Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/37

Deutscher

Stenografischer Bericht

37. Sitzung

Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 19: kende Renten und Altersarmut be- kämpfen a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Drucksachen 18/765, 18/767, 18/1489 . . . 3179 B wurfs eines Gesetzes über Leistungs- verbesserungen in der gesetzlichen , Bundesministerin Rentenversicherung (RV-Leistungs- BMAS ...... 3179 D verbesserungsgesetz) Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 3180 D Drucksachen 18/909, 18/1489 ...... 3179 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 3182 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 3183 D Drucksache 18/1490...... 3179 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 3184 B b) Zweite und dritte Beratung des von den Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- DIE GRÜNEN) ...... 3184 D ckau), Matthias W. Birkwald, , weiteren Abgeordneten und der Fraktion Dr. Carola Reimann (SPD) ...... 3186 C DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des Erwerbs- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 3187 C minderungsschutzes (SPD) ...... 3188 D Drucksachen 18/9, 18/1489 ...... 3179 B (CDU/CSU) ...... 3189 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales Dr. (SPD) ...... 3190 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Matthias W. Birkwald, Sabine DIE GRÜNEN) ...... 3191 B Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) ...... 3191 D weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Vollständige Gleich- Dr. Martin Rosemann (SPD) ...... 3192 A stellung und gerechte Finanzierung der Kindererziehungszeiten in der Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) ...... 3192 B Rente umsetzen – Mütterrente ver- Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ bessern DIE GRÜNEN) ...... 3193 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. (CDU/CSU) ...... 3193 C Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn weiterer Abgeordneter und der Frak- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 3194 C tion DIE LINKE: Rentenniveau an- Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) ...... 3194 D heben, Leistungen verbessern und die wesentlichen Ursachen für sin- Dr. (CDU/CSU) ...... 3195 A II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Namentliche Abstimmungen ...... 3195 D, 3196 A, (CDU/CSU) ...... 3230 A 3196 B, 3203 D (DIE LINKE) ...... 3231 C

Ergebnisse ...... 3196 C, 3198 B, Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) ...... 3232 A 3201 A, 3205 D Tagesordnungspunkt 22: Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Abgeordneten Dr. , Erste Beratung des von den Fraktionen der Katja Dörner, , weiterer Abgeord- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE eines Gesetzes zur Reform der Besonderen GRÜNEN: Qualität in der frühkindlichen Ausgleichsregelung für stromkosten- und Bildung fördern handelsintensive Unternehmen Drucksache 18/1459 ...... 3233 B Drucksache 18/1449 ...... 3204 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 3204 D DIE GRÜNEN) ...... 3233 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 3208 A (Hamburg) (CDU/CSU) . . 3234 C Dr. (CDU/CSU) ...... 3209 A Diana Golze (DIE LINKE) ...... 3236 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ Sönke Rix (SPD) ...... 3237 B DIE GRÜNEN) ...... 3210 C Christina Schwarzer (CDU/CSU) ...... 3238 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 3211 C (SPD) ...... 3240 A (SPD) ...... 3213 C (CDU/CSU) ...... 3241 A (DIE LINKE) ...... 3215 A Nächste Sitzung ...... 3242 C Wolfgang Tiefensee (SPD) ...... 3215 D Thomas Bareiß (CDU/CSU) ...... 3216 D Anlage 1 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 3217 D Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 3243 A (SPD) ...... 3219 B Dr. (CDU/CSU) ...... 3220 C Anlage 2 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten DIE GRÜNEN) ...... 3220 D , , , Steffen-Claudio Lemme, Jeannine Pflugradt, Dr. Simone Raatz und Susann Rüthrich (alle Tagesordnungspunkt 21: SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Matthias Erste Beratung des von den Abgeordneten W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Halina Wawzyniak, , , , Klaus Ernst, , weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE , Katrin Kunert, Azize Tank, LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- , , Birgit zes zur Änderung des Grundgesetzes Wöllert, und der Fraktion (Einführung der dreistufigen Volksgesetz- DIE LINKE zum Entwurf eines Gesetzes über gebung in das Grundgesetz) und zur Ein- Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen führung eines Gesetzes über das Verfahren Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesse- bei Volksinitiativen, Volksbegehren und rungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 19 a) . . . . 3243 D Volksentscheid (Bundesabstimmungsgesetz) und zur Änderung weiterer Gesetze Drucksache 18/825 ...... 3222 B Anlage 3 Halina Wawzyniak (DIE LINKE) ...... 3222 C Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Dr. (CDU/CSU) ...... 3224 A Abstimmung über den von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes (DIE LINKE) ...... 3225 A über Leistungsverbesserungen in der gesetzli- Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ chen Rentenversicherung (RV-Leistungsver- DIE GRÜNEN) ...... 3226 D besserungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 19 a) 3244 A Dr. (SPD) ...... 3228 B (CDU/CSU) ...... 3244 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 III

Norbert Brackmann (CDU/CSU) ...... 3245 A und Dr. (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung Klaus Brähmig (CDU/CSU) ...... 3245 B über den von der Bundesregierung eingebrach- Thomas Dörflinger (CDU/CSU) ...... 3245 D ten Entwurf eines Gesetzes über Leistungsver- besserungen in der gesetzlichen Rentenversi- Dr. (CDU/CSU) ...... 3246 B cherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) (CDU/CSU) ...... 3246 D (Tagesordnungspunkt 19 a) ...... 3253 B Mark Helfrich (CDU/CSU) ...... 3246 D Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) ...... 3247 B Anlage 6 Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . 3247 D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (CDU/CSU) ...... 3248 A , Dr. , Carsten Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) ...... 3248 C Körber, und Klaus-Peter Willsch (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstim- (CDU/CSU) ...... 3248 D mung über den von der Bundesregierung ein- Dr. h. c. (CDU/CSU). . . . 3249 A gebrachten Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/ Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesse- CSU) ...... 3249 B rungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 19 a) . . . . 3253 D Dr. (CDU/CSU) ...... 3249 C

Dr. (CDU/CSU) ...... 3249 D Anlage 7 Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) ...... 3250 C Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (CDU/CSU) ...... 3251 B , Dr. Stefan Heck und (CDU/CSU) ...... 3251 C (alle CDU/CSU) zur na- mentlichen Abstimmung über den von der (CDU/CSU) ...... 3251 D Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . 3252 A nes Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV- (CDU/CSU) ...... 3252 B Leistungsverbesserungsgesetz) (Tagesordnungs- punkt 19 a) ...... 3254 B

Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anlage 8 , Philipp Mißfelder, Florian Oßner, , Jens Spahn, Nina Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Warken und (alle CDU/CSU) Beate Müller-Gemmeke und zur namentlichen Abstimmung über den von (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur na- der Bundesregierung eingebrachten Entwurf mentlichen Abstimmung über den von der eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV- nes Gesetzes über Leistungsverbesserungen Leistungsverbesserungsgesetz) (Tagesordnungs- in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV- punkt 19 a) ...... 3252 C Leistungsverbesserungsgesetz) (Tagesordnungs- punkt 19 a) ...... 3254 D

Anlage 5 Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten , Steffen Kanitz, Jana Schimke, Amtliche Mitteilungen ...... 3255 D

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3179

(A) (C)

37. Sitzung

Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Beginn: 10.45 Uhr

Vizepräsident : in der Rente umsetzen – Mütterrente ver- Die Sitzung ist eröffnet. bessern Ich rufe die Tagesordnungspunkte 19 a bis 19 c auf: – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwi- a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- ckau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter desregierung eingebrachten Entwurfs eines und der Fraktion DIE LINKE Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Rentenniveau anheben, Leistungen ver- (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) bessern und die wesentlichen Ursachen für sinkende Renten und Altersarmut be- Drucksache 18/909 kämpfen Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Drucksachen 18/765, 18/767, 18/1489 (B) schusses für Arbeit und Soziales (11. Aus- Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegen (D) schuss) drei Änderungsanträge der Fraktion Die Linke vor. Des Drucksache 18/1489 Weiteren liegen ein Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD sowie je ein Entschlie- – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- ßungsantrag der Fraktion Die Linke und der Fraktion schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Bündnis 90/Die Grünen vor. Über die drei Änderungsan- träge sowie über den Gesetzentwurf der Bundesregie- Drucksache 18/1490 rung werden wir später namentlich abstimmen. Insge- b) Zweite und dritte Beratung des von den Abge- samt werden wir vier namentliche Abstimmungen ordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), durchführen. Matthias W. Birkwald, Klaus Ernst, weiteren Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE ein- die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. besserung des Erwerbsminderungsschutzes Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Bun- Drucksache 18/9 desministerin Andrea Nahles. Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) schusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Drucksache 18/148 Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales: c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales den letzten 15 Jahren haben wir in diesem Haus weitrei- (11. Ausschuss) chende Reformen beschlossen, Reformen, die Deutsch- – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias land und Europa stabilisiert haben. Diese Reformen ha- W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwi- ben auch den Wohlstand in Deutschland gesichert. ckau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter Durch eine kluge Politik wurden neue Spielräume eröff- und der Fraktion DIE LINKE net. Zu diesen Reformen haben die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes einen enormen Beitrag geleistet. Vollständige Gleichstellung und gerechte Wir haben ihnen auch einiges abverlangt. Für viele war Finanzierung der Kindererziehungszeiten das nicht einfach. Mit dem heute vorliegenden Renten- 3180 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Bundesministerin Andrea Nahles (A) paket können wir nun die Arbeit und die Lebensleistung mes Ziel ist es, dass Leistung sich lohnt und anerkannt (C) unserer Bürgerinnen und Bürger würdigen. Wir können wird. Unser gemeinsames Ziel ist es, gelebte Solidarität ein deutliches Signal setzen, dass vom Wohlstand in die- als Grundprinzip unserer Gesellschaft zu stärken. sem Land auch diejenigen profitieren, die ihn mit ge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) schaffen haben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deshalb ist das, was wir heute vorlegen, ein gutes Ergeb- der CDU/CSU) nis für den Zusammenhalt und die Stabilität in Deutsch- land. Das ist der Kern des Rentenpaketes, das heute hier vor- liegt. Mit der Stärkung des Prinzips „Reha vor Rente“ sor- gen wir dafür, dass Menschen erst gar nicht in die Er- Nicht nur harte Arbeit und die Reformfähigkeit unse- werbsminderung kommen. Mit der Verbesserung der Er- res Landes haben dazu beigetragen, dass wir heute Vor- werbsminderungsrente sorgen wir für Solidarität mit reiter in Europa sind. Es liegt auch und nicht zuletzt am denen, die wirklich nicht mehr können. Mit der Mütter- Zusammenhalt in unserem Land, an unserer Bereit- rente erkennen wir die großartige Leistung von Millio- schaft, füreinander einzustehen, an einer starken Sozial- nen Müttern und auch Vätern an. Das ist nicht ge- partnerschaft. Es liegt, mit anderen Worten, an gelebter schenkt. Mit der abschlagsfreien Rente mit 63 geben wir Solidarität: Solidarität zwischen Jungen und Alten, zwi- denen Anerkennung, die früh angefangen und 45 Jahre schen Reichen und Armen, Starken und Schwachen. lang ihren Beitrag geleistet haben. Das ist verdient. Dass unsere Sozialsysteme stabil sind, ist aber kein Selbstläufer. Sie müssen immer wieder erneuert und an- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gepasst werden. Genau da setzt das Rentenpaket an. Die der CDU/CSU) Menschen nehmen es im Übrigen auch so wahr. Eine Zu guter Letzt, liebe Kolleginnen und Kollegen, schaf- überwiegende Mehrheit in unserem Land sagt: Dieses fen wir die Möglichkeit, dass die, die länger arbeiten Rentenpaket ist gerecht und notwendig. wollen, das auch können. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der CDU/CSU) CDU/CSU) Dass Leistung und Solidarität in der richtigen Balance Wir passen die Rente den veränderten Lebensbedin- sind, haben wir uns in den letzten Monaten zusammen gungen der Menschen in unserem Land an. Die Arbeits- erarbeitet. Mein Dank geht deshalb zuallererst an die Re- welt hat sich verändert. Die Biografien haben sich verän- gierungsfraktionen. Gemeinsam haben wir gute Lösun- dert. Die Lebenswege sind nicht mehr so vorgezeichnet, (B) gen zur Verhinderung missbräuchlicher Frühverren- nicht mehr so planbar wie in der Vergangenheit. So kann (D) tungen gefunden und auch flexiblere Übergänge in die eben beides sein: Wer 45 Jahre hart gearbeitet hat, soll Rente ermöglicht. Das hat die Sache rund gemacht. Der früher ohne Abschläge gehen; wer noch fit ist und wei- konstruktive Einsatz der beiden Fraktionsvorsitzenden termachen möchte, soll länger arbeiten dürfen. Das ist hat im Schlussspurt viel zum Gelingen beigetragen. Des- eben: Rente flexibler machen. wegen möchte ich Ihnen, lieber , und auch dir, lieber , meinen persönlichen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Dank für diese gute Zusammenarbeit aussprechen. Wir passen die Rente den veränderten Lebensbiografien (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) an, und wir haben damit gerade erst begonnen. Genauso wichtig wie die genannten beiden Punkte ist Aus all diesen Gründen bitte ich Sie sehr herzlich um mir, dass wir uns darüber verständigen konnten, kurze Ihre Zustimmung. Ich bitte Sie auch noch aus einem an- Zeiten der Arbeitslosigkeit bei der Rente ab 63 anzuer- deren Grund um Zustimmung. Mit diesem Rentenpaket kennen. Das ist nur fair, meine lieben Kolleginnen und lösen wir ein, was wir den Menschen versprochen haben. Kollegen. Mit diesem Rentenpaket halten wir Wort. Auch das ist ein wichtiges und gutes Signal für unsere Bürgerinnen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Bürger. der CDU/CSU) Vielen Dank. Menschen und Medien in unserem Land behaupten gern, die großen Parteien seien nicht mehr unterscheid- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) bar. Die Debatte der letzten Monate und das Ringen um das Rentenpaket haben gezeigt, dass es Unterschiede Vizepräsident Peter Hintze: gibt. Aber Union und SPD haben auch gezeigt, dass wir Als nächstem Redner erteile ich das Wort Matthias W. in der Lage sind, mit der notwendigen Ernsthaftigkeit, Birkwald, Die Linke. mit solidem politischem Handwerk (Beifall bei der LINKEN) (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wow!) Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): und mit dem Blick fürs Ganze zu guten Ergebnissen zu Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- kommen. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass es den ren! Frau Bundesministerin Nahles, mit Ihrem Renten- Menschen in unserem Land gut geht. Unser gemeinsa- paket haben Sie durchaus etwas geschafft: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3181

Matthias W. Birkwald (A) Erstens. Millionen Mütter, die ihre Kinder vor 1992 Abstimmung über das Rentenpaket, weil es uns nicht (C) bekommen haben, werden sich am 1. Juli freuen, dass weit genug geht. die Erziehung ihrer Kinder in der Rente besser anerkannt wird, (Beifall bei der LINKEN) (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ja!) Wir Linken werden uns enthalten, weil das Rentenpaket viel zu gut ist, um es abzulehnen, und weil es viel zu vor allem im Westen, etwas weniger im Osten. schlecht ist, um zuzustimmen. Zweitens. Der im Juli 1951 geborene Industriemecha- (Beifall bei der LINKEN) niker und die im Dezember 1952 geborene Verkäuferin, die beide 45 Jahre Beiträge in die Rentenkasse gezahlt Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, vor vier haben, werden sich freuen, in diesem bzw. im kommen- Tagen sind Sie bei Ihrem sogenannten Rentenkompro- den Jahr an ihrem 63. Geburtstag ohne Abschläge in miss wieder einmal vor dem CDU-Wirtschaftsflügel des Rente gehen zu können. Herrn von Stetten eingeknickt. Okay, Sie wollen, dass Ältere auch nach Erreichen ihrer Regelaltersgrenze in ih- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) rem Job weiterarbeiten können. Das ist gut und schön. Drittens – Frau Nahles, Sie können übrigens zuhören; Ich freue mich über jede 65-jährige Buchhalterin, die in ich lobe Sie – wird sich die Altenpflegerin mit dem völ- einem guten Betrieb zu einem guten Gehalt arbeitet, sich lig kaputten Rücken, die am 1. Juli in Erwerbsminde- fit fühlt und sich dann mit ihrem Chef darauf einigt, wei- rungsrente gehen muss, über durchschnittlich 36 Euro terzumachen. Aber auf dem Bau werden Sie da wohl mehr Erwerbsminderungsrente freuen. niemanden finden. Gerade einmal 11,7 Prozent der so- zialversicherungspflichtig beschäftigten Männer dieser Ja, manches wird besser. Branche sind 55 Jahre oder älter. Genau diese Menschen brauchen die Unterstützung der Politik: (Zurufe von der SPD: Aha!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Das ist gut, und das erkennt die Linke ausdrücklich an. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie ältere Beschäftigte, denen das Unternehmen über Jahre bei Abgeordneten der CDU/CSU) hinweg jede Weiterbildung verweigert hat oder die krank Aber vieles bleibt so schlecht, wie es ist. Das Rentenni- sind, sich aber trotzdem Tag für Tag zur Arbeit schlep- veau sinkt für alle. Daran ändern Sie nichts. pen, oder die mit dem Tempo und den neuen Methoden des Juniorchefs nicht mehr mitkommen. Vor allem für (Thomas Oppermann [SPD]: Doch!) (B) diese Menschen muss etwas getan werden. (D) Das heißt, der Lebensstandard der Rentnerinnen und (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Beate Rentner sinkt immer weiter. Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Thomas Oppermann [SPD]: Nein! Es gibt NEN]) Wachstum!) Dazu findet sich kein Wort in Ihrem Kompromiss. Sie halten am Zwang zur privaten Altersvorsorge fest, Oder habe ich da etwas überlesen? Gründen Sie etwa und Sie halten an der unsäglichen Rente erst ab 67 fest. eine Kommission gegen die absolut unakzeptablen Ar- Das, Frau Nahles, ist unverantwortlich. beitsbedingungen von älteren Bauarbeitern und älteren Krankenschwestern? Nein, das tun Sie natürlich nicht. (Beifall bei der LINKEN) Diese Menschen bekommen keine Reha und nur eine Meine Damen und Herren, der 28-jährige Program- mickrige Erhöhung der Erwerbsminderungsrente, weil mierer Jens Patzke aus Köln sagt zu diesen Sündenfäl- wegen der Mütterrente, die Sie fälschlicherweise aus len, also der Rentenkürzung und der Rente erst ab 67, Beiträgen finanzieren, kein Geld mehr in der Renten- klipp und klar: Ich würde gerne zwei, drei Prozent mehr kasse ist. Das ist die soziale Schieflage Ihres Rentenpa- Rentenbeitrag zahlen, damit wir alle mehr Rente bekom- ketes, und das ist der eigentliche Skandal. men und früher in Rente gehen können. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Das ist nachzulesen in der aktuellen metallzeitung. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jens Patzke sagt zur Rente ab 63 bzw. 65: Es wäre ge- Meine Damen und Herren von der Koalition, das rechter, wenn die Rente ab 63 für alle gelten würde. Rentenpaket hat noch mehr Gerechtigkeitslücken. Sie – Recht hat er. Die Altersgrenze soll nicht auf 65 anstei- rechnen Hartz-IV-Zeiten nicht auf die 45 Beitragsjahre gen – auch für die Jungen nicht. für die Rente ab 63 an. Wer einmal vier Jahre arbeitslos war, hat genauso viel oder wenig in seinem Arbeitsleben (Beifall bei der LINKEN) geleistet wie jemand, der viermal ein Jahr arbeitslos war. Er erkennt in dem Interview auch die Lebensleistung Die eine bekommt die Rente ab 63 bzw. 65, der andere seiner älteren Kolleginnen und Kollegen neidlos an, im nicht. Das ist ungerecht. Gegensatz zu den vielen Gegnern der Rente ab 63 in der (Beifall bei der LINKEN) CDU/CSU und auch im Gegensatz zu vielen Grünen. Die Grünen lehnen nämlich das Rentenpaket ab, weil es Aber es kommt noch dicker. Am Montag haben Sie ihnen viel zu weit geht. Wir Linken enthalten uns bei der Ihren rollierenden Stichtag verabredet. Zwei Jahre vor 3182 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Matthias W. Birkwald (A) der Rente ab 63 darf man in Ihrer Welt nicht mehr ar- Zweitens. Hören Sie auf den Appell der Fraueninitia- (C) beitslos werden; denn diese werden dann nicht mehr auf tive der Volkssolidarität „Gleiche Mütterrente in Ost und die 45 Jahre Wartezeit angerechnet. West“, (Dr. Carola Reimann [SPD]: Das stimmt ja (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten auch nicht!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und sorgen Sie dafür, dass die vielen Mütter und die we- Das ist nicht nur ungerecht, sondern einfach auch eine nigen Väter für ihr Kind 86 Euro auf dem Rentenkonto Sauerei! gutgeschrieben bekommen – egal, ob es 1970 in Dresden (Beifall bei der LINKEN) oder 1998 in Düsseldorf geboren wurde. (Beifall bei der LINKEN) Frau Ministerin, dazu ein Beispiel. Sie kommen ja aus dem schönen Rheinland-Pfalz. Sie wissen: Der Nähma- Drittens. Schaffen Sie die willkürlichen Kürzungen schinenhersteller Pfaff stand vergangenes Jahr vor der von 10,8 Prozent bei den Erwerbsminderungsrenten end- dritten Insolvenz. Die konnte zum Glück verhindert wer- lich ab, und verlängern Sie die Zurechnungszeit um drei den – nicht von der Politik. Nein, die Firma konnte ge- Jahre! Das brächte durchschnittlich 130 Euro mehr im rettet werden, weil 40 von 220 Mitarbeiterinnen und Monat, und es hülfe vielen kranken Rentnerinnen und Mitarbeitern freiwillig und solidarisch in eine Beschäfti- Rentnern aus der Sozialhilfe heraus. gungsgesellschaft gewechselt sind. Ein Pfaff-Mitarbeiter Meine Damen und Herren, unsere Vorschläge zu all ist an seinem 60. Geburtstag in diese Gesellschaft ge- dem liegen auf dem Tisch. Stimmen Sie ihnen zu – im wechselt, um damit die Kündigung eines Jüngeren zu Interesse der Menschen! verhindern. Das hat auch geklappt. Herzlichen Dank. Dank der Zeit in der Beschäftigungsgesellschaft und anschließend zwei Jahren Arbeitslosigkeit konnte er sich (Beifall bei der LINKEN) auf die Rente ab 63 ohne Abschläge freuen – bis vergan- genen Montag. Da kam Ihr rollierendes Monster aus Vizepräsident Peter Hintze: Angst vor der Frühverrentung – für Ihren Koalitionsfrie- Als nächstem Redner erteile ich das Wort Karl den. Die zwei Jahre Arbeitslosigkeit vor dem 63. Ge- Schiewerling, CDU/CSU-Fraktion. burtstag zählen plötzlich nicht mehr zu den 45 Versiche- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rungsjahren. Das heißt, dieser Kollege wird von Ihnen neten der SPD) allen dafür bestraft, dass er den Arbeitsplatz eines jünge- (B) ren Kollegen gerettet hat. So schafft der CDU-Wirt- (D) schaftsflügel Generationenkonflikte. Ist das, was ich ge- Karl Schiewerling (CDU/CSU): schildert habe, etwa die Form von Frühverrentung, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Sie unbedingt verhindern wollen? Nein, das ist solida- Kolleginnen und Kollegen! Mehr Gerechtigkeit für Mil- risch. Darum fordert die Linke: Stampfen Sie diesen rol- lionen Mütter, Anerkennung von Lebensleistung, bessere lierenden Stichtag ein! soziale Absicherung bei Erwerbsminderung, Hilfestellun- gen, die berufliche Tätigkeit nach Krankheit wieder fort- (Beifall bei der LINKEN) setzen zu können, neue Perspektiven beim Übergang aus dem Arbeitsleben in die Ruhephase: Das ist Inhalt des Und schließlich: Schließen Sie von den vielen Ge- gemeinsam verhandelten Rentenpaketes. Es ist ein gutes rechtigkeitslücken Ihres Rentenpaketes wenigstens die Rentenpaket. Wir helfen vielen Menschen. Deswegen folgenden drei: wird die CDU/CSU-Fraktion dem auch zustimmen. Erstens. Finanzieren Sie die Mütterrente aus Steuer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- geldern. Das ist gerecht, neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Insbesondere die Verbesserung der Rente und der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Rentenansprüche für Millionen von Frauen, die vor 1992 Kinder geboren und erzogen haben, ist ein Herzensanlie- und das schafft finanzielle Spielräume für höhere Renten gen vieler Frauenverbände wie der Frauen-Union, der für alle. Ich will es hier noch einmal deutlich sagen: Alle Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands und Gewerkschaften, alle Arbeitgeber, alle Sozialverbände, dem Deutschen LandFrauenverband. Sie haben dieses in die Linke, die Grünen und vor allen Dingen alle sachver- die Union hineingetragen, das wurde von uns aufgegrif- ständigen Professoren in der Anhörung des Bundestags- fen, und wir setzen es jetzt um. Meine Damen und Her- ausschusses für Arbeit und Soziales haben Ihnen gesagt, ren, das ist ein gutes Zeichen, das wir hier für diese be- dass die Mütterrente aus Steuergeldern finanziert werden troffenen Frauen setzen. muss. Bei dieser Breite: Hören Sie doch einmal auf den (Beifall bei der CDU/CSU) Rat der Sachverständigen! Machen Sie es einfach! Kin- dererziehung geht alle an. Warum tun wir das? Wir tun das, weil es um Generati- onengerechtigkeit geht. Unserer Generation ginge es (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten heute nicht so gut, hätten diese Frauen nicht Kinder ge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) boren und erzogen – und zwar zu Rahmenbedingungen, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3183

Karl Schiewerling (A) die nicht mit den heutigen zu vergleichen sind. Sie haben Dazu werden wir überlegen, wie man die Anreize, die (C) sie so erzogen, dass lebenstüchtige Menschen herausge- das Rentensystem heute schon setzt, nämlich dass je- kommen sind, die in der Lage sind, unseren Wirtschafts- mand, der die Rente erst später in Anspruch nimmt, eine standort Deutschland zu stärken. Wer Familienpolitik deutlich höhere Rente bekommt – das ist heute schon ge- und Sozialpolitik, wer Erziehung und Rente voneinander regelt: 6 Prozent mehr –, verbessert, und auch entspre- trennt, hat nicht begriffen, dass es wirtschaftliche, inhalt- chende weitere Anreize setzen. So kann man überlegen, liche und gesellschaftliche Zusammenhänge gibt. ob man die Teilrente, die es heute schon gibt, flexibili- siert. Aber über all diese Fragen werden wir miteinander (Beifall bei der CDU/CSU) sprechen. Deswegen ist das, was wir hier tun, ein wichtiges Zei- Lassen Sie mich ein letztes Wort zur Frage der Finan- chen für Gerechtigkeit. zierung sagen: Die Finanzierung dieses Rentenpakets ist Die Rente mit 67 bis 2029 bleibt unser Ziel. Wir wer- verantwortlich gestaltet. Wir werden das Rentenniveau den es erreichen. nicht absenken. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist Doch, natürlich! – Matthias W. Birkwald [DIE ja das Problem!) LINKE]: Wie bitte? Steht doch im Gesetz Wir werden dann auch zu den alten Regelungen wieder drin! – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ zurückkehren, wozu auch die Renteneintrittsmöglichkeit DIE GRÜNEN]: Das entspricht nicht der für besonders langjährig Versicherte 65-Jährige, also mit Wahrheit, Herr Schiewerling, was Sie sagen!) 45 Beitragsjahren und mehr, gehört. Wir ändern das jetzt Wir werden in den nächsten Jahren erleben, dass der im Rahmen einer vereinbarten befristeten Regelung. Es Rentenversicherungsbeitrag nicht steigt. Wir werden er- wird nun die Rente mit 63 geben, und das Eintrittsalter leben, dass wir trotz dieses umfänglichen Rentenpaketes wird in den nächsten 15 Jahren sukzessive ansteigen. Ich einen ausgeglichenen Bundeshaushalt erreichen. Wir sage Ihnen: Das Ziel der Union ist und bleibt, dass wir werden die Steuern nicht erhöhen und dennoch den 2029 wieder zu den alten Regelungen – das heißt auch: Menschen soziale Leistungen zukommen lassen. ohne Zeiten der Arbeitslosigkeit – zurückkehren. Aber jetzt bleibt es so, wie wir es vereinbart haben. Wir wer- Auf Dauer gesehen wird der Staat, egal wie sich die den sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Regierung zusammensetzt, kein Interesse daran haben, dass der Rentenversicherungsbeitrag durch die Decke (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) schießt und dass das Rentenniveau ins Bodenlose fällt. (B) Meine Damen und Herren, wir bekommen mit diesem (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) Gesetz aber auch flexiblere Übergänge von der Erwerbs- NEN]: Herr Schiewerling, bis 2017 doch nur!) arbeit in den Ruhestand. Wir wollen eine längere Le- bensarbeitszeit. Derjenige, der länger arbeiten will, soll Das, was im Gesetz steht, ist keine Pflichtaufgabe, son- das auch können. Durch die Initiative unseres Kollegen dern das, was kommen wird, wenn nichts passiert. Bis Carsten Linnemann hat die Union diesen Punkt auf die wir so weit sind, wird noch einiges geschehen. Dafür Tagesordnung gesetzt und damit deutlich gemacht, dass werden wir in der Union sorgen. wir für flexiblere Übergänge aus dem Erwerbsleben Ich bitte Sie herzlich um Ihre Zustimmung zu diesem sind. Den Einstieg bekommen wir mit diesem Gesetz. Rentenpaket. Wir werden es in der zweiten Jahreshälfte gemeinsam mit dem Koalitionspartner, der dies aktiv unterstützt und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- es genauso sieht, gestalten und nach vorne bringen. neten der SPD)

(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Vizepräsident Peter Hintze: Dr. Carola Reimann [SPD]) Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Kollege Wir nehmen dabei zwei Lebenssituationen in den Birkwald. Blick, nämlich die Zeit vor dem Eintrittsalter für die Re- gelaltersrente und die Zeit danach. Wir wollen jetzt zu- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): nächst einmal, dass diejenigen, die länger arbeiten wol- Herr Kollege Schiewerling, Sie haben gerade behaup- len und bei denen das Renteneintrittsalter naht, die tet, das Rentenniveau würde nicht absinken. Möglichkeit dazu erhalten, den Beendigungszeitpunkt (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wahrheits- für ihr Arbeitsverhältnis hinauszuschieben. Das bedarf widrig!) einiger rechtlicher Regelungen. Das erfolgt mit dem vor- liegenden Gesetzentwurf, über den wir heute entscheiden. Diese Aussage ist wahrheitswidrig. Sie ist komplett Und auch denjenigen, die schon Rentner sind, denen aber falsch. einfällt, sie könnten wieder erwerbstätig werden, wollen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wir diesen Weg ermöglichen. Schließlich wollen wir NIS 90/DIE GRÜNEN) denjenigen, die noch nicht das Renteneintrittsalter er- reicht haben, aber einen fließenderen Übergang in die Das Rentenniveau betrug im vorigen Jahr 48,7 Pro- Rente brauchen – aus welchen Gründen auch immer –, zent, beträgt in diesem Jahr 47,8 Prozent und wird aus- dies ermöglichen. weislich des Gesetzes, das wir hier heute in abschließen- 3184 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Matthias W. Birkwald (A) der Lesung diskutieren, im Jahr 2030 auf 43,7 Prozent (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Habe (C) absinken. Durch dieses Gesetz wird es stärker sinken, als ich gesagt!) es ohne dieses Gesetz gesunken wäre; dann wäre es Die Bundesregierung war sogar verpflichtet, dies reinzu- nämlich auf nur – in Anführungsstrichen – 44,4 Prozent schreiben, weil sie von der jetzigen Istsituation ausgehen gesunken. Was sagen Sie zu dem Widerspruch zwischen muss. Das heißt nicht, dass es bis zum Jahre 2030 tat- dem, was in dem Gesetz steht, das wir heute verabschie- sächlich so eintritt, dass der Staat nicht eingreifen darf den, und dem, was Sie eben gesagt haben? Das ist meine und dass es nicht zu positiven Auswirkungen aufgrund Frage. einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung kommt. Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, dem Was ist denn, wenn das wirtschaftliche Niveau weiter Hohen Hause und der Öffentlichkeit noch einmal deut- steigt, und was ist denn, wenn es sinkt und der Staat stär- lich zu machen, was das Rentenniveau ist; das ist vielen ker eingreift? Dann kann es sein, dass das Rentenniveau Menschen nämlich gar nicht bewusst. Der aktuelle Be- bis 2030 nicht so sinkt. griff des Rentenniveaus lautet korrekt „Sicherungsni- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Der Kollege veau vor Steuern“ und ist wie folgt definiert – jetzt bitte beschließt, so etwas nicht zu machen! Toll!) gut aufpassen –: Ich sage Ihnen voraus: Ich kann mir nicht vorstellen, Verfügbare Standardrente (nach Abzug von Kran- dass es eine Bundesregierung geben wird, die im Jahre ken- und Pflegeversicherungsbeitrag, aber vor et- 2030 allen Ernstes ein Rentenniveau von 43,8 Prozent waigen Steuern auf Rente) im Verhältnis zum haben will. Bis zum Jahre 2030 gehen noch viele Jahre durchschnittlichen Bruttolohn nach Abzug der So- ins Land. zialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer und der Etwas Weiteres sage ich Ihnen: Selten sind Prognosen Beiträge zur geförderten freiwilligen Zusatzvor- für die Rentenversicherung mit 20 oder 30 Jahren Vor- sorge, aber vor Abzug der Lohnsteuer. lauf Wirklichkeit geworden. Wenn es nach den Progno- Das ist das Rentenniveau, und das, Herr Schiewerling, sen für die heutige Situation ginge, müsste der Renten- sinkt, egal, welche schönen Worte Sie hier machen. versicherungsbeitrag nicht bei 18,9 Prozent bzw., wenn wir ihn abgesenkt hätten, bei 18,3 Prozent liegen, son- Danke schön. dern er hätte nach den Planungen bei 19,4 Prozent liegen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten müssen; das war eine der früheren Voraussagen. Mittler- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) weile hat sich die Situation völlig geändert. Das, was im Gesetz steht, ist das, was die Bundesregierung rein- schreiben musste, weil sie nicht vorhersagen kann, wie Vizepräsident Peter Hintze: (B) eine Bundesregierung im Jahr 2021 reagieren will und (D) Kollege Schiewerling zur Antwort. wird. Dabei bleibe ich. Meine Kernaussage lautet deswegen – da habe ich Karl Schiewerling (CDU/CSU): nichts zurückzunehmen –: Die CDU/CSU wird alles da- Herr Kollege Birkwald, ich finde es immer etwas be- ransetzen, dass der Rentenversicherungsbeitrag in den fremdlich, wenn Sie Ihre Zwischenbemerkungen zu nächsten 20 Jahren nicht durch die Decke schießt und Grundsatzvorlesungen zum Rentenrecht nutzen. dass das Rentenniveau nicht ins Bodenlose fällt. – Das ist meine Kernaussage; daran fühlen wir uns gebunden. (Beifall bei der CDU/CSU – Jörn Wunderlich Sie werden es erleben. Denn wir haben in der Vergan- [DIE LINKE]: Ja, dabei kann man etwas ler- genheit so gehandelt, und wir werden es auch in Zukunft nen! – Weitere Zurufe von der LINKEN) tun. Das ist meine Kernaussage. Das ist typisch. Vielleicht sollten Sie das anderweitig (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- machen. neten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Das klingt schon ganz anders! – Jörn LINKE]: Frage beantworten!) Wunderlich [DIE LINKE]: Das ist eine ganz andere Aussage als vorhin!) Ich glaube schon, dass die Menschen wissen, was ein Rentenniveau ist. Vizepräsident Peter Hintze: Das bedarf nicht der Erläuterung durch die Linke. Als nächstem Redner erteile ich dem Kollegen Markus Kurth, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das glaube ich schon! – Katrin Göring-Eckardt Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zur Sache! – Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und Kolle- Weitere Zurufe von der LINKEN und dem gen! An die Entscheidungen des heutigen Tages werden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in den nächsten Jahren, Jahrzehnten noch viele Bürge- rinnen und Bürger denken, beginnend spätestens im Jahr – Beruhigen Sie sich doch mal! 2018, wenn wegen des Rentenpakets die Rücklagen der Rentenversicherung aufgebraucht sind und 10 Milliar- Jetzt sage ich Ihnen etwas zur Situation. Ja, Sie haben den Euro jährlich finanziert sein wollen. recht: Das steht im Gesetzentwurf, ist aber mit der Jah- reszahl 2030 versehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3185

Markus Kurth (A) Die Abgeordneten der nächsten Wahlperioden werden Deren Rente wird nach Zahlen der Deutschen Renten- (C) sich vielleicht daran erinnern, dass diejenigen, die heute versicherung um 1,6 Prozent niedriger ausfallen. Herr das sogenannte Rentenpaket beschließen, eben nicht an Schiewerling, Ihr Geeier, Ihre Argumentation, Ihr Hoff- die kommenden Jahrzehnte gedacht haben. nungslauf eben – sie drücken die Daumen, das wird schon nicht so schlimm bis zum Jahr 2030 – können Wenn in den 20er-Jahren dieses Jahrhunderts die Al- über diese Tatsache nicht hinwegtäuschen. tersarmut rapide zunimmt, werden sich die Menschen fragen, wie es denn passieren konnte, dass die früheren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überschüsse der Rentenkasse nicht für eine armutsfeste sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Garantierente zurückgelegt wurden, wie das damals die Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja! Da Grünen vorgeschlagen haben, hat der Kollege Kurth völlig recht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was ist daran eigentlich gerecht? Meine Kolleginnen und Kollegen von der SPD, Sie und auch Sie, Frau weil schon 2014 absehbar war, dass das Risiko der Al- Nahles, brüsten sich damit, Sie täten jetzt etwas für die- tersarmut steigt. jenigen, die etwas geleistet hätten. Hat denn die Kran- Und in den 30er-Jahren dieses Jahrhunderts werden kenpflegerin aus meinem Beispiel nichts geleistet? Ha- sich die dann politisch Verantwortlichen die Haare rau- ben etwa diejenigen, die 40 Beitragsjahre auf dem fen, wieso denn eigentlich in der letzten demografischen Buckel haben und unverschuldet mehrere Jahre langzeit- Schönwetterphase dieses Jahrhunderts, als die Genera- arbeitslos waren, nichts geleistet? tion der Babyboomer noch erwerbstätig war, die dama- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lige Große Koalition keine Vorsorge getroffen hat. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wie mag sich in deren Ohren das Gerede von der be- Die Geschichtswissenschaftler des Jahres 2034 wer- lohnten Leistung anhören? Es ist nachgerade zynisch, den dann nachvollziehen, dass damals im Jahr 2014 die wie Sie mit wackeren Arbeitnehmerinnen und Arbeit- beiden größten Fraktionen im Deutschen Bundestag ei- nehmern umgehen, die alles gegeben haben, aber aus nen Pakt schmiedeten, um kurzfristige Interessenpolitik nicht selbstverschuldeten Gründen die Hürde für die für ihre Stammwähler zu betreiben. Rente mit 63 nicht schaffen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber diese Ungerechtigkeiten alleine sind es nicht, die mich verstören. Sie versuchen ja auch, den Eindruck Die Historiker werden erforschen, welche Engstirnig- zu erwecken, Sie würden die Rente mit 67 zurückneh- (B) keit, Selbstbezogenheit und verzerrte Wirklichkeits- men – daran leiden Sie ja immer noch –, aber das ist (D) wahrnehmung dazu geführt haben, dass der Blick auf nicht so. Auch wenn die konservativen Medien sagen: das Gesamtsystem der Rente bei der letzten Kanzler- Oh, Agenda 2010, das wird zurückgedreht, Rückkehr in schaft Angela Merkels verloren gegangen ist. die Zeit von vor 20 Jahren. – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Schön Alle Erklärungen können dann aber nicht mehr die fata- wär’s!) len, falschen Weichenstellungen jenes verhängnisvollen All das stimmt gar nicht! Die Rente mit 67 bleibt erhal- 23. Mai 2014 zurücknehmen. ten, und auch die Absenkungen des Rentenniveaus wer- Meine Damen und Herren von der Regierungskoali- den natürlich über die bereits erfolgten hinausgehen. tion, Sie kleiden Ihr Rentenpaket in das Gewand der Ge- Was Sie machen, ist eine selektive Begünstigung von rechtigkeit. Tatsächlich schaffen Sie aber zahllose neue 15 Jahrgängen, die eine relativ lückenlose Erwerbsbio- Ungerechtigkeiten. Wie absurd! grafie haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Alle anderen lassen Sie im Regen stehen und mit den Ein Beispiel: Eine 56-jährige Krankenpflegerin, die in zum Teil durchaus problematischen Resultaten der letz- den nächsten Jahren wegen körperlichen Verschleißes ten Rentenreformen allein. Sie setzen sich nicht grund- mit vollen rentenmindernden Abschlägen in die Er- sätzlich mit der Anhebung des Renteneintrittsalters aus- werbsminderungsrente gehen muss, hat nichts von der einander. Wir Grüne wollen flexible Renteneintritte für abschlagsfreien Rente mit 63, sie muss diese aber erst die, die es brauchen, aber keine falschen Anreize für die, mit höheren Rentenbeiträgen, ein zweites Mal mit ihren die noch arbeiten können und wollen. Steuern und ein drittes Mal mit einem niedrigeren Ren- tenniveau bezahlen. Denn das Rentenpaket belastet nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nur die Beitragszahler; es wirkt sich über die kompli- zierte Formel zur Berechnung der Rentenhöhe natürlich Bevor ich hier nur auf die Sozialdemokraten einhaue, auch auf die heutigen und zukünftigen Rentnerinnen und verliere ich lieber auch noch ein paar Worte zur Mütter- Rentner aus. rente; denn das ist ja finanziell insgesamt der größte Pos- ten. Dazu sage ich: Ja, Sie verringern mit der Stichtags- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist regelung eine vorhandene Gerechtigkeitslücke. Zwei das, Herr Schiewerling!) Fragen müssen Sie sich aber stellen. Erstens: Ist das der- 3186 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Markus Kurth (A) zeit wirklich unser größtes sozialpolitisches Problem? Ist geschenke auf Pump. Damit gefährden Sie die langfristi- (C) das die richtige Prioritätensetzung? Und zweitens: Wird gen Aussichten und die Nachhaltigkeit im Rentensys- das vernünftig finanziert? tem. Das ist wirklich beschämend. Zu der ersten Frage muss ich sagen: Wenn ich mir die Ich würde mir wünschen, Sie würden dieses Paket so Zukunft anschaue, sehe ich, dass Altersarmut in den nicht beschließen. nächsten Jahrzehnten das größte Problem sein wird. ( [SPD]: Das würde aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Millionen Menschen enttäuschen!) Ursache dafür sind gebrochene Erwerbsbiografien und Und ich sage noch einmal: Wir alle werden in den nächs- ein zum Teil niedrigeres Lohnniveau. Hier ist nach der ten Jahren noch häufig an diesen Tag und diese Entschei- Prioritätensetzung zu fragen. Ich setze meine Mittel, die dung zurückdenken. nun einmal auch in der Politik begrenzt sind, doch dort ein, wo sie am nötigsten gebraucht werden. Wenn in ei- Danke. nem Haus mit zwei Zimmern in dem einen Zimmer tape- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ziert werden müsste und es in das andere Zimmer rein- Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ich regnet, dann fange ich doch bei begrenzten Mitteln nicht denke, Grün ist die Farbe der Hoffnung! Da- an zu tapezieren, sondern stopfe erst einmal die größten von habe ich jetzt nichts gemerkt!) Löcher.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Vizepräsident Peter Hintze: des Abg. [DIE LINKE]) Als nächster Rednerin erteile ich das Wort Kollegin Jetzt zur Finanzierung: Sie finanzieren die Mütter- Dr. Carola Reimann, SPD-Fraktion. rente nicht über Steuern – Kollege Birkwald hat das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schon gesagt –, obwohl wirklich ausnahmslos alle Sach- der CDU/CSU) verständigen in der Anhörung das gefordert haben. Sie stellen sich aber hier hin und sagen: Wir erhöhen die Steuern nicht, und wir nehmen keine neuen Schulden Dr. Carola Reimann (SPD): auf. – Zugleich lassen Sie das aber die kleinen Leute Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- über ihre Sozialversicherungsbeiträge bezahlen. Das, ren! Heute ist ein guter Tag für viele Menschen in unse- was Sie da machen, ist im Grunde genommen Wahlbe- rem Land, trug. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) für Millionen von Menschen in unserem Land, die in ih- Mir fehlt jetzt die Zeit, um auf Ihre Änderungsan- rem Leben viel geleistet haben. Mit der heutigen Lesung träge, die im Wesentlichen nichts ändern, einzugehen. Es schließen wir die Beratungen zum Leistungsverbesse- gab das große Gegackere des Wirtschaftsgeflügels der rungsgesetz erfolgreich ab, und das ist gut; denn die Union. Menschen warten auf diese Verbesserungen. Wir können (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- heute sagen: Wir halten Wort. Das Rentenpaket wird Ge- NEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: setz. „Wirtschaftsgeflügel“ ist gut!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deswegen mussten Sie noch ein bisschen nachbessern. der CDU/CSU – Jörn Wunderlich [DIE Die brauchten auch noch einen Skalp, den sie mit nach LINKE]: Genau so ein guter Tag wie Hartz IV Hause nehmen können. Aber weder der rollierende für die Arbeitslosen!) Stichtag noch andere freiwillige Beitragsregelungen än- Kolleginnen und Kollegen, wir haben wie immer im dern grundsätzlich etwas an dem gesamten Paket. Inso- parlamentarischen Verfahren noch Ergänzungen vorge- fern kann man sagen: Ihr Ablenkungsmanöver ist noch nommen. Uns ist es gelungen, mögliche Frühverren- nicht einmal aufgegangen. Der Wirtschaftsrat der CDU tungen auszuschließen und gleichzeitig dafür zu sorgen, sagt: Es handelt sich bei der Flexirente um ein „notdürf- dass unverschuldete Arbeitslosigkeit nicht bestraft wird. tiges Feigenblatt“. Die Nachverhandlungen konnten also Wir haben Ergänzungen für freiwillig Versicherte vorge- noch nicht einmal die Funktion, die Sie ihnen zugedacht nommen und den Einstieg in flexible Übergänge in die haben, erfüllen. Sie haben nur Verschlimmbesserungen Rente erleichtert, und das ohne die Absenkung bisher erreicht. vereinbarter Arbeitsbedingungen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall der Abg. [SPD]) SES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) Das ist mir besonders wichtig. Wir Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen wollen Flexibilität für Arbeit- Ich komme zu dem Fazit, dass heute im Grunde ge- nehmer und nicht zulasten von Arbeitnehmern. nommen ein schlechter Tag für Deutschland und auch ein schlechter Tag für Europa ist. Sie tun genau das, was (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sie den südeuropäischen Staaten vorwerfen: Klientel- der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3187

Dr. Carola Reimann (A) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich höre Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Rentenpaket ist (C) schon die ersten Kritiker und Kommentatoren: Rente mit ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unse- 63 auf der einen Seite und arbeiten nach der Regelalters- res Rentensystems. Es schließt Gerechtigkeitslücken und grenze auf der anderen Seite, das sei doch widersprüch- stärkt das Vertrauen in unsere gesetzliche Rentenversi- lich; die Große Koalition wisse nicht, was sie wolle. Ich cherung. Mit unseren Vorschlägen zu flexiblen Übergän- kann Sie da beruhigen: Wir wissen sehr genau, was wir gen in den Ruhestand und zur Solidarrente werden wir in wollen. Wir wollen, dass sich unsere Rentengesetzge- den kommenden Monaten weiter daran arbeiten, dieses bung an den individuellen Bedürfnissen der Menschen Vertrauen zu stärken. orientiert. Und diese sind bekanntlich vielfältig. Vielen Dank fürs Zuhören. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Der eine oder die eine ist froh, wenn sie mit über 70 noch arbeiten kann, weil sie ihre Arbeit liebt, weil sie Vizepräsident Peter Hintze: dort ihre sozialen Kontakt hat und weil sie dazu führt, Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Kolle- dass sie sich gebraucht fühlt. Aber es gibt eben auch den gen Peter Weiß, CDU/CSU-Fraktion. anderen Lebensentwurf, diejenigen, die froh sind, wenn sie nicht mehr arbeiten müssen, weil sie genug geschuf- (Beifall bei der CDU/CSU) tet haben, die froh sind, wenn sie einmal Zeit für Fami- lie, Kinder, Ehrenamt und Hobby haben. Es gibt natür- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): lich auch diejenigen, die arbeiten wollen, aber schlicht Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! und einfach nicht mehr arbeiten können. Deshalb müs- Die Finanzierung des Rentenpakets ist hier kritisiert sen wir unterschiedliche individuelle Ausstiegsmöglich- worden. Ich darf erinnern: Letztes Jahr war Bundestags- keiten anbieten. Für uns Sozialdemokratinnen und So- wahl. Bündnis 90/Die Grünen hatten ein Wahlprogramm zialdemokraten gehört die Rente mit 63 genauso dazu vorgelegt, das verschiedenste rentenpolitische Vorhaben wie Modelle für die sogenannten Silver Workers, die enthielt. freiwillig länger arbeiten. Das ist kein Widerspruch, son- dern Politik, die sich an den individuellen Bedürfnissen ( [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE der Menschen orientiert. GRÜNEN]: Sehr gut!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die Gesamtkosten hätten im Jahr 2030 15 bis 20 Milliar- der CDU/CSU) den Euro betragen. Das ist beinahe das Doppelte dessen, (B) was jetzt die Große Koalition macht. (D) Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mich in den letzten Wochen das eine oder andere Mal über die Auf- (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth geregtheiten gewundert. Wir schaffen für langjährig Ver- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alles mit sicherte die Möglichkeit, abschlagsfrei in Rente zu ge- Steuern gegenfinanziert! – Claudia Roth hen. Wir drehen hier kein Rad zurück. Uns geht es um [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mehr Gerechtigkeit, mehr Anerkennung der Lebensleis- Gegenfinanziert!) tung und darum, mehrere Optionen für Arbeitnehmerin- Wer solche Versprechungen macht, eignet sich nicht, nen und Arbeitnehmer zu schaffen. Niemand glaubt ja heute hier im Parlament oder in der Öffentlichkeit der ernsthaft, Kollege Kurth, dass Menschen, die gerne län- Gralshüter der Rentenfinanzen zu sein, im Gegenteil. ger arbeiten möchten, wegen der Rente mit 63 nun frü- her in Rente gehen. (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben al- (Christine Lambrecht [SPD]: Genau!) les gegenfinanziert! Das wissen Sie ja! Dafür sind wir ja verkloppt worden!) Wir als Gesetzgeber wollen den Menschen doch nichts vorschreiben. Wir wollen die Rahmenbedingungen dafür Wir legen ein insgesamt solide finanziertes Renten- schaffen, dass Menschen den für sie passenden Über- paket vor. Wir beschließen bereits heute, dass wir in der gang in die Rente wählen können. nächsten Legislaturperiode 2 Milliarden Euro Steuergel- der zusätzlich drauflegen, um die Rente nachhaltig zu fi- Unsere Aufgabe in den kommenden Wochen und Mo- nanzieren. naten wird sein, gemeinsam mit den Gewerkschaften und Arbeitgebern dafür zu sorgen, dass diese Übergänge (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und in die Rente künftig noch besser an die Lebenswirklich- der SPD – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ keit angepasst werden. Zwei Punkte sind mir dabei sehr DIE GRÜNEN]: Das reicht aber nicht! Das wichtig. Ich will, dass alle, wenn sie denn wollen, mög- wissen Sie doch!) lichst lange gesund-aktiv im Berufsleben stehen können. Das darf kein Privileg gut ausgebildeter Akademiker Verehrte Kolleginnen und Kollegen, es war im Jahr sein. Ich will, dass auch am Ende des Arbeitslebens or- 1986 ein geradezu revolutionärer Akt, dass der Deutsche dentliche Arbeitsverhältnisse herrschen. Ein Zweiklas- Bundestag endlich zum ersten Mal Kindererziehungszei- senarbeitsrecht darf und wird es mit uns nicht geben. ten rentensteigernd im Rentenrecht anerkannt hat. Denn unser Rentensystem ist vor allem auf eines angewiesen, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) darauf, dass es Kinder und Enkelkinder gibt, die eines 3188 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Tages mit dazu beitragen, dass unser Rentensystem fi- und Arbeitnehmer in Deutschland ein Stück sozialer und (C) nanziert ist und den Älteren eine Rente ausbezahlt wird. zuverlässiger. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Kinder (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) zahlen keine Beiträge!) Deshalb ist die Anerkennung von Kindererziehungszei- Vizepräsident Peter Hintze: ten in der Rente das allererste Gebot von Generationen- Das war an sich schon ein ganz schöner Schlussge- gerechtigkeit. danke. Ihre Redezeit ist nämlich vorbei. (Beifall bei der CDU/CSU) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Wenn wir heute für die Mütter von vor 1992 gebore- nen Kindern die Mütterrente verdoppeln, dann ist das Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): keine Beschädigung des Rentensystems, wie manche be- Jawohl, Herr Präsident. – Zum Schluss: Mancher Zei- haupten. Nein, es macht das Rentensystem stärker, als es tungskommentar erweckt den Eindruck, als ob das, was je war. Es sichert die Zukunftsfähigkeit des Rentensys- wir heute beschließen, etwas völlig Neues sei. Nein, im tems. Die Mütterrente ist richtig für die Zukunft unserer letzten Jahr sind wir mit klaren Aussagen zur Rente in Rente. unserem Wahlprogramm in den Wahlkampf gegangen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Heute setzen wir das um und tun, was die Bürgerinnen und Bürger von uns erwarten: Wir halten Wort. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, mit dem Renten- paket kehren wir auch nicht auf dem Weg um, dass die Vielen Dank. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer künftig länger (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- arbeiten sollen und die Regelaltersgrenze auf 67 angeho- neten der SPD) ben wird. Aber die Menschen sollen auch bitte bis 67 ge- sund bleiben. Deshalb ist die Erhöhung der Rehaleistun- Vizepräsident Peter Hintze: gen der Rentenversicherung, die wir heute beschließen, Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Kolle- substanzieller Bestandteil einer klugen Politik, die das gen Michael Gerdes, SPD-Fraktion. Arbeiten bis 67 erst möglich macht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Warum der CDU/CSU) heben Sie den Rehadeckel dann nicht ganz auf?) (B) Michael Gerdes (SPD): (D) Wir eröffnen zudem die Möglichkeit, dass auch über Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit dem die Regelaltersgrenze hinaus weitergearbeitet wird. Wir heutigen Tag wird die Rente ein Stück weit gerechter. wollen im deutschen Rentenrecht individuelle Antwor- Wir beschließen Verbesserungen für langjährig Versi- ten – die Kollegin Reimann hat es gesagt – und nicht ein cherte, für Mütter und Väter und für Arbeitnehmer, die einseitiges Fallbeil, wann mit dem Arbeiten Schluss ist. aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur ein- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) geschränkt arbeiten können. Das ist gut und richtig. Wir zollen damit Arbeits- und Lebensleistungen Respekt. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, auch wenn man Und: Wir passen das System der Arbeitswirklichkeit von vorübergehend nach 45 Beitragsjahren – das ist eine heute an. Wer im Laufe seines Lebens kurzfristig ohne lange Zeit – abschlagsfrei mit 63 in Rente gehen kann, Arbeit war, wird nicht auch noch im Alter dafür bestraft. bleibt es dabei: Wir werden auch diese Grenze Schritt Die Rente ab 63 nach 45 Beitragsjahren ist nun da. für Schritt, in Zwei-Monats-Schritten, erhöhen. Übri- gens: Wer länger als bis 63 arbeitet, bekommt auch mehr Die Kritiker sagen uns, das Rentensystem müsse noch Rente. Deswegen: Wer mehr Rente haben möchte, der viel gerechter werden. Ja, gerechter zwischen den Gene- muss länger arbeiten. Dabei bleibt es auch in Zukunft. rationen, gerechter zwischen Ost und West, gerechter fi- nanziert. Wie auch immer wir Gerechtigkeit definieren: (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist falsch, einzelne Gruppen gegeneinander auszu- spielen. Wer wirklich nicht mehr kann, dauerhaft erkrankt ist oder einen Unfall hat, für den ist wichtig, dass er weiß: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich habe die Möglichkeit, Erwerbsminderungsrente zu der CDU/CSU) beantragen, und ich kann davon auch leben. – Deswegen Das Rentensystem ist keine Wundertüte, aus der sich je- sind die Verbesserungen bei der Berechnung der Höhe der das Beste nehmen kann. der Erwerbsminderungsrente, die wir heute beschließen, eine wichtige Voraussetzung dafür, dass auch für künf- Wichtig ist, finde ich, eine gewisse Balance. Die Älte- tige Generationen von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- ren müssen von ihrer verdienten Rente leben können. nehmern klar ist: Diese Rentenversicherung bietet mir Für die Mittelalten und Jüngeren müssen die Beiträge al- nicht nur Sicherheit im Alter, sondern sie gibt mir auch lerdings bezahlbar bleiben. Klar ist auch, dass uns die Sicherheit, falls mir in meinem Arbeitsleben ein Unfall Rente weiterhin beschäftigen wird; der demografische passiert und ich frühzeitig ausscheiden muss. – Heute Wandel und die Veränderung der Arbeitswelt bringen wird die Rentenversicherung für alle Arbeitnehmerinnen das mit sich. Wir wollen ein Rentensystem, das zukunfts- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3189

Michael Gerdes (A) fähig ist. Deshalb werden wir über individuelle Renten- Stephan Stracke (CDU/CSU): (C) eintritte reden müssen. Wer länger arbeiten will und Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen kann, soll das auch ohne Einschränkung tun dürfen. und Kollegen! Union und SPD haben sich mit dem Ko- alitionsvertrag auf eine Politik für hohe Beschäftigung Bei der heutigen Reform hätte ich mir persönlich und eine gerechte Sozialpolitik verständigt. Genau dies noch eine Schippe mehr im Bereich der Erwerbsminde- machen wir. Wir wissen: Nur dann, wenn die Wirtschaft rungsrenten gewünscht. Dass die Verbesserungen drin- gut läuft, wir einen hohen Beschäftigungsstand haben, gend notwendig sind, war bei vielen Sachverständigen haben wir auch den Spielraum für Leistungsverbesserun- unstrittig. Dennoch: Die Mehrheit der Bezieher einer Er- gen. Diesen Spielraum haben wir uns in den letzten Jah- werbsminderungsrente kommt aus Tätigkeiten mit gerin- ren erwirtschaftet. Für uns stehen dabei zwei Prioritäten gem Einkommen. Damit ist klar, dass auch mit der spä- fest: teren Altersrente keine großen Sprünge zu machen sind. Schließlich wirken sich niedrige Entgeltpunkte unmittel- Erstens: keine neuen Schulden. Zum ersten Mal seit bar auf die Absicherung im Alter aus. Hier haben wir 1969, seit Franz Josef Strauß Bundesfinanzminister war, eine Lücke geschlossen, indem wir die Berechnung der werden wir 2015 einen ausgeglichenen Haushalt vorle- Zurechnungszeiten verbessert haben. gen. Das ist gelebte Generationengerechtigkeit; denn wir wollen unseren jungen Generationen Chancen vererben (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und nicht Schulden. der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth Die Erhöhung des Rehabudgets ist ein gelungener [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und leere Anfang. Wir investieren in die Gesundheit der Arbeit- Rentenkassen!) nehmerinnen und Arbeitnehmer. Wir erhöhen damit ihre Chance auf Teilhabe am Arbeitsleben. Zweitens. Wir investieren in die Zukunft unseres Lan- des; denn wir müssen heute die Grundlagen für morgen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte noch schaffen. Deshalb geben wir einen zweistelligen Milliar- auf einen Änderungsantrag von Union und SPD einge- denbetrag aus, vor allem für Infrastruktur, Wissenschaft hen, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, den ich und Bildung. Diese Politik ist der Grund, warum Deutsch- aber dennoch enorm wichtig finde. Mit der heutigen Ab- land heute so gut dasteht und warum wir heute Spiel- stimmung entscheiden wir auch über ein Verfahren, das raum für unser Rentenpaket haben. die sogenannten Ehrenbeamten betrifft, sprich: ehren- Ich darf daran erinnern: Ende November 2005 amtliche Bürgermeister oder Ortsvorsteher. Wir verlän- brauchte die Rentenkasse noch eine Liquiditätshilfe des gern die aktuelle Regelung, wonach die Aufwandsent- Bundes in Höhe von 900 Millionen Euro. Heute hat sie (B) schädigung keinen Einfluss auf den Hinzuverdienst bei (D) ein Finanzpolster von über 32 Milliarden Euro. In den Alters- und Erwerbsminderungsrenten hat. Damit stär- vergangenen beiden Jahren konnten wir die Beitragszah- ken wir das politische Ehrenamt in den Kommunen, da- ler jährlich um 10 Milliarden Euro entlasten, indem wir mit erhalten und stärken wir den Personenkreis derer, die den Beitragssatz entsprechend abgesenkt haben. Heute sich für kommunale Belange engagieren. Ich meine, das können wir auch für diese Legislaturperiode sagen: Der ist gut. Beitragssatz bleibt stabil. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU und der LINKEN) NEN]: Danach geht’s rauf!) Unterm Strich bin ich davon überzeugt, dass der ge- All dies ist Ergebnis unserer unionsgeführten Politik. fundene Kompromiss rund um das Rentenpaket ein gu- Das ist ein wirklich gutes Ergebnis für Deutschland und tes Ergebnis ist. Soziale Härten werden verringert – so die Menschen in diesem Land. funktioniert ein Sozialstaat. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Andrea Nahles und ihr Haus haben Erstaunliches ge- neten der SPD) leistet: Das Rentenpaket wurde schnell und professionell gepackt. Schon im Juli werden die Ersten von den Be- Meine sehr verehrten Damen und Herren, unsere Poli- schlüssen profitieren. Solch ein Tempo beim Regieren tik ist getragen vom Grundgedanken einer solidarischen kann sich sehen lassen. Deshalb, meine Damen und Her- Leistungsgesellschaft. Genau deshalb machen wir die ren, ist heute ein guter Tag. Mütterrente. Sie ist verdienter Lohn für die Lebensleis- tung von über 9,5 Millionen Müttern in diesem Land. Herzlichen Dank und Glück auf! Das ist der Lohn für Erziehungsleistungen, die wir hier entsprechend honorieren. Sie verdienen für das, was sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ein Lebtag gemacht haben, unsere höchste Anerken- der CDU/CSU) nung. Die Mütterrente ist Ausdruck davon; deswegen machen wir sie. Vizepräsident Peter Hintze: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Kolle- neten der SPD) gen Stephan Stracke, CDU/CSU-Fraktion. Ausdruck einer solidarischen Leistungsgesellschaft (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist es auch, zu sagen: Wer 45 Jahre gearbeitet hat in die- 3190 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Stephan Stracke (A) sem Land, darf früher in Rente gehen. Deswegen haben ein guter Tag für die Rentnerinnen und Rentner und für (C) wir die Rente mit 65 gemacht. Wir ziehen dies nun be- die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem fristet um zwei Jahre vor – ich gebe zu: ein Gedanke, auf Land; denn zum ersten Mal seit vielen Jahren beschlie- den wir nicht spontan selbst gekommen wären. ßen wir heute Leistungsverbesserungen in der gesetzli- chen Rentenversicherung. (Zurufe von der SPD: Ah!) Diese Leistungsverbesserungen sind in das Gesamt- Wir werden hier auch Zeiten der Arbeitslosigkeit ent- konzept „Gute Arbeit, Gute Rente“ der Großen Koali- sprechend berücksichtigen. Dabei ist es uns gelungen, tion eingebettet; denn wir wissen, dass auch der gesetzli- eine Frühverrentungswelle zu verhindern, und zwar mit che Mindestlohn und die Stärkung der Tarifparteien einer Stichtagslösung. Ich glaube, dass diese Stichtagslö- einen Beitrag zur Sicherung eines guten Rentenniveaus sung eine gute ist. in Deutschland leisten und damit die Alterssicherung in Wir berücksichtigen in Zukunft auch freiwillige Bei- unserem Land stärken. träge. Damit schließen wir auch eine Gerechtigkeitslü- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten cke, die entstanden ist durch die Anerkennung von Zei- der CDU/CSU) ten der Arbeitslosigkeit. Ansonsten würden Zeiten der Arbeitslosigkeit bessergestellt als freiwillige Beitrags- Es ist ein guter Tag für die SPD; denn wir setzen zahlungen. Deswegen haben wir uns darauf verständigt, heute sozialdemokratische Politik um, und wir halten, dass freiwillige Beiträge auf die Wartezeit von 45 Jahren was wir versprochen haben. angerechnet werden. Das ist eine sehr gute Lösung für (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald die Menschen in diesem Land: für Selbstständige, für [DIE LINKE]: Was denn jetzt: sozialdemokra- Handwerker, aber natürlich auch für all die anderen, die tisch oder christdemokratisch?) Pflichtbeiträge und zusätzlich freiwillige Beiträge ge- zahlt haben. Mit dieser guten Lösung schließen wir eine Es ist ein guter Tag für die Große Koalition; denn sie Gerechtigkeitslücke. zeigt ihre Handlungsfähigkeit: Sie verabschiedet ihr ers- tes großes Reformpaket und setzt vor allem um, was wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gemeinsam im Koalitionsvertrag vereinbart haben. neten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ein Letztes möchte ich hier herausstellen: Der größ- CDU/CSU) ten Schätze, die wir in dieser Bundesrepublik Deutsch- land haben, sind unser Vorsprung an Wissen und Können Das gilt auch für die Berücksichtigung von Arbeitslosen- und unsere herausragend qualifizierten Arbeitskräfte. zeiten bei der Anrechnung für die Rente mit 63 – und (B) Diese Arbeitskräfte gilt es zu pflegen, egal ob sie jung zwar ohne Verfallsdatum. Das ist ein Beitrag zu mehr (D) oder alt sind. Deswegen sagen wir: Diejenigen, die fit Generationengerechtigkeit. sind und arbeiten wollen – auch über das für die Rente geltende Regeleintrittsalter hinaus –, sollen ab jetzt ein- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten facher weiterarbeiten können. Deshalb werden wir hier der CDU/CSU) die Möglichkeit einführen, dass solche Arbeitsverhält- Wenn die Regierung eine so gute Politik macht, dann nisse – sogar mehrfach – verlängert werden können. Da- ist es natürlich nicht leicht für die Opposition. mit werden wir den Menschen mehr passgenaue Mög- lichkeiten an die Hand geben, ihr Arbeitsleben zu (Beifall des Abg. [SPD]) gestalten. Auch das bringt dieses Rentenpaket mit sich Sie haben sich redlich bemüht und hier Beispiele aufge- und ist Ausdruck einer guten Politik. führt, zum Beispiel die Krankenschwester, die mit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 56 Jahren nicht mehr kann. Nicht dazugesagt haben Sie, dass genau diese Krankenschwester von den Verbesse- Im Ergebnis halte ich fest: Dieses Rentenpaket trägt rungen bei der Erwerbsminderungsrente profitieren wird. klar die Handschrift der Union. Es ist ein gutes Renten- paket, und deswegen bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herzlichen Dank. Die Linken fordern immer mehr, aber immerhin ent- (Beifall bei der CDU/CSU) halten sie sich, weil sie erkannt haben, dass die Richtung stimmt. Vizepräsident Peter Hintze: Die Grünen haben hier die Strategie entwickelt, uns Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Kolle- vorzuwerfen, dass wir nicht alles, was im Koalitionsver- gen Dr. Martin Rosemann, SPD-Fraktion. trag steht, bereits in den ersten 100 Tagen umgesetzt ha- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ben. Ihnen kann ich sagen, dass die Rentenpolitik der der CDU/CSU) Großen Koalition mit dem heutigen Tag nicht zu Ende sein wird. Ich nenne nur folgende Stichworte: solidari- sche Lebensleistungsrente zur Verhinderung von Alters- Dr. Martin Rosemann (SPD): armut, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Carola Reimann (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Na, da und Michael Gerdes haben es ja bereits gesagt: Heute ist bin ich mal gespannt!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3191

Dr. Martin Rosemann (A) Verbesserungen bei den Betriebsrenten, Rentenanglei- Wie plausibel sollen Ihre Zusagen sein, wenn Sie am (C) chung in Ost und West. Anfang noch nicht einmal Ihre prioritären Vorhaben fi- nanzieren können? Wie glaubwürdig soll es denn sein, Vizepräsident Peter Hintze: dass Sie etwas umsetzen wollen, was unter einem Finan- Herr Kollege, Sie haben jetzt eine Reihe von Frage- zierungsvorbehalt steht? Das glaubt doch kein Mensch. wünschen ausgelöst, und zwar bei einem Kollegen von (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- den Grünen und einem Kollegen von der SPD. Mögen SES 90/DIE GRÜNEN) Sie die Fragen zulassen? Dr. Martin Rosemann (SPD): Dr. Martin Rosemann (SPD): Dass Sie das nicht glauben, glaube ich Ihnen gern. Normalerweise beantworte ich gern Zwischenfragen. Ich habe aber nur noch sechs Sekunden Redezeit. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird doch nicht angerechnet!) Ich kann Ihnen nur sagen: Einer Regierung, die in den ersten 100 Tagen zwei große Reformpakete auf den Weg Vizepräsident Peter Hintze: gebracht hat und damit Zusagen aus dem Koalitionsver- Die Uhr würden wir dafür anhalten. trag eins zu eins umsetzt, können Sie auch glauben, was sie schwarz auf weiß im Koalitionsvertrag gemeinsam verabredet hat, Herr Kurth. Dr. Martin Rosemann (SPD): Wie viele Zwischenfragen sind es denn? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Heiterkeit – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Unmengen!) Lassen Sie mich bei diesem Punkt bleiben. Die Ren- tenpolitik der Großen Koalition wird nach dem heutigen Vizepräsident Peter Hintze: Tag nicht zu Ende sein. Ich will an dieser Stelle gerne Ich habe jetzt erst einmal einen Kollegen von den das Stichwort „flexible Übergänge“ aufgreifen. Das Grünen und einen Kollegen von der SPD gesehen. Sie Thema „flexible Übergänge“ hat nicht die CDU/CSU- können entscheiden. Mittelstandsvereinigung erfunden. Wir als Sozialdemo- kraten haben hierzu Anträge zu einer Zeit gestellt, als noch Schwarz-Gelb regiert hat, als „Rentenreform“ für Dr. Martin Rosemann (SPD): (B) Sie ein Fremdwort war, etwas, was Sie damals nicht an- (D) Jetzt haben Sie aber die Uhr in der Zeit, in der Sie mit gegangen sind. mir diskutiert haben, nicht angehalten. Wir als Sozialdemokraten haben dafür gesorgt, dass (Volker Kauder [CDU/CSU]: Mach doch wei- das Thema „flexible Übergänge“ überhaupt Eingang in ter!) den Koalitionsvertrag gefunden hat. Es freut mich, dass sich unser Koalitionspartner und auch die CDU/CSU- Vizepräsident Peter Hintze: Mittelstandsvereinigung dieses Themas angenommen Nein, aber das kriegen wir schon geregelt. haben und es mit Nachdruck mit verfolgen. Deswegen freue ich mich auch auf die Diskussion, die wir darüber Dr. Martin Rosemann (SPD): gemeinsam mit unserem Koalitionspartner unter Beteili- Also bitte. gung der Tarifparteien führen werden. Dazu lade ich die Opposition herzlich ein. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Danke, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. Die Zeit der CDU/CSU) für Ihre Antwort wird nicht auf Ihre Redezeit angerech- net, sodass Sie durch meine Frage eine Verlängerung Ih- Vizepräsident Peter Hintze: rer Redezeit bekommen. Es gab noch die Bitte einer Kurzintervention aus der (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Marcus SPD-Fraktion. – Bitte. Held [SPD]: Jetzt komm schon!) Sie verweisen auf den Koalitionsvertrag. Hoho, der Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD): Koalitionsvertrag! Sie wollen uns erzählen, dass Sie das Mich interessiert die Stellungnahme und Bewertung alles umsetzen? Darf ich Sie daran erinnern, dass zum des Kollegen Rosemann zu folgendem Sachverhalt: Er Beispiel die solidarische Lebensleistungsrente ausdrück- hat doch, wie wir alle mitbekommen haben, gesagt, dass lich unter einen Finanzierungsvorbehalt gestellt worden nach demoskopischen Umfragen eine große Mehrheit ist? In Ihrem Koalitionsvertrag findet sich eine Liste mit junger und alter Menschen, unabhängig von jeder politi- Prioritäten ohne Finanzierungsvorbehalt. Schon jetzt ha- schen Bindung – Grüne, Schwarze, Rote –, für den vor- ben Sie – ich erinnere nur an die ausgebliebene Entlas- gezogenen Renteneintritt nach 45 Beitragsjahren ist. Wie, tung für die Kommunen in Höhe von 5 Milliarden Euro – Herr Kollege Rosemann, erklären Sie sich, dass gerade einiges von dieser Prioritätenliste gestrichen. die Vertreter der Grünenfraktion und auch der Linken so 3192 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Dr. Hans-Joachim Schabedoth (A) tun, als würde sie das überhaupt nicht interessieren? Ha- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Im (C) ben Sie dafür eine Erklärung? Westen, nicht im Osten! Da sind es 2,22 Euro weniger! Immer noch!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ich habe dazu ge- Dies ist – das gibt es tatsächlich noch in der Politik – ein redet, Herr Kollege! Sie hätten mal zuhören wahrer Grund zur Freude. müssen! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) DIE GRÜNEN]: Jetzt stellt man sich schon selber Fragen in der SPD!) Etwa 9,5 Millionen Frauen und auch ein paar Männer werden von der Erhöhung dieser Mütterrente profitieren, wobei – das spüre ich, wenn ich im Wahlkreis unterwegs Vizepräsident Peter Hintze: bin – der finanzielle Wert nicht der wirklich ausschlag- Herr Rosemann, möchten Sie antworten? – Bitte. gebende ist. Viele Frauen empfinden es schlicht als ge- recht, dass ihre Lebensleistung der Kindererziehung Dr. Martin Rosemann (SPD): heute ein Stück mehr Anerkennung findet. Vielen Dank. – Das gibt mir die Gelegenheit, noch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) einmal darauf hinzuweisen, dass die Zustimmung zum Rentenpaket in der Bevölkerung bei 80 Prozent liegt. Diese Frauen – wer würde dem nicht zustimmen, meine Diese Zustimmung lag vor der Kampagne der Initiative Damen und Herren? – haben diese Anerkennung auch Neue Soziale Marktwirtschaft bei 80 Prozent, und sie verdient. liegt auch nach der Kampagne bei 80 Prozent. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Daher ist heute – das möchte ich noch einmal wiederho- der CDU/CSU) len, Herr Kurth – für uns ein Tag der Freude. Daraus ziehe ich die Schlussfolgerung: Die Initiative Bei dieser Freude sollte man auch an die erinnern, die Neue Soziale Marktwirtschaft hätte das Geld besser an- immer wieder und nachhaltig daran erinnert haben, dass derswo angelegt, vielleicht für einen guten Zweck ge- eine echte Gerechtigkeitslücke besteht, also an die Müt- spendet oder sogar in die Rentenkassen gezahlt. ter des heutigen Erfolges. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Denn es waren die Frauen, die durch Beharrlichkeit den Vizepräsident Peter Hintze: vorliegenden Gesetzentwurf in Bezug auf die Mütter- (B) (D) Als nächster Rednerin in dieser Debatte erteile ich das rente durchgesetzt haben. Wort Sabine Weiss, CDU/CSU-Fraktion. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Maria (Beifall bei der CDU/CSU) Böhmer!) Auf Initiative der Frauen-Union, liebe Maria Böhmer, Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU): hat sich die CDU bereits 2003 auf ihrem Leipziger Par- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und teitag klar für eine stärkere Anerkennung der Kinder- Kollegen! Meine Damen und Herren! Seit Wochen, erziehungszeiten in der Rente ausgesprochen. Begleitet wenn nicht sogar seit Monaten wird intensiv über das wurde diese Forderung der Frauen-Union immer von der Rentenpaket geredet, geschrieben und gestritten. Das Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. war richtig so. Streiten gehört zur gelebten Demokratie, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und Demokratie ist die beste aller Staatsformen, wenn auch die schwierigste, weil immer um Überzeugungen Aber erst 2009 wurde im Koalitionsvertrag verein- und Ziele gerungen werden muss. bart, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu prü- fen, ob Kindererziehungszeiten in der Rente verstärkt Aber heute ist es so weit: Wir stimmen gleich über berücksichtigt werden können. Die Frauen-Union ließ das vorliegende Rentenpaket ab. Wir stimmen über die aber nicht locker. Sie reichte beim Parteitag der CDU Erhöhung der Erwerbsminderungsrente, die Verstär- 2011 wiederum einen entsprechenden Antrag ein, der kung von Rehabilitationsleistungen, die Einführung der eine breite Mehrheit fand. Mit einer bundesweiten Un- Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren ab, und – verspro- terschriftenaktion konnte die Frauen-Union den politi- chen und gehalten! – die Mütterrente kommt. schen Druck verstärken. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Die Frauen in der CDU/CSU-Fraktion und die Frauen- neten der SPD) Union erhielten starke Unterstützerinnen. Zum Beispiel Gestatten Sie mir, dies heute zu meinem zentralen die katholischen Frauenverbände kfd und KDFB und der Thema zu machen. Deutsche LandFrauenverband sammelten Hunderttau- sende von Unterschriften. Onlinepetitionen wurden ein- Frauen, die vor 1992 Kinder geboren haben, erhalten gereicht; Postkartenaktionen wurden gestartet. Diese breite einen zusätzlichen Rentenentgeltpunkt. Dies entspricht Bewegung für mehr Rentengerechtigkeit führte dazu, pro Monat und pro Kind einer Rentenerhöhung von rund dass das Projekt Mütterrente 2013 in das Regierungspro- 28 Euro. gramm der CDU/CSU aufgenommen wurde. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3193

Sabine Weiss (Wesel I) (A) An dieser Stelle möchte ich im Namen aller Frauen stimmung freigegeben. Dann haben sich unser Koali- (C) ausdrücklich unserer Bundeskanzlerin und Parteivorsit- tionspartner und die Bundesarbeitsministerin bei den zenden danken, die sich für unser Anliegen eingesetzt, Unterstützern eingereiht, sodass wir heute mit einer brei- dieses unterstützt und nachdrücklich dafür geworben ten Mehrheit rechnen können. Den vielen Frauen, die hat. sich in Verbänden und Vereinen und wo auch immer für die Mütterrente starkgemacht haben, darf ich nun aus (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) vollem Herzen sagen: Euer Einsatz hat sich gelohnt. Die Mütterrente kommt. Vizepräsident Peter Hintze: Frau Kollegin Weiss, die Frau Kollegin Maisch, Herzlichen Dank. Bündnis 90/Die Grünen, hat den Wunsch, eine Frage zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- stellen oder eine Bemerkung zu machen. neten der SPD) Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU): Sehr gerne. Vizepräsident Peter Hintze: Als nächstem Redner erteile ich das Wort Dr. Peter Vizepräsident Peter Hintze: Tauber, CDU/CSU-Fraktion. Bitte, Frau Maisch. (Beifall bei der CDU/CSU)

Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): Frau Kollegin, Sie haben gerade im Namen aller Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Frauen gesprochen. Das finde ich mutig und ambitio- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich niert. Deshalb möchte ich Sie fragen: Sprechen Sie auch wollte ich ganz kurz und knapp die vier Eckpunkte des im Namen der Frauen, die so arm sind und deren Rente Rentenpakets referieren, um vor allem den Kolleginnen so gering ist, dass die Mütterrente auf die Grundsiche- und Kollegen von den Grünen die Zustimmung etwas zu rung im Alter angerechnet wird? Das heißt, diese Frauen erleichtern. Nun hat sich aber der Kollege Kurth als Ora- können so viele Kinder geboren und so viele Erzie- kel von Delphi versucht und sich in die Situation der hungsleistungen in ihrem Leben erbracht haben, wie sie Historiker in 20 Jahren versetzt, um nachzuspüren, wie wollen, sie werden trotzdem keinen zusätzlichen Cent in dann dieses Rentenpaket historisch eingeordnet wird. Da der Tasche haben. Deshalb frage ich Sie: Finden Sie, – lieber Herr Kurth, sehen Sie es mir nach – bin ich als dass heute auch für die armen Frauen in Deutschland ein Historiker herausgefordert. (B) Tag zum Feiern ist? (D) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Ich will Ihnen sagen, was ich persönlich glaube, wie DIE GRÜNEN und der LINKEN) dieses Rentenpaket eingeordnet wird. Sie sprachen von der letzten Kanzlerschaft Angela Merkels. Ich schildere Ihnen einmal, wie die Bewertung der dritten Kanzler- Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU): schaft Angela Merkels aussehen wird. Als die Union mit Frau Kollegin, diese Fälle haben wir in den letzten in der ersten Kanzlerschaft Regierungs- Wochen und Monaten rauf und runter diskutiert. Wir ha- verantwortung in diesem Land übernahm, waren 5 Mil- ben nie behauptet, dass wir nun außerhalb des Systems lionen Menschen arbeitslos. Am Ende der ersten Großen agieren und die Mütterrente zusätzlich gewähren. Viel- Koalition stand die Bewältigung einer Finanz- und Wirt- mehr sollten diejenigen, die bislang einen Rentenentgelt- schaftskrise, die in der Geschichte dieser Republik ein- punkt bekommen haben, noch einen zweiten erhalten. malig war. Aber der finanzielle Ausgleich ist nicht das entschei- dende Moment. Vielmehr handelt es sich hier um eine In der zweiten Kanzlerschaft von Angela Merkel Frage der Gerechtigkeit. Wenn wir die wenigen Ausnah- stand Europa vor einer großen Herausforderung. Alle mefälle, die es leider noch immer gibt, klugen Institute, auch diejenigen, die Sie zitiert haben, haben prognostiziert: Das geht schief; dieses Europa (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- steht am Rande des Zusammenbruchs. – Das Gegenteil NEN]: Das sind immerhin ein paar Hundert- ist eingetreten dank einer klugen Politik. tausend!) zum Normalfall erheben, uns also ständig aus dem Man- (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth gel heraus definieren, dann kann man alles schlechtre- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Abwarten!) den. Aber wir lassen heute nichts schlechtreden. Die Am Ende der zweiten Kanzlerschaft von Angela Merkel Mütterrente ist eine Erfolgsgeschichte, und zwar insbe- ging es dem Land gut: niedrige Arbeitslosigkeit, hohes sondere eine der CDU. Das müssen Sie jetzt einfach ein- Wirtschaftswachstum sowie eine prallgefüllte Renten- mal aushalten. kasse im Vergleich zu der Zeit, als Sie Verantwortung (Beifall bei der CDU/CSU) hatten. Ganz besonders stolz waren wir natürlich, als unser (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist Fraktionsvorsitzender Volker Kauder unser Anliegen jetzt doch eher Wahlkampf, Herr Kollege, unterstützte. Damit war der Weg bis zur heutigen Ab- oder? Reden Sie doch mal zur Sache!) 3194 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Dr. Peter Tauber (A) Zu Beginn der dritten Kanzlerschaft von Angela (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) Merkel haben sich Sozialdemokraten und Christdemo- neten der SPD) kraten darauf verständigt, dass auch diejenigen, die ei- nen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg haben, nämlich Vizepräsident Peter Hintze: die ältere Generation, an diesem Erfolg und an dieser gu- Das Wort zu einer Kurzintervention hat Herr Kollege ten Situation in unserem Land partizipieren sollen. Dr. Strengmann-Kuhn, Bündnis 90/Die Grünen. In dieser Großen Koalition reden wir also nicht nur über Zahlen und Tabellen, sondern wir nehmen uns auch Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ der Frage an, was wir eigentlich tun können, um den Zu- DIE GRÜNEN): sammenhalt in diesem Land zu stärken. Deswegen ist es Herr Kollege Tauber, Sie tun so, als würde die ge- bei allem Erfolg – steigende Löhne für Arbeitnehmerin- samte Gesellschaft von dem Gesetz profitieren. Viele nen und Arbeitnehmer und eine niedrige Jugendarbeits- Mütter gehen davon aus, dass sie jetzt viel mehr Geld losigkeit – gut und richtig, sich auch zu fragen, was wir bekommen; es sind aber nur circa 28 Euro. Das ist weni- für die ältere Generation tun. Die Antwort liefern wir ge- ger als 1 Euro pro Tag. Im Osten ist es sogar noch weni- meinsam mit diesem Paket. Deswegen wird, glaube ich, ger. die Bewertung sehr viel positiver sein, als Sie sie vorge- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: 26,39 Euro nommen haben. im Osten! Das ist ungerecht!) (Beifall bei der CDU/CSU) Diejenigen, die Grundsicherung beziehen, haben nichts davon. Ich glaube, auch viele Leute mit geringem Ich weiß aus vielen Briefen und Gesprächen, dass vor Einkommen werden denken, sie bekämen jetzt 28 Euro allem die Mütterrente die Frauen umtreibt. Eine Frau hat mehr pro Kind, wenn sie Kinder erzogen haben. In der mir geschrieben: Als Mutter von vier Kindern ist mir das Tat aber bekommen sie nichts. Diejenigen, die später Thema schon seit langer Zeit sehr wichtig. Es ist ja nicht einmal Witwenrente beziehen, werden feststellen, dass so, dass wir älteren Mütter in all den Jahren unserer Kin- der Betrag angerechnet wird. Sie haben nur zum Teil et- derpause die Hände in den Schoß gelegt haben. – Daran was davon, obwohl auch sie etwas geleistet haben. merkt man eines: Natürlich geht es um den zusätzlichen Rentenpunkt und um die damit verbundene Erhöhung Was aber viel wichtiger ist: Diese Menschen müssen der Rente. Aber es geht auch noch um einen zweiten As- es bezahlen, und zwar am Anfang durch höhere Beiträge pekt: Es geht um die Anerkennung und Wertschätzung und später durch geringere Renten. Dann ist viel von den mindestens in gleichem Maße. Auch deswegen ist die 28 Euro, die Sie jetzt ausschütten, wieder weg. Insofern Mütterrente so wichtig. Deswegen sage ich Dank an alle profitieren nicht alle, nicht die ältere Generation als Ge- (B) in unserer Partei und Fraktion, die mit viel Herzblut da- samtheit. (D) für gekämpft haben. Man könnte darüber reden, das gesamte Rentenniveau anzuheben, aber tatsächlich sinkt das gesamte Rentenni- (Beifall bei der CDU/CSU) veau für alle, und die Beiträge steigen für alle Beitrags- Das DIW hat in seiner Bewertung der Mütterrente üb- zahlerinnen und Beitragszahler. Es müssen insbesondere rigens gesagt, dass vor allem die niedrigen und mittleren die mit den geringsten Einkommen das bezahlen, was Renten besonders davon profitieren. Auch das mag ein Sie jetzt vorlegen. Die Prognosen von meinem Kollegen kleiner Hinweis an Ihre Adresse sein. Sie haben eben in Markus Kurth – glauben Sie an meine Worte – werden diese Richtung gefragt. zutreffen. Fakt ist: Am Ende profitieren über 9 Millionen Mütter (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- von der Mütterrente. Das ist eine ganz wichtige sozial- SES 90/DIE GRÜNEN) politische Entscheidung dieser Großen Koalition. Es gibt übrigens auch noch 200 000 Väter – die werden immer Vizepräsident Peter Hintze: unterschlagen; auch für die muss man einmal eine Lanze Möchten Sie antworten, Herr Dr. Tauber? brechen –, die ebenfalls von der sogenannten Mütter- rente profitieren. Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): Lieber Herr Kollege, grundsätzlich muss man festhal- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ten: Die Rente basiert auf dem, was Menschen sich erar- neten der SPD) beitet haben. Das ist der Unterschied zur Sozialhilfe. Sie werden die gleichen Zuschriften bekommen wie Deswegen vergleichen Sie an der Stelle Äpfel mit Bir- wir. Diese Menschen, über 9 Millionen, freuen sich über nen. diese Entscheidung unserer Politik. Deswegen ist es ein Es gilt noch ein Zweites, das wir uns von Ihnen an guter Tag, nicht nur für die Große Koalition und die be- diesem Tag nicht kaputtmachen lassen. Ich gebe Ihnen troffenen Mütter und Väter, sondern auch für unser gan- noch das Zitat eines Historikers mit auf den Weg. Ernst zes Land. Unsere Entscheidung zeigt: Wir setzen uns Bloch hat einmal gesagt: „Man muß ins Gelingen ver- ernsthaft mit der Frage auseinander, was wir für den Zu- liebt sein, nicht ins Scheitern.“ Bei den Grünen habe ich sammenhalt der Generationen und für die Gerechtigkeit zu oft den Eindruck, sie sind ins Scheitern verliebt. Wir in diesem Land tun. dagegen sind ins Gelingen verliebt. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3195

(A) Vizepräsident Peter Hintze: Daher freue ich mich, dass wir bereits in diesem Ren- (C) Als letztem Redner in dieser Aussprache erteile ich tenpaket eine konkrete Maßnahme vereinbaren konnten: das Wort Dr. Carsten Linnemann, CDU/CSU-Fraktion. Das Verbot der befristeten Weiterbeschäftigung von Ar- beitnehmern im Rentenalter wird aufgehoben. Die Flexi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rente ist aber nur der Anfang – da haben alle Redner recht – einer großen Debatte, und in dieser Debatte soll- Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): ten wir keine gedanklichen Schranken aufbauen. Wir Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sollten frei und offen mit den Experten, mit den Fachleu- Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Unser ehe- ten in den nächsten Wochen und Monaten über die wei- maliger Kollege Peter Struck hat einmal den Satz ge- tere Flexibilisierung reden. prägt, dass kein Gesetz aus dem Deutschen Bundestag so Mir ist bewusst – das lassen Sie mich zum Schluss sa- herauskommt, wie es eingebracht worden ist. Ich freue gen –, dass mit der Flexirente ein völlig neuer Punkt im mich, dass das Struck’sche Gesetz heute erneut bestätigt Rentenpaket verankert werden konnte. Ich möchte mich wird. an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Beteiligten der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Großen Koalition bedanken, dass dieser Punkt mit auf- der SPD) genommen wurde. Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages fiel (Beifall bei der CDU/CSU) bereits die Entscheidung, dass wir Änderungen bei der Ich wünsche mir nun, dass daraus auch der Mut ent- Erwerbsminderungsrente und beim Rehadeckel sowie steht, dass wir weitere wichtige Weichenstellungen hin die Mütterrente und die Rente mit 63 bekommen. Was zu mehr Flexibilisierung bekommen, dass Menschen aber nicht klar war, war die Frage der konkreten Umset- nicht nur länger arbeiten können, sondern dies freiwillig zung. Insofern ist es gut, dass wir heute über einen Ge- auch wollen. Wir brauchen den Mentalitätswechsel. Das setzentwurf abstimmen, der sich in wesentlichen Punk- könnte das Thema der nächsten Wochen, Monate und ten vom ersten Entwurf unterscheidet. Jahre sein. Lassen Sie es uns angehen. Insofern trage ich Allerdings können diese Änderungen – das ist meine am Ende des Tages diesen Kompromiss mit. persönliche Meinung – die grundsätzlichen Fehler dieses Herzlichen Dank. Rentenpaketes, die in der Finanzierung und vor allem bei der Rente mit 63 liegen, nicht aufwiegen. Die Rente (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mit 63 ist und bleibt ein falsches Signal in einer Gesell- neten der SPD) (B) schaft, die immer älter wird. (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Peter Hintze: Die Aussprache ist damit beendet. Nun aber zu den meiner Meinung nach wichtigsten Änderungen, die vorgenommen wurden: Es gibt eine Reihe von Erklärungen nach § 31 der Ge- schäftsordnung, die wir zu Protokoll nehmen.1) Erstens. Wir haben einem möglichen Missbrauch bei der Rente mit 63 einen Riegel vorgeschoben. Die Gefahr Wir kommen nun zur Abstimmung über den von der einer Frühverrentungswelle ist gebannt. Ich begrüße es, Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes möchte aber einschränkend hinzufügen, dass ich nach über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Ren- wie vor der Meinung bin, dass Zeiten der Arbeitslosig- tenversicherung. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales keit nicht wie Zeiten der Arbeit behandelt werden dür- empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung fen. auf Drucksache 18/1489, den Gesetzentwurf der Bun- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) desregierung auf Drucksache 18/909 in der Ausschuss- fassung anzunehmen. Hierzu liegen drei Änderungsan- Zweitens. Mit der Flexirente öffnen wir heute das Tor träge der Fraktion Die Linke vor. Die antragstellende zu einem flexiblen Renteneintritt. Das ist gerade in einer Fraktion wünscht jeweils namentliche Abstimmung. Zeit wichtig, in der wir das Alter neu denken. Starre Re- Nach diesen drei namentlichen Abstimmungen unterbre- geln sind nicht mehr zeitgemäß. che ich die Sitzung bis zum Vorliegen der Ergebnisse. Anschließend erfolgen die namentliche Schlussabstim- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) mung und weitere einfache Abstimmungen. Wir leben im 21. Jahrhundert, im Jahrhundert der Kreati- Wir kommen damit zur ersten namentlichen Abstim- vität, der Flexibilität und nicht mehr im 20. Jahrhundert, mung, und zwar über den Änderungsantrag auf Druck- wo der Bevormundungsgedanke und damit der Betreu- sache 18/1495. Ich bitte die Schriftführerinnen und ungsgedanke dominierten. Kurzum, wir brauchen in Zu- Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. kunft alle: die Jüngeren und auch die Älteren. Viele von – Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der ihnen wollen und können länger arbeiten. Wir sind auf Fall. Dann eröffne ich die namentliche Abstimmung ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre sozialen Kompe- über den ersten Änderungsantrag. tenzen angewiesen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 1) Anlagen 2 bis 8 3196 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine ben hat?2) – Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich (C) Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. diese Abstimmung. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu Bis zum Vorliegen der Ergebnisse der namentlichen beginnen. Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung Abstimmungen unterbreche ich die Sitzung. Ich emp- wird Ihnen später bekannt gegeben. fehle aber, im Bereich des Plenarsaals zu bleiben. Wir kommen damit zur zweiten namentlichen Ab- (Unterbrechung von 12.20 bis 12.28 Uhr) stimmung, und zwar über den Änderungsantrag auf Drucksache 18/1496. Sind die Plätze an den Urnen be- Vizepräsident Peter Hintze: setzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung über den zweiten Änderungsantrag. Die Sitzung ist wieder eröffnet. Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift- Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- mung über den ersten Änderungsantrag auf Drucksache führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu 18/1495 der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen Zimmermann (Zwickau), Roland Claus, weiterer Abge- später bekannt gegeben.1) ordneter und der Fraktion Die Linke zu der zweiten Be- ratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung mit dem Wir kommen damit zur dritten namentlichen Abstim- Titel „Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesse- mung, und zwar über den Änderungsantrag auf Drucksa- rungen in der gesetzlichen Rentenversicherung“ – Druck- che 18/1497. Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – sachen 18/909, 18/1489 – bekannt: abgegebene Stimmen Das ist der Fall. Ich eröffne die namentliche Abstim- 588. Mit Ja haben gestimmt 114, mit Nein haben ge- mung über den dritten Änderungsantrag. Gibt es noch stimmt 474, Enthaltung keine. Der Änderungsantrag ist ein Mitglied des Hauses, das seine Stimme nicht abgege- damit abgelehnt.

1) Ergebnis Seite 3198 B 2) Ergebnis Seite 3201 A

(B) Endgültiges Ergebnis Katja Kipping BÜNDNIS 90/ Peter Meiwald (D) Abgegebene Stimmen: 586; Jan Korte DIE GRÜNEN Beate Müller-Gemmeke davon Jutta Krellmann Özcan Mutlu Katrin Kunert ja: 113 Dr. Caren Lay Annalena Baerbock nein: 473 (Köln) Ralph Lenkert Dr. Franziska Brantner Ja Brigitte Pothmer Ekin Deligöz Tabea Rößner DIE LINKE Dr. Gesine Lötzsch Katja Dörner Claudia Roth (Augsburg) Jan van Aken Thomas Lutze Katharina Dröge Corinna Rüffer Dr. Cornelia Möhring Dr. Thomas Gambke Elisabeth Scharfenberg Matthias W. Birkwald Kai Gehring Dr. (Havelland) Katrin Göring-Eckardt Dr. Richard Pitterle Kordula Schulz-Asche Eva Bulling-Schröter Britta Haßelmann Dr. Wolfgang Strengmann- Roland Claus Michael Schlecht Dr. Kuhn Dr. Dr. Hans-Christian Ströbele Klaus Ernst Dr. Harald Terpe Wolfgang Gehrcke Sven-Christian Kindler Dr. Diana Golze Maria Klein-Schmeink Azize Tank Jürgen Trittin Tom Koenigs Dr. Dr. Frank Tempel Sylvia Kotting-Uhl Dr. Doris Wagner Dr. André Hahn Oliver Krischer Beate Walter-Rosenheimer Kathrin Vogler Heike Hänsel Stephan Kühn (Dresden) Dr. Valerie Wilms Inge Höger Halina Wawzyniak Christian Kühn (Tübingen) Harald Weinberg Renate Künast Sigrid Hupach Birgit Wöllert Markus Kurth Nein Ulla Jelpke Jörn Wunderlich Monika Lazar CDU/CSU Susanna Karawanskij Dr. Pia Zimmermann Nicole Maisch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3197

Vizepräsident Peter Hintze (A) Katrin Albsteiger Josef Rief (C) Monika Grütters Ulrich Lange Dr. Dr. Barbara Lanzinger Johannes Röring Dorothee Bär Fritz Güntzler Paul Lehrieder Dr. Norbert Röttgen Thomas Bareiß Dr. Erwin Rüddel Dr. Julia Bartz Dr. Andreas Lenz Anita Schäfer (Saalstadt) Günter Baumann Dr. Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Wolfgang Schäuble Maik Beermann Jürgen Hardt Dr. (Börde) Karl Schiewerling Veronika Bellmann Jana Schimke Mark Hauptmann Matthias Lietz Norbert Schindler Dr. André Berghegger Dr. Stefan Heck Andrea Lindholz Tankred Schipanski Dr. Dr. Dr. Carsten Linnemann Heiko Schmelzle Helmut Heiderich Christian Schmidt (Fürth) Wilfried Lorenz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Steffen Bilger (Chemnitz) Dr. Claudia Lücking-Michel Mark Helfrich Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön (St. Wendel) Uda Heller Dr. Ole Schröder Dr. Maria Böhmer Jörg Hellmuth Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Thomas Mahlberg Klaus Brähmig Dr. Thomas de Maizière (Weil am Michael Brand Peter Hintze Rhein) Dr. Christina Schwarzer Dr. Heribert Hirte Hans-Georg von der Marwitz Dr. Alexander Hoffmann (Altötting) Reiner Meier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Dr. Cajus Caesar Dr. Dr. Angela Merkel Bernd Siebert Margaret Horb Jan Metzler Alexandra Dinges-Dierig Bettina Hornhues Charles M. Huber Dr. h. c. Hans Michelbach Anette Hübinger Dr. Jens Spahn (B) Thomas Dörflinger Hubert Hüppe Philipp Mißfelder Carola Stauche (D) Marie-Luise Dött Dr. Hansjörg Durz Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Jutta Eckenbach Sylvia Jörrißen Hermann Färber Dr. Dr. Gerd Müller Dr. Carsten Müller Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Johannes Steiniger Dirk Fischer (Hamburg) Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Christian Freiherr von Stetten Dr. Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Klaus-Peter Flosbach Steffen Kanitz Dr. Andreas Nick Rita Stockhofe Dr. Helmut Nowak Stephan Stracke Dr. Hans-Peter Friedrich Bernhard Kaster Dr. Georg Nüßlein (Hof) Volker Kauder Matthäus Strebl Michael Frieser Dr. Stefan Kaufmann Florian Oßner Dr. Michael Fuchs Dr. Tim Ostermann Thomas Stritzl Hans-Joachim Fuchtel Dr. (Heilbronn) Alexander Funk Lena Strothmann Ingo Gädechens Michael Stübgen Dr. Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Thomas Gebhart Dr. Martin Pätzold Dr. Peter Tauber Carsten Körber Dr. Joachim Pfeiffer Hartmut Koschyk Sibylle Pfeiffer Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Josef Göppel Dr. Volker Ullrich Ursula Groden-Kranich Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Hermann Gröhe Michael Vietz Klaus-Dieter Gröhler Dr. Roy Kühne Alois Rainer (Kleinsaara) Michael Grosse-Brömer Günter Lach Dr. Sven Volmering Astrid Grotelüschen Uwe Lagosky Christel Voßbeck-Kayser Markus Grübel Andreas G. Lämmel (Potsdam) Dr. Dr. 3198 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) (C) Martin Dörmann Marina Kermer Dr. Martin Rosemann Elvira Drobinski-Weiß René Röspel Siegmund Ehrmann Dr. Marcus Weinberg (Hamburg) Michaela Engelmeier-Heite Michael Roth (Heringen) Dr. Dr. h. c. Dr. Bärbel Kofler Susann Rüthrich Peter Weiß (Emmendingen) Petra Ernstberger Daniela Kolbe Bernd Rützel Sabine Weiss (Wesel I) Birgit Kömpel Johann Saathoff Karin Evers-Meyer Annette Sawade Karl-Georg Wellmann Dr. Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Hans-Joachim Marian Wendt Dr. Helga Kühn-Mengel Schabedoth Kai Whittaker Elke Ferner Christine Lambrecht Axel Schäfer (Bochum) Peter Wichtel Christian Flisek Christian Lange (Backnang) Dr. Annette Widmann-Mauz Dr. Heinz Wiese (Ehingen) Dr. Steffen-Claudio Lemme Klaus-Peter Willsch Dr. Dorothee Schlegel Elisabeth Winkelmeier- Gabriele Lösekrug-Möller (Aachen) Becker Michael Gerdes Matthias Schmidt (Berlin) Kirsten Lühmann (Wetzlar) Dagmar G. Wöhrl Iris Gleicke Dr. Birgit Malecha-Nissen (Erfurt) Barbara Woltmann Kerstin Griese (Spandau) Heinrich Zertik Gabriele Groneberg Emmi Zeulner Uli Grötsch Dr. Dr. Wolfgang Gunkel Rita Schwarzelühr-Sutter Gudrun Zollner Dr. Rita Hagl-Kehl Bettina Müller SPD Michelle Müntefering Norbert Spinrath Ulrich Hampel Dr. Rolf Mützenich Svenja Stadler Andrea Nahles Martina Stamm-Fibich Ingrid Arndt-Brauer Michael Hartmann (Wackernheim) Peer Steinbrück Thomas Oppermann Dr. Frank-Walter Steinmeier (Peine) Mahmut Özdemir (Duisburg) Christoph Strässer Heinz-Joachim Barchmann Aydan Özoğuz (B) Dr. Marcus Held (D) Dr. Hans-Peter Bartels Dr. Barbara Hendricks Jeannine Pflugradt Wolfgang Tiefensee Dr. Heidtrud Henn Carsten Träger Sören Bartol Rüdiger Veit Bärbel Bas Gabriele Hiller-Ohm Joachim Poß (Essen) Florian Post Dirk Vöpel (Heidelberg) (Minden) Dr. Eva Högl Dr. Wilhelm Priesmeier Christina Jantz Dr. Andrea Wicklein Frank Junge Dr. Simone Raatz Marco Bülow Waltraud Wolff Thomas Jurk (Wolmirstedt) Dr. Lars Castellucci Stefan Rebmann Gülistan Yüksel Petra Crone Johannes Kahrs Gerold Reichenbach Christina Kampmann Dr. Carola Reimann Dr. Jens Zimmermann Dr. Andreas Rimkus Dr. Sönke Rix

Ich gebe nun das von den Schriftführerinnen und gierung mit dem Titel „Entwurf eines Gesetzes über Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenver- Abstimmung über den zweiten Änderungsantrag auf sicherung“ – Drucksachen 18/909, 18/1489 – bekannt: Drucksache 18/1496 der Abgeordneten Matthias W. abgegebene Stimmen 580. Mit Ja haben gestimmt 110, Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, mit Nein haben gestimmt 470, Enthaltung keine. Der weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke zu zweite Änderungsantrag ist ebenfalls abgelehnt. der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesre- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3199

Vizepräsident Peter Hintze (A) Endgültiges Ergebnis BÜNDNIS 90/ Peter Altmaier Monika Grütters (C) Abgegebene Stimmen: 584; DIE GRÜNEN Artur Auernhammer Dr. Herlind Gundelach Dorothee Bär Fritz Güntzler davon Luise Amtsberg Thomas Bareiß Olav Gutting Kerstin Andreae ja: 113 Norbert Barthle Christian Haase Annalena Baerbock nein: 471 Julia Bartz Florian Hahn Volker Beck (Köln) Günter Baumann Dr. Stephan Harbarth Dr. Franziska Brantner Maik Beermann Jürgen Hardt Ja Agnieszka Brugger Ekin Deligöz Manfred Behrens (Börde) Gerda Hasselfeldt DIE LINKE Katja Dörner Veronika Bellmann Matthias Hauer Katharina Dröge Sybille Benning Mark Hauptmann Jan van Aken Dr. André Berghegger Dr. Stefan Heck Dr. Dietmar Bartsch Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Dr. Christoph Bergner Dr. Matthias Heider Herbert Behrens Matthias Gastel Ute Bertram Helmut Heiderich Karin Binder Kai Gehring Peter Beyer Mechthild Heil Matthias W. Birkwald Katrin Göring-Eckardt Steffen Bilger Frank Heinrich (Chemnitz) Heidrun Bluhm Anja Hajduk Clemens Binninger Mark Helfrich Christine Buchholz Britta Haßelmann Peter Bleser Uda Heller Eva Bulling-Schröter Dr. Anton Hofreiter Dr. Maria Böhmer Jörg Hellmuth Roland Claus Dieter Janecek Wolfgang Bosbach Rudolf Henke Dr. Diether Dehm Uwe Kekeritz Norbert Brackmann Michael Hennrich Klaus Ernst Sven-Christian Kindler Klaus Brähmig Ansgar Heveling Wolfgang Gehrcke Maria Klein-Schmeink Michael Brand Peter Hintze Diana Golze Tom Koenigs Dr. Reinhard Brandl Christian Hirte Annette Groth Sylvia Kotting-Uhl Helmut Brandt Dr. Heribert Hirte Dr. Gregor Gysi Oliver Krischer Dr. Ralf Brauksiepe Alexander Hoffmann Dr. André Hahn Stephan Kühn (Dresden) Heike Brehmer Karl Holmeier Ralph Brinkhaus Franz-Josef Holzenkamp Heike Hänsel Christian Kühn (Tübingen) Cajus Caesar Dr. Hendrik Hoppenstedt Inge Höger Renate Künast Gitta Connemann Margaret Horb Andrej Hunko Markus Kurth Monika Lazar Alexandra Dinges-Dierig Bettina Hornhues Sigrid Hupach Alexander Dobrindt Charles M. Huber Ulla Jelpke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Michael Donth Anette Hübinger Susanna Karawanskij Thomas Dörflinger Hubert Hüppe Kerstin Kassner Peter Meiwald Irene Mihalic Marie-Luise Dött Erich Irlstorfer (B) Katja Kipping (D) Beate Müller-Gemmeke Hansjörg Durz Thomas Jarzombek Jan Korte Özcan Mutlu Jutta Eckenbach Sylvia Jörrißen Jutta Krellmann Dr. Konstantin von Notz Hermann Färber Andreas Jung Katrin Kunert Omid Nouripour Uwe Feiler Dr. Franz Josef Jung Caren Lay Friedrich Ostendorff Dr. Thomas Feist Xaver Jung Sabine Leidig Lisa Paus Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner Ralph Lenkert Brigitte Pothmer Dirk Fischer (Hamburg) Bartholomäus Kalb Michael Leutert Tabea Rößner Dr. Maria Flachsbarth Hans-Werner Kammer Stefan Liebich Claudia Roth (Augsburg) Klaus-Peter Flosbach Steffen Kanitz Dr. Gesine Lötzsch Corinna Rüffer Thorsten Frei Alois Karl Thomas Lutze Manuel Sarrazin Dr. Astrid Freudenstein Anja Karliczek Cornelia Möhring Elisabeth Scharfenberg Dr. Hans-Peter Friedrich Bernhard Kaster Niema Movassat Ulle Schauws (Hof) Volker Kauder Thomas Nord Dr. Gerhard Schick Michael Frieser Dr. Stefan Kaufmann Petra Pau Dr. Frithjof Schmidt Dr. Michael Fuchs Roderich Kiesewetter Harald Petzold (Havelland) Kordula Schulz-Asche Hans-Joachim Fuchtel Dr. Georg Kippels Richard Pitterle Dr. Wolfgang Strengmann- Alexander Funk Volkmar Klein Martina Renner Kuhn Ingo Gädechens Axel Knoerig Dr. Peter Gauweiler Jens Koeppen Michael Schlecht Hans-Christian Ströbele Dr. Thomas Gebhart Markus Koob Dr. Petra Sitte Dr. Harald Terpe Markus Tressel Alois Gerig Carsten Körber Kersten Steinke Eberhard Gienger Hartmut Koschyk Dr. Kirsten Tackmann Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Cemile Giousouf Kordula Kovac Azize Tank Doris Wagner Josef Göppel Michael Kretschmer Frank Tempel Beate Walter-Rosenheimer Reinhard Grindel Gunther Krichbaum Dr. Axel Troost Dr. Valerie Wilms Ursula Groden-Kranich Rüdiger Kruse Kathrin Vogler Hermann Gröhe Bettina Kudla Halina Wawzyniak Klaus-Dieter Gröhler Dr. Roy Kühne Harald Weinberg Nein Michael Grosse-Brömer Günter Lach Birgit Wöllert Astrid Grotelüschen Uwe Lagosky CDU/CSU Jörn Wunderlich Markus Grübel Andreas G. Lämmel Hubertus Zdebel Stephan Albani Manfred Grund Dr. Norbert Lammert Pia Zimmermann Katrin Albsteiger Oliver Grundmann Katharina Landgraf 3200 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ulrich Lange Dr. Heinz Riesenhuber Kai Wegner Iris Gleicke (C) Barbara Lanzinger Johannes Röring Albert Weiler Ulrike Gottschalck Paul Lehrieder Dr. Norbert Röttgen Marcus Weinberg (Hamburg) Kerstin Griese Dr. Katja Leikert Erwin Rüddel Dr. Anja Weisgerber Gabriele Groneberg Dr. Philipp Lengsfeld Albert Rupprecht Peter Weiß (Emmendingen) Uli Grötsch Dr. Andreas Lenz Anita Schäfer (Saalstadt) Sabine Weiss (Wesel I) Wolfgang Gunkel Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Wolfgang Schäuble Ingo Wellenreuther Bettina Hagedorn Dr. Ursula von der Leyen Andreas Scheuer Karl-Georg Wellmann Rita Hagl-Kehl Antje Lezius Karl Schiewerling Marian Wendt Metin Hakverdi Ingbert Liebing Jana Schimke Kai Whittaker Ulrich Hampel Matthias Lietz Norbert Schindler Peter Wichtel Sebastian Hartmann Andrea Lindholz Tankred Schipanski Annette Widmann-Mauz Michael Hartmann Dr. Carsten Linnemann Heiko Schmelzle Heinz Wiese (Ehingen) (Wackernheim) Patricia Lips Christian Schmidt (Fürth) Klaus-Peter Willsch Dirk Heidenblut Wilfried Lorenz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Elisabeth Winkelmeier- Hubertus Heil (Peine) Dr. Claudia Lücking-Michel Patrick Schnieder Becker Gabriela Heinrich Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön (St. Wendel) Oliver Wittke Marcus Held Daniela Ludwig Dr. Ole Schröder Dagmar G. Wöhrl Wolfgang Hellmich Karin Maag Bernhard Schulte-Drüggelte Barbara Woltmann Dr. Barbara Hendricks Yvonne Magwas Dr. Klaus-Peter Schulze Tobias Zech Heidtrud Henn Thomas Mahlberg Uwe Schummer Heinrich Zertik Gustav Herzog Dr. Thomas de Maizière Armin Schuster (Weil am Emmi Zeulner Gabriele Hiller-Ohm Gisela Manderla Rhein) Dr. Matthias Zimmer Petra Hinz (Essen) Matern von Marschall Christina Schwarzer Gudrun Zollner Thomas Hitschler Hans-Georg von der Marwitz Detlef Seif Dr. Eva Högl Stephan Mayer (Altötting) Johannes Selle SPD Christina Jantz Reiner Meier Reinhold Sendker Niels Annen Frank Junge Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Ingrid Arndt-Brauer Josip Juratovic Dr. Angela Merkel Bernd Siebert Rainer Arnold Thomas Jurk Jan Metzler Thomas Silberhorn Heike Baehrens Oliver Kaczmarek Maria Michalk Johannes Singhammer Ulrike Bahr Johannes Kahrs Dr. h. c. Hans Michelbach Tino Sorge Heinz-Joachim Barchmann Christina Kampmann Dr. Mathias Middelberg Jens Spahn Dr. Katarina Barley Ralf Kapschack Philipp Mißfelder Carola Stauche Dr. Hans-Peter Bartels Gabriele Katzmarek (B) Dietrich Monstadt Dr. Frank Steffel Klaus Barthel Ulrich Kelber (D) Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Matthias Bartke Marina Kermer Marlene Mortler Albert Stegemann Sören Bartol Cansel Kiziltepe Elisabeth Motschmann Peter Stein Bärbel Bas Arno Klare Dr. Gerd Müller Erika Steinbach Dirk Becker Lars Klingbeil Carsten Müller Sebastian Steineke Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Bärbel Kofler (Braunschweig) Johannes Steiniger Burkhard Blienert Daniela Kolbe Stefan Müller (Erlangen) Christian Freiherr von Stetten Willi Brase Birgit Kömpel Dr. Philipp Murmann Dieter Stier Edelgard Bulmahn Anette Kramme Dr. Andreas Nick Rita Stockhofe Marco Bülow Dr. Hans-Ulrich Krüger Michaela Noll Gero Storjohann Martin Burkert Helga Kühn-Mengel Helmut Nowak Stephan Stracke Dr. Lars Castellucci Christine Lambrecht Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Petra Crone Christian Lange (Backnang) Wilfried Oellers Matthäus Strebl Bernhard Daldrup Dr. Karl Lauterbach Florian Oßner Karin Strenz Dr. Daniela De Ridder Steffen-Claudio Lemme Dr. Tim Ostermann Thomas Stritzl Dr. Karamba Diaby Burkhard Lischka Henning Otte Thomas Strobl (Heilbronn) Sabine Dittmar Gabriele Lösekrug-Möller Ingrid Pahlmann Lena Strothmann Martin Dörmann Hiltrud Lotze Sylvia Pantel Michael Stübgen Elvira Drobinski-Weiß Kirsten Lühmann Martin Patzelt Dr. Sabine Sütterlin-Waack Siegmund Ehrmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Martin Pätzold Dr. Peter Tauber Michaela Engelmeier-Heite Caren Marks Dr. Joachim Pfeiffer Antje Tillmann Dr. h. c. Gernot Erler Katja Mast Sibylle Pfeiffer Astrid Timmermann-Fechter Petra Ernstberger Hilde Mattheis Ronald Pofalla Dr. Hans-Peter Uhl Saskia Esken Dr. Matthias Miersch Eckhard Pols Dr. Volker Ullrich Karin Evers-Meyer Klaus Mindrup Thomas Rachel Thomas Viesehon Dr. Johannes Fechner Susanne Mittag Kerstin Radomski Michael Vietz Dr. Fritz Felgentreu Bettina Müller Alexander Radwan Volkmar Vogel (Kleinsaara) Elke Ferner Michelle Müntefering Alois Rainer Sven Volmering Christian Flisek Dr. Rolf Mützenich Dr. Peter Ramsauer Christel Voßbeck-Kayser Gabriele Fograscher Andrea Nahles Eckhardt Rehberg Kees de Vries Dr. Edgar Franke Dietmar Nietan Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Johann Wadephul Dagmar Freitag Ulli Nissen Lothar Riebsamen Marco Wanderwitz Michael Gerdes Thomas Oppermann Josef Rief Nina Warken Martin Gerster Mahmut Özdemir (Duisburg) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3201

Vizepräsident Peter Hintze (A) Aydan Özoğuz Sönke Rix Matthias Schmidt (Berlin) Claudia Tausend (C) Markus Paschke Dennis Rohde Dagmar Schmidt (Wetzlar) Michael Thews Christian Petry Dr. Martin Rosemann Carsten Schneider (Erfurt) Wolfgang Tiefensee Jeannine Pflugradt René Röspel Ursula Schulte Carsten Träger Detlev Pilger Dr. Ernst Dieter Rossmann Swen Schulz (Spandau) Rüdiger Veit Sabine Poschmann Michael Roth (Heringen) Ewald Schurer Ute Vogt Joachim Poß Susann Rüthrich Stefan Schwartze Dirk Vöpel Florian Post Bernd Rützel Rita Schwarzelühr-Sutter Gabi Weber Achim Post (Minden) Johann Saathoff Dr. Carsten Sieling Bernd Westphal Dr. Wilhelm Priesmeier Annette Sawade Rainer Spiering Andrea Wicklein Dr. Sascha Raabe Dr. Hans-Joachim Norbert Spinrath Dirk Wiese Dr. Simone Raatz Schabedoth Svenja Stadler Waltraud Wolff Martin Rabanus Axel Schäfer (Bochum) Martina Stamm-Fibich (Wolmirstedt) Mechthild Rawert Dr. Nina Scheer Sonja Steffen Gülistan Yüksel Stefan Rebmann Marianne Schieder Peer Steinbrück Stefan Zierke Gerold Reichenbach Udo Schiefner Dr. Frank-Walter Steinmeier Dr. Jens Zimmermann Dr. Carola Reimann Dr. Dorothee Schlegel Christoph Strässer Andreas Rimkus Ulla Schmidt (Aachen) Kerstin Tack

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift- Linke zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- Bundesregierung auf den genannten Drucksachen be- mung über den dritten Änderungsantrag der Abgeordne- kannt: abgegebene Stimmen 588. Mit Ja haben gestimmt ten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), 115, mit Nein haben gestimmt 473, Enthaltungen keine. Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Damit ist auch der dritte Änderungsantrag abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Ralph Lenkert Matthias Gastel Hans-Christian Ströbele Abgegebene Stimmen: 585; Michael Leutert Kai Gehring Dr. Harald Terpe davon Stefan Liebich Katrin Göring-Eckardt Markus Tressel Dr. Gesine Lötzsch Anja Hajduk Jürgen Trittin ja: 112 Thomas Lutze Britta Haßelmann Dr. Julia Verlinden nein: 473 Cornelia Möhring Dr. Anton Hofreiter Doris Wagner (B) Niema Movassat Dieter Janecek Beate Walter-Rosenheimer (D) Ja Thomas Nord Uwe Kekeritz Dr. Valerie Wilms Petra Pau Sven-Christian Kindler DIE LINKE Harald Petzold (Havelland) Maria Klein-Schmeink Nein Richard Pitterle Tom Koenigs Jan van Aken Martina Renner Sylvia Kotting-Uhl Dr. Dietmar Bartsch CDU/CSU Michael Schlecht Oliver Krischer Herbert Behrens Dr. Petra Sitte Stephan Kühn (Dresden) Stephan Albani Karin Binder Kersten Steinke Christian Kühn (Tübingen) Katrin Albsteiger Matthias W. Birkwald Dr. Kirsten Tackmann Renate Künast Peter Altmaier Heidrun Bluhm Frank Tempel Markus Kurth Artur Auernhammer Christine Buchholz Dr. Axel Troost Monika Lazar Dorothee Bär Eva Bulling-Schröter Kathrin Vogler Dr. Tobias Lindner Thomas Bareiß Roland Claus Halina Wawzyniak Nicole Maisch Norbert Barthle Dr. Diether Dehm Harald Weinberg Peter Meiwald Julia Bartz Klaus Ernst Birgit Wöllert Irene Mihalic Günter Baumann Wolfgang Gehrcke Jörn Wunderlich Beate Müller-Gemmeke Maik Beermann Diana Golze Hubertus Zdebel Özcan Mutlu Manfred Behrens (Börde) Annette Groth Pia Zimmermann Dr. Konstantin von Notz Veronika Bellmann Dr. Gregor Gysi Omid Nouripour Sybille Benning Dr. André Hahn BÜNDNIS 90/ Friedrich Ostendorff Dr. André Berghegger Heike Hänsel DIE GRÜNEN Lisa Paus Dr. Christoph Bergner Inge Höger Brigitte Pothmer Ute Bertram Andrej Hunko Luise Amtsberg Tabea Rößner Peter Beyer Sigrid Hupach Kerstin Andreae Claudia Roth (Augsburg) Steffen Bilger Ulla Jelpke Annalena Baerbock Corinna Rüffer Clemens Binninger Susanna Karawanskij Volker Beck (Köln) Manuel Sarrazin Peter Bleser Kerstin Kassner Dr. Franziska Brantner Elisabeth Scharfenberg Dr. Maria Böhmer Katja Kipping Agnieszka Brugger Ulle Schauws Wolfgang Bosbach Jan Korte Ekin Deligöz Dr. Gerhard Schick Norbert Brackmann Jutta Krellmann Katja Dörner Dr. Frithjof Schmidt Klaus Brähmig Katrin Kunert Katharina Dröge Kordula Schulz-Asche Michael Brand Caren Lay Harald Ebner Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Reinhard Brandl Sabine Leidig Dr. Thomas Gambke Kuhn Helmut Brandt 3202 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Dr. Ralf Brauksiepe Alexander Hoffmann Stephan Mayer (Altötting) Johannes Selle (C) Heike Brehmer Karl Holmeier Reiner Meier Reinhold Sendker Ralph Brinkhaus Franz-Josef Holzenkamp Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Cajus Caesar Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Angela Merkel Bernd Siebert Gitta Connemann Margaret Horb Jan Metzler Thomas Silberhorn Alexandra Dinges-Dierig Bettina Hornhues Maria Michalk Johannes Singhammer Alexander Dobrindt Charles M. Huber Dr. h. c. Hans Michelbach Tino Sorge Michael Donth Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Jens Spahn Thomas Dörflinger Hubert Hüppe Philipp Mißfelder Carola Stauche Marie-Luise Dött Erich Irlstorfer Dietrich Monstadt Dr. Frank Steffel Hansjörg Durz Thomas Jarzombek Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Jutta Eckenbach Sylvia Jörrißen Marlene Mortler Albert Stegemann Hermann Färber Andreas Jung Elisabeth Motschmann Peter Stein Uwe Feiler Dr. Franz Josef Jung Dr. Gerd Müller Erika Steinbach Dr. Thomas Feist Xaver Jung Carsten Müller Sebastian Steineke Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Johannes Steiniger Dirk Fischer (Hamburg) Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Christian Freiherr von Stetten Dr. Maria Flachsbarth Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Dieter Stier Klaus-Peter Flosbach Steffen Kanitz Dr. Andreas Nick Rita Stockhofe Thorsten Frei Alois Karl Michaela Noll Gero Storjohann Dr. Astrid Freudenstein Anja Karliczek Helmut Nowak Stephan Stracke Dr. Hans-Peter Friedrich Bernhard Kaster Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger (Hof) Volker Kauder Wilfried Oellers Matthäus Strebl Michael Frieser Dr. Stefan Kaufmann Florian Oßner Karin Strenz Dr. Michael Fuchs Roderich Kiesewetter Dr. Tim Ostermann Thomas Stritzl Hans-Joachim Fuchtel Dr. Georg Kippels Henning Otte Thomas Strobl (Heilbronn) Alexander Funk Volkmar Klein Ingrid Pahlmann Lena Strothmann Ingo Gädechens Axel Knoerig Sylvia Pantel Michael Stübgen Dr. Peter Gauweiler Jens Koeppen Martin Patzelt Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Thomas Gebhart Markus Koob Dr. Martin Pätzold Dr. Peter Tauber Alois Gerig Carsten Körber Dr. Joachim Pfeiffer Antje Tillmann Eberhard Gienger Hartmut Koschyk Sibylle Pfeiffer Astrid Timmermann-Fechter Cemile Giousouf Kordula Kovac Ronald Pofalla Dr. Hans-Peter Uhl Josef Göppel Michael Kretschmer Eckhard Pols Dr. Volker Ullrich (B) Reinhard Grindel Gunther Krichbaum Thomas Rachel Oswin Veith (D) Ursula Groden-Kranich Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Thomas Viesehon Hermann Gröhe Bettina Kudla Alexander Radwan Michael Vietz Klaus-Dieter Gröhler Dr. Roy Kühne Alois Rainer Volkmar Vogel (Kleinsaara) Michael Grosse-Brömer Günter Lach Dr. Peter Ramsauer Sven Volmering Astrid Grotelüschen Uwe Lagosky Eckhardt Rehberg Christel Voßbeck-Kayser Markus Grübel Andreas G. Lämmel Katherina Reiche (Potsdam) Kees de Vries Manfred Grund Dr. Norbert Lammert Lothar Riebsamen Dr. Johann Wadephul Oliver Grundmann Katharina Landgraf Josef Rief Marco Wanderwitz Monika Grütters Ulrich Lange Dr. Heinz Riesenhuber Nina Warken Dr. Herlind Gundelach Barbara Lanzinger Johannes Röring Kai Wegner Fritz Güntzler Paul Lehrieder Dr. Norbert Röttgen Albert Weiler Olav Gutting Dr. Katja Leikert Erwin Rüddel Marcus Weinberg (Hamburg) Christian Haase Dr. Philipp Lengsfeld Albert Rupprecht Dr. Anja Weisgerber Florian Hahn Dr. Andreas Lenz Anita Schäfer (Saalstadt) Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Stephan Harbarth Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Wolfgang Schäuble Sabine Weiss (Wesel I) Jürgen Hardt Dr. Ursula von der Leyen Andreas Scheuer Ingo Wellenreuther Gerda Hasselfeldt Antje Lezius Karl Schiewerling Karl-Georg Wellmann Matthias Hauer Ingbert Liebing Jana Schimke Marian Wendt Mark Hauptmann Matthias Lietz Norbert Schindler Kai Whittaker Dr. Stefan Heck Andrea Lindholz Tankred Schipanski Peter Wichtel Dr. Matthias Heider Dr. Carsten Linnemann Heiko Schmelzle Annette Widmann-Mauz Helmut Heiderich Patricia Lips Christian Schmidt (Fürth) Heinz Wiese (Ehingen) Mechthild Heil Wilfried Lorenz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Klaus-Peter Willsch Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Claudia Lücking-Michel Patrick Schnieder Elisabeth Winkelmeier- Mark Helfrich Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön (St. Wendel) Becker Uda Heller Daniela Ludwig Dr. Ole Schröder Oliver Wittke Jörg Hellmuth Karin Maag Bernhard Schulte-Drüggelte Dagmar G. Wöhrl Rudolf Henke Yvonne Magwas Dr. Klaus-Peter Schulze Barbara Woltmann Michael Hennrich Thomas Mahlberg Uwe Schummer Tobias Zech Ansgar Heveling Dr. Thomas de Maizière Armin Schuster (Weil am Heinrich Zertik Peter Hintze Gisela Manderla Rhein) Emmi Zeulner Christian Hirte Matern von Marschall Christina Schwarzer Dr. Matthias Zimmer Dr. Heribert Hirte Hans-Georg von der Marwitz Detlef Seif Gudrun Zollner Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3203

Vizepräsident Peter Hintze (A) SPD Ulrike Gottschalck Dr. Karl Lauterbach Bernd Rützel (C) Kerstin Griese Steffen-Claudio Lemme Johann Saathoff Niels Annen Gabriele Groneberg Burkhard Lischka Annette Sawade Ingrid Arndt-Brauer Uli Grötsch Gabriele Lösekrug-Möller Dr. Hans-Joachim Rainer Arnold Wolfgang Gunkel Hiltrud Lotze Schabedoth Heike Baehrens Bettina Hagedorn Kirsten Lühmann Axel Schäfer (Bochum) Ulrike Bahr Rita Hagl-Kehl Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Nina Scheer Heinz-Joachim Barchmann Metin Hakverdi Caren Marks Marianne Schieder Dr. Katarina Barley Ulrich Hampel Katja Mast Udo Schiefner Dr. Hans-Peter Bartels Sebastian Hartmann Hilde Mattheis Dr. Dorothee Schlegel Klaus Barthel Michael Hartmann Dr. Matthias Miersch Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Matthias Bartke (Wackernheim) Klaus Mindrup Matthias Schmidt (Berlin) Sören Bartol Dirk Heidenblut Susanne Mittag Dagmar Schmidt (Wetzlar) Bärbel Bas Hubertus Heil (Peine) Bettina Müller Carsten Schneider (Erfurt) Dirk Becker Gabriela Heinrich Michelle Müntefering Ursula Schulte Lothar Binding (Heidelberg) Marcus Held Dr. Rolf Mützenich Swen Schulz (Spandau) Burkhard Blienert Wolfgang Hellmich Andrea Nahles Ewald Schurer Willi Brase Dr. Barbara Hendricks Dietmar Nietan Stefan Schwartze Edelgard Bulmahn Heidtrud Henn Ulli Nissen Rita Schwarzelühr-Sutter Marco Bülow Gustav Herzog Thomas Oppermann Dr. Carsten Sieling Martin Burkert Gabriele Hiller-Ohm Mahmut Özdemir (Duisburg) Rainer Spiering Dr. Lars Castellucci Petra Hinz (Essen) Aydan Özoğuz Norbert Spinrath Petra Crone Thomas Hitschler Markus Paschke Svenja Stadler Bernhard Daldrup Dr. Eva Högl Christian Petry Martina Stamm-Fibich Dr. Daniela De Ridder Christina Jantz Jeannine Pflugradt Sonja Steffen Dr. Karamba Diaby Frank Junge Detlev Pilger Peer Steinbrück Sabine Dittmar Josip Juratovic Sabine Poschmann Dr. Frank-Walter Steinmeier Martin Dörmann Thomas Jurk Joachim Poß Christoph Strässer Elvira Drobinski-Weiß Oliver Kaczmarek Florian Post Kerstin Tack Siegmund Ehrmann Johannes Kahrs Achim Post (Minden) Claudia Tausend Michaela Engelmeier-Heite Christina Kampmann Dr. Wilhelm Priesmeier Michael Thews Dr. h. c. Gernot Erler Ralf Kapschack Dr. Sascha Raabe Wolfgang Tiefensee Petra Ernstberger Gabriele Katzmarek Dr. Simone Raatz Carsten Träger Saskia Esken Ulrich Kelber Martin Rabanus Rüdiger Veit Karin Evers-Meyer Marina Kermer Mechthild Rawert Ute Vogt (B) Dr. Johannes Fechner Cansel Kiziltepe Stefan Rebmann Dirk Vöpel (D) Dr. Fritz Felgentreu Arno Klare Gerold Reichenbach Gabi Weber Elke Ferner Lars Klingbeil Dr. Carola Reimann Bernd Westphal Christian Flisek Dr. Bärbel Kofler Andreas Rimkus Andrea Wicklein Gabriele Fograscher Daniela Kolbe Sönke Rix Dirk Wiese Dr. Edgar Franke Birgit Kömpel Dennis Rohde Waltraud Wolff Ulrich Freese Anette Kramme Dr. Martin Rosemann (Wolmirstedt) Dagmar Freitag Dr. Hans-Ulrich Krüger René Röspel Gülistan Yüksel Michael Gerdes Helga Kühn-Mengel Dr. Ernst Dieter Rossmann Stefan Zierke Martin Gerster Christine Lambrecht Michael Roth (Heringen) Dr. Jens Zimmermann Iris Gleicke Christian Lange (Backnang) Susann Rüthrich

Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf in der Aus- Ich darf darauf hinweisen: Es folgen gleich Abstim- schussfassung ab. Wer dem Gesetzentwurf in der Aus- mungen über Entschließungsanträge. Es wäre also schussfassung zustimmen möchte, den bitte ich um sein schön, wenn ein Teil der Kollegen so nett wäre, hier im Handzeichen. – Wer stimmt gegen den Gesetzentwurf in Parlament zu bleiben. der Ausschussfassung? – Wer enthält sich? – Dann ist der Gesetzentwurf in der Ausschussfassung in zweiter Gibt es jemanden im Haus, der seine Stimme noch Beratung mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD ge- nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Dann ist gen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen bei Ent- die Abstimmung geschlossen. Ich bitte die Schriftführe- haltung der Fraktion Die Linke angenommen. rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- nen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später Dritte Beratung bekannt gegeben.1) und Schlussabstimmung. Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD haben namentliche Abstimmung verlangt. Sind Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen über die die Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich Entschließungsanträge. eröffne damit die vierte namentliche Abstimmung, die Schlussabstimmung über den Gesetzentwurf. 1) Ergebnis Seite 3205 D 3204 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU Renten und Altersarmut bekämpfen“. Wer stimmt für die (C) und SPD auf Drucksache 18/1507. Wer stimmt dafür? – Beschlussempfehlung des Ausschusses? – Wer stimmt Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist das dagegen? – Damit ist die Beschlussempfehlung des Aus- mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und der schusses angenommen mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD bei Gegenstimmen der Linken so angenommen. SPD und Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Linken. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Zustimmung der Grünen!) Vizepräsidentin Claudia Roth: – Es war, offen gestanden, nicht zu erkennen, wofür Sie Ich begrüße Sie. Von meiner Seite aus einen schönen gestimmt haben. Entschuldigung, dann nehmen wir das guten Tag! Auch unseren Gästen einen schönen guten ins Protokoll auf: Auch die Grünen haben dem Ent- Tag! schließungsantrag auf Drucksache 18/1507 zugestimmt. Er ist also mit Zustimmung von CDU/CSU, SPD und Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf: Bündnis 90/Die Grünen bei Gegenstimmen der Fraktion Erste Beratung des von den Fraktionen der Die Linke angenommen. CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs ei- Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Druck- nes Gesetzes zur Reform der Besonderen Aus- sache 18/1508. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage- gleichsregelung für stromkosten- und han- gen? – Wer enthält sich? – Dann ist der Entschließungs- delsintensive Unternehmen antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/1508 Drucksache 18/1449 abgelehnt. Dafür stimmte die Fraktion Die Linke, dage- gen stimmten alle anderen Fraktionen. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion Innenausschuss Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/1498. Wer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Finanzausschuss stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sich? – Dann ist der Antrag gegen die Stimmen der Grü- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur nen, aber mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Linke abgelehnt. Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Tagesordnungspunkt 19 b. Wir kommen nun zur Ab- Technikfolgenabschätzung stimmung über den Entwurf eines Gesetzes der Fraktion Ausschuss für Tourismus Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Die Linke zur Verbesserung des Erwerbsminderungs- Haushaltsausschuss (B) schutzes. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales emp- (D) fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Drucksache 18/1489, den Gesetzentwurf der Fraktion die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre und Die Linke auf Drucksache 18/9 abzulehnen. Ich bitte sehe keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Wolfgang Tiefensee für die SPD. hält sich? – Dafür haben gestimmt die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen, dagegen haben ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stimmt SPD und CDU/CSU. Der Gesetzentwurf ist da- der CDU/CSU) mit in zweiter Beratung abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Wolfgang Tiefensee (SPD): Tagesordnungspunkt 19 c. Wir setzen die Abstim- Guten Tag, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Im für Arbeit und Soziales auf Drucksache 18/1489 fort. Jahr 2000 war die eigentliche Energiewende. Das EEG Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe c seiner Be- war der Durchbruch zur Einführung der erneuerbaren schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Energien. tion Die Linke auf Drucksache 18/765 mit dem Titel (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- „Vollständige Gleichstellung und gerechte Finanzierung NEN]: War!) der Kindererziehungszeiten in der Rente umsetzen – Mütterrente verbessern“. Wer stimmt für die Beschluss- Am 8. April dieses Jahres wurde im Kabinett ein Ge- empfehlung des Ausschusses? – Wer stimmt dagegen? – setzentwurf verabschiedet und ins Hohe Haus einge- Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung des Aus- bracht, der dieses EEG reformiert. Im Jahre 2014 war es schusses ist mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und notwendig – vor dem Hintergrund der zweiten Energie- Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Fraktion wende oder der erneuten Bestätigung des Atomausstie- Die Linke angenommen. ges –, das Erneuerbare-Energien-Gesetz von einem Markteinführungsinstrument hin zur Marktdurchdrin- Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buch- gung zu reformieren. stabe d seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/767 Was wir in der Zukunft brauchen, ist die Entwicklung mit dem Titel „Rentenniveau anheben, Leistungen ver- eines neuen Strommarktdesigns auf europäischer Ebene. bessern und die wesentlichen Ursachen für sinkende Wir müssen darüber sprechen, wie wir Kapazitätsmecha- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3205

Wolfgang Tiefensee (A) nismen einführen. Wir werden uns den großen Heraus- 12 Milliarden Euro –, gezahlt wird, um die Lasten des (C) forderungen stellen müssen, die Energieeffizienzrichtli- EEG gemeinsam mit den anderen Endkunden zu tragen. nie der EU umzusetzen bzw. in unserem Land zu einem Durchbruch zu verhelfen. Eine Debatte über das KWK- Wir haben eine Regelung eingeführt, nach der die Gesetz steht an. Wie in einem Baukasten müssen wir Quote für die Befreiung, die sich aus der Stromintensität jetzt die verschiedenen Teile, die die Energiewende vo- bzw. dem Stromverbrauch und der Bruttowertschöpfung ranbringen, zusammenfügen. eines Unternehmens ergibt, erhöht wird, und zwar für die Unternehmen und Branchen der Liste 1 von 14 auf (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 16 Prozent, später auf 17 Prozent, und für die Unterneh- NEN]: Ja, dann mal los!) men, die auf der Liste 2 stehen, auf 20 Prozent. Wir wol- len so dafür sorgen, dass die Aufwendungen, die getra- Heute beraten wir über die Reform der Besonderen gen werden müssen – das sind etwa 5 Milliarden Euro –, Ausgleichsregelung, die ganz eng verschränkt ist mit der auch in Zukunft stabil auf diesem Niveau bleiben. Das Reform des EEG. Wir müssen auf der einen Seite den ist Verlässlichkeit, und das ist ein fairer Umgang mit all Bereich der erneuerbaren Energien fördern – dabei müs- denen, die dafür bezahlen müssen. sen wir sowohl die Kosten im Griff behalten als auch für die Stabilität der Versorgung sorgen – und auf der ande- Für die erste Gigawattstunde muss zudem die volle ren Seite unseren Wirtschaftsstandort, unseren Industrie- EEG-Umlage gezahlt werden und für die weiteren Kilo- standort erhalten. Das ist eine immense Herausforde- wattstunden jeweils 0,1 Cent. Also, auch hier gibt es rung. Nur wenn das gelingt, wird das Erneuerbare- eine Erhöhung. Energien-Gesetz eine Blaupause auch für andere sein. Ferner haben wir dafür gesorgt, dass die Unterneh- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) men, die früher befreit waren und in Zukunft nicht mehr befreit sind, von einer moderaten Übergangsregelung Jetzt geht es darum, dass wir nicht nur für Kosten- profitieren. Dies betrifft unter anderem Unternehmen, und Versorgungssicherheit sorgen, sondern auch für Pla- deren Stromintensität zwar 14 Prozent, aber nicht 16, 17 nungssicherheit. Ich bin und den Mitar- respektive 20 Prozent der Bruttowertschöpfung beträgt. beiterinnen und Mitarbeitern seines Hauses dankbar, dass nicht nur das EEG in unglaublicher Geschwindig- Wenn in der Öffentlichkeit jetzt der Stromkunde ge- keit und mit hoher Professionalität reformiert wird, son- gen die Unternehmen und damit gegen die Arbeitsplätze dern wir jetzt auch dafür sorgen, dass die strom- und und den Erhalt der Technologie in Deutschland ausge- handelsintensiven Unternehmen – das meint den Mittel- spielt wird, dann ist das nicht richtig. Wir haben eine Ba- stand genauso wie die große Industrie – verlässlich da- lance geschaffen. Hätten wir diese Ausgleichsregelung (B) (D) rauf bauen können, dass sie international wettbewerbsfä- nicht, dann könnten wir die Haushalte im Monat um hig bleiben. Aus diesem Grund beraten wir heute über durchschnittlich 3,50 Euro entlasten. So erhalten wir die Reform der Besonderen Ausgleichsregelung. aber Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und die Wert- schöpfungsketten in Deutschland. Worum geht es? Es geht darum, dafür zu sorgen, dass energie- und handelsintensive Unternehmen nicht wegen (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver der Förderung des Bereichs der erneuerbaren Energien Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das und den mit der EEG-Umlage verbundenen gestiegenen ist doch Unsinn, was Sie da erzählen! Das wis- Kosten im Wettbewerb so stark benachteiligt werden, sen Sie auch!) dass Arbeitsplätze gefährdet werden. Die Koalition steht sowohl für die Förderung des Bereichs der erneuerbaren Dieser Gesetzentwurf ist ein guter Schritt. Herzlichen Energien als auch für die Förderung des Wirtschafts- und Dank dafür. Wir gehen in die Beratungen. Ich bin sicher, Industriestandorts Deutschland. Beides muss zusam- dass die Energiewende so gelingen wird. mengehen, und das schaffen wir mit diesem Gesetz. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) In extrem schwierigen Verhandlungen ist es Sigmar Gabriel, aber auch der Bundeskanzlerin gelungen, vor dem Hintergrund der Umwelt- und Energiebeihilfeleitli- Vizepräsidentin Claudia Roth: nien dafür zu sorgen, dass für diese Unternehmen Pla- Danke, Herr Kollege Tiefensee. nungssicherheit besteht. Sie werden entlastet, damit wir in der gesamten Wertschöpfungskette, von der Grund- Ich darf Ihnen, bevor ich Frau Bulling-Schröter das stoffindustrie bis zum Nanoprodukt, Arbeitsplätze in Wort erteile, das von den Schriftführerinnen und Schrift- Deutschland erhalten und durch den Erhalt von Techno- führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab- logien wettbewerbsfähig bleiben. stimmung bekannt geben. Der Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Ren- Diese Unternehmen werden aber nicht generell be- tenversicherung ist angenommen: abgegebene Stimmen freit. In der Öffentlichkeit ist vielfach nicht bekannt, 584. Mit Ja haben 460 Kolleginnen und Kollegen ge- dass ein namhafter Milliardenbetrag, ein Betrag von stimmt, mit Nein haben 64 Kollegen und Kolleginnen 7 Milliarden bis 8 Milliarden Euro – zählt man Dienst- gestimmt, 60 haben sich enthalten. Damit ist der Gesetz- leistungen, Handel und Gewerbe hinzu, sind es etwa entwurf angenommen. 3206 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Endgültiges Ergebnis Eberhard Gienger Rüdiger Kruse Alois Rainer (C) Abgegebene Stimmen: 584; Cemile Giousouf Bettina Kudla Dr. Peter Ramsauer davon Josef Göppel Dr. Roy Kühne Eckhardt Rehberg Reinhard Grindel Günter Lach Katherina Reiche (Potsdam) ja: 460 Ursula Groden-Kranich Uwe Lagosky Lothar Riebsamen nein: 64 Hermann Gröhe Andreas G. Lämmel Josef Rief enthalten: 60 Klaus-Dieter Gröhler Dr. Norbert Lammert Dr. Heinz Riesenhuber Michael Grosse-Brömer Katharina Landgraf Johannes Röring Ja Astrid Grotelüschen Ulrich Lange Dr. Norbert Röttgen Markus Grübel Barbara Lanzinger Erwin Rüddel CDU/CSU Manfred Grund Paul Lehrieder Albert Rupprecht Oliver Grundmann Dr. Katja Leikert Anita Schäfer (Saalstadt) Stephan Albani Monika Grütters Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Wolfgang Schäuble Peter Altmaier Dr. Herlind Gundelach Dr. Andreas Lenz Andreas Scheuer Artur Auernhammer Fritz Güntzler Philipp Graf Lerchenfeld Karl Schiewerling Dorothee Bär Olav Gutting Dr. Ursula von der Leyen Jana Schimke Thomas Bareiß Christian Haase Antje Lezius Norbert Schindler Norbert Barthle Florian Hahn Ingbert Liebing Tankred Schipanski Julia Bartz Dr. Stephan Harbarth Matthias Lietz Heiko Schmelzle Günter Baumann Jürgen Hardt Andrea Lindholz Gabriele Schmidt (Ühlingen) Maik Beermann Gerda Hasselfeldt Dr. Carsten Linnemann Patrick Schnieder Manfred Behrens (Börde) Matthias Hauer Wilfried Lorenz Nadine Schön (St. Wendel) Veronika Bellmann Dr. Matthias Heider Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Ole Schröder Sybille Benning Helmut Heiderich Dr. Jan-Marco Luczak Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. André Berghegger Mechthild Heil Daniela Ludwig Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Christoph Bergner Frank Heinrich (Chemnitz) Karin Maag Uwe Schummer Ute Bertram Mark Helfrich Yvonne Magwas Armin Schuster (Weil am Peter Beyer Uda Heller Thomas Mahlberg Rhein) Steffen Bilger Jörg Hellmuth Dr. Thomas de Maizière Christina Schwarzer Clemens Binninger Detlef Seif Peter Bleser Rudolf Henke Gisela Manderla Dr. Maria Böhmer Michael Hennrich Matern von Marschall Johannes Selle Wolfgang Bosbach Ansgar Heveling Hans-Georg von der Marwitz Reinhold Sendker Norbert Brackmann Peter Hintze Stephan Mayer (Altötting) Dr. Patrick Sensburg Klaus Brähmig Christian Hirte Reiner Meier Bernd Siebert (B) Michael Brand Alexander Hoffmann Dr. Michael Meister Thomas Silberhorn (D) Dr. Reinhard Brandl Karl Holmeier Dr. Angela Merkel Johannes Singhammer Helmut Brandt Franz-Josef Holzenkamp Jan Metzler Tino Sorge Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Hendrik Hoppenstedt Maria Michalk Jens Spahn Heike Brehmer Margaret Horb Dr. h. c. Hans Michelbach Carola Stauche Ralph Brinkhaus Bettina Hornhues Dr. Mathias Middelberg Dr. Frank Steffel Cajus Caesar Charles M. Huber Philipp Mißfelder Dr. Wolfgang Stefinger Gitta Connemann Anette Hübinger Dietrich Monstadt Albert Stegemann Alexandra Dinges-Dierig Hubert Hüppe Karsten Möring Peter Stein Alexander Dobrindt Erich Irlstorfer Marlene Mortler Sebastian Steineke Michael Donth Thomas Jarzombek Elisabeth Motschmann Dieter Stier Thomas Dörflinger Sylvia Jörrißen Dr. Gerd Müller Rita Stockhofe Marie-Luise Dött Andreas Jung Carsten Müller Gero Storjohann Hansjörg Durz Dr. Franz Josef Jung (Braunschweig) Stephan Stracke Jutta Eckenbach Xaver Jung Stefan Müller (Erlangen) Max Straubinger Hermann Färber Dr. Egon Jüttner Dr. Philipp Murmann Matthäus Strebl Uwe Feiler Bartholomäus Kalb Dr. Andreas Nick Karin Strenz Dr. Thomas Feist Hans-Werner Kammer Michaela Noll Thomas Stritzl Ingrid Fischbach Steffen Kanitz Helmut Nowak Thomas Strobl (Heilbronn) Dirk Fischer (Hamburg) Alois Karl Dr. Georg Nüßlein Lena Strothmann Dr. Maria Flachsbarth Anja Karliczek Wilfried Oellers Michael Stübgen Klaus-Peter Flosbach Bernhard Kaster Florian Oßner Dr. Sabine Sütterlin-Waack Thorsten Frei Volker Kauder Dr. Tim Ostermann Dr. Peter Tauber Dr. Astrid Freudenstein Dr. Stefan Kaufmann Henning Otte Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Friedrich Roderich Kiesewetter Ingrid Pahlmann Astrid Timmermann-Fechter (Hof) Dr. Georg Kippels Sylvia Pantel Dr. Hans-Peter Uhl Michael Frieser Volkmar Klein Martin Patzelt Dr. Volker Ullrich Dr. Michael Fuchs Axel Knoerig Dr. Martin Pätzold Oswin Veith Hans-Joachim Fuchtel Jens Koeppen Dr. Joachim Pfeiffer Thomas Viesehon Alexander Funk Markus Koob Sibylle Pfeiffer Michael Vietz Ingo Gädechens Hartmut Koschyk Ronald Pofalla Volkmar Vogel (Kleinsaara) Dr. Peter Gauweiler Kordula Kovac Thomas Rachel Sven Volmering Dr. Thomas Gebhart Michael Kretschmer Kerstin Radomski Christel Voßbeck-Kayser Alois Gerig Gunther Krichbaum Alexander Radwan Kees de Vries Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3207

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Dr. Johann Wadephul Michael Gerdes Thomas Oppermann Waltraud Wolff (C) Marco Wanderwitz Martin Gerster Mahmut Özdemir (Duisburg) (Wolmirstedt) Nina Warken Iris Gleicke Aydan Özoğuz Gülistan Yüksel Kai Wegner Ulrike Gottschalck Markus Paschke Stefan Zierke Albert Weiler Kerstin Griese Christian Petry Dr. Jens Zimmermann Marcus Weinberg (Hamburg) Gabriele Groneberg Jeannine Pflugradt Dr. Anja Weisgerber Uli Grötsch Detlev Pilger Nein Peter Weiß (Emmendingen) Wolfgang Gunkel Sabine Poschmann Sabine Weiss (Wesel I) Bettina Hagedorn Joachim Poß CDU/CSU Ingo Wellenreuther Rita Hagl-Kehl Florian Post Karl-Georg Wellmann Metin Hakverdi Achim Post (Minden) Katrin Albsteiger Kai Whittaker Ulrich Hampel Dr. Wilhelm Priesmeier Mark Hauptmann Peter Wichtel Sebastian Hartmann Dr. Sascha Raabe Dr. Stefan Heck Annette Widmann-Mauz Michael Hartmann Dr. Simone Raatz Dr. Heribert Hirte Heinz Wiese (Ehingen) (Wackernheim) Martin Rabanus Carsten Körber Johannes Steiniger Elisabeth Winkelmeier- Dirk Heidenblut Mechthild Rawert Christian Freiherr von Stetten Becker Hubertus Heil (Peine) Stefan Rebmann Marian Wendt Oliver Wittke Gabriela Heinrich Gerold Reichenbach Klaus-Peter Willsch Dagmar G. Wöhrl Marcus Held Dr. Carola Reimann Barbara Woltmann Wolfgang Hellmich Andreas Rimkus Tobias Zech BÜNDNIS 90/ Dr. Barbara Hendricks Sönke Rix Heinrich Zertik DIE GRÜNEN Heidtrud Henn Dennis Rohde Emmi Zeulner Gustav Herzog Dr. Martin Rosemann Luise Amtsberg Dr. Matthias Zimmer Gabriele Hiller-Ohm René Röspel Kerstin Andreae Gudrun Zollner Petra Hinz (Essen) Dr. Ernst Dieter Rossmann Annalena Baerbock Thomas Hitschler Volker Beck (Köln) SPD Michael Roth (Heringen) Dr. Eva Högl Susann Rüthrich Dr. Franziska Brantner Niels Annen Christina Jantz Bernd Rützel Agnieszka Brugger Frank Junge Ingrid Arndt-Brauer Johann Saathoff Ekin Deligöz Josip Juratovic Rainer Arnold Annette Sawade Katja Dörner Thomas Jurk Heike Baehrens Dr. Hans-Joachim Katharina Dröge Oliver Kaczmarek Ulrike Bahr Schabedoth Harald Ebner Johannes Kahrs Heinz-Joachim Barchmann Axel Schäfer (Bochum) Dr. Thomas Gambke Christina Kampmann Dr. Katarina Barley Dr. Nina Scheer Matthias Gastel Ralf Kapschack (B) Dr. Hans-Peter Bartels Marianne Schieder Kai Gehring (D) Gabriele Katzmarek Klaus Barthel Udo Schiefner Katrin Göring-Eckardt Ulrich Kelber Dr. Matthias Bartke Dr. Dorothee Schlegel Anja Hajduk Marina Kermer Sören Bartol Ulla Schmidt (Aachen) Britta Haßelmann Bärbel Bas Cansel Kiziltepe Dr. Anton Hofreiter Arno Klare Matthias Schmidt (Berlin) Dirk Becker Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dieter Janecek Lars Klingbeil Uwe Kekeritz Lothar Binding (Heidelberg) Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Bärbel Kofler Sven-Christian Kindler Burkhard Blienert Ursula Schulte Willi Brase Daniela Kolbe Maria Klein-Schmeink Swen Schulz (Spandau) Edelgard Bulmahn Birgit Kömpel Tom Koenigs Ewald Schurer Marco Bülow Anette Kramme Sylvia Kotting-Uhl Martin Burkert Dr. Hans-Ulrich Krüger Oliver Krischer Stefan Schwartze Dr. Lars Castellucci Helga Kühn-Mengel Stephan Kühn (Dresden) Rita Schwarzelühr-Sutter Petra Crone Christine Lambrecht Christian Kühn (Tübingen) Bernhard Daldrup Christian Lange (Backnang) Dr. Carsten Sieling Renate Künast Dr. Daniela De Ridder Dr. Karl Lauterbach Rainer Spiering Markus Kurth Dr. Karamba Diaby Steffen-Claudio Lemme Norbert Spinrath Dr. Tobias Lindner Sabine Dittmar Burkhard Lischka Svenja Stadler Nicole Maisch Martin Dörmann Gabriele Lösekrug-Möller Martina Stamm-Fibich Peter Meiwald Elvira Drobinski-Weiß Hiltrud Lotze Peer Steinbrück Irene Mihalic Siegmund Ehrmann Kirsten Lühmann Dr. Frank-Walter Steinmeier Özcan Mutlu Michaela Engelmeier-Heite Dr. Birgit Malecha-Nissen Christoph Strässer Dr. Konstantin von Notz Dr. h. c. Gernot Erler Caren Marks Kerstin Tack Omid Nouripour Petra Ernstberger Katja Mast Claudia Tausend Friedrich Ostendorff Saskia Esken Hilde Mattheis Michael Thews Lisa Paus Karin Evers-Meyer Dr. Matthias Miersch Wolfgang Tiefensee Brigitte Pothmer Dr. Johannes Fechner Klaus Mindrup Carsten Träger Tabea Rößner Dr. Fritz Felgentreu Susanne Mittag Rüdiger Veit Claudia Roth (Augsburg) Elke Ferner Bettina Müller Ute Vogt Corinna Rüffer Christian Flisek Michelle Müntefering Dirk Vöpel Manuel Sarrazin Gabriele Fograscher Dr. Rolf Mützenich Gabi Weber Elisabeth Scharfenberg Dr. Edgar Franke Andrea Nahles Bernd Westphal Ulle Schauws Ulrich Freese Dietmar Nietan Andrea Wicklein Dr. Gerhard Schick Dagmar Freitag Ulli Nissen Dirk Wiese Dr. Frithjof Schmidt 3208 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Kordula Schulz-Asche Dr. Dietmar Bartsch Susanna Karawanskij Michael Schlecht (C) Dr. Wolfgang Strengmann- Herbert Behrens Kerstin Kassner Dr. Petra Sitte Kuhn Karin Binder Katja Kipping Kersten Steinke Hans-Christian Ströbele Matthias W. Birkwald Jan Korte Dr. Kirsten Tackmann Dr. Harald Terpe Heidrun Bluhm Jutta Krellmann Azize Tank Markus Tressel Christine Buchholz Katrin Kunert Frank Tempel Dr. Julia Verlinden Eva Bulling-Schröter Caren Lay Dr. Axel Troost Doris Wagner Roland Claus Sabine Leidig Kathrin Vogler Beate Walter-Rosenheimer Dr. Diether Dehm Ralph Lenkert Halina Wawzyniak Dr. Valerie Wilms Klaus Ernst Michael Leutert Harald Weinberg Wolfgang Gehrcke Stefan Liebich Birgit Wöllert Enthalten Diana Golze Dr. Gesine Lötzsch Jörn Wunderlich Annette Groth Thomas Lutze Hubertus Zdebel Pia Zimmermann CDU/CSU Dr. Gregor Gysi Cornelia Möhring Dr. André Hahn Niema Movassat Patricia Lips Heike Hänsel Thomas Nord BÜNDNIS 90/ Eckhard Pols Inge Höger Petra Pau DIE GRÜNEN Andrej Hunko Harald Petzold (Havelland) Monika Lazar DIE LINKE Sigrid Hupach Richard Pitterle Beate Müller-Gemmeke Jan van Aken Ulla Jelpke Martina Renner Jürgen Trittin

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Was ist nun bei der Reform der Besonderen Aus- gleichsregelung herausgekommen? Eine Umschichtung, Das Wort in der laufenden Debatte hat Eva Bulling- aber in der Summe keine nennenswerte Rücknahme der Schröter für die Linke. Privilegien für die energieintensiven Unternehmen. Ei- (Beifall bei der LINKEN) nige Unternehmen werden künftig nicht mehr als an- tragsberechtigt gelten, dafür rutschen andere in die Privi- legierung hinein. Doch selbst für die, die herausfallen, Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): haben Sie ein weiches Polster: Sie gelten als sogenannte Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Härtefälle, die durch Sonderregelungen eine Umlage Kollegen! Der hier zur Debatte stehende Entwurf eines von durchschnittlich nur 0,5 Cent pro Kilowattstunde Gesetzes zur Reform der Besonderen Ausgleichsrege- (B) zahlen. Der Skandal dabei ist, dass dies zeitlich sogar (D) lung für stromkosten- und handelsintensive Unterneh- unbefristet ist. Ich halte das für unverantwortlich. men betrifft nur einen winzigen Teilaspekt des Erneuer- bare-Energien-Gesetzes. Dieser Teilaspekt wurde aber (Beifall bei der LINKEN) von Minister Gabriel von Beginn an als Lokomotive be- Diese Dauersubventionen von eigentlich nicht dazu be- nutzt, um einen enormen und völlig unnötigen Zeitdruck rechtigten Unternehmen kann man niemandem mehr er- auf die gesamte EEG-Reform aufzubauen. klären, vor allem nicht den privaten Stromverbrauchern. Ich erinnere daran, wie das damals im Dezember war: Ich möchte heute auch darüber reden, welche Privile- EU-Wettbewerbskommissar Almunia leitete das Verfah- gien im Energiebereich die Industrie gegenüber den pri- ren ein, zu prüfen, ob die EEG-Entlastungen der Indus- vaten Haushalten sonst noch genießt. Im vergangenen trie wettbewerbsrechtlich zulässig seien. Einige Stimmen Jahr wurde die deutsche Industrie mit insgesamt 16 Mil- forderten schon damals, die Besondere Ausgleichsrege- liarden Euro bei Energie- und Emissionsabgaben be- lung für die Industrie unabhängig vom EEG in einem ei- schenkt. Ich zähle einmal auf, was dies alles umfasst: genen Gesetz zu regeln, um den großen Zeitdruck von Entlastung von der Energie- und Stromsteuer in Höhe der EEG-Reform zu nehmen. Herr Gabriel lehnte das ab. von 5,1 Milliarden Euro, kostenlose Verteilung von Emis- Deshalb ist es eine Ironie der Geschichte, dass die Indus- sionszertifikaten in Höhe von 1,1 Milliarden Euro, soge- trieprivilegien nun tatsächlich in einem eigenen gesetzli- nannter Eigenverbrauch der Industrie und Kraftwerksei- chen Akt geregelt werden, terminiert sogar nach dem genverbrauch in Höhe von 1,5 Milliarden Euro – davon EEG. Hätte man dies von Anfang an so getrennt, hätte profitiert vor allem der Braunkohletagebau –, Befreiung man die EEG-Reform mit Sorgfalt, Abwägung und in- von Netzentgelten, Ermäßigungen bei der Offshorehaf- tensiverer demokratischer Diskussion vielleicht auf ei- tungsumlage, Ermäßigungen bei der Umlage für Kraft- nen zukunftsträchtigeren Weg gebracht. Wärme-Kopplung und reduzierte Konzessionsabgaben. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Das alles bekommt die Industrie zusätzlich. Insge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) samt sind dies 16 Milliarden Euro. Der Posten im Rah- men des vorliegenden Gesetzentwurfes beträgt nur ein Aber das wollten Sie nicht. Das wollte Minister Viertel davon. Ich sage: Diese verdeckten Energiesub- Gabriel nicht. Er wollte dieses Tempo, basta. Damit ventionen verschaffen den deutschen Unternehmen ge- haben Sie in der gesamten Branche der erneuerbaren genüber anderen europäischen Staaten Vorteile. Energien für eine fundamentale Verunsicherung, eine an- stehende Klagewelle und kaum absehbare Investitions- (Andrea Wicklein [SPD]: Wollen Sie die Ar- verzögerungen gesorgt. beitsplätze nicht schützen?) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3209

Eva Bulling-Schröter (A) So sichert sich Deutschland in Europa seine Stärke, und Da erschließt sich mir nicht – das muss ich schon sa- (C) so sehr pfeift Deutschland auf den Rest von Europa. gen –, warum die Linken und auch die Grünen hier skan- dalisieren und von „unverantwortlich“, „Dauersubven- (Beifall bei der LINKEN) tion“ und anderen Dingen sprechen; (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Claudia Roth: NEN]: Ich habe doch noch gar nicht gespro- Danke, Frau Kollegin. – Nächster Redner in der De- chen!) batte: Dr. Joachim Pfeiffer für die CDU/CSU-Fraktion. das waren Begriffe, die gerade gefallen sind und die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gleich wahrscheinlich auch beim Kollegen Krischer fal- neten der SPD) len werden. Da wird der Eindruck erweckt, als würden die entsprechenden Unternehmen subventioniert und als Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): würde man ihnen etwas schenken, was sie eigentlich nicht verdient haben. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Tiefensee hat ja schon deutlich gemacht, um Wie sieht denn die Realität aus? Tatsache ist, dass was es geht; er hat auch die Zahlen genannt. Ich will ver- diese Unternehmen teilweise einen Nachteilsausgleich suchen, das Gesagte zu unterstreichen und es an ein paar bekommen, einen Ausgleich für die Nachteile, die sie Beispielen zu erläutern. Es geht heute darum, dass wir am Standort Deutschland haben. Ob es Ihnen gefällt das EEG europafest machen, dass wir die Umwelt- und oder nicht: Tatsache ist, dass die Industriestrompreise in Beihilfeleitlinien der Europäischen Union in nationales Deutschland zu den höchsten in Europa gehören. Sie be- Recht umsetzen und damit dauerhafte Planungs- und In- wegen sich in einer Größenordnung von 9,2 Cent bis vestitionssicherheit schaffen, und zwar im Hinblick auf 10 Cent pro Kilowattstunde. Vergleicht man sie mit den die industriellen Arbeitsplätze insbesondere in den ener- Strompreisen in den Ländern, mit denen wir im Wettbe- gieintensiven Unternehmen in Deutschland. Über 1 Mil- werb stehen – ich habe sie gerade schon genannt –, stellt lion Arbeitsplätze gibt es direkt in den energieintensiven man fest: Das sind etwa 40 Prozent mehr, als die Indus- Unternehmen. trie in Frankreich für Strom zahlen muss; dort sind es nämlich 5,6 Cent pro Kilowattstunde. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Noch mehr! Das nimmt ja zu!) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Warum beschwert sich die französische Diese wollen wir mit der Umsetzung dieses Gesetzent- Industrie dann über Strompreisdumping?) wurfes sichern. (B) In Norwegen sind 5 Cent pro Kilowattstunde zu zahlen. (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) In Schweden muss man nicht einmal die Hälfte dessen zahlen, was in Deutschland zu zahlen ist. Insbesondere wollen wir – auch das hat Kollege Tiefensee bereits angesprochen – die industriellen Wert- Es ist ja nicht so – auch diese Zahlen hat der Kollege schöpfungsketten hier in Deutschland erhalten. Wir alle Tiefensee genannt –, dass nichts zu zahlen ist. Insgesamt sind stolz darauf, dass wir in Deutschland einen höheren zahlt die Industrie etwa die Hälfte der gesamten EEG- Industrieanteil haben als unsere Wettbewerber bzw. als Umlage. Hier wird aber der Eindruck erweckt, als würde die anderen Länder in Europa. In Deutschland liegt der sie überhaupt nichts zahlen und als würde sie etwas be- Anteil der industriellen Wertschöpfung am Bruttosozial- kommen, was sie eigentlich nicht verdient hat. Wie ge- produkt immer noch bei rund 23 Prozent. In anderen sagt, das Gegenteil ist der Fall. Ländern ist er geringer: In Frankreich beträgt er knapp 12 Prozent, in Großbritannien 11 Prozent und in den Auch der weltweite Vergleich zeigt: Unsere Strom- USA knapp 13 Prozent. Das ist ein entscheidender Vor- preise sind mehr als doppelt so hoch wie die in den USA, teil, den Deutschland im internationalen Wettbewerb hat. mehr als doppelt so hoch wie die in Russland, 25 Pro- zent höher als die in China (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Diese Wertschöpfungsketten müssen erhalten werden; NEN]: Und? Fällt da der Strom aus?) denn sie sind die Grundvoraussetzung für viele Pro- und über 30 Prozent höher als die Strompreise in einem dukte, auf die wir stolz sind. Auch mit dem EEG und anderen BRIC-Land, nämlich in Brasilien. trotz des Umbaus der Energieversorgung würde kein Windrad in Deutschland aufgestellt, wenn es diese in- Diese Zusatzbelastungen gefährden die Wertschöp- dustriellen Wertschöpfungsketten nicht gäbe; denn in je- fung in Deutschland. Deshalb versuchen wir, einen Spa- dem Windrad ist beispielsweise Kupfer aus der Grund- gat hinzubekommen: Auf der einen Seite wollen wir die stoffindustrie zu finden. Ohne diese Grundstoffe, die Förderung der Erneuerbaren weiter vorantreiben, und hier gesichert werden, würde kein Hochgeschwindig- zwar kostenbewusst. Mengenmäßig ist sie ja ein großer keitszug in Deutschland fahren. Ohne die industriellen Erfolg, aber die Kosten sind uns aus dem Ruder gelau- Wertschöpfungsketten, um die es hier geht, würde in fen. Deshalb versuchen wir, den Anstieg der Kosten Deutschland kein Flugzeugtriebwerk installiert, und es durch die EEG-Reform abzubremsen. Auf der anderen würde kein Automobil in Deutschland gebaut und ver- Seite versuchen wir mit dem, was wir heute hier disku- kauft. tieren und was dann in den nächsten Wochen im Aus- 3210 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Dr. Joachim Pfeiffer (A) schuss und in den Anhörungen noch intensiv diskutiert Jetzt wird wieder argumentiert werden: Das ist zu viel (C) werden wird, Planungs- und Investitionssicherheit für Entlastung, zahlen müssen das die Verbraucher. – Aber die Industrie zu schaffen. Auch dies machen wir nicht das wäre eine Milchmädchenrechnung: Wenn alle Ent- willkürlich, sondern in einer sinnvollen Kaskade, und lastungen für energieintensive Industrien gestrichen wür- zwar nach der Energieintensität: den, würde die EEG-Umlage in einer Größenordnung von 1 Cent pro Kilowattstunde sinken, von 6,3 Cent auf, Erstens. Für jedes Unternehmen, das strom- und han- sagen wir einmal, 5 Cent pro Kilowattstunde. Das wäre delsintensiv ist – die Kriterien sind jetzt EU-weit sekto- natürlich eine gewisse Entlastung. Aber insgesamt wird renweise in den Umwelt- und Beihilfeleitlinien festge- deutlich: Der wahre Kostentreiber ist der Ausbau der er- legt worden –, gilt ein Selbstbehalt von 15 Prozent der neuerbaren Energien. Die Kosten in diesem Bereich sind EEG-Umlage. Damit werden auch europaweit Wettbe- zu hoch. Deshalb will man an anderer Stelle dagegen werbsgleichheit und Planungssicherheit geschaffen. vorgehen. Die energieintensiven Unternehmen sind aber Zweitens. Bei besonders stromintensiven Unterneh- der falsche Ansatzpunkt, sie sind Opfer dieser Entwick- men wird die Belastung auf 4 Prozent der Bruttowert- lung und nicht Täter. Genau deshalb versuchen wir, schöpfung begrenzt – nicht der Kosten, sondern der Brut- diese Unternehmen zu entlasten. towertschöpfung –, die diese Unternehmen am Standort (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Deutschland erbringen. Sie können doch nicht ernsthaft neten der SPD) etwas dagegen haben, dass diese Unternehmen in Deutschland Wertschöpfung erbringen! Vizepräsidentin Claudia Roth: (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Pfeiffer, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder NEN]: Wir haben nichts dagegen! Überhaupt -bemerkung? nichts!)

Wenn wir die Belastung für diese Unternehmen nicht be- Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): grenzten, würden sie aus Deutschland weggehen müs- Gerne. sen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vizepräsidentin Claudia Roth: neten der SPD) Bitte schön. Drittens, der sogenannte Superdeckel: Bei besonders stromintensiven Unternehmen – Kupfer-, Aluminium-, Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Stahlindustrie und andere mehr – wird die EEG-Belas- (B) Vielen Dank, Frau Präsidentin. Vielen Dank, Kollege (D) tung auf nur 0,5 Prozent der Bruttowertschöpfung gede- Pfeiffer. ckelt. Viertens. Wir machen zudem etwas zwingend Not- Sie haben gerade sehr eindrücklich beschrieben, dass wendiges; denn wegen der veränderten Systematik der die EEG-Umlage nur um 1 Cent pro Kilowattstunde ge- EU und jetzt auch der nationalen Umsetzung entfallen senkt werden könnte, wenn Sie bei den Entlastungen für für zahlreiche Unternehmen Entlastungen, die bisher für die Industrie vernünftige Einschnitte machen würden. sie galten. Wenn diese Entlastungen von heute auf mor- Wie erklären Sie sich dann, dass Ihre Regierung die Be- gen entfielen – zum Teil würde sich die Belastung für die lastung der Selbstversorgung mit Strom aus erneuerba- Unternehmen nicht nur verdoppeln, sondern im Einzel- ren Quellen – die Streichung der Befreiung von Eigen- fall verzwanzigfachen –, dann wären diese Unternehmen strom von der EEG-Umlage würde wahrscheinlich zu von heute auf morgen nicht mehr wettbewerbsfähig und einer Senkung von noch nicht einmal 0,1 Cent pro Kilo- müssten hier schließen bzw. den Standort verlassen. wattstunde führen – trotzdem mit solcher Verve ver- folgt? Warum sollen Menschen, die sich Strom aus er- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- neuerbaren Quellen selber dezentral erzeugen, belastet NEN]: Wie der Braunkohletagebau!) werden? Das wollen wir nicht. Deshalb haben wir die Härtefallre- gelung geschaffen: Unternehmen, die aus der bisherigen Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Regelung herausfallen, müssen zukünftig 20 Prozent der Wir befinden uns in einem Diskussionsprozess; die EEG-Umlage – daran werden sie schon hart genug zu Anhörung findet in der nächsten Sitzungswoche statt. tragen haben – zahlen; somit bleibt eine gewisse Entlas- Wir werden uns bei diesem Thema innerhalb der Koali- tung. tion, aber in der Anhörung auch mit allen Fraktionen auseinandersetzen. Das alles versuchen wir mit dem vorliegenden Gesetz umzusetzen. Wir wollen und werden sicherstellen – das ist gegen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und über dem ursprünglichen Gesetzentwurf auch schon der SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE deutlich verbessert –, dass der Umfang an Eigenstrom- GRÜNEN]: Das ist ja leidenschaftliche Indus- verbrauch – wir reden hier über insgesamt 50 Terawatt- triepolitik! Meine Herren!) stunden – erhalten wird. Hier geht es ja insbesondere um die Kraft-Wärme-Kopplung, also eine besonders effi- Wir sichern damit den Standort. ziente Form der Energieerzeugung. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3211

Dr. Joachim Pfeiffer (A) Wir werden auch sicherstellen, dass die Bestandsin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) vestitionen nicht nur gesichert sind, sondern auch erwei- neten der SPD) tert werden können, nämlich um eine Größenordnung von bis zu 30 Prozent. Auch diesbezüglich werden wir Vizepräsidentin Claudia Roth: den Eigenstromverbrauch weiter privilegieren und si- Danke schön, Herr Kollege Pfeiffer. – Nächster Red- cherstellen. ner in der Debatte ist Oliver Krischer von Bündnis 90/ (Beifall bei der CDU/CSU) Die Grünen. Daneben werden wir uns sehr genau anschauen – das haben Sie angesprochen –, ob die jetzige Staffelung von Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 15, 30 und 50 Prozent – am Anfang waren es ja einmal Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bis zu 90 Prozent – sinnvoll ist, ob wir zwischen den Herr Pfeiffer, das war ja gerade ein emotionaler Aus- einzelnen Verbrauchern differenzieren sollten und wo bruch in puncto industriepolitischem Engagement. Das, dieser Strom herkommt. Gerade einmal 3,2 Terawatt- was Sie gestern zu TTIP gesagt haben, gefiel mir besser. stunden der 50 Terawattstunden werden heute aus erneu- Da habe ich wenigstens etwas zum deutschen Reinheits- erbaren Energien produziert. gebot und von Heineken-Bier an der Hotelbar gehört. Bei dem, was Sie hier jetzt vorgetragen haben, fiel es ein Andererseits gibt es natürlich schon die Tendenz bisschen schwer, nachzuvollziehen, wo Sie hinwollen. – das werden Sie uns morgen oder übermorgen in der Debatte wieder vorwerfen –, (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Ihnen kann man es nie recht machen!) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Morgen ist Samstag!) Es gibt hier – darüber sprechen Sie nicht – zumindest zwischen der Großen Koalition und den Grünen – die dass sich manche von der Solidarität verabschieden, in- Linken haben hier manchmal interessante Ansichten – dem sie nur auf Eigenstromverbrauch setzen, 0,0 Dissens hinsichtlich der energie-, strom- und außen- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- handelsintensiven Industrien. NEN]: Was ist mit Kohlekraftwerken?) (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Das war im um ihre Belastungen durch die EEG-Umlage entspre- Wahlkampf aber anders!) chend zu reduzieren, was natürlich nachvollziehbar ist. Aluhütten, Stahlhütten, Chemieunternehmen, Metall- Wir sind uns dieser Problematik bewusst, und wir wer- gießereien: Selbstverständlich brauchen wir für sie Aus- den hier im parlamentarischen Verfahren auch noch zu nahmetatbestände. Das streitet hier niemand ab, und das (B) Änderungen gegenüber dem kommen, was bisher auf ist auch nicht Gegenstand der Debatte, auch wenn Sie (D) dem Tisch liegt. selber das hier immer zum Problem machen und so tun, (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Genau!) als würde man das infrage stellen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Vizepräsidentin Claudia Roth: SES 90/DIE GRÜNEN) Kommen Sie bitte zum Schluss Ihrer Rede. Man muss aber benennen, was Sie tun. Sie legen uns hier ernsthaft eine Besondere Ausgleichsregelung vor, in Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): der 219 Branchen genannt werden. Darunter sind Pan- Ja. – Er hat ja eine Sekunde vor dem Ende meiner Re- zerschmieden, Fantasieschmuckhersteller, Fruchtsaftpro- dezeit die Zwischenfrage gestellt, sodass ich die Mög- duzenten und Schlachtereien. Sie definieren alles als lichkeit hatte, dieses zu erläutern. energie-, strom- und außenhandelsintensiv und schaffen die Möglichkeit, dass sie eine entsprechende Befreiung Vizepräsidentin Claudia Roth: erhalten. Es bleibt fast nichts mehr übrig, was in andere Ich habe die Uhr selbstverständlich angehalten. Bereiche fällt. Selbst wenn Sie etwas ausnehmen – zum Beispiel den Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Braunkohletagebau –, wird entsprechend gestaltet: Vat- Vielen Dank dafür. tenfall definiert seine Tagebaue, die vorher unter die Be- Ich lade Sie ein, diesen Gesetzentwurf im weiteren sondere Ausgleichsregelung fielen, um, setzt auf das Ei- Prozess dort noch besser zu machen, wo es noch Verbes- genstromprivileg und ist wieder komplett befreit. Das ist serungsbedarf gibt; auch wir sehen noch den einen oder eine Kostenverlagerung von der einen Seite auf die an- anderen kritischen Punkt. dere. Ich bitte Sie aber wirklich noch einmal nachdrücklich, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die energieintensive Industrie nicht gegen die anderen Minister Gabriel hat angekündigt, die privaten Ver- Industrien in Deutschland auszuspielen. Wir brauchen braucher um 1 Milliarde Euro zu entlasten. Dazu hat er beide für den Standort Deutschland, damit wir wettbe- letzte Sitzungswoche gesagt: Das war ein großes Miss- werbsfähig sind und bleiben, und das wollen wir mit die- verständnis. – Man muss einfach feststellen: Es gibt sem Gesetz erreichen. keine Entlastung der privaten Verbraucher, sondern es Vielen Dank. gibt eine Belastung. Sie schieben die Kosten von der ei- 3212 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Oliver Krischer (A) nen Seite auf die andere Seite. Die privaten Verbraucher führt. Die Menschen stehen mit ihren Betrieben vor dem (C) auf der einen Seite bezahlen für das, was Sie auf der an- Aus und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Denen deren Seite an Geschenken in Richtung Industrie vertei- bieten Sie null und nichts an. Das ist Ihr Defizit. len. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Man muss noch über einen weiteren Punkt sprechen. Zur Wahrheit gehört auch: Die energieintensive In- Eigentlich hatten Sie im Koalitionsvertrag vereinbart, dustrie zahlt 300 Millionen Euro an EEG-Umlage. Das dass Sie keine Steuern erhöhen und keine neuen Steuern ist völlig in Ordnung, das ist richtig. Aber nach einer einführen wollen. Sie führen aber eine neue Steuer ein: konservativen Schätzung Ihrer Bundesregierung wird eine Sonnensteuer. Sie wollen, dass privat erzeugter davon ausgegangen, dass der strompreissenkende Effekt Strom, also Eigenstrom, mit einer EEG-Umlage belegt der erneuerbaren Energien 1 Milliarde Euro beträgt. Das wird. Sie konterkarieren damit das, was Sie gleichzeitig macht nach Adam Riese, nach betriebswirtschaftlicher fördern. Auf der einen Seite fördern Sie Photovoltaikan- Rechnung, einen Gewinn in Höhe von 700 Millionen lagen über das EEG und dezentrale Kraft-Wärme-Kopp- Euro. Das ist ein Geschenk. Davon profitiert die energie- lung über das KWKG. Auf der anderen Seite wollen Sie intensive Industrie. den Menschen dieses Geld über die Sonnensteuer wieder (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Ich hatte wegnehmen. Damit machen Sie genau das kaputt, was die Strompreise genannt! Sie sind höher!) Sie im Koalitionsvertrag und in den entsprechenden Ge- setzen als Ziel genannt haben. Das ist widersinnig. Das Die Industrie profitiert von der Energiewende. Dann ist ist das Gegenteil einer Energiewende. auch eine gewisse Belastung der Industrie gerecht. Man darf nicht nur die privaten Verbraucher zahlen lassen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das Verrückte dabei ist, dass Sie das Falsche auch noch ungerecht machen; das muss man erst einmal hin- Mich ärgert es immer, wenn hier über Arbeitsplätze bekommen. geredet wird, aber offensichtlich immer nur eine parti- elle Sicht auf die Arbeitsplätze vorherrscht, nämlich auf (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- die Arbeitsplätze in der energieintensiven Industrie. SES 90/DIE GRÜNEN) Selbstverständlich kämpfen wir um jeden Arbeitsplatz. Sie machen folgende Einteilung: Der Bäckermeister mit In diesem Zusammenhang wünsche ich mir einmal eine einer Eigenstromanlage soll in Zukunft 50 Prozent der Ansprache an die Manager von ThyssenKrupp, damit sie EEG-Umlage zahlen. Dessen Nachbar mit einem Metall- nicht in Stahlwerke in Brasilien investieren. Dazu möchte (B) erzeugungsbetrieb – sagen wir: eine Härterei – soll in (D) ich gerne etwas vom Wirtschaftsminister oder von dieser Zukunft nur noch 15 Prozent der EEG-Umlage zahlen. Koalition hören. Aber dazu hört man bei Ihnen nichts. Warum das so ist, können Sie niemandem erklären; das Sie reden immer nur über Arbeitsplätze in energieinten- siven Industrien. Sie reden hier nie über Arbeitsplätze in ist überhaupt nicht nachvollziehbar. der Branche der Erneuerbaren. Das waren in Deutsch- Es kommt noch besser. Alle beide gucken dann auf land einmal 400 000 Arbeitsplätze. das schöne Braunkohlekraftwerk von Herrn Terium von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN RWE. Dieser sitzt in seinem Büro und lacht sich kaputt: und bei der LINKEN) Er soll nämlich für seinen im Kohlekraftwerk erzeugten Eigenstrom gar nichts an EEG-Umlage zahlen. Das ist Bisher hat jede Bundesregierung im März eines Jah- absurd. Das ist ungerecht. Das widerspricht allen Zielen res immer die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche der der Energiewende, was Sie hier machen. Erneuerbaren veröffentlicht. Zum ersten Mal, im Jahr 2014, gibt es hierzu keine Zahlen mehr. Ich habe nachge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt, warum. Die Antwort ist, man müsse etwas an der sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Statistik ändern, das Institut, das die Zahlen erhebe, habe Ich sage Ihnen: In vielen Gutachten wird darauf hin- Personalprobleme usw. – Ich sage Ihnen, was die Wahr- gewiesen, dass das nicht mit der Verfassung vereinbar ist heit ist: Sie wollen die Zahlen nicht veröffentlichen, weil und dem Gleichbehandlungsgrundsatz widerspricht. Ich man daran die Bremsspuren Ihrer Politik sehen würde. fordere Sie auf, Herr Pfeiffer – ich habe Ihnen bei Ihrer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rede sehr genau zugehört –: Ändern Sie diese Regelung und bei der LINKEN) oder nehmen Sie sie zurück. Lassen Sie das mit der Son- nensteuer, sonst stehen Sie irgendwann in Karlsruhe vor Diese Verunsicherung durch Ihre Politik hat schon Zehn- Gericht, das Ihnen dann Ihr ganzes Gesetz für null und tausende Arbeitsplätze gekostet. Damit müssen Sie sich nichtig erklären wird. einmal auseinandersetzen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich höre immer, dass Sie so viel unterwegs sind, dass sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie häufig mit den Menschen in den Betrieben sprechen. Dann gehen Sie doch einmal zu PlanET nach Borken, zu Sie haben noch etwas anderes vor: Sie wollen Aus- den verschiedenen Standorten von Enercon. Gehen Sie schreibungen einführen und in Zukunft die Vergütungs- zu SMA oder zu SenerTec. Sprechen Sie mit den Men- höhe per Ausschreibung ermitteln. Ich habe kein Pro- schen, und hören Sie sich einmal an, wozu Ihre Politik blem damit, dass man Modellversuche durchführt und Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3213

Oliver Krischer (A) prüft, wie man die Förderung der Erneuerbaren effizien- in der Branche der Erneuerbaren. Er ist ungerecht gegen- (C) ter gestalten kann. über Privatverbrauchern und Handwerk. Er ist kompli- ziert, und er ist das Gegenteil von kosteneffizient. Und er Aber Sie sehen vor, dass die Ermittlung der Förder- würgt dem Bürger Energie ab. Kurzum: Er ist ein An- höhe über Ausschreibungen ab 1. Januar 2017 für alle schlag auf die Energiewende. verbindlich gelten soll. Dabei haben Sie selber über- haupt keine Vorstellung, wie das Ganze funktionieren Danke schön. soll. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Deshalb ma- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) chen wir das Modell! Deshalb machen wir die Pilotprojekte!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Es gibt europaweit nur negative Erfahrungen. Es gibt Und es war jetzt überzogen, was die Zeit angeht. Das keine positiven Erfahrungen. In anderen Ländern ist ent- haben Sie aber auch gemacht, Herr Pfeiffer. Ich bin ja weder nichts mehr gebaut worden oder es ist teurer ge- sehr gerecht. worden. Es ist gescheitert. Nächster Redner in der Debatte ist Johann Saathoff Das macht keinen Sinn. Damit machen Sie die Bürger- für die SPD. energie, die dezentrale Energiewende, kaputt. Die vielen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Menschen, die sich engagieren wollen, können mit die- der CDU/CSU) sem Modell nicht klarkommen. Sie können gerne einen Versuch machen; aber Sie sollten sich nicht hinter der EU-Kommission verstecken und darauf verweisen, dass Johann Saathoff (SPD): sie uns zu diesen Ausschreibungen verpflichte. Nutzen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Sie lieber die vorhandenen Spielräume! Das ist eine Kollegen! Lieber Kollege Krischer, herzlichen Glück- Chance und eine Perspektive. wunsch zu Ihrer Rede zum Erneuerbare-Energien-Ge- setz. Ich habe es während Ihrer Rede noch einmal nach- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gelesen: In dem Gesetzentwurf, über den wir heute Dass wir überhaupt noch einen Ausbau der erneuerba- debattieren, ist ganz wenig von dem enthalten, was Sie ren Energien haben, nämlich in der Windenergie – denn heute angesprochen haben. die PV- und die Biomasseförderung stellen Sie ganz ab, (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Genau! Thema im Fall der PV über die Eigenstromregelung –, haben verfehlt! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ wir überwiegend den rot-grün geführten Ländern zu ver- (B) DIE GRÜNEN]: Ich habe eine ganze Menge (D) danken, die durchgesetzt haben, dass der Ausbau weiter- dazu gesagt!) gehen kann. Deswegen herzlichen Glückwunsch zur EEG-Rede! Aber dann haben Sie natürlich das Nächste vor. Jetzt kommen Sie mit der Lex Seehofer, die vorsieht, dass Auf das Thema Enercon möchte ich ganz besonders 2 000 Meter Abstand zur nächstgelegenen Wohnbebau- eingehen; denn Enercon befindet sich in meinem Wahl- ung eingehalten werden. kreis. Sie können sicher sein, dass ich mit den Mitarbei- tern intensive Gespräche führe. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Wollen Sie die Menschen nicht schützen, Herr Krischer?) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Und sind sie begeistert von dem Ge- Das wollen Sie einführen. Sie haben dazu eine Sachver- setzentwurf? Was sagen sie denn?) ständigenanhörung im Umweltausschuss des Bundesta- ges durchgeführt, aber Sie haben keinen einzigen Sach- Fragen Sie dort nach, welche Auswirkungen es hätte, verständigen gefunden, der Ihre Position unterstützt. Sie wenn die Stahl- oder Kupferpreise erhöht würden! mussten drei Antiwind-Bürgerinitiativen einladen, die ganz steile Thesen vertreten. Ich appelliere an Ihren An- Liebe Kolleginnen und Kollegen, für Betriebe, die be- stand: Lassen Sie diesen Unsinn! Hören Sie damit auf! sonders viel Strom bei der Herstellung ihrer Produkte Verzichten Sie auf die Lex Seehofer! benötigen und im internationalen Wettbewerb stehen, stellt die Energie einen bedeutenden Kostenfaktor dar. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Diese Unternehmen stehen häufig im Wettbewerb mit sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Betrieben in anderen Ländern, die zum Teil deutlich niedrigere Stromkosten haben, weil deren Regierungen Vizepräsidentin Claudia Roth: sich noch nicht auf den Weg der erneuerbaren Energien Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. gemacht haben. In dem vorliegenden Gesetzentwurf geht es um die internationale Wettbewerbsfähigkeit un- serer Unternehmen unter Berücksichtigung des Wettbe- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): werbsfaktors Stromkosten. Ich komme zum Schluss. – Der Entwurf der EEG-No- velle mit der Besonderen Ausgleichsregelung, die Sie Darüber hinaus muss das am Ende beschlossene Ge- vorlegen, bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien. setz auch mit den neuen Umwelt- und Energiebeihilfe- Er schadet dem Klimaschutz und sichert das Geschäfts- leitlinien in Einklang stehen, die die Europäische Kom- modell der Großkraftwerke. Er vernichtet Arbeitsplätze mission am 9. April dieses Jahres beschlossen hat. 3214 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Johann Saathoff (A) Deshalb prüft die Kommission auch parallel zu unserem Die Zugehörigkeit zu den Branchen ist zunächst ein- (C) Gesetzgebungsverfahren den hier diskutierten Gesetz- mal die Voraussetzung, überhaupt einen Antrag stellen entwurf. Etwaige Änderungsanträge müssten noch in zu dürfen, als stromintensiver Betrieb anerkannt zu wer- Brüssel notifiziert werden. den. Weiterhin ist Voraussetzung, dass die Betriebe ei- nen Mindestanteil von Stromkosten an ihrer Bruttowert- Würde die Besondere Ausgleichsregelung nicht mehr schöpfung zu Faktorkosten als Eintrittsschwelle greifen, hätte dies schwerwiegende Folgen für die Men- aufweisen. Die Eintrittsschwelle wird schrittweise ange- schen in Deutschland. Viele Arbeitsplätze wären durch hoben, um dem Anstieg der EEG-Umlage Rechnung zu drohende Schließungen und Abwanderung insbesondere tragen und dafür zu sorgen, dass sich der Kreis der privi- der produzierenden Betriebe bedroht. Das hätte auch un- legierten Unternehmen nicht weiter vergrößert. Unser mittelbar zur Folge, dass die dringend notwendige Ak- Ziel ist es, dass wir die Eingangsschwelle in Zukunft zeptanz der Bürgerinnen und Bürger bei der Energie- nicht weiter anheben müssen, dass also die EEG-Umlage wende durch den Verlust ihrer Existenzgrundlage nicht nicht weiter steigt. Es gibt allerdings Kritik: Die mehr gegeben wäre. Schwelle sei nicht deutlich genug erhöht worden. Ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten halte diese Kritik für unberechtigt. Diese Anpassung ist der CDU/CSU) mit Augenmaß sorgsam gewählt, um das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten, oder wie wir Ostfriesen sagen: Die Abwanderung der Betriebe würde in Länder er- Man sall’t Pullstock neet wieder setten, as man springen folgen, die sich noch nicht auf den Weg der Erneuerba- kann. ren gemacht haben, die also nicht Klimaziele in ihr je- weiliges Leit- und Wertebild aufgenommen haben. Der Vizepräsidentin Claudia Roth: Anreiz zu klimafreundlichem Verhalten anderer Natio- Was wollen Sie uns damit sagen? nen würde also unterdrückt, wenn wir die stromintensi- ven Betriebe in unserem Land nicht durch die Besondere Ausgleichsregelung international wettbewerbsfähig ma- Johann Saathoff (SPD): chen würden. Frau Präsidentin, ich gebe die Übersetzung zu Proto- koll. Zum Dritten stellt dieses Gesetz sicher, dass die be- günstigten Unternehmen trotz der Begünstigung einen Vizepräsidentin Claudia Roth: eigenen Beitrag zur Förderung der erneuerbaren Ener- Gut. Danke. gien leisten; Kollege Pfeiffer hat darauf gerade hinge- wiesen. (B) Johann Saathoff (SPD): (D) Weiterhin wird durch die Erhöhung der Eingangs- Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Begriff schwelle im Gesetz sichergestellt, dass der sonst zu er- „Faktorkosten“, also quasi alle Kosten, die zur Produk- wartende weitere Anstieg der Anzahl der privilegierten tion eines Produkts erforderlich sind, und damit auch die Unternehmen sowie des Entlastungsvolumens begrenzt Kosten für zum Beispiel Leiharbeitsverträge, die sonst wird. nicht eingerechnet wurden. Mit diesem Gesetz wird also sichergestellt, dass die Betriebe nicht mehr – wie ge- Letztlich soll im Gesetz normiert werden, dass die schehen – Personal aus Arbeitsverträgen entlassen und Unternehmen ein zertifiziertes Energie- und Umweltma- über Leiharbeitsverträge wieder beschäftigen, um den nagementsystem betreiben. Es wird also sichergestellt, Anteil der Stromkosten an der Bruttowertschöpfung über dass diese Unternehmen die Energieeffizienz deutlich die Eintrittsschwelle zu heben und so privilegiert zu stärker in den Fokus nehmen. Ich würde mich freuen, sein. Dieser falsche Anreiz ist durch dieses Gesetz end- wenn wir zusätzlich die Umsetzung der aus dem Um- lich gestoppt. weltmanagementsystem gewonnenen Erkenntnisse si- cherstellen könnten. (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!) Es ist gut, dass nun auch auf europäischer Ebene Klarheit darüber besteht, welche Branchen als stromkos- Weiterhin leisten nun auch die privilegierten Unter- ten- und handelsintensiv einzustufen sind. Damit ist ein nehmen ihren Beitrag zur Energiewende, nämlich grund- großer Beitrag zur Planungssicherheit der betroffenen sätzlich 15 Prozent der EEG-Umlage. Diese Belastung Betriebe geleistet. Allerdings finde ich es in der Diskus- wird nur bei ganz wenigen Betrieben auf 4 Prozent bzw. sion nicht redlich, so zu tun, als seien alle Betriebe der 0,5 Prozent der Bruttowertschöpfung begrenzt. 68 Branchen automatisch von der EEG-Umlage befreit. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Man suggeriert damit, die privaten Verbraucher müssten NEN]: Das ist eine Benachteiligung der klei- ihren Beitrag zur Energiewende leisten, während die In- nen Unternehmen!) dustrie fein raus sei. Dem ist definitiv nicht so. Mit dem Gesetz, über dessen Entwurf wir heute erstmalig beraten, Darüber hinaus ist künftig von jeder Abnahmestelle für wird die Industrie keinesfalls aus den Kosten der Ener- die erste Gigawattstunde die EEG-Umlage in voller giewende entlassen. Sie soll vielmehr weiterhin ange- Höhe zu zahlen und weiterhin eine Mindestumlage in messen an den Kosten beteiligt werden, ohne dass sie Höhe von 0,1 Cent für jede weitere Kilowattstunde, um nachhaltig im Wettbewerb geschädigt und damit in der den Grundbetrag der privilegierten Unternehmen für das Existenz bedroht wird. EEG-Konto sicherzustellen. In diesem Rahmen könnten Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3215

Johann Saathoff (A) wir uns allerdings noch einmal Gedanken über die Här- liarden Euro bleiben. Wir reden dabei nur über die (C) tefallregelung machen. Stromrechnung. Es sind aber noch Entlastungen im Bun- deshaushalt versteckt, über die wir überhaupt noch nicht Der vorliegende Gesetzentwurf, den wir nun in den gesprochen haben. Zweitens. Die Anzahl der Branchen, Ausschüssen zu beraten haben, stellt einen Schritt in die die entlastet werden sollen, steigt sogar an. Lag die Zahl richtige Richtung dar und wird ein wichtiger Faktor bei bisher faktisch bei 168 Branchen, so soll sie jetzt auf 219 der Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfä- festgelegt werden. Wenn man weiß, dass in Deutschland higkeit unserer Unternehmen sowie im Sinne unserer insgesamt nur 246 Branchen gezählt werden, dann kann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sein. man ausrechnen, dass faktisch ein Großteil der Branchen Herzlichen Dank. prinzipiell Entlastungen beantragen kann. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Mit diesem Vorgang hat Sigmar Gabriel dafür ge- sorgt, dass er Gerhard Schröder den Ruf als Genosse der Vizepräsidentin Claudia Roth: Bosse abspenstig gemacht hat. Ich habe noch nicht ge- Vielen Dank, Herr Kollege. Sie denken an die Über- hört, dass Sie dem entgegengewirkt haben. Am Ende ist setzung. er auch noch stolz darauf. Ich finde, auch das sollte der SPD zu denken geben. (Johann Saathoff [SPD]: Sehr gerne!) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie Nächste Rednerin in der Debatte ist Caren Lay für die des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE Linke. GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Caren Lay (DIE LINKE): Frau Kollegin Lay, erlauben Sie eine Zwischenbemer- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und kung oder eine Zwischenfrage von Herrn Tiefensee? Herren! Es verwundert mich natürlich nicht, dass die Union auch heute das Ausmaß der Industrierabatte ver- Caren Lay (DIE LINKE): teidigt; das war schon in der letzten Legislaturperiode Ja, sehr gerne. so. Wir haben nichts anderes erwartet. (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Wir stehen für Vizepräsidentin Claudia Roth: Arbeitsplätze!) Herr Tiefensee. (B) Dass die SPD in dieser Legislaturperiode mit einer sol- (D) chen Vehemenz in diesen Chor einstimmt, verwundert Wolfgang Tiefensee (SPD): mich schon sehr. Denn von welcher Seite haben Sie Ap- Frau Lay, vielen Dank, dass Sie die Frage zulassen. plaus für diesen Gesetzentwurf bekommen? Das war der Sie haben gerade die Summe der Branchen erwähnt, die Applaus von den Chefetagen der Industrie. Dort haben in den Listen 1 und 2 des Gesetzes zur Reform der Be- regelrecht die Sektkorken geknallt. Ich muss mich wun- sonderen Ausgleichsregelung zu finden sind. Ist es so, dern. Dass Sie so viel Applaus dass Sie wider besseres Wissen oder weil Sie es nicht an- (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Von den Ge- ders wissen die Liste 1 und die Liste 2 in eins fügen? werkschaften!) Denn Sie könnten wissen, dass wir 68 Branchen und nicht über 200 entlasten. Die Liste 2 umfasst die Mög- nur von der Wirtschaftsseite bekommen, während sich lichkeit für einzelne Unternehmen einer dieser Bran- die Bürgerinnen und Bürger, wie ich finde zu Recht, be- chen, eine Entlastung zu beantragen; sie umfasst nicht schweren und übrigens auch das Gros der Medien in der die Möglichkeit für die gesamte Branche. Berichterstattung die zusätzliche Belastung beklagt, sollte Ihnen wirklich zu denken geben. Wir müssen also auch für die Öffentlichkeit deutlich zwischen der Liste 1 mit 68 Branchen und der Liste 2 (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten unterscheiden, aufgrund welcher nicht die Branche be- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) freit ist, sondern möglicherweise einzelne Unternehmen, Es ist meiner Aufmerksamkeit nicht entgangen, dass die einer solchen Branche angehören. Ist Ihnen dieser sowohl Herr Gabriel als auch Herr Tiefensee und die an- Unterschied bekannt, und, wenn ja, warum vermengen deren Redner der Koalition versuchen, den Eindruck zu Sie in Ihrer Rede diese beiden Listen und suggerieren so- verwischen, es gehe ihnen nur um die Industrieinteres- mit eine größere Anzahl von befreiten Branchen? sen. Sie tun so, als ob es ihnen auch um die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher ginge. Dazu Caren Lay (DIE LINKE): muss ich sagen: Außer dieser Beteuerung habe ich kein Mir ist dieser Unterschied durchaus bekannt. Ich be- einziges Argument gehört, das mich davon überzeugt. danke mich für die Zwischenfrage, weil ich dadurch auf diesen Umstand und die Liste 2 noch einmal eingehen (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: 1 Million Ar- kann. In der Tat steckt darin kein Automatismus, aber beitsplätze!) immerhin die Möglichkeit, eine Befreiung zu beantra- Schauen wir uns die Fakten doch einmal an. Erstens. gen. Wenn ich mir die Liste 2 ansehe, wundere ich mich Das Entlastungsvolumen der Industrie soll bei gut 5 Mil- an mancher Stelle, was alles, zu Ihrem Stolz oder auch 3216 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Caren Lay (A) zu Ihrer Begeisterung, in die Liste hineinverhandelt angesiedelt und gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen (C) wurde. Es ist schon von dem Kollegen Krischer erwähnt hatten, worden, welche Branchen dort aufgeführt sind. (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Subventio- Ich habe mir notiert: Auf Liste 2, Nummer 212, ist nierte!) eine potenzielle Entlastung für Fantasieschmuckunter- sind durch die Politik in der letzten Legislaturperiode nehmen vorgesehen. Man kann dafür privat eine Affini- eingegangen. Auch diese Wahrheit gehört zu dieser De- tät haben, aber dass eine solche Firma potenziell eine batte. Belastung beantragen kann, halte ich einfach nur für lä- cherlich. Es gibt noch andere Stellen, bei denen für mich (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- der Spaß aufhört. Auf der Liste 2 ist auch eine mögliche NIS 90/DIE GRÜNEN) Entlastung von Herstellern von militärischen Kampf- fahrzeugen vorgesehen. Wenn ich es richtig verstehe, Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. geht es um die Panzerproduktion. Wenn es am Ende Mit diesem Gesetzentwurf hat Sigmar Gabriel den Bür- dazu kommt, dass die Bürger mit ihrer Stromrechnung gerinnen und Bürgern, aber auch seiner Partei keinen noch das Geschäft mit dem Krieg subventionieren, dann großen Gefallen getan. Die Industrierabatte werden am kann ich dem einfach nicht zustimmen, und da bleibe ich Ende das für die SPD, was die Hoteliersteuer für die auch bei meiner Kritik. FDP war. Ich kann Sie nur auffordern: Ziehen Sie diesen Gesetzentwurf zurück! (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Joachim Pfeiffer Vielen Dank. [CDU/CSU]: Das ist an Dummheit nicht zu (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. überbieten!) Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Ich will auf den Vorwurf eingehen, der uns in dieser DIE GRÜNEN]) Debatte, auch gerade vorhin wieder, gemacht wurde, nämlich die Linke sei industriefeindlich und uns lägen Vizepräsidentin Claudia Roth: die Arbeitsplätze nicht am Herzen. Ich will Sie wirklich Danke, Frau Kollegin Lay. – Nächster Redner in die- darum bitten, den Antrag zu lesen, den wir vorgelegt ha- ser Debatte ist Thomas Bareiß, CDU/CSU-Fraktion. ben. Herr Krischer, ich verstehe gar nicht, warum wir uns gegenseitig einen mitgeben müssen. Als wir das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und letzte Mal auf der Grundlage von Anträgen darüber de- der SPD) battiert haben, waren die ersten beiden Kriterien, die (B) (D) Linke und Grüne vorgeschlagen haben, identisch. Thomas Bareiß (CDU/CSU): (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! NEN]: Dann haben wir einen Ansatz!) Meine Herren! Nach den Reden der Opposition, der Lin- ken und der Grünen, muss ich schon präzisieren, worum Also, die Firmen sollten tatsächlich im internationalen es heute geht: Es geht heute darum, dass wir mit diesem Wettbewerb stehen und tatsächlich energieintensiv sein. Gesetz langfristig über 1 Million Arbeitsplätze sichern Die EU hatte ursprünglich 15 Branchen festgelegt. Dazu werden. Wir versuchen, mit der Besonderen Ausgleichs- stehen wir, und dazu stehen auch die Umweltverbände. regelung für die Branchen, die angesprochen worden sind, langfristig innovative und gute Arbeit zu sichern. Das heißt, auch nach unserer Vorstellung könnten Die Umsetzung aller Vorschläge, die Sie, Frau Lay, ein- Stahl-, Chemie- und Grundstoffindustrie von der EEG- gebracht haben, sorgt dafür, dass diese Arbeitsplätze ge- Umlage entsprechend entlastet werden; das will ich hier fährdet werden; deswegen sind wir gegen Ihre Vor- klipp und klar sagen. Das jetzt geplante Ausmaß der schläge. Wir versuchen, hier eine ordentliche, gute Ausweitung der Befreiung von der EEG-Umlage finde Industriepolitik für unser Land zu machen. ich wirklich unerhört. Zu argumentieren, es gehe Ihnen hier nur um den Erhalt der Arbeitsplätze in Deutschland, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- und kein einziges Wort zu all den Arbeitsplätzen zu ver- neten der SPD – Oliver Krischer [BÜND- lieren, die im Bereich der erneuerbaren Energien schon NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie „versuchen“ es!) verloren gegangen sind, finde ich ebenfalls wirklich un- Hier wird ständig von „Befreiung“ gesprochen. In den erhört. Reden hier wird der Eindruck suggeriert, dass wir be- (Beifall bei der LINKEN) stimmte Unternehmen und Branchen von der EEG-Um- lage komplett befreien. Auch das ist falsch; darauf Ich bin zuletzt von einem Redner der SPD gefragt möchte ich zu Beginn meiner Rede hinweisen. Das Ge- worden, ob ich bereit sei, mit ihm in seinen Wahlkreis im genteil ist wahr. Durch die Verabschiedung des jetzt vor- Ruhrgebiet zu fahren, wo die Stahlindustrie beheimatet liegenden Gesetzentwurfs schaffen wir es, die begünstig- ist. Ich habe geantwortet: Erstens, ja, sehr gerne, und, ten rund 2 000 Unternehmen in die Bezahlung der zweitens, auch wir als Linke wollen die Stahlindustrie Energiewende einzubinden; mit der neuen Ausgleichsre- entlasten. Umgekehrt bitte ich Sie alle, einmal in meinen gelung steigt der Beitrag der begünstigten Unternehmen Wahlkreis in der Lausitz zu kommen. Die Situation dort von bisher 300 Millionen Euro um etwa 4 Millionen ist folgendermaßen: Alle drei Solarfirmen, die sich dort Euro. Auch das zeigt, dass sich hier keiner aus dem Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3217

Thomas Bareiß (A) Staub macht, sondern dass jeder seinen Beitrag leistet, Euro-Zone liegt im Durchschnitt bei 12,1 Prozent. (C) diese Energiewende zu meistern. Deutschland hat dank der deutschen Industrie nur eine Arbeitslosenquote von 6,8 Prozent und ist damit bei der (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- Beschäftigung in Europa an der Spitze. Wir sind die NIS 90/DIE GRÜNEN]) viertgrößte Industrienation der Welt – nach China, den – Lieber Oliver Krischer, du sprichst hier immer von Pri- USA und Japan –, haben einen Industrieproduktionsan- vilegien, die wir verteilen. Noch einmal: Diese Industrie- teil in der Welt von über 6 Prozent. Auch das ist eine Er- vergünstigungen wurden damals von Rot-Grün unter folgsgeschichte. dem Umweltminister Jürgen Trittin eingeführt. Da wir in dieser Woche auch sehr intensiv über die (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Themen „Welthandel“ und „Globalisierung“ gespro- NEN]: Das war gut und richtig!) chen haben: Die deutsche Industrie sorgt mit ihren Pro- dukten dafür, dass in ganz Europa Arbeitsplätze entste- Der große Unterschied ist, dass damals nur wenige hen oder gehalten werden. Über 40 Prozent der in Großkonzerne von diesen Privilegien profitiert haben. Deutschland produzierten Exportgüter werden mit Zulie- Schwarz-Gelb hat es geschafft, den industriellen Mittel- ferprodukten aus Europa hergestellt. Auch da zeigt sich, stand in den Kreis der Privilegierten aufzunehmen. Wir dass Europa immer wichtiger wird und dass die Industrie haben dafür gesorgt, dass diejenigen von der EEG-Um- in Deutschland dafür sorgt, dass ganz Europa weiterhin lage profitieren, die diese Vergünstigung wirklich brau- hoffentlich eine gute Beschäftigungslage hat. Auch des- chen. halb brauchen wir unser Gesetz zur Besonderen Aus- (Beifall bei der CDU/CSU) gleichsregelung, meine sehr verehrten Damen und Her- ren. Der Kollege Saathoff hat es schon gesagt: Wir spre- chen heute nicht über Fragen des Zubaus im Bereich der erneuerbaren Energien, und das, obwohl das ein interes- Vizepräsidentin Claudia Roth: santes Thema wäre, liebe Frau Lay; auch Sie haben da- Herr Bareiß, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder rauf Bezug genommen. Ich möchte noch einmal sagen: -bemerkung der Kollegin Annalena Baerbock? Wir hatten in den letzten vier Jahren einen Zubau im Be- reich der erneuerbaren Energien, den keiner, auch nie- Thomas Bareiß (CDU/CSU): mand in diesem Parlament, vorhergesehen hat. Gerade Sehr gern. im Bereich der Solarbranche, die vorhin beschrieben worden ist, gab es jedes Jahr einen Zubau von über Vizepräsidentin Claudia Roth: 8 000 Megawatt. (B) Ja. – Bitte. (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: 8 000? Höchstens 7 500!) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Deutschland hatte so viel Zubau wie kein anderes Land Vielen Dank, Herr Bareiß. – Meine Frage bezieht sich auf dem Erdball. Dieser Zubau hat dazu geführt, dass der auf Folgendes: Niemand hier will die bestehenden Aus- Anteil der erneuerbaren Energien jetzt bei 25 Prozent nahmen, die unter Rot-Grün eingeführt wurden, abschaf- liegt; einen so großen Anteil an Erneuerbaren hat keine fen, sondern es geht darum: Warum kommen jetzt neue andere Industrienation der Welt. Das heißt, hinter uns Branchen dazu, und warum kommen über die Liste 2 der liegt eine einmalige Erfolgsgeschichte. Gemeinsam soll- Anlage 4 neue Unternehmen dazu? Das ist der Casus ten wir jetzt aufpassen, dass diese Erfolgsgeschichte knaxsus der ganzen Debatte; es geht nicht um die Unter- keine Arbeitsplätze in wichtigen Bereichen unserer nehmen, die bereits ausgenommen wurden. Wertschöpfung gefährdet. Deshalb brauchen wir drin- gend dieses Gesetz. Es ist für die nächsten Jahre eine Von den Branchen, die neu dazukommen, und von Grundlage zur Arbeitsplatzsicherung. den Unternehmen, die neu dazukommen, hätte es in den letzten Monaten und Jahren wahnsinnig viele Alarmrufe (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und geben müssen: Achtung! Wir wandern aus Deutschland der SPD) ab. Es muss hier etwas getan werden. – Wir haben solche Ich möchte noch einmal in besonderer Weise die Be- Warnrufe nicht gehört. Wir haben, auch auf Initiative deutung der Industrie unterstreichen. Sie kam mir in den von Herrn Kollegen Krischer, eine Anfrage an die Bun- letzten Reden, gerade in denen von Abgeordneten der desregierung gestellt, um zu erfahren, was es denn für Grünen und der Linken, viel zu kurz. Beispiele gibt, wer besonders hart betroffen ist, wer ab- zuwandern droht. In Brüssel wird ja gerade die Carbon- Deutschland war und ist die Industrienation in Eu- Leakage-Liste verhandelt. Auch da gibt es keine konkre- ropa, und das soll auch zukünftig so bleiben. Wir haben ten Beispiele. Die Antwort der Bundesregierung war: Es es trotz Finanzkrise, trotz Euro-Krise geschafft, den In- gibt keine empirischen Daten darüber, wer weiter ge- dustrieanteil auf über 20 Prozent zu halten; wir sind jetzt fährdet ist und abzuwandern droht. sogar bei 23 Prozent und sind damit Schrittmacher in Europa. Im Gegensatz zu anderen Ländern, die eher auf Auf welcher Grundlage sagen Sie jetzt: „Aber trotz- Dienstleistungen und auf Banken gesetzt haben, haben dem müssen wir weitere Branchen ausnehmen; trotzdem wir auf unsere Industrie gesetzt und haben damit unsere müssen wir weitere Unternehmen ausnehmen“? Könnten Arbeitsplätze gesichert. Die Arbeitslosigkeit in der Sie einmal konkrete Beispiele aufführen, vielleicht auch 3218 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Annalena Baerbock (A) aus dem Panzerbereich, und sagen, wann sich die Unter- eigentümergeführt sind. Auch deshalb ist es wichtig, (C) nehmen gemeldet haben mit der Drohung, abzuwan- dass wir die Mittelstandskomponente im Bereich der Be- dern? sonderen Ausgleichsregelung beibehalten. Wir haben dafür im Wahlkampf sehr viel Kritik ein- Thomas Bareiß (CDU/CSU): stecken müssen, weil wir vor zwei Jahren diese Mittel- Sie sagen, Sie hätten keine Hilferufe gehört. Ich habe standskomponente eingeführt und dadurch den Begüns- viele Hilferufe gehört, nicht nur von Arbeitgebern, son- tigtenkreis verdreifacht haben. Das geschah aber zu dern auch von vielen Arbeitnehmern, übrigens auch von einem Preis, der überschaubar war. Die Erweiterung ist Gewerkschaften; die haben große Sorge, dass in ihren tatsächlich nur mit 10 Prozent höheren Kosten zu Buche Bereichen Arbeitsplätze abgebaut werden. geschlagen. Das war etwas, was wenig gekostet und viel gebracht hat. Ich bin dankbar, dass wir die Mittelstands- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- komponente zukünftig beibehalten können. Das war neten der SPD) – Herr Tiefensee hat es vorhin schon gesagt – eine harte Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Branchen Verhandlung in Brüssel. Deshalb auch von unserer Seite oder Unternehmen gar nicht mehr zu den Grünen gehen, noch einmal ein herzliches Dankeschön an unseren Bun- weil sie wissen, dass sie da eh auf taube Ohren stoßen. deswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich will hier noch einmal deutlich sagen, auch zu der Meine Damen und Herren, ich habe schon erwähnt, vorhergegangenen Zwischenfrage: Sie kritisieren die was die zukünftigen Grundlagen für die Besondere Aus- Anzahl von 68 Branchen. Sie gehen davon aus, dass wir gleichsregelung sind. Ich möchte noch einmal drei damit den Begünstigtenkreis erweitern. Tatsächlich sind Punkte herausgreifen. die Unternehmen dieser Branchen nur antragsberechtigt, Erster Punkt. Wir werden weiterhin darauf setzen, und es gibt neue Grundlagen dafür, wann solche Anträge dass wir wirklich nur die Unternehmen begünstigen, die bewilligt werden und die Begünstigung dann auch wirk- darauf angewiesen sind. Wir wollen den starken interna- sam wird. tionalen Wettbewerb als Kriterium nehmen, und wir (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wollen die besonders energieintensiven Bereiche mit NEN]: Nennen Sie doch einmal eine Branche! einbinden. Eine!) Wir wollen zweitens ein besonderes Augenmerk auf Diese Grundlagen sind ganz klar definiert: Es müssen diejenigen Unternehmen legen, die besonders energiein- (B) Unternehmen sein, die stromintensiv sind und die im in- tensiv sind und die eine wichtige Rolle in unserer Wert- (D) ternationalen Wettbewerb stehen, schöpfungskette, gerade in der Grundstoffindustrie, spie- len. Dazu gehört die Aluminiumbranche. Aluminium wird (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in vielen Bereichen gebraucht, beispielsweise im Auto- NEN]: Eine Branche!) mobilbau, wo durch die Verwendung dieses sehr leichten also eine gewisse Handelsintensität haben. Diese beiden Werkstoffs dafür gesorgt wird, dass Autos in Zukunft Kriterien sind die Grundlage dafür, dass wir wirklich be- weniger Kraftstoff verbrauchen und sparsamer werden. günstigen. Dazu gehört genauso die Kupferverarbeitung. Kupfer wird beispielsweise beim Bau von Windkrafträdern dringend Es wird dafür gesorgt – wir alle werden es noch er- gebraucht. In einem Offshorewindrad werden 30 Tonnen leben –, dass der Kreis der Begünstigten massiv redu- Kupfer verbaut. Auch daran sieht man, dass die Entlas- ziert wird. Wir gehen davon aus, dass dieser Kreis tung energieintensiver Unternehmen eng mit den The- von 2 400 Unternehmen in den nächsten Jahren auf men Energiewende und Energieeffizienz verbunden ist. 2 000 Unternehmen zurückgeführt wird. Deshalb brau- Beides geht Hand in Hand. Deshalb sind das zwei Seiten chen wir die Härtefallregelung. Es gibt immer noch Un- der gleichen Medaille. Beides wird in den nächsten Jah- ternehmen, gerade in wichtigen Feldern unserer Wirt- ren dringend gebraucht. schaft, die bisher begünstigt sind und die auch zukünftig begünstigt werden müssen, weil wir sie sonst verlieren Neben diesen beiden Kriterien, die ich beschrieben würden. Das wollen wir für die Zukunft ausschließen, habe, brauchen wir drittens eine Regelung für diejeni- meine sehr verehrten Damen und Herren. gen, die jetzt trotz der Ausweitung der Branchenliste he- rausfallen würden. Wir brauchen die Härtefallregelung (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. für die wirklich energieintensiven Bereiche, die hier eine Andrea Wicklein [SPD] – Oliver Krischer Sonderrolle spielen. Wir müssen auch noch einmal im [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kein Unter- Gesetzgebungsverfahren diskutieren, welche Bereiche nehmen! Keine Branche! Nichts!) wir wirklich entsprechend begünstigen wollen. Aber auch da glaube ich, dass wir zu einer sinnvollen Lösung Ich will in ganz besonderer Weise noch einmal zum kommen. Thema Mittelstandskomponente kommen. Gerade in den energieintensiven Bereichen des Maschinen- und Anla- Prinzipiell ist diese Besondere Ausgleichsregelung genbaus, des Automobilbaus, der Chemie- oder auch der eingebettet in unsere EEG-Novelle. Ich will noch einmal Grundstoffindustrie gibt es hochwertige Arbeitsplätze, besonders betonen, dass wir auch auf die Unternehmen besonders in mittelständischen deutschen Betrieben, die schauen müssen, die nicht begünstigt werden. Sie stellen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3219

Thomas Bareiß (A) nämlich die Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland Nur zur Erinnerung: Die EU-Kommission war denk- (C) dar. Sie zahlen ihre EEG-Umlage in vollem Umfang und bar kurz davor, die Befreiungen von der EEG-Umlage tragen mit über 7 Milliarden Euro dazu bei, dass die für energieintensive Unternehmen als unzulässige Bei- Energiewende wirklich finanziert werden kann. Dazu hilfe einzustufen. Das zeigt, wie weit die rechtlichen Be- gehören auch Unternehmen, die wir bisher nicht im wertungen, die eben auch im politischen Kontext stehen, Blick haben, beispielsweise die Rechenzentren, die auseinanderliegen. Das müssen wir uns vor Augen füh- durchaus mit Berechtigung eine Begünstigung fordern ren, wenn wir das Verhandlungsergebnis beurteilen wol- können, die Härtereien und Schmiedereien, die derzeit len. Sigmar Gabriel ist es gelungen, unter erheblichem im Gegensatz zu dem, was Oliver Krischer vorhin gesagt Zeitdruck eine Einigung mit der EU-Kommission zu er- hat, nicht eingebunden sind, oder ein ganz normaler Bä- zielen, damit wir die Chance haben, auch noch für 2015 ckerbetrieb, der schon heute im Schnitt 6 000 Euro Bescheide über Befreiungen von der EEG-Umlage bzw. EEG-Umlage zahlt. über eine Privilegierung auszustellen. Diese Unternehmen verlassen sich darauf, dass die Der jetzige Gesetzentwurf steht im Einklang mit den EEG-Novelle in den nächsten Wochen umgesetzt wird, Umwelt- und Beihilfeleitlinien der EU. Dass die Befrei- dass wir die EEG-Reform jetzt auch kostendämpfend an- ung von energieintensiven Unternehmen, die im interna- gehen. Wir brauchen eine EEG-Reform, die auf der ei- tionalen Wettbewerb stehen, notwendig ist, ist in weiten nen Seite für die nächsten Jahre Verlässlichkeit bietet, Teilen unumstritten. Die Frage ist aber, wie diese Be- auf der anderen Seite aber auch wirtschaftlich und be- freiung umgesetzt wird. Dazu haben wir jetzt klare Vor- zahlbar ist – und das auch für die ganz normalen Privat- gaben mit Definitionen von Branchen, die überhaupt verbraucher. Das ist unser Anliegen. Daran wollen wir antragsberechtigt sind. Im Übrigen gehört der Braunkoh- arbeiten. In diesem Sinne freue ich mich auf das kom- letagebau nicht dazu. mende Gesetzgebungsverfahren. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Danke schön. NEN]: Die machen Eigenstrom! – Annalena (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ei- neten der SPD) genstrom!) – Frau Kollegin Baerbock, antragsberechtigt – man muss Vizepräsidentin Claudia Roth: hier auf die Begrifflichkeiten achten – heißt noch lange Danke, Herr Kollege Bareiß. – Nächster Redner für nicht, dass der Antrag auch bewilligt wird. Das wird die SPD Florian Post. nämlich in der politischen Diskussion hier auch immer falsch dargestellt. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Außerdem sind auch Unternehmen, die vorher privile- Florian Post (SPD): giert waren, jetzt nicht mehr privilegiert und herausge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen fallen. Das gehört nämlich auch zur Wahrheit und wird und Kollegen! Die Besondere Ausgleichsregelung ist ein hier immer gerne verschwiegen. wichtiger Bestandteil der Reform des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes. Diese Reform ist notwendig, um unser (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ehrgeiziges Ziel der Energiewende auch zum Erfolg zu NEN]: Welche? Sagen Sie mal, welche?) führen. Bei den industriellen Verbrauchern, die im inter- – Ich tue Ihnen den Gefallen nicht, die Redezeit am Frei- nationalen Wettbewerb stehen, geht es nicht nur um die tagnachmittag zu verlängern. Das mache ich auch mit Akzeptanz, sondern in vielen Fällen schlichtweg um das Rücksicht auf die Kollegen. Sie geben das hier schon knallharte wirtschaftliche Überleben. Es ist daher rich- zum Besten. In allen politischen Diskussionen wurde das tig, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu si- in dem Zusammenhang schon zur Genüge erläutert. chern und das viel beschworene industrielle Rückgrat unserer Wirtschaft zu schützen. Viele Tausend Arbeits- (Beifall bei der SPD) plätze hängen davon ab, ob wir diese Aufgabe hier im Wir unterbinden bestehende Ungerechtigkeiten und Parlament erfolgreich meistern. Missbrauchsmöglichkeiten. Es wird in Zukunft nicht Unser beispielloses Vorhaben der Energiewende ist mehr möglich sein, Personal in Leiharbeitsfirmen auszu- eine deutsche Leistung und Aufgabe, auf die wir stolz lagern und dann dafür auch noch mit der Befreiung oder sein können. Kein anderes Industrieland hat sich das Ziel Privilegierung bei der EEG-Umlage belohnt zu werden. gesetzt, aus der Atomenergie auszusteigen und gleich- (Beifall bei der SPD) zeitig ehrgeizige Klimaschutzziele zu erreichen. Das ist nur mit einem erheblichen Anteil an Stromproduktion In dem Zusammenhang gebe ich gerne zu, dass mir per- aus erneuerbaren Energien zu schaffen. sönlich das noch nicht weit genug geht. Man müsste im parlamentarischen Verfahren noch darüber reden, dass Auch wenn es einige nicht begreifen bzw. nicht be- hier auch auf Werkverträge abgestellt wird. greifen wollen, steht unsere nationale Energiepolitik je- doch nicht im luftleeren Raum, sondern muss vielmehr Eine Neuerung ist auch die Verpflichtung der antrags- rechtlich und politisch in einen europäischen Kontext berechtigten Unternehmen, ein umfassendes Energie- eingebunden werden. und Umweltmanagementsystem einzuführen; denn die- 3220 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Florian Post (A) ses dient als Grundlage und Anreiz für Maßnahmen der Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und wün- (C) Energieeffizienz. sche von meiner Seite aus schon einmal ein schönes Wo- chenende. Danke. Aus den Reihen der Opposition wird oft die Forde- rung erhoben, dass die Ausnahmen zu weit gingen und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dadurch die übrigen Verbraucher zusätzlich belastet wür- den. Das sollten wir doch bitte sein lassen bzw. zurückneh- Vizepräsidentin Claudia Roth: men. Sie versuchen hier, die Stromkunden gegeneinander Danke, Herr Kollege. – Letzter Redner in der Debatte auszuspielen, und tun so, als sei das ein Nullsummen- ist Dr. Andreas Lenz für die CDU/CSU-Fraktion. spiel. Das Gleiche machen Sie auch bei der Arbeitsplatz- debatte, wenn Sie von den Arbeitsplätzen sprechen, die (Beifall bei der CDU/CSU) angeblich in der Erneuerbare-Energien-Branche gefähr- det sind. Es ist aber eben kein Nullsummenspiel. Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Wenn wir die energieintensiven Unternehmen angrei- und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wahrlich fen, schaden wir Deutschland als Land der Industrie. wurde vieles schon von meinen Kolleginnen und Kolle- „Made in Germany“ ist für industrielle Produkte eine gen vorweggenommen, aber, ich glaube, die Wahrheit Marke, die in der Welt ihresgleichen sucht. „Made in darf man ruhig wiederholen. Die Opposition hat heute Germany“ bedeutet aber nicht nur Qualität für die Käu- viel Neues und Gutes beigetragen, aber leider war das fer, sondern das ist auch ein Versprechen an die Männer Neue nicht gut und das Gute nicht neu. So ist das mit den und Frauen, die in dieser Industrie arbeiten. Beiträgen der Opposition. Wenn die Stromrechnung knapp ein Fünftel der Kos- ten ausmacht, überlegt sich jeder Kaufmann zweimal, ob Vizepräsidentin Claudia Roth: er seine Fabrik nicht doch lieber nach Frankreich oder in Jetzt haben Sie natürlich jemanden provoziert. Erlau- die USA verlagert. ben Sie, das Gute vom Neuen und das Neue vom Guten Um es auf einen einfachen Satz herunterzubrechen: zu trennen? Herr Krischer, hat sich gemeldet und möchte Was nützt es dem privaten Verbraucher, wenn die Kosten Sie etwas fragen. für die EEG-Umlage wegen einer eventuellen Rück- nahme der Privilegierung für stromintensive Unterneh- Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): men ein wenig sinken – das hat Kollege Pfeiffer auch Ja. schon vorgerechnet, und auch Kollege Tiefensee ist, (B) glaube ich, darauf eingegangen; das bewegt sich unge- Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) fähr in der Größenordnung von 3,50 Euro monatlich –, Gut. – Dann Herr Krischer. aber dadurch gleichzeitig Tausende Arbeitsplätze verlo- rengehen? Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Kollege, Sie haben gerade gesagt, wir hätten NEN]: Gehen sie ja nicht!) nichts Neues und nichts Gutes beigetragen. – Sie widersprechen sich auch in dem Punkt. Wenn wir all das machen würden, was von Ihnen immer gefordert Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): wird, dann würde das zu einer Steigerung der EEG-Um- Nein, nein. lage – und nicht zu einer Senkung – führen. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das ist der Unterschied: Wir Sozialdemokraten ma- Wir haben gerade die Meldung bekommen, dass der chen nämlich Energiepolitik auch für die Leute, die sich Bundesrat 26 Änderungsanträge bezüglich des EEG be- nicht jede Wohnung und jede Stromrechnung leisten schlossen hat. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Die Frage können und die nicht täglich im Bioladen einkaufen kön- der Neuregelung der Eigenstromregelung sieht der Bun- nen. desrat unter anderem ganz anders als die Koalition und (Beifall bei der SPD) die Bundesregierung. Freuen Sie sich darüber, dass der Bundesrat massive Verbesserungen am gültigen EEG vorschlägt? Unterstützen Sie das? Ist das eine gute und Vizepräsidentin Claudia Roth: neue Nachricht für Sie? Könnten Sie dennoch an Ihre Redezeit denken? Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Florian Post (SPD): Sie haben mich falsch verstanden. Ich habe gesagt: Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss. – Die Sie haben viel Neues und viel Gutes gesagt; aber für uns Energiewende kann nur gelingen, wenn wir gemeinsam war das Neue nicht gut und das Gute nicht neu. daran arbeiten, einen Ausgleich zwischen berechtigten (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Interessen zu finden. Dafür haben wir hier einen Ge- setzesentwurf vorgelegt, den wir im parlamentarischen Zu Ihrem Einwand: Natürlich werden wir die 26 Än- Verfahren beraten werden. derungsanträge, wie es der parlamentarischen Gepflogen- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3221

Dr. Andreas Lenz (A) heit gebührt, prüfen und beim parlamentarischen Verfah- Es wird häufig bewusst die Mär verbreitet – wir ha- (C) ren dementsprechend berücksichtigen. ben sie auch heute wieder gehört –, dass die Industrie- strompreise in Deutschland sehr gering seien. Damit Wir beraten heute das Gesetz zur Reform der Beson- wird versucht, die privaten Stromkunden gegen die deren Ausgleichsregelung für stromkosten- und handels- Industriestromkunden auszuspielen. Ich halte das für un- intensive Unternehmen. Grundlage der gesetzlichen verantwortlich. Lassen Sie mich eines betonen: In Neuregelung bilden die inzwischen abgeschlossenen beihilferechtlichen Verhandlungen der Bundesregierung Deutschland ist der Industriestrom im Vergleich zu mit der EU-Kommission. Um es gleich vorwegzuneh- Frankreich und den Niederlanden um rund 40 Prozent men: Auch ich bin der Meinung, dass hier ordentlich teurer. Das Gerücht, die Industrie wäre vom steigenden verhandelt wurde. Der Erfolg der Energiewende muss Strompreis nicht betroffen, da es für sie Ausnahmerege- sich schließlich auch daran messen lassen, dass Deutsch- lungen gäbe, hält sich ebenso hartnäckig, wie es falsch land ein wettbewerbsfähiger Wirtschafts- und Industrie- ist. standort bleibt. Auch die Stromkosten sind ein Kostenfaktor im inter- (Beifall bei der CDU/CSU) nationalen Wettbewerb, und diese Kosten wirken sich aus. So ist die Investitionstätigkeit in den energieinten- Dazu sind Sonderregelungen für die stromintensive siven Branchen in Deutschland inzwischen ausgespro- Industrie erforderlich. Unternehmen mit sehr hohen chen schwach. Die Abwanderung der Industrie geschieht Stromkosten und einer hohen Handelsintensität können nicht mit einem lauten Knall, sondern schleichend. Die auch weiterhin privilegiert werden. Unternehmen aus hohen Energiekosten haben bereits zu einer chronischen 68 aufgeführten Branchen zahlen in Zukunft grundsätz- Investitionsschwäche der energieintensiven Industrie ge- lich, wie erwähnt, 15 Prozent der vollen EEG-Umlage. führt. Wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirt- Ebenso ist eine Mindestumlage – für die erste Gigawatt- schaft Köln zeigt, deckten die Investitionen der ener- stunde die EEG-Umlage in voller Höhe und 0,1 Cent für gieintensiven Branchen in den Jahren 2000 bis 2010 jede darüber hinausgehende Kilowattstunde – vorgese- nicht einmal ihre Abschreibungen. Das heißt, es wurde hen. Für die Privilegierung ist Voraussetzung, dass der – und wird anhaltend – weniger investiert, als nötig Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung ab 2015 wäre, um den Verschleiß der Produktionsstätten auszu- mindestens 17 Prozent beträgt. Darüber hinaus greift für diese Unternehmen eine zweiteilige Deckelung. Kein gleichen. Ich bitte die Grünen, das in ihren Anträgen, in privilegiertes Unternehmen muss mehr als 4 Prozent sei- denen die mangelnde Investitionstätigkeit in Deutsch- ner Bruttowertschöpfung zahlen. Besonders strominten- land bemängelt wird, zu berücksichtigen. Wir brauchen sive Unternehmen mit einer Stromkostenintensität höher langfristige Planungs- und Investitionssicherheit für un- (B) als 20 Prozent zahlen nicht mehr als 0,5 Prozent ihrer sere Unternehmen, und diese schaffen wir durch das (D) Bruttowertschöpfung. Allein durch diese Anpassungen neue Gesetz. werden circa 400 Unternehmen aus der Privilegierung Häufig wird betont, die energieintensiven Unterneh- herausfallen. Dies kann, wie erwähnt, im Einzelfall exis- men hätten noch Effizienzpotenziale. Das trifft zum Teil tenzbedrohend sein. Deshalb gibt es für diese Fälle eine zu. Aber ich kann jedem nur empfehlen, sich einmal eine Härtefallregelung, sodass diese Unternehmen dauerhaft Glashütte oder eine Stahlkocherei anzuschauen und mit 20 Prozent der EEG-Umlage bezahlen. Ich glaube – im den Verantwortlichen zu sprechen. Hier sind die Effi- Gegensatz zu Frau Bulling-Schröter –, dass dies keine zienzgrenzen bereits erreicht. Die Frage lautet dann verantwortungslose Politik, sondern im Gegenteil ver- nicht: effizient oder ineffizient? Die Frage lautet dann: in antwortungsvolle Politik ist, um die Industriearbeits- Deutschland produzieren oder eben nicht? Wir wollen, plätze langfristig in Deutschland zu sichern. dass das produzierende Gewerbe in Deutschland eine (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zukunft hat. Insgesamt wird damit das Niveau der Entlastung mit (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) circa 5,1 Milliarden Euro pro Jahr konstant gehalten. Jetzt wird oft gesagt – dies haben wir heute schon gehört –, Im Übrigen wird uns die Frage der steigenden die Industrie leiste keinen Beitrag zur Energiewende. Netzentgelte auch in diesem Bereich noch vor Heraus- Das ist weit gefehlt. Die deutsche Industrie zahlt circa forderungen stellen, die es anzunehmen gilt. Wir sagen 7,4 Milliarden Euro EEG-Umlage. Das ist nahezu so viel häufig – und das zu Recht –, was wir mit der Energie- wie die privaten Haushalte insgesamt bezahlen. Die In- wende erreichen wollen: den stetigen Ausbau der erneu- dustrie trägt somit rund ein Drittel der gesamten EEG- erbaren Energien und deren Integration bei gleichzeiti- Umlage. Man muss auch betonen, dass ohne die Beson- ger Versorgungssicherheit, eine erhebliche Steigerung dere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Un- der Energieeffizienz sowie die ambitionierte Reduktion ternehmen die EEG-Umlage – Kollege Pfeiffer hat es der Treibhausgasemissionen. Aber wir müssen auch sa- angesprochen – lediglich um 1,36 Cent pro Kilowatt- gen, was wir mit der Energiewende nicht erreichen wol- stunde für den Normalbürger geringer ausfallen würde. len: Wir wollen keine Deindustrialisierung unseres Lan- Das würde für einen privaten Haushalt im Schnitt jähr- des. Die deutsche Industrie erwirtschaftet mehr als lich circa 45 Euro Einsparung bedeuten. Wegen der zu 20 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung. Darauf erwartenden Wohlstandsverluste würde das real verfüg- können wir nicht nur, nein, darauf müssen wir stolz sein. bare Einkommen jedoch im Schnitt um rund 500 Euro pro Jahr sinken. (Beifall bei der CDU/CSU) 3222 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Dr. Andreas Lenz (A) Wir können stolz darauf sein, dass wir nicht so stark von Nach interfraktioneller Übereinkunft sind für die (C) einem Finanzdienstleistungssektor abhängig sind wie Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen beispielsweise Großbritannien. Es ist maßgeblich dem Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. industriellen Kern unserer Volkswirtschaft zu verdanken, dass wir im Vergleich sehr gut durch die Finanz- und Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Halina Wirtschaftskrise gekommen sind. Wawzyniak für die Fraktion Die Linke. Es geht bei der Besonderen Ausgleichsregelung da- (Beifall bei der LINKEN) rum, den Industriestandort Deutschland und damit Tau- sende von Arbeitsplätzen langfristig zu erhalten. Jeder Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Arbeitsplatz im energieintensiven Bereich sichert zwei Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen und im und Kollegen! Alle Jahre wieder reden wir über die Dienstleistungssektor. Rund 80 Prozent der Unterneh- Möglichkeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, über men des verarbeitenden Gewerbes haben enge Lieferbe- Gesetze oder Gegenstände der politischen Willensbil- ziehungen zur energieintensiven Industrie; 40 Prozent dung selbst und direkt zu entscheiden. Alle bis auf die der Unternehmen befinden sich in engen Forschungs- Union wollen, dass Einwohnerinnen und Einwohner di- und Entwicklungskooperationen. Es gilt also einmal rekt entscheiden können. Die Linke hat nun heute hier mehr, einem schleichenden Deindustrialisierungsprozess vorzubeugen. Das wollen und werden wir durch den ver- einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem dies praktisch lässlichen Rahmen für die Industrie, den wir nun schaf- umgesetzt werden kann. fen, erreichen. Der Gesetzentwurf – darauf hat die Frau Präsidentin (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schon hingewiesen – enthält sowohl die Änderungen des neten der SPD) Grundgesetzes, um Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide zu ermöglichen, aber er enthält auch Mit der europarechtskonformen Neuregelung der Be- – und das ist eine Neuerung – ein Bundesabstimmungs- sonderen Ausgleichsregelung schaffen wir langfristige gesetz. Planungs- und Investitionssicherheit für die energie- intensive Industrie in Deutschland. Das ist gut für unser In dem Bundesabstimmungsgesetz regeln wir konkret Land. das Verfahren einer Volksabstimmung. Wir haben hier einen Vorschlag von „Mehr Demokratie e. V.“ aufge- Herzlichen Dank. nommen – das haben wir im Gesetzentwurf auch trans- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) parent verzeichnet – (B) (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: GRÜNEN]: Das ist urheberrechtlich voll kor- Vielen Dank, Herr Kollege. Ich wünsche Ihnen ein rekt!) gutes Wochenende mit vielen neuen Eindrücken. Sie wa- ren ja sehr philosophisch; heute ist sowieso der Tag der und diesen leicht verändert übernommen. Philosophie. (Beifall bei der LINKEN) Damit schließe ich die Aussprache zu diesem Tages- ordnungspunkt. Wir wollen, dass 100 000 Wahlberechtigte Initiativen in den Bundestag einbringen können. Wir wollen, dass Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- ein Volksbegehren zustande gekommen ist, wenn min- wurfs auf Drucksache 18/1449 an die in der Tagesord- destens 1 Million Wahlberechtigte binnen neun Monaten nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es diesem zugestimmt haben. Bei einem das Grundgesetz dazu anderweitige Vorschläge? – Ich sehe keine, ich ändernden Volksbegehren müssen 2 Millionen Wahlbe- höre keine. Dann ist die Überweisung so beschlossen. rechtigte unterschreiben. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf: Wir wollen – und das ist uns besonders wichtig –, Erste Beratung des von den Abgeordneten dass alle seit fünf Jahren in Deutschland lebenden Men- Halina Wawzyniak, Jan Korte, Ulla Jelpke, wei- schen abstimmungsberechtigt sind. teren Abgeordneten und der Fraktion DIE (Beifall bei der LINKEN) LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Einfüh- Wir wollen, dass auch 16-Jährige abstimmen dürfen. rung der dreistufigen Volksgesetzgebung in das Grundgesetz) und zur Einführung eines Ausgeschlossen sind Volksinitiativen zu den in den Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiati- Artikeln 1 und 20 Grundgesetz niedergelegten Grundsät- ven, Volksbegehren und Volksentscheid (Bun- zen und zum Haushaltsgesetz, und natürlich darf kein desabstimmungsgesetz) und zur Änderung Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden. weiterer Gesetze (Beifall bei der LINKEN) Drucksache 18/825 Wir wollen auch, dass diejenigen mit entscheiden Überweisungsvorschlag: können, die derzeit nach § 13 Bundeswahlgesetz ausge- Innenausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz schlossen sind. Das betrifft zum Beispiel die Menschen, Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union die unter Vollbetreuung stehen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3223

Halina Wawzyniak (A) Um vorwegzunehmen, was an Gegenargumenten eine Weile, und das Für und Wider kann öffentlich abge- (C) kommen könnte: Die Todesstrafe ist damit einem Volks- wogen werden. Wer sich die Realität der Behandlung entscheid entzogen; denn sie verstößt unzweifelhaft ge- von Vorlagen in Ausschüssen und hier im Plenum vor gen die Menschenwürde. Augen führt, der könnte möglicherweise sogar zu der Annahme kommen, dass bei einem Gesetzgebungsver- Unser Gesetzentwurf ist ein Angebot. SPD und Grüne fahren über Volksentscheide eine umfassendere Behand- haben sicherlich Änderungsbedarf. Ich kann Sie nur auf- lung mit einer Sachfrage vorliegt als bei einer Abstim- fordern: Äußern Sie den! Wir sind bereit, mit Ihnen in mung hier im Bundestag. Gespräche einzutreten. Unser Gesetzentwurf ist ein An- gebot. Wir wollen es gemeinsam schaffen, Volksbegeh- (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- ren, Volksinitiativen und Volksentscheide zur Realität Brömer [CDU/CSU]: Nur wenn man sich werden zu lassen. Wir kleben nicht an Semikolons, wir falsch vorbereitet! Oder gar nicht!) kleben nicht an Kommas. Wir laden Sie ein: Diskutieren Am 14. Juni 2013 sagte der Kollege Brandt, es müsse Sie mit uns gemeinsam. bedacht werden, „dass bei Volksentscheiden die Gefahr (Beifall bei der LINKEN) besteht, dass wichtige Sachfragen nicht nach sachbezo- genen Gesichtspunkten entschieden werden, sondern da- Nun führen wir diese Debatte nicht zum ersten Mal. nach, wie schlagwortartig und populistisch Parolen unter Ich will deshalb präventiv auf einige Argumente einge- das Volk gebracht werden“. hen, die insbesondere der Kollege Helmut Brandt, der heute gar nicht spricht, in der Vergangenheit vorgetragen Am 8. Juli 2010 ergänzte er, „dass wichtige Fragen hat. nicht nach sachbezogenen Gesichtspunkten entschieden werden, sondern danach, welche Interessengruppe die Am 8. Juli 2010 sagte er, „dass durch diese Form des bessere Lobbyarbeit macht“. Plebiszits in der Weimarer Zeit das Volk aufgewühlt und gespalten und das Vertrauen in das Parlament zusätzlich Ehrlich gesagt: Das finde ich schon wieder lustig; denn es suggeriert, dass wir alle hier im Parlament völlig erschüttert wurde.“ Ich finde es, ehrlich gesagt, etwas frei von Schlagworten und völlig frei von populistischen bedauerlich, dass das Argument Weimar immer wieder Parolen Entscheidungen treffen, und es suggeriert, dass vorgetragen wird. Dieses Argument ist nicht tragfähig. das Parlament ein Raum frei von Lobbyarbeit von Inte- (Beifall bei der LINKEN) ressengruppen ist. Wir wissen alle, dass dem so nicht ist. Wir sollten einfach zur Kenntnis nehmen: Wir sind nicht Jens Kersten weist in dem sehr lesenswerten Buch die besseren Menschen. Wir sollten auch nicht so tun, als Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach wären wir es. (B) 1945 nach, dass nach Memoiren und rückschauenden (D) Schriften politischer Akteure der damaligen Zeit das In- (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- stitut der direkten Demokratie überwiegend positiv bis Brömer [CDU/CSU]: Aber es liegt doch an Ih- wohlwollend neutral besetzt war. Kann es nicht viel- nen, ob Sie sich beeinflussen lassen oder nicht! leicht sein, dass die Weimarer Republik daran geschei- Sind Sie so wenig selbstbewusst? Wenn Sie so tert ist, dass es zu wenige Demokratinnen und Demokra- schnell beeinflussbar sind, müssen Sie sich ten gegeben hat, die bereit waren, sie zu verteidigen? nicht wundern, dass Ihre Politik schlecht ist!) Mir kommt es immer so vor, als würde Weimar zitiert, weil das gut ankommt. Aber das Kernproblem des Vizepräsidentin Claudia Roth: Scheiterns der Weimarer Republik wurde nicht begrif- Denken Sie an Ihre Redezeit? fen. (Beifall bei der LINKEN) Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Ich komme zum Schluss. Eine Demokratie muss von Demokratinnen und Demo- kraten demokratisch verteidigt werden. Mit unserem Gesetzentwurf wollen wir ein ganz be- sonderes Maß an Transparenz herstellen; denn die Ein- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ach flussnahme Dritter soll dadurch deutlich werden, dass was!) Geld- und Sachspenden zur Unterstützung eines Volks- Am 14. Juni 2013 erklärte der Kollege, dass ein entscheids ab 2 000 Euro offengelegt werden sollen. Ich Volksentscheid „ein auf einen Punkt reduziertes Verfah- bitte Sie also: Prüfen Sie unseren Gesetzentwurf – ich ren, bei dem die gestellte Frage nur mit Ja oder Nein zu meine nicht Sie von der CDU/CSU; Sie machen da eh beantworten ist“, sei. Ich muss Ihnen – mit Verlaub – nicht mit –, kommen Sie mit uns ins Gespräch, und las- ehrlich sagen: Das ist kein Argument gegen direkte De- sen Sie uns gemeinsam mehr direkte Demokratie einfüh- mokratie. Wenn wir hier im Plenum sitzen, tun wir ren. nichts anderes, als eine gestellte Frage regelmäßig mit (Beifall bei der LINKEN) Ja, Nein oder Enthaltung zu beantworten. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Das ist ein ganz Vizepräsidentin Claudia Roth: schiefer Vergleich!) Danke, Frau Kollegin. – Nächster Redner: Dr. Tim Ostermann für die CDU/CSU-Fraktion. Das Verfahren der direkten Demokratie ist nicht redu- ziert. Bis es zu einem Volksentscheid kommt, dauert es (Beifall bei der CDU/CSU) 3224 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): – Es tut mir leid, dass ich Sie da enttäuschen muss. (C) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Da haben Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Bundes- Sie was gelernt!) tag hat in der Vergangenheit bereits elfmal über eine Vorlage zum Thema direkte Demokratie debattiert. Der Erlauben Sie mir eine Bemerkung vorab. In Ihrer Be- Kollege Michael Hartmann hat sich in der letzten Wahl- gründung zum Gesetzentwurf haben Sie gleich im ersten periode die Mühe gemacht, dies zurückzuverfolgen. Das Satz eine Steilvorlage geliefert. Dort heißt es: „Seit dem heißt, heute diskutieren wir über dieses Thema zum Jahr 1990 hat sich das Verfassungsleben intensiviert.“ zwölften Mal. Sie stellen wahrscheinlich deshalb auf das Jahr 1990 ab, weil Sie selbst erkannt haben, dass es im Osten unseres (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Vielleicht Landes bis zur Wende gar kein Verfassungsleben gab lernen Sie ja mal hinzu!) bzw. kein Verfassungsleben, das diesen Namen verdient. Ich glaube, dass Sie, werte Kolleginnen und Kollegen von der Linksfraktion, sich eingestehen müssen, dass (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Richtig! Ihre Ideen nicht so verfangen, wie Sie sich das wün- Haben Sie recht!) schen. Bis zur Wende – das will ich noch einmal in Erinnerung (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Noch rufen – gab es keine freien Wahlen. Die Wahlen waren nicht! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: manipuliert. Man konnte nur für Einheitslisten abstim- Die Argumente auch nicht!) men. Das Ergebnis der Bundestagswahl hat gezeigt, dass das (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Da haben offenbar nicht funktioniert hat. Sie recht! Das war schlimm!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die sogenannte Deutsche Demokratische Republik war alles, nur nicht demokratisch. Die Bürger dieses Landes stehen mehrheitlich hinter der repräsentativen Demokratie, und sie stehen zu der Ent- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- scheidung der Mütter und Väter des Grundgesetzes, die wie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE] – vor 65 Jahren getroffen worden ist. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Was hat das denn jetzt mit dem Volks- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE entscheid zu tun? – Dr. Konstantin von Notz GRÜNEN]: Aber nicht in Bayern!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zur Sache!) (B) (D) Eine Umfrage von TNS Infratest vom November Das Volk im östlichen Teil unseres Landes hat dem 2013 hat ergeben, dass insgesamt 70 Prozent der Deut- Treiben Ihrer Vorgängerpartei, der SED, daher im Jahr schen mit der Art und Weise, wie die Demokratie in 1989 ein Ende bereitet. Gott sei Dank! Deutschland funktioniert, zufrieden oder sogar sehr zu- frieden sind. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das war die Vorvorgängerpartei! Da müssen Sie schon (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr richtig zurückrechnen!) gut!) Die Menschen dort haben sich stattdessen für die Demo- Daher kann es nicht verwundern, dass die Plebiszit- kratie entschieden, für ein System der repräsentativen anträge in der Vergangenheit keine große Resonanz ge- Demokratie, das in der Bundesrepublik schon jahrzehn- funden haben, dass den Anträgen keine breite Debatte in telang erfolgreich praktiziert worden ist. der Bevölkerung gefolgt ist. Heute wird es also zum zwölften Mal versucht. Respekt für die Beharrlichkeit! (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht in Bayern!) (Beifall des Abg. Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE] – Halina Wawzyniak [DIE Dieses haben wir heute Morgen in einer Feierstunde ge- LINKE]: Es kommen auch noch Nummer 13 würdigt. Für uns ist die repräsentative Demokratie ein und 14!) wesentlicher Grund für die Stabilität unseres politischen Systems, gerade auch im Vergleich zu anderen Staaten. Inhaltlich haben Sie mit diesem Antrag jedoch wenig Die repräsentative Demokratie ist ein Stabilitätsanker. Neues zur Debatte beizutragen. Gleichwohl möchte ich Ihnen erneut die Argumente in Erinnerung rufen, mit de- (Richard Pitterle [DIE LINKE]: Die Schweiz! nen wir Ihren Antrag auch zum zwölften Mal ablehnen Ist die Schweiz stabil?) werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Die habe ich doch gerade genannt und widerlegt!) Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Bemerkung von Herrn Lenkert? Das Argument Weimar ist übrigens nicht dabei. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ach, Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): schade!) Erlaube ich. Bitte. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3225

(A) Ralph Lenkert (DIE LINKE): Kein Gesetz verlässt den Bundestag so, wie es hineinge- (C) Herr Kollege, Sie sagten, dass sich die Bürgerinnen kommen ist. und Bürger in den neuen Bundesländern für die reprä- sentative Demokratie entschieden haben. Ich kann Ihnen Kurzum: Das Gesetzgebungsverfahren, wie wir es versichern: Wir haben die Thüringer Landesverfassung kennen, bietet ein hohes Maß an thematischer Tiefe und mit einem Volksentscheid in Kraft gesetzt. Flexibilität. Ein solch ausdifferenziertes und umfassen- des Verfahren kann ein Plebiszit nicht bieten. Denn bei (Beifall des Abg. Harald Petzold [Havelland] einer Volksabstimmung – das haben Sie richtig wieder- [DIE LINKE]) gegeben; Kollege Brandt hat es hier schon dargestellt – geht es letztlich immer nur um die Frage: ja oder nein, Über diesen Volksentscheid ist ausdrücklich auch die di- schwarz oder weiß? rekte Demokratie in der Thüringer Verfassung verankert worden. Das war der Wille der Bürgerinnen und Bürger (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Oder Ent- in Thüringen. Die Verfassung wurde mit 75 Prozent an- haltung!) genommen. Ein „Ja, aber“ ist nicht vorgesehen, und Farbnuancen (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gibt es nicht. NEN]: Ach!) Die Gesetzgebung ist oftmals aber sehr vielschichtig Ich kann Ihnen versichern: Wir wollten die direkte De- und muss eine kaum überschaubare Vernetzung mit an- mokratie. Jetzt wollen wir sie endlich auch auf Bundes- deren Regelungsbereichen berücksichtigen. Volksent- ebene. scheide erlauben eine solch detailreiche Abstimmung nicht. Die unangemessene Verkürzung vieler Sachthe- (Beifall bei der LINKEN) men könnte leicht zu populistisch beeinflussten Ergeb- nissen führen, Ergebnissen, bei denen die notwendigen Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): Kompromisse der parlamentarischen Diskussion auf der Nun ist es aber so, Herr Kollege, dass die Volkskam- Strecke bleiben. Es besteht die Gefahr, dass nicht auf mer den Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes Grundlage von sachlichen Erwägungen entschieden erklärt hat. Und darum geht es heute: um die Bundes- wird, sondern dass sich Tür und Tor für Stimmungen und ebene. Emotionen öffnen. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das pas- NEN]: Hä? Wie bitte? – Harald Petzold [Ha- siert hier nie!) (B) velland] [DIE LINKE]: Es geht um Volksini- (D) tiative!) Wir wären jedoch schlecht beraten, wenn wir uns in wichtigen Sachfragen von Stimmungen und vor allem – Nein, es geht um die Bundesebene. Darüber reden wir von Stimmungsmachern leiten lassen würden. heute. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Meine Damen und Herren, das Gesetzgebungsverfah- GRÜNEN]: Wie in Bayern!) ren, an dem dieses Hohe Haus ja nicht unmaßgeblich be- teiligt ist, ist in der Lage, verschiedene Interessen zu Ich bin davon überzeugt: Dies würde insbesondere bündeln und aufzunehmen. Es lässt am Ende Gesetze auch – das dürfte Sie besonders interessieren – zulasten entstehen, die diese unterschiedlichen Interessen berück- von Minderheiten und gesellschaftlich benachteiligten sichtigen. Das Gesetzgebungsverfahren – das haben Sie Gruppen gehen. Hinzu kommt: Bei einem Volksent- eben etwas arg verkürzt dargestellt – ist ein sogenanntes scheid kann die größere Finanzkraft – das ist wieder ein lernendes Verfahren. Argument von Herrn Brandt; das erwähne ich, um Sie zu erfreuen – bestimmter Akteure den Ausschlag hinsicht- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: In der lich Erfolg oder Misserfolg geben: ein größeres Werbe- Theorie, aber nicht in der Praxis!) budget für eine bessere Präsenz in den Medien, Ab- mahnwellen und juristische Spielchen durch Anwälte Es bringt hierfür alle Voraussetzungen mit. Denn es gibt zur Einschüchterung des politischen Gegners, um nur ei- eben nicht nur eine Abstimmung hier im Plenum, son- nige Aspekte zu nennen. In der Welt der Volksentscheide dern auch drei Lesungen, Ausschussberatungen, Sach- gilt oftmals das Recht des Stärkeren und nicht unbedingt verständigenanhörungen und Berichterstattergespräche. das des besseren Arguments. Aus all diesen Beratungen gehen nahezu immer Ände- rungen und Anpassungen am Gesetzentwurf hervor. (Beifall bei der CDU/CSU – Halina (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: In der Wawzyniak [DIE LINKE]: Aber hier auch Theorie, nicht in der Praxis!) nicht! Hier gelten die besseren Argumente auch nicht! Das sieht man ja gerade wieder!) Es gilt das Struck’sche Gesetz – man darf es hier heute wieder zitieren; dies wurde heute schon mindestens ein- Sie werden jetzt vermutlich einwenden, dass man mit mal getan –: kommunalen Formen der Bürgerbeteiligung bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht hat. Das mag sein. Al- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: lerdings lassen sich Volksentscheide auf diesen Ebenen Das steht aber nicht in der Verfassung!) nur schlecht mit solchen auf der Bundesebene verglei- 3226 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Dr. Tim Ostermann (A) chen. In einem kommunalen Kontext sind die politi- blik Politiker standen, die ihr Handeln nicht nach (C) schen Fragen zumeist überschaubarer. Umfragen, sondern nach ihren Überzeugungen aus- richteten. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ja, ja, schon klar!) Herzlichen Dank. Sie können einfacher überblickt werden. Auf Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ebene sähe das anders aus, auch deshalb, weil dort viele neten der SPD – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ Sachfragen eine europäische oder internationale Dimen- DIE GRÜNEN]: Bayern hat das Grundgesetz sion haben. 1949 abgelehnt! – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Da hat er recht! – Dr. Konstantin von Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir Abgeordnete Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, da sind von den Bürgern gewählt und dazu berufen, das hat er recht!) Volk zu vertreten. Dafür stellen wir uns alle vier Jahre zur Wahl. Der Bürger befindet mit seiner Stimme da- rüber, ob wir seine Interessen überzeugend vertreten ha- Vizepräsidentin Claudia Roth: ben oder eben nicht. Nicht zuletzt aufgrund von nament- Ja, wo er recht hat, hat er recht. – Vielen Dank, Herr lichen Abstimmungen können jede Wählerin und jeder Kollege. Wähler nachvollziehen, ob wir unsere Aufgabe in ihrem Es gab mehrere Zwischenrufe in Bezug auf Bayern bzw. seinem Sinne erledigt haben. vom Kollegen Konstantin von Notz, der weit weg von Ich bin der Meinung, dass in den letzten Jahren vor al- Bayern, in Schleswig-Holstein, lebt. Ich glaube, Herr lem die Möglichkeiten des Internets die Teilhabe der von Notz, ich kann Ihnen im Namen all meiner bayeri- Bürger an politischen Prozessen verbessert haben. Es schen Kollegen versichern, dass wir eine recht lebendige bieten sich zahlreiche Foren und Plätze, sich in den Ge- Demokratie bei uns haben, die auch ziemlich direkt ist. setzgebungsprozess einzubringen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Aber nicht, SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- um mitzuentscheiden!) NEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: In Festzelten!) Genannt seien hier etwa die Onlinepetition, soziale Netzwerke und Partizipationsplattformen Dritter. Für die Der nächste Redner in der Debatte: Özcan Mutlu, Bürger war es noch nie so einfach, sich politisch zu be- Bündnis 90/Die Grünen. teiligen und ihre Meinung auch auf Bundesebene kund- (B) zutun. Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Aber sie Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe können nicht mitentscheiden!) Frau Wawzyniak, wir nehmen Ihr Gesprächsangebot gerne an. Schließen möchte ich mit einem Verweis auf die Fest- rede von Navid Kermani heute Morgen in der Feier- (Beifall bei der LINKEN – Halina Wawzyniak stunde. Sie können sich sicherlich vorstellen, dass mir [DIE LINKE]: Danke!) nicht alle Passagen dieser Rede gefallen haben. Bündnis 90/Die Grünen ist nämlich die Partei, die sich (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE seit ihrer Gründung konsequent für die Stärkung und die GRÜNEN]: Was? – Özcan Mutlu [BÜND- Erweiterung der direkten Demokratie in Deutschland NIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum nicht?) eingesetzt hat und sich auch weiter dafür einsetzen wird. So haben wir seit 2002 in mehreren Anläufen in diesem Aber die Passage, die ich jetzt mit Ihrer Erlaubnis, Frau Hohen Hause für eine Mehrheit geworben, damit das Präsidentin, zitieren möchte, hat mir schon gefallen; Grundgesetz geändert werden kann und bundesweite denn er hat gesagt – ich zitiere –: Volksentscheide möglich werden. Das Interesse der Öffentlichkeit am Grundgesetz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) war aus heutiger Sicht beschämend gering, die Zu- stimmung innerhalb der Bevölkerung marginal. Be- Unser letzter Anlauf ist an der Mehrheit von CDU/CSU fragt, wann für sie die beste Zeit gewesen sei, ent- und FDP, um nicht zu sagen: an der Verweigerung dieser schieden sich noch 1951 in einer repräsentativen Parteien, leider gescheitert. So wird es vermutlich auch Umfrage 45 Prozent der Deutschen für das Kaiser- Ihrem Gesetzentwurf ergehen. Ich bin auf die Debatten reich, 7 Prozent für die Weimarer Republik im Ausschuss gespannt. – da ist sie dann doch einmal, die Weimarer Republik –, Meine Damen und Herren, auch wenn es Teile des (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Hohen Hauses wohl immer noch nicht wahrhaben wol- GRÜNEN]: Das wäre aber nicht abstim- len: Die Ergänzung unserer parlamentarischen Demo- mungsfähig!) kratie durch direktdemokratische Entscheidungsmög- lichkeiten ist auf kommunaler wie auf Landesebene eine 42 Prozent für die Zeit des Nationalsozialismus und Erfolgsstory, ein Erfolgsmodell. Ich bin mir ziemlich si- nur 2 Prozent für die Bundesrepublik. … Wie froh cher: Sie wird bei richtiger Ausgestaltung auch auf Bun- müssen wir sein, dass am Anfang der Bundesrepu- desebene ein Erfolgsmodell werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3227

Özcan Mutlu (A) Weil wir hier verschiedene Kollegen gehört haben, sei druck des Fremdelns der Linken mit der Europäischen (C) mir an dieser Stelle noch folgende Randbemerkung er- Union. laubt: Gerade diejenigen, die hier am lautesten immer (Michael Frieser [CDU/CSU]: Das ist sehr wieder gegen Plebiszite argumentieren und die gegen die vorsichtig formuliert! – Halina Wawzyniak Schaffung von Volksentscheiden auf Bundesebene sind, [DIE LINKE]: Das müssen Sie noch einmal gerade diese verstehen es am besten, auf kommunaler erklären!) Ebene und auf Landesebene Volksentscheide zu nutzen und sie für ihre parteipolitischen Zwecke zu instrumen- – In der Rede haben Sie nichts dazu gesagt; aber ich lese talisieren. das aus Ihrem Gesetzentwurf. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Falsch!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Als Berliner Abgeordneter kann ich Ihnen da gerne zwei Beispiele nennen: Dieses Gefühl teilen wir ganz und gar nicht. Wir Grüne sind eine entschieden proeuropäische Partei. Ich erinnere an den Volksentscheid gegen die Schlie- ßung des Flughafens Tempelhof, (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Wir auch!) (Michael Frieser [CDU/CSU]: Ah!) Wir finden es richtig, dass das Grundgesetz – wir haben heute den 65. Jahrestag seines Inkrafttretens gefeiert – wo die CDU Berlin an vorderster Front marschiert ist, die Verankerung Deutschlands und die immer tiefere In- obwohl sie immer gegen Volksentscheide war. tegration Europas substanziell festschreibt. Die Euro- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- paoffenheit unseres Grundgesetzes, der darin festge- NEN]: Was, die haben Volksentscheide ge- schriebene Auftrag der europäischen Integration, das ist macht?) keine Schwäche, sondern eine Stärke unseres Grundge- setzes. Das andere Beispiel aus Berlin ist die Einführung des (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sehen wir Schulfachs Ethik; auch da hat die CDU mit erhobener auch so!) Fahne an vorderster Front im Rahmen eines Volksent- scheids gegen die Einführung dieses Schulfachs ge- – Das ist sehr schön; dann werden wir ja sehen, was Sie kämpft. in den Ausschussberatungen sagen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deshalb können wir dem Gesetzentwurf der Linken NEN]: Hört! Hört! – Halina Wawzyniak [DIE in dieser Form nicht zustimmen. Wir finden sehr wohl, (B) LINKE]: Die haben eine Fahne? – Dr. Tim dass europäische Angelegenheiten auch europäisch – von (D) Ostermann [CDU/CSU]: Weil sie recht hat!) allen Bürgerinnen und Bürgern Europas – entschieden werden müssen. Wir Grüne wollen die Bürgerinnen und Kollege Ostermann hat das Stichwort „Stimmungs- Bürger in Europa – und auch in Deutschland selbstver- macher“ in den Raum gestellt. Da sage ich: Schaut nach ständlich – stärken. Wir wollen mit dem Ziel einer weite- Bayern! Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ren Demokratisierung Europas die Institutionen Europas (Dr. Tim Ostermann [CDU/CSU]: Von Bay- und die Entscheidungsrechte des Europäischen Parla- ern lernen heißt siegen lernen! – Renate ments stärken, statt sie durch nationale Vorbehalte einzu- Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr schränken. Seehofer will keine Konkurrenz!) (Beifall der Abg. Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/ Meine Damen und Herren, uns ist bewusst, dass eine DIE GRÜNEN]) Entscheidung noch Zeit braucht, und wir werden weiter In unseren Augen ist der Konflikt zwischen den Ele- an diesem dicken Brett bohren, vielleicht auch mit den menten direkter Demokratie und den Werten und Zielen Linken, vielleicht auch mit den Sozialdemokraten. Den- einer proeuropäischen Politik nur auflösbar, wenn und noch können wir – da muss ich die Freude leider schon indem wir mit aller Konsequenz daran arbeiten, die Ent- stoppen – dem Gesetzentwurf der Linken in der vorlie- scheidungsprozesse auf europäischer Ebene weiter zu genden Form nicht zustimmen. demokratisieren und zu festigen. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Oh!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir lehnen die von Ihnen vorgeschlagene Regelung ab, Denken Sie an Ihre Redezeit! dass vertragliche Grundlagen der Europäischen Union, die das Grundgesetz ändern, zukünftig per Volksabstim- mung angenommen werden müssen. Diese Regelung Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kann durchaus europafeindlich wirken und birgt die Ge- Ich denke an meine Redezeit. fahr, parteipolitisch instrumentalisiert zu werden. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Zu (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Hä? wenig!) Verstehe ich nicht!) Ich hoffe, ich konnte ein wenig deutlich machen, Frau Präsidentin, liebe Linke, Zugleich ist dieser Gesetzentwurf für mich – auch wenn Sie das jetzt nicht gerne hören – irgendwie auch ein Aus- (Heiterkeit) 3228 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Özcan Mutlu (A) wie wichtig uns diese Punkte sind und was wir als Dr. Lars Castellucci (SPD): (C) schädlich für die weitere Entwicklung Europas ansehen. Das üben wir noch. Ein letzter Satz sei mir erlaubt, Vizepräsidentin Claudia Roth: (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da Brüder, zur Sonne, zur Freiheit, und die Frauen put- werden die Satzzeichen plötzlich ganz wich- zen die Fenster. – Nein, Entschuldigung. tig!) weil ich Berliner bin: Am Sonntag wählt Berlin nicht nur Dr. Lars Castellucci (SPD): das Europäische Parlament, in Berlin steht auch ein Gut. – Die Geschichte der SPD ist eine Demokratisie- Volksentscheid an. Das ist eine exzellente Gelegenheit, rungsgeschichte: Die Arbeiterbewegung hat einst das zu zeigen, wie gut direkte Demokratie funktionieren allgemeine, freie und gleiche Wahlrecht erkämpft, später kann. Als Berliner Abgeordneter wünsche ich mir, dass kam das Frauenwahlrecht dazu. viele Berlinerinnen und Berliner am Sonntag zur Wahl Willy Brandt ist heute schon sehr oft zitiert worden: gehen – „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Das ist nicht nur unsere Geschichte, sondern auch unser Auftrag. Deshalb Vizepräsidentin Claudia Roth: unterstützen wir als Sozialdemokratinnen und Sozialde- Das wünschen wir auch – und dass Sie jetzt zum Ende mokraten auch, dass es mehr Mitwirkungsmöglichkeiten kommen. für die Menschen in Deutschland geben soll. Wir sind für die Einführung von Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheiden auf Bundesebene. Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – und sich für die nachhaltige Zukunft des Tempelho- (Beifall der Abg. Halina Wawzyniak [DIE fer Feldes einsetzen. LINKE]) Wir wollen auch das Wahlalter auf 16 Jahre senken, Danke sehr, Frau Präsidentin. wir wollen die Menschen direkter in die vielfältigen For- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ men der Bürgerbeteiligungsverfahren einbeziehen, und DIE GRÜNEN und der LINKEN) wir wollen auch, dass Gruppen, die heute noch nicht wählen können, die Möglichkeit dazu erhalten. Denken wir zum Beispiel an die Menschen mit ausländischem Vizepräsidentin Claudia Roth: Pass. Wir glauben, dass die generelle Hinnahme der Danke, Herr Kollege. – Nächster Redner: Dr. Lars Mehrstaatlichkeit ein geeigneter Schlüssel sein kann, um (B) (D) Castellucci für die SPD. hier Schritte nach vorne zu gehen. Im Koalitionsvertrag (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten haben wir uns daneben immerhin vorgenommen, dass der CDU/CSU) wir für diejenigen, die umfassend betreut werden, die rechtlichen Hemmnisse zur Ausübung des Wahlrechts abbauen wollen. Wir müssen miteinander besprechen, Dr. Lars Castellucci (SPD): wie das gehen kann. Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Kolleginnen! Meine Damen und Herren! Das ist ein guter Tag, um Demokratie ist also ein sehr wichtiges Thema. Des- über Demokratie zu sprechen; denn wir haben noch ein wegen ist es auch grundsätzlich sehr gut, dass wir heute weiteres Geburtstagskind diese Debatte führen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das der LINKEN) Grundgesetz!) Gleichzeitig handelt es sich ja um eine Übung, die – neben dem Grundgesetz –, nämlich die SPD. Sie wird schon eine gewisse Wiederholung kennt, weil leider mit heute 151 Jahre alt. der Union nichts zu machen ist. (Zurufe von der SPD: Ganz schön jung! – Das (Dr. Tim Ostermann [CDU/CSU]: Was? – sieht man ihr aber nicht an! – Michael Frieser Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Mit uns [CDU/CSU]: Knapp vor der Rente! – Michael ist viel gelungen!) Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Jetzt verstehe ich die Rente mit 63!) Auch in den Koalitionsverhandlungen haben wir daran nichts ändern können. Ich gehe davon aus, dass wir jetzt nicht singen, Frau Präsidentin. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was wir heute schon alles gemeinsam gemacht ha- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der ben! – Richard Pitterle [DIE LINKE]: Die Be- CDU/CSU) tonung liegt auf „nichts“!) Heute war ja schon einmal von Carlo Schmid, einem Vizepräsidentin Claudia Roth: unserer Verfassungsväter, die Rede. Carlo Schmid be- Was müssten wir denn dann jetzt singen? – Das tun richtet in seinen Memoiren von einer Begegnung mit wir jetzt aber nicht; nein, das lassen wir. Adenauer. Adenauer sagte ihm – ich zitiere –: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3229

Dr. Lars Castellucci (A) Was uns beide unterscheidet … Damit leisten Sie der direkten Demokratie einen Bären- (C) dienst. In Wahrheit werden damit die Rechte von Parla- – also Schmid und Adenauer –: mentsfraktionen ausgeweitet, und das ist eigentlich das Sie glauben an den Menschen, ich glaube nicht an Gegenteil von mehr Beteiligung der Bürgerinnen und den Menschen und habe nie an den Menschen ge- Bürger. glaubt. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Verhandel- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wer bar! Das können wir verhandeln!) soll das gesagt haben?) Wie können wir für Demokratie begeistern? Wie kön- nen wir in die Demokratie mehr Leben bekommen? Das Das ist zwar etwas entfernt von einem christlichen Men- gelingt in erster Linie dadurch, dass wir bessere Politik- schenbild, aber man kann bei der Biografie des Altkanz- ergebnisse erzielen. Hierfür ist es wichtig, dass wir die lers vielleicht Respekt vor dieser Meinung haben. Man unterschiedlichen Formen von Demokratie – direkte De- sollte möglicherweise aber nicht bei Adenauer stehen mokratie, repräsentative Demokratie und auch Bürgerbe- bleiben. teiligung – nicht gegeneinander ausspielen, sondern dass Wir haben heute wirklich viel Grund dazu, die Betei- wir ihre Chancen nutzen. ligungsmöglichkeiten der Menschen auszuweiten, und, Ich erinnere an den letzten SPD-Antrag für mehr di- anders als Herr Ostermann gesagt hat – man findet im- rekte Demokratie. Da sehen Sie, dass dort die Möglich- mer die Umfrage, die man gebrauchen kann –, wünschen keit eines Kompromisses gegeben ist: Diejenigen, die sich die Menschen auch die Beteiligungsmöglichkeiten. den Volksentscheid eingebracht haben, und der Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der tag können sich auf einen gemeinsamen Vorschlag eini- LINKEN – Michael Frieser [CDU/CSU]: Wie- gen. Das halte ich für ein gutes Verfahren, gemeinsam zu der Applaus von der falschen Seite!) besseren Lösungen zu kommen. Das könnte auch der Demokratie guttun. Nach einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung sind es 80 Prozent. (Beifall bei der SPD – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Auch das können wir aufneh- Passen Sie jetzt einmal auf: Es gibt sogar Hinweise, men! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: dass Ihre Wählerinnen und Wähler das nicht nur wollen, Aber die Wahlbeteiligung bei Volksbefragun- sondern dass sie bei diesen direkten Verfahren sogar ver- gen ist doch deutlich geringer als bei Wahlen!) stärkt zur Abstimmung gehen würden, womit Sie einen Es hilft nichts, wenn wir hier zustimmen würden. Wir (B) weiteren Hebel in der Hand hätten, Ihre Politik durchzu- (D) setzen. warten also auf die Union. Wir warten hier immerhin nicht auf Godot. Bekanntermaßen kam er nie. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Schauen Sie (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nach Bayern!) NEN]: Er wird auch nie kommen!) Das habe ich Ihnen jetzt natürlich nicht verraten, aber Man wusste nicht, ob es ihn überhaupt gibt. Sie dagegen vielleicht gibt Ihnen das zu denken. sind sehr real. Es ist sicherlich falsch, von einer Krise der Demokra- Ich möchte Ihnen Folgendes zu denken geben: Sie tie zu sprechen. Wir haben heute zu Recht darauf hinge- waren einmal für Atomenergie, und jetzt sind Sie gegen wiesen, dass sich die repräsentative Demokratie bewährt Atomenergie. Sie waren einmal für das dreigliedrige hat. Gleichzeitig bangen wir alle und fragen uns, wie Schulsystem, und jetzt sind Sie häufig daran beteiligt, es hoch die Wahlbeteiligung am Sonntag werden wird. abzuschaffen. (Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Das (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist bei Volksentscheiden nicht besser!) NEN]: Auch Sie waren mal für Atomenergie Die Mitgliederzahlen der Parteien sinken. Deswegen und für Gentechnik!) sind wir gut beraten, zu überlegen, wie wir die Demokra- Sie haben die Wehrpflicht befürwortet, und jetzt ha- tie lebendig halten und mehr Menschen für sie begeis- ben Sie sie mit abgeschafft. Deswegen ist auch in dieser tern können. Sache das letzte Wort noch nicht gesprochen. Verehrte Kollegen von den Linken, an dieser Stelle (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- möchte ich einen Punkt aus Ihrem Antrag herausgreifen, NEN]: Sie waren doch immer für Gentechnik bei dem ich glaube, dass Sie damit dem Wunsch, Begeis- und für Atomenergie! Sie müssen sich schon terung auszulösen, zuwiderhandeln. mal Ihre Geschichte angucken!) Sie schlagen vor, dass, wenn es einen Volksentscheid Irgendwann kommt auch beim Thema direkte Demo- gibt, jede Fraktion im Deutschen Bundestag ihren Vor- kratie Bewegung in Ihre Reihen. Ich wünsche uns dafür schlag gleichzeitig auch zur Abstimmung stellen kann. Geduld und gute Beratungen. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das kön- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen wir verhandeln!) der LINKEN) 3230 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: dann wird offensichtlich: Sie widersprechen sich, wenn (C) Vielen Dank, Herr Kollege, und von Herzen Glück- Sie das in dieser Form umsetzen. wunsch zu einem bemerkenswerten Geburtstag. – Jetzt Jetzt fehlt der Zwischenruf von Herrn von Notz von kommt als nächster Redner ein Vertreter Bayerns – nein, den Grünen. Er müsste an dieser Stelle „Bayern“ rufen. Entschuldigung: ein Vertreter Frankens; wir müssen Da der Zwischenruf nicht kommt, machen wir ihn eben schon korrekt sein, sonst bekomme ich Ärger –: selber. Darauf kommt es nicht an; das ist egal. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) und der SPD) In Bayern gibt es wirklich eine direkte Demokratie, Michael Frieser für die CDU/CSU-Fraktion. und sie funktioniert sogar. Seit 1956 wurden fast 50 Volks- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) entscheide durchgeführt, knapp 20 davon haben es bis zur zweiten Stufe gebracht. Auf der Länderebene ist das eine sehr interessante Geschichte. Auch das Grundgesetz Michael Frieser (CDU/CSU): kennt den Volksentscheid: in ganz bestimmten Fällen, Frau Präsidentin! Keine Angst, Sie bekommen keinen beispielsweise bei der Weitergabe von Kompetenzen an Ärger. Ich halte es kraft Persönlichkeit und Gewichts die EU. Glauben Sie mir: Als CSUler habe ich dafür aus, als beides zu gelten: sowohl als Franke als auch als durchaus Sympathien, besonders mit Blick auf den kom- Bayer. menden Sonntag. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Not- Ich glaube, der vorliegende Gesetzentwurf hat auch falls als Deutscher!) etwas damit zu tun, dass am kommenden Sonntag Euro- Auch ich möchte der SPD zu ihrem 151. Geburtstag pawahlen sind; das könnte zumindest theoretisch sein. gratulieren und sage dazu: Wir haben die Flexirente Es gibt bestimmt Themen, die für eine Volksabstimmung doch schon umgesetzt. Jetzt muss man doch langsam geeignet sein könnten. Aber man kann so etwas eben einmal ans Aufhören denken. nicht als Buffet organisieren, sondern man muss schon konkret sagen, womit man die Menschen tatsächlich be- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, fassen will. der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) In dem Gesetzentwurf der Linken steht der entschei- dende Satz: Wenn die in den Artikeln 1 und 20 enthalte- Ich halte diese Diskussion heute mit Blick auf den nen Grundsätze tangiert werden, dann sind Volksent- Geburtstag des deutschen Grundgesetzes für ideal. Es ist scheide oder Volksabstimmungen selbstverständlich (B) ein gutes Buch – Sie sollten es einmal lesen. Es stehen nicht möglich. (D) eine ganze Reihe von interessanten Sachen drin. Die ein- zigen Sätze, die in dem Gesetzentwurf der Linken stim- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Schon mal men, sind die Zitate aus dem Grundgesetz. Aber schon in was von Ewigkeitsgarantie gehört?) Ihren ersten Sätzen heißt es sinngemäß: Artikel 20 des Herzlichen Glückwunsch! Das haben Sie nett formuliert. Grundgesetzes enthält den Grundsatz, dass die Souverä- Das Bundesverfassungsgericht möge bitte einmal ausle- nität vom Volke ausgeht. Da müssen wir Sie berichtigen: gen, was es mit den Grundsätzen der Artikel 1 und 20 Die Souveränität in diesem Land geht immer vom Volk auf sich hat. aus, und zwar ausschließlich. Das wird auch durch die- sen Gesetzentwurf nicht geändert. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Artikel 1 und 20, Ewigkeitsgarantie!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das Ergebnis wird sein: Sie nehmen genau das, was Ih- Nachdem wir über dieses Thema schon ein gutes Dut- nen in Ihrer Vorgehensweise, nämlich der Instrumentali- zend Mal beraten haben, sollten wir es abschließen dür- sierung der Minderheiten, um zur Mehrheit zu kommen, fen. gerade in den Kram passt. Die Folge wird ein Zeitgeist- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Stimmen katalog sein, der dann zur Abstimmung gestellt wird. Es Sie zu?) geht in keiner Weise um eine Stärkung der direkten De- mokratie. Das, was Sie uns vorlegen, ist alter Wein in alten Schläu- chen. Das ist dann in Ordnung, wenn man alten Wein Im Ergebnis läuft es doch immer darauf hinaus, dass liebt. Wenn man genauer hinschaut, dann ist klar: Das ist man versucht, ein Thema, mit dem man in der repräsen- noch nicht einmal alter Wein, vielmehr wird er langsam tativen Demokratie nicht weiterkommt, auf marktschrei- zu Essig. Es gibt zwar guten Essig, aber davon kann an erische Art umzusetzen. Es ist doch Ihre Aufgabe als di- dieser Stelle nicht die Rede sein. rekt bzw. über Listen gewählte Abgeordnete, darüber zu entscheiden und daran mitzuwirken, die Menschen über Es geht vor allem um eine fehlerhafte Staatstheorie. die Themen zu informieren und vor allem deren Sinn, Wenn man den Gedanken des Artikels 20 Absatz 2 Geist, Zweck und Anregungen mit aufzunehmen, sie Satz 1 Grundgesetz mit dem in Satz 2 ins Verhältnis hier zusammenzuführen und zu einem Ergebnis zu brin- setzt, also die Sätze „Die Souveränität, also die Staatsge- gen. Das ist Ihre persönliche Aufgabe. Diese persönliche walt, geht vom Volke aus“ und „Sie wird vom Volke in Aufgabe redelegieren Sie jetzt an den eigentlichen Ge- Wahlen und in Abstimmungen ausgeübt“ betrachtet, setzgeber, nämlich den Souverän. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3231

Michael Frieser (A) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ja, an den wunderbare Element der direkten Demokratie. Was ist (C) eigentlichen Gesetzgeber! Richtig!) die Folge? Eine niedrigere Wahlbeteiligung bei diesen Abstimmungen. Wenn die Linke der Auffassung ist, dass sie an der Wil- lensbildung in diesem Land nicht mehr teilhaben will: Das sollte uns zu denken geben. Eine Volksabstim- Herzlichen Glückwunsch und auf Wiedersehen! Wir se- mung als solche kann nicht das alleinige Heilmittel sein. hen uns an anderer Stelle wieder. Wir müssten die entsprechenden Regelungen klar und genau formulieren, wie es das wunderbare Grundgesetz (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ver- bereits macht. missen werden wir sie nicht!) Bitte, Frau Kollegin. Unsere Definition von Politik ist definitiv eine an- dere. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sie lehnen Danke, Herr Frieser. – Frau Wawzyniak. alles ab, was wir machen!) Unsere Definition ist, dass wir Abgeordnete nicht nur Halina Wawzyniak (DIE LINKE): aus praktischen Gründen, sondern auch, weil wir aus- Herr Frieser, ich bin mit Ihnen einer Meinung, dass schließlich unserem Gewissen unterworfen sind, für die wir uns in einzelnen Punkten durchaus verständigen und jeweiligen Themen eintreten, die wir mit unseren Grund- einigen könnten. Ich frage Sie deshalb, wie Sie es sich sätzen abstimmen müssen, um sie dann zu einem kon- erklären, dass es uns bei bestimmten Themen, in denen sensualen Ergebnis zu bringen. Das ist Gesellschaftspo- wir uns einig sind und wir als Linke Formulierungen litik. Das übersetzt letzten Endes die Staatstheorie in vorlegen, die wortgleich mit Ihren sind, unmöglich ist, gelebte Politik für die Bürger und damit für die Men- einen gemeinsamen Antrag zustande zu bringen, weil es schen in diesem Land. in Ihrer Fraktion offensichtlich eine Kauder-Doktrin gibt, nach der wir nicht mit Ihnen gemeinsam Anträge (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Aber das vorlegen können. Können Sie mir das erklären, wenn Sie funktioniert doch nicht!) sagen, dass alles so gut funktioniert? Aber wir wollen – und dazu fordern wir Sie auch auf –, dass man an dieser Stelle mitwirkt. Michael Frieser (CDU/CSU): Da wir immer wieder das pädagogische Prinzip der Abgesehen von der Tatsache, dass das ein bisschen Wiederholung anwenden müssen, halte ich fest: Eine von der Diskussion ablenkt, will ich mich gerne auf die Frage einlassen. Ich widerspreche selbstverständlich (B) Volksabstimmung als solche, die Sie auf einen Grund- (D) satz verknappen müssen, damit die Menschen mit Ja dem Begriff „Kauder-Doktrin“. Eine solche Doktrin gibt oder Nein abstimmen können, kann bei bestimmten The- es in keiner Weise. In dieser Frage gibt es in der CDU/ men nicht funktionieren. Eine Aushöhlung der repräsen- CSU-Fraktion noch nicht einmal einen Fraktionszwang. tativen Demokratie, in der Ihre persönliche Verantwor- Sie müssen es uns schon selbst überlassen, mit wem tung im Vordergrund steht, wird nicht dazu führen, dass wir als Demokraten entweder erklärtermaßen kraft Ver- Sie am Ende mehr Politikbeteiligung erreichen. Sie wer- trägen oder aber manchmal aus Sympathie gemeinsame den sie vielmehr zergliedern und wahrscheinlich sogar in Anträge einbringen. Wenn die CDU/CSU-Fraktion zu ei- gewisser Weise ad absurdum führen, weil es Ihnen um nem Ergebnis kommt und das, was sie in einen Antrag die Etablierung einer Dagegen-Demokratie geht. aufnimmt, für richtig hält, bin ich der Auffassung, dass es dafür nicht unbedingt des Briefkopfes der Linken be- Vizepräsidentin Claudia Roth: darf. Es gibt in diesem Hause aber sehr wohl auch Grup- Herr Frieser, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder penanträge, in denen Abgeordnete unabhängig von ihrer -bemerkung? Fraktionszugehörigkeit übereinstimmen. Frau Kollegin, ich muss trotzdem sagen: Damit täu- Michael Frieser (CDU/CSU): schen Sie über den Grundgedanken und das Problem, Sofort, wenn ich meinen Gedanken zu Ende gebracht über das wir diskutieren, nicht hinweg. Im Ergebnis habe. bleibt es dabei. Sie können die deutsche Politik nicht nach Buffetart organisieren, indem Sie sagen: Das passt Vizepräsidentin Claudia Roth: mir gerade in mein Konzept der marktschreierischen Alles klar. Politik. – Sie tun damit nicht nur der Politik und den Menschen keinen Gefallen, sondern Sie vergehen sich ein Stück weit auch – ausgerechnet am heutigen Ge- Michael Frieser (CDU/CSU): denktag – am Grundgesetz. Das wollen wir nicht. Des- Für die Dagegen-Demokratie gibt es ein schlimmes halb bleibt es bei unserer ablehnenden Haltung gegen- Beispiel. Wer hat das erfunden? Die Schweizer haben es über Ihrem Gesetzentwurf. Ich glaube, das ist ganz gut erfunden. Kollege Schuster hat völlig zu Recht darauf so. hingewiesen, dass bei den Volksabstimmungen in der Schweiz die niedrigste Wahlbeteiligung herrscht. – In (Beifall bei der CDU/CSU – Halina Bayern ist es ähnlich – jetzt vermisse ich wieder einen Wawzyniak [DIE LINKE]: Wir sehen uns Zwischenruf von Herrn von Notz –: Dort gibt es dieses nächste Sitzungswoche!) 3232 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: den ich im Übrigen sehr schätze, in den Jahren 2003 und (C) Danke, Herr Kollege Frieser. Ich wünsche Ihnen eine 2008 gesagt hat, und haben versucht, das zu entkräften. schöne Fußballsaison. Das ist Ausdruck meines Mit- Anschließend haben Sie uns und den Grünen ein Diskus- leids. sionsangebot unterbreitet, nicht aber der Union. Sie wis- sen sicherlich, dass es zur Änderung des Grundgesetzes (Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: einer Zweidrittelmehrheit bedarf und dass die Union FC Augsburg!) über mehr als ein Drittel der Stimmen verfügt. – Ja, wir sind auf Platz acht. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ich dachte, (Michael Frieser [CDU/CSU]: Wir bereuen Sie überzeugen die Union und bringen die nicht nur die Liebe nicht, sondern auch das dann mit!) Mitleid nicht!) Das alles passt nicht richtig zusammen. Der letzte Redner in dieser Debatte ist Matthias Ihr Gesetzentwurf bietet uns allerdings eine gute Ge- Schmidt für die SPD. legenheit, den Zustand unserer Demokratie zu beleuch- (Beifall bei der SPD) ten. Das haben wir schon heute früh in der Feierstunde getan. Dem Grundgesetz und damit der parlamentari- schen Demokratie wurde ein gutes Zeugnis ausgestellt. Matthias Schmidt (Berlin) (SPD): Die kurzfristigen Debatten sind natürlich immer sehr Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und kontrovers und werden in der Regel so geführt, dass die Herren auf den Zuschauertribünen! Liebe Kolleginnen Opposition alles schlecht findet, was die Regierung vor- und Kollegen! Wir diskutieren heute in erster Beratung trägt, während die die Regierung tragenden Fraktionen den Gesetzentwurf der Linken, der einen sehr langen das, was die Regierung macht, ganz gut finden und das und sperrigen Titel trägt. Die Präsidentin hat ihn am An- voranbringen. Das gehört zum Austausch in einer parla- fang komplett vorgelesen. Damit der Titel des Gesetz- mentarischen Demokratie selbstverständlich dazu. entwurfs auf die Anzeigetafel passt, musste er etwas ver- kürzt werden. Nun ist dort nur noch zu lesen: Um den Zustand der parlamentarischen Demokratie Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid. Das einschätzen zu können, ist es allerdings hilfreich, eher trifft auch den Kern Ihres Gesetzentwurfs, beschreibt ihn auf die langen Linien zu schauen. Da schneidet die par- aber nicht umfassend; denn er enthält weitere Aspekte, lamentarische Demokratie sehr gut ab. Die Politik der über die wir sehr intensiv reden sollten. Westintegration Adenauers stellt heute niemand mehr in- frage. Auch Willy Brandts Ostpolitik, die damals heiß Etwas verkürzt und flapsig ausgedrückt, wollen die umkämpft war, wird heute von keiner Seite mehr infrage (B) Linken mit ihrem Gesetzentwurf etwas mehr Demokra- (D) gestellt. Beides zusammen führte zur deutschen Einheit. tie wagen. Im Rückblick kann man immer sagen: Die Kompro- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Richtig!) misse, die wir hier im Bundestag nach langen Diskussio- Das findet natürlich – die Parallele zum Zitat von Willy nen finden, können sich sehen lassen. Im Großen und Brandt ist unverkennbar – die Sympathie der Sozialde- Ganzen wird von der Bevölkerung langfristig akzeptiert, mokratie. was wir hier machen. Es gibt eine Ausnahme. Einmal hat der Bundestag mit seiner Entscheidung danebengelegen. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sehr gut!) Das war aus meiner Sicht der Boykott der Olympischen Auch wir sind für Volksinitiativen, Volksbegehren und Spiele in Moskau 1980. Damals hat der Bundestag eine Volksentscheide. So haben wir es auch in unserem Wahl- falsche Entscheidung getroffen. Auch im Rückblick hat programm zur Bundestagswahl 2013 festgeschrieben. sich diese Entscheidung nicht als richtig erwiesen. Hier im Plenum haben wir an zahlreichen Stellen und in Wenn Sie meinen Ausführungen folgen, könnten Sie verschiedenen Legislaturperioden Anträge in diese Rich- den Eindruck haben, ich stünde der Einführung direkter tung gestellt. In unserem schwarz-roten Regierungspro- demokratischer Elemente sehr kritisch gegenüber. Dem gramm findet sich dazu allenfalls eine Andeutung. Das ist aber nicht so. Ich stelle nur Fragen und versuche, mir liegt daran – das weiß jeder –, dass die Union dem ein Bild zu machen. Im Ergebnis komme ich zu der Er- Thema gegenüber eher kritisch eingestellt ist. Die Kolle- kenntnis, dass die direkte Demokratie eine sehr gute Er- gen von der Union haben das eben argumentativ ausge- gänzung unserer parlamentarischen Demokratie sein führt. Unter demokratischen Aspekten muss ich sagen: könnte. Man kann auch diesen Argumenten folgen und zu dieser Erkenntnis kommen, obwohl auf der linken Seite des (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Hauses in der Mehrheit eine andere Auffassung herrscht. der LINKEN) Frau Kollegin Wawzyniak, wenn man ein Gesetz än- Sie zwingt uns Parlamentarier dazu, zu kommunizieren dern will – Sie wollen sogar das Grundgesetz ändern –, und zu argumentieren. Das machen wir augenscheinlich dann muss es einen Zustand geben, dem man unbedingt nicht an jeder Stelle genug. Die Initiative „Mehr Demo- abhelfen will. Sie haben sich aber gar nicht die Mühe ge- kratie“ hat dafür gute Beispiele geliefert und gute Argu- macht, einen Zustand zu beschreiben, dem Sie abhelfen mente aufgeschrieben. In Berlin gibt es – Herr Mutlu hat wollen. Vielmehr haben Sie in Ihrer Argumentation vorhin schon darauf hingewiesen – aktuell einen Volks- gleich Bezug darauf genommen, was der Kollege Brand, entscheid. Es geht um das Tempelhofer Feld. Es wird in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3233

Matthias Schmidt (Berlin) (A) der Stadt momentan sehr heiß argumentiert. Ich bin si- desregierung selbst in Auftrag gegeben hat, steht ge- (C) cher, dass sich am Ende die guten Argumente für eine schrieben, die Betreuungssituation sei in manchen behutsame Randbebauung des Tempelhofer Feldes Einrichtungen unter fachlichen Gesichtspunkten bedenk- durchsetzen werden und dafür eine Mehrheit gefunden lich. Auch die unter anderem vom Familienministerium wird. in Auftrag gegebene NUBBEK-Studie zeigte, dass die Qualität der frühkindlichen Bildung in deutschen Be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Halina treuungseinrichtungen überwiegend mittelmäßig bis Wawzyniak [DIE LINKE]: Das sehe ich an- schlecht ist. Jeder zweite Kindergarten bekam die Note ders!) „unzureichend“. Unserer Meinung nach ist das für un- sere Kinder nicht verantwortbar. Vizepräsidentin Claudia Roth: Kommen Sie bitte zum Ende Ihrer Rede. Die Berliner (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haben sicher noch die Möglichkeit, darüber in den Auch viele Erzieherinnen und Erzieher sind heute an der nächsten Stunden zu diskutieren. Grenze des Belastbaren. Der Ausbau der Kinderbetreuung und die Einführung Matthias Schmidt (Berlin) (SPD): des Rechtsanspruchs waren ein Meilenstein. Doch die Ja, das stimmt. – Ich komme zum Schluss. Ich freue Qualität der Kinderbetreuung darf jetzt nicht auf der mich auf die Ausschussberatungen und möchte mit ei- Strecke bleiben. Wir müssen vom Kind her denken und nem Zitat von Goethe enden: „Die Demokratie rennt sicherstellen, dass seine Bedürfnisse wirklich berück- nicht, aber sie kommt sicherer zum Ziel“. Das werden sichtigt werden. Es liegt in der Verantwortung aller Kol- wir in den Ausschussberatungen beweisen. leginnen und Kollegen hier, gemeinsam dafür zu sorgen, Vielen herzlichen Dank. dass die Kinder nicht auf der Strecke bleiben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der CDU/CSU) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Was ist zu tun? Viele Faktoren spielen für die Qualität Vielen Dank, Herr Kollege. – Danke für die span- von Kinderbetreuung eine Rolle, wie die Ausstattung der nende Debatte. Kitas und die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzie- Ich schließe die Aussprache. her. Nicht alle Qualitätsfaktoren können oder sollten von der Bundesebene bestimmt werden. Aber es gibt einen (B) Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Faktor, den gar keiner infrage stellt und von dem alle sa- (D) wurfs auf Drucksache 18/825 an die in der Tagesord- gen, dass er für eine gute Betreuung und Bildung not- nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe wendig ist: Das ist die Zeit, die Erzieherinnen und Erzie- keine anderweitigen Vorschläge. Dann ist das so be- her direkt mit Kindern verbringen können. Es gibt einen schlossen. Standard, den uns Expertinnen und Experten an die Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 auf: Hand geben – ohne seine Einhaltung kommt die Ent- wicklung zu kurz –: eine gute Fachkraft-Kind-Relation. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Franziska Brantner, Katja Dörner, Kai Worum geht es dabei? Es geht um die direkte pädago- Gehring, weiterer Abgeordneter und der Frak- gische Arbeit mit den Kindern. Bis jetzt gibt es in den tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einzelnen Bundesländern ganz unterschiedliche Defini- tionen. In einigen Bundesländern werden Schlüssel fest- Qualität in der frühkindlichen Bildung för- geschrieben, die kaum Ausfallzeiten, Fortbildung oder dern etwa Elterngespräche berücksichtigen. Wir finden aber, dass alle Kinder bundesweit das gleiche Recht auf eine Drucksache 18/1459 gute Betreuung und Bildung haben. Wir wollen nicht nur Überweisungsvorschlag: das Recht jedes Kindes auf einen Kitaplatz, sondern Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Innenausschuss auch das Recht jedes Kindes auf einen guten Kitaplatz. Interfraktionell sind für die Aussprache 38 Minuten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinbart. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das bei der SPD und der LINKEN) so beschlossen. Wie wollen wir das gewährleisten? Als Standort für Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat eine gesetzliche Regelung kommt § 22 a im SGB VIII in Dr. Franziska Brantner für Bündnis 90/Die Grünen. Betracht. Ich lese Ihnen einmal eine Formulierung aus einem juristischen Gutachten vor: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zur Qualität der Förderung gehört auch eine Perso- NEN): nalausstattung, die die Erfüllung des Förderungsauf- Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- trags gewährleistet. Das Nähere über die Mindest- legen! Liebe Bürgerinnen und Bürger, die heute am Frei- anforderungen hinsichtlich der Personalausstattung tagnachmittag noch zuhören! Im Zwischenbericht zur bezogen auf das Alter der Kinder und die Dauer der Evaluation des Kinderförderungsgesetzes, den die Bun- täglichen Förderung wird durch Rechtsverordnung 3234 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Dr. Franziska Brantner (A) des zuständigen Bundesministeriums mit Zustim- (Beifall bei der CDU/CSU) (C) mung des Bundesrates bestimmt. Das heißt, die Details, die genaue Fachkraft-Kind-Rela- Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): tion, werden in einer Rechtsverordnung bestimmt. Wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und fordern ein Verhältnis, das sich an der Maximalgröße Kollegen! Liebe Kollegin Brantner, ich habe gesagt: Ich von 1 : 4 für unter Dreijährige und 1 : 10 für über Drei- werde nett zu Ihnen sein – fast immer in den nächsten jährige orientiert. Außerdem sollte der Anteil der Ar- sieben Minuten. Ein- oder zweimal muss ich aber auch beitszeit für Tätigkeiten ohne Kinder von 25 Prozent be- etwas kritischer auf Ihren Antrag eingehen. rücksichtigt werden. Darüber hinaus wollen wir die Fortführung des Bundesprogramms „Offensive Frühe Wir sind dankbar, dass Sie diesen Antrag gestellt ha- Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“. ben, weil uns das die Möglichkeit bietet, zwei Dinge an- zusprechen. Zum einen tatsächlich das für uns wichtige Natürlich wird das Geld kosten. Qualität kostet Geld. Thema der Qualität: Wie können wir früher, besser, ziel- Daher müssen sich Bund, Länder und Kommunen zu- genauer und bedarfsorientierter fördern? Zum anderen: sammentun und gemeinsam planen, wie sie die Finan- Wir nehmen gern Anträge von Ihnen, von den Grünen, zierung der Qualität gestalten. entgegen, wenn Sie das, was passiert ist, in einer Nach- betrachtung so beschreiben. Das, was wir 2007, damals (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Diese in der ersten Großen Koalition der neueren Zeit, be- Treffen sind immer kompliziert! Glauben Sie schlossen haben, haben Sie als Meilenstein definiert. Da- es mir!) für noch einmal ein herzliches Dankeschön! – Ja. – Uns geht es darum, dass man gemeinsam mit den (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Katja Ländern und den Kommunen Qualitätsziele vom Kind Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür her gedacht definiert und dann gemeinsam über die Fi- haben wir auch lange gekämpft!) nanzen redet. Erst sollten also die Ziele definiert werden, und dann sollten die finanziellen Mittel für deren Errei- Frau Dörner, ich erinnere mich an die Debatten hier chung zur Verfügung gestellt werden. im Deutschen Bundestag. Von 2007 bis 2013 haben Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei jeder Debatte immer dieselben Szenarien an die sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Wand gemalt: dass der Rechtsanspruch nicht umzuset- SPD und der LINKEN) zen ist, dass es einen Riesenaufschrei geben wird in der Gesellschaft, bei jungen Müttern und Vätern und, und, Dafür brauchen wir ein breites Bündnis für Qualität. und. Was ist passiert? Wenn man sich klar und verbind- (B) 2007 gab es den Kitagipfel, um den Ausbau voranzu- lich einigt – da stimme ich Ihnen zu –, wenn man sagt: (D) bringen. Was wir jetzt brauchen, ist ein Qualitätsgipfel. „Das ist unser Ziel; das sind die verbindlichen Finanz- zusagen; wir setzen ein Datum, bis zu dem wir etwas er- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie reichen wollen“, dann bekommt man das hin, und wir der Abg. Diana Golze [DIE LINKE]) haben es hinbekommen. Das ist ein Riesenerfolg für die Dabei ist der Bund unserer Meinung nach klar mit in der jungen Familien und auch ein Erfolg insofern, als der Verpflichtung; er muss sich an der Finanzierung beteili- Bund über 5 Milliarden Euro bereitgestellt hat und in gen. Wir müssen aber auch sicherstellen, dass das Geld Zukunft diese 845 Millionen bereitstellt. wirklich vor Ort ankommt. Es darf nicht sein wie bei Wenn man über Finanzen spricht, muss man immer jenen 6 Milliarden Euro, bei denen leider nicht klar, ge- eines sagen: Das ist originäre Aufgabe der Länder. Bei schweige denn sicher ist, wie viel sich davon in der Qua- all dem, was wir gemeinsam und in bestimmt heftigen lität niederschlägt. Deswegen ist unserer Meinung nach und anstrengenden Diskussionen mit den Ländern defi- die rechtliche Verankerung so wichtig für eine zielge- nieren wollen, werden wir darauf hinweisen, dass sich naue Finanzierung. der Bund der Frage des Qualitätsausbaus nicht verweh- Gerade tagte die Jugend- und Familienministerkonfe- ren wird. Im Gegenteil, wir werden Qualität einfordern. renz in Mainz. Sie befasste sich ebenfalls mit diesem „Einfordern“ heißt auch, dass die Länder sagen müssen, wichtigen Thema. Man forderte vom Bund 2 Milliarden was sie liefern, und zwar verbindlich. Ich möchte nicht, Euro für den Kitaausbau. Wir sind uns doch im Grunde dass Mittel des Bundes von Finanzsenatoren oder Fi- alle einig: Wir brauchen mehr Qualität. Lassen Sie uns nanzministern benutzt werden, um Haushaltslöcher zu zu neuen Gipfeln aufbrechen, vielleicht auch zu einem schließen. Wenn wir uns mit den Ländern verständigen, Qualitätsgipfel! Das sind wir unseren Kindern schuldig. dann erwarten wir, dass das auch umgesetzt wird. Des- wegen kann ich das zumindest in weiten Teilen so mit Ich danke Ihnen. unterstützen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir hatten 2007 einen Ausbaustand – dieser Meilen- und bei der LINKEN) stein sei noch einmal genannt – von 8 Prozent in den westlichen Ländern und 37 Prozent in den neuen Bun- Vizepräsidentin Claudia Roth: desländern und haben jetzt einen Ausbaustand von unge- Vielen Dank, Frau Kollegin Brantner. – Nächster fähr 40,2 Prozent erreicht. Nun haben Sie im Antrag for- Redner in dieser Debatte ist Marcus Weinberg für die muliert – das haben die Länder auf der Jugend- und CDU/CSU. Familienministerkonferenz heute auch noch einmal Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3235

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) deutlich gemacht –: Das wird nicht das Ende der be- dann doch ein bisschen kritisieren, wenn Sie es mir ge- (C) rühmten Fahnenstange sein. Wenn es denn 42,5 Prozent statten. und vielleicht noch ein paar Prozentpunkte darüber hi- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das naus sind, werden wir uns darüber verständigen müssen, finde ich nicht so schlimm!) wie wir das in einem möglichen dritten Investitionspaket hinbekommen. Ich bin mir sicher, dass das klappen wird. Man kann darüber diskutieren, dass es Defizite und noch Ausbaumöglichkeiten gibt. Aber was mich wirklich är- Im Übrigen reden wir über Qualität. Das ist tatsäch- gert, ist Folgendes: Sie haben im Vorfeld mit der Süd- lich die Aufgabe der nächsten Epoche. Nach dem Aus- deutschen Zeitung gesprochen; daraus darf ich Sie ein- bau der Quantität im Kindergarten- und im Krippenbe- mal zitieren. Da sagen Sie bezüglich der Qualität der reich sowie bei der Ganztagsbetreuung gilt es jetzt, Kindertagesbetreuung: „Da geht es oft nur noch um satt verstärkt über Qualität zu reden. Ich will dazu nur we- und sauber ...“ Ich sage Ihnen ganz deutlich: Das finde nige Punkte ansprechen. ich nicht in Ordnung. Der Bund hat sich der Frage der Qualität bereits in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den letzten Jahren gestellt. Wir haben das Programm neten der SPD) „Offensive Frühe Chancen“ auf den Weg gebracht. Es muss eine Fortsetzung geben – die wollen auch wir –, Es gibt viele Probleme. Viele Erzieher sind an der weil das ein gutes Programm ist. Wer wie ich – und wie Grenze des Möglichen. Viele Kindertagesstätten müssen Sie wahrscheinlich auch – einmal hospitiert hat, der wird jetzt die neuen Anforderungen umsetzen, auch die Zerti- erlebt haben, dass das in den Wahlkreisen gut ankommt. fizierungsmaßnahmen. Es gibt, gerade im Personalbe- reich, in einigen Kindertagesstätten große Probleme. Wir haben im Bereich der Tagespflege mit Fortbil- Aber es gibt durchaus einen Riesenschritt in der Qualität dungs- und Qualifizierungsprogrammen die Qualifizie- der Kindertagesbetreuung. Ich glaube, das sollte man rung auf den Weg gebracht. Tagespflege war vor 20 oder entsprechend anerkennen. Es ist jetzt unsere Aufgabe, 25 Jahren Nachbarschaftsunterstützung. Wir haben er- die nächsten Schritte einzuleiten und insbesondere zu sa- reicht, dass heute in den neuen Bundesländern über gen, wie wir die Erzieherinnen und Erzieher unterstüt- 80 Prozent und in den westlichen Bundesländern fast zen; denn die leisten tagtäglich harte Arbeit. 70 Prozent der Männer und Frauen, die in der Tages- pflege arbeiten, ein Qualifizierungsniveau erreicht ha- (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ben, das sonst bei einer pädagogischen Ausbildung er- Dann sagen Sie doch mal was dazu!) reicht wird. Auch das war ein Erfolg des Bundes; das Nun haben Sie schon die Jugend- und Familienminis- haben wir in den letzten Jahren auf den Weg gebracht. (B) terkonferenz angesprochen, die heute große Beschlüsse (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gefasst hat. Es sei erwähnt: Wenn Länder sich zusam- neten der SPD und der Abg. Dr. Franziska mentun, gibt es zumindest in der Frage der Finanzen im- Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) mer einen sehr klaren Beschluss. Dieser lautet: Der Bund soll mehr zahlen. Die Frage nach einem Qualitäts- Es wäre an der Zeit, viele weitere Programme anzu- gipfel haben wir übrigens auch schon einmal gestellt. sprechen, übrigens auch aus dem Bildungsbereich. Wer Wir haben bereits vor einem Jahr hier im Deutschen einmal bei den „kleinen Forschern“ hospitiert hat, der Bundestag gesagt: Es geht darum, jetzt Qualitätssiche- weiß, wie die Implikationen aus dem Bildungsbereich rung zu betreiben. Die Aufgabe wird sein, verbindliche bei den Kindertagesstätten ankommen. Deshalb wird die Ziele zu definieren, die Finanzierungsfragen zu klären Qualität auch hier zu Recht in den nächsten Jahren und übrigens von Zeit zu Zeit zu überprüfen: Wo kom- Thema sein. men wir eigentlich hin? Eine Bemerkung möchte ich noch machen. Qualität Jetzt gibt es mehrere Optionen. Da bin ich der Mei- heißt nicht: Höher, weiter, schneller! Qualität ist auch nung: Das muss regional geprüft werden. Es gibt Bun- dann gegeben, wenn ein Dreijähriger auf dem Rasen desländer, die bereits einen guten Betreuungsschlüssel liegt und zehn Minuten lang die vorbeiziehenden Wol- haben. Es gibt Bundesländer, die einen sehr schlechten ken zählt. Auch das ist eine Form von Qualität. Betreuungsschlüssel haben. In Ihrem Antrag fordern Sie einen Betreuungsschlüssel von 4 : 1; die Bertelsmann (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Stiftung fordert einen Betreuungsschlüssel von 3 : 1. Das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist zu diskutieren. Es gibt Kitas, die bestens ausgestattet Insoweit werden wir uns auch sehr stark Gedanken da- sind. Es gibt Kitas, die schlecht ausgestattet sind. Es gibt rüber machen müssen: Was heißt eigentlich „Kind sein“? Kitas, bei denen die Erzieherinnen ein hohes Qualifika- „Kind sein“ heißt für mich und, ich denke, für alle, die tionsniveau im Bildungsbereich haben. Es gibt Kitas, bei das einmal erfahren haben, als Kind nicht in einem denen das sehr überschaubar ist. Deswegen ist unser „Hamsterrad“ zu verkommen, sondern das „Kind sein“ Vorschlag, regional zu differenzieren, einen Instrumen- wirklich genießen zu können, aber bei einer gewissen tenkasten zu entwickeln und ganz deutlich zu sagen: Qualität der Betreuung, Stichwort „Bildungsimplikatio- Länder und Kommunen, beteiligt euch! Wir wollen ein nen“. neues Ziel erreichen. – Das heißt für uns, dass wir zu- sammen schauen, wie wir dieses Ziel erreichen können. Nun habe ich mich aber doch geärgert. Ich habe ge- Das kann mal der Personalschlüssel, mal die Ausstattung sagt: Ich will Sie viel loben. Aber einmal muss ich Sie der Kita sein. Das kann auch mal ein Programm wie 3236 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) „Offensive Frühe Chancen“ sein. Das wird jetzt mit den Unter Schwarz-Gelb ist ein solches Gesetz nicht zu- (C) Ländern zu besprechen sein. stande und unter der jetzigen schwarz-roten Regierung nicht einmal in den Koalitionsvertrag gekommen. Ich Dabei gelten zwei Grundsätze; ich wiederhole sie bedaure es an dieser Stelle sehr, dass die Ministerin gerne noch einmal. Schwesig heute nicht an dieser Debatte teilnimmt; denn gerade sie war es damals, die eine Neuauflage des Krip- Vizepräsidentin Claudia Roth: pengipfels von Bund, Ländern und Kommunen und Ja, Herr Kollege, aber kurz. mehr Initiative vom Bund gefordert hat. Sie ist nun fünf Monate im Amt. Von einem Krippengipfel redet sie Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): nicht mehr. Dass er notwendig ist, dafür nur ein Beispiel. Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. – Ich sage In der sächsischen Tageszeitung Freie Presse hieß es es sehr gerne: Das werden wir gemeinsam mit den Län- gestern – ich zitiere –: dern hinbekommen. Wir haben 2007 den Gipfel hinbe- kommen. Er war ein Erfolg. Wir werden jetzt den nächs- Sachsens CDU will die Personalausstattung in den ten Schritt tun im Hinblick auf die Qualität. Auch das Kitas verbessern, ohne den Betreuungsschlüssel zu wird ein Erfolg werden. Dafür werden wir einstehen. senken. Das werden wir garantieren. Klingt seltsam, oder? – Weiter heißt es in dem Artikel Schönes Wochenende und vielen Dank für die Auf- mit Zitaten von Herrn Tillich: merksamkeit. Nicht für alle Aufgaben in den Kitas sei hoch quali- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) fiziertes Personal nötig – und die Hälfte der Ar- beitslosen in Sachsen älter als 50… Also könne Vizepräsidentin Claudia Roth: doch auch „eine kontinuierliche Zusammenarbeit“ Danke, Herr Kollege Weinberg. – Ich würde, ehrlich von „älteren Menschen mit Kindererzieherinnen gesagt, gerne Ihre Anregung aufgreifen, hier unterbre- und Kindern“ ein Lösungsweg sein… Auch bei der chen und mit allen zusammen Wolken zählen gehen. Ich Kinderbetreuung sei „Augenmaß“ nötig, und es bin mir nicht sicher, ob sich das so leicht mehrheitlich komme auf „flexiblere Elemente“ an … durchsetzen lässt; aber es ist vielleicht eine gute Idee. Um es ganz deutlich zu sagen: Ich habe kein Problem Wir sollten im Ältestenrat einmal darüber diskutieren. damit, dass Omas und Opas in Kitas kommen – aber Mich hat die Erinnerung an das Wolkenzählen sehr ins- doch nicht als billiger Ersatz für ausgebildete, qualifi- piriert. zierte Fachkräfte! Das kann es ja wohl nicht sein. (B) Diana Golze für die Linke ist die nächste Rednerin in (D) der Debatte. – Frau Golze, Sie haben das Wort. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN) und des Abg. Sönke Rix [SPD] – Zuruf des Abg. Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/ Diana Golze (DIE LINKE): CSU]) Frau Präsidentin, ich freue mich auch darauf, dass wir mit diesem schönen Tagesordnungspunkt diese Woche Ein Ministerpräsident, der ältere Erwerbslose zur Ver- beenden und ich dann nach Hause zu meinen Kindern handlungsmasse im Poker um die billigste Kita macht, darf, um mit ihnen Wolken zu zählen. ist das eine; ein Ministerpräsident, der die bildungspoli- tische Notwendigkeit von Kitas nicht erkennen kann Sehr geehrte Damen und Herren! Ende Mai 2012, oder will und der zudem den pädagogischen Fachkräften also ziemlich genau vor zwei Jahren, stellte die damalige auch noch solch eine Ohrfeige erteilt, ist das andere. Ich Familienministerin Kristina Schröder ein Zehn-Punkte- hoffe sehr auf eine entsprechende Reaktion der Betroffe- Programm für ein bedarfsgerechtes Angebot in der Kin- nen vor Ort. dertagesbetreuung vor. In diesem Programm hieß es da- mals unter Punkt neun: (Beifall bei der LINKEN) Durch ein Qualitätsgesetz soll ein „Rahmen-Bil- Das Beispiel zeigt aber: Ein Krippengipfel ist auch dungsplan“ mit bundesweiter Gültigkeit geschaf- nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs für unter Drei- fen werden, der den Förderauftrag mit Mindeststan- jährige noch dringend nötig – oder wieder dringend nö- dards konkretisiert und den Bildungsplänen der tig. Es macht aber auch deutlich, dass an einem solchen Länder trotzdem noch Spielraum für landesspezifi- Verhandlungstisch nicht nur Bund, Länder und Kommu- sche Gestaltung überlässt. nen sitzen sollten. In Anbetracht der nur sehr schwer überschaubaren und regional sehr unterschiedlichen De- Heute, zwei Jahre später und um einen Koalitionsvertrag fizite beim Kitaausbau sollten dort alle Beteiligten sit- reicher, sind wir in dieser Frage leider nicht einen Schritt zen: zum Beispiel auch Gewerkschaften, weil es um die weiter. Herr Weinberg, es ist eben nicht nur originäre Arbeitsbedingungen der Beschäftigten geht; zum Bei- Aufgabe der Länder, Mindeststandards festzulegen. Das spiel auch die Wissenschaft; zum Beispiel auch nicht- können wir auch im Bund. kommunale Träger von Kindertageseinrichtungen. Das (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten ist erforderlich, um die Baustellen deutlich zu benennen, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) um die man sich dann gemeinsam kümmern muss. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3237

Diana Golze (A) Wieder nur die drei großen Bauherren an den Tisch zu bar für das Lob darüber, dass wir mit den sehr wichtigen (C) holen, hieße, dass die Kindertagesbetreuung so wie bis- Bausteinen Elternzeit und Elterngeld, die wir in der letz- her weiterhin nur nach Kassenlage gestaltet wird und aus ten Großen Koalition auf den Weg gebracht haben, zeitlich begrenzten Projekten nicht herauskommt. So (Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: ging der Ausbau nämlich bisher vonstatten – das Sonder- Aha!) vermögen: befristet; begleitende Programme: befristet. Es gibt aber so viele Baustellen und Fragen, die sich stel- nicht nur etwas für die Vereinbarkeit von Familie und len und bei denen nicht befristet werden kann, etwa: Wie Beruf gemacht haben, sondern dass wir auch mit dem müssen entsprechende Mindeststandards aussehen? Was Ausbau der Krippenplätze dazu beigetragen haben, dass ist überhaupt eine Fachkraft in der Kindertagesbetreu- Familie und Beruf besser unter einen Hut gebracht wer- ung? Welchen Anspruch haben wir an diese Person? Wie den können. Das sind wirklich Meilensteine. sichern wir die Qualität auch in der Kindertagespflege? Reicht uns ein 160-Stunden-Curriculum, oder sollte es Wir haben aber auch von Anfang an, liebe Kollegin- vielleicht noch ein bisschen mehr sein? Welche Rolle nen und Kollegen, die frühkindliche Bildung mit in den spielen Zeiten für Weiter- und Fortbildungen, Krank- Blick genommen. Ich will betonen, dass wir das nicht heitsvertretungen, Leiterinnenstunden bei der Berech- erst jetzt aufgrund des Antrags der Grünen entdecken. nung des Personalschlüssels? Um all diese Fragen geht Aber ich gebe zu, es hätte eher, schneller und besser aus es. einem Guss kommen können. Es ist gar keine Frage: Wir haben erst Elternzeit und dann Elterngeld eingeführt. Es geht auch um die Frage – Herr Weinberg hat ja das Danach kamen die Krippenplätze. Dann fiel uns ein, Programm „Frühe Chancen“ angesprochen –: Brauchen dass wir dabei die frühkindliche Bildung nicht vergessen wir Sonderprogramme für die Sprachbildung? Oder ge- dürfen und nicht nur Verwahranstalten einrichten dürfen. hört das nicht eher zu der allgemeinen Aufgabe von Kin- Wir haben es jedenfalls hinbekommen. dertagesbetreuung, alltagsintegriert und in jeder Einrich- tung, und nicht nur in einem Bruchteil der Kitas? An dieser Stelle sollten wir ruhig einmal denen dan- Müssen diese dann nicht auch in ein schlüssiges, finan- ken, die diese Mammutaufgabe vor Ort erfüllen. Das ziell untersetztes Qualitätskonzept einbezogen werden? sind nicht nur die Länder und die Kommunen, die das Geld verteilen und die Organisation leisten, sondern es All diese Fragen werden seit Jahren in der Fachwelt sind vor allem die Träger, die Einrichtungen und die benannt und seit einigen Monaten von den Verbänden Fachkräfte vor Ort. Das ist eine große Herausforderung. auch ganz konkret diskutiert. Ich bin deshalb den Grü- Dafür vielen Dank. nen sehr dankbar, dass sie mit diesem Antrag die Diskus- sion darüber auch in dieses Hohe Haus tragen. (Beifall im ganzen Hause) (B) (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Ich will an die Kritik anknüpfen, das seien, wie es in des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der Süddeutschen hieß, so eine Art Verwahranstalten oder wie man das auch immer nennen mag, da passiere Der Ministerin sollte diese Debatte, wenn sie sich das nicht viel außer Saubermachen und Füttern. Protokoll durchliest, eines deutlich zeigen: Eine Diskus- sion über die Qualität der Angebote ist dringend notwen- (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dig. Wir brauchen sie, denn Notlösungen und Ausweich- NEN]: Das hat niemand gesagt!) taktiken wie in Sachsen machen sonst, wenn sie zur – Gut, vielleicht ist das ein falscher Zungenschlag. – Mit Normalität werden, den Weg schwer. solchen Äußerungen tut man jedenfalls den Kolleginnen Auch das gestern mit den Ländern beratene Paket von und Kollegen – ich darf Kolleginnen und Kollegen sa- 6 Milliarden Euro für Kitas, Schulen und Unis wird nicht gen, da ich selber staatlich anerkannter Erzieher bin – die letztendliche Lösung sein, denn in keinem der Berei- vor Ort unrecht. che wird es ausreichen. Ich kann die Ministerin nur auf- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) fordern: Folgen Sie dem, was Sie von Kristina Schröder gefordert haben: Nicht kleckern, sondern klotzen beim Der Anspruch ist ja tatsächlich größer geworden. Zu der Ausbau der Kitabetreuung! Zeit, als die allermeisten aus diesem Haus im Kindergar- ten waren, war es etwas anderes. Man war von 9 bis Vielen Dank. 12 Uhr im Kindergarten – ich sage es etwas despektier- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- lich –, damit Mama einkaufen gehen konnte. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Diana Golze [DIE LINKE]: Bei mir nicht!) – Nicht bei allen. Bei Ihnen nicht. Deswegen ist aus Ih- Vizepräsidentin Claudia Roth: nen ja auch etwas geworden, Frau Golze. Danke Frau Kollegin. – Nächster Redner ist Sönke Rix für die SPD. Ich will nur sagen, dass sich die Situation sehr stark gewandelt hat. Der Druck auf die Einrichtung ist auch (Beifall bei der SPD) viel größer geworden. Der Anspruch ist nicht nur größer geworden, weil die Kinder mehr Zeit verbringen in den Sönke Rix (SPD): Kindertagesstätten, sondern der Anspruch ist auch grö- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ßer geworden, weil vieles von dem aufgefangen bzw. er- Wir haben einen Meilenstein erreicht. Ich bin sehr dank- gänzt werden muss, was Eltern nicht schaffen oder nicht 3238 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Sönke Rix (A) leisten können, weil sie keine Zeit haben. Ich warne aber wir in den Kindertagesstätten haben. Dies wiederum hat (C) auch davor, den Einrichtungen vor Ort, den Schulen und etwas mit der Ausbildungssituation zu tun: Auf der einen den Kindertagesstätten, zu viel aufzubürden. Sie können Seite mache ich vier, fünf Jahre eine Ausbildung, wofür und müssen nicht all das auffangen, was eigentlich Auf- ich kein Geld bekomme, und verdiene am Anfang nur gabe der Erziehung durch die Eltern ist. Aber wir müs- wenig. Solch eine Bezahlung vorzusehen, aber auf der sen die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die anderen Seite zu erwarten, dass Sprachdefizite, Defizite Einrichtungen nicht nur Verwahranstalten sind. Das tun aus den Familien und gesellschaftliche Probleme aufge- wir auch, liebe Kolleginnen und Kollegen. fangen und vor Ort aufgearbeitet werden sollen, davor kann man nur warnen. Deshalb müssen wir auch darüber (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der reden, die Bezahlung von Fachkräften in den Kinderta- CDU/CSU) gesstätten deutlich zu verbessern. Das tun wir zum einen mit dem schon angesproche- nen Programm „Frühe Chancen“. Wir haben es nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aufgegeben. Im Koalitionsvertrag steht – das wird auch der CDU/CSU und der LINKEN) in der nächsten Zeit bei den Haushaltsberatungen eine Ein letzter Punkt, den ich beim Personal neben der Rolle spielen –, dass wir es ausbauen und verstetigen Bezahlung ansprechen möchte, ist die Frage – wir reden wollen. Wesentlich ist ja nicht nur der Personalschlüssel, derzeit darüber –: Sollen wir den Beruf des Erziehers sondern auch der Punkt, wie qualifiziert die Förderung akademisieren? Wollen wir, dass die Erzieher gleich ein der Kinder ist, bei denen die Einrichtungen Defizite von Studium absolvieren müssen, weil ihre Tätigkeit viel- zu Hause aufarbeiten müssen. Sprachförderung spielt leicht genauso wertvoll ist wie die der Grundschullehrer dabei eine ganz wesentliche Rolle. Gerade in Ballungs- und -lehrerinnen? Ich persönlich – das ist aber jetzt eine zentren wie Berlin und Frankfurt spielt diese Frage eine sehr spezielle Frage – würde davor warnen. Ich würde größere Rolle, weil diese Probleme dort vor Ort sehr sagen: lieber eine anständige, vielleicht sogar duale Aus- stark vertreten sind. Es ist gut, dass wir uns da als Bund bildung für die Erzieherinnen und Erzieher und eine qua- einmischen. litative Stärkung der frühkindlichen Bildung, indem wir Eine andere Sache – ich greife das Stichwort „einmi- Absolventen akademischer Berufe, etwa Pädagogen und schen“ auf –: Ist es eigentlich unsere Aufgabe, dafür zu Sozialpädagogen, verstärkt in diesen Bereich einbinden. sorgen, einen Personalschlüssel zu erstellen? Nehmen Ich glaube, angesichts der Komplexität wäre es sinnvoll, wir uns hier nicht wieder einer Aufgabe an, die eigent- dass verschiedene Menschen vor Ort dafür zuständig lich gar nicht bei uns, sondern bei den Kommunen und sind. Dabei sollten wir die Erzieher an die erste Stelle Ländern angesiedelt ist? Ich bin sehr dafür, dass wir be- setzen und ihre Arbeit würdigen. (B) züglich des Personalschlüssels zu einheitlichen und ver- Herzlichen Dank. (D) gleichbaren Standards in den Ländern kommen. Ich bin aber nicht dafür, dass wir noch eine weitere Aufgabe an (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie uns ziehen und anschließend feststellen, dass wir sie gar bei Abgeordneten der LINKEN) nicht finanzieren können. Die Aufgabe, einen Personal- schlüssel zu erstellen, liegt bei den Ländern. Das ist auch Vizepräsidentin Claudia Roth: richtig so. Vielen Dank, Herr Kollege Rix. – Nächste Rednerin Nichtsdestotrotz würde ich mich freuen, wenn sich in der Debatte ist Christina Schwarzer. die zuständigen Fachministerinnen und Fachminister von Bund und Ländern intensiver darüber austauschen, (Beifall bei der CDU/CSU) in welcher Art und Weise und in welcher Qualität die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern stattfindet. Christina Schwarzer (CDU/CSU): In 16 Bundesländern gibt es fast 16 unterschiedliche Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Ausbildungswege. Das ist keine Wertschätzung der Per- und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich sonen, die diese Arbeit leisten. Fast jeder andere Beruf glaube, unsere Ministerin hat heute Besseres zu tun; sie hat eine einheitliche Ausbildung. Aber ausgerechnet die- wird heute nämlich 40 Jahre alt. Ich glaube, in dem Alter jenigen, denen wir unsere Kinder am Anfang ihrer Le- kann man das noch sagen. An dieser Stelle herzlichen benszeit anvertrauen, haben keine einheitliche Ausbil- Glückwunsch aus dem Familienausschuss! dung. Wir sollten dazu beitragen, dass der Beruf stärker vereinheitlicht wird, und dazu sollten wir mit den Län- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dern intensiv ins Gespräch kommen. neten der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Vizepräsidentin Claudia Roth: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ach, das hätten wir hier aber auch schön mit ihr gefei- ert. So ist es nicht! Das ist übrigens nicht nur eine Aufgabe der Familien- und Jugendminister, sondern auch die Bildungsminister (Heiterkeit) sind dafür zuständig. Eine andere Frage ist die der Bezahlung. Auch das hat Christina Schwarzer (CDU/CSU): etwas mit der Wertschätzung des Personals zu tun, das Ja, bei Torte. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3239

Christina Schwarzer (A) (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mein Heimatbezirk Neukölln befindet sich in einem (C) Hier ist noch ein Geburtstagskind! – Sönke starken Wandel. Wir erleben den Zuzug junger Familien, Rix [SPD]: Stefan Schwartze hat auch Ge- die ihre berechtigten Bedürfnisse hinsichtlich staatlicher burtstag!) Infrastruktur mitbringen. Daher möchte ich sagen: Der Ausbau der Kindertagesbetreuung ist weiterhin eine der – Herzlichen Glückwunsch. Wenn wir schon dabei sind: wichtigsten familienpolitischen Aufgaben dieser Legis- Hat noch jemand Geburtstag? laturperiode, und zwar ein quantitativ ausgewogener und qualitativ optimaler Ausbau. (Heiterkeit) (Beifall der Abg. Petra Crone [SPD]) Zurück zum Thema. Sehr geehrte Damen und Herren, Kindertagesbetreuung muss – gerade in den ersten Le- Wir werden zur weiteren Realisierung des Rechtsan- bensjahren – hohen qualitativen Ansprüchen genügen. spruchs auf U-3-Kinderbetreuung ein drittes Investi- Ich bin mir sicher, darüber sind wir uns heute im ganzen tionsprogramm auflegen. Die Mittel aus den Investiti- Haus einig. onsprogrammen I und II sind fast vollständig bewilligt und zu großen Teilen bereits abgerufen. Das Investiti- Als ich jedoch den vorliegenden Antrag der Grünen onsprogramm II läuft erst in diesem Jahr aus. Ich höre gelesen habe, über den wir heute debattieren, war ich aber aus meinem Wahlkreis – Sie kennen das sicherlich schon sehr überrascht darüber, wie schlecht es scheinbar auch –, dass weiterhin großer Bedarf besteht. Wir müs- um die Kindertagesstätten in unserem Land steht – das sen also nachlegen, und das werden wir auch tun. zumindest lese ich in Ihrem Antrag und aus der Bericht- erstattung in der Süddeutschen Zeitung. Diese Art der Das Thema Qualität steht selbstverständlich auch in Darstellung – das ist sicherlich kein Geheimnis – ist ei- unserem Fokus. Die Erzieherinnen und Erzieher in unse- ner der Gründe, warum die CDU/CSU-Fraktion den vor- ren Einrichtungen werden wir bestmöglich unterstützen liegenden Antrag ablehnen wird. und die Kindertagespflege und ihr Berufsbild weiterhin stärken. Und wir müssen uns darum kümmern, ihnen (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- weitere qualifizierte Kolleginnen und Kollegen zur Seite NEN]: Das wissen Sie schon, bevor wir ihn zu stellen. Wir werden weiter offensiv für die Gewin- beraten haben? Was ist das denn?) nung von Fachkräften im Bereich Kinderbetreuung wer- Die Qualität der Kindertagesbetreuung in unseren ben. Natürlich setzen wir uns auch mit der Frage der Per- sonalausstattung auseinander. Die Qualifizierung von Kindertagesstätten ist sehr gut. In unseren Kitas arbeiten Tagespflegepersonen und die Rahmenbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich jeden Tag auf- ihre Tätigkeit müssen weiterhin verbessert werden. So (B) opferungsvoll um unsere Kleinsten sorgen und sich nach (D) bestem Wissen und Gewissen um die ihnen anvertrauten wird die Kindertagespflege in das Gesamtkonzept einer - Kinder kümmern. Oftmals bringen diese Kinder vielfäl- qualitativ hochwertigen Betreuung, Erziehung und Bil tige Herausforderungen mit sich, seien es fehlendes So- dung eingebunden. zialverhalten, mangelnde Sprachkenntnisse, gesundheit- Gestatten Sie mir noch eine Nebenbemerkung: Wir liche Probleme oder, wie wir gestern gelernt haben, gar sprechen hier und heute von der Qualität der Kinderbe- Stress. Für unsere Erzieherinnen und Erzieher ist der treuung in der Kindertagesstätte oder in anderen Einrich- hundertprozentige Einsatz zum Wohl unserer Kinder tungen. Was wir jedoch nicht vergessen sollten, ist: Gute eine Selbstverständlichkeit. Ich denke, dies ist hier eine und qualitative Kinderbetreuung gibt es auch in den Fa- gute Gelegenheit, ihnen noch einmal „Vielen Dank!“ zu milien. Wenn wir von frühkindlicher Bildung sprechen, sagen. sprechen wir nicht vom berühmten Chinesischunterricht in der Vorschule. Wir sprechen vor allen Dingen über (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- das, was unsere fürsorglichen Mütter und Väter ihren neten der SPD und der LINKEN) Kindern in den ersten Monaten und Jahren ihres Lebens Es gibt im vorliegenden Antrag aber auch Punkte, mit mitgeben. denen ich und meine Fraktion selbstverständlich kon- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- form gehen, vor allem mit den Punkten, die wir bereits neten der SPD) seit Jahren umsetzen oder im Koalitionsvertrag festge- schrieben haben. Die Einführung des Rechtsanspruchs Ich fürchte, das wird in dieser Debatte manchmal ver- – Sie haben es selbst erkannt – war in der Tat ein Mei- gessen. lenstein. Ich freue mich über diese Einsicht. Mein Fazit. Der Kitaausbau hat uns vor große Heraus- Als der Rechtsanspruch in Kraft getreten ist, war ich forderungen gestellt. Wir haben viel Geld in die Hand noch nicht Mitglied dieses Hauses, sondern in Berlin- genommen, Personalschlüssel verbessert und Gruppen Neukölln in der Kommunalpolitik tätig. Auch wenn ich verkleinert. Große Anstrengungen, die es wert sind – im an der Entscheidung, das Recht auf einen Betreuungs- Sinne unserer Kleinsten und der berechtigten Forderun- platz für unter Dreijährige gesetzlich festzuschreiben, gen nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und der noch nicht im parlamentarischen Prozess beteiligt war, Kitaausbau wird uns weiter herausfordern. Frühkindli- war ich von Anfang an davon überzeugt, dass sie richtig che Bildung braucht, gerade unter föderalen Bedingun- und wichtig war. Aber selbstverständlich gilt: Unsere gen, verlässliche Qualitätsstandards. Quantität und Qua- Arbeit ist an dieser Stelle noch lange nicht vorbei. lität des Ausbaus müssen Hand in Hand gehen. Daran 3240 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Christina Schwarzer (A) werden wir weiter arbeiten – mit einem umfassenden, auch die Qualität muss stimmen. Gute Bildung, Betreu- (C) ganzheitlichen Konzept. ung und Erziehung setzen gute Rahmenbedingungen vo- raus. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) der CDU/CSU)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Es geht um nichts weniger als um die Förderung und die Vielen Dank, Frau Kollegin. – Das ganze Haus gratu- Zukunft unserer Kinder. Hier besteht derzeit in einigen liert Ihnen zu Ihrer ersten Rede hier im Bundestag. Bereichen noch Nachholbedarf – keine Frage. Dies zeigt auch die Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreu- (Beifall) ung und Erziehung in der frühen Kindheit. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer zukunftsbe- Fakt ist aber doch: In Deutschland hat sich in den ver- deutenden Arbeit, die Sie hier machen. gangenen Jahren viel getan. In allen Bundesländern wur- den Bildungspläne und Sprachförderkonzepte in der Ich rufe jetzt Svenja Stadler für die SPD auf. frühkindlichen Bildung erarbeitet und umgesetzt. Zu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sätzliche Erzieherstellen wurden geschaffen. Das bedeu- der CDU/CSU) tet mehr Zeit und bessere Betreuung für jedes einzelne Kind. Svenja Stadler (SPD): Die Einführung des Rechtsanspruchs war ein Meilen- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und stein. Aber natürlich ist der Weg damit noch lange nicht Kollegen! Liebe Gäste auf den Tribünen! Kennen Sie zu Ende. Als nächsten Schritt wünsche ich mir ganz per- eine familienpolitische Maßnahme, die größere Auswir- sönlich einen weiteren flächendeckenden Ausbau guter kungen hat als die Bereitstellung frühkindlicher Bil- Ganztagsschulangebote; denn wir, die SPD, wollen, dass dung? Und kennen Sie George Bernard Shaw? Er hat Eltern endlich unabhängig und selbstständig entscheiden einmal ganz treffend gesagt: „Das unterhaltsamste Spiel- können, wie sie Beruf und Familie miteinander verein- zeug eines Kindes ist ein anderes Kind.“ Kinder brau- baren, ohne von äußeren Zwängen in ein bestimmtes chen andere Kinder. Modell gedrängt zu werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) (B) Übrigens zielt in diese Richtung auch die kürzlich (D) Die Erfahrungen, die sie in einer Kita machen, die früh- von Manuela Schwesig vorgestellte Reform des Bundes- kindliche Bildung, die sie dort erfahren, gehören zu dem elterngeld- und Elternzeitgesetzes. Jede Familie soll den Besten und Wichtigsten, was wir unseren Kindern mit- für sie richtigen Weg finden, um Familie und Beruf zu geben können. vereinbaren. Durch das ElterngeldPlus und den Partner- schaftsbonus flexibilisieren wir die Elternzeit. Wir er- Es war daher ein großer und vor allem ein mutiger möglichen Eltern, individueller zu sein und mehr Zeit Schritt, als die SPD den Rechtsanspruch auf einen Be- für und mit ihren Familien zu haben. treuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr durchgesetzt hat. Seit dem 1. August 2013 haben alle Kinder ab eins (Beifall bei der SPD – Petra Crone [SPD]: einen Anspruch auf die Förderung in einer Kita oder Sehr richtig!) Kindertagespflege. Das ist ein Meilenstein in der deut- schen Familienpolitik, ein Meilenstein, auf den wir stolz Diese Verbesserung der Arbeits- und Elternzeiten sind. muss einen weiteren Ausbau der Betreuungsangebote nach sich ziehen – ist ja logisch. Ohne eine ausreichende (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Versorgung mit qualitativ hochwertigen Betreuungsan- der CDU/CSU) geboten werden junge Eltern die geschaffenen Wahl- möglichkeiten nicht ausschöpfen können. Langfristig Der Ausbau der Betreuungsplätze läuft deutschland- kämpfen wir deshalb dafür, dass jede Familie überall in weit auf Hochtouren, und der Bund lässt die Länder und Deutschland ein ganztägiges Betreuungsangebot vorfin- Kommunen bei dieser wichtigen gesamtgesellschaftli- det, ein Betreuungsangebot, das zu ihr und ihren Lebens- chen Aufgabe bestimmt nicht im Stich: 5,4 Milliarden umständen passt, damit jedes Kind in Deutschland die Euro werden den Ländern bis 2014 insgesamt für die Chance erhält, mit anderen Kindern zu spielen und zu Kosten des Ausbaus der U-3-Betreuung zur Verfügung lernen – unabhängig von seiner Herkunft, unabhängig gestellt. 5,4 Milliarden Euro! Ab dem nächsten Jahr von Handicaps, unabhängig vom sozialen Status seiner stellt der Bund dann jährlich 845 Millionen Euro für die Eltern. Betriebskosten der Kitas bereit, und das dauerhaft. Da- mit schaffen wir die Voraussetzungen für eine flächende- Lassen Sie uns gemeinsam weiter für dieses Ziel ar- ckende Versorgung mit guten Betreuungsangeboten. beiten. Packen wir es an! Doch es kann – und in diesem Punkt stimme ich Ih- Vielen Dank. rem Antrag, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, völlig zu – nicht nur um Platzzahlen gehen, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3241

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, (C) Vielen Dank, Frau Kollegin Stadler. Auch Ihnen gra- mich bei den Ländern und bei den Kommunen sehr herz- tuliert das ganze Haus zu Ihrer ersten Rede. lich zu bedanken. Das geht ja nur gemeinsam. Es ist ja nicht so, dass wir als Bund sagen können: Ihr müsst das (Beifall) machen. Es gilt das Konnexitätsprinzip. Wir müssen mit den Ländern vernünftige Lösungen finden. Ich darf Sie Auch Ihnen wünschen wir viel Erfolg und Durchset- darauf hinweisen, Frau Kollegin Brantner zungskraft bei Ihrer Arbeit hier im Deutschen Bundes- tag. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Bei Frau Ursula von der Leyen müssen wir uns Zum Abschluss dieser Aussprache hat das Wort Paul auch noch bedanken!) Lehrieder für die CDU/CSU-Fraktion. – Herr PGF, lenken Sie bitte die Kollegin von den Grü- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. nen nicht ab, wenn ich sie anspreche –, dass gestern und Petra Crone [SPD]) heute in Mainz die Familienministerkonferenz der Lan- desfamilienminister mit der Bundesfamilienministerin Paul Lehrieder (CDU/CSU): stattgefunden hat. Wir stehen in engem Kontakt. Natür- Frau Vizepräsidentin Roth! Sehr geehrte Damen und lich haben wir das Anliegen, das Sie in diesem Antrag Herren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Es freut ansprechen, schon längst auf dem Schirm. mich, Frau Vizepräsidentin, dass Sie mich als krönenden Bisher haben wir in die Masse, in Zukunft wollen wir Höhepunkt dieser Plenarwoche angekündigt haben. in die Klasse der frühkindlichen Ausbildung investieren. (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD – Ja, es ist richtig, auch ich habe natürlich nach Inkrafttre- Beifall der Abg. Svenja Stadler [SPD]) ten des Kinderförderungsgesetzes am 1. August 2013 feststellen dürfen: Es war ein toller Kraftakt von Bund, Ich darf zunächst die Gelegenheit nutzen, Ihnen, Herr Ländern und Gemeinden, der dies ermöglicht hat. Kollege Schwartze, zu Ihrem heutigen Geburtstag alles Gute zu wünschen. Wir haben seit Jahren das Vergnü- Ich will Ihnen eines sagen: Ich habe mir zu der Mate- gen, im Petitionsausschuss und mittlerweile auch im Fa- rie noch einmal Ihren Antrag vom 26. Juni 2013 heraus- milienausschuss zusammenzuarbeiten. Es macht Spaß, gesucht; er ist noch keine elf Monate alt. In diesem An- mit offenem Visier mit Ihnen um richtige Lösungen zu trag haben die Grünen ausgeführt: „Die Erfüllung des ringen. Rechtsanspruchs ab Herbst 2013 steht auf der Kippe.“ Zum Glück stimmt nicht alles, was die Grünen schrei- (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ben. Damals hatten Sie noch einen anderen Schlüssel ge- (D) der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- fordert. Jetzt fordern Sie eine Fachkraft-Kind-Relation NISSES 90/DIE GRÜNEN) von eins zu vier für unter Dreijährige und eins zu zehn für über Dreijährige. Im heute vorliegenden Antrag ha- Wir diskutieren heute über einen Antrag der Grünen, ben Sie in fünf Punkten gefordert, was alles gemacht der in vielen Bereichen sicherlich sinnvolle Anregungen werden muss. Unter Punkt 6 steht dann dort ganz ver- enthält, der aber – hierauf hat Kollege Weinberg bereits schämt, dass mit den Ländern und den Kommunen auch hingewiesen – vom Prozedere her einen etwas unglückli- über die Finanzierung geredet werden muss. Ich würde chen Weg genommen hat. Auch ich bin am Dienstagmit- schon darum bitten, dass man möglichst zeitnah mit den tag von einer großen deutschen Zeitung angerufen wor- Partnern, mit denen wir es zusammen erfolgreich hinbe- den. Ich sollte etwas zu dem Antrag der Grünen sagen. kommen wollen, über diese Vorstellungen, über den In- Ich sagte: Ich kenne ihn leider noch nicht. Dann wollte halt Ihres Antrags diskutiert. Trotzdem, wie gesagt: mir die Dame von der Zeitung den Antrag vorlesen. Ich Keine Idee ist so schlecht, dass nicht etwas Gutes darin sagte: Ich hätte ihn gerne vor mir liegen. – Vielleicht sein kann. können wir es in Zukunft so machen, Frau Kollegin Brantner, dass Sie die Anträge zumindest parallel den Bis Ende dieses Jahres wird sich der Bund mit insge- Kollegen zur Verfügung stellen, damit wir sprechfähig samt 5,4 Milliarden Euro an den Kosten beteiligt haben. sind. Dann können wir das, was Sie uns Gutes vorschla- Ab nächstem Jahr stellt der Bund für die Kosten des gen, viel wohlwollender prüfen. Aufbaus und der Qualitätssicherung in den Kindertages- einrichtungen dauerhaft jährlich 845 Millionen Euro be- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) reit. Darüber hinaus hat der Bund weitere 550 Millionen Es ist richtig – Frau Kollegin Brantner, Sie haben das Euro für ein KfW-Programm zur Verfügung gestellt, in Ihrer Rede völlig zu Recht angedeutet –: Der Ausbau durch das Kommunen zur Schaffung und Sicherung von der Krippen war ein Meilenstein. Das ist tatsächlich eine U-3-Plätzen verbilligte Kredite bekommen können. Mit historische Leistung gewesen. diesem Programm konnten bis heute über 27 000 weitere Betreuungsplätze geschaffen und gesichert werden. (Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: Durch von der Leyen!) Ich will auch anmerken, dass der U-3-Ausbau, so ra- sant er in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen hat, Mit dem seit dem 1. August 2013 geltenden Rechtsan- möglicherweise noch nicht am Ende ist. Hier schafft An- spruch auf einen Krippenplatz haben wir hinsichtlich der gebot Nachfrage. Wir wissen, dass die 38 Prozent, die Quantität viel geleistet. wir derzeit haben, sicherlich nicht das Ende der Fahnen- 3242 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

Paul Lehrieder (A) stange sein werden. Deshalb haben wir im Koalitions- Gute zu Ihrem kugelrunden Geburtstag, eigentlich dop- (C) vertrag mit unseren Koalitionspartnern von der SPD ein pelt und dreifach abgesichert am Tag des Grundgesetzes, weiteres U-3-Paket vereinbart. Aber ich bitte um Ver- am Tag Ihrer Partei. Dieser Geburtstag wird wahrschein- ständnis, dass man in fünf Monaten nicht die ganze Welt lich nie vergessen. Bitte genießen Sie den Tag. ändern kann. Wir werden daran arbeiten, und wir werden die Qualität verbessern. Wir werden aber auch bei der Ich schließe die Aussprache. Quantität hinschauen müssen. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Die Kollegin Stadler hat es vorhin in ihrer ersten Drucksache 18/1459 an die in der Tagesordnung aufge- Rede richtig ausgeführt: Wir werden nicht nur die U-3- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie einverstan- Plätze betrachten müssen – beim Kindergarten haben wir den? – Ja. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Vollversorgung –, sondern wir sollten auch bei den über Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Sechsjährigen hinschauen, bei den Kindern, die in der Schule sind: Wie ist die Nachmittagsbetreuung gestaltet? Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Was können die Länder und was können die Kommunen destages auf Mittwoch, den 4. Juni 2014, 13 Uhr, ein. da ein Stück weit machen? Wir sollten auch die Ferien- Ich wünsche uns ein gutes Wochenende. Ich glaube, betreuung betrachten. Diese stellt viele berufstätige den Kolleginnen und Kollegen brauche ich nicht zu sa- junge Mütter vor Schwierigkeiten. Nicht jeder hat zwölf gen, dass sie zur Europawahl gehen sollen. Aber viel- Wochen Urlaub im Jahr. Deshalb ist es angezeigt, mit leicht kann ich hier bei Ihnen, meine sehr geehrten Da- den Kommunen und Ländern auch über solche Lösun- men und Herren, noch einmal werben. Es ist nämlich, gen konstruktiv zu reden. wie Sie jetzt gemerkt haben, überhaupt nicht egal, wer in Ich bitte Sie: Kommen Sie weiterhin mit konstrukti- einem Parlament sitzt. Gehen Sie zur Europawahl! Wäh- ven Vorschlägen – in Zukunft etwas eher – auf uns zu. len Sie die demokratischen Parteien, die für mehr Eu- Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende, allen ropa, die für ein besseres Europa stehen. Das ist, glaube viel Spaß beim Wolkenzählen und Stefan Schwartze viel ich, die allerwichtigste Botschaft an diesem Tag, an dem Spaß beim Biertrinken heute Nachmittag im Biergarten. wir nicht nur den Geburtstag von Herrn Schwartze fei- ern, sondern auch den Geburtstag unseres Grundgeset- Alles Gute und ein schönes Wochenende. zes. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Ich wünsche Ihnen ein schönes, erfolgreiches und eu- bei Abgeordneten der LINKEN und des ropäisches Wochenende. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall) (B) (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Sitzung ist geschlossen. Vielen Dank, unserem Höhepunktredner Herrn Lehrieder. – Auch von mir, lieber Herr Schwartze, alles (Schluss: 15.30 Uhr) Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3243

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Alpers, Agnes DIE LINKE 23.05.2014 Schwarz, Andreas SPD 23.05.2014

Bätzing-Lichtenthäler, SPD 23.05.2014 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 23.05.2014 Sabine Thönnes, Franz SPD 23.05.2014 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 23.05.2014 Marieluise DIE GRÜNEN Ulrich, Alexander DIE LINKE 23.05.2014

Dr. Brunner, Karl-Heinz SPD 23.05.2014 Vaatz, Arnold CDU/CSU 23.05.2014

Dağdelen, Sevim DIE LINKE 23.05.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 23.05.2014

Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 23.05.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 23.05.2014

Dr. Finckh-Krämer, Ute SPD 23.05.2014 Ziegler, Dagmar SPD 23.05.2014

Gabriel, Sigmar SPD 23.05.2014 Zimmermann DIE LINKE 23.05.2014 (Zwickau), Sabine Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 23.05.2014 Zöllmer, Manfred SPD 23.05.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 23.05.2014 (B) (D) Groß, Michael SPD 23.05.2014 Anlage 2 Hochbaum, Robert CDU/CSU 23.05.2014 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Frank Junge, Thomas Jurk, Ilgen, Matthias SPD 23.05.2014 Daniela Kolbe, Steffen-Claudio Lemme, Jeannine Pflugradt, Dr. Simone Raatz und Susann Kampeter, Steffen CDU/CSU 23.05.2014 Rüthrich (alle SPD) zur namentlichen Abstim- mung über den Änderungsantrag der Abgeord- Keul, Katja BÜNDNIS 90/ 23.05.2014 neten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann DIE GRÜNEN (Zwickau), Roland Claus, Klaus Ernst, Katja Kipping, Jutta Krellmann, Katrin Kunert, Dr. Lamers, Karl A. CDU/CSU 23.05.2014 Azize Tank, Kathrin Vogler, Harald Weinberg, Birgit Wöllert, Pia Zimmermann und der Frak- Dr. Launert, Silke CDU/CSU 23.05.2014 tion DIE LINKE zum Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzli- Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ 23.05.2014 chen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbes- DIE GRÜNEN serungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 19 a) Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 23.05.2014 Mit dem RV-Leistungsverbesserungsgesetz gelingt es uns, die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversiche- Dr. Neu, Alexander S. DIE LINKE 23.05.2014 rung für Millionen Menschen zu verbessern. Wir wert- schätzen damit die Lebensleistung dieser Menschen. Das Petzold, Ulrich CDU/CSU 23.05.2014 RV-Leistungsverbesserungsgesetz ist der erste renten- politische Schritt der Großen Koalition. Im Koalitions- Schavan, Annette CDU/CSU 23.05.2014 vertrag ist zudem die Einführung einer solidarischen Le- bensleistungsrente zur Vermeidung von Altersarmut und Dr. Schockenhoff, CDU/CSU 23.05.2014 ein Rentenüberleitungsabschlussgesetz zur Angleichung Andreas der Rentensysteme in Ost und West festgeschrieben. Mit letzterem werden auch die Entgeltpunkte in Ost und Schwabe, Frank SPD 23.05.2014 West angeglichen. Der Vorschlag der Linken ist an die- 3244 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) ser Stelle unsystematisch, da er sich auf die Entgelt- ger mit Arbeitslosigkeit konfrontiert waren als in den al- (C) punkte von Kindererziehungszeiten beschränkt. Der Weg ten Bundesländern. Positiv anzumerken ist hier ledig- der Großen Koalition ist der bei weitem sachgerechtere. lich, dass auch die Zeiten der Pflichtbeitragszahlungen selbstständiger Handwerker einbezogen wurden und bei Deshalb lehnen wir den Änderungsantrag der Linken Arbeitslosigkeit kurz vor dem Renteneintritt durch Insol- ab. Gleichzeitig werden wir uns weiterhin für eine zü- venz differenziert wird. gige und sachgerechte Angleichung der Rentensysteme in Ost und West einsetzen. In letzter Minute noch ins Rentenpaket eingetragen wurden erste Regelungen zur sogenannten Flexirente. Dadurch soll das Arbeiten nach Erreichen der Regelal- Anlage 3 tersgrenze vereinfacht werden. Erklärungen nach § 31 GO Durch eine vertragliche Vereinbarung zwischen Ar- beitgeber und Arbeitnehmer während des laufenden Ver- zur namentlichen Abstimmung über den von trages kann ein Arbeitsverhältnis auch über das Errei- der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- chen der Regelaltersgrenze hinaus verlängert werden. nes Gesetzes über Leistungsverbesserungen in Eine solche Verlängerung ist auch mehrfach möglich. der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leis- tungsverbesserungsgesetz) (Tagesordnungs- Das ist der absolut richtige Ansatz, denn wir müssen punkt 19 a) den Ausstieg aus dem Arbeitsleben flexibilisieren, und auch ein Arbeiten über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus muss sich lohnen für Arbeitgeber und Arbeitneh- Veronika Bellmann (CDU/CSU): Für Arbeiter, die mer, die das so wollen. Die Bildung einer Arbeitsgruppe, nach 45 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen können, ist die weitere Ansätze zur Verbesserung des geltenden die Rente mit 63 eine gute Nachricht. Auch Mütter ha- Rechts für flexible Übergänge in den Ruhestand erarbei- ben es verdient, beachtet zu werden. ten soll, ist zu begrüßen. Dies gilt auch für die Verbesse- Das Rentenpaket hat aber nicht nur Gewinner, da die rung der Erwerbsminderungsrente und die Anhebung große Mehrheit der Beitragszahler nichts davon hat. Sie des Reha-Budgets. Das sind wichtige Maßnahmen, die verlieren doppelt – sie zahlen mehr ein, aber bekommen auch für künftige Generationen die Leistungsfähigkeit weniger heraus. Immerhin soll das gesamte Rentenpaket der Rentenversicherung gewährleisten. Wer wegen in den kommenden 16 Jahren bis 2030 bis zu 200 Millio- Krankheit vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden nen Euro kosten. Das ist ein erheblicher Belastungsfaktor muss oder nicht mehr voll arbeiten kann, ist in ganz be- für die junge Generation, zumal von der abschlagsfreien sonderem Maße auf die Solidarität der Versichertenge- (B) Rente mit 63 lediglich Menschen der Geburtsjahrgänge meinschaft angewiesen. In der Regel könnten die Betrof- (D) bis 1964 profitieren. Das Rentenzugangsalter in fenen sonst weder mit einer üppigen Rente rechnen noch Deutschland wird sinken, was der demografischen Lage an ihrer Erwerbssituation etwas ändern. und dem Fachkräftemangel absolut zuwiderläuft. Mir der verbesserten Anerkennung der Erziehungs- Die Arbeitgeber in diesem Lande haben zurecht nicht leistung in der Rente, der sogenannten Mütterrente, löst nur wegen der ausbleibenden Beitragssatzung mit höhe- die Union eines ihrer wichtigsten Wahlversprechen ein. ren Lohnzusatzkosten zu kämpfen, ihnen entziehen die Ab 1. Juli 2014 wird für jedes vor 1992 geborene Rentenmaßnahmen auch noch die guten, erfahrenen Ar- Kind ein zusätzliches Jahr Kindererziehungszeiten in der beitskräfte. Unternehmen werden Mühe haben, die Älte- Rente gutgeschrieben. Damit werden anstelle von bisher ren zu halten, wenn diese abschlagsfrei in Rente gehen einem nun zwei Jahre Kindererziehungszeiten angerech- können. Die abschlagsfreie Rente mit 63 steht völlig im net. Wer bereits Rente bezieht, erhält für jedes vor 1992 Gegensatz zu allen Anstrengungen, die in den achtziger geborene Kind monatlich einen pauschalen Rentenzu- Jahren unternommen wurden, um die Folgen des demo- schlag von 28,61 Euro (West) bzw. 26,39 Euro (Osten). grafischen Wandels zu lindern. Insofern ist die Rente mit Dieser Betrag wird jedes Jahr zum 1. Juli um den Pro- 63 eine erhebliche Rolle rückwärts. zentsatz erhöht, um den die Rentenbeiträge generell an- Bei der politisch durchaus umstrittenen Möglichkeit, gehoben werden. Wer noch aktive/r Arbeitnehmer/in ist, nach 45 Beitragsjahren bereits ab 63 eine abschlagsfreie erhält für jedes vor 1992 geborene Kind einen Entgelt- Rente beantragen zu können, ist es aber wenigstens ge- punkt zusätzlich auf seinem Rentenkonto gutgeschrie- lungen, in den Nachverhandlungen durch eine Stichtags- ben. Damit konnten wir die Gerechtigkeitslücke zwar regelung neue Frühverrentungsanreize zu unterbinden. nicht ganz, aber doch ein wesentliches Stück schließen. Allerdings kritisiere ich die Art und Weise der Finanzie- Dennoch ist die gesamte Anrechnungsregel, insbe- rung. Bislang wurden Kindererziehungszeiten, wenn sie sondere die der Arbeitslosigkeitszeiten, außerordentlich von der gesetzlichen Rentenversicherung honoriert wur- fragwürdig. Bei der bisherigen Regel der abschlags- den, immer als gesamte gesellschaftliche Leistung aus freien Rente mit 65 war die Anrechnungszeit der Ar- Steuermitteln finanziert. Bei der Mütterrente ist das beitslosigkeit prinzipiell bewusst ausgenommen, da man nicht der Fall. Sie wird im Wesentlichen aus Beitrags- damit juristische Probleme verhindern wollte. Allerdings mitteln bezahlt, also aus der ökonomischen Leistungsfä- dürften die großzügige Anrechnung von Zeiten der Ar- higkeit der Sozialversicherungspflichtigen bis zu Bei- beitslosigkeit insbesondere Arbeitnehmern in den neuen tragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung. Ländern zugutekommen, die erheblich häufiger und län- Erst ab 2019 gibt es einen kleinen, bis auf 2 Milliarden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3245

(A) Euro anwachsenden Steuerzuschuss. Das halte ich für ei- Die Mütterrente war mir und den Mitgliedern der (C) nen absoluten Konstruktionsfehler. CDU/CSU-Fraktion ein wichtiges Anliegen. In Zukunft werden Mütter von Kindern, die vor 1992 geboren wur- Insgesamt ist die Finanzierung des Rentenpaketes ein den, ein zusätzliches Erziehungsjahr in der Rente aner- Wagnisunternehmen. Flexirente, Mütterrente, Erwerbsmin- kannt bekommen. Das ist eine gute Lösung; denn zu der derungsrente und Dynamisierung der Reha-Leistungen damaligen Zeit existierte kein breites Netz aus Kinderbe- sind eindeutig positive Maßnahmen, die bei der guten treuungseinrichtungen, das diesen Frauen erlaubt hätte, Kassenlage der Rentenversicherungen und der derzeiti- berufstätig zu sein und somit für die Rente vorzusorgen. gen Konjunktur auch deshalb finanziell verkraftbar sind, weil jetzt noch die geburtenschwachen Jahrgänge in Bei der Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren haben Rente gehen. wir eine Lösung gefunden, in der nun Zeiten des Ar- Das bedeutet, dass von der Ausgabenseite her kein beitslosengeldbezugs ohne zeitliche Beschränkung ange- Druck auf die Sozialkassen besteht und die erfreuliche rechnet werden. Gleichzeitig wurde erreicht, dass die Entwicklung am Arbeitsmarkt große Beitragsüber- letzten beiden Jahre vor der Rente mit 63 dabei aller- schüsse in alle Sozialkassen gespült hat. Die werden dings nicht mehr mitgezählt werden. So haben wir ver- aber relativ bald, vermutlich schon in vier Jahren, aufge- hindert, dass Arbeitnehmer sich mit 61 arbeitslos melden zehrt sein, unter anderem durch die abschlagsfreie Rente können und nach zwei Jahren Arbeitslosengeld dann mit mit 63. Was dann passiert, wenn durch den Rentenein- 63 nahtlos in die Rente übergehen. Ausgenommen von tritt der Babyboomer-Generation der eigentliche Alters- der individuellen Stichtagsregel gegen die Frühverren- schub einsetzt, das hat die Bundesarbeitsministerin tung sind Arbeitnehmer, die von der Insolvenz ihres Un- Nahles aus ihrer Kalkulation völlig ausgeblendet. ternehmens oder der Geschäftsaufgabe betroffen sind. Weiterhin ist gewährleistet, dass auch freiwillig Versi- Insofern ist das Rentenpaket leider kein Beispiel für cherte, insbesondere selbstständige Handwerker, die Nachhaltigkeit in der Politik. Somit ist es mir außeror- nach 18 Jahren Pflichtbeitragszahlung in die freiwillige dentlich schwer gefallen, dem Rentenpaket meine Zu- Versicherung gewechselt sind, nun von der Rente mit 63 stimmung zu geben. profitieren können.

Norbert Brackmann (CDU/CSU): Die Regelung Durch den massiven Einsatz des Wirtschaftsflügels der abschlagsfreien Rente mit 63 Jahren halte ich für der CDU/CSU-Fraktion wurde die sogenannte Flexi- nicht vertretbar und ungerecht. Sie konterkariert die rente ins Rentenpaket aufgenommen. In Zukunft können Rente mit 67 Jahren erheblich und passt aufgrund der Arbeitnehmer, die die Regelarbeitszeitgrenze erreicht Demografie gar nicht in unsere Zeit. Wir werden im haben, beim selben Arbeitgeber auch mit einem befriste- (B) Durchschnitt immer älter, und weil wir auch immer we- ten Arbeitsvertrag weiterbeschäftigt werden. Damit (D) niger werden, müssen wir länger arbeiten. Die Bürger kommt die Koalition nicht nur den Wünschen vieler Ar- haben dies verstanden. Sie geht unter anderem zulasten beitnehmer entgegen, die sich mit 65 zu fit für die Rente der jüngeren Generation, die ohnehin länger arbeiten fühlen. Diese Regel ist auch eine Maßnahme gegen den muss und geringere Rentenansprüche hat. Sie setzt aber Facharbeitermangel, der infolge der demografischen nicht nur die Generationengerechtigkeit aufs Spiel, son- Entwicklung auf Deutschland zukommt. Angesichts der dern kann zu Spannungen zwischen jungen und alten oben genannten Änderungen kann mit der jetzt beschlos- Menschen beitragen. senen Regelung zur Rente mit 63 die befürchtete Früh- verrentungswelle verhindert werden. Auch aus ökonomischen Gesichtspunkten ist die Rente mit 63 Jahren falsch. Zahlreiche Unternehmen ha- Aus den oben genannten Gründen stimme ich dem ben auf die Facharbeiterproblematik hingewiesen, die Rentenpaket der Bundesregierung zu. Ich glaube, dass wegen einer Frühverrentungswelle drohen kann. die CDU/CSU-Fraktion durch ihr vehementes Eintreten eine Reform verhindert hat, die meine Zustimmung nicht Als Haushaltspolitiker, der die Interessen aller Bürge- mehr erhalten hätte. Die Tatsache, dass hier konsumtive rinnen und Bürger als auch die Haushaltslage Tag für Ausgaben erhöht werden und die Finanzierung stärker Tag im Blick haben muss, kann ich die Kosten, die auf von der kommenden Generation getragen werden muss, den Bundeshaushalt voraussichtlich nach dem Griff in macht mir meine Zustimmung grundsätzlich nicht ein- die Rentenkasse zukommen werden, nicht mittragen. fach. Da die CDU/CSU-Fraktion sich innerhalb der Ge- Aufgrund der weiteren Maßnahmen im Gesetz, na- setzgebung aber bei wichtigen Punkten über die eher mentlich der Behebung der Ungleichbehandlung von nicht zufriedenstellenden Ergebnisse aus den Koalitions- Müttern bei der Rente – Mütterrente –, den Verbesserun- verhandlungen durchsetzen konnte, stimme ich dem Ge- gen bei der Erwerbsminderungsrente und unter dem setz zu. Koalitionstreue ist dabei für mich ein wichtiges Gesichtspunkt der übergeordneten Interessen der Regie- Argument. rungsfähigkeit stimme ich namentlich dem RV-Leistungs- verbesserungsgesetz zu. Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Nach reiflicher Überlegung werde ich dem oben genannten Gesetz heute Klaus Brähmig (CDU/CSU): Nach langen Wochen meine Zustimmung erteilen. Ausschlaggebend hierfür des Ringens haben sich CDU/CSU und SPD diese Wo- sind die Neuregelungen im Bereich der Mütterrente, für che über strittige Einzelheiten des großen Rentenpakets die ich mich seit Jahren selbst eingesetzt habe, der Ein- geeinigt. stieg in eine flexiblere Altersgrenze – Flexirente – und 3246 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) die Anhebung des Reha-Deckels in der gesetzlichen Kritisch hingegen sehe ich, gerade vor dem Hinter- (C) Rentenversicherung – GRV. grund der demografischen Entwicklung in Deutschland, jenen Teil: die konkreten Regelungen zur abschlagsfreien Die Regelungen zum abschlagsfreien Renteneintritt Rente mit 63 Jahren. Dabei habe ich durchaus Verständnis mit 63 nach 45 Versicherungsjahren bleiben für mich für die Forderung, dass diejenigen, die 45 Jahre hart ge- trotz der durch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion er- arbeitet haben, abschlagsfrei in Rente gehen können. Die zielten Veränderungen gegenüber dem ursprünglichen nunmehr vorgesehene Regelung geht jedoch deutlich Gesetzentwurf sowohl renten- als auch ordnungs- und über diese Forderung hinaus – zum Beispiel, indem Zei- beitragspolitisch der falsche Weg. Dabei soll nicht ver- ten des Arbeitslosengeldbezugs ohne zeitliche Befris- kannt werden, dass es Personen gibt, die im fraglichen tung angerechnet werden. Alter aus psychischen oder physischen Gründen nicht mehr in der Lage sind, voll am Erwerbsleben teilzuneh- Mit der Einführung der abschlagsfreien Rente mit 63 men. Deren berechtigte Interessen wären über eine ver- wird deren Auslaufen gleich mit beschlossen. Die ab- besserte Erwerbsminderungsrente aber sinnvoller be- schlagsfreie Rente mit 63 gilt nur vorübergehend. Die rücksichtigt als über die jetzt getroffene Regelung zur Altersgrenze wird in den nächsten Jahren wieder schritt- Rente mit 63. weise auf 65 angehoben. Einige Jahrgänge werden also von der Neuregelung profitieren. Folgende Jahrgänge Der Deutsche Bundestag hat sich im März 2007 mit sowie all diejenigen, die bereits in Rente sind, hingegen dem „Rentenversicherungs-Altersgrenzenanpassungsge- nicht. Dies wirft neue Fragen der Gerechtigkeit auf. Ist setz“ nach intensiven Beratungen auf die sukzessive es beispielsweise fair, dass diejenigen, die nächstes Jahr Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre ver- mit 63 – ohne Abschläge – in Rente gehen werden, deut- ständigt. Dies bleibt hinsichtlich der demografischen lich besser gestellt werden als diejenigen, die im vergan- Entwicklung in Deutschland und mit Blick auf das Ge- genen Jahr im Alter von 63 – mit Abschlägen – in Rente bot der Generationengerechtigkeit der richtige Weg. Mit gegangen sind? dem abschlagsfreien Renteneintritt mit 63 nach 45 Versi- cherungsjahren wird dieser Weg mindestens für einen Ich begrüße, dass es der Union gelungen ist, den Ge- Übergangszeitraum verlassen; die Rechnung dafür be- setzentwurf in den parlamentarischen Beratungen an ei- zahlen kommende Generationen der Beitragszahlenden. nigen Stellen zu verbessern. Beispielsweise soll miss- bräuchlichen Frühverrentungen vorgebeugt werden. Es ist zu erwarten, dass die Europäische Kommission in ihren länderspezifischen Reformempfehlungen schon Das Rentenpaket ist ein Kompromiss. Teile finden in Kürze auch die Rentenpolitik in Deutschland unter die meine ausdrückliche Zustimmung. Andere Teile sehe ich Lupe nehmen wird. Angesichts der zu Recht und nicht kritisch. Unser parlamentarisches Regierungssystem funk- (B) zuletzt aus Deutschland ausgesprochenen rentenpoliti- tioniert nur, wenn die Beteiligten bereit sind, auch Kom- (D) schen Mahnungen an die Adresse anderer EU-Mitglied- promisse zu schließen und diese dann mitzutragen. Da- staaten ist die vorgesehene Regelung zur Rente mit 63 rin sehe ich auch einen Teil meiner Verantwortung als auch unter europapolitischen Gesichtspunkten wenig Abgeordneter. hilfreich. Ich begrüße die Aufnahme der so genannten Flexi- Helmut Heiderich (CDU/CSU): Mit dem Kompro- rente in das Gesamtpaket. Die Diskussion zu diesem miss zum Rentenpaket wird erstmals die Tür zu einer Thema zeigt freilich auch, dass es eine Reihe von grund- persönlichen Flexibilisierung des Rentenalters aufgesto- sätzlichen Fragen an die Rentenpolitik der Zukunft gibt. ßen. Dies entspricht meiner politischen Vorstellung, den Die Große Koalition hat leider die Chance nicht genutzt, Entscheidungen jedes Einzelnen stärker gerecht zu wer- eine große Rentenreform anzugehen. Mit dem Sockel- den. rentenmodell der katholischen Sozialverbände hätte Trotzdem bleibt die Rente mit 63 eine „Rolle rück- dazu mindestens eine solide und durchgerechnete Alter- wärts“, wie dies der ehemals für die Rente verantwortli- native zur Debatte gestanden. che Minister Franz Münterfering am prominentesten aufgezeigt hat. Diese Regelung privilegiert eine kleine Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU): Ich stimme dem Gruppe, während alle anderen Arbeitnehmer dadurch Rentenpaket zu. Drei von vier Teilen des Kompromisses Nachteile erleiden. Ebenso geben wir den anderen Län- halte ich ausdrücklich für richtig: Insbesondere die Müt- dern Europas, von denen wir seit Jahren eine Verlänge- terrente – stärkere Anrechnung von Zeiten der Erziehung rung der Lebensarbeitszeit verlangen, damit ein falsches von Kindern, die vor 1992 geboren sind – unterstütze ich Signal. mit Nachdruck. Rund 9 Millionen Mütter – in einigen Fällen auch Väter – werden davon zu Recht profitieren Die Rente mit 63 wurde aber im Koalitionsvertrag und erhalten ab dem 1. Juli für jedes Kind einen zusätzli- von CDU, CSU und SPD festgeschrieben. Da ich diese chen Rentenpunkt. Sie haben häufiger als heute wegen Vereinbarung in ihrer Gesamtheit unterstützt habe, der Erziehung ihrer Kinder auf Berufstätigkeit verzich- stimme ich dem verbesserten Rentenpaket jetzt trotz die- tet, Kindergartenplätze waren seltener, und der berufli- ser Bedenken zu. che Wiedereinstieg war deutlich schwieriger als heute. Auch die Aufstockung der Mittel für Rehabilitations- Mark Helfrich (CDU/CSU): Als Mitglied des Bun- maßnahmen und die Verbesserungen bei der Erwerbs- destagsausschusses für Arbeit und Soziales habe ich minderungsrente sind zu begrüßen. zusammen mit vielen anderen Abgeordnetenkolleginnen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3247

(A) und -kollegen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in den auch die Möglichkeit, länger zu arbeiten und dafür auch (C) letzten Wochen daran gearbeitet, dass beim Rentenpaket finanziell belohnt zu werden. Durch die getroffenen Ver- mindestens noch zwei entscheidende Veränderungen einbarungen wird die Entwicklung zur Rente mit 67 vorgenommen wurden: Erstens musste eine Frühverren- zwar verzögert, aber nicht gestoppt. Die Rente mit 63 tungswelle, bei der über den zweijährigen Bezug von wird schrittweise wieder zur Rente mit 65. Arbeitslosengeld die Menschen de facto schon mit 61 Jahren in Ruhestand hätten gehen können, sicher aus- Mit diesem Kompromiss, der Teile unserer Forderun- geschlossen werden. Zweitens brauchte es einen konkre- gen beinhaltet, werde ich dem vorliegenden Rentenpaket ten Einstieg in die Flexirente. Denn mit der Flexirente zustimmen. Das mache ich in dem Bewusstsein und der soll der flexible Übergang vom Erwerbsleben in den Ru- Verantwortung, dass in einer Großen Koalition Kompro- hestand sowohl vor als auch nach der Regelaltersgrenze misse gemacht werden müssen und nur ein verlässliches erleichtert werden. Mit dem heutigen Einstieg in die Fle- Miteinander zur erfolgreichen Umsetzung der im Koali- xirente und dem Entschließungsantrag von CDU/CSU tionsvertrag getroffenen Vereinbarungen führt. und SPD zur weiteren Ausgestaltung des Flexirenten- Modells senden wir das entscheidende Signal, dass wir Dennoch ist mir heute wichtig, mit dieser persönli- nicht vergessen haben, worauf es in einer älter werden- chen Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzu- den Gesellschaft ankommt. halten, dass ich große grundsätzliche Bedenken bezüg- lich der Signalwirkung und der Kosten des Rentenpakets Beide für mich kritischen Punkte sind Teil des heute habe. Das vorliegende Rentenpaket bedeutet für kom- zur Abstimmung stehenden Rentenpaketes geworden. mende Generationen eine hohe finanzielle Belastung. Im Ergebnis kann und werde ich dem erzielten Kompro- Zudem ist und bleibt gerade die Rente mit 63 in einer miss bzw. dem vorliegenden Rentenpaket zustimmen. immer älter werdenden Gesellschaft ein falsches Signal. Sie ist eine Rolle rückwärts, weg von den Reformen, Dennoch ist es mir wichtig, mit dieser persönlichen welche die CDU/CSU gemeinsam mit den Sozialdemo- Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzuhalten, kraten vor einigen Jahren mit der Agenda 2010 und der dass ich große grundsätzliche Bedenken bezüglich der Rente mit 67 gegen große Widerstände durchgesetzt hat. Signalwirkung und der Kosten des Rentenpakets habe. Seitdem hat meines Erachtens ein wichtiger Lernprozess Das vorliegende Rentenpaket bedeutet für kommende in unserem Land stattgefunden. Arbeitgeber und Arbeit- Generationen eine hohe finanzielle Belastung. Zudem ist nehmer haben das Prinzip einer längeren Lebensarbeits- und bleibt gerade die Rente mit 63 in einer immer älter zeit zunehmend verinnerlicht. Die wirtschaftlichen Er- werdenden Gesellschaft ein falsches Signal. Sie ist eine folge dieser Reformen sind nicht von der Hand zu Rolle rückwärts, weg von den unstrittig erfolgreichen weisen. (B) Reformen, welche vor einigen Jahren mit der Agenda (D) 2010 und der Rente mit 67 gegen große Widerstände Die Zustimmung zu dem Rentenpaket ist nur mög- durchgeführt wurden. Seitdem hat meines Erachtens ein lich, weil es Deutschland im Moment wirtschaftlich so wichtiger Lernprozess in unserem Land stattgefunden: gut geht wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Damit ist Die Menschen in Deutschland haben das Prinzip einer dann aber die heutige Verabschiedung dieses Gesetzes längeren Lebensarbeitszeit zunehmend verinnerlicht. gleichzeitig Verpflichtung, Strukturreformen einzulei- ten, die Deutschland wettbewerbsfähiger machen und Ich verbinde meine heutige Zustimmung zugleich mit damit Wachstum ermöglichen. Diese Reformen beinhal- der Forderung und Erwartung, dass die Große Koalition ten nach meinem Dafürhalten auch Änderungen im Pen- zeitnah das Flexirenten-Modell konkret umsetzt sowie sionsrecht. massive Anstrengungen zur Sicherung unseres Fachkräf- tebedarfs unternimmt. Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU): Ich stimme dem Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserun- Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Zusammen mit vie- gen in der gesetzlichen Rentenversicherung mit großen len anderen Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestags- Bedenken zu. fraktion habe ich in den letzten Wochen immer gefor- dert, dass es beim Rentenpaket mindestens noch zwei Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Regelungen entscheidende Veränderungen geben muss: Erstens muss zur Einführung einer abschlagsfreien Rente mit 63 nach eine Frühverrentungswelle, bei der über den zweijähri- 45 Beitragsjahren, bei der Zeiten des Bezugs von Ar- gen Bezug von Arbeitslosengeld die Menschen schon beitslosengeld I unbegrenzt angerechnet werden, halte mit 61 Jahren in Quasi-Rente gehen könnten, sicher aus- ich angesichts des demografischen Wandels und eines geschlossen werden, und zweitens braucht es einen kon- zunehmenden Fachkräftemangels für ein falsches kreten Einstieg in die Flexirente, einen flexibleren Ren- Signal. teneintritt. Denn mit der Flexirente senden wir ein sehr wichtiges Signal, dass wir verstanden haben, worauf es Die Verbesserungen, die an dem ursprünglich vorge- in einer älter werdenden Gesellschaft ankommt. Beide legten Gesetzentwurf durch die Verhandlungen in letzter Punkte sind Teil des zur Abstimmung stehenden Renten- Zeit vorgenommen wurden, veranlassen mich, dem nun- paketes. Zudem wird verbindlich eine Arbeitsgruppe zur mehr vorliegenden Gesetzentwurf trotz meiner grund- weiteren Ausgestaltung des Flexirenten-Modells einge- sätzlichen Bedenken zuzustimmen. Diese Änderungen setzt. Was wir wirklich brauchen, ist eine flexiblere gehen in die richtige Richtung, zeigen aber auch auf, Handhabung individueller Erwerbsbiografien und damit dass wir noch erheblichen Änderungsbedarf für diesen 3248 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) Gesetzentwurf haben, mit dem wir uns in den kommen- rung aus dem Koalitionsvertrag trotz meiner begründe- (C) den Jahren dringend beschäftigen müssen. ten Vorbehalte mitzutragen.

Andrea Lindholz (CDU/CSU): Nach schwierigen Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Die Finanzie- Verhandlungen haben wir heute das Gesetz über die rung des Rentenpakets ist nicht nur grundfalsch, sondern Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenver- sie geht von Annahmen aus, die mit hoher Wahrschein- sicherung verabschiedet. Damit kann das Rentenpaket lichkeit so nicht eintreten werden. Schon heute ist abseh- planmäßig zum 1. Juli 2014 in Kraft treten. bar, dass die Beiträge zur Rentenversicherung steigen müssen, und zwar schneller als vor wenigen Jahren noch Die Mütterrente war der Union und mir persönlich ein erwartet. Gleichzeitig werden die Rentenbezüge sinken, wichtiges Anliegen. Wer Kinder erzieht, leistet einen es- und die Rücklagen der Rentenkasse werden bis 2017 senziellen Beitrag für unsere Gesellschaft – egal wann aufgebraucht sein. die Kinder geboren wurden. Die Anerkennung der Erzie- hungsleistungen vor 1992 mit der Mütterrente ist eine Die abschlagsfreie Rente mit 63 ist einer der Kardi- Frage der Gerechtigkeit. nalfehler des Rentenpakets; denn sie entzieht dem Ar- beitsmarkt wertvolle Fachkräfte. Diese werden eine Trotzdem ist mir die Zustimmung zu diesem Geset- Lücke hinterlassen, die aufgrund des demografischen zespaket nicht leichtgefallen. Unsere Gesellschaft wird Wandels nur schwer zu schließen sein wird. Viele Unter- immer älter, während wir gleichzeitig immer weniger nehmen haben schon heute Probleme, offene Stellen zu Kinder bekommen. Diese schleichende Entwicklung besetzen. Die Rente mit 63 wird dieses Problem zusätz- stellt unsere Sozialsysteme vor gewaltige Herausforde- lich verschärfen. rungen. Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten bezahlen. Mit Blick auf die nachkommen- Umso wichtiger ist es, dass der Rente mit 63 etwas den Generationen müssen wir den demografischen Wan- entgegengesetzt wird. Mit der Flexirente ist uns dies ge- del verantwortungsbewusst und nachhaltig gestalten. lungen – gleichwohl sie die grundsätzlichen Fehler des Rentenpakets nicht aufwiegen kann. Aber die Flexirente Vor diesem Hintergrund ist es richtig, dass wir bis sendet ein entscheidendes Signal in einer älter und fitter zum Jahr 2030 schrittweise die Rente mit 67 einführen. werdenden Gesellschaft: Derjenige, der im Alter gern Immer mehr Menschen bleiben auch im Alter leistungs- freiwillig länger arbeiten möchte, darf dies künftig auch. stark und wollen weiterarbeiten. Unsere schrumpfende Das Verbot der Befristung bei Weiterbeschäftigung im Gesellschaft und die deutschen Unternehmen können auf Rentenalter wird fallen. die Leistungsfähigkeit erfahrener Fachkräfte nicht ver- zichten. Dieser richtige Schritt in die Zukunft drohte nun Zudem wird sich eine Expertengruppe in den kom- (B) durch die Verkürzung des Rentenalters auf 63 zurückge- menden Monaten mit der Frage beschäftigen, wie die (D) setzt zu werden. Flexibilisierung des Übergangs vom Berufsleben in den Ruhestand weiter vorangetrieben werden kann. Die Dennoch habe ich dem Gesetzespaket heute zuge- Chance auf einen Paradigmenwechsel in der Rentende- stimmt, und zwar aus vier Gründen: Erstens verhindern batte ist also da. Wir müssen sie jetzt aber auch nutzen. wir die befürchtete Frühverrentungswelle, indem Zeiten der Arbeitslosigkeit in den beiden Jahren vor dem Ren- teneintritt nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Jan Metzler (CDU/CSU): Zusammen mit vielen Ab- Zweitens setzen wir mit der Flexirente ein wichtiges Si- geordnetenkollegen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gnal: Derjenige, der gern länger arbeiten möchte, darf habe ich in den letzten Wochen immer wieder gefordert, und soll dies in Zukunft auch tun. Der Rente mit 63 steht dass es beim Rentenpaket mindestens zwei entschei- dadurch die Perspektive der freiwilligen Weiterbeschäf- dende Veränderungen geben muss: Erstens muss eine tigung im Rentenalter gegenüber. Drittens war es uns als Frühverrentungswelle, bei der über den zweijährigen CSU wichtig, freiwillige Beitragszahler nicht schlechter- Bezug von Arbeitslosengeld die Menschen schon mit zustellen. Das ist uns mit der Berücksichtigung der frei- 61 Jahren in Quasi-Rente gehen könnten, ausgeschlos- willigen Beiträge gelungen. Viertens ist die Rente mit 63 sen werden. Zweitens braucht es ein konkretes Bekennt- nur ein Übergangsmodell und wird bis zum Jahr 2030 nis zur Flexirente, einem flexibleren Renteneintritt. schrittweise zu einer Rente mit 65 umgewandelt. Denn mit der Flexirente senden wir das entscheidende Signal, nämlich dass wir verstanden haben, worauf es in Dieses Rentenpaket stellt unsere Gesellschaft und die einer älter werdenden Gesellschaft ankommt. Beide künftigen Generationen vor finanzielle Herausforderun- Punkte sind nun Teil des zur Abstimmung stehenden gen. Mit der Mütterrente und den anderen Regelungen Rentenpaketes. Zudem wird verbindlich eine Arbeits- des Pakets schließen wir jedoch gravierende Gerechtig- gruppe zur weiteren Ausgestaltung des Flexirenten-Mo- keitslücken in unserem Rentensystem und würdigen die dells eingesetzt. Lebensleistung der Menschen. Die konkreten Verbesse- rungen für Millionen von Bürgerinnen und Bürgern sind Neben den erwähnten Verbesserungen, unterstütze ich gerechtfertigt und daher insgesamt zu begrüßen. den Passus zur Mütterrente und verstehe darüber hinaus die Forderung, dass diejenigen, die 45 Jahre hart gear- Demokratische Politik funktioniert nicht ohne Kom- beitet haben, abschlagsfrei in Rente gehen können. Je- promissbereitschaft. Selten kann man alle seine Forde- doch habe ich grundsätzliche Bedenken in Bezug auf die rungen umsetzen. Daher bin ich bereit, diesen insgesamt Kosten, die damit verbundene Frage der Generationen- vernünftigen Kompromiss zur Rente und die Vereinba- gerechtigkeit und die Frage nach der Fairness früheren Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3249

(A) und künftigen Rentenjahrgängen gegenüber. Einige Jahr- besorgt. Zum anderen schafft die Rente mit 63 Anreize, (C) gänge werden also von der Neuregelung profitieren, Fol- früher in Rente zu gehen, und gefährdet damit das Ziel gejahrgänge sowie all diejenigen, die bereits in Rente der Rente mit 67. Für mich steht außer Frage: Um dem sind, hingegen nicht. Fachkräftemangel in unserem Land zu begegnen sowie Wachstum und Beschäftigung zu sichern, brauchen wir Das Rentenpaket ist ein Kompromiss, dem ich heute längere und nicht kürzere Lebensarbeitszeiten. zustimme. Dennoch ist es mir wichtig, mit dieser persön- lichen Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzu- Motivation, dem Gesetzentwurf als Gesamtpaket zu- halten, dass ich grundsätzliche Bedenken zum Rentenpa- zustimmen, ist die Einführung der Mütterrente. Ich be- ket als Ganzes habe. Jedoch bin ich mir bewusst, dass grüße es, dass Mütter von vor 1992 geborenen Kindern unser parlamentarisches System nur funktioniert, wenn eine bessere Anerkennung ihrer Erziehungsleistung in die Abgeordneten als gewählte Vertreter der Bürgerin- der Rente erhalten. Damit wird eine Gerechtigkeitslücke nen und Bürger bereit sind, auch Kompromisse zu verkleinert, weil Geburten nach 1992 bislang deutlich schließen und diese dann mitzutragen. Darin sehe ich ei- besser gestellt waren. nen Teil meiner Verantwortung als Abgeordneter. Die Zustimmung zu dem Rentenpaket ist zudem nur Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Das Sozialversi- möglich, weil es Deutschland im Moment wirtschaftlich cherungssystem in Deutschland ist weltweit einzigartig so gut geht wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Damit ist und ein Eckpfeiler unserer Sozialen Marktwirtschaft. dann aber die Verabschiedung des Gesetzes gleichzeitig Mit dem Generationenvertrag haben wir ein Solidarsys- Verpflichtung, Strukturreformen einzuleiten, die Deutsch- tem zwischen der rentenbeziehenden und der beitrags- land wettbewerbsfähig erhalten und damit nachhaltiges zahlenden Generation geschaffen. Dieser Ausgleich ist Wachstum möglich machen. sinnvoll und funktionierte bisher. Der demografische Wandel bringt aber neue Heraus- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): Ich stimme forderungen mit sich. Die durchschnittliche Lebenszeit dem Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserun- erhöht sich – glücklicherweise – und damit auch die Be- gen in der gesetzlichen Rentenversicherung mit großen zugsdauer der Rente. Gleichzeitig werden immer weni- Bedenken zu. ger Kinder geboren. Zudem ändern sich die Altersbio- graphien – Bildung, Arbeit und Privatleben findet nicht Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Regelungen mehr vorwiegend sequentiell, sondern parallel statt. zur Einführung einer abschlagsfreien Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren, bei der Zeiten des Bezugs von Ar- Das Rentenpaket, vor allem die Rente mit 63, sendet beitslosengeld I unbegrenzt angerechnet werden, halte daher ein falsches Signal und bietet keine Antworten auf (B) ich angesichts des demografischen Wandels und eines die drängenden Zukunftsfragen. Positiv hervorzuheben (D) zunehmenden Fachkräftemangels für ein falsches Si- ist der Einstieg in die Flexirente, die Verhinderung einer gnal. Frühverrentungswelle, Verbesserungen bei der Erwerbs- minderungsrente und die Aufstockung des Reha-Bud- Gerade die Anrechenbarkeit von Zeiten der Arbeitslo- gets. Einige dieser dringend notwenigen Verbesserungen sigkeit führt zu Fehlanreizen und neuen Ungerechtigkei- konnten erst im letzten Moment und auf Druck einer ten. Durch deren Einbeziehung entstehen auch Schieflagen Gruppe von Abgeordneten erreicht werden, der ich etwa gegenüber Landwirten und bestimmten Selbststän- ebenfalls angehöre. digen, die freiwillige Beiträge in die Rentenkasse be- zahlt haben. Diese Ungerechtigkeiten müssen wir im Insgesamt gesehen wird mit diesen Maßnahmen aber Blick behalten. die Wirtschaft von heute und die Jugend von morgen stark belastet. Die für das Rentenpaket erheblichen Im Ergebnis zeigen diese Schieflagen aber nur, dass finanziellen Mittel stehen nicht für andere dringend er- wir spätestens in der nächsten Legislaturperiode darauf forderliche Investitionen in Bildung, Forschung oder In- hinwirken müssen, die Anrechenbarkeit von Zeiten der frastruktur zur Verfügung. Die vielfältige Kritik ist daher Arbeitslosigkeit wieder zu beseitigen. Der Generatio- berechtigt. nenvertrag ist sonst in Gefahr. Dennoch ist das Rentenpaket Bestandteil unseres Ko- Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): Dem alitionsvertrages, mit dem wir für Deutschland eine so- Gesetzentwurf der Bundesregierung über Leistungsver- lide Regierung stellen können. Diese Regierung ist not- besserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung – RV- wendig, damit Deutschland in Europa und der Welt Leistungsverbesserungsgesetz – stimme ich zu. Ich gebe wettbewerbsfähig bleibt und den Standort insgesamt vo- allerdings zu Protokoll, dass ich vor dem Hintergrund ranbringt. des demografischen Wandels und aus Gründen der Ge- Die Zustimmung zu diesem Gesetzespaket fällt nerationengerechtigkeit die Einführung der abschlags- schwer. Dennoch habe ich mich nach Abwägung aller freien Rente mit 63 Jahren bzw. nach 45 Beitragsjahren Umstände dazu entschieden, die Mehrheitsentscheidung sehr skeptisch sehe. unserer Fraktion mitzutragen. Erfolgreiche Politik ist am Zum einen hat die junge Generation die durch diese Ende auch immer eine Mannschaftsleistung. Regelung entstehenden Kosten zu tragen. Besonders über die prognostizierte Entwicklung des zukünftigen Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Meine sehr grund- Rentenniveaus bin ich in diesem Zusammenhang sehr sätzlichen Bedenken gegen die sogenannte „Rente mit 3250 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) 63“ habe ich bereits unmittelbar nach Abschluss der werdenden Gesellschaft ein falsches Signal. Sie ist eine (C) Koalitionsverhandlungen im November zum Ausdruck Rolle rückwärts, weg von den Reformen, welche die gebracht. Eine – wenn auch vorübergehende – Absen- CDU/CSU gemeinsam mit den Sozialdemokraten vor ei- kung der Altersgrenze, noch dazu unter Anrechnung von nigen Jahren mit der Agenda 2010 und der Rente mit 67 Zeiten der Arbeitslosigkeit, für einige wenige Geburts- gegen große Widerstände durchgesetzt haben. Seitdem jahrgänge muss unter dem Gesichtspunkt der Generatio- hat meines Erachtens ein wichtiger Lernprozess in unse- nengerechtigkeit sowie des Fachkräftemangels am Ar- rem Land stattgefunden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer beitsmarkt als Signal in die falsche Richtung verstanden haben das Prinzip einer längeren Lebensarbeitszeit zu- werden. In dieser Auffassung fühle ich mich auch durch nehmend verinnerlicht. Die wirtschaftlichen Erfolge die- die Ergebnisse der Anhörung im Gesetzgebungsverfah- ser Reformen sind nicht von der Hand zu weisen. ren ausdrücklich bestätigt. Insbesondere die Unternehmen, die auf die Gefahr ei- Daher habe ich alle Bemühungen aus meiner Fraktion nes noch stärker werdenden Fachkräftemangels durch unterstützt, zumindest in einigen der ganz besonders kri- frühere Verrentungen hinweisen, aber auch diejenigen, tischen Aspekte Veränderungen gegenüber dem ur- die vor einer übermäßigen Belastung kommender Gene- sprünglichen Entwurf der Bundesregierung zu erreichen. rationen warnen, haben gewichtige Argumente auf ihrer Zusammen mit vielen anderen Abgeordneten der CDU/ Seite. CSU-Bundestagsfraktion habe ich deshalb in den letzten Wochen immer gefordert, dass es beim Rentenpaket Die Zustimmung zu dem Rentenpaket ist überhaupt mindestens noch drei entscheidende Veränderungen ge- nur deshalb möglich, weil es Deutschland im Moment ben muss: wirtschaftlich so gut geht wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Damit ist dann aber die heutige Verabschiedung Erstens muss eine Frühverrentungswelle, bei der über dieses Gesetzes gleichzeitig auch Verpflichtung, weitere den zweijährigen Bezug von Arbeitslosengeld die Men- Strukturreformen einzuleiten, die Deutschland wettbe- schen schon mit 61 Jahren in Quasi-Rente gehen könn- werbsfähiger und damit nachhaltiges Wachstum möglich ten, sicher ausgeschlossen werden. machen. Zweitens dürfen Zeiten der Selbstständigkeit, für die freiwillige Rentenbeiträge geleistet wurden, nicht grund- Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): Der Gesetzent- sätzlich schlechter gestellt werden als Zeiten der Ar- wurf über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen beitslosigkeit. Rentenversicherung, über den der Bundestag in seiner heutigen Sitzung abstimmt, besteht als Rentenpaket aus Drittens ist ein konkreter Einstieg in einen flexibleren Regelungen zur abschlagsfreien Rente mit 63, zur Müt- (B) Renteneintritt – Flexirente – erforderlich. terrente, zur Erwerbsminderungsrente und zum Reha- (D) Vor allem mit der Flexirente senden wir das entschei- Budget. dende Signal, dass wir verstanden haben, worauf es in Ich werde in der 3. Lesung für das Rentenpaket stim- einer älter werdenden Gesellschaft ankommt. Diese men. Zu dieser Entscheidung bin ich nach reiflicher - Punkte sind nunmehr weitgehend Teil des zur Abstim Überlegung gelangt, da ich für drei der vier Bestandteile mung stehenden Rentenpaketes. Zudem wird verbind- des Pakets – nämlich für die vorgeschlagenen Regelun- lich eine Arbeitsgruppe zur weiteren Ausgestaltung des gen zur Mütterrente, zur Erwerbsminderungsrente und Flexirenten-Modells eingesetzt. Durch die getroffenen zum Reha-Budget – eintrete. Dagegen sehe ich die Vor- Vereinbarungen wird die Entwicklung zur Verlängerung schläge zur Rente mit 63 aus folgenden Gründen kri- der Lebensarbeitszeit, Rente mit 67, zwar verzögert, tisch: aber nicht grundsätzlich gestoppt. Die „Rente mit 63“ wird bis 2029 schrittweise wieder zur „Rente mit 65“ Die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjah- nach 45 Versicherungsjahren. ren widerspricht dem Grundsatz der Generationenge- rechtigkeit und bedeutet eine teilweise Rücknahme der Mit dem nunmehr vorliegenden Kompromiss, der zu- seit 2005 gemachten Reformschritte zur Sicherung der mindest Teile dieser Forderungen berücksichtigt, werde Zukunftsfähigkeit unserer Rentensysteme in Deutsch- ich dem Rentenpaket in einer Gesamtbeurteilung aller land. Mit der vorgesehenen Regelung wird das richtige Teilaspekte zustimmen. Ich tue dies in dem Bewusstsein Ziel der Rente mit 67 konterkariert. Nach meiner Auf- und der Verantwortung, dass in einer Großen Koalition fassung wird eine – vor dem Hintergrund der schon jetzt Kompromisse gemacht werden müssen und nur ein ver- bestehenden Regelungen zur frühzeitigen Rente mit 65 – lässliches Miteinander zur erfolgreichen Umsetzung der nur sehr kleine Gerechtigkeitslücke durch eine größere im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen führt. Gerechtigkeitslücke zuungunsten der nachfolgenden Ge- Dennoch ist mir heute wichtig, mit dieser persönli- nerationen geschlossen. chen Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzu- halten, dass ich weiterhin große grundsätzliche Beden- Die Rente mit 63 setzt auch vor dem Hintergrund der ken bezüglich der Signalwirkung und der Kosten des demografischen Entwicklung und des bereits bestehen- Rentenpakets habe: den Fachkräftemangels in der Wirtschaft ein politisch falsches Signal. Durch die Möglichkeit, frühzeitig in Das vorliegende Rentenpaket bedeutet für kommende Rente zu gehen, wird der Fachkräftemangel weiter ver- Generationen eine hohe finanzielle Belastung. Zudem ist schärft. Wir brauchen gerade ältere Arbeitnehmer und und bleibt gerade die Rente mit 63 in einer immer älter eine insgesamt längere Lebensarbeitszeit, um unser Ren- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3251

(A) tensystem stabil und Deutschland wettbewerbsfähig zu Ich werde dem vorliegenden Rentenpaket zustimmen. (C) halten. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass Das mache ich in dem Bewusstsein und der Verantwor- die Deutschen den Arbeitsmarkt relativ früh verlassen, tung, dass in einer Großen Koalition Kompromisse obwohl die Lebenserwartung überdurchschnittlich hoch gemacht werden müssen und nur ein verlässliches Mit- ist. Das Renteneintrittsalter konnte dank der Reformen einander zur erfolgreichen Umsetzung der im Koali- der letzten Jahre dem internationalen Durchschnitt ange- tionsvertrag getroffenen Vereinbarungen führt. Zudem nähert werden. Die Rente mit 63 bedroht diesen Erfolg. befürworte ich ausdrücklich die Verbesserung der Er- werbsminderungsrente und die Erhöhung des Reha-Bud- Daher stellt die Rente mit 63 auch ein falsches Signal gets. an unsere europäischen Partner dar. Deutschland steht bislang für eine Politik der Wettbewerbsfähigkeit und Dennoch ist mir heute wichtig, mit dieser persönli- chen Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzu- der Strukturreformen, um der Staatsschuldenkrise zu be- halten, dass ich große grundsätzliche Bedenken bezüg- gegnen. Die Glaubwürdigkeit unserer Politik ist gefähr- lich der Signalwirkung und der Kosten des Rentenpakets det, wenn wir neue Wohltaten versprechen, zugleich habe. Das vorliegende Rentenpaket bedeutet für kom- aber weiterhin Reformen von unseren europäischen Part- mende Generationen eine hohe finanzielle Belastung. nern einfordern. Zudem ist und bleibt gerade die Rente mit 63 in einer Des Weiteren sehe ich die Anrechnung von Arbeitslo- immer älter werdenden Gesellschaft ein falsches Signal. Sie ist eine Rolle rückwärts, weg von den Reformen, senzeiten als Beitragszeiten kritisch. Dies bedeutet eine welche die CDU/CSU gemeinsam mit den Sozialdemo- Abkehr vom bisherigen System. Ihre Anrechnung ist un- kraten vor einigen Jahren mit der Agenda 2010 und der ter Gerechtigkeitsaspekten nur schwerlich vereinbar mit Rente mit 67 gegen große Widerstände durchgesetzt hat. der nur bedingten Anrechenbarkeit freiwilliger Beiträge, Seitdem hat meines Erachtens ein wichtiger Lernprozess die viele Selbstständige in die Rentenversicherung leis- in unserem Land stattgefunden. Arbeitgeber und Arbeit- ten. nehmer haben das Prinzip einer längeren Lebensarbeits- zeit zunehmend verinnerlicht. Die wirtschaftlichen Er- Zu begrüßen ist allerdings, dass die negativen Folgen folge dieser Reformen sind nicht von der Hand zu der abschlagsfreien Rente mit 63 durch die Einigung weisen. zwischen den Koalitionsfraktionen zur Verhinderung ei- ner weiteren Frühverrentungswelle und zur Erleichte- rung eines flexiblen Renteneintritts deutlich abgemildert Josef Rief (CDU/CSU): Das am heutigen Tag zur werden konnten. Dadurch, dass nun Zeiten des Arbeits- Abstimmung stehende Rentenversicherungs-Leistungs- losengeldbezugs in den letzten zwei Jahren vor Eintritt verbesserungsgesetz verbessert im Besonderen die Rente (B) in die Rente mit 63 grundsätzlich nicht mehr mitgezählt der Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden. Dafür (D) werden, wird eine missbräuchliche Frühverrentung aus- habe ich mich eingesetzt, dies habe ich den Müttern ver- geschlossen. Ferner wurde in die Beratung des Renten- sprochen, daher stimme ich dem Gesetzentwurf heute zu. pakets auch das Thema der flexiblen Übergänge vom Nicht einverstanden bin ich mit der getroffenen Rege- Beruf in die Rente eingebracht. In Zukunft wird es mög- lung zur abschlagsfreien Rente mit 63. Zum einen wider- lich sein, das Arbeitsverhältnis auch nach Erreichen der spricht die Anrechnung der Zeiten von Arbeitslosigkeit Regelaltersgrenze einvernehmlich fortzusetzen. Eine Ar- dem Gedanken, dass gerade für diejenigen Verbesserun- beitsgruppe wird Vorschläge entwickeln, wie Arbeit und gen erzielt werden sollten, die 45 Jahre hart gearbeitet Rente besser als bisher kombiniert werden können. So- haben; Stichwort: jahrzehntelange Erwerbsarbeit. Zum wohl das flexible Weiterarbeiten bis zum Erreichen der anderen vermisse ich an dieser Stelle die 1 : 1 gleichstel- Regelaltersgrenze als auch danach wird Inhalt der Bera- lende Einbeziehung von Landwirten, die LAK-pflicht- tungen sein. versichert waren, sowie die Gleichstellung aller gesetzli- chen Rentenversicherungsarten. Meines Erachtens können damit die Folgen der Rente mit 63 so weit abgemildert werden, dass meine Beden- Hier werde ich mich für Nachbesserungen einsetzen. ken hiergegen nicht mehr so schwer wiegen, als dass ich dem Rentenpaket insgesamt nicht zustimmen könnte. Tankred Schipanski (CDU/CSU): Dem Gesetzent- Das mache ich in dem Bewusstsein und in der Verant- wurf der Koalitionsfraktionen stimme ich zu. Der gefun- wortung, dass in einer Großen Koalition Kompromisse dene Kompromiss geht in wesentlichen Teilen auf Aus- gemacht werden müssen und nur ein verlässliches Mit- sagen zurück, die während des Wahlkampfs 2013 von einander zur erfolgreichen Umsetzung der im Koali- den Koalitionsparteien gemacht wurden. Die Umsetzung tionsvertrag getroffenen Vereinbarungen führt. dieser Versprechen ist im Sinne der Verlässlichkeit und Berechenbarkeit von Politik richtig. Ich begrüße insbe- Aus diesen Gründen werde ich daher dem Gesetzent- sondere die Mütterrente, die Verbesserungen bei der Er- wurf über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen werbsminderungsrente und die Erhöhung des Budgets Rentenversicherung zustimmen. für Reha-Leistungen. Gleichwohl möchte ich von der Möglichkeit Gebrauch Kerstin Radomski (CDU/CSU): Mit dem vorliegen- machen, meine Bedenken bezüglich der Auswirkung die- den Rentenpaket stimmen wir heute über die Rente mit ses Gesetzes in Hinsicht auf Generationengerechtigkeit, 63, die Mütterrente, die Verbesserung der Erwerbsmin- Verfügbarkeit von Fachkräften und langfristige Stabilität derungsrente und die Erhöhung des Reha-Budgets ab. des Bundeshaushalts zum Ausdruck zu bringen. 3252 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) Bei der Mütterrente wäre es sachgerechter, diese aus del ein, der aufgrund der demografischen Entwicklung (C) Steuermitteln zu finanzieren. Es handelt sich dabei um dringend erforderlich ist. Wir dürfen die Reformen eine versicherungsfremde Leistung. – zum Beispiel Rente mit 67 – der vergangenen Jahre nicht zurückdrehen, sondern müssen uns den Herausfor- Es wäre mir in Hinblick auf die Verfügbarkeit qualifi- derungen der Zeit stellen. Die Kompromisse bei der zierter Fachkräfte insbesondere sinnvoll erschienen, die Rente mit 63 zeigen, dass wir diese Herausforderungen Berücksichtigung der Zeiten des Bezugs von Entgelt- am besten verstanden haben. Mit einem „rollierenden ersatzleistungen der Arbeitsförderung – ALG I – auf ma- Stichtag“ wird verhindert, dass sich der Fachkräfte- ximal fünf Jahre zu begrenzen. Diese Forderung findet mangel in Zukunft noch verschärft. Wir müssen das Wis- sich leider nicht wieder. sen der älteren Menschen nutzen, anstatt es fahrlässig zu In jedem Fall ist es angesichts der demografischen verschwenden. Neben diesen Kompromissen sind für Entwicklung sinnvoll, an der Rente mit 67 grundsätzlich meine Zustimmung die anderen drei Komponenten des festzuhalten und diese nicht weiter auszuhöhlen. Rentenpakets entscheidend. Die Mütterrente schließt eine Gerechtigkeitslücke für jene Mütter, die ihre Kinder Bereits jetzt ist absehbar, dass in der Zukunft Erhö- vor 1992 geboren haben. Das Reha-Budget und die Er- hungen des Rentenbeitragssatzes und Erhöhungen des werbsminderungsrente sind wichtige und notwendige Steuerzuschusses für die Rentenversicherung erforder- Schritte, um auf den steigenden Bedarf in diesen Berei- lich sein werden. Dies erscheint mir im Sinne der Gene- chen zu reagieren. rationengerechtigkeit ein problematisches Signal und im Sinne eines langfristigen ausgeglichenen Bundeshaus- Aus den oben genannten Gründen kann ich dem Ren- halts zumindest eine zusätzliche Herausforderung. tenpaket zustimmen. Die Rente mit 63 ist eine Moment- aufnahme, die es in dieser Form nicht mehr geben wird. Wir müssen Strukturreformen einleiten, damit wir in ei- Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU): Unser An- ner alternden Gesellschaft wettbewerbsfähig bleiben. spruch ist es, Politik zu gestalten. Als einer der Kern- punkte der aktuellen Legislaturperiode wurde im Rah- men des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und Anlage 4 SPD die Rente mit 63 vereinbart. Grundsätzlich stimme ich diesem Gesetz zu, möchte jedoch dazu folgende Er- Erklärung nach § 31 GO klärung abgeben: der Abgeordneten Maik Beermann, Philipp Die Regelung im Rahmen der Rente mit 63, in der die Mißfelder, Florian Oßner, Jana Schimke, Jens unbegrenzte Anerkennung von Zeiten der Arbeitslosig- Spahn, Nina Warken und Emmi Zeulner (alle (B) keit bei der Ermittlung der Rentenbeitragsjahre festge- CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung (D) schrieben wird, lehne ich als falsches Signal in einer über den von der Bundesregierung eingebrach- älter werdenden Gesellschaft weiter ab. Es muss eine ten Entwurf eines Gesetzes über Leistungs- Begrenzung geben, das heißt keine unbegrenzte Aner- verbesserungen in der gesetzlichen Rentenver- kennung in Form von Rentenleistung für diejenigen, die sicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) weniger zur Erhaltung unseres Solidarsystems Rente (Tagesordnungspunkt 19 a) beigetragen haben. Zusammen mit vielen anderen Abgeordneten der Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in unserer CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben wir in den letzten Gesellschaft – einen flexiblen Renteneintritt und die Wochen immer gefordert, dass es beim Rentenpaket Möglichkeit länger zu arbeiten; denn unser Land braucht mindestens noch zwei entscheidende Veränderungen ge- junge Menschen, die sich etwas zutrauen, aber eben auch ben muss: Erstens muss eine Frühverrentungswelle, bei die Älteren, die neben gutem Fachwissen auch über ei- der über den zweijährigen Bezug von Arbeitslosengeld nen großen Erfahrungsschatz verfügen. Daher begrüße die Menschen schon mit 61 Jahren in Quasi-Rente gehen ich es ausdrücklich, dass eine Arbeitsgruppe „Flexible könnten, sicher ausgeschlossen werden und zweitens Übergänge in den Ruhestand“ sich bis zum Herbst mit braucht es einen konkreten Einstieg in die Flexirente, ei- diesen Fragen befassen und zu verbindlichen Lösungen nen flexibleren Renteneintritt. Denn mit der Flexirente kommen wird. senden wir das entscheidende Signal, dass wir verstan- den haben, worauf es in einer älter werdenden Gesell- schaft ankommt. Beide Punkte sind Teil des zur Abstim- Kai Whittaker (CDU/CSU): In den vergangenen mung stehenden Rentenpaketes. Zudem wird Wochen und Monaten wurde kontrovers über das Ren- verbindlich eine Arbeitsgruppe zur weiteren Ausgestal- tenpaket diskutiert. Von den vier Bestandteilen des Ren- tung des Flexirenten-Modells eingesetzt. Durch die ge- tenpakets – Mütterrente, Reha-Budget, Erwerbsminde- troffenen Vereinbarungen wird die Entwicklung zur rungsrente und Rente mit 63 – wurde die Rente mit 63 Rente mit 67 zwar verzögert, aber nicht gestoppt. Die am heftigsten kritisiert. Ich halte die Signalwirkung der Rente mit 63 wird schrittweise wieder zur Rente mit 65. Rente mit 63 für grundlegend falsch. In einer immer äl- ter werdenden Gesellschaft müssen wir Möglichkeiten Mit diesem Kompromiss, der Teile unserer Forderun- schaffen, dass Menschen flexibler vom Beruf in die gen beinhaltet, werden wir dem vorliegenden Renten- Rente wechseln können. Mit der Flexirente setzen wir paket zustimmen. Das machen wir in dem Bewusstsein als CDU/CSU-Fraktion die richtigen Akzente für die und der Verantwortung, dass in einer Großen Koalition Zukunft. Die Flexirente läutet einen systemischen Wan- Kompromisse gemacht werden müssen und nur ein ver- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3253

(A) lässliches Miteinander zur erfolgreichen Umsetzung der troffenen Vereinbarungen wird die Entwicklung zur (C) im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen führt. Rente mit 67 zwar verzögert, aber nicht gestoppt. Die Rente mit 63 wird schrittweise wieder zur Rente mit 65. Dennoch ist uns heute wichtig, mit dieser persönli- chen Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzu- Mit diesem Kompromiss, der Teile unserer Forderun- halten, dass wir große grundsätzliche Bedenken bezüg- gen beinhaltet, werden wir dem vorliegenden Renten- lich der Signalwirkung und der Kosten des Rentenpakets paket zustimmen. Das machen wir in dem Bewusstsein haben. Das vorliegende Rentenpaket bedeutet für kom- und der Verantwortung, dass in einer Großen Koalition mende Generationen eine hohe finanzielle Belastung. Kompromisse gemacht werden müssen und nur ein ver- Zudem ist und bleibt gerade die Rente mit 63 in einer lässliches Miteinander zur erfolgreichen Umsetzung der immer älter werdenden Gesellschaft ein falsches Signal. im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen führt. Sie ist eine Rolle rückwärts, weg von den Reformen, Dennoch ist uns heute wichtig, mit dieser persönlichen welche die CDU/CSU gemeinsam mit den Sozialdemo- Erklärung im parlamentarischen Verfahren festzuhalten, kraten vor einigen Jahren mit der Agenda 2010 und der dass wir große grundsätzliche Bedenken bezüglich der Si- Rente mit 67 gegen große Widerstände durchgesetzt hat. gnalwirkung und der Kosten des Rentenpaketes haben. Seitdem hat unseres Erachtens ein wichtiger Lernprozess Das vorliegende Rentenpaket bedeutet für kommende in unserem Land stattgefunden. Arbeitgeber und Arbeit- Generationen eine hohe finanzielle Belastung. Zudem ist nehmer haben das Prinzip einer längeren Lebensarbeits- und bleibt gerade die Rente mit 63 in einer immer älter zeit zunehmend verinnerlicht. Die wirtschaftlichen Er- werdenden Gesellschaft ein falsches Signal. Sie ist eine folge dieser Reformen sind nicht von der Hand zu Rolle rückwärts, weg von den Reformen, welche die weisen. CDU/CSU gemeinsam mit den Sozialdemokraten vor ei- Insbesondere die Unternehmen, die auf die Gefahr ei- nigen Jahren mit der Agenda 2010 und der Rente mit 67 nes noch stärker werdenden Fachkräftemangels durch gegen große Widerstände durchgesetzt hat. Seitdem hat frühere Verrentungen hinweisen, aber auch diejenigen, unseres Erachtens ein wichtiger Lernprozess in unserem die vor einer übermäßigen Belastung kommender Gene- Land stattgefunden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer ha- rationen warnen, haben gewichtige Argumente auf ihrer ben das Prinzip einer längeren Lebensarbeitszeit zuneh- Seite. Die Zustimmung zu dem Rentenpaket ist nur mög- mend verinnerlicht. Die wirtschaftlichen Erfolge dieser lich, weil es Deutschland im Moment wirtschaftlich so Reformen sind nicht von der Hand zu weisen. gut geht wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Damit ist Insbesondere die Unternehmen, die auf die Gefahr ei- dann aber die heutige Verabschiedung dieses Gesetzes nes noch stärker werdenden Fachkräftemangels durch gleichzeitig Verpflichtung, Strukturreformen einzuleiten, frühere Verrentungen hinweisen, aber auch diejenigen, die Deutschland wettbewerbsfähiger machen und damit (B) die vor einer übermäßigen Belastung kommender Gene- (D) nachhaltiges Wachstum ermöglichen. rationen warnen, haben gewichtige Argumente auf ihrer Seite. Die Zustimmung zu dem Rentenpaket ist nur mög- lich, weil es Deutschland im Moment wirtschaftlich so Anlage 5 gut geht wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Damit ist Erklärung nach § 31 GO dann aber die heutige Verabschiedung dieses Gesetzes gleichzeitig Verpflichtung, Strukturreformen einzuleiten, der Abgeordneten Steffen Bilger, Steffen die Deutschland wettbewerbsfähiger machen und damit Kanitz, Jana Schimke, Jens Spahn und nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Dr. Wolfgang Stefinger (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Anlage 6 Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungs- Erklärung nach § 31 GO verbesserungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 19 a) der Abgeordneten Mark Hauptmann, Zusammen mit vielen anderen Abgeordneten der Dr. Heribert Hirte, Carsten Körber, Marian CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben wir in den letzten Wendt und Klaus-Peter Willsch (alle CDU/ Wochen immer gefordert, dass es beim Rentenpaket CSU) zur namentlichen Abstimmung über den mindestens noch zwei entscheidende Veränderungen ge- von der Bundesregierung eingebrachten Ent- ben müsse: Erstens müsse eine Frühverrentungswelle, wurf eines Gesetzes über Leistungsverbesse- bei der über den zweijährigen Bezug von Arbeitslosen- rungen in der gesetzlichen Rentenversicherung geld die Menschen schon mit 61 Jahren in Quasi-Rente (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) (Tagesord- gehen könnten, sicher ausgeschlossen werden, und zwei- nungspunkt 19 a) tens bräuchte es einen konkreten Einstieg in die Flexi- Wir haben dem Gesetz über Leistungsverbesserungen rente, einem flexibleren Renteneintritt. Denn mit der in der gesetzlichen Rentenversicherung aus folgenden Flexirente senden wir das entscheidende Signal, dass wir Gründen nicht zugestimmt: verstanden haben, worauf es in einer älter werdenden Gesellschaft ankommt. Beide Punkte sind Teil des zur Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz enthält eine Abstimmung stehenden Rentenpaketes. Zudem wird große finanzielle Belastung für die heutigen und zukünf- verbindlich eine Arbeitsgruppe zur weiteren Ausgestal- tigen Generationen. Bereits zum 1. Januar 2014 mussten tung des Flexirenten-Modells eingesetzt. Durch die ge- die Beitragszahler auf eine Senkung des Rentenbeitrages 3254 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) verzichten. Bis zum Jahr 2030 belaufen sich die Kosten Rente mit 63 lehnen wir ab. Sie widerspricht der Genera- (C) des Gesetzes auf mindestens 160 Milliarden Euro. An- tionengerechtigkeit, weil die Lasten unfair verteilt wer- dere Schätzungen gehen von mindestens 230 Milliarden den. aus. Diese finanziellen Aufwendungen wurden zum gro- Die Unterzeichner dieser Erklärung sind die ehema- ßen Teil noch nicht erwirtschaftet, sondern müssen von lige Landesvorsitzende und die aktuellen Landesvorsit- den Steuerzahlern, Rentenbeitragszahlern und Rentnern zenden der Jugendorganisationen ihrer Partei in Bayern, in den kommenden Jahrzehnten aufgebracht werden. Die Hessen und Rheinland-Pfalz. Das Mandat im Deutschen Rücklagen aus der Rentenversicherung werden bis 2017 Bundestag verpflichtet uns als junge Abgeordnete, die verbraucht sein. Die Hauptlast für die Leistungen aus Interessen der jüngeren Generation in besonderer Weise dem Gesetz tragen die heutigen und zukünftigen Renten- im Blick zu behalten. Trotz der erzielten Verbesserungen beitragszahler. Wirtschaftsexperten sehen das RV-Leis- im Gesetzgebungsverfahren überwiegen jedoch unsere tungsverbesserungsgesetz dabei als eine spürbare Um- persönlichen Bedenken in Bezug auf die Rente mit 63. verteilung von Jung zu Alt an. Dies widerspricht dem Gedanken der Generationengerechtigkeit. Die Spiel- Gleichwohl erkennen wir an, dass Teilmaßnahmen räume für jüngere Generationen, eigenverantwortlich des Rentenpakets Gerechtigkeitslücken schließen. Auch privat für das Alter vorzusorgen, werden durch die mit die in den Nachverhandlungen eingebrachte Flexirente dem Gesetz verbundenen, höheren Rentenbeiträge ein- begrüßen wir. Sie weist aus unserer Sicht den richtigen geschränkt. Weg in einen zukunftsfesten Übergang vom Arbeitsle- ben in den Ruhestand. Umso wichtiger ist es, dass die Die im Gesetz enthaltene Rente mit 63 birgt die Ge- konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung dieser fahr einer Frühverrentungswelle. Diese kann auch nicht Reform kein Lippenbekenntnis bleibt. dadurch wirksam begrenzt werden, indem die letzten zwei Jahre des Arbeitslosengeldbezugs vor der ab- Nach Prognosen des Bundesministeriums für Arbeit schlagsfreien Rente nicht mehr mitgezählt werden. Wir- und Soziales belaufen sich die Kosten des Rentenpakets kungsvolle Verbesserungen wie eine Stichtagsregelung bis 2030 auf 160 Milliarden Euro zulasten des Renten- oder Begrenzung der Anrechnungszeiten von Arbeitslo- systems. Bereits jetzt wissen wir, dass die Rücklagen in sigkeit werden im Gesetz nicht berücksichtigt. Ange- wenigen Jahren aufgebraucht sein werden. Damit ist sichts des demografischen Wandels, des sich verschär- eine erhebliche Mehrbelastung für künftige Beitragszah- fenden Fachkräftemangels und der Notwendigkeit für ler verbunden. längere Lebensarbeitszeiten setzt das RV-Leistungsver- Durch das RV-Leistungsverbesserungsgesetz ergibt besserungsgesetz die falschen Anreize, die den Wohl- sich eine zusätzliche einseitige Belastung, die zur not- stand in unserem Land zukünftig gefährden können. wendig gewordenen privaten Altersvorsorge hinzu- (B) kommt. Wir verlassen den eingeschlagenen Weg, die so- (D) Schließlich sendet das Gesetz ein falsches Signal an zialen Sicherungssysteme demografiefest zu gestalten. unsere europäischen Partner. Länder wie Spanien, Ita- Die unvermeidbare Einführung der Rente mit 67 war ein lien, Griechenland und Portugal unternehmen Anstren- politischer Kraftakt. Unser Land ist auf die Lebenserfah- gungen, um ihre Haushalte zu sanieren und Strukturrefor- rung, Kompetenz und Arbeitsleistung Älterer angewie- men auf den Weg zu bringen. Deutschland muss in dieser sen. Die Signalwirkung der Rente mit 63 stellt demge- Situation als wirtschaftliches Zugpferd in der genüber das bislang Erreichte wieder infrage. Europäischen Union weiter mit gutem Beispiel vorange- hen und zeigen, dass Reformen eine wichtige Grundlage In Europa steht Deutschland sehr gut da und nimmt für gesellschaftlichen Wohlstand sind. Das RV-Leistungs- wirtschafts-, sozial- und finanzpolitisch eine Vorreiterrolle verbesserungsgesetz widerspricht diesem Weg. Ebenso ein. Dies ist unbestritten ein Erfolg der zukunftsorientier- läuft die im Gesetz enthaltene Rente mit 63 dem Euro- ten Politik der vergangenen Jahre. Richtigerweise ver- Plus-Pakt entgegen, für den sich Deutschland zur Be- pflichten sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union kämpfung der europäischen Schuldenkrise mit Nach- im Euro-Plus-Pakt zu tiefgreifenden Reformen in den druck eingesetzt hat. Rentensystemen. Mit dem jetzigen Rentenpaket sendet Deutschland ein grundlegend falsches Signal nach außen. Die Anpassung des Rentensystems an die demografische Anlage 7 Entwicklung wird durch das RV-Leistungsverbesserungs- gesetz verpasst und in die Zukunft verschoben. Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katrin Albsteiger, Dr. Stefan Heck und Johannes Steiniger (alle CDU/CSU) Anlage 8 zur namentlichen Abstimmung über den von Erklärung nach § 31 GO der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke und in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV- Monika Lazar (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Leistungsverbesserungsgesetz) (Tagesordnungs- NEN) zur namentlichen Abstimmung über den punkt 19 a) von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserun- Nach sorgfältiger Abwägung und reiflicher Überle- gen in der gesetzlichen Rentenversicherung gung haben wir uns entschlossen, dem Rentenpaket (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) (Tagesord- nicht zuzustimmen. Insbesondere die Regelungen zur nungspunkt 19 a) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014 3255

(A) Eine Reform muss sicherstellen, dass bei der Rente dass die letzten beiden Jahre der Arbeitslosigkeit nicht (C) die Verschiedenheit der Lebens- und Erwerbsbiografien auf die 45 Beitragsjahre angerechnet werden, schafft und ebenso die unterschiedlichen Belastungen in der Ar- neue Ungerechtigkeiten. Damit werden Personen, die beitswelt besser als bisher berücksichtigt werden. Denn 61 Jahre alt sind und unfreiwillig arbeitslos werden, be- es macht einen Unterschied, ob jemand lange Zeit am nachteiligt. Das widerspricht nicht nur der Intention des Bau, in der Altenpflege oder Universitätslehre tätig war Gesetzes, der rollierende Stichtag birgt zudem verfas- und ob jemand mit 15 Jahren oder erst mit 28 Jahren in sungsrechtliche Risiken. das Berufsleben eingestiegen ist. Vor dem Hintergrund Für Personen, die in besonderem Maße unter den He- der Rente mit 67 sind deshalb flexible Übergänge in die rausforderungen eines höheren Renteneintrittsalters lei- Rente notwendig. Die Rente ab 63 nach 45 Beitragsjah- den, greift die Rente ab 63 Jahren vor allem zu kurz. An- ren geht insofern in die richtige Richtung und ebenso die gestellte in der Holz- und Kunststoffverarbeitung Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente und müssen im Durchschnitt bereits mit 59 Jahren aus dem beim Reha-Budget. Bei der Ausgestaltung aber haben Erwerbsleben scheiden – oft unfreiwillig –, Maurer be- wir Kritikpunkte. Nicht zustimmungsfähig ist für uns reits mit 61 Jahren. Notwendig sind flexiblere Übergänge aber insbesondere die Finanzierung der Mütterrente, in die Rente, denn die Arbeitsbelastung ist individuell und denn angesichts der demografischen Herausforderung auch entlang der verschiedenen Branchen und Berufs- haben für uns die Stabilisierung des Rentensystems und gruppen sehr unterschiedlich. Deshalb muss eine solidari- ein angemessen hohes Rentenniveau oberste Priorität. sche Rentenversicherung die individuelle Leistungsfähig- keit und gesundheitliche Belastbarkeit berücksichtigen Die Richtung des Gesetzes mit der Rente ab 63 und flexible Übergangslösungen in den Ruhestand er- stimmt – die Ausgestaltung und die Finanzierung der möglichen – beispielsweise eine vorgezogene Teilrente Mütterrente aber kritisieren wir. Deshalb können wir we- ab 60 Jahren. Hier fehlt der Großen Koalition aber der der ablehnen noch zustimmen. In der Konsequenz wer- politische Gestaltungswille. Notwendig wären insbeson- den wir uns enthalten. dere weitgehende Verbesserungen bei der Erwerbsmin- Die Kosten für die verbesserte Anrechnung von Kin- derungsrente. Hier verlängert die Große Koalition zwar dererziehungszeiten in Höhe von rund 6,7 Milliarden die Zurechnungszeiten um zwei Jahre. Das reicht aber Euro jährlich wird die Große Koalition nahezu komplett nicht aus. Gerecht wäre generell eine Erwerbsminde- aus Beitragsmitteln der gesetzlichen Rentenversicherung rungsrente ohne Abschläge; denn wer arbeitsbedingt finanzieren. Das können wir nur als unverantwortlich krank wird und nicht mehr arbeiten kann, hat dennoch und falsch bezeichnen. Denn wenn Leistungen keine ein würdevolles Leben verdient. Beitragseinnahmen gegenüberstehen, lassen sich die Wir kritisieren an vielen Stellen das Gesetz im Detail, dauerhaft höheren Ausgaben nur vorübergehend mit den (B) dennoch ist es ein erster Schritt, die unterschiedlichen Le- (D) Rücklagen der Rentenversicherung decken. Die aufge- bens- und Erwerbsbiografien bei der Rente besser zu be- bauten Reserven sind in kürzester Zeit verbraucht. In der rücksichtigen. Eine Zustimmung ist aber für uns nicht mög- Folge steigen die Beiträge stark, und gleichzeitig sinkt lich aufgrund der äußerst problematischen Finanzierung. das Rentenniveau insbesondere zulasten von Familien Denn damit gibt es nur begrenzt Gestaltungsspielraum für mit niedrigem Einkommen. Für uns ist es eine zentrale weitere notwendige Maßnahmen gegen Altersarmut – bei- Frage der Generationengerechtigkeit, dass auch die heu- spielsweise für die Einführung einer Garantierente. Die tigen Versicherten eine realistische Aussicht auf ein an- größte Herausforderung sehen wir insbesondere in der Sta- gemessenes Rentenniveau haben und vor Altersarmut bilisierung des Rentensystems, damit das Vertrauen in die geschützt werden. Zudem zahlen alle Versicherten der Rente über die Generationen hinweg bestehen bleibt. Not- gesetzlichen Rentenversicherung über höhere Renten- wendig wäre eine Demografiereserve, um ein angemesse- beiträge und geringere Renten für die verbesserten Leis- nes Rentenniveau zu garantieren, denn alle Menschen ha- tungen. Die in berufsständischen Versorgungswerken ben das Recht auf ein Leben in Würde im Alter. versicherten Ärztinnen und Ärzte oder Abgeordnete müssen sich indes nicht an der Finanzierung beteiligen. Wenn sie Kinder erziehen, erhalten sie aber ebenfalls Anlage 9 diese Leistungen der Rentenversicherung. Das ist nicht gerecht. Deshalb müssen Leistungen des Familienaus- Amtliche Mitteilungen gleichs als gesamtgesellschaftliche Aufgabe unabding- bar solidarisch durch Steuermittel finanziert werden. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von Das Erreichen einer abschlagsfreien Rente kann nicht einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen unterschiedslos für alle ausgestaltet werden. Deshalb absehen: stehen wir uneingeschränkt zur Rente ab 63 Jahren. Wer 45 Jahre das Rentensystem gestützt hat, soll verdienter- maßen ohne Abschläge in den Ruhestand gehen können. Haushaltsausschuss Die Rente ab 63 Jahren der Großen Koalition ist aber – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- eine Mogelpackung. Sie gilt nur für bestimmte Jahr- tages in der Konferenz gemäß Artikel 13 des Vertrags über gänge und steigt schon nach zwei Jahre kontinuierlich Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- wieder auf 65 Jahre. Ungerecht ist auch, dass nicht alle und Währungsunion (Fiskalvertrag) Zeiten von Arbeitslosigkeit gleichermaßen angerechnet Tagung der Konferenz gemäß Artikel 13 des Fiskalver- werden. Vor allem die vom Wirtschaftsflügel der CDU trags am 16. und 17. Oktober 2013 in Wilna, Litauen verhandelte sogenannte rollierende Stichtagsregelung, Drucksachen 18/679, 18/817 Nr. 5 3256 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. Mai 2014

(A) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Ratsdokument 5522/14 (C) Union Drucksache 18/544 Nr. A.20 Ratsdokument 17622/13 – Unterrichtung durch das Bundesministerium der Finanzen Drucksache 18/544 Nr. A.21 gemäß § 9 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Ratsdokument 17625/13 Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegen- Drucksache 18/897 Nr. A.2 heiten der Europäischen Union Ratsdokument 6988/14 Beitritt Lettlands zum Euroraum Drucksachen 17/13831, 18/641 Nr. 14 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Union mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Drucksache 18/419 Nr. A.180 Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- EP P7_TA-PROV(2013)0323 Drucksache 18/419 Nr. A.181 ner Beratung abgesehen hat. Ratsdokument 10713/13 Drucksache 18/419 Nr. A.185 Ratsdokument 12989/13 Innenausschuss Drucksache 18/544 Nr. A.53 Drucksache 18/419 Nr. A.31 Ratsdokument 5020/14 Ratsdokument 15493/13 Drucksache 18/642 Nr. A.13 Drucksache 18/419 Nr. A.32 Ratsdokument 5633/14 Ratsdokument 15494/13 Drucksache 18/822 Nr. C.7 Drucksache 18/419 Nr. A.33 Ratsdokument 9590/13 Ratsdokument 16378/13 Drucksache 18/822 Nr. C.8 Drucksache 18/544 Nr. A.10 Ratsdokument 9592/13

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980