diesem Jahr mit dabei. entwickelte dabei weitere interessante Ideen für Regina, welche Bedeutung hatte die Fahrt für die Partnerschaft. das Lehrer-Schüler-Verhältnis? "Es war interessant, das französische Bil- Im diesem Herbst wird ein gemeinsames gar- dungssystem kennenzulernen, pädagogischen tenbauhistorisches Arbeitsprojekt in Potsdam durchgeführt. Mit dabei sind Schüler unserer 62 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Schulpartnerschaft

Schule, französische Schüler und Schüler des mit uns befreundeten Agrargymnasiums aus Lekno bei Posen/Polen. Wenn das nichts ist!

Dédé W. und Meike P. : kollegiales Gespräch über ein elsässisches Agrarprodukt

Der Freundschaftsaustausch mit der Schule in Wintzenheim mündete in einem Vertrag, dem

Partnerschaftsrahmenvertrag Convention cadre de partenari- at vom 12. März 1999

Die Kosten der unterschiedlichen Aktionen werden teilweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Programm LEONARDO übernommen sowie zum Teil auch individuell getragen.

Margot Stommel Fachleiterin Wirtschaftslehre

63 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Brücken ins Umland von Peter Herling

it der floristischen Ausgestaltung der Ausführung der Planung erfolgte bisher in einem Dorfkirche Kleinmachnow im Jahre 1997 kontinuierlichen Rhythmus von Schülern und Manlässlich ihres 400-jährigen Bestehens Studierenden der Peter-Lenné-Schule Berlin un- durch Schüler und Studierende der Peter-Lenné- ter Leitung ihrer Betreuer Herrn Kahlert, Herrn Schule entwickelten sich erste Kontakte zum Bombach und Herrn Rammensee. Amt für Denkmalpflege in Potsdam. Bis zum Jahr 2000 soll die Neugestaltung des Gemeinsam mit Lehrern, Schülern und Stu- Hofes durch die Schule zum Abschluss gebracht dierenden der Peter-Lenné-Schule und der Gar- werden. tendenkmalpflege Potsdam wurden Gärten be- sichtigt, die in der Tradition des Umkreises von Für die Stadt Potsdam bedeutet das Projekt Karl Foerster angelegt worden sind. "Neugestaltung des Museumshofes Potsdam, Hermann-Elflein-Straße 3" der Peter-Lenné- Aus diesen Begegnungen entwickelte sich der Schule Berlin eine große Unterstützung im Rah- Gedanke, die Peter-Lenné-Schule in Form eines men der Vorbereitung der Bundesgartenschau Projektes als Beitrag zur BUGA 2001 in Potsdam 2001 in Potsdam. einzubinden. Von mehreren Vorschlägen der Potsdamer Gartendenkmalpflege entschied sich Darüber hinaus wird auch im Sinne von Peter die Schule für die Hofgestaltung eines barocken Joseph Lenné, dessen Name die Schule trägt und Typenhauses Hermann-Elflein-Straße 3 in der der die Garten- und Parklandschaft von Berlin zweiten barocken Stadterweiterung Potsdams. und Potsdam geprägt und zu hoher Blüte geführt hat, die enge Verbundenheit der Gärtnerzunft in Durch die grundlegende Sanierung des Ge- alter Tradition zwischen Berlin und Potsdam bäudes war der Hof stark in Mitleidenschaft ge- deutlich. zogen, so dass eine völlige Neugestaltung, auch in Hinsicht auf die neue Nutzung des ehemaligen Bürgerhauses als Museum, gefordert war. Dieser Aufgabe stellten sich bisher Schüler, Studierende und begleitende Lehrkörper mit aller Konse- quenz und großem Engagement. Peter Herling, Garten- und Landschaftsarchitekt Nach der Beräumung des Hofes und Bergung im Amt für Denkmalpflege Potsdam, historischer Baumaterialien erfolgte eine intensi- koordiniert die Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule ve Höhen- und Lagemessung des Hofgrundstü- ckes. Im Rahmen eines innerschulischen Ideen- wettbewerbes wurden drei Gestaltungsvarianten erarbeitet. Alle drei Arbeiten haben die Aufgabe mit viel Einfühlungsvermögen hinsichtlich der neuen Funktion als Museumshof und der histori- schen Bedeutung des baulichen Umfeldes gelöst.

Die vom Amt für Denkmalpflege und dem Potsdam-Museum ausgewählte Variante wurde mit entsprechenden Ausführungsunterlagen der Autoren untersetzt und bildet somit die Grundla- ge für die weitere praktische Ausführung. Die 69 20 JAHRE OSZ AGRARWIRTSCHAFT

Auch wir wollen gratulieren ! bbw - Kooperationspartner für MDQM von Karl Heinz Velten

ir, die MitarbeiterInnen der bbw Berufs- MDQM II umfasst in der Regel drei Jahre, ist W vorbereitungs- und Ausbildungsgesell- bei guten Leistungen mit dem Realschulab- schaft mbH (bbw), möchten auf diesem Wege schluss verbunden und bereitet auf eine externe dem OSZ Agrarwirtschaft (Peter-Lenné-Schule) Prüfung bei den dafür zuständigen Stellen vor. in Zehlendorf unsere herzlichsten Glückwünsche Die Besonderheit des MDQM-Modells be- zu seinem 20-jährigen Bestehen übermitteln und steht in der Modularisierung der Ausbildungsin- uns für die gute und erfolgreiche Zusammenar- halte. Sowie in der Stufe I als auch in der Stufe II beit mit dem Kollegium Ihrer Schule bedanken. werden die Lerninhalte jeweils in überschaubare Wir blicken nunmehr auf nahezu ein Jahr der Ausbildungsabschnitte aufgegliedert und nach gemeinsamen Arbeit zurück. Deshalb sei an die- erfolgreichem Abschluss zertifiziert. ser Stelle nochmals kurz auf die Ziele hingewie- Neben dem „Pflichtteil“ hält die bbw B&A sen, die das OSZ Agrarwirtschaft und die bbw GmbH vielfältige Angebote für die Freizeit be- B&A GmbH verbinden. Die bbw Berufsvorberei- reit. So können die Jugendlichen in den Pausen tungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH mit und nach dem täglichen Lernpensum ein großes Sitz in der Geneststraße 5-6 in Berlin- Sport-, Musikunterrichts- und Beschäftigungsan- Schöneberg hat am 1. Oktober 1998 ihre Tätig- keit mit dem Schulversuch „Modulare Duale Qualifizierungsmaßnahme“ (MDQM) begonnen. MDQM ist eine neue Form der schulischen Ausbildung und umfasst die Stufen I (Berufsvor- bereitung) und II (berufliche Ausbildung in ins- gesamt 15 anerkannten, ausgewählten kaufmän- nischen oder gewerblich-technischen Ausbil- dungsberufen). MDQM findet an zwei Lernorten statt. Der fachtheoretische Teil und damit die notwendige Verbindung zwischen der Fachpraxis und der Fachtheorie der Ausbildung wird in den

Oberstufenzentren vermittelt, während in der Hoffen auf gute Berufschancen – MDQM-Schüler bei der bbw B&A GmbH der Praxisanteil in den Werk- bbw stätten und Lernbüros erteilt wird. gebot nutzen. Bei schulischen Problemen wird Die erfolgreiche Teilnahme an der MDQM I den Teilnehmern Förderunterricht in Deutsch führt bei entsprechenden Leistungen zu einem und Mathematik geboten. Sozialpädagogen un- Hauptschulabschluss bzw. zu einem erweiterten terstützen die Jugendlichen bei Problemen, die Hauptschulabschluss. Sie berechtigt des Weite- sie in der heutigen Zeit bewegen. ren zur Teilnahme an MDQM II, schließt also die Diese Arbeit wollen wir im anstehenden neu- Zugangsberechtigung zu einer Berufsausbildung en Ausbildungsjahr fortsetzen. Wir freuen uns in einem anerkannten Ausbildungsberuf ein. auf eine weitere gute und fruchtbare Zusammen- arbeit mit dem OSZ Agrarwirtschaft. Zum 20-jährigen Jubiläum Ihres OSZ noch- mals herzlichen Glückwunsch und ad multos an- nos!

Karl Heinz Velten ist Geschäftsführer der bbw Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH

Blick in die Praxisräume der bbw

70