100%-Ziel erreicht! Unser Strom ist regenerativ Vorwort

Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner und Freunde unseres Unternehmens, in Anbetracht des globalen Klimawandels und personen, die im Spirit der Energiewende aus porären Speichern von Strom beitragen. Für der Verantwortung, die wir Menschen gegen- Überzeugung leben. Wir danken jenen Kom- eine ausreichende Ladekapazität werden in über der Umwelt und den nachfolgenden Ge- munen, die Flächen zum Bau von Windener- neuen Wohngebieten größere Leitungsquer- nerationen haben, beschlossen die Gemein- gieanlagen ausgewiesen und einen Flächen- schnitte berücksichtigt. Mit dem Einsatz von den , , Michelbach, nutzungsplan für Windkraft verabschiedet Elektrobussen im Stadtgebiet werden gerade , Rosengarten, Schwäbisch Hall, haben. Damit geben sie nicht nur den Inves- Erfahrungen gesammelt. In den Haller Park- Untermünkheim, und Wüstenrot im toren die erforderliche Planungssicherheit, häusern werden Ladesäulen für die Strombe- Jahr 2010, zusammen mit den Stadtwerken sondern nutzen ihren Gestaltungsspielraum ladung von Autos installiert. Die verstärkte Schwäbisch Hall unter dem Motto Global und beziehen damit die Bevölkerung frühzei- Nutzung von Elektrofahrrädern auf Kurzstre- denken, lokal handeln Wege aufzuzeigen, die tig in die Planungen ein. cken kann die Verkehrsdichte auf den Straßen zu 100 % erneuerbarer Energie führen. Kern- reduzieren, den Energieverbrauch senken frage der beteiligten Kommunen war, wie Bereits 2018 stammen 70 % des vor Ort ins und Feinstaub reduzieren. Im Verkehrssek- eine komplette Umstellung ihrer Kommune Stromnetz der Stadtwerke Schwäbisch Hall tor ist aber noch viel Luft nach oben. Hier ist auf erneuerbare Energien zu erreichen ist. In eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Ener- insbesondere die Automobilindustrie gefragt, einer Broschüre wurden Wege aufgezeigt, die gien. Rechnet man die eingespeisten Strom- langlebige Akkumodelle mit hoher Reichwei- zu diesem Ziel führen sollten. Aus den Daten mengen der Beteiligungen unseres Unterneh- te zu entwickeln, die energiesparender und der Jahre 2008 und 2009 wurde eine Be- mens zur Erzeugung vor Ort hinzu, übersteigt nachhaltiger hergestellt werden können. standsaufnahme gemacht. Für die Erhebung der Wert heute bereits die 100 %-Marke des Die Diskussion um alternative Antriebe soll- war der Strom- und Wärmebedarf aller Bür- gesamten Stromverbrauchs im Netzgebiet. te sich aber nicht allein auf Elektromobilität gerinnen und Bürger in den Kommunen rele- beschränken, sondern technologieoffen dis- vant. Die Anteile an Primärenergiearten und Um eine ausfallsichere Strom- und Wärmever- kutiert werden. erneuerbaren Energien, die zur Deckung die- sorgung, auch bei Zunahme des Anteils regene- ses Energiebedarfs verwendet werden, wurde rativer Energien, zu gewährleisten, sind neben Seit Kurzem sind die Stadtwerke Schwäbisch ermittelt und die damit zusammenhängende flexiblen Energieerzeugungsanlagen zusätzlich Hall Mitglied im Verein CO2 Abgabe e.V., der

Menge an CO2 errechnet. Der Anspruch war, eine vorübergehende Speicherung von Strom sich zum Ziel gesetzt hat, auf einen wirksa- dass bei günstigen politischen Rahmenbe- oder Wärme erforderlich. Auch in Netzinfra- men Steuerungsmechanismus zur Reduzie- dingungen, Engagement der Kommunen, struktur muss weiter investiert werden und auf rung von Treibhausgasen hinzuarbeiten. der Wirtschaft und der Bürger vor Ort der eine intelligente Steuerung der Anlagen kommt Strombedarf bis zum Jahr 2030 und der Wär- es an. Für Schwäbisch Hall war der frühzeitige Wir sind sicher noch lange nicht am Ziel, aber mebedarf bis zum Jahr 2035 zu 100 % aus Aufbau eines Wärmenetzes ein Glücksfall, in auf einem guten Weg. Wir möchten Kommu- erneuerbaren Energien gedeckt wird. dem mittlerweile rund 60 Kraft-Wärme-Kopp- nen ermuntern, auf diesem Weg weiterzuge- lungsanlagen flexibel Strom- und Wärme aus hen, um ihrer Verantwortung für ein besseres Mittlerweile wurde viel bewegt, um diesen Erdgas, Biomethan oder Biogas erzeugen. Klima gerecht zu werden. Zielen ein großes Stück näher zu kommen. Wärmespeicher sowie Batteriespeicher wur- Die Kommunen haben Maßnahmen ergrif- den berücksichtigt. Alle Anlagen, BHKW und Schwäbisch Hall, im Juli 2019 fen und Projekte initiiert, um Primärenergie die Anlagen zur Stromerzeugung aus erneu- einzusparen und den Anteil erneuerbarer erbaren Energien sind auf die Leitwarte der Energien zu erhöhen: Wind- und Fotovolta- Stadtwerke Schwäbisch Hall aufgeschaltet. Gebhard Gentner ikanlagen wurden gebaut, Wasserkraftwerke Auch in den Kommunen konnten Nahwärme- ertüchtigt und die Strom- und Wärmegewin- gebiete mit zentralen Heizkraftwerken aufge- nung aus Biomasse vorangetrieben. Treiber baut werden. Über das Finanzierungsinstru- waren nicht allein die Kommunen und wir ment Contracting wurde das ein oder andere Ronald Pfitzer Stadtwerke, sondern auch Energiepioniere, größere Gebäude auf Kraft-Wärme-Kopplung wie Gewerbebetriebe, Landwirte und Privat- umgestellt. Elektroautos können zum tem- Inhalt

Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien ______1

Stromproduktion im Netzgebiet______3

Der Wärmeverbund - Rückgrat für erneuerbare Energien______5

Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie______7

Effiziente Heizkraftwerke______7 Einsatz von Biogas und Biomethan______9 Nutzung von Windenergie______12 Integration von Stromspeichern______13 Projektgesellschaften______14

Kundenanlagen______15

Solarpark Michelbach______15 Erste Solaranlage in Schwäbisch Hall______15

Bürgerbeteiligungsprojekte______16

Repowering - Windenergieanlagen Veinau______16 Solar Invest AG______17

Leuchtturmprojekte unserer kommunalen Partner______23

Raibach: Wärme aus Bioenergie______23 Uttenhofen: Nahwärme für das Baugebiet Am Jakobsweg______24 Michelfeld: Wohngebiet Steinäcker/ Lange Äcker______25 Michelfeld: Wohngebiet Bronnen/ Riedgraben______26 Untermünkheim: Energiekonzept für Sporthalle, Schule und Kindergarten______27 Untermünkheim: Nahwärme für die angrenzenden Wohngebiete______28 Michelbach: Wärmeverbund Ortskern und Baugebiet Taubental______29 Michelbach: Solarpark______30 Mainhardt: Nahwärmeverbund Steinbühl/ Paradies______31 Mainhardt: Objektversorgung mit BHKW______32 Wüstenrot: Die Plusenergiegemeinde______33 Wüstenrot: Nahwärme Ortskern Wüstenrot______34 Vellberg: Auf dem Weg zu erneuerbaren Energien______35 Braunsbach: Nahwärme für die Ortsmitte______36

Herausforderungen für die Zukunft______39

Es gilt zu handeln______41 Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien

Der Strombedarf im regionalen Stromnetzge- teilweise mit regenerativem Biomethan oder Ende des Jahres 2018 übertraf biet der Stadtwerke Schwäbisch Hall beträgt Biogas betrieben. Mit den KWK-Anlagen kön- jährlich etwa 300 GWh. Ende des Jahres 2018 nen die Stadtwerke auf ungeplante Schwan- die Menge an Stromerzeugung stammten bereits 70 % des vor Ort ins Netz ein- kungen im Stromnetz reagieren, zum Beispiel aus erneuerbarer Energie die gespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien. bei unsicheren Wetterprognosen. Dann müs- Zudem sind die Haller Stadtwerke an Unterneh- sen die Kraftwerke in der Lage sein, bei der Menge an Stromabsatz men beteiligt, die ebenfalls Anlagen zur Strom- Erzeugung schnell und flexibel Unterstützung im Netzgebiet. Trotz Zuwach- erzeugung aus erneuerbaren Energien betrei- zu leisten. Ein BHKW kann sofort herunter- ben. Rechnet man die erzeugten Strommengen und innerhalb von Minuten hochgefahren ses des Anteils erneuerbarer der Beteiligungen hinzu, dann übersteigt der werden. Konventionelle Großkraftwerke, wie Energien mussten die Stadt- Wert sogar die 100 %-Marke des gesamten Kohle- oder Atomkraftwerke, sind dazu nicht werke Schwäbisch Hall bislang Stromabsatzes im regionalen Netzgebiet. in der Lage. Flexibilität und Speicherung von Energie ist für die Energiewende in erhebli- keine Leistungen aus erneuer- Wärmeverbund Schwäbisch Hall - chem Maße essenziell. Zur Flexibilisierung baren Quellen abregeln. Rückgrat für erneuerbare Energien des Strom- und Wärmenetzes wurden daher Um die schwankende Produktion von Strom zusätzlich Speicherkapazitäten für Wärme aus erneuerbaren Energien auszugleichen und Strom sowie Spitzenlastkessel integriert. und optimal nutzen zu können, hilft der Wär- meverbund und die rund 60 Kraft-Wärme- Wärmespeicher und Spitzenlastkessel Diagramm unten: Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen), die an Kann die Stromerzeugung aus erneuerbaren Entwicklung des Anteils der diesem Wärmeverbundnetz angeschlossen Energien den aktuellen Strombedarf im Netz erneuerbaren Energien im Verhältnis zur sind bzw. im Versorgungsgebiet in Betrieb decken, können Kunden vorübergehend auch Stromabsatzmenge im Netzgebiet der sind. Sie erzeugen flexibel Strom und - Wär mit Wärme aus den Wärmespeichern oder mit Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH. me. Die Heizkraftwerke werden mit Erdgas, Wärme aus zugeschalteten Spitzenlastkesseln

Erneuerbaren Energien anteilig zum Stromabsatz in GWh

Stromabsatzmenge im Netzgebiet GWh 350 Stromerzeugung aus 105,54% erneuerbaren Energien 300 97,23% 88,23% 250

200

150

100

50

0 2016 2017 2018

1 versorgt werden, ohne dass KWK-Anlagen zur gesamte Stromnetz eigenständig versorgen. Wärmeproduktion zugeschaltet werden müs- Das zweite Umspannwerk wurde notwendig, Investionen in Netzsicherheit: sen. Gäbe es die Wärmespeicher und Spit- weil im Zuge der Übernahme von Stromnet- zenlastkessel nicht und müssten Kunden aus zen der Gemeinden Wüstenrot, Mainhardt, Im Juli 2016 wurde das Um- dem Wärmenetz mit Wärme versorgt werden, Untermünkheim, Rosengarten und Michelfeld spannwerk in Rosengarten- hätten KWK-Anlagen Vorrang und Anlagen zur eine erhöhte Netzlast von bis zu 55 MW bereit- regenerativen Stromerzeugung müssten abge- zustellen ist. Westheim in Betrieb genom- regelt werden, das Stromerzeugungspotenzial men. Mit der Erhöhung des aus regenerativer Energie könnte nicht voll Alle Stromerzeugungsanlagen im Netzgebiet ausgeschöpft werden. der Stadtwerke Schwäbisch Hall sind auf die Anteils erneuerbarer Energien Leitwarte am Firmenstandort aufgeschaltet, sind die Investitionen in die

Investitionen in Netzstabilität wo das zentrale Netzmanagement stattfindet.dddddd Marketdidie Die schwankende Einspeisung aus regene- Stromnetzstabilisierung rativer Energie birgt die Gefahr von Schwan- Stromspeicher unerlässlich. kungen im Stromnetz. Daher investieren die Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben am Stadtwerke Schwäbisch Hall in Netzstabilität. Standort Robert-Bosch-Straße einen Batte- Im Juli 2016 wurde ein zweites Umspannwerk riespeicher mit 1,4 MWh installiert, welcher in Westheim in Betrieb genommen. Zentraler auch am Regelmarkt zur Netzstabilität teil- Teil des Umspannwerks ist ein Trafo mit ei- nimmt. Neben Pumpspeicherkraftwerken ner Leistung von 40.000 kVA, der Strom aus werden Batteriespeicher im Hinblick auf die dem Hochspannungsnetz (110 kV) für das Energiewende zunehmend für die kurzfristi- Mittelspannungsnetz (20 kV) umwandelt. Das ge, leistungsorientierte Stromspeicherung an Foto unten: Umspannwerk ist von anderen Standorten un- Bedeutung gewinnen (vgl. auch Seite 13). Einweihung des Umspannwerks in abhängig und kann für eine gewisse Zeit das Rosengarten-Westheim im Juli 2016.

2 Stromproduktion im Netz

Im Jahr 2010 lag die Stromabgabe im Strom- bungsverfahrens risikobehaftet, aber die Mo- Aufgrund des Ausbaus der- netz der Stadtwerke Schwäbisch Hall bei dulpreise sind deutlich gesunken, sodass mit Stromerzeugung aus Biomasse 264 GWh. Bis zum Jahr 2018 erhöhte sich geringen, aber stabilen Renditen kalkuliert die Stromabgabe im Netz auf 314 GWh. Die werden kann. Perspektivisch kann daher wei- und aus Windkraft konnte der Ursache für die Erhöhung der Stromabgabe ter mit einem Anlagenzubau im Netzgebiet ge- Anteil erneuerbarer Energien liegt im Ausbau des Stromnetzes und der rechnet werden. Der starke Anstieg der Strom- Gewinnung neuer Stromkonzessionen in den erzeugung aus Wind ist unter anderem dem deutlich erhöht werden. angrenzenden Gemeinden wie Rosengarten, Bau der sieben Windenergieanlagen entlang Michelbach oder Untermünkheim. der Kohlenstraße zuzuschreiben. Der Wind- park produziert klimaneutral im Jahr rund In den neun Jahren hat sich die Stromerzeu- 46 GWh Strom. Weitere sechs Windenergie- gung aus erneuerbaren Energien im Netzge- anlagen wurden zusammen mit der Firma biet deutlich erhöht: Uhl Windkraft GmbH & Co. KG an der Ro- Der Anteil der Stromerzeugung aus Biomas- ten Steige realisiert. Mit der Inbetriebnahme se konnte in den letzten Jahren deutlich ge- im Jahr 2018 werden dort jährlich weitere steigert werden. Regeneratives Biomethan 54 GWh Strom klimaneutral produziert. Der und Biogas verdrängt hier den Primärenergie- regenerative Anteil der Energieerzeugung im träger Erdgas. Wasserkraftwerke sind ein er- Netz stieg mit dem Zubau der beiden Wind- heblicher Eingriff in die ökologische Funktion parks auf über 70 %. Foto unten: Zum wirtschaftlichen Betrieb von Fließgewässern. Daher ist ein weiterer Zu- von Anlagen zur Stromerzeugung aus bau von Anlagen im nicht zu erwarten. Ende des Jahres 2018 wurden insgesamt erneuerbaren Energien zählt auch die Die Stadtwerke Schwäbisch Hall projektieren 260 GWh Strom im Netzgebiet erzeugt, was regelmäßige Überprüfung und aktuell mehrere Fotovoltaikanlagen. Die Ver- einem Anteil des regionalen Strombedarfs vorausschauende Wartung der Anlagen. gütungshöhe ist zwar aufgrund des Ausschrei- von 80 % entspricht.

3 Entwicklung des Strombedarfs und -erzeugung im Netzgebiet Schwäbisch Hall in GWh

350 314 Biomasse 292 294 300 282 276 279 274 276 264 264 256 Fotovoltaik 250 227 Windenergie 200 172 Wasserkraft 150 135 122 125 125 123 KWK-Anlagen 100 Strombedarf 50 Stromerzeugung

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Diagramm oben: Entwicklung des Strombedarfs und Entwicklung der Stromerzeugung im Stromnetzgebiet der Foto unten: Stadtwerke Schwäbisch Hall in den Jahren 2010 bis 2018 (beschränkt auf die Region Sichtprüfung bei einer der Gondeln Schwäbisch Hall). Keine Erzeugung aus sonstigen erneuerbaren Energien, Geothermie, der Windenergieanlagen entlang Kärgas/-schlamm, feste oder flüssige biogene Kraftstoffe oder aus Abfällen. der Kohlenstraße.

4 Der Wärmeverbund - Rückgrat für Erneuerbare Energien

1 Heizkraftwerk Teurershof

Enslingen Crö elbach Im Bühl / Wittighausen Schulzentrum Untermünkheim

Reinsberg

B Gailenkirchen Obermünkheim ü

h

Wolpertsdorf l

e Erlach r Im Heizkraftwerk Teurershof erzeugen vierSailach BHKW-Module sowie zwei Untersche ach Spitzenlastkessel Strom und Wärme. Die drei kleineren Motoren mit ei- Eltershofen

ner Leistung von 250 kWel, 397 kWel und 400 kWel sind ans Biogasnetz

angeschlossen. Das größte BHKW mit einer Leistung von 1.999 kWel, ein Veinau GE Jenbacher Motor, läuft, wie die Kessel, mit Erdgas. Die beiden Kessel Wackershofen

bringen allein eine thermische Leistung von 13.800 kWth. K

o Gelbingen

c Breitenstein h

Leistung: 3.046 kW 17.010 kW e el th r Diakonie- Krankenhaus Otterbach 2 Heizkraftwerk Robert-Bosch-StraßeGnadental 3 Weckrieden Gottwollshausen Tüngental Wolfsbühl Breiteich Innenstadt Kreuzäcker Schulzentrum Ost Neunkirchen 1 Bausparkasse Schenkenseebad SCHWÄBISCH Solpark/ Sonnenrain Teurershof HALL Gründle

Katharienen- Schulzentrum / vorstadt Mittelhöhe Grundwiesen Kindergarten Bronnen Stadtheide Sulzdorf Riedgraben 2 Tullauer Ghagäcker Im Heizkraftwerk am Gewerbegebiet West wurden vier Wärmespeicher mit Michelfeld Gewerbepark Höhe je 800 m³ integriert. Ein BHKW mit einer Leistung von 4.500 kWel läuft mit Hagenbach Erdgas, das zweite mit 4.388 kWel wurde auf Biomethan umgestellt. Ein SHA-West B 14 K Kessel mit einer Leistung von 8.600 kWth kann bei erhöhtem Wärmebedarf o c zugeschaltet werden. Die drei kleineren BHKW mit einer Leistung zwischen h Karl-Kurz- Lange cker e

r 220 kWel und 269 kWel sind direkt ans Biogasnetz angebunden. Raibach Gelände Steinäcker Leistung: 9.597 kW 17.341 kW Tullau el th Gschlachtenbretzingen Langäcker L 1060 Um einen möglichst hohen Anteil Strom aus erneuerbaren Energien im Stromnetz aufnehmen und Bibersfeld um das Netz dennoch stabil halten zu können, ist Flexibilität bei der Energieerzeugung unabdingbar. Rauhenbretzingen B 19 Diese Flexibilität erreichen wir über eine große Anzahl dezentraler Blockheizkraftwerke, die bedarfsabhän- gig zu- und abgeschaltet werden können, aber auch durch Wärme- und Stromspeicher sowie über Spitzen- Taubental lastkessel, die bei erhöhtem Wärmebedarf zugeschaltet werden können. Die Kraftwerkstechnik erreicht bei geringerem Brennstoffeinsatz höhere Wirkungsgrade und die Anlagen können schneller hochgefahren werden Schwimmbad Michelbach als in früheren Zeiten. Eine gute Vorhersehbarkeit der Stromerzeugung einerseits und des Strom- und Wär- Jakobsweg Rudolf-Then-Halle an der Bilz Herlebach mebedarfs andererseits spielt eine große Rolle. Alle Erzeugungsanlagen werden spartenübergreifend energie- Uttenhofen Grundschule und kostenoptimiert gefahren und sind auf die rund um die Uhr besetzte Leitwarte aufgeschaltet. Rieden oc K her 5 Rosengarten Sanzenbach Hirschfelden Sittenhardt Oberschbach Wielandsweiler Westheim Kartenbasis: OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org/copyright Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, Stand: 17.08.2018 3 HKW Salinenstraße 4 HKW Alfred-Leikam-Straße

Enslingen Crö elbach Im Bühl / Wittighausen Schulzentrum Untermünkheim

Reinsberg

B Gailenkirchen Obermünkheim ü

h

Wolpertsdorf l

e Erlach r Sailach MuD Motor- und Dampfturbinenkraftwerk: Zur Versorgung der Wohn- und Gewerbegebiete imUntersche ach Osten der Stadt Am Standort SalinenstraßeEltershofen erzeugt ein mit Biomethan betriebener Schwäbisch Hall wurden im Heizkraftwerk Alfred-Leikam-Straße zwei ... Gewerbegebiet mit SEMT Pielstick Motor mit einer Leistung von 5.140 kWel (4.920 kWth) sowie gleichartige BHKW-Module des Typs Caterpillar Zeppelin 3612 mit jeweils Wärmeanbindung. eine Siemens Dampfturbine mit 900 kWel Strom und Wärme. Veinau 2.904 kWel Leistung installiert. Eines der beiden Module wurde im Jahr Wackershofen GuD Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk: 2018 durch eine leistungsfähigere Maschine ausgetauscht:

K Im GuD Gas- und Dampfturbinenkraftwerk sind außerdem zwei Turbo- der neue MAN Motor vom Typ 12V35/44G TS mit 7.549 kWel Turbo-

o Gelbingen c mach GasturbinenBreitenstein mit 3.800 kWel und 4.300 kWel in Verbindung mit einer charger Technologie zeichnet sich durch einen sehr hohen elektrischen h

Dampfturbine mit 900 kWel im Einsatz. Zwei Kessel mit einer Gesamtleis- Wirkungsgrad von 47 % aus. e r tung vonDiakonie- 14.300 kWth können in Spitzenzeiten zugeschaltet werden. Krankenhaus Otterbach Gnadental Leistung: 15.040 kWel 32.327 kWth Leistung: 10.453 kWel 10.272 kWth

3 Weckrieden Gottwollshausen Tüngental Wolfsbühl 5 HKW Schmollerstraße Breiteich Innenstadt Kreuzäcker Schulzentrum Ost 4 Neunkirchen Bausparkasse Schenkenseebad 5 SCHWÄBISCH Solpark/ Sonnenrain Teurershof HALL Gründle

Katharienen- Schulzentrum / vorstadt Mittelhöhe Grundwiesen Kindergarten Bronnen Stadtheide Sulzdorf Riedgraben Tullauer Ghagäcker Michelfeld Gewerbepark Höhe Hagenbach SHA-West K B 14 o c h Karl-Kurz- Lange cker e In örtlicher Nähe zum Kraftwerk in der Alfred-Leikam-Straße steht das Raibach r Gelände Steinäcker Heizkraftwerk Schmollerstraße. Neben zwei erdgasbetriebenen BHKW mit Tullau jeweils 904 kWel Leistung produzieren drei zusätzliche Kessel im Bedarfsfall Gschlachtenbretzingen mit 3.000 kWth und zweimal 7.000 kWth Leistung Wärme. Langäcker L 1060

Bibersfeld Leistung: 1.808 kW 18.894 kW Rauhenbretzingen el th B 19

Taubental Legende Wärmegebiete Schwimmbad Jakobsweg Michelbach Rudolf-Then-Halle Wärmenetz Wärmenetz geplant an der Bilz Herlebach Biogasnetz Biogasnetz geplant Uttenhofen Grundschule

Rieden Koch er Kartenbasis: © OpenStreetMap-Mitwirkende Rosengarten www.openstreetmap.org/copyright 6 Sanzenbach Hirschfelden © Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Sittenhardt Oberschbach Wielandsweiler Westheim Kartenbasis: OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org/copyright Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, Stand: 17.08.2018 Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie Effiziente Heizkraftwerke

Technische Daten BHKW 1 Alfred-Leikam-Straße Hersteller: Caterpillar/ Zeppelin Typ: 3612 Das Heizkraftwerk in der Alfred-Leikam-Stra- Technologie ausgetauscht. Dieser zeichnet

Leistung: 2.904 kWel, 3.059 kWth ße versorgt mit zwei BHKW-Modulen den Os- sich durch eine höchst effiziente Energieer- Gewicht: 52 t ten der Stadt Schwäbisch Hall mit Strom und zeugung und einen sehr hohen elektrischen Brennstoff: Biomethan Wärme, insbesondere das Gewerbegebiet Wirkungsgrad aus und kann in nur drei Wirkungsgrad: gesamt 83 %, im Solpark. Am Kraftwerksstandort wurden Minuten Vollast erreichen. Durch den Aus- davon 39 % elektrisch im Jahr 1997 zwei erdgasbetriebene BHKW- tausch des BHKW konnte die elektrische

Inbetriebnahme: 1997 Module der Firma Caterpillar mit einer elekt- Leistung von 2.904 kWel auf 7.549 kWel, und

rischen Leistung von je 2.904 kWel installiert. die thermische Leistung von 3.059 kWth auf

Technische Daten BHKW 2 Die Gasmotor-Aggregate zeichneten sich da- 7.530 kWth gesteigert werden. Der neue Mo- Hersteller: MAN mals als sehr robuste, zuverlässige Anlagen tor erreicht einen um 19 % höheren elektri- Typ: 12V35/44G TS mit hoher Lebensdauer aus. Der Magermotor schen Nutzungsgrad von 46,3 % und einen

Leistung: 7.549 kWel, 7.530 kWth arbeitet mit erhöhter Luftzufuhr und Vorkam- um 8 % höheren Nutzungsgrad bei der Wär-

Gewicht: 300 t merzündung und erreicht dadurch die NOx- meerzeugung von 46,1 %. Jährlich können Brennstoff: Erdgas Abgaswerte der TA Luft ohne zusätzliche se- so 11,1 Mio. kWh Erdgas eingespart werden. Wirkungsgrad: gesamt 92 %, kundäre Abgasreinigung. Der Motor ist in der Die Investition ist nicht nur wirtschaftlich von davon 46,3 % elektrisch Lage Rücklauftemperaturen aus dem Wärme- Vorteil, auch die Umwelt profitiert: die mit

Inbetriebnahme: 2018 netz von bis zu 70 °C aufzunehmen. der Brennstoffreduzierung verbundene CO2- Einsparung beträgt jährlich 2.442 Tonnen. Foto unten: Eines der beiden Module wurde im Jahr 2018 Der Austausch des zweiten in die Jahre ge- Der neue MAN-Motor im durch einen neuen, modernen MAN-Motor kommenen Caterpillar-Motors durch eine Heizkraftwerk Alfred-Leikam-Straße vom Typ 12V35/44G TS mit Turbocharger- effizientere Maschine ist bereits in Planung.

7 Robert-Bosch-Straße Technische Daten BHKW 1 Hersteller: GE Jenbacher Das Heizkraftwerk liegt am Rand des Gewer- Die drei kleineren BHKW werden mit Biogas Typ: J624 bepark West und ist mit zwei großen und drei betrieben. Zwei der Module mit einer Leistung Leistung: 4.388 kWel, 3.782 kWth kleineren BHKW-Modulen und einem Spit- von je 220 kWel bzw. 249 kWth kommen von Gewicht: 32 Tonnen zenlastkessel ausgestattet. Das Kraftwerks- der 2G Energy AG und wurden in den Jahren Brennstoff: Biomethan gebäude ist so konzipiert, dass es mit stei- 2010 und 2011 in Betrieb genommen. Das Wirkungsgrad: gesamt 86,4 %, gendem Wärmebedarf modular mit weiteren dritte BHKW-Modul, ein MAN Motor mit einer davon 46 % elektrisch

Erzeugungseinheiten erweitert werden kann. Leistung von 269 kWel und 445 kWth, kam im Inbetriebnahme: 2013 Um Wärme speichern zu können, wurden am Jahr 2014 hinzu. Kraftwerksstandort außerdem vier Puffer- Das Biogas liefert der landwirtschaftliche Be- Technische Daten BHKW 2 speicher mit einem Fassungsvermögen von trieb Ott GbR in Raibach, dessen Biogasan- Hersteller: GE Jenbacher insgesamt 800 m3 Wasser und einer 300 mm lage direkt über eine Biogasleitung mit dem Typ: J624 starken Isolierung installiert. Die Wärmespei- Kraftwerk verbunden ist. Leistung: 4.500 kWel, 4.016 kWth cherkapazität beträgt rund 38 MWh. Gewicht: 44 Tonnen Zur Abdeckung der Spitzenlast wurde ein Brennstoff: Erdgas

Die zwei großen BHKW sind Jenbacher Ma- Kessel mit einer Leistung von 8.600 kWth Wirkungsgrad: gesamt 90 %, schinen. Eines wird auf Biomethanbasis, das und einem Wasservolumen von 31 m3 ins- davon 46,5 % elektrisch zweite vom Typ J624, das im Jahr 2018 zuge- talliert. Dieser kann notfalls auch mit Heizöl Inbetriebnahme: 2018 baut wurde, mit Erdgas betrieben. Die neue betrieben werden. Mit einem Economizer zur Anlage erreicht einen Gesamtwirkungsgrad Verbrennungsluftvorwärmung wird der Wir- Foto unten: von 90 %. kungsgrad des Kessels auf 96 % gesteigert. Isolierungsmatten an den Netzpumpen sparen 390.000 kWh Wärme im Jahr.

8 Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie Nutzung von Biogas und Biomethan Biogasverbund Nord

Biogasanlage Nuga Die etwa 13 km lange Biogastrasse verläuft Enslingen entlang der Westumgehung und verbindet Crö elbach die Biogasanlage der Nuga GmbH & Co. KG Wittighausen in Hesselbronn sowie der Reber GmbH & Co. KG in Gailenkirchen mit dem Heizkraft- Untermünkheim werk im Wohngebiet Teurershof. Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme kann Biogasanlage so sinnvoll genutzt und in das Wärmever- Reinsberg Reber bundnetz eingespeist werden. B Gailenkirchen Obermünkheim ü

h

Wolpertsdorf l

e Erlach Feldversuche mit der „Silphie“ r Sailach Untersche ach EltershofenIn Kooperation mit landwirtschaftlichen Be- trieben wurde im Jahr 2012 ein Praxis-Groß- Veinau versuch mit dem Anbau der Durchwachsenen

K Silphie gestartet. Der Feldversuch verlief sehr

o Gelbingen c Breitenstein vielversprechend. Die Pflanze entwickelt bis h

e

r zu zwei Meter tiefes Wurzelwerk, kommt so Otterbach auch in trockenen Jahren an Wasser und Gnadental nimmt Stickstoff auf, ohne stark gedüngt wer- Weckrieden den zu müssen. Sie schützt den Boden auch Gottwollshausen vor Erosion. Als Dauerkultur verbleibt sie bis Tüngental zu 20 Jahre im Boden. Sie blüht bis in den Neunkirchen Herbst hinein und bietet Bienen Nahrung, wird von Schwarzwild nicht angenommen SCHWÄBISCH Kraftwerk Teurershof und der ErtragSolpark/ liegt im Vergleich zu Mais bei Teurershof HALL circa siebzigGründle bis achzig Prozent. Biogasverbund Süd Mittelhöhe Stadtheide Das Biogas für das Heizkraftwerk in der Sulzdorf Kraftwerk Robert-Bosch Tullauer GhagäckerRobert-Bosch-Straße kommt von der Bio- Michelfeld Gewerbepark Höhe gasanlage des landwirtschaftlichen Betriebs SHA-West K Ott GbR in Rosengarten-Raibach. B 14 o c h e r In einem weiteren Projekt wurde in Utten- Tullau hofen ein Neubaugebiet mit Wärme aus Biogasanlage Ott Gschlachtenbretzingen der Biogasanlage Schreyer erschlossen. L 1060 Die Nahwärmeleitung quert den Ostring und verzweigt in zwei Teilstränge. Einer Bibersfeld Rauhenbretzingendavon versorgt das Neubaugebiet Am B 19 Jakobsweg. Dieses Wohngebiet wurde von den Stadtwerken Schwäbisch Hall mit einem Biogasanlage Schreyer Wärmenetz erschlossen.

Michelbach an der Bilz Herlebach Uttenhofen

Rieden oc K her 9 Rosengarten Sanzenbach Hirschfelden Sittenhardt Oberschbach Wielandsweiler Westheim Biomethananlage Marktoffingen Biogas wird in Marktoffingen In Marktoffingen, imNördlinger Ries gelegen, Im Jahr 2018 beliefen sich die Mengen aus produziert, auf Erdgasqualität erzeugen mehrere Landwirte Biogas und ha- Markoffingen auf rund 5,5 Mio. m3 Biogas, aufbereitet und ins Erdgasnetz ben sich in der Nordries Energie Marktoffin- die zu 2,9 Mio. m3 Biomethan aufbereitet gen GmbH gemeinschaftlich organisiert. werden konnten. Die Menge an eingespeis- eingespeist. Das „bilanzielle“ Die auf die Biogaserzeugung spezialisierten tem Biomethan wird in Schwäbisch Hall als Biomethan wird in Schwäbisch Landwirte suchten einen kompetenten Part- bilanzielles Biomethan entnommen und an ner, der die großen Mengen von Biogas auf verschiedenen Kraftwerksstandorten zur Hall für den Betrieb einzelner Biomethanqualität aufbereiten kann. Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt. BHKW entnommen.

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben diese Biomethan hat den Vorteil, dass Biogas in Anlage dann für knapp drei Millionen Euro ländlichen Gebieten gewonnen werden kann, bauen lassen, die im Jahr 2013 in Betrieb auch wenn keine örtliche Nähe zum Kraft- ging. Bei der Aufbereitung wird vor allem werk besteht. Das überregionale Erdgasnetz Wasser, Kohlenstoffdioxid und Schwefelwas- übernimmt den Transport des fertigen Brenn- serstoff entfernt. Das Gas wird konditioniert stoffs. Unnötige Transporte der ursprüngli- und verdichtet. Konditioniert heißt dabei die chen Biomasse lassen sich so reduzieren. Foto unten: Anpassung des Brennwerts auf Erdgasquali- Biogasaufbereitungsanlage in Marktoffingen tät. Erst dann kann das Biomethangas in das Die Stadtwerke Schwäbisch Hall betreiben bei Nördlingen, Kreis Donau-Ries. bundesweite Erdgasnetz eingespeist werden. derzeit fünf BHKW mit Biomethan. Die Anlage wurde bereits im Jahr 2012 in Betrieb genommen. Die Einspeisekapazität liegt bei 350 m3 Biomethan pro Stunde.

10 Auf dem Weg zu 100 % erneuerbarer Energie Nutzung von Biomethan

Im MuD in der Salinenstra- MuD Salinenstraße

ße wird Biomethan bilanziell Am Standort in der Salinenstraße befindet Auch wird die Wärme aus Kühlwasser, Abgas entnommen und zu Strom und sich ein mit Biomethan betriebenes Motor- und Schmieröl genutzt: In Abhitzekesseln und Dampfturbinenkraftwerk (MuD) sowie wird 430° C heißer Dampf erzeugt, der wie- Wärme umgewandelt. ein erdgasbetriebenens Gas- und Dampftur- derum eine Dampfturbine zur Stromgewin- Jährlich werden so rund binenkraftwerk (GuD). nung antreibt.

15 Mio. kWh Graustrom Im MuD wird das Biomethan aus dem Nörd- Das Kraftwerk in der Salinenstraße produziert linger Ries entnommen und zu Strom und rund 22 Mio. kWh Strom und 40 Mio. kWh verdrängt und der CO2-Ausstoß Wärme umgewandelt. Das Herzstück der Wärme im Jahr. 70 % dieses Stroms und um 8.000 Tonnen gesenkt. Anlage ist ein SEMT Pielstick Großmotor mit 30 % der Wärme wird mit Biomethan erzeugt.

einer elektrischen Leistung von 5.140 kWel Dadurch werden jährlich 15 Mio. kWh Grau- sowie einer thermischen Leistung von strom verdrängt und damit 8.000 Tonnen

4.920 kWth. Die erzeugte Wärme wird in den CO2-Ausstoß vermieden. Wärmeverbund Schwäbisch Hall eingespeist.

Auch die Wärme aus Motorblock, Abgas und Schmieröl wird zur Stromerzeugung genutzt:

Foto unten: Zentraler Kraftwerksstandort in der Salinenstraße von Schwäbisch Hall

11 Nutzung von Windenergie Windpark Windpark Rote Steige Kohlenstraße Der Windpark Rote Steige umfaßt sechs Anla- Die Windenergieanlagen Die sieben Windenergieanlagen (WEA) vom gen vom Typ Vestas V 136-3.45. Die drei Anla- Typ Vestas V 126-3.3 entlang der Kohlenstra- gen auf Michelfelder Gemarkung wurden von erzeugen an etwa 70 % der ße erzeugen jährlich rund 46 Mio. kWh Strom der Windkraft Rote Steige GmbH & Co. KG Jahresstunden Strom. Schon klimaneutral. Die jährliche CO2-Einsparung gebaut. Sie werden von den Stadtwerken beträgt 25.000 Tonnen. Die Gesamtleistung Schwäbisch Hall betrieben, die an der Gesell- bei Schwachwind der Stufe 1 aller Anlagen beläuft sich auf 23,1 MW. schaft zu 100 % beteiligt sind. Die Investitions- von 3 m/s beginnen sich die Rund 43 Mio. € wurden hier investiert. Der summe betrug 18 Mio. €. Mit den drei Anla- Strom wird am Umspannwerk in Rosengar- gen der Firma Uhl Windkraft GmbH & Co. KG Rotoren zu drehen, bei Stark- ten-Westheim ins Stromnetz eingespeist. erreicht der Windpark eine Gesamtleistung wind der Stufe 6 von 11 m/s An einer der Anlagen konnten sich Bürger von 21,6 MW und erzeugt 54 Mio. kWh über die Bürgerwindpark GmbH Strom pro Jahr. Mit dem Projekt werden jähr- erreichen die Anlagen Vollast. aus Niedernhall beteiligen. lich 30.000 Tonnen CO2 eingespart.

Foto links: Die sieben WEA entlang der Kohlenstraße Foto unten: Bau des sechsten Windrads im Windpark Rote Steige

12 Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie Integration von Stromspeichern

Batterie als Stromspeicher Batteriespeicher

werden zur Stabilisierung des Als eines der ersten Unternehmen in Baden- können, werden diese Schwankungen aus- Stromnetzes bei zunehmend Württemberg haben die Stadtwerke Schwä- geglichen. Die Primärregelleistung ist die bisch Hall im Herbst 2017 an ihrem Kraft- kurzfristigste der drei Regelleistungsarten in schwankender Einspeisung von werksstandort in der Robert-Bosch-Straße Deutschland. In sekundenschnelle werden Strom aus erneuerbaren einen Batteriespeicher in der Größe etwa Frequenzschwankungen im Netz über einen eines Schiffscontainers mit einer Speicherka- Frequenzregler ausgeglichen. Energien zunehmend relevant. pazität von 1,4 MWh in Betrieb genommen. Er kann bis zu 1 MW elektrischer Leistung Ein Batteriespeicher bietet die Möglichkeit, aufnehmen und abgeben. dass sowohl kurzfristig überschüssiger Strom zwischengespeichert, als auch zu Zeiten nied- Der Batteriespeicher enthält Batterien auf rigerer Produktion Strom ins Netz eingespeist Lithium-Ionen-Basis, die über Wechselrichter werden kann. So kann die Frequenz stabil ge- und Trafos mit einer intelligenten Steuerung halten werden, ohne Anlagen abschalten zu versehen sind. Der Speicher wird eingesetzt, müssen. um kurzfristige Laständerungen im Netz ab- zufedern und damit Primärregelleistung be- Der Batteriespeicher in Schwäbisch Hall ist Foto unten: reitzustellen. Frequenzschwankungen, die in der Lage, kurzfristige, kleinere Spannungs- 1,4 MWh Batteriespeicher beim Kraftwerk durch Über- oder Unterproduktion von Strom schwankungen auszugleichen. in der Robert-Bosch-Straße. verursacht werden, können zum Erliegen Enthalten sind Batterien auf des Stromnetzes führen. Durch Einspeiser, Lithium-Ionen-Basis. die kurzfristig zu- oder abgeschaltet werden

13 Projektgesellschaften

KommunalPartner KWA Mit unserer Beteiligung an den

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall halten Mit knapp 60 % sind die Stadtwerke Schwä- Gesellschaften KommunalPart- 16,67 % Anteile an der KommunalPart- bisch Hall auch an der KWA Contracting ner und KWA bekräftigen wir ner Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG AG (KWA) beteiligt. Als Pioniere der nach- mit Sitz in Tübingen. Sie wurde im Jahr 2005 haltigen regenerativen Energieerzeugung in unser Bestreben, die kosten- mit weiteren fünf Stadtwerken gegründet, Baden-Wüttemberg zielt das Unternehmen günstige Energieversorgung um kleinen und mittelgroßen kommunalen auf eine nachhaltige, klimaschonende und Versorgungsunternehmen im Rahmen ei- bürgernahe Energieversorgung durch dezen- und aktiven Klimaschutz durch ner Minderheitsbeteiligung Kapital zur Ge- trale Energieerzeugungsanlagen am Ort des Kraft-Wärme-Kopplung, erneu- staltung der Energiewende zur Verfügung Verbrauchs („Local Energy“) vollständig ohne erbare Energien sowie Energie- zu stellen. Mit Hilfe der KommunalPartner Kohle und Atom und soweit wie möglich er- konnten nicht nur die beiden Stadtwerke neuerbar! effizienz bundesweit, ja sogar Müllheim-Staufen und Ditzingen aufgebaut europaweit, voranzutreiben. werden. Auch wurden zwei Windparks erfolg- Die KWA hat gemeinsam mit ihren Vorläufer- reich realisiert: Der Windpark Amtenhauser gesellschaften in nahezu 20 Jahren über 80 Berg im Landkreis Tuttlingen gewinnt jährlich Projekte zur dezentralen klimaschonenden etwa 33 GWh und der Windpark Oberkochen Energieerzeugung in ganz Deutschland rea- im Ostalbkreis etwa 24 GWh nachhaltig er- lisiert und dabei Investitionen von mehr als zeugten Strom. Die Stadtwerke Schwäbisch 150 Mio. € initiiert. Die angewendeten Tech- Foto unten: Hall profitieren mit ihrer Beteiligung an den nologien sind dabei sehr vielfältig. Beispiel Windpark Tomerdingen: KommunalPartnern anteilig am Stromertrag Die KWA Contracting AG hat hier seit in Höhe von rund 7,5 GWh pro Jahr. 2017 die Betriebsführung übernommen.

14 Kundenanlagen

Um einer neuen Technologie Solarpark Michelbach Erste Solaranlage

zum Druchbruch zu verhelfen, Zur Erhöhung der Einspeisung von Strom aus Es war die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, bedarf es weitsichtiger erneuerbaren Energien haben viele private Pio- die dazu führte, dass sich Werner Schwein- niere beigetragen. Sie alle stehen für den Aufbau zer mit erneuerbaren Energien beschäftigte. Pioniere, die an die neue einer nachhaltigen Energieversorgung. Hierzu 1991 hat er sich für das 1.000 Dächer-Foto- Technik glauben. zählt beispielsweise Dieter Biermann, Landwirt voltaik-Programm mit Erfolg beworben. Die aus Michelbach/Bilz. Die auf seinem Feld reali- Anlage wurde 1992 von der Firma Novatech In der Region gibt es tolle sierte Freilandanlage ging bereits 2010 in Be- installiert. 75 % des Strombedarfs seines da- Pioniere, die sich schon sehr trieb. Mit einer Leistung von 1.612,80 kWp kön- maligen Sechspersonenhaushalts konnte er nen jährlich rund 1,6 Mio. kWh Strom geerntet mit dieser Anlage decken. Die Anlage koste- frühzeitig auf erneuerbare werden. Die Anlage wurde von der Novatech te 38.000 DM, 70 % bekam er von Bund und Energien eingelassen haben. GmbH in geplant und umge- Land gefördert. Als Einspeisevergütung gab setzt. Novatech, die 1985 von Ingenieur Gott- es zunächst 0,22 DM/kWh. Später erhöhten fried Gronbach gegründet wurde, hat im Land- die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Einspei- kreis Schwäbisch Hall viele Projekte im Bereich severgütung auf 2 DM/kWh, bis im Jahr 2000 erneuerbarer Energien geplant und umgesetzt. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Für die Erweiterung des Solarfelds, das bei Förderung ablöste und es dann 99 Pf/kWh der Bevölkerung viel Akzeptanz gefunden hat gab. Seine 16 m2 große Dachanlage arbeitet Foto unten: und oft besichtigt wird, wurde im April 2018 heute so zuverlässig wie zu Anfang. Es gibt Der Fotovoltaik-Pionier durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall ein praktisch keine Betriebskosten. Der Energie- Werner Schweinzer vor seiner Anlage auf Bebauungsplanverfahren zur Erweiterung auf verbrauch für Produktion und Transport rech- dem Dach seines Wohnhauses. den Weg gebracht. nete sich nach ein bis zwei Jahren.

15 Bürgerbeteiligungsprojekte

Repowering - Windenergieanlagen Veinau Windräder können auch wieder

Die beiden Enercon E-40 Windenergieanla- nahm. Die Bürger erhielten die Option, Akti- abgebaut werden. Das zeigte gen (WEA) bei Veinau mit je 500 kW Leistung enanteile an der Solar Invest AG zu zeichnen. sich an den beiden WEA in Vei- entstanden aus einem Bürgerbeteiligungs- projekt. Jährlich erzeugten sie zusammen im Im Jahr 2014 wurden die beiden WEA nau. Statt üblicher 9,13 ct/ kWh Schnitt 1 Mio. kWh. Die WEA sollten den 68 schließlich abgebaut. Der Gesetzgeber hatte zahlte der Gesetzgeber im Jahr Anlegern 5 % Rendite im Jahr bringen. Zur über das Instrument des Repowering-Bonus Zeit, als die Windräder im Jahr 1996 in Be- das Ziel, Anlagenbetreibern einen Anreiz zu 2014 einen Repowering-Bonus trieb gingen, gab es noch kein Erneuerbare- geben, an Ort und Stelle ein effizienteres von 9,61 ct/kWh, der es wirt- Energien-Gesetz, aber ein Stromeinspeisege- Windrad aufzustellen. Aufgrund der Nähe zur setz, das die Vergütung in Anlehnung an die Ortschaft Veinau waren höhere Anlagen aller- schaftlich attraktiv machte in Strompreise der Kunden geregelt hat. dings nicht genehmigungsfähig. Falls jedoch effizientere Anlagen zu inves- im Landkreis Schwäbisch Hall oder in einem tieren. Die beiden WEA waren eher für die Küste benachbarten Landkreis fristgerecht bis Ende als fürs Binnenland konzipiert. Darüber hi- 2014 eine neue WEA gebaut wird, kann der naus brachte die veraltete Anlagentechnik Bonus für das Verschrotten der alten WEA auf Schwierigkeiten mit Phasenverschiebungen die neue übertragen werden. im Stromnetz. Aufgrund zu geringer Rendite Die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH hat boten die Stadtwerke Schwäbisch Hall den 68 die beiden WEA von der Solar Invest AG auf- Bürgern, die in die beiden Windräder inves- gekauft, verschrottet und den Repowering- Foto unten: tiert hatten, den Aufkauf der Anteile an, bevor Bonus an einen Anlagenbetreiber bei Ans- Die beiden WEA in Veinau, die im Jahr 2014 die Solar Invest AG die beiden Anlagen über- bach weiterverkauft. abgebaut wurden.

16 Bürgerbeteilungsprojekte Solar Invest AG

Privatleute haben in den Im Jahr 2010 wurde von den Stadwerken möglich und wirtschaftlich sinnvoll, in der Schwäbisch Hall die Solar Invest AG ins Le- Zukunft auch andere Anlagen zur Erzeugung letzten 20 Jahren die ben gerufen. Privatleute, die selbst kein eige- aus regenerativen Energien, wie Biomassean- Energiewende vorangebracht. nes Dach für eine Fotovoltaikanlage haben, lagen, zu errichten und diese zu betreiben. konnten sich mit dem Kauf von Aktien an der Ohne eigenes Dach für eine Energiegewinnung aus erneuerbaren Energi- Die Solar Invest AG erzielt ihre Einnahmen Fotovoltaikanlage konnte man en beteiligen. aus der Vergütung nach dem Erneuerbaren- Die Gesellschaft wurde bis zum Verkauf der Energien-Gesetz (EEG). Wenn es die Haupt- sich dennoch mit dem Kauf Aktien mit einem Eigenkapital in Form von versammlung beschließt, kann ein eventu- von Aktien bei überschau- Fotovoltaik- und Windkraftanlagen in Höhe eller Gewinn zum Ende des Geschäftsjahres von rund 13,5 Mio. € ausgestattet. Von den als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet barem Risiko an entsprechen- 62.500 Namensaktien halten die Stadtwerke werden. Eine Garantieverzinsung auf das ein- den Anlagen beteiligen. Schwäbisch Hall Mitte März 2019 59,56 % gesetzte Kapital gibt es nicht. der Aktien, die restlichen Anteile befinden sich im Streubesitz in der Hand von rund 480 Das Unternehmen hat ein eigenes Anla- Aktionären. genportfolio, ist aber auch an anderen Ge- sellschaften beteiligt, die Eigentümer von Das Unternehmen plant, finanziert, errichtet, Solar- oder Windkraftanlagen sind. Neben betreibt und verwaltet Anlagen zur regene- Deutschland befinden sich die Anlagen in Ita- Gafik unten: rativen Energieerzeugung. Bisher liegt der lien und Griechenland. Beteiligungen der Solar Invest AG. Schwerpunkt auf der Errichtung und dem Die Stadtwerke Schwäbisch Hall Betrieb von Windenergie- und Fotovoltaikan- halten daran 61,44 % (31.12.2018) lagen. Die Gesellschaft beabsichtigt, soweit

Solar Invest AG

Solarkraftwerk Bel Solar S.r.l. SOLAR INVEST MD AE Borna GmbH Isola Rizza Arta 8,6 MWp San Pietro di Morubio Preveza 100,00 % 2 MWp 100,00 % 7,35 MWp 80,00 %

WS Power Plant Cavarzere S.r.l. 2,7 MWp 100 ,00%

IPER Italian Padua Energy Roof S.r.l. 2,35 MWp 100,00 %

17 Fotovoltaikanlagen der Solar Invest AG

Deutschland Italien Griechenland In Schwäbisch Hall betreibt die Solar Invest AG einige kleinere Anlagen: Freiflächenanlagen In Griechenland wurde im Juni 2018 eine Die Solar Invest AG ist an den Fotovoltaik- 80 %-ige Beteiligung an der griechischen Ge- Feuerwache Ost (158,5 kWp) anlagen in sellschaft Ioniki Energiaki Anonymi Eteria mit Lärmschutzwand (72 kWp) Cavarzere, Venetien 2,7 MWp einem Investment von 6 Mio. € realisiert. Die Karl-Kurz-Gelände (100 kWp) Isola Rizza, Venetien 1 MWp Gesellschaft errichtete bei Arta einen Solar- Klafs (202 kWp) San Pietro di Morubio, 1 MWp park mit einer Leistung von 5 MWp und einen Kronmüller (158 kWp) beteiligt. bei Preveza mit 2,35 MWp und betreibt die Raiffeisenstraße (119 kWp) beiden Anlagen. Schenkenseebad (93 kWp) Dachanlagen Schulzentrum Ost (36,7 kWp) Die Projektgesellschaft IPER Italien Pa- Die beiden Fotovoltaik-Freiflächen produzie- Solpark I+II (1,3 MWp) dua Energy Roof S.r.l. errichtete auf dem ren jährlich etwa 10,6 Mio. kWh Strom. Der Werkhof (149,94 kWp) Handelszentrum im italienischen Padua eingespeiste Strom wird in Griechenland mit zwei Dachanlagen, Binario I+II, mit ei- 0,20 €/kWh vergütet. Damit errechnen sich Überregional zählen weitere Projekte dazu, ner Gesamtleistung von 1,35 MWp. Eine Einnahmen von rund 2,1 Mio. € pro Jahr, so- wie der Solarpark Borna bei Leipzig mit weitere Anlage hat die Gesellschaft auf dass sich die Investition nach etwa acht Jah- 8,57 MWp Nennleistung. Eine weitere Anlage einer Fertigungshalle in Cherasco mit ren refinanzieren wird. wurde auf dem Dach der Spedition Steinle 1 MWp gebaut. Die Projektgesellschaft IPER in Schwieberdingen mit einer Leistung von wurde im Jahr 2014 von der 100%-Tocher der Die Gesellschaft wurde zwischenzeitlich in 760 kWp installiert. Solar Invest AG, Bel Solar S.r.l., erworben. Solar Invest MD A.E. umfirmiert.

Solar Invest AG

Windpark Tomerdingen- Creglingen Verwaltungs-GmbH Windpark Beppener Bruch V Bermaringen GmbH GmbH und Co. KG 7,2 MW 100,00 % 100,00 % 6,9 MW 38,00 %

WEBW Windpark Windkraftanlagen Creglingen Tegelberg-Donzdorf GmbH GmbH & Co. KG 8,34 MWp 100,00 % 17,71 MWp 51,00 %

18 Bürgerbeteilungsprojekte Solar Invest AG Die Erträge der Fotovoltaik- Erträge aus Fotovoltaik anlagen der Solar Invest AG Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren wetterbedingten Schwankungen unterliegt, können sich sehen lassen. Energien verdrängt Graustrom im Netz. Ent- so kommt man derzeit auf einen Sonnenstro- Die Module zeigten bislang sprechend kann der Ausstoß von CO2 redu- mertrag von insgesamt rund 28,5 Mio. kWh ziert werden. Laut vorläufigen Schätzungen pro Jahr. Jährlich können so rund 13.500 kaum eine alterungsbedingte des Umweltbundesamtes liegt der CO2-Aus- Tonnen CO2 eingespart werden. Reduzierung ihrer Leistung. stoß im Jahr 2018 bei 474 g/kWh. Rechnet man den Anteil der anderen Ge- Rechnet man den Jahresertrag der Fotovol- sellschafter hinzu, so werden 30,7 Mio. kWh

taikanlagen zusammen, der anteilig der Solar regenerativer Strom erzeugt und die CO2- Invest AG zuzurechnen ist und der natürlich Einsparung erhöht sich auf 14.550 Tonnen.

kWh 25.000.000

20.000.000 Diagramm rechts: Entwicklung Sonnenernte 15.000.000 der Solar Invest AG. 10.000.000 Foto unten: Solarpark Arta in Griechenland mit 5.000.000 einer Leistung von 5 MWp. 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018

19 Erträge aus Wind Wenn die Sonne nicht scheint,

Die Solar Invest AG ist auch an mehreren anlagen beträgt der anteilige Windertrag, kann Wind Lücken bei der Windparks beteiligt: welcher der Solar Invest AG zuzuschreiben Energieerzeugung schließen. ist, rund 55 Mio. kWh im Jahr. Die damit ver- Die Solar Invest AG ist derzeit 7 WEA bei Creglingen mit 17,71 MW bundene anteilige CO2-Einsparung liegt bei 3 WEA bei Bremen mit 6,9 MW knapp 26.000 Tonnen pro Jahr. an 16 Windenergieanlagen 3 WEA bei Donzdorf mit 8,34 MW sowie 3 WEA bei Tomerdingen mit 7,2 MW Mit Hinzurechnung der Anteile der anderen bundesweit beteiligt. Gesellschafter erhöht sich die Summe auf

Mit ihrer Beteiligung an vier Windparks im rund 78,9 Mio. kWh, was einer CO2-Einspa- Binnenland mit insgesamt 16 Windenergie- rung von knapp 37.400 Tonnen entspricht.

kWh 80.000.000 70.000.000 60.000.000 50.000.000 Diagramm links: 40.000.000 Entwicklung Windstromernte 30.000.000 der Solar Invest AG 20.000.000 Foto unten: 10.000.000 Windpark Creglingen 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018

20 Bürgerbeteilungsprojekte Solar Invest AG Windenergieanlagen der Solar Invest AG

Windkraftprojekte gehen meist Windpark Klosterwald-Creglingen Windpark Tegelberg-Donzdorf mit Bürgerprotesten einher. In der Nähe von Creglingen im Main-Tauber- Bei Göppingen-Donzdorf wurden drei Wind- Kreis ging der Windpark Klosterwald mit räder des Typs GE 2.75-120 mit einer Ge- Jeder will Strom haben, er soll sieben Anlagen des Typs GE 2.5-120 mit ei- samtleistung von 8,34 MW gebaut. Das letz- aber nicht vor der Haustür ner Gesamtleistung von 17,7 MW Ende des te ging im Januar 2018 in Betrieb. Jahres 2015 in Betrieb. Drei weitere Anla- produziert werden. Im gen wurden von drei Unternehmen errich- Abgewickelt wurde der Anlagenbau über die Verhältnis zum Raubbau an der tet, von der MVV Energie AG, der Creglinger Windpark Tegelberg-Donzdorf GmbH. Die Bürgerwindrad GmbH & Co. KG sowie der Solar Invest AG hält 100 % an dieser Gesell- Natur durch Kohle oder zu den Wirthwein Windenergie GmbH & Co. KG. Die schaft. 16,5 Mio. € wurden in die Anlagen enormen Risiken, die durch Anlagen stehen in einem Staatswald. Die So- investiert. Mit einem Kapitalrückfluss wird lar Invest AG ist mit 51 % am Kommanditka- nach 16,3 Jahren gerechnet. Kernkraftwerke real exisitieren, pital der WEBW Windkraftanlagen Creglingen sind die Beeinträchtigungen GmbH & Co. KG beteiligt. Eine weitere Toch- Die Windstromernte für das Jahr 2018 lag tergesellschaft der Stadtwerke Schwäbisch bei 18,5 Mio. kWh (CO2-Einsparung: rund durch Windenergieanlagen im Hall, die KWA Contracting AG, ist mit 16,3 % 8.770 Tonnen). Verhältnis sehr gering. an dieser Gesellschaft beteiligt. Die restlichen 32,7 % halten weitere 58 Kommanditisten, darunter 55 Privatpersonen. Rund 70 % der Winderträge der Solar Invest AG liefert der Windpark Klosterwald-Creglingen. Jahreser- Foto unten: trag im Jahr 2018: 37,2 Mio. kWh (entspre-

Windpark Tegelberg bei Donzdorf chende CO2-Einsparung: 17.600 Tonnen).

21 Windpark Tomerdingen-Bermaringen Windpark Beppener Bruch V Um die Beeinträchtigung für Der Windpark Tomerdingen-Bermaringen 25 km südöstlich von Bremen liegt der Wind- Mensch und Natur so gering liegt auf der Schwäbischen Alb bei Blaubeu- park Beppener Bruch V, zu dem drei Wind- ren in der Nähe des Blautals südlich und ent- energieanlagen des Typs Enercon E 82 zäh- wie möglich zu halten, müs- lang der A8. In der Hauptwindrichtung aus len. Im März 2014 wurde die letzte der drei sen bereits bei Einreichung Westen liegt der Windpark auf einer weiträu- Anlagen installiert. Betreiber ist die Windpark migen Hochfläche gut exponiert. Der Stand- Beppener Bruch V GmbH & Co. KG mit Sitz der Baugenehmigung für WEA ort liegt auf freiem Ackerland, der Anteil der in Berlin, an der die Solar Invest AG 30 % des umfangreiche Gutachten vor- Siedlungen und des Waldes ist gering. Hier Kommanditkapitals hält. Die Anteile wurden hat die Solar Invest AG 13,3 Mio. € in drei von der CEPP Invest GmbH ausgegeben, das gelegt werden. Hierzu zählen Windenergieanlagen investiert, die im Jahr Investment war auf 20 Anleger beschränkt. zum beispiel Artenschutz- oder 2017 in Betrieb genommen worden sind. Die Gesamtleistung der Anlagen beträgt 6,9 MW. Lärmgutachten. Zur Erhöhung Die Anlagen vom Typ Nordex N 117/2400 Der Jahresertrag 2018 lag bei 8,89 Mio. kWh. der Akzeptanz ist eine frühe sind für Binnenstandorte mit niedrigen Die jährliche CO2-Einsparung liegt bei rund Windgeschwindigkeiten entwickelt worden. 4.200 Tonnen. Bürgerbeteiligung notwenig. Die Gesamtleistung der drei Anlagen liegt bei 7,2 MW.

Der Jahresertrag 2018 liegt bei etwa

14,3 Mio. kWh. Die damit verbundene CO2- Einsparung liegt bei 6.770 Tonnen. Foto unten: Windpark Tomerdingen-Bermaringen südlich der A8

22 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner

Durch den Aufbau des Raibach: Wärme aus Bioenergie Nahwärmenetzes konnten In Kooperation mit einem Landwirt in Rai- ge am Ortsrand bis zum Ortskern so gering drei Strom-, ein Flüssiggas-, bach, der Gemeinde Rosengarten und den wie möglich zu halten, wurde ein Satelliten- ein Kohle- und 15 Ölheizungen Stadtwerken Schwäbisch Hall wurde im BHKW in der Ortsmitte installiert. Dieses zen- Ortsteil Raibach ein Wärmeverbund auf Ba- tral gelegene BHKW mit einer Leistung von

durch regenerative Energie sis von Biogas und Holz realisiert. 250 KWel und 300 kWth versorgt 24 der insge- ersetzt werden. Weitere vier samt 52 Gebäude von Raibach mit Wärme. Ausgehend von seiner bereits seit 2006 Zur Sicherheit und zur Abdeckung der Spit- Hauseigentümer haben den bestehenden Biogasanlage hatte Landwirt zenlast in wenigen extrem kalten Wintertagen Wärmeanschluss im Haus und Manfred Ott die Idee, die bei der Verstro- wurde ein Holzhackschnitzelkessel mit einer mung des Biogases entstehende Wärme Leistung von 200 kWth integriert. können in naher Zukunft auf nicht allein selbst auf seinem Hof zu nutzen, Das BHKW in der Ortsmitte ist über eine Nahwärme umstellen. sondern die Wärme auch anderen Bewoh- Biogasleitung direkt mit der Biogasanlage nern von Raibach zur Verfügung zu stellen. verbunden. Mit der Verlegung des Nahwär- Die Gemeinde Rosengarten unterstützte die menetzes in Raibach wurde die Biogasanla- Idee und stellte den Kontakt zu den Stadt- ge nochmals erweitert und die Biogasleitung werken Schwäbisch Hall her, um schon in zum neuen Heizkraftwerk in der Robert- der Planungsphase vom Know-how des Ener- Bosch-Strasse im Gewerbegebiet Stadtheide gieversorgers zu profitieren. nach Schwäbisch Hall verlängert. Dort wer- Im Jahr 2010 wurde das Projekt schließlich den drei kleinere Satelliten-BHKW mit Biogas

Foto unten: umgesetzt. Um die Wärmeverluste für den versorgt und die Wärme in den Wärmever- ch sels k linge Nahwärmeverbund Raibach Transport der Wärme von der Biogasanla- bund eingespeist. B 19

Heidsee

G Eselsbach eißklingenb W ach e g aß tun en-B tr ei lit -S l el ch gas t s Biogasleitung io Sa -Bo B m rt zu obe Wärmeleitung K 2669 Mit Wärme

aße versorgte Gebäude Str rsfelder Bibe

Geißklinge Raibach nbach Hackgutkessel 200 kWth BHKW 250 kWel/300 kWth

eg Fliederw

enweg Gesamtwärmebedarf: 800 MWh/a Hirt B19 Leistung BHKW: 250 kWel

328 kWth

e

ß a

Pufferspeicher: 30.000 l r

st

f

r o

Leistung D Hackschnitzelkessel: 200 kW Investition: 600.000 € K 2576 Förderung: 140.000 € Horbgraben Länge Wärmenetz: 1.220 m Biogasanlage 2 BHKW ch ba Bauzeit: April-November 2010 ers 250 kWel/230 kWth tt Ri

23 K 2594

B 19 Uttenhofen: Nahwärme für das Baugebiet Am Jakobsweg

Die Biogasanlage mit BHKW des landwirt- Die Gemeinde Rosengarten, die den Ausbau In Rosengarten-Uttenhofen schaftlichen Betriebs Schreyer GmbH ver- regenerativer Energien in ihrer Gemeinde sorgte zunächst zehn Haushalte und drei schon seit Jahren unermüdlich vorantreibt, wurde im Jahr 2017 die Er- landwirtschaftliche Betriebe im unmittel- hat sich dafür ausgesprochen, auch das schließung des Baugebiets baren Umfeld der Anlage. Die Planung, der Wohn- und Mischgebiet Am Jakobsweg mit Wärmeleitungsbau und die Inbetriebnahme Nahwärme zu erschließen und hat die Stadt- Am Jakobsweg abgeschlossen. erfolgte im Jahr 2011 durch die Ökoprojekte werke Schwäbisch Hall damit beauftragt, Innerhalb von nur fünf Jahren Gronbach GmbH. 2014 ging das Nahwärme- die entsprechenden Wärmeleitungen zu ver- netz an den Start. 2016 wurde an der Biogas- legen. So konnten bereits im ersten Bauab- wurden dort 64 Wohnbauplät- anlage noch ein Pufferspeicher mit einem Vo- schnitt 20 Haushalte mit Biogas-Wärme be- ze veräußert. lumen von 83.000 Litern Wasser sowie eine liefert werden. Zusammen mit dem zweiten solare Prozesssteuerung installiert. Der Puf- Bauabschnitt werden insgesamt 64 Haushal- ferspeicher kann 3.850 kWh vorübergehend te und ein Gewerbebetrieb umweltfreundlich speichern, was einem Energieinhalt von etwa mit Biogaswärme versorgt. 450 Litern Heizöl entspricht. Damit können noch mehr Haushalte mit Heizungswärme Für den Fall, dass die Biogasanlage einmal zu Foto unten: und Warmwasser versorgt werden. Eine Foto- wenig Wärme liefern sollte, haben die Stadt- Dezentrale, nachhaltige Energiekonzepte voltaikanlage mit 36 kWp erzeugt etwa 15 % werke Schwäbisch Hall vorsorglich noch ei- sind oft Kooperationsprojekte. Hier der Strommenge, die für den Eigenbetrieb nen zusätzlichen Heizkessel installiert. arbeiteten Landwirtschaft, Ingenieur, der Biogasanlage notwendig ist. Kommune und Energieversorger Hand in Hand.

24 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner

Michelfeld: Wohngebiete Steinäcker und Lange Äcker Noch vor Beginn der Erschließungsarbeiten des Vor der Bebauung der beiden Wohngebiete kommunikation/ Breitband sauber ins Haus. Wohngebiets Steinäcker hat Steinäcker und Lange Äcker hat die Gemein- Die Gründe für den Beschluss zur Erschlie- de Michelfeld den Beschluss gefasst, die ßung mit Nahwärme waren vielfältig: Mit nur sich die Gemeinde für Neubausiedlungen mit umweltfreundlicher einer Heizzentrale kann die Wärmeversor- Nahwärme entschieden. Nahwärme zu erschließen. gung professionell, effizient und wirtschaft- lich durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall Das Energiekonzept von den Stadtwerken betrieben werden. Schwäbisch Hall sah ein zentrales BHKW am Standort Steinäckerhalle vor, welches Nahwärme bietet für die Nutzung einen ho- die neuen Wohngebiete, die neue Sport- hen Komfort, denn eine Bevorratung, wie bei- halle, die Steinäckerhalle, die Grundschule spielweise bei Öl-, Holz- oder Pelletheizung, und die Seniorenwohnanlage mit Wärme kann entfallen. Dazu gibt es im Wohngebiet versorgen soll. Im Zuge der Baugebietser- kaum Emissionen, wie beispielsweise Fein- schlileßung wird die komplette Infrastruktur staub. Die Anforderungen des Erneuerbare- mit ausgeführt. Die Gemeinde veräußert die Wärme-Gesetz sind mit dem Wärmeanschluss Grundstücke inklusive der Anschlusskosten- vom Bauherr einfach zu erfüllen. und Hausanschlussbeiträge und übernimmt die Koordination der Anschlussarbeiten. Mit Im Jahr 2007 wurde schließlich das zentrale, der kombinierten Hauseinführung kommen erdgasbetriebenes BHKW mit einer Leistung

Foto unten: die Anschlussleitungen für Wärme, Strom, von 50 kWel und 100 kWth an der Steinäcker- Wohngebiete Steinäcker und Lange Äcker Frischwasser- und Grauwasser sowie Tele- halle installiert.

Seniorenwohnanlage 200 MWh/a Steinäckerhalle 225 MWh/a Neue Sporthalle 150 MWh/a

Wohngebiet Lange Äcker Grundschule 420 MWh/a

Wohngebiet Steinäcker 850 MWh/a

25 Michelfeld: Wohngebiete Steinäcker und Lange Äcker Michelfeld: Wohngebiet Bronnen/ Riedgraben Bei dem Nahwärmeprojekt im Nachdem die Zusammenarbeit bei der Wär- Durch den Aufbau des Wärmenetzes war es Wohngebiet Bronnen ging es meerschließung im Wohngebiet Steinäcker möglich, im ersten Schritt 16 alte Ölheizun- um die Steigerung der Energie- gut funktionierte, war die Gemeinde offen gen und drei alte Erdgasheizungen durch dafür, auch andere Gebiete mit Nahwärme zu Nahwärme aus einer hocheffizienten Kraft- effizienz im Baubestand. erschließen. Wärme-Kopplungsanlage zu ersetzen. Bürgern wurde damit die Im Wohngebiet Bronnen wurden Wohnungs- Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Wär- und Eigenheimbesitzer angeschrieben und meversorgung unterliegt nicht den starken Möglichkeit gegeben, auf eine an einer Umfrage beteiligt. Es zeigte sich Ölpreisschwankungen, Wärme wird mit deut- komfortable und schadstoff- eine große Aufgeschlossenheit für Nahwär- lich höherer Effizienz erzeugt und es besteht me. Das Thema Energieeffizienz und Um- eine 24-Stunden-Überwachung der Anlage, arme Energieversorgung weltschutz war in der Bevölkerung angekom- die auf die Netzleitwarte der Stadtwerke umzusteigen, und das in men. So war es möglich, in sehr kurzer Zeit Schwäbisch Hall aufgeschaltet ist. Nahwärme die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllt auch die Anforderungen des Erneuer- verhältnismäßig kurzer Zeit. schaffen. Im Wohngebiet Bronnen befindet bare-Wärme-Gesetzes für den Baubestand. sich ein großer Kindergarten der Gemeinde. Ein Folgeprojekt stand bereits fest: Die Wär- Daher lag es nahe, auch den Kindergarten an meerschließung wurde auf das Wohngebiet Nahwärme anzuschließen. Im Herbst 2011 Riedgraben ausgedehnt, das an das Wohnge- wurden dann der Kindergarten mit vier (mitt- biet Bronnen anschließt. Auch das neue Pfle- lerweile fünf) Gebäuden, sieben Mehr- und geheim Haus am Wiesenblick mit anschlie- Foto unten: neun Einfamilienhäusern aus einem erd- ßend geplanter Wohnbebauung wird an das Ein BHKW lässt sich harmonisch und gasbetriebenen BHKW mit Wärme versorgt. Nahwärmenetz angeschlossen. unauffällig in ein Wohngebiet integrieren.

26 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner

Untermünkheim: Energiekonzept für Sporthalle, Schule und Kindergarten

Ausgehend von der Im Zuge der Sanierung der Weinbrenner- Damit wird das Schulareal mit Halle, Schu- halle in Untermünkheim hat der Gemeinde- le und Kindergarten sowie das angrenzende Wärmezentrale im rat im November 2010 auch über ein neu- Wohngebiet Im Bühl I mit Wärme versorgt, Schulareal entwickelt sich über es Energiekonzept für die Halle beraten. der Strom wird ins Stromnetz eingespeist. Im Planungsausschuss wurde der Zukauf mehrere Bauabschnitte die von Wärme von einem Dritten erwogen. Das Projekt wurde über einen Wärmeliefer- Nahwärmeversorgung Die Stadtwerke Schwäbisch Hall stellten in vertrag zwischen den Stadtwerken Schwä- diesem Zuge ein Wärmegesamtkonzept auf. bisch Hall und der Gemeinde Untermünk- in die angrenzenden Bei der Nahwärmekonzepterstellung wurde heim möglich. Die Stadtwerke Schwäbisch Wohngebiete. der Energiebedarf für die Bestandsgebäude Hall übernehmen die Investitionskosten für (Schulareal und Wohngebiet Im Bühl I) ermit- die Modernisierung der Heizungstechnik und telt: schließen einen langfristigen Vertrag mit der Gemeinde ab, damit sich die Investition refi- Schulareal: 540 MWh/Jahr nanziert. Wohngebiet Im Bühl I : 600 MWh/Jahr Durch die zentrale Wärmeversorgung kön- Im ersten Schritt wurde in der Weinbren- nen nicht nur Heizkosten gespart werden. nerhalle ein BHKW mit einer Leistung von Die Gemeinde wird auch unabhängiger von

50 kWel und 92 kWth installiert. Zwei Kessel Preisschwankungen. Gegenüber der bisheri-

mit einer thermischen Leistung von jeweils gen Ölheizung kann auch eine deutliche CO2-

270 kWth decken die Spitzenlast im Winter ab. Einsparung erreicht werden.

27 Nahwärme für die angrenzenden Wohngebiete

Für die angrenzenden Wohngebiete wurde Sind alle angrenzenden Wohngebiete auf In der Nachhaltigkeitsstrategie weiteres Wärmepotential und die Trassenlän- Nahwärme mit einem Gesamtwärmebedarf ge für die Wärmeleitungen erhoben: von rund 2.270 MWh umgestellt, werden der Gemeinde Untermünkheim etwa 80 Haushalte mit effizient erzeugter spielen erneuerbare Energien Wohngebiet Im Bühl II : 400 MWh/400 m Wärme versorgt sein. Wohngebiet Haagen: 150 MWh/220 m und der Einsatz energiesparen- Auäcker: 130 MWh/130 m Die Gemeinde Untermünkheim bekennt sich der Technik eine wichtige Eichelberg: 350 MWh/250 m in ihrem Nachhaltigkeitsbericht grundsätzlich zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Ne- Rolle. Ein wichtiger Punkt ist Wenn genug Anwohner bereit sind, ihre alte ben 274 PV-Anlagen mit einer Leistung von auch die grundsätzliche Ölheizung durch Nahwärme zu ersetzen, kann 6.272 kWp sind mehrere Wasserkraftwerke in das Wärmenetz weiter wachsen. Für die Erwei- Betrieb. In Kläranlagen wird Wärme zurück- Erschließung von Neubau- terung des Wärmenetzes wurde ein erdgas- gewonnen. Die gesamte Straßenbeleuchtung gebieten mit Nahwärme. betriebenes BHKW im ehemaligen Heizungs- wird auf energiesparende LED-Technik umge- raum der Untermünkheimer Schule installiert. stellt. Kommunale Abnahmestellen werden

Das BHKW hat eine Leistung von 34 kWel und mit Ökostrom versorgt. Die Gemeinde nimmt

78 KWth. Zusätzlich garantieren zwei Gas- am Energieeffizienznetzwerk des Landkreises

Brennwertgeräte mit je 194 kWth, dass selbst teil und bietet Energieeinsparberatungen an. bei kalten Außentemperaturen eine ausrei- Und ein Punkt ist eben auch der Beschluss, Foto unten: chende Wärmeversorgung sichergestellt ist. Neubaugebiete mit Nahwärme zu erschließen. Wärmekonzept der Gemeinde Untermünkheim K 2565

Haagen- West Eichelberg 15 A/ 12 A/ 350 MWh 150 MWh

Auäcker Im Bühl I 13 A/ 130 MWh 23 A/ 600 MWh Im Bühl II Kindergarten 15 A/ 400 MWh Schulareal 540 MWh Grundschule Weinbrennerhalle L 1045

B 14 B 19

28 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner

Grundschule, Kindergarten Michelbach: Wärmeverbund Taubental und Neubaugebiet Taubental Über die Heizzentrale im Hallenbad im Orts- ten Tagen im Winter für eine ausreichende werden an das BHKW im kern von Michelbach werden neben dem Wärmeversorgung und gewährleisten eine Schwimmbad die Rudolf-Then-Halle, die höchstmögliche Versorgungssicherheit. Hallenbad angeschlossen. Grundschule und Sporthalle der Gemeinde sowie das Neubaugebiet Taubental mit Wär- Bereits bei der Erschließung des Baugebiets me versorgt. Auf dem Dach des Hallenbads Taubental werden Wärmeversorgungsleitun- betreiben die Stadtwerke Schwäbisch Hall gen vorgesehen. Je nach Bebauung werden eine Fotovoltaikanlage. Die Fotovoltaikanlage die Anschlusskosten pauschaliert für Strom, erzeugt jährlich etwa 13.000 kWh Strom und Nahwärme inkl. primärseitigen Übergabesta-

spart rund zehn Tonnen CO2 ein. Der Strom tion und Leerrohrmitverlegung für Telekom- aus dem BHKW und der Fotovoltaikanlage munikation und Mehrspartenhauseinführung wird ins öffentliche Netz eingespeist. angeboten. Die Bauplätze wurden voller- schlossen verkauft. Im Hallenbad stehen zwei erdgasbetriebene, hocheffiziente BHKW mit einer Leistung von Der Nahwärmevorrang im Neubaugebiet Tau-

jeweils 50 kWel und knapp 100 kWth. Der Ge- bental wurde privatrechtlich über Kaufverträ- samtwirkungsgrad der BHKW liegt bei über ge geregelt. Eigene Wärmeerzeugungsanla- 90 % und damit weit über dem herkömmli- gen sind in den Wohngebäuden nicht mehr Foto unten: cher Kraftwerke. Zwei zusätzliche Erdgaskes- erforderlich und erlaubt. Es wird exakt so viel

Hallenbad im Ortskern von sel mit einer Leistung von jeweils 300 kWth Wärme in jedes einzelne Wohngebäude über- Michelbach/Bilz mit Fotovoltaikanlage sorgen bei Bedarfsspitzen an den kältes- geben, wie von den Bewohnern gewünscht

29 Solarpark Nachhaltigkeit in der und gebraucht wird. Das spart Kosten, Platz Im Jahr 2010 wurde eine große Freiflächen- Gemeinde Michelbach: und Aufwand. Neben der Versorgung mit fotovoltaikanlage eingeweiht. Für den Bau Es sind oft auch Privat- Nahwärme wurden ergänzend Solarkollekto- und den Betrieb der Fotovoltaikanlage wurde ren und Heizkamine erlaubt. eine Gesellschaft gegründet, an welcher der initiativen, welche die Energie- Landwirt und Eigentümer der Fläche, Dieter wende und Projekte für mehr Neben dem Ausbau von Wärmenetzen unter- Biermann, und der Anlagenbetreiber Nova- stützt die Gemeinde Projekte zum Umwelt- tech GmbH Gesellschafter sind. Nachhaltigkeit vorantreiben. schutz. Hierzu gehören beispielsweise die Im Fall vom Solarpark Michel- Anlage von Feuchtbiotopen sowie die Biotop- Die Anlage hat eine Leistung von 1.600 kWp. vernetzung. Die Gemeinde fördert außerdem Der felsige Acker war für die Energiegewin- bach/Bilz war es ein Landwirt. den Bau von Zisternen, das Pflanzen großkro- nung gut geeignet, da er kaum landwirt- niger Laubbäume und den Bau von Solaran- schaftliche Erträge brachte. Die Stromernte lagen vor Ort. Ziel ist es, die CO2-Belastung dieser Anlage beträgt etwa 1,6 Mio. kWh. weiter zu minimieren. Jährlich werden so 1.120 Tonnen CO2 einge- spart. Um den mit dieser Anlage produzier- Foto unten: ten Strom mit Kohle zu erzeugen, müssten Ortsplan von Michelbach/Bilz. pro Jahr 571.000 kg Steinkohle verbraucht Die Heizzentrale am Standort Hallenbad werden. versorgt neben dem Hallenbad selbst das Wohngebiet Taubental sowie die Rudof-Then-Halle, die Sporthalle und den Kindergarten der Gemeinde.

Hagenhof

L 1055

Wohngebiet Taubental

Solarpark Michelbach Hallenbad

Rudolf-Then-Halle

L 1055 Sporthalle TSV Michelbach/B. e.V.

L 1055

Bahnhof Wilhelmsglück 30 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner Mainhardt: Nahwärmeverbund Steinbühl/ Paradies

Das Nahwärmenetz in Mainhardt entwickelt Erdgas betriebene Kessel mit einer Gesamtleis-

Nahwärme entwickelt sich aus sich aus gemeindeeigenen, großen Gebäu- tung von 654 kWth die Spitzenlast ab. Kunden dem Schulzentrum von den heraus, für die eine Modernisierung der konnten für die Umstellung auf Nahwärme Heizzentrale ansteht. Im Untergeschoss der den Zuschuss des Programms 430 der KfW Mainhardt. Mit der Helmut-Rau-Schule war der heizölbetriebe- von bis zu 15 % der Investitionssumme in An- Forstbetriebsgemeinschaft ne Kessel in die Jahre gekommen. Daneben spruch nehmen. Die Investition in Höhe von gab es einen Hackschnitzelkessel mit einer 800.000 € für die Heizzentrale und das Wär-

Mainhardter Wald w. V. als Leistung von 450 kWth. Der Ölkessel und die menetz wurden über das KWKG gefördert. regionalem Partner wurde eine Hackschnitzelanlage versorgten die Schule Das Projekt wurde in zwei Bauabschnitten im mit Turnhalle (ca. 732 MWh/a) und den Kin- Jahr 2014 realisiert. Im Jahr 2019 wurde ein Kooperation für den weiteren dergarten sowie das Freibad (ca. 447 MWh). weiteres, baugleiches BHKW in der Schule ein- Ausbau des Wärmeverbundes Um zum einen die Wärmeerzeugung durch gebaut. Mit dem Umstieg auf Nahwärme konn- den Hackschnitzelkessel abzusichern und zum ten im Steinbühl/ Paradies 120.000 l Heizöl

vereinbart. andern den Nahwärmeverbund Steinbühl/ ersetzt und rund 300 t CO2 eingespart werden. Paradies mit 16 Ein- und Zweifamilienhäusern Die Länge des Wärmenetzes beträgt derzeit ins- und zehn Mehrfamilienhäusern zukünftig mit gesamt rund zwei Kilometer. Ein weiterer massi- Wärme zu versorgen, wurde der Ölkessel durch ver Netzausbau kann Dank der Kooperation mit

ein BHKW mit einer Leistung von 50 kWel und dem regionalen Partner, der FBG Mainhardter

100 kWth Leistung ersetzt. Das BHKW deckt Wald w. V., realisiert werden: deren Holzheiz- etwa 80 % des Wärmebedarfs der angeschlos- werk wird ins Wärmenetz integriert, sodass Foto unten: senen Häuser ab. Dieser liegt bei insgesamt auch die Baugebiete Schönblick und Omega mit Luftaufnahme Mainhardt-Steinbühl 1 Mio. kWh pro Jahr. Zusätzlich sichern zwei mit nachhaltiger Wärme versorgt werden können.

31 Objektversorgung

Gerade für große Objekte mit entsprechend Rathaus hohem Wärmebedarf lohnt sich die Objekt- 1 BHKW mit 5,5 kWel, 14,7 kWth Gerade für große Gebäude versorgung mit einem BHKW. Zahlreiche Ge- bäude in Mainhardt konnten auf Kraft-Wär- Alten- und Pflegeheim Lindenhof lohnt sich der Einsatz eines me-Kopplung umgestellt werden. Nachdem 2 BHKW mit insgesmt 54 kWel/125 kWth BHKW. Wenn es Probleme mit in der Gemeinde ein Erdgasnetz aufgebaut 1 Kessel mit 450 kWth. wurde, können die BHKW mit Erdgas bzw. der Finanzierung gibt, kann ein ggf. auch mit Biomethan betrieben werden. Hotel Schoch Contracting-Modell die Lösung 1 BHKW und 1 Kessel mit 100 kWth Sehr häufig wird die Heizungsmodernisierung sein. In Mainhardt konnten dabei über Contracting-Projekte umgesetzt. WEG Paradies 6-10 viele große Objekte auf KWK Der Kunde spart sich dabei die Investitions- 1 BHKW mit 16 kWel/35 kWth

kosten und bezahlt lediglich für die Wärme- 1 Kessel mit 100 kWth umgestellt werden. lieferung. WEG Schulstraße 4-6

Perspektivisch will Mainhardt noch mehr Ge- 1 BHKW 16 kWth und 35 kWth

biete auf Nahwärme umstellen. Ein entspre- 1 Kessel mit 194 kWth chendes Wärmekonzept liegt bereits vor. Nahwärme ist ein wichtiger Teil der Nachhal- Foto unten: tigkeitsstrategie der Gemeinde Mainhardt. Nahwärmeverbund Steinbühl und Paradies: Einige größere Objekte konnten auf Kraft-Wärme-Kopplung umgestellt werden.

L 1050

Mineralfreibad Rathaus Schulstraße MFH Schulstraße 4-6 Helmut-Rau-Schule S te Steinbühlhalle in b ü h l Heizzentrale

Hotel Schoch MFH Paradies 6-10 MFH Kohlwaldweg 24

B 14

s

e i

d

a r P a B 39

Geplantes Holzheizwerk Alten- und Pflegeheim der FBG Mainhardter Wald w. V. Lindenhof

B 14 32

2584 K 2585 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner

Wüstenrot: Die Plusenergiegemeinde

Schon im Jahr 2007 hat sich Schon im Jahr 2007 hat die Gemeinde Wüs- 2. die Senkung des Verbrauchs, vor allem in tenrot beschlossen, bis zum Jahr 2020 den Gebäuden, und Minimierung der Energie- die Gemeinde Wüstenrot das Plusenergiestandard zu erreichen und den verluste ehrgeizige Ziel gesetzt, bis gesamten Energiebedarf aus lokalen Res- sourcen zu gewinnen, also erneuerbare Ener- Auf diese Weise soll nicht nur die Versor- zum Jahr 2020 den Plusener- giequellen auf dem Gebiet der Gemeinde gungssicherheit garantiert, sondern auch Wüstenrot für die Versorgung der Gemeinde die Wirtschaftskraft innerhalb der Gemeinde giestandard zu erreichen. zu nutzen. Denn steigende Energiekosten durch neu entstehende Unternehmen und Mehr Informationen zum führen zu einer zunehmenden Belastung von Dienstleistungsbetriebe zur Energieversor- Projekt envisage findet sich auf Privathaushalten, Unternehmen und Gemein- gung gestärkt werden. Das heißt, das Kapital, den. Bei der Versorgung über fossile, oft im- das von Bürgern, Unternehmen und der öf- www.envisage-wuestenrot.de portierte Energieträger, sind die steigenden fentlichen Hand für die Wärme- und Stromer- Kosten auch mit einem erhöhten Kapitalab- zeugung eingesetzt wird, soll vor Ort bleiben, fluss aus den Kommunen verbunden. neue Arbeitsplätze schaffen und zum Wohl- stand beitragen. Dabei setzt die Gemeinde Wüstenrot auf zwei Wege: Zur Umsetzung hat sich die Gemeinde mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall und der 1. die technische Erschließung nachhaltiger, Gemeinde Mainhardt zusammengetan und Foto unten: lokal verfügbarer Energiequellen, wie So- hält 26,2 % der Anteile an der Energieversor- Luftaufnahme von Wüstenrot larenergie und Geothermie gung Mainhardt-Wüstenrot GmbH & Co. KG.

33 Wärmeverbund und LED-Beleuchtung Mit der Erschließung des Bau-

Nahwärmeverbund im Ortskern nach Inbetriebnahme des Holzheizwerks im gebiets Rosenstraße in Wüsten- Zur Entwicklung einer nachhaltigen Energie- Jahr 2020 nahezu vollständig regenerativ aus rot fiel der Startschuss für den versorgung und Aufbau eines Nahwärmever- Holzhackschnitzeln erzeugt. Das Heizwerk bundes im Ortskern von Wüstenrot haben die und der Holzkessel sind so großzügig dimen- Wärmeverbund im Ortskern. Stadtwerke Schwäbisch Hall verschiedene sioniert, dass der Wärmebedarf auch bei wei- LED-Beleuchtung hilft, Energie Konzepte und Standorte für eine Heizzentrale terem Ausbau des Wärmenetzes und zuneh- technisch und wirtschaftlich bewertet. Im Ge- mendem Wärmebedarf sicher und ökologisch und Stromkosten zu senken. meinderat wurde dazu intensiv diskutiert. Die bereitgestellt werden kann. Georg-Kropp-Schule stand hier bereits viele Jahre im Fokus der Überlegungen. Mit der Energiesparende LED-Beleuchtung Erschließung des Baugebietes Rosenstraße Die Senkung der Energiekosten sowie des im Jahr 2017 war eine kurzfristige und grund- CO2-Ausstoßes im Bereich der Straßenbe- sätzliche Entscheidung notwendig und gab leuchtung ist ein wichtiger Punkt. 541 Stra- Anlass zur Umsetzung des Nahwärmeprojek- ßenleuchten für die Ortsteile Wüstenrot und tes. Mittlerweile haben sich mehr als 25 Ge- Neuhütten wurden im Jahr 2013 durch neue bäudeeigentümer für einen Wärmeanschluss LED-Leuchten ersetzt. Die Gesamtkosten der entschieden. Im Jahr 2019 wurde die Erschlie- Maßnahme beliefen sich auf 500.000 €. Der ßung des dritten Bauabschnitts begonnen Stromverbrauch konnte dabei um rund 71 % und ein Holzheizwerk errichtet. Die Wärme reduziert werden. 2.000 Tonnen CO2 lassen aus dem Wärmeverbund, die vorübergehend sich so einsparen. Die Gesamtinvestition Foto unten: noch vom Heizkessel der Schule kommt, wird amortisiert sich in acht bis neun Jahren. Georg-Kropp-Schule in Wüstenrot

34 Leuchtturmprojekte kommunaler Partner

Ende des Jahres 2016 Vellberg: Auf dem Weg zu erneuerbaren Energien

schließt sich Vellberg dem Die UN-Klimakonferenz Ende 2015 in Paris Fotovoltaikanlage auf dem neuen Feuerwehr- Klima-Pakt des Landes hat wegweisende Beschlüsse zum Klimaschutz gebäude im Industriegebiet in Talheim und gefasst. Das Land Baden-Württemberg hat an- zahlreiche kleinere Investitionen haben zur Baden-Württemberg und den schließend mit den kommunalen Landesver- Senkung des Energieverbrauchs geführt. Kommunalen Landes- bänden einen eigens geschnürten Klima-Pakt abgeschlossen. Ziel des Pakts ist es, bis zum Durch Qualifizierung, Aufklärung und Informa- verbänden an. Ziel des Paktes Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutrale tion der Bevölkerung sowie den Mitarbeitern ist es, bis zum Jahr 2040 Verwaltung zu erreichen. Diesem Pakt ist die der Verwaltung wurden die Bürger auf ener- Stadt Vellberg mit ihren 4.500 Einwohnern gieeinsparende Maßnahmen aufmerksam ge- eine weitgehend klimaneutrale Ende 2016 beigetreten und setzt damit ein macht. Energieberater des energieZENTRUMs Verwaltung zu erreichen. deutliches Signal zur Unterstützung dieser Wolpertshausen deckten ineffiziente Elektro- Ziele. geräte in Privatgebäuden auf, der technische Mitarbeiter im Rathaus wurde zum Energiema- Seit dem Jahr 2010 hat Vellberg sich auf nager weitergebildet. vielfältige Weise auf den Weg gemacht, die erneuerbaren Energien auszubauen und den Die letzte Weichenstellung wurde im Mai 2019 Energieverbrauch zu senken. Investive Maß- getroffen. Hier bekennt sich die Stadt zu Freiflä- nahmen, wie eine neue Heizung in der Grund- chen-Fotovoltaikanlagen und hat für Interessen- Foto unten: schule, die Sanierung von Regenüberlaufbe- ten Rahmenbedingungen gesetzt, an denen sich Fotovoltaikanlage auf dem Gebäude der cken, Umstellungen der Beleuchtung auf LED diese orientieren können. Dies ist ein eindeuti- Freiwilligen Feuerwehr Vellberg. in öffentlichen Gebäuden, die Installation einer ges Bekenntnis zu den erneuerbaren Energien.

35 Vellberg: Auf dem Weg zu erneuerbaren Energien Braunsbach: Nahwärme für die Ortsmitte Nach der Jahrhundertflut

Bei der verheerenden Flutkatastrophe in Anschlussquote von 75 % notwendig, die bis stellen die Gemeinde Brauns- Braunsbach Ende Mai 2016 wurden zahlrei- heute allerdings noch nicht erreicht werden bach und viele Hauseigentü- che Häuser beschädigt, geflutet und Versor- konnte. Derzeit laufen Wärmeerschließungs- gungsleitungen und Straßen weggerissen. In arbeiten in der Schlossstraße, Pfalzgasse und mer auf Nahwärme um. Die vielen Häusern fehlte jegliche Versorgung. in der Raingasse. Heizzentrale wird zu 90 % mit

Nachdem nicht nur viele private Haushalte Das zentrale Heizwerk am Standort des alten Holzpellets betrieben. nach dem Unwetter ohne Heizung waren, Feuerwehrmagazins wird mit Holzpellets be- sondern auch die Gemeinde Interesse zeigte, feuert. Zur Besicherung wurde ein heizölbe- ihre Gebäude zukünftig ohne Heizöl und mit triebener Spitzenlastkessel vorgesehen. Mit Nahwärme zu heizen, erarbeiteten die Stadt- der Holzpelletanlage konnten die Anforderun- werke Schwäbisch Hall ein Wärmekonzept: gen des EWärmeG erfüllt werden, das bei ei- Angeschlossen wurden das Rathaus, die Bur- nem Heizungsaustausch einen Mindestanteil genlandhalle, die Grundschule und der Kin- von 15 % regenerativer Energien vorschreibt. dergarten sowie einige private Gebäude. Das Konzept sah eine Wärmetrasse mit einer Län- Foto unten: ge von etwa 700 Metern vor. Um nicht mit Luftaufnahme von Braunsbach im Mai 2016 anderen Arbeiten zu kollidieren, wurde der (kleines Bild ) und im Oktober 2016. Beginn der Bauarbeiten auf das Jahr 2017 Die ersten, schlimmen Überschwemmungs- terminiert. Aufgrund der weiten Leitungswe- schäden sind beseitigt, Wärmeleitungen ge ist für einen wirtschaftlichen Betrieb eine wurden gleich in die Straße mit eingelegt.

36 Herausforderungen für die Zukunft

„Wir sehen, wie herausfor- Deutschland wird international genau be- Wir müssen Ersatzkapazitäten schaffen obachtet, ob die Energiewende und ob die Wenn Atom- und Kohlekraftwerke abgeschal- dernd die Transformation zu Transformation ohne Strukturbrüche gelingt. tet werden, dann müssen alternative Ersatzka- einer klimafreundlichen Diese Erkenntnis äußerte die Bundesum- pazitäten zur Stromerzeugung in Deutschland weltministerin beim UN-Klimagipfel Ende verfügbar sein, um nicht auf Strom aus den Gesellschaft für ein hoch- 2018, nachdem die Kohlekommission ihre Nachbarländern angewiesen zu sein. Daher industrialisiertes Land ist.“ Entscheidung zum Kohleausstiegsplan An- arbeiten wir weiter daran, die Stromerzeu- fang 2019 beschlossen hat und auch das gung aus Wind und Sonne voranzutreiben.

So sprach Svenja Schulze, selbstgesteckte Ziel, die CO2-Emissionen bis Bei Windprojekten gibt es immer wieder Ein- Bundesumweltministerin, zum Jahr 2020 um 40 % gegenüber 1990 zu schränkungen, insbesondere im Hinblick auf reduzieren, nicht eingehalten werden kann. geschützte Artenvorkommen, wie Schwarz- Mitte Dezember 2018 auf dem Weil Deutschland seine Zusagen zur CO2-Re- storch, Uhu, Wespenbussard oder Rotmilan, UN-Klimagipfel in Kattowitz im duktion nicht einhält, müssen Steuergelder die den Bau von Windenergieanlagen erschwe- für den Kauf von Emissionszertifikaten aus- ren. Oft gestalten sich die Verhandlungen Zusammenhang mit den Ver- gegeben werden, wie Energie & Management mit Grundstückseigentümern oder auch die fehlungen der Deutschen bei in seiner Januar-Ausgabe 2019 recherchiert Genehmigungsverfahren als zeitintensiv und hat. Die Höhe beträgt für das Jahr 2018 allein aufwendig. Dennoch gelingt es, neue Projekte der Einhaltung der Klimaziele. 660 Mio. €. zu realisieren. In einem aktuellen Projekt ent- Fortschritte im Klima- und Umweltschutz wickeln die Stadtwerke Schwäbisch Hall in Ko- werden nur dann erreicht, wenn nicht nur operation mit einem Landwirt aus Michelbach Foto unten: global gedacht, sondern lokal konkrete Hand- einen Solarpark mit 1,52 MWp. In Michelfeld Smarte Zähler werden die lungsschritte umgesetzt werden. Denn Klima- entsteht eine Fotovoltaikanlage mit 750 kWp, Strombedarfsprognose präzisieren. schutz ist nicht allein Aufgabe der Politik. weitere Fotovoltaikprojekte sind in Planung.

37 Gemeinsam mit den Kommunen in unserem nicht allein auf die Elektromobilität gerichtet Die Technologietransformation Netzgebiet arbeiten wir an neuen Projekten, werden, wenngleich wir in Schwäbisch Hall um insbesondere bei der Wärmeerzeugung einiges getan haben, um die nötige Ladein- im Verkehrssektor wird eine konventionelle Primärenergie durch regene- frastruktur für Elektromobilität zur Verfügung der großen Herausforderungen rative Energien zu ersetzen und die Energie- zu stellen. Aufgrund der Speicherbarkeit und effizienz bei der Energieerzeugung zu erhö- des möglichen Transports über das bundes- der nächsten Jahre werden. hen und Anreize für mehr Energieeffizienz im weit existierende Gasnetz setzt die Gaswirt- Der ausschließliche Fokus auf Bereich der Energieanwendung zu schaffen. schaft trotz hoher Kosten auf Power-to-Gas, Noch immer sind rund 60 % der Heizungsan- auf die Umwandlung von Windstrom in Gas, Elektromobilität wird allein lagen in Deutschland unzureichend effizient. sowie auf die Brennstoffzelle und Wasserstoff. nicht die Lösung bringen. Hier Effizienzmaßnahmen müssen einen ins- Denn aktuell wird das Offshore-Windpotenzial gesamt höheren Stellenwert bekommen, aufgrund der fehlenden Abtransportmög- ist Technologieoffenheit, auch denn jede nicht verbrauchte Kilowattstunde lichkeit nur eingeschränkt ausgeschöpft. in Richtung Wasserstoff und muss auch nicht erzeugt werden. Mit smar- Elektrolyseure könnten als Transformatoren ten Technologien wird hierbei auch die Vor- zwischen Strom- und Gasnetzen eingesetzt Gas, gefragt. hersehbarkeit des Energiebedarfs und der werden. Reallabore der Energiewende arbei- privaten Energieerzeugung eine zunehmen- ten bereits an innovativen Wasserstofftechno- de Rolle spielen. Dies ist insbesondere für logien und synthetischen Brennstoffen. Die Foto unten: die Stabilisierung und Ausfallsicherheit des Gaswirtschaft arbeitet auch an der Option, Seit Jahren gibt es im Fuhrpark der Stromnetzes von Bedeutung. aus Erdgas Wasserstoff zu erzeugen. Auch die Stadtwerke Schwäbisch Hall überwiegend Biospritgewinnung aus Zucker, der im Über- Erdgasfahrzeuge. Schon jetzt werden Große Einsparpotenziale erhofft man sich maß für uns Menschen ohnehin ungesund ist, Dienstreisen, z.B. mit Mietwagen, Flugzeug für den Verkehrssektor. Hier darf der Fokus könnte an Bedeutung gewinnen. oder Bahn, klimaneutral gestellt.

38 Es gilt zu handeln

Was können wir also tun, Bürgermeister und Gemeinderäte spielen Zum Klimaschutz wurde Anfang 2019 der um die Energiewende im Zusammenwirken mit der Wirtschaft, den Ausstieg aus der Kohle bis zum Jahr 2038 be- Energieversorgern und den örtlichen Schulen schlossen. Die installierte Kohlekapazität soll schneller voranzutreiben und Vereinen eine wichtige Rolle. Sie sind es, von aktuell 41 auf 30 Gigawatt im Jahr 2022 und im Klimaschutz die im rechtlichen Rahmen Entscheidungen sinken. Im Jahr 2030 sollen noch 17 Gigawatt treffen, die Projekte vor Ort priorisieren, fi- am Netz sein. Für den Umbau der Infrastruk- vorwärts zu kommen? nanzieren und vorantreiben. So entscheiden tur in den Kohlegebieten stehen 40 Mrd. € sie beispielsweise über Vorrangflächen für die im Raum, die der Staat bereitstellen soll. Windenergienutzung oder den Rahmen für die Angesichts der Klimaziele kommt als Ersatz- Fotovoltaiknutzung. Die Gemeinden können mit energie am ehesten fossiles, biogenes oder konkreten Frage- und Problemstellungen an synthetisch hergestelltes Gas infrage. Fakt übergeordnete Behörden, wie Landratsämter, ist: Es müssen Ersatzkapazitäten zur Strom- Regierungspräsidien, Verbände oder aber auch erzeugung geschaffen werden, am besten an die Bundes- und Landespolitiker herantreten aus regenerativen Energien. Denn der Ener- und sich Gehör verschaffen. Sie haben eine gieverbrauch in Deutschland stagniert, trotz Schlüsselrolle in der Kommunikation mit den Energieeffizienz- und Energieeinspargesetzen Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde. und -maßnahmen, noch immer auf dem Ni- veau der 1990er Jahre. Bei den Entscheidungen darf die Wirtschaft- Für eine erfolgreiche Energiewende spielt lichkeit nicht mehr die alleinige Rolle spielen. insbesondere die Wärmewende eine wichtige Streckt man den Zeithorizont und beginnt, Rolle, denn der Energieverbrauch für Raum- ökologischen Faktoren einen Preis zu geben, wärme ist im Vergleich zu anderen Sekto- sind Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze ren, wie Verkehr, mit einem Anteil von rund mehr. Zu dieser Erkenntnis kommt man, wenn 35 % (Verkehr 30 %) am höchsten. Der ge- ein Bewusstsein über wirtschaftliche Konse- bäuderelevante Energieverbrauch sank zwar quenzen ökologischer Schäden entsteht. Die zwischen 2008 und 2017 aufgrund höherer ökologischen und sozialen Kosten der Reaktor- energetischer Standards bei Neubauten und katastrophen von Tschernobyl und Fukushima Sanierungen der Altbauten um knapp 7 %, wurden nie bepreist. Es kommt einem erst dann obwohl die Wohn- und Nutzfläche in den vor Augen, wenn es einen direkt vor Ort betrifft. Jahren zugenommen hat. Wenn aber das im Die Strahlung, die durch die Nuklearkatastrophe Jahr 2010 formulierte Ziel der Bundesregie- von Tschernobyl freigesetzt wurde, ist in weiten rung, den Wärmebedarf in den Jahren 2008 Teilen von Deutschland immer noch messbar. bis 2020 um 20 % zu senken und bis 2050 Die radioaktiven Materialien Cäsium-137 und zu halbieren, umgesetzt werden soll, dann Strontium-90 sind 30 Jahre nach dem nuklearen sind noch gewaltige Herausforderungen zu Supergau erst zur Hälfte zerfallen und in man- bewältigen. Hierzu sollen die Maßnahmen Na- chen Teilen Deutschlands noch immer in Nah- tionaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) rungsmitteln nachweisbar. Nicht umsonst wurde und Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) der Atomausstieg zum Jahr 2022 beschlossen. beitragen.¹ Klimaveränderungen werden erst relevant, wenn wir sie vor Ort erfahren werden, wirtschaftliche Als kommunaler Energieversorger teilen wir, Konsequenzen drohen und Schäden sichtbar die Stadtwerke Schwäbisch Hall, gerne unsere werden. Beispiele, wie die Flutkatastrophe in Erfahrung und unser Wissen und unterstützen Braunsbach oder sommerliche Dürreperioden in allen Fragen der Energieerzeugung und -an- mit Ernteausfällen und schweren Waldschäden wendung. veranschaulichen die Kosten, die auf uns zukom- men, wenn wir nicht handeln und wichtige, rich- Wann starten Sie Ihr nächstes tungsweisende Entscheidungen nicht treffen. Energie- oder Klimaprojekt?

1 Quelle: Umweltbundesamt, Energieverbrauch nach Energieträgern, Sektoren und Anwendungen vom 15.03.2019 39 Kommen Sie auf uns zu

Gebhard Gentner Geschäftsführer Tel.: 0791 401-100 [email protected]

Steffen Hofmann Contracting und Projektentwicklung Tel.: 0791 401-314 [email protected]

Redaktion/Satz und Layout Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Marketing und Kommunikation Druck Saxoprint GmbH Fotos auf den Seiten:

U1, U2, 8, 9, 11, 12, Harald Reich Fotostudio 14, 16, 20, 21, 22, 25, 27, 33, 40 2, 3, 5, 6, 10, 13, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 19, 24, 26, 29, 32, 34, 36, 37, 38 4, 7 Hallywood Productions, Stephan Baraniecki 15 Sigrid Bauer 31 FTAC Luftaufnahmen 35 Fabian Ziegler, Freiwillige Feuerwehr Vellberg 36 Ufuk Arslan U3 Lichtblick Fotostudio, Jürgen Stanka U4 Stephan Baraniecki Photography

40 Stehen für Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik (von links): Ronald Pfitzer, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Wolfgang Binnig, Bürgermeister der Gemeinde Michelfeld Werner Dörr, Bürgermeister der Gemeinde Michelbach/Bilz Stand: 11/2019 Christoph Maschke, Bürgermeister der Gemeinde Untermünkheim Ute Zoll, Bürgermeisterin der Stadt Vellberg Frank Harsch, Bürgermeister der Gemeinde Braunsbach Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall Damian Komor, Bürgermeister der Gemeinde Mainhardt Julian Tausch, Bürgermeister der Gemeinde Rosengarten Timo Wolf, Bürgermeister der Gemeinde Wüstenrot Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH

Energie da, wo man sie braucht!

An der Limpurgbrücke 1 | 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-0 Fax: 0791 401-401 [email protected] www.stadtwerke-hall.de