1 Informationsblatt Wiesenfelden

Juli 2019 / 78. Auflage

Luftbildaufnahme Wiesenfelden

Aktuelle Informationen aus der Gemeinde Wiesenfelden 2 Inhaltsverzeichnis: Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, schon ist Juli und somit über die Hälfte des Jahres 2019 vorbei. Neben dem üblichen „Tagesgeschäft“ bei Verwaltung, Bauhof, Seite 3 - 7 Kindertagesstätten, Grund– und Mittelschule, Liegenschaften, Aktuelle Maßnahmen Wertstoffhof, Gemeindebücherei werden dieses Jahr noch wei- tere wichtige Investitionen getätigt. Seite 8 - 16 Viele dieser Investitionen werden wieder ohne größere Kreditaufnahme möglich sein, weil neben der Verwaltung auch die Damen und Aus dem Rathaus und Herren im Gemeinderat Wert auf eine solide Finanzpolitik legen. „Sonstige Informationen“ Bedanken möchte ich mich für das vielfältige, ehrenamtliche Engagement in un- seren fast 60 Vereinen, bei den Kirchenverwaltungen, der Mutter-Kind-Gruppe, bei der Senioren– und Jugendarbeit , beim Elternbeirat u.v.m. Seite 17 - 19 Bitte besuchen Sie die verschiedenen Veranstaltungen unserer zahlreichen Verei- Gemeindefeuerwehr ne. Ich wünsche Ihnen allen eine erholsame Ferien-, Urlaubs– und Volksfestzeit.

Seite 20 - 22 Anton Drexler Kindertagesstätte und Schule Erster Bürgermeister

Seite 23 - 25 Busbeförderungspläne

Seite 26 - 27 Veranstaltungskalender

Sommerzeit - Ferienzeit - Freizeit Wir wünschen eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit!

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Wiesenfelden Verantwortlich: BGM Anton Drexler Auflage: 1.600 Stück 3 Aktuelle Maßnahmen

Bürgersaal Im Mai wurde der Zuwendungsbescheid im Rahmen des Förderprogramms „Innen statt Außen“ für das Bauvorhaben im Ortsteil Zinzenzell von Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung in Landau überreicht. Es werden Fördermittel in Höhe von 980.000,00 € in Aussicht gestellt. Im Juni wurde nun mit dem Bau begonnen. Es erfolgt ein Teilabbruch des bestehenden Schulgebäudes, welches zum Teil leer steht. Die Kindertagesstätte im Untergeschoss bleibt selbstverständlich erhalten. Die neu geschaffenen Räumlichkeiten können in Zukunft von den Vereinen und der Dorfgemeinschaft genutzt werden.

„Gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern.“ 4 Inwertsetzung des historischen Felsenkellers Die Inwertsetzung des historischen Felsenkellers ist nun nahezu abgeschlossen. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde der zweite Abschnitt erschlossen. Der Felsenkeller ist nun begehbar und kann auch für Naherholungszwecke genutzt werden. Der Kellerbe- reich wird als weitere Attraktion wieder als Bierlager für vor Ort gebrautes Bier dienen und damit auch eine Verbesserung für das vorhandene Fledermaus-Winterquartier wegen der durch das Kühleis gegebenen Raumfeuchtigkeit bringen.

Ebenfeld BA 02 - Höhenberg Im Frühjahr wurde mit der Erschließung des zweiten Bauabschnittes begonnen. Es entstehen sechs neue Bauparzellen, welche eine Größe zwischen 614 m² und 1.080 m² aufweisen. 5

Baugebiet Pfarrerfeld Die Gemeinde Wiesenfelden beabsichtigt ein Wohn- und Gewerbegebiet nördlich des „Ziegelweihers“ in Wiesenfelden auszuwei- sen. Das zielt darauf ab, mit der Auswei- sung des Baugebietes der Nachfrage nach Gewerbe- bzw. Wohnbauflächen entgegen kommen zu können. Als bauplanungsrecht- liche Voraussetzung ist ein Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan aufzu- stellen. Für einen adäquaten Übergang der bestehenden Gebietsnutzungen werden die Baugrundstücke als eingeschränktes Ge- werbegebiet und Sondergebiet für Einzelhandel im Westen, im Mittelteil als Wohngebiet sowie im Osten mit einer breiten Nah- erholungsfläche festgesetzt. Mit der Renaturierung des Grabens plus Ufersaum sowie die Bereitstellung von 2,9 ha Ackerland mit Winterfrucht plus Blüh- und Brachflächen für Feldlerche und Kiebitz sollte den naturschutzfachlichen Belangen ausreichend Rechnung getragen werden. Das gesamte überplante Gebiet beträgt 4,0 ha, wovon 2,8 ha Bauland werden. Die öffentliche Ausle- gung erfolgt umgehend, sodass die Erschließungsarbeiten noch im Herbst möglich sein sollten und die Parzellen an die vielen Bewerber abgegeben werden können. Gedacht ist zudem aus ökologischen Gründen an eine Wärmeversorgung aus der kommu- nalen Hackschnitzelheizung

Gemeindebücherei Wiesenfelden Das ehemalige „Höchbauer-Haus“ im Ortskern von Wiesenfelden soll abgebrochen werden. Dies ist zwangsläufig notwendig, da es durch den „echten Hausschwamm“ befallen ist. Als Ersatzbau ist die Errichtung einer Gemeindebibliothek geplant. Der Um- fang des neuen Gebäudes wird reduziert, sodass sich sowohl die Platzsituation beim Georgsplatz, als auch die Verkehrsübersicht in diesem Bereich erheblich verbessert. Entsprechende Fördermittel im Rahmen des Programms „Innen statt Außen“ wurden beim Amt für Ländliche Entwicklung in Landau beantragt und die Abbrucharbeiten sind Anfang September vorgesehen. 6 Erneuter Ausbau des Breitbandnetzes - Festlegung der Erschließungsge- biete Die Bayerische Staatsregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2018 eine deutliche Verbesserung der Breitbandversorgung mit „schnellem Internet“ zu erreichen und stellt der Gemeinde Wiesenfelden Fördermittel bis zu 1.243.078 € zur Verfügung. Am 1. Juli 2017 startete mit dem „Höfebonus“ die zweite Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. Damit sollen vor allem dünn besiedelte Flecken Bayerns mit Glasfaser (FTTB) erschlossen werden. Die bisherigen individuellen Förderhöchstbeträge der Kommunen wer- den verdoppelt. Der Fördersatz wird auf 80 % angeho- ben. Die Gemeinde möchte diese Fördermittel nutzen und strebt einen erneuten umfassenden Breitbandausbau an. Es wird beabsichtigt, hierfür auch den sog. „Höfebonus“ in Anspruch zu nehmen. Die Wirtschaft- lichkeitslücke für den Ausbau wird auf ca. 1,55 Mio. € geschätzt. Bei einem Fördersatz von 80 % verbleibt für die Gemeinde ein Eigenanteil von ca. 310.770 €. Folgende Hausadressen sind noch unterversorgt (d. h. weniger als 30 Mbit/s) und sollen ausgebaut werden (nur förderfähig): Bühlhaus 1, Frath 2, 2 a, 3, 3 a, 4 Gellersdorf 2 Geraszell 69, 70, 71, 72, 73, 76, 76 a Geßmannszell 8 Großviecht 4 Hammermühl 4 Haslstein 1, 2 Hirschberg 5 Hochried 1 Hötzelsdorf 8, 8 ½, 8 a, 8 b, 10 Kager 1, 2, 3, 3 a, 4 Kagerhof 1, 2 Kälberhof 1 Kleinneundling 1, 2 Mittnach 1, 2, 3, 4, 5 Neuhaus 1 Neuweiher 2 Ödenried 1, 1 a Wiesenfelden, Oswaldstraße 1, 2, 3, 3 a, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 16 Rupertshof 1 Schwemm 4, 5, 10, 13, 13 b, 14, 15, 15 a, 16, 17, 18 Wiesenfelden, Straubinger Straße 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11 Thennengraben 8, 9 Thurasdorf 12 Unterer Grottenweg 1, 2, 2 a, 3, 4 Utzenzell 1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 a, 7, 8, 9 b, 10, 10 a, 11, 12 Wiesenfelden, Utzenzeller Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 Wiesenfelden, Wallnergasse 9, 11, 13, 15, 17, 21, 23, 25, 27 Höhenberg, Wirtsgasse 3, 4, 5 Höhenberg, Wörther Straße 32

Alle Bürgerinnen und Bürger dürfen sich gerne bei Herrn Hecht, Tel. 09966 / 940020, Zimmer Nr. 10 im Obergeschoss des Rathauses über den anstehenden Breitbandausbau erkundigen . 7 8

Aus dem Rathaus und „sonstige Informationen“

"Der Neue" im Rathaus Nach einer neuerlichen Runde im Personalkarussell dürfen wir seit 1. April einen neuen Mitarbeiter in unserer Gemeindeverwaltung begrüßen: Florian Voit, 36, gelernter Mediengestalter, übernimmt nach 12 Jahren Tätigkeit als Sportredakteur bei DONAU TV die Aufgaben im Gemeindesekretariat. Neben der Zuständigkeit für Leitungspläne, Abwasserabgabe und das E-Auto betreut Herr Voit auch die neu einge- richteten Social-Media-Kanäle der Gemeinde (Facebook, Instagram und Twitter) und unterstützt Herrn Hecht bei der Pflege der Homepage der Gemeinde. "Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben in der Gemeindeverwaltung und hoffe, allen Bürgerinnen und Bürgern jederzeit und so gut es geht bei ihren Anliegen weiterhelfen zu können", so Voit.

Gemeinde Wiesenfelden goes Social Media Seit April sind wir auch auf Facebook, Instagram und Twitter vertreten. Die Adressen hierfür sind: facebook.com/gemeinde.wiesenfelden instagram.com/gemeinde.wiesenfelden twitter.com/wiesenfelden

Standesamtliche Nachrichten Standesamtliche Ereignisse in der Gemeinde Wiesenfelden vom 01.01.2019-30.06.2019 19 Geburten 10 Eheschließungen 22 Sterbefälle

Statistik Einwohner 2000 Erstwohnsitze 3.345 2005 Erstwohnsitze 3.433 2010 Erstwohnsitze 3.467 2018 Erstwohnsitze 3.768

Öffnungszeiten der Bücherei Die Gemeindebücherei in der Grund– und Mittelschule Wiesenfelden hat folgende Öffnungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 18.00 Uhr Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Für die Schulkinder ist mittwochs von 7.30 bis 9.00 Uhr geöffnet (dies gilt nur während der Schulzeiten - in den Ferien ist am Mittwoch Vormittag immer geschlossen).

Wein-Leseabend in der Gemeindebücherei Freitag, 18. Oktober 2019 / 19.00 Uhr: “Jedes Jahr erscheinen viele interessante, neue Bücher“. Einige besonders lesenswerte herauszugrei- fen und vorzustellen sei das Anliegen von Gaby Hirmer an diesem Abend. Die Besucher können es sich bei einem Glas Wein bequem ma- chen, in den neuen Büchern schmökern oder sich ganz entspannt „einfach nur unterhalten“. Die Teilnahme ist kostenlos.

Halloween Spiel-und Bastelparty für Kinder in der Gemeindebücherei Am 31. Oktober 2019 findet wieder von 16.00 bis 18.00 Uhr eine Spiel-und Bastelparty für Kinder in der Gemeindebücherei statt. Passend zu Halloween wird gebastelt und gruseligen Geschichten gelauscht. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

9

Dorferneuerung Zinzenzell Der Freistaat Bayern investiert durch das Amt für Ländliche Entwicklung in die Zukunft des ländlichen Raums mit dem Pro- gramm „Innen statt Außen“. Die Ortschaft Zinzenzell wird in das Bayerische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen und zugleich haben Amtsleiter Josef Reidl und Sachgebietsleiter Peter Aigner vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern den Zuwendungsbescheid für den Teilabbruch des ehemaligen Schulgebäudes und die Errichtung eines Ersatzbaus als Bürgersaal mit 980.000,00 Euro an die Bür- germeister Anton Drexler und Anton Jobst sowie die Arbeitskreismitglieder überreicht.

Bild: Amtsleiter ALE Herr Josef Reidl (vorne rechts) mit Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung, der verschiedenen Arbeitskreise „Dorferneuerung Zinzenzell“ und der Gemeinde

Sprechtage 2019 VdK Kreisverband Straubing

Die nächsten VdK Sprechtage im Rathaus Wiesenfelden (jeweils dienstags von 13.00 bis 14.00 Uhr):

 23. Juli 2019  August (kein Sprechtag)  24. September 2019  22. Oktober 2019  26. November 2019  17. Dezember Ebenso ist eine Beratung in der Kreisgeschäftsstelle in Straubing, Landshuter Str. 21 nach telefonischer Voranmeldung möglich Tel. 09421/84716-0; E-Mail: [email protected]

Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht bei Bezug von Landespflegegeld 2018 wurde in Bayern das Landespflegegeld eingeführt. An- spruchsberechtigt sind Personen, bei denen mindestens der Pflege- grad 2 anerkannt wurde. Der Empfang von Landespflegegeld gilt als Voraussetzung für eine Befreiung von der Rundfunkbeitrags- pflicht. Dementsprechend können sich Personen, die Landespfle- gegeld erhalten, auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht be- freien lassen. Der Antrag auf Befreiung von der Rundfunkbeitrags- pflicht kann formlos gestellt werden und ist an ARD ZDF Bei- tragsservice, 50656 Köln zu senden. Wichtig ist, dass im Antrag die Beitrags-Nr. (Rundfunkteilnehmer-Nr.) angegeben wird und eine Fotokopie der Landespflegegeldmitteilung beigefügt wird. Für Rückfragen oder Hilfe bei der Antragsstellung können Sie sich im Rathaus Wiesenfelden an Frau Gürster, Zimmer Nr. 2, Tel. 09966/9400-12 wenden.

Verlegung der Langlaufloipen Im Winter 2018/19 wurde die Langlaufloipe im Bereich Heilbrunn - Am Vogelherd - extra auf Wunsch verlegt, damit das Wild nicht gestört wird und Rückzug findet. Leider nahmen im Winter die Märsche von Schneeschuhwanderern, die abseits von We- gen unterwegs sind, immer häufiger zu. Herr Bürgermeister Drexler hat darüber eine Publikation über den Bayerischen Ge- meindetag weitergegeben, damit der Appell pressemäßig größer erscheint. Bitte in den nächsten Wintermonaten Rücksicht auf das Wild nehmen.

10 Das neue Führungszeugnis Ab dem 18. Februar 2019 hat das Führungszeugnis ein neues Aussehen. Die Änderungen dienen der Verbesserung des Datenschutzes und der Fälschungssicherheit. Wichtig: Führungszeugnisse, die noch in der alten Form ausgestellt worden sind, verlieren nicht ihre Gültigkeit. Ein Führungszeugnis kann auf zwei verschiedenen Wegen beantragt werden: entweder persönlich im Rathaus bei Frau Gürster Zimmer- Nr. 2 / Tel.09966-940012 oder über das amtliche Online-Portal des Bundesamtes für Justiz. Alle Informa- tionen sowie das Online-Portal finden Sie unter: www.bundesjustizamt.de/fuehrungszeugnis .

Verein 1 : 1 soziale Partnerschaften e.V. Offen - einfach und unkompliziert - die offene Jugendsprechstunde in Straubing Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in Straubing, Am Anger 21 Du bist Dir nicht sicher, ob Du mit dem Rauchen aufhören sollst? Hast du wieder ne 6 in Mathe, weil Du zu lange online warst anstatt zu lernen? Du wurdest mit Drogen erwischt und weißt nicht wie es weitergeht? Die offene Jugendsprechstunde bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ohne Termin und Voranmeldung jeden Mittwoch zwischen 16 und 18 Uhr ein kostenloses, maßgeschneidertes Beratungsangebot (im Bereich Alkohol, Nikotin, Medikamente, illegale Dro- gen oder Onlinesucht) wahrzunehmen. Im Einzelgespräch wirst Du über das jeweilige Suchtmittel informiert und Dein Konsum besprochen. Lass uns gemeinsam einen Weg finden, damit umzugehen. Alle Gespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht, sind kostenlos und anonym. Info und Beratung: 0 94 21 / 788 233 1 E-Mail: [email protected]

Die Eltern - Kind - Gruppe Die Eltern-Kind-Gruppe hat ab September 2019 für interessierte Eltern mit Kindern zwi- schen 0 und 3 Jahren noch Plätze frei. Gerne kann auch eine „Schnupperzeit“ vereinbart werden. Anmeldungen bzw. Anfragen bitte an Frau Steffi Heimerl Tel. 09966-90 23 55.

Hundeanmeldung Liebe Hundebesitzer, wir möchten Sie nochmals daran erinnern, Ihren Hund bei der Gemeinde anzumelden. Des Weiteren haben wir immer wieder „Fundhunde“. Damit diese „Ausreiser“ schnellstmöglich zugeordnet werden können, bitten wir Sie, soweit noch nicht geschehen, ein Bild von Ihrem Hund an uns zu senden - per Post oder per E-Mail an [email protected].

Hundehaltung Es wird an alle Hundebesitzer appelliert, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu beseitigen und auch die dafür benutzten Tüten nicht achtlos in die Gegend zu schmeißen. Niemand ist begeistert, wenn einem entlang eines Weges der Geruch von Hundeex- krementen in die Nase steigt oder man in einen Hundehaufen steigt. Es kam in letzter Zeit mehrfach zu Vorfällen mit freilaufen- den Hunden. Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Hund nicht ohne Aufsicht herumläuft. Gegenseitige Rücksichtnahme macht uns allen das Leben leichter!

11 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung für das Jahr 2019 im Landratsamt Straubing-Bogen, Leutnerstr. 15, finden immer am Donnerstag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr statt - Zimmernummer 18 im Erdgeschoss des Landratsamtes. Vorherige Terminvereinbarung unter der kostenlosen Hotline-Nr. 0800/6789100 (Montag - Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00) ist dringend erforderlich.

Fundsachen - verschiedene Brillen - verschiedene Schlüssel Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten im Rathaus im Zimmer Nr. 5 abgeholt werden Bitte beachten: Auf unserer Homepage www.wiesenfelden.de gibt es einen neuen Menüpunkt „Fundbüro“ (auch erreichbar über: www.wiesenfelden.de/fundbuero). Hier werden neue Fundsachen zeitnah veröffentlicht.

Aufruf zum Wassersparen Der trockene Sommer 2018 und die befürchtete Wiederholung in diesem Jahr hat zu einem verstärkten Bewusstsein um den Wert von gesundem Trinkwasser geführt. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und durch nichts zu ersetzen. Weltweit gewinnt der Zugang zu ausrei- chend sauberem Trinkwasser sowie der Schutz der Wasserressourcen für die Zukunft der Menschheit und für alles Leben auf der Erde stetig an Bedeutung. Dies wird sich auch künftig nicht ändern - im Gegenteil: Klimawandel, Um- weltverschmutzung oder einfach nur schlichte Verschwendung gefährden unsere Wasserressourcen. Bitte kontrollie- ren Sie daher ihre Versorgungsanlagen inklusive der Gartenleitungen auf Wasserverlust und gehen sie auch künftig mit dem Trinkwasser haushälterisch um. Wir danken für Ihre Unterstützung!

Wertstoffhof Öffnungszeiten Wiesenfelden Sommerzeit: Dienstag 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Samstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Saulburg Sommerzeit: Mittwoch 17.30 Uhr - 18.30 Uhr Samstag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Zinzenzell Mittwoch 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Samstag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Im Interesse der Anlieger bitten wir, die Einwurfzeiten bei den Containerstandplätzen einzuhalten. Glas und Papier darf nur werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr eingeworfen werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Einwurf verboten! Informationen zur Müllvermeidung und Müllentsorgung erhalten Sie vom Zweckverband für Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR), Äußere Passauer Str. 75, 94315 Straubing, Tel. (0 94 21) 99 02-0; Internet: www.zaw-sr.de Besuchszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr; Donnerstag zusätzlich 13.30 bis 17.00 Uhr

Neues GEMA-ONLINEPORTAL Ab sofort können viele GEMA Anliegen bequem und blitzschnell online geregelt werden (neues Tool zur Preisermittlung, Mu- siknutzungen direkt anmelden, Übersicht und Download der Rechnungen, Zusammenfassung der abgerechneten Musiknutzun- gen mit Kopierfunktion und Musikfolgestatus, Einsicht in hinterlegte Stammdaten mit Möglichkeit der direkten Änderung). So melden Sie sich an: Besuchen Sie www.gema.de/register und füllen Sie dann die angezeigten Felder aus , klicken Sie danach auf „Kostenlos registrieren“. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link. Klicken Sie bitte auf diesen Link und schließen Sie damit Ihre Registrierung ab. 12

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Wiesenfelden sucht zum 01.09.2019

zuverlässige und flexible Reinigungskräfte (m/w/d) im Rahmen eines Mini-Jobs (nicht sozialversicherungspflichtig). Das Tätigkeitsfeld umfasst die Reinigungsarbeiten z.B. für die Kindertageseinrichtungen und Schulen in Wiesenfelden, Saulburg und Zinzenzell.

Busaufsicht (m/w/d) im Rahmen eines Mini-Jobs (nicht sozialversicherungspflichtig) Das Tätigkeitsfeld umfasst die Mitfahrt und Aufsicht im Schulbus am Morgen von Saulburg nach Wiesenfelden und mittags zurück von Wiesenfelden nach Saulburg.

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir bis spätestens 16.08.2019 an die Gemeindeverwaltung, Georgsplatz 1, 94344 Wiesenfelden. Auskünfte erteilt Frau Mandl, Tel. 09966/9400-13.

Apfelsammlung Am Freitag, 18.10.2019 findet in Wiesenfelden im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald“ eine Ap- felsammlung statt. Eine Abgabe der Äpfel ist in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr in Wiesenfelden beim Raiffeisen- Lagerhaus in der Falkensteiner Straße möglich. Aus den gesammelten Äpfeln stellt die Kelterei Nag- ler dann den regionalen Vorwald-Apfelsaft her. Wie immer können natürlich auch die Bürger der anderen Gemeinden des nördlichen Landkreises Straubing-Bogen auch dieses Jahr wieder ihre Äpfel zu der Sammlung bringen. Das Obst ist in geeigneten Behältnissen, wie zum Beispiel Säcke, Körbe, Kisten oder dergleichen anzuliefern. Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass nur frisches und kein an- gefaultes Obst dabei ist. Der Auszahlungspreis liegt auch dieses Jahr wieder bei zehn Euro pro 100 Kilogramm. Für den Fall, dass schon einmal Äpfel angeliefert wurden, sollte die Kundennummer mitgebracht werden.

Firmenvorstellung Die Gemeinde Wiesenfelden möchte ab sofort neuen Betrieben im Ge- meindegebiet die Möglichkeiten geben , sich kostenlos im Infoblatt vorzu- stellen. Dies kann bei der Gewerbeanmeldung im Rathaus beantragt werden. 13 Kommunalwahl 2020

Am Sonntag, 15. März 2020 finden die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen statt. Den gewählten Personen wird für die nächsten sechs Jahre die Verantwortung für die Gemeinde Wiesenfelden bzw. den Landkreis Straubing-Bogen übertragen. Das Höchstalter für berufsmäßige Amtsträger liegt ab der Kommunalwahl 2020 zu Amtszeitbeginn (in der Regel also am der Wahl folgenden 1. Mai) bei 67 Jahren. Vorher lag es bei 65 Jahren. Der Erste Bürgermeister ist seit 1996 hauptamtlich tätig. Die Zusammensetzung der Gemeinderäte und der Kreistage wird nach dem Verhältniswahlrecht bestimmt; die Wahl der Bürger- meister und Landräte erfolgt nach Mehrheitswahlrecht, wobei dabei eine absolute Mehrheit gefordert ist und gegebenenfalls zwei Wochen nach dem allgemeinen Wahltag eine Stichwahl durchgeführt wird. Das bayerische Kommunalwahlrecht enthält auch Bestimmungen für den Fall, dass auf den Stimmzetteln keine Wahlvorschläge oder nur ein einziger Wahlvorschlag aufge- führt sind und erlaubt unter Umständen das Hinzufügen von im Vordruck nicht genannten Personen. Wahlvorschläge können von Parteien und von Wählergruppen eingereicht werden, ein festes Organisationsgefüge ist also nicht Voraussetzung für die Zulassung einer Liste. Parteien und Gruppen, die bislang nicht im Gremium vertreten waren und bei der jüngsten vorausgehenden Landtags,- Bundestags- oder Europawahl landesweit auch nicht wenigstens fünf Prozent der Stimmen erreicht haben, benötigen zur Zulassung ihres Wahlvorschlags aber Unterstützungsunterschriften. Ihre Zahl hängt von der Zahl der Einwohner der jeweiligen Gemeinde oder des Landkreises ab und beträgt in der Gemeinde Wiesenfelden 80 Wahlberechtig- te. Anders als bei Zulassungsanträgen für Volksbegehren oder Wahlvorschlägen für Landtags- oder Bundestagswahlen werden die Unterstützungsunterschriften nicht durch die Vereinigungen selbst gesammelt und nachfolgend eingereicht, sondern können von den Wahlberechtigten nur direkt bei der Gemeindeverwaltung geleistet werden. Ausnahmen sind vergleichbar dem Ablauf bei der Briefwahl möglich. Eine amtliche Bekanntmachung über den Zeitpunkt erfolgt noch. Aufstellungsversammlungen für die sich bewerbenden Personen für alle vier Wahlen (Landrats-, Kreistags-, Bürgermeister- und Gemeinderatswahl) können bereits seit dem 1. Dezember 2018 durchgeführt werden. Wahlvorschläge können erst eingereicht werden, wenn die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen öffentlich be- kannt gemacht wurde. Dies erfolgt durch den Wahlleiter frühestens am 17.12.2019 und spätestens am 09.01.2020. Der späteste Zeitpunkt zur Einreichung von Wahlvorschlägen ist jedoch der 23.01.2020 um 18.00 Uhr. Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen. Für Fragen rund um das Thema Aufstellungsversammlung steht das Landratsamt Straubing-Bogen oder die Gemeinde Wiesen- felden gerne zur Verfügung. Fehler in der Aufstellungsversammlung führen in aller Regel zur Nichtzulassung des Wahlvor- schlags, da sie nicht mehr geheilt werden können. Nur durch eine erneute Aufstellungsversammlung kann dann noch ein gülti- ger Wahlvorschlag eingereicht werden. Unterlagen wie zum Beispiel Formulare für die Aufstellungsversammlung und die Wahlvorschläge erhalten Sie im Rathaus (Zimmer-Nr. 2), auf der Internetseite der Gemeinde Wiesenfelden (www.wiesenfelden.de/wahlen) oder im Landratsamt Straubing-Bogen.

Um eine lebendige Demokratie zu gewährleisten, werden sich hoffentlich wieder viele Personen für einen Wahlvorschlag zur Verfügung stellen. 14 vhs – Kurse ab Herbst 2019

Wiesenfelden Vortrag – Alles dreht sich um den Bauch: Eine gesunde Verdauung & Abnehmen mit „Bauch -weg-Diät“, Do, 12.09. 2019, 18.30 bis 20.30 Uhr, Mittelschule Wiesenfelden, Referentin: Ernährungsberaterin Regina Groll Abnehmkurs-Diätküche: Kochkurs mit praktischen Tipps zur Ernährungsumstellung als Weiterführung von dem Vortrag „Alles dreht sich um den Bauch“ Do, 19.09.2019, 18.30 bis 20.30 Uhr, 4x, Mittelschule Wiesenfelden, mit Regina Groll Arabisch/Syrische Küche: Fr, 20.09. 2019, 18.00 bis 21.00 Uhr, Mittelschule Wiesenfelden, mit Frau Rabaa Bakur Gemeinsam bereiten wir ein kulinarisches Menü aus der arabischen Küche zu. Fit Mix 1 : Do, 14.11. 2019, 18.45 bis 19.45, 10x, Bürgersaal Wiesenfelden, mit Susanne Beckmann Fit Mix 2 : Do, 14.11. 2019, 19.45 bis 20.45, 10x, Bürgersaal Wiesenfelden, mit Susanne Beckmann

Kurse in der Region Nähkurs für Anfänger – Mutter/Kind Sa, 21.09. 2019, 10.00 bis 13.00 Uhr, 2x, Grundschule , mit Brigitte Kiefl Nähkurs Beanie und Loop Mi, 09.10. 2019, 19.00 bis 21.30 Uhr, 2x, Grundschule Stallwang, mit Brigitte Kiefl Nähkurs Rucksack – für Kinder und Jugendliche Sa, 12.10. 2019, 10.00 bis 12.30, 2x, Grundschule Stallwang, mit Brigitte Kiefl Grußkarten selbst gemacht –Geburtstage/Danke und Co Mi, 02.10. 2019, 19.00 bis 21.00 Uhr, Pfarrheim Stallwang, mit Maria Schmid Geschenkrahmen/Ribbarahmen zur Geburt Mo, 28.10 2019, 19.00 bis 21.00 Uhr, Pfarrheim Stallwang, mit Maria Schmid Weihnachtskarten selbst gemacht Fr, 29.11.2019, 19.00 bis 21.00 Uhr, Pfarrheim Stallwang, mit Maria Schmid Keine Angst vor Hunden (für Grundschüler) Do, 26.09. 2019, 16.00 bis 17.00 Uhr, 3x, Grundschule Stallwang, mit Anna Köck Tanzkurs (Standard und Lateinamerikanische Tänze) Mo, 07.10. 2019, 19.30 bis 21.45 Uhr, 4x, Bürgersaal Stallwang, mit Kathrin Beck und Chris- toph Ditter Kalligraphie (Die Kunst des schönen Schreibens) Mi, 13.11. 2019, 18.30 bis 20.30 Uhr, 4x, Gemeindehaus , mit Siglinde Kiermeier

Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-straubing-bogen.de oder bei Heidi Schöberl, Tel. 0151-23 72 09 74

Projekt „Seniorenfilm“ Die Landesmediendienste Bayern (gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein) führen mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales das Projekt „Seniorenfilmarbeit“ durch. In Zusammenarbeit mit dem „Roigarten“ nimmt die Gemeinde Wiesenfelden an diesem Projekt teil, denn Filme sieht man in jedem Alter gerne. Wenn man nicht mehr im Beruf steht, hat man vielleicht etwas mehr Zeit, dieses schöne Medium zu genießen. Und alleine einen Film zu schauen, macht sicher nicht so viel Spaß wie in der Gesellschaft. Der erste Filmabend ist für Mittwoch, 4. September 2019 im Bürgersaal geplant - Beginn 14.00 Uhr. Gezeigt wird ein bekannter deutscher Spielfilm über einen fiktiven Olympiasieger, der im hohen Alter durch erneutes Lauftraining und Teilnahme an einem Marathon der Eintönigkeit seines Daseins zu entkommen versucht. Der „Roigarten“ und die Gemeinde Wiesenfelden lädt alle interessierten Senioren aus dem Gemeindegebiet zu die- ser Filmvorführung ein. Der Eintritt ist kostenlos.

15 ZAW-SR informiert: So befüllen Sie Ihre Biotonne richtig

Das darf rein: Küchenabfälle: Gemüse– und Obstabfälle Gekochte und rohe Essensreste Verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung Gartenabfälle: Rasen-,Strauch– und Baumschnitt Laub, Äste (max. 10 cm Durchmesser) Fallobst (nur geringe Mengen) Zum Einwickeln der Bioabfälle: Papiertüten Spezielle Bioabfallbeutel nur mit diesem Zeichen Zeitungspapier Zum Auskleiden der Biotonne: Inlettsack aus Papier Spezieller kompostierbarer Inlettsack mit diesem Zeichen Das darf nicht rein: Plastikbeutel Plastiktüten Verpackte Lebensmittel Kleintierstreu, Fäkalien Tierkadaver, Schlachtabfälle Sägespäne, Holzbretter Asche, Kehricht, Steine Glas, Windeln Hygieneartikel Textilien Restmüll

Biotonne - Zur Sammlung von Bioabfällen: Bioabfälle sind pflanzliche und tierische Abfälle aus dem Haushalt, wie sie in der Küche bei der Speisenzubereitung anfallen. Sie werden über die Biotonne separat erfasst und zu Kompost verarbeitet. Plastik, Glas oder Restmüll dürfen keinesfalls in die Biotonne. Die Abfallbehälter werden stichprobenartig kontrolliert. Bei einer falschen Befüllung bleiben die Tonnen ungeleert. Jedes an die Müllabfuhr angeschlossenes Grundstück in Stadt und Landkreis hat Anspruch auf die Biotonne. Diese braunen Tonnen stellt der ZAW-SR kostenlos zur Verfügung. Sie erhalten das gleiche Volumen an Bio-Gefäßen wie Restmüllgefäße vorhanden sind. Beispiel: Sie haben eine 240-l-Tonne angemeldet, dann stehen Ihnen bis zu 240-l-Bio-Tonnenvolumen zu. Wenn Sie eine zusätzliche Biotonne benötigen, ist dies gegen eine Gebühr möglich. Die Biotonne wird im Wechsel mit der Restmülltonne geleert. Der Grundstückseigentümer kann die Biotonne beim Kundenservice des ZAW-SR unter Tel. 09421/9902-44 bestellen. Die Bio-Tonne schluckt mehr als jeder Komposthaufen. Zitrusfrüchte oder Speisereste aus dem Haushalt sind für die Bio- Tonne kein Problem. Die Bio-Tonne im Sommer: Kalkstickstoff zusammen mit Gesteinsmehl verhindert Fliegenmaden. Eine kleine Menge reicht! Auf keinen Fall Insektenvernichtungsmittel oder Chlorkalk verwenden! Speisereste gut in Papier einwickeln. Am besten: die kompostierbaren Biobeutel zum Sammeln des Biomülls in der Küche. Probleme bei Geruch-das können Sie tun: bester Platz im Schatten, keine flüssigen Küchenabfälle wie Suppen, Soßen oder Fet- te; Abfälle möglichst trocken einfüllen; Bioabfälle in Papier oder Biobeutel gut einwickeln, Gesteinsmehl bindet Flüssigkeit: streuen Sie max. 2 cm auf; Bio-Tonne unbedingt sauber halten; keine Reinigungsmittel verwenden - die Rückstände würden dem Kompost schaden. Kompostierbare Biobeutel und Inlettsäcke sind u.a. bei EDEKA Hofbauer und am Entsorgungszentrum Sachsenring, Äußere Passauer Str. 75, SR. erhältlich. Wenn Sie alle organischen Abfälle selbst kompostieren (außer Fleisch, Knochen, Fisch) können Sie einen Antrag auf die Be- freiung von der Bio-Tonne stellen. Als Eigenkompostierer erhalten Sie als Anerkennung einen Abschlag von 15,00 Euro pro Grundstück von der jährlichen Müllgebühr. Die Bio-Tonne ist eine Leihgabe des ZAW-SR. Der Grundstückseigentümer oder eine von ihm beauftragte Person müssen dafür sorgen, dass sich die Bio-Tonne in einem ordentlichen Zustand befindet. Sie muss z. B. regelmäßig gereinigt werden. Beschädigungen sind sofort dem ZAW-SR zu melden. Nach den Vorschriften der Tierkörperverwertung darf der ZAW-SR keinerlei Speisereste aus Gastronomie und Kantinen an- nehmen. Dafür sind private Verwerter zuständig. Informationen hierzu unter Tel. 09421/9902-23.

16

72-Stunden-Aktion vom 23. – 26. Mai stattgefunden – Beteiligung auch in unserer Gemeinde

Ursprünglich wollte die KLJB Saulburg eine Böschung vor dem Vereinsheim in Saulburg neu gestalten und eine Insekten- freundliche Blühfläche erstellen. Da dies jedoch aufgrund der Nistzeit von Vögeln nicht möglich war, entschied man sich kurzer Hand, stattdessen Insektenhotels und Vogelhäuschen zu bauen und somit weitere Nistplätze zu schaffen und der Umwelt was Gutes zu tun. Bei der KLJB Saulburg beteiligten sich 25 Personen an der 72-Stunden-Aktion.

Unter dem Motto „72 Stunden – Uns schickt der Himmel“ führte der BDKJ eine bundesweite Sozialaktion durch. Es ging darum zwischen dem 23.Mai 2019 17:07 Uhr und dem 26. Mai 2019 17:07 Uhr, also innerhalb von genau 72 Stunden, ein integratives, soziales, ökologisches oder bauliches Projekt umzusetzen.

So waren im Landkreis Straubing-Bogen knapp 40 Ortsgruppen mit diversen Projekten beschäftigt. Alleine aus diesem Grund war die Aktion ein voller Erfolg. Die Schirmherrschaft für die über 1.100 Teilnehmer im Landkreis übernahm Landrat Josef Laumer. In ganz Deutschland leisteten in ca. 3.400 Gruppen über hundertsechzigtausend Mitwirkende innerhalb von 72-Stunden gute Taten für die Allgemeinheit und machten somit die Welt ein Stückchen besser.

Die Landkreisverantwortlichen der 72-Stunden-Aktion im Landkreis Straubing-Bogen, das Planungs- und Steuerungsgremium genannt „KoKreis“ und der landkreisweite Schirmherr Landrat Josef Laumer, besuchten während der 72-Stunden-Aktion alle teilnehmenden Gruppen im Landkreis Straubing-Bogen. Beginn war der Projektstart am Donnerstag, wo noch einige Gruppen besucht werden konnten, der Großteil der Gruppen wurde im Anschluss am Freitag und Samstag besucht. Hier standen täglich 20 Gruppen am Programm. Sonntags wurden noch einige Projekte zum Projektabschluss betrachtet.

„Manche Gruppen im Landkreis hatten große Projekte vor sich, manche führten kleinere Maßnahmen durch. Bei einigen Grup- pen waren wenige Teilnehmer dabei, andere hatten dafür das Dorf eingespannt. Die Aktionsgruppen zeigen was Zusammenhalt ist, was die Gemeinschaft und die Jugend von heute für die Allgemeinheit leisten kann. Wie in den Jahren 2001, 2007 und 2013, wo bereits eine 72-Stundenaktion stattgefunden hat, wurden auch in diesem Jahr wieder viele tolle Projekte durchgeführt. Das Spektrum in unserem Landkreis ist breit gefächert. „Es gibt ökologische, soziale, gesellschaftliche Projekte, aber auch Baumaß- nahmen“ so der geschäftsführende Kreisvorsitzende des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Straubing-Bogen Daniel Poiger.

Besonders spannend war für das Rundfahrt-Team die große Anzahl von verschiedenen, teilweise sehr einfallsreichen, Projekten. Auch waren der große Elan und die riesige Begeisterung der Teilnehmer in den Projektgruppen überwältigend. Manche Grup- pen arbeiteten ohne Notwendigkeit bis spät in die Nacht, so BDKJ-Kreisvorsitzender Christoph Poiger.

Die Teilnehmer meldeten dem landkreisweiten Schirmherrn Landrat Josef Laumer zurück, dass sie etwas vor Ort bewegen wol- len und hierfür sehr gerne aktiv werden. Sie schaffen etwas für die Gemeinschaft und auch für ihre Zukunft. Landrat Josef Laumer freute sich über Jeden, der an der 72-Stunden-Aktion teilgenommen hat und über jedes einzelne Projekt. Allen Teilnehmer gilt Respekt, denn sie haben viel geleistet und zeigten viel Engagement, so Landrat Laumer.

17 Gemeinde-Feuerwehren

FF Wiesenfelden, Heilbrunn, Saulburg, Zinzenzell und Höhenberg / MTA: Die wichtigste Prüfung bei der Feuerwehr ist die MTA (Modulare Trupp Ausbildung) Vor der Abnahme sind im Zeitraum von 2 Jahren ca. 100 Ausbildungsstunden, ein Erster Hilfe Kurs und eine Funkprüfung abzu- legen. Als Abschluss zur Ausbildung ist dann die MTA Prüfung abzulegen. Diese fand am 30.03.2019 statt. Bei der Ausbildung sind immer die 5 Gemeindefeuerwehren anwesend. Die Ausbilder sind von den Gemeindefeuerwehren und wechseln sich ab. Dabei werden praktische und theoretische Unterrichts- einheiten absolviert. Teilnehmer waren von der FF Wiesenfelden: Bauer Johann; Wanninger Leonie, Käufl Christoph, Höchbauer Jonas, Jobst Stefan; von der FF Heilbrunn: Müller Nicole, Polster Christoph,; von der FF Saulburg: Wolf Elena, Hack Simon, Eder Alexander Bösl Florian; von der FF Zinzenzell: Bauer Tom, Baumeister Max, Diener Leon, Wiesinger Simon und von der FF Höhenberg: Au- mer Anna, Binder Christiane, Groß Verena, Groß Tobias, Fuchs Maximilian und Aumer Stefan. .

FF Wiesenfelden / Jugendflamme Diese wird im Alter von 12-18 Jahren in drei Stufen abgelegt. Heuer war die Abnahme am 25.05.19 in Ascha. Von der FF Wie- senfelden haben folgende Jugendliche teilgenommen. FF Wiesenfelden: Bauer Katja, Biendl Marie, Höchbauer Benedikt (jeweils Stufe 1), Hammerschmidt Magdalena, Spandl Hanna (Jeweils Stufe 2), Schönhammer Claudia, Käufl Lisa, Schaller Sebastian, (jeweils Stufe 3), Christoph Käufl fungierte als „Ergänzer“. Es waren auch noch die FF Zinzenzell und die FF Saulburg vertreten. 18

FF Wiesenfelden - Die Gruppe im Löscheinsatz Die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ fand am 25.05.2019 in Wiesenfelden statt. Das Abzeichen wird alle 2 Jahre abgelegt. Es gibt 6 Stufen, dabei ist die sechste Stufe die höchste. Die Teilnahme ist nur mit einer abgeschlossenen MTA möglich. Die Ausbildung der Gruppen wurde von Stegbauer Florian, Vogl Markus, Hornauer Matthias, Höchbauer Johannes, Höchbauer Thomas durchgeführt. Für dieses Abzeichen wurde im Zeitraum von 5 Wochen zweimal wöchentlich geübt. Als Ergänzer (das heißt - an der Prüfung teilgenommen aber kein Abzeichen erhalten) waren mit dabei: Stegbauer Florian und Matthias Hornauer - sie sind mit der Leistungsprüfung schon bei der Stufe 6 angelangt. Die Teilnehmer für die Leistungsprüfung waren: Stufe 1: Höchbauer Jonas, Wanninger Leonie und Käufl Christoph; Stufe 2: Bauer Anja, Vogl Andrea, Rieger Claudia, Bauer Johann, Höchbauer Simon,, Jäger Margarete und Vogl Bastian; Stufe 3: Schütz Regina und Wanninger Anna, Stufe 4: Reichermeier Matthias, Säzler Andre und Vogl Florian, Stufe 5: Florian Simmel, Fuchs Daniel, Schütz Sebastian, Jobst Michael, Leeb Christoph, Schneck Matthias, Senft Michael und Zollner Christian.

FF Zinzenzell Von 15.-19.02.2019 nahmen zwei Feuerwehrfrauen (Biendl Claudia, Bruckbauer Andrea) erfolg- reich an dem Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Bogen teil.

Vier Atemschutzträger (Seidl Korbinian, Högerl Joachim, Bruckbauer Andrea und Bäuml Stefan) wurden am 25.05.2019 in Osterhofen im Brandschutzcontainer geschult.

Güth Michael und Aich Thomas nah- men am 04.05.2019 am Fahrsicher- heitstraining in teil.

Am 25.05.2019 fand in Ascha die Jugendflamme statt, wo 14 Ju- gendliche der FF Zinzenzell erfolgreich die Stufe 1 abgeschlossen haben. Die Ausbildung haben Högerl Joachim, Bauer Tom und Heitzer Franz übernommen. Teilnehmer von der FF Zinzenzell: Bauer Nina, Bauer Niko, Bauer Andreas, Aumeier Daniel, Katic Marino, Roth Jasmin, Bruckbauer Julia, Wiesinger Nicole, Seidl Jonas, Hierl Tobias, Schaller Jonas, Bäuml Markus, Paulus Maximi- lian und Höcherl Benedikt

4 Jugendliche der FF Zinzenzell haben am 30.03.2019 die MTA- Ausbildung nach zwei Jahren abgeschlossen (Bild siehe FF Wfd.); Teilnehmer: Baumeister Max, Bauer Tom, Diener Leon, Wiesinger Simon.

Leistungsprüfung Am 18.05.2019 fand für 12 Teilnehmer der FF Zinzenzell eine Leistungsprüfung mit den Stufen 1-6 statt. Zuständig für die Ausbildung waren 1. Kommandant Franz Heitzer und 2. Kommandant Tobias Niefanger. Als Schiedsrichter fungierten KBR Thomas Höchbauer, KBI Markus Weber und 1. Kommandant der FF Wiesenfelden Markus Vogl. Teilnehmer: Stefan Crämer (Stufe 1), Simon Wiesinger, Max Baumeister, Andreas Dietlmeier (jeweils Stufe 2), Michael Güth (Stufe 3), Stefan Bäuml, Tobias Heimerl, Kilian Eidenschink, Matthias Menacher (jeweils Stufe 4) und Tobias Niefanger, Christian Foierl, Christian Schambeck (jeweils Stufe 6).

19 FF Saulburg Acht Jugendliche der FF Saulburg haben am 25.05.2019 in Ascha das Abzeichen der Jugendflamme abgelegt. Erfolgreich teilgenommen haben: Lehner Christina, Fuchs Elias, Kolbinger Maximilian, Kolbinger Laura, Krottenthaler Theresa, Kleebau- er Jonas, Prommersberger Lena und Groß Katharina.

FF-Heilbrunn / Leistungsprüfung

25 Feuerwehrfrauen und -männer der FF Heilbrunn waren am 8. Juni angetreten, um dem Schiedsrichterteam um Kreisbrandin- spektor Markus Weber zu beweisen, dass sie bei Löscheinsätzen gerüstet sind. Bestens durch Kommandant Rudi Hecht und sei- nem Ausbilderteam Andreas Wolf, Florian Schütz und Florian Schindler vorbereitet gingen die Kamerad(inn)en in die Prüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" - und so war es keine Überraschung, dass alle Teilnehmer die nächste Abzeichenstufe erreichen konnten. Dies waren im Einzelnen in der Stufe 6 (Rot-Gold): Markus Wolf, Christoph Reith, Wolfgang Reith, Andreas Wolf, Christian Simmel, Martin Simmel, Matthias Godau, Alexander Schwarz und Michael Heimerl. Stufe 3 (Gold): Markus Wolf, Michael Godau, Tobias Bräu, Eric Bergmann, Tobias Weber, Sandra Hecht, Christoph Weinzierl und Magdalena Reith. Stufe 2 (Silber): Thomas Schindler, Nicole Müller, Christoph Polster, Gabriella Bartus, Julia Raab, Julia Kerscher, Christine Hecht und Julia Dietl.

Gruppe „Silber“

Gruppe „Rot-Gold“ Gruppe „Gold“ 20 Kindertagesstätte

. In unseren Kindertagesstätten verbringen zurzeit 116 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren erlebnisreiche Tage. Alle Familien haben ein strahlendes Sommerfest gefeiert. Einen Nachmittag verbrachten sie „der Natur auf der Spur“ rund um den Beckenweiher bei verschiedenen Spielstationen. Der El- ternbeirat bewirtete die Gäste mit herzhaften Leckereien, Kaf- fee und Kuchen. Ein Höhepunkt waren die Aufführungen der Kinder, die dem Publikum mit großem Eifer ihre Lieder zum Besten gaben. Die Kinder aus der bunten Gruppe in Zinzenzell sind wegen der Umbauarbeiten für einige Wochen in das dortige Pfarrheim gezogen, und auch in Saulburg gehen die Umbauarbeiten vo- ran, so dass im September wieder neu gestartet werden kann. Für die Gruppe, welche ihre Vormittage in der Natur verbrin- gen wird, entsteht gerade eine Schutzhütte. Im kommenden Kindergartenjahr werden also insgesamt 125 Kinder von 1 bis 6 Jahren in zwei Krippengruppen, einer kom- binierten Kindertagesstätte und vier Kindergartengruppen be- treut werden. Das Erziehungspersonal freut sich gemeinsam mit den Kindern auf einen guten Start nach den Sommerferien im September und viele tolle Erlebnisse mit unseren Krippen- und Kindergartenkindern bzw. deren Familien.

21 Grund– und Mittelschule

Planung: Berufsinfotag an der Mittelschule Wiesenfelden Berufsorientierung ist ein wichtiger Baustein des Unterrichts an der Mittelschule. Grundlegende Informationen im Rahmen des Unterrichts werden ergänzt durch Expertengespräche, Berufsberatung, Betriebserkundungen, Betriebspraktika und Berufsinfota- ge. Da auch im kommenden Schuljahr 2019/20 im Oktober wieder ein Berufsinfotag geplant ist, wären interessierte Betriebe an der Schule herzlich willkommen. Wenn Sie ihren Betrieb und mögliche Ausbildungsberufe in diesem Rahmen vorstellen möchten, nehmen Sie bitte mit der Schule Kontakt auf (Telefon 09966/283 oder per E-Mail: lehrer@gms- wiesenfelden.de)

Welttag des Buches Gemeinsam mit den Klassen 4b und 5 der Grund- und Mittelschule Wiesenfelden unternahm die Klasse 4a am 8.5.2019 eine Fahrt anlässlich des Welttages des Buches nach Wörth. Herr Hartung hatte die Klassen eingeladen, um uns einerseits das Buch „Der geheime Kontinent“ auszuhändigen und anderer- seits viele Fragen bzgl. einer Buchhandlung zu beantworten. So erhielten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel einen Ein- blick in die Bestellhistorie, den Verkauf und der Lagerung der vielen Bücher, die es weltweit gibt.

Musikalische Grundschule Musikalische Erziehung hat einen hohen Stellenwert an der Grundschule. Nach zwei Jahren „Partnerschule Musikalische Grund- schule“ wurde unsere Schule im Rahmen einer Zertifizierungsfeier an der Universität Erlangen zur Musikalischen Grundschule ernannt. Engagierte Musiklehrer machen das möglich. Geleitet wird dieser Baustein durch unsere Musikkoordinatorin Frau Rosemarie Schneck. Mit dieser Ver- leihung wird die Basis für die musikalische Arbeit in der Mittelschule gelegt, die bereits seit vier Jahren am Projekt „klasse.im.puls“ – ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Uni Erlangen – teil- nimmt. 22 Tag der offenen Tür an der Grund- und Mittelschule „Kommt her, kommt gern, von nah und fern. Kommt ihr Leut, zur Schule heut. Kunst, Musik und Sport, so geht`s den ganzen Abend fort“. Auch in diesem Jahr lud die Schule alle Eltern und Interessierte zu einem Abend an der Grund- und Mittelschule ein. Ein buntes Programm und vielfältige Angebote luden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Musikalisch eröffnet wurde der Abend durch den Grundschulchor und der Schulband. Gleich im Anschluss präsentierten die Mädchen der Klassen 5 und 6 ihre Tanzshow. Ob im Bereich Sport, Musik oder Kunst – zu schnell verging die Zeit, um die Angebote umfassend auszuprobieren. Auch sollte Zeit für einen Besuch im Schülercáfe bleiben, dass die 7. Klasse für diesen Abend eröffnet hatte.

Die Erde ist rund – Wiesenfelden ist rund Auch in diesem Schuljahr entwarf eine Kunstgruppe Werke zu einem heimatbezogenen Thema und durfte eine kleine Ausstel- lung im Rathaus gestalten. Die 7. Klasse sammelte viele Ideen und versuchte die Vielfalt der Heimatgemeinde zeichnerisch um- zusetzen – eine „runde“ Sache. Mit der Sicht vom Weltraum aus auf Wiesenfelden wollten sie nochmals die Bedeutung der Wichtigkeit von „Heimat“ darstellen. Die Ausstellung kann zu den üblichen Geschäftszeiten im Rathaus (Treppenaufgang) be- sichtigt werden.

Bild von Jakob Skopek Bild von Lisa Kainzbauer 23

Busbeförderungspläne (aus datenschutzrechtl. Gründen werden nur mehr die Haltestellen veröffentlicht)

Schulbeginn ist wie bisher um 7:55 Uhr. Heimfahrten sind um 11:15 Uhr (ohne Linie Saulburg), 12:15, 13:00 und 15:30 Uhr

1. Fa. Renner (großer Omnibus 1) mit Begleitperson Zeit Haltestelle 07:10 Altenhof/Fahrnhaus 07:12 Geßmannszell 07:14 Thurasdorf 07:16 Auenzell 07:19 Spitzhaus 07:23 Saulburg (Vereinsheim) 07:25 Saulburg (ÖPNV) 07:31 Frath/Pichlberg 07:33 Hauptenberg/Oberhof 07:37 Wiesenfelden M-/G-Schüler Weiterfahrt mit Piendl-Bus um 07:39 Uhr nach Wörth/Donau.

2. Fa. Renner (großer Omnibus 2) mit Begleitperson Route 1 ab Wiesenfelden Zeit Haltestelle 06:47 Bogenroith 06:48 Gscheibtebuchen/Öd1 06:50 Öd/Neudeck 06:51 Oberroith/Augenthal 06:57 Höhenberg 07:02 Wiesenfelden

Route 2 ab Wiesenfelden Zeit Haltestelle 07:10 Hötzelsdorf 07:12 Elend/Steinernkreuz 07:16 Geraszell 07:17 Geraszell/Heilbrunn 07:20 Heilbrunn 07:22 Lehenbach 07:27 Wiesenfelden

Route 3 ab Wiesenfelden Zeit Haltestelle 07:37 Zinzenzell 07:41 Engelbarzell Einm. Senft 07:42 Engelbarzell/Kuchlhof 07:45 Wiesenfelden

24 3. Högerl-Bus Route 1 ab Wiesenfelden Zeit Haltestelle 06:50 Bleichhaus/Kieselhaus 06:51 Burgstock 1 06:52 Kieselhaus/Abzw. Beinstreich 06:56 Emmerszell/Haslstein/Bühlhaus 06:59 Wullendorf 07:01 Prommersberg 07:03 Gellersdorf 07:06 Zinzenzell (Gruber) 07:08 Zinzenzell Umsteigen der Kinder in großen Renner-Bus um 7:37 Uhr für Schulort Wiesenfelden. M-Schüler warten in Zinzenzell – Weiterfahrt anschließend mit Högerl-Bus.

Route 2 ab Zinzenzell Zeit Haltestelle 07:12 Haunsbach (Hardt) 07:15 Haunsbach 2 (Lausser/Lorenz) 07:17 Haunsbach 1 (Gruber) 07:19 Mittnach 2 07:21 Zinzenzell

Route 3 ab Zinzenzell Zeit Haltestelle 07:24 Mittnach/Kager 07:25 Kagerhof 07:27 Zinzenzell Umsteigen der Kinder in großen Renner-Bus um 7:37 Uhr für Schulort Wiesenfelden. M-Schüler bleiben im Högerl-Bus. Die KiTa-Kinder nach Wiesenfelden werden beaufsich- tigt und steigen in den großen Rennerbus mit Begleitperson.

Route 4 ab Zinzenzell Zeit Haltestelle 07:29 Zinzenzell 07:33 Ebenhof 07:35 Engelbarzell 07:36 Engelbarzell/Kuchlhof 07:39 Wiesenfelden Die Kinder zur Schule nach Wörth/Donau bleiben im Högerl-Bus.

25 4. Renner - Kleinbus Zeit Haltestelle Route 1 ab Wiesenfelden 07:00 Kleinviecht 07:01 Großviecht 07:03 Heilbrunn Umsteigen der Schüler (Klasse 3 bis 6) um 7.21 Uhr in Renner-Bus nach Wiesenfelden. Die Schulkinder (1. + 2. Klasse) bleiben im Bus.

Route 2 ab Heilbrunn 07:08 Kragenroth 07:09 Schönbrunn/Hirschberg 07:12 Wiesenfelden

Route 3 ab Wiesenfelden 07:17 Jägershöfen/Roßmühle 07:21 Hagnhöfen 07:22 Hagnhöfen 1 07:25 Wiesenfelden Weiterfahrt der M-Schüler mit Högerl-Bus nach Wörth/Donau. Heimfahrt der Route 3 mit dem Högerl-Bus.

Route 4 ab Wiesenfelden 07:30 Schiederhof/Forstbrunn (Kreuzung) 07:36 Utzenzell 07:40 Wiesenfelden

5. Weiterfahrt nach Wörth a. d. Donau Zeit Haltestelle a) Piendl-Bus 07:36 Hammermühl 07:37 Höhenberg 07:39 Wiesenfelden 07:49 Wörth a. d. Donau b)Högerl-Bus 07:40 Wiesenfelden 07:42 Bogenroith 07:50 Wörth a. d. Donau

6. Weiterfahrt nach Falkenstein Zeit Haltestelle 07:40 Wiesenfelden 07:50 Falkenstein

Einzelfragen bitte direkt bei der Gemeinde, Herr Drexler, Tel. 09966 / 9400-15 26 Veranstaltungskalender August bis November 2019

02.08.2019 20.00 Uhr Burschen-Freilichttheater Freilichtspiel auf der Seebühne 03.08.2019 20.00 Uhr Burschen-Freilichttheater Freilichtspiel auf der Seebühne 04.08.2019 KuSV Wiesenfelden Jahresfest mit JHV 04.08.2019 20.00 Uhr Burschen-Freilichttheater Freilichtspiel auf der Seebühne 10.08.2019 19.00 Uhr Kath. Burschenverein Wiesenfelden Kellerfest 14.08.2019 Christl. Frauen-und Mütterverein Wfd. Kräuterbüscherl-Binden 15.08.2019 Christl. Frauen-und Mütterverein Wfd. Wallfahrt Utzenzell 23.08.2019 20.00 Uhr Burschen-Freilichttheater Freilichtspiel auf der Seebühne 24.08.2019 20.00 Uhr Burschen-Freilichttheater Freilichtspiel auf der Seebühne 25.08.2019 8.00-12.00 Uhr Interessengem.Kleintierz. Aumbach Kleintier-u.Taubenmarkt Hbg. 01.09.2019 FF-Heilbrunn Kirtabaum-Aufstellen 04.09.2019 14.00 Uhr Gemeinde Wiesenfelden Projekt: Seniorenfilm im Bürgersaal 07.09.2019 ab 18.00 Uhr FSV Saulburg/Obermiethnach Weinfest 08.09.2019 10.30-17.00 Uhr BRK/HVO Wiesenfelden Sankagaragen-Fest 14.09.2019 ab 19.00 Uhr SV Wiesenfelden Weinfest 21.09.2019 Schützenverein Geraszell Oktoberfest 28.09.2019 19.00 Uhr Wiesenfeldener Volkstheater Theateraufführung Bürgersaal „Da z´brochne Kruag“ 29.09.2019 14.00 Uhr Wiesenfeldener Volkstheater Theateraufführung Bürgersaal 29.09.2019 8.00-12.00 Uhr Interessengemein.Kleintierz. Aumbach Kleintier-u.Taubenmarkt Hbg, mit Kürbisfest 04.10.2019 ab 19.00 Uhr Sportverein Zinzenzell Weinfest 10.10.2019 OGV Wiesenfelden Herbstversammlung 15.10.2019 19.00 Uhr Gemeinde Wiesenfelden musikalischer Abend im Bürgersaal 16.10.2019 BRK Wiesenfelden Dienstabend 18.10.2019 Gemeinde Wiesenfelden Apfelsammlung (Lagerhaus Wfd.) 18.10.2019 ab 19.00 Uhr Gemeindebücherei Wiesenfelden Weinlese-Abend 27.10.2019 8.00-12.00 Uhr Interessengemein.Kleintierz. Aumbach Kleintier-u.Taubenmarkt Hbg. 31.10.2019 16.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Halloween Spiel-u. Bastelparty 31.10.2019 ab 19.30 Uhr Sportverein Wiesenfelden Preiswatten 09.11.2019 FSV Saulburg-Obermiethnach Jahreshauptversammlung 10.11.2019 Wiesenfeldener Volkstheater Fotoausstellung im Bürgersaal „Männer unserer Gemeinde“ 16.11.2019 FF Heilbrunn Herbstversammlung 20.11.2019 BRK Wiesenfelden Dienstabend 24.11.2019 8.00-12.00 Uhr Interessengemein.Kleintierz. Aumbach Kleintier-u.Taubenmarkt Hbg. 30.11.2019 Sportverein Zinzenzell Christbaumversteigerung 30.11.2019 17.00-22.00 Uhr Bayer.Waldverein Sektion Wiesenfelden Adventsmarkt

27 Veranstaltungskalender Dezember 2019 und Vorschau

01.12.2019 13.00-17.00 Uhr Bayer.Waldverein Sektion Wiesenfelden Adventsmarkt 07.12.2019 Schützenverein Geraszell Königsfeier 07.12.2019 Sportverein Wiesenfelden Christbaumversteigerung 08.12.2019 Frauenbund Heilbrunn Adventsfeier 14.12.2019 FF Heilbrunn Christbaumversteigerung 14.12.2019 FF Zinzenzell Christbaum-Verkauf 14.12.2019 FSV Saulburg/Obermiethnach Christbaumversteigerung 15.12.2019 FF Zinzenzell Christbaum-Verkauf 15.12.2019 11.00-18.00 Uhr Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden Kunsthandwerkermarkt 18.12.2019 BRK Wiesenfelden Dienstabend 21.12.2019 ab 16.00 Uhr Sportverein Zinzenzell Dorfweihnacht in Zzz. 21.12.2019 Sportverein Wiesenfelden Weihnachtsfeier f. Sen. 22.12.2019 Sportverein Wiesenfelden Weihnachtsfeier f. Jun. 22.12.2019 16.00 Uhr Kirchenchor Wiesenfelden– Frau Schneck Adventssingen Pfarrkirche 25.12.2019 14.00 und 20.00 Uhr Kath. Burschenverein Wiesenfelden Theateraufführung 28.12.2019 FF Zinzenzell Christbaumversteigerung 28.12.2019 20.00 Uhr Kath. Burschenverein Wiesenfelden Theateraufführung 29.12.2019 8.00-12.00 Uhr Interessengem.Kleintierzüchter Aumbach Kleintier-u. Bauernmarkt in Hbg. 29.12.2019 FF Wiesenfelden Christibaumversteigerung 03.01.2020 20.00 Uhr Kath. Burschenverein Wiesenfelden Theateraufführung

Vorschau: Der Katholische Burschenverein veranstaltet am Faschingssonntag, 23.02.2020 die traditionelle Faschingshochzeit. Die Freiwillige Feuerwehr Höhenberg feiert vom 02.07. - 05.07.2021 ihr 125-jähriges Gründungsfest.

Der Katholische Burschenverein informiert vorab zur Faschingshochzeit 2020: Nach 5 Jahre veranstaltet der Katholische Burschenverein Wiesenfelden wieder die traditionelle Faschingshochzeit am Fa- schingssonntag, 23. Februar 2020. Natürlich wie immer mit großem Faschingsumzug. Wer Lust hat mit einem Faschingswagen oder als Fußgruppe teilzunehmen, soll sich bitte beim Katholischen Bur- schenverein anmelden. Egal ob Verein, Stammtisch, Firma oder Freundeskreis– je mehr mitmachen, desto lustiger wird die Fa- schingshochzeit. Nach der „Hochzeit“ auf der Seebühne wird im Gasthaus Dirrigl gefeiert. Der genaue Ablauf der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben. Eintrittskarten werden in Kürze erhältlich sein. Der Katholische Burschenverein freut sich gemeinsam mit vie- len Begeisterten die Faschingshochzeit zu feiern und bittet jetzt schon um zahlreiche Teilnahme.

Info an alle Vereinsvorstände wg. Ver- anstaltungsterminen wie jedes Jahr erstellt die Gemeinde Wiesenfelden auch wieder für das Jahr 2020 einen Jahreskalender. Dieser enthält u.a. auch die Veranstal- tungen unserer Vereine. Wir bitten Sie daher, uns die bekannten Veranstaltungstermine Ihres Vereins für das Kalenderjahr 2020 bis spätes- tens Freitag, 18. Oktober 2019 mitzuteilen (per E-Mail an: [email protected]). Sollten wir bis dahin keine Rückmeldung von Ihnen erhalten haben, können die Termine leider nicht mehr im Kalender eingetragen werden. Den Eintrag in den Veranstaltungskalender auf der Homepage „Gemeinde Wiesenfelden“ können Sie wie gewohnt selber vornehmen. Treten bei dieser Systemeingabe Probleme auf, geben Sie uns bitte Bescheid, damit der Datenbankanbieter bzw. die Gemeinde sich mit Ihnen in Verbindung setzen kann. Auf Wunsch pflegt die Ge- meinde Ihre Termine ein. Meldung Ihrer Termine am besten per E-Mail an: [email protected] oder telefonisch unter 09966/9400-16 bzw. 09966/9400-0.

28

Luftbildaufnahme Saulburg

Luftbildaufnahme Zinzenzell