STADT GEMÜNDEN A. LANDKREIS MAIN-

3. Änderung des Bebauungsplans „Kleingemünden Weißensteinstraße“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Flurstück 1033

BEGRÜNDUNG

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

Inhaltsverzeichnis

1 Anlass und Ziel der Planänderung 2 Planungsrechtliche Voraussetzungen 2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Flächennutzungsplan 3 Lage, Größe und Beschaffenheit des Plangebietes 4 Inhalte der Planung und planungsrechtliche Festsetzungen und Hinweise 4.1 Städtebauliches Konzept 4.2 Art der baulichen Nutzung 4.3 Maß der baulichen Nutzung 4.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen 4.5 Bauordnungsrechtliche Vorschriften 4.6 Straßenerschließung 4.7 Ver- und Entsorgung 4.8. Grünordnerische Festsetzungen und Hinweise 5 Umweltbericht 6 Aufstellungsverfahren 7 Datengrundlagen, Literaturverzeichnis

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 2 von 8

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

1 Anlass und Ziel der Planänderung

Der Stadtrat der Stadt Gemünden hat am 26.02.2018 die 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" beschlossen. In der Sitzung des Stadtrates am 19.03.2018 wurde beschlossen, die Änderung des Bebauungsplanes in der Fassung vom 12.03.2018 und das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB.

Der Stadt Gemünden wurde ein Schreiben mit Datum vom 28.11.2017 zugestellt, in dem der Grundstückseigentümer des Grundstücks Flur-Nr. 1033 der Gemarkung Gemünden, einen Antrag auf Änderung der „Art der baulichen Nutzung“ des Bebauungsplanes „Kleingemünden Weißensteinstraße“ von Gewerbegebiet in Sondergebiet für das Grundstück Flur-Nr. 1033 stellt.

Nach Abbruch des bestehenden Gebäudes soll auf dem Gelände ein Neubau eines Verbrauchermarktes mit den dazugehörigen Parkplätzen entstehen.

Ziel der Planänderung ist die Ansiedlung eines „Müller-Drogeriemarktes“ max. 1.100 m² (hiervon Warengruppe Drogerie 500 m², Warengruppe Papierwaren, Bürobedarf, Schreibwaren < max. 210 m², Warengruppe Spielwaren < max. 200 m², Warengruppe Elektrohandel (incl. Bild und Tonträger)≤ < max. 500 m²) sowie einer Verkaufsstelle eines „Depot-Marktes“ (max. 500 m²). Die Märkte haben eine Verkaufsfläche von max. 1600 m².

Die Regierung von Unterfranken hat mit Schreiben vom 14.09.2017 die Ausweisung als SO-Gebiet begrüßt.

2 Planungsrechtliche Voraussetzungen

2.1 Rechtliche Grundlagen

Im beschleunigten Verfahren § 13a BauGB

 kann ein Bebauungsplan, der von Darstellungen des Flächennutzungsplans abweicht, auch aufgestellt werden, bevor der Flächennutzungsplan geändert oder ergänzt ist; die geordnete städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebiets darf nicht beeinträchtigt werden; der Flächennutzungsplan ist im Wege der Berichtigung anzupassen.

 gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1. Es wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach § 2a, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6a Absatz 1 und § 10a Absatz 1 abgesehen.

Rechtsgrundlage für die Änderung und die Festsetzungen des Bebauungsplanes sind:

1. Baugesetzbuch (BauGB) wurde zuletzt geändert mit der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634).

2. Baunutzungsverordnung (BauNVO) wurde zuletzt geändert mit der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786).

3. Bayrische Bauordnung (BayBO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 (GVBI. S. 588, BayRS 2132-1-I), die zuletzt durch § 2 des Gesetzes vom 12.07.2017 (GVBI. S. 375) geändert worden ist.

4. Planzeichenverordnung (PlanzV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), die zuletzt durch Art. 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBI. I S. 1057) geändert worden ist.

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 3 von 8

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

2.2 Flächennutzungsplan

Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Gemünden ist der geplante Geltungsbereich des Bebauungsplanes als Gewerbegebiet ausgewiesen.

Der Flächennutzungsplan muss parallel zum Verfahren § 13a BauGB zur 3. Änderung des Bebauungsplans „Kleingemünden Weißensteinstraße“ berichtigt (§ 13a Absatz 2 Nr. 2 BauGB) werden.

Rechtskräftiger Flächennutzungsplan „Vorher“

Berichtigter Flächennutzungsplan „Nachher“

SO

12.00

12.00

3 Lage, Größe und Beschaffenheit des Plangebietes

Der Geltungsbereich liegt westlich des Ortszentrums von Gemünden. Im Norden grenzt die Straße „Am Schutzhafen“ und im Osten die „Weißensteinstraße“ an.

Der Geltungsbereich beinhaltet die Flurnummer: 1033

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 4 von 8

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

Die Größe des Geltungsbereichs beträgt ca. 0,48 ha und liegt auf einer Höhe von ca. 156 m ü. NN.

Der Geltungsbereich grenzt an folgende Flurstücke

im Norden: 1047/6 - Am Schutzhafen im Osten: 1050 (Teilfläche) - Weißensteinstraße, 1033/3 im Süden: 1032, 1032/1 im Westen: Bahnlinie Gemünden-Bad Kissingen

Die Grundstücke sind bereits durch die vorhanden Straßen „Am Schutzhafen“ und „Weißensteinstraße“ erschlossen.

4 Inhalte der Planung und planungsrechtliche Festsetzungen und Hinweise

4.1 Städtebauliches Konzept

Die Errichtung des Verbrauchermarktes soll einer weiteren Aufwertung des Gewerbegebietes Weißensteinstraße dienen. Mit Fertigstellung der neuen Mainbrücke und deren Zuwegungen, wirkt der Zustand der derzeitigen Immobilie als extrem störend. Weiterhin kann mit der Neuerrichtung eines weiteren Marktes ein dauerhafter und unansehnlicher gewordener Leerstand beseitigt werden, es wird für die Ansiedlung der Märkte kein neues Bauland ausgewiesen.

4.2 Art der baulichen Nutzung

Die Art der baulichen Nutzung ist als Sondergebiet nach § 11 Abs. 3 BauNVO festgesetzt.

4.3 Maß der baulichen Nutzung

Das Maß der maximal überbaubaren Grundstücksfläche wird im Sondergebiet auf 80 % (GRZ 0,8) und die Geschoßflächenzahl (GFZ) auf 1,6 gem. der gesetzlichen Vorgaben begrenzt.

4.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen

Es sind Gebäude mit 1 Vollgeschoss zulässig. Die Wandhöhe beträgt max. 10 m über Gelände gemessen von OK Außenanlage am Gebäudeeingang bis Schnittpunkt Außenfläche der Wand/Dachaußenhaut.

Für das Sondergebiet ist die abweichende Bauweise (Gebäudelängen über 50 m zulässig) gemäß § 22 Abs. 4 BauNVO festgesetzt.

4.5 Bauordnungsrechtliche Vorschriften (Art. 81 BayBO)

Abstandsflächen Es gelten die Vorschriften des Art. 6 BayBO. Bei Vermaßung der Abstandsflächen gilt Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO.

Dachneigung zulässig sind Dachneigungen von 0-28°

Dachformen zulässig sind Flach-, Pult- und Satteldach

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 5 von 8

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

Telekommunikation/ Stromversorgung Die erforderlichen Leitungen sind in unterirdischer Bauweise zu erstellen.

4.6 Straßenerschließung

Der Geltungsbereich ist über die vorhandenen Straßen „Weißensteinstraße und “Am Schutzhafen“ erschlossen.

4.7 Ver- und Entsorgung

Die Versorgung der Verbrauchermärkte mit Trinkwasser sowie Strom- und Telekommunikationsleitungen ist über das örtliche Versorgungsnetz gesichert.

Die Abwasserentsorgung erfolgt im Mischsystem. Das Niederschlagswasser ist zu versickern bzw. in den Regenwasserkanal einzuleiten.

4.8. Grünordnerische Festsetzungen und Hinweise Als Maßnahmen der Grünordnung sind Grünflächen, Pflanzbindungen und Pflanzgebote zur Gestaltung der unbebauten Grundstücksflächen und Verkehrsflächen festgesetzt:

 Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB in Verbindung mit § 1a BauGB)

 private Grünflächen (§9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)  Pflanzgebote und Pflegehinweise zur Unterhaltung im Bereich der nicht bebauten Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a/b BauGB)

5 Umweltbericht

Es ist auf Grund des beschleunigten Verfahrens gemäß § 13a kein Umweltbericht erforderlich.

6 Aufstellungsverfahren

Der Stadtrat der Stadt Gemünden hat am 26.02.2018 die 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 23.03.2018 öffentlich bekannt gemacht.

Es wurden folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 13a, 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom 26.03.2018 über die Planung informiert und um eine Stellungnahme bis 07.05.2018 gebeten:

1. für ländliche Entwicklung Unterfranken, Würzburg 2. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München 3. Bayernwerk AG, Schweinfurt 4. Deutsche Bahn AG, München 5. Die Energie, Karlstadt 6. Energieversorgung Gemünden GmbH, Gemünden 7. Kommunalunternehmen Gemünden 8. Kreisbrandrat Landkreis Main-Spessart, Karlstadt 9. Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt 10. Regierung von Unterfranken, Höhere Landesplanungsbehörde, Würzburg

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 6 von 8

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

11. Regionaler Planungsverband, Würzburg 12. Staatliches Bauamt Bereich Straßenbau, Würzburg 13. Stadt Karlstadt am Main 14. Stadt 15. Stadt 16. Verwaltungsgemeinschaft 17. Verwaltungsgemeinschaft Gemünden am Main 18. Wasserwirtschaftsamt,

Der Änderungsentwurf des Bebauungsplans in der Fassung vom 12.03.2018 wurde mit Begründung gemäß §§ 13a, 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 29.03.2018 bis 07.05.2018 öffentlich ausgelegt.

Es wurden die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 13a, 4a Abs. 3 BauGB mit Schreiben vom ……………. über die Planung informiert und um eine Stellungnahme bis 24.08.2018 gebeten: Der Änderungsentwurf des Bebauungsplans in der Fassung vom …………. wurde mit Begründung gemäß §§ 13a, 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 03.08.2018 bis 24.08.2018 öffentlich ausgelegt.

7 Datengrundlagen, Literaturverzeichnis

Baugesetzbuch (BauGB) wurde zuletzt geändert mit der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634).

Baunutzungsverordnung (BauNVO) wurde zuletzt geändert mit der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786).

Bayrische Bauordnung (BayBO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 (GVBI. S. 588, BayRS 2132-1-I), die zuletzt durch § 2 des Gesetzes vom 12.07.2017 (GVBI. S. 375) geändert worden ist.

Stadt Gemünden: Flächennutzungsplan rechtskräftig 19.09.1986

Internet: BayernAtlas: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 7 von 8

Stadt Gemünden 3. Änderung des Bebauungsplans "Kleingemünden Weißensteinstraße" Begründung

Stadt Gemünden a.Main Scherenbergstraße 5 97737 Gemünden a.Main

aufgestellt:

Gemünden, den 12.03.2018 Gemünden, den 23.07.2018

...... Jürgen Lippert 1. Bürgermeister

Bearbeitung:

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher

Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Tel. 09371/7067 [email protected]

Ingenieurbüro Bernd Eilbacher Seite 8 von 8

1Vollgeschoss I (QWZLFNOXQJYRQ1DWXUXQG/DQGVFKDIW †$EV1UXQG$EV%DX*% $UWGHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ †$EV1U%DX*%XQG††%DX192 )HVWVHW]XQJHQGHV%HEDXXQJVSODQHV.OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰HLQGHUUHFKWVYHUELQGOLFKHQ)DVVXQJ I. PlanungsrechtlicheFestsetzungen )OlFKHQDX‰HUKDOEYRQ6WHOOSOlW]HQVLQGDOVSULYDWH*UQIOlFKHQ]XJHVWDOWHQ x GRZ 0,8 GFZ 1,6 *UXQGXQG*HVFKRVVIOlFKHQ]DKO †XQG†%DX192 6RZHLWQDFKVWHKHQGQLFKWVDQGHUHVYHUPHUNWJHOWHQGLHDOOJHPHLQHQ=HLFKHQHUNOlUXQJHQXQG 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ0D‰QDKPHQXQG)OlFKHQIU0D‰QDKPHQ]XP6FKXW]]XU3IOHJHXQG]XU 6WHOOSOlW]HVLQGDX‰HUKDOEGHUDOVEHUEDXEDUIHVWJHVHW]WHQ*UXQGVWFNVIOlFKHQ *UQIOlFKHQ †$EV1UXQG$EV%DX*% 6WHOOSOlW]H 1HEHQDQODJHQXQG6WHOOSOlW]H $UW%D\%2XQG††%DX192 %DXZHLVH%DXJUHQ]HQ%DXOLQLHQ †$EV1U%DX*%XQG†XQG†%DX192 0D‰GHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ †$EV1U%DX*%XQG††D%DX192 9HUNHKUVIOlFKHQ †$EV1UXQG$EV%DX*% :DQGK|KH †%DX192 =DKOGHU9ROOJHVFKRVVH †%DX192 ArtderBaulichenNutzungZahlVollgeschosse a SO 0,8 SO GHV*HOWXQJVEHUHLFKVVRZLHDXI)OHGHUPlXVHVLQGGLH5RGXQJVXQG5lXPXQJVDUEHLWHQLP=HLWUDXPYRQ =XU9HUPHLGXQJP|JOLFKHUQHJDWLYHU$XVZLUNXQJHQGHUJHSODQWHQ%DXPD‰QDKPHQDXIGHQ%UXWYRJHOEHVWDQG $QIDQJ2NWREHUELV(QGH)HEUXDUGXUFK]XIKUHQ †%1DW6FK* 1,6 I a Ein- undAusfahrt x x x x x Nutzungsschablone Baugrenze *UXQGIOlFKHQ]DKO *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO 6RQGHUJHELHWJHP†$EV%DX192 6WUD‰HQYHUNHKUVIOlFKH JUR‰IOlFKLJHU(LQ]HOKDQGHOPD[9HUNDXIVIOlFKHPð DP*HElXGHHLQJDQJELV6FKQLWWSXQNW$X‰HQIOlFKHGHU:DQG'DFKDX‰HQKDXW DEZHLFKHQGH%DXZHLVH *HElXGHOlQJHQEHUP]XOlVVLJ ]XHUKDOWHQGH%lXPH ]XOlVVLJ =XOlVVLJVLQG :DQGK|KHPD[PEHU*HOlQGHJHPHVVHQYRQ2.$X‰HQDQODJH Bauweise *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *UXQGIOlFKHQ]DKO Ein Sonderpostenmarkt/MultisortimenterNon-Food-Fachmarkt: Hiervon (LQ'URJHULHPDUNWPLWEUDQFKHQEOLFKHQ5DQGVRUWLPHQWHQ )OlFKHQVLQGZDVVHUDXIQDKPHIlKLJ]XEHODVVHQRGHUKHU]XVWHOOHQ †$EV1UX )UGLH(LQJUQXQJVPD‰QDKPHQDXIGHQSULYDWHQ*UQIOlFKHQ QLFKWEHUEDXWH)OlFKHQ 3IODQ]TXDOLWlWHQ]XYHUZHQGHQ (VVLQGDXVVFKOLH‰OLFK%DXPE]Z6WUDXFKDUWHQGLHVHU*HK|O]OLVWHPLWHQWVSUHFKHQGHQ LQQHUKDOEGHV%DXJHELHWHVVLQGVWDQGRUWJHUHFKWHHLQKHLPLVFKH*HK|O]HYRU]XVHKHQ'LH *HVDPWYHUNDXIVIOlFKHPD[Pð *HVDPWYHUNDXIVIOlFKHPD[Pð - WarengruppeSpielwaren - WarengruppeDrogerie :DUHQJUXSSH(OHNWURKDQGHO LQFO%LOGXQG7RQWUlJHU  :DUHQJUXSSH3DSLHUZDUHQ%UREHGDUI6FKUHLEZDUHQ =XP6FKXW]GHV*UXQGZDVVHUVVLQG5HVWULNWLRQHQEH]JOLFKGHU1XW]XQJXQG/DJHUXQJ Abs. 1aBauGBi.V.m.Art.7 BayBO). ZDVVHUJHIlKUGHQGHU6WRIIHLP5DKPHQGHU%DXWlWLJNHLWHQYRU]XVHKHQ < Pð < PD[Pð < < PD[Pð PD[Pð 1841 III. Hinweise Niederschlagswasser %RGHQGHQNPlOHU II. BauordnungsrechtlicheFestsetzungen(Art.81BayBO) osie DieNutzungvonSolar-undRegenwasseranlagen wirdempfohlen. Sonstiges Dachformen Dachneigung 3IODQ]TXDOLWlW[Y Baumarten: oacnn ud-oeVbru plsWasserschneeball Viburnumopulus Hunds-Rose 3IODQ]TXDOLWlW[Y Rosa canina oyu vlaaHslusCrataegusmonogyna Crataeguslaevigata Kornelkirsche Haselnuss Corylus avellana Cornus mas Straucharten: tovrogn DieerforderlichenLeitungensindinunterirdischerBauweisezuerstellen. Stromversorgung uru ere rue-ih rnsaimVogelkirsche Eberesche Sorbusaucuparia Prunusavium Trauben-Eiche Stiel-Eiche Quercus petraea Quercus robor onssnunaBurtrHrree abcsngaSchwarzerHolunder Sambucusnigra BlutroterHartriegel Cornus sanguinea 8. SonstigePlanzeichen basrDieAbwasserentsorgungerfolgtimMischsystem. Abwasser Telekommunikation/ ii odt Winderlinde Tilia cordata $EVWDQGVIOlFKHQ crcmeteFl-hr uln ei Walnuss Wildbirne Juglansregia Pyruspyraster Feld-Ahorn Spitz-Ahorn Acer campestre Acer platanoides 'LH',1(QWZlVVHUXQJVDQODJHQIU*HElXGHXQG*UXQGVWFNHLVW]XEHDFKWHQ %RGHQYHUKlOWQLVVH]XODVVHQ'LHJH]LHOWH9HUVLFNHUXQJYRQ1LHGHUVFKODJVZDVVHULQGDV 'LHDXIJHIXQGHQHQ*HJHQVWlQGHXQGGHU)XQGRUWVLQGELV]XP$EODXIYRQHLQHU:RFKHQDFK %DXP6WUDXFKEHVWDQGDXI%DKQJHOlQGHDX‰HUKDOEGHV*HOWXQJVEHUHLFKHV %DKQOLQLHDX‰HUKDOEGHV*HOWXQJVEHUHLFKV )OXUVWFNVQXPPHUQ (TRENGW) erlaubnisfrei. EHVWHKHQGH*UXQGVWFNVJUHQ]H Grundwasser istbeiBeachtungderNiederschlagswasserfreistellungsverordnungi.V.m.den *HJHQVWlQGHYRUKHUIUHLJLEWRGHUGLH)RUWVHW]XQJGHU$UEHLWHQJHVWDWWHW %HL9HUPD‰XQJGHU$EVWDQGVIOlFKHQJLOW$UW$EV6DW]%D\%2 Es geltendieVorschriftendesArt.6BayBO. Strommast/Freileitung mitSchutzzonenbereich12,0mbeiderseitsderLeitungsachse 7HFKQLVFKHQ5HJHOQIUGDV(LQOHLWHQYRQ1LHGHUVFKODJVZDVVHULQGDV*UXQGZDVVHU *UHQ]HGHV*HOWXQJVEHUHLFKHV †$EV%DX*% GHU$Q]HLJHXQYHUlQGHUW]XEHODVVHQZHQQQLFKWGLH8QWHUH'HQNPDOVFKXW]EHK|UGHGLH GHP/DQGHVDPWIU'HQNPDOSIOHJHDQ]X]HLJHQ JHSODQWHU*HElXGHDEEUXFK :HU%RGHQGHQNPlOHUDXIILQGHWLVWYHUSIOLFKWHWGLHVGHU8QWHUHQ'HQNPDOVFKXW]EHK|UGHRGHU $QIDOOHQGHV1LHGHUVFKODJVZDVVHULVWJUXQGVlW]OLFK]XYHUVLFNHUQVRIHUQHVGLH Art. 8Abs.2BayDSchG Art. 8Abs.1BayDSchG ]XOlVVLJVLQG)ODFK3XOWXQG6DWWHOGDFK ]XOlVVLJVLQG'DFKQHLJXQJHQYRQƒ (LQJULIIOLJHU:HL‰GRUQ =ZHLJULIIOLJHU:HL‰GRUQ *HPQGHQD0DLQGHQ *HPQGHQD0DLQGHQ -UJHQ/LSSHUW%UJHUPHLVWHU 'HU%HEDXXQJVSODQPLW%HJUQGXQJZLUGVHLWGLHVHP7DJ]XGHQEOLFKHQ'LHQVWVWXQGHQLQGHU*HPHLQGH]XMHGHUPDQQV(LQVLFKW 'HU6DW]XQJVEHVFKOXVV]XU%HEDXXQJVSODQlQGHUXQJZXUGHDPJHP†$EV+DOEVDW]%DX*%RUWVEOLFKEHNDQQW -UJHQ/LSSHUW%UJHUPHLVWHU 'LH6WDGW*HPQGHQDP0DLQKDWPLW%HVFKOXVVYRPGLHbQGHUXQJGHV%HEDXXQJVSODQVJHP†$EV%DX*%LQ 'HUbQGHUXQJVHQWZXUIGHV%HEDXXQJVSODQVLQGHU)DVVXQJYRPZXUGHPLWGHU%HJUQGXQJJHPl‰††D$EVD%DX* %HODQJHJHPl‰††DD$EV%DX*%LQGHU=HLWYRPELVEHWHLOLJW 'HUbQGHUXQJVHQWZXUIGHV%HEDXXQJVSODQVLQGHU)DVVXQJYRPZXUGHPLWGHU%HJUQGXQJJHPl‰††D$EV%DX*%LQ %HODQJHJHPl‰††D$EV%DX*%LQGHU=HLWYRPELVEHWHLOLJW 'HUbQGHUXQJVEHVFKOXVVZXUGHDPRUWVEOLFKEHNDQQWJHPDFKW %HEDXXQJVSODQV.OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰HEHVFKORVVHQ 'HU6WDGWUDWGHU6WDGW*HPQGHQD0DLQKDWLQGHU6LW]XQJYRPJHPl‰†$EV%DX*%GLHbQGHUXQJGHV *HPQGHQD0DLQGHQ EHUHLWJHKDOWHQXQGEHUGHVVHQ,QKDOWDXI9HUODQJHQ$XVNXQIWJHJHEHQ'HU%HEDXXQJVSODQLVWGDPLWLQ.UDIWJHWUHWHQ LQGHU=HLWYRPELV|IIHQWOLFKDXVJHOHJW Ausgefertigt -UJHQ/LSSHUW%UJHUPHLVWHU gemacht. der Fassungvom...... alsSatzungbeschlossen. GHU=HLWYRPELV|IIHQWOLFKDXVJHOHJW =XGHPbQGHUXQJVHQWZXUIGHV%HEDXXQJVSODQVLQGHU)DVVXQJYRPZXUGHQGLH%HK|UGHQXQGVRQVWLJHQ7UlJHU|IIHQWOLFKHU =XGHPbQGHUXQJVHQWZXUIGHV%HEDXXQJVSODQVLQGHU)DVVXQJYRPZXUGHQGLH%HK|UGHQXQGVRQVWLJHQ7UlJHU|IIHQWOLFKHU VERFAHRENSVERMERKE $XIGLH5HFKWVIROJHQGHV†$EV6DW]XQGVRZLH$EV%DX*%XQGGLH††XQG%DX*%ZLUGKLQJHZLHVHQ

Bahnlinie %DKQOLQLH*HPQGHQ%DG.LVVLQJHQ

2.00

2.00 .OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰H 6WUD‰HQYHUODXIOW bQGHUXQJ%HEDXXQJVSODQ SO SO 0,8 1,6 I

a

12.00 Freileitung 12.00 1. RECHTSGRUNDLAGEN .BayrischeBauordnung(BayBO)inderNeufassungBekanntmachungvom14.08.2007(GVBI.S.588, 3. 2. .Planzeichenverordnung(PlanzV)inderFassungBekanntmachungvom18.12.1990(BGBl.1991IS.58), 4. (BGBl.IS.3786). ,1*(1,(85%h52 E-MAIL: [email protected] BISCHOFFSTRASSE 62 BERND EILBACHER 63897 MILTENBERG TEL.: 09371/7067 Index A %DXQXW]XQJVYHURUGQXQJ %DX192 ZXUGH]XOHW]WJHlQGHUWPLWGHU%HNDQQWPDFKXQJYRP %DXJHVHW]EXFK %DX*% ZXUGH]XOHW]WJHlQGHUWPLWGHU%HNDQQWPDFKXQJYRP %*%O,6  %D\56, GLH]XOHW]WGXUFK†GHV*HVHW]HVYRP *9%,6 JHlQGHUWZRUGHQLVW GLH]XOHW]WGXUFK$UWGHV*HVHW]HVYRP %*%,,6 JHlQGHUWZRUGHQLVW %DXPXQG6WUDXFKDUWHQ%lXPH%DKQJHOlQGH6FKXW]]RQH)UHLOHLWXQJ 5HFKWVJUXQGODJHQ9HUIDKUHQVYHUPHUNH)HVWVHW]XQJHQ6RQGHUJHELHW:DQGK|KHDEZHLFKHQGH%DXZHLVH]XHUKDOWHQGH%lXPH

Œ%D\HULVFKH9HUPHVVXQJVYHUZDOWXQJJHRSRUWDOED\HUQGH(XUR*HRJUDSKLFV bQGHUXQJHQ(UJlQ]XQJHQ Datum: 12.03.2018 JHSUIW(LOEDFKHU gezeichnet: Schmeller hEHUVLFKWVSODQ Index: A aeDatum Name ..23.07.18 J.S. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN BERICHTIGUNGSVERMERK 6RZHLWQDFKVWHKHQGQLFKWVDQGHUHVYHUPHUNWJHOWHQGLHDOOJHPHLQHQ=HLFKHQHUNOlUXQJHQXQG )HVWVHW]XQJHQGHV)OlFKHQQXW]XQJVSODQHVGHU6WDGW*HPQGHQDP0DLQLQGHUUHFKWVYHUELQGOLFKHQ)DVVXQJ 'HU6WDGWUDWGHU6WDGW*HPQGHQD0DLQKDWDPEHVFKORVVHQGHQ)OlFKHQQXW]XQJVSODQLP%HUHLFKGHUbQGHUXQJ GHV%HEDXXQJVSODQV.OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰HIUGHQ%HUHLFKGHU)O1U]XEHULFKWLJHQ 'LHVHUIROJWDXIJUXQGGHVEHVFKOHXQLJWHQ9HUIDKUHQVGHV%HEDXXQJVSODQV.OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰HJHP†D%DX*% LQ)RUPHLQHU%HULFKWLJXQJGLHLQGHU%HJUQGXQJDXVIKUOLFKEHVFKULHEHQLVW UHFKWVNUlIWLJHU)OlFKHQQXW]XQJVSODQ9RUKHU *HPQGHQD0DLQGHQ

-UJHQ/LSSHUW%UJHUPHLVWHU

=XJOHLFKZLUGEHNDQQWJHPDFKWGDVVGHU)OlFKHQQXW]XQJVSODQLP:HJHGHU%HULFKWLJXQJDQGLH)HVWVHW]XQJHQGHV %HEDXXQJVSODQHVÄ.OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰H³DQJHSDVVWZXUGH'HUEHULFKWLJWH)OlFKHQQXW]XQJVSODQNDQQDPJOHLFKHP Ort und zu den gleichen Zeiten eingesehen werden wie der Bebauungsplan.

Ausgeferigt am

*HPQGHQD0DLQGHQ

-UJHQ/LSSHUW%UJHUPHLVWHU

'HUEHULFKWLJWH)OlFKHQQXW]XQJVSODQVRZLHGHU%HVFKOXVVZXUGHQDPJHP†$EV$EV%DX*% RUWVEOLFKEHNDQQWJHPDFKWXQG|IIHQWOLFKDXVJHOHJW'DPLWLVWGHU3ODQJHP†$EV%DX*%ZLUNVDPJHZRUGHQ

*HPQGHQD0DLQGHQ

-UJHQ/LSSHUW%UJHUPHLVWHU 67$'7*(0h1'(1$0$,1 EHULFKWLJWHU)OlFKHQQXW]XQJVSODQ1DFKKHU I. Planungsrechtliche Festsetzungen LANDKREIS MAIN - SPESSART

SO 6RQGHUJHELHWJHP†$EV%DX192 JUR‰IOlFKLJHU(LQ]HOKDQGHOPD[9HUNDXIVIOlFKHPð =XOlVVLJVLQG x (LQ'URJHULHPDUNWPLWEUDQFKHQEOLFKHQ Randsortimenten: *HVDPWYHUNDXIVIOlFKHPD[Pð Hiervon - Warengruppe Drogerie <Pð :DUHQJUXSSH3DSLHUZDUHQ%UREHGDUI Schreibwaren <PD[Pð %(5,&+7,*81*'(6)/b&+(1187=81*63/$1(6 - Warengruppe Spielwaren <PD[Pð SO ,P%HUHLFKGHUbQGHUXQJGHV%HEDXXQJVSODQV - Warengruppe Elektrohandel (incl. Bild und 12.00

12.00 7RQWUlJHU <PD[Pð .OHLQJHPQGHQ:HL‰HQVWHLQVWUD‰HIUGLH)O1U x Ein Sonderpostenmarkt / Multisortimenter / Non-Food-Fachmarkt: *HVDPWYHUNDXIVIOlFKHPD[Pð

*UHQ]HGHV*HOWXQJVEHUHLFKVJHP†$EV%DX*% A Festsetzungen, Hinweise J.S. 23.07.18 Index bQGHUXQJHQ(UJlQ]XQJHQ Name Datum II. Hinweise *HElXGHDEEUXFK

Strommast/Freileitung mit Schutzzonenbereich