Plenarprotokoll 14/157

Deutscher

Stenographischer Bericht

157. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Einführung einer flächendeckenden Flat Rate Befragung der Bundesregierung: Aktions- MdlAnfr 28, 29 programm der Bundesregierung „Wis- Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU sen schafft Märkte“ ...... 15317 A Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi ...... 15324 A, 15325 C , Bundesministerim BMBF 15317 B ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU 15318 C CDU/CSU ...... 15324 C, 15325 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15318 C ZusFr Jörg Tauss SPD ...... 15325 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 15318 D Übertragung der Gesellschafteranteile der Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15319 A GMD – Forschungszentrum Informationstech- nik auf die Fraunhofer-Gesellschaft e. V. Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ...... 15319 C MdlAnfr 1, 2 Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15319 D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Ulrike Flach F.D.P...... 15320 B Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF ...... 15326 C, 15327 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15320 C ZusFr Norbert Hauser (Bonn) Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU ...... 15321 B CDU/CSU ...... 15326 C, 15327 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15321 C Benennung der in einem Bericht der Bundes- Dr. SPD ...... 15322 A regierung erwähnten Schweinemastbetriebe mit 3 000er- bzw. 30er-Stall Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15322 B MdlAnfr 6 Maritta Böttcher PDS ...... 15322 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 15327 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerim BMBF 15323 A ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand) Jürgen Koppelin F.D.P...... 15323 B CDU/CSU ...... 15328 A Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 15323 C Mögliche Klagen auf Staatshaftung im Rah- men der BSE-Krise Tagesordnungspunkt 2: MdlAnfr 7 Fragestunde Gudrun Kopp F.D.P. Drucksache 14/5500) ...... 15324 A Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVBL 15328 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

ZusFr Gudrun Kopp F.D.P...... 15328 D Entschuldigung von Bundesminister Joseph Fischer bei dem in den 70er-Jahren verletzten ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand) Polizeibeamten CDU/CSU ...... 15329 B MdlAnfr 23, 24 CDU/CSU Erteilung einer einjährigen Arbeits- und Auf- enthaltserlaubnis für Facharbeiter zum Bei- Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 15335 C, D spiel aus Tschechien ZusFr Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . 15335 D MdlAnfr 8, 9 CDU/CSU Erklärung des Bundesministers Joseph Fischer Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA 15329 C, 15330 A zum Weltfrauentag sowie weitere Initiativen ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU 15329 D, 15330 A des Auswärtigen Amtes zur Verbesserung der Situation der Frauen Zusatzkosten für die Aufstockung des Anteils MdlAnfr 25 an freiwillig Längerdienenden Ina Lenke F.D.P. MdlAnfr 14 Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 15336 C Werner Siemann CDU/CSU ZusFr Ina Lenke F.D.P...... 15336 D Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15330 C ZusFr F.D.P...... 15337 B ZusFr Werner Siemann CDU/CSU ...... 15330 C

Thematisierung der Frauenrechte anlässlich Deckungslücke bei der Materialerhaltung von der Indienreise des Bundesministers Joseph Heer, Luftwaffe und Marine Fischer im September 2000 MdlAnfr 15 MdlAnfr 26 Werner Siemann CDU/CSU Ina Lenke F.D.P. Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15331 A Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 15337 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU ...... 15331 B ZusFr Ina Lenke F.D.P...... 15337 D ZusFr Helmut Rauber CDU/CSU ...... 15331 D ZusFr Jörg van Essen F.D.P...... 15338 C

Bundesbeteiligung an der Ausbaggerung der Bundeswasserstraße „Amrumer Fahrwasser“ Zahl der Todesopfer durch rechtsextreme Gewalt in Deutschland seit 1990 MdlAnfr 20 Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU MdlAnfr 30, 31 Antw PStSekr’in BMVBW 15332 C Albrecht Feibel CDU/CSU ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand) Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper CDU/CSU ...... 15332 C BMI ...... 15338 D, 15340 A ZusFr Albrecht Feibel CDU/CSU 15339 A, 15340 B Neustrukturierung des Zolls beim Grenzauf- sichtsdienst mittels Mobiler Kontrollgruppen zur Verbrechensbekämpfung an den Grenzen, Zusatztagesordnungspunkt 1: zum Beispiel in der Region Waldsassen Aktuelle Stunde betr. Zukunft des Unter- MdlAnfr 33, 34 nehmens Bahn angesichts der gegensätz- Georg Girisch CDU/CSU lichen Auffassungen von Bahnvorstand und Bundesregierung ...... 15341 A Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF ...... 15333 B, 15334 B Dirk Fischer () CDU/CSU ...... 15341 A ZusFr Georg Girisch CDU/CSU . . . 15333 C, 15334 B , Bundesminister BMVBW . . . 15342 A (Bayreuth) F.D.P...... 15343 D Erhalt und Ausbau des Zollamtes Wetzlar Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ MdlAnfr 35, 36 DIE GRÜNEN ...... 15344 D Erika Lotz SPD Dr: Winfried Wolf PDS ...... 15346 A Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF ...... 15334 C, 15335 A Dr. Wolgang Bötsch CDU/CSU ...... 15347 A ZusFr Erika Lotz SPD ...... 15334 D, 15335 B Karin Rehbock-Zureich SPD ...... 15348 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 III

Georg Brunnhuber CDU/CSU ...... 15348 D MdlAnfr 10, 11 Dr. Ilja Seifert PDS Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ...... 15350 A Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 15358 D Klaus Hasenfratz SPD ...... 15351 A Eduard Lintner CDU/CSU ...... 15352 B Anlage 6 Reinhard Weis (Stendal) SPD ...... 15353 C Entlassung von Berufsoffizieren und -unterof- fizieren auf eigenen Antrag; Öffnung der Uni- Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 15354 C versitäten der Bundeswehr für nicht militäri- Konrad Kunick SPD ...... 15355 C sche Bewerber MdlAnfr 12, 13 Nächste Sitzung ...... 15356 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15359 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15357 A Anlage 7 Auswirkungen der Bundeswehrreform auf die Anlage 2 Reservistenkonzeption der Bundeswehr Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur MdlAnfr 16 Beratung: Klaus Hofbauer CDU/CSU – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15360 A Staatsangehörigkeitsgesetzes – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Anlage 8 Staatsangehörigkeitsgesetzes und des Aus- ländergesetzes Ausgleichsregelungen nach § 42 Wohngeldge- – Antrag: „Schlussoffensive“ für erleichterte setz für Wohngeldempfänger in den neuen Einbürgerung von Kindern Bundesländern; Zahl der bei der KfW auf zu- sätzliche Altschuldenentlastung gemäß § 6 a (Tagesordnungspunkt 14 a bis c; 155. Sitzung des Altschuldenhilfe-Gesetzes von Wohnungs- am 8. März 2001) ...... 15357 C unternehmen in den neuen Bundesländern ge- (Bremen) BÜNDNIS 90/ stellten Anträge DIE GRÜNEN ...... 15357 D MdlAnfr 17, 18 Christine Ostrowski PDS Anlage 3 Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW 15360 B Evaluierung der „Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Ge- Anlage 9 schichte im östlichen Europa“ durch unabhän- gige Wissenschaftler EU-Mittel für den Weiterbau der A 6 zwischen Amberg-Ost und Waidhaus MdlAnfr 3 Hartmut Koschyk CDU/CSU MdlAnfr 19 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw StMin Dr. Julian Nida-Rümelin BK . . . 15358 B Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW 15360 C

Anlage 4 Anlage 10 Auswirkungen des § 11 EEG und des § 3 Kraft- Wärme-Koppelungsgesetz auf den Strompreis Ausbau der Donau in Ostbayern MdlAnfr 4, 5 MdlAnfr 21, 22 Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 15358 B Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW 15360 D

Anlage 5 Anlage 11 Rechtsanspruch Schwerbehinderter auf Ar- Resolution des amerikanischen Repräsentan- beitsassistenz; Ausführungsbestimmungen tenhauses vom 13. Oktober 1998 über die IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Rückgabe und Entschädigung von durch tota- MdlAnfr 28, 29 litäre Regimes enteignetem Eigentum und deren Wolfgang Gehrcke PDS Bedeutung für die neue amerikanischen Admi- Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 15361 A nistration MdlAnfr 27 Anlage 13 Hartmut Koschyk CDU/CSU Bedeutung des Urteils des Bundesverfas- Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 15361 A sungsgerichtes zu Durchsuchungen von Woh- nungen vor dem Hintergrund des im Dezem- ber 2000 beschlossenen Gesetzes zur Be- Anlage 12 kämpfung gefährlicher Hunde Treffen von vier Bundesministern beim Bundes- MdlAnfr 32 Gudrun Kopp F.D.P. kanzler zu Fragen der Grundlinien deutscher Außenpolitik Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 15361 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15317

(A) (C)

157. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. :Guten aufseiten der Hochschulen zu verzeichnen. Im Vergleich Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung istdazu haben US-amerikanische Hochschulen Lizenzein- eröffnet. nahmen in Höhe von 725 Millionen Dollar pro Jahr. Das heißt, hier gibt es noch eine Menge zu tun, um das Poten- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: zial, das wir in unseren Forschungseinrichtungen und Befragung der Bundesregierung Hochschulen haben, für die Entwicklung und Verbesse- rung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen stär- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- ker zu nutzen. Genau das ist das Ziel unseres Aktionspro- binettssitzung mitgeteilt: Aktionsprogramm der Bun- gramms „Wissen schafft Märkte“. desregierung „Wissen schafft Märkte“. Dieses Aktionsprogramm besteht aus vier großen Be- Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht reichen. Zum einen wollen wir die Rahmenbedingungen hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung,für die Verwertung, Anwendung und Umsetzung von For- Edelgard Bulmahn. (B) schungsergebnissen deutlich verbessern. Dazu gehört die (D) Änderung des Hochschullehrerprivilegs mit dem Ziel, Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung dass in Zukunft alle Hochschulen in die Lage versetzt und Forschung: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr werden, sämtliche Erfindungen ihrer Mitarbeiterinnen geehrten Herren und Damen! Unzählige Beispiele aus der und Mitarbeiter selbst zum Patent anmelden und die Ver- Hightech-Branche – seien das die Informations- undwertung entsprechend betreiben zu können. Dazu gehört Kommunikationstechnologien, die Pharmazie, die Bio- der Aufbau von professionellen Patent- und Verwertungs- technologie oder auch eine Branche wie die Automobil- agenturen, die wir aus unserem Programm entwickeln und industrie – zeigen sehr deutlich: Die internationalederen Aufbau wir für drei Jahre mit der Zielsetzung fi- wirtschaftliche, aber auch technologische Wettbewerbs- nanzieren, dass sich die Patent- und Verwertungsagentu- fähigkeit und der Erfolg bemessen sich immer stärker da- ren danach selber finanzieren können. Dazu gehört eine ran, wie schnell und wie umfassend der Transfer, also die einheitliche Internetplattform für Wissenschaft und Tech- Umsetzung und Anwendung von Ergebnissen aus Wis- nologien, damit in Zukunft gerade auch kleine und mitt- senschaft und Forschung in private Unternehmen, in die lere Unternehmen einfacher, schneller und besser für sie Wirtschaft, gelingt. infrage kommende Partner finden können. Wir haben in Deutschland eine hervorragende Basis. (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD]) Wir haben hervorragende Forschungseinrichtungen, gute Kein kleines Unternehmen kann es sich leisten, aufwen- Hochschulen und auch positive Entwicklungen. Das lässt dig zu recherchieren: Welche Forschungseinrichtung sich daran feststellen, dass zum Beispiel die Zahl der Pa- kommt für mich infrage? Wo gibt es in Forschung und tentanmeldungen – auch seitens der Hochschulen – in den Wissenschaft für mich attraktive Partner? letzten Jahren erheblich gestiegen ist. Hier haben wir in- zwischen mit den USA gleichgezogen. Das lässt sich aber Der zweite große Bereich hat zum Ziel, die Zahl der auch daran bemessen, dass die Zahl der Forschungsauf- Ausgründungen deutlich zu erhöhen. Zusammenfassend träge von Unternehmen an Forschungsinstitute, aber auch kann man sagen: Ausgründungen schaffen Beschäfti- an Hochschulen in den letzten zehn Jahren erheblich zu- gung. Ausgründungen sind der erfolgreichste Weg, um genommen hat. eine rasche Anwendung von Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Was aber erkennbar wird, ist, dass wir bei der Verwer- tung von Patenten einen erheblichen Rückstand gegen- Hier haben wir zum einen das BMWi-Programm BTU, über anderen Ländern haben. So haben wir in Deutsch- Beteiligungskapital für kleine Technologieunternehmen. land zum Beispiel so gut wie keine LizenzeinnahmenDas ist ein sehr erfolgreiches Programm, dessen Umfang 15318 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) sich seit Amtsantritt der jetzigen Bundesregierung ver- Ich bitte, zunächst Fragen zu stellen, die sich auf den (C) dreifacht hat. Dazu gehört das Förderprogramm seitens angesprochenen Bereich beziehen. Als erster Fragesteller des BMBF „EXIST-SEED“, mit dem wir gründungsbe- hat sich der Kollege Gerhard Friedrich gemeldet. reite Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) (CDU/CSU): Frau Technologiebereiche von der Frühphase bis zum Abfas- Bundesministerin, dieses Aktionsprogramm enthält ei- sen eines Businessplans finanziell und beratend unterstüt- nige Maßnahmen, die schon lange angekündigt worden zen. Dazu gehören aber auch neuartige Beteiligungsmo- sind. Wenn ich mit Vertretern der Universität in meiner delle für unsere Forschungseinrichtungen, zum Beispiel Heimat spreche, merke ich, dass diese dringend auf die der Helmholtz-Gemeinschaft, mit denen wir auch neue Einschränkung des Hochschullehrerprivilegs im Bereich Wege einer Private-public-partnership-Finanzierung er- des Patentrechts warten. öffnen. Deshalb möchte ich Sie fragen: Was wollen Sie tun, da- Der dritte große Bereich hat zum Ziel, die Koope- mit Ihre Gesetzesinitiative möglichst schnell beraten und ration zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu ver- umgesetzt wird? Ist die Bundesregierung bereit, eine von stärken, also Wissenschaft und Wirtschaft zu wirkli- den Ländern Niedersachsen und Baden-Württemberg ini- chen Partnern im Innovationsgeschehen zu machen. tiierte Gesetzesinitiative des Bundesrates, die dieser be- Dazu gehören zum Beispiel die spezielle Ansprache reits beschlossen hat, zu unterstützen? Haben Sie vor, Ihre von kleinen und mittleren Unternehmen sowie eine angestrebte Gesetzesänderung in das Hochschullehrer- umfassende Systemevaluierung aller auf die Koopera- dienstrecht einzubinden? Oder besteht die Absicht, die tion zwischen kleinen sowie mittleren Unternehmen Maßnahme zu verschieben, bis das Gesetz über Arbeit- und Forschungseinrichtungen gerichteten Ziele einernehmererfindungen insgesamt novelliert wird? Ich hätte Forschungsförderung. Dazu gehört das Programm, durch dagegen große Bedenken, weil ein solches Vorgehen doch das wir Fachhochschulen als wichtige regionale Partner sehr viel Zeit kostet. für kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Dazu gehört das Programm „Regionale Wachstumskerne“, das (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gute Frage!) speziell für die neuen Bundesländer aufgelegt worden ist. Dazu gehören aber auch solche grundsätzlichen Verän- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung derungen, wie wir sie mit der Programmsteuerung der und Forschung: Herr Friedrich, wir haben vor, die Novel- Helmholtz-Gemeinschaft oder der Änderung des Hoch- lierung des Hochschullehrerprivilegs gegenüber der ge- schulrechtes anstreben. Auf diese Weise soll das Engage- nerellen Novellierung des Gesetzes über Arbeitnehmer- ment im Wissens- und Technologietransfer honorierterfindungen vorzuziehen. Ich teile Ihre Auffassung, dass (B) werden. dies notwendig ist, weil in diesem Bereich ein dringender (D) Handlungsbedarf besteht. Der vierte große Bereich beschäftigt sich mit der Schaffung und Entwicklung von Innovationskompetenz. Im Übrigen hatten wir uns in der Bund-Länder-Kom- Innovationsmanagement ist eine wichtige Kompetenz, mission auf Eckpunkte verständigt, bevor der Bundesrat die sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinitiativ geworden ist. Das heißt, die Bundesregierung ist bzw. Forscherinnen und Forscher, die in der außeruniver- auf diesem Feld bereits in Vorleistung getreten. Wir haben sitären Forschung tätig sind, als auch solche, die an Hoch- diese Eckpunkte jetzt in Gesprächen mit den Ressorts, schulen arbeiten, benötigen. Diese Kompetenz wird aber aber auch durch Anhörungen verschiedener Organisatio- in stärkerem Maße auch von Mitarbeiterinnen und Mit- nen verbessert und weiterentwickelt. Ich gehe davon aus, arbeitern in Unternehmen verlangt. Deshalb haben wir dass wir in Kürze das Hochschullehrerprivileg im Deut- hier beide Adressaten im Blick. schen Bundestag beraten können und freue mich, im Par- lament so viel Unterstützung für diese wichtige Novellie- Dazu gehören sowohl entsprechende Studienangebote rung zu finden. als auch entsprechende Angebote der Fort- und Weiterbil- dung. Dazu gehört die Entwicklung von Qualitätsringen, (Beifall bei der SPD) mit denen die Qualität der Fort- und Weiterbildungsange- bote eingeschätzt werden kann. Auf diese Weise wird eine Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Eine höhere Transparenz erzielt. Dazu gehört aber auch die Frage des Kollegen Dr. Martin Mayer von der CDU/CSU- Förderung modellhafter Projekte durch BMBF undFraktion. BMWi, mit denen wir die Unternehmen ermuntern wol- len, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mit- (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Frau arbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen, um deren Ma- Dr. Martin Mayer Bundesministerin, darf ich die Überschrift des Punktes 10 nagementkompetenz für Innovationen zu stärken. „Ausgründungen aufwerten – Gründungsbeteiligungen Vielen Dank. unterstützen“, in dem es um die finanzielle Beteiligung an Start-ups geht, so interpretieren, dass Sie eine Änderung, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ die von Rot-Grün im Steuerrecht vorgenommen worden DIE GRÜNEN) ist, rückgängig machen wollen? Diese Änderung, die den Start-ups besonders geschadet hat, betraf das Senken der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen Beteiligungsgrenze, ab der Veräußerungsgewinne von Dank, Frau Bundesministerin. Privatpersonen einkommensteuerpflichtig sind, von Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15319

Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (A) 10 Prozent auf 1 Prozent. Dadurch wurden viele Privat- das man braucht, um einem Start-up erfolgreich helfen zu (C) leute und auch Businessangels daran gehindert, sich in können, mobilisiert werden soll. Diese Bundesregierung stärkerem Maße an Start-ups zu beteiligen. – diese Bilanz kann ich nach zwei Jahren wirklich ziehen – hat inzwischen durch ihre konkreten Entscheidungen, durch ihre Programme, aber auch durch den Ausbau der Bundesministerin für Bildung Edelgard Bulmahn, Forschungsförderung im Bereich der Biotechnologie, in und Forschung: Ich möchte zunächst darauf hinweisen, dem wir zum Beispiel durch das Programm „Bio-Profile“ Herr Mayer, dass diese Bundesregierung eine Steuerre- Existenzgründungen unterstützen, in den wichtigen form durchgeführt hat, durch die zum ersten Mal seit vie- Hightech-Branchen eine Gründungsdynamik erreicht, die len Jahren sowohl normale Arbeitnehmerinnen und Ar- sich wirklich sehen lassen kann. Ich möchte nur auf ein beitnehmer als auch Unternehmen erheblich entlastet Beispiel hinweisen: Deutschland liegt inzwischen bezüg- worden sind. Damit wurde die in den jahrelang dauernden lich der Zahl der Unternehmensgründungen in der Bio- Diskussionen immer wieder erhobene Forderung umge- technologiebranche europaweit an der Spitze. Das ist das setzt, die steuerliche Belastung deutlich zu verringern. Ergebnis einer ganz klar auf Ausgründung sowie auf An- Genau das haben wir gemacht. wendung und Verwertung der Forschungsergebnisse zie- Die Änderung, die Sie angesprochen haben, ist von den lenden Politik. Ländern durchgesetzt worden. Wie Sie als Mitglied des Deutschen Bundestages sehr wohl wissen, sind bestimmte (Abg. Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ gesetzliche Regelungen zustimmungspflichtig. Die Bun- CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage) desregierung hatte einen anderen Vorschlag als die Län- der gemacht. Die von Ihnen angesprochene Änderung des Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Kol- Steuerrechts war also das Ergebnis, nachdem unsere Vor- lege Mayer, ich möchte erst die anderen Abgeordneten, schläge den Bundesrat passiert hatten. Diese Änderung die sich ebenfalls gemeldet haben, aufrufen. Ich nehme sah in der Tat so aus, wie Sie sie geschildert haben. Ihren Namen am Ende der Rednerliste noch einmal auf. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Der nächste Fragesteller ist der Kollege Norbert Hauser von der CDU/CSU-Fraktion. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- satzfrage, Kollege Mayer. Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU): Frau Bundes- ministerin, Sie haben die Frage des Kollegen Mayer nicht Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Frau beantwortet. Sie sind in keiner Weise auf die Frage nach den zukünftigen Änderungen durch die Steuerreform (B) Bundesministerin, ich möchte fragen, welche konkreten (D) steuerlichen Maßnahmen die Bundesregierung bisher im eingegangen. Ich wäre Ihnen also dankbar, wenn Sie die Rahmen der Steuerreform zur Förderung der Start-ups er- Frage beantworteten. Ich bin gerne bereit, mein Frage- griffen hat und welche sie künftig ergreifen möchte. recht dafür zu nutzen, um die Frage des Kollegen Mayer zu wiederholen. Aber Sie sollten sich schon bemühen, statt den Erfolg von Bio-Regio hier noch einmal darzu- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung stellen – wir wissen, dass das ein sehr gutes Programm und Forschung: Es gibt mehrere Programme, die jeweils war –, auf die Fragen der Kollegen zu antworten, denn es auf einen Abschnitt des Innovationsprozesses abzielen. Es heißt „Regierungsbefragung“ und nicht „Regierungsvor- gibt zum einen die Programme, die ich schon vorhin ge- trag“. nannt habe und mit denen wir die Existenzausgründun- gen, also Start-ups aus Forschungseinrichtungen, aber (Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ auch aus Hochschulen, unterstützen. Diese Programme CSU]: Sie haben keine steuerlichen Erleichte- zeitigen inzwischen einen sehr guten Erfolg. Sie wissen, rungen geschaffen!) dass sich die Zahl der Ausgründungen aus den For- schungseinrichtungen erheblich erhöht hat. Wir wollen Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung durch das Beteiligungsmodell, das ich genannt habe, auch und Forschung: Herr Hauser, ich hatte die Frage von erreichen, dass in noch stärkerem Maße privates Kapital Herrn Mayer bereits beantwortet. Ich habe darauf hinge- in der Start-up-Phase eingesetzt wird. Diese Programme wiesen, dass diese Bundesregierung zum ersten Mal seit entwickeln wir gemeinsam mit der KfW, um das vorhan- vielen Jahren über eine deutliche steuerliche Entlastung dene Know-how entsprechend zu nutzen. von Unternehmen nicht nur diskutiert, sondern sie wirk- Zum anderen gibt es seitens des Wirtschaftsministeri- lich durchgeführt hat. ums das Programm BTU. Das Volumen dessen, was im (Jörg Tauss [SPD]: Eingangssteuersatz!) Rahmen dieses Programms für die Start-ups bzw. Neu- gründungen eingesetzt wird, hat sich in den letzten zwei – Ja, durch die Senkung des Eingangssteuersatzes, der Jahren verdreifacht. Auch hier gibt es eine Mischfinan- Körperschaftssteuer etc.– Das, was Herr Mayer ange- zierung aus privatem und öffentlichem Kapital. Ich per- sprochen hat, ist von den Bundesländern so festgelegt sönlich glaube, dass es der richtige Weg ist, beide Finan- worden. zierungsarten zu nutzen. Normalerweise pflege ich nicht, Fragen in derselben Des Weiteren gibt es eine Reihe von Beratungs-Fragestunde zweimal zu beantworten, aber ich habe vor- unterstützungsmaßnahmen, mit deren Hilfe das Wissen, hin darauf hingewiesen, dass meines Erachtens beides 15320 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) zusammenkommen muss, also auch die besseren steuerli- Deswegen würde ich mich freuen, wenn Sie mir dar- (C) chen Rahmenbedingungen, die diese Bundesregierung stellten, was Sie auf diesem Gebiet tun. geschaffen hat, um konkret Unternehmensneugründun- (Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ gen aus dem Wissenschaftsbereich heraus zu unterstüt- CSU]: Nichts! – Jörg Tauss [SPD]: Das fällt zen. Private und öffentliche Finanzierung, beides gehört doch auf Sie zurück!) zusammen.

(Beifall bei der SPD) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Zunächst freue ich mich natürlich, wenn Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Herr Sie ungeduldig sind. Ich bitte dann allerdings doch, auch Hauser, Sie dürfen gern eine Zusatzfrage stellen. die richtigen Vergleiche durchzuführen. Ich habe den Vorschlag für die Neuordnung des Dienst- Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU): Ich versuche rechts von Bundesseite aus im Herbst des letzten Jahres dann einmal herauszufinden, ob es an einer anderen Stelle vorgestellt, nachdem ich vorher eine Kommission mit Ex- konkreter wird. perten aus unterschiedlichen Bereichen eingesetzt hatte, die die Vorschläge für die Erneuerung und Modernisie- Sie haben vorgeschlagen, Patent- und Verwertungs- rung des Dienstrechts aus ihrer Sicht vorbereiten sollte. infrastrukturen zu schaffen. Können Sie uns in etwa dar- Das ist auch geschehen. Diese Expertenkommission hat stellen, wann ein solches Netzwerk, von dem Sie spre- sehr gute Arbeit geleistet. Die Bundesregierung hat im chen, geschaffen sein soll, welche Mittel dafür eingesetzt Gegensatz zu der alten Bundesregierung, die mindestens werden, wann sie bereitgestellt werden und wo sie imfünf bis sechs Jahre lang über das bisherige Dienstrecht Haushalt eingestellt sind? diskutiert hat, ohne einen Vorschlag zu unterbreiten, knapp ein Vierteljahr gebraucht, um einen Vorschlag vor- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung zulegen. und Forschung: Wir wollen dieses Programm in diesem Ich habe jetzt drei Verhandlungsrunden mit den Län- Jahr starten. Es soll drei Jahre lang laufen. Wir haben die dern durchgeführt. Wir sind – das kann ich für meinen Be- Mittel dafür im Haushalt im Rahmen der „Zukunftsinitia- reich sagen – so weit fertig. Das Dienstrecht enthält ja tive Hochschule“ eingesetzt. zwei Bestandteile: einmal die Personalstruktur und zum anderen das Besoldungsrecht. Auch bezogen auf das Be- Was die dafür vorgesehenen Mittel angeht: Für dieses soldungsrecht haben wir die drei Verhandlungsrunden Jahr sind 35 Millionen DM veranschlagt, in den darauf durchgeführt – da sind noch einige Fragen zu klären; dies folgenden Jahren sind es dann zunächst wiederum 35 Mil- (B) sind aber Fragen, die zügig geklärt werden können, keine (D) lionen DM und danach 45 Millionen DM. grundsätzlichen Fragen mehr –, sodass Sie ganz sicher da- von ausgehen können, dass das neue Dienstrecht, wie ich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die es immer angekündigt habe, in dieser Legislaturperiode nächste Frage hat die Kollegin Ulrike Flach von derbeschlossen wird. Daran gibt es überhaupt keinen Zwei- F.D.P.-Fraktion. fel, weil die Übereinstimmung mit den Ländern in fast al- len Punkten so hoch ist, dass wir dies auch in dieser Legis- laturperiode entscheiden können. Ulrike Flach (F.D.P.): Frau Ministerin, die F.D.P. ist natürlich sehr davon angetan, dass etwas getan wird, um Ich wundere mich – das sage ich ganz offen – über das, die Zahl der Patente in diesem Lande zu steigern. was Sie in Ihrem zweiten Punkt angesprochen haben. Ich stimme Ihnen nämlich völlig zu, dass es ein Unding ist, (Jörg Tauss [SPD]: Ja natürlich!) dass das Patentamt erst jetzt mit modernen Computern Damit haben wir auch gar keine Probleme, obwohl wir es ausgestattet wird. Ich erinnere nur daran, dass es die alte natürlich begrüßen würden, wenn Sie endlich auch das da- Bundesregierung offensichtlich über viele Jahre hinweg mit eng verbandelte Hochschuldienstrecht auf – die denn Computer sind seit mindestens Mitte der 80er- Schiene bekämen, sodass Sie nicht in die unglückselige Jahre in Gebrauch – nicht daran gedacht hat, im Patentamt Lage geraten müssten, jetzt das Hochschullehrerprivileg eine entsprechende technische Infrastruktur aufzubauen. vorziehen zu müssen, weil das andere Vorhaben immer Ich stimme Ihnen durchaus zu, dass dies dringend not- noch nicht in den Startlöchern steckt. wendig ist. Aber meine Frage geht in eine ganz andere Richtung. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Auf der einen Seite fördern Sie Patente; das ist ja durch- DIE GRÜNEN) aus richtig. Aber was tun Sie denn auf der anderen Seite? Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass dies schon Ende Sprechen Sie ab und zu auch einmal mit Ihrer Mitminis- der 80er- bzw. Anfang der 90er-Jahre realisiert worden terin Däubler-Gmelin über die unselige Situation beim wäre. Viele Probleme, die wir in den 90er-Jahren gehabt Deutschen Patentamt, in dem derzeit 90 000 Patentanmel- haben, wären uns dann nämlich erspart geblieben. Zu die- dungen vor sich hin schlummern und auf ihre Bearbeitung ser Zeit hätten Patente zügiger bearbeitet werden können. warten, gleichzeitig das Patentamt aber mit der merkwür- Ich bin sehr froh, dass die Justizministerin – übrigens mit digen Situation fertig werden muss, dass dort in diesem meiner Unterstützung – dies nicht nur eingesehen, son- Jahr zum ersten Mal Computer eingeführt wurden? dern von vornherein gesagt hat, dass dies ein wichtiges Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15321

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Ziel sei, das erreicht werden müsse, damit die Bearbei- Wissenschaftler vorliegen? Wie viele Fördermittel wer- (C) tungszeit für Patente verkürzt wird. den bereitgestellt? Warum kündigt die Bundesregierung das Förderprogramm nur an und stellt die Maßnahme Lassen Sie mich in dem Zusammenhang noch ein Drit- tes sagen: Ich bin sehr froh, dass diese Bundesjustizminis- nicht konkret vor? terin sehr engagiert für die Einführung einer Neuheits- In Ergänzung zu Ihrem Hinweis, dass es spezielle Ini- schonfrist auf Europa-Ebene eintritt. Auch dort gibt es ein tiativen für die neuen Bundesländer gibt, möchte ich fra- erhebliches Defizit. Sie sehen: Diese Bundesregierung gen, ob die dortige Situation – besonders hohe Arbeitslo- lehnt sich nicht zurück, sondern arbeitet. sigkeit und damit einhergehend ein besonderer Bedarf an (Beifall bei der SPD) Ausgründung – berücksichtigt worden ist bzw. wird.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung satzfrage, Kollegin Flach. und Forschung: Herr Jork, ich möchte Sie zunächst korri- gieren: Ich habe auf das Programm „Bio-Profile“ hinge- wiesen, das – ich bitte zu entschuldigen, wenn ich es nicht Ulrike Flach (F.D.P.): Ich möchte trotzdem um Beant- ganz genau sagen kann –, vor etwas mehr als einem Jahr wortung meiner Frage bitten. aufgelegt worden ist. Auf die Ausgründungsoffensive be- (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der zogen möchte ich sagen: Das Programm EXIST-SEED CDU/CSU) – auf das ich mich eben bezogen habe – wurde im letzten Jahr gestartet. Das Programm EXIST läuft ebenfalls be- reits. Darüber hinaus werden wir dieses Programm, das Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung zunächst regional angelegt war, bundesweit anbieten. Die und Forschung: Die habe ich beantwortet. Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie ist für das zweite Quartal 2001 vorgesehen. Ulricke Flach (F.D.P): Wie beabsichtigen Sie, die Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Jahr mit den Zahl der 90 000 auf Bearbeitung wartenden Patente zu neuen Formen der Beteiligung von privatem Kapital an verringern, und was machen Sie, wenn – so Ihre Meinung – Ausgründungen aus den HGF-Zentren starten können. viele neue Anträge hinzukommen? Zu Ihrer Frage, ob wir ein spezielles Programm für die neuen Bundesländer vorgesehen haben: Ja, es handelt sich Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung um das von mir vorhin genannte Programm „Regionale und Forschung: Ich habe gerade darauf hingewiesen, dass Wachstumskerne in den neuen Bundesländern“. Damit (B) diese Bundesregierung dabei ist, die technische Infra- (D) struktur, das heißt die Ausstattung des Patentamtes, zu wollen wir dort, auf den vorhandenen – auch wirtschaftli- modernisieren. Dies wird zu einer deutlichen Verkürzung chen – Kompetenzen aufbauend, Neugründungen unter- der Bearbeitungszeiten führen. Gleichzeitig werden zu- stützen. Wir haben also ein Programm speziell für die sätzliche Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Das neuen Bundesländer vorgesehen. heißt, diese Bundesregierung hat die Ausgangsbasis für Herr Hauser, in Bezug auf Ihre Frage möchte ich eine die Bearbeitung von Patenten sehr deutlich verbessert. Korrektur vornehmen. Die korrekten Summen für die Dies wird im Ergebnis zu einer Verkürzung der Bearbei- Patent- und Verwertungsagenturen liegen bei 30 Milli- tungszeiten führen. onen DM, 30 Millionen DM und 45 Millionen DM. Parallel dazu kann ich Ihnen noch darstellen, was ich (Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Da ha- aufseiten des Forschungs- und Bildungsministeriums tue, ben Sie schon eine Menge gespart!) um die Patentberatung zu verbessern. Ich habe vorhin auf den Aufbau der Patent- und Verwertungsagenturen hinge- – Leider ist es nicht so. Aber ich sage Ihnen ganz offen: wiesen. Durch unsere Patentberatungsstelle bei derDieses Geld ist sinnvoll investiert. Fraunhofer-Gesellschaft haben wir inzwischen auch eine deutliche Verbesserung erreicht. Wir arbeiten also auf al- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Kollege len dafür notwendigen Ebenen. Jork, eine Zusatzfrage.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Als nächs- Dr.-Ing. Rainer Jork(CDU/CSU): Unter Bezug- tem Fragesteller erteile ich dem Kollegen Rainer Jork von nahme auf meine vorherige Frage möchte ich ergänzend der CDU/CSU-Fraktion das Wort. Folgendes sagen: Ich entnehme Ihrer Antwort, dass – das ist sehr begrüßenswert – eine Fortführung von Program- Dr.-Ing. Rainer Jork (CDU/CSU): Frau Bundesminis- men wie EXIST vorgesehen ist. Nun ist ein neues Pro- terin, ich möchte Sie gern zu Punkt 8 des vorgelegten Pa- gramm angekündigt. Welche neuen Fördermittel sind piers befragen. Mich interessiert die dort beschriebene dafür vorgesehen? Werden da – eine Antwort darauf Ausgründungsinitiative. Sie haben vorhin auch ältere Pro- wollte ich mit meiner Frage erreichen – besonders die gramme genannt und ein neues Förderprogramm an-neuen Bundesländer bedacht? Oder sind die neuen Bun- gekündigt. Ich frage: Wann wird das angekündigte För- desländer „bloß“ – ich sage das in Anführungsstrichen – derprogramm zur Unterstützung ausgründungswilliger Teil des von Ihnen eben genannten Programms? 15322 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung um – ich sage auch das beispielhaft – für das Feld der Bio- (C) und Forschung: Herr Jork, das von mir zuletzt genannte technologie Verwertung zu betreiben. Programm gilt speziell für die neuen Bundesländer. Das Wir wollen allerdings eine leichte Öffnung vornehmen. Programm EXIST wird für ganz Deutschland infrage Wir wollen unser Vorgehen nicht nur auf branchenbe- kommen. Die entsprechende Ausschreibung wird im zogene oder forschungsbereichbezogene Alternativen zweiten Quartal des Jahres 2001 durchgeführt werden. einschränken; vielmehr wollen wir auch die Möglich- Über die Förderung wird dann in einem Wettbewerbsver- keit regionaler Verwertungsstrukturen schaffen.Wir wol- fahren entschieden, wie es von der Sache her sinnvoll ist. len ferner anbieten, dass dieses auch in Kooperation bei- (Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: So wie spielsweise mit privaten Verwertungsagenturen möglich das auch bisher gewesen ist!) ist. Unsere Zielsetzung ist nämlich, durch diese Anschub- Das Programm „Regionale Wachstumskerne“ gilt nur finanzierung mittelfristig zu erreichen, dass Agenturen für die neuen Bundesländer. Es hat in diesem Jahr, imentstehen, die sich aus ihren eigenen Einnahmen selber nächsten Jahr und im übernächsten Jahr ein Volumen von refinanzieren können, weil sie an dem Ertrag aus Lizen- 50 Millionen DM. zen beteiligt werden. Dieser Ansatz hat sich in anderen Ländern durchaus als erfolgversprechend gezeigt. Des- halb haben auch wir ihn gewählt. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Recht zu einer Frage hat jetzt der Kollege Dr. Ernst Rossmann Die Mittel im Rahmen dieses Programms werden in ei- von der SPD-Fraktion. nem Wettbewerbsverfahren vergeben werden. Es ist kein Bund-Länder-Programm, sondern ein reines Bundespro- gramm. Demzufolge gibt es auch keinen Bund-Länder- Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Frau Ministerin, Schlüssel. Die Verbünde müssen vielmehr durch die Qua- Sie sprachen die Initiative für Patent- und Verwertungs- lität ihres Antrages, in dem sie ihre Zielsetzung erläutern, agenturen positiv an. Aus Berichten weiß man, dass es so und durch eine Beschreibung, wie man zu einer dauerhaf- etwas schon gibt. In Baden-Württemberg spricht man teil- ten Implementierung dieser Strukturen kommen kann, weise von Anlaufzeiten bis zu zehn Jahren. Sie fassen eine überzeugen. Auf dieser Basis wird entschieden. Die Anschubförderung über drei Jahre ins Auge. Mit welcher besten Anträge werden ausgewählt und entsprechend ge- Struktur wollen Sie sicherstellen, dass die Patent- undfördert. Verwertungsagenturen nach drei Jahren finanziell auf ei- genen Füßen stehen? Was ist der Unterschied zwischen Zum Innovationsmanagement und zur Qualifikation: Ihrem Modell und den schon in der Praxis befindlichen Wir richten uns zum einen an diejenigen, die im Rahmen Modellen? Gibt es so etwas wie einen Länderschlüssel, der beruflichen Ausbildung ausgebildet werden. Zum (B) um die unterschiedlichen Initiativen der Länder – sie sind Beispiel sollte Innovationsmanagement in Zukunft ein(D) bereits jetzt vorhanden – auszugleichen? Bestandteil der Meisterausbildung sein und auch inner- halb der Meisterförderung finanziert werden. Mir ist aber Unter den Ziffern 25 und 26 des vorgelegten Papiers genauso wichtig, dass es zum anderen auch an den Hoch- sprechen Sie die akademische Weiterbildung an, speziell schulen entsprechende Angebote gibt. den Qualifizierungsverbund. Können Sie etwas zu dem Finanzvolumen sagen, mit dem Sie in diesem Bereich ein- Ich kann als Bundesministerin die Hochschulen nicht steigen wollen? dazu zwingen, entsprechende Studienangebote anzubie- ten. Aber ich denke, dass man die Zielsetzung eines sol- chen Programms deutlich beschreiben sollte. Die Ziel- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung setzung ist, durch die Bündelung von verschiedenen und Forschung: Zu Ihrer ersten Frage. Wir haben aus den Initiativen, Maßnahmen und Programmen, die wir haben, Erfahrungen mit regionalen Strukturen durchaus Konse- eine schnellere Anwendung der Forschungsergebnisse zu quenzen gezogen. Man kann auch sagen: Wir haben da- erreichen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unser Wis- raus gelernt. Ein Problem der bisherigen Ansätze besteht sen und unsere hervorragenden Forschungsergebnisse ge- darin, dass die an vielen Hochschulen vorhandenen Tech- nutzt werden, damit sowohl Arbeitsplätze entstehen und nologietransferstellen für das gesamte – breite – Spek- gesichert werden, als auch unsere wirtschaftliche Wettbe- trum von unterschiedlichen Technologien zuständig sind, werbsfähigkeit gestärkt wird. obwohl ihre personelle Ausstattung dafür nicht entspre- chend groß ist. Es macht einen großen Unterschied, ob man ein Forschungsergebnis aus dem Bereich Biotechno- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Aus Zeit- logie bzw. Genomforschung – man hat ganz andere An- gründen kann ich nur noch eine Frage zulassen. Das Fra- sprechpartner – oder ein Forschungsergebnis aus dem Be- gerecht hat die Kollegin Maritta Böttcher von der PDS- reich Maschinenbau verwertet. Das ist von einer einzigen Fraktion. Technologietransferstelle schwer zu bewältigen. Deshalb haben wir unseren Ansatz so gewählt, dass Maritta Böttcher (PDS): Frau Ministerin, ich möchte sich unterschiedliche Universitäten zusammenschließen an Ihre letzte Bemerkung anknüpfen. Wir sind uns sicher- können, um zum Beispiel für ein bestimmtes Technolo- lich einig, dass die Beziehung zwischen Wissenschaft und giefeld eine Verwertungsagentur aufzubauen, sodass sich Wirtschaft sehr notwendig und wichtig ist. Es stellt sich mir unterschiedliche Hochschulen, aber auch unterschiedli- aber die Frage, welchen Stellenwert die Öffnung der Wis- che Forschungsinstitutionen zusammenschließen können, senschaft für die Gesamtgesellschaft, also auch jenseits von Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15323

Maritta Böttcher (A) unmittelbaren Verwertungs- und Profitinteressen, hat. Ich Herr Staatsminister, da wir in diesen Tagen und gerade (C) möchte Sie deshalb fragen: Sollte nicht die Zusammenar- heute wieder lesen, dass im Gesundheitsministerium meh- beit mit den nicht kommerziellen Nachfragern wissen-rere Spitzenbeamte entlassen worden sind, darf ich fragen: schaftlicher Erkenntnisse intensiviert werden? Ich meine Hat das in der Bundesregierung inzwischen eine Rolle ge- hier vor allem Kommunen, Verbände, Gewerkschaften, so- spielt, zumal der Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grü- ziale Bewegungen und gemeinnützige Projekte. nen sogar von Säuberungen in diesem Ministerium ge- sprochen hat? Ich kann mir nur vorstellen, dass jemand entlassen wird, der für seinen Job nicht qualifiziert ist. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Vorweg möchte ich einen Aspekt deutlich Oder gibt es auch noch andere Gründe, warum jemand machen: Die Kompetenzoffensive, in die wir jährlichentlassen werden könnte? Gibt es bereits Nachfolger der 35 Millionen DM investieren, ist ein Programm, das in ei- Entlassenen im Gesundheitsministerium? nem sehr hohen Maße gerade Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmern – unabhängig davon, ob sie in einer For- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Herr schungseinrichtung oder in einem Unternehmen tätigStaatsminister Bury, bitte. sind – zugute kommt. Damit unterstützen wir die Qualifi- kation von Mitarbeitern, die sie gerade heute benötigen und die zu einer verbesserten Innovationsfähigkeit führt. Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- ler: Herr Kollege Koppelin, das Thema hat in der heutigen Zu Ihrer generellen Frage: Das Programm „WissenKabinettssitzung keine Rolle gespielt. Ich kann Ihnen des- schafft Märkte“ ist ein Programm, das von BMWi und halb auch zu einzelnenPersonalentscheidungen im BMBF gemeinsam erarbeitet wurde und das ich Ihnen Bundesministerium für Gesundheit keine Auskunft ge- heute vorgestellt habe. Wir haben seitens dieser Bundes- ben. regierung insgesamt die Ausgaben für Forschung und Entwicklung für ganz unterschiedliche Anwendungsbe- reiche in den letzten zwei Jahren erheblich gesteigert, näm- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- lich um rund 2,5 Milliarden DM. Wir haben zum Beispiel frage, Herr Kollege Koppelin. auch die Ausgaben für die Förderung der Grundlagenfor- schung und für die Förderung im Bereich der Vor-Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatsminister, es sorgeforschung gesteigert. Ich will in diesem Zusammen- kann Sie doch nicht zufrieden stellen, wenn der Koaliti- hang nur auf das Programm Gesundheitsforschungonspartner von Säuberungen in einem Ministerium hinweisen, das ich im letzten Winter vorgestellt habe. spricht. Das muss im Kanzleramt eine Rolle spielen. Es Wir setzen diese Mittel ein, um zu erreichen, dass sich sind doch Verstimmungen aufgetreten. (B) die Lebensqualität insgesamt durch Forschung verbessert. (D) (Jörg Tauss [SPD]: Nein! Ein einig Volk von Dazu gehören alle Bereiche, sowohl der Bereich der Vor- Brüdern und Schwestern!) sorgeforschung als auch jener der Gesundheitsforschung oder jener der Umweltforschung. Dazu gehört ebenso die Ich will Ihnen jetzt nicht alles vorlesen, was ich in diver- Grundlagenforschung; denn ohne eine exzellente Grundla- sen Zeitungen gelesen habe. Ich frage Sie als Staatsmi- genforschung können wir keine neuen Produkte entwickeln. nister dieser Bundesregierung also noch einmal, wie das Dazu gehört aber eben auch, dafür Sorge zu tragen, dass eine aussieht: Kann auch jemand entlassen werden, der sehr bessere Verwertung von Forschungsergebnissen möglichqualifiziert ist – wie zum Beispiel Bündnis 90/Die Grünen wird und diese wiederum zu einer schnelleren Verbesserung sagen –, und welche anderen Gründe außer mangelnder von Lebensqualität führt. Dazu gehört sicherlich ebenfalls Qualifikation gibt es, warum jemand entlassen wird? Das – auch das ist ein Punkt, der eine hohe gesamtgesellschaftli- müssten Sie als Staatsminister doch wissen. che Verantwortung beinhaltet –, dass wir durch diese Maß- nahmen erreichen wollen, dass in diesem Land Arbeits- plätze gesichert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- ler: Die Äußerungen, auf die Sie sich beziehen, Herr Kol- lege Koppelin, sind mir nicht bekannt. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen Dank, Frau Bundesministerin. – Ich kann jetzt keine ( [CDU/CSU]: Er liest Frage mehr zulassen, denn wir haben die Zeit schon über- keine Zeitung!) schritten. Wie Sie wissen – wir hatten das Spiel verschiedentlich –, Ich beende den Bereich der Themen der heutigen Ka- pflege ich an dieser Stelle auch nicht Presseveröffentli- binettssitzung. chungen zu kommentieren. Zu einer Frage, die über diesen Themenbereich hi- ( [CDU/CSU]: Wann ist nausgeht, hat sich der Kollege Jürgen Koppelin gemel- Dienstbeginn im Bundespresseamt? – Angelika det. – Herr Koppelin, bitte schön. Volquartz [CDU/CSU]: Sollte man nicht mei- nen, dass er keine Zeitung liest! – Gegenruf von der SPD: Er liest die richtige Zeitung!) Jürgen Koppelin (F.D.P.): Ich hätte es natürlich gern gesehen, wenn ein Vertreter des Gesundheitsministeriums anwesend gewesen wäre, den man hätte direkt fragen kön- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Gibt es nen. Nun muss ich Herrn Staatsminister Bury fragen. eine weitere Frage an die Bundesregierung, die über den 15324 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Themenbereich der Kabinettssitzung hinausgeht? – Das Mittlerweile – das ist ebenfalls bekannt – gibt es in(C) ist nicht der Fall. Dann beende ich die Befragung derDeutschland auch zahlreiche Flat-Rate-Angebote. Ein Bundesregierung. bundesweit tätiger Anbieter ermöglicht den zeitlich unbe- grenzten Internetzugang für monatlich unter 80 DM, an- Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: dere Anbieter bieten sogar noch günstigere Pauschaltarife Fragestunde an. Des Weiteren sind DSL-Angebote am Markt, die nach – Drucksache 14/5500 – einer für den britischen Regulierer erstellten Studie in Zunächst haben wir zwei Fragen zu behandeln, die in Deutschland günstiger als etwa in Frankreich, dem Verei- der Fragestunde der letzten Woche nicht beantwortet wer- nigten Königreich oder den Vereinigten Staaten sind. Ins- besondere für so genannte Power User, die das Internet den konnten, weil die Staatssekretärin Margareta Wolf täglich zu verschiedenen Tageszeiten für mehrere Stunden nicht mehr anwesend sein konnte.Die Fragen 26 und 27 nutzen wollen, stellen DSL-Angebote eine Alternative zur (Drucksache 14/5414) wurden als Anlage 2 des Stenogra- Schmalband-Flat-Rate dar. Allerdings ist zu konstatieren, phischen Berichts der 156. Sitzung abgedruckt. Sie ist dass DSL-Angebote derzeit noch nicht überall verfügbar aber jetzt anwesend. sind. Die Bundesregierung erwartet aber einen raschen Ich rufe Frage 28 des Abgeordneten Dr. Martin Mayer Ausbau der DSL-Angebote der verschiedenen Anbieter (Siegertsbrunn) auf: und nach dem angekündigten vollständigen Verkauf der Welche Bedeutung misst die Bundesregierung der Flat Rate, Breitbandkabelnetze durch die Deutsche Telekom in ab- das heisst einer Monatspauschale für den Internetzugang ein- sehbarer Zeit weitere bundesweite Angebote für den schließlich Telefongebühren, für die Förderung der Internetnut- Hochgeschwindigkeitsinternetzugang auf Flat-Rate-Ba- zung durch junge Leute mit schmalem Geldbeutel bei? sis. Bitte, Frau Wolf. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Kollege Mayer. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Mayer, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Frau vorab möchte ich mich bei Ihnen für die Geduld bedan- Staatssekretärin, teilen Sie die Auffassung, dass eine echte ken, die Sie in der letzten Sitzungswoche aufgebracht ha- Flat Rate, also eine echte Monatspauschale, für den Inter- ben. Ich musste zum Flieger; die Debatte hatte sich ja et- netzugang in Deutschland nur in ganz wenigen Ausnah- was verzögert. Aber wir haben darüber telefoniert. mefällen zu einem kostengünstigen Preis verfügbar ist Ich beantworte Ihre Frage 28 wie folgt: Sie wissen, und dass die Tatsache, dass die Bundesregierung der Re- dass die Bundesregierung im vergangenen Sommer ein gulierungsbehörde im Falle der Post eine Anweisung er- (B) umfangreiches Aktionsprogramm für Wachstum und Be- teilt hat, im Falle der Telekommunikation aber bisher(D) schäftigung im Informationszeitalter verabschiedet hat. untätig geblieben ist, darauf schließen lässt, dass die Flat Die Förderung des Internets und insbesondere die Nut- Rate für die Bundesregierung doch kein so großes Anlie- zung dieses Mediums durch junge Menschen sind für die gen ist? Bundesregierung – das kann man auch diesem Programm entnehmen – ein Anliegen von absolut höchster Priorität. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Mit der Initiative „Schulen ans Netz“ leistet die Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege regierung einen weiteren wichtigen Beitrag, um Schüler Mayer, ich teile Ihre Einschätzung nicht. Sie wissen, dass und Jugendliche an die Nutzung des Internets heran-die Regulierungsbehörde am 15. November 2000 eine zuführen. Mittlerweile verfügen 33 000 der insgesamtEntscheidung getroffen hat, wonach die Deutsche Telekom 36 000 Schulen in Deutschland über einen Internetan- verpflichtet ist, bis Anfang Februar den Wettbewerbern schluss. eine Vorleistungs-Flat-Rate zu gewähren. Online-Dienste- Wir teilen auch die Auffassung, die Sie in Ihrer Frage Anbieter erhalten eine verbesserte Kalkulationsgrundlage insinuieren, dass gerade mit Blick auf die begrenztenfür das Angebot preiswerter monatlicher Pauschaltarife an Budgets jugendlicher Internetnutzer preisgünstigen An- Kunden mit schmalbandigem Internetzugang. Die Bundes- geboten eine wichtige Rolle bei der weiteren Durchdrin- regierung hat die Entscheidung der Regulierungsbehörde gung dieser Nutzerschicht zukommt. begrüßt. Sie hat sie für notwendig gehalten, um die hohe Wettbewerbsintensität am deutschen Internetmarkt zu si- Schon heute – so glauben wir – können Jugendliche auf chern. Wir glauben auch, dass diese Entscheidung dazu bei- mehrere attraktive Alternativen zurückgreifen. So weist tragen wird, dass die große Wachstumsdynamik – das zei- beispielsweise der deutsche Markt die niedrigsten minu- gen auch die Zahlenvergleiche mit anderen Ländern – bei tengetakteten Internetzugangstarife aus. Konkret bedeutet der Internetnutzung weiter verstärkt wird, die führende dies, dass hierzulande 30 bis 40 Stunden Internetnut-Position Deutschlands in Europa ausgebaut und der Ab- zung – das ist die durchschnittliche Nutzungszeit von stand zu den USA rasch aufgeholt wird. Flat-Rate-Nutzern in den Vereinigten Staaten oder in Großbritannien – günstiger als in diesen Ländern ist. Mi- nutenbasierte Tarife sind im vergangenen Jahr um bis zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere Zusatzfrage. 60 Prozent gesunken und zählen heute europaweit zu den niedrigsten. Darüber hinaus bestehen für Schüler spezi- elle Angebote, die beispielsweise 80 Stunden Internetnut- Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Frau zung für monatlich 20 DM ermöglichen. Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, dass die Deutsche Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15325

Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (A) Telekom AG kurz nach dem Angebot der Großhandels- Welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, da- (C) mit in Deutschland bald flächendeckend eine erschwingliche Flat-Rate ihr eigenes echtes Flat-Rate-Angebot zurückge- echte Flat Rate, das heißt eine Monatspauschale für den Internet- zogen hat, und teilen Sie meine Auffassung, dass damit zugang einschließlich Telefongebühren, angeboten wird? die Aussage des Bundeskanzlers vom 11. Februar vorigen Jahres, es werde eine Full Flat Rate unter 100 DM geben, desavouiert ist? Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege Mayer, ich beantworte im Namen der Bundesregierung Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Ihre Frage wie folgt: minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege, ich teile Ihre Einschätzung nicht. Ich glaube, dass die bis- Die Regulierungsbehörde hat am 15. November 2000 herige Entwicklung nahe legt, dass wir auch zukünftig der die Deutsche Telekom verpflichtet – ich habe vorhin Wettbewerbsdynamik in diesem Markt vertrauen können. schon darauf hingewiesen –, Online-Dienste-Anbietern Sollte sich herausstellen, dass das nicht der Fall ist, wer- eine so genannte Vorleistungs-Flat-Rate anzubieten, die den wir uns mit der Regulierungsbehörde ins Benehmen diesen wiederum die Ein- bzw. Weiterführung von End- setzen. kunden-Flat-Rates ermöglicht. Die Bundesregierung hat diese Entscheidung begrüßt und geht davon aus, dass sich (Abg. Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ die Deutsche Telekom und Wettbewerber auf der Basis CSU] meldet sich zu einer weiteren Zusatz- dieser Vorgabe einigen werden. Sollte dies nicht der Fall frage) sein – auch darauf habe ich schon hingewiesen –, muss sich die Regulierungsbehörde für Telekommunikation Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Sie haben und Post gegebenenfalls ein weiteres Mal einschalten. nur zwei Zusatzfragen. Es gibt in Deutschland flächendeckend Flat-Rate-An- (Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ gebote für die Internetnutzung. Insoweit sind weitere CSU]: War das schon die Antwort auf beide Maßnahmen seitens der Bundesregierung im Moment Fragen?) nicht geplant. Insbesondere ist nicht an direkte oder in- direkte Subventionsmaßnahmen für schmalbandige In- – Nein, nur auf Frage 28. Die Frage 29 kommt noch. ternetzugänge gedacht, zumal hierdurch der oben be- Herr Kollege Tauss hat eine weitere Frage. schriebene Aufbau von zum traditionellen Telefonnetz alternativen Infrastrukturen wie DSL oder Breitbandkabel konterkariert werden könnte. Jörg Tauss (SPD): Eine Zusatzfrage in dem Zusam- (B) menhang, Frau Staatssekretärin. Würden Sie mir, nach- (D) dem diese Woche aller Voraussicht nach das Oberverwal- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- tungsgericht die Klage der Telekom bescheiden wird,frage, Kollege Mayer. nochmals bestätigen, dass zu erwarten ist, nicht nur dass die Bundesregierung an ihrem Ziel festhält, auch künftig Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Frau ihren Beitrag zu einer preiswerten Zugangsmöglichkeit Staatssekretärin, darf ich aus der Tatsache, dass die Bun- zum Internet zu leisten, sondern dass sie im Lichte dieser desregierung die Flat Rate, also die Monatspauschale für Ereignisse und dieser Urteile nochmals prüfen wird, wel- den Internetzugang, sowohl durch den Bundeskanzler che Möglichkeiten es gibt, das Ziel eines preiswerten In- – wie schon erwähnt – als auch durch den Staatsminister ternetzugangs auch in Deutschland zu realisieren, sofern im Bundeskanzleramt Bury ankündigen ließ, und daraus, die Telekom nicht von sich aus die geeigneten Schritte dass es in Deutschland noch lange keine flächendeckende dazu ergreifen sollte? Flat Rate geben wird, schließen, dass die Bundesregie- rung dieses Ziel nicht mit Nachdruck verfolgt oder er- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- folglos ist? minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege Tauss, ich stimme Ihnen von Anfang bis Ende Ihres Re- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- debeitrages zu, möchte dazu aber noch Folgendes sagen: minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege Ich finde es erstaunlich, in welchem Maße sich der Grad Mayer, das können Sie daraus nicht schließen. Ich möchte der Durchdringung mit Internetzugängen in den letzten Sie bitten, sich an die Frage des Kollegen Tauss zu erin- zwei Jahren entwickelt hat, sodass der Unterton, der in Ih- nern. Er hat auf das zu erwartende Urteil hingewiesen. rer Frage mitschwang, von mir nicht in vollem Umfang geteilt werden kann. Ich glaube, man kann der Bundesregierung mitnichten unterstellen, dass sie kein Interesse daran hätte, eine (Jörg Tauss [SPD]: Untertöne muss man nicht flächendeckende Internetdurchdringung nicht nur bei jun- teilen!) gen Leuten, sondern auch in der Wirtschaft zu erreichen. – Untertöne sind immer klasse. Wir werden vielmehr alles in unserer Macht Stehende tun, damit dieses auch geschieht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Dann kommen wir zu der in der letzten Woche offen gebliebe- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere nen Frage 29 des Kollegen Martin Mayer (Siegertsbrunn). Zusatzfrage, Kollege Mayer. 15326 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): Frau Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei (C) Staatssekretärin, darf ich aus einer Agenturmeldung über der Bundesministerin für Bildung und Forschung: Herr eine Aussage des Bundeskanzlers anlässlich des Gipfels Kollege Hauser, auf Ihre erste Frage möchte ich Ihnen in Lissabon, es sei eines seiner Ziele, in der Union mög- antworten, dass es bei diesem Übergang der Gesell- lichst rasch zu sehr preisgünstigen, gegen null gehenden schaftsanteile einer gesonderten Einwilligung nach § 65 Gebühren beim Internetanschluss zu kommen, und aus Abs. 7 Bundeshaushaltsordnung nicht bedarf. Denn im der gegenwärtigen Lage in Deutschland, dass dies eben Haushaltsplan 2001 wurde in Einzelplan 30 ein Leertitel noch nicht verwirklicht ist, schließen, dass man auf die mit einem Haushaltsvermerk aufgenommen, der die Aussagen des Herrn Bundeskanzlers keine allzu hohen Übertragung der Gesellschaftsanteile des Bundes an der Wetten abschließen sollte? GMD auf die FhG zulässt. § 65 Abs. 7 Bundeshaushalts- (Jörg Tauss [SPD]: Doch, doch, jede Wette!) ordnung sieht eine gesonderte Einwilligung des Bundes- tages und des Bundesrates nur für den Fall vor, dass die Veräußerung eines Unternehmens nicht im Haushaltsplan Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- vorgesehen ist. minister für Wirtschaft und Technologie: Verehrter Herr Kollege Mayer, das würde ich daraus nie und nimmer Die Vertragsverhandlungen für die Übertragung der schließen. Gesellschaftsanteile der GMD Forschungszentrum Infor- mationstechnik GmbH auf die Fraunhofer-Gesellschaft, Ich habe Ihnen vorhin in den Antworten auf die beiden FhG, sind abgeschlossen. In seiner Sitzung am 25. Januar an mich gerichteten Fragen die Ländervergleiche ver-2001 hat der zuständige Bund-Länder-Ausschuss Fraun- deutlicht. Wir liegen europaweit vorn, nicht nur was die hofer-Gesellschaft der Zusammenführung der Einrich- niedrigen Kosten angeht. Wir haben erstens die niedrigste tungen zugestimmt und die finanziellen Rahmenbedin- Flat Rate. Wir haben zweitens in Deutschland die umfas- gungen hierfür geschaffen. Die Gesellschafter der GMD sendste Durchdringung mit Internetzugängen. Wir haben und die FhG haben sich darauf verständigt, den Übertra- in den letzten zwei Jahren sehr aufgeholt, sodass man vor gungsvertrag im April zu unterzeichnen. dem Hintergrund der verschiedensten Initiativen der Bun- desregierung und auch des Kanzleramtes, zum Beispiel von D 21, sagen kann: Diese Bundesregierung kümmert Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- sich wirklich darum, dass wir für die Informationsgesell- satzfrage, Herr Kollege Hauser? – Bitte schön. schaft fit werden. Wir sind schon heute auf dem besten Wege. Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU): Herr Staatsse- kretär, ist es zutreffend, dass die Projektträger „Fachin- (B) Erlauben Sie mir eine Zusatzbemerkung, die vielleicht (D) nicht besonders sachlich ist, aber sehr viel aussagt über formation“, Darmstadt, und „Neue Medien in der Bil- das, was versäumt worden ist: In der Vergangenheit hat dung“ in Sankt Augustin-Birlinghoven in das DLR man Datenautobahnen eher in die Zuständigkeit des Ver- eingegliedert werden sollen? kehrsministers verwiesen; Sie werden sich noch an die legendäre Talkshow von 1997 erinnern. Wenn man den Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei Debattenstand von damals mit unserem Debatten- und der Bundesministerin für Bildung und Forschung: Das Sachstand von heute vergleicht, kann man mit Fug und kann ich Ihnen heute nicht bestätigen. Aber es gibt da- Recht sagen, dass wir auf einem sehr guten Wege sind und rüber Gespräche. sehr viel aufgeholt haben.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Gibt es in tere Zusatzfrage? – Bitte. diesem Zusammenhang weitere Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall. Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU): Herr Staatsse- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Bitte bleiben Sie kretär, ist es zutreffend, dass das Hahn-Meitner-Institut aber hier; denn Ihr Geschäftsbereich wird noch einmal ebenfalls in den IuK-Verbund der FhG eingegliedert wer- aufgerufen. den soll und wie soll, wenn das so ist, die Finanzierung Wir kommen jetzt zu den Fragen dieser Woche und be- aussehen? Denn dann wären ja zusätzliche Mittel not- ginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundesministe-wendig, weil ein weiteres Institut in den Verbund hinein- riums für Bildung und Forschung. Zur Beantwortungkäme. steht der Parlamentarische Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen zur Verfügung. Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Norbert Hauserder Bundesministerin für Bildung und Forschung: Das (Bonn) auf: kann ich auf jeden Fall dementieren. Denn das Hahn- Trifft es zu, dass die Gesellschafteranteile der GMD For-Meitner-Institut betreibt einen Forschungsreaktor. Einen schungszentrum Informationstechnik GmbH Anfang April 2001 sachlichen Zusammenhang zwischen einer Forschungs- auf die Fraunhofer-Gesellschaft e. V. (FhG) übertragen werden einrichtung, die einen Forschungsreaktor betreibt, und der sollen, und plant die Bundesregierung, diesbezüglich gemäß § 65 Abs. 7 Bundeshaushaltsordnung die Einwilligung von Bundestag GMD sehen wir nun weiß Gott nicht. Aber vielleicht hat- und Bundesrat einzuholen? ten Sie ja auch etwas anderes gemeint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15327

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Gibt es Geschäftsführung und dem Zuwendungsgeber, dem(C) Zusatzfragen von anderen Kollegen? – Das ist nicht der BMBF, gegeben hat. Sie wissen aber auch, dass die Ge- Fall. schäftsführung diese Frage entschieden hat. Dann kommen wir zur Frage 2 des Kollegen Norbert Hauser (Bonn): Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite Wurden im Zuge der Fusion Verhandlungen zum Interessen- Zusatzfrage, Herr Kollege Hauser. ausgleich mit den zuständigen Betriebsräten der GMD geführt und welche arbeitsrechtlichen Gerichtsverfahren sind wegen der Fusion von GMD und FhG anhängig? Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU): Herr Staatsse- kretär, wie darf ich dann das Schreiben Ihres Hauses vom Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei 25. Januar 2001 – unterschrieben von Herrn Hocks – an die der Bundesministerin für Bildung und Forschung: Auf Geschäftsführung der GMD, an Herrn Dr. Sundermann, Ihre Frage möchte ich Ihnen wie folgt antworten: Im Ja- verstehen? Im letzten Absatz dieses Schreibens heißt es: nuar 2001 haben Gespräche des Vorstands der GMD mit Ich gehe deshalb davon aus, dass Sie die Bildung von den Betriebsräten der GMD stattgefunden. Die Betriebs- Einigungsstellen verhindern und dem Abschluss ei- räte forderten einen Interessenausgleich nach §§ 111 ff. nes Interessenausgleiches mit den von den Betriebs- Betriebsverfassungsgesetz. Sie legten zur Vereinbarung räten der GMD gewünschten Inhalten – wie bisher – eines Interessenausgleichs einen Entwurf vor. auch weiterhin nicht zustimmen werden. Die Geschäftsführung der GMD hat Verhandlungen zum Interessenausgleich im Rahmen der Zusammen- Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei führung von GMD und FhG zu Recht abgelehnt. In den der Bundesministerin für Bildung und Forschung: Ich Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes, in de- gehe davon aus, dass das Haus damit seine Rechtsauffas- nen ein Interessenausgleich geregelt wird, wird vorausge- sung der Geschäftsführung der GMD mitgeteilt hat. setzt, dass die Geschäftsführung des betroffenen Betrie- bes eine Betriebsänderung konkret plant. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts löst allein der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Gibt es Betriebsübergang der GMD auf die FhG noch keine Be- eine weitere Zusatzfrage dazu? – Das ist nicht der Fall. Ich teiligungsrechte der GMD-Betriebsräte nach §§ 111 ff. bedanke mich bei Herrn Staatssekretär Catenhusen. Betriebsverfassungsgesetz aus. Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Über den Betriebsinhaberwechsel hinausgehende Be- kanzleramtes. Es ist die schriftliche Beantwortung der Frage 3 des Kollegen Koschyk beantragt worden. (B) triebsänderungen, die Rechte der GMD-Betriebsräte nach (D) §§ 111 ff. Betriebsverfassungsgesetz auslösen könnten, Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- sind aktuell bei der GMD nicht geplant. Ein entsprechen- desministeriums für Wirtschaft und Technologie. Auch der Antrag des Berliner GMD-Betriebsrates auf Erlass ei- beide Fragen zu diesem Bereich, die Fragen 4 und 5, sol- ner einstweiligen Verfügung beim Arbeitsgericht Berlin len schriftlich beantwortet werden. Vielen Dank, Frau wurde zurückgewiesen. Staatssekretärin Wolf. So entgehen Sie der Pflicht, die Zurzeit läuft zwischen dem GMD-Betriebsrat und dem Frage jetzt mündlich zu beantworten. GMD-Vorstand noch ein Einigungsstellenverfahren. Dort Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bundes- hat man sich auf den Vorsitzenden der Einigungsstelle ver- ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und ständigt. Die Einigungsstelle wird in Kürze zusammentre- Landwirtschaft. Zur Beantwortung steht der Parlamenta- ten und erst dann über ihre Zuständigkeit entscheiden. rische Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim zur Verfügung. Der Gesamtbetriebsrat der GMD hat beim Arbeitsge- Ich rufe die Frage 6 des Abgeordneten Peter Harry richt einen Antrag eingereicht mit dem Ziel, Betriebsän- Carstensen auf: derungen vor Durchführung eines Interessenausgleichs zu untersagen. Sie wissen, dass dazu – ich glaube, heute – Warum ist die Bundesregierung nicht bereit, den modernen deutschen Schweinemastbetrieb mit einem 3 000er-Stall mit auto- eine Verhandlung vor dem Arbeitsgericht stattfindet. matischer Fütterung und allen Schikanen zur effizienten Mast so- wie einem 30er-Schweinestall mit Auslauf, artgerechter Haltung und Fütterung, dessen Tiere der Ernährung des Landwirtes und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- seiner Freunde dienen, den sie im ersten Kapitel ihrer Vorschläge frage, Herr Kollege Hauser. für eine verbraucherorientierte Neuausrichtung der Agrarpolitik und für eine andere Landwirtschaft vorstellt, namentlich zu be- nennen, damit erfragt werden kann, warum diese Form der geteil- ten Schweineproduktion in diesem Betrieb praktiziert wird und Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU): Herr Staatsse- was gegen die Qualität der im 3 000er-Stall gemästeten Schweine kretär, ist es so, dass die Geschäftsführung den Interes- spricht? senausgleich abgelehnt hat, oder ist die Geschäftsführung von Ihrem Hause angewiesen worden, den Interessenaus- Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der gleich abzulehnen? Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Herr Kollege , die Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei Bundesregierung sieht grundsätzlich keine Veranlassung, der Bundesministerin für Bildung und Forschung: Ichinterne Arbeitspapiere zum Gegenstand öffentlicher Erör- denke, dass es zu solchen Fragen Gespräche zwischen der terung zu machen. 15328 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Teil der Schweine, der mit höherem Standard gehalten(C) frage, Herr Kollege Carstensen. wird – Auslauf, möglicherweise Strohaufstallung –, ver- ursacht natürlich höhere Kosten. Das Problem ist, dass der Markt in der Vergangenheit nicht bereit war, dieses Mehr (Nordstrand) (CDU/CSU): Herr Peter H. Carstensen an Leistung in dem Umfang zu honorieren, in dem zusätz- Staatssekretär, können Sie als Gerald Thalheim, als ein or- liche Kosten entstehen. Ich gehe davon aus, dass die dentlicher Kerl aus Sachsen, mir versichern, dass es die- öffentliche Diskussion um eine Agrarwende, und die Ent- sen Betrieb gibt? scheidungen der Bundesregierung in diesem Zusammen- hang die Bereitschaft in der Öffentlichkeit fördern wer- Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der den, dieses Mehr an Leistung der Landwirtschaft künftig Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und auch über die Verbraucherpreise zu honorieren. Landwirtschaft: Herr Kollege Carstensen, ich darf wie- derholen: Ich habe als ehemaliges Mitglied des Unter- Vielen suchungsausschusses „Treuhandanstalt“ gelernt, dass die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Dank. – Wir kommen zur Frage 7 der Abgeordneten interne Meinungsbildung innerhalb der Bundesregierung Gudrun Kopp: zum Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung zählt. Das heißt, wir müssen nicht öffentlich nachvollziehbar Wie beurteilt die Bundesregierung mögliche Klagen auf Staatshaftung im Rahmen der BSE-Krise? machen, über welche Schritte es zur internen Meinungs- bildung kommt. Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Unabhängig davon, Herr Kollege Carstensen, gehe ich Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und davon aus, dass es einen solchen Betrieb gibt. Es ist in der Landwirtschaft: Sehr geehrte Frau Kollegin Kopp, ich Tat die Frage zu stellen – leider geht das aus dem Papier verweise auf meine Antwort auf Ihre Frage in der Frage- nicht ausreichend hervor –, was die Beweggründe des stunde vom 24. Januar dieses Jahres: Schadensersatz- Landwirts sein mögen, in seinem Betrieb in sehr unter- oder Entschädigungsansprüche gegen die Bundesrepublik schiedlicher Weise Schweine zu halten und dem Markt Deutschland können aus Sicht der Bundesregierung nicht zuzuführen. mit Aussicht auf Erfolg geltend gemacht werden.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Zusatzfrage, Herr Kollege Carstensen. frage, Kollegin Kopp.

Peter H. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Herr (B) Gudrun Kopp (F.D.P.): Herr Staatssekretär, wer trägt (D) Staatssekretär, wenn Sie der Meinung sind, dass es diesen zum Beispiel für Fehlproduktionen bei der Herstellung Betrieb gibt, können Sie sich vorstellen, dass wir beide von Futtermitteln die Verantwortung? Sehen Sie im Be- – Sie und ich – ein gemeinsames Interesse daran haben reich der Verletzung von Amtspflichten vielleicht doch könnten, im Sinne der Fortführung der Agrarpolitik dort irgendwelche Schadensersatzforderungen auf den Staat einmal ein Gespräch mit dem Betriebsleiter zu führen, um zukommen? die Gründe für seine Betriebsaufteilung zu erfahren, und sind Sie bereit – ich darf darauf hinweisen, dass ich eine Konferenzbescheinigung der NATO habe; das heißt, dass Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der die Leute davon ausgehen können, dass ich nicht alles Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und weitererzähle –, dann mit mir zu diesem Betrieb zu fah- Landwirtschaft: Frau Kollegin Kopp, Sie müssten exakter ren? definieren, wo eine Verletzung der Amtspflicht an- zusiedeln wäre. Ich habe bei der Beantwortung der eben ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: angesprochenen Frage deutlich gemacht, dass ich als Sie haben drei Semester Jura studiert!) Nichtjurist im besagten Untersuchungsausschuss – ich – Ein Semester. sehe den ehemaligen Vorsitzenden, Herrn Friedrich, hier sitzen – entsprechend Rechtskenntnis und Wissen erlangt habe. Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Bei der Geltendmachung von Haftungsansprüchen Landwirtschaft: Herr Kollege, ich bin gern bereit, zu die- geht es um den Kausalitätsnachweis. Haftungsansprüche sem Betrieb oder anderen Betrieben zu fahren. ergeben sich nicht automatisch dadurch, dass Behörden der Vorwurf zu laxer Kontrollen gemacht werden kann. (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Bei BSE ist das Problem eindeutig der Nachweis der Kau- Nein, zu diesem, Herr Staatssekretär!) salität. Das dürfte sich sowohl im zivilrechtlichen Bereich Ich habe aus den Gesprächen in den letzten Tagen erfah- als Hindernis für die Durchsetzung von Haftungs- ren, dass eine derartige Praxis durchaus nicht unüblich ist. ansprüchen erweisen als auch im Bereich der Haftung Viel notwendiger ist es, wirklich über die Beweggründe gegenüber dem Staat, also der Bundesrepublik. nachzudenken. Ich glaube, ohne dass ich Detailkenntnisse habe, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere dies eine Frage der Segmentierung der Märkte ist. Der Zusatzfrage? – Bitte schön, Frau Kopp. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15329

(A) Gudrun Kopp (F.D.P.): Meine weitere Zusatzfrage Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen (C) betrifft die Produkthaftung. Es hat ja dazu ein Grünbuch Dank, Herr Staatssekretär Thalheim. der EU mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Produkthaftungsfragen gegeben. Plant die Bundesre- teriums für Arbeit und Sozialordnung. Zur Beantwortung gierung in diesem Zusammenhang einen weiteren Vor- steht die Parlamentarische Staatssekretärin Ulrike stoß, einen Gesetzentwurf, eine weitere Vorlage oder se- Mascher zur Verfügung. hen Sie keinerlei Handlungsbedarf? Als Erstes die Frage 8 des Abgeordneten Wolfgang Dehnel: Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Beabsichtigt die Bundesregierung, in absehbarer Zeit auch Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Facharbeitern – beispielsweise aus Tschechien – die Möglichkeit Landwirtschaft: Wir haben bereits in der vergangenen Le- einzuräumen, eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für mindes- gislaturperiode, wenn ich mich richtig erinnere, die tens ein Jahr statt bisher vierteljährlich zu genehmigen, wenn für Unternehmen in Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern keine Produkthaftung auf die landwirtschaftliche Urproduktion deutschen Facharbeiter zur Verfügung stehen? ausgedehnt. Das war lange strittig; aber auch hier wirkt die Produkthaftung nur in den Fällen, in denen die Kausalität wirklich nachgewiesen werden kann. Die Schädigung Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- muss also an einem wissentlichen oder unwissentlichen minister für Arbeit und Sozialordnung: Als Ausnahme Fehlverhalten des Erzeugers, bei landwirtschaftlichen Pro- von dem seit 1973 bestehenden Anwerbestopp kann aus- dukten also des Landwirts, festgemacht werden können. ländischen Arbeitnehmern, soweit es sich nicht um Das ist generell das Problem bei der Produkthaftung für Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen landwirtschaftliche Erzeugnisse. Erst recht dürfte es im Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes handelt, Falle von BSE schwer fallen, diesen Kausalitätsnachweis grundsätzlich nur für die in der Anwerbestoppausnahme- zu führen. verordnung aufgeführten Beschäftigungen eine Arbeits- erlaubnis erteilt werden. Eine allgemeine Erteilung der (Gudrun Kopp [F.D.P.]: Also keine Arbeitserlaubnis an Fachkräfte aus einem Drittausland für Änderung?) die Beschäftigung bei deutschen Unternehmen ist nicht – Nein, wir haben die Produkthaftung auf die landwirt- zulässig. schaftliche Urproduktion ausgedehnt. Das heißt: Auch der Allerdings kann im Rahmen der nach § 6 Anwerbe- landwirtschaftliche Erzeuger haftet für sein Produkt im stoppausnahmeverordnung bestehenden Ausnahmerege- Sinne der Produkthaftung. Das war in der Vergangenheit lungen für Grenzgänger aus Polen und Tschechien Fach- nicht der Fall. kräften eine Arbeitserlaubnis für Beschäftigungen (B) (D) innerhalb der Grenzzone erteilt werden. Voraussetzung dafür ist nach § 285 Abs. 1 Drittes Buch Sozialgesetz- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- tere Frage des Kollegen Carstensen. buch, dass den Arbeitsämtern für diese Tätigkeit keine in- ländischen Arbeitssuchenden zur Verfügung stehen und die Arbeitsbedingungen der Grenzgänger nicht ungüns- Peter H. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Ich tiger als die vergleichbarer deutscher Beschäftigter sind. will den Herrn Staatssekretär nicht berichtigen. Aber mit der Gefährdungshaftung hat das gerade nichts zu tun. Es Die Grenzgängerregelung sieht keine Höchstgrenze für die Dauer der Beschäftigung vor. Die Beschäftigten geht um Produkthaftung, wenn ich das richtig sehe. Aber erhalten zum Nachweis des erlaubten Aufenthaltes eine ich habe ja, wie gesagt, nur ein Semester Jura studiert. Grenzgängerkarte nach § 19 der Verordnung zur Durch- führung des Ausländergesetzes. Eine zusätzliche Aufent- Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der haltsgenehmigung ist nicht erforderlich. Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Da haben Sie mir etwas voraus. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Kollege Dehnel. Peter H. Carstensen(Nordstrand) (CDU/CSU): Kurz bevor man mir das Rechtsbewusstsein nehmen Wolfgang Dehnel (CDU/CSU): Herr Präsident, ich wollte, habe ich aufgehört. glaube es wäre sinnvoll, gleich auch die zweite Frage zu Können Sie mir bitte sagen, wie viele Klagen aufbeantworten. Das gehört zusammen. Staatshaftung inzwischen eingegangen oder angekündigt worden sind? Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Arbeit und Sozialordnung: Gerne. Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Dann rufe Landwirtschaft: Die Antwort würde ich gerne schriftlich ich auch die Frage 9 des Abgeordneten Dehnel auf: nachreichen. Im Vorfeld der Fragestunde haben wir an Sieht die Bundesregierung im Vorfeld der EU-Osterweiterung dieser Stelle nicht recherchiert. Bis jetzt sind mir aller- solch einen Schritt eher als Stärkung von Unternehmen in den dings nur die öffentlichen Ankündigungen bekannt. Grenzregionen oder als Schwächung des Arbeitsmarktes an? 15330 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Damit kommen wir zur Frage 14 des Kollegen Werner (C) minister für Arbeit und Sozialordnung: Die Grenz-Siemann: gängerregelung wurde bereits Anfang der 90er-Jahre mit Ist es zutreffend, dass die Zusatzkosten für die vom Bundes- dem Ziel eingeführt, mit der Möglichkeit der Beschäfti- minister der Verteidigung, , im Rahmen der Feinausplanung entschiedene Aufstockung des Anteils an freiwil- gung bei den auf deutscher Seite im grenznahen Raum an- lig Längerdienenden 60 Millionen DM betragen werden, und falls sässigen Betrieben einen Beitrag zum Entstehen einheit- nein, wie hoch sind die Zusatzkosten? licher Wirtschaftsräume und Arbeitsmarktregionen über die Grenzen von Polen und Tschechien hinweg zu leisten. Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dabei kann die Besetzung offener Arbeitsplätze mit minister der Verteidigung: Herr Präsident! Meine verehr- Fachkräften im Rahmen der Regelung sicher gleichzeitig ten Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Kollege auch zur Stärkung der Unternehmen in den Grenzre-Siemann, die Ausplanung der Streitkräfte für die von gionen beitragen, wenn dadurch anders nicht auszufül- Grund auf zu erneuernde Bundeswehr erfordert eine lende Arbeitskräftelücken geschlossen werden können. Anpassung an die Aufgaben der kommenden zehn bis 15 Jahre. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Struk- tur und die Ausrüstung, sondern – wie Sie mit Recht ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- fragt haben – auch auf das Personal. In diesem Zusam- frage, Kollege Dehnel. menhang soll die Zahl der freiwilligen zusätzlichen Wehrdienst Leistenden, also der FWDLer – für die, die Wolfgang Dehnel (CDU/CSU): Frau Staats-sich nicht ständig mit der Bundeswehr beschäftigen –, sekretärin, Sie haben mir gerade erläutert, dass es nicht schrittweise von geplanten 23 500 auf insgesamt 27 000 erforderlich sei, die Verlängerung der Arbeitserlaubnis im Jahr 2003 erhöht werden. anzustrengen. Sie sagten, eine vierteljährliche Be- schränkung sei nicht vorgesehen. Wie erklären Sie sich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- dann, dass vor Ort solche Beschränkungen ausgegeben frage, Kollege Siemann? werden?

Ich war auf Hinweis Ihres Kollegen, des Herrn Staats- Werner Siemann (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, sekretärs Mosdorf, in einem Unternehmen, das den Deut- ich hatte nach den Aufwendungen für die höhere Anzahl schen Musikinstrumentenpreis gewonnen hat, worüber an FWDLern gefragt und die konkrete Zahl von 60 Milli- ich mich sehr gefreut habe. Ich habe dorthin auch dieonen DM in den Raum gestellt. Ist diese Zahl richtig oder Grüße und Wünsche des Staatssekretärs überbracht. Dort falsch? (B) sagte mir ein Unternehmer, er sei nicht damit zufrieden, (D) dass die tschechischen Arbeitnehmer, die dringend erfor- Parl. Staatssekretärin beim Bundes- derlich sind, weil dieses Unternehmen expandiert hat, der Brigitte Schulte, minister der Verteidigung: Wie Sie mit Recht gesagt ha- Beschränkung auf vierteljährliche Arbeitserlaubnisse un- ben, haben Sie diese Zahl „in den Raum gestellt“. Wenn terlägen. Wie sehen Sie das? Ist das in der Praxis anders Sie in den Haushaltsplan schauen, lieber Herr Kollege als in der Theorie? Siemann, werden Sie feststellen, dass in Kapitel 14 03 die Personalausgaben für die Wehrpflichtigen und die Wehr- Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- dienstleistenden zusammengefasst werden. Der Mittel- minister für Arbeit und Sozialordnung: Wenn Sie es so be- abfluss in den letzten Jahren war sehr unterschiedlich. Die schreiben, scheint es so zu sein. Herr AbgeordneterKosten hängen entscheidend davon ab, wie viele Wehr- Dehnel, ich will mich gerne darum kümmern und mich pflichtige mit normaler Dienstzeit und wie viele freiwil- erkundigen, warum die Arbeitserlaubnis in diesem Fall lige zusätzliche Wehrdienst Leistende wir haben. Diese nur befristet erteilt wurde. Ausdrücklich sieht die Rege- sind unter einem Haushaltstitel zusammengefasst. Wir ge- lung keine Befristung vor. hen davon aus, dass die zur Verfügung stehenden Mittel auf jeden Fall ausreichen, weil wir gleichzeitig mit der Er- (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Dann bedanke höhung der Anzahl der freiwilligen zusätzlichen Wehr- ich mich! Das ist eine positive Nachricht, die dienst Leistenden die Anzahl derjenigen senken, die den ich gerne überbringen werde!) normalen Wehrdienst leisten. Insoweit kann ich diese Zahl von 60 Millionen DM nicht bestätigen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die Fra- gen 10 und 11 des Kollegen Dr. Ilja Seifert sollen schrift- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite lich beantwortet werden. – Vielen Dank, Frau Staatsse- Zusatzfrage, Kollege Siemann? kretärin. Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes- Werner Siemann (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, ministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung steht bedeutet Ihre Auskunft, dass durch die FWDLer generell die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Schulte zur keine Zusatzkosten auf den Haushalt zukommen? Verfügung. Die Fragen 12 und 13 des Abgeordneten Friedrich Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Nolting sollen ebenfalls schriftlich beantwortet werden. minister der Verteidigung: Wir werden sehen, wie sich die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15331

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte (A) Personallage in den nächsten Jahren entwickelt. Ich will haben und die für Auslandseinsätze verwandt werden sol- (C) gar nicht leugnen, Herr Kollege Siemann, dass wir von den len, nun auch für die Finanzierung von Deckungslücken geplanten Zahlen noch ein Stück weit entfernt sind. Wir herangezogen werden sollen, die sich aus Materialerhal- haben zurzeit 21120 freiwillige zusätzliche Wehrdienst tungskosten im Inland ergeben? Ist das richtig? Leistende sowie immerhin 98 991 Grundwehrdienst Leis- tende. Das sind zusammen 120 111. Gemessen an diesen Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Zahlen reichen die Haushaltsmittel in diesem Jahr und Brigitte Schulte, minister der Verteidigung: Herr Kollege, wir haben die auch in den nächsten Jahren aus. Das ist klar. 2 Milliarden DM aus dem Einzelplan 60 das erste Mal im Die Frage wird aber sein, wie viele Leute wir in den Einzelplan des Verteidigungsministeriums angesiedelt, nächsten Jahren für beide Funktionen gewinnen können. weil es sich um eine sich wiederholende Aufgabe handelt. Es geht nicht in erster Linie um die Haushaltsmittel, son- Dieses Geld, die 2 Milliarden DM, ist aber nicht in ei- dern darum, genügend freiwillige zusätzliche Wehrdienst ner Summe, sondern in mehreren Titeln untergebracht, Leistende zu bekommen. Herr Kollege Siemann. Zu einem großen Teil ist das Geld auch in dem Kapitel 14 03 eingestellt. Deswegen sind Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Damit zum Teil auch die Materialerhaltungstitel erhöht worden. kommen wir zur Frage 15 des Kollegen Siemann: Dies geschah im Hinblick darauf, dass das Material zur Aus welchen Titeln und Titelgruppen im Kapitel 14 03 des Vorbereitung und in den Einsätzen stärker belastet wird. Einzelplans 14 (Bundesministerium der Verteidigung) soll die Wie gesagt sind nicht die ganzen 2 Milliarden DM in dem durch den Bundesminister der Verteidigung, Rudolf Scharping, eingeräumte Deckungslücke in Höhe von 378 Millionen DM bei Kapitel 14 03 enthalten, sodass man in der Tat die Mög- der Materialerhaltung von Heer, Luftwaffe und Marine im Laufe lichkeit hat, die Ansätze aus anderen Titeln, die verstärkt des Haushaltsvollzuges des Jahres 2001 erwirtschaftet werden? worden sind – hinzu kommen noch die Mittel, die wir zu- sätzlich erwirtschaften wollen –, zu erhöhen. Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister der Verteidigung: Herr Kollege Siemann, von ei- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite ner Deckungslücke im Sinne des Haushaltsrechts kann Zusatzfrage des Kollegen Siemann. nicht gesprochen werden. Alle Zahlungen, zu denen die Bundeswehr gesetzlich oder vertraglich verpflichtet ist, können aus dem Haushalt geleistet werden. Wo ein zwin- Werner Siemann (CDU/CSU): Sie haben einge- gend notwendiger Mehrbedarf gegeben ist, wie teilweise räumt, dass die Deckungslücke zum großen Teil aus dem bei den Materialerhaltungstiteln, wird er im Rahmen der Kapitel 14 03 erwirtschaftet werden soll. Bedeutet dies, haushaltsrechtlich zulässigen Möglichkeiten im Haus-dass zukünftig weniger Wehrpflichtige, Berufssoldaten (B) haltsvollzug erwirtschaftet werden müssen. Primär sind al- oder Soldaten auf Zeit eingezogen werden können? (D) lerdings zunächst alle für die Zwecke der Materialerhal- tung im Einzelplan 14 veranschlagten Ausgabentitel zu Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- bewirtschaften. minister der Verteidigung: Nein, das bedeutet dies nicht. Im Kapitel 14 03, das Sie ansprechen, sind in den Ti- Im Gegenteil: Wir bemühen uns, mehr Zeitsoldaten zu be- teln 553 02, 553 04 und 553 05 – für sie gelten flexibili- kommen. Das Phänomen ist nicht neu, sondern das Ganze sierte Bewirtschaftungsregeln entsprechend dem Haus- hat mit den verstärkten Einsätzen im internationalen Be- haltsgesetz 2001 – Ansätze dafür veranschlagt. Diereich und der guten Wirtschaftslage zu tun, die wir allge- Ansätze in Titel 553 81 sind auch durch den in der Titel- mein haben. gruppe 08 ausgebrachten ersten und dritten Haushaltsver- Ich sage noch einmal: In diesem Kapitel 14 03 sind merk gegenseitig sowohl deckungs- als auch aus dem Ein- nicht nur Mittel für Personal enthalten. Vielmehr stehen zelplan verstärkungsfähig, und zwar aus anderen Titeln diese Gelder auch für Sachmittel wie den Erhalt von des Einzelplans, nicht nur aus Kapitel 14 03, soweit die Wehrmaterial zur Verfügung, das zum Beispiel im Einsatz Zweckbestimmung der Titelgruppe 08 „Maßnahmen der genutzt wird, sowie für Beschaffungen von militärischen Bundeswehr im Zusammenhang mit internationalen – hu- Anlagen – das ist die Titelgruppe 08 –, aber auch für Per- manitären und sonstigen – Einsätzen“ dies zulässt. sonalausgaben für diejenigen, die im Ausland die Aus- Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde darüber landsverwendungszuschläge bekommen. Im Moment – ich war zu dieser Zeit leider in einer anderen Sitzung – kann keine Rede davon sein, dass wir Geld aus dem Titel auch im Verteidigungsausschuss diskutiert. In der Tatfür Personal herausnehmen und es für andere Zwecke ver- können wir für den Titel „Internationale Einsätze“, den wenden. wir verstärken, die Mittel insgesamt aus dem Einzel- plan 14 zur Verfügung stellen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- satzfrage des Kollegen Rauber. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- satzfrage. Helmut Rauber (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, können Sie erklären, wie sich die so genannten Überkip- Werner Siemann (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, per aus dem letzten Jahr auf Vorhaben der Materialver- Sie wollen also damit sagen, dass die 2 Milliarden DM, waltung für Heer, Luftwaffe, Marine und Streitkräftebasis die wir vom Einzelplan 60 in den Einzelplan 14 überführt auswirken? 15332 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Helmut Rauber (A) Ein anderes Thema, das genau in diesen Zusammen- Ich rufe die Frage 20 des Kollegen Peter Harry(C) hang passt: Das Heer macht geltend, dass der unabding- Carstensen auf: bare Bedarf um 110 Millionen DM höher liegt als im Trifft die Information zu, dass bei der Wasser- und Schiff- Haushalt unter Kapitel 03 ausgewiesen. Wie wollen Sie fahrtsdirektion Kiel eine Entscheidung des Bundesministeriums diese 110 Millionen DM erwirtschaften? für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zur Bundesbeteiligung an der dringend notwendigen Ausbaggerung der Bundeswasserstraße „Amrumer Fahrwasser“ vorliegt und diese vor den Bürgern auf den nordfriesischen Inseln und der Öffentlichkeit an der schles- Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- wig-holsteinischen Westküste zurückgehalten wird? minister der Verteidigung: Das passt sehr gut. Ich danke Ihnen ausdrücklich für diese Frage. Auf diese Weise kön- nen wir die Sache mit den Überkippern endlich einmal Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- klären und mit den Gerüchten aufräumen. Sie sehen, dass desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr ich mit dieser Frage gerechnet habe. Carstensen, der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord in Kiel wurde mit Schreiben vom 20. Februar 2001 die Ent- Herr Kollege Rauber, damit der Öffentlichkeit deutlich scheidung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und wird: Es ist immer üblich gewesen, dass Maßnahmen für Wohnungswesen mitgeteilt, dass der Bund als Eigentü- Instandsetzung und Beschaffung sowie Material und For- mer der Bundeswasserstraßen nach den bisher vorliegen- schungseinrichtungen am Ende eines Jahres nicht voll be- den Daten und Fakten eine Baggerung zulasten des Bun- zahlt sind, weil in der Regel Rechnungen vom Vorjahr des im „Amrumer Fahrwasser“ wirtschaftlich nicht übernommen werden. Diese Bundesregierung, die be- vertreten kann. Dieses Ergebnis wird der interessierten kanntermaßen erst Ende 1998 die Regierungsverantwor- Öffentlichkeit selbstverständlich mitgeteilt werden. tung übernommen hat, hat geprüft, was an Vorbelastungen aus den Vorjahren getragen werden muss. So mussten Kosten in Höhe von 608 Millionen DM für Materialer- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- haltung getragen werden, die in das Jahr 1997 fielen. In satzfrage, Herr Kollege Carstensen? einer ähnlichen Situation sind wir auch jetzt. Das bedeu- tet nicht, dass wir nicht im Laufe des Jahres für andere, Peter H. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Frau neue Beauftragungen Mittel ausgeben können. Vielmehr Staatssekretärin, können Sie mir sagen, welche zusätzli- stehen wir in Bezug auf die so genannten Überkipper in chen Informationen Sie noch brauchen, um zu einer posi- einer gewissen Kontinuität. tiven Entscheidung zu kommen? Können Sie mir weiter Betrachten wir die Jahre 1990 bis 1997 – auch im Jahre erklären, warum es einer Frage im Deutschen Bundestag 1997 ist die Summe hinsichtlich der Beschaffungen be- bedurfte, um das genannte Schreiben vom 20. Februar (B) sonders groß gewesen –, so muss man feststellen, dass es 2001 zu veröffentlichen? (D) jetzt darauf ankommt, die notwendigen Instandset- zungsmaßnahmen vorzunehmen, wobei die planbaren Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Maßnahmen bereits eingerechnet worden sind. Wenndesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr durch Verschleiß – das Gerät, das wir übernommen haben, Carstensen, sowohl Sie als auch Herr Kollege Opel haben ist ja ziemlich alt, Herr Kollege Rauber – jetzt unvor-mir zu diesem Thema mehrfach geschrieben. Ein hergesehene Instandsetzungsmaßnahmen notwendig wer- Antwortschreiben an Sie beide liegt noch auf meinem den, weil durch eine starke Belastung des Materials im Schreibtisch. Ich möchte gerne alle Möglichkeiten auslo- Zuge der Ausbildung von Truppenteilen, die anschließend ten. Sie wissen, dass ich anders entscheiden möchte; ich in den Einsatz gehen, bzw. durch eine Belastung vor Ort muss das aber auch dürfen. Ansonsten wirft mir Ihr Kol- ein erhöhtes Ausmaß an Instandsetzung notwendig ist, lege Austermann vor: „So gehen Sozialdemokraten mit werden wir diese Mittel zu erwirtschaften haben. Das ist Steuergeldern um!“ einfach notwendig. Also: Ich brauche ein wenig Zeit, um zu prüfen, ob es Das Thema Überkipper würde ich gerne einmal mit Ih- Möglichkeiten gibt, über das hinauszugehen, was festge- nen sehr intensiv diskutieren, weil Sie mit diesem Thema stellt wurde, um auf diese Weise zu einer anderen Ent- zurzeit die Leute verunsichern. scheidungsgrundlage zu kommen. (Helmut Rauber [CDU/CSU]: Darf ich eine Nachfrage stellen?) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- tere Zusatzfrage, Herr Kollege Carstensen? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Nein, Sie dürfen nur eine Frage stellen. Ich bedauere das, das gibt Peter H. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Frau aber die Geschäftsordnung so vor. – Die Frage 16 des Kol- Staatssekretärin, ich biete Ihnen gerne an, das Gespräch legen Hofbauer wird schriftlich beantwortet. Vielenmit Herrn Austermann zu führen. Ich empfehle Ihnen, Dank, Frau Staatssekretärin. eine ähnliche Lösung, wie sie die Bundesregierung beim Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Busetief vor Norddeich gefunden hat, bei der der Reederei teriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. Zur Beant- in einem außergerichtlichen Vergleich 150 000 DM pro wortung der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekre- Jahr zur Unterhaltung des Fahrwassers zur Verfügung ge- tärin Angelika Mertens zur Verfügung. Die Fragen 17, 18 stellt werden, anzustreben. In diesem angesprochenen und 19 sollen schriftlich beantwortet werden. Fall geht es um eine wesentlich geringere Summe. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15333

Peter H. Carstensen (Nordstrand) (A) Ich möchte Sie fragen, ob es möglich wäre, nach mei- Kontrollgruppen umgewandelt werden. Die Einsatzräu- (C) nem Gespräch mit Herrn Austermann und Ihren Ge-me wurden insbesondere nach den zu erwartenden über- sprächen in der Fachabteilung bis spätestens Anfang April wachungspflichtigen Warenströmen sowie den regionalen zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen? Eine sol- und örtlichen Verhältnissen ausgewählt. Sie liegen relativ che Entscheidung – die möglichst positiv sein sollte –dicht beieinander und werden über eine Personalausstat- sollte uns dann sofort mitgeteilt werden und nicht fürtung verfügen, die annähernd doppelt so stark ist wie die mehrere Wochen bei einer Wasser- und Schifffahrtsdirek- der im übrigen Bundesgebiet bereits bestehenden Einhei- tion liegen. ten. Damit sind ausreichende Hinterlandkontrollen im Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Dreischichtbetrieb im Grenzgebiet möglich, sodass der desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen:bestehende Sicherheitsstandard auch künftig aufrechter- Zunächst einmal bedanke ich mich für Ihre Bereitschaft, halten werden kann. Im Übrigen stünde eine weitere Ver- mit Herrn Austermann ein Gespräch zu führen. Ich ver- dichtung der Hinterlandkontrollen mit noch mehr Einhei- spreche Ihnen, dass wir so schnell wie möglich arbeiten ten und Personal im Widerspruch zum EU-Recht, wonach werden. Ob wir es bis Anfang April schaffen, kann ich Kontrollen durch mobile Kontrollgruppen nur zeitlich be- nicht sagen. Ich weiß aber, dass die Zeit drängt, und inso- fristet und örtlich begrenzt zulässig sind. fern versichere ich Ihnen, dass die notwendigen Ge- spräche so schnell wie möglich geführt werden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- satzfrage, Kollege Girisch? – Bitte schön. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Georg Girisch (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, Die Fragen 21 und 22 des Kollegen Hinsken sollen die Situation am Grenzübergang Waldsassen ist etwas an- ebenso schriftlich beantwortet werden. ders, und zwar deshalb, weil die nächsten mobilen Ein- satzgruppen in Selb und Waidhaus sind. Dazwischen lie- Wir kämen jetzt eigentlich zum Geschäftsbereichgen 80 Kilometer. Ich möchte Sie – aufgrund der des Auswärtigen Amtes. Der Kollege Staatsministerbesonderen Situation in der Stadt Eger, wo die Krimina- Dr. Ludger Volmer ist aber gegenwärtig noch im Men- lität am höchsten ist – bitten, in Ihrem Hause prüfen zu schenrechtsausschuss, um dort Rede und Antwort zu ste- lassen, ob man nicht aus Gründen der Sicherheit auch in hen. Deswegen schlage ich vor, den Geschäftsbereich des Waldsassen eine mobile Einsatzgruppe stationieren kann. Bundesministeriums der Finanzen vorzuziehen; denn die Fragesteller wie die Frau Staatssekretärin Dr. Hendricks (B) (D) sind anwesend. Sind Sie damit einverstanden? – Dann Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim machen wir das so. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Girisch, wir sind selbstverständlich bereit, dies noch einmal zu prüfen. (Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär: In- Ich hatte Ihnen bereits gesagt, dass wir die Einrichtung nern ist erledigt?) von 15 mobilen Kontrolleinheiten an der gesamten – Nein, das kommt noch. Aber im Moment sehe ich den Grenze zu Tschechien und Polen vorsehen. Bis zur EU- Kollegen, der die Frage gestellt hat, noch nicht. Es könnte Osterweiterung wird der stationäre Grenzaufsichtsdienst allerdings sein, dass er in der Zwischenzeit kommt. Des- weiterhin tätig sein. Die 15 mobilen Grenzaufsichtsstellen wegen müssen wir warten. werden parallel dazu eingerichtet. Die in diesen Dienst- stellen eingesetzten Grenzaufsichtsbeamten verstärken (Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär: Ich also den Grenzaufsichtsdienst und werden, wie der Name werde mich in Geduld üben!) sagt, auch mobil tätig sein. Zur Beantwortung steht jetzt die Parlamentarische Es ist nicht entscheidend, von wo aus die Beamten der Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks zur Verfügung. mobilen Grenzaufsichtsstellen ihren Dienst verrichten; denn sie sind, wie der Name sagt, mobil, sind also unter- Ich rufe Frage 33 des Abgeordneten Georg Girisch auf: wegs und jeweils für einen kompletten Bezirk zuständig. Wie will die Bundesregierung bei der geplanten Neustruktu- Die Entfernung zwischen den Standorten von zwei mobi- rierung des Zolls beim Grenzaufsichtsdienst mittels der mobilen Kontrollgruppen eine Zunahme von illegaler Einwanderung, des len Kontrollgruppen, die Sie gerade angeführt haben, ist Mädchenhandels, des Schmuggels, des Drogenhandels, des Han- also nicht so relevant, weil die Grenze zwischen diesen dels mit gefälschten Markenwaren und anderen einfuhrverbote- Standorten natürlich auch überwacht wird. Ansonsten nen Waren verhindern, wenn sie beispielsweise im Bereich Wald- sassen, der gegenüber einem Verbrechensschwerpunkt wie Eger hätte man beim System des stationären Grenzaufsichts- (Cheb) liegt, auf einer Grenzlänge von 80 Kilometer, also zwi- dienstes bleiben können und hätte kein mobiles Element schen den Grenzaufsichtsstellen Selb und Waidhaus, keine wei- einführen müssen. tere Grenzaufsichtsstelle einrichtet? Im Übrigen ist über die Standorte der 15 mobilen Grenzaufsichtsdienststellen noch nicht abschließend ent- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim schieden worden. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Girisch, im grenznahen Raum zu Tschechien und Polen ist die Ein- richtung von 15 mobilen Grenzaufsichtsstellen vorgese- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- hen. Diese sollen nach der EU-Osterweiterung in mobile tere Zusatzfrage, Kollege Girisch. 15334 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Georg Girisch (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, zurück. Ich teile Ihre Meinung nicht, ich bitte Sie nur, dies (C) ich möchte Sie trotz der von Ihnen angeführten Flexibi- nochmals zu prüfen, und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn lität der Einsätze in diesem grenznahen Raum noch ein- es zu einer positiven Entscheidung für eine zusätzliche mal bitten, die ganze Angelegenheit prüfen zu lassen und mobile Einsatzgruppe in Waldsassen, Selb und Waidhaus dabei dem Grenzbereich zwischen Waldsassen und Eger kommen würde. ein besonderes Augenmerk zu schenken. Dr. Barbara Hendricks,Parl. Staatssekretärin beim Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Wir werden das im Rahmen Bundesminister der Finanzen: Ich hatte Ihnen ja bereits der vorgesehenen 15 Kontrollgruppen prüfen müssen. Die eine nochmalige Prüfung zugesagt. Ich sagte Ihnen auch, Oberfinanzdirektionen sind beauftragt, bis Ende April die- dass wir noch keine endgültige Entscheidung über die ses Jahres Vorschläge für die Standorte der vorgesehenen Standorte der mobilen Grenzaufsichtsdienste gefällt ha- 15 mobilen Grenzaufsichtsstellen unter Berücksichtigung ben. der späteren Einsatzräume der mobilen Kontrollgruppen zu erarbeiten. Entscheidungen werden im Bundesfinanz- Bis zur EU-Osterweiterung bleibt der Grenzübergang ministerium bis Mitte dieses Jahres fallen. Waldsassen in das Kontrollsystem des stationären Grenz- aufsichtsdienstes einbezogen. Die Entscheidung, wie (Georg Girisch [CDU/CSU]: Danke!) nach der EU-Osterweiterung die stationären Grenzauf- sichtsdienste in mobile Kontrollgruppen – die praktisch dieselbe Personalstärke haben – umgewandelt werden Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir kom- sollen, etwa so, wie das bereits an den Westgrenzen ge- men zur Frage 35 der Kollegin Erika Lotz: schehen ist, kann noch der Zukunft überlassen werden. Es Ist es richtig, dass das Zollamt Wetzlar im Rahmen der Neu- ist natürlich auch für die Bediensteten wichtig, ihren Ein- strukturierung der Bundesfinanzverwaltung erhalten bleibt? satzort zu kennen, obwohl es sich, wie ich schon sagte, um eine Region handelt, in der sie mobil tätig sind – weswe- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim gen sie nicht unbedingt an dem Ort wohnen müssen, wo Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Lotz, das der Standort ihrer Dienststelle ist. Grobkonzept zur Neustrukturierung der Bundesfinanz- verwaltung sieht unter anderem vor, das Zollamt Wetzlar mit der Abfertigungsstelle des Hauptzollamts Gießen und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir kom- men dann zur Frage 34 des Kollegen Girisch: den Zollämtern Limburg und Marburg am Standort Gießen zusammenzulegen. Dieses Grobkonzept datiert Wie lautet die Position der Bundesregierung für diese und ähn- liche Regionen zu Vorschlägen, den sich abzeichnenden Kontroll- vom Oktober des vergangenen Jahres. (B) defiziten dadurch zu begegnen, dass eine Grenzaufsichtsstelle mit (D) der Stärke von zwei Arbeitskräften des gehobenen und 24 des Hierbei handelt es sich jedoch um erste Vorschläge, die mittleren Dienstes an zwei Standorten, zum Beispiel im ange- derzeit mit den zuständigen Industrie- und Handelskam- sprochenen Raum in Selb und Waldsassen, unter einer Leitung ge- mern und den Wirtschaftsbeteiligten durch die Oberfi- schaffen und dadurch nicht nur fachlichen Gesichtspunkten, son- dern auch der beabsichtigten Haushaltskonsolidierung durchnanzdirektion Koblenz eingehend erörtert werden. Nach Verringerung un-nötiger großer Wegstrecken und das Ausnutzen Mitteilung der Oberfinanzdirektion Koblenz ist dabei bereits vorhandener Liegenschaften Rechnung getragen wird? auch eine Alternative im Gespräch, die den Erhalt des Zollamts Wetzlar vorsieht. Die Ergebnisse der Gespräche Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim bleiben allerdings abzuwarten. Bundesminister der Finanzen: Die vorgesehene perso- nelle Ausstattung der mobilen Kontrollgruppen gewähr- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- leistet eine wirtschaftliche und zweckmäßige Aufgaben- satzfrage der Kollegin Lotz. erfüllung. Von der Teilung einer mobilen Kontrollgruppe und ihrer Unterbringung an zwei verschiedenen Standor- ten ist aus Gründen der zu gewährleistenden Eigen- Erika Lotz (SPD): Ich denke, bei der Entscheidung sicherung, der Arbeitsfähigkeit der Gruppe sowie derüber das Zollamt und damit auch über die Frage, wo der Auslastung der eingesetzten Technik abzusehen. Schwerpunkt in Mittelhessen liegt, wird doch sicherlich auch eine Rolle spielen – dies ist meine Frage –, wie hoch Dies gilt grundsätzlich auch für die aus den mobilen der Exportumsatz im Bereich der einzelnen Zollämter ist. Grenzaufsichtsstellen entstehenden mobilen Kontroll- Ist Ihnen, Frau Kollegin Hendricks, bekannt, dass Wetzlar gruppen. Für den effektiven Einsatz der mobilen Kon- fast denselben Exportumsatz aus dem Bereich des verar- trollgruppen ist es unerheblich, von welchem Standort aus beitenden Gewerbes bearbeitet wie die anderen Zolläm- die flexiblen, örtlich und zeitlich begrenzten Kontrollen ter zusammen, also etwa knapp 5 Milliarden DM im im gesamten Bezirk der mobilen Kontrollgruppen durch- Jahr 2000? geführt werden.

Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Sie haben Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, selbstver- eine Zusatzfrage, Herr Kollege Girisch? ständlich werden die Standorte der Zollverwaltung nach den Indikatoren der Wirtschaftsbeteiligung und natürlich Georg Girisch (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, auch nach der Import- und Exportabhängigkeit untersucht ich komme noch einmal auf meine vorherige Fragewerden. Dies ist auch Gegenstand der Verhandlungen mit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15335

Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks (A) den Wirtschaftsbeteiligten vor Ort, namentlich den Indus- den gleichen Parametern vorgenommen wird, wird im(C) trie- und Handelskammern, aber auch anderen Beteiligten Bundesfinanzministerium bis Mitte des Jahres eine Ent- der Wirtschaft. Dies geht selbstverständlich in unserescheidung vorbereitet. Überlegungen mit ein. Dabei ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass zum Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen Beispiel ein größeres Unternehmen, das regelmäßig wie- Dank, Frau Staatssekretärin. derkehrende gleichartige Exportvorgänge im vereinfach- ten Verfahren zu bewältigen hat, diese Vorgänge mittler- Wir kehren nun zum Geschäftsbereich des Auswärti- weile leichter abwickeln kann, sodass dann die örtliche gen Amtes zurück. Der Staatsminister Ludger Volmer ist Anwesenheit des Vertreters eines Zollamtes nicht unbe- inzwischen eingetroffen. dingt notwendig ist. Wir kommen zur Frage 23 des Abgeordneten Johannes Dies ist jetzt keine Aussage zum Zollamt Wetzlar, son- Singhammer: dern eine allgemeine Aussage. Der Umfang der Export- Hat sich der Bundesminister des Auswärtigen, Joseph Fischer, tätigkeit ist zwar ein wichtiger Indikator, aber nicht der al- seit seinen Auskünften in der Fragestunde des Deutschen Bun- destages am 17. Januar 2001 bei dem von ihm im Rahmen seiner leinige Indikator, weil es eben auch sehr darauf ankommt, in den 70er-Jahren begangenen linksextremistischen Taten ver- welche vereinfachten Verfahren durch die Wirtschaftsbe- letzten Polizeibeamten zwischenzeitlich persönlich entschuldigt, teiligten in Anspruch genommen werden können. und wenn ja, wann war dies?

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall. Amt: Zunächst möchte ich mich für das Zu-Spät-Kom- men entschuldigen. Ich war im Menschenrechtsausschuss Dann kommen wir zur Frage 36 der Kollegin Lotz: gerade mitten in der eigenen Berichterstattung begriffen; Wie weit sind die Überlegungen gediehen, das Zollamt Wetz- diese konnte ich schlecht unterbrechen. lar wegen seiner immensen Im- und Exportumsätze zu einem leis- tungsstarken Zollamt auszubauen und aufgrund des sich daraus Mit Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident, würde ich die Fra- ergebenden Arbeitsaufkommens das Zollamt Wetzlar personell zu verstärken? gen 23 und 24 des Kollegen Singhammer gerne gemein- sam beantworten.

Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Die Situation der importie- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Bitte renden und exportierenden Betriebe wird in die weiteren schön. Dann rufe ich auch die Frage 24 des Kollegen (B) Überlegungen und Gespräche mit den Industrie- undSinghammer auf: (D) Handelskammern zur Neustrukturierung der Zollverwal- Wenn dies noch nicht geschehen ist, beabsichtigt dies der Bun- tung einbezogen, wie Sie eben bereits hörten. desminister des Auswärtigen, Joseph Fischer, noch zu tun und wann? Die Oberfinanzdirektion Koblenz ist – wie im Übrigen alle Oberfinanzdirektionen im Bundesgebiet – aufgefor- dert, Feinkonzepte mit Vorschlägen für die Neustrukturie- Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärti- rung der Zollverwaltung in ihrem Bezirk bis Ende April gen Amt: Herr Singhammer, die Antwort lautet Ja, und vorzulegen. Sie haben dies eben auch schon in meiner zwar zweimal: telefonisch am 7. Januar 2001 sowie bei ei- Antwort auf die Frage des Herrn Kollegen Girisch gehört. nem persönlichen Zusammentreffen nochmals am 7. Fe- Auch hier werden Entscheidungen bis zur Mitte des Jah- bruar 2001. res gefällt werden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Herr Kollege Singhammer. frage der Kollegin Lotz. Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staats- Erika Lotz (SPD): Kann ich Ihrem letzten Satz ent- minister, vor dem Hintergrund, dass seit den Vorfällen im nehmen, dass bis zur Mitte des Jahres die Entscheidungen Jahre 1976 bis zur Entschuldigung im Januar bzw. Fe- getroffen werden? Ich denke, vor Ort ist man daran sehr bruar dieses Jahres 25 Jahre verstrichen sind und diese stark interessiert. Vorfälle ja bekannt waren, möchte ich fragen: Warum hat sich denn der Minister des Auswärtigen erst jetzt ent- schuldigt und nicht zumindest im Laufe der vergangenen Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim 25 Jahre, also zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt? Bundesminister der Finanzen: Ja, Sie können davon aus- gehen, dass bis zur Mitte des Jahres die Entscheidungen getroffen werden. In allen die so genannte Feinplanung Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen der Zollverwaltung, also die Standortplanung für dieAmt: Der Minister hat sich bei dem betroffenen Polizei- Zollämter betreffenden Fällen, werden die Oberfinanzdi- beamten ein oder zwei Tage später entschuldigt, nachdem rektionen – die Standortfestlegungen für die Hauptzoll- der Name des Beamten dadurch bekannt wurde, dass sich ämter haben wir bereits getroffen – bis Ende April 2001 dieser auf dem in den Zeitungen abgedruckten Bild dieser berichten. Anhand eines Abgleichs, der bundesweit nach Szene erkannt und dann mit Namen gemeldet hatte. 15336 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen (C) Zusatzfrage? – Bitte schön. Amt: Herr Singhammer, ich erinnere mich im Moment weder genau an die Frage noch an die Antwort. Ich gehe dem aber gern nach. Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staats- minister, gab es große Schwierigkeiten, oder wie ist es zu (Dirk Niebel [F.D.P.]: Der Herr antwortet erklären, dass es einem Minister des Auswärtigen der „illustrativ“!) Bundesrepublik Deutschland erst dann möglich war, die- sen Polizeibeamten zu identifizieren, als in den Zeitungen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir kom- im Januar noch einmal neu berichtet worden ist? Wäre es men jetzt zur Frage 25 der Kollegin Ina Lenke: nicht für den Minister des Auswärtigen ein Leichtes und Welche konkreten Initiativen zur Verbesserung der in vielen vor allem auch ein Akt der Glaubwürdigkeit gewesen, Teilen der Welt desolaten Situation der Frauen hat das Auswärtige dass es ihm ernst ist mit seiner Entschuldigung, die Iden- Amt neben dem vom Bundesminister des Auswärtigen, Joseph Fischer, in seiner Erklärung zum Weltfrauentag am 8. März 2001 tität herauszufinden und sich zu einem früheren Zeitpunkt erwähnten „Forum Globale Fragen“ durchgeführt? zu entschuldigen? Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Amt: Frau Kollegin Lenke, das Auswärtige Amt hat im Amt: Herr Singhammer, das Ganze wurde erst durch die Jahre 2000 eine Reihe konkreter Initiativen durchgeführt Veröffentlichung des Bildes in den Zeitungen zu einem oder gefördert. Es sind zu nennen: Thema. Erst ab diesem Zeitpunkt entstand neu ein Anlass, Erstens: die viertägige Sondertagung des Ausschusses sich damit zu befassen. Der Bundesminister hat sofort so zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau der Verein- reagiert, wie ich es gerade geschildert habe. Ich denke ten Nationen im November 2000 in Berlin. Bei dieser Ta- auch, dass seine Entschuldigung sehr ernsthaft war. Sie ist gung wurden die Verfahrensregeln für das Zusatzproto- zumindest von dem Beamten nicht in Zweifel gezogen koll zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur worden. Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau er- arbeitet, zur so genannten CEDAW-Konvention. Das Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere Auswärtige Amt hat durch diese Einladung gemeinsam Zusatzfrage, Kollege Singhammer. mit dem kofinanzierenden BMFSFJ sehr wesentlich dazu beigetragen, dass das Individualbeschwerdeverfahren nunmehr in der Praxis angewendet werden kann, das be- Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staats- troffenen, das heißt in ihren Rechten verletzten Frauen (B) minister, woher wissen Sie, dass diese Entschuldigung nach dem neuen Zusatzprotokoll zusteht. (D) von dem Beamten nicht in Zweifel gezogen worden ist? Zweitens: Vorhaben gegen die weibliche Genitalver- Hat er sich über diese Entschuldigung gefreut, hat er sie stümmelung und gegen den Frauenhandel, durchgeführt angenommen oder welche Reaktion ist darauf erfolgt? mit bzw. von örtlichen Partnern. Dazu gehören Auf- klärungs- und Medienkampagnen. Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Drittens: Untersuchungen über Gewalt an Frauen oder Amt: Die erste Entschuldigung lief telefonisch. Bei die- die Situation und die Rolle der Frauen in überwiegend tra- sem Telefonkontakt haben sich die beiden verabredet,ditionellen Gesellschaften, zum Beispiel im Jemen. auch noch einmal unter vier Augen miteinander zu spre- chen. Ein Treffen kam zustande. Was dort im Einzelnen Viertens: eine VN-Studie zu „Mainstreaming a Gender besprochen worden ist, darüber kann ich keine Auskunft perspective in Peacekeeping“ – so lautet der englische Ti- geben, weil ich es nicht weiß. Ich denke auch, dass die tel nun einmal – sowie eine Konferenz des „Lessons beiden Vertraulichkeit vereinbart haben. Learnt Unit“ des UN-Department for Peace keeping ope- rations in Namibia zum gleichen Thema. Das von der Bundesregierung unterstützte Ziel dieser Maßnahmen ist Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Letzte die stärkere Beteiligung von Frauen am VN-Peace- Zusatzfrage, Kollege Singhammer. keeping und die Berücksichtigung der Belange von Frauen in Konfliktgebieten durch VN-Missionen. Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staats- minister, ich hatte eine ähnliche Frage schon Anfang Fe- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- bruar schriftlich gestellt. Wenn diese Entschuldigung, wie satzfrage der Kollegin Lenke. Sie jetzt sagen, im Januar zunächst mündlich und später auch persönlich erfolgt ist, stellt sich für mich angesichts Ina Lenke (F.D.P.): In welcher Art und Weise hat Herr dieses Sachverhaltes die Frage, warum das Auswärtige Fischer die Ergebnisse dieser von ihm einberufenen Kon- Amt auf meine schriftliche Frage hin ausweichend geant- ferenzen auch bei seinen Auslandsreisen eingesetzt und wortet und mir keine diesbezügliche Auskunft gegeben umgesetzt? hat. (Dirk Niebel [F.D.P.]: Weil die immer auswei- Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen chend antworten!) Amt: Nicht nur Herr Fischer, sondern auch die beiden Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15337

Staatsminister Dr. Ludger Volmer (A) Staatsminister führen zahlreiche Auslandsreisen durch. Wir kommen zur Frage 26 der Kollegin Ina Lenke: (C) Ich bin über die Gesprächsinhalte im Einzelnen, die der In welcher Weise wurden die Frauenrechte anlässlich der Minister im Gepäck hat, nicht orientiert. Ich kann nur auf- Indienreise des Bundesministers des Auswärtigen, Joseph Fischer, im September 2000 thematisiert, und welche Konsequenzen zieht grund meiner eigenen Reisen sagen, dass die Situation der die Bundesregierung aus den nach wie vor in weiten Teilen Indi- Frauen in den betreffenden Ländern und die Möglichkeit, ens verbreiteten alltäglichen Misshandlungen von Frauen für die diese Situation zu verbessern bzw. für ihre Verbesserung konkrete Umsetzung der von ihr angekündigten Menschenrechts- auf multilateraler Ebene zu sorgen, immer wieder Ge- politik als zentralem Pfeiler deutscher Außenpolitik? sprächsthema waren. Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Amt: Frau Kollegin Lenke, der Bundesminister des Aus- Eine wei- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wärtigen ist im vergangenen Jahr zweimal nach Indien ge- tere Zusatzfrage der Kollegin Lenke. reist. Die Menschenrechte von Frauen, insbesondere im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, waren einer der Ina Lenke (F.D.P.): Mich interessiert ganz besonders, Themenschwerpunkte der Reise im Mai 2000. welche Erfolge der Außenminister persönlich im Bereich Der Bundesminister besichtigte ein auch mit Mitteln Menschenrechte/Frauenrechte vorweisen kann. Ich finde der Carl-Duisberg-Gesellschaft gefördertes Projekt zur es schon sehr erstaunlich, Herr Staatsminister, dass Sie Ausbildung und Qualifizierung von Seidenspinnerinnen nicht wissen, welche konkreten Erfolge Außenminister in der Nähe von Bangalore. Er hat sich ausführlich über Fischer von seinen Reisen mitgebracht hat. die in diesem Projekt verfolgten Ansätze zur Linderung der Not insbesondere junger Frauen unterrichten lassen, Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen die in die Lage versetzt werden, durch eigene, ver- Amt: Frau Lenke, der Außenminister reist sehr viel und marktungsfähige Produkte ein eigenes Einkommen zu er- spricht im Grunde über alle politischen Themen. zielen und dadurch ihr Selbstwertgefühl zu steigern. (Ina Lenke [F.D.P.]: Sicher, er reist sehr viel! Da Im bilateralen Verhältnis sind die Beachtung der Men- haben Sie Recht! – Eckart von Klaeden [CDU/ schenrechte und die Situationen der Frauen Gegenstand CSU]: Ohne Erfolg!) der Länderbewertung und Kriterium für die Ausgestal- tung der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Das Konkrete Nachfragen, wann er frauenpolitische oder be- betrifft etwa die Instrumente und die Höhe der Mittel. Der nachbarte Themen wo und in welcher Form angesprochen Mobilisierung und Förderung von Frauen wird in der hat, kann ich in der Tat nicht aus dem Stand beantworten. deutsch-indischen Entwicklungszusammenarbeit ein ho- Dazu müsste man in seinen Reiseplanungen nachschauen. her Stellenwert beigemessen. In zahlreiche Vorhaben sind (B) (D) Frauenförderungskomponenten einbezogen. Andere Vor- haben verfolgen überwiegend oder sogar ausschließlich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- frauenspezifische Anliegen. satzfrage des Kollegen Niebel.

Zusatz- (F.D.P.): Herr Staatsminister, Ihre Antwort Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Dirk Niebel frage, Kollegin Lenke. verleitet mich zu einer Zusatzfrage – die Fragen der Kol- legin Lenke sind frühzeitig eingereicht worden –: Berei- ten Sie sich auf die konkrete Beantwortung frühzeitig ein- Ina Lenke (F.D.P.): Herr Staatsminister, Sie müssen gereichter Fragen nicht vor? zugeben, dass das, was Sie vorgelesen haben, unkonkret ist. Ich betrachte meine Frage deshalb als nicht beantwor- tet. Ich möchte aber meine Frage ganz konkret beantwor- Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen tet haben, weil der Außenminister in seiner Oppositions- Amt: Herr Kollege, ich habe die Frage beantwortet, indem zeit immer von Menschenrechten gesprochen hat und der ich Ihnen vier Initiativen, die das Auswärtige Amt ergrif- alten Regierung vorgeworfen hat, sie würde sich nicht um fen hat – genau danach ist gefragt worden –, dargestellt diese Rechte kümmern. habe. Ich lese Ihnen die Frage vor: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche konkreten Initiativen zur Verbesserung der in Wir sind in einer Fragestunde und nicht in einer vielen Teilen der Welt desolaten Situation der Frauen Debatte!) hat das Auswärtige Amt neben dem vom Bundesmi- nister des Auswärtigen, Joseph Fischer, in seiner Er- Der Außenminister unternimmt Reisen in alle Welt; das klärung zum Weltfrauentag am 8. März 2001 er-wissen Sie selbst. Es müsste ein Gender-Mainstreaming- wähnten „Forum Globale Fragen“ durchgeführt? Prinzip geben. Sie als Staatsminister müssten mir aus dem Stand heraus sagen können, welche Fragen hinsichtlich Sie fragen also nach den Initiativen des Auswärtigen Am- der Frauen- und Menschenrechte mit den Regierungsver- tes. Ich habe Ihnen in diesem Zusammenhang vier Initia- tretern der vom Außenminister besuchten Länder bespro- tiven dargestellt. chen wurden, um auf diesem Gebiet Erfolge zu erzielen. Ich frage Sie noch einmal: Welche persönlichen Er- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Gibt es folge – außer der Besichtigung eines Projektes in Indien – weitere Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall. hat der Außenminister Fischer auf seinen Reisen, zum 15338 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Ina Lenke (A) Beispiel nach Indien, erzielt, über die er hier berichten Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ihre Zu- (C) kann? Im Übrigen gab es zwei Reisen nach Indien und satzfrage, Herr Kollege van Essen. nicht nur eine. Jörg van Essen (F.D.P.): Herr Staatsminister, die Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Kollegin Lenke hat gerade im Zusammenhang mit Miss- Amt: Frau Lenke, Sie haben in der Tat in Ihrer schriftli- handlungen von Frauen danach gefragt, ob dieses Thema chen Frage nach der Indienreise gefragt. Deshalb bin ich konkret Gegenstand von Gesprächen des Bundes- auch darauf eingegangen. Wenn Sie Ihre Frage nun dahin außenministers war. Sie hat nicht nach Besuchen gefragt. gehend ausweiten wollen, bei welchen Reisen insgesamt Deswegen möchte ich diese Frage gerne wiederholen: Mit der Minister dieses Thema angesprochen hat, so will ich wem hat der Bundesaußenminister diese Fragen bei sei- das gerne recherchieren. Aber Sie werden mir nachsehen, nen Besuchen in Indien konkret besprochen, und trifft es dass ich das nicht auf Anhieb beantworten kann. zu, was Sie gerade gesagt haben, dass dieses Thema nur bei einem Besuch Gegenstand war, oder war es bei beiden Ich kann Ihnen aber sagen, dass diese Fragen ständig Besuchen Gegenstand? auf der Gesprächsagenda stehen. Da ich von den Reisen des Ministers aus dem Stand wenig sagen kann, will ich Ihnen aber hinsichtlich meiner Reisen sagen, dass die Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Agenda immer umgesetzt wurde. Amt: Herr Kollege van Essen, ich kann Ihnen über die Indienreise nur das sagen, was ich gerade schon gesagt Mit dem Besichtigen von Projekten – das wissen Sie habe. Über sonstige Reisen kann ich aus dem Stand leider selbst – ist auch immer die Absicht verbunden, die Wer- keine Auskunft geben. Ich kann nur wiederholen, dass tigkeit des jeweiligen Projektes besonders hervorzuheben, dieses Thema bei Reisen der gesamten Spitze des Aus- um das Thema, mit dem sich das Projekt befasst, stärker in wärtigen Amtes ständiger Gegenstand ist. Dabei geht es das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Dass sich Erfolge um alle Aspekte von Gewalt gegen Frauen. Sie wissen, in der Frauenpolitik nicht von heute auf morgen einstellen dass es in Indien spezifische Aspekte gibt. In manchen is- und dass deren Einfluss auf die internationale Politik nicht lamischen Staaten gibt es andere spezifische Aspekte. In sofort feststellbar ist, wissen Sie so gut wie ich. Subsahara-Staaten gibt es die Beschneidung, die wir im- mer wieder als Menschenrechtsfrage ansprechen und nicht als Thema, das man im Rahmen von kultureller Au- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite tonomie akzeptieren kann. Zusatzfrage, Kollegin Lenke.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen (B) Ina Lenke (F.D.P.): Herr Staatsminister, was ich heute Dank, Herr Staatsminister. – Die weiteren Fragen sollen (D) aus der Fragestunde mitnehme, ist sehr dürftig. Ich bitte schriftlich beantwortet werden. Sie, die Fragen, die ich jetzt gestellt habe, zu recherchie- ren und mir schriftlich zu beantworten. Ich habe ein star- Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bundes- kes Interesse daran, zu erfahren, welche Erfolge derministeriums des Innern. Zur Beantwortung steht der Par- Außenminister Fischer nach mehr als der Hälfte der Le- lamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur Ver- gislaturperiode vorweisen kann. fügung. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich rufe zunächst die Frage 30 des Abgeordneten Wir sind in der Fragestunde! – Dr. Uwe Küster Albrecht Feibel auf: [SPD]: Was soll denn das, Frau Lenke?) Wie hoch war die Zahl der Todesopfer durch rechtsextreme Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Es ist meine Pflicht als Oppositionsabgeordnete, Sie zu zehn Jahren und wie erklärt sich die Bundesregierung, dass die fragen, welchen Erfolg die vielen Auslandsreisen ge- diesbezüglichen fachlichen Erkenntnisse und die Angaben in der öffentlichen Diskussion sehr weit, nämlich zwischen 36 und 93 bracht haben. Ich glaube, Sie würden die diplomatischen Fällen, divergieren? Gepflogenheiten nicht missachten, wenn Sie konkret Aus- kunft geben würden. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Wo ist denn da die desminister des Innern: Herr Kollege Feibel, für den Zeit- Frage?) raum von 1990 bis Juli 2000 waren auf der Grundlage der entsprechenden Ländermeldungen – das ist ganz wichtig; Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen die Statistiken kommen immer aufgrund von Ländermel- Amt: Frau Kollegin, ich habe jetzt ein Plädoyer gehört dungen zustande – im Rahmen des kriminalpolizeilichen und keine Frage. Ich verstehe den Hintergrund, vor dem Meldedienstes „Staatsschutz“ zunächst 25 Todesopfer Sie das Plädoyer abgegeben haben, und auch die politi- rechtsextremistischer, fremdenfeindlicher und antisemiti- schen Normen, die Sie dabei im Kopf haben. Ich teile sie scher Gewalt registriert. Die am 14. September 2000 im auch. Aber ich kann hier nur auf Fragen antworten Berliner „Tagesspiegel“ und der „Frankfurter Rund- schau“ veröffentlichte Opferliste des Journalisten Jansen (Dirk Niebel [F.D.P.]: Das können Sie eigent- weist für denselben Zeitraum 93 Todesopfer rechtsextre- lich auch nicht, wenn man es ganz genau mer Gewalt aus. nimmt!) Angesichts der erheblichen Zahlendiskrepanz hat der und nicht Appelle kommentieren. Bundesminister des Innern noch am gleichen Tage eine Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15339

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) Überprüfung aller in der Liste genannten Todesfälle durch Ich kann es Ihnen auch schriftlich nachreichen, wenn Sie (C) die zuständigen Polizeidienststellen der Länder veran- dies lieber wollen. Daran wird übrigens auch deutlich, lasst. Infolge der erneuten Überprüfung der einzelnenwie schwierig diese statistische Erfassung ist. Jedenfalls Sachverhalte und unter Berücksichtigung in einzelnen bemühen wir uns, mit dieser Problematik so umzugehen, Fällen zwischenzeitlich ergangener Gerichtsentscheidun- wie Sie es zu Recht gefordert haben, nämlich seriös und gen – auch das zu berücksichtigen ist ganz wichtig – er- objektiv. Darum hat sich auch der Bundesinnenminister höhte sich die Zahl der Todesopfer rechtsextremistischer, auf vielfältige Art und Weise bemüht. Das Ergebnis, das fremdenfeindlicher und antisemitischer Gewalt von 1990 ich Ihnen hier vortragen kann, unterstreicht dies. bis Juli 2000 auf insgesamt 36 Personen. In den übrigen 57 Fällen haben die Länder einen rechtsextremistischen, fremdenfeindlichen oder antisemitischen Tathintergrund Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere auf der Grundlage der aktuell vorliegenden Erkenntnisse Zusatzfrage. auch nach erneuter Überprüfung nicht festgestellt. Für den Zeitraum nach Juli 2000 hat das Land Schles- Albrecht Feibel (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, wig-Holstein im Rahmen des kriminalpolizeilicheneine zweite Zusatzfrage: Was Sie gesagt haben, befriedigt Meldedienstes „Staatsschutz“ mittlerweile ein weiteres mich nicht ganz, weil ich gefragt habe, was der Bun- rechtsextremistisches Tötungsdelikt gemeldet. Es handelt desinnenminister getan hat, um die Öffentlichkeit aufzu- sich dabei um die Tötung eines Obdachlosen am 13. Sep- klären. Immerhin wurde am 24. Januar dieses Thema im tember 2000 in Schleswig. Damit beläuft sich die Zahl der Innenausschuss ausführlich behandelt. Es wurde auch da- Todesopfer rechtsextremistischer, fremdenfeindlicher und rauf eingegangen, dass die Zahl 93 durch Pressemeldun- antisemitischer Gewalt in Deutschland seit 1990 nach den gen in die Öffentlichkeit lanciert wurde. Angesichts hierzu vorliegenden Meldungen der Länder derzeit auf dessen wäre es doch sicherlich die Aufgabe des Innenmi- insgesamt 37 Personen. nisters gewesen, dies auch in aller Öffentlichkeit richtig zu stellen. Deshalb meine Frage: Was hat er konkret ge- tan, um in der Öffentlichkeit die richtige Zahl darzustel- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- len? frage, Herr Kollege. (Eckardt Barthel [Berlin] [SPD]: Das hat er sogar hier gemacht! Albrecht Feibel (CDU/CSU): Schönen Dank, Herr Staatssekretär. Es stellt sich natürlich die Frage, was der Bundesinnenminister seit Bekanntwerden der sehr stark, Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (B) nämlich zwischen 36 und 93, divergierenden Zahlen ge- desminister des Innern: Herr Kollege Feibel, ich gehe da- (D) tan hat, um einen seriösen Umgang mit diesem Tatbestand von aus, dass wir uns nicht missverstehen. Ich habe in in der Öffentlichkeit zu garantieren. Ich nehme an, Sie meiner Antwort sehr konkret dargelegt, wie sich der Sach- stimmen mir zu, dass Seriosität angebracht ist, wenn wir verhalt darstellt. Dieser Sachverhalt musste zuerst einmal die Angelegenheit gemeinsam vernünftig angehen wol- überprüft werden. Ich könnte Ihnen die gesamten Listen len. Was wurde in diesem Zusammenhang zur Aufklärung vorlegen, die der Statistik seit 1990 zugrunde liegen. Dazu sage ich Ihnen ganz deutlich, dass der wesentlich gerin- getan? gere Teil dieses Zeitraums in die Regierungszeit der neuen Bundesregierung fällt; der Teil der alten Bundesregierung Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- ist viel größer. Wir haben sehr sorgfältig daran gearbeitet desminister des Innern: Herr Kollege Feibel, lassen Sie – das haben wir dargestellt – und wir werden auch wei- mich eine Vorbemerkung machen: Diese Bundesregie- terhin mit den Ländern an diesem Thema arbeiten. Auch rung hat überhaupt keine Veranlassung, mit irgendetwas die IMK, die im Mai dieses Jahres wieder tagen wird, hat hinter dem Berg zu halten. Ich habe schon in meine Ant- sich diesen Punkt auf die Tagesordnung gesetzt. wort einfließen lassen, dass die Bundesregierung im Da Sie gefragt haben, was getan worden ist, möchte ich Grunde genommen nur das Zahlenmaterial zur Verfügung Ihnen jetzt einmal vortragen, was wir beispielsweise ge- hat und auswerten kann, das ihr von den Ländern zu- tan haben, um künftig besser überprüfbares statistisches gänglich gemacht worden ist. Daraufhin haben wir dies Material zu bekommen. Ich glaube, es ist deutlich ge- überprüft und kamen zu den in meiner Antwort vorgetra- macht worden, dass der Versuch unternommen wurde, genen Erkenntnissen und Zahlen. Wir haben darüber hi- diese Diskrepanzen für die Zukunft aufzulösen. Ich naus mit den Ländern sofort einen Dialog mit der Maß- denke, das hat der Bundesinnenminister hervorragend ge- gabe begonnen, dass wegen der im Rahmen des tan. bisherigen kriminalpolizeilichen Meldedienstes „Staats- schutz“ teilweise aufgetretenen Schwachstellen künftig Daran sind natürlich auch andere zu beteiligen, denn alle politisch motivierten Straftaten mit Wirkung vomallein kann man das nicht erreichen. Es sind auch die Län- 1. Januar 2001 in einem neuen Meldesystem erfasst und der gefragt. Dazu will ich Ihnen hier nur andeutungsweise bewertet werden. sagen: Es gibt aufgrund der neu gefassten Kriterien be- stimmte Schwierigkeiten und Kritikpunkte aus dem Be- Wenn es Sie interessiert, kann ich Ihnen jetzt im Ein- reich der Länder, über die man miteinander diskutieren zelnen sehr detailliert vortragen, was hierzu gilt. muss. An einer bestimmten Stelle ist diese Diskussion al- (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Ja, bitte!) lerdings für die Öffentlichkeit nicht geeignet. 15340 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Damit Ich habe Ihnen hier die Ergebnisse unserer Ermittlun- (C) kommen wir zu der Frage 31 des Kollegen Feibel: gen deutlich gemacht. Das hat nichts mit Seriosität oder Auf welche Datenbasis stützt sich das entsprechende Zahlen- Nichtseriosität zu tun, sondern so ist die Lage. Es gab die- material? sen Vorgang und ich denke, diesen braucht man nicht zu verbergen. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Herr Kollege Feibel, ich antworte Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite Ihnen auf Ihre Frage wie folgt: Rechts motivierte Strafta- Zusatzfrage, Herr Kollege Feibel. ten, darunter auch rechts motivierte Tötungsdelikte, wur- den bis Ende des vergangenen Jahres als rechtsextremis- tische, fremdenfeindliche und antisemitische Straftaten Albrecht Feibel (CDU/CSU): Ich habe ja ebenfalls im Rahmen des kriminalpolizeilichen Meldedienstesunterstrichen, dass ich davon ausgehe, dass die Zahlen, „Staatsschutz“ beim Bundeskriminalamt statistisch er- wie Sie sie vorgetragen haben, auf einer seriösen Grund- fasst. Mit Wirkung vom 1. Januar 2001 soll dieser durch lage ermittelt wurden. Da gibt es keine Divergenzen. den neuen kriminalpolizeilichen Meldedienst „Politisch Meine abschließende Frage: Werden Sie diese Frage motivierte Kriminalität“ ersetzt werden. heute Nachmittag zum Anlass nehmen, noch einmal da- Hierdurch sollen die im Rahmen des kriminalpolizeili- rauf hinzuweisen, welche Zahlen richtig und welche Zah- chen Meldedienstes „Staatsschutz“ teilweise aufgetrete- len falsch sind? nen Schwachstellen beseitigt und eine bundeseinheitliche und realitätskonforme Erfassung und Bewertung von Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- rechts orientierten Straftaten in Deutschland sichergestellt desminister des Innern: Herr Kollege Feibel, ich glaube, werden. Die Erfassung beruht – von wenigen Ausnahme- es ist nicht so entscheidend, zu sagen, was falsch und was fällen eigener Zuständigkeit des Bundeskriminalamtes richtig ist. Man muss vielmehr immer hinterfragen, wie abgesehen – auf einer entsprechenden Bewertung und statistische Erhebungen zustande gekommen sind, was Meldung einer Straftat durch die jeweils sachlich und ört- deren Grundlage ist und wie sich dies auf die Ergebnisse lich zuständige Landespolizeidienststelle. Dies gilt glei- ausgewirkt hat. Das, denke ich, ist der entscheidende chermaßen sowohl für den bisherigen kriminalpolizeili- Punkt. chen Meldedienst „Staatsschutz“ als auch für das neue Meldesystem „Politisch motivierte Kriminalität“. Wir haben in dieser Sache nichts zu verbergen und se- hen überhaupt keine Veranlassung, irgendetwas anderes darzustellen. Es gab diesen Vorgang. Aus diesem Vorgang (B) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- heraus hat sich eine sehr gute Diskussion entwickelt, wie (D) frage, Kollege Feibel. man dem Phänomen einer rechtsextremistisch motivier- ten Straftat statistisch ein Stück weit besser gerecht wer- Albrecht Feibel (CDU/CSU): Das heißt, wir können den kann. Deswegen gibt es ja seit dem 1. Januar 2001 davon ausgehen, dass die Zahlen seriös ermittelt wurden, Veränderungen bei der statistischen Erfassung. Ich kann Ihnen leider noch keine Ergebnisse vorlegen, weil diese (Zuruf von der SPD: Ja!) Änderung noch nicht lange genug besteht. dass die von Ihnen genannte Zahl von 36 plus eins, was In diesem Zusammenhang wird übrigens ebenso deut- sich jetzt noch ergeben hat, ebenso seriös ermittelt wurde. lich, dass dieses Problem nicht nur zu öffentlichen Dis- Trotzdem stellt sich mir die Frage, wie es möglich ist, kussionen geführt hat, sondern dass auch praktisches dass in einem Antrag der Fraktionen von SPD, Bünd-politisches Handeln die Folge war. Die Innenminister- nis 90/Die Grünen, F.D.P. und PDS vom 6. März dieses konferenz wird sich im Mai dieses Jahres dieses Themas Jahres ausgeführt wird, es handele sich um 93 Menschen, noch einmal annehmen, wobei es insbesondere darum ge- die durch rechtsextremistische Gewalt ums Leben kamen. hen wird, wie die Länder im Einzelnen reagiert und ihr Kann ich daraus schließen, dass die Bemühungen des Bun- statistisches Material zusammengestellt haben. Ich denke, desinnenministers bedauerlicherweise unwirksam waren? dieser Vorgang hat somit eine vernünftige Behandlung er- fahren.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Nein, dies können Sie daraus Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen nicht schließen. Wenn ich es richtig weiß und es aus dem Dank, Herr Staatssekretär. Kopf richtig zitieren kann, wird die Zahl 93 in Zusam- Wir sind am Ende der Fragestunde.1) menhang mit Pressemeldungen gebracht; es wird Bezug auf Presseveröffentlichungen genommen. Deswegen bin Der Beginn der Aktuellen Stunde ist von den Fraktio- ich noch einmal auf die Meldungen im „Tagesspiegel“ nen für 15.35 Uhr vereinbart worden. und in der „Frankfurter Rundschau“ eingegangen. Das ist Ich unterbreche bis dahin die Sitzung. ein Vorgang, der bekannt gewesen ist. (Unterbrechung von 15.06 bis 15.35 Uhr) Im Übrigen führen wir das Gespräch auch mit den ent- sprechenden Journalisten. Ich denke, das ist sachbezogen und richtig. Wir haben da überhaupt nichts zu verbergen. 1) Antwort zur Frage 32 siehe Anlage 13 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15341

(A) Vizepräsidentin Petra Bläss:Meine Damen und Man fragt sich also jetzt: Ist eigentlich der Richtige in die (C) Herren! Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Wüste geschickt worden? (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf: Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Weder Aktuelle Stunde noch!) auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU Ich fasse zusammen: statt klarer Aussagen ein völliges Zukunft des Unternehmens Bahn angesichts Durcheinander! Es herrscht in dieser Regierung ein einzi- der gegensätzlichen Auffassungen von Bahn- ger Erklärungswirrwarr. vorstand und Bundesregierung (Lachen bei der SPD) Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner für die Festzuhalten bleibt: Wir brauchen die zügige Trennung CDU/CSU-Fraktion ist Herr Kollege Dirk Fischer. von Netz und Betrieb für den dringend erforderlichen Wettbewerb, damit der Verkehrsträger Schiene im Markt Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) (von der CDU/ nicht immer weiter zurückfällt. CSU mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Liebe ( [CDU/CSU]: Sehr gut! Das Kolleginnen und Kollegen! Minister Bodewig schien ein ist die Position der Union!) mutiger, nicht aber überzeugender Krisenmanager in die- ser besonders kritischen Phase der Bahnreform zu sein. Insoweit, Herr Minister Bodewig, biete ich Ihnen für Am Wochenende erklärte er markig: Die Frage der Tren- Ihre Ankündigungen ausdrücklich die Mithilfe der nung von Netz und Betrieb ist entschieden. Es geht nur CDU/CSU-Bundestagsfraktion an. Sie sind durch den noch um das Wann und das Wie. – Ein mutiger Krisen- Verlauf unserer Ausschusssitzung mit Herrn Pällmann manager deswegen, weil er endlich die Verweigerungs- heute Vormittag in dieser Richtung überzeugend gestärkt haltung seiner Vorgänger Müntefering und Klimmt auf- worden. gegeben und sich der Trennung von Netz und Betrieb (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) geöffnet hat. Ich habe das heute Morgen so wahrgenommen, dass alle (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Fraktionen dafür sind, dass so schnell und so gut wie mög- Er nutzte den Parteitag der Grünen, um dort den Wider- lich die Trennung von Netz und Betrieb erfolgt. Nur durch stand der SPD und ihrer Minister gegen die Trennung von diese Trennung ist es möglich, zwischen der staatlichen Netz und Betrieb offiziell aufzugeben. Aber auch einVerantwortung für eine ordnungspolitisch überzeugende schwacher Krisenmanager, weil unklar geblieben ist, ob Schienenverkehrspolitik und dem Sanierungsfall DB AG (B) sein Vorstoß mit Bahnchef Mehdorn und Kanzlerzu unterscheiden. (D) Schröder abgesprochen war. (Zuruf von der F.D.P.: Wahrheit muss sein!) (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Man beachte Das Netz muss möglichst schon 2003, spätestens aber, die Reihenfolge!) wie in der Bahnreform vorgesehen, zum 1. Januar 2004 Bodewig: Die Trennung ist mit Mehdorn ausführlichverselbstständigt werden. Eine Verzögerung auf den Zeit- diskutiert worden und ich sehe keinen Widerstand der punkt 2005 oder sogar später wäre das falsche Signal. DB AG. So meldeten die Agenturen am Wochenende. Die CDU/CSU-Fraktion fordert deshalb von dieser Re- Mehdorn fühlt sich aber ganz offenbar übergangen und gierung ein schlüssiges Gesamtkonzept zum System drohte bereits mit Rücktritt. Er behauptet nämlich genau Schiene, welches neben der Trennung von Netz und Be- das Gegenteil. trieb insbesondere die Handlungsschwerpunkte für die Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die verlässliche (Zuruf von der SPD: Das war doch eine Investitionsperspektive für eine mittelfristige Planungssi- Zeitungsente!) cherheit, die europäische Dimension dieses europäischen Schröder will hingegen nichts von Streitigkeiten zwi-Bündelungsverkehrssystems, die Wettbewerbsneutralität schen seinem Minister und Mehdorn wissen und zeigt der fiskalischen Belastung, die Fahrplankoordination, die sich überzeugt, dass beide zu einer gemeinsamen Position Netzorganisation und die Regionalisierung, beinhalten kommen werden. muss. Über diese staatliche Politik muss debattiert wer- den. Das ist die Verantwortung dieser Bundesregierung. Gelegentlich interessieren sich die Bürger und die Ab- geordneten auch dafür, was Schröder eigentlich in der Sa- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und che will. Oder läuft hier wieder die Masche: Er wartet erst der F.D.P.) einmal ab, um am Ende für das gefundene Ergebnis schon Ich bitte Sie, Herr Minister, etwas zu der AP-Meldung immer gewesen zu sein? Das haben wir ja bei anderen po- zu sagen, die heute über die Ticker läuft, dass die Tren- litischen Fragen auch erlebt. nung von Netz und Betrieb nach einem Gespräch Der Rücktritt von Aufsichtsratschef Vogel ist be-Bodewig/Mehdorn „vom Tisch“ sei und dass nunmehr sonders kurios gewesen, da der Hauptgrund seines Aus- „von einer unabhängigen Organisation im Bereich der scheidens bislang die Kontroverse mit Mehdorn über die Holding bis zu einer vollständigen Herauslösung“ alles Trennung von Netz und Betrieb als unabdingbare Voraus- möglich sei. Dann heißt es dort: Bodewig schloss den Ver- setzung für Wettbewerb auf der Schiene zu sein schien. bleib des Netzes in der Holding nicht aus. 15342 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Dirk Fischer (Hamburg) (A) Dazu kann ich nur sagen: Dann sind Sie aber ein ziem- folge. Trennung darf kein ideologisches Prinzip sein, wie (C) lich fröhlicher Rheinländer: heute dies, morgen das. Auf Sie es gerade propagiert haben. Vielmehr gehört sie zur dem Parteitag der Grünen lassen Sie sich für die Trennung politischen Gestaltung. feiern. Die deutsche Öffentlichkeit wird am ganzen Wo- chenende für die Trennung begeistert. Aber nach ein paar Ich habe einige Elemente vorgesehen, die Sie alle ein- Tagen ist das angeblich wieder „vom Tisch“. mal zur Kenntnis nehmen sollten. Herr Minister Bodewig, sorgen Sie dafür, dass alle Ent- Das erste Systemelement ist die LKW-Maut. Sie wird scheidungsträger Ihrer Regierung und alle Entschei-zu einer Verlagerung des wachsenden Verkehrs führen. dungsträger der DB AG das gemeinsame Ziel verfolgen, Das ist richtig. Das ist ein mutiger Schritt, zu dem Sie nie welches Trennung von Netz und Betrieb heißt! Legen Sie die Kraft gehabt haben. Das will ich einmal sehr deutlich dafür einen detaillierten Zeitplan vor! Handeln Sie rasch! machen. Die Zeit drängt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU) DIE GRÜNEN – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das stimmt doch überhaupt nicht!) Der Verkehrsträger Schiene ist für eine erfolgreiche Ver- kehrspolitik unverzichtbar. Er darf im Markt nicht immer Das zweite Element ist: Die Mehreinnahmen aus der weiter zurückfallen. LKW-Maut fließen in die Verkehrsinfrastruktur. Das führt zu einer Nutzerorientierung. Auch das ist wichtig. Denn (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) wenn wir das enorme Verkehrswachstum bewältigen wol- len, müssen wir alle Gestaltungsmaßnahmen in Angriff Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat der Herr nehmen. Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Der dritte Punkt und ein zentraler Bestandteil unseres Kurt Bodewig. Reformkonzepts ist – auch das habe ich sehr deutlich ge- (Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: macht – die Erhöhung des Anteils des Verkehrs auf der Jetzt kommt das Aussitzen der Antwort!) Schiene. Wettbewerb muss durch garantierte Unabhän- gigkeit des Netzes hergestellt werden. Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Über dieses Ziel haben Sie heute im Ausschuss mit Wohnungswesen: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Herrn Pällmann diskutiert. Ich beziehe mich auf die An- und Kollegen! Bei Ihrem Verlangen nach einer Aktuellen hörung zur Bahnreform. Ich beziehe mich auf den Stunde sind Sie einer Zeitungsente aufgesessen. Sie be- Pällmann-Bericht. Sie lagen uns immer in den Ohren: Set- (B) dauern das jetzt. Eigentlich könnten Sie sich diese Aktu- zen Sie Pällmann um! – Jetzt tun wir dies. Wir prüfen den (D) elle Stunde sparen; denn alle Ergebnisse liegen auf dem Pällmann-Bericht sehr intensiv und entnehmen ihm die Tisch. uns geeignet erscheinenden Elemente. Jetzt höre ich so et- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ was von Ihnen! Irgendwann müssen Sie sich einmal ent- DIE GRÜNEN – [CDU/CSU]: scheiden. War der Grünen-Parteitag eine Zeitungsente?) (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Wir Das gilt umso mehr, Herr Fischer, wenn Sie sich auf die sind in der Sache ganz klar entschieden!) Bahnreform beziehen. Das finde ich wirklich einen Ham- Deswegen habe ich gesagt: Die Unabhängigkeit des mer. Sie haben doch eine wichtige und notwendige Bahn- Netzes ist keine Frage des Ob, sondern des Wie. Das wis- reform angepackt, dann aber das Unternehmen Bahn über sen alle. Auch die Bahn hat das heute noch einmal be- Jahre finanziell verhungern lassen. stätigt. Das Eisenbahninfrastrukturpaket der EU, das mit (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ einer grundsätzlichen Entscheidung für einen liberalisier- DIE GRÜNEN) ten Güterverkehrsmarkt verbunden ist, liegt auf dem Tisch. Bis 2007 muss dies gewährleistet sein. Wir fangen Sie haben die Investitionen von 9 Milliarden DM auf früher an, weil es uns auch darum geht, das Unternehmen 6 Milliarden DM heruntergefahren und sprechen von der Bahn gut aufzustellen. „Zukunft des wichtigsten Verkehrsträgers“. Sie handeln doch völlig irreal! Wir werden eine konkrete Prüfung vornehmen. Nicht Ideologie, sondern systematische Schrittfolge: Das ist der Jetzt haben Sie ein paar Fragen gestellt, die ich gerne entscheidende Punkt. Ich habe dies angekündigt und das beantworten möchte. Ich möchte die Zeitungsente, der Sie machen wir. Wir beginnen nächste Woche mit der Task- aufgesessen sind, force. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Die von (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Damit hat heute oder die von Sonntag?) der Deutsche Fußball-Bund ganz schlechte Er- gerne zum Anlass nehmen, etwas über die Zukunft des fahrungen!) Unternehmens Bahn zu sagen. In der Taskforce werden die unterschiedlichen Organisa- Mit der Verkehrsreform, die wir anpacken werden,tionsmodelle darauf untersucht, wie die Unabhängigkeit werden wir das Unternehmen Bahn, das System Schiene des Netzes hergestellt werden kann. Dazu gehört eine fördern. Das geht nur in einer systematischen Schritt-große Variantenbreite von der unabhängigen Organisation Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15343

Bundesminister Kurt Bodewig (A) in Form einer Holding, von einer Herauslösung des Net- gemeinsam machen; auch mit dem Bahnvorstand und(C) zes bis zur Einrichtung einer Regulierungsbehörde. dem Aufsichtsrat. (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Dann Ich bin gegen Streit in der Politik. Ich bin für gemein- haben wir doch Recht!) sames Handeln bei der Gestaltung. In diesem Sinne hat sich Ihre Aktuelle Stunde erledigt. Sie haben versucht, ei- Ich denke, es ist richtig, alle Maßnahmen sehr genau zu nen Keil zu treiben. Das ist misslungen. Mich freut dies. prüfen. Mich freut dies auch im Interesse des Unternehmens (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Bahn. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Es geht hier nicht um eine Chaosentscheidung à la Groß- DIE GRÜNEN) britannien – konservative Kollegen von Ihnen –, sondern Ihre Frage betraf die Zukunft der Bahn in Deutschland. es geht um eine verantwortliche Politik, die wir zu ge- Die Zukunft der Schiene sieht durch unsere Gestaltungs- währleisten haben. Dies mache ich. maßnahmen besser aus und die Zukunft des Unterneh- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des mens Bahn wird durch einen kontrollierten Sanierungs- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) prozess erfolgreich vorangetrieben. Dazu werden wir hinterher in diesem Hohen Hause gemeinsam sagen: Ich sage: Ein solches Netz muss weisungsgebunden Prima, es hat sich gelohnt, Probleme anzupacken sowie und kundenneutral sein und es muss zu dem Ziel führen, Lösungen öffentlich breit zu diskutieren und dann gestal- das wir im Verkehrsbericht 2000 aufgeführt haben: mehr terisch durchzusetzen. Verkehr auf die Schiene, Verdoppelung des Schienengü- terverkehrs bis 2015. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, aber wir (Zuruf von der CDU/CSU: Aber nach werden mit aller Macht daran arbeiten, es zu erreichen. Müntefering, Klimmt und Co!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dies ist etwas, was wir bei Ihnen in den Jahren des Still- Unter Ihrer Regierungszeit ging die Kapazität im Gü- standes zutiefst vermisst haben. terverkehr zurück. Im letzten Jahr gab es erstmalig eine Herzlichen Dank. Steigerung. Ich gehe davon aus, dass wir diesen Prozess systematisch fortsetzen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ich freue mich auch, dass Herr Mehdorn in der Task- force mitarbeitet. Sie versuchen hier, einen Gegensatz zu Vizepräsidentin Petra Bläss:Für die F.D.P.-Frak- (B) konstruieren: Mehdorn auf der einen und Bodewig auf der (D) anderen Seite. Wir haben bewiesen, dass es diesen Ge- tion spricht der Kollege Horst Friedrich. gensatz nicht gibt. Es geht darum, das Unternehmen Bahn aufzustellen, den Sanierungsprozess fortzusetzen. Horst Friedrich (Bayreuth) (F.D.P.): Frau Präsiden- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sie sind tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr entgleist, nicht wir!) Minister Bodewig, die Aktuelle Stunde hat sich wahr- scheinlich in gewisser Weise überholt, aber nicht in der Ihre Politik ist der Grund dafür, dass wir sanieren müs- Weise, wie Sie es dargestellt haben, sondern dadurch, dass sen. Sie sind diejenigen, die den Sanierungsprozess not- Herr Mehdorn Sie offensichtlich kassiert hat. wendig gemacht haben. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nach Ihrer vollmundigen Aussage vom Sonntag war ich kurzfristig in dem Glauben, dass bei Ihnen die Hoff- Wir lösen das Problem, das Sie uns hinterlassen haben. nung, dass es der Bahn besser gehen könnte, endlich Wir gestalten Politik. durch Wissen dessen, wie es geht, ersetzt worden ist. Da haben Sie endlich das umgesetzt, was viele vorher für (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Aber richtig befunden haben und welches der letzte entspre- der Mehdorn geht rein, um zu verhindern!) chende Schritt sein musste, um mehr Wettbewerb und da- Ich mache dies zusammen mit der DB AG und auch mit durch mehr Güter auf die Schiene zu bringen. den Beschäftigten der DB AG. Das ist mir sehr wichtig. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Die Bahn hat mit ihren Beschäftigten nach dem Zusam- menschluss von Deutscher Reichsbahn und Deutscher Nun kommt Ihre heutige Rede; sie klingt wie das ver- Bundesbahn einen ungeheuren Integrationsakt geleistet. schüchterte Pfeifen im Wald. Dass Sie Herrn Mehdorn mit Sie wissen auch, dass dieser Prozess weitergeht. Dieses in die Taskforce nehmen, ehrt Sie, aber das ist ungefähr Unternehmen Bahn wird ein Unternehmen Zukunft. so, als wenn Sie die Frösche damit beauftragen, den Sumpf trockenzulegen. Das kann doch nichts werden, lie- Ich sage auch: Unsere Maßnahmen werden dazu bei- ber Herr Bodewig. Herr Mehdorn hat deutlich erklärt, tragen, die Verkehrsinfrastruktur systematisch auszu- dass die Bahn für ihn inklusive der Netz AG funktionie- bauen, die Neutralität des Netzes herzustellen, Unabhän- ren wird. Dafür habe ich volles Verständnis. gigkeit zu schaffen, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, eine LKW-Maut einzuführen, die eine Nutzerfi- (Dr. [F.D.P.]: Aus seiner nanzierung darstellt. Ich denke, es ist gut, wenn dies alle Sicht!) 15344 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Horst Friedrich (Bayreuth) (A) Eine Monopolrendite würde ich mir auch gerne geneh- Das war schon damals offensichtlich. (C) migen. Welchen Anlass hat denn Herr Mehdorn, von die- Es ist und bleibt eine Behauptung, wir hätten die Bahn sem bequemen Monopolsockel herunterzusteigen? Er nicht mit den entsprechenden Finanzmitteln ausgestattet. nennt immer die Zahl von angeblich 150 Mitbewerbern auf der Schiene. Wir haben heute Morgen die eigentliche (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das ist Zahl gehört, nämlich den tatsächlichen prozentualen An- eine Lüge!) teil der Wettbewerber auf der Schiene. Nein, das sind für Ich habe es Ihnen schon einmal nachgewiesen und Herr die Bahn keine Wettbewerber. Das sind geduldete Zulie- Mehdorn hat im Ausschuss sogar zugeben müssen, dass ferer, damit der große Monopolist Bahn für einigedas Geld nicht verbaut werden konnte. Er hat die Begrün- Strecken, die er von sich aus nicht mehr bedienen will, dung angeführt, 1994 sei man von der Bahnreform über- seine Zulieferer hat. Das ist aber kein Wettbewerb. rascht worden. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dirk (Zuruf von der SPD: Er war doch damals gar Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Sie sind zu nicht dran!) 90 Prozent von der Bahn abhängig!) Man habe nicht gewusst, dass die Bahnreform komme Jetzt lesen wir zu unserer großen Freude in einer heu- und habe deswegen die Gelder nicht verbauen können. tigen Tickermeldung: Die Bahnreform kam ja auch von heute auf morgen, so- Die definitive Herauslösung des Schienennetzes aus zusagen über Nacht. Das war damals ein entsprechender der BahnAG ist vorerst vom Tisch ... Der Kompromiss Managementfehler. Er zieht sich durch das Thema wie ein zwischen Bodewig und Mehdorn besteht offenbarroter Faden. darin, dass der Minister erstmals betonte, dass auch ein Auch jetzt liest man zwischen den Zeilen, dass von den Verbleib in der Holding nicht ausgeschlossen sei. angeblich so großen Summen, die zugesagt worden sind, Nun, Herr Minister Bodewig, das ist ziemlich genau über eine Milliarde wieder nicht verbaut werden kann. das Gegenteil von dem, was Sie am Sonntag erklärt ha- Damit man aber einem entsprechenden Vorwurf entge- ben. gentreten kann, liest man jetzt schon, es sei nicht das Un- vermögen der Bahn, es nicht verbauen zu können, son- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten dern dies liege an dem Fakt, dass man das Ganze unter der CDU/CSU) dem rollenden Rad machen müsse. An Baustellen dürfe An diesem Tag haben Sie erklärt, es gehe nicht um das Ob, also nicht so viel Geld ausgegeben werden, wie zur Ver- sondern nur um das Wie und um den Zeitpunkt der Tren- fügung stehe. – Das ist die blödeste Begründung, die ich nung. Darin sind wir uns einig. Wir sind einer Meinung jemals gehört habe, um Geld nicht auszugeben. Auf der (B) darüber, dass man über das Wie und den Zeitpunkt disku- einen Seite kommt das große Jammern nach mehr Geld, (D) tieren kann, aber nicht mehr über das Ob. auf der anderen Seite kommt sofort der Nachsatz, man könne nicht alles ausgeben. (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Er ru- dert zurück!) (Beifall bei der F.D.P.) Nun ist die Frage: Was gilt denn jetzt tatsächlich? Heißt Entweder kann man das Geld ausgeben, dann braucht man der neue Verkehrsminister in Zukunft Kurt Mehdorn oder es auch. Oder man kann das Geld nicht ausgeben, dann Hartmut Bodewig? braucht man kein großes Geschrei zu erheben, es werde nicht genügend Geld zur Verfügung gestellt. (Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/CSU) In diesem Sinne, Herr Minister Bodewig, waren Ihre Wie halten Sie es denn? Von wem möchten Sie Eisen- Worte eine große Enttäuschung. Ich bin gespannt, wie Sie bahnpolitik gestalten lassen, wenn Sie tatsächlich dersich in den nächsten Runden bei diesem Thema herausla- Meinung sind, dass Eisenbahnpolitik von der Politik noch vieren werden. Schauen wir einmal, was dabei heraus- gestaltet werden muss? Ein bisschen politischer Einfluss kommt. Ich befürchte, dass es nichts Gescheites sein wird. sollte noch vorhanden sein. Schließlich ist der Bund noch zu 100 Prozent Eigentümer. Man kann darüber diskutie- Danke. ren, was man macht, aber doch nicht mehr darüber, wo an (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) den entsprechenden Stellschrauben gedreht werden muss. Eines will ich noch ansprechen: Die Koalition aus Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat der Kol- CDU/CSU und F.D.P. hat mit der Bahnreform das Thema lege Albert Schmidt für die Fraktion des Bündnis- auf das richtige Gleis gebracht. ses 90/Die Grünen. (Klaus Hasenfratz [SPD]: Abstellgleis!) (Zurufe von der F.D.P.) Zu Beginn der Bahnreform haben wir damals bewusst auf die Trennung von Netz und Betrieb verzichtet, weil wir Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE gemerkt haben, dass die gleichzeitige Vereinigung von GRÜNEN): Ich glaube gern, dass euch das stinkt. Wenn Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn mit es um die Bahn geht, ist Schmidt immer überall. Darüber der Bahnreform und der Trennung von Netz und Betrieb braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. nicht zu schultern sein wird. (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Ist Herr (Dr. Karlheinz Guttmacher [F.D.P.]: Richtig!) Trittin ein Freund von Ihnen?) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15345

Albert Schmidt (Hitzhofen) (A) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! einer Taskforce, das heißt mit einer Arbeitsgruppe, die de- (C) Seit Hartmut Mehdorn als Chef der Deutschen Bahn Ak- zidiert eine Entscheidung, die uns durch die Europäische tiengesellschaft seinerzeit gesagt hat: „Den Unfug mit Union vorgegeben ist, vorbereitet, nämlich das Netz für dem Transrapid zwischen Hamburg und Berlin machen alle Verkehrsunternehmen, die die Schiene nutzen, unab- wir nicht“, explodiert Dirk Fischer wie eine Rakete an Sil- hängig zu stellen, Ernst machen. Das ist doch eine her- vester, wenn nur der Name Mehdorn fällt. vorragende Bilanz nach 100 Tagen und dass Sie das är- gert, kann ich sogar verstehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- wie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU und der F.D.P.: Oh!) und bei der SPD) Sie, Herr Kollege Fischer, haben damals anscheinend Nun ist, lieber Kollege Friedrich, die Frage nach der ein Trauma erlitten und müssen jetzt bei jeder Gelegenheit Unabhängigkeit des Netzes keine Glaubensfrage, wie das – wenn es keine gibt, versuchen Sie, eine zu konstruieren – von manchen überstilisiert wird. diesem Manager – er ist einer der erfolgreichsten Mana- (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Aha! ger dieses Landes – ans Bein pinkeln. Dafür habe ich so- Sie knicken auch schon ein! – Horst Friedrich gar ein gewisses Verständnis. Aber glauben Sie ja nicht, [Bayreuth] [F.D.P.]: Das klang am Sonntag dass dies eine Basis für Politik ist. Und glauben Sie ja ganz anders!) nicht, dass Sie mit der heutigen Aktuellen Stunde ange- sichts des überwältigenden positiven Presseechos der– Du musst meine Rede nachlesen. – Sie ist eine nüch- letzten Tage nur einen einzigen Punkt gewinnen werden. terne Frage nach der Effizienz. Wenn die rechte Seite die- ses Hauses schon immer ein so großes Herz für den Wett- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- bewerb auf der Schiene gehabt haben will, wenn sie denn wie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der so sehr für die Weiterentwicklung der Bahnreform und die CDU/CSU: Schlechtes Gewissen!) Trennung von Netz und Betrieb ist, muss ich Sie fragen: Wenn Sie einmal einen Moment nachdenken würden Warum haben Sie denn in all den Jahren nichts dafür ge- und sich überlegten, wie die Bilanz der ersten 100 Tage tan? Warum haben wir denn heute diese Situation? dieses Ministers aussieht, müssten Sie unvoreingenom- (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Wer hat men sagen: Die trilaterale Vereinbarung – zwischen Fi- denn den einzigen Antrag dazu im Bundestag nanzministerium, Verkehrsministerium und Bahn – ist vorgelegt? – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: unter Dach und Fach und schafft berechenbare Finanz- Die Pällmann-Kommission war ja gar nicht zusagen für die nächsten drei Jahre. – Das ist ein Ergeb- vorher eingesetzt worden! Die Pällmann-Kom- (B) nis, das Sie nie angestrebt und schon gar nicht zustande mission kam ja erst nach uns!) (D) gebracht haben. – Das ist der erste Punkt. – Ja, nachdem ihr in der Opposition wart, habt ihr den An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trag vorgelegt und nicht vorher! und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/ Es geht jetzt schlicht und einfach darum, in einem ver- CSU) antwortlich organisierten Prozess die Organisationsform Zweitens. Wir haben den Branchentarifvertrag unter und den zeitlichen Verlauf, in dem die Unabhängigkeit Dach und Fach. Es ist schwierig gewesen, diesen Vertrag des Netzes zu bewerkstelligen ist, sicherzustellen. Das zwischen den Beschäftigten und der Unternehmens-setzt selbstverständlich voraus, dass auch der Vorstand führung auszuhandeln. Der Vertrag schafft wichtige Vo- des Unternehmens aufs Engste mit einbezogen ist. Die raussetzungen und hat der Unterstützung durch die Poli- Tatsache, dass heute noch einmal erklärt worden ist, dass tik bedurft, die den Beschäftigten gesagt hat: Ihr werdet Hartmut Mehdorn in dieser Taskforce produktiv mitarbei- nicht auf die Straße geschickt, ihr werdet nicht entlassen, ten wird, widerlegt doch den Anlass der von Ihnen bean- sondern wir nehmen unsere Verantwortung wahr, sei es tragten Aktuellen Stunde. durch Vorruhestandsregelungen oder andere Rahmenre- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Horst gelungen, die wir für euer Unternehmen schaffen. Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: So ein Quatsch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir werden diesen Prozess in Ruhe vorantreiben; es und bei der SPD – Horst Friedrich [Bayreuth] wird nicht aus der Hüfte geschossen, da es in dieser Frage [F.D.P.]: Ihr verschiebt die Kosten auf Dritte!) auch um Beschäftigte geht. Sie werden sich noch öfter är- Drittens – das ist das, was euch ärgert –: Der Verkehrs- gern müssen, weil wir diesen Prozess beharrlich betreiben minister sagt: Wir machen in verschiedenen Punkten mit werden. den Vorschlägen der Pällmann-Kommission Ernst. Abschließend will ich Ihnen noch sagen: Die Um- (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Das ärgert strukturierung im Unternehmen ersetzt in gar keiner Weise die Sanierung des Netzes durch ordentliche Finanz- uns nicht! – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: zusagen. Darin liegt die eigentliche Unverschämtheit Ih- Wo warst du denn heute Morgen?) res Auftretens hier. Er will in den Fragen einer Finanzierungsgesellschaft, ei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ner schrittweisen Umsteuerung in der Verkehrswegefi- nanzierung, von einer Steuer- zu einer Nutzerfinanzie- Sie wollen nur verdecken, dass Sie der Bahn über Jahre rung, beginnend bei der Bahn und beim LKW, und mit hinweg Gelder vorenthalten haben, die sie dringend 15346 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Albert Schmidt (Hitzhofen) (A) gebraucht hätte. Wir müssen jetzt beides bewältigen, Zweitens. Es wurde bisher von keinem Menschen da- (C) nämlich die Strukturreform durch mehr Innovation und rauf hingewiesen, dass die Finanzierung der Fahrwege mehr Investitionen. Diese Aufgabe haben Sie uns hinter- auch nach der Trennung von Fahrweg und Betrieb garan- lassen und Sie können sicher sein: Wir werden sie verant- tiert werden muss und eine solche Garantie von vornher- wortlich, konsequent, beharrlich und erfolgreich lösen. ein integraler Bestandteil einer solchen Bahnreform sein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN muss. und bei der SPD – Horst Friedrich [Bayreuth] (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ [F.D.P.]: Genau so wie die Trennung von Netz DIE GRÜNEN]: Doch! Habe ich gerade eben und Betrieb! – [CDU/CSU]: Herr gesagt!) Schmidt, setzen, Fünf! Thema verfehlt!) Drittens. Mehdorn hat Recht, wenn er darauf hinweist, dass Betrieb und Unterhalt in einer Hand sein sollten. Hier Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die PDS-Fraktion stehen zwei Modelle zur Auswahl: zum einen das Modell spricht jetzt der Kollege Dr. Winfried Wolf. Railtrack in Großbritannien, wo es eine vollkommene Trennung gibt – mit katastrophalen Folgen – zum anderen Dr. Winfried Wolf (PDS): Sehr geehrte Frau Präsi- das Modell Reseau in Frankreich, wo das Netz zwar for- dentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir stellen fest, mal in der Hand des Staates ist, er direkten Zugriff hat, dass jetzt alle Fraktionen im Bundestag für die Trennung aber der Betrieb weiterhin in der Hand der SNCF liegt, von Fahrweg und Betrieb eintreten. Wir stellen weiter das heißt, Betrieb und Unterhalt sind weiterhin in einer fest, dass diese Trennung eine alte Forderung der Um- Hand. Das französische Modell Frankreich wäre auch bei weltbewegung ist, die seit Mitte der 80er-Jahre erhoben uns realisierbar. wird, um eine Chancengleichheit für alle Verkehrsträger, Viertens. Die Trennung von Fahrweg und Betrieb in diesem Falle zugunsten der Bahn, zu realisieren. Wir müsste mit einer Neuordnung der Trassenpreise einher- müssen aber auch feststellen, dass bei der Bahnreform im gehen, das heißt, es müssten Trassenpreise festgelegt wer- Jahre 1994 explizit gesagt wurde, dass eine Trennungden, durch die der privat betriebene Schienenverkehr vor nicht stattfinden solle und dass erst ungefähr seit Herbst allem auf Nebenstrecken nicht behindert wird. Die Re- des letzten Jahres einzelne Anträge – nicht nur von der form müsste so durchgeführt werden, dass die Trassen- F.D.P., sondern auch von der PDS – eingebracht wurden, preise allgemein und speziell auf den bedrohten Neben- die dieses Thema konkret aufgreifen. strecken gesenkt werden, um zur Aufnahme des Ich möchte aber zunächst festhalten, dass die Aus-Schienenbetriebs auch auf stillgelegten Nebenstrecken zu führungen in dieser Debatte und die Erklärung von Herrn ermuntern. (B) (D) Bodewig auf dem Grünen-Parteitag im Grunde der Fest- All diese vier Punkte wurden nicht konkretisiert. Herr stellung eines Desasters in der gesamten Bahnpolitik und Bodewig, Sie haben dazu nichts gesagt und sogar für neue auch in der Bahnreform gleichkommen. Immerhin regie- Konfusion gesorgt. Es gibt damit zwei Möglichkeiten: ren SPD und Grüne schon zweieinhalb Jahre. In der Zeit Entweder es kommt zu der angedeuteten Trennung – wie hat sich der Zustand des Netzes weiterhin verschlechtert sie auch von F.D.P. und Grünen vertreten worden ist –, das und die Zahl der Langsamfahrstrecken auf real 3 000 ver- heißt weitere Entstaatlichung und Fortsetzung des Weges größert. an die Börse und der Zerschlagung der Bahn. Oder es Die allgemeine Verwirrung ist ja auch dadurch zum kommt zu der Lösung, die Herr Bodewig angekündigt hat, Ausdruck gekommen – was sehr seltsam ist –, dass der was weiteres Chaos bedeuten würde, ähnlich dem Chaos, Aufsichtsratschef Vogel die Trennung von Fahrweg und das in den letzten zwei Jahren in der Bahnpolitik mit drei Betrieb zuerst fordert und dann zurücktreten muss, dann Verkehrsministern und mit der Ankündigung auf dem in Stuttgart bekannt gegeben wird, dass die TrennungGrünen-Parteitag und der halben Zurücknahme derselben doch realisiert werden soll, daraufhin Mehdorn erklärt, angerichtet wurde. dass er zurücktreten wolle, und jetzt irgendetwas, was da- Der Charme der von der CDU/CSU beantragten Aktu- zwischen liegt – die jetzt angestrebte Lösung ist mir auch ellen Stunde liegt darin, dass die Diskussion über das nicht klar geworden –, realisiert werden soll. Thema dort hingeholt worden ist, wo sie hingehört, näm- Wenn man generell für die Trennung von Fahrweg und lich in das Parlament. Ich fordere, dass die Diskussion Betrieb eintritt, dann muss man auch bedenken, dass der auch nach der Aktuellen Stunde fortgesetzt wird und kon- Teufel im Detail steckt. Ich möchte vier Teufelchen – da- krete Konzepte auf den Tisch gelegt werden, in denen rüber hat bisher kein Mensch geredet – aufzählen. mindestens die von mir angesprochenen „vier Teufelchen im Detail“ berücksichtigt werden. Vielleicht gibt es noch Erstens. Was für eine Art von Netzgesellschaft soll es ein paar andere. denn sein? Es wurde gesagt, es solle eine private Gesell- schaft, eine Aktiengesellschaft, sein. Wir glauben dage- Danke schön. gen, dass es, wenn es eine Trennung gibt, eine staatliche (Beifall bei der PDS) Gesellschaft sein müsste, die die Grundversorgung im Be- reich der Infrastruktur – wie bei den Wasserwegen – si- cherstellen muss. Im Grunde würde man mit einer solchen Vizepräsidentin Petra Bläss:Nächster Redner ist Gesellschaft dem Modell der erfolgreichsten europä-der Kollege Dr. Wolfgang Bötsch für die CDU/CSU-Frak- ischen Bahn, der Schweizer Bahn, nacheifern. tion. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15347

(A) Dr. Wolfgang Bötsch (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Ihren viel gepriesenen Verbund im Verkehr erreicht ha-(C) Meine sehr verehrten Damen und Herren Kollegen! Es ist ben, dann haben Sie zwar große Flughafenbahnhöfe mit ja interessant, dass der der SPD angehörende Minister Eventecken oder Eventbereichen, aber das Flugzeug ver- ausgerechnet einen Grünen-Parteitag für seinen Auftritt passen Sie, weil der Zug Verspätung hat. Sie haben nur wählte. dann eine Chance, das Flugzeug zu erreichen, wenn Sie einen früheren Zug wählen, den Sie eigentlich nicht (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Das war wählen wollten. doch außerordentlich wirkungsvoll!) (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ Ich gehe davon aus, dass er dieses Forum gewählt hat, um DIE GRÜNEN]: Da werden Sie aber staunen, etwas mehr als in der Vergangenheit zur Kenntnis ge- wie viel Verspätung ein Flugzeug hat!) nommen zu werden, also gewissermaßen zur Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrades. Ich gehe nicht davon Vieles dient nicht der Aufklärung, sondern der Verwir- aus, dass er Fusionsverhandlungen zwischen den Grünen rung der Reisenden. Gehen Sie einmal zum Bahnhof Zoo und der SPD führen sollte. in Berlin und vergleichen Sie, was auf den gedruckten Ab- fahrtstafeln steht, den Wagenstandsanzeigern, auf dem Mit einer vernünftigen und in die Zukunft gerichteten Display auf den Bahnsteigen, in den Fahrplänen zu den Verkehrspolitik war der Name Bodewig jedenfalls bisher Städteverbindungen und dem Faltblatt „Ihr Zugbeglei- nicht verbunden. Herr Minister, Sie konnten die Flick- ter“! – Sie finden nur Widersprüchliches; der Kunde wird schusterei nicht beseitigen, die die Bundesregierung mit nur verwirrt. drei Bundesverkehrsministern in der Verkehrspolitik in- zwischen angerichtet hat. (Helmut Wilhelm [Amberg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was hat das nun mit der Tren- In der Sache selbst hat die CDU/CSU – das haben Sie nung von Netz und Betrieb zu tun?) ja vielleicht gemerkt; Kollege Fischer hat das vorhin noch einmal unterstrichen – Ihren Vorstoß nicht kritisiert. Im Wenn man dann Herrn Mehdorn einen Brief schreibt, Gegenteil: Mit dem, was Sie in Stuttgart gesagt haben, dann antwortet irgendjemand in abwägenden Worten, möchte sie Sie durchaus unterstützen. Aber wir stellen weil der Herr Mehdorn offenbar keine Zeit hat, einen fest, dass spätestens seit heute offenbar wieder zurückge- Brief an einen Abgeordneten wenigstens zu unterschrei- rudert wird. ben. (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Ach, das ist (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ doch Quatsch!) DIE GRÜNEN]: Der hat nicht gewusst, wer Herr Bötsch ist!) Die Taskforce – das ist ja ein sehr ambitionierter Be- (B) griff in diesem Zusammenhang; das gebe ich zu – Warum die Information der Reisenden im Zeitalter des (D) Mobilfunks so schlecht ist, dass zum Beispiel bei geän- (Zuruf von der SPD: Klingt gut, nicht?) derter Wagenfolge auf dem Bahnsteig erst in letzter Se- wird sich mit der Frage zu beschäftigen haben, inwieweit kunde gesagt wird, die Wagen stehen an einer anderen mit welchen Liberalisierungsmaßnahmen endlich Wettbe- Stelle, ist nicht zu verstehen. Die Werbung im Fernsehen werb auf die Schiene gebracht wird und somit zufrie-ist keine Satire, sondern dargestellte Wirklichkeit: Die denere Kunden für die Bahn gewonnen werden können. Bahn ist nicht in der Lage, im Verlaufe einer Stunde auf Im Gegensatz zu Ihrer Behauptung von vorhin geht es uns der Fahrt von Nürnberg nach Würzburg in Würzburg an- nicht um Ideologie, nicht um Kunst um der Kunst willen, zurufen, dass der Zug heute eine andere Wagenreihen- nicht um Wettbewerb um des Wettbewerbs willen, son- folge hat. dern zufriedene Kunden sollen bleiben und andere Kun- Ich kann Ihnen die Entschuldigungen der Reihenfolge den sollen gewonnen werden. nach aufzählen: Oberleitungsschaden, Gleisschaden, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Weichenschaden, Der beste Weg dahin ist ein funktionierender Wettbe- (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Dach- werb. Dazu ist es schlicht und einfach erforderlich, dass schaden!) die Bahn pünktlich, schnell, flächendeckend und preis- Heizungsschaden, Schäden am Triebkopf, Toiletten ver- wert ist. Keine dieser Voraussetzungen erfüllt die stopft, Kaffeemaschine kaputt. So ungefähr lautet die Rei- Bahn AG im Augenblick. henfolge dessen, was Sie täglich erleben, wenn Sie mit der (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ Bahn fahren. Dort liegen die Ursachen, warum Sie keine DIE GRÜNEN]: Das stimmt überhaupt nicht! neuen Kunden bekommen. 97 Prozent Pünktlichkeit!) Meine Damen und Herren, gefragt ist zunächst das Ma- Deshalb ist es auch nicht mehr als hohles Gerede, wenn nagement der Bahn, Herr Mehdorn. Ich denke, er sollte immer wieder mit neuen Werbekampagnen Ankündi-Hinweise, die gut gemeint sind, nicht einfach abwiegeln, gungen gemacht werden, denen aber keine Taten folgen. sondern ihnen nachgehen. Zur Pünktlichkeit: Sie sagen, es seien 97 Prozent. Ich Gefragt ist aber auch die Bundesregierung, gefragt sind frage Sie, Herr Kollege Schmidt, warum an einem Sonn- auch Sie, Herr Minister Bodewig. Kündigen Sie nicht nur tag, an dem fast kein Güterverkehr auf der Schiene rollt, an, handeln Sie! Wenn Sie vernünftig handeln, haben Sie der ICE 10 bis 15 Minuten Verspätung hat. Wenn Sie dann unsere Unterstützung. 15348 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Dr. Wolfgang Bötsch (A) Vielen Dank. In der heutigen Diskussion im Verkehrsausschuss wurde (C) auch vonseiten Dr. Pällmanns ganz deutlich gesagt, dass es (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) nicht um einen Selbstzweck gehen dürfe, sondern vor dem Hintergrund des Zieles, mehr Verkehr auf die Schiene zu Vizepräsidentin Petra Bläss: Nächste Rednerin für bringen, geschehen müsse. Es gibt ja nun ein schreckliches die SPD-Fraktion ist die Kollegin Karin Rehbock-Beispiel: England kann für uns kein Vorbild sein. Zureich. (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Nach der Sitzung von heute früh England noch in den Karin Rehbock-Zureich (SPD): Frau Präsidentin! Mund zu nehmen ist fast ein Treppenwitz!) Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Lieber Kollege Ihr Verhalten finde ich insgesamt sehr seltsam. Sie tre- Bötsch, gefragt gewesen wären Sie und Ihre Fraktion in ten einerseits für die Trennung von Netz und Betrieb ein. den letzten Jahren, in denen Sie an der Regierung waren, Andererseits bringen Sie einen Antrag ein, mit dem Sie als es darum ging, die Investitionsmittel der Bahn nach die Anzahl der pro Jahr zu fahrenden Zugkilometer fest- der Bahnreform auf dem Niveau zu halten, wie es einmal legen und garantieren wollen. Dazu muss ich Ihnen schon in der Größenordnung von 9 bis 10 Milliarden DM fest- sagen: Das Ansinnen, die Zugkilometer in der Republik gelegt wurde. festzulegen, widerspricht Ihrem Anspruch, durch die Trennung von Netz und Betrieb mehr Verkehr auf die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Schiene zu bringen. DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU) (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist schwarzer Sozialis- Dies haben Sie nicht getan. Jetzt haben wir eine Aktuelle mus! Besonders unappetitlich!) Stunde, für die eine Zeitungsente der Anlass ist. Eines ist doch ganz klar: Sie fordern hier eine Rückkehr zur alten Behördenbahn. Sie müssen selbst sehen, wie Sie dies unter einen Hut (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wo ist denn bringen wollen. nun die Ente? – Zuruf von der CDU/CSU: Warum wird es nicht gesagt, wenn es eine Ente (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Wirklich ist?) dummes Zeug!) Es wird Ihnen nicht gelingen, einen Keil zwischen die Die DB AG ist dabei, ihre Ziele zu erreichen. Sie er- zielte im Güterverkehr ein Plus von 13 Prozent und im Be- DB AG und uns hinsichtlich des gemeinsamen Ziels zu reich der Personenkilometer ein Plus von 4 Prozent. Dies treiben. Dieses gemeinsame Ziel heißt: mehr Verkehr auf (B) ist der erste Schritt in eine bessere Zukunft. Mit den rich- (D) die Schiene. Wir werden dieses gemeinsame Ziel errei- tigen Rahmenbedingungen vonseiten der Politik werden chen. Wir haben erste Schritte getan: Wir haben die Inves- wir gemeinsam mit der DB AG und den Fachleuten den titionsmittel von 6 Milliarden DM auf 9 Milliarden DM Weg in die richtige Richtung einschlagen. erhöht, die Rahmenbedingungen insgesamt verbessert und ein Konzept für die Unabhängigkeit des Netzes, was (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Voraussetzung für mehr Wettbewerb in der Zukunft ist, DIE GRÜNEN) auf die Tagesordnung gebracht. Vizepräsidentin Petra Bläss: Nächster Redner für (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Das kann die CDU/CSU ist der Kollege . doch gar nicht sein! Haben Sie gerade zurück- gezogen! – Jochen-Konrad Fromme [CDU/ Georg Brunnhuber (CDU/CSU): Frau Präsidentin! CSU]: Hoffentlich wird das keine Scheinselbst- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich, dass der ständigkeit!) Herr Minister heute bei dieser Aktuellen Stunde anwesend Sie haben über Wettbewerb immer als Selbstzweck dis- ist. kutiert. Das war ein Stück Ideologie. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des NEN und der F.D.P.) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wider- spruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Herr Minister, ich habe mich gefreut – das habe ich vor wenigen Tagen in einem Interview gelesen –, dass Sie Der Maßstab, den Sie angelegt haben, ist nicht unser Maß- sinngemäß erklärten, dass Sie stolz sind, deutscher Ver- stab. kehrsminister zu sein. (Zuruf von der CDU/CSU: Unseren Maßstab (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der werden Sie nie erreichen!) CDU/CSU) Unsere zukünftige Verkehrspolitik wird darauf ausgerich- Ich freue mich darüber. Wenn das aber Ihr Kabinettskol- tet sein, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Aus lege Trittin liest, verdächtigt er Sie bei Ihrer Frisur der diesem Grund werden die Chancen und Risiken zukünfti- Deutschtümelei und bezeichnet Sie als Skinhead. ger Konzepte genau abgeklopft. (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Das gehört (Zuruf von der CDU/CSU: Drei Minister in unbedingt zum Thema! Gucken Sie einmal in zwei Jahren!) den Spiegel!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15349

Georg Brunnhuber (A) Wir nehmen Sie aber in Schutz. Hier im Parlament sitzen Es ist gut, dass wir heute die Gelegenheit haben, über(C) ja noch mehr mit der gleichen Frisur. dieses Thema zu sprechen. Die Arroganz, die Herr Mehdorn selber an den Tag legt, ist im ganzen Unternehmen (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Eduard Oswald zu spüren, vom Kopf bis hinunter in den kleinsten Bahnhof. [CDU/CSU]: Die fangen alle mit B an!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir unterstützen Sie im Grunde genommen nicht nur dort. Am Sonntag – als ich in den verschiedenen Fern- Sonst könnte es nicht sein, dass man 1 000 Anschlüsse sehnachrichten Ihre Äußerungen vernommen habe –kündigt, ohne mit den dortigen Unternehmen zu sprechen. dachte ich mir: Jawohl, jetzt geht es mit der Bahn in die Diese Unternehmen haben im September ein Schreiben richtige Richtung. bekommen, in dem ihnen mitgeteilt wurde, dass sie ab 1. März nicht mehr bedient werden, entweder sie bauen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei die Schiene selber ab oder man baut sie auf deren Kosten Abgeordneten der F.D.P.) ab – Feierabend! Darüber gab es kein weiteres Gespräch. Es hat noch nicht einmal zwei ganze Tage gedauert, Ich nehme Ihnen ausdrücklich ab, dass Sie sich in mei- (Zuruf von der CDU/CSU: Da kam der Rück- nem Wahlkreis Königsbronn sehr bemüht haben. Nach- zug!) dem Sie Herrn Mehdorn angeschrieben hatten, hat er noch nicht einmal richtig geantwortet. Er hat überhaupt nichts da sind Sie schon wieder – kehrt, marsch! – umgekehrt. gemacht. Die Unternehmen vor Ort haben keine Informa- Wiederum passiert das, was Herr Mehdorn schon mehr- tion. Die Bürgermeister vor Ort wurden noch nicht einmal mals – auch mit Ihrem Vorgänger – gemacht hat: Er zieht informiert. Durch das Schließen von drei Anschlüssen in Sie schneller über den Tisch, als Sie denken können. meiner Region sind 12 000 LKWs pro anno mehr nötig. Als es um den Transrapid ging, hat Herr Mehdorn1 000 solcher Anschlüsse werden in der Bundesrepublik Herrn Klimmt mit völlig falschen Daten, Zahlen und Fak- Deutschland gestrichen. Hochgerechnet bedeutet das ten über den Tisch gezogen. 100 000 LKWs mehr. Das ist das Ergebnis der Politik von Rot-Grün. Trotzdem wollen Sie sich als Förderer der (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bahn feiern lassen. Ergebnis: Transrapid weg. Mit seinen Darstellungen der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie großen Finanzdefizite hat er Ihren Vorgänger und auch Sie des Abg. Dr. Winfried Wolf [PDS] – Dirk dazu gebracht, dass man in den nächsten Jahren der Bahn Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Und dann einen Schubkarren voll Geld nachschmeißt. Vor wenigen wird Stuttgart 21 nicht einmal realisiert!) Tagen ist herausgekommen: Das Defizit ist gar nicht so groß; eigentlich ist es gar keins. Im Grunde genommen Das Gleiche gilt auch für die Streichung von Interregio- (B) handelt es sich nur um ein Berechnungsproblem. verbindungen. Im Verkehrsausschuss und im Plenum des (D) Deutschen Bundestages wird gar nicht mehr darüber dis- (Zuruf von der CDU/CSU: Das hat der kutiert, dass die Bahn im Grunde genommen tut, was sie Schmidt auch schon gesagt!) will. Sie will nur eines: mehr Geld. Das schieben Sie rüber. Herr Bodewig, wenn Sie nicht aufpassen, dann zieht er Aber Sie verlangen nicht, dass auch entsprechende Leis- Sie in dieser Sache über den Tisch und die Verkehrspoli- tungen erbracht werden. Herr Minister, wann hat es das tik von Rot-Grün ist endgültig gescheitert. Sie sind jaschon einmal gegeben, dass – die SPD musste dabei etwas nicht ohne Grund auf die 1994 beschlossene Trennung geschoben werden – nicht nur die Regierungskoalition, von Netz und Betrieb gekommen. Ihre Devise im Wahl- (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Bei so kampf 1998 „Mehr Güter auf die Schiene“ ist im einem Aufsichtsrat kein Wunder!) Jahre 2001 doch restlos gescheitert. sondern die gesamte Opposition den Minister bei der (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ Trennung von Netz und Betrieb unterstützt? Sie sind um- DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch gar nicht! gefallen, bevor der Krieg überhaupt begonnen hat, bevor Wir haben erstmals Zuwächse! – Gegenruf des man mit den Verantwortlichen der Bahn AG richtig ins Abg. Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Gespräch gekommen ist. Das ist doch die schlichte Unwahrheit!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Nichts von alledem ist wahr geworden. Da Sie erst 100 Tage Verkehrsminister sind, nehme ich Ihnen ab, dass Ich kann Ihnen nur versichern: Wenn Sie nicht schnell Sie aus eigenem Erleben nicht wissen können, dass der handeln, wenn sie in den nächsten Wochen oder Monaten, Zuwachs des letzten Jahres nicht durch die Bahn auf in jeden Fall noch im Jahr 2001, nicht zu Ergebnissen Deutschland erfolgt ist, sondern weil die Bahn AG inkommen, dann – das prophezeien wir Ihnen – ist diese Holland in einer Kooperation mit einem holländischen Legislaturperiode vorbei und Sie sind als Verkehrsminis- Betrieb Tonnage zugekauft hat. ter gescheitert. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Dann der F.D.P.) kommt er unter die Räder!) Im Gegenteil: Die Anzahl der auf der Schiene transpor- Wenn Sie etwas Vernünftiges machen wollen, dann gehen tierten Güter und der Umfang des Güterverkehrs insge- Sie auf die Opposition zu; Sie haben unsere Unterstüt- samt sind zurückgegangen. Herr Minister, Ihre jetzige Po- zung. Wir können gemeinsam die Trennung von Netz und litik wird scheitern. Betrieb angehen. 15350 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) Vizepräsidentin Petra Bläss:Herr Kollege Wir stehen fest auf dem Boden des Grundgesetzes. (C) Brunnhuber, Ihre Redezeit ist abgelaufen. (Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Hoffentlich!) Georg Brunnhuber (CDU/CSU): Wenn das Herrn Angesichts Ihres Verlangens nach einer Aktuellen Stunde Mehdorn nicht passt: Wir finden auch einen neuen Bahn- muss ich aber fragen: Haben Sie eigentlich vergessen, chef. Das garantiere ich Ihnen. dass während Ihrer Regierungszeit mit breiter Zustim- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mung des Hauses dieser Weg im Grundgesetz verankert worden ist? Warum fragen Sie angesichts angeblicher ge- gensätzlicher Auffassungen von Bahnvorstand und Bun- Vizepräsidentin Petra Bläss:Nächster Redner ist desregierung nach der Zukunft des Unternehmens Bahn? der Kollege Helmut Wilhelm für die Fraktion Bündnis 90/ Unterstellen Sie etwa Herrn Mehdorn, ihm sei die Rechts- Die Grünen. lage bis heute nicht bekannt gewesen? (Zuruf von der F.D.P.: Das kann schon sein!) (Amberg) (BÜNDNIS 90/DIE Helmut Wilhelm Das kann doch nicht Ihr Ernst sein. GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wenn ich etwas nicht mehr verstehe, meine Damen und Die Koalitionsfraktionen haben volles Vertrauen in die Herren von der CDU/CSU, dann ist es der Anlass für die Fähigkeit des Bahnvorstandes, das Unternehmen DB AG heutige Aktuelle Stunde. zu sanieren. (Widerspruch bei der CDU/CSU – Hartmut (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Schauerte [CDU/CSU]: Das liegt aber an Ih- SES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der F.D.P.: nen! – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Oh!) Helmut, das ist nicht unser Problem!) Bisher war ich der sicheren Überzeugung – insbesondere Ich weiß wirklich nicht, was an diesem Thema neu sein auch nach der Expertenanhörung im Verkehrsausschuss –, auch Ihre Fraktion befürworte die unternehmerische Tren- soll. Die Rechtslage in dieser Frage ist altbekannt. Dass nung von Netz und Betrieb. Das haben Sie auch heute die Trennung von Netz und Betrieb einer sorgfältigen Prü- wieder ausdrücklich bestätigt. fung bedarf und dass es keine Schnellschüsse geben darf, ist doch wohl offenkundig. (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Aber der Minister nicht mehr! Das ist das Problem!) Zur rechtlichen Situation. In Art. 87 e des Grundgeset- zes steht bereits: Dass wir die Vorgehensweise bei der Trennung von (B) Netz und Betrieb sorgfältig überlegen werden und dass(D) Eisenbahnen des Bundes werden als Wirtschafts- mit Sicherheit verschiedene Modelle geprüft werden unternehmen in privatrechtlicher Form geführt.müssen, ist doch wohl selbstverständlich. Auch Sie konn- Diese stehen im Eigentum des Bundes, soweit die ten doch nicht erwarten, dass dies von heute auf morgen Tätigkeit des Wirtschaftsunternehmens den Bau, die passiert. Herr Dr. Wolf von der PDS hat es richtig gesagt: Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen Der Teufel steckt im Detail. Wir werden uns mit diesem umfasst. Thema sorgfältig auseinander setzen. Gemeint ist also genau der Bereich des Netzes. Weiter (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird geregelt, dass eine Allgemeinwohlverpflichtung be- sowie bei Abgeordneten der SPD) steht und dass Aktienanteile nicht verkauft werden dürfen, Sehen Sie die Situation doch einmal folgendermaßen: wenn die Aktienmehrheit dann nicht mehr beim Bund lie- Nachdem Ihre Bundesregierung dem neu gegründeten gen würde. Unternehmen DB AG nur noch in stark reduziertem Um- (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Das hat fang Mittel gewährt hat, ist gerade beim Netz der bis jetzt niemand abgestritten!) Nachholbedarf besonders groß. Diese Entwicklung geht doch auf Ihr Konto. Gerade in diesem Punkt steuert die All das ist altbekannt. Ich frage Sie deshalb, warum Sie neue Bundesregierung entschieden gegen. eine Aktuelle Stunde beantragt haben. Dieser Artikel zeigt Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, lassen doch, dass in der während Ihrer Regierungszeit vorge- Sie doch bitte solche Scherze und kleinkarierten Verdäch- nommenen Grundgesetzänderung, die für das Eisenbahn- tigungen, indem Sie von einem Kleinkrieg zwischen Re- neuordnungsgesetz notwendig war, eine Trennung von gierung und Bahnvorstand sprechen! Netz und Betrieb ausdrücklich vorgesehen wurde. (Renate Blank [CDU/CSU]: Das ist doch Tatsa- (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Das che! Das ist doch öffentlich! – Dirk Fischer muss jetzt realisiert werden!) [Hamburg] [CDU/CSU]: Sind Sie ein Autist? Es Dies ist sinnvoll, weil es ebenso wie beim Verkehrsweg kann doch nicht sein, dass man Erklärungen ein- Straße eine Gemeinwohlverpflichtung des Staates gibt. fach nicht zur Kenntnis nimmt! – Weiterer Zuruf Im Klartext: Der Gesetzgeber hat die Entscheidung über von der CDU/CSU: Lesen Sie keine Zeitung?) eine spätere Ausgliederung des Netzes von Anfang an of- Machen Sie bitte endlich eine konstruktive Oppositions- fen gelassen. Es gibt also in dieser Frage nichts Aktuel- politik und helfen Sie mit, dieses uns doch allen wichtige les. System Bahn auf ein sicheres Gleis zu setzen! Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15351

Helmut Wilhelm (Amberg) (A) Danke. Jetzt wird, Herr Goldmann, Eile eingefordert mit dem (C) Hilfsargument des Kollegen Friedrich, dass man diese of- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fen gelassene Option der Trennung von Netz und Betrieb und bei der SPD) nur deshalb nicht auf den Weg habe bringen können, weil die Zusammenführung der Deutschen Reichsbahn und Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat der Kol- der Bundesbahn dem im Wege gestanden habe. lege Klaus Hasenfratz für die SPD-Fraktion. (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Nein! Nach der Sanierung sollte das erfolgen!) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Klaus Hasenfratz Da kann ich nur lachen. Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich möchte die Aktuelle Stunde nutzen, um einige an der Sache orientierte Sätze (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Auch zu sagen. wenn Sie lachen, Herr Kollege Hasenfratz, sind das die Fakten!) (Renate Blank [CDU/CSU]: Ja; jetzt wollen wir etwas zur Sache hören!) Selbst in dem Antrag der CDU/CSU vom 13. Februar 2000 wird die Bundesregierung nicht aufgefordert, eine Die Aktuelle Stunde ist deshalb deplatziert, weil sie nur Trennung von Netz und Betrieb vorzunehmen. darauf angelegt ist, aufgrund einer Zeitungsente – das ist schon mehrfach gesagt worden – (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Das steht doch hier drin! – Horst Friedrich [Bay- (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Er hat reuth] [F.D.P.]: Aber von uns!) das doch bestätigt!) – Die F.D.P. wusste ja schon immer alles. Sie sind sicher- einen Keil zwischen Bundesverkehrsminister Kurtlich im Besitz der Glaskugel und können die nächsten Bodewig und den Bahnvorstand zu treiben. zehn Jahre schon im Voraus sehen. (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Sagen Sie (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Da brau- doch einmal, was stimmt! – Dirk Fischer chen wir keine Kugel, da benutzen wir den [Hamburg] [CDU/CSU]: Er hat es doch vorge- Kopf!) lesen!) Soweit ich mich erinnern kann – bis 1987, seitdem ich Es ist wohl bei allen Rednern der Opposition unverkenn- dem Bundestag angehöre –, war die F.D.P. in der Regie- bar, dass man sich Herrn Mehdorn seit einiger Zeit – den rungskoalition. Zeitpunkt hat der Kollege Schmidt genannt – als Feind- (B) bild auserkoren hat. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Gott sei (D) Dank!) (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Was stimmt denn jetzt?) Wo war denn da Ihr Antrag? Dass Herr Mehdorn eine unternehmerische Führungs- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ position hat und die Bahn nach vorne bringen muss, ist DIE GRÜNEN – Horst Friedrich [Bayreuth] doch ganz logisch. Aber, wie der Kollege Wilhelm es hier [F.D.P.]: Die F.D.P. hat 1990 die Trennung von ausgeführt hat, auch der Staat hat hier eine Aufgabe, die Netz und Betrieb beantragt, Herr Kollege wir sehr ernst nehmen. Ich glaube, es kann nicht wider- Hasenfratz!) sprochen werden, wenn ich feststelle: Schon bei der Re- Jetzt kommen Sie im Jahre 2001. gierungsübernahme haben wir gezeigt, dass wir diese Aufgabe in Angriff nehmen. (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Der An- trag war 2000, nicht 2001! Jetzt sind Sie an der Der erste Schritt des Verkehrsministers Müntefering Regierung!) war, Da kann ich nur sagen: Guten Morgen! Ausgeschlafen? (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Der war auch Minister?) Wenn Sie immer sagen, Sie hätten schon alles gewusst, dann hätten Sie als Fraktion oder als Arbeitsgruppe Ver- die Pällmann-Kommission ins Leben zu rufen. kehr seit 1994 Gelegenheit gehabt, entsprechend dieser (Renate Blank [CDU/CSU]: Das war positiv!) weit reichenden Voraussicht – da Sie ja über hellseherische Fähigkeiten verfügen –, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Der Endbericht liegt seit einem halben Jahr vor. Ich war erfreut, heute Morgen in der Ausschussberatung feststel- (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Deswegen haben wir es 1990 schon beantragt, Herr Kol- len zu können, dass es zu wesentlichen Teilen dieses End- lege!) berichtes, vorgetragen von Herrn Pällmann, über die Fraktionsgrenzen hinweg eine große Übereinstimmung Ich werde Sie demnächst fragen, was im Jahre 2012 ist, gibt. Offen bleibt, wie wir mit den Vorschlägen derdamit wir die Weichen richtig stellen können. Pällmann-Kommission nachher im Detail umgehen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Horst (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ihr wollt Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Dann sind wir auf doch nur die LKW-Abgabe, sonst nichts!) jeden Fall in der Regierung, Sie nicht mehr!) 15352 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Klaus Hasenfratz (A) Ich will Ihnen noch einmal sagen: Wir haben 1998 Wie berechtigt die Aktuelle Stunde ist, zeigt die Tatsa- (C) durch Minister Müntefering die Pällmann-Kommission che, dass innerhalb von zwei Tagen wieder ernsthafte ins Leben gerufen. Wir haben für den Investitionsbedarf Zweifel an dieser Ankündigung aufgekommen sind. der Schiene, den Sie in Grund und Boden gefahren haben, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – für die Jahre 1999, 2000, 2001, 2002 und 2003 26 Milli- Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Das ist eine arden DM zur Verfügung gestellt. Damit lässt sich wahr- Botschaft, die Sie streuen!) lich gut arbeiten. Diese Zweifel haben nicht wir von der Opposition Herr Bötsch, die verstopften Klos und die Verspätun- gen der Züge gibt es ja nicht erst seit dem 27. September genährt, sondern der dritte Verkehrsminister dieser Bun- 1998. desregierung innerhalb von zweieinhalb Jahren. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Aber es ist (Klaus Hasenfratz [SPD]: Das ist doch nur eine schlimmer geworden!) Behauptung und durch nichts belegt!) Auf der Schiene ist eine wesentliche Verbesserung deut- – Das ist doch wahr, Herr Hasenfratz. Sie lesen diesel- lich erkennbar. Aber Sie waren nun einmal unglückli-ben Zeitungen wie ich, nehme ich an, und haben auch cherweise in einem Zug, der in einem Tunnel stecken ge- ansonsten dieselben Nachrichtenquellen. Dort ist eben blieben ist. Auf die 1,5 Milliarden Menschen bezogen, die zu lesen und zu hören, dass Herr Mehdorn nach wie vor die Bahn jährlich befördert, ist die Zahl der genannten an seiner Auffassung festhält und der Minister seitdem Verspätungen gering. Auch ich habe am Wochenende in nur zurückrudert. Er tut dies in zeitlicher Hinsicht, in- einem verspäteten Zug gesessen, weil ein LKW gegen ein dem er sagt, man habe noch viel zu tun, und er setzt Ar- Brückenbauwerk gefahren ist. Das kann man natürlich beitskreise ein, für die bekanntlich das Sprichwort gilt: nicht der Bahn anlasten. Ich werbe also dafür, dass wir im Wenn einer nicht mehr weiter weiß, dann gründet er ’nen Interesse der Bahn gemeinsam den Abschlussbericht der Arbeitskreis. Genau nach dieser Methode wird hier ver- Pällmann-Kommission zur Grundlage machen. fahren. Ich wiederhole, was ich von diesem Rednerpult aus be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) reits gesagt habe. Wir begrüßen ja seine Absicht; das haben wir bereits zum Ausdruck gebracht. Sie entspricht auch unserer alten Vizepräsidentin Petra Bläss:Das muss jetzt aber Forderung, die schon bei Beginn der Bahnreform erhoben der Schlusssatz sein, Herr Kollege Hasenfratz. Wir sind in worden war. Aber die Ankündigung allein reicht uns bei der Aktuellen Stunde. weitem nicht aus – damit ist die Kuh nicht vom Eis –, son- (B) dern wir werden Sie an den Taten, an dem, was tatsächlich (D) umgesetzt wird, messen. Klaus Hasenfratz (SPD): Wenn das – ich sage es so burschikos – in die Hose geht und wir die Bahn nicht für (Helmut Wilhelm [Amberg] [BÜNDNIS 90/ die nächsten Jahre fit machen, dann wird es weder Ge- DIE GRÜNEN]: Es wäre schön, wenn Sie ein- winner bei der Opposition noch Gewinner bei der Regie- mal konstruktive Oppositionspolitik machten!) rungskoalition geben. Dann werden die Bahn und deren Dazu gehört, wie in den Kommentaren ebenfalls zu le- Beschäftigte verloren haben, aber auch diejenigen, für die sen war, viel Geld – viel mehr Geld, als Sie der Bahn zur- die Bahn da sein soll, die Kunden. Deshalb appelliere ich zeit zugestehen wollen. Es werden für die Dauer von min- an Sie, dass wir das, was der Verkehrsminister jetzt im destens einem Jahrzehnt etwa 10 Milliarden DM pro Jahr wahrsten Sinne des Wortes auf die Schiene gesetzt hat, gebraucht, während Sie bisher nur für drei Jahre Finanz- gemeinsam konstruktiv begleiten. sicherheit über 9 Milliarden DM geschaffen haben. Hinzu Vielen Dank. kommt, dass die Bahn bis heute noch nicht einmal in der Lage ist, diesen Betrag zu investieren; denn sie hat im vo- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rigen Jahr wieder 1,1 Milliarden DM zurückgegeben und DIE GRÜNEN) zugeben müssen, dass sie diese Mittel gar nicht für Inves- titionen ausgeben kann. Vizepräsidentin Petra Bläss: Jetzt spricht der Kol- (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Deshalb ha- lege Eduard Lintner für die CDU/CSU-Fraktion. ben wir das Geld ja auch über die Jahresgrenzen hinweg gesichert!) Eduard Lintner (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Uns ist der Zeitraum von vier bis fünf Jahren, den Sie, Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! HerrHerr Bodewig, in Aussicht gestellt haben, viel zu lang; Hasenfratz, Sie haben zu Recht betont, dass wir die Bahn- denn er bedeutet, dass Sie die Trennung von Bahnbetrieb politik dieser Bundesregierung natürlich unter anderem und Schienennetz bis weit nach der nächsten Bundestags- daran messen werden, ob das, was der Minister angekün- wahl und womöglich weit nach Ablauf der Amtszeit des digt hat, ernst gemeint ist. Genau das ist auch Zweck der Herrn Mehdorn, der im Moment für vier Jahre verpflich- Aktuellen Stunde: ihn auf seine öffentlichen Ankündi- tet ist, verschoben haben. Deshalb gibt es begründete gungen festzulegen. Zweifel daran, ob Sie das Ganze überhaupt ernst meinen, (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Ihr Klein- ob das nicht ein Geschenk war, das Sie den Grünen ge- gläubigen!) macht haben. Ich will auch nicht ganz ausschließen, dass Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15353

Eduard Lintner (A) es auch ein Instrument für Sie gewesen sein könnte, um Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Lintner, (C) sich populär zu machen. aber bitte nur ganz kurz. Das ist eine Aktuelle Stunde. (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Da klingt jetzt aber viel Neid durch, dass ihm das gelun- Eduard Lintner (CDU/CSU): Selbstverständlich, gen ist!) Frau Präsidentin. Ich will nur darauf hinweisen: Mit dem Netz hat die Bahn nie die Chance, in die schwarzen Zah- Meine Damen und Herren, eines fehlt noch: die solide Finanzierung des Vorhabens. Weil Angaben dazu fehlen, len zu kommen. Ich kann mir vorstellen, wie schwierig es gibt es viel Raum für Spekulationen. Zwangsläufig muss dann für eine Belegschaft ist, sich positiv zu motivieren. man deshalb all das, was hier erörtert worden ist, mit den Wie dringend die Bahn das braucht, hat Kollege Wolfgang noch nicht präzisierten Einzelheiten zum Beispiel für die Bötsch hier dargelegt. Maut für LKWs verquicken. Sie haben nämlich etwa im (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!) gleichen zeitlichen Zusammenhang auch verlauten las- sen, dass deren Höhe noch nicht feststehe. Sie haben ge- Ohne das Netz besteht eventuell die Chance. Deshalb be- sagt, dass es eventuell Möglichkeiten gäbe, etwa die Er- grüße ich Ihre Planung auch aus der Sicht der vielen hun- hebung der Ökosteuer über das Jahr 2003 hinaus zuderttausend Eisenbahner, die davon betroffen sind. verlängern. Ich füge hinzu – auch wenn Sie sich selbst an- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ders äußern –, dass der eigentliche Hausherr in der Bun- desregierung im Hinblick auf die Finanzen, Herr Eichel, Sie haben jetzt die Möglichkeit, ihre Leistungen einzu- das keineswegs ausgeschlossen hat. Es ist auch denkbar, bringen. Sie können ihre Leistungen dann auch an einem dass vielleicht nach einer Anstandsfrist nach der Bundes- positiven Ergebnis messen. Das ist eine weitere Folge die- tagswahl die Maut von den LKWs noch auf die PKWs ses Vorhabens. Ich kann Sie nur ermutigen, das tatsächlich ausgedehnt wird. durchzusetzen. Wir werden Sie jedenfalls daran messen. Ich habe ein wenig den Verdacht, dass Sie das dann al- Vielen Dank. les mit dem ungeheuren Finanzbedarf begründen wollen, der jetzt für die Eisenbahn entstanden ist. Deshalb werden (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) wir sehr darauf achten, dass dies nicht zum bloßen Ein- nahmenpool der Bundesregierung verkommt, der ihr Vizepräsidentin Petra Bläss: Es spricht jetzt Kol- mehr Einnahmen verschafft, ohne dass – was unser Ziel lege Reinhard Weis für die SPD-Fraktion. ist – tatsächlich für die Bahn etwas Zusätzliches hinsicht- lich der Qualität herauskommt. Reinhard Weis (Stendal) (SPD): Frau Präsidentin! (B) Der Plan muss also nach unserer Auffassung vielLiebe Kolleginnen und Kollegen! Die CDU/CSU-Frak- (D) schneller über die Bühne gehen, als dies von Ihnen an- tion hat diese Aktuelle Stunde angemeldet – es ist schon gekündigt worden ist. Es sollte bis 2004 möglich sein, das gesagt worden –, um einen Keil zwischen Bahn AG, Bun- Projekt insgesamt abzuschließen. Es sollte vor allemdesregierung und Koalitionsfraktionen zu treiben. möglich sein – das fordern wir auch –, dass Sie noch vor der Bundestagswahl die Finanzierungsquellen bekannt (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das würden geben, aus denen Sie diese Bahn-Netz AG ausstatten wol- wir nie machen!) len, damit sie den Anforderungen des Art. 87 e Abs. 4 des Dieser Versuch ist gescheitert. Grundgesetzes gerecht werden kann. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die ausdrückliche Verpflichtung im Grundgesetz lau- DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/ tet, auf diesem intakten Netz ein Verkehrsangebot zu er- CSU]: Weil er nicht unternommen wurde!) möglichen, das dem Wohl der Allgemeinheit Rechnung trägt. Sie, Herr Bodewig, und die Regierung darauf zu Nun versuchen Sie, aus der Not eine Tugend zu ma- verpflichten, ist Anliegen des vorhin genannten Gesetz- chen. Sie unterstellen, die offen gehaltene Beantwortung entwurfes von Baden-Württemberg und Bayern, die dafür der Frage, wie denn das Ziel, mehr Verkehr im Modal Sorge tragen wollen, dass Sie sich nicht durch die Festle- Split auf die Schiene zu bekommen, zu erreichen ist, sei gung eines bestimmten Mindestangebots aus dieserals Einknicken des Ministers zu interpretieren. Auch dies grundgesetzlich abgesicherten Verpflichtung davonsteh- ist zum Scheitern verurteilt. len. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Sie wollen DIE GRÜNEN) also die Re-Verstaatlichung der Bahn! Sagen Sie das einmal deutlich, damit wir damit umge- Sie verlangen doch wohl nicht im Ernst, dass diese hen können!) Schlüsselfrage ohne Prüfung zu entscheiden ist. Es müsste auch bei Ihnen gelten, dass jede Prüfung auch ein Wir brauchen also eine Verstetigung und auch eine Er- negatives Prüfergebnis haben kann. Sie wissen auch ganz höhung der verbindlichen Investitionszusagen des Bun- genau des, wenn das Ganze überhaupt einen Sinn machen und nachhaltig sein soll. (Zurufe von der CDU/CSU) Im Übrigen begrüße ich den Plan auch aus der Sicht der – hören Sie zu, was ich Ihnen sage! –: Auf diesen Status Belegschaft der Bahn. Lassen Sie mich das bitte noch sa- quo kann in dieser Entscheidungsfrage gar nicht zurück- gen. gefallen werden, weil die EU die bilanzielle und die 15354 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Reinhard Weis (Stendal) (A) unternehmerische Trennung des Netzbetreibers von dem, Vizepräsidentin Petra Bläss: Es spricht der Kollege (C) der den Verkehr auf der Schiene abwickeln soll, fordert. Klaus Lippold für die CDU/CSU-Fraktion. (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Das ist keine neue Erkenntnis! Das wissen wir doch Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) (von alle!) Abgeordneten der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! – Na gut, dann behaupten Sie nicht, dass wir bei dem jet- Herr Minister Bodewig, vor gut 100 Tagen haben wir es zigen Zustand bleiben wollten. begrüßt, dass Sie nach zwei gescheiterten Ministern ins (Zuruf von der CDU/CSU: Warum hat denn der Amt gekommen sind. Denn wir hatten gehofft, dass das Minister keine klare Erklärung abgegeben?) eine neue Chance bedeutet. Koalitionsfraktionen, Bundesregierung und Bahn AG (Beifall des Abg. Georg Brunnhuber haben seit dem Regierungswechsel einen guten Job ge- [CDU/CSU]) macht. Ich wiederhole zwei, drei Zahlen: Die Produkti- vität der Bahn AG hat sich mehr als verdoppelt. Die Ver- Wir haben uns in der Folgezeit, Herr Minister – denn Sie kehrsleistungen konnten sowohl im Güterverkehr – um haben damals gesagt, der Verkehrsbereich sei für Sie neu 9 Prozent – als auch im Personenverkehr – um 17 Pro- und Sie kämen aus einem anderen Beritt –, in unserer Kri- zent – gesteigert werden. tik zurückgehalten, weil wir jedem eine faire Chance ge- ben, sich einzuarbeiten. Vergessen Sie bei der Bewertung der Bahn AG nicht: Sie ist in Europa mit Abstand diejenige Bahn, die die meis- (Beifall des Abg. Georg Brunnhuber ten Verkehrsleistungen erbringt. Das ist eine beachtliche [CDU/CSU]) Leistung. Unser Dank gilt natürlich und ganz ausdrück- Am letzten Wochenende haben Sie sich, Herr Minister, lich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in diesem auf dem Parteitag der Grünen zum Reformer hochstilisieren Prozess die Leistungsträger sind. lassen. Ich habe den Parteitag im Fernsehen verfolgt. Sie ha- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben den Delegierten, die gläubig auf Ihre Lippen geschaut DIE GRÜNEN) haben, gesagt: Wir werden Netz und Betrieb trennen. Allerdings ist die Verschiebung innerhalb des Modal (Zuruf von der CDU/CSU: Basta!) Split noch nicht erreicht. Hier liegt unsere verkehrspoliti- Sie haben nicht gesagt, dass Sie ergebnisoffen prüfen sche Verantwortung. Deshalb sage ich ganz deutlich: Un- werden. sere verkehrspolitische Verantwortung hat auch eine an- (B) dere Seite. Wenn die Bahn AG im Zusammenhang mit Ich sage Ihnen ganz deutlich: Wenn Sie gesagt hätten: (D) ihrem Sanierungskonzept ihre Leistungen vor allem im „Ich werde ergebnisoffen prüfen“, hätten Sie dort nicht ei- Güterverkehr auf den Prüfstand stellt, dann sind wir ver- nen solch frenetischen Beifall erhalten. Sie haben Hun- pflichtet, zu überlegen, wie eine eventuelle Reduzierung derte von Delegierten getäuscht. Albert Schmidt versucht des Leistungsangebots der Bahn AG kompensiert werden heute mühsam, darüber hinwegzugehen, dass die Erwar- kann. tungen, die auch er dort geweckt hat, durch Sie jetzt wie- der einkassiert worden sind. Das reicht aber nicht. Denn unser Ziel ist mehr Schie- nenverkehr für Kunden in der Güter- und Personenbeför- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) derung. Das heißt, wir müssen die Chancen für zusätzli- Ich will nicht das Bild vom Tiger, der gesprungen ist che Anbieter im deutschen Schienenverkehr verbessern. und als Bettvorleger gelandet ist, strapazieren. Bei den heutigen Strukturen und Organisationsformen ist das so nicht optimal zu leisten. (Klaus Hasenfratz [SPD]: Der Anwalt der grü- nen Delegierten!) Die Botschaft vom Wochenende ist – die gilt auch heute noch und weiterhin, da die Mitarbeit von HerrnAber deutlich ist doch: Sie sind kein Reformer, Herr Mehdorn in der Taskforce bekannt gegeben worden ist –, Minister. Sie haben nicht die Kraft, dem gestandenen Un- dass für dieses Problem eine Lösung gesucht wird, die zu ternehmer Mehdorn Paroli zu bieten. Der holt einmal tief mehr Leistungen auf der Schiene und im Ergebnis zuLuft, dann hängen Sie quer unter der Nase und aus Ihrem mehr Wettbewerb führt. Reformeifer wird nichts. Das ist der Punkt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Finan- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zierung des Schienennetzes in enger Verbindung mit der Herr Bodewig, das ist schade. Denn wir haben, nach- Organisation des Bahnwesens insgesamt steht. Wir haben dem wir sehr lange und sorgfältig geprüft hatten, ob die heute Morgen mit Herrn Pällmann ausgiebig darüber dis- Trennung von Netz und Betrieb der richtige Weg sei, und kutiert. Aber auch er hat heute Morgen festgestellt, dass zum Ergebnis gekommen sind, dass nur so wirklich eine die Bandbreite dessen, was entschieden werden muss, von Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene möglich ist, der Neutralisierung bis zur Trennung reicht. Er kann des- halb nicht als Ihr Kronzeuge für die missglückte Beantra- (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Das steht gung der heutigen Aktuellen Stunde gelten. aber nicht in Ihrem Antrag!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gedacht, dass Sie eingesehen haben, dass die Bahn mit DIE GRÜNEN) Ihrem bisherigen Kurs die Verlagerung des Verkehrs von Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15355

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (A) der Straße auf die Schiene nicht schafft und dass Sie des- Bundesverkehrswegeplan, den Sie noch in dieser Legisla- (C) halb Ihren Kurs ändern müssen. Denn deutlich ist doch: turperiode abschließen wollen. Ein Rückzug aus der Fläche und die Schließung von An- (Klaus Hasenfratz [SPD]: Müssen wir auch schlussstellen, Herr Bodewig, führen bei der Bahn zum nicht!) genauen Gegenteil. Das heißt, die Marschrichtung der Bahn geht derzeit in eine völlig andere Richtung, als Sie Sie haben kein schlüssiges Konzept für den Straßenver- hier darzustellen versuchen. kehr. Sie haben kein schlüssiges Konzept für die Was- (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ serstraßen. DIE GRÜNEN]: Was wissen Sie denn von der Mit einer so konzeptionslosen Politik, die noch dazu Marschrichtung!) von einem solchen Hickhack von Versprechungen, Dazu sagt der verantwortliche Minister nichts. Er stellt Ankündigungen und sofortigen Zurücknahmen geprägt nur für die ferne Zukunft, nämlich für 2015, in Aussicht, ist, schaffen Sie nicht das Vertrauen, das die Bahn braucht. dass sich bis dahin der Verkehr auf der Schiene verdoppelt Sie schaffen damit auch keine Zukunftsperspektive für die haben könnte. Woher nehmen Sie eigentlich angesichts Bahn. Ich bedaure das, Herr Minister. Es wäre besser, Sie dessen, dass die Bahn heute in die völlig falsche Richtung würden zu einem entschlossenen Reformkurs zurückkeh- marschiert, das Zutrauen, dass irgendwann einmal eine ren. Sie haben – das sage ich Ihnen ganz deutlich – vor- Trendwende eintritt? Nein, Sie wollen jetzt Nebelkerzen läufig jede Menge Kredit verspielt. werfen, um von Ihrem Versagen abzulenken. Der ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) scheiterte Reformator Bodewig, der die Delegierten der Grünen getäuscht hat, Vizepräsidentin Petra Bläss: Der letzte Redner in (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ dieser Aktuellen Stunde ist der Kollege Konrad Kunick, DIE GRÜNEN]: Sie haben sich höchstens SPD-Fraktion. selbst getäuscht!)

ist nicht der Mann, der hier durchsetzt, was zwingend not- Konrad Kunick (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr wendig wäre: Reform bei der Bahn. Das ist der entschei- verehrten Damen und Herren! Die Polemik des Kollegen, dende Punkt. die wir gerade gehört haben, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Lippold heißt Wir haben die Finanzierungsproblematik hier sehr der!) deutlich zum Ausdruck gebracht. Wir haben Bahnent-– ja, ich weiß –, kann über bestimmte Übereinstimmun- (B) schuldungsaktionen vorgenommen. Wir haben der Bahn gen überhaupt nicht hinwegtäuschen. Die erste Überein- (D) Mittel zur Verfügung gestellt, die von ihr nie investiv aus- stimmung – ich will einmal feststellen, dass sie erfreulich gegeben werden konnten; verschiedene Kollegen haben ist –: Niemand hier im Raume hat an der überproportio- das hier deutlich gemacht. nalen Finanzierung des Systems Schiene durch den Deut- (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ schen Bundestag für kommende Jahre Kritik geübt. Es ist DIE GRÜNEN]: Gestrichen haben Sie! ja nicht selbstverständlich, dass ein Verkehrssystem, das Gekürzt und gestrichen!) gegenwärtig 15 Prozent der Transportleistungen im Gü- terbereich und – wenn man den ÖPNV noch dazu nimmt – Es muss wirklich ein Umdenken einsetzen, damit wir zu 15 Prozent der Transportleistungen im Personenbereich Ergebnissen kommen. erbringt, mit 50 Prozent der Infrastrukturinvestitionen des (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Wie kann Verkehrshaushaltes und zusätzlich noch mit 13,5 Milliar- man so plump lügen?) den DM für den Regionalverkehr in den Ländern geför- dert wird. Das Vorhandensein dieser Übereinstimmung Ich freue mich, dass auf die Pällmann-Kommission eröffnet die Chance, die Bahnreform zu ihren Zielen zu verwiesen worden ist. Nur, liebe Kolleginnen und Kolle- bringen; denn die erste Voraussetzung ist, dass man viele gen von der SPD-Fraktion, Jahre lang Finanzsicherheit hat. (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Sie hätten sich Wir sehen zweitens eine Übereinstimmung in dem einen guten Vorsatz für die Fastenzeit nehmen Punkt, dass Neutralität bei der Handhabung des Netzes können: nicht so viel lügen!) eine Voraussetzung für die Bahnreform ist. Bei all dem das Einsetzen einer Kommission ist das eine; das Liegen- Pulverdampf, der hier entstanden ist, ging es lediglich um lassen ihrer Ergebnisse über ein Dreivierteljahr ist das an- die Frage, wie diese Neutralität zu gewährleisten ist. Es ist dere; das Nichtumsetzen dieser Ergebnisse ist das Dritte. nur vernünftig, darüber eine gründliche und natürlich Ihr Fehler ist, dass Sie nicht im Traum daran denken, das, auch zeitlich eng begrenzte Debatte in Gang zu setzen, an was die Pällmann-Kommission Ihnen aufgeschrieben hat, der auch die beteiligt werden, die das Hauptunternehmen umzusetzen. auf der Schiene bleiben werden. (Klaus Hasenfratz [SPD]: Das ist eine bösar- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ tige Unterstellung!) DIE GRÜNEN) Darin liegt das Scheitern der zukünftigen Verkehrspolitik Wir sagen als Sozialdemokraten aber ganz deutlich: Wir begründet. Sie haben keine Perspektive. Sie haben keinen wollen diese Neutralität. Es geht nicht an, dass der größte 15356 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

Konrad Kunick (A) Konkurrent auf der Schiene darüber bestimmt, ob und zu Denn es muss, wenn es eng wird, entschieden werden, ob (C) welchen Bedingungen andere am Verkehr teilnehmender Personenzug den Vorrang hat oder auch einmal wich- können. tige Güterzüge den Vorrang haben. Und es muss entschie- den werden, ob und wie die Konkurrenten der Bahn in das (Zurufe von der CDU/CSU: Da sind wir uns ei- Ganze so hineinkommen, dass das System Schiene insge- nig! – Es sei denn, man hat eine Regulierungs- samt im nächsten Jahrzehnt einen großen Aufbruch erlebt. behörde! – Klaus Hasenfratz [SPD]: Noch eine Was wir gegenwärtig erlebt haben, war ein ständiges Behörde!) Zurückgehen im Modal Split. Die Produktivitätssteige- Wenn darüber Einigkeit besteht, dann geht es nur ums De- rung des letzten Jahres ist ja zu einem Teil auch der Ver- tail. Über dieses Detail werden wir reden. ringerung der Personalzahlen bei der Bahn geschuldet. Das sind nicht alles großartige Erträge! Der vom Verkehrsminister gegangene Weg zeigt im Übrigen, dass die Bahn sich umso stärker um ihre eigent- Es muss also vorangehen. Wir setzen die nötigen fi- lichen Zukunftsfragen kümmern muss. Die eigentliche nanziellen Daten für die Bahnreform. Die Bahn muss sich Zukunftsfrage, meine Damen und Herren, ist, wenn wir anstrengen. Voraussetzung ist auch, dass es zu einer guten die Prognosen für das kommende Jahrzehnt sehen, der Zusammenarbeit zwischen Verkehrsministerium und Güterverkehr. Der Gesamtgüterverkehr soll in einemBahn kommt, zwischen den Parteien dieses Hauses zu- Jahrzehnt um 68 Prozent wachsen, der Personenverkehr, mindest da, wo die Polemik nicht so wirksam ist wie hier die Personenmobilität um 20 Prozent. auf offener Bühne. Wenn also die Verlagerung auf die Schiene das Ziel Das alles sollte die Gelegenheit geben, mit dem System bleiben soll – und es kann ja nicht angehen, dass auf die Bahn voranzukommen. Wir brauchen es ja, auch wenn es Dauer die Hälfte des Geldes für 15 Prozent der Transporte nur minderheitlich unsere Bevölkerung und ihre Güter be- ausgegeben wird –, dann bedeutet das eine gründliche fördert. Umorganisation der Güterbahn, ihre Kooperation mit Pri- vaten, ihre Konkurrenz mit anderen Transportkonzernen, Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Kunick, damit auf der Schiene endlich mehr zum Rollen kommt. auch wenn Sie heute das Schlusswort haben: Es muss jetzt Es reicht nicht aus, Ganzzüge für die Automobilindus- ein Ende haben. Wir sind in der Aktuellen Stunde. trie, die Chemieindustrie, für einige große Häfen zu orga- nisieren. Unter den Bedingungen des europäischen Wett- Konrad Kunick (SPD): Ja, das Ende ist der Halbsatz: bewerbs, der kommen wird, werden auch andere mitÜberhaupt nur im Überlauf von der Straße auf eine leis- diesen Zügen fahren wollen. Es kommt schon darauf an, tungsfähigere Schiene ist das zu bewältigen, was die (B) sich intensiv um den kombinierten Ladungsverkehr zu Volkswirtschaft an Transporten braucht. (D) kümmern. Es kommt schon darauf an, mit Spediteuren zu- sammenzuarbeiten und nicht zu glauben, man könne es al- Schönen Dank. lein machen. Es kommt meines Erachtens im Interesse ei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ner reformierten Güterbahn auch darauf an, im Umkreis DIE GRÜNEN) von 300 Kilometern auch LKW in Bewegung zu setzen; denn nur die Zusammenarbeit von Schienenbahn als Gü- terbahn und LKW-Verkehr kann gewährleisten, dass wir Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich schließe die Aus- diese außerordentlichen Zuwächse, die politisch gewollt sprache. sind, auch halbwegs erreichen können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Ich berufe die nächste Vor diesem Hintergrund – das will ich noch einmal sa- Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Don- gen – ist die Neutralisierung des Netzes dringend erfor- nerstag, den 15. März 2001, 9 Uhr, ein. derlich. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!) (Schluss: 16.54 Uhr) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15357

(A) Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 14.03.2001 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 14.03.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 14.03.2001* Welt, Jochen SPD 14.03.2001 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 14.03.2001** Wieczorek (Duisburg), SPD 14.03.2001 Helmut Binding (Heidelberg), SPD 14.03.2001 Lothar Wiesehügel, Klaus SPD 14.03.2001 Dr. Blank, CDU/CSU 14.03.2001** Wohlleben, Verena SPD 14.03.2001 Joseph-Theodor Zierer, Benno CDU/CSU 14.03.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 14.03.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung Friedrich (Altenburg), SPD 14.03.2001 des Europarates Peter ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Hempelmann, Rolf SPD 14.03.2001 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 14.03.2001 Anlage 2 DIE GRÜNEN Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede Hirche, Walter F.D.P. 14.03.2001 zur Beratung Irber, Brunhilde SPD 14.03.2001 – Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Jäger, Renate SPD 14.03.2001 Staatsangehörigkeitsgesetzes, Klappert, Marianne SPD 14.03.2001 – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des (B) Staatsangehörigkeitsgesetzes und des Auslän- (D) Lamp, Helmut CDU/CSU 14.03.2001 dergesetzes, Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 14.03.2001 – Antrag „Schlussoffensive“ für erleichterte Einbürgerung von Kindern Lehn, Waltraud SPD 14.03.2001 (Tagesordnungspunkt 14a bis c; 155. Sitzung am Lietz, Ursula CDU/CSU 14.03.2001 8. März 2001) Nolte, Claudia CDU/CSU 14.03.2001 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Ohl, Eckhard SPD 14.03.2001 Marieluise Beck entscheidende historische Punkt bei der Reform des Otto (Frankfurt), F.D.P. 14.03.2001 Staatsangehörigkeitsrechtes war und ist die Einführung Hans-Joachim des Ius soli. Seit dem 1. Januar 2001 werden auch in Deutschland geborene Kinder von Ausländern, die enge Pieper, Cornelia F.D.P. 14.03.2001 Bindungen an unser Land haben, automatisch deutsche Reichard (Dresden), CDU/CSU 14.03.2001 Staatsangehörige. Diese Regelung ist ein Katalysator für Christa Integration; denn diese Kinder gehören von Anfang an gleichberechtigt zu unserer Gesellschaft. Deshalb ist es Röspel, René SPD 14.03.2001 bedeutsam, dass mit dieser Regelung gleichzeitig die Schröter, Gisela SPD 14.03.2001 Möglichkeit gegeben wurde, dass Kinder, die vor dem 1. Januar 2000 geboren wurden, durch eine vereinfachte Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 14.03.2001 Einbürgerungsregelung – untechnisch gesprochen – in Dr. Seifert, Ilja PDS 14.03.2001 das Ius soli einbezogen werden. In jedem einzelnen Fall, in dem von dieser Regelung Gebrauch gemacht wird, ha- Dr. Stadler, Max F.D.P. 14.03.2001 ben wir ein Stück mehr Rechtsgleichheit und Integration. Steinbach, Erika CDU/CSU 14.03.2001 Diese Regelung war dabei durchaus kein Misserfolg. Dr. Freiherr von CDU/CSU 14.03.2001 So gehen Schätzungen dahin, dass immerhin 10 Prozent Stetten, Wolfgang der betroffenen Kinder bisher von der Regelung profitie- ren konnten. Wenn man bedenkt, dass den Betroffenen Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 14.03.2001 nur ein Jahr für eine Entscheidung zur Verfügung stand, DIE GRÜNEN die Einbürgerung der Eltern oft nicht so unbürokratisch ist 15358 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) wie für diese Kinder und deshalb manchen eine singuläre Gesetzes erforderlich bzw. welchen Aufschlag hält die Bundesre- (C) Entscheidung, nur ein Kind einzubürgern, schwer fallen gierung für angemessen? mag und die Länder trotz Bemühungen des Bundes nicht Welcher Aufschlag auf den Arbeitspreis für Stromlieferung (in Cent pro kWh) wird durch § 3 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz der immer und nicht flächendeckend eine – aus meiner Sicht Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung erforderlich bzw. auch rechtlich erforderliche – Reduzierung der hohen Ge- welchen Aufschlag hält die Bundesregierung für angemessen? bühr vorgenommen haben, ist dies keine schlechte Quote. Freilich könnte der Erfolg noch größer sein, wenn wir Zu Frage 4: einen Teil der genannten Hemmnisse beseitigen. Deshalb Mit der Regelung des § 11 EEG ist ein Mechanismus schlägt die vorliegende Initiative zu Recht vor, die Ge- geschaffen worden, um die aus den Mindestvergütungen bühr auf einen angemessenen Betrag zu reduzieren und für Strom aus Erneuerbaren Energien resultierenden Be- die Frist für diese Einbürgerung angemessen zu verlän- lastungen der Netzbetreiber bundesweit auszugleichen. gern. Ich kann nur eindringlich an alle in diesem Hause, Im Ergebnis werden die Belastungen aus dem EEG die Integration wirklich wollen, appellieren, dieses Vor- gleichmäßig auf alle Energieversorgungsunternehmen, haben zu unterstützen. die Strom an Letztverbraucher liefern, und damit auf den Ganz besonders eindringlich möchte ich dabei die Kol- Strompreis verteilt. Die Mehrbelastungen für nach dem legen der F.D.P.-Fraktion bitten, alles dafür zu tun, dass EEG zu zahlende Vergütungen können derzeit – unter dieses Vorhaben Gesetz wird. Ich weiss, dass Sie inhalt- Berücksichtigung der vermiedenen Kosten für konventio- lich unsere Position teilen; denn Sie haben bereits Ende nell erzeugten Strom – mit rund 1,3 Milliarden DM im letzten Jahres eine Initiative gestartet, die das gleiche Ziel letzten Jahr angegeben werden. Dies bedeutet eine Be- hatte. Gerade diese Initiative erhöht Ihre politische Ver- lastung von durchschnittlich 0,2 Pfennig (entspricht antwortung; denn manche ausländische Eltern haben zum 0,102 Cent) pro Kilowattstunde. Ende letzten Jahres eine Antragstellung unterlassen, weil sie davon ausgingen, dass in diesem Jahr die Möglichkeit Zu Frage 5: weiter bestehen werde, und zwar mit einer angemessene- § 3 Abs. 1 des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes regelt ren Gebühr. Ich gehe deshalb davon aus, dass Sie ent-die Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom aus Anlagen sprechend Ihrer politschen Verantwortung sicherstellen der Kraft-Wärme-Kopplung. Danach sind Netzbetreiber werden, dass auch die F.D.P-mitregierten Bundesländer verpflichtet, in den Geltungsbereich des Gesetzes fallende morgen im Bundesrat der Initiative zustimmen werden. KWK-Anlag en an ihr Netz anzuschließen und den aus die- sen Anlagen eingespeisten Strom nach § 4 zu vergüten. Anlage 3 Das Gesetz sieht für die Vergütung von eingespeistem Strom in § 4 Abs. 1 einen Mindestpreis vor. Zurzeit beträgt (B) Antwort er 8,5 Pfennig/kWh. Zugleich ist im Gesetz die Höhe des (D) so genannten Belastungsausgleichs festgelegt. Er beläuft des Staatsministers Dr. Julian Nida-Rümelin auf die Frage sich zurzeit auf 2,5 Pfennig/kWh. Die Umsetzung des Ge- des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) setzes erfolgt ausschließlich auf privatwirtschaftlicher Ba- (Drucksache 14/5500, Frage 3): sis durch die betroffenen Unternehmen. Dem BMWi lie- Wird die Umsetzung der „Konzeption zur Erforschung und gen deshalb auch keine originären Daten zur Abwicklung Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Eu- ropa“ der Bundesregierung, die in dieser Konzeption besonders des Gesetzes vor. Dies gilt sowohl für die Strommengen den Grundsatz der Professionalisierung der Arbeit betont, durch als auch für die resultierenden preislichen Belastungen. unabhängige Wissenschaftler evaluiert, um gegebenenfalls Ab- weichungen vom gesetzlichen Auftrag aus § 96 des Bundesver- Die Deutsche Verbundgesellschaft (DVG) schätzt mit triebenengesetzes entgegensteuern zu können, und falls nein, wie Blick auf den Belastungsausgleich, dass sich rechnerisch begründet die Bundesregierung ihren Standpunkt? unter Berücksichtigung des Refinanzierungsbedarfs für Die Bundesregierung wird ihre Arbeit für die deutsche die Zeit zwischen In-Kraft-Treten des Kraft-Wärme- Kultur und Geschichte im östlichen Europa an den in der Kopplungsgesetzes am 18. Mai 2000 und der Erhöhung „Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher der Netznutzungsentgelte zum 1. Juli 2000 ein Aufschlag Kultur und Geschichte im östlichen Europa“ niedergeleg- auf die Netznutzungsentgelte auf Übertragungsnetzebene ten Leitlinien ausrichten. Diese stehen voll im Einklang in Höhe von 0,27 Cent/kWh für das Jahr 2000 ergibt. Für mit dem gesetzlichen Auftrag des § 96 Bundesvertriebe- das Gesamtjahr 2001 kommt die DVG in ihrer Einschät- nengesetz. Sie wird in Umsetzung der Konzeption Exper- zung für den Bezug aus dem Übertragungsnetz zu einer ten hinzuziehen, soweit die inhaltliche und organisatori- Größenordnung von circa 0,2 Cent/kWh. Im ersten Quar- sche Ausgestaltung ihrer Fördererarbeit deren Mitarbeit tal 2001 liegt der Wert noch etwas höher, da es auch hier und Rat bedarf. einen Refinanzierungsbedarf für das Jahr 2000 gibt. Auf Basis der uns von der DVG übermittelten Mengen- angaben sind diese Berechnungen nachvollziehbar. Anlage 4

Antwort Anlage 5 der Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Fragen Antwort des Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb (F.D.P.) (Druck- sache 14/5500, Fragen 4 und 5): der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen Welcher Aufschlag auf den Arbeitspreis für Stromlieferung (in des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache Cent pro kWh) wird durch § 11 Abs. 4 des Erneuerbare-Energien- 14/5500, Fragen 10 und 11): Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15359

(A) Welche Erklärung hat die Bundesregierung dafür, dass für den Wie viele Berufsoffiziere und -unteroffiziere haben seit Ende (C) mit dem Gesetz über die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 1999 bis heute monatlich ihre Entlassung auf eigenen Antrag, un- Schwerbehinderter zum 1. Oktober 2000 eingeführten Rechtsan- terteilt nach Teilstreitkräften, beantragt? spruch auf „notwendige Arbeitsassistenz“ bis Ende Februar kei- nerlei Ausführungsbestimmungen seitens der Bundesanstalt für Unternimmt die Bundesregierung Maßnahmen zur Öffnung Arbeit bzw. des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialord- der Universitäten der Bundeswehr für nichtmilitärische Bewerber, nung vorlagen (wie zum Beispiel im Landesarbeitsamt Sachsen)? und wie kann die Attraktivität dieser Bildungseinrichtungen ins- gesamt noch weiter erhöht werden? Mit welcher zeitlichen und mit welcher inhaltlichen Orientie- rung beabsichtigt die Bundesregierung zu gewährleisten, dass der Rechtsanspruch auf „notwendige Arbeitsassistenz“ von Schwer- Zu Frage 12: behinderten ohne Verzögerungen und auf einer gesicherten Rechtsgrundlage wahrgenommen werden kann? Seit 1. Januar 2000 bis heute haben 31 Berufsoffiziere und 11 Berufsunteroffiziere einen Antrag auf Entlassung Zu Frage 10: (vorzeitige Beendigung des Dienstverhältnisses nach § 46 Abs. 3 Soldatengesetz) gestellt. Bis auf einen Berufsoffi- Mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zier und zwei Berufsunteroffiziere sind alle Antragsteller Schwerbehinderter (SchwbBAG) ist in § 31 Abs. 3 abereits entlassen. Da deren Personaldaten damit aus dem SchwbG ein Rechtsanspruch Schwerbehinderter aufDatenbestand gelöscht sind, ist eine monatliche Zuord- Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassis- nung leider nicht mehr möglich. tenz im Rahmen der Zuständigkeit der Hauptfürsorgestel- len für die begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben Die Anträge auf Entlassung unterteilen sich auf die begründet worden. Gleichzeitig wurde in § 264 Abs. 5 Teilstreitkräfte wie folgt: SGB III eine Verpflichtung der Bundesanstalt für Arbeit (BA) geschaffen, bei der Beschäftigung eines Schwerbe- Berufs- Berufsunter- Teilstreitkraft Gesamt hinderten in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auch offiziere offiziere die Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz zu über- nehmen. Beide Rechtsansprüche bestehen unabhängig Heer 8 7 15 vom Erlass weiterer Ausführungsbestimmungen. Die Luftwaffe 16 4 20 Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Hauptfürsorgestellen hat rechtzeitig zum In-Kraft-Treten des SchwbBAGMarine 2 0 2 „Vorläufige Empfehlungen“ erarbeitet. Hierzu hat die SAN (nur Offz) 5 –* 5 Bundesregierung in Beantwortung einer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache: 14/4311) ausführlich Stellung Gesamt 31 11 42 genommen. Auch der Rechtsanspruch Schwerbehinderter * Die Unteroffiziere SAN werden noch in den Stammdienststellen nach § 264 Abs. 5 SGB III besteht unabhängig vom Erlass Heer, Luftwaffe und Marine geführt. (B) von Verwaltungsvorschriften zur Anwendung dieser Vor- (D) schrift. Zuständig für den Erlass von Ausführungsbestim- mungen zu § 264 Abs. 5 SGB III ist die Bundesanstalt für Darüber hinaus wurde in diesem Zeitraum gem. § 45 a Arbeit. Sie hat solche Ausführungsbestimmungen (indes Soldatengesetzes auf eigenen Antrag bei 74 Berufs- ihrem Sprachgebrauch: Durchführungsanweisungen) im soldaten das Dienstverhältnis in das eines Soldaten auf Entwurf erarbeitet und dem Bundesministerium für Ar- Zeit umgewandelt. beit- und Sozialordnung zur Abstimmung vorgelegt. Die BA wird die Durchführungsanweisungen in Kürze erlassen. Zu Frage 13: Im letzten Jahr wurden die Partner der „Rahmenver- Zu Frage 11: einbarung über die Förderung der Zusammenarbeit im Mit dem am 1. Oktober 2000 in Kraft getretenen Ge- Bereich beruflicher Qualifizierung und Beschäftigung“ setz ist bereits gewährleistet, dass der Rechtsanspruch von und die Partner des „Rahmenvertrages über Innovation, Schwerbehinderten auf Übernahme der Kosten einerInvestition und Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr“ notwendigen Arbeitsassistenz auf einer gesichertennach ihrem Interesse an einer Öffnung der Universtitäten Rechtsgrundlage wahrgenommen werden kann. Dieser der Bundeswehr für Industriestudenten befragt. Anspruch besteht unabhängig vom Erlass einer Rechts- Beabsichtigt ist, freie Studienplätze für Mitarbeiter/ verordnung nach § 31 Abs. 3a Satz 2 Schwerbehinderten- Stipendiaten dieser Unternehmen gegen Kostenerstattung gesetz. Eine solche Rechtsverordnung soll erst erlassen bereitzustellen. Am 8. Februar 2001 hat an der Universität werden, wenn hinreichende Praxiserfahrungen der Haupt- der Bundeswehr in München eine Informationsveranstal- fürsorgestellen zur Anwendung des § 31 Abs. 3a SchwbG tung für die Unternehmen, die ihr Interesse hieran bekun- vorliegen. Auf diese Zusammenhänge hat die Bundes- det haben, stattgefunden. Die Antworten der beteiligten regierung wiederholt hingewiesen. Unternehmen stehen noch aus. Eine generelle Öffnung der Universitäten der Bundeswehr für zivile Studenten ist nicht beabsichtigt. Die Universitäten der Bundeswehr Anlage 6 sind bereits jetzt äußerst attraktiv. Dies liegt unter ande- rem an der Trimester- statt Semestereinteilung der Studi- Antwort enzeit und der damit verbundenen Mindeststudienzeit von der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen drei Jahren und drei Monaten für alle Studiengänge. des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) Hinzu kommt ein äußerst günstiges Verhältnis Studie- (Drucksache 14/5500, Fragen 12 und 13): rende zu Lehrenden. So bestand 1999 das Verhältnis an 15360 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001

(A) der Universität Hamburg 16 zu 1 und an der Universität 2001 berücksichtigt. Danach belaufen sich die Mehraus- (C) München 11 zu 1. gaben in diesem Jahr auf eine Größenordnung von rund Die Einführung neuer Studiengänge, wie beispiels- 20 Millionen DM für Bund und Länder insgesamt (davon weise „Wirtschaftsinformatik“ seit Oktober letzten Jahres Bund: rund 10 Millionen DM). an der Universität München trägt ebenfalls einer moder- nen Entwicklung Rechnung. Insoweit bedarf es keiner Zu Frage 18: weiteren Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Bisher wurden noch keine Anträge auf zusätzliche Alt- schuldenentlastung gemäß § 6 a Altschuldenhilfe-Gesetz gestellt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bereitet zur- Anlage 7 zeit das Antragsverfahren für die am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Altschuldenhilfeverordnung vor. Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck- Anlage 9 sache 14/5500, Frage 16): Welche konkreten Auswirkungen hat die Bundeswehrreform Antwort auf die Reservistenkonzeption der Bundeswehr und die künftige Aufgabenbeschreibung, Struktur und Arbeitsweise des Verbandes der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Frage der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.? des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck- Aufgrund der Erneuerung der Bundeswehr ist einesache 14/5500, Frage 19): neue Konzeption für die Reservisten der Bundeswehr not- Trifft es zu, dass für den Weiterbau bzw. Lückenschluss der A6 zwischen Amberg-Ost und Waidhaus – durchgängige Verbindung wendig. Der Entwurf wird zurzeit im Bundesministerium der europäischen Magistrale Paris–Nürnberg–Prag – von der Eu- der Verteidigung erarbeitet. Hauptaufgabe der Reservis- ropäischen Union zusätzlich 75 Millionen DM gewährt wurden, ten bleibt die Sicherstellung der Aufwuchsfähigkeit der und wenn ja, welche Auswirkungen hat das auf den geplanten Fer- Streitkräfte für die Landes- und Bündnisverteidigung. tigstellungstermin? Eine Reduzierung der Anzahl der territorialen Kommando- Es trifft nicht zu, dass von der Europäischen Union zu- behörden hat auch Folgen für die freiwillige Reservisten- sätzliche Mittel in Höhe von 75 Millionen DM für die A 6 arbeit der Bundeswehr. im noch fehlenden Abschnitt zwischen Amberg-Ost und Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundes- Waidhaus gewährt wurden. Dementsprechend bleiben die wehr e. V. sollte sich daher in seiner Struktur an die neue geltenden Dispositionen und der angestrebte Fertigstel- lungstermin unverändert. (B) Territoriale Wehrorganisation anpassen, ohne seine Flä- (D) chenpräsenz wesentlich einzuschränken. Dort, wo sich die Bundeswehr in der Fläche zurückzieht, kommt der Mittlerfunktion des Reservistenverbandes eine stärkere Anlage 10 Bedeutung zu. Die Arbeitsweise des Reservistenverban- des mit Verbandsarbeit aus Eigenmitteln einerseits und Antwort auftragsbezogener freiwilliger Reservistenarbeit auf der der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- Grundlage von Zuwendungsmitteln andererseits, hat sich gen des AbgeordnetenErnst Hinsken (CDU/CSU) bewährt. (Drucksache 14/5500, Fragen 21 und 22): Wann rechnet die Bundesregierung damit, dass über den Do- nauausbau entschieden werden kann? Anlage 8 Ist die Bundesregierung bereit, alles für eine baldige Ent- scheidungsmöglichkeit beim Donauausbau zu tun, damit nicht in Antwort wenigen Jahren der Verkehr in Ostbayern, insbesondere auch durch die Osterweiterung der EU, auf der Straße und Schiene er- der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- stickt? gen der AbgeordnetenChristine Ostrowski (PDS) (Drucksache 14/5500, Fragen 17 und 18): Zu Frage 21: Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Summe ein, die durch die Ausgleichregelungen nach § 42 Wohngeldgesetz in die- Die Bundesregierung geht davon aus, dass noch dieses sem Jahr nötig ist, um zu gewährleisten, dass die Wohngeldmin- Jahr gemeinsam mit Bayern über den weiteren Donau- derung für Wohngeldempfänger in den neuen Bundesländern nicht mehr als 10 DM pro Monat beträgt? ausbau entschieden werden kann. Wie viele Anträge auf zusätzliche Altschuldenentlastung gemäß § 6 a Altschuldenhilfe-Gesetz und der entsprechenden Alt- Zu Frage 22: schuldenhilfeverordnung wurden von Wohnungsunternehmen der neuen Bundesländer bereits bei der Kreditanstalt für Wiederauf- Die Bundesregierung bemüht sich intensiv um die bau gestellt? Schaffung der Voraussetzungen für eine baldige, gemein- sam mit Bayern zu treffende Entscheidung über den wei- Zu Frage 17: teren Donauausbau. Die Vorbereitung dieser Entscheidung Die Mehrkosten für die Härtefallregelung in den neuen beruht auf der Basis einer intermodalen Verkehrsprognose Ländern wurden im Zusammenhang mit der Wohngeld- für das Jahr 2015, die die Auswirkungen der Osterweite- novelle geschätzt und bei der Aufstellung des Haushaltes rung der EU in vollem Maße berücksichtigt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. März 2001 15361

(A) Anlage 11 lers mit mehreren Bundesministern gegeben hat. Dies hat (C) im Übrigen bereits der stellvertretende Regierungsspre- Antwort cher in der Bundespressekonferenz am 5. März 2001 mit- des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des geteilt. Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/5500, Frage 27): Zu Frage 29: Sind der Bundesregierung gegebenenfalls auch vor dessen Da es sich – wie Sie richtig unterstellen – um ein ver- Amtsantritt getätigte Äußerungen des jetzigen amerikanischen Präsidenten George W. Bush zur Vertreibungsproblematik und trauliches Treffen handelte, werden Sie Verständnis dafür insbesondere zur Vertreibung der Deutschen am Ende des Zwei- haben, dass ich über den Inhalt der dort behandelten The- ten Weltkrieges und danach bekannt, und welche Bedeutung hat vor diesem Hintergrund nach Erkenntnissen der Bundesregierung men keine Auskunft geben kann. die Resolution des amerikanischen Repräsentantenhauses vom 13. Oktober 1998 (Nr. 562) über die Rückgabe und Entschädigung von durch totalitäre Regimes enteignetes Eigentum für die neue amerikanische Administration? Anlage 13

Der Bundesregierung sind keine Äußerungen des ame- Antwort rikanischen Präsidenten Bush, weder vor noch nach sei- nem Amtsantritt, zur Vertreibungsproblematik oder zur des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Welt- der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache kriegs bekannt. Die Resolution Nr. 562 des Repräsentan- 14/5500, Frage 32): tenhauses vom 13. Oktober 1998 hat im Übrigen lediglich Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung vor dem Hinter- Aufforderungscharakter, entfaltet aber keinerlei politi- grund des im Dezember 2000 beschlossenen Gesetzes zur sche oder rechtliche Bindungswirkung. Im Übrigen ver- Bekämpfung gefährlicher Hunde, in dessen Zusammenhang die in Artikel 13 des Grundgesetzes festgeschriebene Unverletzlichkeit weist die Bundesregierung auf die Antwort auf Ihre der Wohnung klar eingeschränkt wurde, aus dem neuesten Urteil schriftliche Frage Nr. 8/20 vom August 2000. des Bundesverfassungsgerichts, das künftig Durchsuchungen bei „Gefahr im Verzug“ ohne richterliche Anordnung erschwert? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Fe- Anlage 12 bruar 2001 – 2 BvR 1444/00 – betrifft die strafprozessuale Durchsuchung einer Wohnung und behandelt in diesem Antwort Zusammenhang die Grenzen der Eilanordnungskompe- des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Fragen des tenz der Staatsanwaltschaft bei Gefahr im Verzug (Art. 13 Abgeordneten Wolfgang Gehrcke (PDS) (Drucksache (B) Abs. 2, 2. Halbsatz GG; § 105 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz (D) 14/5500, Fragen 28 und 29): StPO) im Verhältnis zur Regelzuständigkeit des Richters. Kann die Bundesregierung bestätigen, dass am ersten März- Hiervon zu trennen ist das auf Art. 13 Abs. 7 GG gestützte wochenende ein von der „Frankfurter Rundschau“ (Ausgabe vom 5. März 2001) als geheim bezeichnetes Treffen von vier Bundes- Recht von Beauftragten von Verwaltungsbehörden zum ministern beim Bundeskanzler zu Fragen der Grundlinien deut- Betreten von Wohnraum zur Verhütung dringender Ge- scher Außenpolitik stattgefunden hat? fahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung gemäß Welche zentralen Fragen der Außenpolitik wurden dabei erör- § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur Beschränkung des Verbrin- tert, und mit welchem Ergebnis? gens oder der Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland. Zu dem genannten Zweck genügt für die Zulässigkeit ei- Zu Frage 28: nes Eingriffs und einer Beschränkung des Wohnungs- Ich kann Ihnen bestätigen, dass es am Freitag, dengrundrechts eine gesetzliche Grundlage und die Beach- 2. März 2001, ein (informelles) Treffen des Bundeskanz- tung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.

Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980