Großsteingrab Vilz Großsteingrab bei Liepen Großsteingrab bei Liepen 1. Burgberg : In Tessin ein mitt elalterlicher 4. Burg und Herrenhaus (optional, Umweg renden Weg folgend bis zum Waldrand, dort links ab- Burgberg, in den 1930er Jahren etwas umgestaltet, er- ca. 6 km): Der Straße weiter folgen bis Nustrow, im biegen und nach 400 m nochmals links immer entlang reichbar vom Markt aus in südlicher Richtung links am Ortskern das Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, der Waldkante, nach weiteren 400 m vor dem Wald Rathaus vorbei. im Park hinter dem Haus die Reste eines viereckigen rechts in den Wald abbiegen (dort eine Schutz hütt e), 2. Großsteingrab Vilz: Weiterfahrt von Tessin über die Burgplatz es, der teilweise von Wassergräben umgeben nach wenigen 100 m eine Schautafel vor dem Wall. B110 Richtung Demmin bis Vilz (1,2 km), im alten Orts- ist. Stelle einer Burg der Familie von Behr, die 1424 Mächtige frühslawische Burg mit breitem Graben im kern eine frühgotische Feldsteinkirche, 1,8 km weiter während einer Fehde mit der Stadt Stralsund und den Eingangsbereich und mehrere Meter hohem Ringwall auf der linken Seite unmitt elbar an der B110 zwischen Moltkes auf Strietfeld zerstört worden ist. von 140x140 m Größe, insgesamt die topographischen den Siedlungshäusern ein Großsteingrab (erweiterter 5. Großsteingrab Liepen: zurück nach Kowalz, von Gegebenheiten ausnutz end. Ausgrabungen durch E. Dolmen). Sitz gelegenheit. dort weiter nach Norden über (frühgotische Schuldt Ende der 1950er Jahre, demnach eine einphasi- 3. Großsteingrab Kowalz: Vom Vilzer Großsteingrab Feldsteinkirche) der Hauptstraße folgend in Richtung ge Anlage, Funde der Feldberger Gruppe. aus 1,6 km zurück zur Kreuzung im Ortskern, dort Liepen (5 km). 1,2 km hinter Thelkow befi ndet wird 7. Großsteingräber Liepen: Zurück nach Liepen, rechts abbiegen und nach 100 m nochmals rechts, dann ein Waldstück durchquert, unmitt elbar am nördlichen dann im Ortskern links abbiegend und 300 m weiter dem Feldweg folgen bis Sophienhof und dann weiter Waldrand rechts (östlich) der Straße, nach ca. 50 m leicht rechts halten, den befestigten Fahrweg über 1,2 nach Kowalz (3,5 km). Von Kowalz aus (200 m nördlich (hinter einer verwachsenen Schneise) rechts wenige km folgen. Am Waldrand links dem Weg folgend auf vom Abzweig Sophienhof) rechts abbiegen Richtung Schritt e in den Wald hinein, in einem Hügel der Rest der rechten Seite ein gut erhaltenes Ganggrab, wenige Nustrow, nach 0,7 km, kurz hinter einer Rechtskurve eines Großdolmens. Meter weiter ein zweites. Schautafeln mit umfangrei- erkennt man auf dem Acker einen einzelnen Baum. 6. Burgwall Liepen (4 km): Weiter nach Liepen. Am chen Erläuterungen vorhanden. Ausgrabungen von E. Dort befi ndet sich ein zerstörtes, aber sehenswertes Ortseingang links einbiegen und dem Feldweg an Schuldt. Zwei weitere Gräber befi nden sich rechts des Großsteingrab. landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden vorbei füh- Fahrweges in den Baumgruppen auf dem Acker. 8. Großsteingräber : Von den Großsteingrä- bern dem Weg weiter folgend, nach wenigen 100 m wird das Recknitz tal erreicht. Vor den Ruinen des ehe- maligen Gehöftes „Dudendorfer Klappe“ links abbie- gen und nach 800 m rechts ein Seitental hinauf nach Ehmkendorf, von dort weiter nach und Gnewitz (5,5 km). An der Kreuzung vor Gnewitz links abbiegen und geradeaus durch die Siedlung auf den Feldweg. Nach rund 1 km hat man links auf dem Acker die Baumgruppen, in denen sich vier unterschiedlich erhaltene Großsteingräber befi nden. Den Acker nur in der vegetationsfreien Zeit betreten! Burgwall Liepen Die Rückfahrt erfolgt über nach Tessin. Archäologische Gesellschaft

für Mecklenburg und Vorpommern e. V. Alle Rechte vorbehalten. und Fotos: F. Ruchhöft. . Text tz reli

Großsteingräber bei Gnevitz

Bodendenkmäler am Recknitz tal I. Exkursionen zu Großsteingräber in Vilz, Kowalz, Liepen und Gnewitz , slawischer Burgwall Liepen, optional Bodendenkmälern in Burgstelle Nustrow Mecklenburg-Vorpommern

Radwanderung (Tagestour) Strecke: ca. 32-38 km. Das Recknitz tal I Start und Ziel: Tessin, Lkr. Streckeninformation: überwiegend befestigte

Straßen, zwischen Liepen und Gnevitz Landwege Schloßstraße 8 17235 Neust Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., Impressum: Herausgegeben von der