Der Schattenhälbler

Ausgabe Nr. 81 August 2020

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger Der Erfolg der Schweiz basiert auf Stabilität und Sicherheit. Sicherheit selbst hat viele Aspekte: militärische, soziale und rechtliche. In den Abstimmungen vom 27. September geht es genau um diese Aspekte. Und somit auch um den Erfolg der Schweiz. Es liegt mir fern, eine Abstimmungsempfehlung geben zu wollen. Ich stelle lediglich fest, dass es schwierig ist, über all die Vorlagen den Überblich zu behalten. Es ist auch nicht einfach abzuschätzen, was die fünf Abstimmungsvorlagen in Form von Initiative, Gesetzesvorlagen und Bundesbeschluss effektiv bewirken werden. Im Abstimmungsbüchlein wird alles genau erklärt und die Stimmempfehlungen von Bundesrat und Parlament sind transparent und mit den entsprechenden Argumenten übersichtlich aufgeführt. Wie die Bevölkerung denkt und stimmt, widerspiegelt sich nicht nur darin, sondern auch in den verschiedenen Parolen der Parteien. Aus diesem Grund erlaube ich mir, Euch diese nachfolgend aufzulisten:

Begrenzungsinitiative Ja: SVP Nein: BDP, CVP, EVP, FDP, GLP, Grüne, SP Vaterschaftsurlaub (zwei Wochen) Ja: BDP, CVP, EVP, GLP, Grüne, SP Jagdgesetz Nein: FDP, SVP Ja: BDP, CVP, FDP, SVP Nein: EVP, GLP, Grüne, SP Kampfjetbeschaffung Steuerliche Abzüge für Kinderbetreuung Ja: BDP, CVP, EVP, FDP, GLP, SVP Ja: BDP, CVP, EVP, FDP, SVP Nein: Grüne, SP Nein: GLP, Grüne, SP

Soweit so gut. Das alles nützt aber nichts, wenn man den Zettel nicht ausfüllt und in den Briefkasten steckt. Viele Schattenhälbler sind jeweils an den Gemeindeversammlungen anwesend. Dagegen haben wir bei behördlichen Abstimmungen auf übergeordneter Ebene oft nur eine tiefe Stimmbeteiligung. Schön wäre, wenn Schattenhalb die ausgezeichnete Beteiligung in Gemeinde- auch auf kantonale oder schweizerische Angelegenheiten übertragen könnte.

Beste Grüsse Andreas Michel, Gemeindepräsident Schattenhalb

Foto: Thomas Schläppi

1 Informationen aus dem Gemeinderat:

Drei langjährige Mitarbeiter geehrt Im laufenden Jahr feiern drei Mitarbeiter der Gemeinde Schattenhalb ihr Dienstjubiläum:

Kurt Zumbrunn, 35 Jahre Ursi Wyss, 20 Jahre Sonja Lehner, 25 Jahre

Der Gemeinderat bedankte sich anlässlich eines gemütlichen Abends und einem feinen Nachtessen im Hotel Rosenlaui bei den Dreien für deren langjährige Treue und ihre Verbundenheit zur Gemeinde Schattenhalb.

Leitsätze der Gemeinde Schattenhalb An der Klausursitzung vom August auf der Alp Isetwald hat der Gemeinderat seine Leitsätze überarbeitet und aktualisiert.

Präsidiales/Finanzen/Steuerwesen - Ausgeglichener Finanzhaushalt - Steuern auf dem Niveau oder unterhalb der Nachbargemeinden Legislaturziele: • Weiteres Synergiepotential in der Zusammenarbeit mit Organisationen innerhalb der Gemeinde sowie mit Nachbargemeinden ausschöpfen.

2 • Ausgaben überprüfen und durch gezielte Sparmassnahmen senken • Austausch zwischen den Behörden von Schattenhalb fördern

Öffentliche Sicherheit/Gesundheit/Fürsorge - Wohnraum für Einheimische schaffen - Sozial schwache Menschen in der Gemeinde stützen Legislaturziele: • Realisierung eines Wohnraumprojekts ermöglichen, unterstützen • Bürger motivieren um aktiv in der Feuerwehr mitzumachen

Bildung/Tourismus/Kulturelles/Wanderwege - Schulhaus Willigen stärken und erhalten - Erhaltung touristischer Angebote in der Gemeinde unterstützen - Traditionen / Anlässe in der Gemeinde erhalten und pflegen - Öffentlichen Verkehr, insbesondere das Ortsbusangebot, erhalten - Wanderwegnetz pflegen, aufwerten und allenfalls erweitern Legislaturziele: • Organisation Dorffest • Motivation und Rekrutierung von Personen, die sich im Bereich Tradition/Anlässe engagieren

Tiefbau/Strassen/Forst - Verkehrswege in gutem Zustand erhalten und verbessern - Belastung durch Kantonsstrasse für Anwohner von Willigen erträglicher machen (Lärm, etc.) Legislaturziele: • Prüfen und Anschaffung einer sinnvollen Lösung für die Erstellung des Strassenunterhaltkonzepts • Umsetzung Dorfdurchfahrt Willigen; Lösung suchen • Prüfung möglicher Rapportierungssoftware für Werkgruppe • Alter Falcherenweg erhalten bzw. wiedereröffnen

Wasserversorgung/Abwasserentsorgung/Abfallwesen - Versorgung der einheimischen Bevölkerung jederzeit optimal gewährleisten - Infrastruktur unterhalten und optimieren - Umsetzung der GEP-Massnahmen Legislaturziele: • Schutzzonenerneuerung Gschwandtenmaad • Sanierung Heber – und Endschacht • ARA-Verbundleitung abgeben • Gemeinsame Erstellung eines neuen regionalen Entsorgungszentrums

Hochbau/Elektrizität - Für den Energieverbrauch mit erneuerbaren Energien einsetzen - Bedarf der Gemeindeliegenschaften überprüfen Legislaturziele: • Vorgehensplan für alle Gemeindeliegenschaften durch Gemeinderat verabschieden

Landwirtschaft/Ortsplanung - Förderung und Unterstützung der Alpbewirtschaftung - Ortsplanung soll Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde sein Legislaturziele: • Ortsplanrevision durch Gemeindeversammlung und Kanton genehmigen

3 Weg von Alpstrassen und Asphalt: neue / alte Wege an Alp Grindel

Gleich zwei neue Wanderwege konnte in den letzten Wochen für die Bergwanderer im Gebiet der Alpgenossenschaft Grindel eröffnet werden. Die beiden neuen Wege eliminieren fast 5 km Alpstrassen (davon 1.7 km geteert). Sie verbinden beide das Gschwandtenmaad mit der unteren Mettlen und ergeben einen wunderbaren Rundweg von rund 2 Stunden.

Dieser Tage konnte auch der zweite neue / alte Weg den einheimischen und auswärtigen Wanderern übergeben werden. Er führt vom Gschwandtenmaad zum Rufenenschärm und überquert nach der neuen Schissbach-Brücke die Alpstrasse der Grindelalp. Für den stotzigen Weg hoch braucht es etwas Puste – oder viel Zeit. Belohnt werden die Bergwanderer mit einem prächtigen und natürlichen Weg über Alpweiden und weichem, wohlriechendem Waldboden. Und: wer zum Verschnaufen rastet und über die Schulter blickt hat einem prächtigen Blick Richtung Rosenlauigletscher, Engelhörner, Well- und Wetterhorn.

Seit letztem Juli bereits müssen all jene Wanderer, die von der unteren Mettlen zurück ins Gschwandtenmaad wandern nicht mehr auf die Alpstrasse. Der neue / alte Weg führt über den Lenggischwand und übers Schwendeli: Gleich unterhalb der schön renovierten Alphütte der Familie Zenger in der unteren Mettlen steigt man ein paar Treppen hoch von der Alpstrasse weg auf einen prächtigen Bergweg, der über Alpweiden, durch Bergwälder und über Bäche führt. In der Chrüteren zeigt der neue Wegweiser talabwärts ins Schwendeli. Stotzig aber auf weichem Wiesen- und Waldboden führt der alte Weg ins Gschwantenmaad.

Viel Engagement – wenig Kosten Die neue Signalisation führt die Wanderer grösstenteils über bestehende, alte und fast vergessene Wege. Die wenigen notwendigen Wegbauten wurden mit Freiwilligen, dem Zivilschutz und der Werkgruppe der Gemeinde Schattenhalb mit grosser Vorsicht und ohne Einsatz von Maschinen ausgeführt.

4 Die Kosten konnten damit sehr tief gehalten werden. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die beiden Gemeindearbeiter Thomas Schläppi und Peter Ramseier für ihren grossen Einsatz zugunsten von Wanderwegen und Tourismus.

Viel Unterstützung in Planung, Ausführung und im Bewilligungsverfahren erhielt die Wanderwegkommission der Gemeinde Schattenhalb von den Berner Wanderwegen und ihrem Bezirksleiter Peter Huber. Dank frühem Einbezug von kantonalen Fachstellen und den Grundeigentümern lagen rechtzeitig die notwendigen Bewilligungen vor. Ebenfalls ein grosses Dankeschön an Heinz Zenger, Alppräsident der Grindler und seinem Vorstand, die sich weitsichtig für ein gutes Zusammengehen von Tourismus und Alpwirtschaft engagiert und viel

zum Gelingen der neuen Wanderwege beigetragen haben.

BERGWANDERN AUF ALTEN WEGEN DER ALP GRINDEL Auf dem Wanderweg können bei ehemaligen Alpbuben Erinnerungen aufkommen: als es noch keine Alpstrassen gab, Käse, Vieh und alle Nahrungsmittel zu Fuss die steilen Reine rauf und runter transportiert wurden. Auch an der Alp Grindel gab es ein ganzes Netz von Pfaden und Wegen – vom Gschwandtenmaad bis zur obersten Alphütte auf dem Grindelfeld. Nach dem Bau der Alpstrasse in den 70er Jahren gingen viele der früher vielbenutzten Pfade vergessen. Mit einer Wanderung von rund 2 Stunden kann man die beiden wiederhergestellten Wege als Rundweg begehen – eine tolle Nachmittagswanderung für Einheimische! Von der Postautohaltestelle im Gschwandtenmaad geht es Richtung Rufenen-Schärm und dann alles den rot-weissen Holzpfosten entlang über die neue Schiissbach-Brücke. Die Strasse wird überquert, und der Wanderweg führt steil aufwärts, erst über Alpweiden dann durch den Wald hoch zur unteren Mettlen. Dort wird die Strasse überquert und auf ein paar Stufen führt der Weg bequem durch Wald, über Weiden und Bäche in die Chrüteren, wo die Strasse wiederum gequert wird und der Weg etwas steiler übers Schwendeli und dem alten Trasse ins Gschwandtenmaad führt. Die Berner Wanderwege haben an fünf Standorten neue Wegweiser angebracht. Zahlreiche rot-weisse Holzpfosten führen die Wanderer auch dort, wo (noch) kein Wegverlauf erkennbar ist.

Foto und Text: Christine Kehrli

5 Neue Brücke über die Gletscherschlucht im Rosenlaui

Die Mitarbeiter der Werkgruppe haben diesen Frühling mit Unterstützung der Rock Tec die Brücke über den Wyssenbach im Rosenlaui neu erstellt.

An den vom Gemeinderat bewilligten Kredit von CHF 15‘600 haben sich die SAC Sektion Oberaargau und der AAC mit einer grosszügigen Spende beteiligt – herzlichen Dank.

Foto: Thomas Schläppi

Baubewilligungen

Seit dem letzten Schattenhälbler wurden nachfolgende Bauvorhaben bewilligt:

- Fabienne+Alfred Winterberger; Abbruch und Neubau Wohnhaus Gässli 25 - Isabelle+Thomas Hug; Verbreiterung Dachschlepper, Einbau Dachfenster, Geissholz153 - Geschwister Roth; Balkonüberdachung Lammi 134 - Dina Willi; Dachsanierung und Ersatz Dachfenster, Gässli 30 - Andreas Michel; Einbau 2-Zimmerwohnung im UG, Badgässli 9f - Michel Gruppe AG; Um- und Ausbau Seiliblick, Badgässli 9m - Sonja+Stephan Gysel; Ersatz Stück-Holzheizung, Underdorf 89c - Otto Anderegg; Neubau Parkplatz, Geissholzli 146b - Margret Werren; Kiesplatz durch sickerfähige Verbundsteine ersetzen, Stickliweg 56

6 Zu nachfolgenden Baugesuchen wurden dem Regierungsstatthalteramt Amtsberichte eingereicht: - Gemeinde Schattenhalb; Sicherung Strassenböschung Geissholz - Outdoor for Fun GmbH, Aufstellen 3 Holzbalken mit Fahnenmast Zwirgi - Alpgenossenschaft Grindel; Sanierung Trinkwasserversorgung Alp Grindel - Hotel Rosenlaui; Unterstand für Brennholz Rosenlaui - Bäuertkorporation Geissholz; Neubau Schweinestall Chrüterenläger

Abgabe von Stoffmasken an die Bevölkerung von Schattenhalb Der Kanton Bern stellt den Gemeinden Schutzmasken zur kostenlosen Abgabe an die Bevölkerung zur Verfügung. Diese Masken sind von hochstehender Qualität und wurden durch die EMPA (Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) getestet und durch den Kantonsapotheker für den privaten Gebrauch freigegeben. Der Gemeinderat hat entschieden, jeder Haushaltung in Schattenhalb ein Pack à 50 Masken gratis abzugeben. Es bleibt der Bevölkerung selbst überlassen, ob sie die Schutzmasken aufbewahren oder ob sie diese bereits jetzt verwenden will. Die Schutzmasken können ab sofort bei der Gemeindeverwaltung Schattenhalb während den ordentlichen Öffnungszeiten gratis abgeholt werden.

Beiträge und Spenden - IG Rosenlauital, Schlittelbetrieb Fr. 600.— - Trägerverein internat. Lauberhornrennen, Mitgliederbeitrag Fr. 550.— - Gesundheitszentrum , neues Röntgengerät Fr. 721.— - Pro Juventute, Notrufnummer 147 Fr. 30.— - Förderverein hist. Säge Schwarzwaldalp, Mitgliederbeitrag Fr. 100.—

Informationen aus der Verwaltung:

Steuererklärung 2019 Aufgrund der Corona-Pandemie hat die kantonale Steuerverwaltung die Frist zur Einreichung der Steuererklärung 2019 von Privatpersonen und selbstständig Erwerbstätige sowie Personengesellschaften, Erben- und Miteigentümergemeinschaften (virtuelle Steuersubjekte)bis am 15. September 2020 verlängert. Bitte reichen Sie die Steuererklärung baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung ein.

Papiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet statt am: Donnerstag, 29. Oktober 2020 Bitte beachten: Die Container befinden sich beim Schulhaus Willigen und in Geissholz.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung ist wieder während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten geöffnet. Die erforderlichen Schutzmassnahmen sind auch hier einzuhalten. Wir danken für Ihr Verständnis.

7 Schwellenkorporation Schattenhalb

Die nächste Versammlung der Schwellenkorporation Schattenhalb findet am: Mittwoch, 11. November 2020, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Willigen statt. Infolge Corona werden ausnahmsweise die Rechnung 2019 und das Budget 2021 an derselben Versammlung behandelt. Wir danken für die Kenntnisnahme.

Herbstbummel Schulhaus Willigen zu Corona Zeiten

Auch uns hat das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eigentlich war das Ziel unseres Herbstbummels 2020 das Freilichtmuseum Ballenberg. Da wir aber gebeten wurden, keine Verkehrsmittel zu Stosszeiten zu benützen und Menschenansammlungen zu vermeiden, mussten wir kurzfristig einen Plan B auf die Beine stellen. Wir haben uns für folgendes Motto entschieden:

«Dr Neechi nah» und «Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah»

Als dann noch das Wetter sehr heiss zu werden schien, gab es für uns nur ein Ziel: D Üsschitti z Willigen

8 Je nach Grösse der Füsse, Länge der Beine, Schwere des Rucksacks, Grad der Motivation und Fitness wurde der Weg vom Schulhaus Willigen übers Unterbalmi-Lammi-Geissholz-Zubi bis zur Üsschitti als lockerer Spaziergang bis hin zu einer sehr anstrengenden Wanderung wahrgenommen.

Genau so unterschiedlich, wie eben unsere SchülerInnen sind. Schlussendlich sind wir aber alle gutgelaunt am Ziel angekommen und das Suchen der besten Rastplätze konnte beginnen.

H eisses Wetter und kalte Glacen E inander helfen und unterstützen R auch gehört zum Feuer B räteln von Würsten, Brot und Marshmallows S onne, Schlamm, Sand, Steine T ausend Spielideen B aden im Schlamm und im sauberen Louibach U mleiten und stauen von Wasser M it Kollegen/Kolleginnen und Freunden/Freundinnen den ganzen Nachmittag spielen M atsch ist schmutzig, «grüüsig», interessant, angenehm, lustig, weich, formbar… E in «Steinmanndli» bauen L averen, lachen, luschtig siin…

Bericht & Fotos: Schule Willigen, Erika Zenger

Impressionen aus dem LandArt – Projekt im Bildnerischen Gestalten der 4.-6. Klasse

9

10

11 Frauenverein Willigen Unser Programm

Seniorenausflug 2020 Leider müssen wir den diesjährigen Seniorenausflug wegen den bekannten Gegebenheiten absagen. Uns ist es leider nicht möglich, unter diesen Umständen einen freudigen Anlass zu organisieren. Wir bemühen uns, im neuen Jahr wieder "eppis Gfreuts" auf die Beine zu stellen.

Nachmittagshöck Wir haben uns entschieden, den Nachmittagshöck, der normalerweise nach den Herbstferien beginnen würde, bis auf Weiteres nicht durchzuführen. Wir werden uns im neuen Jahr wieder absprechen und bei Möglichkeit der Durchführung informieren.

Herbstabend mit Latärnliumzug Findet draussen beim Schulhaus Willigen statt! Datum: Freitag, 13. November 2020 Ort: beim Schulhaus Willigen Zeit: ab 17.00 Uhr Umzug: 18.00 Uhr ab Schulhaus Willigen durchs Dorf Mitbringen: eine eigene Laterne / angepasste Kleidung Das Angebot, die Rääbenliechtli vor Ort zu schnätzen, können wir dieses Jahr nicht anbieten. Die Rääben können aber mit Anleitung bei uns bestellt und die Rääben zu Hause gebastelt werden. Bei Interesse bitte bis 31. Oktober 2020 melden per e-mail [email protected] oder bei Susanna Goglione, 033 971 01 75. Für Verpflegung wird gesorgt: Hot Dog, Chäsbrätel, Kuchen und diverse warme und kalte Getränke.

Samichlöis Auch dieses Jahr warten wir am Sonntag, 06. Dezember 2020, bei der Linde in Geissholz auf den Samichlöis, der trotz Corona-Zeiten "Värsleni und Liedleni" hören möchte und viele "Grittibänzen" zum Verteilen hat. Nähere Informationen folgen im nächsten Schattenhälbler.

12

Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit

Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen…

Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was manche Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen wertvolle heimische Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt in den Wald gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wuchernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Neophyten führen sich im Wald auf wie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Damit stören sie die Naturverjüngung, wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird, also das eigenständige Nachwachsen der verschiedenen heimischen Baumarten. Dies ist aber wichtig für einen gesunden, starken und klimafitten Wald, der all seine Leistungen erbringen kann.

Krankheiten und Schädlinge lassen Bäume absterben Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten handelt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Das Problem ist so ernst, dass das Jahr 2020 von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, gar zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen wurde. Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! Neophyten gehören in den Abfallsack! Nutzen Sie für alles andere die Grünabfuhr der Gemeinde oder erkundigen Sie sich bei der Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe.

Cartoon: Silvan Wegmann

13

LAUFGRUPPE WILLIGEN

Laufgruppe Willigen LGW Maien-Challenge

Die Tage werden schon kürzer, die Blätter gelber – der goldene Herbst steht vor der Tür. Trotzdem erinnern wir uns gerne zurück an die Maien-Challenge der Laufgruppe Willigen. Noch in der Schockstarre des Lockdowns musste eine Idee generiert werden, welche das Laufpensum wieder zu steigern vermochte. Voraussetzung dafür war, dass jeder selbst springen konnte, ohne den lästigen Covid-Chäfer zu verbreiten. So wurde von kurzer Hand die Maien-Challenge mit dem rot-weissen Schellenursli-Tuch ins Leben gerufen. In einer Art Schnitzeljagd wurde das Banner durch die LGWler durch die Gemeinden Meiringen, Schattenhalb, und getragen. Das Tuch wurde an einem markanten Punkt deponiert und der Aufenthaltsort im WhatsApp-Chat durchgegeben. Der nächste Träger holte das Tuch und beförderte es an einen neunen Standort. Natürlich kam es auch vor, dass einem der Ursli vor der Nase weggeschnappt wurde, weil Jemand schneller vor Ort war. Dieser Reiz hat den Spassfaktor natürlich erhöht. Vom 3. bis zum 21. Mai wurde das Tuch 39 Mal an einen anderen Ort getragen. Am 6. Mai wurde das Tuch sogar 6 Mal weiter verschoben. Total 5454 Höhenmeter netto wurden absolviert. Färrichstetten (1164 m.ü.M.) war dabei der höchste und Züünstäg (587 m.ü.M.) der tiefste Punkt auf Urslis Reise. Oder besser gesagt beider Ursli-Tücher. Am 7 Mai verschwand Ursli in der Region Röift am lauschigen Chälbächli. Ein unrühmlicher Unhold hat dort unseren Ursli entführt. So musste Tags darauf ein Ersatz her. Ursli 2.0 war dann bis zum 21. Mai im Einsatz, wo er dann in Äppigen von unbekannter Täterschaft entwendet wurde. – Schade, so musste unsere Maien-Challenge vorzeitig abgebrochen werden. Allen Teilnehmern ein riesiges Dankeschön – hed richtig gfägt mit öich - Spirit of LGW!

Äeppigen

Birlennollen Beretli

14

Kontakt

Amtshaus

Färrichstetten Fotos und Text von: Hans-Matthias Liechti Kontakt Laufgruppe Willigen LGW Rahel von Bergen-Ruef Aebnetweg 26e 3860 Schattenhalb Natel +41 79 313 93 09 www.lgwilligen.ch

15

16