DAS WESENTLICHE. AG│Am Leitz-Park 5│35578 WETZLAR│DEUTSCHLAND LEICA CL Telefon +49(0)6441-2080-0│Telefax +49(0)6441-2080-333│www.leica-camera.com ANLEITUNG

93 787 XI/17/LW/D 1 3 4 5 6 7 6 8 9

1

14 13 12 11 10

29 30 26a 26

2

20 21 28 27 19

LEICA CAMERA WETZLAR GERMANY 31

PLAY 18 22 17 FN 23 31a 16 MENU 32c 32a 32b 15 24 33

34 25 35 36 36a 37 BEZEICHNUNG DER TEILE 22 Wahltaste DE 23 Mitteltaste Ansicht von vorne 24 Status-LED Bezeichnung der Teile 1 Trageösen 25 Monitor 2 Objektiv-Entriegelungsknopf 3 Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht Ansicht von unten 4 Bajonett 26 Abdeckklappe für Akkufach/Speicherkarten-Schacht 5 Kontaktleiste a Ver-/Entriegelungshebel 27 Stativgewinde Ansicht von oben 28 Akku-Verriegelungsschieber 6 Mikrofon 29 Akkufach 7 Zubehörschuh 30 Speicherkarten-Schacht 8 Hauptschalter 9 Auslöser 10 Einstellrad Objektiv 11 Einstellrad-Taste 31 Gegenlichtblende 12 Top-Display a Indexpunkte 13 Einstellrad 32 Frontfassung 14 Einstellrad-Taste a Außenbajonett für Gegenlichtblende b Indexpunkte für Gegenlichtblende Ansicht von hinten c Innengewinde für Filter 15 Lautsprecher 33 Entfernungs-Einstellring 16 MENU-Taste 34 Brennweiten-Einstellring 17 FN-Taste 35 Index für Brennweite 18 PLAY-Taste 36 Feststehender Ring 19 Sucher a Roter Indexknopf für Objektivwechsel 20 Augensensor 37 Kontaktleiste 21 Dioptrien-Einstellrad

1 DE VORWORT ERSATZTEILE Bestell-Nr. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Kamera-Bajonettdeckel 16 060 wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Zubehörschuh-Abdeckung 423-116.001-013 Ihrer neuen Leica CL. Damit Sie den Leistungsumfang Ihrer Leica CL vollständig nutzen können, lesen Sie bitte zunächst diese Tragriemen 439-612.060-000 Anleitung. Lithium-Ionen-Akku Leica BP-DC12 19 500 Für einen schnellen Einstieg in die Verwendung Ihrer neuen Leica- Akku-Ladegerät Leica BC-DC12 423-116.001-032 Kamera nutzen Sie bitte den Quick-Start Guide. Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit LIEFERUMFANG getrennten Sammelsystemen.) Bevor Sie Ihre Leica CL in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile a. Lithium-Ionen-Akku Leica BP-DC12 und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Statt- b. Akku-Ladegerät Leica BC-DC12 mit austauschbarem Netz- dessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den kabel Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. c. Tragriemen Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batte- d. Kamera-Bajonettdeckel rien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden e. Zubehörschuh-Abdeckung und ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. f. Registrierungskarte Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Ge- meindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.

ZUBEHÖR Einzelheiten zum umfangreichen Zubehör-Sortiment für Ihre Leica CL finden Sie auf der Homepage der Leica Camera AG: www.leica-camera.com

Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. 2 RECHTLICHE HINWEISE DE Bedeutung der verschiedenen Hinweis-Kategorien in dieser Anleitung • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von Medien, die zuvor selbst aufgenommen wurden, z. B. Bänder, CDs oder anderes veröffentlichtes oder Hinweis: gesendetes Material, kann Urhebergesetze verletzen. Zusätzliche Informationen • Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu. Wichtig: • Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehör- gilt: Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio teilen oder den Aufnahmen führen Lizenz und für die persönliche Nutzung durch einen Endverbrau- Achtung: cher bestimmmt. Zulässig sind auch diejenigen Nutzungsarten, Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen für die der Endverbraucher keine Vergütung erhält, z. B. (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC Videos, das nach dem Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer per- in der Garantiekarte bzw. auf der Verpackung. sönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private End- Die Schreibweise ist Jahr/Monat/Tag. verbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschwei- Zulassungen. gende Lizenzen erteilt. Alle anderen Nutzungen, insbesondere ▸ Im Hauptmenü (5. Seite) Kamera Information wählen das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, können den Ab- ▸ Im Untermenü Regulatory Information wählen schluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.L.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com erhalten. • Das SD-Logo ist eine eingetragene Marke. • Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anlei- tung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.

3 DE SICHERHEITSHINWEISE wellenherde, TV- oder Computermonitore, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefone, Funkgeräte). • Bewahren Sie Kleinteile (wie z. B. die Zubehörschuh-Abdeckung) • Die Bildaufzeichnung kann gestört werden, wenn Sie die Kamera grundsätzlich wie folgt auf: auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelbaren Nahe –außerhalb der Reichweite von Kindern betreiben, oder die Kamera in der Nähe von Mobiltelefonen ver- –an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort wenden. • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elekt- • Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen Elekt- rostatische Entladung. Da sich Menschen, z. B. beim Laufen über romotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen oder synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10.000 Volt die Aufnahmen stören. aufladen können, kann es beim Berühren der Kamera zu einer

Sicherheitshinweise • Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfä- Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie den higen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist Akku heraus, und schalten Sie sie danach wieder ein. Verwenden diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Aus Sicher- Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Radiosen- heitsgründen sollten allerdings die nach außen geführten Kon- dern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektromagnetische takte, beispielsweise diejenigen im Blitzschuh, trotz eingebauter Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören. zusätzlicher Schutzschaltungen möglichst nicht berührt werden. • Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays • Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte und anderen aggressiven Chemikalien. (Wasch-)Benzin, Ver- kein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- dünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet oder Leinentuch. Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder werden.Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, Gehäuse der Kamera bzw. die Oberflächenbeschichtung beschä- wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abge- digen. baut. Vermeiden lässt sich eine Verschmutzung und Oxidation • Da Gummi und Kunststoffe aggressive Chemikalien ausdünsten der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit können, sollten sie nicht längere Zeit mit der Kamera in Kontakt aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Su- bleiben. cherbuchsen-Abdeckung. • Stellen Sie sicher, dass kein Sand oder Staub in die Kamera • Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Stö- eindringt, z. B. am Strand. Das gilt insbesondere beim Einsetzen rungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden. und Herausnehmen der Speicherkarte. Sand und Staub können • Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen. sowohl Kamera als auch Speicherkarte beschädigen. Fachgerechte Reparaturen sollten nur in autorisierten Service- • Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in die Kamera eindringen stellen durchgeführt werden. kann, z. B. bei Schnee, Regen oder am Strand. Feuchtigkeit kann • Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden an Kamera und Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder Speicherkarte verursachen. elektromagnetischen Feldern (wie z. B. Induktionsöfen, Mikro- 4 • Falls Salzwasserspritzer auf die Kamera gelangen, befeuchten Wichtig DE Sie ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es • Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung bzw. das von der

gründlich aus und wischen die Kamera damit ab. Anschließend Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Zubehör mit der Sicherheitshinweise mit einem trockenen Tuch gründlich nachwischen. Kamera verwendet werden. • Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera • Es darf ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwendet gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa eine Stunde werden. bei Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kame- • Das Netzkabel darf ausschließlich an dem mitgelieferten Lade- ratemperatur angeglichen, verschwindet die Kondensations- gerät verwendet werden und ist nicht zur Verwendung an an- feuchtigkeit von selbst. deren Geräte bestimmt. • Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen einer Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige Verwen- dung birgt Verletzungsgefahren und kann eventuell zu Beschädi- Allgemeine Anmerkungen zum Monitor gungen am Tragriemen führen und ist daher nicht gestattet. • Ist die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, • Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Mate- kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen rial hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie sind Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. kein Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulationsgefahr • Ist die Kamera beim Einschalten sehr kalt, ist das Monitorbild potenziell gefährlich. zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer • Aus demselben Grund sollten Tragriemen nicht an Kameras bzw. wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit. Ferngläsern bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden, bei • Höhenstrahlung (z. B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen. denen ein besonders hohes Risiko besteht, mit dem Tragriemen hängen zu bleiben (z. B. Klettern in den Bergen und vergleichbare Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Ver- Outdoor-Sportarten). fahren.So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über 1.040.000 Pixeln mehr als 99,995 % korrekt arbeiten und lediglich 0,005 % dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Haftungsausschluss Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht. • Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehler- hafte oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden. • Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informa- tionen zurückzuführen sind. 5 DE INHALT EINSTELLEN DES SUCHEROKULARS ...... 28 MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN ...... 28 BEZEICHNUNG DER TEILE ...... 1 Monitor-Helligkeit ...... 29 Top-Display ...... 29 ...... 2 VORWORT Automatische Abschaltung aller Anzeigen ...... 29 LIEFERUMFANG ...... 2 Informationsanzeigen ...... 29 ZUBEHÖR ...... 2 Wählen weiterer Informations- und Hilfsanzeigen ...... 30 Gitter (Gitter) ...... 30 ERSATZTEILE ...... 2 Wasserwaage (Horizont) ...... 30 ...... 3 Histogramm Inhaltsverzeichnis RECHTLICHE HINWEISE ...... 31 Clipping ...... 31 SICHERHEITSHINWEISE ...... 4 AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN ...... 32 VORBEREITUNGEN ...... 8 Dateiformat ...... 32 TRAGRIEMEN ANBRINGEN...... 8 JPG-Auflösung...... 32 Weißabgleich ...... 32 AKKU LADEN ...... 8 ISO-Empfindlichkeit ...... 33 AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN ...... 11 JPG-Bildeigenschaften (Film Look) ...... 34 OBJEKTIV WECHSELN ...... 16 Verwendung von - und R-Objektiven ...... 35 VERWENDBARE OBJEKTIVE ...... 17 Bildstabilisierung ...... 35 Elektronischer Verschluss ...... 36 KAMERA-BEDIENUNG ...... 18 Einzel-/Serienaufnahmen ...... 36 HAUPTSCHALTER ...... 18 AUFNAHME-BETRIEB ...... 38 AUSLÖSER ...... 18 ENTFERNUNGSEINSTELLUNG (Fokussierung) ...... 38 EINSTELLRÄDER/EINSTELLRAD-TASTEN/ AUTOFOKUS ...... 38 TOP-DISPLAY ...... 19 BEGRENZEN DES AUTOFOKUS-ARBEITSBEREICHS ...... 39 SPERREN/ENTSPERREN DER EINSTELLRAD-FUNKTIONEN ...... 19 AF-HILFSLICHT...... 40 MENÜSTEUERUNG ...... 20 AUTOFOKUS-MESSMETHODEN/BETRIEBSARTEN ...... 40 Favoriten-Menü verwalten ...... 23 Spot- (Spot )/Feld-Messung (Feld ) ...... 40 Direktzugriff auf Menüfunktionen ...... 23 Motiv-Verfolgung (Verfolgung ) ...... 41 GESTENSTEUERUNG ...... 25 Berührungsgesteuerter Autofokus (Touch AF ) ...... 41 KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN ...... 26 Mehrfeld-Messung (Mehrfeld ) ...... 42 MENÜSPRACHE...... 26 Gesichtserkennung ...... 42 DATUM/UHRZEIT ...... 26 Manuelle Fokussierung ...... 43 AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER KAMERA ...... 27 HILFSFUNKTION FÜR MANUELLE FOKUSSIERUNG ...... 43 6 AKUSTISCHE SIGNALE ...... 27 BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG ...... 45 Menüpunkte anwählen/aufrufen ...... 68 DE BELICHTUNGS-MESSMETHODEN ...... 45 Wiedergabe-Menü verlassen ...... 68

BELICHTUNGSSTEUERUNG ...... 46 Aufnahmen löschen ...... 69 Inhaltsverzeichnis Funktionen der Einstellräder in den Betriebsarten P, S, A und M ...... 47 Automatische Wiedergabe ...... 70 Belichtungssimulation ...... 47 Abspielen starten ...... 71 Video-Wiedergabe ...... 71 Programmautomatik - P ...... 48 Abspielen beenden ...... 73 Motivprogramm ...... 49 Lautstärke einstellen ...... 73 Zeitautomatik - A ...... 52 ...... 76 Blendenautomatik - S ...... 53 VERSCHIEDENES Messwert-Speicherung ...... 53 BENUTZERPROFILE ...... 76 Belichtungskorrekturen ...... 54 DATEINAMEN ÄNDERN ...... 79 Automatische Belichtungsreihe ...... 54 DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG UND FERNSTEUERUNG DER Manuelle Einstellung - M ...... 55 KAMERA MITTELS WLAN ...... 80 WEITERE AUFNAHME-FUNKTIONEN ...... 56 DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER ...... 84 Intervall-Aufnahmen ...... 56 DATENSTRUKTUR AUF DER SPEICHERKARTE ...... 84 Selbstauslöser ...... 58 FORMATIEREN...... 84 BLITZFOTOGRAFIE ...... 59 ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG) ...... 84 VERWENDBARE BLITZGERÄTE ...... 59 INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES ...... 85 BLITZGERÄT AUFSETZEN ...... 59 PFLEGE- UND ANWENUNDGSHINWEISE ...... 86 BLITZ-BETRIEBSARTEN ...... 60 MENÜ-ÜBERSICHT ...... 88 BLITZREICHWEITE ...... 61 SYNCHRONISATIONS-ZEITPUNKT ...... 61 ANHANG ...... 90 BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUREN ...... 61 ANZEIGEN IM MONITOR/SUCHER ...... 90 Aufnahme-Betrieb ...... 90 VIDEOAUFNAHME ...... 62 Wiedergabe-Betrieb ...... 92 WIEDERGABE-BETRIEB ...... 64 Anzeigen im Top-Display ...... 93 AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN ...... 65 TECHNISCHE DATEN ...... 94 AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/GLEICHZEITIGE WIEDERGABE VON LEICA SERVICE-ADRESSEN ...... 96 MEHREREN AUFNAHMEN ...... 66 Vergrößern ...... 66 Gleichzeitige Wiedergabe von 12/30 Aufnahmen ...... 67 AUSSCHNITT WÄHLEN ...... 68 AUFNAHMEN MARKIEREN/MARKIERUNGEN AUFHEBEN ...... 68 WIEDERGABE-MENÜ ...... 68 Wiedergabe-Menü aufrufen ...... 68 7 DE VORBEREITUNGEN AKKU LADEN TRAGRIEMEN ANBRINGEN Die Leica CL wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwen- digen Energie versorgt. Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden. Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.

Achtung Vorbereitungen • Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden. • Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorge- sehenen Geräten und nur genau wie beschrieben geladen werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verur- sachen. • Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen- dung nicht vorgesehener Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen. • Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit hinweg Sonnenlicht, Wärme, Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbe- hälter gelegt werden. • Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren können! • Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera verwendet werden. • Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.

8 • Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend der jeweiligen DE dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Informationen in dieser Anleitung.

Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge- Vorbereitungen schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbren- Erste Hilfe nungen verursachen. • Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht • Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie sofort das Ge- Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit häuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie eines beschädigten Akkus kann die Kamera beschädigen. sofort zum Arzt. • Sollte der Akku Geräusche verursachen, sich verfärben, ver- • Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung, formen, überhitzen oder Flüssigkeit verlieren, muss er sofort aus besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt Bereiche mit sauberem Wasser. werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen. • Läuft Flüssigkeit aus oder tritt Brandgeruch auf, halten Sie Akkus Hinweise von Wärmequellen fern, denn ausgelaufene Flüssigkeit kann sich • Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen entzünden. werden. Ab Werk ist der Akku zwar teilweise geladen, vor einer • Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden längeren Anwendung sollte er jedoch vollständig aufgeladen dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für werden. andere Zwecke einzusetzen. • Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur • Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zu- zwischen 0 °C und 35 °C aufweisen (ansonsten schaltet sich gänglich ist. z. B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus). • Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher • Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebe- erfolgen. ginn nur teilweise entladen, wird die vollständige Ladung ent- • Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Re- sprechend schneller erzielt. paraturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt • Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand werden. gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch voll- • Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. ständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa Beim Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr. zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. • Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion. 9 DE • Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2 • Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere bis 3 Mal vollständig geladen und durch den Betrieb in der Ka- Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit mera entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach meh- nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden. reren Wochen tiefentladen werden. In diesem Fall sinkt die • Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch Spannung stark, da die Kamera, selbst, wenn sie ausgeschaltet interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch ist, einen geringen Ruhestrom für die Speicherung Ihrer Einstel- durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um lungen verbraucht. eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er • Spätestens nachdem die Kapazität eines in der Kamera verblie- Vorbereitungen nicht längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen benen Akkus erschöpft ist (nach ca. 3 Monaten), müssen Datum ausgesetzt werden, z. B. in einem geparkten Auto im Sommer und Uhrzeit neu eingestellt werden. oder Winter. • Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatz- bedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen. • Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Ka- mera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 2 Tage lang gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer- Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.

10 LADEGERÄT VORBEREITEN LADESTATUS-ANZEIGE DE

Ladegerät mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Netz- Der korrekte Ladevorgang wird durch die grün leuchtende Status- Vorbereitungen kabel an das Netz anschließen. LED angezeigt. Wenn sie erlischt, ist der Akku vollständig aufge- laden.

Hinweis AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspan- nung ein. ▸ Kamera ausschalten (siehe S. 18)

AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN Abdeckklappe des Akkufachs/Speicherkarten-Schachts öff nen

11

DE Akku einsetzen Akku herausnehmen Vorbereitungen

„klick“

Wichtig Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstel- lungen und zu Schäden an der Speicherkarte führen.

Ladezustands-Anzeige Der Ladezustand des Akkus wird im Monitor angezeigt. (siehe S.90 „Anzeigen im Monitor/Sucher“) 12 Speicherkarte einsetzen Speicherkarte herausnehmen DE In die Leica CL können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten eingesetzt werden. Vorbereitungen 2 1 „klick“

1

„klick“

2

13 DE Hinweise • Aus demselben Grund empfiehlt es sich, die Karte grundsätzlich • Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht. in einem antistatischen Behältnis aufzubewahren. • Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie • Die ordnungsgemäße Funktion der Kamera kann bei der Verwen- ihre korrekte Ausrichtung. dung von WLAN-Karten nicht gewährleistet werden. • Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass • SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib- die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig schutz-Schieber, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speiche- auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi- rungen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schieber gung von Kamera oder Karte ist in aller Regel nicht zu erwarten. befindet sich auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte. In Vorbereitungen Da jedoch insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Daten gesichert. Camera AG für deren Einsatz keine Funktionsgarantie über- nehmen. • Insbesondere Videoaufnahmen erfordern eine hohe Schreibge- Achtung schwindigkeit. • Sorgen Sie dafür, dass die Speicherkarten für Kinder unzugäng- • Solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der lich sind. Kamera leuchtet, dürfen Sie das Fach nicht öffnen und weder • Bei Verschlucken von Speicherkarten besteht Erstickungsgefahr. Speicherkarte noch Akku entnehmen. Ansonsten können die Daten auf der Karte zerstört werden und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten. • Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie Defekte an der Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die Daten zusätzlich auf einen Rechner zu überspielen und dort zu speichern.

14 Abdeckklappe des Akkufachs/Speicherkarten-Schachts DE schließen Vorbereitungen

15 DE OBJEKTIV WECHSELN Objektiv abnehmen Objektiv ansetzen

2 Vorbereitungen

1 2 1

▸ Kamera ausschalten ▸ Objektiv am festen Ring fassen ▸ Kamera ausschalten ▸ Entriegelungsknopf am Kameragehäuse nach unten drücken ▸ Objektiv am festen Ring fassen ▸ Objektiv gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis dessen roter In- ▸ Roten Indexknopf des Objektivs dem Entriegelungsknopf am dexknopf dem Entriegelungsknopf gegenübersteht Kameragehäuse gegenüberstellen ▸ Objektiv gerade herausnehmen ▸ Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen ▸ Objektiv im Uhrzeigersinn drehen, bis es hör- und fühlbar ein- Hinweise rastet • Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub, usw. in das Innere der Kamera sollte immer ein Objektiv oder der Kamera-Bajonett- deckel aufgesetzt sein. • Aus demselben Grund sollten Objektivwechsel zügig und in mög- lichst staubfreier Umgebung erfolgen. • Kamera-Bajonettdeckel oder Objektiv-Rückdeckel sollten nicht in der Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub an- ziehen, der beim Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen kann. 16 VERWENDBARE OBJEKTIVE Gegenlichtblende DE Alle Leica TL-Objektive weisen prinzipiell den gleichen äußeren Aufbau auf: An der vorderen Fassung befi ndet sich ein Außenbajo- Vorbereitungen nett für die Gegenlichtblende, ein Innengewinde für Filter, ein Ein- stellring für die Entfernung, ein feststehender Ring mit einem roten Indexknopf für den Objektivwechsel sowie eine Kontaktleiste zur Übertragung von Informationen und Steuersignalen. Vario-Objektive Aufnahme- Transport- für die Leica CL verfügen darüber hinaus über einen zusätzlichen Stellung Stellung Brennweiten-Einstellring sowie einen dazu gehörigen Index. Neben Leica TL-Objektiven können an der Leica CL mit ihrem L-Bajo- Objektive für die Leica CL werden zumeist mit optimal abge- nett auch Leica SL-Objektive unter voller Nutzung aller ihrer Funkti- stimmten Gegenlichtblenden ausgeliefert. Sie lassen sich dank onen eingesetzt werden. Darüber hinaus können Leica M- und R-Ob- ihres symmetrischen Bajonetts ebenso einfach in Aufnahmestel- jektive mit Hilfe der Leica M-/R-Adapter L verwendet werden. lung sowie zur platzsparenden Aufbewahrung umgekehrt aufsetzen. Gegenlichtblenden vermindern Streulicht und Refl ex sowie Beschä- Schärfentiefe digungen und Verschmutzungen der Frontlinse. Da Leica TL- und SL-Objektive keinen Blendenring besitzen, ist auch keine Schärfentiefe-Skala vorhanden. Die entsprechenden Filter Werte entnehmen Sie bitte den Tabellen auf der Homepage der An Objektiven für die Leica CL können Schraubfi lter verwendet Leica Camera AG. werden. Die passenden Durchmesser entnehmen Sie bitte den „Technische Daten“ der jeweiligen Objektiv-Anleitungen. Belichtungsmessung und –steuerung mit Vario-Objektiv Einige Leica TL- und SL-Vario-Objektive besitzen eine veränderliche Lichtstärke, d. h. deren wirksame Blendenöff nung variiert in Abhän- gigkeit von der eingestellten Brennweite. Um Fehlbelichtungen zu vermeiden, muss die gewünschte Brennweite daher vor dem Spei- chern des Messwerts oder dem Verändern der Verschluss- zeit-/Blendenkombination bestimmt werden. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Abschnitten unter „Belichtungs- messung und –steuerung“ ab Seite 45. Bei der Verwendung von nicht systemkompatiblen Blitzgeräten muss die Einstellung der Blende am Blitzgerät jeweils der tatsächlichen Blendenöff nung entsprechen. 17 DE KAMERA-BEDIENUNG HAUPTSCHALTER Die Leica CL wird mit dem Hauptschalter 8 ein- und ausgeschaltet: –Roter Punkt sichtbar = ausgeschaltet –Roter Punkt nicht sichtbar = eingeschaltet

Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild. Hinweise • Beim ersten Einschalten bzw. beim ersten Einschalten nach dem

Kamera-Bedienung Zurücksetzen aller Einstellungen startet ein Begrüßungsvideo. Im

Anschluss erscheint das Language-Untermenü, nach dessen Ein- 9 8 stellung das Datum & Zeit-Untermenü, und nach dessen Einstel- lung schließlich das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs. 14 12 11 • In dieser Anleitung gelten alle Verweise auf das Monitorbild 13 10 ebenso für das Sucherbild, da die jeweils aktive Anzeige in beiden Fällen identisch ist.

AUSLÖSER Der Auslöser 9 arbeitet zweistufi g. Durch leichtes Drücken werden sowohl die automatische Fokussierung als auch die Belichtungs- messung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstel- lungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand- by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Wird der Auslöser ganz durchge- drückt, erfolgt die Aufnahme.

18 EINSTELLRÄDER/EINSTELLRAD-TASTEN/ SPERREN/ENTSPERREN DER EINSTELLRAD-FUNKTIONEN DE Die Funktion beider Einstellräder kann gesperrt/entsperrt werden:

TOP-DISPLAY Kamera-Bedienung

Die beiden Einstellräder 10 13 dienen Mittels Gestensteuerung –im Aufnahme-Betrieb vor allem der Belichtungssteuerung (siehe ▸ Dazugehörige Funktionsanzeige berühren, bis / unten in S. 45) der Mitte des Monitorbildes erscheint (nach ca. 2 s) – im Wiedergabe-Betrieb der Einstellung verschiedener Funktionen (siehe S. 29) Mittels Menüsteuerung – innerhalb der Menüsteuerung dient das rechte Einstellrad der Navigation (siehe S. 20) ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Rad-Sperre im Live View wählen Die jeweiligen Funktionen der Einstellräder werden im Aufnahme- ▸ Im Untermenü Rechtes Rad bzw. Linkes Rad wählen Betrieb im Monitor unterhalb der Räder angezeigt, sobald eines um ▸ In den jeweiligen Untermenüs Funktion einschalten oder aus- eine Rastposition gedreht wird. schalten

In beiden Einstellrädern befinden sich Tasten 11 14, mit denen Sie Ein gesperrtes Einstellrad wird durch die Funktionsanzeige ge- den Rädern im Aufnahme-Betrieb alternative Funktionen zuweisen kennzeichnet. können. Bei der Menüsteuerung dient die rechte Taste zum Festlegen und Bestätigen von Einstellungen. Zwischen den Einstellrädern befindet sich ein Top-Display 12. Dort werden unterschiedliche Informationen angezeigt. Hinweis Einzelheiten zur Bedienung der Einstellräder und Tasten sowie zu den Angaben im Top-Display werden in den jeweiligen Abschnitten beschrieben.

19 DE MENÜSTEUERUNG Aufrufen der Menüsteuerung ▸ MENU-Taste 1x drücken Viele Einstellungen werden an der Kamera mittels Menüsteuerung Immer, wenn dem Favoriten-Menü mindestens ein Menüpunkt zuge- vorgenommen. Das Navigieren erfolgt mit der MENU- 16 , der ordnet ist, erscheint dieses Menü. Es dient dann als „Startseite“ Mittel-23, oder der rechten Einstellrad-Taste 11, und wahlweise bzw. als Einstieg in die Menüsteuerung. Wenn dem Favoriten-Menü mit der Wahltaste 22 oder dem rechten Einstellrad 10. In einzelnen jedoch kein Menüpunkt zugeordnet ist, erscheint stattdessen das Fällen kommen auch die FN- 17 und PLAY-Tasten 18 zum Einsatz. Hauptmenü. Die jeweiligen Einstellungen bzw. Einstellschritte der Menüpunkte werden bei eingeschalteter Kamera übersichtlich und Schritt für

Kamera-Bedienung Schritt auf dem Monitor dargestellt.

11 PLAY 10

FN

18 PLAY MENU

17 FN 23 22 16 MENU

Hauptmenü aufrufen, wenn Favoriten-Menü eingerichtet ist: a. Direkt Die zwei Menübereiche: Hauptmenü und Favoriten-Menü ▸ MENU-Taste 2x drücken Das Hauptmenü enthält immer alle insgesamt 37 Menüpunkte. Bis zu b. Favoriten-Menü ist bereits aufgerufen 15 dieser Menüpunkte können Sie dem individuellen Favoriten- ▸ MENU-Taste erneut 1x drücken Menü zuordnen. So können Sie Ihre am häufi gsten verwendeten (unabhängig vom derzeit aktiven Menüpunkt möglich) Menüpunkte besonders schnell und einfach aufrufen. In der oder Werkseinstellung enthält das Favoriten-Menü 7 Menüpunkte. Mehr ▸ Hauptmenü (als letzter Menüpunkt im Favoriten-Menü festge- zu diesem Menübereich erfahren Sie auf den nachfolgenden legt; ggf. auf der 2. Seite) mit rechtem Einstellrad oder Seiten. oberer/unterer Seite der Wahltaste wählen In beiden Menüs gilt: Eine Seite enthält maximal 8 Menüpunkte,

demzufolge besteht das Favoriten-Menü aus 1 oder 2 Seiten, das In allen drei Fällen erscheint die erste Seite des Hauptmenü. Hauptmenü aus 5 Seiten.

20 Elemente der Menüsteuerung Blättern in der Menüliste DE Zeilenweise: ▸ Wahltaste oben/unten drücken oder rechtes Einstellrad drehen Kamera-Bedienung C A PLAY B D E

FN

PLAY

MENU

FN

MENU

A Laufbalken: aktuelle Position in der Menüliste B Bezeichnung des Menüpunktes C Nummer der aufgerufenen Seite Seitenweise: D Einstellung/Wert des Menüpunktes: Der aktive Menüpunkt ▸ MENU-Taste (mehrfach) drücken, bis die gewünschte Seite er- (weiße Schrift, dunkler Hintergrund, rot unterstrichen). scheint Dies gilt für alle Menü-Ebenen E Dreieck: weitere Untermenüs

PLAY

FN

MENU

21 DE Wahl einer Einstellung/eines Wertes im Untermenü Verlassen eines Untermenüs mit Bestätigung einer Einstel- ▸ Mit Wahltaste, Mitteltaste, rechtem Einstellrad oder rechter lung Einstellrad-Taste Menüpunkt wählen ▸ Mitteltaste oder rechte Einstellrad-Taste drücken Im Untermenü Die Menüliste erscheint wieder; die bestätigte (neue) Einstellung a. In einer Liste von Einstellungsmöglichkeiten wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt. ▸ Wahltaste oben/unten drücken oder rechtes Einstellrad drehen Der jeweils aktive Unterpunkt wechselt. Verlassen eines Untermenüs ohne Bestätigung einer Einstellung Kamera-Bedienung ▸ Linke Wahltaste oder MENU-Taste drücken

Die Menüliste erscheint wieder; die beibehaltene (frühere) Einstel- PLAY lung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt. FN Im Fall von Skalen-Untermenüs steht die Wahltaste für diese Funk- tion nicht zur Verfügung. MENU

Oder ▸ Auslöser drücken b. In einer Einstellskala Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint. ▸ Gewünschten Skalenwert einstellen, wahlweise –durch Drehen des rechten Einstellrades Oder –durch Drücken der Wahltaste links oder rechts ▸ PLAY-Taste drücken –durch Berühren des gewünschten Wertes in der Reihe Das Monitorbild des Wiedergabe-Betriebs erscheint. –durch Ziehen bis zum gewünschten Wert in der Reihe

PLAY

FN

MENU

22 Favoriten-Menü verwalten Direktzugriff auf Menüfunktionen DE Für die maximal 15 Menüpunkte, die Sie dem Favoriten-Menü zu- Für eine besonders schnelle Bedienung mittels Direktzugriff Kamera-Bedienung ordnen können, stehen sehr viele Menüpunkte des Hauptmenü zur können Sie der rechten Einstellrad-Taste 11 und der FN-Taste 17 Verfügung (siehe S. 88 für eine vollständige Auflistung) im Aufnahme-Betrieb je eine Menüfunktion zuweisen. ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Ind. Tastenbelegung wählen In der Werkseinstellung ist der rechten Einstellrad-Taste ISO zuge- ▸ Im Untermenü Favoriten Bearbeiten wählen wiesen und der FN-Taste Selbstauslöser. ▸ Gewünschten Menüpunkt wählen ▸ Durch Drücken der rechten Wahltaste, Mitteltaste oder der Aufrufen der festgelegten Funktion rechten Einstellrad-Taste gewählten Menüpunkt dem Favoriten- ▸ Jeweilige Taste kurz drücken (≤0,7 s) Menü hinzufügen (An) oder aus diesem entfernen (Aus) Einstellen der mit der jeweiligen Taste aufgerufenen Funk- Eine Warnmeldung erscheint, wenn beim Versuch, einen Menü- tion/Menüpunkts punkt hinzuzufügen, das Favoriten-Menü bereits 15 enthält. Die Mehrzahl der durch Direktzugriff aufgerufenen Menü- Hinweis punkte/Funktionen können Sie wahlweise mittels Gesten- Wenn Sie sämtliche Menüpunkte ausschalten, wird dadurch auch oder Tasten-/Einstellradsteuerung einstellen. Zu dem Zweck er- das Favoriten-Menü insgesamt deaktiviert. scheinen deren Einstellvarianten in Form eines „Laufbandes“ unten Dementsprechend erscheint in einem solchen Fall bereits beim im Monitorbild. Aufrufen der Menüsteuerung, d. h. beim ersten Drücken der MENU- Einige Menüpunkte, bei denen mehrere Parameter einzustellen Taste, das Hauptmenü. sind, entsprechen dagegen in Darstellung und Bedienung der „nor- malen“ Menüsteuerung.

Ausgangslage zur weiteren Einstellung: Das dazugehörige „Laufband“-Untermenü ist bereits aufgerufen (im Beispiel Weißabgleich). Die momentan aktivierte Einstellung in der Mitte ist gelb gekenn- zeichnet.

23 DE Mittels Gestensteuerung Belegung der Tasten Beiden Tasten können mittels Menüsteuerung jeweils bis zu 8 Menüpunkte/Funktionen zugeordnet werden. Es stehen dafür

zahlreiche Menüpunkte im Hauptmenü zur Verfügung (siehe S. 88 für eine vollständige Aufl istung).

▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Ind. Tastenbelegung wählen ▸ Im Untermenü Rechte Taste im Live View Drücken ändern oder Hintere FN-Taste im Live View ändern wählen ▸ Mit dem rechtem Einstellrad in der Liste auswählen Kamera-Bedienung ▸ Durch Drücken der Wahltaste rechts, der Mitteltaste oder der rechten Einstellrad-Taste die Funktion ein (An) oder ausschalten Hinweis Funktionen/Werte, die zunächst außerhalb des Monitorbildes ( Aus) liegen, sind durch mehrfaches Berühren von Funktionen/Werten Hinweis erreichbar oder, in größeren Schritten durch Wischen der „Naviga- Die verfügbaren Funktionen sind für beide Tasten identisch. tionsleiste“ weiter außen. Wechsel der Tastenfunktion Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Jeweilige Taste lange drücken (≥ 0,7 s) ▸ Rechtes Einstellrad drehen oder Wahltaste rechts/links drücken Eine Liste der verfügbaren Funktionen erscheint. ▸ Mit dem rechtem Einstellrad gewünschte Funktion wählen Die eingestellte Funktion muss nicht zusätzlich bestätigt werden, ▸ Einstellung durch Drücken der Mitteltaste oder der rechten Ein- sie ist sofort aktiv. stellrad-Taste bestätigen Hinweise Hinweise • „Laufbänder“ sind keine Endlosschleifen. • Wählen einer Funktion bewirkt automatisch die Abwahl der vor- • Im Wiedergabe-Betrieb ist der FN-Taste die Funktion Einzelbild- herigen Funktion. Löschung zugeordnet. • Ausschalten der Kamera ändert die Einstellungen nicht; Zurück- setzen der Kamera in den Werkszustand mit der Reset-Funktion

( Reset) dagegen schon.

24 GESTENSTEUERUNG Allgemeine Anmerkungen zur Menüsteuerung DE • Einstellungen in den Menüpunkten, die von den bisherigen Erläu-

Wie auf den vorangegangenen Seiten erwähnt, können manche Ein- terungen abweichen oder zusätzliche Schritte beinhalten, Kamera-Bedienung stellungen der Leica CL wahlweise auch mit den unten aufge- werden im Rahmen der betreffenden Menüpunkte beschrieben. führten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor durch- • Manche Menüpunkte sind ggf. nicht verfügbar, z. B. weil die geführt werden. jeweiligen Funktionen in den Szene Programme-Betriebsarten fest Hinweis eingestellt sind, oder weil - im Fall eines aufgesetzten und ent- Leichte Berührung genügt, nicht drücken. sprechend ausgestatteten Blitzgerätes - die betreffende Einstel- lung nur dort vorgenommen werden kann. Diese Menüpunkte sind dann durch graue (statt weiße) Schrift gekennzeichnet und können nicht angewählt werden.

kurz berühren doppelt berühren lange berühren, ziehen und loslassen

wischen wischen

zusammenziehen auseinanderziehen

25 DE KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN Zeitzone wählen

▸ Im Datum & Zeit-Untermenü Zeitzone wählen ▸ Gewünschte Zeitzone wählen MENÜSPRACHE

▸ Im Hauptmenü (5. Seite) Language wählen Sommer-/Winterzeit ein-/ausschalten ▸ Gewünschte Sprache wählen ▸ Im Datum & Zeit-Untermenü Sommerzeit wählen Bis auf wenige Ausnahmen (Tastenbezeichnungen, Kurzbegriff e) ▸ Die Funktion einschalten oder ausschalten wird die Sprache sämtlicher Angaben geändert.

DATUM/UHRZEIT

▸ Im Hauptmenü (5. Seite) Datum & Zeit wählen Kamera-Grundeinstellungen Datum einstellen/Datumsformat wählen

▸ Im Datum & Zeit-Untermenü Datumseinstellung wählen

Für den Wechsel zwischen den Einstellungspunkten: ▸ Wahltaste rechts/links drücken oder rechtes Einstellrad drehen

Für das Einstellen der Punkte: ▸ Wahltaste oben/unten drücken

PLAY

FN

MENU

26 Uhrzeit einstellen/Uhrzeit-Format wählen AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER KAMERA DE

▸ Im Datum & Zeit-Untermenü Zeiteinstellung wählen Ist diese Funktion aktiviert, schaltet sich die Kamera zwecks Ver- längerung der Akkulaufzeit in den energiesparenden Stand-by-Be- Kamera-Grundeinstellungen Für den Wechsel zwischen den Einstellungspunkten: trieb.

▸ Wahltaste rechts/links drücken oder rechtes Einstellrad drehen ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Energiesparen wählen ▸ Im Untermenü Automatische Abschaltung wählen Für das Einstellen der Punkte: ▸ Die gewünschte Einstellung wählen

▸ Wahltaste oben/unten drücken ( 2 min/ 5 min/ 10 min/ Aus) Hinweis Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb befi ndet, kann sie jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus- und PLAY Wieder-Einschalten mit dem Hauptschalter erneut aktiviert werden.

FN AKUSTISCHE SIGNALE MENU Sie können einstellen, ob Bedienvorgänge bzw. eine volle Speicher- karte durch Töne gemeldet werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera und das Fotografi eren weitgehend geräuschlos sein sollen. Hinweis ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Akustische Signale wählen Selbst wenn kein Akku eingesetzt ist bzw. wenn er entladen ist, ▸ In den Elektr. Verschlussgeräusch-, AF-Bestätigung- und Akustische bleiben die Datum- und Uhrzeit-Einstellungen durch einen einge- Signale-Untermenüs die Funktionen einschalten oder ausschalten bauten Puff er-Akku für einige Tage erhalten. Danach müssen sie und im Lautstärke-Untermenü die Lautstärke einstellen allerdings wieder neu eingestellt werden.

27 DE EINSTELLEN DES SUCHEROKULARS MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN Der Sucher lässt sich von +4 bis -4 Dioptrien einstellen, um ihn Umschaltung zwischen Monitor und Sucher exakt auf das eigene Auge abstimmen zu können. Dazu: Die Anzeigen sind identisch, unabhängig davon, ob sie im Monitor ▸ Einstellrad rechts neben dem Okular zur Entriegelung nach oder im Sucher erscheinen. Sie können jedoch festlegen, wann hinten ziehen und wo die Anzeigen erscheinen. In der Werkseinstellung erfolgt ▸ Mit dem Auge am Sucher-Einstellrad drehen Sie das Rad, bis Sie der Wechsel automatisch (unter Anwendung des Näherungssen- sowohl das Bild als auch alle Anzeigen scharf sehen sors im Okular). Sie können aber auch festlegen, dass die Anzeigen ▸ Einstellrad wieder nach vorne in die verriegelte Stellung schieben nur im Monitor oder nur im Sucher erscheinen:

▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Displayeinstellung wählen ▸ Im Untermenü EVF-LCD wählen ▸ Gewünschte Funktion wählen

– LCD : Aufnahmen, Wiedergabe und Menüsteuerung immer mit Kamera-Grundeinstellungen Monitor

– EVF: Aufnahmen, Wiedergabe und Menüsteuerung immer mit Sucher

– Auto: Monitor oder Sucherbetrieb durch Näherungssensor gesteuert

– EVF Erweitert: Aufnahmen immer mit Sucher, Wiedergabe bzw. Menüsteuerung immer mit Monitor

Um sicherzustellen, dass die Auto-Umschaltung auch beim Tragen einer Brille zuverlässig erfolgt, können Sie die Empfi ndlichkeit des Näherungssensors verändern:

▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Displayeinstellung wählen ▸ Im Untermenü Augensensor-Empfindlichkeit wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen:

Anwender ohne Brille können Gering beibehalten, Brillenträger sollten Hoch wählen.

28 Monitor-Helligkeit Informationsanzeigen DE Für optimale Erkennbarkeit sowie zur Anpassung an unterschied- Durch Drücken der Mitteltaste können Sie die Monitor-Anzeigen liche Lichtverhältnisse kann die Helligkeit des Monitorbildes verän- schrittweise Ihrem Informationsbedarf anpassen: Kamera-Grundeinstellungen dert werden: ▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Displayeinstellung wählen Im Aufnahme-Betrieb ▸ Im Untermenü Bildschirmhelligkeit wählen Werkseinstellung = Keine von beiden Zeilen ▸ Gewünschte Funktion wählen 1x drücken = Kopf- und Fußzeilen 2x drücken = Ausgangslage Bei Auto wird die Helligkeit automatisch angepasst. Im Wiedergabe-Betrieb Top-Display Werkseinstellung = Kopf- und Fußzeilen Das Top-Display zwischen den Einstellrädern lässt sich einschalten 1x drücken = Keine von beiden Zeilen oder ausschalten: 2x drücken = Ausgangslage ▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Displayeinstellung wählen ▸ Im Untermenü Oberes Display wählen Die verschiedenen Varianten sind in Endlos-Schleifen geschaltet ▸ Gewünschte Funktion wählen und daher alle durch ein- oder mehrmaliges Drücken anwählbar. – An: immer an Eine genaue Auflistung der Anzeigen finden Sie auf den folgenden – Aus: immer aus Seiten. – Auto: automatische Steuerung in Abhängigkeit von der Außen- Hinweise helligkeit • Beim Einschalten des Aufnahme-Betriebes erscheint immer die zuletzt verwendete Anzeige. Automatische Abschaltung aller Anzeigen • Beim Videobetrieb werden immer beide Zeilen angezeigt. Mit dieser Funktion können Sie wählen, nach welcher Zeit das Top-Display, der Monitor und der Sucher komplett abgeschaltet werden sollen, um Strom zu sparen. ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Energiesparen wählen ▸ Im Untermenü Alle Anzeigen automatisch aus wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen

29 DE Wählen weiterer Informations- und Hilfsanzeigen Gitter ( Gitter) Neben den Informationen in den Kopf- und Fußzeilen stehen Ihnen Das Gitter unterteilt das Bildfeld in neun gleich große Felder. Es bei Aufnahme und Wiedergabe wahlweise weitere Informations- erleichtert z. B. die Bildgestaltung wie auch die genaue Ausrichtung bzw. Hilfsanzeigen zur Verfügung. der Kamera.

Für den Aufnahme-Betrieb Wasserwaage ( Horizont)

▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Aufnahme-Assistenten wählen ▸ Im Untermenü Gitter, Horizont, Histogramm oder Clipping wählen ▸ Die jeweiligen Funktionen einschalten oder ausschalten

Für den Wiedergabe-Betrieb

Kamera-Grundeinstellungen Die entsprechenden Einstellungen für Clipping und Histogramm unter dem Menüpunkte Wiedergabemodus Einstellung des Hauptmenü (4. Seite) erfolgen genauso. Dank integrierter Sensoren kann die Leica CL ihre Ausrichtung Hinweise anzeigen. Mit Hilfe dieser Anzeigen können Sie bei diesbezüglich • Ist die Gitter-Anzeige eingeschaltet, erscheint sie immer, d. h. kritischen Motiven wie z. B. Architekturaufnahmen die Kamera in unabhängig davon, ob die Informationen der Kopf- und Fußzeilen der Längs- und Querachse exakt ausrichten. aufgerufen werden (siehe S. 29). Wenn beide nicht aufgerufen Die Längsachse wird im Monitorbild durch zwei lange Striche links werden, erscheinen auch die Wasserwaage-, Histogramm- und und rechts der Bildmitte dargestellt, die in der Null-Lage grün, in Clipping-Anzeigen nicht. einer gekippten Lage rot sind. Die Querachse in Null-Lage wird • Bei Videoaufnahmen steht ausschließlich die Histogramm-An- durch zwei grüne Doppelstriche unmittelbar links und rechts der zeige zur Verfügung. Bildmitte angezeigt. Bei Neigung der Kamera sind diese weiß, zu- sätzlich erscheint darüber oder darunter ein kurzer roter Strich. Hinweis Die Anzeige-Genauigkeit beträgt ≤ 1°.

30 Histogramm Clipping DE Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung der Aufnahme dar. Die Clipping-Anzeige kennzeichnet helle Bildbereiche ohne Zeich- Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von nung. Solche Bereiche blinken schwarz. Die Clipping-Anzeige er- Kamera-Grundeinstellungen Schwarz (links) über Grau bis zu Weiß (rechts). Die senkrechte möglicht dadurch eine sehr einfache und genaue Kontrolle und ggf. Achse entspricht der Anzahl der Pixel in der jeweiligen Helligkeit. eine Anpassung der Belichtungseinstellung. Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst

– eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der Belich- 999-9000 tungseinstellung. Das Histogramm kann auch in die rechte untere Ecke des Monitor- bildes verschoben werden.

Hinweise • Die Clipping-Anzeige steht bei Videoaufnahmen nicht zur Verfü- gung. • Die Clipping-Anzeige steht sowohl bei der Wiedergabe des ge- samten Bildes als auch bei der eines Ausschnitts zur Verfügung, Hinweise nicht jedoch bei der gleichzeitigen Wiedergabe von 12 oder 30 • Im Aufnahme-Betrieb ist das Histogramm als „Tendenz-Anzeige“ verkleinerten Aufnahmen. zu verstehen und nicht als exakte Wiedergabe der Pixelzahlen. • Die Clipping-Anzeige bezieht sich immer auf den aktuell ge- • Bei einer Aufnahme mit Blitz kann das Histogramm die endgül- zeigten Ausschnitt einer Aufnahme. tige Belichtung nicht darstellen, da der Blitz erst nach der An- zeige gezündet wird. • Das Histogramm kann bei der Wiedergabe eines Bildes gering- fügig von dem der Aufnahme abweichen. • Das Histogramm steht bei gleichzeitiger Wiedergabe von meh- reren verkleinerten bzw. vergrößerten Aufnahmen nicht zur Ver- fügung.

31 DE AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN Weißabgleich In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale, Dateiformat d. h. naturgetreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht da- Es stehen das JPG-Format JPG und das standardisierte Rohdaten- rauf, dass die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe format DNG (digital negative) zur Verfügung. Beide können sowohl als weiß wiedergegeben werden soll. einzeln als auch gemeinsam verwendet werden. Sie können zwischen automatischem Weißabgleich, mehreren ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Dateiformat Foto wählen Voreinstellungen, einer selbst festlegbaren, auf gezielter Messung ▸ Gewünschte Einstellung wählen beruhenden Einstellung sowie direkter Einstellung der Farbtempe- ratur wählen. JPG-Auflösung Automatisch (automatische Einstellung) Sonne (für Außenaufnahmen bei Sonnenschein) Wenn das JPG-Format gewählt wird, können Bilder mit 3 verschie- Wolken (für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel) denen Auflösungen (Anzahl an Pixeln) aufgenommen werden. Zur Schatten (für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten) L-JPG M-JPG S-JPG

Aufnahme-Grundeinstellungen Verfügung stehen (24 MP), (12 MP) und (6 MP) Kunstlicht (für Glühlampen-Beleuchtung) (MP = Megapixel). Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den Blitz (für Beleuchtung mit elektronischem Blitz) vorgesehenen Verwendungszweck bzw. auf die Nutzung der vor- Graukarte 1 (Speicherplatz für eigene Messergebnisse) handenen Speicherkarten-Kapazität. Farbtemperatur (Speicherplatz für fest eingestellten Wert) ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) JPG-Auflösung wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen Feste Voreinstellungen Hinweis ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Weißabgleich wählen Das DNG-Format arbeitet, unabhängig von der JPG-Einstellung, ▸ Gewünschte Einstellung wählen immer mit höchster Auflösung.

32 Manuelle Einstellung durch Messung ISO-Empfindlichkeit DE ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Weißabgleich wählen Die ISO-Einstellung legt die möglichen Kombinationen von Ver- Aufnahme-Grundeinstellungen ▸ Im Untermenü Graukarte 1 wählen schlusszeit und Blende bei einer bestimmten Helligkeit fest. Höhere ▸ Im Untermenü neben Graukarte 1 wählen Empfindlichkeiten erlauben kürzere Verschlusszeiten und/oder In der Mitte des Monitorbildes erscheint ein gelber Rahmen und kleinere Blenden (zum „Einfrieren“ schneller Bewegungen bzw. zur darunter eine Anweisung. Vergrößerung der Schärfentiefe), wobei dies ein höheres Bildrau- ▸ Mit dem Rahmen einen einheitlich weißen oder grauen Gegen- schen zur Folge haben kann. stand anvisieren, der den Rahmen vollständig ausfüllt ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) ISO wählen ▸ Zur Bestätigung Mitteltaste drücken ▸ Gewünschte Einstellung wählen Die Kamera löst aus und führt Messung und Speicherung durch. (d. h. Auto ISO für die automatische Einstellung oder eine der elf Die Einstellungen können anschließend mit Graukarte 1 wieder auf- Festeinstellungen) gerufen werden. Innerhalb der Variante Auto ISO ist es möglich, den zu nutzenden Direkte Einstellung der Farbtemperatur Empfindlichkeitsbereich zu begrenzen (um z. B. das Bildrauschen zu kontrollieren). Außerdem kann die längste zu nutzende Ver- ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Weißabgleich wählen schlusszeit festgelegt werden (um z. B. verwackelte Aufnahmen ▸ Im Untermenü Farbtemperatur wählen bewegter Motive zu vermeiden). ▸ Im Untermenü neben Farbtemperatur wählen ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Autom. ISO-Einst. wählen ▸ Gewünschten Wert wählen ▸ Im Untermenü Maximale Belichtungszeit und/oder Maximum ISO wählen ▸ Gewünschte Einstellungen wählen

33 DE JPG-Bildeigenschaften (Film Look) Kontrast, Schärfe, Sättigung Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr Bei jeder Farbwiedergabe-Einstellung können darüber hinaus die einfachen Veränderung wesentlicher Bildeigenschaften. folgenden drei Bildeigenschaften verändert werden: Bei der Leica CL können Sie dazu die Farbwiedergabe sowie Kont- –Der Kontrast, d. h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen rast, Schärfe und Farbsättigung bereits vor den Aufnahmen beein- Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt. flussen. Infolgedessen kann der Kontrast durch Vergrößern oder Verklei- nern dieses Unterschiedes, d. h. durch die hellere Wiedergabe Hinweis heller bzw. dunklere Wiedergabe dunkler Partien, beeinflusst Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Einstel- werden. lungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit dem JPG-Format. –Die scharfe Abbildung durch die korrekte Fokussierung – zumin- Ist das DNG-Dateiformat vorgegeben, haben diese Einstellungen dest des Hauptmotivs – ist eine Voraussetzung für eine gelun- keine Auswirkungen, da die Bilddaten in diesem Fall grundsätzlich gene Aufnahme. Der Schärfe-Eindruck eines Bildes wird darüber in der ursprünglichen Form gespeichert werden. hinaus stark von der Kantenschärfe bestimmt, d. h. davon, wie Aufnahme-Grundeinstellungen klein der Hell/Dunkel-Übergangsbereich an Kanten im Bild ist. Farbwiedergabe Durch Vergrößern oder Verkleinern solcher Bereiche kann also Für die Farbwiedergabe können Sie wählen zwischen Standard, auch der Schärfe-Eindruck verändert werden. Lebendig – für hochgesättigte Farben – und Natürlich – für etwas –Die Sättigung bestimmt bei farbigen Aufnahmen, ob die Farben schwächer gesättigte Farben und etwas weicheren Kontrast. Hinzu im Bild eher „blass“ und pastellartig oder „knallig“ und bunt kommen zwei Schwarz-Weiß-Einstellungen S/W Natürlich (natürlich) erscheinen. und S/W Hoh. Kontr. (kontrastreich). ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Film Look wählen ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Film Look wählen ▸ Im Untermenü Film Look Einstellungen wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen Für jede im vorangegangenen Schritt wählbare Farbwiedergabe-Va- riante können Sie, getrennt in weiteren Untermenüs, drei Bildeigen- schaften verändern: – Kontrast – Schärfe – Sättigung (nicht bei den beiden S/W-Einstellungen) Zur Verfügung stehen dafür in allen Fällen die Abstufungen Gering, Reduziert, Standard, Mittelhoch und Hoch. ▸ In den jeweiligen Untermenüs gewünschte Einstellungen wählen ▸ Zur Bestätigung Mitteltaste drücken 34 Verwendung von Leica M- und R-Objektiven Hinweis DE Die Leica M- bzw. R-Adapter L erlauben es Ihnen, Leica M- und Bei der Verwendung von Leica TL- und SL-Objektiven ist dieser R-Objektive einzusetzen. Ihnen stehen dafür in der Kamera hinter- Menüpunkt nicht anwählbar und die betreffende Zeile daher durch Aufnahme-Grundeinstellungen legte Objektivprofile zur Verfügung, die folgende Funktionen er- graue Schrift gekennzeichnet. möglichen: –Die Steuerung der Blitz-Belichtung und des Blitz-Reflektors nutzt Bildstabilisierung die Objektivdaten (siehe „Verwendbare Blitzgeräte“). Bei der Verwendung von Leica SL-Objektiven mit OIS-Ausstattung –Darüber hinaus werden die Objektivdaten in die EXIF-Daten der können Sie deren integrierte Stabilisierungsfunktion mit der Aufnahmen geschrieben. Bei der Darstellung mit erweiterten Leica CL nutzen. Auf diese Art können Sie scharfe Bilder auch mit Bilddaten erfolgt zusätzlich die Anzeige der Objektiv-Brennweite. Verschlusszeiten erzielen, die sonst zu langsam wären. ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Optische Bildstab. wählen Sofern das verwendete Leica M-Objektiv mit der 6-Bit Kodierung ▸ Die Funktion einschalten oder ausschalten bzw. das Leica R-Objektiv mit einer ROM-Kontaktleiste ausgestattet Hinweis ist, kann die Kamera den entsprechenden Objektivtyp automatisch Weitere Informationen zu OIS entnehmen Sie bitte der jeweiligen einstellen. Haben die Objektive diese Ausstattung jedoch nicht, Objektiv-Anleitung. muss der Objektivtyp manuell eingestellt werden. ▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Objektiv-Profile wählen ▸ Im Untermenü die automatische Objektiverkennung (Auto) wählen, für die manuelle Wahl eines Objektivs eine der beiden Objektivlisten wählen, oder die Funktion ausschalten.

Wenn Sie den Objektivtyp selbst einstellen möchten: ▸ M-Objektive bzw. R-Objektive wählen

Um die Bedienung zu vereinfachen, lassen sich durch Verkürzung der Objektivlisten alle nicht benötigten Objektivtypen deaktivieren: ▸ In den M-Objektive- bzw. R-Objektive-Untermenüs Liste der M-Ob- jektive anpassen bzw. Liste der R-Objektive anpassen wählen ▸ In den Objektivlisten gewünschte Objektivtypen aktivieren (An) oder deaktivieren (Aus)

35 DE Elektronischer Verschluss Einzel-/Serienaufnahmen Die Leica CL besitzt sowohl einen mechanischen Verschluss als Mit der Leica CL sind neben Einzelaufnahmen auch Serienauf- auch eine rein elektronische Verschlussfunktion. So können Sie nahmen möglich. Es stehen dabei drei Geschwindigkeiten zur Ver- beispielsweise für möglichst unauffälliges Arbeiten die absolut fügung. lautlose elektronische Verschlussfunktion einsetzen. Diese Funk- ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Bildfolge wählen tion erweitert darüber hinaus auch den verfügbaren Verschlussbe- ▸ Im Untermenü Serie Langsam, Serie Mittel, Serie Schnell für Serien- reich. Sie haben die Wahl zwischen drei Funktionsvarianten: aufnahmen, oder Einzeln für Einzelaufnahmen wählen ▸ Aus Hinweise Es kommt ausschließlich der mechanische Verschluss zum Ein- • Serienaufnahmen mit Serie Schnell erfolgen mit einer Frequenz satz. Arbeitsbereich: 30 s - 1⁄8000 s von bis zu 10 B/s1, vorausgesetzt, es werden Verschlusszeiten – Erweitert von 1⁄60 s und kürzer verwendet. Wenn kürzere Verschlusszeiten erforderlich sind als mit dem • Serienaufnahmen sind nicht mit Blitzeinsatz möglich. Ist eine mechanischen Verschluss möglich, wird die elektronische Ver- Blitzfunktion dennoch aktiviert, wird nur eine Aufnahme erstellt. Aufnahme-Grundeinstellungen schlussfunktion dazugeschaltet. Arbeitsbereich: 30 s - 1⁄8000 s • Serienaufnahmen sind nicht in Kombination mit dem Selbstaus- + < 1⁄8000 s - 1⁄25000 s löser möglich. Wird der Selbstauslöser eingesetzt, erfolgt daher – Immer an nur eine Aufnahme. Es kommt ausschließlich die elektronische Verschlussfunktion • Nach einer Serie von maximal ca. 33 Aufnahmen (DNG + JPG) zum Einsatz. Arbeitsbereich: 30 s - 1⁄25000 s verlangsamt sich die Aufnahmefrequenz. Dies liegt an der erfor- ▸ Im Hauptmenü Elektronischer Verschluss (2. Seite) wählen derlichen Zeit für die Übertragung der Daten vom Zwischenspei- ▸ Gewünschte Einstellung wählen cher auf die Karte. • Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie gemacht wurden, wird bei der Wiedergabe zunächst immer die letzte Aufnahme gezeigt.

1 mechanischer/elektronischer Verschluss

36 DE Aufnahme-Grundeinstellungen

37 DE AUFNAHME-BETRIEB Hinweise • Bei halb gedrücktem Auslöser ist es auch im Autofokus-Betrieb ENTFERNUNGSEINSTELLUNG (Fokussierung) jederzeit möglich, die automatisch eingestellte Entfernung mit dem Entfernungs-Einstellring des Objektivs manuell zu verän- Mit der Leica CL kann die Fokussierung sowohl automatisch als dern. auch manuell erfolgen. Für die automatische Einstellung gibt es • Die Speicherung der eingestellten Schärfe erfolgt gemeinsam zwei Autofokus-Betriebsarten - AFs (Einzelautofokus)/AFc (Kontinu- mit der Belichtungseinstellung. ierlicher Autofokus). • In bestimmten Situationen kann das AF-System die Entfernung nicht korrekt einstellen, z. B. Aufnahme-Betrieb AUTOFOKUS –wenn die Entfernung zum anvisierten Motiv außerhalb des Einstellbereichs des angesetzten Objektivs liegt, und/oder ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Fokussierung wählen –wenn das Motiv nicht ausreichend beleuchtet ist (siehe ▸ Im Untermenü Schärfeeinstellung wählen nächster Abschnitt). ▸ Gewünschte Einstellung wählen Solche Situationen und Motive werden angezeigt durch: Die eingestellte Funktion wird im Monitor angezeigt. –Wechsel der Farbe des Rechtecks zu rot – Mit der Mehrfeld-Messung Wechsel der Anzeige zu einem Die AFs -Betriebsart sollte verwendet werden, wenn Sie Motive aufnehmen möchten, die sich gar nicht oder nur wenig bewegen. einzigen roten Rechteck Man fokussiert durch leichten Druck auf den Auslöser (erster • Bei der Verwendung von Leica M- bzw. R-Objektiven mittels der Druckpunkt) den Bereich, der scharfgestellt werden soll. Hat sich als Zubehör erhältlichen Leica M- bzw. R-Adapter L ist aus- das Motiv zwischen dem erstem Druckpunkt und der Aufnahme schließlich eine manuelle Fokussierung möglich. bewegt, liegt die Schärfe wahrscheinlich nicht mehr in dem ge- Wichtig wünschten Bereich. Der Auslöser ist nicht gesperrt, unabhängig davon, ob die Scharf- Die AFc -Betriebsart hingegen sollte verwendet werden, wenn man einstellung für das jeweilige Motiv korrekt ist oder nicht. sich bewegende Motive aufnehmen möchte. Hier fokussiert man ebenfalls einen gewünschten Bereich über den ersten Druckpunkt des Auslösers an. Während dieser bis zum ersten Druckpunkt gehalten wird, stellt die Kamera den zuvor fokussierten Bereich bis zur Aufnahme permanent scharf. Eine erfolgreiche AF-Einstellung wird wie folgt angezeigt: –Die Farbe des Rechtecks wechselt zu grün –Mit der Mehrfeld-Messung erscheinen bis zu 49 Rechtecke –Ein akustisches Signal wird erzeugt (sofern aktiviert). 38 BEGRENZEN DES AUTOFOKUS-ARBEITSBEREICHS Objektiv- Fokusbegrenz. wird Ändern des DE Insbesondere bei „Macro“-Objektiven mit ihrer typischerweise sehr Einstellung eingeschaltet Arbeitsbereichs Aufnahme-Betrieb kurzen Naheinstellgrenze wie auch bei Teleobjektiven mit längerer (Durch Drehen des Objektiv- Brennweite benötigt das Autofokus-System eine entsprechend Entfernungsrings) längere Zeit, um den gesamten Einstellbereich von der Nah- bis zur kürzere Autofokus gilt nur Fokussierung „springt“ in Ferngrenze durchzugehen. Entfernung als auf eingestellten den Fernbereich Um die automatische Fokussierung zu beschleunigen, erlauben es Arbeitsbereich Nahbereich (Autofokus ist nur auf einige Leica TL-Objektive1, ihren Einstellbereich zu begrenzen. Dies Fernbereich beschränkt) empfiehlt sich, wenn Sie wissen, dass Sie für bestimmte Auf- nahmen ausschließlich den Nah- oder den Fernbereich des Objek- tivs einsetzen werden. größere Autofokus gilt nur Fokussierung „springt“ in Entfernung als auf eingestellten den Nahbereich Einschalten der Funktion Arbeitsbereich Fernbereich (Autofokus ist nur auf ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Fokussierung wählen Nahbereich beschränkt) ▸ Im Untermenü Fokusbegrenz. wählen ▸ Die Funktion einschalten oder ausschalten Hinweise Verwenden der Funktion • Die Fokusbegrenz.-Funktion ist auch für bestimmte Leica SL-Ob- Ob die Fokusbegrenz.-Funktion die automatische Fokussierung auf jektive verfügbar (siehe entsprechende Anleitung), nicht jedoch den Nah- oder den Fernbereich beschränkt, ist zunächst von der für andere Objektive, die mittels Adapter angesetzt werden bestehenden Einstellung des Objektivs abhängig. Durch Drehen können. des Entfernungs-Einstellrings können Sie aber jederzeit vom vorge- • Wird das Objektiv bei eingeschalteter Kamera gewechselt, wird gebenen Einstellbereich auf den anderen wechseln. Die folgende die An -Einstellung der Funktion auf Aus zurückgesetzt. Tabelle verdeutlicht die Zusammenhänge.

1 Stand 31.7.2017: Leica APO-Macro--TL 1:2.8/60 ASPH., Leica Vario--TL 1:3.5-4.5/55-135 ASPH. 39 DE AF-HILFSLICHT Spot- (Spot )/Feld-Messung (Feld ) Das eingebaute AF-Hilfslicht erweitert den Betriebsbereich des Beide Messmethoden erfassen ausschließlich die Motivteile inner- AF-Systems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funk- halb der jeweiligen AF-Rahmen. tion aktiviert ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingungen • Die jeweiligen Messfelder sind durch einen kleinen AF-Rahmen auf, sobald der Auslöser gedrückt wird. gekennzeichnet. ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Fokussierung wählen Dank des besonders kleinen Messbereichs der Spotmessung kann ▸ Im Untermenü AF-Hilfslicht wählen sie auf sehr kleine Motivdetails konzentriert werden. ▸ Gewünschte Einstellung wählen Der etwas größere Messbereich der Feld-Messung ist beim Anvi-

Aufnahme-Betrieb sieren weniger kritisch, damit einfacher zu handhaben und erlaubt Hinweis Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich von etwa 4 m aus. dennoch eine selektive Messung. Diese Messmethoden sind auch bei Aufnahme-Reihen anwendbar, in denen das scharf abgebildete Motivteil immer an derselben, außermittigen Stelle im Bild angeordnet werden soll. AUTOFOKUS-MESSMETHODEN/BETRIEBSARTEN Bei beiden Messmethoden können Sie dazu die sonst in der Mitte Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche des Monitorbildes angeordneten AF-Rahmen an eine andere Stelle Motive, Situationen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung verschieben: können Sie mit der Leica CL zwischen sieben AF-Messmethoden ▸ Wahltaste in gewünschter Richtung drücken wählen. Hinweis ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Fokussierung wählen In beiden Fällen bleiben die Messfelder auch beim Wechseln der ▸ Im Untermenü AF Modus wählen Messmethode und beim Ausschalten der Kamera an den zuletzt ▸ Gewünschte Einstellung wählen bestimmten Positionen.

40 Motiv-Verfolgung ( Verfolgung ) Berührungsgesteuerter Autofokus ( Touch AF ) DE

Diese Betriebsart ist eine Variante der Feld-Messung, die dabei Mit dieser Betriebsart kann der AF-Rahmen für jede Aufnahme helfen kann, auch ein sich bewegendes Motiv scharf abzubilden. ohne zusätzliche Menüeinstellungen versetzt werden. Mess-Cha- Aufnahme-Betrieb

Dazu wird die Fokussierung automatisch durchgeführt, nachdem rakteristik und Messfeld-Größe entsprechen der Feld-Messung. sie das gewünschte Motiv erfasst hat. ▸ Im AF Modus-Untermenü Touch AF wählen ▸ Im AF Modus-Untermenü Verfolgung wählen Lage des Messfeldes festlegen Vorgehensweise ▸ Monitor an der gewünschten Position im Bildfeld berühren ▸ Messfeld auf gewünschtes Motiv richten ▸ Auslöser bis zum 1. Druckpunkt drücken Das Messsystem erfasst und speichert das anvisierte Motiv.

▸ Auslöser bis zur gewünschten Aufnahmesituation gedrückt halten und Kamera auf gewünschten Ausschnitt schwenken Der Rahmen „verfolgt“ das gespeicherte Motiv.

▸ Auslöser für die Aufnahme durchdrücken Hinweise Der AF-Rahmen springt an die gewählte Position. • Vor der Speicherung des Motivs kann das Messfeld genau wie F2.8 1/8000 ISO 12500 EV

bei der Spot-/ Feld-Messung verschoben werden. • Die Verfolgung funktioniert identisch, egal, ob als AF-Betriebsart

AFs oder AFc eingestellt ist. • Die Verfolgung wird beendet, wenn Sie den Auslöser vor der Aufnahme loslassen. Das Messfeld bleibt in dem Fall an der zuletzt erreichten Stelle.

-3 2 1 0 21 3+ 12MP 8234

41 DE Berührungsgesteuertes Auslösen (Touch AF + Auslösen ) Mehrfeld-Messung (Mehrfeld ) Als Variante von Touch AF kann mit der Funktion Touch AF + Auslösen Diese Messmethode erfasst das Motiv in insgesamt 49 Feldern. Sie mit einer Berührung des Monitors nicht nur die Fokussierung, son- bietet eine maximale Sicherheit für Schnappschüsse, da automa- dern automatisch auch gleich die Aufnahme erstellt werden. tisch die in der geringsten Entfernung erfassten Motivteile scharf- ▸ Im AF Modus-Untermenü Touch AF + Auslösen wählen gestellt werden. Die jeweils verwendeten Felder werden durch AF-Rahmen gekennzeichnet. ▸ Im AF Modus-Untermenü Mehrfeld wählen Hinweis Der Scharfeinstell-Vorgang erfolgt in beiden berührungsgesteu- Aufnahme-Betrieb erten Betriebsarten nicht erst bei Druckpunktnahme des Auslösers, Gesichtserkennung sondern sofort bei der Berührung des Monitors. In dieser Betriebsart erkennt die Leica CL selbständig Gesichter im Bild. Die in der geringsten Entfernung erfassten Gesichter werden automatisch scharfgestellt. Wenn keine Gesichter erkannt werden, wird die Mehrfeld-Messung verwendet. ▸ Im AF Modus-Untermenü Gesichtserkennung wählen

42 MANUELLE FOKUSSIERUNG HILFSFUNKTION FÜR MANUELLE FOKUSSIERUNG DE Bei bestimmten Motiven und Situationen kann manuelle Fokussie- Zur Erleichterung der Einstellung bzw. zur Erhöhung der Einstell-Ge- Aufnahme-Betrieb rung vorteilhafter sein als mit Autofokus zu arbeiten. nauigkeit stehen Ihnen mit der Leica CL zwei Hilfsmittel zur Verfü- gung: Die manuelle Fokussierung eignet sich: • Die vergrößerte Anzeige eines mittleren Ausschnitts: –wenn die gleiche Einstellung für mehrere Aufnahmen gebraucht Je größer Einzelheiten des Motivs abgebildet werden, desto wird besser kann ihre Schärfe beurteilt werden. –wenn der Einsatz der Messwertspeicherung aufwändiger wäre • Die Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile („Fokus Pea- –wenn bei Landschaftsaufnahmen die Einstellung auf unendlich king”): Die Kanten scharf abgebildeter Motivteile werden farblich beibehalten werden soll gekennzeichnet, sodass die optimale Einstellung sehr einfach zu –wenn schlechte, d. h. sehr dunkle Lichtverhältnisse keinen bzw. erkennen ist. nur einen langsameren AF-Betrieb erlauben. ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Fokussierung wählen In der Werkseinstellung sind beide Hilfsmittel eingeschaltet. Sie ▸ Im Untermenü Schärfeeinstellung wählen können aber auch nur Fokus Peaking oder nur die Vergrößerungs- ▸ MF wählen funktion einschalten oder aber beides ausschalten.

Die manuelle Fokussierung erfolgt mit dem Entfernungs-Einstellring Funktionen wählen am Objektiv. ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Fokussierung wählen Die optimale Einstellung ist erreicht, wenn das Monitorbild des ▸ Im Untermenü Fokussierhilfe wählen wesentlichen Teils/der wesentlichen Teile Ihres Motivs wie ge- ▸ Gewünschte Einstellung wählen wünscht wiedergegeben wird/werden. Hinweis Im Fall von Fokus Peaking können Sie auch die Farbe der Kennzeich- Manuelle Fokussierung ist — bei halb gedrücktem Auslöser — auch nung wählen, z. B. um die Sichtbarkeit bei verschiedenen Lichtver- im Autofokus-Betrieb jederzeit möglich. hältnissen oder Motivarten sicherzustellen: ▸ Im Fokussierung-Untermenü Fokus Peaking wählen ▸ Gewünschte Farbe wählen

43 DE Schärfe einstellen Hinweise ▸ Bildausschnitt bestimmen • Die Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile beruht auf ▸ Entfernungs-Einstellring des Objektivs drehen und gewünschte Motivkontrast, d. h. auf Hell-Dunkel-Unterschieden. Motivteile scharfstellen • Bei Verwendung des Leica M- bzw. R- Adapter L verändert sich Fokussierhilfe x3 x6 F2.8 1/8000 ISO 12500 EV die Belegung des rechten Einstellrades zu , oder Aus. Aufnahme-Betrieb

-3 2 1 0 21 3+ 12MP 8234

• Alle scharf abgebildeten Motivdetails werden durch Umrisse in der gewählten Farbe gekennzeichnet. Dies erfolgt nach dem Prinzip: –maximaler Kontrast = scharf. –Alternativ oder gleichzeitig (siehe vorige Seite) wechselt das Monitorbild zu einem 3-fach vergrößerten Ausschnitt. –Zusätzlich erscheint eine Anzeige, die sowohl die momentane Vergrößerungsstufe anzeigt (weiß gekennzeichnet) als auch die alternativ verfügbare. –Mit der Mitteltaste kann die Vergrößerung auf 6-fach erhöht bzw. zwischen beiden umgeschaltet werden. Die zunächst erscheinende Vergrößerungsstufe ist immer die zuletzt ver- wendete. Ca. 5 s nach der letzten Fokussierung schaltet sich die Kamera automatisch auf das ursprüngliche Monitorbild zurück. Dies kann jederzeit auch durch Drücken des Auslö- sers bis zum ersten Druckpunkt bewirkt werden.

44 BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG Mittenbetonte Messung – DE

Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am Aufnahme-Betrieb BELICHTUNGS-MESSMETHODEN stärksten, erfasst aber auch alle anderen Bereiche. Zur Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der Messwert-Spei- oder Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen cherung – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte Mo- stehen Ihnen mit der Leica CL drei Belichtungs-Messmethoden zur tivteile bei gleichzeitiger Berücksichtigung des gesamten Bildfeldes. Verfügung.

▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Belichtungsmessung wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen Spotmessung - Diese Messmethode ist ausschließlich auf einen kleinen Bereich in Mehrfeld Messung - der Bildmitte konzentriert. Sie erlaubt genaues Ausmessen Bei dieser Messmethode analysiert die Kamera die Helligkeitsun- kleinster Details für eine präzise Belichtung – vorzugsweise in Ver- terschiede im Motiv und schließt aus dem Vergleich mit einpro- bindung mit manueller Einstellung. grammierten Helligkeits-Verteilungsmustern auf die vermutliche Bei Gegenlicht-Aufnahmen beispielsweise muss meistens verhin- Lage des Hauptmotivs und die entsprechende beste Belichtung. dert werden, dass das hellere Umfeld zu einer Unterbelichtung des Diese Methode eignet sich daher besonders für spontanes, unkom- Hauptmotivs führt. Mit dem sehr viel kleineren Messfeld der Spot- pliziertes und trotzdem sicheres Fotografi eren auch unter schwie- messung lassen sich auch solche Motivdetails gezielt bewerten. rigen Bedingungen und somit für die Anwendung in Verbindung mit der Programmautomatik.

45 DE BELICHTUNGSSTEUERUNG Ca. 2 s nach dem letzten Drehen des Einstellrades wird die ge- Zur optimalen Anpassung an das jeweilige Motiv oder Ihre bevor- wählte Betriebsart automatisch übernommen. zugte Arbeitsweise können Sie zwischen den vier Belichtungs-Be- triebsarten Programm- (P), Zeit- (A) und Blendenautomatik (S) Um die gewählte Betriebsart sofort zu übernehmen: sowie der manuellen Einstellung (M) wählen. Sie werden auf die ▸ Taste im linken Einstellrad oder Auslöser drücken

gleiche Art wie auch der Video-Betrieb und die Szene Programme Hinweise gewählt. • Die oben beschriebenen Betriebsarten sind in einer Endlos- Schleife angeordnet, d. h. sie können alle durch Drehen in

Aufnahme-Betrieb Einstellen der Betriebsarten beiden Richtungen erreicht werden. ▸ Linke Einstellrad-Taste drücken • Bei der Verwendung von Leica M- bzw. R-Objektiven mittels der Im Top-Display zwischen den Einstellrädern werden die normalen als Zubehör erhältlichen Leica M- bzw. R-Adapter L stehen aus- Angaben durch die Zeichen für die Betriebsarten ersetzt. Die Pfeile schließlich A und M zur Verfügung, d. h. weder P noch S noch links und rechts des mittleren, größeren Zeichens zeigen an, wie die Szene Programme. Sind P, S oder ein der Szene Programme einge- die Betriebsart geändert werden kann. Entsprechende Pfeile er- schaltet, wechselt die Kamera beim Ansetzen des Adapters scheinen auch neben der Betriebsarten-Anzeige in der Fußzeile des automatisch auf A. Als Blendenwert wird in solchen Fällen F0.0 Monitorbildes. angezeigt. • Wird anschließend wieder ein Leica TL- oder SL-Objektiv einge-

▸ Mit linkem Einstellrad gewünschte Betriebsart anwählen setzt, muss, falls P, S oder ein der Szene Programme wieder ver- Im Top-Display und im Monitor ändert sich die Betriebsart-Anzeige wendet werden soll, die entsprechende Betriebsart erneut einge- entsprechend. stellt werden. • Je nach den herrschenden Lichtverhältnissen kann die Helligkeit des Monitorbildes von der der tatsächlichen Aufnahmen abwei- chen. Insbesondere bei Langzeit-Belichtungen von dunklen Mo- tiven erscheint das Monitorbild deutlich dunkler als die korrekt belichtete Aufnahme. Siehe dazu auch „Belichtungssimulation“ auf Seite 47.

46 Funktionen der Einstellräder in den Betriebsarten P, S, A und M Hinweis DE Je nach verwendeter Belichtungs-Betriebsart werden mit den Alternativ zur Werkseinstellung stehen 7 weitere Menüfunktionen Aufnahme-Betrieb beiden Rädern unterschiedliche Funktionen eingestellt: für den Direktzugriff mit dem rechten Einstellrad zur Wahl. Weitere Einzelheiten dazu sowie zur Belegung der Taste mit der ge- wünschten Menüfunktion entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Di- rektzugriff auf Menüfunktionen“ auf Seite 23. PSAM

Programm- Verschluss- Belichtungs- Verschluss- Belichtungssimulation Shift zeit korrektur zeit In der Werkseinstellung entspricht die Helligkeit des Monitorbild in den drei automatisch Belichtungs-Betriebsarten P , S und A der jeweiligen Belichtungseinstellung1. Belichtungs- Belichtungs- Blende Blende korrektur korrektur Dies erlaubt vor der Aufnahme eine Beurteilung und Kontrolle der Bildwirkung, die sich durch die jeweilige Belichtungs-Einstellung ergibt. Sie können diese Funktion auch für die manuelle Belichtungsein- Neben seiner „Primär-Funktion“ kann das rechte Rad auch zur stellung nutzen: Einstellung anderer Funktionen eingesetzt werden (Werkseinstel- ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Bel. Vorschau wählen lung = ISO-Empfindlichkeit): ▸ P-A-S (nur bei Programm-, Zeit- und Blendenautomatik) oder ▸ Rechte Einstellrad-Taste drücken P-A-S-M (auch bei manueller Einstellung) wählen • Im Top-Display zwischen den Einstellrädern wird unten rechts für ca. 4 s der jeweils eingestellte Wert angegeben (statt der Verschlusszeit). • Im Monitor unten erscheinen die Werte auf einem „Laufband“. Der mittlere, gelb gekennzeichnetet Wert ist der jeweilig ein- gestellte. ▸ Rechtes Einstellrad drehen Die Anzeigen wechseln entsprechend. Ca. 4 s nach der letzten Bedienung wechseln die Anzeigen zurück zum ursprünglichen Zu- stand. 1 Dies gilt, solange die Motivhelligkeit und die eingestellte Belichtung nicht allzu niedrige oder hohe Helligkeitswerte ergeben, und solange die interne Belichtungs- zeit nicht länger als 1⁄60 s ist 47 DE Programmautomatik - P Ändern der vorgegebenen Verschlusszeit-/ Blenden-Kombi- Die Programmautomatik dient schnellem, vollautomatischem Foto- nationen (Shift) grafieren. Die Belichtung wird durch automatische Einstellung von Die von der Kamera gewählte Zeit-/Blenden-Kombination kann Verschlusszeit und Blende gesteuert. jederzeit gemäß der eigenen Vorstellungen entsprechend variiert werden, indem man die vorgegebenen Werte der vollautomatischen Erstellen einer Aufnahme Belichtungssteuerung mit der Shift-Funktion verändert. ▸ Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken ▸ Dazu dient das rechte Einstellrad. Möchten Sie z. B. bei Sport- Verschlusszeit und Blende werden weiß angezeigt. Ergibt selbst die aufnahmen bevorzugt mit kurzen Zeiten arbeiten, wird es nach

Aufnahme-Betrieb vollständig geöffnete Blende in Verbindung mit der längsten Ver- links gedreht. Legen Sie dagegen z. B. bei Landschaftsauf- schlusszeit eine Unterbelichtung bzw. ergibt die vollständig ge- nahmen mehr Wert auf große Schärfentiefe und akzeptieren die schlossene Blende in Verbindung mit der kürzesten Verschlusszeit dadurch notwendigen, längeren Verschlusszeiten, wird es nach eine Überbelichtung, werden beide Werte rot angezeigt. rechts gedreht.

Wenn das automatisch eingestellte Wertepaar für die vorgesehene • Die Gesamtbelichtung, d. h. die Helligkeit des Bildes, bleibt Bildgestaltung angemessen erscheint: dabei unverändert. Zur Gewährleistung einer korrekten Belich- ▸ Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken tung ist der Verstell-Bereich begrenzt. • Geshiftete Wertepaare werden durch ein + neben der Ver- schlusszeit gekennzeichnet. • Um eine versehentliche Verwendung zu verhindern, kehren die Werte nach jeder Aufnahme, und auch, wenn die Belichtungs- messung nach 12 s automatisch ausgeschaltet wird, zu den von der Kamera vorgegebenen Werten zurück.

48 Motivprogramm Anwählen der Szene Programme DE Im Menüpunkt Szene Programme stehen Ihnen neben der „normalen“ ▸ Linke Einstellrad-Taste drücken Programmautomatik P neun weitere Programmautomatik-Varianten ▸ Mit linkem Einstellrad anwählen Aufnahme-Betrieb für besonders einfaches und sicheres Fotografieren zur Verfügung. Ca. 2 s nach dem letzten Drehen des Einstellrades wird die Be- Eine davon ist eine „Schnappschuss“-Automatik für allgemeine triebsart automatisch übernommen. Anwendung Auto (Werkseinstellung); acht Motivprogramme sind auf die speziellen Anforderungen häufig vorkommender Motivtypen Um die Betriebsart sofort zu übernehmen: abgestimmt; eine weitere ist für die Fotografie bei fester Montage ▸ Linke Einstellrad-Taste oder Auslöser drücken der Kamera auf einem Spektiv vorgesehen. Ebenfalls im Menüpunkt Szene Programme finden Sie weitere drei „Spezial“-Programme: Einstellen des Szene-Programms Automatische Erstellung von Panorama-Auf- ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Szene Programme wählen Panorama nahmen ▸ Gewünschtes Motivprogramm wählen

Begrenzung des Schärfebereichs auf einen Miniatureffekt waage- oder senkrechten Streifen innerhalb Erstellen einer Aufnahme des Bildfeldes Wie bei der „normalen“ Programmautomatik Gleichzeitige optimierte Belichtung sowohl Hinweise HDR besonders heller als auch dunkler Motivteile • In sämtlichen Szene Programme werden neben Verschlusszeit und Blende auch eine Reihe weiterer Funktionen automatisch ge- steuert. Einzelheiten zu Panorama, Miniatureffekt und HDR finden Sie auf der • Die Programm-Shift-Funktion steht nicht zur Verfügung. folgenden Seiten. • Die beiden Einstellräder sind in diesem Fall funktionslos.

49 DE Panoramabilder Beenden der Aufnahme: Mit dieser Funktion ermöglicht Ihnen die Leica CL auf einfache Art ▸ Auslöser loslassen waagerechte Panorama-Aufnahmen. • Nach dem ersten Drücken des Auslösers werden automatisch in schneller Folge Aufnahmen erstellt. Einstellen der Funktion • Nach Abschluss der Aufnahmeserie errechnet die Kamera aus ▸ Im Szene Programme-Untermenü Panorama wählen den Einzel-Aufnahmen ein einzelnes Bild.

Im Monitorbild erscheinen: Hinweise Aufnahme-Betrieb –eine waagerechte weiße Linie in der Bildmitte • Unabhängig von der entsprechenden Menü-Einstellung erfolgen –unten eine Verlaufs- und Richtungsanzeige für die Funktion Panorama-Aufnahmen grundsätzlich mit dem Dateiformat JPG. • Panorama-Aufnahmen sind nicht mit Blitz möglich. Für den Wechsel zwischen Quer- und Hochformat-Panorama: • Die Auflösung eines Panoramabildes richtet sich nach der Auf- ▸ Wahltaste oben oder unten drücken nahmerichtung und -anzahl. Die Maximal-Auflösung beträgt ca. 8176x1920 Pixel. • Schärfe, Weißabgleich und Belichtung sind auf die optimalen Erstellen eines Panoramabildes Werte für die erste Aufnahme eingestellt. Daher kann das fertige ▸ Kamera so ausrichten, dass der vorgesehene linke Rand der Panoramabild unter Umständen nicht die optimale Schärfe oder Aufnahme nicht ganz links im Monitorbild liegt, Helligkeit aufweisen, wenn sich der Abstand zum Motiv oder das ▸ Auslöser drücken und während der gesamten Aufnahme ge- Umgebungslicht während der Aufnahmen erheblich ändern. drückt halten • Da mehrere Bilder zusammengefügt werden, um ein Panorama- ▸ Kamera gleichmäßig in die angezeigte Richtung schwenken, bild zu erstellen, kann es vorkommen, dass bestimmte Motive dabei die weiße Linie als Hilfe nutzen, um sie währenddessen verzerrt erscheinen oder dass die Übergangsstellen sichtbar möglichst wenig nach oben oder unten zu neigen sind. Hinweise • In den folgenden Situationen können keine Panoramabilder • Wird die Kamera zu langsam oder zu schnell geschwenkt, bricht aufgenommen werden: die Kamera die Aufnahme ab und es erscheint ein entspre- –Bei Langzeit-Aufnahmen (mit Verschlusszeiten länger als chender Hinweis. 1⁄60 s) • Je unruhiger die Kamera beim Schwenken in der Senkrechten –Zusammen mit der Intervall-Funktion gehalten wird, desto geringer wird die Höhe des endgültigen Panoramabildes. • Der maximale Schwenkwinkel beträgt ca. 180°.

50 • Bei folgenden Motivtypen oder unter den folgenden Aufnahme- Miniatureffekt DE bedingungen können möglicherweise keine Panoramabilder Mit dieser Funktion können Sie gezielt festlegen, welche Bereiche erstellt oder die einzelnen Aufnahmen nicht richtig miteinander des Bildfeldes scharf abgebildet werden, und vor allem, welche Aufnahme-Betrieb verbunden werden: nicht. Die scharf abgebildeten Bereiche können Sie wahlweise auf –Einfarbige Motive oder solche, die ein einziges durchgängiges einen waage- oder einen senkrechten Streifen beschränken. Muster aufweisen (Himmel, Strand usw.) Diesen Streifen können Sie sowohl in seiner Breite verändern als –Sich bewegende Motive (Personen, Haustiere, Fahrzeuge, auch in seiner Lage innerhalb des Bildfeldes. Wellen, im Wind schwankende Blumen usw.) Die Bildwirkung ähnelt einer Nahaufnahme mit ihrer charakteristi- –Motive, deren Farben oder Muster sich schnell ändern (z. B. schen, sehr geringen Schärfentiefe. ein Fernsehbild) –Dunkle Orte Einstellen der Funktion –Motive unter einer nicht gleichmäßigen bzw. flackernden Beleuchtung (durch Fluoreszenzlampen, Kerzenlicht usw.) ▸ Im Szene Programme-Untermenü Miniatureffekt wählen

Im Monitorbild erscheinen –Ein weißes Rechteck, das den scharf abzubildenden Bereich kennzeichnet –Mittig innerhalb des Rechtecks das Autofokus-Messfeld –Mittig darüber und darunter bzw. links und rechts davon Pfeile zur Anzeige der möglichen Verschiebung des Rechtecks –Links und rechts oben Anzeigen, die angeben, wie das Rechteck mit der Wahltaste und einem Einstellrad verändert werden kann Ausrichtung des Rechtecks verändern: ▸ Gemäß der Anzeige Wahltaste links oder oben 1x drücken (je nach Ausgangslage unterschiedlich)

Lage des Rechtecks verändern: ▸ Gemäß der Pfeile neben dem Rechteck Wahltaste ggf. mehrfach drücken (je nach Ausrichtung unterschiedlich)

Breite des Rechtecks verändern: ▸ (Beliebiges) Einstellrad drehen nach links = kleiner, nach rechts = größer 51 DE HDR Zeitautomatik - A Mit HDR wird eine Aufnahme erzeugt, bei der durch die „Überlage- Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch entspre- rung“ von drei unterschiedlichen Belichtungen (-2 EV/0 EV/+2 EV) chend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher gleichzeitig hellere und dunklere Teile des Motivs besser wiederge- insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe das geben werden, d. h. mit weniger Überstrahlung in den Spitzlichtern entscheidende Bildgestaltungselement ist. und mehr Zeichnung in den dunkelsten Bereichen. Mit einem entsprechend kleinen Blendenwert können Sie den Aufgrund der nacheinander erfolgenden Belichtungen eignet sich Bereich der Schärfentiefe verringern, beispielsweise, um bei einem diese Betriebsart in erster Linie für Motive, die sich nicht oder Portrait das scharf abgebildete Gesicht vor einem unwichtigen oder

Aufnahme-Betrieb kaum bewegen wie z. B. Landschaften. Daher, und wegen der re- störenden Hintergrund „freizustellen“. Umgekehrt können Sie mit sultierenden längeren Verschlusszeiten insbesondere bei schwa- einem entsprechend größeren Blendenwert den Bereich der Schär- chem Umgebungslicht, wie z. B. bei abendlichen oder nächtlichen fentiefe vergrößern, um bei einer Landschaftsaufnahme alles von Aufnahmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Vorder- bis Hintergrund scharf wiederzugeben.

Einstellen der Funktion Erstellen einer Aufnahme ▸ Im Szene Programme-Untermenü HDR wählen ▸ Gewünschten Blendenwert mit dem rechten Einstellrad wählen ▸ Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken Erstellen einer HDR-Aufnahme Sowohl der eingestellte Blendenwert als auch die automatisch eingesteuerte Verschlusszeit werden weiß angezeigt. Ergibt die ▸ Ausschnitt bestimmen längste bzw. kürzeste Verschlusszeit in Verbindung mit der einge- ▸ Auslöser ganz durchdrücken, Kamera während der drei Belich- stellten Blende eine Unter- bzw. Überbelichtung, werden beide tungen ruhig halten (siehe oben) Werte rot angezeigt.

Wenn die automatisch eingestellte Verschlusszeit für die vorgese- hene Bildgestaltung angemessen erscheint: ▸ Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken

52 Blendenautomatik - S Messwert-Speicherung DE Die Blendenautomatik steuert, je nach manuell vorgewählter Ver- Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das Aufnahme-Betrieb schlusszeit, die Belichtung automatisch. Sie eignet sich daher Hauptmotiv nicht in der Bildmitte anzuordnen. insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die In solchen Fällen ermöglicht die Messwert-Speicherung, zunächst Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende Bildgestal- das Hauptmotiv anzumessen und die jeweiligen Einstellungen so tungselement ist. lange festzuhalten, bis Sie Ihren endgültigen Bildausschnitt be- Mit einer entsprechend kurzen Verschlusszeit können Sie z. B. stimmt haben und auslösen möchten. Dies wird durch die Belich- unerwünschte Bewegungsunschärfe vermeiden, d. h. Ihr Motiv tungs-Betriebsarten P, S und A sowie durch die AF-Betriebsarten „einfrieren“, oder, umgekehrt, mit einer entsprechend längeren Feld- und Spotmessung und die durch Berühren ermöglicht. Verschlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte „Wisch- Effekte“ zum Ausdruck bringen. Erstellen einer Aufnahme mit dieser Funktion ▸ Den Teil Ihres Motivs, auf den Schärfe und Belichtung abge- Erstellen einer Aufnahme stimmt werden sollen, mit dem jeweiligen AF-Rahmen anvisieren ▸ Gewünschte Verschlusszeit mit dem linken Einstellrad wählen ▸ Durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt ▸ Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken Schärfe und Belichtung einstellen und speichern Sowohl die eingestellte Verschlusszeit als auch der automatisch ▸ Auslöser weiter halb gedrückt festhalten und durch Schwenken eingesteuerte Blendenwert werden weiß angezeigt. der Kamera endgültigen Bildausschnitt bestimmen Ergibt selbst der kleinste Blendenwert in Verbindung mit der einge- ▸ Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken stellten Verschlusszeit eine Unterbelichtung bzw. ergibt der größte Blendenwert in Verbindung mit der eingestellten Verschlusszeit eine Überbelichtung, werden beide Werte rot angezeigt.

Wenn der automatisch eingestellte Blendenwert für die vorgese- hene Bildgestaltung angemessen erscheint: ▸ Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken

53 DE Belichtungskorrekturen Automatische Belichtungsreihe Manche Motive bestehen überwiegend aus über- bzw. unterdurch- Kontrastreiche Motive, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle schnittlich hellen Flächen, beispielsweise bei großen Schneeflä- Bereiche aufweisen, können – je nach Belichtung – zu sehr unter- chen oder formatfüllenden dunklen Bildelementen. Mit den Belich- schiedlichen Bildwirkungen führen. tungs-Betriebsarten P, S und A kann es in solchen Fällen Mit der automatischen Belichtungsreihe können Sie eine Aufnah- zweckmäßiger sein, eine entsprechende Belichtungskorrektur vor- meserie mit abgestufter Belichtung erstellen. Danach können Sie zunehmen, statt bei jeder einzelnen Aufnahme mit der Messwert- die am besten gelungene Aufnahme zur weiteren Verwendung Speicherung zu arbeiten. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie für auswählen.

Aufnahme-Betrieb mehrere Aufnahmen jeweils eine identische Belichtung sicher- stellen möchten. Zur Verfügung stehen Werte von + 3 bis - 3 EV in Wahl des Menüpunktes 1⁄3 EV-Stufen. ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Bildfolge wählen ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Belichtungskorrektur wählen ▸ Im Untermenü Belichtungsreihe wählen ▸ Gewünschten Korrekturwert wählen Ist eine Belichtungsreihe eingestellt, wird dies im Monitor durch angezeigt. Während der Aufnahmen können Sie die Wirkung durch Bei P, S und A kann ein Korrekturwert auch direkt mit einem der das entsprechend dunkler bzw. heller werdende Monitorbild beob- Einstellräder festgelegt werden. achten.

Ist ein Korrekturwert eingestellt, wird er im Monitor z. B. durch Zur Einstellung einer Belichtungsreihe gehören mindestens zwei EV+3 angezeigt. Während des Einstellens können Sie die Wirkung Parameter: auf dem entsprechend dunkler oder heller werdenden Monitorbild –Aufnahmen-Anzahl beobachten. –Belichtungs-Abstufung (in ganzen Blendenstufen = EV-Werten) Hinweise • Bei manueller Einstellung der Belichtung ist eine Belichtungskor- Wahl der Aufnahmen-Anzahl rektur nur per Menüsteuerung möglich, bzw. wenn die Funktion ▸ Im Belichtungsreihe-Untermenü Aufnahmen wählen für den Direktzugriff gewählt wurde (siehe S. 23). ▸ 3 oder 5 wählen • Eine eingestellte Belichtungskorrektur bleibt auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und sogar nach Ausschalten Wahl der Belichtungs-Abstufung der Kamera aktiv, d. h. so lange, bis sie auf ± 0 (= Skalenmitte) ▸ Im Belichtungsreihe-Untermenü Blende/EV Schritte wählen zurückgestellt wird. ▸ Gewünschte Einstellung wählen

54 Bei Bedarf stehen zwei weitere Einstellungen zur Verfügung: Manuelle Einstellung - M DE –„Verschiebung“ der gesamten Aufnahmeserie in Richtung Die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende bietet sich Aufnahme-Betrieb Unter-/Überbelichtung an, wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen Der gewählte Belichtungs-Korrekturwert unterliegt der gesamten möchten, die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu errei- Aufnahmeserie. So können Sie z. B. gezielt mehr bzw. aus- chen ist, oder wenn Sie bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedli- schließlich Alternativen mit knapperer oder reichlicherer Belich- chen Ausschnitten eine absolut identische Belichtung sicherstellen tung erzeugen. möchten. –Auslöse-Methode der Aufnahmeserie Erstellen einer Aufnahme Wahl eines Belichtungs-Korrekturwerts ▸ Gewünschten Blendenwert mit rechtem Einstellrad wählen ▸ Im Belichtungsreihe-Untermenü Belichtungskorrektur wählen ▸ Gewünschte Verschlusszeit mit linkem Einstellrad wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen ▸ Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken Verschlusszeit und Blende werden weiß angezeigt. Wahl der Auslösung Zusätzlich erscheint die Skala der Lichtwaage. Sie umfasst einen Bereich von ± 3 EV (Belichtungswert) in 1⁄3 EV-Stufen. ▸ Im Belichtungsreihe-Untermenü Automatisch wählen Einstellungen innerhalb von ± 3 EV werden durch weiße Skalen- ▸ Gewünschte Einstellung wählen striche angezeigt, die Einstellungen außerhalb dieses Bereichs durch rote Skalenstriche. In der Werkseinstellung (An) läuft die gesamte Aufnahmeserie nach einmaligem Auslösen ab; bei Aus muss jede Aufnahme der Serie ▸ Für eine korrekte Belichtung Einstellungen so anpassen, dass einzeln ausgelöst werden. nur die mittlere Marke weiß angezeigt wird Hinweise • Je nach Belichtungs-Betriebsart werden die Abstufungen durch Wenn die eingestellten Werte und/oder die Belichtung für die vor- Verändern der Verschlusszeit (P/A/M) oder Blende (S) erzeugt. gesehene Bildgestaltung angemessen erscheint: • Die Reihenfolge der Aufnahmen: korrekte Belichtung/Unterbe- ▸ Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken lichtung/Überbelichtung Hinweis • Je nach verfügbarer Verschlusszeit/Blenden-Kombination kann Wenn im Menüpunkt Belichtungsvorschau P-A-S-M gewählt ist, zeigt der Arbeitsbereich der automatischen Belichtungsreihe einge- das Monitorbild eine Belichtungssimulation an. schränkt sein. • Eine eingestellte Belichtungsreihe bleibt auch nach einer belie- bigen Anzahl von Auslösungen und sogar nach Ausschalten der Kamera aktiv, d. h. so lange, bis sie auf ± 0 (= Skalenmitte) zu- rückgestellt wird. 55 DE WEITERE AUFNAHME-FUNKTIONEN Das Tastenfeld kann auf unterschiedliche Weise bedient werden: Intervall-Aufnahmen Mittels Gestensteuerung Mit der Leica CL können Sie Bewegungsabläufe über einen län- ▸ Gewünschten Wert oder entsprechende „Schaltfl äche“ berühren geren Zeitraum in Form von Bildserien automatisch aufnehmen. Dabei legen Sie die Zahl der Aufnahmen, die Abstände zwischen den Aufnahmen und die Startzeit der Serie fest. Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung Um nach links oder rechts zu gelangen (einschl. Zeilensprung, Einstellen der Funktion Endlos-Schleife): ▸ Rechtes Einstellrad drehen oder Wahltaste rechts/links drücken ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Bildfolge wählen ▸ Im Untermenü Intervall wählen Um nach oben oder unten zu gelangen (nur innerhalb einer Spalte): ▸ Im Intervall-Untermenü Aufnahmen wählen ▸ Wahltaste oben/unten drücken ▸ Im dazugehörigen Tastenfeld-Untermenü gewünschte Aufnahme-

Weitere Aufnahme-Funktionen Weitere Anzahl eingeben (zwischen 1 und maximal 9999) Um eine angewählte Ziff er einzutragen: ▸ Mitteltaste drücken 1 Um eine fertige Eintragung zu bestätigen: 2 ▸ Schaltfl äche „Bestätigen“ anwählen ▸ Mitteltaste drücken 3 Hinweis 4 5 Nach Aufrufen des Tastenfeld-Untermenüs beginnt eine Einstellung immer von vorne, d. h. die ggf. vorhandene Aufnahme-Anzahl wird 1 Eingabezeile überschrieben. 2 Ziff ernblock 3 Schaltfl äche „Löschen“ (Löschen des jeweils letzten Zeichens)

4 Schaltfl äche „Zurück“ (Rückkehr zum Intervall-Untermenü ohne Bestätigen jeglicher Einstellungen) 5 Schaltfl äche „Bestätigen“ (Bestätigen abgeschlossener Ein- stellungen)

56 ▸ Intervall bzw. Countdown wählen Hinweise DE ▸ Gewünschte Zeiten eingeben • Ist die automatische Abschaltung der Kamera eingestellt und es

(jeweils zwischen 1 s und maximal 59 Std. 59 min, 59 s) erfolgt kein Bedienungsvorgang, schaltet sie sich ggf. zwischen Weitere Aufnahme-Funktionen den einzelnen Aufnahmen aus und wieder ein. Für den Wechsel zwischen den Zeiteinheiten: • Intervall-Aufnahmeserien über einen längeren Zeitraum hinweg ▸ Wahltaste rechts/links drücken an einem kalten Ort oder einem Ort mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit können ggf. Funktionsstörungen zur Folge Für das Einstellen der Zeiteinheiten: haben. ▸ Wahltaste oben/unten drücken oder rechtes Einstellrad drehen • Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. • In den folgenden Situationen wird eine Intervall-Aufnahmeserie Erstellen einer Intervall-Aufnahmeserie unterbrochen oder abgebrochen: Die Belichtungs- und Schärfe-Einstellungen unterscheiden sich –wenn der Akku entladen ist nicht von denen für normale Aufnahmen, allerdings sollte berück- –wenn die Kamera ausgeschaltet wird sichtigt werden, dass sich die Lichtverhältnisse ggf. während des Sie können Ihre Intervall-Aufnahmeserie fortsetzen, indem Sie Ablaufs verändern können. den Akku oder die Speicherkarte der ausgeschalteten Kamera Im Monitorbild oben rechts werden die Zeit bis zur ersten Auf- wechseln und dann die Kamera wieder einschalten. Die Auf- nahme und die Anzahl der Aufnahmen angezeigt. nahmen, die danach erfolgen, werden in einer eigenen Gruppe gespeichert. Intervall-Aufnahmeserie starten: • Die Funktion bleibt auch nach einer abgeschlossenen Serie ► Auslöser drücken sowie nach Aus- und Einschalten der Kamera aktiviert. Möchten Zwischen den Aufnahmen wird die verbleibende Anzahl kurz ange- Sie wieder normale Aufnahmen erstellen, müssen Sie daher im zeigt, nach Ablauf der Serie erfolgt eine entsprechende Meldung. Bildfolge-Untermenü die gewünschte Funktion auswählen. Daher erscheint zunächst ein entsprechender Abfrage-Bild- schirm, wenn die Kamera bei aktivierter Intervall-Funktion aus- und wieder eingeschaltet wird. • Bei der Wiedergabe werden Aufnahmen einer Intervall-Serie durch gekennzeichnet • Diese Funktion bedeutet nicht, dass die Kamera als Überwa- chungsgerät geeignet ist.

57 DE Selbstauslöser Hinweise Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer Verzö- • Eine bereits ablaufende Vorlaufzeit kann jederzeit durch er- gerung von wahlweise 12 s oder 2 s erstellen. Dies ist z. B. bei neutes Drücken des Auslösers neu gestartet werden. Der Ab- Gruppenaufnahmen besonders nützlich, bei denen Sie selbst mit bruch des Vorgangs ist jedoch nur durch Ausschalten der Ka- im Bild erscheinen möchten, oder wenn Sie Unschärfen durch mera möglich. Verwackeln beim Auslösen vermeiden wollen. • Bei aktiviertem Selbstauslöser sind immer nur einzelne Auf- nahmen möglich, d. h. Serienaufnahmen und automatische ▸ Im Hauptmenü (1. Seite) Selbstauslöser wählen Belichtungsreihen können nicht mit dem Selbstauslöser-Betrieb ▸ Gewünschte Einstellungen wählen kombiniert werden. Bei eingeschaltetem Selbstauslöser wird oder angezeigt. • Im Selbstauslöser-Betrieb erfolgt die Einstellung von Schärfe und Belichtung nicht bei Druckpunkt des Auslösers, sondern erst unmittelbar vor der Aufnahmen. Bedienung: • Die Selbstauslöser-Funktion bleibt aktiv, bis sie im Menü wieder

Weitere Aufnahme-Funktionen Weitere ▸ Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken ausgeschaltet oder aber die Kamera ausgeschaltet wird. • Der Ablauf wird durch die blinkende Selbstauslöser-LED ange- zeigt; –12 s Vorlaufzeit: zunächst langsam, in den letzten 2 s schneller –2 s Vorlaufzeit: schnelles Blinken • Im Monitor wird die verbleibende Zeit zurückgezählt.

58 BLITZFOTOGRAFIE Das Blitzgerät sollte für die automatische Steuerung durch die DE Kamera auf die Betriebsart TTL eingestellt sein.

VERWENDBARE BLITZGERÄTE Bei Einstellung auf A werden über- oder unterdurchschnittlich Weitere Aufnahme-Funktionen Die folgenden Blitzgeräte erlauben die TTL-Blitzmessung sowie, je helle Motive ggf. nicht optimal belichtet. nach Ausstattung, unterschiedlich viele der in dieser Anleitung Bei Einstellung auf M muss die Blitz-Belichtung durch Einstellung beschriebenen Funktionen. einer entsprechenden Teillicht-Leistungsstufe auf die durch die • Die Leica Systemblitzgeräte SF 40, SF 64 und SF 58 Kamera vorgegebenen Blenden- und Entfernungswerte abgestimmt • Andere Leica-Systemblitzgeräte, mit Ausnahme des Leica SF 20 werden.

Es können aber auch andere, handelsübliche Aufsetz-Blitzgeräte Die Anzeige für die eingestellte Blitz-Betriebsart (siehe folgende mit Norm-Blitzfuß und positivem Mittenkontakt1 (X-Kontakt) bzw. Seiten) erscheint weiß. Wenn das Blitzgerät noch nicht voll aufge- mittels Adapter und Synchronkabel verbundene Studio-Blitzanlagen laden und daher nicht bereit ist, blinkt die Anzeige für kurze Zeit eingesetzt und über den Mittenkontakt gezündet werden. rot. Wir empfehlen die Verwendung moderner Thyristor-gesteuerter Elektronenblitzgeräte. Die Kamera ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung eines oder mehrerer Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, während der Be- BLITZGERÄT AUFSETZEN lichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die ▸ Kamera und Blitzgerät ausschalten Belichtung beeinfl ussen (z. B. Aufnahmefi lter und Änderungen der ▸ Abdeckung, die den Zubehörschuh der Kamera bei Nichtge- Blenden-Einstellung) werden automatisch berücksichtigt. brauch schützt, nach hinten abziehen Hinweise ▸ Fuß des Blitzgeräts ganz in den Zubehörschuh schieben, und • Das Blitzgerät muss betriebsbereit sein, sonst kann dies Fehlbe- falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter gegen versehentliches lichtungen sowie Fehlmeldungen der Kamera zur Folge haben. Herausfallen sichern. Dies ist wichtig, weil Positionsverände- • Serienbild-Aufnahmen und automatische Belichtungsreihen mit rungen im Zubehörschuh die erforderlichen Kontakte unterbre- Blitz sind nicht möglich. In solchen Fällen erscheint selbst bei chen und dadurch Fehlfunktionen verursachen können. aufgesetztem und eingeschaltetem Blitzgerät keine Blitz-Anzeige und der Blitz wird nicht gezündet. • Die gleichzeitige Verwendung eines Blitzgeräts und des elektro- nischen Suchers Leica Visofl ex ist nicht möglich.

1Werden Blitzgeräte eingesetzt, die nicht speziell auf die Kamera abgestimmt sind und daher den Weißabgleich der Kamera nicht automatisch umschalten, sollte die Einstellung Blitz verwendet werden. 59 DE BLITZ-BETRIEBSARTEN Blitz-Betriebsart dagegen werden zugunsten einer angemessenen Automatische Blitz-Zuschaltung Berücksichtigung des vorhandenen Umgebungslichts die in solchen Aufnahmesituationen erforderlichen längeren Belichtungszeiten Dies ist die Standard-Betriebsart. Ein aufgesetztes und eingeschal- (bis zu 30 s) zugelassen. tetes Blitzgerät wird immer dann automatisch ausgelöst, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten zu verwa- Betriebsart wählen: ckelten Aufnahmen führen könnten. ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Blitzeinstellungen wählen ▸ Im Untermenü Blitz Modus wählen Manuelle Blitz-Zuschaltung ▸ Gewünschte Einstellung wählen Diese Betriebsart eignet sich für Gegenlicht-Aufnahmen, bei denen Ihr Hauptmotiv nicht formatfüllend ist und im Schatten liegt, oder Wird das linke Einstellrad mit der Funktion belegt, kann die für Fälle, in denen Sie hohe Kontraste (z. B. bei direkter Sonnenein- gewünschte Funktionsvariante damit direkt gewählt werden. strahlung) durch ein Aufhellblitzen mildern möchten. Solange diese Weitere Aufnahme-Funktionen Weitere Betriebsart aktiviert ist, wird ein aufgeseztes und eingeschaltetes Die eingestellte Betriebsart wird im Monitor angezeigt. Blitzgerät unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Die Blitzleistung wird in Abhängigkeit von der gemessenen Außenhelligkeit gesteuert: bei schlechtem Hinweise Licht wie bei der automatischen Betriebsart, bei zunehmender • Ist kein systemkompatibles Blitzgerät aufgesetzt, steht diese Helligkeit mit geringerer Leistung. Der Blitz arbeitet dann als Auf- Einstellung nicht zur Verfügung und die Funktion ist grau gekenn- hell-Licht, um z. B. dunkle Schatten im Vordergrund oder Motive im zeichnet. Gegenlicht aufzuhellen und um insgesamt eine ausgewogenere • Je nach den Autom. ISO-Einst. (siehe S. 33) ist es möglich, dass Beleuchtung zu erzeugen. die Kamera keine längeren Verschlusszeiten unterstützt, da in solchen Fällen die Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit Vorrang hat. Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Ver- • Die längste Verschlusszeit kann mit Maximale Belichtungszeit (siehe schlusszeiten S. 33)festgelegt werden. Diese Betriebsart erzeugt gleichzeitig angemessen belichtete, d. h. • Zur Vermeidung verwackelter Aufnahmen durch längere Ver- heller wiedergegebene dunkle Hintergründe sowie eine Blitz-Aufhel- schlusszeiten sollten Sie die Kamera ruhig halten, d. h. auf- lung des Vordergrunds. Erläuterung: Bei den anderen Blitz-Betriebs- stützen oder ein Stativ verwenden. Alternativ können Sie eine arten wird die Verschlusszeit nicht über 1⁄30 s hinaus verlängert, höhere Empfindlichkeit wählen. um das Verwacklungsrisiko zu minimieren. Dies führt jedoch oft dazu, dass bei Aufnahmen mit Blitzeinsatz der nicht vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hintergrund stark unterbelichtet wird. Bei dieser 60 BLITZREICHWEITE BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUREN DE Der nutzbare Blitzbereich hängt von den manuell eingestellten bzw. Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der von der Kamera eingesteuerten Blenden- und Empfindlichkeits- Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder Weitere Aufnahme-Funktionen werten ab. Für eine ausreichende Ausleuchtung durch das Blitzlicht verstärkt werden, z. B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme ist es entscheidend, dass das Hauptmotiv innerhalb der jeweiligen das Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, während die Blitzreichweite liegt. Lichtstimmung erhalten bleiben soll. ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Blitzeinstellungen wählen SYNCHRONISATIONS-ZEITPUNKT ▸ Im Untermenü Blitz-BelKorr. wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt immer durch zwei Lichtquellen, dem vorhandenen Umgebungslicht und dem Blitzlicht. Hinweise Der Zeitpunkt der Blitz-Auslösung bestimmt dabei in aller Regel, wo • Blitz-Belichtungskorrekturen verändern die Reichweite des Blitz- die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten geräts. Motivteile im Bild abgebildet werden. Beim herkömmlichen Zeit- • Eine eingestellte Korrektur bleibt auch nach einer beliebigen punkt der Blitz-Zündung zu Beginn der Belichtung - Anfang der Bel. Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der - kann das zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie z. B. bei Kamera aktiv, d. h. so lange, bis sie auf ± 0 (= Skalenmitte) zu- einem Fahrzeug, das von den Lichtspuren seiner eigenen Rück- rückgestellt wird. leuchten „überholt“ wird. Die Leica CL erlaubt Ihnen die Wahl zwi- • Ein ggf. bereits mittels Menüsteuerung an der Kamera eingege- schen diesem herkömmlichen Blitz-Zündzeitpunkt und dem Ende bener Korrekturwert ist unwirksam, sobald an einem entspre- der Belichtung - Ende der Bel.: chend ausgestatteten und aufgesetzten Blitzgerät, wie z. B. dem ▸ Im Hauptmenü (2. Seite) Blitzeinstellungen wählen Leica SF 64, ein Korrekturwert eingegeben wird. ▸ Im Untermenü Blitz-Zündzeitpunkt wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen

Im zweiten Fall folgen in dem genannten Beispiel die Lichtspuren der Rückleuchten, wie zu erwarten, dem Fahrzeug. Diese Blitz- technik vermittelt damit einen natürlicheren Eindruck von Bewe- gung und Dynamik. Hinweis Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sich kaum bzw. nur bei schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwi- schen den beiden Blitz-Zeitpunkten. 61 DE VIDEOAUFNAHME Starten/Beenden der Aufnahme Mit der Leica CL können Sie auch Videoaufnahmen erstellen. Starten: Das Umschalten zwischen Foto- und Video-Vorschaubetrieb kann ▸ Auslöser drücken auf zwei Arten erfolgen: Eine laufende Video-Aufnahme wird durch einen blinkenden roten Punkt angezeigt. Zusätzlich wird die verbleibende Aufnahmezeit Mittels Gestensteuerung angegeben. Foto Video Beenden: ▸ Auslöser erneut drücken

Bei Videoaufnahmen stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Weitere Aufnahme-Funktionen Weitere Aufl ösung Es stehen drei Aufl ösungen zur Verfügung, in einem Fall wahlweise mit zwei verschiedenen Bildwiederholraten:

Mittels Tastensteuerung 4K/30fps (3840 x 2160 Pixel) ▸ Linke Einstellrad-Taste drücken Full HD/60fps (1920 x 1080 Pixel) — Werkseinstellung ▸ Mit linkem Einstellrad anwählen Full HD/30fps (1920 x 1080 Pixel) Ca. 2 s nach dem letzten Drehen des Einstellrades wird die Be- triebsart automatisch übernommen. HD/30fps (1280 x 720 Pixel)

Um die Betriebsart sofort zu übernehmen: ▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Video-Auflösung wählen ▸ Linke Einstellrad-Taste oder Auslöser drücken ▸ Gewünschte Einstellung wählen Hinweise • Da bei Videoaufnahmen nur ein Teil der Sensorfl äche verwendet ISO-Empfi ndlichkeit wird, vergrößert sich die jeweilige eff ektive Brennweite, d. h. die Alle im Menü verfügbaren Einstellungen. Ausschnitte verkleinern sich entsprechend. • Ununterbrochene Videoaufnahmen sind bis zu einer Maximal- Fokussierung länge von 29 min. möglich. Die maximale Dateigröße beträgt Alle auf den Seiten 38-43 beschriebenen Varianten. 4 GB. Übersteigt die Aufnahme diese Größe, wird die Fortset- 62 zung automatisch in einer weiteren Datei gespeichert. Belichtungs-Messmethoden Aufnahmepegel, Windgeräusch-Dämpfung, Stabilisierung DE Alle auf Seite 45 beschriebenen Varianten. Unter dem Menüpunkt Videoeinstellungen sind drei weitere Einstel- lungen zusammengefasst. Weitere Aufnahme-Funktionen Belichtungssteuerung Mit Mikrofon Gain können Sie den Aufnahmepegel des eingebauten Diese erfolgt völlig unabhängig von der für Fotos eingestellten Mikrofons den äußeren Bedingungen anpassen. Belichtungs-Betriebsart bzw. den jeweiligen Verschlusszeit- und Zur Verringerung des ggf. durch Wind verursachten Rauschens bei Blenden-Einstellungen. der Tonaufzeichnung steht Ihnen unter Windunterdr. eine Dämp- –– Verschlusszeit: Je nach gewählter Video-Auflösung fungsfunktion zur Verfügung. –– Blende: Automatisch Mit Video Stabil. kann Aufnahmen mit unruhiger Hand entgegenge- –– Ist eine korrekte Belichtung selbst mit der größten Blende nicht wirkt werden. möglich, wird automatisch die ISO-Empfindlichkeit erhöht – un- abhängig von einer ggf. manuellen Einstellung. ▸▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Videoeinstellungen wählen ▸▸ Im Untermenü gewünschte Funktion wählen Hinweis ▸▸ Im jeweiligen Untermenü gewünschte Pegelstufe wählen bzw. Die automatische Belichtungssteuerung berücksichtigt alle Hellig- Funktion einschalten oder ausschalten keits-Schwankungen. Ist dies nicht erwünscht, z. B. bei Land- schaftsaufnahmen und Schwenks, sollten Sie die Verschlusszeit Hinweise manuell einstellen. • Beim Einsatz der Video-Stabilisierung verringert sich der Bildaus- schnitt geringfügig gegenüber dem Betrieb ohne Stabilisierung. • Die Ton-Aufzeichnung erfolgt in Stereo mit den eingebauten Farbwiedergabe und Bildeigenschaften Mikrofonen. Wie für Fotos auf Seite 34 beschrieben, können Sie auch für • Sowohl die automatische Fokussierung (Autofokus) als auch die Videos zwischen verschiedenen Farbwiedergabe-Varianten wählen. Veränderung der Brennweite bei Zoomobjektiven erzeugen Ge- Zusätzlich können Sie für jede dieser Varianten die Kontrast-, Sätti- räusche, die mit aufgezeichnet werden. gungs- und Schärfe-Einstellungen verändern. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie während einer laufenden ▸▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Video Look wählen Aufnahme beides nicht durchführen, d. h. eine Fokussierung Die weitere Bedienung entspricht genau den Beschreibungen auf ausschließlich manuell durchführen bzw. die Brennweite nicht den Seiten 34. verändern. Hinweis Die hinterlegten Werte unterscheiden sich von denen im Menü- punkt Film Look.

63 DE WIEDERGABE-BETRIEB Hinweise • Hochformat-Aufnahmen werden auch in entsprechender Aus- WIEDERGABE richtung wiedergegeben, d. h. es wird stets die gesamte Monitor- Das Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabe-Betrieb fl äche genutzt. kann auf zweierlei Art erfolgen: • Aus dem Wiedergabe-Betrieb können Sie jederzeit auch durch Antippen des Auslösers auf Aufnahme-Betrieb umschalten. Mittels Gestensteuerung • Ist keine Bilddatei auf der Speicherkarte vorhanden, erscheint Kein gültiges Bild zur Anzeige vorhanden.. Aufnahmen Wiedergabe • Wurde mit der Serienbild-Funktion oder der automatischen Be-

Wiedergabe-Betrieb lichtungsreihe fotografi ert, wird zunächst das letzte bzw. das zuletzt gespeicherte Bild der Serie gezeigt – falls zu dem Zeit- punkt noch nicht alle Aufnahmen der Serie vom kamerainternen Zwischenspeicher überschrieben worden sind. • Dateien, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht mit ihr wiedergegeben werden. In solchen Fällen bleibt der Monitor schwarz und zeigt lediglich den Dateinamen an

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ PLAY-Taste drücken (1x = Wiedergabe-Betrieb, 2x = zurück zum Aufnahme-Betrieb)

64 Automatische Wiedergabe AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN DE

Mit der Autom. Wiedergabe-Funktion können Sie jede Aufnahme auto- Wiedergabe-Betrieb matisch unmittelbar danach wiedergeben lassen: Mittels Gestensteuerung

▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Autom. Wiedergabe wählen ▸ Gewünschte Funktion bzw. Dauer wählen Hinweis Solange Sie den Auslöser nach der Aufnahme weiter komplett durchgedrückt halten, wird immer die gerade erfolgte Aufnahme wiedergegeben, auch wenn Aus, 1s, 3s, oder 5s eingestellt ist.

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Linkes Einstellrad drehen oder Wahltaste rechts/links drücken Hinweise • Wischen nach rechts (Geste), Drehen des Einstellrades bzw. Drü- cken der Wahltaste führt zu den Aufnahmen mit höheren Num- mern; die entsprechenden nach links ausgeführten Befehle führen zu den Aufnahmen mit kleineren Nummern. • Die Aufnahmen werden in einer Endlos-Schleife dargestellt. Ist die jeweils letzte Aufnahme erreicht, erscheint wieder die erste Aufnahme.

65 DE AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/GLEICHZEITIGE WIEDERGABE Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung VON MEHREREN AUFNAHMEN Stufenweise: Die vergrößerte Wiedergabe erlaubt eine genauere Beurteilung der ▸ Rechtes Einstellrad nach rechts drehen, vier Raststufen = vier Schärfe. Vergrößerungsstufen bis zur Maximalvergößerung

Vergrößern Direktes Aufrufen der dritten Vergößerungsstufe: ▸ Rechte Einstellrad-Taste drücken Mittels Gestensteuerung (zurück zur Normalansicht: erneut drücken) Hinweise Wiedergabe-Betrieb • Stufenweises Vergrößern ist nur aus der Normalsicht heraus möglich, d. h. nicht, wenn die dritte Stufe mittels Taste direkt aufgerufen ist. • Bei maximaler Vergrößerung entspricht ein Aufnahmepixel einem Monitorpixel. • Durch Berühren des Monitors an der entsprechenden Stelle können Sie festlegen, welcher Teil der Aufnahme vergrößert wird.

66 Gleichzeitige Wiedergabe von 12/30 Aufnahmen Aufnahmen in verkleinerter Ansicht anwählen DE Die Wiedergabe von mehreren verkleinerten Aufnahmen ermöglicht ▸ Durch Drücken der entsprechenden Wahltasten-Seite ge- Ihnen, sich einen Überblick zu verschaff en oder die gesuchte Auf- wünschte Aufnahme anwählen Wiedergabe-Betrieb nahme schneller zu fi nden Die angewählte Aufnahme wird durch einen roten Rahmen gekenn- Mittels Gestensteuerung zeichnet.

Verkleinerte Ansicht verlassen

Mittels Gestensteuerung

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Rechtes Einstellrad nach links drehen; eine Raststufe nach Nor- ▸ Rechtes Einstellrad nach rechts drehen; eine Raststufe nach malansicht = 12er-Ansicht, zwei Raststufen = 30er-Ansicht 30er-Ansicht = 12er-Ansicht, zwei Raststufen = Normalansicht

Die zuletzt in Normalgröße gezeigte Aufnahme ist durch einen Für direkte Rückkehr zur Normalansicht: roten Rahmen gekennzeichnet. ▸ Mittel- oder rechte Einstellrad-Taste drücken Hinweise • Videos können nicht vergrößert werden. • Bei vergrößerter/verkleinerter Wiedergabe kann die Anzeige mit Zusatz-Informationen nicht aufgerufen werden. • Mit anderen Kameratypen erstellte Aufnahmen lassen sich mög- licherweise nicht vergrößern. 67 DE AUSSCHNITT WÄHLEN WIEDERGABE-MENÜ

Bei einer vergrößerten Aufnahme können Sie den vergrößerten Das Wiedergabe-Menü enthält die fünf Funktionen Löschen, Nicht Ausschnitt aus der Mitte heraus verschieben, um z. B. die Wieder- bewertete löschen, Alle löschen, Diashow und WLAN. Einzelheiten gabe außermittiger Motivdetails zu überprüfen. zu den ersten vier Funktionen fi nden Sie auf den folgenden Seiten.

Das WLAN-Untermenü ist dasselbe, das auch durch das Haupt- Mittels Gestensteuerung menü aufgerufen werden kann. Einzelheiten zu den WLAN-Einstel- lungen fi nden Sie ab Seite 80.

Wiedergabe-Menü aufrufen Wiedergabe-Betrieb ▸ MENU-Taste drücken Das Wiedergabe-Menü erscheint

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Wahltaste auf der Seite drücken, die der gewünschten Verschie- berichtung entspricht Der Rahmen mit innen liegendem Rechteck zeigt die ungefähre Lage des Ausschnitts innerhalb der Aufnahme an. Menüpunkte anwählen/aufrufen Mittels Gestensteuerung AUFNAHMEN MARKIEREN/MARKIERUNGEN AUFHEBEN ▸ Gewünschte Funktionszeile berühren Sie können jede Aufnahme kennzeichnen, z. B. um sie schneller Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung wiederzufi nden oder um sie vor versehentlichem Löschen zu ▸ Eines der Einstellräder drehen, oder Wahltaste oben/unten schützen: drücken ▸ Linke Einstellradtaste drücken ▸ Mitteltaste drücken Nach dem ersten Drücken erscheint zur Kennzeichnung einer markierten Aufnahme im Monitorbild in der Kopfzeile rechts. Nach dem zweiten Drücken erlischt wieder. Wiedergabe-Menü verlassen ▸ MENU-Taste erneut, oder die durch gekennzeichnete PLAY- Taste, oder Wahltaste links drücken 68 Aufnahmen löschen Alle nicht markierten/sämtliche Aufnahmen löschen DE

Aufnahmen auf der Speicherkarte können jederzeit gelöscht Nach dem Anwählen von Nicht bewertete löschen bzw. Alle löschen Wiedergabe-Betrieb werden: je nach Bedarf einzelne - Löschen, oder gleichzeitig alle erscheint ein entsprechender Abfrage-Bildschirm (im Beispiel für nicht markierten - Nicht bewertete löschen, oder sämtliche - Alle Nicht bewertete löschen): löschen.

Einzelne Aufnahmen löschen

Nach dem Anwählen von Löschen erscheint folgender Bildschirm:

Mittels Gestensteuerung

Ja oder Nein berühren

Hinweis Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung Dieser Bildschirm ist auch direkt aufrufbar: ▸ Rechtes Einstellrad drehen, oder Wahltaste links/rechts drü- ▸ FN-Taste drücken cken, um Ja oder Nein anzuwählen ▸ Mitteltaste drücken Mittels Gestensteuerung Hinweis ▸ Die durch gekennzeichnete FN-Taste drücken und dann Nach erfolgreichem Löschen erscheint die Meldung Kein gültiges Bild berühren zur Anzeige vorhanden. Wurde der Löschvorgang nicht erfolgreich Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ausgeführt, wird erneut die ursprüngliche Aufnahme angezeigt. ▸ Die durch gekennzeichnete FN-Taste (erneut) drücken Beim Löschen von mehreren bzw. allen Aufnahmen kann wegen der Hinweise für die Verarbeitung der Daten erforderlichen Zeit vorübergehend ein • Auch bei aktivem Lösch-Bildschirm stehen die Funktionen entsprechender Hinweis-Bildschirm erscheinen. „Blättern“ und „Vergrößern“ jederzeit zur Verfügung. Wichtig • Nach dem Löschen erscheint die nächste Aufnahme bzw. Kein Nach dem Löschen von Aufnahmen können sie nicht wieder aufge- gültiges Bild zur Anzeige vorhanden. nach Löschen der letzten Auf- rufen werden. nahme. 69 DE Automatische Wiedergabe Dauer einstellen Mit der Leica CL lässt sich einstellen, dass Aufnahmen automatisch hintereinander gezeigt werden. Innerhalb dieser Diashow-Funktion Mittels Gestensteuerung können Sie festlegen, ob alle Aufnahmen (Alles zeigen), nur Fotos ▸ Dauer berühren (Nur Bilder), oder nur Videos (Nur Videos) gezeigt werden sollen. Au- ▸ Gewünschte Wiedergabedauer berühren ßerdem können Sie wählen, wie lange die Aufnahmen jeweils ge-

zeigt werden sollen ( Dauer). Nach dem Anwählen von Diashow er- scheint folgender Bildschirm: Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Rechtes Einstellrad drehen, oder Wahltaste oben/unten drü- Wiedergabe-Betrieb cken, um Dauer anzuwählen ▸ Mitteltaste drücken, um Dauer-Untermenü aufzurufen ▸ Rechtes Einstellrad drehen, oder Wahltaste oben/unten drü- cken, um gewünschte Einstellung anzuwählen ▸ Mitteltaste drücken, um Einstellung zu bestätigen

Anschließend erscheint wieder das Diashow-Menü. Hinweis

Ihre Einstellungen in Dauer bleiben auch nach dem Aus- und er- neutem Einschalten der Kamera erhalten.

70 Abspielen starten Video-Wiedergabe DE Ist im Wiedergabe-Betrieb eine Videoaufnahme angewählt, er- Wiedergabe-Betrieb Mittels Gestensteuerung scheint PLAY > auf dem Monitor.

▸ Gewünschten Aufnahmety ( Alles zeigen, Nur Bilder, oder Nur Videos) berühren Abspielen starten

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung Mittels Gestensteuerung ▸ Rechtes Einstellrad drehen, Wahltaste oben/unten drücken, um gewünschte Funktion anzuwählen ▸ Mitteltaste drücken

Bis zum Beginn des Abspielens erscheint während der Aufbereitung der Daten ggf. kurzzeitig ein Zwischenbildschirm. Danach läuft in einer Endlos-Schleife die Diaschau ab, bis Sie sie beenden.

Abspielen beenden Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ PLAY-Taste oder Auslöser drücken ▸ Mitteltaste drücken

Die Kamera schaltet auf die jeweilige Betriebsart um.

71 DE Aufrufen der Video- und Audio-Steuersymbole Abspielen ab einer beliebigen Stelle fortsetzen Mittels Gestensteuerung

F2.8 1/8000 ISO 12500 EV

SET

INFO

Wiedergabe-Betrieb -3 2 1 0 21 3+ 12MP 8234

5 6 Abspielen unterbrechen Mittels Gestensteuerung 3

1 2 4

1 Abgelaufene Zeit 2 Laufbalken mit Berührungsfl äche

3 Pause 16:12 4 Lautstärke 5 Video kürzen Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung 6 Zurück zum Anfang des Videos ▸ Mitteltaste drücken

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Mitteltaste drücken Hinweise • Das Aufrufen der Symbole stoppt die Wiedergabe. • Die Symbole erlischen nach ca. 3 s.

72 Abspielen beenden Lautstärke einstellen DE Mittels Gestensteuerung Mittels Gestensteuerung Wiedergabe-Betrieb

F2.8 1/8000 ISO 12500 EV

SET

INFO

-3 2 1 0 21 3+ 12MP 8234

Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Wahltaste oben oder unten drücken

Der Lautstärke-Laufbalken erscheint. ▸ Wahltaste oben (lauter) oder unten (leiser) drücken Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung Hinweis ▸ PLAY- oder Mitteltaste drücken In der untersten Stellung des Balkens ist die Tonwiedergabe ausge- schaltet, das Lautstärke-Symbol wechselt zu .

73 DE Zuschneiden des Videos Schneidestellen wechseln und verschieben Mittels Gestensteuerung Wechseln (nur in den jeweiligen End-Stellungen möglich): –Von Anfang (links) zum Ende (rechts) ▸ Rechtes Einstellrad um eine Raststufe nach rechts drehen –Von Ende (rechts) zum Anfang (links) ▸ Linkes Einstellrad um eine Raststufe nach links drehen

Die gewählte Schneidestelle wird rot gekennzeichnet (= aktiv).

Wiedergabe-Betrieb Verschieben: ▸ Linke Schneidestelle mit linkem, rechte Schneidestelle mit rechtem Einstellrad

Angezeigt werden während des Vorgangs sowohl die jeweilige Zeitangabe als auch das jeweilige Standbild der gewählten An- fangs- und Endpunkte.

▸ FN-Taste drücken, um Ihre Schnitte zu bestätigen

Das Videoschnitt-Untermenü erscheint. Hinweis Um den Video-Bildschirm zu verlassen, ohne die eingestellten Schnitte durchzuführen: ▸ PLAY-Taste drücken Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung Der Ausgangsbildschirm für die Video-Wiedergabe erscheint. ▸ FN-Taste drücken

Der Videoschnitt-Bildschirm erscheint, die linke Schneidemarkie- rung ist rot gekennzeichnet (= aktiv).

74 Bei bestätigten Schnitten erfolgt die weitere Bedienung durch DE Auswahl einer der drei Punkte des Untermenüs. Der Ablauf ist jeweils identisch: Wiedergabe-Betrieb ▸ Neues Video wählen Das neue Video wird zusätzlich gespeichert, d. h. das ursprüngliche bleibt ebenfalls erhalten. ▸ Überschreiben wählen Das neue, geschnittene Video wird gespeichert, das ursprüngliche wird gelöscht. ▸ Vorschau wählen Das neue Video wird gezeigt. Es wird weder gespeichert noch wird das ursprüngliche gelöscht.

In allen drei Fällen erscheint wegen der für die Verarbeitung der Daten erforderlichen Zeit zunächst vorübergehend ein entspre- chender Hinweis-Bildschirm. Anschließend wird die Anfangsszene des neuen Videos abgespielt.

75 DE VERSCHIEDENES Profi le umbenennen ▸ Im Profile Verwalten-Untermenü Profile umbenennen wählen BENUTZERPROFILE ▸ Gewünschten Profi l-Speicherplatz wählen Bei der Leica CL sind beliebige Kombinationen aller Menü-Einstel- ▸ Im dazugehörigen Tastenfeld-Untermenü die gewünschten Zei- lungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für wiederkeh- chen für den neuen Namen eingeben rende Situationen/Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Für solche Kombinationen stehen Ihnen insgesamt sieben

Verschiedenes Speicherplätze zur Verfügung. Natürlich können Sie alle Menü-

punkte auch wieder auf die Werkseinstellungen ( Benutzerprofil- 2 Grundeinstellung) zurücksetzen: 3 Profi le anlegen 7 4 ▸ Gewünschte Funktionen im Menü einstellen 6 6 ▸ Im Hauptmenü (3. Seite) Benutzerprofil wählen 1 5 ▸ Im Benutzerprofil-Untermenü Profile Verwalten wählen ▸ Im Profile Verwalten-Untermenü Speichern als Benutzerprofil wählen 1 Schaltfl äche „Zurück“ (Rückkehr zur vorherigen Menü-Ebene ▸ Gewünschten Profi l-Speicherplatz wählen ohne Bestätigen jedweder Einstellungen) 2 Eingabezeile Profi le anwenden 3 Tastenfeld 4 Schaltfl äche „Löschen“ (Löschen des jeweils letzten Zeichens) ▸ Im Benutzerprofil-Untermenü gewünschten Profi l-Speicherplatz 5 Schaltfl äche „Bestätigen“ (Bestätigen sowohl einzelner Zeichen bzw. Benutzerprofil-Grundeinstellung wählen als auch abgeschlossener Einstellungen) Hinweise 6 Ändern des Zeichentyps • Benutzerprofil-Grundeinstellung ermöglicht es Ihnen, jederzeit auf 7 Umschalttaste die Werkseinstellungen zurückzugreifen, d. h. auch wenn Sie Menü-Einstellungen in einem oder mehreren der drei Profi le gespeichert haben. • Im Gegensatz zu der im Abschnitt „Zurücksetzen sämtlicher

individuellen Einstellungen“ beschriebenen Kamera zurücksetzen- Funktion werden Ihre Einstellungen für Uhrzeit, Datum und

Sprache mit Benutzerprofil-Grundeinstellung nicht zurückgesetzt.

76 Das Tastenfeld kann auf unterschiedliche Weise bedient werden: Profile auf die Speicherkarte übertragen / DE von einer Karte übernehmen Mittels Gestensteuerung Sie können entweder die Profilplätze auf die Speicherkarte ko- Verschiedenes ▸ Antippen des gewünschten Wertes oder der entsprechenden pieren, oder die auf der Karte gespeicherten Profilplätze auf die „Schaltfläche“ Kamera übertragen. Beide Funktionen werden auf prinzipiell gleiche Weise durchgeführt: Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung ▸ Im Benutzerprofil-Untermenü Profile Verwalten wählen ▸ Im Untermenü Profile Exportieren bzw. Profile Importieren wählen Um nach links oder rechts zu gelangen: ▸ Ex-/Importieren bestätigen (Ja) oder ablehnen (Nein) ▸ Rechtes Einstellrad drehen oder Wahltaste rechts/links drücken Hinweis Um nach oben oder unten zu gelangen: Beim Exportieren werden grundsätzlich alle Profilplätze auf die ▸ Wahltaste oben/unten drücken Karte übertragen, d. h. auch ggf. nicht belegte Profile. Infolge- dessen werden beim Importieren von Profilen alle ggf. bereits in Um einen Wert oder eine Einstellung zu bestätigen: der Kamera vorhandenen Profile überschrieben, d. h. gelöscht. ▸ Mitteltaste drücken

77 DE ZURÜCKSETZEN SÄMTLICHER INDIVIDUELLER EINSTEL- Die Leica CL speichert die Aufnahme-Dateien mit Nummern in LUNGEN aufsteigender Reihenfolge ab, die ihrerseits in automatisch er- Mit dieser Funktion können Sie sämtliche vorher vorgenommenen zeugten Ordnern abgelegt werden. Die Namen der Dateien be- Menü-Einstellungen auf einmal auf die Werks-Grundeinstellungen stehen daher aus acht Stellen, „L“ für die (Leica) Kamera, drei Zif- zurücksetzen, wahlweise aber auch mit Ausnahme der Benutzer- fern für den Ordner und vier Ziffern für die Aufnahme, z. B. profile, der Wi-Fi-Einstellungen und/oder der Zurücksetzung der „L1001234“. Sie können diese Nummernvergabe jederzeit zurück- Bildnummern: setzen: Hauptmenü Kamera zurücksetzen Hauptmenü Bildnummerierung zurücksetzen Verschiedenes ▸ Im (5. Seite) wählen ▸ Im (4. Seite) wählen ▸ Bestätigen (Ja) oder ablehnen (Nein) ▸ Löschen der Profil-Einstellungen bestätigen (Ja)/ablehnen (Nein) und/oder Wenn Sie die Nummernvergabe zurücksetzen bzw. wenn der aktu- ▸ Löschen der Wi-Fi-Einstellungen bestätigen (Ja)/ablehnen (Nein) elle Ordner die Aufnahmedatei-Nummer 9999 enthält, wird auto- und/oder matisch ein neuer Ordner angelegt und die Nummerierung beginnt ▸ Zurücksetzen der Bildnummern bestätigen (Ja)/ablehnen (Nein) wieder von vorn. Beispiel: Letzte Aufnahme vor der Zurücksetzung „L1009999“, erste Aufnahme danach „L1010001“. Dies können Sie z. B. nutzen, um die Aufnahme-Dateien übersichtlicher zu sor- Hinweise • Das Zurücksetzen der Bildnummern kann auch separat unter tieren. Als Ordnernummer wird grundsätzlich die jeweils nächste freie dem Menüpunkt Bildnummerierung zurücksetzen erfolgen. Nummer angelegt, maximal sind 999 Ordner möglich. • Diese Zurücksetzung betrifft auch die Einstellungen in Datum & Ist die Nummernkapazität bei „L9999999“ erschöpft, erscheint im Zeit und Language. Wird die Kamera danach erstmalig wieder eingeschaltet, erscheint zunächst wieder das Begrüßungs-Video. Monitor eine entsprechende Warnmeldung und die Nummerierung Die weitere Vorgehensweise in einem solchen Fall entnehmen muss zurückgesetzt werden. Sie bitte den Abschnitten „Menüsprache“ (Seite 26) und „Datum/Uhrzeit“ (Seite 26).

78 Hinweise DATEINAMEN ÄNDERN DE • Befindet sich auf der verwendeten Speicherkarte bereits eine Sie können den ersten Buchstaben eines Bilddatei-Namens durch Aufnahme-Datei mit einer höheren Nummer als die zuletzt von jeden beliebigen anderen ersetzen: Verschiedenes der Kamera vergebene, wird entsprechend der Nummerierung ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Dateinamen ändern wählen auf dieser Karte weitergezählt. ▸ Im dazugehörigen Tastenfeld-Untermenü den gewünschten Buch- • Wenn Sie die Ordnernummer auf 100 zurücksetzen möchten, staben eingeben. formatieren Sie dazu die Speicherkarte und setzen Sie unmit- telbar danach die Bildnummer zurück. Dies erfolgt im Prinzip genauso wie bei der Umbenennung eines Profils (siehe S. 76).

79 DE DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG UND FERNSTEUERUNG Weitere Bedienung mit der Variante Mit App Verbinden DER KAMERA MITTELS WLAN ▸ Verbindung zu einem Smartphone herstellen Ihre Leica CL können Sie mit einem Smartphone/Tablet fernsteu- ▸ „Camera Control“ in der Leica CL-App wählen ern bzw. das Smartphone/Tablet als externes Speichermedium ▸ Aufnahmen erstellen verwenden. Dazu muss zunächst die Leica CL-App auf Ihrem Smartphone installiert werden. Diese App ist sowohl im Google Die erstellten Aufnahmen werden in der Kamera gespeichert. Play Store™ für Android™ Geräte als auch im Apple App Store™ Die wichtigsten Einstellungen stehen in der Leica CL-App zur Verfügung. Verschiedenes für iOS™ Geräte verfügbar.

Hinweis Weitere Bedienung mit der Variante Web-Server In diesem Abschnitt bezieht sich der Begriff „Smartphone“ sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets. Wurde im Verbindung-Untermenü Web-Server ausgewählt, so er- scheint ein Info-Bildschirm mit den erforderlichen Verbindungs- daten. WLAN-Funktionsvarianten Zunächst ist festzulegen, ob Sie die WLAN-Verbindung zur Kamera Um innerhalb eines WLAN-Netzes eine Verbindung zwischen Ihrem direkt über ein Smartphone - Mit App Verbinden, oder über einen Computer oder Smartphone und der Kamera herzustellen, öffnen Browser - Web-Server, herstellen möchten. Mit der Funktion Backup Sie einen Internet-Browser und geben Sie die von der Kamera bleibt die Kamera dauerhaft verbunden bzw. verbindet sich nach angezeigte URL ein. dem Einschalten automatisch mit ihrem Smartphone. Aus schaltet die WLAN-Funktion aus. Die Verbindungen ermöglichen das ferngesteuerte Erstellen und Wiedergeben der Aufnahmen sowie das Speichern der Aufnahmen auf einem Smartphone. Die Verbindung über einen Browser ermöglicht sogar das Speichern der Aufnahmen im DNG-Format. ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) WLAN wählen ▸ Im Untermenü Funktion wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen Hinweis Eine Verbindung zu einem Smartphone kann auf zweierlei Weise hergestellt werden (siehe „Wahl der Verbindungsmethode“).

80 Wahl der Verbindungsmethode Herstellen einer Verbindung zu einem Smartphone im WLAN DE Es gibt zwei Möglichkeiten des Verbindungsaufbaus zwischen Ihrer beitreten-Betrieb Kamera und Ihrem Smartphone. Wenn Sie Zugriff auf ein WLAN- ▸ Gewünschtes Netzwerk aus der Liste auswählen Verschiedenes Netzwerk haben, empfiehlt sich die WLAN beitreten Methode. Bei dieser Methode befinden sich Kamera und Smartphone im selben Wird das gewünschte Netzwerk nicht aufgelistet, können Sie den WLAN-Netz. Suchvorgang durch Wählen des Menüpunkts Suchen wiederholen. Die Herstellung einer Verbindung mit WLAN bereitstellen ist beson- ders praktisch, wenn kein WLAN verfügbar ist: Bei dieser Methode Herstellen einer Verbindung zu einem unsichtbaren stellt die Kamera einen Zugangspunkt (Hot Spot) her, durch den Sie WLAN-Netzwerk sich mit Ihrem Smartphone verbinden können. ▸ Netzwerk hinzufügen wählen ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) WLAN wählen ▸ Im dazugehörigen Untermenü die SSID/Netzwerkname sowie die ▸ Im Untermenü Verbindung wählen Verschlüsselungs-Methode (Client Sicherheit) eingeben ▸ WLAN bereitstellen oder WLAN beitreten wählen

WLAN bereitstellen Die weitere Bedienung unterscheidet sich, je nachdem, welche der Werksseitig sind unter diesem Menüpunkt alle Einstellungen bereits beiden Funktionen Sie gewählt haben: vorgegeben. Möchten Sie diese Einstellungen aus einem be- stimmten Grund ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) WLAN wählen WLAN beitreten ▸ Im Untermenü Konfiguration wählen Wenn Sie eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellen ▸ SSID/Netzwerkname, Sicherheit, oder Kennwort wählen möchten, können Sie es aus einer Liste der verfügbaren WLAN- ▸ Im SSID/Netzwerkname-Tastenfeld-Untermenü ggf. den Namen der Netzwerke auswählen: Kamera innerhalb des Netzwerks ändern ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) WLAN wählen ▸ Im Kennwort-Tastenfeld-Untermenü ggf. das Passwort ändern ▸ Im Untermenü Konfiguration wählen ▸ Gewünschte Einstellung wählen Die Vorgehensweise in beiden Tastenfeld-Untermenüs entspricht genau den Beschreibungen im Abschnitt „Profile umbenennen“ auf Während der Suche nach verfügbaren Netzwerken wird kurz ein Seite 76. Zwischenbildschirm angezeigt. Danach erscheint das entsprechende Untermenü. Es enthält die Es wird empfohlen, im Sicherheit-Untermenü die voreingestellte Menüpunkte Suchen und Netzwerk hinzufügen sowie eine Liste der von Verschlüsselungsmethode WPA2 beizubehalten. Verwenden Sie die der Kamera gefundenen Netzwerke. Variante Offen nur, wenn Sie sicher sind, dass kein unbefugter Zu- griff erfolgen kann. 81 DE Herstellen einer Verbindung zu einem Smartphone im WLAN Hinweis bereitstellen-Betrieb Änderungen in späteren Versionen des Betriebssystems vorbehal- ten. Herstellen einer Verbindung mit QR-Code Bei Verwendung eines Android-Smartphones: ▸ Leica CL-App auf Ihrem Smartphone starten ▸ „Connect by QR Code“ wählen

Verschiedenes ▸ Den an der Kamera angezeigten QR-Code mit der Leica CL-App scannen

Die folgenden Schritte sind für beide Smartphone-Typen gleich. Herstellen einer Verbindung mit SSID und Passwort: ▸ Leica CL-App auf Ihrem Smartphone starten Bei Verwendung eines iOS-Smartphones (mit Betriebssystemen bis ▸ „WLAN“ wählen iOS 8.3): ▸ Die von der Kamera angezeigte SSID wählen ▸ Leica CL-App auf Ihrem Smartphone starten ▸ Das an diesem Gerät angezeigte Passwort eingeben (nur beim ▸ „Connect by QR Code“ wählen erstmaligen Herstellen der Verbindung) ▸ Den an der Kamera angezeigten QR-Code mit der Leica CL-App scannen ▸ Das „Leica CL“-Profil auf Ihrem Smartphone einlesen ▸ „Install“, nochmals „Install“ und anschließend „Done“ wählen

Eine Meldung wird im Web-Browser auf dem Smartphone angezeigt. Wenn ein Passcode zum Freigeben des Smartphones erforderlich ist: ▸ Passcode eingeben ▸ „Home-Taste“ drücken, um den Web-Browser zu schließen ▸ „Wi-Fi“ unter „Settings“ auf dem Smartphone wählen und akti- vieren ▸ Die von der Kamera angezeigte SSID (ab Werk: Leica CL) wählen ▸ Zum „Home“-Bildschirm des Smartphones zurückkehren ▸ Leica CL-App starten 82 Hinweise • Verbinden Sie sich nicht mit Drahtlosnetzwerken, zu deren Nut- DE • Bei Verwendung von Geräten oder Rechnersystemen, die eine zung Sie nicht befugt sind. zuverlässigere Sicherheit als die von WLAN-Geräten erfordern, • Bei aktivierter WLAN-Funktion werden Drahtlosnetzwerke auto- Verschiedenes ist zu gewährleisten, dass angemessene Maßnahmen für Sicher- matisch gesucht. Dabei können auch solche angezeigt werden, heit und Schutz vor Störungen an den verwendeten Systemen zu deren Nutzung Sie nicht befugt sind. Es wird empfohlen, nicht eingesetzt werden. zu versuchen, eine Verbindung zu einem solchen Netzwerk her- • Die Leica Camera AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die zustellen, da dies als unbefugter Zugang betrachtet werden beim Einsatz der Kamera für andere Zwecke als zur Verwendung könnte. als WLAN-Gerät auftreten. • Es wird von der Verwendung der WLAN-Funktion in den Ländern ausgegangen, in denen diese Kamera vertrieben wird. Wird sie dagegen in anderen Ländern benutzt, besteht die Gefahr, dass die Kamera die Funk-Übertragungsbestimmungen verletzt. Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für derartige Verstöße. • Bitte beachten Sie, dass die Gefahr eines Abhörens der mittels Funkübertragung gesendeten und empfangenen Daten durch Dritte besteht. Es wird dringend angeraten, die Verschlüsselung unter den Einstellungen des Wireless Access Points zu akti- vieren, um die Informationssicherheit zu gewährleisten. • Vermeiden Sie eine Verwendung der Kamera in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störungen, z. B. in der Nähe von Mikrowellenherden. Anderenfalls erreichen die Funk- übertragungen die Kamera möglicherweise nicht. • Bei Verwendung der Kamera in der Nähe von Geräten wie Mikro- wellenherden oder schnurlosen Telefonen, die das 2,4-GHz- Funkfrequenzband benutzen, kann es bei beiden Geräten zu einer Leistungsverschlechterung kommen.

83 DE DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER Hinweise Die Bilddaten auf einer Speicherkarte können Sie mit einem Kar- • Beim Formatieren der Speicherkarte gehen alle darauf vorhan- tenlesegerät für SD-/SDHC/SDXC-Karten auf einen Rechner über- denen Daten verloren. tragen. • Machen Sie es sich deshalb zur Gewohnheit, alle Ihre Auf- nahmen möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher wie DATENSTRUKTUR AUF DER SPEICHERKARTE z. B. der Festplatte Ihres Computers, zu überspielen. • Schalten Sie die Kamera während des laufenden Vorgangs nicht Wenn die auf einer Karte gespeicherten Daten auf einen Rechner aus. Verschiedenes übertragen werden, erfolgt das in Ordnern, die 100LEICA-, • Wurde die Speicherkarte in einem anderen Gerät wie z. B. einem 101LEICA-, usw. benannt werden: In diesen Ordnern können bis zu Computer formatiert, sollten Sie sie in der Kamera erneut forma- 9999 Aufnahmen gespeichert werden. tieren. • Falls sich die Speicherkarte nicht formatieren lässt, sollten Sie FORMATIEREN Ihren Händler oder die Leica Product Support-Abteilung um Rat Im Fall von bereits eingesetzten Speicherkarten ist es normaler- fragen. weise nicht erforderlich, sie zu formatieren. Wenn jedoch eine • Das Formatieren wird nicht durch den Löschschutz entspre- noch unformatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie forma- chend markierter Aufnahmen verhindert. tiert werden. In solchen Fällen erscheint automatisch der entspre- chende Abfrage-Bildschirm. ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG) Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da gewisse Rest-Datenmengen (aufnahmebegleitende Informationen) Wenn Sie das DNG-Format bearbeiten möchten, benötigen Sie eine Speicherkapazität beanspruchen können. entsprechende Software, beispielsweise den professionellen Roh- ® ® ® ▸ Im Hauptmenü (4. Seite) Format wählen datenkonverter Adobe Photoshop Lightroom . Mit ihm können ▸ Bestätigen (Ja) oder ablehnen (Nein) Sie gespeicherte Rohdaten in höchster Qualität konvertieren, und darüber hinaus bietet er qualitätsoptimierte Algorithmen für die digitale Farbverarbeitung, die gleichzeitig besondere Rauscharmut und erstaunliche Bildauflösung ermöglichen. Bei der Bearbeitung haben Sie die Möglichkeit, nachträglich Para- meter wie Gradation, Scharfzeichnung usw. einzustellen und so ein Höchstmaß an Bildqualität zu erreichen.

84 INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES Hinweise DE Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimie- • Falls der Akku nicht ausreichend geladen ist, erscheint die Warn- rung seiner Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele meldung Batterie nicht ausreichend geladen Update nicht möglich. In Verschiedenes Funktionen rein elektronisch gesteuert werden, können einige diesem Fall laden Sie zunächst den Akku auf und wiederholen dieser Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs den oben beschriebenen Vorgang. nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck • Beachten Sie alle Hinweise bezüglich der erneuten Inbetrieb- bietet Leica in unregelmäßigen Abständen so genannte Firmware- nahme der Kamera. Updates an, die Ihnen auf unserer Homepage zum Download zur • Im Kamera Information-Untermenü finden Sie weitere geräte- und Verfügung gestellt werden. länderspezifische Zulassungszeichen bzw. -nummern. Wenn Sie Ihre Kamera registriert haben, informiert Sie Leica über • Das Installieren eines Firmware-Updates versetzt die Kamera in alle neuen Updates. den Zustand der Werkseinstellung, d.h. es werden sämtliche Wenn Sie feststellen möchten, welche Firmware-Version installiert Ihrer Einstellungen zurückgesetzt. ist: ▸ Im Hauptmenü (5. Seite) Kamera Information wählen ▸ Im Untermenü Firmware wählen

In der ersten Zeile des Untermenüs wird die momentane Firmware- Versionsnummer angezeigt.

Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Updates für Ihre Kamera, zum Update-Vorgang sowie ggf. zu Änderungen und Ergänzungen zu den Ausführungen in dieser Anleitung finden Sie im „Kundenbereich“ unter: https://owners.leica-camera.com

85 DE PFLEGE- UND ANWENUNDGSHINWEISE Akku Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne Kamera chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außen- • Reinigen Sie die Kamera nur mit einem weichen, trockenen Tuch. temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Sehr hohe und niedrige Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem stark ver- Temperaturen verkürzen Standzeit und Lebensdauer der Akkus. dünnten Spülmittel benetzt und anschließend mit einem trockenen • Nehmen Sie den Akku grundsätzlich heraus, wenn Sie die Kamera Tuch abgewischt werden. längere Zeit nicht einsetzen. Andernfalls könnte er nach mehreren • Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird die Kamera Wochen tiefentladen werden, d. h. seine Spannung stark sinken. mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abgewischt. Gröberen Ver- • Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand schmutzungen in schwer zugänglichen Ecken des Kameragehäuses gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig lassen sich mit einem kleinen Pinsel entfernen. geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollte der Akku etwa zweimal im • Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer Kamera Jahr für ca. 15 Minuten geladen werden, um eine Tiefentladung zu sind geschmiert. Wenn die Kamera längere Zeit nicht in Benutzung vermeiden.Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zu- ist, denken Sie bitte daran: Um einer Verharzung der Schmierstellen gänglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesi-

Pflege- und Anwenundgshinweise Pflege- vorzubeugen, sollte die Kamera etwa alle drei Monate mehrmals chert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen ausgelöst werden. Empfehlenswert ist auch wiederholtes Verstellen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge- und Benutzen der Einstellräder. schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbren- nungen verursachen. Objektive • Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur • Auf den Objektivaußenlinsen sollte die Staubbeseitigung mit einem zwischen 0 °C und 35 °C aufweisen (ansonsten schaltet sich das weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus). stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garan- • Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse tiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschä- von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden. Wir empfehlen digten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen. Mikrofasertücher (erhältlich im Foto- und Optik-Fachhandel), die im • Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Schutzbehälter aufbewahrt werden und bei Temperaturen bis 40 °C • Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstelle ab, um sie waschbar sind (kein Weichspüler, niemals bügeln!). Brillenreinigungs- einem korrekten Recycling zuzuführen. tücher, die mit chemischen Stoffen imprägniert sind, dürfen nicht ver- • Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren wendet werden, weil sie das Objektivglas beschädigen können. können. • Die im Lieferumfang enthaltenen Objektivdeckel schützen das Ob- jektiv ebenfalls vor unbeabsichtigten Fingerabdrücken und Regen.

86 Ladegerät Aufbewahrung DE • Wird das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern einge- • Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich: setzt, kann deren Empfang gestört werden. Sorgen Sie für einen a. sie auszuschalten, Pflege- und Anwenundgshinweise Abstand von mindestens 1 m zwischen den Geräten. b. die Speicherkarte herauszunehmen und • Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren“) c. den Akku zu entnehmen. verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion. • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, insbesondere bei frontaler • Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es Sonneneinstrahlung. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Menge Objektivschutz gelagert werden. Aufsetzen des Objektivdeckels und Strom verbraucht. die Lagerung der Kamera im Schatten, idealerweise direkt in der • Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber, und schließen Tasche, helfen, Schäden im Kamerainnern zu vermeiden. Sie sie niemals kurz. • Bewahren Sie die Kamera vorzugsweise in einem geschlossenen und gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr scheuern kann und sie Speicherkarten vor Staub geschützt ist. • Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, ausreichend belüfteten, • Solange eine Aufnahme gespeichert oder die Speicherkarte ausge- und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit sicheren Ort. Sie lesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden. Ebenso darf die sollte bei Verwendung in feuchter Umgebung vor der Lagerung Kamera auch nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt unbedingt frei von jedweder Feuchtigkeit sein. werden. • Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausgeräumt • Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mitgelie- werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit ferten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden. und eventuell frei werdende Ledergerbmittel-Rückstände auszu- • Lagern Sie Speicherkarten nicht an Orten, an denen sie hohen Tem- schließen. peraturen, direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder stati- • Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus) beim Einsatz in feuchtheißem schen Entladungen ausgesetzt sind. Tropenklima sollte die Kamera-Ausrüstung möglichst oft der Sonne • Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie und Luft ausgesetzt werden. Die Aufbewahrung in luftdicht abge- sonst beschädigt werden könnten und die darauf gespeicherten Daten schlossenen Behältern oder Taschen ist nur empfehlenswert, wenn verloren gehen können. zusätzlich ein Trockenmittel wie z. B. Silica-Gel verwendet wird. • Entfernen Sie die Speicherkarte grundsätzlich, wenn Sie die Kamera Bewahren Sie die Kamera aus demselben Grund auch nicht längere längere Zeit nicht einsetzen. Zeit in einer Ledertasche auf. • Berühren Sie die Anschlüsse auf der Rückseite der Speicherkarte • Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden nicht, und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern. an Kamera und Speicherkarte verursachen. • Es empfiehlt sich, die Speicherkarte gelegentlich zu formatieren, da • Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Leica CL, weil sie im Verlustfall die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges an Speicher- außerordentlich wichtig ist. kapazität blockieren kann. 87 DE MENÜ-ÜBERSICHT Favoriten Direktzugriff mittels FN-/rechter Einstellradtaste1

Werkseinstellung Verfügbar Werkseinstellung Verfügbar Seite Bildfolge l l2 l2 l2 36/54 Selbstauslöser l l l 58 Fokussierung l l3 l4 38

Verschiedenes Belichtungsmessung l l l l 45 Belichtungskorrektur l l 54 ISO l l l 33 Autom. ISO-Einst. l l 33 Weißabgleich l5 l l6 32 Dateiformat Foto l l l 32 JPG-Auflösung l l 32 Film Look l l l 33 Szene Programme l l l 49 Optische Bildstabilisierung l l 35 Elektronischer Verschluss l l 36 Blitzeinstellungen l l 60 Belichtungsvorschau l l 46 Benutzerprofil l l l l 76 Video-Auflösung l l 62 Videoeinstellungen 63

88 Favoriten Direktzugriff DE mittels FN-/Rechter Einstellradtaste1 Verschiedenes Werkseinstellung Verfügbar Werkseinstellung Verfügbar Seite Video Look l l 63 Aufnahme-Assistenten 30 Displayeinstellung 28 Autom. Wiedergabe 65 Objektiv-Profile l l7 35 Ind. Tastenbelegung l1 23 WLAN l l l 80 Dateinamen ändern 79 Bildnummerierung zurücksetzen 78 Energiesparen 29 Akustische Signale 27 Rad-Sperre im Live View l l 19 Wiedergabemodus Einstellung 30 Karte Formatieren l 84 Kamera Information 85 Datum & Zeit 26 Language 26 Kamera zurücksetzen 76

1 Im Aufnahme-Betrieb 2 Bildfolge-Menüpunkte Intervall und Belichtungsreihe ebenfalls einzeln verfügbar 3 Fokussierung-Menüpunkte Schärfeeinstellung, AF Modus und Fokussierhilfe ebenfalls einzeln verfügbar 4 Fokussierung-Menüpunkte Schärfeeinstellung, Fokusbegrenz. (Makro), AF Modus und Fokussierhilfe ebenfalls einzeln verfügbar 5 Weißabgleich-Menüpunkt Graukarte ebenfalls einzeln verfügbar 6 Weißabgleich-Menüpunkte Graukarte und Farbtemperatur ebenfalls einzeln verfügbar 7 Objektiv-Profile-Menüpunkte M-Objektive und R-Objektive ebenfalls einzeln verfügbar 8 Ind. Tastenbelegung-Menüpunkt Favoriten Bearbeiten ebenfalls einzeln verfügbar 89 DE ANHANG 11 Farbwiedergabe 12 Stabilisierung aktiviert 13 Akku-Ladezustand ANZEIGEN IM MONITOR/SUCHER 14 Histogramm 15 Funktion des linken Einstellrades (kurzzeitig bei Betätigung) Sucher Aufnahme-Betrieb / 16 Funktion des rechten Einstellrades (kurzzeitig bei Betätigung) 1 2 3 4 5 6 8 8 11 12 13 17 Video-Aufnahmestatus (grau = Video-Vorschau, rot blinkend = Videoaufnahme erscheint anstelle von Anzeige 16) 18 Hilfsgitter 14 15 16/17 19 Autofokus-Messrahmen 20 20 Wasserwaage 19 18 Lange waagerechte Striche zeigen Neigung an: - rot = geneigt Anzeigen im Monitor Anzeigen - grün = waagerecht 26 25 24 23 22 21 Kurzer waagerechter Strich zeigt Kippung an: - Strich sichtbar = gekippt 1 Scharfeinstell-Betriebsart - kein Strich = nicht gekippt 2 Weißabgleich-Bertriebsart 21 Verbleibende Bildzahl/Abgelaufene Video-Aufnahmezeit (bei 3 Dateiformat/Video-Aufl ösung/Bildfolgerate fehlender Speicherkapazität blinkt als Warnung die 0) 4 Belichtungs-Messmethode 22 Verschlusszeit 5 Aufnahmen (Einzel-/Serien-Aufnahmen, Zeitraff er-Aufnahmen, Belichtungsreihe) 6 Blitzbelichtungs-Betriebsart, ggf. mit Anzeige für Blitzbelichtungs-Korrektur 7 Aufnahmepegel (nur bei Videobetrieb, erscheint an- stelle von Anzeigen 5 und 6) 8 WLAN aktiviert/ Signalstärke 9 Datenübertragung auf Smartphone inkl. verbleibende Auf- nahmen 10 Video-Aufnahmezeit (nur bei Videoaufnahmen, erscheint anstelle von Anzeigen 8 und 9)

90 23 Lichtwaage DE oben = Belichtungsanzeige/-abgleich, weiße Striche = Belich-

tung in Ordnung bzw. bei bis zu 3 EV Abweichung von Norm- Anzeigen im Monitor Belichtung, rote Striche = mehr als 3 EV Abweichung von Norm-Belichtung; unten = Belichtungskorrekturen 24 Blende 25 ISO-Empfindlichkeit/-Einstellung 26 Belichtungs-Betriebsart (*=Hinweis auf veränderte Verschluss- zeit-Blenden-Kombination, erscheint nur bei Programmauto- matik und erfolgter Verschiebung)/Szene-Programm /

27 Hinweis (nur bei Wechsel der Belichtungs-Betriebsarten/des Sucher Szene-Programms)

28

28 Kennzeichnung scharf abgebildeter Kanten („Peaking“, Farbe wählbar)

91 DE Wiedergabe-Betrieb 29 35 36 37 38

33 30 34 40 Sucher 39 /

31 32

41

29 Hinweis auf markierte Aufnahmen 34 Laufbalken: dient der Seitenübersicht 30 Dateinummer der gezeigten Aufnahme 35 Dateinummer der markierten Aufnahme Anzeigen im Monitor Anzeigen 31 Hinweis zur Wiedergabe von Video-Aufnahme 36 Aufnahmezeit der markierten Aufnahme 32 Hinweis auf Nutzung der Mitteltaste zur Löschung einzelner 37 Aufnahmedatum der markierten Aufnahme Aufnahmen 38 Bildzählwerk, gewählte Aufnahme/Gesamt-Aufnahmezahl 33 Hinweis auf Nutzung der PLAY-Taste zur Ausblendung der Ein- 39 Hinweis auf angewählte Aufnahmen zellöschung 40 Videoaufnahme 41 Hinweis auf markierte Aufnahmen

92 Anzeigen im Top-Display DE 42 43 Anzeigen im Top-Display Beim Einschalten der Kamera

48 1 44 2 1 Kamera-Name 47 46 45 2 Akkustatus

42 Symbol zum Aufrufen der Videoschnitt-Funktion inkl. Tasten- Standard-Ansicht hinweis 4 43 Symbol zum Verlassen der Video-Wiedergabe inkl. Tastenhin- weis 3 44 Lautstärke-Einstellbalken 5 45 Anzeige für Audio-Wiedergabe ( = Audio-Wiedergabe deakti- 3 Blende viert) 4 Belichtungs-Betriebsart 46 Wiedergabe-Laufbalken 5 Verschlusszeit 47 Abgelaufene Wiedergabe 48 Symbol zur Fortsetzung der Wiedergabe ( = Wiedergabe Beim Wechsel der Betriebsarten unterbrochen)

7 7 6 6 Momentan eingestellte Belichtungs-Betriebsart 7 Hinweispfeile für Wechselrichtung

93 DE TECHNISCHE DATEN Video-Aufnahmedauer In Abhängigkeit der Umgebungs- und Kamera-Temperatur sind Video- Kamera-Bezeichnung aufnahmen bis zu einer Maximallänge von 29 min. möglich. Die maxi- Leica CL male Dateigröße beträgt 4 GB. Übersteigt die Aufnahme diese Größe, Kamera-Typ wird die Fortsetzung automatisch in einer weiteren Datei gespeichert. Digitale APS-C System-Kamera Speichermedien Typ-Nr. UHS-II, UHS-I, SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte 7323 ISO-Bereich Automatisch, ISO 100 bis ISO 50000 Technische Daten Technische Bestell-Nr. 19 301 (schwarz) Weißabgleich Objektiv-Anschluss Automatisch, Voreinstellungen für Tageslicht, Bewölkung, Halogenbe- Leica L-Bajonett mit Kontaktleiste für Kommunikation zwischen Ob- leuchtung, Schatten, Blitz, ein Speicherplatz für manuelle Messung, jektiv und Kamera manuelle Farbtemperatur-Einstellung Verwendbare Objektive Autofokus-System Leica TL- und SL-Objektive, Leica M- und R-Objektive mittels Leica Kontrast M- bzw. R-Adapter L Autofokus-Messmethoden Sensor Spot, Feld, Mehrfeld, Gesichtserkennung, Berührungsgesteuerte AF- CMOS-Sensor, Größe: APS-C (23,6 x 15,7 mm) mit 24,96/24,24 Mio. Funktion Pixel (total/effektiv), Format-Seitenverhältnis: 3:2 Belichtungs-Betriebsarten Auflösung Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik , manuelle Totale Pixel: 6088 x 4100 Pixel (24,96 MP), Effektive Pixel: 6032 x Einstellung, Motivprogramme: Vollautomatisch, Sport, Portrait, Land- 4032 Pixel (24,32 MP), Aktive Pixel: 6024 x 4024 Pixel (24,24 MP), schaft, Nachtportrait, Schnee/Strand, Feuerwerk, Kerzenlicht, Sonnen- DNG: 6016 x 4014 Pixel (24 MP), JPG: wahlweise 6000 x 4000 Pixel untergang, Digiskopie, Miniatur, Panorama, HDR (24 MP), 4272 x 2856 Pixel (12 MP) oder 3024 x 2016 Pixel (6 MP) Belichtungs-Messmethoden Foto-Dateiformat/Kompressionsrate Mehrfeld, mittenbetont, Spot Wahlweise: DNG, JPG oder DNG + JPG Belichtungskorrekturen Video-Aufnahmeformat ± 3 EV in 1⁄3 EV-Stufen MP4 Automatische Belichtungsreihen Video-Auflösung/Bildfolgerate Drei oder fünf Aufnahmen in Abstufungen bis ± 3 EV, einstellbar in Wählbar: 3840 x 2160 p (4 K) 30 B/s , 1920 x 1080 p (FHD) 60 B/s, 1 EV-Stufen 1920 x 1080 p (FHD) 30 B/s oder 1280 x 720 p (HD) 30 B/s

94 Verschlusszeiten-Bereich Stromversorgung DE 30 s bis 1⁄25000 s, (bis 1⁄8000 s mit mechanischem, darüber mit elekt- Lithium-Ionen-Akku Leica BP-DC12, Nennspannung 7,2 V (7,2 V DC), ronischem Verschluss) Kapazität 1200 mAh, (nach CIPA-Standard): ca. 220 Aufnahmen, Lade- Technische Daten Serienaufnahmen zeit (nach Tiefentladung): ca. 140 min, Hersteller: Panasonic Energy maximal ca. 10 B/s mit mechanischem Verschluss, maximal ca. 10 B/s (Wuxi) Co., Ltd. hergestellt in China mit elektronischem Verschluss, max. ca. 33 Aufnahmen (DNG+JPG) bei Ladegerät gleichbleibender Aufnahmefrequenz, danach abhängig von den Eigen- Leica BC-DC12, Eingang: Wechselspannung 100–240 V, 50/60 Hz, schaften der Speicherkarte automatisch umschaltend, Ausgang: Gleichspannung 8,4 V; 0,65 A, Blitz-Betriebsarten Hersteller: Shin Tech Engineering Ltd., hergestellt in China Mit aufgesetztem, systemkompatiblen Blitzgerät einstellbar Gehäuse Blitz-Belichtungskorrekturen Deckkappe und Bodendeckel: Aluminium gefräst und eloxiert, ± 3 EV in 1⁄3 EV-Stufen Vorder- und Rückschale des Gehäuses: Magnesium Blitz-Synchronzeit Stativgewinde 1⁄180 s A 1⁄4 DIN 4503 (1⁄4“) Sucher Maße (BxHxT) Auflösung: 1024x768 Pixel (2,36 MP), Vergrößerung: 0,74-fach, Seiten- Ca. 131 x 78 x 45 mm verhältnis: 4:3, Austrittspupillenlage: 20 mm, Einstellbar ± 4 Dioptr., mit Gewicht Augensensor für automatische Umschaltung zwischen Sucher und Ca. 403 g/353 g (mit/ohne Akku) Monitor Top-Display Lieferumfang Auflösung: 128 x 58 Pixel Kameragehäuse, Kamera-Bajonettdeckel, Tragriemen, Zubehörschuh- Abdeckung, Akku (Leica BP-DC12), Ladegerät (Leica BC-DC12), Netz- Monitor kabel (EU, US, lokales Netzkabel) 3“ TFT LCD, 1.04 MP, Touch-Bedienung möglich Software Selbstauslöser Leica CL App (Fernsteuerung und Bildübertragung, kostenloser Down- Vorlaufzeit wahlweise 2 oder 12 s load im Apple™ App-Store™/Google™ Play Store™) WLAN Erfüllt Norm IEEE 802.11b/g/n (Standard-WLAN-Protokoll), Kanal 1-11, Verschlüsselungsmethode: WLAN-kompatible WPA™/WPA2™, Zugriffsmethode: Infrastrukturbetrieb Anschlüsse Zubehörschuh mit Leica Blitz-Schnittstelle

Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. 95 DE LEICA SERVICE-ADRESSEN LEICA CUSTOMER CARE LEICA PRODUCT SUPPORT Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen stehen Ihnen die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG Anwendungstechnische Fragen zu den Leica Produkten einschließ- oder der Reparaturdienst einer Leica Landesvertretung zur Verfü- lich der ggf. mitgelieferten Software beantwortet Ihnen schriftlich, gung (Adressenliste: siehe Leica Camera AG-Webseite). telefonisch oder per E-Mail die Product Support-Abteilung der Leica Leica Camera AG Camera AG. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Anlei- Customer Care tungen ist sie Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Am Leitz-Park 5 Fragen über das Kontaktformular auf der Website der Leica Camera D-35578 Wetzlar AG an uns richten. Telefon: +49(0)6441-2080-189 Leica Camera AG Telefax: +49(0)6441-2080-339 Product Support / Software Support [email protected] Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlar Telefon: +49(0)6441-2080-111 /-108 Telefax: +49(0)6441-2080-490 [email protected] / [email protected]

96 DAS WESENTLICHE. Leica Camera AG│Am Leitz-Park 5│35578 WETZLAR│DEUTSCHLAND LEICA CL Telefon +49(0)6441-2080-0│Telefax +49(0)6441-2080-333│www.leica-camera.com ANLEITUNG

93 787 XI/17/LW/D