Tauberrettersheim

mise en place de la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la de place en mise

Schäftersheim

d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et européens d’aide

Bieberehren 1 Bieberehren

privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes programmes des à participe elle Spessartbund, le avec privilégiée

paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une coopération coopération une entretient L’ASP interaction. leur de et paysage

im Jahr 2019 eröffnet. 2019 Jahr im

e t

r

r économiques, écologiques et sociaux liés au développement du du développement au liés sociaux et écologiques économiques,

Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der G u Riedenheim

a

f

u

n touristes. Cela suscite une prise de conscience des aspects culturels, culturels, aspects des conscience de prise une suscite Cela touristes.

e

s

d’infrastructure touristique utilisée tant par les habitants que par les les par que habitants les par tant utilisée touristique d’infrastructure

UNESCO-Geopark-Kulturpfade h

patrimoine culturel et naturel commun, mais servent également également servent mais commun, naturel et culturel patrimoine

c

O bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits

DENWALD

favorisent la prise de conscience de l’originalité culturelle et du du et culturelle l’originalité de conscience de prise la favorisent

O

Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

T Legende Legende AUBERBISCHOFSHEIM

organismes administratifs publics. Ainsi, les itinéraires culturels culturels itinéraires les Ainsi, publics. administratifs organismes

- B

ERGSTRASSE M ARKTBREIT

régionales et en étroite communication avec les services et et services les avec communication étroite en et régionales Ingolstadt

Giebelstadt-Sulzdorf- Giebelstadt-Sulzdorf-

d’autres sont réalisés à l’instigation des habitants et associations associations et habitants des l’instigation à réalisés sont d’autres

Giebelstadt 1: Giebelstadt

G EOPARK

géogra phique, les programmes pédagogiques scolaires et bien bien et scolaires pédagogiques programmes les phique, géogra

/S S EGNITZ ULZFELD

www.spessartbund.de M - U ILTENBERG

NESCO

européens, les fouilles archéologiques, le système d’information d’information système le archéologiques, fouilles les européens,

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

Bürgstadt

avoisinants. Tous les projets comme les itinéraires culturels culturels itinéraires les comme projets les Tous avoisinants.

63739 Aschaffenburg 63739

Großheubach 1 Großheubach

Treibgasse 3 Treibgasse

développement durable de la région Spessart et de ses paysages paysages ses de et Spessart région la de durable développement

W

Helmstadt

Spessartbund e.V. Spessartbund

Biebelried

Waldsassengau 1: Waldsassengau et citoyenneté, le but étant l’exploration, la médiation et le le et médiation la l’exploration, étant but le citoyenneté, et

W

A ERTHEIM

archéologique du Spessart (ASP) associe recherche scientifique scientifique recherche associe (ASP) Spessart du archéologique

Waldbüttelbrunn L

Schmachtenberg

W

ÜRZBURG

Waldsassengau 5: Waldsassengau

Röllfeld/ www.spessartprojekt.de

paysage culturel à l’université de Würzburg / Association Projet Projet Association / Würzburg de l’université à culturel paysage D

Klingenberg

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail:

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du du domaine le dans bas-franconien recherche de L’institut

Neuenbuch-Dorfprozelten S Triefenstein 1 Triefenstein Wörth Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel.

Altenbuch-Stadtprozelten-

P – M & W

EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES AINFRANKEN ALD 63739 Aschaffenburg 63739

Greußenheim

Marktheidenfeld 1 Marktheidenfeld A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Waldsassengau 3: Waldsassengau

Ludwigstr. 19 Ludwigstr. Wildenstein 1: Eschau

1

Schippach/ Schollbrunn

G , W , V , O , S Rimpar und Maidbronn und Rimpar

RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART

S

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt Rück- Eisenbach Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld 4 Hobbach

Archäologisches Archäologisches S

2

Esselbach

stadt 2 stadt

Eschau 2: Eschau

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung

Kleinwall-

European Landscape Convention with the Council of Europe. of Council the with Convention Landscape European

E Dammbach

1 Bischbrunn

W

ALD Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches Obernburg 1 Obernburg

research programmes and is engaged in the implementation of the the of implementation the in engaged is and programmes research N

Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER

Wenigumstadt

Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 3

pathways. The Archaeological Spessart-Project participates in European European in participates Spessart-Project Archaeological The pathways.

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G Leidersbach

- G RAM Pflaumheim

cooperate closely on the sustainable management of the cultural cultural the of management sustainable the on closely cooperate

Europäischen Landschaftskonvention. Europäischen Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn- Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking association) association) hiking regional (the Spessartbund the and Spessart-Project

Sulzbach

R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

men und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert und men

l

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H

how they are interwoven and affecting each other. The Archaeological Archaeological The other. each affecting and interwoven are they how AFENLOHR

U t

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogram- europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. dem

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am Main am

bach

o D

Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

l

a

s development of the cultural, economical, ecological and social aspects, aspects, social and ecological economical, cultural, the of development

Bachgau 1: Bachgau

n H

e

a f

Obernau AB 5: AB

Neustadt

Oberbessen- und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und

Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach for locals and visitors alike. There is created a consciousness for the the for consciousness a created is There alike. visitors and locals for senbach

Rodenbach

5

2

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e cultural and natural heritage. The cultural pathways are created created are pathways cultural The heritage. natural and cultural PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung

t

s 7 Damm 7

L

r

OHR

am Main am

ü

to awareness rising for the unique local tradition and our collective collective our and tradition local unique the for rising awareness to

Haibach f

1 AB 7: AB

r

3 Stockstadt Stockstadt Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in der der in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern

Das Buchental Das

weg

u

aschaff

Waldsassengau 4: Waldsassengau K

bach

authorities. Thus the cultural pathways are directed in equal measures measures equal in directed are pathways cultural the Thus authorities.

Wasser- Laufach

Steinbach

Main- Krommenthal

auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von von wie Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als auch Sailauf

Glatt-

Damm

Lohrer

a s s r

t e

r

p a Neuhütten- S

m

citizens and local associations as well as in accordance with the public public the with accordance in as well as associations local and citizens

Hösbach p wald/

Lohr 3: Lohr e turelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe wie wie Erbe natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart turelle

Striet-

Frohnhofen projects are accomplished in a dedicated and open process initiated by by initiated process open and dedicated a in accomplished are projects

brücken

AB 1: AB

Kulturwege gleichermaßen der Förderung des Bewusstseins für die kul- die für Bewusstseins des Förderung der gleichermaßen Kulturwege

Laufach 1: Laufach Habichsthal

Heigen-

Partenstein

system on the Spessart, the educative projects and academic research research academic and projects educative the Spessart, the on system Dettingen

Herz Wiesthal:

Behörden und kommunalen Körperschaften durchgeführt. So dienen die die dienen So durchgeführt. Körperschaften kommunalen und Behörden

Karlstein

mainzer

Rinderbachtal

Blankenbach-Eichenberg

pathways, the archaeological excavations, the geological information information geological the excavations, archaeological the pathways,

Kur-

Hörstein

Frammersbach 2: Frammersbach

gern und Vereinen aus der Region sowie in enger Abstimmung mit den den mit Abstimmung enger in sowie Region der aus Vereinen und gern

Ruppertshütten

G

EMÜNDEN Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

its neighbouring territories. These projects, like the European cultural cultural European the like projects, These territories. neighbouring its

Herbertshain 1: Frammersbach

Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Alzenau Schulen u. v .m. werden im intensiven Dialog und auf Anregung von Bür- von Anregung auf und Dialog intensiven im werden .m. v u. Schulen

Landgericht

& Mosborn &

conveyance and sustainable development of the Spessart Region and and Region Spessart the of development sustainable and conveyance

Kahl/Main Krombacher Krombacher 1

Kempfenbrunn Kempfenbrunn

gen, das Spessart-Geo-Informations-System, pädagogische Programme für für Programme pädagogische Spessart-Geo-Informations-System, das gen,

Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

integrates scientific research and civil dedication. Its aim is the research, research, the is aim Its dedication. civil and research scientific integrates

Kleinkahl Kälberau

Alle Projekte wie die europäischen Kulturwege, archäologische Grabun- archäologische Kulturwege, europäischen die wie Projekte Alle Flörs-

2

Hahnenkamm-

Geiselbach-Huckelheim

Wiesen Lohrhaupten the University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) (ASP) Spessart-Project Archaeological / Würzburg of University the

Alzenau 2: 2: Alzenau

3

Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer nachhaltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung nachhaltige

g

e

Flörsbachtal 1: Flörsbachtal

W

-

Westerngrund e

The Institute for Landscape Research of at at Franconia Lower of Research Landscape for Institute The

Flörsbach Am Sülzert Am

t

k richt

bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. bürgerschaftliches

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n

Freige-

u

E L C – M & W

UROPE OF ANDSCAPES ULTURAL AINFRANKEN ALD

p

Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg Universität

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

e

P

Bieber

t

t

e

i

G , W , V , O , S

r Das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der der an Kulturlandschaftsforschung für Institut Unterfränkische Das RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

- l

Frankfurt/Main

e

U

Hailer

E

Meerholz Richtung n

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen E K – M &

W

S A P O R U N E T F A H C S D N A L R U T L U N E K N A R F N I A D L A

Gelnhausen 2: Gelnhausen

d

e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

G , W , V , O , S

rna : Niedergründau 2: Gründau

s

R E Z T A H C S M A R U A G N E S S A S D L A G R E B S L E G O D L A W N E D T R A S S E P

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

gemünd 2: 2: gemünd O B

RB AD

Altengronau

S

L Bieber- B

E E

G

R Sinntal 1: Sinntal O G V

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN SULZFELD/SEGNITZ SULZFELD/SEGNITZ SULZFELD/SEGNITZ SULZFELD The cultural trail «Rebe – Rettich – Renaissance» Sulzfeld und Segnitz sind zwar Nachbarn, hatten aber (Vine – Radish – Renaissance) connects the villages Segnitz nie viel miteinander zu tun: Sulzfeld war würzburgisch and Sulzfeld, which developed historically in a different EGNITZ und katholisch, Segnitz ansbachisch und evangelisch. S S AINDREIECKS way. The catholic village Sulzfeld is known for its wine. Sulzfeld ist heute ein Weinort, Segnitz ein Gärtner- The protestant village Segnitz is a place of gardeners dorf. Doch gibt es viel Verbindendes zwischen Sulzfeld und Segnitz. Beide hatten mit der Grenzlage am Rand

where radish grows perfectly. The cultural trail starts at M Mainlände in Sulzfeld. Behind the impressive city wall it ihrer Landesherrschaften zu kämpfen und beide haben is nice to cross the village between the dominating town neben sich Städte, die in historischer Zeit die Aufmerk- hall and the church. After that, go through the vineyard samkeit auf sich zogen: für Sulzfeld und Maustal to the point «Segnitzer Spitze» where the traffic für Segnitz. route topic matters. After reaching Segnitz and the Das lockere, aber gute Verhältnis zueinander wird Der europäische Kultur- station at Mainlände, the cultural trail leads to the most durch das Wirken des Segnitzer Baumeisters Hans beautiful buildings of the village between town hall and weg in Sulzfeld und Kesenbrod (1537 – 1616) dokumentiert, der – obwohl cemetery. After ascending to the vineyard of Pfaffenberg Segnitz wurde realisiert er in Segnitz die protestantische Konfession einführte – with the gardening station, you will continue in the open im Rahmen des Projekts ein Werk für das katholische Sulzfeld schuf. fields passing the border triangle station to the so-called »Pathways to Cultural Heute profitieren beide Ortschaften von ihren Stärken: Sulzfeld als Weinort mit bekannten Winzern, Segnitz «Weinhalla», a detached house with a wonderful view up Landscapes« mit Unter- to Steigerwald. From here, it is not far from als Dorf des Gartenbaus, wo ein Gemüse ganz beson- stützung der Gemeinden ders gut gedeiht: der Rettich. the starting point in Sulzfeld. Gemeinde Sulzfeld Follow the marking of the yellow EU ship on a Sulzfeld und Segnitz, der blue background over a distance of 13 km. Gemeinde Frickenhausen, der Allianz Maindreieck, der AG Kulturweg sowie Le chemin culturel «Rebe – Rettich – Renaissance» des Bezirks Unterfranken. (Vigne – Radis – Renaissance) relie les villages Segnitz

et Sulzfeld, qui se développèrent historiquement d’une ULTURLANDSCHAFT façon différente. Le village catholique Sulzfeld est célèbre Gemeinde Segnitz pour son vin. Segnitz est un village protestant plein Weitere Informationen K de jardiniers où le radis croit parfaitement. Le chemin zu Sulzfeld und Segnitz: culturel commence à Mainlände à Sulzfeld. On traverse le

village avec ses remparts impressionnants entre la mairie 1. Auflage, 2019 Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. dominante et l‘église. Après on suit le chemin par le vignoble de Maustal jusqu’à la pointe «Segnitzer Spitze», où le thème de la voie de circulation joue un rôle. Une fois arrivé à Segnitz et la station à Mainlände le chemin culturel mène aux plus beaux bâtiments du village entre la mairie et le cimetière. Après la monté sur le vignoble de Pfaffenberg avec la station de l’horticulture on continue en plein champ en passant la station Tripoint jusqu’au «Weinhalla», un pavillon avec une très belle vue jusqu’au Steigerwald. D’ici on se retrouve peu après au point de UROPÄISCHE départ à Sulzfeld qui n’est plus loin. Veuillez suivre le marquage du petit bateau bleu de l’UE E Ein Abschnitt des historischen Judenwegs zwischen Sulzfeld Das ASP ist und Frickenhausen sur fond bleu sur une distance de 13 km. beratende NGO Archäologisches www.bezirk- am Europarat Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. unterfranken.de in Straßburg. P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES R EBE – R ETTICH – R ENAISSANCE Die Alliteration im Titel beinhaltet die Stärken der beiden selbstständigen Maindörfer: Wohlschmeckender Wein, köstliches Gemüse und beeindruckende Renaissancebauten.

Das Steinmetzzeichen am Epitaph an der Sulzfelder ULZFELD EGNITZ Kirche verweist auf Hans S /S Kesenbrod aus Segnitz.

I N DEN G ASSEN VON S ULZFELD Das Ortsbild von Sulzfeld zeichnet sich durch einen S TART S ULZFELD M AINLÄNDE Der Umriss der Stadtmauer erinnert an einen Bischofshut – tatsächlich besonderen Flair aus, der sich auf die Zusammenarbeit der Dorfgemeinschaft zurückführen lässt. Mit einer Startet man an der Mainlände in Sulzfeld, hat man die gehörte Sulzfeld zum fürstbischöflichen Hochstift Würzburg. mächtige Wehrummauerung vor Augen, welche die Gestaltungssatzung verpflichten sich die Bewohner, ihr würzburgische Stadt vor dem ansbach-brandenburgi- bauliches Erbe zu pflegen und Neubauten harmonisch in das gewachsene Ortsbild einzufügen. Die malerische schen Ausland auf der anderen Mainseite schützen S ULZFELD R ATHAUS sollte. Auf der Mainlände wurden Holzbalken für Fach- Atmosphäre zog in den 1970er Jahren eine Vielzahl von werkbauten zurechtgelegt und zugeschnitten, zur Die für Sulzfeld übergroße Dimension des 1609 errichteten Kunstschaffenden aus der Film- und Theaterszene an. Erntezeit wurde hier das Getreide gedroschen. Wenn ein Rathauses zeugt von den Plänen des Bauherren Julius Echter, Waschtag anstand, konnten hier die Wäsche getrocknet der die Gegenreformation vorantrieb. Das katholische oder die Laken gebleicht werden. Auch das Vergnügen Sulzfeld sollte als Speerspitze fungieren und dem Bischof kam nicht zu kurz, denn hier wurde alljährlich die Kirch- sowie dem Domkapitel als Herberge dienen. Das erste weih aufgebaut mit Karussell und Schießbude. Stockwerk nutzte man als Empfangs- und Versammlungs- Die Mainlände ist heute Naherholungsgebiet nicht nur saal. Für die Sulzfelder stellte der Wein- für Sulzfelder. Eine Badestelle wurde eingerichtet, Spiel- bau die wichtigste Einnahmequelle dar plätze für Kinder, ein Streetballplatz und ein Ausschank- und prägt mit den bekannten Weinlagen wagen zur Kräftigung stehen bereit. Cyriakusberg und Maustal noch immer das Folgen Sie der Markierung des gelben Landschaftsbild. Eine kulinarische Spezia- EU-Schiffchens auf blauem Grund auf lität ist die Sulzfelder Meterbratwurst. einer Länge von 13 km.

Der Nachtwächterturm heute und früher Das vor 1474 erbaute Sulzfelder Winzerhäusle Meterbratwurst

REILÄNDERECK Mainlände und D Oberes Maintor An der Maindreieckspitze verläuft die Gemarkungsgrenze in Sulzfeld von Segnitz, Sulzfeld und Frickenhausen, die noch heute von den für Franken typischen Feldgeschworenen, den Siebenern, überwacht wird. Zahlreiche Akten zeugen von Grenzstreitigkeiten. S EGNITZER S PITZE Im Zuge der Schäden, die um 1900 von der Reblaus Rathaus Sulzfeld verursacht wurden, ging der Weinanbau deutlich zurück. Die höchste Erhebung befindet sich zwar auf dem Erst nach dem 2. Weltkrieg unternahm man einen Gebiet der Nachbargemeinde Frickenhausen, wird Neustart. Gemeinsam mit dem Flurbereinigungsamt jedoch Segnitzer Spitze genannt. Von hier aus hat man wurde die Sulzfelder Großweinlage Maustal geschaffen, einen Blick auf die mit 962 km längste Autobahnstrecke wobei man die nach Jahrhunderten der fränkischen Real- Deutschlands, die von Flensburg bis Füssen reicht. erbteilung kleinteiligen Grundflächen zusammenführte An der Autobahnbrücke kreuzten sich der Pfaffensteig Die drei Grenzsteine und optimierte. Heute zählen die Sulzfelder Weine zu von Segnitz nach Zeubelried und der Judenweg von von Segnitz, Sulzfeld den besten in Franken. Sulzfeld nach Frickenhausen. und Frickenhausen Da es früher noch keine Verkehrsschilder gab, dienten an Wegkreuzungen häufig Bildstöcke oder auffällige Weglänge: 13 km Blick auf Bäume als Wegweiser, so wie hier. Friedhofsportal, geschaffen von Hans Kesenbrod Segnitz Holzbüste des Segnitzer Renaissance-Baumeisters Hans Kesenbrod (1537 – 1616) im Marktbreiter Rathaus, der unter anderem sowohl in Segnitz als auch in Sulzfeld tätig war.

Bildstock und Eiche am Judenweg Auf einer Franken-Karte von 1600 verläuft die Nord-Süd-Straßenverbindung bereits G ÄRTNERDORF S EGNITZ so wie die Autobahn A7 (digital verstärkt). S EGNITZ – ZWISCHEN R ATHAUS UND Segnitz gehört zu den bedeutendsten Gartenbau- F RIEDHOF gemeinden in Mainfranken. Ende des 19. Jahrhunderts brachte das Albertshöfer Gärtnerehepaar König sein TART EGNITZ AINLÄNDE Segnitz war lange Zeit ein geteiltes Dorf. Bis der Ort Know-How hierher. Zunächst züchtete man das Gemüse S S M 1814 an Bayern fiel, übten einerseits die Familie Zobel in kastenförmigen Mistbeeten. In den 1920er Jahren Mit dem Main war Segnitz auf verschiedenen Wegen von Giebelstadt und die evangelischen Markgrafen von wurden die ersten Treibhäuser errichtet. Heute reicht verbunden. Bis in die jüngste Vergangenheit bestritten Ansbach Herrschaftsrechte im Ort aus. Ein bedeutender die Palette der Erzeugnisse von Salat, Tomaten, Blumen- Fährleute, Sandschöpfer, Fischer und Schiffer ihren Einwohner von Segnitz war der Renaissancebaumeister kohl, Kartoffeln, Sellerie, Paprika und Brokkoli bis hin zu Unterhalt mit und aus dem Fluss. Von 1728 bis 1900 und spätere Schultheiß Hans Kesenbrod, dessen Haus in Blumen und Kräutern. Segnitz verfügt auch über zwei arbeitete auf dem Main vor dem Wehrturm eine Schiff- der Kirchstraße mit dem vorgekragten Obergeschoss heute Weinlagen, den Zobelsberg und den Pfaffensteig. mühle (Foto), die auf zwei Bootskörpern ruhte. Sie noch von seiner Kunstfertigkeit zeugt (Foto links), rechts Heute gibt es in Segnitz noch einen Winzerbetrieb, konnte bis zu 10.000 Zentner Mahlgut im Jahr verar- ein Blick in die Segnitzer Kirchenburg. der heimischen Wein herstellt und vermarktet. beiten. Die Sandschöpfer*innen stammten aus Fischer- familien (Foto). Mit der Industrialisierung im 19. Jahr- hundert stieg der Bedarf an Baumaterial und so lohnte Segnitzer es sich, mit dem Schelch zu Sandbänken zu fahren und Rettich Sand in das Boot zu laden. In einen Schelch passten etwa zwei Kubikmeter Sand. Folgen Sie der Markierung des gelben EU-Schiffchens auf blauem Grund auf einer Länge von 13 km.

Blick auf das Segnitzer Ufer heute Die Segnitzer Mainlände um 1880

Panoramafoto unten: Blick von der »Weinhalla« zwischen Sulzfeld und Segnitz auf und den Steigerwald