3 /2019

AUS IHRER Das Magazin der REGION für Gesundheit und Soziales

ALLES UNTER EINEM DACH 40 Jahre Psychiatrie

SCHLAGANFALL DER WETTLAUF BEGINNT

Pflege ENTSCHIEDEN FÜR MENSCHEN inhalt 20 Alles unter einem Dach Ein Erfolgsprojekt feiert Jubiläum: Vor 40 Jahren, im Oktober 1979, wurde die Abteilung für Psychiatrie, Psychosoma- tische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus ge- gründet. Seither werden hier Menschen mit psychischen und psychosomati- schen Erkrankungen behandelt – unter einem Dach mit körperlich kranken Patienten. Foto: istockphoto Foto: 26 Der Wettlauf SCHLAGANFALL beginnt Beim Schlaganfall zählt jede Minute: Je schnel- ler mit der Behandlung und der Reha begonnen wird, desto größer sind die Chancen, Schäden im Gehirn zu vermei- den. Im Hohenloher Krankenhaus kümmern sich Ärzte, besonders weitergebildete Pflege- kräfte und Therapeuten auf der Stroke Unit, einer spezialisierten Einheit, um die Patienten.

BZZZZ ZZ 6

Sommer, Sonne ... Autsch! „Walking on sunshine ...“ – Sommer, das ist Son- 12 nenschein, kühles Wasser und jede Menge Spaß. Mit den Tipps von Klaus Striepeke, Ärztlicher Leiter am Medizinischen Versorgungs­zentrum Westheim, vergeht bei kleinen Blessuren auch die gute Laune nicht. Illustrationen: istockphoto Illustrationen:

BBT-Magazin 3/2019 2 editorial Bühne frei für Inklusion! Menschen mit psychischen Erkrankungen proben ein- mal die Woche mit Jugend- lichen und jungen Erwach- Thomas Wigant senen in dem inklusiven Regionalleiter Region Tauberfranken- Theaterprojekt Soul LaLa. Es bringt unterschiedliche Menschen zusammen und fördert das Verständnis füreinander.

INHALT LIEBE LESERINNEN UND LESER, intro eine „eierlegende Wollmilchsau“ beschreibt laut Duden eine 4 Nachrichten aus der BBT-Gruppe Sache oder Person, die „nur Vorteile hat, alle Bedürfnisse be- friedigt, allen Ansprüchen genügt“. Klar, dass es dieses Lebewe- schlaganfall sen nicht gibt. Zugleich steckt aber etwas von der Sehnsucht 6 Der Wettlauf beginnt darin, der zunehmend komplizierten Alltagswelt ab und zu zu 1 1 „Wir können das Risiko entkommen, es einfach, übersichtlich zu haben. Eine Sehn- selbst senken“ sucht, die einen auch bei unserem grundsätzlich gut funkti- gesund&fit onierenden Gesundheitssystem in Deutschland beschleichen 12 Gefahrlos durch den Sommer kann. pflegedienst Die Versorgungslandschaft teilt sich in stationäre Kranken- 14 Entschieden für Menschen hausversorgung, Rehakliniken, stationäre Seniorenbetreu- standpunkt ung sowie ambulante medizinische und/oder pflegerische 18 Organspende Versorgung auf. Dazu finden sich als Folge der wachsenden medizinischen Erkenntnisse immer mehr ärztliche Spezi- psychiatrie alisten. So ist der Allgemeinmediziner, gewissermaßen die 2 0 Alles unter einem Dach ärztliche eierlegende Wollmilchsau – um im Bild zu blei- kurz&knapp ben –, zu einer bedrohten Tierart geworden. 22 Nachrichten aus der Region Es bleibt die Herausforderung, die Vorteile und Chancen inklusion des großen Expertenwissens übersichtlich und zugänglich 26 Bühne frei! zu gestalten. Das ist eine der wesentlichen Aufgaben in der 3 0 momentmal Bei Fragen und BBT-Region Tauberfranken-Hohenlohe, zu der viele ver- 32 Kinderseite Anregungen freue schiedene Versorgungsangebote gehören. 33 Kreuzworträtsel ich mich über Ihre 3 4 Veranstaltungstipps Nachricht an Unsere Mitarbeitenden arbeiten intensiv für Sie, um die [email protected] 35 Impressum Versorgung „aus einer Hand“ und das lückenlose Überlei- ten von einer Versorgungsform in die andere sicherzustel- len – von der Geburtsvorbereitung bis zum Leben im Alter.

Lesen Sie doch mal aus dieser Perspektive diese neue Aus- gabe von „Leben!" Titelfoto: istockphoto Mit besten Grüßen

Thomas Wigant BBT-Magazin 3/2019 3 intro

SCHULUNGEN FÜR STERBEBEGLEITER

„Letzte-Hilfe-Kurse“ istockphoto Illustration:

Einem Thema, das für viele auch heute noch ein Tabuthema ist, widmen sich „Letzte-Hilfe-Kurse“: der Sterbebegleitung. Die Zahl LEBENSRETTER AN DER WAND der Menschen, die in den eigenen vier Wänden sterben möchten, wächst – laut einer Umfrage des Deutschen Hospiz- und Palliativ- Reanimation verbandes sind es 58 Prozent der Deutschen. Angehörige, die ihre mit Ansage Lieben am Lebensende begleiten wollen, sind häufig überfordert mit Ängsten und Unsicherheiten. Ein Grund für die wachsende Ein weißer Kasten an der Wand, Beliebtheit der Kurse, in denen es darum geht, sich mit dem Tod darin eine rote Tasche mit einem auseinanderzusetzen, sowohl mit dem des Betroffenen als auch mit Herzen und einem Blitz darauf. Ein dem eigenen. Themen dabei sind Patientenverfügung sowie Mög- Anblick, der sich in vielen öffentlichen lichkeiten ambulanter und stationärer Versorgung. Gebäuden bietet. Es handelt sich um Auch werden praktische Tipps mit auf den Weg Defibrillatoren, die im Notfall Leben gegeben, mit denen jeder einem Sterbenden etwas retten können. Bricht der Kreislauf Gutes tun kann – zum Beispiel durch Vorlesen, zusammen, versucht das Herz mit ei- Berührungen oder Befeuchten der Zunge. Letzte- ner hohen Schlagfrequenz auszuglei- Hilfe-Kurse geben Rat und machen Mut. Sie werden chen. Der Defibrillator beendet dieses bundesweit angeboten, meist kostenlos. Herzflimmern mit einem Stromstoß.

Foto: istockphoto Foto: Danach sind Herzdruckmassage und Mehr Infos unter www.letztehilfe.info Beatmung zur Reanimation nötig. Die potenziellen Lebensretter werden jedoch nicht so oft eingesetzt wie DIGITALISIERUNG erhofft. Viele wissen im Notfall nicht, wo die Geräte zu finden sind, oder Bessere Versorgung haben Angst, von ihnen Gebrauch zu machen. Das Deutsche Rote Kreuz Die Digitalisierung kann nach den Worten des Pfle- setzt auf Information, zum Beispiel gebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas mit der Notfall-App, die den nächsten Westerfellhaus, viel zu einer besseren Versorgung erfassten Defi abhängig vom eigenen von pflegebedürftigen Menschen beitragen. Als Standort anzeigt. Die Geräte sind für Beispiel nannte er die Vernetzung von Ärzten und Laien konzipiert worden: Mit leicht Physiotherapeuten bis zum ambulanten Pflege- verständlichem Display und akusti- dienst. „Digitalisierung in der Pflege zahlt sich für schen Direktiven wird die Reanimation alle aus: durch mehr Patientenzufriedenheit, weniger angeleitet. Krankenhauseinweisungen und nicht zuletzt weniger Kosten“, so der Pflegebevollmächtigte. Beispiele aus der Praxis zeigten, dass Einlieferungen ins Krankenhaus erheblich verringert würden, wenn Hausarzt und Pflegekräfte sich digital austausch- ten. Digitale Hilfsmittel und Apps sollten zuallererst den Patienten dienen und zugleich die Fachkräfte entlasten, damit diese mehr Zeit für die Pflege hätten, sagte Westerfellhaus. Die elektronische Patientenakte sollte nach seinen Worten „Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation der Gesundheitsberufe in der Akut- und Langzeitpflege werden“. BBT-Magazin 3/2019

4 istockphoto Foto: DAS GEHÖRT IN DIE REISEAPOTHEKE

ICH Mattias Warmuth und Dr. Albert-Peter Rethmann (2. u. 4. v. li.) mit Vertretern der Diakonissen Speyer: Karlheinz Burger, FAHRE Dr. Günter Geisthardt, Wolfgang Walter (v. li.). IN URLAUB Wenn wir den Koffer packen, darf die Reiseapotheke nicht fehlen – aber was gehört da eigentlich rein? Wer unter Reiseübelkeit leidet, sollte an ein entspre- chendes Medikament denken. Pflaster, Verbandsschere und Desinfektionsmittel versorgen die Blasen an den Füßen. Nicht jeder verträgt stark gewürzte Speisen, und an Chlor im Leitungswasser sind wir NEUER STANDORT IN MANNHEIM nicht gewöhnt – ein Medikament gegen Durchfall hilft. Die Wärme und Düfte Gute gemeinsame unseres Körpers locken Stechmücken an, den juckenden Stichen beugt ein Versorgung wasserfestes Anti-Insekten-Mittel vor. In klimatisierten Hotelzimmern erkälten wir uns schnell, etwas gegen Schnupfen und Die Diakonissen Speyer und die BBT-Gruppe planen eine Zu- Halsschmerzen sollte daher ins Gepäck sammenführung ihrer Krankenhäuser in Mannheim. Im Rahmen wie auch Schmerz- oder Fiebermittel. Es dieses Entwicklungsprozesses ist beabsichtigt, die Gesellschaf- lohnt sich, sich vor Reiseantritt mit dem teranteile der Diakonissenkrankenhaus Mannheim GmbH Urlaubsland vertraut zu machen und den zum 1. Januar 2020 an die Barmherzige Brüder Trier gGmbH Impfpass checken zu lassen. Das Auswär- vollständig zu übertragen. tige Amt rät zu einem Masernschutz in Das Theresienkrankenhaus und die St. Hedwig-Klinik, Frankreich. Übrigens: Dem Jetlag können beide seit Anfang des Jahres Teil der BBT-Gruppe, und das wir entgegenwirken; geht es in Richtung Diakonissenkrankenhaus tragen seit Jahrzehnten mit einem Westen, ein bis zwei Stunden später umfassenden Leistungsangebot zu einer professionellen Ge- schlafen gehen, beim Flug in den Osten sundheitsversorgung in Mannheim bei. Um den christlichen etwas früher. Gute Reise! Auftrag der Häuser bei zunehmendem Wettbewerb auf dem Krankenhausmarkt und steigenden Anforderungen durch Politik und Kostenträger auch in Zukunft aktiv zu gestalten, seien in den vergangenen Monaten Gespräche über Möglichkeiten einer Zusammenführung der Häuser in Mannheim aufgenommen worden, erklärten die beiden Träger.

BBT-Magazin 3/2019 5 medizin

STROKE UNITS: SCHNELLE SPEZIALISTEN

Bilder, die Klarheit bieten: In welcher Region die Durchblutung gestört ist, zeigen Neurologin Dr. Sabine Richter die Aufnahmen des Gehirns.

Beim Schlaganfall zählt jede Minute: Je schnel­ ler mit der Behandlung und der Reha begonnen wird, desto größer sind die Chancen, Schäden im Gehirn zu vermeiden. Im Hohenloher Kran­ kenhaus kümmern sich Ärzte, besonders weiter­ gebildete Pflegekräfte und Therapeuten auf der Stroke Unit, einer spezialisierten Einheit, um die Patienten. DER WETTLAUF BEGINNT

TEXT: JORIS HIELSCHER | FOTOS: ANDRÉ LOESSEL

BBT-Magazin 3/2019 6 BBT-Magazin 3/2019 7 medizin

Je früher Behandlung und Rehabilitation einsetzten, desto grö­ßer sei der Erfolg, sagt Dr. Michael­ Ackermann, Chefarzt der Inneren Medizin und Leiter der Stroke Unit.

ngesicht zu Angesicht Dora Hofmann Grundbewegungen wie nen, wenn eine Hirnregion nicht ausrei- stehen sich Dora Hof- Sitzen, Stehen oder Gehen neu einüben. chend mit Blut versorgt wird. Es gibt zwei mann und Physiothe- „Wie ein kleines Kind muss ich wieder mögliche Ursachen, erklärt Ackermann: rapeutin Barbara Gall laufen lernen“, sagt die Seniorin. „Eine Hirnblutung ist in 20 Prozent der gegenüber. Gall hält die Es ist eine Woche her, dass sie mit Fälle die Ursache, in 80 Prozent ist es eine Hände der 80-Jährigen dem Verdacht auf einen Schlaganfall ins Durchblutungsstörung.“ Wenn die grau- in Schulterhöhe, die Hohenloher Krankenhaus in Öhringen en Zellen nicht mehr ausreichend Sauer- nach einigen Sekunden leicht zur Seite eingeliefert worden ist. Nachdem die stoff und Nährstoffe erhalten, drohen sie Awankt. Sie hat sichtlich Probleme, das Untersuchung den Verdacht bestätigte, abzusterben. Je nachdem wie stark und Gleichgewicht zu halten. „Sie machen kam Dora Hofmann umgehend auf die wie lange die Durchblutung beeinträch- das gut. Schauen Sie, dass Sie Ihr Bein Stroke Unit, eine hochspezialisierte Sta- tigt ist, kann das betroffene Gehirnareal so hinstellen“, sagt Gall zu der Rent- tion, auf der sich ein Team aus Ärzten, seine Aufgabe entweder vorläufig oder nerin. Nach einem Schlaganfall muss Pflegern und Therapeuten intensiv um dauerhaft nicht mehr erfüllen. „Deswe - die Patienten kümmert. gen ist es wichtig, so schnell wie möglich in ein Krankenhaus mit einer Stroke Unit Rasch handeln zu kommen“, sagt der Chefarzt. Auf Eng- lisch heißt das Motto: „Time is brain“, also Dabei ist die Zeit der entscheidende Zeit ist Gehirn. Faktor: „Je früher wir mit Behandlung und Rehabilitation beginnen, desto grö- Auf Anzeichen achten Kein Schlaganfall ist ßer ist der Erfolg, den man mit den je- gleich. Jeder Patient weiligen Maßnahmen hat“, sagt Dr. Mi- Denn ein nicht behandelter Schlagan- chael Ackermann, Chefarzt der Inneren fall kann fatale Folgen haben: Laut der braucht ein spezielles Medizin und Leiter der Stroke Unit. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Training. Ein Schlaganfall ist eine „schlagartig“ ist er die dritthäufigste Todesursache Ergotherapeutin Patricia Schönwälder auftretende Störung von Gehirnfunktio- und der häufigste Grund für erworbene

BBT-Magazin 3/2019 8 VIDEO Die wichtigsten Infos rund um den Schlaganfall gibt es im Video unter www.bbtgruppe.de/leben

keine Schwäche erlauben, denn sie pflegt Auf der Stroke Unit bleiben die Es motiviert mich, wenn alleine ihren Mann, der an Demenz und Patienten nur in der akuten Phase, in eine Bewegung wieder Diabetes erkrankt ist. Erst am nächsten der Regel sind das 72 Stunden. Danach Morgen erzählte sie ihrer Schwägerin von werden sie auf andere Stationen ver- funktioniert. In meiner den Symptomen. Diese brachte sie dann legt. Doch schon in dieser ersten Phase Karriere habe ich vielen zur Hausärztin, von dort ging es mit dem beginnt – neben der Behandlung und Krankenwagen direkt ins Krankenhaus. dem Überwachen des Kreislaufs – die Menschen geholfen, Wie die Untersuchung später zeigte, hatte Rehabilitation. Neben der Physiothe- wieder gehen zu können. ein winziges Blutgerinnsel den Schlagan- rapeutin Barbara Gall arbeiten Ergo- Physiotherapeutin Barbara Gall fall verursacht. therapeutin Patricia Schönwälder und Logopäde Bruce Rintschenk in der Ab- Lieber einmal unnötig, als zu spät teilung. Behinderungen im Erwachsenenalter. „In den ersten Tagen können wir Rund zwei Drittel der Patienten bleiben Kommt ein Patient schnell ins Kranken- am meisten erreichen. Die Patienten dauerhaft auf die Hilfe durch Angehö- haus, kann das Gerinnsel mit Medika- machen dann ganz viele Fortschritte. rige oder Pflegekräfte angewiesen. Der menten aufgelöst werden. Die sogenannte Später werden die Lernerfolge langsa- Stiftung zufolge erleiden in Deutsch- Lysetherapie ist der einfachste Weg, die mer“, erklärt Logopäde Rintschenk. Er land rund 270.000 Menschen jährlich Durchblutung im Gehirn wiederherzu- wird gerufen, wenn das Sprechen, die einen Schlaganfall. „Ein Schlaganfall stellen. „Diese Therapie ist allerdings nur Stimme oder gar das Schlucken beein- kann jeden treffen, am häufigsten je- bis zu viereinhalb Stunden nach Beginn trächtigt sind. Durch einen Schlaganfall doch ältere Menschen“, erläutert der des Schlaganfalls möglich“, sagt Acker- können Patienten selbst das Schlucken Leiter der Stroke Unit. Doch auch jün- mann. Deswegen sei es essenziell, dass die verlernen. „Ich schaue dann, was sie es- gere Menschen und selbst Kinder kön- Patienten so schnell wie möglich ins Kran- sen oder trinken können“, sagt er. An- nen betroffen sein. kenhaus fahren. „Bei einem Verdacht auf sonsten hilft der 29-Jährige Menschen Angesichts dieser Zahlen sollten Schlaganfall lieber einmal unnötig, als zu bei Sprach- und Wortfindungsproble- Anzeichen eines möglichen Schlag- spät kommen“, so der Chefarzt. men. anfalls sehr ernst genommen werden, sagt Ackermann. „Das können Läh- mungen, Taubheitsgefühle, Sprachstö- rungen, Sprachverständnisstörungen, Sehstörungen oder ungewohnt hefti- ge Kopfschmerzen sein.“ Wenn solche Anzeichen auftreten, sollten Angehö- rige den sogenannten FAST-Test (siehe Kasten) machen. „So kann auch ein Laie erkennen, ob ein Schlaganfallver- dacht besteht“, so Ackermann. Ist das der Fall, muss sofort der Notruf unter der Nummer 112 verständigt werden.

Winziges Blutgerinnsel

Als Dora Hofmann mittags zum ersten Mal schwindelig wurde, hielt sie es für eine Kreislaufschwäche. Sie ruhte sich aus, doch ihr Zustand besserte sich nicht. „Ich dachte, morgen früh ist das schon wieder weg“, erzählt sie. Sie wollte sich

Teamarbeit: Ärzte, speziell für Schlaganfall ausgebildete Pflegekräfte und Therapeu- ten stimmen die Behandlung ab.

BBT-Magazin 3/2019 9 medizin

Wahrnehmung – physisch und mental. „Wir trainieren beispielsweise die Kraft Die Betreuung der Patienten und Beweglichkeit in den Händen“, er- Ich hatte schon Patienten, ist sehr eng. Manchmal zählt sie. Sie hilft aber auch bei Alltags- die anfangs gar nicht handlungen wie Zähneputzen oder An- können wir schon nach drei ziehen. „Manche Patienten wissen nicht sprechen konnten und Tagen echte Fortschritte mehr, ob sie erst die Schuhe oder die sich jetzt wieder unter­ sehen. Socken anziehen müssen.“ halten können. Fachkrankenschwester Daniela Horch Hoffnung geben Logopäde Bruce Rintschenk

Damit die Therapeuten wissen, welche Bewegungen neu erlernen Maßnahmen für welchen Patienten ge- eignet sind, sprechen sie sich mit den WIE ERNST ES IST, Durch einen Schlaganfall können Ärzten und Krankenschwestern inten- ZEIGT DER FAST-TEST Patienten auch den Zugang zu ihren siv ab. „Wir sind am engsten an den Pa- Gliedmaßen verlieren, erklärt Phy- tienten dran und bekommen mit, wie FAST kommt aus dem Englischen und siotherapeutin Barbara Gall. Sie küm- es ihnen gerade geht“, erklärt Pflegerin steht als Abkürzung für Face (Gesicht), mert sich um die Motorik und Sensi- Daniela Horch. Sie hat, wie mehrere Kol- Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time bilität von Patienten. „Das Einmaleins leginnen, eine besondere Weiterbildung (Zeit). Bei Verdacht auf Schlaganfall gibt der Bewegung“, wie sie es beschreibt. für den Umgang mit Schlaganfallpatien- der FAST-Test schnell Aufschluss. „Nachdem ich die Bewegung des Pa- ten absolviert. Denn dieser ist oft her- tienten analysiert habe, üben wir zu- ausfordernd. „Viele Patienten ziehen sich Face: Bitten Sie die Person zu lächeln. sammen in ganz vielen Teilschritten, zurück und fühlen sich verloren“, erklärt Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das wie die Bewegung richtig geht.“ Das die Pflegerin. „Wir versuchen, sie aufzu- auf eine Halbseitenlähmung hin. sei äußerst wichtig: Denn eine falsch bauen und ihnen Hoffnung zu geben.“ erlernte Bewegung, die viel Kraft er- Auch Dora Hofmann macht sich Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach fordert oder dem Körper schadet, ver- Sorgen, wie es weitergeht. Mit ihr und vorne zu strecken und dabei die Handflä- schwindet meist nicht wieder. ihrem Mann. „Ich sage mir: Das wird chen nach oben zu drehen. Bei einer Läh- Ergotherapeutin Patricia Schönwäl- schon wieder.“ Und dann macht sie mung können nicht beide Arme gehoben der kümmert sich um Orientierung und noch eine Übung. ■ werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.

Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprach- störung vor.

Time: Zögern Sie nicht, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome. Teilen Sie dem Not- arzt unbedingt mit, dass Verdacht auf einen Schlaganfall besteht, damit sofort schnelle und fachkundige Hilfe geleistet werden kann.

Üben, üben, üben: In kleinen Schritten trainiert Barbara Gall mit Dora Hofmann die richtige Bewegung.

BBT-Magazin 3/2019 10

„Wir können das Risiko selbst senken“

Für die flächendeckende Behand­ Wie gefährlich ist ein Schlaganfall? mäßig. Wenn er zu hoch ist, nehmen Sie lung von Schlaganfallpatienten Etwa alle drei Minuten erleidet ein nach Anweisungen des Hausarztes die gilt in Baden-Württemberg ein Mensch in Deutschland einen Schlag- not­wendigen Medikamente zuverlässig dreistufiges Konzept. Danach anfall. Das ist immer ein Notfall, der ein. Rauchen Sie nicht – das beugt nicht sollen alle Patienten mit Verdacht sofort auf einer Stroke Unit behandelt nur Schlagan­fällen vor, sondern auch auf einen akuten Schlaganfall werden sollte, um das Risiko bleibender vielen anderen Erkrankungen. Und seien notfallmäßig in die nächstgelege­ Behinderungen, wie Sprechstörungen Sie körperlich aktiv: 150 Minuten mäßige ne zertifizierte Schlaganfallstation und Lähmungen, zu reduzieren. Nicht körperliche Bewe­gung pro Woche und eingewiesen werden. Kleinere wenige bleiben nach einem Schlaganfall dazu zweimal wöchentliches Krafttraining Schlaganfalleinheiten wie im dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen. wirken sich sehr positiv aus. Durch eine Krankenhaus Öhringen erfüllen Dieses Risiko können wir auf der Stroke geeignete Lebensführung können wir das die Kriterien einer Lokalen Stroke Unit durch eine rasche Therapie deutlich Risiko für einen Schlaganfall deutlich sen- Unit. Größere Schlaganfallstatio­ vermindern. ken. Außerdem sollten Sie auf jeden Fall nen wie im Caritas-Krankenhaus jegliche plötzlich auftretende Lähmung, sind als Wen kann ein Schlaganfall treffen? Sprach- oder Sehstörung sehr ernst neh- Regionale Stroke Unit zertifiziert. Ein Schlaganfall kann prinzipiell jeden men, und sei sie auch nur kurz. In Bad Mergentheim versorgt ein treffen. Wir kennen verschiedene Fak- Team aus mehreren Neurologen, toren, die das Risiko eines Schlaganfalls Warum genau? speziell weitergebildeten Pflege­ erhöhen. Das Alter oder eine besondere Solche vorübergehenden Durchblutungs- kräften und Therapeuten rund familiäre Veranlagung können wir nicht störungen des Gehirns, sogenannte 600 Schlaganfallpatienten im beeinflussen. Aber es gibt zum Glück transitorische­ ischämische Attacken (TIA), Jahr. Dritte Stufe sind Überregio­ weitere Risikofaktoren, auf die wir positiv sind häufig ein Warnsignal für einen nale Stroke Units, die sich meist einwirken können. Dazu gehören Blut- drohenden bleibenden Schlaganfall.­ Dabei an Universitätskliniken befinden. hochdruck, Herzerkrankungen, Rauchen, können solche Beschwer­den oft nur weni- übermäßiger Alkoholkonsum und man- ge Minuten anhalten. Trotzdem sollten Sie Im Interview erklärt Privatdozent gelnde körperliche Bewegung. sich unbedingt sofort notfallmäßig neuro­ Dr. Mathias Buttmann, Chefarzt logisch abklären lassen. Denn so kann der Neurologie im Caritas- Wie genau kann ich vorbeugen? ein richtiger Schlaganfall mit schlimmen Krankenhaus, welche Folgen ein Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck regel- Folgen hoffentlich verhindert werden. Schlaganfall haben und wie man vorbeugen kann. Dr. Priv.-Doz. Michael Ackermann Dr. Mathias Buttmann Chefarzt Innere Medizin II Chefarzt Klinik für Neurologie michael.ackermann@ Caritas-Krankenhaus hohenloher-krankenhaus.net [email protected] Tel.: 07941/692-333 Tel.: 07931/58-3401

Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Hohenloher Krankenhaus Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

BBT-Magazin 3/2019 11 gesund&fit

BZZZZ ZZ SOMMER, SONNE ... AUTSCH! „Walking on sunshine ...“ – Sommer, das ist Sonnenschein, kühles Wasser und jede Menge Spaß. Mit den Tipps von Klaus Striepeke, Ärztlicher Leiter am Medizinischen Versor­- gungszentrum­ Westheim, vergeht bei kleinen Blessuren auch die gute Laune nicht.

Blutsauger Ich rate Ihnen zu einer Schutzimpfung gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die eine Hirnhautentzündung auslösen kann. Einmal gebissen, sollten Sie die Zecke schnell entfernen: Finger- nägel oder Werkzeug hautnah an die Zecke heranführen, dabei den Hinter- leib der Zecke nicht quetschen. Zecke senkrecht zur Haut herausziehen und Einstichstelle beobachten, bei auswei- tender Rötung Arzt aufsuchen.

BBT-Magazin 3/2019 12 Rot geworden? Eine Soforthilfe bei Sonnenbrand ist das Kühlen mit lauwarmem Wasser. Umschlä- ge mit kaltem Tee und Quark lindern die Autsch, verbrannt! Schmerzen, auf dem Gesicht helfen auch BZZ ZZZ Laut der Deutschen Gesellschaft für Gurkenscheiben und Teebeutel. Danach Z Verbrennungsmedizin ereignen sich in die Haut mit nährstoffreichen Cremes Deutschland rund 4.000 Grillunfälle pro pflegen. Damit es gar nicht so weit kommt: Jahr, die meisten gehen glücklicherweise Sonnencreme nicht vergessen und regel- glimpflich aus. Bewahren Sie Ruhe, mäßig nachcremen. Der Lichtschutzfaktor kühlen Sie die Verbrennung mit Wasser, gibt übrigens an, wie viel länger Sie in der das lindert den Schmerz. Anschließend Sonne bleiben können. Bei einer sehr hel- mit sterilen Tüchern oder dem Brand- len Haut beträgt die Eigenschutzzeit zehn wundenverbandstuch aus dem Auto­ Minuten. Mit LSF 20 können Sie 20 Mal verbandskasten abdecken. länger in die Sonne, also 200 Minuten. Illustrationen: istockphoto Illustrationen: Mist, gestochen! Der Stachel der Biene verbleibt samt Gift- blase in der Haut, nicht so bei der Wespe. Nicht mit den Fingern packen, entweder mit der Pinzette ziehen oder mit den Fin- gern wegschnippen. Ob Wespe oder Biene, durch das Kühlen des Stiches ziehen sich die Blutgefäße zusammen und es schwillt nicht an. Der Saft einer Zwiebel wirkt anti- bakteriell und lindert den Juckreiz.

Hingefallen! Schürfwunden sind großflächig und schmerzhaft, Klaus Striepeke was auf die freigelegten Nervenenden zurückzu- Ärztlicher Leiter MVZ Westheim führen ist. Bei Schmutz in der Wunde gründlich Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie ausspülen und desinfizieren. Kleine Wunden mit Praxis für Allgemeinmedizin einem Pflaster versorgen, größere mit einer Kom- Tel.: 02994/96660 presse. Viele Menschen gehen im Sommer barfuß, k.striepeke@ da kommt es schnell zu einer Schnittwunde. Erst mvz-westheim.de mal bluten lassen, das spült den Schmutz aus, da- nach mit einem Wundschnellverband abkleben. Ihr Ansprechpartner MVZ Westheim

BBT-Magazin 3/2019 13 pflegedienst

DIE DANKBARKEIT JEDEN TAG SPÜREN

Etwas anderes als Pflege kam für Anne Kotulla nie infrage: Erst arbeitete sie als Kranken- schwester, dann wechselte sie in den ambulanten Dienst.

BBT-Magazin 3/2019 14 TEXT: JORIS HIELSCHER | FOTOS: ANDRÉ LOESSEL

Anne Kotulla leitet den Ambulanten Pflegedienst Brüder Mobil der Barmherzigen Brüder Saffig. In Koblenz und zukünftig auch in Saffig und Umgebung sorgen sie und ihr Team dafür, dass viele Menschen, die Pflege und Be- treuung brauchen, weiterhin zu Hause wohnen können. Eine von ihnen ist die 94-jährige Anneliese Steinbeck.

elche darf es heute sein?“, Pflegerinnen versorgen rund 80 Patien- fragt Anne Kotulla, während ten in Koblenz: Sie helfen bei Körper- sie zwei Wolljacken hochhält. pflege, Ernährung und der Gestaltung Auf dem Bett sitzend zeigt des Alltags, kümmern sich um Medi- WAnneliese Steinbeck auf die linke: „Die- kamenteneinnahme, Verbandswechsel se, bitte!“ Behutsam zieht Anne Kotulla oder Injektionen und beraten bei allen ihr die Jacke an. Die 94-Jährige kann sich Fragen rund um die Pflege. Zukünftig nicht mehr bücken und nicht mehr ohne werden die Mitarbeitenden sich auch Hilfe anziehen. Sie hat Ar­throse, Proble- um Pflegebedürftige in den Landkreisen me mit der Wirbelsäule sowie künstliche Mayen-Koblenz und Ahrweiler im haus- Hüfte und Kniegelenke – „aber mein Kopf wirtschaftlichen Bereich kümmern und ist noch klar“, ist ihr wichtig zu betonen. diese betreuen – als Ambulanter Pflege- Trotz dieser Einschränkungen lebt die dienst Brüder Mobil der Barmherzigen Rentnerin allein in einer Wohnung. Mög- Brüder Saffig. lich machen das Anne Kotulla und ihre Mitarbeitenden des Ambulanten Pflege- Familientradition dienstes, die ihr täglich beim Waschen und Anziehen helfen. Sie entlasten da- Sich um Menschen kümmern, woll- mit Tochter und Schwiegersohn von An- te Anne Kotulla schon von klein auf. neliese Steinbeck, die sich sonst um die „Mein Vater ist OP-Pfleger. Da bin ich 94-Jährige kümmern. schon früh mit dem Beruf in Kontakt „Wir sorgen dafür, dass viele Men- gekommen und wollte das auch ma- schen, die pflegebedürftig sind, weiter chen“, erzählt sie. Aus ihrer Familie zu Hause leben können und nicht in ein kenne sie es, dass man füreinander da Seniorenheim müssen“, erklärt Anne sei und sich gerade um die Älteren sor- Kotulla. Die 39-Jährige leitet seit elf Jah- ge. Nach der Schule machte sie deshalb ren den Ambulanten Pflegedienst am eine Ausbildung zur Krankenschwester Marienhof des Katholischen Klinikums am Marienhof und arbeitete mehrere Koblenz · Montabaur. Die 16 Pfleger und Jahre auf Station.

BBT-Magazin 3/2019 15 pflegedienst

den ambulante Pflegedienste immer wichtiger, das zeigen Zahlen des Sta- tistischen Bundesamtes. Von den bun- desweit rund 3,4 Millionen Menschen, die Ende 2017 pflegebedürftig waren, lebten mehr als drei Viertel zu Hause. Ambulante Pflege entlastet die Ange- hörigen oder übernimmt die Versor- gung bei Patienten, die ansonsten keine Hilfe bekommen. Rund 14.000 Dienste betreuten zum Jahresende 2017 mehr als 830.000 Menschen in Deutschland – Tendenz stark steigend. Dass die Nach- frage nach ambulanter Pflege zunimmt, erlebt auch Leiterin Anne Kotulla: „Wir bemerken einen Trend, dass Menschen auch im hohen Alter zu Hause woh- nen bleiben.“ Denn die Menschen in Deutschland leben nicht nur länger, sie bleiben auch dank des medizinischen Fortschritts länger fit. „Solange es eben Mit 94 Jahren lebt geht, wollen sie in ihrer vertrauten Um- Anneliese Stein- gebung leben“, erklärt sie. Erschwert beck immer noch wird dieser Wunsch, wenn keine An- zu Hause. Mit der gehörigen in der Nähe wohnen – wenn Unterstützung beispielsweise die Kinder für den Job des Ambulanten weggezogen sind. Dann können Pflege- Pflegedienstes und dienste ein Leben in den eigenen vier der Familie fühlt Wänden ermöglichen. sie sich hier ein- fach am wohlsten. Ort der Erinnerung

Bei Anneliese Steinbeck ist das nicht der Fall. Ihre Tochter, auch Rentne- rin, und ihr Schwiegersohn wohnen nebenan und kümmern sich um die 94-Jährige. Sie selbst wohnt in einer Nach mehr als zehn Jahren im Kran- Pflegedienste werden wichtiger Wohnung unweit des Moselufers. „In kenhaus wechselte sie dann zum Ambu- dem Haus ist schon meine Mutter auf- lanten Pflegedienst, der auf dem Gelände 2007 baute sie den neu entstehenden Pfle- gewachsen“, erzählt die 94-Jährige. Sie des Marienhofes seinen Sitz hat. Von dort gedienst mit auf. „Ein Jahr später habe ich hat hier die meiste Zeit ihres Lebens aus fahren die Mitarbeiter morgens und schon die Leitung übernommen“, erzählt gewohnt. Das spiegelt sich im Wohn- abends zu den Patienten nach Hause. Der sie mit einem Lachen. Ihre sympathische zimmer wider, in dem nun das spezi- intensive Kontakt zu den Menschen ma- und zupackende Art kommt bei den Pa- elle Pflegebett steht. An einer Wand che den Reiz der Arbeit aus, erzählt Kotul- tienten sowie bei Mitarbeitenden gut an. hängen ein Stammbaum der Familie, la, und er war einer der Gründe, dass sie Kontinuierlich wächst der Ambulante der weit bis ins vorletzte Jahrhundert wechselte. „Anders als im Krankenhaus Pflegedienst, der zukünftig noch deutlich zurückreicht, sowie eine Vielzahl von pflegen wir Patienten über Jahre, die per- mehr Menschen versorgen wird. Bildern. Auf Schwarz-Weiß-Fotografien sönliche Beziehung ist sehr eng“, erklärt Nicht nur in der Koblenzer Regi- sind Großfamilien in strenger Sonn- die Mutter von zwei Töchtern. on, sondern in ganz Deutschland wer- tagstracht sowie sie selbst als fröhliche

BBT-Magazin 3/2019 16 VIDEO Sehen Sie mehr von Anne Kotullas Einsatz für ihre Patienten auf www.bbtgruppe.de/leben junge Frau zu sehen. Andere Bilder zei- Zukunft aussehen könnte. Von der Digi- gen die Hochzeit ihrer Enkelin und die talisierung erhofft sie sich weniger Auf- Urenkelinnen. „Das sind Theresa und wand bei der Dokumentation. Ein erster Franziska“, sagt sie mit dem sichtlichen Schritt ist getan: Seit wenigen Wochen Stolz einer Urgroßmutter. setzt der Pflegedienst mobile Daten- Auf der angrenzenden Terrasse, von erfassungsgeräte ein. Auf speziell aus- der die Mosel zu sehen ist, geht sie täg- gestatteten Smartphones können die lich mehrere Runden mit dem Rollator. Mitarbeitenden alle relevanten Infor- „Mein Sportprogramm“, erklärt sie mit mationen zur Pflege der Patienten ein- einem Lächeln. Wegen einer schweren sehen sowie Fahrten und ihre erbrach- Embolie war sie vor ein paar Jahren te Leistung sofort eintragen – davor lange im Krankenhaus. „Danach war ich musste alles handschriftlich auf Zetteln JUBILÄUMSJAHR 2019 richtig platt und konnte nicht mehr auf- vermerkt werden. „Nach einer Einarbei- 2019 steht im Zeichen des 200. Geburts- stehen. Aber ich habe mich aufgerappelt tungsphase versprechen wir uns davon tags des Ordensgründers, des seligen Bru- und jeden Tag laufen geübt“, erzählt die eine deutliche Zeitersparnis“, erklärt sie. ders Peter Friedhofen. Er setzte sich „Ent- 94-Jährige, die Pflegestufe II hat. Mit der Denn bei zehn bis 15 Patienten, die schieden für Menschen“ ein und das ist Unterstützung des Ambulanten Pflege- eine Pflegekraft pro Tag versorgt, ist Zeit auch heute noch Leitidee für die Mitarbei- dienstes ist sie sehr zufrieden: „Ich bin ein knappes Gut. Die Pfleger und Pflege- tenden der BBT-Gruppe. „Leben!“ stellt in glücklich hier zu Hause. Und ich werde rinnen würden sich über mehr Zeit für einer Reihe stellvertretend Mitarbeitende gut versorgt.“ den einzelnen Patienten freuen. Dann vor, die sich täglich für ihre Patienten ein- wäre mehr Raum für Gespräche, eine setzen. Enger Kontakt Handmassage, oder um in Ruhe mit An- Mehr Informationen zum neliese Steinbeck die Wolljacke für den Peter-Friedhofen-Jahr finden Sie unter „Das ist wahrscheinlich das Schöns- Tag auszuwählen. ■ www.jubilaeumsjahr.bbtgruppe.de te an unserem Beruf: In der täglichen Arbeit spüren wir die Dankbarkeit der Patienten“, sagt Anne Kotulla. Denn nur mit ihrer Hilfe können viele Men- schen noch wie gewünscht leben. Als Leiterin – sie führt den Pflegedienst zusammen mit einer Kollegin – küm- mert sie sich nur in Einzelfällen um die tägliche Pflege, diese wird von den Mitarbeitenden übernommen. Den- noch hat sie weiterhin viel Kontakt zu Patienten. So führt sie Aufnahmege- spräche und berät Betroffene und An- gehörige zu allen möglichen Fragen. Dazu gehört auch die gesetzlich vorge- schriebene Beratung, die jeder mit ei- ner Pflegestufe einmal im halben Jahr erhält. „Wir schauen gemeinsam, wie die Pflegesituation verbessert werden kann. Und ich gebe Tipps, beispiels- weise zu Hilfsmitteln wie Rollatoren“, erzählt sie. „Der Kontakt zu den Pa- tienten ist mir ganz wichtig“, fügt sie hinzu. Anne Kotulla beschäftigt sich zu- dem mit der Frage, wie die Pflege in Wie kann die Situation der Patienten noch verbessert werden? Darüber tauscht sich Anne Kotulla regelmäßig mit ihrem Team aus.

BBT-Magazin 3/2019 17 standpunkt

Herr Kiefer, Bundesgesundheitsmi- ORGANSPENDE nister Jens Spahn und SPD-Gesund- heitsexperte Karl Lauterbach haben Ein Ringen um einen Gesetzentwurf zur sogenann- ten Widerspruchslösung vorgestellt. Demnach würde jeder, der einer Or- den richtigen Weg ganspende nicht widersprochen hat, potenziell für eine Spende infrage kommen. Was halten Sie davon? 20 Prozent mehr Organspender gegenüber dem Vorjahr, Bislang gilt in Deutschland die sogenannte 18 Prozent mehr Transplantationen – die Entwicklung im erweiterte Zustimmungsregelung. Idealer- vergangenen Jahr ist nach einem Tiefstand an Spender- weise formuliert man seinen Willen schon organen erfreulich. Allerdings reicht das noch nicht aus. zu Lebzeiten. Dazu dient am besten der Organspendeausweis, mit dem man sich Daher will der Bundestag noch in diesem Jahr über für, aber auch gegen eine Organspende zwei Vorschläge abstimmen, die sehr unterschiedliche entscheiden kann. Zudem sollte jede Strategien vorsehen. Eine Einschätzung von Oberarzt gute Patientenverfügung einen entspre- Michael Kiefer. chenden Passus beinhalten. 2018 lag der Anteil der Patienten, die sich zu Lebzeiten schriftlich für eine Organspende bereit er- klärten, bei lediglich 17,6 Prozent; weitere 25,4 Prozent hatten sich mündlich dafür ausgesprochen. Das entspräche quasi der Zustimmungslösung. Von der erweiterten Zustimmungslösung spricht man, wenn ein Stellvertreter – in der Regel sind das die Angehörigen – entscheiden muss, weil der Wille des Betroffenen zu Lebzeiten nicht schriftlich oder verbal festgehalten wurde. 2018 wurden 45,5 Prozent aller Zustimmungen zur Organspende so er- mittelt. In unserem Krankenhaus war die Bereitschaft zur Organspende im gleichen Zeitraum in keinem einzigen Fall schrift- lich durch die Betroffenen dokumentiert. Es erschüttert mich immer wieder, in wie vielen Fällen die jeweiligen Familien- angehörigen nicht über den Willen des jeweils betroffenen Patienten Bescheid wissen. Aus diesem Grunde war ich über Jahre hinweg ein Freund der Wider- spruchsregelung – in der Hoffnung, dass sich mehr Menschen aktiv mit der Thematik auseinandersetzen. Ähnlich wie bei der Anschnallpflicht im PKW stört es mich nicht, dass ein gewisser Zwang aufgebaut wird. In der möglichen Verletzung der Persönlichkeitsrechte liegt

Illustration: Markus Grolik/toonpool.com Illustration: der größte Kritikpunkt dieser Lösung. Um

BBT-Magazin 3/2019 18 INFO Ausführliche Informationen zum Procedere der Organspende und Antworten auf häufig gestellte Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen- gestellt auf www.organspende-info.de das zu entschärfen, plant der Bundes- sich mit dem Thema Tod und insbeson- appellieren, dass man die Verantwortung gesundheitsminister eine „erweiterte dere dem eigenen Tod auseinanderzuset- von den Schultern seiner Familie nimmt Widerspruchslösung“. Das bedeutet, zen. Zudem hat der Hirntod noch etwas und seine persönliche Einstellung am dass die Angehörigen einer Organspen- Unheimliches, weil der Körper ja zunächst besten schriftlich dokumentiert und auch de widersprechen können, sollte der noch warm und rosig mit schlagendem mit seinen Nächsten bespricht. betroffene Patient dies zu Lebzeiten nicht Herzen und funktionierenden Organen selbst vorgenommen haben. Aufgrund vorhanden ist. Und schließlich ist be- Lesen Sie das vollständige Interview auf der Erfahrungen glaube ich, dass ein Nein stimmt auch die Angst vor Missbrauch ein www.bbtgruppe.de/leben in Stellvertretung durch die Angehörigen Grund. Deshalb versuchen wir, uns mit wahrscheinlich leichter und schneller hohem Respekt dem Thema Hirntod zu ausgesprochen wird als ein wohlüberleg- nähern und bieten ein möglichst hohes tes Ja in der aktuell geltenden erweiterten Maß an Angehörigenbegleitung. Zustimmungslösung. Deshalb bin ich von dieser Lösung nicht überzeugt. Um welche Fragen geht es, wenn Vom Spender zum Empfänger Angehörige über die Organspende Dann gibt es ja noch einen Gegenent- entscheiden müssen? Eine Organentnahme nach dem Tod ist wurf mehrerer Bundestagsabgeord- In der Regel entschuldige ich mich dafür, in jedem der mehr als 1.300 Kranken- neter um Annalena Baerbock (Grüne) dass ich den Angehörigen die Verantwor- häuser mit Intensivstation durchführbar. und Katja Kipping (Die Linke), der an tung für die anstehende Entscheidung Die Krankenhäuser sind verpflichtet, der aktuell strikten Zustimmungslö- nicht abnehmen kann, sondern dass sie einen Transplantationsbeauftragten zu sung festhält. Doch der bessere Weg? nun dem Druck ausgesetzt sind, eine benennen. Er informiert die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), die unabhängige Fachärzte, die die Die persönliche Einstellung am besten Hirntoddiagnostik durchführen, vermit- telt. Zudem veranlasst der Koordinator schriftlich dokumentieren und auch mit Untersuchungen der Organe auf Erkran- kungen und Infektionen. Die Transplan- seinen Nächsten besprechen. tationszentren, von denen es rund 50 in Deutschland gibt, verständigen den Richtig, dieser Gegenvorschlag behält richtige Lösung zu finden. Dabei betone Empfänger und führen die Transplanta- die Zustimmungsregelung im Grunde bei ich immer, dass die Entscheidung im Sinne tion durch. und sieht ein bundesweites Onlineregister des Patienten getroffen werden soll, dass vor, das die Möglichkeit zur schriftlichen man sich also in seine Lage oder vielmehr Quelle: Zustimmung erweitern würde. Gleich- in sein Wesen hineinversetzen und nach Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) zeitig soll eine regelmäßige Aufklärung einer Antwort suchen möge. Unter- über das Thema Organspende etwa durch stützende Fragen, etwa ob der Mensch Hausärzte, aber auch durch Behörden hilfsbereit war, können dabei helfen. Es erfolgen – sodass die Menschen, so die gibt Situationen, in denen innerhalb von Hoffnung, zu einer positiven Registrierung ein oder zwei Tagen ein Zugang zu den „geschubst“ werden. Um ehrlich zu sein, Angehörigen gefunden und diese mit bin ich pessimistisch. Ich glaube, dass sich diesem sensiblen Thema konfrontiert die Organspendezahlen egal mit welcher werden müssen. Jede Familie funktioniert Oberarzt Regelung in unserem Land nicht wesent- anders. Was sich aber sagen lässt: Dort, Michael Kiefer lich steigern lassen. wo über das Thema bereits zu Lebzeiten ist stellvertretender gesprochen wurde und die Angehöri- Ärztlicher Transplan­ Warum tun sich die meisten Menschen gen wissen oder zumindest ein Gefühl tationsbeauftragter so schwer mit einer Entscheidung? dafür haben, was sich ihr Verstorbener am Krankenhaus der Wahrscheinlich sind dafür mehrere Grün- gewünscht hätte, ist die Bereitschaft zur Barm­herzigen Brüder de verantwortlich. Zum einen die Scheu, Zustimmung hoch. Daher kann ich nur Trier.

BBT-Magazin 3/2019 19 psychiatrie

40 JAHRE PSYCHIATRIE ALLES UNTER EINEM DACH Ein Erfolgsprojekt feiert Jubiläum: Vor 40 Jahren, im Oktober 1979, wurde die Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Tauberbischofsheim gegründet. Seither werden hier Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt – unter einem Dach mit körperlich kranken Patienten.

Viele unterschiedliche Therapiean- gebote füllen den Patiententag in der Tagesklinik, darunter auch Tanz-, Kunst-, Ergo- und Psychotherapie.

BBT-Magazin 3/2019 20 DATEN & FAKTEN

Stationäre Versorgung: 105 Betten verteilt auf vier Stationen: – eine geschützt geführte Station – zwei offene psychiatrisch-psychothe- ur 13 Jahre nach Eröffnung fachabteilung am Krankenhaus in Tau- rapeutische Stationen des damaligen Kreiskran- berbischofsheim im Oktober 1979 mit 80 – eine Station für Psychosomatische kenhauses in der Albert- Betten – als zweite Abteilungspsychiatrie Medizin und Psychotherapie NSchweitzer-Straße erkannten die Ver- in Baden-Württemberg überhaupt. Im antwortlichen des Main--Kreises selben Jahr wurde auch die Senioren- Drei Tageskliniken: die Notwendigkeit für die Gründung wohnanlage Haus Heimberg in Betrieb – Psychosomatische Tagesklinik der Abteilung am Standort Tauberbi- genommen. „Mit der Einrichtung der – Zwei Allgemeinpsychiatrische Tages- schofsheim. Ausschlaggebend war die Psychiatrie als Hauptfachabteilung ging kliniken, eine im Krankenhaus TBB, 1975 vom deutschen Bundestag ver- der Kreis einen neuen zukunftsweisen- eine am Caritas-Krankenhaus Bad abschiedete Psychiatrie-Enquete, eine den Weg. Erstmals wurde die Versorgung Mergentheim Initiative von Angehörigen von psy- von körperlich und psychisch kranken chisch Kranken, engagierten Politikern Menschen unter einem Dach mit einem Zwei ambulante Anlaufstellen: und Fachleuten der damaligen Zeit. engen Austausch zwischen den Fachbe- – eine im Krankenhaus TBB „Die Psychiatrie-Enquete wurde verab- reichen möglich“, lobt Dr. Mathias Jäh- – eine am Caritas-Krankenhaus schiedet, um die völlig unzureichende nel. Im angegliederten Seniorenzentrum Bad Mergentheim psychiatrische Versorgung der Bevölke- Haus Heimberg wurde zeitgleich Betreu- rung zu verbessern. Diese erfolgte unter tes Wohnen für Senioren etabliert. Jährlich werden rund 1.600 Patienten schwierigsten Bedingungen in großen stationär und teilstationär versorgt und Landeskrankenhäusern mit teilweise Angebot erweitert rund 6.500 Patienten ambulant betreut. über 1.000 Betten mit unzureichen- den Personalressourcen. Eine Handvoll Heute ist die Abteilung ein Grundpfei- Ärzte kümmerte sich um die Patienten. ler der medizinischen Versorgung am zugeschnitten, Mitarbeitende und Pa- Psychologen und Sozialarbeiter gab es Krankenhaus Tauberbischofsheim. In- tienten wurden bei der Gestaltung überhaupt nicht, und die Krankenpfle- zwischen wird die komplette Behand- und räumlichen Konzeption mitein- ge konnte sich nur um eine rudimentä- lungskette für psychisch kranke Men- bezogen.“ Die neuen Räume wurden re Körperpflege kümmern. Von einem schen aus dem Main-Tauber-Kreis und direkt an das bestehende Haus I des qualifizierten therapeutischen An- weit darüber hinaus angeboten: Erste Krankenhauses angegliedert. Ein ge- spruch konnte keine Rede sein“, erklärt Anlaufstelle für die Patienten ist die meinsamer barrierefreier Eingang ver- Dr. Mathias Jähnel, Chefarzt der Abtei- Ambulanz. In akuten Krankheitspha- bindet Somatik und Psychiatrie. Von lung für Psychiatrie, Psychosomatische sen versorgen die kompetenten Ärzte, der Architektenkammer Baden-Würt- Medizin und Psychotherapie sowie Psychologen, Sozialarbeiter, speziell temberg wurde das Gebäude mit einer Ärztlicher Direktor des Krankenhauses, ausgebildete Pflegekräfte und Thera- Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen die Situation bis in die 1970er-Jahre. peuten die Patienten auf vier Stationen. bedacht. Der enge Austausch zwischen Patienten, die eine stationäre Behand- den verschiedenen Fachbereichen er- Ohne Stigma leben lung nicht (mehr) benötigen, für die möglicht spezielle Behandlungsange- eine ambulante Behandlung aber nicht bote etwa für Menschen mit psycho- Psychisch kranke Menschen sollten so- ausreicht, werden in der Tagesklinik somatischen Schmerzerkrankungen­ matisch (körperlich) Kranken gleichge- therapeutisch begleitet, zum Beispiel oder geriatrische Patienten. Neben der stellt und ein Ende der Stigmatisierung Menschen mit depressiven Erkrankun- Erwachsenenpsychiatrie ist auch die von psychischen Erkrankungen sollte gen, mit Psychosen oder posttraumati- Kinder- und Jugendpsychiatrie der Jo- erreicht werden. „Seit Ende der 1970er- schen Belastungsstörungen. hannes-Diakonie Mosbach im Neubau Jahre ist die Suizidrate stark gesunken, Dieses Rundumkonzept hat mit untergebracht. „Wir sind sehr zufrieden dies ist sicherlich auch auf das besser Eröffnung des Neubaus im Jahr 2016 mit der Entwicklung, die unsere Abtei- ausgebaute und schließlich flächen- auch sehr gute räumliche Rahmenbe- lung genommen hat – und planen für übergreifende Netz der psychiatrisch- dingungen unter Einhaltung des vorge- die Zukunft. Aktuell prüfen wir weitere psychotherapeutischen Versorgung zu- gebenen finanziellen Budgets erhalten, Entwicklungsmöglichkeiten, um den rückzuführen“, so Dr. Jähnel. wie Chefarzt Dr. Jähnel erklärt: „Der Menschen in der Region einen wohn- Im Main-Tauber-Kreis reagierte man Neubau wurde von uns präzise geplant ortnahen Zugang zu einer Therapie zu und eröffnete die Psychiatrische Haupt- und auf die Bedürfnisse der Abteilung erleichtern“, so der Chefarzt.

BBT-Magazin 3/2019 21 kurz&knapp

QUALITÄT

Jan Dieterich ist ein international erfahrener Orthopäde, nach Stationen im In- und Ausland zog es ihn nun nach Öhringen.

NEUER CHEFARZT AM HOHENLOHER KRANKENHAUS Hilfe bei Gelenkschmerzen

Heftige Schmerzen in der Hüfte oder im Knie beim Gehen, Bücken oder Treppensteigen, beim Joggen oder bei der Gartenarbeit – oft sind Verschleißerscheinungen in den Gelenken die Ursache. In vielen Fällen kann die Implantation eines künstlichen Gelenkes Abhilfe schaffen. Dafür gibt es jetzt auch im Hohenloher Krankenhaus Öhringen kompetente Ansprechpartner: Seit Anfang April leitet REHAKLINIK Die Lebensqualität von älteren, mehrfach dort Chefarzt Jan Dieterich die neue Abteilung für Orthopädie und erkrankten Patienten verbessern, ihre Selbstständigkeit im Endoprothetik und ergänzt damit die Abteilung für Unfallchirurgie Alltag erhöhen und eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit am Standort Künzelsau unter Leitung von Dr. Andreas Berglehner. verhindern – das sind die Ziele in der Geriatrischen Rehaklinik Gemeinsam bieten die beiden Fachärzte mit ihrem Team künftig ein Öhringen. Die hohe Qualität der Betreuung wurde erneut umfassendes Spektrum im Bereich der Orthopädie und Unfallchir- von externen Prüfern bestätigt und die Reha-Klinik nach urgie an. dem Verfahren QReha plus zertifiziert. Die Prüfer lobten vor Jan Dieterich war zuletzt neun Jahre als Oberarzt am Landes- allem die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen, das klinikum Scheibbs in Österreich tätig und versorgte dort durch- gute Betriebsklima sowie den menschlichen Umgang mit den schnittlich 300 Patienten pro Jahr mit künstlichen Hüft- und Rehabilitanden. Kniegelenken. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre in Kliniken in Deutschland, Schweden und Australien. Die Implantation künst- licher Hüftgelenke führt der erfahrene Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in minimalinvasiver muskelschonender Ope- rationstechnik durch. Auch bei Eingriffen am Knie verwendet 9.7.2019 er – sofern die Voraussetzungen beim Patienten dafür gegeben sind – schonende OP-Verfahren. „Mein Ziel ist es, eine qualitativ Vortrag hochwertige Versorgung für die Menschen mit Beschwerden in Schlaganfall den Hüft- und Kniegelenken hier in der Region zu etablieren“, so Jan Dieterich. Dank moderner minimalinvasiver OP-Verfahren und einer intensiven therapeutischen Betreuung sollen die Pati- Vorbeugen, erkennen, enten möglichst bald nach dem Eingriff wieder selbstständig in behandeln ihr gewohntes Umfeld zurückkehren können.“ Darüber hinaus Hohenloher Krankenhaus Öhringen bietet der Chefarzt ein breites Behandlungsspektrum im Bereich der Hand- und Fußchirurgie an. Weitere Infos und Veranstaltungstipps Kontakt: Hohenloher Krankenhaus Öhringen, siehe Seite 34 Chefarzt Jan Dieterich, Tel.: 07941/692-209

BBT-Magazin 3/2019 22 TAGESPFLEGE IN DÖRZBACH EIN GEWINN AN LEBENSQUALITÄT Seit rund einem Jahr gibt es im Seniorenzent- basteln, gehen spazieren oder machen Gymnastik. Die Tagespflege bieten wir in folgenden rum Am Goldbach in Dörzbach eine Tagespfle- Nach der Mittagsruhe folgt die Kaffee-und-Kuchen- Seniorenzentren an: ge. Sie wird so gut angenommen, dass künftig Runde. Damit ist mein Tag ausgefüllt“, erzählt sie. noch ein dritter Tag angeboten werden soll. „Wir passen das Programm bei der Tagesplanung Seniorenzentrum Frischer Kaffeeduft strömt durch das Treppenhaus. den individuellen Wünschen der Gäste an“, betont Dörzbach Im Gemeinschaftsraum der Tagespflege sitzen Birgit Volkert. „Niemand soll miesepetrig nach Tel.: 07937/8032-33 acht Gäste am Tisch und tauschen sich rege über Hause gehen“, sagt sie und lacht. Zusätzlich zum Haus Heimberg das Tagesgeschehen aus. Mitten drin: Altenpflege- Betreuungsangebot für jeden Tagesgast erstellt sie Tauberbischofsheim rin Birgit Volkert, die die Senioren mittwochs und eine individuelle Pflegeplanung. „Wir ermitteln, wie Tel.: 09341/800-1380 freitags in der Tagespflege zusammen mit ihrer viel Hilfe die Senioren beim Essen, bei der Medi- Kollegin Monika Scheid betreut. kamenteneinnahme, dem Toilettengang und der Altenheim Tel.: 06294/4230-24 „Wir sind hier eine tolle Gemeinschaft, in der man Tagesgestaltung benötigen. Kleinere Pflegeleistun- sich schätzt, vertraut und unterstützt“, berichtet gen sind bei uns problemlos möglich.“ Altenheim Öhringen Volkert „Der Schulbus der Gemeinde holt die Tages­ Auch Horst Distler und seine Frau Birgit sind Tel.: 07941/692-110 gäste morgens zu Hause ab und bringt sie zu uns begeistert. „Ich kann meinen Mann zweimal die in die Tagespflege“, sagt Einrichtungsleiterin Meta Woche herbringen und mich in dieser Zeit etwas Seniorenzentrum Neuenstein Götz. Das sei nicht zuletzt dem Einsatz von Bürger- um mich selbst kümmern oder Dinge erledigen. Tel.: 07942/9436-10 meister Andy Kümmerle zu verdanken. „Man merkt, Durch seine fortschreitende Erkrankung wird es dass wir hier gewollt sind. In der Gemeinde hat man für mich immer schwieriger, rund um die Uhr für Die Kosten für die stets ein offenes Ohr für unsere Belange“, so Götz ihn da zu sein“, berichtet sie. „Anfangs habe ich Tagespflege werden weiter. Auch über die engagierten Ehrenamtlichen ein schlechtes Gewissen gehabt, meinen Mann abhängig vom Pflegegrad zum Teil um Cäcilia Schmeißer sei man bestens vernetzt. hier abzugeben. Aber nachdem ich gesehen habe, von der Pflegekasse Dass die Angebote vielfältig sind, bestätigen die was in der Tagespflege alles geboten wird, wie er übernommen. Tagesgäste. Else Scheu besucht die Tagespflege an hier aufblüht und wie qualifiziert die Betreuerinnen Wir beraten Sie gerne. beiden Tagen, denn allein sein sei nicht leicht. „Wir sind, da war ich beruhigt. Die Tagespflege ist eine frühstücken hier gemeinsam und lesen danach Zei- große Erleichterung für uns und ein Gewinn an Mehr Infos unter www.haus-heimberg.de; tung, freitags besuchen wir den Gottesdienst. Wir Lebensqualität.“ www.hohenloher- seniorenbetreuung.de

Gemeinsam essen, lesen, spazieren oder auch basteln können die Seni- oren in der Tagespflege des Seniorenzentrums Dörzbach – hier ist man nie allein.

BBT-Magazin 3/2019 23 kurz&knapp

RÖNTGENAUFNAHMEN IN BRILLANTER QUALITÄT Neues digitales Röntgengerät im Krankenhaus Tauberbischofsheim

Ein digitales Radiografie-Gerät der neuesten Generation ist jetzt MENSCHEN im Krankenhaus Tauberbischofsheim im Einsatz. Der Digital- Diagnost liefert Röntgenaufnahmen in höchster Qualität bei gleichzeitig geringerer Strahlenbelastung für die Patienten wie NEUEINSTEIGER Eine Arbeit im sozialen Umfeld – das für die Mitarbeitenden. Das Gerät greift auf eine vollständig war immer der Traumjob von Marcel Hofmann. Seit 1. Mai digitale Technik zurück, dadurch sind die Bilder blitzschnell per ist der geprüfte Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Touchscreen abrufbar. Das ermöglicht schnellere Arbeitsabläufe (IHK) neuer Einrichtungsleiter im Seniorenzentrum Haus und damit kürzere Wartezeiten für die Patienten. Eine spezielle Heimberg in Tauberbischofsheim. „Die Aufgaben sind span- Vorrichtung ermöglicht jetzt Aufnahmen des gesamten Beins nend und vielseitig und ich mag vor allem die Begegnung und der gesamten Wirbelsäule – eine deutliche Verbesserung mit den Bewohnern. Für jede noch so kleine Hilfestellung bei der Diagnosestellung in den Fachabteilungen Unfallchirur- geben sie viel Empathie und Wertschätzung zurück.“ gie, Orthopädie und Konservative Orthopädie. Auch Patienten mit rheumatischen und Lungenerkrankungen profitieren von der hochmodernen Ausrüstung. Ebenfalls durch ein neues Gerät ersetzt wurde das mobile Röntgengerät, mit dem zum Beispiel In- tensivpatienten direkt in ihrem Krankenbett untersucht werden können. „Wir bringen damit quasi das Untersuchungszimmer zum Patienten. Die Ärzte können über das integrierte Display direkt auf die Aufnahmen zugreifen und eine Diagnose stellen“, erklärt Elke Rapp, Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA).

ORTHOPÄDIE RÜCKKEHR Schon einmal im Jahr 2006 arbeitete Sasa Malania im Krankenhaus Tauberbischofsheim, nun verstärkt der 47-Jährige als Oberarzt den Fachbereich Unfallchirurgie und hier speziell das zerti- fizierte EndoProthetikZentrum (EPZ). Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirur- gie kann auf große Erfahrung beim Einsatz künstlicher Gelenke zurückgreifen.

Kontakt: Krankenhaus Tauberbischofsheim Mit dem neuen Röntgengerät kann das ganze Bein oder auch Tel.: 09341/800-1261 die Wirbelsäule komplett geröntgt werden – bei geringerer Strahlenbelastung.

BBT-Magazin 3/2019 24 NEUEINSTEIGER

Vom Magazin FOCUS besonders empfohlen: (v. li.) Prof. Dr. Christoph Dietrich (Gastroskopie), Prof. Dr. Christoph Eingartner (Hüft- und Kniechirurgie) und Dr. Ulrich Schlembach (Risikogeburt & Pränataldiagnostik).

FÜR DAS HERZ Seit Anfang Juli unter- AKTUELLE FOCUS-ÄRZTELISTE stützt Oberarzt Dr. Peter Adami das Team der Kardiologen im Caritas-Krankenhaus Drei Chefärzte aus dem Bad Mergentheim bei der Behandlung von Herzkrankheiten. Vor allem die soge- Caritas-Krankenhaus empfohlen nannten interventionellen Eingriffe etwa bei der Therapie von Angina pectoris oder Einmal im Jahr veröffentlicht das Magazin FOCUS eine Liste dem akuten Herzinfarkt gehören zu seinen mit den in ihrem Fachbereich führenden Ärzten in Deutsch- Schwerpunkten. Dabei werden im Herz- land. Auch drei Chefärzte aus dem Caritas-Krankenhaus Bad katheterlabor verengte oder verschlossene Mergentheim werden in diesem Jahr erneut auf der aktuellen Herzkranzgefäße über einen dünnen Ka- FOCUS-Ärzteliste empfohlen: theterschlauch auf dem Bildschirm sichtbar Für den Bereich Risikogeburt & Pränataldiagnostik wird gemacht und – wenn möglich – wieder Dr. Ulrich Schlembach aufgeführt. Der Facharzt für Gynäkologie aufgedehnt. Der 49-jährige Facharzt für und Geburtshilfe kümmert sich gemeinsam mit seinem Team Innere Medizin, Kardiologie und internis- unter anderem um Frauen mit Problemschwangerschaften oder tische Intensivmedizin verfügt außerdem Mehrlingsschwangerschaften. über große Erfahrung bei der Implan-­ Professor Dr. Christoph Eingartner wird für zwei Bereiche tation und Nachsorge von Herzschrittma- besonders empfohlen: einmal für die Hüftchirurgie, bei der chern. Implantation von künstlichen Hüftgelenken und vor allem für Wechseloperationen, wenn ein künstliches Hüftgelenk durch eine neue Prothese ersetzt werden muss. Außerdem wird Professor Dr. Eingartner auf der Bestenliste für Kniechirurgie geführt, hier ebenfalls für die Implantation eines Gelenks sowie als Spezialist für Wechseloperationen. Im Bereich Gastroskopie, also der Magen- und Darmspie- 13.7.2019 gelung, wird Professor Dr. Christoph Dietrich, Chefarzt der Medizinischen Klinik II am Caritas-Krankenhaus, gelistet. Hier Parkinson- wird er unter anderem für therapeutische Eingriffe wie die Entfernung von Polypen empfohlen. Nach Angaben von FOCUS Tag sind die wichtigsten Bewertungsgrundlagen die Einschätzung durch Fachkollegen und die Empfehlungen der Patienten. „Nur Für Betroffene, Angehörige und Interessierte im Ärzte mit besonders vielen Empfehlungen werden in die Liste Caritas-Krankenhaus aufgenommen“, so das Magazin. Bad Mergentheim Mehr Infos unter www.ckbm.de Weitere Infos und Veranstaltungstipps siehe Seite 34

BBT-Magazin 3/2019 25 inklusion

DEN WAHNSINN AUF DIE BÜHNE BRINGEN

BBT-Magazin 3/2019 26 TEXT: JORIS HIELSCHER | FOTOS: ANDRÉ LOESSEL

Eine besondere Truppe: Die Lust am Theaterspiel vereint die Laienschauspieler. Menschen mit psychischen Erkrankungen proben einmal die Woche mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dem inklusiven Theaterprojekt Soul LaLa. Es bringt unterschiedliche Menschen zusammen und fördert das Verständnis füreinander. Und manchmal gehen die Schauspieler gemeinsam an ihre Grenzen.

ie an einer Perlenschnur täglichen Arbeit. „Wir wollen so Barrieren aufgereiht, stehen die zwölf abbauen und auf psychische Erkran- Schauspieler im Raum. Eine kungen aufmerksam machen“, erklärt W junge Frau macht einen Sozialraummanagerin Judith Mark vom Schritt nach vorne und ruft: „Pfeift der Schönfelderhof. Ihre Vorgängerin hatte Sturm?“ Am anderen Ende der Reihe das Projekt ins Leben gerufen. erwidert eine andere: „Keift ein Wurm?“ Abwechselnd treten die Schauspieler Alle sind willkommen nach vorne: „Heulen“, „Eulen“, „hoch vom Turm“. Sie rezitieren ein sogenann- Zwischen elf und 13 Schauspieler ma- tes Galgenlied des deutschen Dichters chen bei den wöchentlichen Proben Christian Morgenstern. Nicht immer mit, sechs kommen vom Schönfelder- passen Einsatz und Betonung, aber bei hof. Die meisten arbeiten dort in der jedem Durchgang gewinnen sie an Si- Werkstatt oder in der Wäscherei, sie cherheit. Seit gut einem halben Jahr pro- leben größtenteils zu Hause oder in ge- ben sie einmal die Woche zusammen. meindepsychiatrischer Betreuung. Die Es ist die Probe einer außergewöhn- Erkrankungen reichen von ADHS bis lichen Laienschauspieltruppe. Menschen hin zu Depression oder Angststörung. mit psychischen Erkrankungen spielen „Als wir das Projekt geplant haben, ha- zusammen mit Jugendlichen und jun- ben wir unsere Klienten gefragt, was gen Erwachsenen aus der Region Theater, sie gerne machen würden. So sind wir angeleitet von Regisseur Florian Burg. aufs Theaterspielen gekommen“, erzählt Die Barmherzigen Brüder Schönfelder- Judith Mark. Sie begleitet die Klienten hof und das Jugendbüro Schweich or- und macht zur Unterstützung auch bei ganisieren das inklusive Theaterprojekt, den Proben mit. dabei werden sie vom Dachverband der Zusammen mit dem Regisseur Gemeindepsychiatrie unterstützt und haben der Schönfelderhof und das von der Aktion Mensch finanziell geför- Jugendbüro Schweich die Idee eines dert. Ziel ist es, psychisch Erkrankte mit inklusiven Theaterprojektes vorange- anderen Menschen zusammenzubrin- trieben. Denn gerade das gemeinsame gen – außerhalb der Einrichtung und der Spiel bringe Menschen zusammen, er-

BBT-Magazin 3/2019 27 inklusion

Katalysator: Beim Theaterspielen wachsen alle über sich hinaus – Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen.

klärt Florian Burg. „Theater ist bestens book-Seite des Schönfelderhofes von zunächst mit Aufwärmtechniken, dann geeignet. Die Schauspieler kommen dem Workshop erfahren. Ich hatte gar üben sie unter der Anleitung von Florian miteinander ins Gespräch, weil sie auf- keine Theatererfahrung und wollte es Burg Szenen oder Sketche ein. Eine Auf- einander reagieren und miteinander ausprobieren.“ führung ist bisher noch nicht geplant. agieren. Für dieses Projekt ist das eine Auch mehrere Schülerinnen aus „Das Spielen und das Kennenlernen ste- super Grundlage.“ Und Judith Mark Schweich machen mit. Dirk Marmann hen ganz klar im Vordergrund“, betont ergänzt: „Im Theater finden Menschen vom Jugendbüro Schweich hatte den Sozialraummanagerin Judith Mark. mit und ohne psychische Erkrankun- Kontakt zu Schulen hergestellt. Die Das hat einen gewichtigen Grund: gen eine gemeinsame Ebene.“ meisten Teilnehmer sind im Alter zwi- Menschen mit psychischen Erkrankun- schen 16 und 27 Jahren – so war die ur- gen haben häufig Probleme, mit Mit- Jeder kann sich ausprobieren sprüngliche Zielgruppe definiert –, doch menschen in Kontakt zu treten, erzählt auch zwei ältere Klienten des Schönfel- Mark. Gründe können sein, dass sie sich In zwei offenen Workshops unter dem derhofes sind mittlerweile regelmäßig nicht trauen oder dass andere ihnen Titel „Tage des Wahnsinns“ im vergan- dabei. mit Misstrauen begegnen. „Menschen genen Herbst konnten Interessierte das mit psychischen Erkrankungen haben Theaterspielen ausprobieren – außer Spielend in Kontakt in unserer Gesellschaft immer wieder Mut und Lust am Spiel gab es keine mit Vorurteilen zu kämpfen“, so die So- Voraussetzungen. „In der Förderschule Noch befindet sich die Schauspieltruppe zialraummanagerin. Durch die Proben habe ich schon bei der Musical- und in der Anfangsphase, das Projekt wird lernen sie andere Menschen abseits der Tanz-AG mitgemacht. Erst hatte ich für insgesamt fünf Jahre gefördert. „Wir Einrichtung kennen. „Und sie zeigen, ein bisschen Angst. Aber jetzt freue wollen zunächst eine feste Gruppe ha- dass auch Menschen mit psychischen ich mich auf die Probe“, erzählt An- ben, Menschen, die regelmäßig kommen Beeinträchtigungen Theater spielen gelina Hahn, die in der Wäscherei des und sich engagieren“, erzählt der Regis- können, so bauen sie bei anderen Vor- Schönfelderhofs arbeitet. Und Ergo- seur. Mit Erfolg: Seit die Proben regel- urteile ab.“ Zudem sei es eine willkom- therapeutin Nina Clemens berichtet: mäßig stattfinden, wächst die Gruppe. mene Abwechslung vom Alltag auf dem „Zufälligerweise habe ich auf der Face- Die Probe beginnen die Schauspieler idyllisch gelegenen Hof – vor den Pro-

BBT-Magazin 3/2019 28 VIDEO Mehr über den außergewöhnlichen Beruf von Judith Mark erfahren Sie auf www.bbtgruppe.de/leben ben gehen alle beispielsweise zusam- ein super Team bilden“, erzählt Studentin Doch sie sind dabeigeblieben und men einkaufen. Jana Weber. „Wir mögen uns alle. Und wir lernen. Die Szene vom Anfang proben sind eine kleine Theaterfamilie geworden die Schauspieler erneut. Doch diesmal Thema Wahnsinn in den letzten Proben“, sagt Schülerin Lisa reagieren sie aufeinander. Bei den Fragen Birkel. Angelina Hahn, die daneben steht, hört man Fragezeichen, deutliche Rufe Immer wieder entwerfen die Teilneh- ergänzt lachend: „Ich kann das auch nur kommen als Antwort. Sie schauen sich mer im freien Spiel Szenen, die auch so sagen.“ an, bewegen die Arme beim Sprechen psychische Erkrankungen thematisie- und verteilen sich im Raum. Sie haben ren. Der Titel der Workshops zu Beginn Angst überwinden eine Beziehung zueinander entwickelt lautete nicht ohne Grund „Tage des und jetzt spielen sie auch zusammen. ■ Wahnsinns“. „Einerseits hat das Wort Doch manchmal wird so viel gelacht, ja eine positive Bedeutung wie ,wahn- dass Florian Burg eingreift. „Konzen­ sinnig schön‘, gleichzeitig beschreibt triert euch und versucht, in eurer Rolle es auch einen klinisch-pathologischen zu bleiben“, ermahnt er die Schauspie- Wahnsinn“, erklärt Regisseur Burg. „Als ler. Später erläutert er, dass durch das Betroffene von Erkrankungen haben sie Lachen die Anspannung verloren gehe einen Blick auf die Welt, den ich nicht und häufig auch unangenehme Situa- habe. Davon wollen wir profitieren.“ tionen gelöst würden. Das Spielen und Sein Wunsch ist es, gemeinsam mit den Agieren vor anderen ist nämlich an- Schauspielern ein Stück zu entwickeln. strengend und fordernd. „Am Anfang „Wir machen den Wahnsinn auch zu hatte ich schon Probleme. Und ich war unserem Thema. Wir versuchen, die ge- unsicher, ob ich noch mal kommen soll- sellschaftliche Sicht darauf – von beiden te“, erzählt Shavala Crane, die zusam- Was macht eine Seiten – auf die Bühne zu bringen.“ men mit Angelina Hahn in der Wäsche- Sozialraummanagerin? Dabei kommt der Spaß offensichtlich rei des Schönfelderhofes arbeitet. Hahn Sozialraum ist eigentlich ein Begriff aus nicht zu kurz. Während der Proben und in ergänzt: „Es war wie ein Experiment: Ich der Geografie: Er beschreibt ein begrenz- den Pausen wird viel gelacht, die Teilneh- wusste nicht, was mich erwartet.“ Auch tes Gebiet wie einen Stadtteil, wo Men- mer verstehen sich gut. „Das Besondere Jana Weber hatte Bedenken: „Kann ich schen wohnen und arbeiten. Mittlerweile an der Gruppe ist, dass viele Menschen vor anderen Menschen aus mir heraus- werde der Begriff auch in der Sozialarbeit hier zusammenkommen, die sich an- kommen, auch wenn man mal Texte eingesetzt, erklärt Judith Mark. Ihre Arbeit sonsten nicht gefunden hätten und jetzt sprechen muss?“ beschäftigt sich mit der Frage: Wo und wie findet das Leben ihrer Klienten, die auf Wahnsinnig viel Spaß dem Schönfelderhof arbeiten, statt? machen die Proben zum „Ich organisiere Freizeit- und Bildungs- Stück: Experiment geglückt. angebote“, erzählt die Sozialraumma- nagerin. Neben der Arbeit auf dem Hof können die Klienten bei verschiedenen Aktivitäten mitmachen, beispielsweise bei einem Kinobesuch in der nächstgelegenen Stadt oder einem gemeinsamen Koch- abend. „Dabei geht es nicht nur um reine Abwechslung, sondern auch um Inklusi- on“, erklärt sie. Sie sucht den Austausch mit den umliegenden Gemeinden, stellt Kontakt zu Vereinen und Initiativen aus der Gegend her. Das Ziel: Menschen mit psychischen Erkrankungen engagieren sich in Vereinen in der Nähe, Interessierte kommen zu den Angeboten der Barmher- zigen Brüder Schönfelderhof.

BBT-Magazin 3/2019 29 momentmal

Pausen – sinnvolle Unterbrechung Der Sommer, Urlaubszeit, die langersehnte große Pause! Aber viel wichtiger und heilsamer, weil lebensnotwendig, sind die ganz gewöhnlichen Pausen zwischen Ein- und Ausatmen.

Im Nichtstun, im Dazwischen geschieht das Wesentliche. Die Theologin Dorothee Sölle rät: „Du sollst dich selbst unterbrechen, zwischen Arbeit und Konsumieren soll Stille sein und Freude, dem Gruß des Engels zu lauschen: Fürchte dich nicht!“

Denn nur das Innehalten schenkt uns schöpferische Impulse, macht uns lebendig, lässt Neues reifen und ist der Weg zum Glück.

Elke Deimel

BBT-Magazin 3/2019 30 BBT-Magazin 3/2019

31 istockphoto Foto: Warum stechen Insekten?

s it untershielihe rne wru Inseten uh Flhe stehen stehen. Men zu eisiel suen nh e u lut zu suen. Nhrs ui ht Flhe. Einstih unser lut. Es ist fr sie eine ute Nhrun. tni uss er sih ienen hineen stehen nur wenn sie sih eroht rtzen. ie iele Flhe fhlen un sih oer ihr Vol erteiien wollen. sin es ieer ners ist es ei esen un ornissen. ie enutzen ihren thel ls ffe een nere s ist in eine Inseten. Mit e tih sritzen sie ift in en rer ienensto es Ofers s es lht un zu einer leihten Finet es it e ilerrtsel eute ht. herus.

Ds ist ein esue ffeetish i rten. Die iene 1 ie ornisse 2 un ie ese 3 suhen ihre ielinsnhrun. er fliet wohin Suchspiel: lfons erstet sih oen rehts hinter en ulttern Rätsel 1: oniwen 2: 1 2 3 3: 13 Flhe * Lösungen:

BBT-Magazin 3/2019 32 Finet lfons en herwur. Der ht sih irenwo erstet. griechi- ost- nord- jüdi- Runen- ugs.: das franz. weib- Kirchen- hoher scher afrika- griech. Blumen- scher alpha- sehr Unsterb- Depar- licher Bankrott gemeinde Beamter Buch- nischer Land- rabatte Gelehr- bet stabe Staat viele liche schaft tement Vorfahr ter dt. Schau- spieler, Mode- rator, † Amts- Kleider- Land- bezirk über- eines schaft im wurf 11 Bischofs Taunus 3 griechi- kleine Aktien- scher Arznei- Mahl- markt Buch- form 12 stabe zeit ostfrie- Kirchen- Fremd- arabisch: sischer bau- wortteil: Sohn Komiker werk 1 vor japani- be- Kirchen- Fluss Teil des scher rühmte ver- durch Wall- Gottes- Person samm- Florenz fahrtsort dienstes (Kw.) lung engl. Kloster Ausbil- Hunds- Abk.: auf dungs- stern Limited Mallorca zeit Edition Einheit großer Weis- scharf des Karpfen- Gär- sagung gewürzt Licht- fisch futter- stroms behälter

extrem Arznei- reli- Fremd- ehe- starke mittel- giöses wäh- lichen Neigung geschäft Lied rungen 4 altgrie- Knie- latei- chische Männer- beuge nisch: Grab- name im säulen Kunst Ballett kleiner griechi- oberer Spiel- ernen- scher Teil des Fimmel renn- nen Buch- wagen Beins 10 stabe besitz- lockeres, Sport- anzei- netz- schlossen. Die BBT-Gruppe behält sich vor, diese bei Verdacht der Verlosung nicht zu berücksichtigen. Preise wurden uns ruder- gendes artiges boot 2 Fürwort Gewebe 7 österr. Berg- germa- Unter- Zucker- Wall- ein- nische führung sorte fahrts- schnitte 9 ort Göttin Schließ- liturg. 100 qm Gallert- falte am Priester- in der masse 5 Auge gewand 8 Schweiz Rufname Teil der Ver- Strom- Abk.: des Heiligen Musikers mächt- Schrift speicher am teilnahme-Dienstleistern werden ausge ­ Baker nis (Abk.) (Kw.) Ende

Vorname spiel ­ Verkaufs- von US- Adels- schlager Filmstar titel Costner (ugs.) 6 Vorname eng- Schrift- engl. der lische steller- Männer- Autorin Graf- verband kurz- Blyton schaft (Abk.) name

DEIKEPRESS-le1817-0419-5 Teilnahmebedingungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Die Gewinner werden aus gelost und schriftlich benachrichtigt. Zusendungen von gewerblichen Gewinn ­ freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Stefan Wenz – Becherkueche.de. Lösung:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Mitmachen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 und gewinnen Kochen muss nicht kompliziert sein! Mit diesem vegetarischen Kochbuch nach dem Konzept der „Becherküche“ wird das Kochen zum Kinderspiel. Senden Sie eine E-Mail an Mit den unterschiedlich großen Messbechern in verschiedenen Farben [email protected] oder sind alle Zutaten schnell abgemessen. Im dazugehörigen Kochbuch finden eine Postkarte an sich vegetarische Rezepte für wärmende Suppen, leckere Aufstriche, Redaktion „Leben!“, Pfannen- und Ofengerichte sowie Nachspeisen-Klassiker. Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz. „Leben!“ verlost unter allen richtigen Einsendungen drei „Becherküchen“. Einsendeschluss ist der 30. September 2019. Datenschutzerklärung: Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder auf dem Postweg werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns zum Zweck der Auslosung und schriftlichen Benachrichtigung der Viel Glück! Gewinner gespeichert. Nach Beendigung des Gewinnspiels am 30.09.2019 werden Ihre Daten gelöscht. Bitte nehmen Sie Kenntnis von Ihren Rechten, die im Impressum genannt werden. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Barmherzige Brüder Trier gGmbH.

BBT-Magazin 3/2019 33 veranstaltungstipps

2. Juli 2019 9. Juli 2019 16. Juli 2019

Schlaganfall Schlaganfall Multiple Sklerose – die Krankheit Beim Schlaganfall zählt jede Minute, je Beim Schlaganfall zählt jede Minute, je mit den 1000 Gesichtern schneller mit der Behandlung begonnen schneller mit der Behandlung begonnen Der Chefarzt des Caritas-Krankenhauses, wird, desto größer sind die Chancen, wird, desto größer sind die Chancen, Privatdozent Dr. Mathias Buttmann, in- Schäden im Gehirn zu vermeiden. Dr. Schäden im Gehirn zu vermeiden. Dr. formiert über die chronisch entzündliche Michael Ackermann, Chefarzt im Hohen- Michael Ackermann, Chefarzt im Hohen- Nervenerkrankung, stellt die verschie- loher Krankenhaus, informiert über die loher Krankenhaus, informiert über die denen Diagnosemöglichkeiten vor und Symptome, Therapie und Vorbeugemaß- Symptome, Therapie und Vorbeugemaß- informiert über die neuesten therapeuti- nahmen. nahmen. schen Entwicklungen.

19 bis 21 Uhr 19 bis 21 Uhr 19.30 Uhr Hohenloher Krankenhaus Künzelsau, Hohenloher Krankenhaus Öhringen, Kurhaus Bad Mergentheim, Konferenzraum Konferenzraum Kleiner Kursaal

2. Juli 2019 13. Juli 2019 20. August 2019

Diagnostik und Parkinson-Tag Lungenkrebs – Erkennen, behan- Behandlung der Fettsucht Parkinson ist eine chronische Nerven- deln, vorbeugen Fettsucht und starkes Übergewicht beein- erkrankung, die sich meistens zwischen Lungenkrebs gehört in Deutschland zu trächtigen nicht nur die Lebensqualität, dem sechsten und achten Lebensjahr- den häufigsten bösartigen Erkrankungen sie bewirken oft schwere gesundheitliche zehnt mit Zittern und Bewegungsarmut und betrifft zunehmend auch Frauen. Folgeschäden. Prof. Dr. Christoph F. Diet- bemerkbar macht. Eine Heilung ist bisher Dr. Oleg Kuhtin, Sektionsleiter Thoraxchi- rich, Chefarzt im Caritas-Krankenhaus, nicht möglich, aber es gibt verschiedene rurgie im Caritas-Krankenhaus, berichtet informiert über die Ursache von Überge- wirksame Behandlungsmöglichkeiten. über die Möglichkeiten der Diagnose und wicht und erläutert Möglichkeiten, dieses Beim Parkinson-Tag im Caritas-Kran- Therapie von bösartigen Lungenerkran- zu reduzieren. kenhaus informieren die Neurologen kungen und wie man diesen vorbeugen über die Möglichkeiten der medikamen- kann. 19.30 Uhr tösen Therapie sowie über die Themen Kurhaus Bad Mergentheim, Kleiner Kursaal Blasenstörungen und Fahrtauglichkeit bei 19.30 Uhr 3. Juli 2019 Parkinson. Krankenpfleger und Thera- Kurhaus Bad Mergentheim, peuten zeigen außerdem verschiedene Kleiner Kursaal praktische Übungen, um den Alltag mit Sport und Bewegung bei Krebs 24. September 2019 Der Leiter des Onkologischen Zentrums Parkinson besser bewältigen zu können. Referenten, Therapeuten, Selbsthilfegrup- Tauberfranken (OZT) im Caritas- Schaufensterkrankheit – Krankenhaus, Dr. Edgar Hartung, zeigt, pen, Sanitätshäuser stehen für die Fragen wie sich Sport auf den Heilungsprozess der Besucher zur Verfügung. Vorbeugen und behandeln bei Tumorpatienten auswirken kann. Dr. Jochen Selbach, Chefarzt im Caritas- 10 bis 14.30 Uhr Dabei geht er unter anderem auf den Krankenhaus Bad Mergentheim, in- Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, formiert über die Therapie von Durch- Zeitpunkt ein, an dem die Patienten mit Aula dem Training beginnen sollten, und gibt blutungsstörungen der Becken- und Empfehlungen für die Häufigkeit und Beinarterien und geht unter anderem auf Intensität des Trainings. schonende interventionelle Verfahren ein.

14 bis 15 Uhr 19.30 Uhr Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Kurhaus Bad Mergentheim, Konferenzraum Halle Kleiner Kursaal

BBT-Magazin 3/2019 34 Die BBT-Gruppe ist mit mehr vorschau als 80 Einrichtungen des Gesund- heits- und Sozialwesens, über 14.000 Mitarbeitenden und ca. 900 Auszubildenden­ einer der großen christlichen Träger von Krankenhäusern und Sozial­ einrichtungen in Deutschland.

Region Paderborn/ Marsberg

Bonn Koblenz/ Montabaur/ Saffig Neu im Oktober 2019 Region Trier Region Foto: istockphoto Foto: Mannheim Tauberfranken- Hohenlohe REGION TAUBERFRANKEN-HOHENLOHE impressum Rilchingen Herausgeber: Barmherzige Brüder Trier gGmbH Zentrale der BBT-Gruppe, Kardinal-Krementz-Str. 1-5 3 Wertheim 56073 Koblenz, Tel.: 0261/496-6000, www.bbtgruppe.de, [email protected], Amtsgericht Koblenz I HRB 24056

TAUBERBISCHOFSHEIM Gesellschafter: Generalat der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf e.V. Distelhausen Grünsfeld Walldürn 7 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bruder Alfons Maria Michels Geschäftsführer: Dr. Albert-Peter Rethmann, Matthias Warmuth, Werner Hemmes, Andreas Latz 31 KRANKENHÄUSER BAD MERGENTHEIM Chefredaktion: Martin Fuchs (verantwortl.) Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Chefin vom Dienst: Judith Hens Redaktion: Claudia Blecher, Anne Britten, Christine Daichendt, Tel.: 07931/58-0 Krautheim Dörzbach Ute Emig-Lange, Julia Gröber-Knapp, Frank Mertes, Peter Mossem, www.ckbm.de Schöntal Katharina Müller-Stromberg, Pascal Nachtsheim, Doris Quinten, Gerd Vieler, Simone Yousef Krankenhaus Tauberbischofsheim Forchtenberg Neuenstein KÜNZELSAU In Zusammenarbeit mit Heyst GmbH, www.heyst.com Tel.: 09341/800-0 6 www.khtbb.de ÖHRINGEN Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe Hohenloher Krankenhaus Bretzfeld Waldenburg Kirchberg/Jagst für Region Tauberfranken-Hohenlohe: Pfedelbach Ute Emig-Lange (verantwortl.) Tel.: 07941/692-0 Redaktionsanschrift: Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz www.hohenloher-krankenhaus.net Tel.: 0261/496-6464, Fax: 0261/496-6470, [email protected] Geriatrische Reha-Klinik Öhringen Erscheinungsweise: vierteljährlich Layout: WWS Werbeagentur GmbH, Kamper Str. 24, 52064 Aachen Tel.: 07941/692-500 Druck: Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Karl-Schurz-Str. 26, www.hohenloher-krankenhaus.net 33100 Paderborn Gerichtsstand: Koblenz SENIORENEINRICHTUNGEN BILDUNGSZENTREN Leben! wird kostenfrei in den Einrichtungen der BBT-Gruppe Seniorenzentrum Haus Heimberg Caritas-Bildungszentrum ausgelegt. Wenn Ihnen das Magazin gefällt, können Sie es gerne Tel.: 09341/800-1451 Tel.: 07931/58-3741 abonnieren: [email protected] www.haus-heimberg.de www.ckbm.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Fotos stammen aus den Seniorenzentrum St. Hannah Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Einrichtungen der BBT-Gruppe, wenn nicht anders angegeben. Tel.: 09341/84556-10 Tel.: 09341/800-1271 www.ghtf.de www.khtbb.de ISSN 2195-4666 Seniorenzentrum St. Barbara Sanitas Tauberfranken Datenschutzerklärung: Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, der Barmherzigen Brüder Tel.: 09346/92779-20 Tel.: 07931/98700 Trier gGmbH, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns www.st-barbara-gruensfeld.de www.sanitas-tauberfranken.de gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen Hohenloher Seniorenbetreuung HSB: Krankenpflegeschule Künzelsau zu bearbeiten. Ihre in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, hohenloher-seniorenbetreuung.net Tel.: 07940/986060 oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewah- www.hohenloher-krankenhaus.net Altenheim Öhringen rungspflichten bestehen. Tel.: 07941/692-110 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauf- Altenheim Krautheim MVZ am Caritas tragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Tel.: 06294/4230-24 Tel.: 07931/58-7621 Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie über die jeweiligen www.mvz-caritas.de Vorgänge informieren. Betreutes Wohnen Bretzfeld Tel.: 07941/692-138 MVZ Walldürn Sie haben gegenüber uns hinsichtlich der Sie betreffenden per- Tel.: 06282/40321 sonenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung Seniorenzentrum Dörzbach oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Wider- Tel.: 07937/8032-33 MVZ Tauberfranken Wertheim spruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie Tel.: 09342/934 988-20 haben im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerde- Seniorenzentrum Forchtenberg www.mvz-wertheim.de recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Tel.: 07947/942-598 MVZ im PraXicum Kirchberg Gemeinsamer Ordensdatenschutzbeauftragter der DOK Nord Seniorenzentrum Neuenstein Tel.: 07954/9810-0 Dieter Fuchs, Postanschrift: Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn Tel.: 07942/9436-10 Tel.: 0171/4215965 (dienstags von 14 bis 17 Uhr) Seniorenzentrum Pfedelbach [email protected] Tel.: 07941/64740 Seniorenzentrum Schöntal Tel.: 07943/94489-100 Seniorenzentrum Waldenburg Tel.: 07942/94672-160 35 BBT-Gruppe, Kardinal-Krementz-Straße 1-5, 56073 Koblenz

DIENST. GEMEINSCHAFT. LEBEN.

Silvia macht gerade eine Ausbildung zur Gesundheits- und Kranken­pflegerin am Caritas-Bildungszentrum. Als Auszubildende im ersten Jahr kann sie schon Patienten mit Lungen­ erkrankungen oder Diabetes mellitus pflegen, stillende Mütter beraten, die Bewegung der Patienten fachmännisch fördern oder subkutan injizieren. Aktuell ist sie im Einsatz auf der onkologischen und geriatrischen Station im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Die Pflege der Patientinnen und Patienten dort ist „Genau ihr Ding“.

Bildungszentrum Bildungszentrum Krankenpflegeschule Uhlandstraße 7 Albert-Schweitzer-Straße 35 Künzelsau 97980 Bad Mergentheim 97941 Tauberbischofsheim Stettenstraße 32 Tel.: 07931/58-3741 Tel.: 09341/800-1271 74653 Künzelsau [email protected] [email protected] Tel.: 07940/98606-0 www.ckbm.de www.khtbb.de www.hohenloher-krankenhaus.net Weitere Infos zur Ausbildung auf: www.genaumeinding.ghtf.de