juristische | fakultät Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Arbeiten wissenschaftlichen der Verzeichnis

2019 Wissenschaftliche Arbeiten 2019 der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Juristische Fakultät Tel: +49 (0) 511 762 8104 der Leibniz Universität Hannover Fax: +49 (0) 511 762 8107 Königsworther Platz 1 E-Mail: [email protected] 30167 Hannover www.jura.uni-hannover.de

@jurahannover

Schriftenverzeichnis der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover 2019

3

Impressum Herausgeber und V.i.S.d.P. Der Dekan der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover [email protected] Hannover 2020

4

Geleitwort

Die Dekanin bzw. der Dekan der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover gibt seit dem Jahr 1997 eine Liste jener Schriften heraus, die im jeweils zurückliegenden Jahr von den an der Fakultät beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern publiziert worden sind. Diese gute Tradition dient der Dokumentation der Forschungsleistungen und gibt einen Einblick in die Rolle, die Mitglieder der Fakultät in den verschiedenen wissen- schaftlichen Diskussionen spielen.

Ebenfalls gute Tradition ist es mittlerweile, dass zur Fakultät neu hinzugekommene Professorinnen und Professoren mit ihrem gesamten Werk vorgestellt werden. Für das Jahr 2019 erfolgt das für Professor Dr. Maximilian Becker, Honorarprofessorin Dr. Angela Dageförde, RAin und FAin VergabeR, VerwaltungsR sowie Bau- und ArchitektenR, Professor Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maître en droit (Aix-en-Provence), Honorarprofessor Dr. Gert Armin Neuhäuser, VPräs VG Osnabrück, Juniorprofessor Dr. Timo Rademacher, MJur (Oxon), Professor Dr. Volker Wiese, LL.M. (McGill), sowie Professor Dr. Sascha Ziemann.

Seit einigen Jahren wird neben eine an Personen geknüpfte Aufstellung der Publikationen auch eine thematische Strukturierung gestellt, welche die Schwerpunkte der geleisteten Arbeit verdeutlichen soll.

Die Liste der in dem Jahr erschienenen Dissertationen, die an der Fakultät angefertigt wur- den, rundet das Bild der wissenschaftlichen Leistungen ab.

Ich freue mich, dass Sie die vorliegende Dokumentation zur Hand genommen haben und wünsche mir, dass Sie dadurch einen guten Eindruck von der wissenschaftlichen Arbeit an der Juristischen Fakultät gewinnen. Ein großer Dank dafür, die disparaten Bausteine in eine angemessene Form gebracht zu haben, gebührt auch in diesem Jahr wieder Herrn Ass. iur. Jörn Edling. Ihm ist nicht nur für seinen Fleiß, sondern vor allem auch für die beein- druckende Genauigkeit zu danken.

Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, LL.M. (UCLA) Dekan

5

Inhalt

Geleitwort ...... 5 Inhalt ...... 6

A. Schrifttum nach Personen ...... 9 Hon.-Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FA StrafR ...... 10 Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)...... 11 Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. (Edinburgh) ...... 13 Prof. Dr. Petra Buck-Heeb ...... 14 Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH ...... 16 Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec. (Jena) ...... 17 Prof. Dr. Volker Epping ...... 19 Prof. em. Dr. Hilmar Fenge, Dr. h.c. mult. (Le Havre, Lissabon, Rouen, Thessaloniki) ...... 20 Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D...... 21 Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M. (Cambridge) ...... 22 Hon.-Prof. Dr. Walther Heintzmann, Präsident LG Lüneburg a.D...... 24 Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge) ...... 25 Hon.-Prof. Dr. Benno Heussen, RA, Richter in Schiedsverfahren ...... 26 Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR ...... 27 Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D...... 28 Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG ...... 30 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian ...... 31 Prof. i.R. Dr. Jörg-Detlef Kühne ...... 32 Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA ...... 33 Prof. Dr. Stephan Meder ...... 34 Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ...... 36 Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier ...... 37 Hon.-Prof. Michael Nagel, RA und FA StrafR, Vors und VorsRi AnwaltsG Celle ...... 38 Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS Lublin), Dr. h.c. (Rouen), LL.M. (UCLA) ...... 39 Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK ...... 40 Prof. Dr. Roland Schwarze ...... 43 apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M. (Virginia) ...... 44 Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE) ...... 45 Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic...... 46 Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH ...... 47 Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH ...... 48 Prof. Dr. Kay Waechter, RiOVG ...... 49 Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther ...... 50 Prof. Dr. Christian Wolf ...... 51 6

Dipl.-Jur. Lukas Brauer ...... 53 Dipl.-Jur. Lukas Czeszak ...... 53 Dipl.-Jur. Marlene Delventhal ...... 53 Dr. Andreas Engel, LL.M. (Yale) ...... 54 Ass. iur. Nadja Flegler ...... 54 Dipl.-Jur. Marten Gerjets ...... 54 Dipl.-Jur. Lissa Gerking ...... 55 Dr. Gregor Grimm ...... 55 Dr. Anna-Lena Hollo...... 55 Dipl.-Jur. Dennis Hornschu ...... 56 Ass. iur. Friederike Knoke ...... 56 Simon Künnen, B.Sc...... 57 Katharina Leimbach, M.A...... 57 Iryna Lishchuk, LL.M. (Hannover) ...... 58 Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros (RA griechischen Rechts) ...... 58 Dipl.-Jur. Nelli Schlee ...... 59 Dr. Marc Stauch, M.A. (Oxon.) ...... 60 Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas ...... 60 Dipl.-Jur. Luisa Volkhausen ...... 61

B. Schriften der im Jahr 2019 neu berufenen Professorinnen und Professoren ...... 62 Prof. Dr. Maximilian Becker ...... 62 Hon.-Prof. Dr. Angela Dageförde, RAin und FAin VergabeR, VerwaltungsR sowie Bau- und ArchitektenR ...... 67 Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maître en droit (Aix-en-Provence) ...... 71 Hon.-Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser, VPräs VG Osnabrück ...... 75 Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur (Oxon) ...... 77 Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M. (McGill) ...... 79 Prof. Dr. Sascha Ziemann ...... 82

C. Habilitationen ...... 88 Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. (Universität Bremen) ...... 88

D. Dissertationen...... 89

7

E. Schrifttum nach Forschungsthemen ...... 91 Grundlagen der Rechtswissenschaft (Gruppe 1) ...... 93 Privatrecht (Gruppe 2) ...... 98 Markt und Marktregulierung (Gruppe 3) ...... 105 Informationsgesellschaft (Gruppe 4) ...... 112 Lebensführung und Sicherung der Lebensgrundlagen (Gruppe 5) ...... 117 Staat und Verwaltung (Gruppe 6) ...... 125 Kriminalwissenschaften (Gruppe 7) ...... 132 Internationales Recht und Rechtsvergleichung (Gruppe 8) ...... 135 Verfahrensrecht und Rechtsdurchsetzung (Gruppe 9) ...... 140

8

A. Schrifttum nach Personen

Teil A des Verzeichnisses enthält die wissenschaftlichen Arbeiten, die im Jahr 2019 ver- öffentlicht wurden. Diese Übersichten gliedern sich in sieben Bereiche, die unterschiedliche Veröffentlichungs- formen beschreiben:

I. Monografien II. Herausgeberschaften III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken IV. Gesetzeskommentierungen V. Entscheidungsanmerkungen VI. Rezensionen VII. Kleinere Beiträge / Varia

9

Hon.-Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FA StrafR

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten, mit Jürgen Wessing, Heiner Hugger und David Pasewaldt, in: Hartmut T. Renz / Dirk Hense / Andreas Marbeiter (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis - Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2. Auflage, 2019, S. 206-256. V. Entscheidungsanmerkungen BGH, Beschluss vom 6.2.2018 - 2 StR 163/17 - Unterlassene Belehrung und Verwertungs- verbot, in: Strafverteidiger (StV) 2019, S. 661-664. VII. Kleinere Beiträge / Varia Korrupte Baukonzerne sollen im Internet öffentlich an den Pranger gestellt werden, in: Der Bauunternehmer 11/2019, S. 6.

10

Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)

II. Herausgeberschaften Grundlagen des Strafrechts, Schriftenreihe, Band 6, mit Michael Kubiciel, Katrin Höffler, Martino Mona, Georg Steinberg und Benno Zabel, Nomos, Baden-Baden 2019. Robotik und Recht, Schriftenreihe, Band 18, mit Eric Hilgendorf, Nomos, Baden-Baden 2019. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Brauchen wir Roboterethik?, mit Bruno Gransche, Janina Loh, Katrin Misselhorn, Thomas Zoglauer, in: Alexander Friedrich / Petra Gehring / Christoph Hubig / Andreas Kaminski / Alfred Nordmann (Hrsg.), Steuern und Regeln - Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) 2019, Baden-Baden 2019, S. 231-267. Robotic Systems in Operating Theaters: New Forms of Team - Machine Interaction in Health Care, mit Dominique Finas, Reinhold Haux, Arne Manzescke und Jochen Steil, in: Methods of Information in Medicine (Inf Med) 2019, Volume 58, Ausgabe 1/3, S. 14-24. Selbstfahrende Kraftfahrzeuge - aktuelle Probleme der (strafrechtlichen) Fahrlässigkeits- haftung, in: Bernd H. Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, München 2019, S. 439- 454. Fahrlässigkeit, in: Eric Hilgendorf / Hans Kudlich / Brian Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 2: Strafrecht Allgemeiner Teil I, § 36, 2020 (November 2019), S. 351-412. Was ist das Hypothetische an der hypothetischen Einwilligung?, in: Rainer Beckmann / Gunnar Duttge / Klaus Ferdinand Gärditz / Christian Hillgruber / Thomas Windhöfel (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, Berlin 2019, S. 389-404. Die Bewertung von Strafgesetzen - Struktur, Perspektive, Kriterien, in: Jan C. Joerden / Jan C. Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics (JRE), Band 27, Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie - Zugleich Gedächtnis- schrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019, S. 507-526. IV. Gesetzeskommentierungen § 88 OWiG (Festsetzung der Geldbuße gegen juristische Personen und Personen- vereinigungen), §§ 130-134 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen, Gemein- same Vorschriften, Schlussvorschriften), in: Jürgen Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) OWiG, Edition 24 (Stand: 15.9.2019), München 2019. §§ 39-50 RhPfLSVVollzG (Vollzugsöffnende Maßnahmen und sonstige Aufenthalte außer- halb der Anstalt; Vorbereitung der Eingliederung, Entlassung und nachgehende Betreuung), §§ 45-53 RhPfLJVollzG (Lockerungen und sonstige Aufenthalte außerhalb der Anstalt; Vor- bereitung der Eingliederung, Entlassung und nachgehende Betreuung), in: Jürgen Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Rheinland-Pfalz (BeckOK Strafvollzug RhPf), Edition 12 (Stand: 1.8.2019), München 2019.

11

§§ 71-80 StVollzG (Soziale Hilfe; Besondere Vorschriften für den Frauenstrafvollzug), §§ 129-138 StVollzG (Besondere Vorschriften über den Vollzug der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung), §§ 178-187 StVollzG (Unmittelbarer Zwang in Justizvollzugsanstalten; Datenerhebung, Ver- arbeitung und Nutzung, Zweckbindung, Schutz besonderer Daten), in: Jürgen Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Bund (BeckOK Strafvollzug Bund), Edition 16 (Stand: 1.8.2019), München 2019. VII. Kleinere Beiträge / Varia Künstliche Intelligenz und Diskriminierung - Herausforderungen und Lösungsansätze, mit Armin Grunwald, Kai Jacob und Tobias Matzner, in: Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz, Whitepaper aus der Plattform (Stand: Juni 2019), München 2019, www.plattform-lernende-systeme.de/publikationen-details/kuenstliche-intelligenz-und-dis- kriminierung-herausforderungen-und-loesungsansaetze.html (23 Seiten). Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2019, S. 185.

12

Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. (Edinburgh)

II. Herausgeberschaften Schriften zum Sozialrecht, Band 50-54, Nomos, Baden-Baden 2019; Mitherausgeberin. Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) - Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, Nomos, Baden-Baden, Hefte 1/2019 bis 4/2019; Mitherausgeberin. Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) - Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Hefte 1/2019 bis 12/2019; Mitherausgeberin.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Verkürzte Wartefrist für die Finanzhilfe bei Schulträgern mit mehreren Ersatzschulen - Zur Auslegung des § 149 Niedersächsisches Schulgesetz, in: Niedersächsische Verwaltungs- blätter (NdsVBl.) 2019, S. 333-343. Aktuelle verfassungsrechtliche Probleme der Rentenversicherung, in: Die Sozialgerichts- barkeit (SGb) 2019, S. 509-518. Auf dem Tandem ins Parlament - Zu Sinn und Unsinn von Quoten für Wahlen, in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 2019, S. 57-60. Das Pflegeberufegesetz – ein Gesetz mit Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für private (Pflege-)Schulen, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) - Editorial 6/2019. Die Änderung der Ersatzschulverordnung in Nordrhein-Westfalen - Zur Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Schulrecht, Rechtsgutachten, Hannover, März 2019, www.jura.uni- hannover.de/fileadmin/jura/Fakultaet/Professuren/Prof._Dr._Brosius-Gersdorf/Dokumente/20 19-04-09_Rechtsgutachten_zur_AEnderung_der_ESchVO_in_Nordrhein-Westfalen_01.pdf (47 Seiten). Ergebnisparität oder Chancengleichheit? Quotenmodelle zur Steigerung des Frauenanteils im Parlament, Verfassungsblog vom 25.2.2019, https://verfassungsblog.de/ergebnisparitaet- oder-chancengleichheit-quotenmodelle-zur-steigerung-des-frauenanteils-im-parlament. IV. Gesetzeskommentierungen § 1 NKomVG (Selbstverwaltung), § 4 NKomVG (Aufgabenerfüllung der Kommunen), § 5 NKomVG (Eigener Wirkungskreis), § 6 NKomVG (Übertragener Wirkungskreis), in: Johannes Dietlein / Veith Mehde (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Kommunalrecht (BeckOK KommR) Niedersachsen, Edition 9 (Stand: 1.2.2019) bis Edition 11 (Stand: 1.8.2019), München 2019. VII. Kleinere Beiträge / Varia Auf dem Tandem ins Parlament - Anmerkungen zur Frauenquote für Wahlvorschläge von Parteien, in: Der Tagesspiegel vom 10.3.2019, S. 5. Reißverschluss ist Pflicht – Gastbeitrag zu „Parité-Gesetz in Deutschland“, in: Rheinische Post (RP) vom 4.3.2019, S. A2; https://rp-online.de/politik/deutschland/parite-gesetz-in- deutschland-reissverschluss-ist-pflicht_aid-37129243.

13

Prof. Dr. Petra Buck-Heeb

I. Monografien Kapitalmarktrecht, 10. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2019 (412 Seiten). Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2 - Gesetzliche Schuldverhältnisse, 7. Auf- lage, C.F. Müller, Heidelberg 2019 (276 Seiten). II. Herausgeberschaften Bank- und Kapitalmarktrecht, Schriftenreihe, mit Stephan Meder, V&R unipress, Göttingen. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR), C.H. Beck, München; Mitherausgeberin. Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) – Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unter- nehmen - In Kooperation mit Netzwerk Compliance, C.H. Beck, München, in Gemeinschaft mit dem Verlag Franz Vahlen, München; Mitglied des Herausgeberbeirates (seit 1/2008). Anlegerschutzgesetze - Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht, Kommentar, mit Volker Baas und Stefan Werner, De Gruyter, Berlin 2019 (863 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Prospekthaftung, mit Andreas Dieckmann, in: Volker Baas / Petra Buck-Heeb / Stefan Werner (Hrsg.), Berlin 2019, S. 609-727. Anlagevermittlung und Anlageberatung, in: Marina Tamm / Klaus Tonner / Tobias Brönneke (Hrsg.), Verbrauerrecht (§ 16c), 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (September 2019), S. 750- 783. Acting in Concert und Verhaltensabstimmung im Einzelfall, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2019, S. 8-12. Ressortaufteilung und Haftung von Geschäftsführern, in: Betriebs-Berater (BB) 2019, S. 584-589. Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahr- funktionen, mit Andreas Dieckmann, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auf- lage, München 2020 (November 2019), S. 141-176. Die Fahrerhaftung nach § 18 I StVG bei (teil-)automatisiertem Fahren, mit Andreas Dieck- mann, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 2019, S. 113-119. IV. Gesetzeskommentierungen § 675 BGB (Entgeltliche Geschäftsbesorgung – D. Anlageberatung und E. Vermögens- verwaltung), mit Volker Lang, in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Chris- toph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivilrecht) / Markus Artz u.a. (Hrsg.), beck- online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK) zum Zivilrecht, Stand: 1.12.2019, München 2019 (Rn. 133-605 und Rn. 606-818). §§ 780-782 BGB (Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis), §§ 783-792 BGB (Anweisung), §§ 793-808 BGB (Schuldverschreibung auf den Inhaber), §§ 809-811 BGB (Vorlegung von Sachen), §§ 812-822 BGB (Ungerechtfertigte Bereicherung),

14 in: Hanns Prütting / Gerhard Wegen / Gerd Weinreich (Hrsg.), BGB, Kommentar, 14. Auflage, Köln 2019. § 6 GmbHG (einschließlich Anhang) (Geschäftsführer), Vorbemerkungen zu § 35 GmbHG (Vertretung der Gesellschaft), §§ 43, 43a, 44 GmbHG (Haftung der Geschäftsführer, Kreditgewährung aus Gesellschafts- vermögen, Stellvertreter von Geschäftsführern), in: Markus Gehrlein / Manfred Born / Stefan Simon (Hrsg.), Gesetz betreffend die Gesell- schaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Kommentar, 4. Auflage, Köln 2019. V. Entscheidungsanmerkungen Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung – Anrechnung von Vorteilen, BGH, Urteil vom 18.10.2018 – III ZR 497/16, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 218-219. Anlageberatungsvertrag: Rechtzeitigkeit der Prospektübergabe und Unzulässigkeit einer Kenntnisnahmeklausel, BGH, Urteil vom 10.1.2019 – III ZR 109/17, in: juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR) 4/2019, Anm. 1. Prospekthaftung im engeren Sinne bei geschlossenen (Medien-)Fonds, BGH, Beschluss vom 22.1.2019 – II ZB 18/17, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2019, S. 288-289. Verjährungsbeginn bei Fondsbeteiligung, BGH, Urteil vom 21.5.2019 – II ZR 340/18, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 2463-2464. Verbraucherbegriff im Hinblick auf private Vermögensverwaltung und Digitalisierung, OLG Braunschweig, Urteil vom 14.5.2018 – 11 U 31/18, in: juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR) 1/2019, Anm. 6. VI. Rezensionen Marco Ventoruzzo / Sebastian Mock (Hrsg.), Market Abuse Regulation - Commentary and Annotated Guide, Oxford 2017, in: Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2019, S. 287-288. Alexander Sajnovits, Financial-Benchmarks - Manipulationen von Referenzwerten wie LIBOR UND EURIBOR und deren aufsichts- und privatrechtliche Folgen, in: Die Aktien- gesellschaft (AG) 2019, S. 363-364.

15

Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH

II. Herausgeberschaften der moderne staat (dms) - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, zwei Hefte, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen 2019, Mitherausgeber. Schriften zum Sozialrecht, Band 50-54, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, Mitherausgeber. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Diskussionsstand und Verfassungsfragen einer Paritégesetzgebung auf Bundes- und Landes- ebene, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2019, S. 10-20. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2017) sowie Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2018), mit Anna-Lena Hollo, in: Peter Udsching / Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts. Gesetzgebung - Ver- waltung - Rechtsprechung – Literatur, Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis (JbSozR), Band 39 – Dokumentation für das Jahr 2017 –, Berlin 2018 (Februar 2019), S. 125-170, und Band 40 – Dokumentation für das Jahr 2018 –, Berlin 2019, S. 135-176.

IV. Gesetzeskommentierungen Art. 48 SGB VI (Waisenrente), Neubearbeitung, in: Franz Ruland / Sylvia Dünn (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung (GK-SGB VI), Neuwied / Kriftel 2019 (79 Seiten). Art. 18 GG (Verwirkung von Grundrechten), Art. 38 GG (Wahl; freies Mandat), Art. 46 GG (Indemnität und Immunität der Abgeordneten), Art. 47 GG (Zeugnisverweigerungsrecht der Abgeordneten), Art. 48 GG (Ansprüche der Abgeordneten), Art. 114 GG (Rechnungslegung; Bundesrechnungshof), Art. 137 GG (Wählbarkeit von Beamten, Soldaten und Richtern), in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), Edition 40 (Stand: 15.2.2019) bis Edition 42 (Stand: 1.12.2019), München 2019. VII. Kleinere Beiträge / Varia Ansprache zum 80. Geburtstag von Friedrich E. Schnapp, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2019, S. 123-128.

16

Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec. (Jena)

I. Monografien Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Handkommentar, mit Thomas Wirth und Fedor Seifert, 3. Auflage (seit dieser Auflage), Nomos, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (748 Seiten). II. Herausgeberschaften Der Grüne Bote (GB) – Zeitschrift für Lauterkeitsrecht und Geistiges Eigentum, Ausgabe 1-2/2019, mit Volker M. Jänich und Paul T. Schrader, www.gb-online.eu. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2018/2019, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2019, S. 963-972. Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender- Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechts- folgen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 203-229. Vertragsschluss bei Krankenversicherungsverträgen, S. 133-144, Vertragsbeteiligte bei Krankenversicherungsverträgen, S. 161-182, Zeitlicher Geltungsbereich von Krankenversicherungsverträgen, S. 206-210, Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen bei der Krankheitskostenversicherung, S. 518-528, Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen bei der Krankentagegeldversicherung, S. 594-599, in: Jan Boetius / Jens Rogler / Frank L. Schäfer (Hrsg.), Rechtshandbuch Private Kranken- versicherung, München 2020 (November 2019). Arzthaftung bei telemedizinischen Angeboten, in: Klinik Management aktuell (kma) 2019, S. 92-93. IV. Gesetzeskommentierungen § 841 BGB (Ausgleichung bei Beamtenhaftung), § 842 BGB (Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person), § 843 BGB (Geldrente oder Kapitalabfindung), § 844 BGB (Ersatzansprüche Dritter bei Tötung), § 845 BGB (Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste), § 846 BGB (Mitverschulden des Verletzten), § 848 BGB (Haftung für Zufall bei Entziehung einer Sache), § 849 BGB (Verzinsung der Ersatzsumme), § 850 BGB (Ersatz von Verwendungen), § 851 BGB (Ersatzleistung an Nichtberechtigten), § 852 BGB (Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung), § 853 BGB (Arglisteinrede), Art. 229 § 43 EGBGB (Überleitungsvorschrift zum Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld),

17 in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg.) / Markus Artz u.a. (Hrsg. zum BGB) / Christine Budzikiewicz / Jan Dirk Harke / Marc-Philippe Weller / Wolfgang Wurmnest (Hrsg. zum EGBGB), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), Stand: 1.11.2019, München 2019. § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG (Absolute Schutzhindernisse – B. Wortmarken), in: Friedrich Albrecht / Annette Kur / Verena von Bomhard (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Markenrecht (BeckOK MarkenR), Edition 16 (Stand: 14.1.2019) bis Edition 19 (Stand: 1.10.2019), München 2019 (Rn. 95-360.1). § 3a UWG (Rechtsbruch), in: Karl-Nikolaus Peifer (Hrsg.), UWG, Band 2: §§ 3a-7, Reihe „Großkommentare der Praxis“, 3. Auflage, Berlin 2019 (142 Seiten). § 9 UWG (Schadensersatz), § 10 UWG (Gewinnabschöpfung), § 11 UWG (Verjährung), in: Jörg Fritzsche / Reiner Münker / Christoph Stollwerck (Hrsg.), Beck’scher Online- Kommentar (BeckOK) UWG, Edition 4 (Stand: 1.1.2019) bis Edition 7 (Stand: 1.10.2019), München 2019. §§ 87a-87e UrhG (Schutz des Datenbankherstellers), §§ 87f-87h UrhG (Schutz des Presseverlegers), §§ 97-111c UrhG (Rechtsverletzungen) einschließlich Vorbemerkungen zu §§ 97–105 UrhG und §§ 106–111 c UrhG, §§ 112-119 UrhG (Zwangsvollstreckung), in: Jan Eichelberger / Thomas Wirth / Fedor Seifert, Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Kommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (S. 363-385 und S. 412-480).

18

Prof. Dr. Volker Epping

I. Monografien Grundrechte, mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker, 8. Auflage, Springer, Berlin / Heidel- berg 2019 (541 Seiten). II. Herausgeberschaften Völkerrecht – Europarecht – Staatsrecht, Schriftenreihe, mit Stefan Ulrich Pieper, Carl Hey- manns Verlag, Köln. Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht, Schriftenreihe, mit Jörg Ennuschat, Max- Emanuel Geis, Winfried Kluth, Wolfgang Löwer und Michael Sachs, Nomos, Baden-Baden. Wissenschaftsrecht (WissR) - Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschafts- recht, mit Christian von Coelln, Klaus Ferdinand Gärditz, Bernhard Kempen, Ute Mager und Andreas Schlüter, Mohr Siebeck, Tübingen. Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), mit Christian Hillgruber, C.H. Beck, München, Edition 40 (Stand: 15.2.2019) bis Edition 42 (Stand: 1.12.2019). Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz Nordrhein- Westfalen - HG NRW), „Kommentar in Loseblattform unter besonderer Berücksichtigung des Hochschulrahmengesetzes des Bundes und der Hochschulgesetze der einzelnen Länder“, mit Dieter Leuze, 17. Ergänzungslieferung Dezember 2019, Gieseking, Bielefeld 2019.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft - Aspekte eines nicht spannungsfreien Verhältnisses, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier / Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche: Jahrbuch 2019 - Land der Technologie und Innovation? Zur Lage von Forschung und Entwicklung in Deutschland, München 2020 (November 2019), S. 35-48. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 35 GG (Rechts- und Amtshilfe; Katastrophenhilfe), Art. 62-65 GG (Zusammensetzung; Wahl des Bundeskanzlers; Ernennung der Bundes- minister; Verteilung der Verantwortung), Art. 87a GG (Streitkräfte), Art. 91 GG (Abwehr von Gefahren für den Bestand des Bundes), Art. 102 GG (Abschaffung der Todesstrafe), in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), Edition 42 (Stand: 1.12.2019), München 2019.

19

Prof. em. Dr. Hilmar Fenge, Dr. h.c. mult. (Le Havre, Lissabon, Rouen, Thessaloniki)

II. Herausgeberschaften International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, mit Claas Friedrich Germelmann, Bernd H. Oppermann und Vasco Pereira da Silva, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2019 (255 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Kevins Selfie auf den Champs Élysées - Über Ungereimtheiten des Haftungsrechts in Europa, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 49-68.

20

Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.

II. Herausgeberschaften Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, mit Brunhilde Ackermann und Christian Wolf, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019 (410 Seiten). Festschrift 60 Jahre Bundesrechtsanwaltskammer – 1959-2019, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019 (408 Seiten). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Band 8: Sachenrecht (§§ 854- 1296, WEG, ErbbauRG), 8. Auflage, C.H.Beck, München 2020 (Dezember 2019). Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwalts- haftung; Kommentar, mit Christian Wolf und Stephan Göcken, 3. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2020 (November 2019) (2695 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Band 8: Sachenrecht (§§ 854-1296, WEG, ErbbauRG), Vorbemerkung zu § 903 (Vor § 903) – I.-III. (Rn. 1-69), 8. Auflage, C.H.Beck, München 2020 (Dezember 2019). Art. 14 GG und Wohnungsmiete - zu den Grenzen des Eigentums an vermietetem Wohn- raum, in: Alice Burgmair / Michael Drasdo / Thomas Hannemann / Achim Olrik Vogel (Hrsg.), Eine Leidenschaft für das Wohnungseigentum - Festschrift für Horst Müller zum 80. Geburtstag, München 2019, S. 113-121. Richterliche Effizienz, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 79-88. Anwaltliche Hinweispflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, mit Sylvia Ruge, in: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK-Mitteilungen) 2019, S. 283-287. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 25-28 Brüssel Ia-VO (Vereinbarung über die Zuständigkeit, Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens), in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur Zivilprozessordnung (BeckOK ZPO), Edition 34 (Stand: 1.9.2019), München 2019. VII. Kleinere Beiträge / Varia Kein Fleck, aber ein Schatten, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) – aktuell 28/2019, S. 15. Mehr Kommunikation verhindert Streit, Interview, mit Tobias Freudenberg, in: Neue Juris- tische Wochenschrift (NJW) – aktuell 43/2019, S. 12-13.

21

Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M. (Cambridge)

II. Herausgeberschaften International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, mit Hilmar Fenge, Bernd H. Oppermann und Vasco Pereira da Silva, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2019 (255 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Förderung erneuerbarer Energien und Beihilferecht - Die Konsequenzen der jüngsten EuGH- Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2019, S. 255-261. Die Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung zum europäischen Verfassungs- und Ver- waltungsrecht im Jahr 2018, Teil 1 und 2, mit Jörg Gundel, in: Bayerische Verwaltungs- blätter (BayVBl) 2019, S. 583-599 und S. 613-621. Entwicklungen im Recht des Klimaschutzes, in: Peter Franke / Christian Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft - Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Danner, München 2019, S. 467-486. Preface ELPIS Vol. 4, S. 5-8, Laudatio Vasco Pereira da Silva, mit Bernd H. Oppermann, S. 227-232, in: Hilmar Fenge / Claas-Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019. Personalvertretungsrecht, in: Heinrich Kiel / Stefan Lunk / Hartmut Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (MHdB ArbR), Band 4: Kollektives Arbeitsrecht II / Arbeitsgerichtsverfahren, §§ 359-365, 4. Auflage, München 2019. Einführung in das Informations- und Medienrecht in Niedersachsen (EinfNds), in: Hubertus Gersdorf / Boris P. Paal (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) Informations- und Medienrecht, Edition 26 (Stand: 1.11.2019), München 2019. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 36 GG (Beamte bei den Bundesbehörden), Art. 131 GG (Ehemalige Angehörige des öffentlichen Dienstes), in: Karl Heinrich Friauf (Begr.) / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grund- gesetz (BKGG), Band 3: Art. 23-61, und Band 5: Art. 92-146, Ergänzungslieferung 4/2019, Berlin 2019 (35 Seiten und 12 Seiten). §§ 1-8 NMedienG (Regelungsgegenstand; Begriffsbestimmungen; Zuordnung von terres- trischen Übertragungskapazitäten; Zulassung; Persönliche Zulassungsvoraussetzungen; Zulassungsvoraussetzungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt; Vereinfachtes Zulassungs- verfahren für Einrichtungs- und Veranstaltungsrundfunk; Mitwirkungspflichten), §§ 54, 55 NMedienG (Datenverarbeitung durch vergleichbare Anbieter von Telemedien; Auf- sicht über den Datenschutz bei privaten Rundfunkveranstaltern), in: Hubertus Gersdorf / Boris P. Paal (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar (BeckOK) Informations- und Medienrecht, Edition 26 (Stand: 1.11.2019), München 2019.

22

VI. Rezensionen Juliane Steffens, Erneuerbare Energien im europäischen Binnenmarkt für Elektrizität - Zugleich eine Abgrenzung von Warenverkehrs- und Beihilfenrecht, Baden-Baden 2018, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2019, S. 283-285.

23

Hon.-Prof. Dr. Walther Heintzmann, Präsident LG Lüneburg a.D.

I. Monografie Das Landgericht im Schloss - Zur Geschichte von Gericht und Schloss in Lüneburg, Husum Verlag, Husum 2019 (340 Seiten).

24

Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)

II. Herausgeberschaften Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Thomas Ackermann, Patrick C. Leyens, Rupprecht Podszun und Wolfgang Wurmnest, begründet von Jürgen Basedow, Klaus Hopt und Wulf- Henning Roth, Band 65, Nomos / C.H.Beck, Baden-Baden / München 2019. Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI), mit Hans-Jürgen Ahrens, Joachim Bornkamm, Thomas Dreier, Mary-Rose McGuire und Louisa Specht, Band 37, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Beweisführung mit elektronischen Dokumenten: Bald der Standardfall im digitalen Binnen- markt?, mit Gabriel Prado Ojea, in: Matthias Weller / Matthias Wendland (Hrsg.), Digital Single Market – Bausteine eines digitalen Binnenmarktes, Tübingen 2019, S. 221-250. Privatautonomie und Typenzwang im Sachenrecht, in: Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR) 2019, S. 91-115. Common Principles of Damages in EU Private Law?, in: Franz Hofmann / Franziska Kurz (Hrsg.), Law of Remedies – A European Perspective, Cambridge 2019, S. 197-221. The law applicable to third-party effects of assignment and the conflict rules for insolvency according to EU law, mit Cara Warmuth, in: Uniform Law Review (Revue de droit uniforme) 2019, S. 664-684. V. Entscheidungsanmerkungen Urheberrecht als „technische Maßnahme“ i.S.d. Richtlinie 98/34/EG und 2015/1535, EuGH, Urteil vom 12.9.2019 – C-299/177 (VG Media/Google), in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019, S. 843-845. VII. Kleinere Beiträge / Varia Kann die Blockchain das klassische Grundbuch ablösen?, in: Handelsblatt vom 10.7.2019, S. 48, www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/gastkommentar-kann-die-block- chain-das-klassische-grundbuch-abloesen/24575822.html?ticket=ST-557265-HDjqMdUXr- pCHkc4cZkLU-ap3.

25

Hon.-Prof. Dr. Benno Heussen, RA, Richter in Schiedsverfahren

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Kafkas „Strafkolonie“ und die Absurdität der Gerechtigkeitsformeln, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 721-724. Die blinde Jagd nach der Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2019, S. 124.

26

Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Das Recht der Erbenhaftung, in: notar – Monatsschrift für die gesamte notarielle Praxis 2019, S. 3-12. Erb- und Pflichtteilsverzicht, Ermittlung und (außergerichtliche) Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen, in: Christopher Keim / Daniel Lehmann (Hrsg.), Beck‘sches Formularbuch Erbrecht, 4. Auf- lage, München 2019, S. 854-898 (I. II.) und S. 985-1015 (J. III.). Klage gegen Erbschaftsbesitzer, erbrechtliche Auseinandersetzung, Klagen gegen die Erben, Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen, in: Volkert Vorwerk (Hrsg.), Das Prozessformularbuch, 11. Auflage, Köln 2019, S. 1925-1984 (Kap. 89) und S. 3069-3089 (Kap. 133). IV. Gesetzeskommentierungen §§ 1967-2017 BGB (Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten), in: Wolfgang Burandt / Dieter Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Auflage, München 2019. V. Entscheidungsanmerkungen BGH, Urteil vom 14.12.2018 - IV ZR 309/17 (Abgrenzung von Nachlass- und Eigenverbind- lichkeiten bei Wohngeldschulden im Rahmen einer Fiskalerbschaft), in: Zeitschrift für Erb- recht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2019, S. 415.

27

Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.

II. Herausgeberschaften Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG), mit Gerhard Kraft, Swen O. Bäuml, Franz Jürgen Marx und Frank Hechtner, 4. Auflage, NWB Verlag, Herne 2019 (3482 Seiten). Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz (EStG / KStG), Loseblatt- werk, begründet von Alfons Mrozek und Albert Kennerknecht, fortgeführt von Carl Herr- mann, Gerhard Heuer und Arndt Raupach (HHR), gesamtverantwortlich herausgegeben von Johanna Hey, Michael Wendt und Martin Klein, Ergänzungslieferungen 289 (Januar 2019) bis 294 (November 2019), Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019, Mitherausgeber (18856 Seiten). Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) - Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht, mit Swen O. Bäuml, Klaus Korn und Martin Strahl, 52 Hefte, NWB Verlag, Herne 2019. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Zur nachträglichen Berücksichtigung ehebezogener Rechtsfolgen für gleichgeschlechtliche Ehegatten, S. 457-461, Funktion und Tragweite des gemeinschaftsrechtlichen Anwendungsvorrangs am Beispiel der unvollständigen Stundungsregelung des § 6b Abs. 2a EStG, S. 741-744, Das Prepaid-Karten-Modell läuft weiter: Steuergesetzgebung unter Druck, S. 957-961, in: FinanzRundschau (FR) 2019. Die neue Verzinsungsregelung bei unterlassener Auslandsreinvestition, S. 546, Der steuerfreie Sanierungsgewinn nach dem UStAVermG, S. 626-651, in: Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) 2019. IV. Gesetzeskommentierungen § 2 EStG (Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen), § 3a EStG (Sanierungserträge), § 4i EStG (Sonderbetriebsausgabenabzug), §§ 6b, 6c EStG (Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter, Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermitt- lung des Gewinns nach § 4 Absatz 3 oder nach Durchschnittssätzen), § 32c EStG (Tarifglättung), §§ 37a, 37b EStG (Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte, Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen), § 42b EStG (Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber), § 51 EStG (Ermächtigungen), in: Hans-Joachim Kanzler / Gerhard Kraft / Swen O. Bäuml / Franz Jürgen Marx / Frank Hechtner (Hrsg.), Einkommensteuergesetz (EStG), Kommentar, 4. Auflage, Herne 2019 (S. 20-79, S. 250-292, S. 557-568, S. 790-845, S. 2351-2367, S. 2721-2728, S. 2728-2750, S. 2842 -2848 und S. 3229-3246). Vorbemerkungen zu §§ 4-7 (Vor §§ 4-7) EStG (Gewinn), in: Kommentar zum Einkommen- steuer- und Körperschaftsteuergesetz (EStG / KStG), begründet von Alfons Mrozek und Albert Kennerknecht, fortgeführt von Carl Herrmann, Gerhard Heuer und Arndt Raupach (HHR), gesamtverantwortlich herausgegeben von Johanna Hey, Michael Wendt und Martin Klein, 293. Ergänzungslieferung (August 2019), Köln 2019 (S. E 1-E 112).

28

V. Entscheidungsanmerkungen Zur unterschiedlichen steuerlichen Behandlung einmaliger Überspannungsentschädigungen im privaten und betrieblichen Bereich, BFH, Urteil vom 2.7.2018 – IX R 31/16; S. 22-23, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und die wechselvolle Geschichte ihrer Bewertung, BFH, Urteil vom 15.3.2018 – VI R 8/16; S. 90-91, Zur Abzinsung nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG bei Änderung der Verzinsungsabrede - ein Wahl- recht?, BFH, Urteil vom 18.9.2018 – XI R 30/16; S. 190-191, Keine isolierte Übertragung von Reinvestitionsrücklagen oder fiktiven Betriebsausgaben in ein anderes Betriebsvermögen, BFH, Urteil vom 22.11.2018 – VI R 50/16; S. 274-276, Zur bilanziellen Behandlung von Vergütungsvorschüssen und zu Zweifeln an der Einlage- fähigkeit von Dienstleistungen bei Personengesellschaften, BFH, Urteil vom 7.11.2018 – IV R 20/16; S. 309-311, Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat als sonstige Mehraufwendungen im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, BFH, Urteil vom 4.4.2019 – VI R 18/17; S. 737-739, "Sky" zwischen beruflicher Veranlassung und Fußballbegeisterung, BFH, Urteil vom 16.1.2019 – VI R 24/16; S. 778-779, Steuerermäßigung nach § 35a EStG wegen Unterbringung eines Elternteils in einem Pflege- heim, BFH, Urteil vom 3.4.2019 – VI R 19/17; S. 865-866, Zur Betriebsvermögenseigenschaft von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen eines Einzelunter- nehmers nach der Produktabsatz- oder Förderungsalternative, BFH, Urteil vom 12.6.2019 – X R 38/17; S. 918-919, Keine Verlustverrechnung mit einem Kirchensteuer-Erstattungsüberhang, BFH, Urteil vom 12.3.2019 – IX R 34/17; S. 970-971, Fremdvergleichskontrolle und Abzinsung unverzinslicher Langfristdarlehen - Großzügigkeit als Rechtsbegriff, BFH, Urteil vom 22.5.2019 – X R 19/17; S. 1138-1139, in: FinanzRundschau (FR) 2019. VI. Rezensionen Veronica R. S. Hoch, Die Besteuerungssystematik von Kapitalanlagen – Geltendes Recht und Reformvorschlag für eine kohärente Kapitalanlagenbesteuerung, Tübingen 2019, in: Finanz- Rundschau (FR) 2019, S. 695-696.

29

Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG

II. Herausgeberschaften Arbeitsrecht Aktuell (ArbR) - Informationen für die arbeitsrechtliche Praxis, 25 Hefte, mit Jobst-Hubertus Bauer, Friedrich Schindele und Christian Arnold, Verlag C.H. Beck, München 2019. Recht der Arbeit (RdA) – Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeits- rechts, 6 Hefte, mit Susanne Baer, Klaus Bepler, Martin Henssler, Wilhelm Moll, Ingrid Schmidt, Rolf Wank und Herbert Wiedemann, Verlag C.H. Beck, München 2019. Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (MHdB ArbR) – Band 3 und 4: Kollektives Arbeits- recht I und II / Arbeitsgerichtsverfahren, mit Stefan Lunk und Hartmut Oetker, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage, München 2019 (3150 Seiten). IV. Gesetzeskommentierungen §§ 3-26 KSchG (gesamtes Kündigungsschutzgesetz mit Ausnahme der §§ 1, 1a, 2), in: Rudi Müller-Glöge / Ulrich Preis / Ingrid Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (ErfK), 20. Auflage, München 2020 (November 2019).

30

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian

I. Monografien Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Domenik H. Wendt, 7. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2019 (504 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Personenbezogene Daten als schuldrechtliche Gegenleistung, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, S. 191-207. Der Binnenmarkt und die digitale Wirtschaft - Deutscher Landesbericht zu Themen 1, 3 und 4, in: Armin Hatje / Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), XXVIII. FIDE-Kongress vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 in Estoril, Europarecht (EuR) - Beiheft 1/2019, S. 7-26.

31

Prof. i.R. Dr. Jörg-Detlef Kühne

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, S. 573-583. VII. Kleinere Beiträge / Varia Schriftliche Fassung des Vortrags zur Vorstellung des Buchs „Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung - Grundlagen und anfängliche Geltung“, Schriften des Bundesarchivs - Band 78, Düsseldorf 2018 (996 Seiten), am 19.2.2019 in der Landesvertretung Rheinland- Pfalz, www.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE/Content/Downloads/Dokumente_Zeitgeschichte/ rede_kuehne_verfassung.pdf?__blob=publicationFile (13 Seiten).

32

Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA

II. Herausgeberschaften Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft, mit Frank Lüttig, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019 (292 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Der "Northeimer Salafist" und seine Helfer - Versuch einer Querfront zwischen Islamismus und Rechtsextremismus, in: Frank Lüttig / Jens Lehmann (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft, Baden-Baden 2019, S. 37-73. VI. Rezensionen Fedja Alexander Hilliger, Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Berlin 2018, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 229-231. Barbara Dunkel, Fehlentscheidungen in der Justiz - Systematische Analyse von Wiederauf- nahmeverfahren im Hinblick auf Häufigkeit und Risikofaktoren, Baden-Baden 2018, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 643-646. Daniel Effer-Uhe / Alica Mohnert, Psychologie für Juristen, Baden-Baden 2019, in: Golt- dammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 780-783.

33

Prof. Dr. Stephan Meder

II. Herausgeberschaften Beiträge zu Grundfragen des Rechts, V&R unipress, Göttingen. Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, mit Arne Duncker, Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien. Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Italien, LIT Verlag, Berlin, Mitglied des Heraus- geberbeirates. Bank- und Kapitalmarktrecht, mit Petra Buck-Heeb, V&R unipress, Göttingen. juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR), 12 Ausgaben, mit Anna- Maria Beesch, juris Verlag, Saarbrücken. Pensiero giuridico e politico, mit Francesco de Sanctis, Editoriale Scientifica, Napoli. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Rudolf von Jhering und der Aufstand gegen den rechtswissenschaftlichen Romalismus, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 689-696. Leibniz als Rechtsreformer in Mainz: Verbesserung der Gesetzgebung und neuer Souveräni- tätsbegriff, in: Irene Dingel / Michael Kempe / Wenchao Li (Hrsg.), Leibniz in Mainz - Euro- päische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode, Göttingen 2019, S. 119-136. Was bedeutet Dogmatik? Eine Skizze aus rechtshistorischer Perspektive, in: Andreas Raffeiner (Hrsg.), Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte - Festgabe für Kurt Ebert zum 75. Geburtstag, Teilband II, 2019, S. 519-540. Zwischen strengem Formalismus und totaler Materialisierung: Das Paradigma von den „Wandlungen“ der Rechtsordnung, in: Kritische Justiz (KJ) 2019, S. 528-542. In memoriam Hans Erich Troje (28.4.1934–11.10.2017), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte - Romanistische Abteilung (SZ [RA] 136 [2019]), S. 587-595. „Auf dem rechten Auge blind“: Der Film „Affaire Blum“ – ein Spiegel politischer Justiz in der Weimarer Republik, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung – Rundbrief der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 2/2019, S. 77-85. Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Romantik, mit Christoph-Eric Mecke, in: Thomas Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte, Band 19 (2018), Berlin 2019, S. 227-254. Das Konzept des Vaters im Rechtsdenken von Pierre Legendre, in: Rechtstheorie (RT) 2019, S. 59-76. Ultimo genio universal ou o primeiro pensador global? Leibniz como mentor do pluralismo politico?, in: Revista Direitos Fundamentais & Democracia, Vol 24 No 1 (2019) (Curitiba [Brasilien]), S. 5-25. VI. Rezensionen Evelyn Höbenreich, Marianne Webers „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“ - Beziehungsmodelle zwischen römischem Recht und deutscher Kodifizierung, Cavallino 2018, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 9/2019, S. 470-476.

34

Stephan Wagner, Interzession naher Angehöriger - Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive, Tübingen 2018, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2019, S. 307-308.

35

Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.

II. Herausgeberschaften Verwaltung & Management – Zeitschrift für moderne Verwaltung (VM), mit Heinrich Reinermann und Tino Schuppan, Nomos, Baden-Baden, 6 Hefte. Beck’scher Online-Kommentar Kommunalrecht (BeckOK KommR) Niedersachsen, mit Johannes Dietlein, Edition 9 (Stand: 1.2.2019) bis Edition 11 (Stand: 1.8.2019), C.H.Beck, München 2019.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Digitalisierung und (etwas) mehr - Aktuelle Verwaltungspolitik am Beispiel der Koalitions- vereinbarungen in Bayern und Hessen 2018, in: Verwaltung & Management (VM) 2019, S. 14-21. Nachbarrechtsschutz betreffend das Maß der baulichen Nutzung, in: Baurecht (BauR) 2019, S. 434-441. Landeskinderklauseln in der Rechtsprechung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2019, S. 1025-1032. Niedersachsens neues Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, in: Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR) 2019, S. 272-279. Das Steuerungspotenzial der Exekutive, in: Wolfgang Kahl / Ute Mager (Hrsg.), Verwaltungs- rechtswissenschaft und Verwaltungsrechtspraxis, Baden-Baden 2019, S. 147-172. Öffentliche Einrichtungen in der aktuellen Rechtsprechung, in: Jan Seybold (Hrsg.), 8. Niedersächsischer Kommunalrechtskongress – Tagungsband, Hamburg 2019, S. 57-72. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsreform, in: Sylvia Veit / Christoph Reichard Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 99-111. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 45d GG (Parlamentarisches Kontrollgremium), Art. 91e GG (Zusammenwirken hinsichtlich der Grundsicherung für Arbeitsuchende), in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), Edition 40 (Stand: 15.2.2019) und Edition 41 (Stand: 15.5.2019), München 2019. Art. 104 GG (Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung), in: Theodor Maunz † / Günter Dürig † (Begr.) / Roman Herzog † / Rupert Scholz / Matthias Herdegen / Hans H. Klein (Hrsg.), Grundgesetz (GG), Kommentar, Loseblatt, Band VI: Art. 86-106b, 86. Ergänzungslieferung (Januar 2019), München 2019 (100 Seiten). §§ 19-22 NKomVG (Benennung, Sitz, Hoheitszeichen), §§ 23-27 NKomVG (Gebiete), §§ 45-70 NKomVG (Vertretung), in: Johannes Dietlein / Veith Mehde (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Kommunalrecht (BeckOK KommR) Niedersachsen, Edition 9 (Stand: 1.2.2019) bis Edition 11 (Stand: 1.8.2019), München 2019.

36

Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier

I. Monografien Jugendstrafrecht, mit Britta Bannenberg und Katrin Höffler, 4. Auflage, C.H.Beck, München 2019 (390 Seiten). Strafrechtliche Sanktionen, 5. Auflage, Springer, Berlin / Heidelberg 2019 (502 Seiten). II. Herausgeberschaften Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften, Band 42 und 44, mit Peter Salje, Hubert Treiber und Bernd Oppermann, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019. Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 61, mit Heinz Schöch, Dieter Dölling und Torsten Verrel, LIT Verlag, Berlin / Münster / Wien / Zürich / London 2019. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Alternativ-Entwurf: Abgekürzte Strafverfahren im Rechtsstaat (AE-ASR), mit Felix Bommer u.a., in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 1-128. Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht, in: Hanover Law Review (HANLR), S. 1-8. Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen, mit Andreas David Peikert und Thomas Görgen, in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2019, S. 175-179.

37

Hon.-Prof. Michael Nagel, RA und FA StrafR, Vors und VorsRi AnwaltsG Celle

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Sexualstraftaten: Was kommt auf ein Opfer nach erfolgter Anzeige bis zum Abschluss des Strafverfahrens zu?, in: Anne Boos (Hrsg.), Traumatische Ereignisse bewältigen, 2. Auflage, Hogrefe Verlag, Göttingen 2019, S. 117-157.

38

Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS Lublin), Dr. h.c. (Rouen), LL.M. (UCLA)

II. Herausgeberschaften International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, mit Hilmar Fenge, Claas Friedrich Germelmann und Vasco Pereira da Silva, Universitätsverlag Halle-Witten- berg, Halle an der Saale 2019 (255 Seiten). Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften, Band 42 und 44, mit Bernd-Dieter Meier, Peter Salje und Hubert Treiber, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken A European View on the Trans-Pacific Partnership (TPP), S. 101-116, Laudatio Vasco Pereira da Silva, mit Claas Friedrich Germelmann, S. 227-232, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019.

39

Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Die Entwicklung des Berufs- und Vertragsarztrechts 2018/2019, in: Zeitschrift für Medizin- strafrecht (medstra) 2019, S. 331-338. IV. Gesetzeskommentierungen § 15 SGB V (Ärztliche Behandlung, elektronische Gesundheitskarte), §§ 63-68 SGB V (Weiterentwicklung der Versorgung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), § 95 SGB V (Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung), mit Wolf Constantin Bartha, Edition 54 (1.9.2019) und Edition 55 (1.12.2019), §§ 140f-140h SGB V (Beteiligung von Patientinnen und Patienten; Beauftragte oder Beauf- tragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten), § 142 SGB V (Sachverständigenrat), §§ 284-305b SGB V (Versicherungs- und Leistungsdaten, Datenschutz, Datentransparenz), §§ 306-307b SGB V (Straf- und Bußgeldvorschriften), § 317 SGB V (Übergangsregelung zu Psychotherapeuten), § 320 SGB V (Übergangsregelung zur befristeten Weiteranwendung aufgehobener Vor- schriften), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), § 64d SGB V a.F. (Modellvorhaben zur Heilmittelversorgung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019), § 20 Ärzte-ZV (Hinderungsgründe für die Ausübung vertragsärztlicher Tätigkeit), § 21 Ärzte-ZV (Persönliche Mängel), §§ 26-28 Ärzte-ZV (Ruhen, Entziehung und Ende der Zulassung), § 32 Ärzte-ZV (Vertretung – Beschäftigung von Assistenten), § 33 Ärzte-ZV (Gemeinschaftspraxis), Edition 52 (1.3.2019) bis Edition 55 (1.12.2019), § 11 BMV-Ä (Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung), § 12 BMV-Ä (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden), § 16 BMV-Ä (Regeln der ärztlichen Kunst, Qualität, Wirtschaftlichkeit), § 19 BMV-Ä (Elektronische Gesundheitskarte), § 22 BMV-Ä (Inanspruchnahme der Früherkennungsmaßnahmen), § 29a BMV-Ä (Medikationsplan), § 34 BMV-Ä (Vordrucke), § 35 BMV-Ä (Ausstellen von Bescheinigungen und Vordrucken), § 36 BMV-Ä (Schriftliche Informationen), § 37 BMV-Ä (Vertragsarztstempel), § 42 BMV-Ä (Blankoformularbedruckungsverfahren), § 43 BMV-Ä (Ausschuss zur EDV-Anwendung bei der Abrechnung), § 44 BMV-Ä (Sonstige Abrechnungsregelungen), § 53 BMV-Ä (Haftung der Kassenärztlichen Vereinigung aus der Gesamtvergütung), § 54 BMV-Ä (Vertragsärztliche Gesamtvergütung), § 55 BMV-Ä (Abrechnungsunterlagen und Datenträgeraustausch), § 56 BMV-Ä (Prüfung der Abrechnungsunterlagen und der Kontenführung), § 57 BMV-Ä (Dokumentation),

40

§ 58 BMV-Ä (Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheits- schäden), § 59 BMV-Ä (Verzeichnis der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte), § 61 BMV-Ä (Statistische Auswertung der Maßnahmen zur Krankheitsfrüherkennung), § 63 BMV-Ä (Vertragsausschuss), § 64 BMV-Ä (Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung), § 65 BMV-Ä (Kündigung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), Anlagen zum BMV-Ä: Anlage 2 (Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung), Anlage 2a (Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung), Anlage 2b (Vereinbarung über die Verwendung digitaler Vordrucke in der vertragsärztlichen Versorgung), Anlage 3 (Rahmenvereinbarung für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V), Anlage 4 (Vereinbarung zur Gestaltung und zum Inhalt der Krankenversichertenkarte), Anlage 4a (Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheits- karte), Anlage 4b (Vereinbarung Authentifizierung Fernbehandlung), Anlage 6 (Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern), Anlage 8 (Vereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gem. § 87 Abs. 2b Satz 5), Anlage 14 und 16 (Vereinbarung zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Wohnort- prinzips BKK bzw. IKK), Anlage 17 (Vereinbarung zur bundesweiten Anerkennung von regionalen Sondervertrags- regelungen), Anlage 19 (Vereinbarung zur Abwicklung der Finanzierung des G-BA (§ 91 SGB V), des IQTiG (§ 137a SGB V) und des IQWiG (§ 139a SGB V)), Anlage 20 (Vereinbarung zur Anwendung der Europäischen Krankenversichertenkarte), Anlage 21 (Vereinbarung zur Umsetzung des Wohnortprinzips gemäß § 83 i.V.m. § 87a Abs. 3 SGB V ab dem 1. Januar 2009), Anlage 23 (Anforderungskatalog nach § 73 SGB V für Verordnungssoftware / Arzneimittel- datenbanken), Anlage 24 (Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Perso- nal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V), Anlage 28 (Vereinbarung über die Einrichtung von Terminservicestellen und die Vermittlung von Facharztterminen), Anlage 29 (Anforderungskatalog nach § 73 Abs. 8 SGB V für die Verordnungssoftware von Heilmitteln), Anlage 31a (Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur tele- medizinischen Erbringung der konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 291g Abs. 1 Satz 1 SGB V) und Anlage 31b (Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Video- sprechstunde gemäß § 291g Absatz 4 SGB V),

41

Anlage 32 (Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten ent- stehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 291a Abs. 7 Satz 5 SGB V sowie zur Abbildung nutzungsbezogener Zuschläge ge- mäß § 291a Abs. 7b Satz 3 SGB V), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), Anlage 33 (HIV-Präexpositionsprophylaxe), Edition 55 (Stand: 1.12.2019), in: Richard Giesen / Ralf Kreikebohm / Christian Rolfs / Peter Udsching (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Sozialrecht (BeckOK SozR), München 2019. § 10 JVEG (Honorar für besondere Leistungen) und Anlage 2 zu § 10 Abs. 1 JVEG (Leichen- schau und Obduktion; Befund; Untersuchungen, Blutentnahme; Abstammungsgutachten), in: Josef Dorndörfer / Jens Neie / Holger Wendtland / Karl-Heinz Gerlach (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Kostenrecht (BeckOK KostR), Edition 25 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 28 (1.12.2019), München 2019. V. Entscheidungsanmerkungen LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 6.9.2017 - L 3 KA 108/14, Keine sachlich- rechnerische Richtigstellung bei Unterlassen einer nicht dem Zweck der Rechnungslegung dienenden Dokumentationspflicht, mit Michael Kubiciel, in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2019, S. 42-44. VG Hannover, Urteil vom 7.11.2018 - 7 A 5658/17, Pflichtmitgliedschaft in der Pflege- kammer Niedersachsen, in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2019, S. 152-155.

42

Prof. Dr. Roland Schwarze

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Die Zukunft der Betriebsverfassung, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 115-120. Das Risiko der Betriebsverfassungswidrigkeit, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 1-12. Risiken der Betriebsverfassungswidrigkeit im Insolvenzverfahren, in: Christian Heinrich (Hrsg.), Krisen im Aufschwung, Baden-Baden 2019, S. 23-48. Diskontinuierliche Arbeit und Arbeitnehmerbegriff - Die Bedeutung der Digitalisierung für den arbeitsrechtlichen Aufgreiftatbestand, in: Hans Hanau / Wenzel Matiaske (Hrsg.), Ent- grenzung von Arbeitsverhältnissen, Baden-Baden 2019, S. 49-69. IV. Gesetzeskommentierungen Vorbemerkungen zu §§ 280-285, § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung), § 281 BGB (Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung), § 282 BGB (Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2), § 283 BGB (Schadensersatz statt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht), § 284 BGB (Ersatz vergeblicher Aufwendungen), in: Julius von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse - §§ 255-304 (Leistungsstörungs- recht 1), Neubearbeitung (Stand: Oktober 2019), Berlin 2019 (S. 456-858). V. Entscheidungsanmerkungen Streikposten auf Firmenparkplatz, BAG, Urteil vom 20.11.2018 – 1 AZR 189/17; S. 462-464, Unzulässige Rechtsausübung des Betriebsrates, BAG, Beschluss vom 12.3.2019 – 1 ABR 42/17; S. 703-705, Überrumpelung beim Aufhebungsvertrag, BAG, Urteil vom 7.2.2019 – 6 AZR 75/18; S. 789- 791, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2019.

43 apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M. (Virginia)

II. Herausgeberschaften Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, mit Bernd H. Oppermann, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019) (501 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens, mit Hans Steege, in: Bernd H. Opper- mann / Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, München 2020 (November 2019), S. 371-428. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 23 DS-GVO (Beschränkungen) und Art. 85 DS-GVO (Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informations- freiheit), in: Stefan Brink / Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Daten- schutzrecht (BeckOK DatenSR), Edition 30 (Stand: 1.11.2019), München 2019.

44

Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE)

II. Herausgeberschaften Schriften zum Sozialrecht, mit Frauke Brosius-Gersdorf und Hermann Butzer, Band 50-54, Nomos, Baden-Baden 2019. Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR), mit Stefan Huster, 5 Hefte, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019. III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Die Haftung Dritter - Hintergrund, Anwendungsbereich und Potenziale des § 311 Abs. 3 BGB, Teil 1 und 2, mit Robin Weber, in: Juristische Ausbildung (Jura) 2019, S. 923-939 und S. 1039-1048. Der deutsche Kündigungsschutz - Zwischen Bestandsschutzkonzeption und Abfindungs- realität, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 102-109. Was wird aus der Tarifeinheit? Gedanken zur Lage nach dem Urteil des BVerfG zur Tarif- einheit vom 11.7.2017, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2019, S. 85-115. Αναγνώριση και όρια της προστασίας από την α πόλυση σε επίπεδο ομίλου επιχειρήσεων (Grenzen eines konzerndimensionalen Kündigungsschutzes), in: Epitheorisi Ergatikou Dikaiou (EErgD) 2019, S. 129-170. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 20-23 Brüssel Ia-VO (Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge), in: Bernhard Wieczorek / Rolf A. Schütze (Hrsg.), Zivilprozessordnung (ZPO) und Nebengesetze, Band 13/2: Brüssel Ia-VO, 4. Auflage, Berlin 2019, S. 285-403. V. Entscheidungsanmerkungen Schutz vor Massenentlassungen - Wann wird ein Arbeitgeber von einem anderen Unter- nehmen iSv Art. 2 Abs. 4 RL 98/59/EG beherrscht?, mit Stefan Dalmer, EuGH, Urteil vom 7.8.2018 – C-61/17, C-62/17 und C-72/17, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 299-308. Arbeitsrecht: Individuelle Arbeitsverträge / Zuständigkeiten / Wohnsitz, mit Patrick Glatz, EuGH, Urteil vom 21.6.2018 - C‑1/17, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeits- recht (ZESAR) 2019, S. 38-42. Änderungskündigungen als Entlassungen („Ciupa“), mit Carolin Duit, EuGH, Urteil vom 21.9.2017 - C-429/16, in: Juris Praxisreport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 5/2019 Anm. 1. Absendung einer E-Mail begründet keinen Anscheinsbeweis für Zugang beim Empfänger, mit Carolin Duit, LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 24.8.2018 – 2 Sa 403/18, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungs-Report (NZA-RR) 2019, S. 118.

45

Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic.

II. Herausgeberschaften Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien (Studies in Cultural and Social Sciences), Schriftenreihe, mit Stefan Breuer und Eckhart Otto, Band 19: Gerhard Wagner (Hrsg.), The Range of Science - Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries, Harrasso- witz Verlag, Wiesbaden 2019 (164 Seiten). Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften, Band 42 und 44, mit Bernd-Dieter Meier, Bernd Oppermann und Peter Salje, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken On Weber's Partiality to ´Logic´, in: Max Weber Studies (MWS) 19.2, S. 197-225. Johannes von Kries and Gustav Radbruch: An Example of the Application of the Theory of Adequate Causation to Problems of Criminal Law, in: Gerhard Wagner (Hrsg.), The Range of Science - Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries, Wiesbaden 2019, S. 79-99. Paul Rée und Nietzsches „Réealismus“, in: Benjamin Mortzfeld (Hrsg.), Übermensch - Friedrich Nietzsche und die Folgen, Basel 2019, S. 47-49. Zum "Recht" in der Soziologie Max Webers - Auffällige Eigentümlichkeiten, in: Sociologia Internationalis 56 (2018) (erschienen 2019), S. 49-81.

46

Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH

II. Herausgeberschaften Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E), 4 Hefte, Lexxion, Berlin; geschäftsführende Mitherausgeberin. Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR), 6 Hefte, Lexxion, Berlin; Mitglied des Herausgeberbeirates. ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie - Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, 4 Hefte, Rhombos, Berlin; Mitglied des Redaktionsbeirates.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Ermittlung, Bewertung und Minderung von Geruchsemissionen aus Abfallbehandlungs- anlagen unter besonderer Berücksichtigung von Abwetterschächten, mit Renate Hübner und Hans-Dieter Schmidt, in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 3/2019, S. 126-132. VII. Kleinere Beiträge / Varia Zitate innerhalb des Beitrags „Viel Geld und nichts geht voran - Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären.“ von Patrick Bernau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 3.11.2019, S. 21.

47

Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH

II. Herausgeberschaften Beck'scher Online-Kommentar Zivilprozessordnung (BeckOK ZPO), Edition 32 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 34 (Stand: 1.9.2019), mit Christian Wolf, C.H. Beck, München 2019. Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), mit Christian Wolf, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (Dezember 2019) (325 Seiten). IV. Gesetzeskommentierungen § 2 KapMuG (Musterverfahrensantrag), mit Thomas Stender, § 3 KapMuG (Zulässigkeit des Musterverfahrensantrags), mit Thomas Stender und Antje Radtke-Rieger, § 20 KapMuG (Rechtsbeschwerde), § 21 KapMuG (Musterrechtsbeschwerdeführer), § 22 KapMuG (Wirkung des Musterentscheids), mit Christian Wolf, § 27 KapMuG (Übergangsvorschrift), § 28 KapMuG (Außerkrafttreten), in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Kommentar, 2. Auflage, München 2020 (Dezember 2019) (S. 48-62, S. 62-82, S. 226-248, S. 248-252, S. 253-268, S. 289-289, S. 289-291).

VII. Kleinere Beiträge / Varia Enteignen oder Vergesellschaften - Wie Berlin die Wohnungsnot bekämpfen will, in: SWR1 Radioreport Recht mit Bernd Wolf vom 30.4.2019, www.swr.de/-/id=23950400/property= download/nid=1572/8m0q5v/index.pdf (7 Seiten).

48

Prof. Dr. Kay Waechter, RiOVG

IV. Gesetzeskommentierungen § 12 Nds. SOG (Befragung und Auskunftspflicht), § 13 Nds. SOG (Identitätsfeststellung, Prüfung von Berechtigungsscheinen), § 14 Nds. SOG (Kontrollstellen), § 15 Nds. SOG (Erkennungsdienstliche Maßnahmen), § 15a Nds. SOG (Molekulargenetische Untersuchungen zur Identitätsfeststellung), § 16 Nds. SOG (Vorladung), § 17 Nds. SOG (Platzverweisung, Aufenthaltsverbot), § 18 Nds. SOG (Gewahrsam), § 19 Nds. SOG (Richterliche Entscheidung), § 20 Nds. SOG (Behandlung festgehaltener Personen), § 21 Nds. SOG (Dauer der Freiheitsbeschränkung oder Freiheitsentziehung), § 111 Nds. SOG (Erkennungsdienstliche Maßnahmen gegen Beschuldigte), in: Markus Möstl / Bernhard Weiner (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen (BeckOK PolR Nds), Edition 13 (Stand: 1.2.2019) und Edition 14 (Stand: 1.5.2019), München 2019.

49

Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther

II. Herausgeberschaft Naturalism and Democracy - A Commentary on Spinoza's "Political Treatise" in the Context of His System, mit Wolfgang Bartuschat und Stephan Kirste, Brill, Leiden 2019 (182 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Spinoza'nin Anayasal Iktisadi, S. 70-85, sowie Kutsal Kitap'in Otoritesi ve Devlet Mantigi' Teolojik-Politik Inceleme'de Spinoza'nin Din ve Siyaset Ilişkisinin Barişlandirilmasima Yönelek Müdahalesi, S. 116-140, in: Cemal Bali Akal (Hrsg.), Spinoza Daima, Zoe Kitap, Istanbul 2019. Political Philosophy as Theory of Practice (Chapter 1: Introduction), mit Stephan Kirste, S. 11-18, sowie Institutional Design to Stabilize the State I - Theory of the (Constitutional) Monarchy (TP, Chapters 6 and 7), S. 93-102, in: Wolfgang Bartuschat / Stephan Kirste / Manfred Walther (Hrsg.), Naturalism and Democracy - A Commentary on Spinoza's "Political Treatise" in the Context of His System, Brill, Leiden 2019. "… die absolute Einheit von Freiheit und Notwendigkeit, die Spinoza nach 1795 schmack- haft machte, war noch nicht erfunden", in: Falk Horst (Hrsg.), Panajotis Kondylis und die Metamorphosen der Gesellschaft - Ohne Macht lässt sich nichts machen, Duncker & Humblot, Berlin 2019, S. 191-200. Suárez'de Potestas Multitudines'den Spinoza'da Potentia Multitudinis'e Tersyüz Edilmi Demokrasinin Tesisi (From potestas multitudinis in Suárez to potentia multitudinis in Spinoza) (Übersetzer Özgür Sahin), in: Cemal Bali Akal / Z. Efe Antalyali (Hrsg.), Spinoza Hukukcuya Ne Söyler? (What Spinoza says to a Lawyer), Zoe Kitap, Istanbul 2019, S. 7-53.

50

Prof. Dr. Christian Wolf

II. Herausgeberschaften Juristische Arbeitsblätter (JA) – Zeitschrift für Studenten und Referendare, Franz Vahlen, München 2019, 12 Hefte; Mitherausgeber (seit Oktober 2006). Beck'scher Online-Kommentar Zivilprozessordnung (BeckOK ZPO), mit Volkert Vorwerk, Edition 32 (1.3.2019) bis Edition 34 (1.9.2019), C.H. Beck, München 2019. Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwalts- haftung; Kommentar, mit Reinhard Gaier und Stephan Göcken, 3. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2020 (November 2019) (2695 Seiten). Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, mit Brunhilde Ackermann und Rein- hard Gaier, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019 (410 Seiten). Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), mit Volkert Vorwerk, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (Dezember 2019) (325 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Vollstreckbarkeit nach ICSID Konvention und Aufhebung, Anerkennung und Vollstreckung nach New Yorker Übereinkommen, in: Markus Ludwigs / Oliver Remien (Hrsg.), Investitions- schutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, Baden-Baden 2019, S. 255-290. Die jüngere Geschichte der Bundesrechtsanwaltskammer - zwischen Autonomie, Fremd- bestimmung und Deregulierung, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Festschrift 60 Jahre Bundes- rechtsanwaltskammer - 1959-2019, Köln 2019, S. 63-176. Legal Tech und juristische Methodik, mit Simon Künnen, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 365-374. Autonomes Fahren - Autonome Rechtsprechung, mit Nassim Eslami, in: Bernd H. Opper- mann / Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 455-462. Verbraucherschutz bleibt eine Aufgabe des RDG - trotz Legal Tech, mit Simon Künnen, in: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK-Mitteilungen) 2019, S. 274-276.

IV. Gesetzeskommentierungen §§ 1025-1041 ZPO (Allgemeine Vorschriften zum Schiedsrichterlichen Verfahren; Schieds- vereinbarung; Bildung und Zuständigkeit des Schiedsgerichts), mit Nassim Eslami, sowie § 1066 ZPO (Außervertragliche Schiedsgerichte), mit Nassim Eslami, in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Zivilprozess- ordnung (BeckOK ZPO), Edition 32 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 34 (Stand: 1.9.2019), München 2019. Einleitung zum anwaltlichen Berufsrecht, §§ 1-5 BRAO (Stellung des Rechtsanwalts in der Rechtspflege; Beruf des Rechtsanwalts; Recht zur Beratung und Vertretung; Zugang zum Beruf des Rechtsanwalts; Freizügigkeit [aufgehoben]), § 44 BRAO (Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags), §§ 46-46b BRAO (Angestellte Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte; Zulassung als Syndikusrechtsanwalt; Erlöschen und Änderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt),

51

§ 73a BRAO (Einheitliche Stelle), § 208 BRAO (Landesrechtliche Beschränkungen der Parteivertretung und Beistandschaft), § 215 BRAO (Übergangsregelungen [aufgehoben]), § 1 BORA (Freiheit der Advokatur), § 18 BORA (Vermittelnde, schlichtende oder mediative Tätigkeit), § 26 BORA (Beschäftigung von Rechtsanwälten und anderen Mitarbeitern), § 29-29b BORA (Berufsordnung und CCBE-Berufsregeln; Zwischenanwaltliche Korres- pondenz im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr; Einschaltung eines ausländischen Rechtsanwalts), § 43 EuRAG (Übergangsregelungen [aufgehoben]), Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE), Einleitung zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), § 1 RDG (Anwendungsbereich), § 3 RDG (Befugnis zur Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen), § 15 RDG (Vorübergehende Rechtsdienstleistungen), §§ 16, 17 RDG (Inhalt des Rechtsdienstleistungsregisters; Löschung von Veröffentlichungen), in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auf- lage, Köln 2020 (November 2019) (S. 1-48, S. 171-200, S. 200-206, S. 206-225, S. 225-230, S. 230-278, S. 771-781, S. 801-853, S. 1231-1233, S. 1905-1907, S. 1918-1921, S. 2149, S. 2151-2179, S. 2179-2189, S. 2191-2212, S. 2249-2256, S. 2370-2391 und S. 2393- 2401). § 22 KapMuG (Wirkung des Musterentscheids), mit Volkert Vorwerk, in: in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Kommentar, 2. Auflage, München 2020 (Dezember 2019) (S. 253-268). VII. Kleinere Beiträge / Varia Cheries Cell Phone Number, Editorial 3/2019, Habe nun, ach! Juristerei durchaus studiert, mit heißem Bemühn, Editorial 6/2019, Mehr Ökonomie, bitte, Editorial 9/2019, in: Juristische Arbeitsblätter (JA). Ein "Grüner Knopf" für Anwaltskanzleien? - Eckpunktepapier des BMJV zur Zulassung aus- ländischer Kanzleien, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 20.9.2019, www.lto.de/recht /juristen/b/bmjv-eckpunkte-kanzleien-ausland-zulassung-unabhaengigkeit-gruener-knopf. Klagen lohnt sich oft nicht (im Rahmen von „Prozesskosten - Streiten kann teuer werden“ [Caroline Mascher]), in: Focus-Spezial 3/2019 - Ihr Recht, S. 72. Weihnachtsbuchempfehlung der JA 2019, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) - Editorial 12/2019. Interview zu Cum-Ex: "Anwälte blieben nach der Bankenkrise unbehelligt" vom 3.12.2019, www.juve.de/nachrichten/namenundnachrichten/2019/12/interview-zu-cum-ex-anwaelte- blieben-nach-der-bankenkrise-unbehelligt. Interview Hanover Law Review, mit Tim Brockmann, in: Hanover Law Review (HANLR) 4/2019, S. 335-342.

52

Dipl.-Jur. Lukas Brauer

VII. Kleinere Beiträge / Varia Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht - Was wird aus der Tarifeinheit? - Bericht zur Orts- tagung Hannover des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, mit Dennis Hornschu, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 252-255.

Dipl.-Jur. Lukas Czeszak

V. Entscheidungsanmerkungen Löschung von Suchergebnissen (nur) in der gesamten EU, EuGH, Urteil vom 24.9.2019 – C-507/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06800. VII. Kleinere Beiträge / Varia Generalanwalt: Domainabhängige Entfernung von Links aus Ergebnislisten - und Geo- blocking? (Schlussanträge des Generalanwalts in der Rs. EuGH - C-507/17), 2019, 06470, Evaluation der DS-GVO - Stellungnahme Deutschlands zur Positionierung des EU-Rats, 2019, 06845, Weniger Datenschutzbeauftragte braucht das Land - Antrag der niedersächsischen Landes- regierung, 2019, 06614, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell).

Dipl.-Jur. Marlene Delventhal

V. Entscheidungsanmerkungen Abhängigmachen einer Gewinnspielteilnahme von der Einwilligung in zukünftige Werbung, OLG a.M., Urteil vom 27.6.2019 – 6 U 6/19, in: Newsdienst der Redaktion der Zeit- schrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06846.

VII. Kleinere Beiträge / Varia IWGDPT: Arbeitspapiere hinsichtlich des Datenschutzes für Kinder, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06896.

53

Dr. Andreas Engel, LL.M. (Yale)

I. Monografien Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht - Eine Untersuchung zum anwendbaren Recht der Prospekthaftung und der Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation (insbesondere Ad-hoc-Publizität) in den USA und der EU, Dissertation, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 427, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (371 Seiten).

Ass. iur. Nadja Flegler

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Interessenkollision - neue Probleme bei einem alten Verbot, mit Tanja Nitschke, in: BRAK- Magazin 6/2019, S. 14-15. IV. Gesetzeskommentierungen § 43e BRAO (Inanspruchnahme von Dienstleistungen), in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auflage, Köln 2020 (November 2019) (S. 754- 771).

Dipl.-Jur. Marten Gerjets

V. Entscheidungsanmerkungen Datenschutzrechtlicher Anspruch auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, OVG Hamburg, Beschluss vom 27.5.2019 – 5 Bf 225/18.Z, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06801.

54

Dipl.-Jur. Lissa Gerking

IV. Gesetzeskommentierungen § 34 BORA (Weitere Mitglieder der Rechtsanwaltskammer, ausländische Rechtsanwälte), § 29a BRAO (Kanzleien in anderen Staaten), § 51a BRAO (Berufshaftpflichtversicherung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränk- ter Berufshaftung), §§ 206, 207 BRAO (Niederlassung, Aufnahmeverfahren und berufliche Stellung), Einleitung zum Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG) und Kommentierung des EuRAG (§§ 1-42) mit Ausnahme der §§ 27a, 38a, mit Melina Buchmann, in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht - BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auf- lage, Köln 2020 (November 2019).

Dr. Gregor Grimm

I. Monografien Die Patronatserklärung - Kreditsicherung und Insolvenzabwehr, Dissertation, Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften – Band 44, Nomos, Baden-Baden 2019 (336 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Schnittstellen des deutschen Erbrechts mit Bezügen zur EuErbVO, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 174-182.

Dr. Anna-Lena Hollo

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2017) sowie Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2018), mit Hermann Butzer,

55 in: Peter Udsching / Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts. Gesetzgebung - Ver- waltung - Rechtsprechung – Literatur, Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis (JbSozR), Band 39 – Dokumentation für das Jahr 2017 –, Berlin 2018 (Februar 2019), S. 125-170, und Band 40 – Dokumentation für das Jahr 2018 –, Berlin 2019, S. 135-176. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2018), mit Hermann Butzer, in: Peter Udsching / Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts – Dokumentation für das Jahr 2018 -, Band 40, Berlin 2019, S. 135-176. Das Berufskrankheitenrecht - Grundlagen und Reformbedarfe, in: Soziale Sicherheit (Soz- Sich) 2019, S. 269-275.

V. Entscheidungsanmerkungen Krankenversicherung: Beginn der 7. AU-Woche / Krankengeldanspruch, BSG, Urteil vom 28.3.2019 – B 3 KR 15/17, in: Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2019, S. 761-764. VI. Rezensionen Frank Ehmann / Carsten Karmanski / Gabriele Kuhn-Zuber (Hrsg.), Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 2. Auflage, Baden-Baden (Freiburg) 2018, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP) 2019, S. 73-75.

Dipl.-Jur. Dennis Hornschu

VII. Kleinere Beiträge / Varia Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht - Was wird aus der Tarifeinheit? - Bericht zur Orts- tagung Hannover des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, mit Lukas Brauer, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 252-255.

Ass. iur. Friederike Knoke

V. Entscheidungsanmerkungen Kennzeichenerfassung über „Section Control“-Streckenradar ohne Rechtsgrundlage un- zulässig, VG Hannover, Urteil vom 12.3.2019 – 7 A 849/19, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06566.

56

VII. Kleinere Beiträge / Varia BfDI: 27. Tätigkeitsbericht - Erste Erfahrungen unter und mit der DS-GVO, mit Nelli Schlee, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06667.

Simon Künnen, B.Sc.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Legal Tech und juristische Methodik, mit Christian Wolf, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 365-374. Verbraucherschutz bleibt eine Aufgabe des RDG - trotz Legal Tech, mit Christian Wolf, in: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK-Mitteilungen) 2019, S. 274-276. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und Drittschadensliquidation, mit Tim Brockmann, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2019, S. 729-734. Studienklausur - Weiterfressermangel und Drittschadensliquidation, mit Felix Lücke, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 74-88. Die Beweisregeln der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und ihre Konsequenzen für das deutsche Beweisrecht, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 306-323. Kartenlegerfall: Life-Coaching und Unmöglichkeit magischer Leistungen (Klausur – Zivil- recht - Fortgeschrittenenklausur), mit Tim Brockmann, in: Jura Studium & Examen (J§E) 2019, S. 86-92. VII. Kleinere Beiträge / Varia Engagement neben dem Studium - der Blick nach links und rechts, mit Patrick Glatz, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 171-173.

Katharina Leimbach, M.A.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Die kommunikative Konstruktion einer Problemgruppe: Zur Praktik der Ausstiegsbegleitung bei rechtsextremistischen Jugendlichen, in: Dörte Negnal (Hrsg.), Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft, Wiesbaden 2019, S. 145-163. Figurationen staatlicher Interventionen bei Rechtsextremismus und Islamismus: Ein Zwischenbericht, in: Kriminologie - Das Online-Journal (KrimOJ) 2019, S. 163-179.

57

Iryna Lishchuk, LL.M. (Hannover)

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Länderberichte: Russland (Teil XV, Kap. 6), S. 1587-1594, Ukraine (Teil XV, Kap. 7), S. 1595-1601, in: Nikolaus Forgó / Markus Helfrich / Jochen Schneider (Hrsg), Betrieblicher Datenschutz - Rechtshandbuch, 3. Auflage, München 2019. Data4UrbanMobility: Towards Holistic Data Analytics for Mobility Applications in Urban Regions, mit Nicolas Tempelmeier, Yannick Rietz, Tina Krügel, Olaf Mumm, Vanessa Miriam Carlow, Stefan Dietze und Elena Demidova, in: In Companion Proceedings of the The Web Conference 2019 (WWW '19), S. 137-145.´ Bessere Hilfe bei Autoimmunerkrankungen, in: Binaire – Big Data in der Medizin - Das Magazin des Forschungszentrums L3S, Ausgabe 2/2019 (No. 10/11111100011), S. 20. VII. Kleinere Beiträge / Varia Medical Science: The Win of Artificial Intelligence over Human Intellect in Bio-chemical Research Contest and some Clinical and Privacy Issues to Consider, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06515. Russia: The Newly Enacted Anti-Fake News Laws at stake with Constitutional Values and the Freedom of Speech, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD- Aktuell) 2019, 06615.

Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros (RA griechischen Rechts)

I. Monografien Völkerrecht ad absurdum: Der Prespes-Vertrag - Zugleich Bezugnahme zu aktuellen Problemen hellenischer Verfassungspraxis, Logos Verlag, Berlin 2019 (104 Seiten). Kompendium zum Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG), Kommunal- und Schulverlag (KSV Verwaltungspraxis), Wiesbaden 2019 (120 Seiten). II. Herausgeberschaften The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage einverständlichen Handelns / La UE et la question de l' action concertée, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019 (164 Seiten).

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) und die ‚Gefahr' - Zugleich eine Bezugnahme zu ‚drohender' bzw. ‚dringender Gefahr' im selektiven Rechts- vergleich, in: Recht und Politik (RuP) 3/2019, S. 265-271.

58

Die EU und die Herausforderung der Migration: EU-Regionalpolitik als Lösungsansatz von Problemen?, in: Europarecht (EuR) 3/2019, S. 324-337. Quocum procedis, Europa?, in: European Politeia 1-2/2017 (erschienen 2019), S. 71-100. Quocum procedis, EU? Bestandsaufnahme und Gedanken zur 'Verstärkten Zusammenarbeit', in: Jörn Axel Kämmerer / Markus Kotzur / Jacques Ziller (Hrsg.), Integration und Des- integration in Europa / Integration and Desintegration in Europe / Intégration et Dés- intégration en Europe, SIPE-Tagungsband 13, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019, S. 61-70. Introduction: Concerted Actions within the EU. General Status Overview, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage ein- verständlichen Handelns / La UE et la question de l' action concertée, Baden-Baden 2019, S. 7-38. Some thoughts regarding the EU Regulations 1217/2010 and 1218/2010, vis-à-vis the historic cooperation of Giuseppe Verdi and Arrigo Boito, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 117-126. VII. Kleinere Beiträge / Varia Konstantinos von Hößlin (1844-1920): Ein bayerischer Hellene, in: Recht und Politik (RuP) 4/2019, S. 442-445.

Dipl.-Jur. Nelli Schlee

V. Entscheidungsanmerkungen Fashion ID: Gemeinsame Verantwortlichkeit 3.0, EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-40/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06762. Unvereinbarkeit der Übermittlungsvorschrift des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayDSG mit der DS-GVO, BVerwG, Urteil vom 27.9.2018 – 7 C 5/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeit- schrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06517. VII. Kleinere Beiträge / Varia Gutachten der Datenethikkommission, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06897. BfDI: 27. Tätigkeitsbericht – Erste Erfahrungen unter und mit der DS-GVO, mit Friederike Knoke, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06667.

59

Dr. Marc Stauch, M.A. (Oxon.)

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Länderbericht Großbritannien, in: Nikolaus Forgó / Marcus Helfrich / Jochen Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 3. Auflage, München 2019, S. 1521-1524. V. Entscheidungsanmerkungen UK: High Court Affirms Need for a Claimant to Show Damage in Order to Receive Compen- sation for Unlawful Data Processing, English High Court, Entscheidung vom 8.10.2018 – [2018] EWHC 2599 (QB) (Lloyd v Google LLC), in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06417. UK: Court of Appeal Allows Action to Proceed for Data Misuse without Claimants having to Show Damage, Court of Appeal, Entscheidung vom 2.10.2019 – [2019] EWCA Civ 1599, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06898. VII. Kleinere Beiträge / Varia UK: United Kingdom ICO Publishes Report on the First Year of the GDPR’s Operation, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06721. UK: Government Publishes Plans for Internet Regulation, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06666.

Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Durchsetzung des Datenschutzrechts durch Private vor dem Hintergrund des aktuellen EU- Rechts, mit David B. Erhardt, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting - Die EU und die Frage einverständlichen Handelns - La UE et la question de l'action concertée, Baden-Baden 2019, S. 135-164. V. Entscheidungsanmerkungen Die Planet49-Entscheidung – das Ende der Cookies?, EuGH, Urteil vom 1.10.2019 – C-673/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06848. VII. Kleinere Beiträge / Varia Innere Sicherheit der EU: Mehr Informationsaustausch durch Interoperabilität; 2019, 06763. Der Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO – ein Überblick; 2019, 06567. FRA: Bericht zum Profiling durch Sicherheitsbehörden; 2019, 06472, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell).

60

Dipl.-Jur. Luisa Volkhausen

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Die Abschaffung des Exequaturverfahrens - ein Weg zu mehr einverständlichem Vorgehen im europäischen Verfahrensrecht?, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage des einverständlichen Handelns / La UE et la ques- tion de l'action concertée, Baden-Baden 2019, S. 67-91.

61

B. Schriften der im Jahr 2019 neu berufenen Professorinnen und Pro- fessoren

Teil B des Verzeichnisses enthält die vollständigen Bibliografien der neu berufenen Professo- rinnen und Professoren bis einschließlich 2019.

Prof. Dr. Maximilian Becker

I. Monografien Lexikon des Wettbewerbsrechts – Kartellrecht und Lauterkeitsrecht, mit Peter Krebs, C.H. Beck, München 2015 (335 Seiten). Absurde Verträge, Studien zum Privatrecht (StudPriv) – Band 27, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, Dissertation (354 Seiten). II. Herausgeberschaften Medienrecht im Medienumbruch - Junge Wissenschaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, 1. Assistententagung Grüner Bereich, Köln 2016, mit Louisa Specht und Anne Lauber-Rönsberg, Nomos, Baden-Baden 2017 (288 Seiten). Lexikon des Wettbewerbsrechts - Kartellrecht und Lauterkeitsrecht, mit Peter Krebs, C.H. Beck, München 2015 (335 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Von der Freiheit, rechtswidrig handeln zu können – „Uploadfilter“ und technische Rechts- durchsetzung, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019, S. 636-648. Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz für Daten, in: Wolfgang Gloy / Michael Loschelder / Rolf Danckwerts (Hrsg.), Handbuch des Wettbewerbsrechts (§ 64), 5. Auflage, München 2019, S. 1485-1517. Webtracking under the New Data Protection Law: Design Potentials at the Intersection of Jurisprudence and HCI, mit Anna-Magdalena Seufert, Timo Jakobi und Gunnar Stevens, in: Florian Alt / Andreas Bulling / Tanja Döring (Hrsg.), Mensch und Computer 2019 – Tagungs- band (Proceedings of Mensch und Computer 2019 [MuC'19]), New York 2019, S. 309-319 (https://doi.org/10.1145/3340764.3340790). Reconciliating Data Privacy and Trade in Data – A Right to Data-avoiding Products, in: Zeit- schrift für Geistiges Eigentum - Intellectual Property Journal (ZGE / IPJ) 2017, S. 371-393. Rights in Data – Industry 4.0 and the IP-Rights of the Future, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum - Intellectual Property Journal (ZGE / IPJ) 2017, S. 253-265.

62

Untersuchung zur elektronischen Juraklausur in großen Gruppen, mit Christopher Weidt, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2017, S. 114-118. Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz für Daten, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2017, S. 346-355. Ein Recht auf datenerhebungsfreie Produkte, in: JuristenZeitung (JZ) 2017, S. 170-181. Veranstaltungsschutzrecht, in: Karl-Heinz Fezer / Wolfgang Büscher / Eva Inés Obergfell (Hrsg.), Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Band 1: Inter- nationales Lauterkeitsrecht, Lauterkeitsrechtliche Spezialthemen, Geschichte, Systematik, Grundlagen, §§ 1 bis 3 UWG (S 16), 3. Auflage, München 2016, S. 1687-1884. Ein modernes Urheberrecht – Neue Anknüpfungspunkte für Verwertungshandlungen als Alternative zum Erschöpfungsgrundsatz, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum - Intellectual Property Journal (ZGE / IPJ) 2016, S. 239-288. Die deliktische Haftung mehrerer, mit Christopher Weidt, in: Juristische Schulung (JuS) 2016, S. 481-489. Schutzrechte an Maschinendaten und die Schnittstelle zum Personendatenschutz, in: Wolf- gang Büscher / Jochen Glöckner / Axel Nordemann / Christian Osterrieth / Rudolf Rengier (Hrsg.), Marktkommunikation zwischen Geistigem Eigentum und Verbraucherschutz - Fest- schrift für Karl-Heinz Fezer zum 70. Geburtstag, München 2016, S. 815-831. Die deliktische Haftung mehrerer – Beispiele und Erläuterungen, mit Christopher Weidt, in: Juristische Schulung (JuS) - Extra 2016, S. 8-12 (https://rsw.beck.de/rsw/upload/JuS/JuS- Extra_2016_08_nopvzowp.pdf). (Original-)Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Lizenzbestand beim Unternehmenskauf, in: Juristische Schulung (JuS) 2015, S. 1098-1105. Zur Dogmatik des Erschöpfungsgrundsatzes im digitalen Urheberrecht, in: UFITA - Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft 2015/III, S. 687-708. Zur rechtlichen Zulässigkeit von AdBlockern, mit Felix Becker, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRURPrax) 2015, S. 245-248. Der Schutz von Veranstaltungszeichen über § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 UWG, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2015, S. 139-147. Schnittstellenhaftung – Die deliktische gesamtschuldnerische Außenhaftung von netzwerk- artig kooperierenden Unternehmen, zugleich ein Beitrag zur Haftung bei Multikausalität, in: Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (KSzW) 2015, S. 114-123; in englischer Übersetzung (“Interface-Liability”) erschienen in: Stefanie Jung / Peter Krebs / Gunther Teubner (Hrsg.), Business Networks Reloaded, Baden-Baden / Farnham 2015, S. 395-422. Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum - Intellectual Property Journal (ZGE / IPJ) 2014, S. 228-254. Die Erfolgsgeeignetheit in der vertraglichen Arzthaftung – Zugleich ein Beitrag zur Grenze der Therapiefreiheit, in: Medizinrecht (MedR) 2014, S. 475-482. Aufmerksamkeitsknappheit – Eine weitere Determinante im Urheberrecht?, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2013, S. 829-836. Unmöglichkeit im Medizinrecht, in: Rechtswissenschaft (RW) 2013, S. 123-165. Sharehoster – gefangen zwischen Datenschutz und Störerhaftung? – Zum Bedarf eines rechtlichen Ausgleichs von Immaterialgüter- und Datenschutzrecht, in: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2013, S. 207-214. 63

Virtuelle Festplatten als Sharehoster – Prüfungspflichten im Spannungsfeld zwischen Urhe- berrecht, Datenschutz und legitimen Nutzerinteressen, mit Felix Becker, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2013, S. 41-48. Rückruf- und Entfernungsansprüche im geistigen Eigentum de lege ferenda, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum - Intellectual Property Journal (ZGE / IPJ) 2012, S. 452-470. Entstehung und Abänderbarkeit von Gewohnheitsrecht und die Anwendung auf die Straf- barkeit der Beschneidung Minderjähriger, mit Peter Krebs, in: Juristische Schulung (JuS) 2013, S. 97-103. Zur Berechnung der zulässigen Zahl digitaler Privatkopien, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2012, S. 642-653. Die neue Google-Datenschutzerklärung und das Nutzer-Metaprofil, mit Felix Becker, in: MultiMedia und Recht (MMR) 2012, S. 351-355. Anfänglich unmögliche Leistungen als Wette gegen die Wissenschaft, in: Peter Kreutz / Norbert Renftle / Erasmus Faber / Dominik Arndt / Nikolaus Huber / Hans-Martin Schellhase Markus Steuer (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2011, Realitäten des Zivilrechts – Grenzen des Zivilrechts, Stuttgart / München / Hannover / Berlin / Weimar / Dresden 2012, S. 263-287. Das gewerbliche Veranstalterrecht im Wege richterlicher Rechtsfortbildung, mit Peter Krebs und Hermann Dück, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2011, S. 391- 397. Zivilrechtsklausur: Anfechtung und Gewährleistungsrechte, in: Juristische Schulung (JuS) 2011, S. 329-334. Das Domainrecht als subjektives Recht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRUR Int) 2010, S. 940-945. Konstruktion und Schutzbereich des Domainrechts, in: Jürgen Taeger (Hrsg.), Digitale Evo- lution - Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht, Tagungsband Herbst- akademie 2010 (DSRI), Edewecht 2010, S. 735-750. Positive und negative Zeichenberechtigung im Internet, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2010, S. 467-474. Verteilungsgerechtigkeit und gebotene Benutzung im Domainrecht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRUR Int) 2010, S. 202-206. Die Teilverdinglichung und ihre Anwendung auf Internetdomains, mit Peter Krebs, in: JuristenZeitung (JZ) 2009, S. 932-943. Onlinevideorecorder im deutschen Urheberrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Medienrecht - Archiv für Presserecht (AfP) 2007, S. 5-12. IV. Gesetzeskommentierungen § 311 BGB (Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse), in: Barbara Dauner-Lieb / Thomas Heidel / Gerhard Ring (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Band 2: Schuldrecht, Teil 1: §§ 241–610, 3. Auflage, Baden-Baden 2016 (78 Seiten).

64

V. Entscheidungsanmerkungen BGH, Urteil vom 26.4.2017 - IV ZR 126/16 (Witwenrente für eingetragene Lebenspartner), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2017, S. 2195-2196. BGH, Urteil vom 19.7.2012 - I ZR 70/10 (M2TRADE), in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2012, S. 786-788. BGH, Urteil vom 22.4.2009 - I ZR 216/06 (Internet-Videorecorder), in: Gewerblicher Rechts- schutz und Urheberrecht (GRUR) 2009, S. 851-852. VI. Rezensionen Sebastian Lohsse / Reiner Schulze / Dirk Staudenmayer (Hrsg.), Trading Data in the Digital Economy: Legal Concepts and Tools, Baden-Baden 2017, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2018, S. 493-496. Eva Inés Obergfell / Ronny Hauck (Hrsg.), Lizenzvertragsrecht, Berlin / Boston 2016, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2016, S. 254. VII. Kleinere Beiträge / Varia Stellungnahme auf Anfrage des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung vom 16.5.2018, mit Patrick Pokrant, www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Stellungnahmen/2018/Downloads/0516 18_Marrakesch_Stellungnahme_UniSiegen.pdf;jsessionid=8A2A4FB9EFDC53DD9BCF69D8A 27C78F8.1_cid324?__blob=publicationFile&v=1 (6 Seiten). Tagungsbericht „Rechte an Daten – Industrie 4.0 und die IP-Rechte von morgen“, in: JuristenZeitung (JZ) 2017, S. 936-938. Interview mit Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Leiter der Forschungsstelle RobotRecht, Julius- Maximilians-Universität Würzburg), mit Sandra von Lingen, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) - Newsletter 2/2017, S. 9-11 (www.grur.org/uploads/media/2017- 02_GRUR_Newsletter.pdf). Wem gehören Personendaten? vom 1.2.2017, www.wp.de/staedte/siegerland/professor- maximilian-becker-wem-gehoeren-personendaten-id209472665.html. Der Spion im eigenen Haus: www.lifepr.de/inaktiv/universitaet-siegen/Der-Spion-im-eigenen-Haus/boxid/637447 (6.2. 2017), www.gruender-mv.de/2017/01/21/der-spion-im-eigenen-haus (21.1.2017), www.vdsm.net/wronline/der-spion-im-eigenen-haus (17.1.2017). Der Spion im Kinderzimmer (Datensicherheit und Dateneigentum) vom 17.1.2017, von und mit Christina Deinhardt, www.elektroniknet.de/elektronik/embedded/der-spion-im-kinder- zimmer-137690.html. Rechte an Industrial Data und die DSM-Strategie, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) - Newsletter 1/2016, S. 7-11 (www.grur.org/uploads/media/2016-01_ GRUR_Newsletter.pdf), in portugiesischer Übersetzung in: Revista da Associação Brasileira da Propriedade Intelectual (Brasilien), Edição 145 (2016), S. 57–64; Revista Eletrônica do Instituto Brasileiro de Propriedade Intelectual 15 (2017).

65

Arbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels, mit Thomas Ludwig, Christoph Kotthaus, Martin Stein, Hartwig Durt, Constanze Kurz, Julian Wenz, Thorsten Doublet, Volkmar Pipek und Volker Wulf, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 1/2016 (Digitalisierung, IT und Arbeit), S. 1-16. Der gute Name im Netz (Domains registrieren [dpa-Newskanal]): www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/internet/der-gute-name-im-netz_aid-1501597 (7.4.2015), www.sueddeutsche.de/wirtschaft/internet-der-gute-name-im-netz-domains-registrieren- dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150212-99-04529 (27.2.2015). Woran das Recht glaubt – Absurde Verträge, mit Markus Sehl, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 21.8.2013, https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/esoterik-absurde-vertraege-disser- tation-maximilian-becker. Wer zahlt für Engelheilung?, Interview, mit Jan Füchtjohann, in: Süddeutsche Zeitung (SZ) vom 3.8.2013, S. 12.

66

Hon.-Prof. Dr. Angela Dageförde, RAin und FAin VergabeR, VerwaltungsR sowie Bau- und ArchitektenR

I. Monografien Einführung in das Vergaberecht, 1. Auflage 2008, 2. Auflage 2013, Lexxion-Verlag, Berlin (194 Seiten). Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren - Praxisleitfaden für Auftraggeber, Erich- Schmidt-Verlag, Berlin 2012 (151 Seiten). Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe – Die rechtliche Zulässigkeit der Einbezie- hung von Umweltschutzkriterien in das Vergabeverfahren, insbesondere der Bevorzugung von Unternehmen mit zertifiziertem Umweltmanagementsystem, Berliner Umweltrechtliche Schriften – Band 4, Lexxion-Verlag, Berlin 2004 (337 Seiten). II. Herausgeberschaften Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht, Schriftenreihe des forum vergabe e.V. – Band 53, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2019 (605 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Auf dem Boden der Gesetze: Bei der Vergabe von Bauvorhaben können in öffentlichen Aus- schreibungen Recycling-Baustoffe besonders berücksichtigt werden, in: ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie 2/2019, S. 2-4. Die ausgelagerte Submission – Zur strittigen Frage der Einbindung von Beratern in die Angebotsöffnung, mit Patrick Christian Otto, in: VergabeNavigator 1/2019, S. 11-14. Kein Ende mit Schrecken – Handlungsspielräume bei der Aufhebung des Vergabeverfahrens, mit Oliver Hattig, in: VergabeNavigator - Sonderausgabe 2018, S. 20-25. Die öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit: In-house-Geschäft und interkommunale Zusammenarbeit, in: Peter Quicker / Helmut Schnurer / Barbara Zeschmar-Lahl (Hrsg.), Müll-Handbuch – Sammlung und Transport, Behandlung und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen, Ergänzungslieferung Juli 2018, Berlin (28 Seiten). Vergabe von Bauvorhaben im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen unter besonderer Berücksichtigung von Recycling-Baustoffen, in: Stephanie Thiel / Elisabeth Thome- Kozmiensky / Bernd Friedrich / Thomas Pretz / Peter Quicker / Dieter Georg Senk / Hermann Wotruba (Hrsg.), Mineralische Nebenprodukte und Abfälle – Band 5: Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen, Neuruppin 2018, S. 409-421. Das tragende Prinzip heißt Transparenz – Bekanntmachungen, Bieterinformation und Dokumentation im Überblick, in: VergabeNavigator – Sonderausgabe 2017, S. 14-19. Für eine strategische Beschaffung – Die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien nach neuem Recht, mit Oliver Hattig, in: VergabeNavigator – Sonderausgabe 2016, S. 12-16. Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öffentlichen Straßenraum – hohe Anforderungen an die Bewertungsmatrix, in: Abfallrecht (AbfallR) 4/2016, S. 183-187. Rechtssicher verhandeln – Zu den Vorgaben für die Durchführung eines Verhandlungs- verfahrens, mit Oliver Hattig, in: VergabeNavigator – Sonderausgabe 2015, S. 15-21.

67

PPK-Verkaufsverpackungen: Eigentum, Aufwendungsersatz und Herausgabe, in: Müll und Abfall (MuA) 7/2015, S. 398-402. In Spannungsfeldern – Die 17. forum vergabe Gespräche 2015 – Der aktuelle Tagungs- bericht, in: VergabeNavigator 4/2015, S. 13-17. Die Reform nimmt Fahrt auf – Der Referentenentwurf des BMWi liegt vor – Ein erster Über- blick, in: VergabeNavigator 4/2015, S. 4-6. Erlaubte Anpassung oder neuer Auftrag? Die Änderung bestehender Verträge und die Pflicht zur Ausschreibung, mit Oliver Hattig, in: VergabeNavigator – Sonderausgabe 2014, S. 9-14. Kooperation von öffentlich-rechtlichen Entsorgern mit Sozialbetrieben bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Abfällen, Ausgabe 190 11.2014, S. 16-18, Untersagung gewerblicher Sammlungen wegen entgegenstehender öffentlicher Interessen, Ausgabe 189 2014, S. 24-26. Die Entsorgung von Alttextilien als Dienstleistungskonzession, Ausgabe 188 2014, S. 19-21. in: Zeitschrift des VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS (VKS-News). Alttextilien sammeln ist eine Konzession, in: VergabeNavigator 5/2014, S. 27-28. Die Vergabegesetze der Länder im Vergleich. Teil 1: Die Vergabegesetze der norddeutschen Bundesländer, mit Martin Wehrmann, in: VergabeNavigator 5/2014, S. 7-14. Wettbewerbliche Vergabeverfahren als öffentliches Interesse, in: Abfallrecht (AbfallR) 1/2014, S. 22-29. Es kann nur einen geben? Ein besonderer Fall des Verhandlungsverfahrens ohne Bekannt- machung, mit Oliver Hattig, in: VergabeNavigator – Sonderausgabe 2013, S. 16-20. Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung, mit Holger Thärichen, in: Müll und Abfall (MuA) 6/2013, S. 276-282. Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien, mit Holger Thärichen, in: Müll und Abfall (MuA) 3/2013, S. 125-137. Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien, Teil 1 und 2, mit Holger Thärichen, in: Müll und Abfall (MuA) 11/2013, S. 568-577, und 12/2013, S. 655-660. Wider den Müll-Tourismus – Wie Nordrhein-Westfalen zukünftig die Abfallströme lenken will, in: VergabeNavigator 6/2013, S. 5-7. Vergaberechtliche Anforderungen an den Einkauf von Energie durch öffentliche Auftrag- geber – am Beispiel des Einkaufs von Elektrizität, in: Andreas Klees / Kai Gent (Hrsg.), Energie – Wirtschaft – Recht, Festschrift für Peter Salje, Köln 2013, S. 55-77. In-house-Geschäfte und interkommunale Zusammenarbeit, in: Gottfried Hösel / Bernd Bilitewski / Werner Schenkel / Helmut Schnurer (Hrsg.), Müll-Handbuch, Berlin, Ergänzungs- lieferung 1/2013 (46 Seiten). Rechtsprechung kontrovers. Was bringen die neuen Vergabeurteile für die Praxis? Die Probe aufs Exempel, mit Oliver Hattig, in: VergabeNavigator – Sonderausgabe 2012, S. 3-7. Sind 2,08 EURO wirklich der Maßstab? – Lassen sich mit Noroviren belastete Erdbeeren in der Schulspeisung mit den Mitteln des Vergaberechts verhindern?, in: Recht - Die Zeitschrift Für Europäisches Lebensmittelrecht 4/2012, S. 153-158. Ausschreibung und Vergabe bei Infrastrukturprojekten, in: Karl Joachim Thomé-Kozmiensky Andrea Versteyl / Stephanie Thiel / Wolfgang Rotard / Markus Appel (Hrsg.), Immissions- schutz – Aktuelle Entwicklungen im anlagenbezogenen Planungsprozess und Immissions- schutz - Band 3, Neuruppin 2012, S. 431-449.

68

Festlegung des Auftragsgegenstandes, in: Stadt und Gemeinde 10/2012, S. 458-460. Wieviel ‚Inländer-HOAI‘ verträgt das VOF-Verfahren?, in: Volker Franzius / Michael Alten- bockum / Thomas Gerhold (Hrsg.), Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement (HdA), München / Heidelberg, Ergänzungslieferung 1/2011 (12 Seiten). Grundlagen des Vergaberechts, in: Bernd Bilitewski / Peter Quicker / Helmut Schnurer / Barbara Zeschmar-Lahl (Hrsg.), Müll-Handbuch – Sammlung und Transport, Behandlung und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen, Berlin, Ergänzungs- lieferung 2/2010 (24 Seiten). Ausschreibungspflicht von Grundstückskaufverträgen mit städtebaulichen Komponenten, in: Niedersächsischer Städtetag – Nachrichten (NST-N) 3/2008, S. 54-56. Die Vergabe von Leistungen im Rahmen der Altlastensanierung, in: Abfallrecht (AbfallR), 3/2007, S. 112-120. Sachverständige und Eingriffe in die Bausubstanz, mit Michael Fastabend und Eduard Kindereit, in: Baurecht (BauR) 8/2006, S. 1202-1208. Änderung des Niedersächsischen Landesvergabegesetzes, in: Niedersächsischer Städtetag – Nachrichten (NST-N) 1/2006, S. 7-8. Umweltschutz in der neuen EG-Vergaberichtlinie, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1/2005, S. 19-24. Das neue niedersächsische Wasserrecht, in: Niedersächsischer Städtetag – Nachrichten (NST-N) 7-8/2004, S. 172-175. Die Beauftragung von Subunternehmern durch kommunale Vertragspartner in der Abfallentsorgung, mit Michael Fastabend, in: Abfallrecht (AbfallR) 4/2004, S. 166-169. Planerische Steuerung von Windenergieanlagen, in: Niedersächsischer Städtetag – Nach- richten (NST-N) 2003, S. 289-291. Öffentliche Ausschreibung ist zwingend, in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) 7/2003, S. 10-11. Möglichkeiten der Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Vergabe öffentlicher Auf- träge – Die Interpretierende Mitteilung der Kommission vom 4.7.2001, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 10/2004, S. 597-599. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Entsorgung von Böden und Bauschutt aus der Alt- lastensanierung, mit Ludger-Anselm Versteyl, in: Natur und Recht (NuR) 3/2005, S. 189- 191. IV. Gesetzeskommentierungen §§ 45, 46 KrWG (Absatzförderung und Abfallberatung), in: Stefan Kopp-Assenmacher (Hrsg.), Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Reihe „Berliner Kommentare“, Berlin 2015 (S. 621-636 und S. 636-640). §§ 45, 46 KrWG (Absatzförderung und Abfallberatung) sowie Einführung (vor § 1 Altfahrzeug-Verordnung [AltfahrzeugV]) zur und Kommentierung der §§ 1 ff. Altfahrzeug-Verordnung, in: Heinrich Freiherr von Lersner / Helge Wendenburg / Olaf Kropp / Jörg Rüdiger (Hrsg.), Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft des Bundes, der Länder und der Europäischen Union (RdA), Band 1 (0050), 2. Auflage, Ergänzungslieferung 9/2016 und 2/2017, Band 2 (0301), 2. Auflage, Ergänzungslieferung 2/2008, Berlin 2015.

69

V. Entscheidungsanmerkungen Zweckverbandsgründung ist ein innerstaatlicher Organisationsakt und kein öffentlicher Auf- trag, EuGH, Urteil vom 21.12.2016 – C-51-15, in: Abfallrecht (AbfallR) 2/2017, S. 122-124. Zweckverbandsgründung unterliegt nicht dem Vergaberecht, EuGH, Urteil vom 21.12.2016 - C-51/15, in: Zeitschrift des VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS (VKS-News) 3/2017, S. 33-35. Wettbewerbliches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Samm- lung von Alttextilien im öffentlichen Straßenraum – Verwaltungsrechtsweg unzulässig, mit Holger Thärichen, VG Hannover, Beschluss vom 18.3.2016 – 7 A 888/16, 7 B 895/16, in: Abfallrecht (AbfallR) 3/2016, S. 160-165. Angreifbarer Zweckverband – OLG Celle ruft EuGH zu nachträglich unzulässigem Inhouse- Geschäft an, OLG Celle, Beschluss vom 17.12.2014 - 13 Verg 3/13, in: VergabeNavigator 2/2015, S. 24-26. Folgenreicher Kalkulationsfehler – BGH: Auftraggeber darf gravierenden Kalkulationsirrtum nicht ausnutzen, BGH, Urteil vom 11.11.2014 - X ZR 32/14, in: VergabeNavigator 1/2015, S. 11-12. Von der Freiheit der Auftraggeber – OLG Düsseldorf stärkt ihre Autonomie bei der Bestimmung der Leistung, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.6.2012 - VII Verg 7/12, in: VergabeNavigator 5/2012, S. 11-14. Erlaubte Nachfragemacht – LG Hannover: Krankenkassen dürfen Grippeimpfstoffe gemein- sam ausschreiben – Kein Nachfragekartell, LG Hannover, Urteil vom 15.6.2011 - 21 O 25/11, in: VergabeNavigator 6/2011, S. 14-15. Vergabe von Subaufträgen im Rahmen der DSD-Ausschreibung kein öffentlicher Auftrag!, VK Südbayern, Beschluss vom 15.12.2003 - 120.3-3194.1-56-11/03, in: Immobilien- & Bau- recht (IBR) 2004, S. 156. VI. Rezensionen Walter Frenz, Handbuch Europarecht, Band 3: Beihilfe- und Vergaberecht, Berlin / Heidel- berg 2007, in: Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (GewA) 6/2009, S. 264-265.

70

Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maître en droit (Aix-en- Provence)

I. Monografien Vertragsfreiheit und ihre Materialisierung im Europäischen Binnenmarkt – Die Verbürgung und Materialisierung unionaler Vertragsfreiheit im Zusammenspiel von EU-Privatrecht, BGB und ZPO, Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 120, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, Habilitationsschrift (684 Seiten). Grenzüberschreitender Diskriminierungsschutz – Das internationale Privatrecht der Anti- diskriminierung, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 234, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, Dissertationsschrift (449 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Schmerzensgeldbemessung, mit Stefan Korch, in: Versicherungsrecht (VersR) 2019, S. 973- 982. Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche bei „ethischen“ Produkten und öffentlichen Aus- sagen zur Corporate Social Responsibility – Zugleich ein Beitrag zur Weite des Beschaffen- heitsbegriffs des § 434 BGB, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2019, S. 29-62. Vorvertragliche Beschaffenheitsangaben beim Immobilienkauf, in: JuristenZeitung (JZ) 2018, 1029–1034. Das internationale Datenprivatrecht: Baustein des Wirtschaftskollisionsrechts des 21. Jahr- hunderts – Ein Beitrag zum IPR der Haftung für Verstöße gegen die EU- Datenschutzgrundverordnung, in: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglR- Wiss) 2018, S. 50-82. Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Ver- sicherungstarife: „Pay-as-you-drive“-, „Pay-as-you-live“- und „Smart-Home“- Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht, in: Anatol Dutta / Christian Heinze (Hrsg.), Mehr Freiheit wagen – Symposium anlässlich der Emeritierung von Jürgen Basedow, Tübingen 2018, S. 55–72, sowie Max Planck Private Law Research Paper No. 17/18, ssrn.com/abstract=3058761, Oktober 2017 / Dezember 2018 (20 Seiten). Das guineische Volljährigkeitsrätsel – Kollisions- und sachrechtliche Überlegungen zum Eintritt der Volljährigkeit in der Republik Guinea, mit Anatol Dutta, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2018, S. 1564-1567. Internationales Wertpapierrecht (Anhang zu Art. 46c EGBGB), in: Thomas Heidel / Rainer Hüßtege / Heinz-Peter Mansel / Ulrich Noack (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Kommentar, Band 1: Allgemeiner Teil / EGBGB, 3. Auflage (Bearbeitung seit der 2. Auflage 2012), Baden-Baden 2016, S. 2676–2685. Antidiscrimination, S. 82-90, Life Insurance Contracts, S. 1152-1158, Reinsurance Contracts, S. 1524-1531, Substitution, S. 1676-1682, in: Jürgen Basedow / Giesela Rühl / Franco Ferrari / Pedro de Miguel Asensio (Hrsg.), Ency- clopedia of Private International Law, Cheltenham 2017.

71

In Deutschland verbotene reproduktionsmedizinische Auslandsbehandlung und Ver- sicherungsschutz durch private Krankenversicherungen, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, S. 2005–2007. Die Europäisierung des Zwangsvollstreckungsrechts im Bereich der vorläufigen Konten- pfändung – Der Europäische Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung und seine Wechselwirkungen mit der deutschen Zivilprozessordnung, in: Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 2016, S. 187–218. Die Haftung von Gesellschaftsorganen im internationalen Privat- und Prozessrecht, Europä- ische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 904–908. Die Verzinsung von Gerichtskosten zwischen BGB und ZPO, in: Neue Juristische Wochen- schrift (NJW) 2014, S. 3745–3748. Deutsches Delikts- und Schadensrecht unter unionsrechtlichem Einfluss – Zur Erosion der Trennlinie zwischen zivilrechtlicher Haftung und europäischem Haftpflichtversicherungs- recht, in: Versicherungsrecht (VersR) 2014, S. 653–659. Der Missbrauch des Gerichtsstandes im Zivilprozess – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik und Wirkungsweise von Treu und Glauben im Zivilprozess, in: Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 2014, S. 29–59. Eingriffsnormen im internationalen Unionsprivat- und Prozessrecht: Von Ingmar zu Unamar, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2014, S. 146-152. Die „engere Verbindung“ im europäischen internationalen Arbeitsrecht, in: Europäische Zeit- schrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, S. 821–825. Verhandlungspflichten bei Störung der Geschäftsgrundlage – Ein Beitrag zur Dogmatik und Durchsetzung von Anpassungsanspruch und Verhandlungspflichten nach § 313 Abs. 1 BGB, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2013, S. 266-298. Übergreifende Begrifflichkeiten im europäischen Zivilverfahrens- und Kollisionsrecht – Grund und Grenzen der rechtsaktsübergreifenden Auslegung, dargestellt am Beispiel ver- traglicher und außervertraglicher Schuldverhältnisse, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2013, S. 31– 68, und Max Planck Private Law Research Paper No. 12/16, ssrn.com/abstract=2136972, September 2012 / Mai 2014 (39 Seiten). Regulating Over-the-Counter Derivatives in the European Union – Transatlantic (Dis)Harmony after EMIR and Dodd-Frank: The Impact on (Re)Insurance Companies and Occupational Pension Funds, in: Columbia Journal of European Law (CJEL) 2012, S. 19–32. Die risikolose Welt der Staatsanleihen unter Basel III und Solvency II, in: Europäische Zeit- schrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2012, S. 321–322. Neues zur „einstellenden Niederlassung“ im europäischen internationalen Arbeitsrecht, mit Oliver Schmidt-Westphal, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2012, S. 139-142. Discrimination (Contract Law), in: Jürgen Basedow / Klaus J. Hopt / Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Band I, Oxford 2012, S. 474– 478. Neue Governance- und Aufsichtsregeln für die europäische Versicherungswirtschaft nach Solvency II, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2011, S. 856-860.

72

Solvency II – Grundlagen der Reform des europäischen Versicherungsaufsichtsrechts und Auswirkungen der neuen Eigenmittelvorschriften, in: Europäische Zeitschrift für Wirt- schaftsrecht (EuZW) 2011, S. 822–828. Vorboten des internationalen Arbeitsrechts unter Rom I: Das bei „mobilen Arbeitsplätzen“ anwendbare Recht und der Auslegungszusammenhang zwischen IPR und IZVR, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2011, S. 554-559. Europaweit Unisex-Tarife für Versicherungen!, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- recht (EuZW) 2011, S. 296-300. Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on jurisdiction, applicable law, recognition and enforcement of decisions and authentic instruments in matters of succession and the creation of a Euro- pean Certificate of Succession, mit Jürgen Basedow und Anatol Dutta (Koordinatoren), Christian Heinze u.a. (Max Planck Institute for Comparative and International Private Law), in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2010, S. 522–720, und Max Planck Private Law Research Paper No. 10/2, September 2010 / Nov 2018, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1594189 (200 Seiten). Der Direktanspruch im vergemeinschafteten IZVR und IPR, in: Versicherungsrecht (VersR) 2010, S. 183-190. Aussonderungsklagen an der Schnittstelle von EuGVVO und EuInsVO, mit Johannes Weber, in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 2010, S. 45–51. Diskriminierungsverbot im allgemeinen Vertragsrecht, in: Jürgen Basedow / Klaus J. Hopt / Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Band I, Tübingen 2009, S. 320–324. Neue Wege zur internationalen Restrukturierung europäischer Erst- und Rück- versicherungsunternehmen – Die Erweiterung des gemeinschaftsrechtlichen Rahmens für grenzüberschreitende Umwandlungen und Bestandsübertragungen, in: Versicherungsrecht (VersR) 2008, S. 1036-1043. Das internationale Privatrecht der culpa in contrahendo nach den EG-Verordnungen „Rom I“ und „Rom II“, in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 2008, S. 193-200. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 46d EGBGB (Pflichtversicherungsverträge), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivilrecht) / Christine Budzikiewicz / Jan Dirk Harke / Marc-Philippe Weller / Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), beck-online.GROSS- KOMMENTAR (BeckOGK), EGBGB, Erstauflage 1.2.2016, Stand 1.7.2019 (34 Rn.). Art. 7 Rom I-VO (Versicherungsverträge [Internationales Versicherungsvertragsrecht ein- schließlich des internationalen Versicherungsprozessrechts]), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivilrecht) / Christine Budzikiewicz / Marc-Philippe Weller / Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), beck-online.GROSS- KOMMENTAR (BeckOGK), Rom I-VO, Erstauflage: 1.7.2015, Stand: 1.7.2019, München 2019 (236 Rn.). Art. 1 Rome I Regulation on the law applicable to contractual obligations (Material scope), Art. 12 Rome I Regulation on the law applicable to contractual obligations (Scope of the law applicable), in: Franco Ferrari (Hrsg.), Rome I Regulation, München 2014 (S. 23-70 und S. 403-423).

73

V. Entscheidungsanmerkungen Direktklagen gegen Versicherungsunternehmen und die persönliche Reichweite von Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungsverträgen, EuGH, Urteil vom 13.7.2017 – C-368/16 (Assens Havn), in: Lindenmaier-Möhring – Kommentierte BGH-Rechtsprechung (LMK) 2017, 395598. Grundsatz der universalen Anerkennung von Hauptinsolvenzverfahren in EU- Mitgliedstaaten, mit Johannes Weber, EuGH, Urteil vom 21.1.2010 – Rs. C-444/07 (Probud), in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2010, S. 315–317. Anerkennung grenzüberschreitender Restschuldbefreiungen und Ordre-Public-Vorbehalt nach der EuInsVO, BGH, Urteil vom 10.9.2015 – IX ZR 304/13, in: Entscheidungs- anmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2016, S. 122-125. Erstattung der Reisekosten des auswärtigen Rechtsanwalts nach § 91 II 1 ZPO bei Klage- erhebung an einem dritten Ort, BGH, Beschluss vom 12.9.2013 – I ZB 39/13, in: Linden- maier-Möhring – Kommentierte BGH-Rechtsprechung (LMK) 2014, 357258. VI. Rezensionen Florian Bien / Jean-Sébastien Borghetti (Hrsg.), Die Reform des französischen Vertragsrechts – Ein Schritt zu mehr europäischer Konvergenz?, Tübingen 2018, in: Zeitschrift für Europä- isches Privatrecht (ZEuP) 2019, S. 853-857. Peter Stone, EU Private International Law, 2. Auflage, Cheltenham 2010, in: Rabels Zeit- schrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2014, S. 437-441. Antonio Gambaro / Rodolfo Sacco / Louis Vogel, Le droit de l'occident et d’ailleurs, Paris 2011, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2012, S. 444-446. Bart Volders, Afgebroken contractonderhandelingen in het internationaal privaatrecht / Rupture de pourparlers en droit international privé, Brüssel 2008, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2011, S. 151-155. VII. Kleinere Beiträge / Varia „Naughty or Nice?“ - Wie die DSGVO dem Weihnachtsmann das Handwerk legt, mit Andreas Zöllner, in: Blog des Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V. (JuWissBlog) Nr. 102/2018 vom 21.12.2018, www.juwiss.de/102-2018. Legal Science Tech: Quantität kommt von digital, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2018, 727-728. Die Vertragsfreiheit kommt in Brüssel unter die Räder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 4.5.2011, S. 19. Die Schattenseiten der Quote. Erfahrungen in anderen Ländern zeigen: Aus Bevorzugung kann Benachteiligung werden – auch für Frauen, in: Die Zeit vom 17.2.2011, S. 73.

74

Hon.-Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser, VPräs VG Osnabrück

I. Monografien Die Zulassung der Berufung im Verwaltungsprozess unter den Einwirkungen des Ver- fassungs- und des Unionsrechts, Dissertation, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR) - Band 1210, Duncker & Humblot, Berlin 2012 (533 Seiten). II. Herausgeberschaften Beck‘scher Online-Kommentar Beamtenrecht Niedersachsen (BeckOK BeamtenR Nds), mit Ralf Brinktrine, Edition 14 (Stand: 1.12.2019), München 2020 (2019). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Grundlagen des Beamtenrechts in Niedersachsen (25 Rn.), in: Ralf Brinktrine / Gert Armin Neuhäuser (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Beamtenrecht Niedersachsen (BeckOK BeamtenR Nds), Edition 14 (Stand: 1.12.2019), München 2020 (2019). Die Besetzung von Spitzenämtern in der Justiz mit politischen Beamten, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2018, S. 1745-1751. Die „Kohärenz des Rechts“ in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts, in: Die Öffentliche Ver- waltung (DÖV) 2017, S. 925-932. Kein generelles Streikverbot für Beamte!, mit Patrick Christian Otto, in: Deutches Ver- waltungsblatt (DVBl) 2016, S. 393-399. Die verfassungsrechtliche Pflicht zu einer Ausschreibung öffentlicher Ämter und ihre (allein) verfassungsimmanenten Grenzen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2013, S. 176-182. Formelle Vorgaben des Art. 33 GG für die Berufung von Hochschullehrern, in: Wissen- schaftsrecht (WissR) 2012, S. 248-277. "Kostendämpfungspauschalen" im Beihilferecht im Licht der Rechtsprechung, in: Neue Zeit- schrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1999, S. 824-828. Der kommunalrechtliche Fall zum Ersten Juristischen Staatsexamen: „Bayerische Wahlen in Niedersachsen“, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 1999, S. 250-252. IV. Gesetzeskommentierungen Art. 51-53 NV (Gerichte, Richterinnen und Richter, Richteranklage, Gewährleistung des Rechtsweges), in: Volker Epping / Hermann Butzer / Frauke Brosius-Gersdorf / Ulrich Haltern Veith Mehde / Kay Waechter (Hrsg.), Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Ver- fassung, Baden-Baden 2012, S. 821-855. § 14 NHG (Fälligkeit und Billigkeitsmaßnahmen), §§ 27-29 NHG (Besondere Bestimmungen für Professorinnen und Professoren, Professo- rinnen und Professoren auf Zeit, Nebenberufliche Professorinnen und Professoren), in: Volker Epping (Hrsg.), Kommentar zum Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) mit Hochschulzulassungsgesetz, Baden-Baden 2016, S. 413-875.

75

§§ 1-3 NBG (Allgemeine Vorschriften), §§ 9, 10 NBG (Stellenausschreibung, Feststellung der gesundheitlichen Eignung [§ 9 BeamtStG]; Benachteiligungsverbote, genetische Untersuchungen), §§ 104-106 NBG (Beschwerdeweg und Rechtsschutz), § 107 NBG (Beamtinnen und Beamte beim Landtag), § 119 NBG (Erlass von Zulassungsbeschränkungen) und § 130 NBG (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer), in: Ralf Brinktrine / Gert Armin Neuhäuser (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Beamten- recht Niedersachsen (BeckOK BeamtenR Nds), Edition 14 (Stand: 1.12.2019), München 2020 (2019). §§ 22-29 Nds. SOG (Durchsuchung und Untersuchung von Personen; Durchsuchung von Sachen; Betreten und Durchsuchung von Wohnungen; Verfahren bei der Durchsuchung von Wohnungen; Sicherstellung; Verwahrung; Verwertung, Vernichtung; Herausgabe sicher- gestellter Sachen oder des Erlöses, Kosten), §§ 105-108 Nds. SOG (Kosten; Sachleistungen), §§ 109, 110 Nds. SOG (Zuständigkeiten, Verwaltungsakte und Verordnungen nach bis- herigem Recht; Zuständigkeit in Altversorgungsfällen), in: Markus Möstl / Bernhard Weiner (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen (BeckOK PolR Nds), Edition 14 (Stand: 1.5.2019), München 2019.

76

Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur (Oxon)

I. Monografien Realakte im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union, Reihe „Jus Internationale et Euro- paeum“, Band 85, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, Dissertation (420 Seiten). II. Herausgeberschaften Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019) (402 Seiten).

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln?, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 702-710. Artificial Intelligence and Law Enforcement, in: Thomas Wischmeyer / Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), S. 225-254. Factual Administrative Conduct and Judicial Review in EU Law, in: European Review of Public Law (ERPL) 2018, S. 399. Rechtsschutzgarantien des Unionsrechts, in: Juristische Schulung (JuS) 2018, S. 337-342. Predictive Policing als Herausforderung für das öffentliche Recht, in: Diana-Urania Galetta / Jacques Zille (Hrsg.), Das öffentliche Recht vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien jenseits des Datenschutzes - Information and Commu- nication Technologies Challenging Public Law, Beyond Data Protection - Le droit public au défi des technologies de l'information et de la communication, au-delà de la protection des donnés, Baden-Baden 2018, S. 179-189. Predictive Policing im deutschen Polizeirecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2017, S. 366-416. Die „Hochschullehrermehrheit“ des § 10 Abs. 3 LHG in der Rechtsprechung des baden- württembergischen Verfassungsgerichtshofs – Zu den Grenzen verfassungskonformer Aus- legung in komplexen Organisationsgefügen, mit Jens-Peter Schneider, in: Verwaltungs- blätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2017, S. 157-164. Reading Up or Down EU Legislation: A Plea for a Principled Approach to an Extraordinary Judicial Power, in: European Public Law (EPL) 2017, S. 319-346. Die Amtshaftungsklage als allgemeine Rechtsverletztenklage des Unionsrechts, in: Zeit- schrift für öffentliches Recht (ZöR) 2016, S. 331-353. Rechtsschutzgarantien des internationalen Rechts, mit Eberhard Schmidt-Aßmann, in: Peter Häberle (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart - Neue Folge / Band 61, Tübingen 2013, S. 61-88. Aufgaben, Grenzen, Dysfunktionen des Patentrechts zur Förderung Internationaler Gerechtigkeit, in: Gerald Hartung / Stephan Schaede (Hrsg.), Internationale Gerechtigkeit - Theorie und Praxis, Darmstadt 2009, S. 239-260.

VI. Rezensionen Wolfgang Hoffmann-Riem, Innovation und Recht - Recht und Innovation, in: Juristen- Zeitung (JZ) 2016, S. 1052-1053.

77

VII. Kleinere Beiträge / Varia Anfängerklausur: Ein medialer Gegenschlag vor Gericht, in: Freiburg Law Students Journal (Freilaw) 2017, S. 87-93. Anfängerklausur - Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozess- recht - Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag, mit Nikolaus Marsch, in: Juristische Schulung (JuS) 2017, S. 992-996. Examensklausur: Verbot der Beförderung von Kindern in Fahrradanhängern, mit Nikolaus Marsch , in: Juristische Ausbildung (JA) 2015, S. 852-862. Busliniengenehmigungen für 22,5 Jahre möglich – Zur Auslegung und Anwendung von § 16 Abs. 1 und Abs. 2 PBefG, mit Christofer Lenz, in: DER NAHVERKEHR 2015, S. 35-39.

78

Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M. (McGill)

I. Monografien Alternativität in Schuldverhältnissen, Schriftenreihe „Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht (JusPriv)“ – Band 217, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, Habilitationsschrift (635 Seiten). Der Einfluss des EG-Rechts auf das Internationale Sachenrecht der Kulturgüter, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 160, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Dissertationsschrift (295 Seiten).

II. Herausgeberschaften Kulturgutschutzgesetz (KGSG), Kommentar, mit Lucas Elmenhorst, Teil der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“, C.H.Beck, München 2018 (552 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Verbraucherschutz bei unbestellten Warenlieferungen, Verbraucherschutz bei Gewinnmitteilungen, in: Marina Tamm / Klaus Tonner (Hrsg.), Verbraucherrecht - Rechtliches Umfeld | Vertrags- typen | Rechtsdurchsetzung, Beratungshandbuch, (§§ 6, 7), Baden-Baden, 1. Auflage 2012, 2. Auflage 2016, 3. Auflage 2020 (September 2019; weiterer Mitherausgeber Tobias Brönneke; S. 224-240 und S. 241-252). Zur Zulässigkeit von Klagerücknahmeklagen, in: Katharina Boele-Woelki / Florian Faust / Matthias Jacobs / Thilo Kuntz / Anne Röthel / Karsten Thorn / Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Band 2, München 2019, S. 661-672. Private International Law and Legal Harmonisation in an Economic Union – Key Aspects of the European Experience, in: Johannes Döveling / Hamudi I. Majamba / Richard Frimpong Oppong / Ulrike Wanitzek (Hrsg.), Harmonisation of Laws in the East African Community: The State of Affairs with Comparative Insights from the European Union and other Regional Economic Communities, Tanzanian-German Centre for Eastern African Legal Studies (TGCL) Research Series 5, Nairobi 2018, S. 171-184. Das neue VSBG – ein Überblick, mit Julia Hörnig, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2016, S. 56-61. Testing the Stress of the EU: Financial Crisis or EU Law in Crisis?, in: Jessica Schmidt / Carlos Esplugues Mota / Rafael Arenas (Hrsg.), EU Law after die Financial Crisis, Cambridge / Antwerpen / Portland 2016, S. 321. Prüfungs- und Mitteilungspflichten, Gefahrübergang, in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Der Entwurf für ein gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Kommentar, München 2014, S. 613-632 und S. 680-712. Prüfungs- und Mitteilungspflichten nach Artt. 121-122 GEKR, Gefahrübergang nach Artt. 140 ff. GEKR, in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? Eine Analyse des Vorschlags der Kommission, München 2012, S. 401-423 und S. 469-501. Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Kaufrechtliche Selbstvornahme – Die defekte Wisch- anlage, mit David Siegel, in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft (StudZR) 2014, S. 29-39.

79

Die Ernennung eines Sachverständigen zur Landpachtsachenbeschreibung nach dem Ver- fahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in: AGRAR- UND UMWELTRECHT (AUR) 2014, S. 81- 84. Informationspflichten, Leistungsbeschreibung und Qualität der Ware im Europäischen Kauf- recht, in: Martin Schmidt-Kessel / Stefan Leible / Luboš Tichý (Hrsg.), Perspektiven des Verbrauchsgüterkaufs – Richtlinienumsetzung und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht in Deutschland und Tschechien, Tübingen 2015, S. 63-78, Informační povinnosti, popis plnění a kvalita zboží v evropském právu kupní smlouvy, in: Luboš Tichý / Miloš Koci (Hrsg.), Spotřebitelská Kupní Smlouva, Prag 2013, S. 129-142 (tschechische Übersetzung). Neues zur Kostenhaftung bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfebewilligung nach Ver- gleich, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2012, S. 3126-3130. Empfangene Leistungen i.S. des § 346 BGB und Gefahrübergang, mit Paul Hauser, in: Juris- tische Schulung (JuS) 2011, S. 301-305. Der Bedeutungswandel der Situs-Regel im Internationalen Sachenrecht der Kulturgüter, in: Kerstin Odendahl / Peter Johannes Weber (Hrsg.), Kulturgüterschutz – Kunstrecht – Kultur- recht, Festschrift für Kurt Siehr zum 75. Geburtstag, Baden-Baden 2010, S. 83-100. Darf ein Versandhändler Selbstbelieferungsprobleme über Vertragsabschlussklauseln an seine Kunden weiterreichen?, in: Verbraucher und Recht (VuR) 2008, S. 161-167. Specific Performance – A German Perspective, mit Florian Faust, in: Jan Smits / Daniel Haas Geerte Hesen (Hrsg.), Specific Performance in Contract Law: National and Other Perspectives, Antwerpen / Oxford / Portland 2008, S. 47-65. Protecting legitimate expectations: the German perspective, mit Florian Faust, in: Bénédicte Fauvarque-Cosson (Hrsg.), La Confiance Légitime et l'Estoppel. 17e Congrès international de droit comparé de l'Academie internationale de droit comparé Utrecht (Pays-Bas, 16-22 juillet 2006), Paris 2007, S. 99-135. Gefährliche Hausbriefkästen, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2006, S. 1569-1571, dazu: Interview auf NJW-Audio-CD 5/2006 (Nr. 15). Der Schutz des Bürgen durch die Einrede der Aufrechenbarkeit – am Beispiel von Auf- rechnungsverboten gemäß § 394 BGB, in: Juristische Rundschau (JR) 2006, S. 397-403. Der Rückgewähranspruch des Verkäufers bei aliud- und sonstig mangelhaften Lieferungen - Ein Lösungsansatz jenseits des Bereicherungsrechts, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Band 206 (2006), S. 902-945. Selbstvornahme der Mängelbeseitigung durch den Käufer, mit Martin Tonner, in: Betriebs- Berater (BB) 2005, S. 903-908. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Aufrechnung im Kaufvertrag, in: Juristische Schulung (JuS) 2003, S. 260-263. Die Folgen der Schuldrechtsreform für vor dem 1.1.2002 begründete Dauerschuld- verhältnisse, mit Christian Armbrüster, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2003, S. 334-342. IV. Gesetzeskommentierungen §§ 488-515 BGB (einschließlich Vorbemerkungen) (Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher), §§ 655a-655e BGB (Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen und entgeltlichen Finanzierungshilfen),

80

§§ 662-674 BGB (Auftrag), mit Reiner Schulze, §§ 701-704 BGB (Einbringung von Sachen bei Gastwirten), mit Reiner Schulze, §§ 812-822 BGB (einschließlich Vorbemerkungen) (Ungerechtfertigte Bereicherung), mit Reiner Schulze, in: Reiner Schulze / Heinrich Dörner / Ina Ebert / Thomas Hoeren / Rainer Kemper / Ingo Saenger / Alexander Scheuch / Klaus Schreiber / Hans Schulte-Nölke / Ansgar Staudinger / Volker Wiese, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Handkommentar, Baden-Baden, 9. Auflage 2017 (Oktober 2016), 10. Auflage 2019 (November 2018). §§ 585-597 BGB (Landpachtvertrag), Stand: 15.2.2019 (seit 2015), Art. 5 Rom I-Verordnung (Internationale Beförderungsverträge), Stand: 1.3.2019 (seit 2015), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Jörg Mayer (Gesamt-Hrsg.), beck- online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), München 2019. §§ 49-68 KGSG (Rückgabe unrechtmäßig eingeführten Kulturgutes), §§ 69-72 KGSG (Rückgabe unrechtmäßig ausgeführten Kulturgutes), in: Lucas Elmenhorst / Volker Wiese (Hrsg.), Kulturgutschutzgesetz (KGSG), Kommentar, München 2018, S. 315-400 und S. 401-411. Art. 1-3, 14-16, 19 Rom III-Verordnung (Internationales Scheidungsrecht), in: Gralf-Peter Calliess (Hrsg.), Rome Regulations - Commentary on the European Rules of the Conflict of Laws, 2. Auflage, Alphen aan den Rijn 2015, S. 857-867, 950-954, 962-963. V. Entscheidungsanmerkungen Auskunftsverpflichtungen des selbständigen Schuldners in der insolvenzrechtlichen Wohl- verhaltensperiode, BGH, Beschluss vom 26.2.2013 - IX ZB 165/11, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht - Konkurs Treuhand Sanierung (KTS) 2013, S. 469-474. Das Verbot künstlicher Abschottung des inländischen Marktes bei durch Drittzeichen erzwungener Zwei-Marken-Strategie, BGH, Urteil vom 11.7.2002 - I ZR 219/99 („Zantac / Zantic“), in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2003, S. 106-109. Wegfall des Maklerlohns bei zulässiger Rückgängigmachung des Kaufvertrags wegen arg- listiger Täuschung, mit Christian Armbrüster, BGH, Urteil vom 14.12.2000 - III ZR 3/00, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2001, S. 265-266. Vertragsschluss im Versandhandel durch Auftragsbestätigung oder Warenversendung, LG Leipzig, Urteil vom 4.2.2010 - 08 O 1799/09, in: Multimedia und Recht (MMR) 2010, S. 751-753. VII. Kleinere Beiträge / Varia „Methoden des Privatrechts“. Anmerkung zur Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung vom 15. bis 17. September 2013 in Würzburg, in: Rechtswissenschaft 2014, S. 140-145. Diskussionsberichte zu diversen Referaten sowie Bericht zur Podiums- und Plenardiskussion anläßlich des Kunstrechtssymposiums in der Bucerius Law School am 21. und 22. Oktober 2005, in: Haimo Schack / Karsten Schmidt (Hrsg.), Rechtsfragen der internationalen Museumspraxis, Köln / Berlin / München 2006, S. 29-31, S. 71, S. 99-100, S. 111-112, S. 135-136 und S. 153-156. Deconstructing the Dogma of Territoriality: A New Approach to the Private International Law of Copyright through the Theory of Transposition, LL.M.-Thesis, McGill University, Montreal 1999, https://escholarship.mcgill.ca/concern/theses/ns0647694 (95 Seiten).

81

Prof. Dr. Sascha Ziemann

I. Monografien Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Bibliographie und Dokumentation (1907–2009), Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) - Beiheft 123, Franz Steiner Verlag in Gemeinschaft mit Nomos, Stuttgart / Baden-Baden 2010 (434 Seiten). Neukantianisches Strafrechtsdenken - Die Philosophie des Südwestdeutschen Neukantia- nismus und ihre Rezeption in der Strafrechtswissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts, Dissertation, Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Band 53, Nomos, Baden- Baden 2009 (177 Seiten). II. Herausgeberschaften Georg Jellinek - Allgemeine Staatslehre und Politik. Vorlesungsmitschrift von Max Ernst Mayer aus dem Sommersemester 1896, einschließlich Einleitung „Zur Archäologie eines juristischen Klassikers“ (S. XIII-XXXIV), mit Andreas Funke, Mohr Siebeck, Tübingen 2016 (104 Seiten). Grundlagen und Grenzen des Strafens - 3. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Straf- rechtler, Frankfurt am Main 2013, mit Martin Asholt, Milan Kuhli, Denis Basak, Marc Reiß, Susanne Beck und Nina Nestler, Nomos, Baden-Baden 2015 (205 Seiten). Autonome Automaten - Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft, einschließlich Editorial „Auf dem Weg zur Automatenautonomie?“ (S. 11-14), mit Malte-Christian Gruber und Jochen Bung, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik - Band 12, 1. Auflage, trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2014, 2. Auflage, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2015 (300 Seiten). Junge Rechtsphilosophie, mit Carsten Bäcker, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beiheft 135, Franz Steiner Verlag in Gemeinschaft mit Nomos, Stuttgart / Baden-Baden 2012 (214 Seiten). Die Unsicherheit der Väter - Zur Herausbildung paternaler Bindungen, einschließlich Ein- leitung „Unsichere Väter, abwesende Väter, Vaterlose“ (S. 9-14), mit Malte-Christian Gruber, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik - Band 9, trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2009 (337 Seiten). Normativität und Rechtskritik - Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2006 in Würzburg und im März 2007 in Frankfurt am Main, mit Jochen Bung und Brian Valerius, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) - Beiheft 114, Franz Steiner Verlag in Gemeinschaft mit Nomos, Stuttgart / Baden-Baden 2007 (269 Seiten). III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken Erschütterungen in Recht und Moral - Das große Erdbeben von Chile, ein Menschenopfer und die interkulturelle Herausforderung des Strafrechts, mit Francisco Acosta, in: Jan C. Joerden / Jan Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics (JRE), Band 27 (C. Rechtsphilosophie und Strafrecht – Legal Philosophy and Criminal Law), Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie – Zugleich Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019, S. 697-716.

82

Strafprozessualer Eingriff und Gesetzesbindung - Ein Beitrag zur Lehre von der Annex- kompetenz im Strafverfahrensrecht, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 2018, S. 762-803. When Crime Punishes Itself: Dispensing with Punishment, Punishment Theory, and Theodicy - A German Perspective, in: C4eJournal: Perspective on Ethics (C4eJ) 2018, Nr. 16, https://c4ejournal.net/2018/06/29/sascha-ziemann-when-crime-punishes-itself-dispensing -with-punishment-punishment-theory-and-theodicy-a-german-perspective-2018-c4ej-14. Theorie und Praxis des Wirtschaftsstrafrechts in der DDR, in: Georg Steinberg (Hrsg.), Sozia- listische Straftheorie und -praxis in Europa, Baden-Baden 2018, S. 213–253. „Untreuestrafrecht 2.0“ – Theoretische und systematische Grundlagen der Dogmatik des § 266 StGB im Rechtsstaat, mit Matthias Jahn, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechts- dogmatik (ZIS) 2016, S. 552–563, sowie in: Thomas Rotsch (Hrsg.), Zehn Jahre ZIS – Zeit- schrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Baden-Baden 2018, S. 753–778 (Wiederab- druck); erweiterte Fassung als Kommentierung von § 266 StGB (Untreue), mit Matthias Jahn, in: Werner Leitner / Henning Rosenau (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Kommentar, Baden-Baden 2017, S. 1448-1489. Neukantianismus auf halber Treppe - Gustav Radbruch, Heinrich Levy und der Geist des Heidelbergischen Denkens, in: Frank Saliger in Verbindung mit Osman Isfen, Young-Whan Kim, Shing I Liu, Christos Mylonopoulos, Juarez Tavares, Keiichi Yamanaka und Yongliu Zheng (Hrsg.), Rechtsstaatliches Strafrecht - Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2017, S. 493-507. Bilderstreit 2.0 - Die rechtspolitische Diskussion über die Kriminalisierung des kommer- ziellen Umgangs mit Nacktbildern von Minderjährigen – Eine Stellungnahme zu den Posing- Gesetzentwürfen des Bundes und Bayerns sowie eigener Regelungsvorschlag, mit Matthias Jahn, in: Peter-Alexis Albrecht / Stefan Kirsch / Ulfrid Neumann / Stefan Sinner (Hrsg.), Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag am 6. Mai 2015, Berlin 2015, S. 227–239. Bilderstreit 2.0 – Die rechtspolitische Diskussion über die Kriminalisierung des Umgangs mit Nacktbildern von Minderjährigen, mit Matthias Jahn, gekürzte und mit einer türkischen Einleitung versehene Fassung in: Gunnar Duttge / Yener Ünver (Hrsg.), Delikte gegen Persönlichkeitsrechte im türkischen–deutschen Rechtsvergleich (Türk ve Alman Karşılaştır- malı Hukukunda Kişilik Haklarına Karşı Suçlar), Studien zum deutschen und türkischen Strafrecht (Alman ve Türk Ceza Hukukuna İlişkin Araştırmalar) Ankara (Seckin) 2015, S. 35- 52. Die „Frankfurter Schule des Strafrechts“ - Versuch einer Zwischenbilanz, mit Matthias Jahn, in: Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt - Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, Frankfurt am Main 2014, S. 299–316, und JuristenZeitung (JZ) 2014, S. 943–947 (erweiterte Fassung). Moral über Bord? Über das Notrecht von Schiffbrüchigen und das Los der Schiffsjungen - Der Kriminalfall Regina v. Dudley and Stephens (Mignonette-Fall), in: Zeitschrift für Inter- nationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2014, S. 479–488 (http://zis-online.com/dat/artikel/ 2014_10_856.pdf). Akteneinsicht und Aktenverwertung im Kinderpornografieverfahren – ein neues Strafbar- keitsrisiko für effektive Verteidigung? - Zugleich Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 2.11.2012 - 2 Ws 114/12, in: Strafverteidiger (StV) 2014, S. 299–304.

83

Paul Johann Anselm von Feuerbachs „Kaspar Hauser“ - Ein Buch und seine Geschichte, mit Lutz Eidam, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 2013, S. 931- 946. Wesen, Wesen, seid‘s gewesen? Zur Diskussion über ein Strafrecht für Maschinen, in: Eric Hilgendorf / Jan-Philipp Günther (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung - Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld, Baden Baden 2013, S. 183-194. “Kaspar Hauser”, de Paul Johann Anselm von Feuerbach - Um livro e sua história (Paul Johann Anselm von Feuerbachs “Kaspar Hauser“ - Ein Buch und seine Geschichte), mit Lutz Eidam (Übersetzung ins Brasilianische durch Antonio Martins), in: Luis Greco / Antonio Martins (Hrsg.), Direito Penal como crítica da pena - Estudos em homenagem a Juarez Tava- res por seu 70.º aniversário em 2 de setembro de 2012 (Festschrift für Juarez Tavares zum 70. Geburtstag), Madrid / Buenos Aires 2012, S. 775–794 (Brasilianische Fassung von „Paul Johann Anselm von Feuerbachs „Kaspar Hauser“ - Ein Buch und seine Geschichte“), in: Zeit- schrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 2013, S. 931–946. Die neue EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch und Kinderpornografie, mit Jörg Ziethen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2012, S. 168–171. Der ärztliche Heileingriff als „Heilangriff“ – die medizinische Außenseitermethode als gefährliche Körperverletzung - Zugleich eine Besprechung des Urteils des 3. Strafsenats des BGH vom 22. Dezember 2010 - 3 StR 239/10 = HRRS 2011 Nr. 284 („Zitronensaft-Fall“), mit Jörg Ziethen, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2011, S. 394–398. Die Leiden des jungen „Gretchen“ - Ein Frankfurter Kriminalfall anno 1771/72: Der Prozess gegen die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt, mit Kent D. Lerch und Jörg Ziethen, in: Forschung Frankfurt 2/2011, S. 49–54, www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/3605- 0778/11Lerch.pdf. Was tun mit „verbotenen Gegenständen“? Strafrechtliche Risiken der Besitzaufgabe an Drogen, Waffen, Pornographie, mit Jörg Ziethen, in: Juristische Rundschau (JR) 2011, S. 65– 69. Max Ernst Mayer (1875–1923), Jurist, in: Gerhard Taddey / Rainer Brüning (Hrsg.), Lebensbilder Baden-Württemberg, Band XXIII, Stuttgart 2010, S. 350–370. Die Nichtanzeige geplanter Straftaten (§ 138 StGB) im Spannungsverhältnis von Gefahrenabwehr und Selbstbelastungsfreiheit - Zugleich eine Besprechung des Urteils des 5. Strafsenats des BGH vom 19. Mai 2010 - 5 StR 464/09 = HRRS 2010 Nr. 494, mit Jörg Ziethen, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2010, S. 477–484. Der Widerruf eines durch Täuschung erschlichenen rechtskräftigen Einstellungsbeschlusses - Zugleich Besprechung zu BGHSt 52, 119 (21.12.2007 - 2 StR 485/06) = HRRS 2008 Nr. 166, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2008, S. 364-368. Relativismus in Zeiten der Krise: Franz L. Neumanns unveröffentlichte rechtsphilosophische Doktorarbeit von 1923, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2007, S. 362–370 (www.zis-online.com/dat/artikel/2007_9_161.pdf). Der strafbare „Bilanzeid“ nach § 331 Nr. 3a HGB, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuer- strafrecht (wistra) 2007, S. 292–294.

84

Die „Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts“ / „Revue Internationale de la Théorie du Droit“ (1926 bis 1939). Einführende Bemerkungen zur ersten rechtstheoretischen Zeit- schrift moderner Prägung nebst Bibliographie und Register, in: Rechtstheorie (RT) 2007, S. 169-195. Zum Rehabilitationsgedanken im Wiederaufnahmerecht, in: Institut für Kriminalwissen- schaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a.M. (Hrsg.), Jenseits des rechtsstaatlichen Straf- rechts, Frankfurt a.M. 2007, S. 661–680. Sarbanes-Oxley in Deutschland? Zur geplanten Einführung eines strafbewehrten „Bilanzeides“ nach dem Regierungsentwurf eines Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes, mit Cordula Heldt, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2006, S. 652-654. Die „Schuldspruchänderung“ im Wiederaufnahmerecht - Zugleich Besprechung von BGHSt 48, 153 (Beschluss vom 20.12.2002 - StB 15/02), in: Juristische Rundschau (JR) 2006, S. 409–415. Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Wiederaufnahme in Strafsachen - Zugleich Rezension zu: Klaus Marxen / Frank Tiemann, Die Wiederaufnahme in Strafsachen, 2. Auf- lage, Heidelberg 2006, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2006, S. 401–408. Gedankenexperimente im Recht, in: Erich Schweighofer / Doris Liebwald / Silvia Augeneder / Thomas Menzel (Hrsg.), Effizienz von e-Lösungen in Staat und Gesellschaft - Aktuelle Fragen der Rechtsinformatik. Tagungsband des 8. Internationalen Rechtsinformatik- Symposions IRIS 2005, Stuttgart / München 2005, S. 591–599. Ist Rechtskraft noch zeitgemäß? Zur Unflexibilität des Rechtssystems bei der Durchführung von Strafverfahren, in: Carsten Bäcker / Stefan Baufeld (Hrsg.), Objektivität und Flexibilität im Recht, Stuttgart 2005, S. 131-141. Max Ernst Mayer (1875–1923). Materialien zu einer Biographie, in: Thomas Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Band 4 (2002/03), Berlin 2003, S. 395- 425. IV. Gesetzeskommentierungen §§ 80 (weggefallen), 80a StGB (Friedensverrat), §§ 81-83a StGB (Hochverrat), §§ 84-89 StGB (Fortführung einer für verfassungswidrig erklärten Partei, Verstoß gegen ein Vereinigungsverbot, Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, Agententätigkeit zu Sabotagezwecken, Verfassungsfeindliche Sabotage, Verfassungsfeindliche Einwirkung auf Bundeswehr und öffentliche Sicherheitsorgane), §§ 90-90b (Verunglimpfung des Bundespräsidenten, Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole, Verfassungsfeindliche Verunglimpfung von Verfassungsorganen), §§ 91a, 92 StGB (Anwendungsbereich [Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates], Begriffsbestimmungen), mit Dieter Anders, §§ 184–184d StGB (Verbreitung pornographischer Schriften, Verbreitung gewalt- oder tier- pornographischer Schriften; Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften; Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften; Zugänglich- machen pornographischer Inhalte mittels Rundfunk oder Telemedien, Abruf kinder- und jugendpornographischer Inhalte mittels Telemedien), mit Jörg Ziethen,

85 in: Klaus Leipold / Michael Tsambikakis / Mark A. Zöller (Hrsg.), AnwaltKommentar StGB, 2. Auflage, Heidelberg 2015 (§§ 184-184d StGB auch in der 1. Auflage, Bonn 2011) (S. 859– 888, S. 931–936, S. 948–950 und S. 1375–1398). § 266 StGB (Untreue), mit Matthias Jahn, in: Werner Leitner / Henning Rosenau (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Kommentar, Baden-Baden 2017 (S. 1448-1489). § 369 AO (Steuerstraftaten) einschließlich Vorbemerkungen zu § 369 AO (Systematik und Methodik des Steuerstrafrechts), in: Silke Hüls / Tilmann Reichling (Hrsg.), Steuerstrafrecht, Kommentar, Heidelberg 2016 (40 Seiten). V. Entscheidungsanmerkungen BGH, Urteil vom 5.6.2008 – IX ZR 17/07 (zu § 153a StPO, §§ 133, 134 InsO), in: Juristische Rundschau (JR) 2009, S. 170-172. BGH, Urteil vom 12.5.2005 – 5 StR 283/04 (zu § 264a StGB), in: Juristische Rundschau (JR) 2006, S. 251-252. Critical remarks on the “Killing Without Obvious Reason”-Case (Federal Court of Justice, Decision of 13 July 2005) – BGH, Urteil vom 13.7.2005 - 2 StR 236/05 (zu § 211 StGB), in: German Law Archive, https://germanlawarchive.iuscomp.org/?p=346. Report – Bundesgerichtshof in Strafsachen (Federal Court of Justice, Criminal Law) 2000/01, in: Russell Miller / Peer Zumbansen (Hrsg.), The Annual Of German & European Law 1, Oxford / New York 2004, S. 457–470.

VI. Rezensionen Jörg Ganzenmüller (Hrsg.), Recht und Gerechtigkeit - Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Wien / Köln / Weimar 2017; Martin Löhnig, Neue Zeiten – Altes Recht: Die Anwendung von NS-Gesetzen durch deutsche Gerichte nach 1945, Berlin / Boston 2017, in: Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse / Tom Thieme (Hrsg.), Jahr- buch Extremismus & Demokratie (E & D), Baden-Baden 2018, S. 416–417. Hubert Seliger, Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse, Baden-Baden 2016, in: Strafverteidiger (StV) 2017, S. 560-563. Hans Achenbach / Andreas Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2008, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2009, S. 125-127. Klaus Marxen / Frank Tiemann, Die Wiederaufnahme in Strafsachen, 2. Auflage, Heidelberg 2006, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2006, S. 401–408, zugleich Aufsatz „Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Wieder- aufnahme in Strafsachen“. Andreas Popp, Verfahrenstheoretische Grundlagen der Fehlerkorrektur im Strafverfahren - Eine Darstellung am Beispiel der Eingriffsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren, Berlin 2005, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS), 2005, S. 360–362. Markus D. Dubber, Einführung in das US-amerikanische Strafrecht, München 2005, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2005, S. 152-154.

86

Marc André Wiegand, Unrichtiges Recht - Gustav Radbruchs rechtsphilosophische Parteien- lehre, Tübingen 2004, in: Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte (H-Soz-Kult) 2004, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6660; auch in: Historische Literatur. Rezensions- zeitschrift von H-Soz-Kult, Band 2, Wiesbaden 2004, S. 231-233. Book Review: Nigel Foster & Satish Sule, German Legal System and Laws, 3rd. ed., (Oxford University Press, 2002), in: German Law Journal (GLJ) - Volume 5, Issue 4 (01 March 2004) – Legal Culture, www.cambridge.org/core/journals/german-law-journal/article/nigel-foster- satish-sule-german-legal-system-and-laws-3rd-ed-oxford-university-press-2002/69A94A- 48DE31C9D4592853C98FC8AF7F. VII. Kleinere Beiträge / Varia Tagungsberichte: Diskussionsbericht zum 6. ECLE Symposion „Unternehmenskultur und Wirtschaftsstraf- recht“ [am 22. und 23. November 2013 in Frankfurt am Main], in: Eberhard Kempf / Klaus Volk / Klaus Lüderssen (Hrsg.), Unternehmenskultur und Wirtschaftsstrafrecht, Berlin / Boston 2015, S. 235–244. Die Professionalisierung der Strafverteidigung: Grundlagen, Entwicklungen, Heraus- forderungen. Ein Symposionsbericht zum 30-jährigen Bestehen des Strafverteidiger, in: Strafverteidiger (StV) 2010, S. 452–457. Tagung der Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) vom 27.-28. September 2006 in Würz- burg zum Thema „Normativität“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 2007, S. 256–259. Tagung der Deutschen Sektion der IVR vom 23.-25. September 2004 in Kiel zum Thema „Juristische Grundlagenforschung“, mit Jochen Bung, in: Archiv für Rechts- und Sozial- philosophie (ARSP) 2005, S. 273–278. Stichwortverzeichnis zu Urs Kindhäuser / Ulfrid Neumann / Hans-Ullrich Paeffgen (Hrsg.), Strafgesetzbuch (StGB), Kommentar, 4. Auflage, Baden-Baden 2013 (74 Seiten), 3. Auflage 2010 mit Jörg Ziethen (60 Seiten), 2. Auflage 2005. Sachverzeichnis zu Arthur Kaufmann / Winfried Hassemer / Ulfrid Neumann (Hrsg.), Ein- führung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 7. Auflage, Heidelberg 2004 (18 Seiten) (Nachdruck 8. Auflage 2010). Übersetzung aus dem Englischen von Douglas Husak, Comments on “‘Indirect’ Paternalism in Criminal Law”, in: Andreas von Hirsch / Ulfrid Neumann / Kurt Seelmann (Hrsg.), Pater- nalismus im Strafrecht - Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden- Baden 2010, S. 129–134.

87

C. Habilitationen

Teil C des Verzeichnisses enthält die an der Fakultät entstandene und im Jahre 2019 ver- öffentlichte Habilitationsschrift von Herrn Andreas Dieckmann.

Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. (Universität Bremen)

Gesamthand und juristische Person, Schriftenreihe „Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht (JusPriv)“ – Band 239, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (667 Seiten).

88

D. Dissertationen

Teil D des Verzeichnisses enthält die an der Fakultät entstandenen und im Jahre 2019 ver- öffentlichten Dissertationen.

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht, Schriften zum Energierecht - Band 16, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (274 Seiten). (Dr. Jonte Anton) Das Vergütungssystem nach den §§ 54 ff. UrhG - Eine Darstellung und Analyse der Ent- wicklung nebst Ausblick, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/10.15488/ 4967, Hannover 2019 (349 Seiten). (Dr. Christoph Bobzien) Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht - mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung, Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht - Band 55, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (280 Seiten). (Dr. Annkathrin Böckmann) Die Schiedsrichterkündigung im deutschen und US-amerikanischen Recht, Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht - Band 32, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau / Wien 2019 (372 Seiten). (Dr. Tim Brockmann) Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenen- system, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR) - Band 1401, Duncker & Humblot, Berlin 2019 (498 Seiten). (Dr. Lena Buß) Das ungenutzte Potential der Landesverfassungsbeschwerde, Internationale Göttinger Reihe Rechtswissenschaften – Band 84, Cuvillier Verlag, Göttingen 2019 (182 Seiten). (Dr. Paul Derabin) Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht - Eine Untersuchung zum anwendbaren Recht der Prospekthaftung und der Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation (insbesondere Ad-hoc-Publizität) in den USA und der EU, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 427, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (371 Seiten). (Dr. Andreas Engel) Die Patronatserklärung - Kreditsicherung und Insolvenzabwehr, Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften - Band 44, Nomos, Baden-Baden 2019 (336 Seiten). (Dr. Gregor Grimm) Kostentragung hinsichtlich kommerzieller Großveranstaltungen - Die Erstattung von Polizeikosten im deutschen, schweizerischen und französischen Recht, Schriftenreihe „Polizei und Wissenschaft“, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2019 (344 Seiten). (Dr. Greetje Grove)

89

Subsidiarität und die demokratische Legitimation europäischer Legislativakte, Tectum Verlag, Baden-Baden 2019 (176 Seiten). (Dr. Dennis F. Hanstein) Europas Grenzen - Europas Anderes, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/ 10.15488/4443, Hannover 2019 (437 Seiten). (Dr. Gabi Kannenberg) Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Unternehmen im Zeitalter der Compliance - Zur individuellen strafrechtlichen Unterlassensverantwortung von Geschäftsleitung und Compliance-Beauftragtem in Bezug auf außenstehende Dritte unter besonderer Berück- sichtigung von Aspekten der Compliance-Diskussion, Schriften zum Strafrecht und Straf- prozessrecht - Band 132, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau Wien 2019 (363 Seiten). (Dr. Andreas Oonk) Die verbindliche Auskunft im allgemeinen Verwaltungsrecht, Schriftenreihe „Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften“ - Band 42, Nomos, Baden-Baden 2019 (423 Seiten). (Dr. Patrick Christian Otto) Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes - Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge, Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht – Band 52, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (248 Seiten). (Dr. Linda Schäfer) Die Rechtsbeständigkeit von Steuerverwaltungsakten und finanzgerichtlichen Urteilen bei Verstößen gegen Unionsrecht, Schriftenreihe „Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa“ - Band 42, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau / Wien 2019 (304 Seiten). (Dr. Sven Sobanski)

90

E. Schrifttum nach Forschungsthemen

Die wissenschaftlichen Arbeiten werden in neun Themenbereiche untergliedert:

Gruppe 1 Grundlagen der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Verfassungs- geschichte, Zeitgeschichte, Rechtssoziologie, Rechtstheorie, Methodenlehre, Rechtsdidaktik, Rechtspolitik)

Gruppe 2 Privatrecht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Recht des geistigen Eigentums [grüner Bereich], insbesondere gewerbliche Schutzrechte, etwa Urheberrecht, Verlagsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)

Gruppe 3 Markt und Marktregulierung (Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, etwa Wirtschafts- verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Kartellrecht, Wertpapier-, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht, Berufsrecht [Anwaltsrecht]; Wirt- schaftsstrafrecht)

Gruppe 4 Informationsgesellschaft (IT-Recht, Geistiges Eigentum, Medien- und Internetrecht, Tele- kommunikationsrecht, Datenschutzrecht)

Gruppe 5 Lebensführung und Sicherung der Lebensgrundlagen (Privates und öffentliches Familien- recht, Erbrecht, Mietrecht, Reiserecht, Wohnungsrecht, Arbeitsrecht, öffentliches Dienst- recht, Steuerrecht, Privatversicherungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Mobilitätsrecht, Grundgüterversorgung, Kommunikationstechnik, Sicherheitsrecht, Gewaltschutz)

Gruppe 6 Staat und Verwaltung (Staatswissenschaft, Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, alle Gebiete des Besonderen Verwaltungsrechts, öffentlich-rechtliches Verfahrens- und Prozessrecht)

91

Gruppe 7 Kriminalwissenschaften (Strafrechtslehre, Strafprozessrecht, Kriminologie, Kriminalistik, Sanktionenrecht, Strafverteidigung, Völkerstrafrecht)

Gruppe 8 Internationales Recht und Rechtsvergleichung (Völkerrecht, Völkerstrafrecht, Europarecht, Internationales Privat- und Verwaltungsrecht, ausländisches Recht)

Gruppe 9 Verfahrensrecht und Rechtsdurchsetzung (Zivil-, Verwaltungs- und Strafprozessrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Kostenrecht, Insolvenzrecht, Grundbuchrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Schiedsgerichtsbarkeit)

92

Grundlagen der Rechtswissenschaft (Gruppe 1) (Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Zeitgeschichte, Rechts- soziologie, Rechtstheorie, Methodenlehre, Rechtsdidaktik, Rechtspolitik)

Grundlagen des Strafrechts, Schriftenreihe, Band 6, mit Michael Kubiciel, Katrin Höffler, Martino Mona, Georg Steinberg und Benno Zabel, Nomos, Baden-Baden 2019, Herausgeber- schaft. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Robotik und Recht, Schriftenreihe, Band 18, mit Eric Hilgendorf, Nomos, Baden-Baden 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Brauchen wir Roboterethik?, mit Bruno Gransche, Janina Loh, Katrin Misselhorn, Thomas Zoglauer, in: Alexander Friedrich / Petra Gehring / Christoph Hubig / Andreas Kaminski / Alfred Nordmann (Hrsg.), Steuern und Regeln - Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) 2019, Baden-Baden 2019, S. 231-267. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Robotic Systems in Operating Theaters: New Forms of Team - Machine Interaction in Health Care, mit Dominique Finas, Reinhold Haux, Arne Manzescke und Jochen Steil, in: Methods of Information in Medicine (Inf Med) 2019, Volume 58, Ausgabe 1/3, S. 14-24. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Die Bewertung von Strafgesetzen - Struktur, Perspektive, Kriterien, in: Jan C. Joerden / Jan C. Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics (JRE), Band 27, Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie - Zugleich Gedächtnis- schrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019, S. 507-526. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Künstliche Intelligenz und Diskriminierung - Herausforderungen und Lösungsansätze, mit Armin Grunwald, Kai Jacob und Tobias Matzner, in: Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz, Whitepaper aus der Plattform (Stand: Juni 2019), München 2019, www.plattform-lernende-systeme.de/publikationen-details/kuenstliche-intelligenz-und-dis- kriminierung-herausforderungen-und-loesungsansaetze.html (23 Seiten). (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2019, S. 185. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, Nomos, Baden-Baden, Hefte 1/2019 bis 4/2019; Mitherausgeberin. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Auf dem Tandem ins Parlament - Zu Sinn und Unsinn von Quoten für Wahlen, in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 2019, S. 57-60. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Auf dem Tandem ins Parlament - Anmerkungen zur Frauenquote für Wahlvorschläge von Parteien, in: Der Tagesspiegel vom 10.3.2019, S. 5. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.)

93

Ergebnisparität oder Chancengleichheit? Quotenmodelle zur Steigerung des Frauenanteils im Parlament, Verfassungsblog vom 25.2.2019, https://verfassungsblog.de/ergebnisparitaet- oder-chancengleichheit-quotenmodelle-zur-steigerung-des-frauenanteils-im-parlament. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Reißverschluss ist Pflicht – Gastbeitrag zu „Parité-Gesetz in Deutschland“, in: Rheinische Post (RP) vom 4.3.2019, S. A2; https://rp-online.de/politik/deutschland/parite-gesetz-in- deutschland-reissverschluss-ist-pflicht_aid-37129243. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Gesamthand und juristische Person, Habilitationsschrift, Schriftenreihe „Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht (JusPriv)“ – Band 239, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (667 Seiten). (Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. [Universität Bremen]) Festschrift 60 Jahre Bundesrechtsanwaltskammer – 1959-2019, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019, Herausgeberschaft (408 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Kafkas „Strafkolonie“ und die Absurdität der Gerechtigkeitsformeln, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 721-724. (Hon.-Prof. Dr. Benno Heussen, RA, Richter in Schiedsverfahren) Die blinde Jagd nach der Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2019, S. 124. (Hon.-Prof. Dr. Benno Heussen, RA, Richter in Schiedsverfahren) Europas Grenzen - Europas Anderes, Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/10.15488/4443, Hannover 2019 (437 Seiten). (Dr. Gabi Kannenberg) Engagement neben dem Studium - der Blick nach links und rechts, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 171-173. (Patrick Glatz, Simon Künnen, B.Sc.) Das Landgericht im Schloss - Zur Geschichte von Gericht und Schloss in Lüneburg, Husum Verlag, Husum 2019, Monografie (340 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Walther Heintzmann, Präsident LG Lüneburg a.D.) Rezension zu Daniel Effer-Uhe / Alica Mohnert, Psychologie für Juristen, Baden-Baden 2019, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 780-783. (Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA) Beiträge zu Grundfragen des Rechts, V&R unipress, Göttingen, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder) Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder, RA Dr. Arne Duncker) Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Italien, LIT Verlag, Berlin, Mitglied des Heraus- geberbeirates. (Prof. Dr. Stephan Meder) Pensiero giuridico e politico, mit Francesco de Sanctis, Editoriale Scientifica, Napoli, Heraus- geberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder) Rudolf von Jhering und der Aufstand gegen den rechtswissenschaftlichen Romalismus, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 689-696. (Prof. Dr. Stephan Meder)

94

Leibniz als Rechtsreformer in Mainz: Verbesserung der Gesetzgebung und neuer Souveräni- tätsbegriff, in: Irene Dingel / Michael Kempe / Wenchao Li (Hrsg.), Leibniz in Mainz - Euro- päische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode, Göttingen 2019, S. 119-136. (Prof. Dr. Stephan Meder) Was bedeutet Dogmatik? Eine Skizze aus rechtshistorischer Perspektive, in: Andreas Raffeiner (Hrsg.), Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte - Festgabe für Kurt Ebert zum 75. Geburtstag, Teilband II, Hamburg 2019, S. 519-540. (Prof. Dr. Stephan Meder) Zwischen strengem Formalismus und totaler Materialisierung: Das Paradigma von den „Wandlungen“ der Rechtsordnung, in: Kritische Justiz (KJ) 2019, S. 528-542. (Prof. Dr. Stephan Meder) In memoriam Hans Erich Troje (28.4.1934–11.10.2017), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte - Romanistische Abteilung (SZ [RA] 136 [2019]), S. 587-595. (Prof. Dr. Stephan Meder) „Auf dem rechten Auge blind“: Der Film „Affaire Blum“ – ein Spiegel politischer Justiz in der Weimarer Republik, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung – Rundbrief der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 2/2019, S. 77-85. (Prof. Dr. Stephan Meder) Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Romantik, mit Christoph-Eric Mecke, in: Thomas Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte, Band 19 (2018), Berlin 2019, S. 227-254. (Prof. Dr. Stephan Meder) Das Konzept des Vaters im Rechtsdenken von Pierre Legendre, in: Rechtstheorie (RT) 2019, S. 59-76. (Prof. Dr. Stephan Meder) Ultimo genio universal ou o primeiro pensador global? Leibniz como mentor do pluralismo politico?, in: Revista Direitos Fundamentais & Democracia, Vol 24 No 1 (2019) (Curitiba [Brasilien]), S. 5-25. (Prof. Dr. Stephan Meder) Rezension zu Evelyn Höbenreich, Marianne Webers „Ehefrau und Mutter in der Rechts- entwicklung“ - Beziehungsmodelle zwischen römischem Recht und deutscher Kodifizierung, Cavallino 2018, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 9/2019, S. 470-476. (Prof. Dr. Stephan Meder) Rezension zu Stephan Wagner, Interzession naher Angehöriger - Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive, Tübingen 2018, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2019, S. 307-308. (Prof. Dr. Stephan Meder) Konstantinos von Hößlin (1844-1920): Ein bayerischer Hellene, in: Recht und Politik (RuP) 4/2019, S. 442-445. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln?, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 702-710. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) 95

Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien (Studies in Cultural and Social Sciences), Schriftenreihe, mit Stefan Breuer und Eckhart Otto, Herausgeberschaft, Band 19: Gerhard Wagner (Hrsg.), The Range of Science - Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019 (164 Seiten). (Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic.) On Weber's Partiality to ´Logic´, in: Max Weber Studies (MWS) 19.2, S. 197-225. (Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic.) Johannes von Kries and Gustav Radbruch: An Example of the Application of the Theory of Adequate Causation to Problems of Criminal Law, in: Gerhard Wagner (Hrsg.), The Range of Science - Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries, Wiesbaden 2019, S. 79-99. (Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic.) Paul Rée und Nietzsches „Réealismus“, in: Benjamin Mortzfeld (Hrsg.), Übermensch - Friedrich Nietzsche und die Folgen, Basel 2019, S. 47-49. (Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic.) Zum "Recht" in der Soziologie Max Webers - Auffällige Eigentümlichkeiten, in: Sociologia Internationalis 56 (2018) (erschienen 2019), S. 49-81. (Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic.) Naturalism and Democracy - A Commentary on Spinoza's "Political Treatise" in the Context of His System, mit Wolfgang Bartuschat und Stephan Kirste, Leiden 2019, Herausgeber- schaft (182 Seiten). (Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther) Spinoza'nin Anayasal Iktisadi, S. 70-85, Kutsal Kitap'in Otoritesi ve Devlet Mantigi' Teolojik-Politik Inceleme'de Spinoza'nin Din ve Siyaset Ilişkisinin Barişlandirilmasima Yönelek Müdahalesi, S. 116-140, in: Cemal Bali Akal (Hrsg.), Spinoza Daima, Istanbul 2019. (Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther) Political Philosophy as Theory of Practice (Chapter 1: Introduction), mit Stephan Kirste, S. 11-18, Institutional Design to Stabilize the State I - Theory of the (Constitutional) Monarchy (TP, Chapters 6 and 7), S. 93-102, in: Wolfgang Bartuschat / Stephan Kirste / Manfred Walther (Hrsg.), Naturalism and Democracy - A Commentary on Spinoza's "Political Treatise" in the Context of His System, Leiden 2019. (Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther) "… die absolute Einheit von Freiheit und Notwendigkeit, die Spinoza nach 1795 schmack- haft machte, war noch nicht erfunden", in: Falk Horst (Hrsg.), Panajotis Kondylis und die Metamorphosen der Gesellschaft - Ohne Macht lässt sich nichts machen, Berlin 2019, S. 191-200. (Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther) Suárez'de Potestas Multitudines'den Spinoza'da Potentia Multitudinis'e Tersyüz Edilmi Demokrasinin Tesisi (From potestas multitudinis in Suárez to potentia multitudinis in Spinoza) (Übersetzer Özgür Sahin), in: Cemal Bali Akal / Z. Efe Antalyali (Hrsg.), Spinoza Hukukcuya Ne Söyler? (What Spinoza says to a Lawyer), Istanbul 2019, S. 7-53. (Prof. em. Dr. phil. Manfred Walther)

96

Die jüngere Geschichte der Bundesrechtsanwaltskammer - zwischen Autonomie, Fremd- bestimmung und Deregulierung, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Festschrift 60 Jahre Bundes- rechtsanwaltskammer - 1959-2019, Köln 2019, S. 63-176. (Prof. Dr. Christian Wolf) Legal Tech und juristische Methodik, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 365-374. (Prof. Dr. Christian Wolf, Simon Künnen, B.Sc.) Habe nun, ach! Juristerei durchaus studiert, mit heißem Bemühn, Editorial 6/2019, Mehr Ökonomie, bitte, Editorial 9/2019, Weihnachtsbuchempfehlung der JA 2019, Editorial 12/2019, in: Juristische Arbeitsblätter (JA). (Prof. Dr. Christian Wolf) Interview Hanover Law Review, mit Tim Brockmann, in: Hanover Law Review (HANLR) 4/2019, S. 335-342. (Prof. Dr. Christian Wolf)

97

Privatrecht (Gruppe 2) (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Recht des geistigen Eigentums [grüner Bereich], insbesondere gewerbliche Schutzrechte, etwa Urheberrecht, Verlagsrecht, Familienrecht, Erb- recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)

Von der Freiheit, rechtswidrig handeln zu können – „Uploadfilter“ und technische Rechts- durchsetzung, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019, S. 636-648. (Prof. Dr. Maximilian Becker) Das Vergütungssystem nach den §§ 54 ff. UrhG - Eine Darstellung und Analyse der Ent- wicklung nebst Ausblick, Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/ 10.15488/4967, Hannover 2019 (349 Seiten). (Dr. Christoph Bobzien) Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht - Was wird aus der Tarifeinheit? - Bericht zur Orts- tagung Hannover des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 252-255. (Dipl.-Jur. Lukas Brauer, Dipl.-Jur. Dennis Hornschu) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und Drittschadensliquidation, in: Juristische Arbeits- blätter (JA) 2019, S. 729-734. (Dr. Tim Brockmann, Ass. iur., Simon Künnen, B.Sc.) Kartenlegerfall: Life-Coaching und Unmöglichkeit magischer Leistungen (Klausur – Zivil- recht - Fortgeschrittenenklausur), in: Jura Studium & Examen (J§E) 2019, S. 86-92. (Dr. Tim Brockmann, Ass. iur., Simon Künnen, B.Sc.) Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2 - Gesetzliche Schuldverhältnisse, 7. Auf- lage, C.F. Müller, Heidelberg 2019, Monografie (276 Seiten). (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahr- funktionen, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 141-176. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. [Universität Bremen]) Die Fahrerhaftung nach § 18 I StVG bei (teil-)automatisiertem Fahren, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 2019, S. 113-119. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. [Universität Bremen]) Anlagevermittlung und Anlageberatung, in: Marina Tamm / Klaus Tonner / Tobias Brönneke (Hrsg.), Verbrauerrecht (§ 16c), 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (September 2019), S. 750- 783. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Kommentierung von § 675 BGB (Entgeltliche Geschäftsbesorgung – D. Anlageberatung und E. Vermögensverwaltung), mit Volker Lang, in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivilrecht) / Markus Artz u.a. (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK) zum Zivilrecht, Stand: 1.12.2019, München 2019 (Rn. 133-605 und Rn. 606-818). (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb)

98

Kommentierung der §§ 780-782 BGB (Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis), §§ 783-792 BGB (Anweisung), §§ 793-808 BGB (Schuldverschreibung auf den Inhaber), §§ 809-811 BGB (Vorlegung von Sachen) und §§ 812-822 BGB (Ungerechtfertigte Bereicherung), in: Hanns Prütting / Gerhard Wegen / Gerd Weinreich (Hrsg.), BGB, Kommentar, 14. Auflage, Köln 2019. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Prospekthaftung im engeren Sinne bei geschlossenen (Medien-)Fonds, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.1.2019 – II ZB 18/17, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2019, S. 288-289. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung – Anrechnung von Vorteilen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.10.2018 – III ZR 497/16, in: Neue Juristische Wochen- schrift (NJW) 2019, S. 218-219. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Gesamthand und juristische Person, Habilitationsschrift, Schriftenreihe „Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht (JusPriv)“ – Band 239, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (667 Seiten). (Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. [Universität Bremen]) Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Handkommentar, Monografie, 3. Auflage (seit dieser Auflage), mit Thomas Wirth und Fedor Seifert, Nomos, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (748 Seiten). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Der Grüne Bote (GB) – Zeitschrift für Lauterkeitsrecht und Geistiges Eigentum, Ausgabe 1-2/2019, Herausgeberschaft, mit Volker M. Jänich und Paul T. Schrader, www.gb-online.eu. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2018/2019, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2019, S. 963-972. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung des § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG (Absolute Schutzhindernisse – B. Wortmarken), in: Friedrich Albrecht / Annette Kur / Verena von Bomhard (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Markenrecht (BeckOK MarkenR), Edition 16 (Stand: 14.1.2019) bis Edition 19 (Stand: 1.10.2019), München 2019 (Rn. 95-360.1). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung von §§ 841-846 BGB (Ausgleichung bei Beamtenhaftung; Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung; Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste; Mitverschulden des Ver- letzten), §§ 848-853 BGB (Haftung für Zufall bei Entziehung einer Sache; Verzinsung der Ersatzsumme; Ersatz von Verwendungen; Ersatzleistung an Nichtberechtigten; Herausgabe- anspruch nach Eintritt der Verjährung; Arglisteinrede) und Art. 229 § 43 EGBGB (Über- leitungsvorschrift zum Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg.) / Markus Artz u.a. (Hrsg. zum BGB) / Christine Budzikiewicz / Jan Dirk Harke / Marc-Philippe Weller / Wolfgang Wurmnest (Hrsg. zum EGBGB), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), Stand: 1.11.2019, München 2019. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung von § 3a UWG (Rechtsbruch), in: Karl-Nikolaus Peifer (Hrsg.), UWG, Reihe „Großkommentare der Praxis“, Band 2: §§ 3a-7, 3. Auflage, Berlin 2019 (142 Seiten). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) 99

Kommentierung der §§ 9-11 UWG (Schadensersatz; Gewinnabschöpfung; Verjährung), in: Jörg Fritzsche / Reiner Münker / Christoph Stollwerck (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) UWG, Edition 4 (Stand: 1.1.2019) bis Edition 7 (Stand: 1.10.2019), München 2019. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung der §§ 87a-87e UrhG (Schutz des Datenbankherstellers), §§ 87f-87h UrhG (Schutz des Presseverlegers), §§ 97-111c UrhG (Rechtsverletzungen) einschließlich Vor- bemerkungen zu §§ 97–105 UrhG und §§ 106–111 c UrhG sowie §§ 112-119 UrhG (Zwangs- vollstreckung), in: Jan Eichelberger / Thomas Wirth / Fedor Seifert, Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Kommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (S. 363-385 und S. 412-480). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht - Eine Untersuchung zum anwendbaren Recht der Prospekthaftung und der Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation (insbesondere Ad-hoc-Publizität) in den USA und der EU, Dissertation, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 427, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (371 Seiten). (Dr. Andreas Engel, LL.M.) Kevins Selfie auf den Champs Élysées - Über Ungereimtheiten des Haftungsrechts in Europa, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 49-68. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hilmar Fenge) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Band 8: Sachenrecht (§§ 854- 1296, WEG, ErbbauRG), 8. Auflage, C.H.Beck, München 2020 (Dezember 2019), Heraus- geberschaft. (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Band 8: Sachenrecht (§§ 854-1296, WEG, ErbbauRG), Vorbemerkung zu § 903 (Vor § 903) – I.-III. (Rn. 1-69), 8. Auflage, C.H.Beck, München 2020 (Dezember 2019). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Personalvertretungsrecht, in: Heinrich Kiel / Stefan Lunk / Hartmut Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (MHdB ArbR), Band 4: Kollektives Arbeitsrecht II / Arbeitsgerichtsverfahren, §§ 359-365, 4. Auflage, München 2019. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Die Patronatserklärung - Kreditsicherung und Insolvenzabwehr, Dissertation, Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften – Band 44, Nomos, Baden-Baden 2019 (336 Seiten). (Dr. Gregor Grimm) Schnittstellen des deutschen Erbrechts mit Bezügen zur EuErbVO, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 174-182. (Dr. Gregor Grimm) Privatautonomie und Typenzwang im Sachenrecht, in: Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR) 2019, S. 91-115. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Das Recht der Erbenhaftung, in: notar – monatsschrift für die gesamte notarielle Praxis 2019, S. 3-12. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR)

100

Erb- und Pflichtteilsverzicht, Ermittlung und (außergerichtliche) Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen, in: Christopher Keim / Daniel Lehmann (Hrsg.), Beck‘sches Formularbuch Erbrecht, 4. Auf- lage, München 2019, S. 854-898 (I. II.) und S. 985-1015 (J. III.). (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Klage gegen Erbschaftsbesitzer, erbrechtliche Auseinandersetzung, Klagen gegen die Erben, Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen, in: Volkert Vorwerk (Hrsg.), Das Prozessformularbuch, 11. Auflage, Köln 2019, S. 1925-1984 (Kap. 89) und S. 3069-3089 (Kap. 133). (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Kommentierung der §§ 1967-2017 BGB (Haftung des Erben für die Nachlassverbindlich- keiten), in: Wolfgang Burandt / Dieter Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Auflage, München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.12.2018 - IV ZR 309/17 (Abgrenzung von Nachlass- und Eigenverbindlichkeiten bei Wohngeldschulden im Rahmen einer Fiskalerbschaft), in: Zeit- schrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2019, S. 415. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Arbeitsrecht Aktuell (ArbR) - Informationen für die arbeitsrechtliche Praxis, 25 Hefte, Herausgeberschaft, mit Jobst-Hubertus Bauer, Friedrich Schindele und Christian Arnold, Verlag C.H. Beck, München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Recht der Arbeit (RdA) – Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeits- rechts, 6 Hefte, Herausgeberschaft, mit Susanne Baer, Klaus Bepler, Martin Henssler, Wilhelm Moll, Ingrid Schmidt, Rolf Wank und Herbert Wiedemann, Verlag C.H. Beck, München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (MHdB ArbR) – Band 3 und 4: Kollektives Arbeits- recht I und II / Arbeitsgerichtsverfahren, Herausgeberschaft, mit Stefan Lunk und Hartmut Oetker, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage, München 2019 (3150 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Kommentierung der §§ 3-26 KSchG (gesamtes Kündigungsschutzgesetz mit Ausnahme der §§ 1, 1a, 2), in: Rudi Müller-Glöge / Ulrich Preis / Ingrid Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (ErfK), 20. Auflage, München 2020 (November 2019). (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Domenik H. Wendt, 7. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2019, Monografie (504 Seiten). (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Personenbezogene Daten als schuldrechtliche Gegenleistung, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, S. 191-207. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Der Binnenmarkt und die digitale Wirtschaft - Deutscher Landesbericht zu Themen 1, 3 und 4, in: Armin Hatje / Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), XXVIII. FIDE-Kongress vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 in Estoril, Europarecht (EuR) - Beiheft 1/2019, S. 7-26. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian)

101

Studienklausur - Weiterfressermangel und Drittschadensliquidation, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 74-88. (Simon Künnen, B.Sc., Felix Lücke) Schmerzensgeldbemessung, mit Stefan Korch, in: Versicherungsrecht (VersR) 2019, S. 973- 982. (Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M., Maître en droit) Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche bei „ethischen“ Produkten und öffentlichen Aus- sagen zur Corporate Social Responsibility – Zugleich ein Beitrag zur Weite des Beschaffen- heitsbegriffs des § 434 BGB, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2019, S. 29-62. (Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M., Maître en droit) Bank- und Kapitalmarktrecht, V&R unipress, Göttingen, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR), 12 Ausgaben, mit Anna- Maria Beesch, juris Verlag, Saarbrücken, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder) Beiträge zu Grundfragen des Rechts, V&R unipress, Göttingen, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder) Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder, RA Dr. Arne Duncker) Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen, in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2019, S. 175-179. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Dipl.-Jur. Andreas David Peikert, Prof. Dr. Thomas Görgen) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes - Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge, Dissertation, Schriften zum Ver- sicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht – Band 52, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (248 Seiten). (Dr. Linda Schäfer) Die Zukunft der Betriebsverfassung, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 115-120. (Prof. Dr. Roland Schwarze) Das Risiko der Betriebsverfassungswidrigkeit, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 1-12. (Prof. Dr. Roland Schwarze) Risiken der Betriebsverfassungswidrigkeit im Insolvenzverfahren, in: Christian Heinrich (Hrsg.), Krisen im Aufschwung, Baden-Baden 2019, S. 23-48. (Prof. Dr. Roland Schwarze)

102

Diskontinuierliche Arbeit und Arbeitnehmerbegriff - Die Bedeutung der Digitalisierung für den arbeitsrechtlichen Aufgreiftatbestand, in: Hans Hanau / Wenzel Matiaske (Hrsg.), Ent- grenzung von Arbeitsverhältnissen, Baden-Baden 2019, S. 49-69. (Prof. Dr. Roland Schwarze) Vorbemerkungen zu §§ 280-285 und Kommentierung von § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung), § 281 BGB (Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung), § 282 BGB (Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2), § 283 BGB (Schadensersatz statt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht) sowie § 284 BGB (Ersatz vergeblicher Auf- wendungen), in: Julius von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse - §§ 255-304 (Leistungsstörungsrecht 1), Neubearbeitung (Stand: Oktober 2019), Berlin 2019 (S. 456- 858). (Prof. Dr. Roland Schwarze) Streikposten auf Firmenparkplatz, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 20.11.2018 – 1 AZR 189/17; S. 462-464, Unzulässige Rechtsausübung des Betriebsrates, Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 12.3.2019 – 1 ABR 42/17; S. 703-705, Überrumpelung beim Aufhebungsvertrag, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 7.2.2019 – 6 AZR 75/18; S. 789-791, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2019. (Prof. Dr. Roland Schwarze) Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR), mit Stefan Huster, Hefte 1/2019 bis 5/2019, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Die Haftung Dritter - Hintergrund, Anwendungsbereich und Potenziale des § 311 Abs. 3 BGB, Teil 1 und 2, in: Juristische Ausbildung (Jura) 2019, S. 923-939 und S. 1039-1048. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., stud. iur. Robin Weber) Der deutsche Kündigungsschutz - Zwischen Bestandsschutzkonzeption und Abfindungs- realität, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 102-109. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Was wird aus der Tarifeinheit? Gedanken zur Lage nach dem Urteil des BVerfG zur Tarif- einheit vom 11.7.2017, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2019, S. 85-115. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Αναγνώριση και όρια της προστασίας από την α πόλυση σε επίπεδο ομίλου επιχειρήσεων (Grenzen eines konzerndimensionalen Kündigungsschutzes), in: Epitheorisi Ergatikou Dikaiou (EErgD) 2019, S. 129-170. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Schutz vor Massenentlassungen - Wann wird ein Arbeitgeber von einem anderen Unter- nehmen iSv Art. 2 Abs. 4 RL 98/59/EG beherrscht?, mit Stefan Dalmer, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 7.8.2018 – C-61/17, C-62/17 und C-72/17, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 299-308. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.)

103

Kommentierung der §§ 585-597 BGB (Landpachtvertrag), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger Stephan Lorenz / Jörg Mayer (Gesamt-Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivil- recht (BeckOGK), Stand: 15.2.2019, München 2019. (Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M.) Verbraucherschutz bei unbestellten Warenlieferungen, Verbraucherschutz bei Gewinnmitteilungen, in: Marina Tamm / Klaus Tonner / Tobias Brönneke (Hrsg.), Verbraucherrecht - Rechtliches Umfeld | Vertragstypen | Rechtsdurchsetzung, Beratungshandbuch, 3. Auflage, Baden- Baden 2020 (September 2019) (S. 224-240 und S. 241-252). (Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M.) Juristische Arbeitsblätter (JA) – Zeitschrift für Studenten und Referendare, Franz Vahlen, München 2019, 12 Hefte; Mitherausgeber (seit Oktober 2006). (Prof. Dr. Christian Wolf)

104

Markt und Marktregulierung (Gruppe 3) (Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, etwa Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschafts- verwaltungsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Kartellrecht, Wertpapier-, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht, Berufsrecht [Anwaltsrecht]; Wirtschaftsstrafrecht)

Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten, mit Jürgen Wessing, Heiner Hugger und David Pasewaldt, in: Hartmut T. Renz / Dirk Hense / Andreas Marbeiter (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis - Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2. Auflage, Berlin 2019, S. 206-256. (Hon.-Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FA StrafR) Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht, Dissertation, Schriften zum Energierecht - Band 16, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (274 Seiten). (Dr. Jonte Anton) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz für Daten, in: Wolfgang Gloy / Michael Loschelder / Rolf Danckwerts (Hrsg.), Handbuch des Wettbewerbsrechts (§ 64), 5. Auflage, München 2019, S. 1485-1517. (Prof. Dr. Maximilian Becker) Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht - mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung, Dissertation, Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht - Band 55, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (280 Seiten). (Dr. Annkathrin Böckmann) Kapitalmarktrecht, 10. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2019, Monografie (412 Seiten). (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR), C.H. Beck, München; Mitherausgeberin. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) – Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unter- nehmen - In Kooperation mit Netzwerk Compliance, C.H. Beck, München, in Gemeinschaft mit dem Verlag Franz Vahlen, München; Mitglied des Herausgeberbeirates (seit 1/2008). (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Anlegerschutzgesetze - Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht, Kommentar, mit Volker Baas und Stefan Werner, De Gruyter, Berlin 2019, Herausgeber- schaft (863 Seiten). (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Prospekthaftung, in: Volker Baas / Petra Buck-Heeb / Stefan Werner (Hrsg.), Anlegerschutz- gesetze - Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht, Berlin 2019, S. 609- 727. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Vertr.-Prof. Dr. Andreas Dieckmann, Ass. iur. [Universität Bremen]) Acting in Concert und Verhaltensabstimmung im Einzelfall, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2019, S. 8-12. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Ressortaufteilung und Haftung von Geschäftsführern, in: Betriebs-Berater (BB) 2019, S. 584-589. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb)

105

Anlagevermittlung und Anlageberatung, in: Marina Tamm / Klaus Tonner / Tobias Brönneke (Hrsg.), Verbrauerrecht (§ 16c), 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (September 2019), S. 750- 783. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Kommentierung von § 6 GmbHG (einschließlich Anhang) (Geschäftsführer), Vorbemerkungen zu § 35 GmbHG (Vertretung der Gesellschaft) und Kommentierung der §§ 43, 43a, 44 GmbHG (Haftung der Geschäftsführer, Kreditgewährung aus Gesellschaftsvermögen, Stell- vertreter von Geschäftsführern), in: Markus Gehrlein / Manfred Born / Stefan Simon (Hrsg.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Kommentar, 4. Auflage, Köln 2019. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Kommentierung des § 675 BGB (Entgeltliche Geschäftsbesorgung – D. Anlageberatung und E. Vermögensverwaltung), mit Volker Lang, in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivilrecht) / Markus Artz u.a. (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK) zum Zivilrecht, Stand: 1.12.2019, München 2019 (Rn. 133-605 und Rn. 606-818). (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Kommentierung der §§ 780-782 BGB (Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis), §§ 783-792 BGB (Anweisung), §§ 793-808 BGB (Schuldverschreibung auf den Inhaber), §§ 809-811 BGB (Vorlegung von Sachen) und §§ 812-822 BGB (Ungerechtfertigte Bereicherung), in: Hanns Prütting / Gerhard Wegen / Gerd Weinreich (Hrsg.), BGB, Kommentar, 14. Auflage, Köln 2019. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung – Anrechnung von Vorteilen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.10.2018 – III ZR 497/16, in: Neue Juristische Wochen- schrift (NJW) 2019, S. 218-219. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Anlageberatungsvertrag: Rechtzeitigkeit der Prospektübergabe und Unzulässigkeit einer Kenntnisnahmeklausel, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.1.2019 – III ZR 109/17, in: juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR) 4/2019, Anm. 1. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Prospekthaftung im engeren Sinne bei geschlossenen (Medien-)Fonds, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.1.2019 – II ZB 18/17, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2019, S. 288-289. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Verjährungsbeginn bei Fondsbeteiligung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.5.2019 – II ZR 340/18, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 2463-2464. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Verbraucherbegriff im Hinblick auf private Vermögensverwaltung und Digitalisierung, Anmerkung zu OLG Braunschweig, Urteil vom 14.5.2018 – 11 U 31/18, in: juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR) 1/2019, Anm. 6. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Rezension zu Marco Ventoruzzo / Sebastian Mock (Hrsg.), Market Abuse Regulation - Commentary and Annotated Guide, Oxford 2017, in: Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2019, S. 287-288. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb)

106

Rezension zu Alexander Sajnovits, Financial-Benchmarks - Manipulationen von Referenz- werten wie LIBOR UND EURIBOR und deren aufsichts- und privatrechtliche Folgen, in: Die Aktiengesellschaft (AG) 2019, S. 363-364. (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenen- system, Dissertation, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR) - Band 1401, Duncker & Humblot, Berlin 2019 (498 Seiten). (Dr. Lena Buß) Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Handkommentar, Monografie, mit Thomas Wirth und Fedor Seifert, 3. Auflage (seit dieser Auflage), Nomos, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (748 Seiten). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Der Grüne Bote (GB) – Zeitschrift für Lauterkeitsrecht und Geistiges Eigentum, Ausgabe 1-2/2019, Herausgeberschaft, mit Volker M. Jänich und Paul T. Schrader, www.gb-online.eu. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2018/2019, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2019, S. 963-972. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung des § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG (Absolute Schutzhindernisse – B. Wortmarken), in: Friedrich Albrecht / Annette Kur / Verena von Bomhard (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Markenrecht (BeckOK MarkenR), Edition 16 (Stand: 14.1.2019) bis Edition 19 (Stand: 1.10.2019), München 2019 (Rn. 95-360.1). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung des § 3a UWG (Rechtsbruch), in: Karl-Nikolaus Peifer (Hrsg.), UWG, Reihe „Großkommentare der Praxis“, Band 2: §§ 3a-7, 3. Auflage, Berlin 2019 (142 Seiten). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung der §§ 9-11 UWG (Schadensersatz; Gewinnabschöpfung; Verjährung), in: Jörg Fritzsche / Reiner Münker / Christoph Stollwerck (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) UWG, Edition 4 (Stand: 1.1.2019) bis Edition 7 (Stand: 1.10.2019), München 2019. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung der §§ 87a-87e UrhG (Schutz des Datenbankherstellers), §§ 87f-87h UrhG (Schutz des Presseverlegers), §§ 97-111c UrhG (Rechtsverletzungen) einschließlich Vor- bemerkungen zu §§ 97–105 UrhG und §§ 106–111 c UrhG sowie §§ 112-119 UrhG (Zwangs- vollstreckung), in: Jan Eichelberger / Thomas Wirth / Fedor Seifert, Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Kommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (S. 363-385 und S. 412-480). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht - Eine Untersuchung zum anwendbaren Recht der Prospekthaftung und der Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation (insbesondere Ad-hoc-Publizität) in den USA und der EU, Dissertation, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 427, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (371 Seiten). (Dr. Andreas Engel, LL.M.) International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2019, Herausgeberschaft (255 Seiten). (Prof. em. Dr. iur., Dr. h.c. mult. Hilmar Fenge, Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., Prof. Dr. Vasco Pereira da Silva)

107

Interessenkollision - neue Probleme bei einem alten Verbot, mit Tanja Nitschke, in: BRAK- Magazin 6/2019, S. 14-15. (Ass. iur. Nadja Flegler) Kommentierung von § 43e BRAO (Inanspruchnahme von Dienstleistungen), in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auflage, Köln 2020 (November 2019) (S. 754-771). (Ass. iur. Nadja Flegler) Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwalts- haftung; Kommentar, 3. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (2695 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D., Prof. Dr. Christian Wolf, RA Stephan Göcken) Kommentierung von § 34 BORA (Weitere Mitglieder der Rechtsanwaltskammer, aus- ländische Rechtsanwälte), § 29a BRAO (Kanzleien in anderen Staaten), § 51a BRAO (Berufs- haftpflichtversicherung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung), §§ 206, 207 BRAO (Niederlassung, Aufnahmeverfahren und berufliche Stellung), Einleitung zum Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG) und Kommentierung des EuRAG (§§ 1-42) mit Ausnahme der §§ 27a, 38a, mit Melina Buchmann, in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht - BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auf- lage, Köln 2020 (November 2019). (Dipl.-Jur. Lissa Gerking) Förderung erneuerbarer Energien und Beihilferecht - Die Konsequenzen der jüngsten EuGH- Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2019, S. 255-261. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Entwicklungen im Recht des Klimaschutzes, in: Peter Franke / Christian Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft - Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Danner, München 2019, S. 467-486. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Rezension zu Juliane Steffens, Erneuerbare Energien im europäischen Binnenmarkt für Elektrizität - Zugleich eine Abgrenzung von Warenverkehrs- und Beihilfenrecht, Baden- Baden 2018, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2019, S. 283-285. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Die Patronatserklärung - Kreditsicherung und Insolvenzabwehr, Dissertation, Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften – Band 44, Nomos, Baden-Baden 2019 (336 Seiten). (Dr. Gregor Grimm) Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Thomas Ackermann, Patrick C. Leyens, Rupprecht Podszun und Wolfgang Wurmnest, begründet von Jürgen Basedow, Klaus Hopt und Wulf- Henning Roth, Band 65, Nomos / C.H.Beck, Baden-Baden / München 2019, Herausgeber- schaft. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.)

108

Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI), mit Hans-Jürgen Ahrens, Joachim Bornkamm, Thomas Dreier, Mary-Rose McGuire und Louisa Specht, Band 37, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Domenik H. Wendt, 7. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2019, Monografie (504 Seiten). (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Personenbezogene Daten als schuldrechtliche Gegenleistung, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, S. 191-207. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Der Binnenmarkt und die digitale Wirtschaft - Deutscher Landesbericht zu Themen 1, 3 und 4, in: Armin Hatje / Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), XXVIII. FIDE-Kongress vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 in Estoril, Europarecht (EuR) - Beiheft 1/2019, S. 7-26. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Bank- und Kapitalmarktrecht, V&R unipress, Göttingen, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb) juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht (jurisPR-BKR), 12 Ausgaben, mit Anna- Maria Beesch, juris Verlag, Saarbrücken, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) A European View on the Trans-Pacific Partnership (TPP), in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 101-116. (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M.) Some thoughts regarding the EU Regulations 1217/2010 and 1218/2010, vis-à-vis the historic cooperation of Giuseppe Verdi and Arrigo Boito, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 117-126. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Die Entwicklung des Berufs- und Vertragsarztrechts 2018/2019, in: Zeitschrift für Medizin- strafrecht (medstra) 2019, S. 331-338. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Kommentierung von § 20 Ärzte-ZV (Hinderungsgründe für die Ausübung vertragsärztlicher Tätigkeit), § 21 Ärzte-ZV (Persönliche Mängel), §§ 26-28 Ärzte-ZV (Ruhen, Entziehung und Ende der Zulassung), § 32 Ärzte-ZV (Vertretung – Beschäftigung von Assistenten) und § 33 Ärzte-ZV (Gemeinschaftspraxis), Edition 52 (1.3.2019) bis Edition 55 (1.12.2019), sowie von § 11 BMV-Ä (Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung), § 12 BMV-Ä (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden), § 16 BMV-Ä (Regeln der ärztlichen Kunst, Qualität, Wirtschaftlichkeit), § 19 BMV-Ä (Elektronische Gesundheitskarte), § 22 BMV-Ä (Inanspruchnahme der Früherkennungsmaßnahmen), § 29a BMV-Ä (Medikationsplan), § 34

109

BMV-Ä (Vordrucke), § 35 BMV-Ä (Ausstellen von Bescheinigungen und Vordrucken), § 36 BMV-Ä (Schriftliche Informationen), § 37 BMV-Ä (Vertragsarztstempel), § 42 BMV-Ä (Blankoformularbedruckungsverfahren), § 43 BMV-Ä (Ausschuss zur EDV-Anwendung bei der Abrechnung), § 44 BMV-Ä (Sonstige Abrechnungsregelungen), § 53 BMV-Ä (Haftung der Kassenärztlichen Vereinigung aus der Gesamtvergütung), § 54 BMV-Ä (Vertragsärztliche Gesamtvergütung), § 55 BMV-Ä (Abrechnungsunterlagen und Datenträgeraustausch), § 56 BMV-Ä (Prüfung der Abrechnungsunterlagen und der Kontenführung), § 57 BMV-Ä (Dokumentation), § 58 BMV-Ä (Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheitsschäden), § 59 BMV-Ä (Verzeichnis der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte), § 61 BMV-Ä (Statistische Auswertung der Maßnahmen zur Krank- heitsfrüherkennung), § 63 BMV-Ä (Vertragsausschuss), § 64 BMV-Ä (Inkrafttreten, Außer- krafttreten, Übergangsregelung) und § 65 BMV-Ä (Kündigung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), in: Richard Giesen / Ralf Kreikebohm / Christian Rolfs / Peter Udsching (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Sozialrecht (BeckOK SozR), München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E), 4 Hefte, Lexxion, Berlin; geschäftsführende Mitherausgeberin. (Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH) Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR), 6 Hefte, Lexxion, Berlin; Mitglied des Herausgeberbeirates. (Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH) ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie - Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, 4 Hefte, Rhombos, Berlin; Mitglied des Redaktionsbeirates. (Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH) Ermittlung, Bewertung und Minderung von Geruchsemissionen aus Abfallbehandlungs- anlagen unter besonderer Berücksichtigung von Abwetterschächten, mit Renate Hübner und Hans-Dieter Schmidt, in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 3/2019, S. 126-132. (Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH) Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), 2. Auflage 2020 (Dezember 2019), C.H. Beck, München 2019, Herausgeberschaft (325 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH, Prof. Dr. Christian Wolf) Kommentierung von § 2 KapMuG (Musterverfahrensantrag), mit Thomas Stender, § 3 KapMuG (Zulässigkeit des Musterverfahrensantrags), mit Thomas Stender und Antje Radtke- Rieger, § 20 KapMuG (Rechtsbeschwerde), § 21 KapMuG (Musterrechtsbeschwerdeführer), § 27 KapMuG (Übergangsvorschrift) und § 28 KapMuG (Außerkrafttreten), in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Kommentar, 2. Auflage, München 2020 (S. 48-62, S. 62-82, S. 226-248, S. 248-252, S. 289- 289, S. 289-291). (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH) Kommentierung des § 22 KapMuG (Wirkung des Musterentscheids), in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Kommentar, 2. Auflage, München 2020 (Dezember 2019) (S. 253-268). (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH, Prof. Dr. Christian Wolf) Mehr Ökonomie, bitte, in: Juristische Arbeitsblätter (JA), Editorial 9/2019. (Prof. Dr. Christian Wolf)

110

Ein "Grüner Knopf" für Anwaltskanzleien? - Eckpunktepapier des BMJV zur Zulassung aus- ländischer Kanzleien, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 20.9.2019, www.lto.de/recht /juristen/b/bmjv-eckpunkte-kanzleien-ausland-zulassung-unabhaengigkeit-gruener-knopf. (Prof. Dr. Christian Wolf) Interview zu Cum-Ex: "Anwälte blieben nach der Bankenkrise unbehelligt" vom 3.12.2019, www.juve.de/nachrichten/namenundnachrichten/2019/12/interview-zu-cum-ex-anwaelte- blieben-nach-der-bankenkrise-unbehelligt. (Prof. Dr. Christian Wolf) Einleitung zum anwaltlichen Berufsrecht und Kommentierung der §§ 1-5 BRAO (Stellung des Rechtsanwalts in der Rechtspflege; Beruf des Rechtsanwalts; Recht zur Beratung und Vertretung; Zugang zum Beruf des Rechtsanwalts; Freizügigkeit [aufgehoben]), § 44 BRAO (Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags), §§ 46-46b BRAO (Angestellte Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte; Zulassung als Syndikusrechtsanwalt; Erlöschen und Änderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt), § 73a BRAO (Einheitliche Stelle), § 208 BRAO (Landes- rechtliche Beschränkungen der Parteivertretung und Beistandschaft), § 215 BRAO (Über- gangsregelungen [aufgehoben]), § 1 BORA (Freiheit der Advokatur), § 18 BORA (Ver- mittelnde, schlichtende oder mediative Tätigkeit), § 26 BORA (Beschäftigung von Rechts- anwälten und anderen Mitarbeitern), § 29-29b BORA (Berufsordnung und CCBE-Berufs- regeln; Zwischenanwaltliche Korrespondenz im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr; Ein- schaltung eines ausländischen Rechtsanwalts), § 43 EuRAG (Übergangsregelungen [auf- gehoben]), Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE), Einleitung zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und Kommentierung von § 1 RDG (Anwendungsbereich), § 3 RDG (Befugnis zur Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen), § 15 RDG (Vorübergehende Rechtsdienstleistungen) und §§ 16, 17 RDG (Inhalt des Rechtsdienst- leistungsregisters; Löschung von Veröffentlichungen), in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auflage, Köln 2020 (November 2019) (S. 1- 48, S. 171-200, S. 200-206, S. 206-225, S. 225-230, S. 230-278, S. 771-781, S. 801-853, S. 1231-1233, S. 1905-1907, S. 1918-1921, S. 2149, S. 2151-2179, S. 2179-2189, S. 2191- 2212, S. 2249-2256, S. 2370-2391 und S. 2393-2401). (Prof. Dr. Christian Wolf) Verbraucherschutz bleibt eine Aufgabe des RDG - trotz Legal Tech, in: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK-Mitteilungen) 2019, S. 274-276. (Prof. Dr. Christian Wolf, Simon Künnen, B.Sc.) Klagen lohnt sich oft nicht (im Rahmen von „Prozesskosten - Streiten kann teuer werden“ [Caroline Mascher]), in: Focus-Spezial 3/2019 - Ihr Recht, S. 72. (Prof. Dr. Christian Wolf)

111

Informationsgesellschaft (Gruppe 4) (IT-Recht, Geistiges Eigentum, Medien- und Internetrecht, Telekommunikationsrecht, Daten- schutzrecht)

Robotik und Recht, Schriftenreihe, Band 18, mit Eric Hilgendorf, Nomos, Baden-Baden 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz für Daten, in: Wolfgang Gloy / Michael Loschelder / Rolf Danckwerts (Hrsg.), Handbuch des Wettbewerbsrechts (§ 64), 5. Auflage, München 2019, S. 1485-1517. (Prof. Dr. Maximilian Becker) Von der Freiheit, rechtswidrig handeln zu können – „Uploadfilter“ und technische Rechts- durchsetzung, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019, S. 636-648. (Prof. Dr. Maximilian Becker) Webtracking under the New Data Protection Law: Design Potentials at the Intersection of Jurisprudence and HCI, mit Anna-Magdalena Seufert, Timo Jakobi und Gunnar Stevens, in: Florian Alt / Andreas Bulling / Tanja Döring (Hrsg.), Mensch und Computer 2019 – Tagungs- band (Proceedings of Mensch und Computer 2019 [MuC'19]), New York 2019, S. 309-319 (https://doi.org/10.1145/3340764.3340790). (Prof. Dr. Maximilian Becker) Löschung von Suchergebnissen (nur) in der gesamten EU, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24.9.2019 - C-507/17; 2019, 06800, Generalanwalt: Domainabhängige Entfernung von Links aus Ergebnislisten - und Geo- blocking? (Schlussanträge des Generalanwalts in der Rs. EuGH - C-507/17); 2019, 06470, Evaluation der DS-GVO - Stellungnahme Deutschlands zur Positionierung des EU-Rats; 2019, 06845, sowie Weniger Datenschutzbeauftragte braucht das Land - Antrag der niedersächsischen Landes- regierung; 2019, 06614, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell). (Dipl.-Jur. Lukas Czeszak) Abhängigmachen einer Gewinnspielteilnahme von der Einwilligung in zukünftige Werbung, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 27.6.2019 – 6 U 6/19, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06846. (Dipl.-Jur. Marlene Delventhal) IWGDPT: Arbeitspapiere hinsichtlich des Datenschutzes für Kinder, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06896. (Dipl.-Jur. Marlene Delventhal) Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Handkommentar, Monografie, mit Thomas Wirth und Fedor Seifert, 3. Auflage (seit dieser Auflage), Nomos, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (748 Seiten). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Der Grüne Bote (GB) – Zeitschrift für Lauterkeitsrecht und Geistiges Eigentum, Ausgabe 1-2/2019, Herausgeberschaft, mit Volker M. Jänich und Paul T. Schrader, www.gb-online.eu. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.)

112

Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2018/2019, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2019, S. 963-972. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender- Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechts- folgen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 203-229. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Arzthaftung bei telemedizinischen Angeboten, in: Klinik Management aktuell (kma) 2019, S. 92-93. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung des § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG (Absolute Schutzhindernisse – B. Wortmarken), in: Friedrich Albrecht / Annette Kur / Verena von Bomhard (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Markenrecht (BeckOK MarkenR), Edition 16 (Stand: 14.1.2019) bis Edition 19 (Stand: 1.10.2019), München 2019 (Rn. 95-360.1). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung der §§ 9-11 UWG (Schadensersatz; Gewinnabschöpfung; Verjährung), in: Jörg Fritzsche / Reiner Münker / Christoph Stollwerck (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) UWG, Edition 4 (Stand: 1.1.2019) bis Edition 7 (Stand: 1.10.2019), München 2019. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung der §§ 87a-87e UrhG (Schutz des Datenbankherstellers), §§ 87f-87h UrhG (Schutz des Presseverlegers), §§ 97-111c UrhG (Rechtsverletzungen) einschließlich Vorbe- merkungen zu §§ 97–105 UrhG und §§ 106–111 c UrhG sowie §§ 112-119 UrhG (Zwangs- vollstreckung), in: Jan Eichelberger / Thomas Wirth / Fedor Seifert, Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Kommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2020 (Dezember 2019) (S. 363-385 und S. 412-480). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Durchsetzung des Datenschutzrechts durch Private vor dem Hintergrund des aktuellen EU- Rechts, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting - Die EU und die Frage einverständlichen Handelns - La UE et la question de l'action concertée, Baden-Baden 2019, S. 135-164. (Dipl.-Jur. David B. Erhardt, Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas) Datenschutzrechtlicher Anspruch auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, Anmerkung zu OVG Hamburg, Beschluss vom 27.5.2019 – 5 Bf 225/18.Z, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06801. (Dipl.-Jur. Marten Gerjets) Einführung in das Informations- und Medienrecht in Niedersachsen (EinfNds) sowie Kommentierung der §§ 1-8 NMedienG (Regelungsgegenstand; Begriffsbestimmungen; Zuordnung von terrestrischen Übertragungskapazitäten; Zulassung; Persönliche Zulassungs- voraussetzungen; Zulassungsvoraussetzungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt; Verein- fachtes Zulassungsverfahren für Einrichtungs- und Veranstaltungsrundfunk; Mitwirkungs- pflichten) und §§ 54, 55 NMedienG (Datenverarbeitung durch vergleichbare Anbieter von Telemedien; Aufsicht über den Datenschutz bei privaten Rundfunkveranstaltern), in: Hubertus Gersdorf / Boris P. Paal (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar (BeckOK) Informa- tions- und Medienrecht, Edition 26 (Stand: 1.11.2019), München 2019. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.)

113

Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI), mit Hans-Jürgen Ahrens, Joachim Bornkamm, Thomas Dreier, Mary-Rose McGuire und Louisa Specht, Band 37, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Domenik H. Wendt, 7. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2019, Monografie (504 Seiten). (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Personenbezogene Daten als schuldrechtliche Gegenleistung, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, S. 191-207. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Der Binnenmarkt und die digitale Wirtschaft - Deutscher Landesbericht zu Themen 1, 3 und 4, in: Armin Hatje / Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), XXVIII. FIDE-Kongress vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 in Estoril, Europarecht (EuR) - Beiheft 1/2019, S. 7-26. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Kennzeichenerfassung über „Section Control“-Streckenradar ohne Rechtsgrundlage un- zulässig, Anmerkung zu VG Hannover, Urteil vom 12.3.2019 – 7 A 849/19, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06566. (Ass. iur. Friederike Knoke) BfDI: 27. Tätigkeitsbericht – Erste Erfahrungen unter und mit der DS-GVO, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06667. (Ass. iur. Friederike Knoke, Dipl.-Jur. Nelli Schlee) Länderberichte: Russland (Teil XV, Kap. 6), S. 1587-1594, Ukraine (Teil XV, Kap. 7), S. 1595-1601, in: Nikolaus Forgó / Markus Helfrich / Jochen Schneider (Hrsg), Betrieblicher Datenschutz - Rechtshandbuch, 3. Auflage, München 2019. (Iryna Lishchuk, LL.M.) Data4UrbanMobility: Towards Holistic Data Analytics for Mobility Applications in Urban Regions, mit Nicolas Tempelmeier, Yannick Rietz, Tina Krügel, Olaf Mumm, Vanessa Miriam Carlow, Stefan Dietze und Elena Demidova, in: In Companion Proceedings of the The Web Conference 2019 (WWW '19), S. 137-145. (Iryna Lishchuk, LL.M.) Bessere Hilfe bei Autoimmunerkrankungen, in: Binaire – Big Data in der Medizin - Das Magazin des Forschungszentrums L3S, Ausgabe 2/2019 (No. 10/11111100011), S. 20. (Iryna Lishchuk, LL.M.) Medical Science: The Win of Artificial Intelligence over Human Intellect in Bio-chemical Research Contest and some Clinical and Privacy Issues to Consider, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06515. (Iryna Lishchuk, LL.M.) Russia: The Newly Enacted Anti-Fake News Laws at stake with Constitutional Values and the Freedom of Speech, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD- Aktuell) 2019, 06615. (Iryna Lishchuk, LL.M.)

114

Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Artificial Intelligence and Law Enforcement, in: Thomas Wischmeyer / Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), S. 225-254. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln?, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 702-710. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Fashion ID: Gemeinsame Verantwortlichkeit 3.0, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-40/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06762. (Dipl.-Jur. Nelli Schlee) Unvereinbarkeit der Übermittlungsvorschrift des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayDSG mit der DS-GVO, Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 27.9.2018 – 7 C 5/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06517. (Dipl.-Jur. Nelli Schlee) Gutachten der Datenethikkommission, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06897. (Dipl.-Jur. Nelli Schlee) Länderbericht Großbritannien, in: Nikolaus Forgó / Marcus Helfrich / Jochen Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 3. Auflage, München 2019, S. 1521-1524. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: High Court Affirms Need for a Claimant to Show Damage in Order to Receive Compen- sation for Unlawful Data Processing, English High Court, Entscheidung vom 8.10.2018 – [2018] EWHC 2599 (QB) (Lloyd v Google LLC), in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06417. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: Court of Appeal Allows Action to Proceed for Data Misuse without Claimants having to Show Damage, Court of Appeal, Entscheidung vom 2.10.2019 – [2019] EWCA Civ 1599, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06898. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: United Kingdom ICO Publishes Report on the First Year of the GDPR’s Operation, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06721. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: Government Publishes Plans for Internet Regulation, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06666. (Dr. Marc Stauch, M.A.) Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, München 2020 (November 2019), S. 371-428. (apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M., Dipl.-Jur. Hans Steege) 115

Kommentierung von Art. 23 DS-GVO (Beschränkungen) und Art. 85 DS-GVO (Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit), in: Stefan Brink / Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (BeckOK DatenSR), Edition 30 (Stand: 1.11.2019), München 2019. (apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Die Planet49-Entscheidung – das Ende der Cookies?, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 1.10.2019 – C-673/17, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD- Aktuell) 2019, 06848. (Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas) Innere Sicherheit der EU: Mehr Informationsaustausch durch Interoperabilität, in: News- dienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06763. (Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas) Der Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO – ein Überblick, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06567. (Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas) FRA: Bericht zum Profiling durch Sicherheitsbehörden, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06472. (Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas) Legal Tech und juristische Methodik, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 365-374. (Prof. Dr. Christian Wolf, Simon Künnen, B.Sc.) Autonomes Fahren - Autonome Rechtsprechung, , in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender- Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfol- gen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 455-462. (Prof. Dr. Christian Wolf, Dr. Nassim Eslami, RiVG) Verbraucherschutz bleibt eine Aufgabe des RDG - trotz Legal Tech, in: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK-Mitteilungen) 2019, S. 274-276. (Prof. Dr. Christian Wolf, Simon Künnen, B.Sc.) Cheries Cell Phone Number, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) - Editorial 3/2019. (Prof. Dr. Christian Wolf)

116

Lebensführung und Sicherung der Lebensgrundlagen (Gruppe 5) (Privates und öffentliches Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, Reiserecht, Wohnungsrecht, Arbeitsrecht, öffentliches Dienstrecht, Steuerrecht, Privatversicherungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Mobilitätsrecht, Grundgüterversorgung, Kommunikationstechnik, Sicherheits- recht, Gewaltschutz)

Robotik und Recht, Schriftenreihe, Band 18, mit Eric Hilgendorf, Nomos, Baden-Baden 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Schriften zum Sozialrecht, Band 50-54, Nomos, Baden-Baden 2019; Mitherausgeber. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH, Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) - Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, Nomos, Baden-Baden, Hefte 1/2019 bis 4/2019; Mitherausgeberin. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) - Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Hefte 1/2019 bis 12/2019; Mitherausgeberin. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Verkürzte Wartefrist für die Finanzhilfe bei Schulträgern mit mehreren Ersatzschulen - Zur Auslegung des § 149 Niedersächsisches Schulgesetz, in: Niedersächsische Verwaltungs- blätter (NdsVBl.) 2019, S. 333-343. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Aktuelle verfassungsrechtliche Probleme der Rentenversicherung, in: Die Sozialgerichts- barkeit (SGb) 2019, S. 509-518. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Das Pflegeberufegesetz – ein Gesetz mit Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für private (Pflege-)Schulen, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) - Editorial 6/2019. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Die Änderung der Ersatzschulverordnung in Nordrhein-Westfalen - Zur Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Schulrecht, Rechtsgutachten, Hannover, März 2019, www.jura.uni- hannover.de/fileadmin/jura/Fakultaet/Professuren/Prof._Dr._Brosius-Gersdorf/Dokumente/20 19-04-09_Rechtsgutachten_zur_AEnderung_der_ESchVO_in_Nordrhein-Westfalen_01.pdf (47 Seiten). (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2017) sowie Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der sozialrechtlichen Gesetzgebung, Recht- sprechung und Literatur (2018), in: Peter Udsching / Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts. Gesetzgebung - Ver- waltung - Rechtsprechung – Literatur, Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis (JbSozR), Band 39 – Dokumentation für das Jahr 2017 –, Berlin 2018 (Februar 2019), S. 125-170, und Band 40 – Dokumentation für das Jahr 2018 –, Berlin 2019, S. 135-176. (Prof. Dr. Hermann Butzer, Dr. Anna-Lena Hollo)

117

Kommentierung von Art. 48 SGB VI (Waisenrente), Neubearbeitung, in: Franz Ruland / Sylvia Dünn (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Renten- versicherung (GK-SGB VI), Neuwied / Kriftel 2019 (79 Seiten). (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Ansprache zum 80. Geburtstag von Friedrich E. Schnapp, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2019, S. 123-128. (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender- Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechts- folgen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 203-229. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Vertragsschluss bei Krankenversicherungsverträgen, S. 133-144, Vertragsbeteiligte bei Krankenversicherungsverträgen, S. 161-182, Zeitlicher Geltungsbereich von Krankenversicherungsverträgen, S. 206-210, Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen bei der Krankheitskostenversicherung, S. 518-528, Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen bei der Krankentagegeldversicherung, S. 594-599, in: Jan Boetius / Jens Rogler / Frank L. Schäfer (Hrsg.), Rechtshandbuch Private Kranken- versicherung, München 2020 (November 2019). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Arzthaftung bei telemedizinischen Angeboten, in: Klinik Management aktuell (kma) 2019, S. 92-93. (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Kommentierung des § 3a UWG (Rechtsbruch), in: Karl-Nikolaus Peifer (Hrsg.), UWG, Reihe „Großkommentare der Praxis“, Band 2: §§ 3a-7, 3. Auflage, Berlin 2019 (142 Seiten). (Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec.) Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Band 8: Sachenrecht (§§ 854-1296, WEG, ErbbauRG), Vorbemerkung zu § 903 (Vor § 903) – I.-III. (Rn. 1-69), 8. Auflage, C.H.Beck, München 2020 (Dezember 2019). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Schnittstellen des deutschen Erbrechts mit Bezügen zur EuErbVO, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 174-182. (Dr. Gregor Grimm) Das Berufskrankheitenrecht - Grundlagen und Reformbedarfe, in: Soziale Sicherheit (Soz- Sich) 2019, S. 269-275. (Dr. Anna-Lena Hollo) Krankenversicherung: Beginn der 7. AU-Woche / Krankengeldanspruch, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 28.3.2019 – B 3 KR 15/17, in: Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2019, S. 761-764. (Dr. Anna-Lena Hollo) Rezension zu Frank Ehmann / Carsten Karmanski / Gabriele Kuhn-Zuber (Hrsg.), Gesamt- kommentar Sozialrechtsberatung, 2. Auflage, Baden-Baden (Freiburg) 2018, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP) 2019, S. 73-75. (Dr. Anna-Lena Hollo)

118

Das Recht der Erbenhaftung, in: notar – monatsschrift für die gesamte notarielle Praxis 2019, S. 3-12. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Erb- und Pflichtteilsverzicht, Ermittlung und (außergerichtliche) Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen, in: Christopher Keim / Daniel Lehmann (Hrsg.), Beck‘sches Formularbuch Erbrecht, 4. Auf- lage, München 2019, S. 854-898 (I. II.) und S. 985-1015 (J. III.). (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Klage gegen Erbschaftsbesitzer, erbrechtliche Auseinandersetzung, Klagen gegen die Erben, Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen, in: Volkert Vorwerk (Hrsg.), Das Prozessformularbuch, 11. Auflage, Köln 2019, S. 1925-1984 (Kap. 89) und S. 3069-3089 (Kap. 133). (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Kommentierung der §§ 1967-2017 BGB (Haftung des Erben für die Nachlassverbindlich- keiten), in: Wolfgang Burandt / Dieter Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Auflage, München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.12.2018 - IV ZR 309/17 (Abgrenzung von Nachlass- und Eigenverbindlichkeiten bei Wohngeldschulden im Rahmen einer Fiskalerbschaft), in: Zeit- schrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2019, S. 415. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG), mit Gerhard Kraft, Swen O. Bäuml, Franz Jürgen Marx und Frank Hechtner, 4. Auflage, NWB Verlag, Herne 2019, Herausgeberschaft (3482 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz (EStG / KStG), Loseblatt- werk, begründet von Alfons Mrozek und Albert Kennerknecht, fortgeführt von Carl Herr- mann, Gerhard Heuer und Arndt Raupach (HHR), gesamtverantwortlich herausgegeben von Johanna Hey, Michael Wendt und Martin Klein, Ergänzungslieferungen 289 (Januar 2019) bis 294 (November 2019), Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019, Mitherausgeber (18856 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) - Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht, mit Swen O. Bäuml, Klaus Korn und Martin Strahl, NWB Verlag, Herne 2019, 52 Hefte, Herausgeber- schaft. (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Zur nachträglichen Berücksichtigung ehebezogener Rechtsfolgen für gleichgeschlechtliche Ehegatten, S. 457-461, Funktion und Tragweite des gemeinschaftsrechtlichen Anwendungsvorrangs am Beispiel der unvollständigen Stundungsregelung des § 6b Abs. 2a EStG, S. 741-744, Das Prepaid-Karten-Modell läuft weiter: Steuergesetzgebung unter Druck, S. 957-961, in: FinanzRundschau (FR) 2019. (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Die neue Verzinsungsregelung bei unterlassener Auslandsreinvestition, S. 546, Der steuerfreie Sanierungsgewinn nach dem UStAVermG, S. 626-651, in: Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) 2019. (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.)

119

Kommentierung von § 2 EStG (Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen), § 3a EStG (Sanierungserträge), § 4i EStG (Sonderbetriebsausgabenabzug), §§ 6b, 6c EStG (Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter, Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Absatz 3 oder nach Durchschnittssätzen), § 32c EStG (Tarifglättung), §§ 37a, 37b EStG (Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte, Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen), § 42b EStG (Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber) sowie § 51 EStG (Ermächtigungen), in: Hans-Joachim Kanzler / Gerhard Kraft / Swen O. Bäuml / Franz Jürgen Marx / Frank Hechtner (Hrsg.), Einkommensteuergesetz (EStG), Kommentar, 4. Auflage, Herne 2019 (S. 20-79, S. 250-292, S. 557-568, S. 790-845, S. 2351-2367, S. 2721-2728, S. 2728-2750, S. 2842-2848 und S. 3229-3246). (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Vorbemerkungen zu §§ 4-7 (Vor §§ 4-7) EStG (Gewinn), in: Kommentar zum Einkommen- steuer- und Körperschaftsteuergesetz (EStG / KStG), begründet von Alfons Mrozek und Albert Kennerknecht, fortgeführt von Carl Herrmann, Gerhard Heuer und Arndt Raupach (HHR), gesamtverantwortlich herausgegeben von Johanna Hey, Michael Wendt und Martin Klein, 293. Ergänzungslieferung (August 2019), Köln 2019 (S. E 1-E 112). (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Entscheidungsanmerkungen: Zur unterschiedlichen steuerlichen Behandlung einmaliger Überspannungsentschädigungen im privaten und betrieblichen Bereich, BFH, Urteil vom 2.7.2018 – IX R 31/16; S. 22-23, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und die wechselvolle Geschichte ihrer Bewertung, BFH, Urteil vom 15.3.2018 – VI R 8/16; S. 90-91, Zur Abzinsung nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG bei Änderung der Verzinsungsabrede - ein Wahl- recht?, BFH, Urteil vom 18.9.2018 – XI R 30/16; S. 190-191, Keine isolierte Übertragung von Reinvestitionsrücklagen oder fiktiven Betriebsausgaben in ein anderes Betriebsvermögen, BFH, Urteil vom 22.11.2018 – VI R 50/16; S. 274-276, Zur bilanziellen Behandlung von Vergütungsvorschüssen und zu Zweifeln an der Einlage- fähigkeit von Dienstleistungen bei Personengesellschaften, BFH, Urteil vom 7.11.2018 – IV R 20/16; S. 309-311, Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat als sonstige Mehraufwendungen im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, BFH, Urteil vom 4.4.2019 – VI R 18/17; S. 737-739, "Sky" zwischen beruflicher Veranlassung und Fußballbegeisterung, BFH, Urteil vom 16.1.2019 – VI R 24/16; S. 778-779, Steuerermäßigung nach § 35a EStG wegen Unterbringung eines Elternteils in einem Pflege- heim, BFH, Urteil vom 3.4.2019 – VI R 19/17; S. 865-866, Zur Betriebsvermögenseigenschaft von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen eines Einzelunter- nehmers nach der Produktabsatz- oder Förderungsalternative, BFH, Urteil vom 12.6.2019 – X R 38/17; S. 918-919, Keine Verlustverrechnung mit einem Kirchensteuer-Erstattungsüberhang, BFH, Urteil vom 12.3.2019 – IX R 34/17; S. 970-971, Fremdvergleichskontrolle und Abzinsung unverzinslicher Langfristdarlehen - Großzügigkeit als Rechtsbegriff, BFH, Urteil vom 22.5.2019 – X R 19/17; S. 1138-1139, in: FinanzRundschau (FR) 2019. (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.)

120

Rezension zu Veronica R. S. Hoch, Die Besteuerungssystematik von Kapitalanlagen – Geltendes Recht und Reformvorschlag für eine kohärente Kapitalanlagenbesteuerung, Tübingen 2019, in: FinanzRundschau (FR) 2019, S. 695-696. (Hon.-Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, RA und StB, VorsRiBFH a.D.) Arbeitsrecht Aktuell (ArbR) - Informationen für die arbeitsrechtliche Praxis, 25 Hefte, Herausgeberschaft, mit Jobst-Hubertus Bauer, Friedrich Schindele und Christian Arnold, Verlag C.H. Beck, München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Recht der Arbeit (RdA) – Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeits- rechts, 6 Hefte, Herausgeberschaft, mit Susanne Baer, Klaus Bepler, Martin Henssler, Wilhelm Moll, Ingrid Schmidt, Rolf Wank und Herbert Wiedemann, Verlag C.H. Beck, München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (MHdB ArbR) – Band 3 und 4: Kollektives Arbeits- recht I und II / Arbeitsgerichtsverfahren, Herausgeberschaft, mit Stefan Lunk und Hartmut Oetker, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage, München 2019 (3150 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Kommentierung der §§ 3-26 KSchG (gesamtes Kündigungsschutzgesetz mit Ausnahme der §§ 1, 1a, 2), in: Rudi Müller-Glöge / Ulrich Preis / Ingrid Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (ErfK), 20. Auflage, München 2020 (November 2019). (Hon.-Prof. Dr. Heinrich Kiel, VorsRiBAG) Beiträge zu Grundfragen des Rechts, V&R unipress, Göttingen, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder) Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung, Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Stephan Meder, RA Dr. Arne Duncker) Sexualstraftaten: Was kommt auf ein Opfer nach erfolgter Anzeige bis zum Abschluss des Strafverfahrens zu?, in: Anne Boos (Hrsg.), Traumatische Ereignisse bewältigen, 2. Auflage, Hogrefe Verlag, Göttingen 2019, S. 117-157. (Hon.-Prof. Michael Nagel, RA und FA StrafR, Vors und VorsRi AnwaltsG Celle) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Die Entwicklung des Berufs- und Vertragsarztrechts 2018/2019, in: Zeitschrift für Medizin- strafrecht (medstra) 2019, S. 331-338. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Kommentierung von § 10 JVEG (Honorar für besondere Leistungen) und Anlage 2 zu § 10 Abs. 1 JVEG (Leichenschau und Obduktion; Befund; Untersuchungen, Blutentnahme; Abstammungsgutachten), in: Josef Dorndörfer / Jens Neie / Holger Wendtland / Karl-Heinz Gerlach (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Kostenrecht (BeckOK KostR), Edition 25 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 28 (1.12.2019), München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK)

121

Kommentierungen: § 15 SGB V (Ärztliche Behandlung, elektronische Gesundheitskarte), §§ 63-68 SGB V (Weiterentwicklung der Versorgung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), § 95 SGB V (Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung), mit Wolf Constantin Bartha, Edition 54 (1.9.2019) und Edition 55 (1.12.2019), §§ 140f-140h SGB V (Beteiligung von Patientinnen und Patienten; Beauftragte oder Beauftragter der Bundesre- gierung für die Belange der Patientinnen und Patienten), § 142 SGB V (Sach- verständigenrat), §§ 284-305b SGB V (Versicherungs- und Leistungsdaten, Datenschutz, Datentransparenz), §§ 306-307b SGB V (Straf- und Bußgeldvorschriften), § 317 SGB V (Übergangsregelung zu Psychotherapeuten), § 320 SGB V (Übergangsregelung zur be- fristeten Weiteranwendung aufgehobener Vorschriften), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), § 64d SGB V a.F. (Modellvorhaben zur Heilmittelversorgung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019), § 20 Ärzte-ZV (Hinderungsgründe für die Ausübung vertrags- ärztlicher Tätigkeit), § 21 Ärzte-ZV (Persönliche Mängel), §§ 26-28 Ärzte-ZV (Ruhen, Ent- ziehung und Ende der Zulassung), § 32 Ärzte-ZV (Vertretung – Beschäftigung von Assis- tenten) und § 33 Ärzte-ZV (Gemeinschaftspraxis), Edition 52 (1.3.2019) bis Edition 55 (1.12.2019), § 11 BMV-Ä (Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung), § 12 BMV-Ä (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden), § 16 BMV-Ä (Regeln der ärztlichen Kunst, Qualität, Wirtschaftlichkeit), § 19 BMV-Ä (Elektronische Gesundheitskarte), § 22 BMV-Ä (Inanspruchnahme der Früherkennungsmaßnahmen), § 29a BMV-Ä (Medikationsplan), § 34 BMV-Ä (Vordrucke), § 35 BMV-Ä (Ausstellen von Bescheinigungen und Vordrucken), § 36 BMV-Ä (Schriftliche Informationen), § 37 BMV-Ä (Vertragsarztstempel), § 42 BMV-Ä (Blankoformularbedruckungsverfahren), § 43 BMV-Ä (Ausschuss zur EDV-Anwendung bei der Abrechnung), § 44 BMV-Ä (Sonstige Abrechnungsregelungen), § 53 BMV-Ä (Haftung der Kassenärztlichen Vereinigung aus der Gesamtvergütung), § 54 BMV-Ä (Vertragsärztliche Gesamtvergütung), § 55 BMV-Ä (Abrechnungsunterlagen und Datenträgeraustausch), § 56 BMV-Ä (Prüfung der Abrechnungsunterlagen und der Kontenführung), § 57 BMV-Ä (Doku- mentation), § 58 BMV-Ä (Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesund- heitsschäden), § 59 BMV-Ä (Verzeichnis der an der vertragsärztlichen Versorgung teilneh- menden Ärzte), § 61 BMV-Ä (Statistische Auswertung der Maßnahmen zur Krankheitsfrüh- erkennung), § 63 BMV-Ä (Vertragsausschuss), § 64 BMV-Ä (Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung), § 65 BMV-Ä (Kündigung), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), Anlagen zum BMV-Ä: Anlage 2 (Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung), Anlage 2a (Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung), Anlage 2b (Vereinbarung über die Verwendung digitaler Vordrucke in der vertragsärztlichen Versorgung), Anlage 3 (Rahmenvereinbarung für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V), Anlage 4 (Vereinbarung zur Gestaltung und zum Inhalt der Krankenversichertenkarte), Anlage 4a (Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheits- karte), Anlage 4b (Vereinbarung Authentifizierung Fernbehandlung), Anlage 6 (Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern),

122

Anlage 8 (Vereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gem. § 87 Abs. 2b Satz 5), Anlage 14 und 16 (Vereinbarung zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Wohnort- prinzips BKK bzw. IKK), Anlage 17 (Vereinbarung zur bundesweiten Anerkennung von regionalen Sondervertrags- regelungen), Anlage 19 (Vereinbarung zur Abwicklung der Finanzierung des G-BA (§ 91 SGB V), des IQTiG (§ 137a SGB V) und des IQWiG (§ 139a SGB V)), Anlage 20 (Vereinbarung zur Anwendung der Europäischen Krankenversichertenkarte), Anlage 21 (Vereinbarung zur Umsetzung des Wohnortprinzips gemäß § 83 i.V.m. § 87a Abs. 3 SGB V ab dem 1. Januar 2009), Anlage 23 (Anforderungskatalog nach § 73 SGB V für Verordnungssoftware / Arzneimittel- datenbanken), Anlage 24 (Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Perso- nal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V), Anlage 28 (Vereinbarung über die Einrichtung von Terminservicestellen und die Vermittlung von Facharztterminen), Anlage 29 (Anforderungskatalog nach § 73 Abs. 8 SGB V für die Verordnungssoftware von Heilmitteln), Anlage 31a (Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur tele- medizinischen Erbringung der konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 291g Abs. 1 Satz 1 SGB V) und Anlage 31b (Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Video- sprechstunde gemäß § 291g Absatz 4 SGB V), Anlage 32 (Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten ent- stehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 291a Abs. 7 Satz 5 SGB V sowie zur Abbildung nutzungsbezogener Zuschläge ge- mäß § 291a Abs. 7b Satz 3 SGB V), Edition 52 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 55 (Stand: 1.12.2019), Anlage 33 (HIV-Präexpositionsprophylaxe), Edition 55 (Stand: 1.12.2019), in: Richard Giesen / Ralf Kreikebohm / Christian Rolfs / Peter Udsching (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Sozialrecht (BeckOK SozR), München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Keine sachlich-rechnerische Richtigstellung bei Unterlassen einer nicht dem Zweck der Rechnungslegung dienenden Dokumentationspflicht, mit Michael Kubiciel, Anmerkung zu LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 6.9.2017 - L 3 KA 108/14, in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2019, S. 42-44. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Die Rechtsbeständigkeit von Steuerverwaltungsakten und finanzgerichtlichen Urteilen bei Verstößen gegen Unionsrecht, Dissertation, Schriftenreihe „Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa“ - Band 42, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau / Wien 2019 (304 Seiten). (Dr. Sven Sobanski) Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR), mit Stefan Huster, Hefte 1/2019 bis 5/2019, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.)

123

Der deutsche Kündigungsschutz - Zwischen Bestandsschutzkonzeption und Abfindungs- realität, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 102-109. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Was wird aus der Tarifeinheit? - Gedanken zur Lage nach dem Urteil des BVerfG zur Tarifeinheit vom 11.7.2017, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2019, S. 85-115. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Αναγνώριση και όρια της προστασίας από την α πόλυση σε επίπεδο ομίλου επιχειρήσεων (Grenzen eines konzerndimensionalen Kündigungsschutzes), in: Epitheorisi Ergatikou Dikaiou (EErgD) 2019, S. 129-170. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Kommentierung der Art. 20-23 Brüssel Ia-VO (Zuständigkeit für individuelle Arbeits- verträge), in: Bernhard Wieczorek / Rolf A. Schütze (Hrsg.), Zivilprozessordnung (ZPO) und Nebengesetze, Band 13/2: Brüssel Ia-VO, 4. Auflage, Berlin 2019, S. 285-403. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Änderungskündigungen als Entlassungen („Ciupa“), mit Carolin Duit, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.9.2017 - C-429/16, in: Juris Praxisreport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 5/2019 Anm. 1. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Schutz vor Massenentlassungen - Wann wird ein Arbeitgeber von einem anderen Unter- nehmen iSv Art. 2 Abs. 4 RL 98/59/EG beherrscht?, mit Stefan Dalmer, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 7.8.2018 – C-61/17, C-62/17 und C-72/17, in: Recht der Arbeit (RdA) 2019, S. 299-308. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Arbeitsrecht: Individuelle Arbeitsverträge / Zuständigkeiten / Wohnsitz, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.6.2018 - C‑1/17, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeits- recht (ZESAR) 2019, S. 38-42. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., stud. iur. Patrick Glatz) Absendung einer E-Mail begründet keinen Anscheinsbeweis für Zugang beim Empfänger, mit Carolin Duit, Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 24.8.2018 – 2 Sa 403/18, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungs-Report (NZA-RR) 2019, S. 118. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.)

124

Staat und Verwaltung (Gruppe 6) (Staatswissenschaft, Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, alle Gebiete des Besonderen Verwaltungsrechts, öffentlich-rechtliches Verfahrens- und Prozess- recht)

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht, Dissertation, Schriften zum Energierecht - Band 16, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (274 Seiten). (Dr. Jonte Anton) Das Vergütungssystem nach den §§ 54 ff. UrhG - Eine Darstellung und Analyse der Ent- wicklung nebst Ausblick, Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/ 10.15488/4967, Hannover 2019 (349 Seiten). (Dr. Christoph Bobzien) Schriften zum Sozialrecht, Band 50-54, Nomos, Baden-Baden 2019; Mitherausgeber. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH, Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, Nomos, Baden-Baden, Hefte 1/2019 bis 4/2019; Mitherausgeberin. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) - Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Hefte 1/2019 bis 12/2019; Mitherausgeberin. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Verkürzte Wartefrist für die Finanzhilfe bei Schulträgern mit mehreren Ersatzschulen - Zur Auslegung des § 149 Niedersächsisches Schulgesetz, in: Niedersächsische Verwaltungs- blätter (NdsVBl.) 2019, S. 333-343. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Aktuelle verfassungsrechtliche Probleme der Rentenversicherung, in: Die Sozialgerichts- barkeit (SGb) 2019, S. 509-518. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Auf dem Tandem ins Parlament - Zu Sinn und Unsinn von Quoten für Wahlen, in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 2019, S. 57-60. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Die Änderung der Ersatzschulverordnung in Nordrhein-Westfalen - Zur Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Schulrecht, Rechtsgutachten, Hannover, März 2019, www.jura.uni- hannover.de/fileadmin/jura/Fakultaet/Professuren/Prof._Dr._Brosius-Gersdorf/Dokumente/20 19-04-09_Rechtsgutachten_zur_AEnderung_der_ESchVO_in_Nordrhein-Westfalen_01.pdf (47 Seiten). (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Ergebnisparität oder Chancengleichheit? Quotenmodelle zur Steigerung des Frauenanteils im Parlament, Verfassungsblog vom 25.2.2019, https://verfassungsblog.de/ergebnisparitaet- oder-chancengleichheit-quotenmodelle-zur-steigerung-des-frauenanteils-im-parlament. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.)

125

Auf dem Tandem ins Parlament - Anmerkungen zur Frauenquote für Wahlvorschläge von Parteien, in: Der Tagesspiegel vom 10.3.2019, S. 5. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Reißverschluss ist Pflicht – Gastbeitrag zu „Parité-Gesetz in Deutschland“, in: Rheinische Post (RP) vom 4.3.2019, S. A2; https://rp-online.de/politik/deutschland/parite-gesetz-in- deutschland-reissverschluss-ist-pflicht_aid-37129243. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Kommentierung von § 1 NKomVG (Selbstverwaltung) sowie §§ 4-6 NKomVG (Aufgaben- erfüllung der Kommunen; Eigener Wirkungskreis; Übertragener Wirkungskreis), in: Johannes Dietlein / Veith Mehde (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Kommunalrecht (BeckOK KommR) Niedersachsen, Edition 9 (Stand: 1.2.2019) bis Edition 11 (Stand: 1.8.2019), München 2019. (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.) Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenen- system, Dissertation, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR) - Band 1401, Duncker & Humblot, Berlin 2019 (498 Seiten). (Dr. Lena Buß) der moderne staat (dms) - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, zwei Hefte, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen 2019, Mitherausgeber. (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Diskussionsstand und Verfassungsfragen einer Paritégesetzgebung auf Bundes- und Landes- ebene, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2019, S. 10-20. (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Kommentierung von Art. 48 SGB VI (Waisenrente), Neubearbeitung, in: Franz Ruland / Sylvia Dünn (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Renten- versicherung (GK-SGB VI), Neuwied / Kriftel 2019 (79 Seiten). (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Kommentierung von Art. 18 GG (Verwirkung von Grundrechten), Art. 38 GG (Wahl; freies Mandat), Art. 46 GG (Indemnität und Immunität der Abgeordneten), Art. 47 GG (Zeugnis- verweigerungsrecht der Abgeordneten), Art. 48 GG (Ansprüche der Abgeordneten), Art. 114 GG (Rechnungslegung; Bundesrechnungshof) und Art. 137 GG (Wählbarkeit von Beamten, Soldaten und Richtern), in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Online- Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), Edition 40 (Stand: 15.2.2019) bis Edition 42 (Stand: 1.12.2019), München 2019. (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Kommentierung von Art. 36 GG (Personalstruktur der Bundesbehörden, Organisations- struktur der Bundeswehr), Neubearbeitung, in: Theodor Maunz † / Günter Dürig † (Begr.) / Roman Herzog † / Rupert Scholz / Matthias Herdegen / Hans H. Klein (Hrsg.), Grundgesetz (GG), Kommentar, Loseblatt, 88. Ergänzungslieferung, München, August 2019. (Prof. Dr. Hermann Butzer, Richter am NdsStGH) Auf dem Boden der Gesetze: Bei der Vergabe von Bauvorhaben können in öffentlichen Aus- schreibungen Recycling-Baustoffe besonders berücksichtigt werden, in: ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie 2/2019, S. 2-4. (Hon.-Prof. Dr. Angela Dageförde, RAin und FAin VergabeR, VerwaltungsR sowie Bau- und ArchitektenR)

126

Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht, Schriftenreihe des forum vergabe e.V. – Band 53, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2019, Herausgeberschaft (605 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Angela Dageförde, RAin und FAin VergabeR, VerwaltungsR sowie Bau- und ArchitektenR) Die ausgelagerte Submission – Zur strittigen Frage der Einbindung von Beratern in die Angebotsöffnung, in: VergabeNavigator 1/2019, S. 11-14. (Hon.-Prof. Dr. Angela Dageförde, RAin und FAin VergabeR, VerwaltungsR sowie Bau- und ArchitektenR, Dr. Patrick Christian Otto, RA) Das ungenutzte Potential der Landesverfassungsbeschwerde, Dissertation, Internationale Göttinger Reihe Rechtswissenschaften – Band 84, Cuvillier Verlag, Göttingen 2019 (182 Seiten). (Dr. Paul Derabin) Grundrechte, mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker, Monografie, 8. Auflage, Springer, Berlin / Heidelberg 2019 (541 Seiten). (Prof. Dr. Volker Epping) Völkerrecht – Europarecht – Staatsrecht, Schriftenreihe, mit Stefan Ulrich Pieper, Heraus- geberschaft, Carl Heymanns Verlag, Köln. (Prof. Dr. Volker Epping) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht, Schriftenreihe, mit Jörg Ennuschat, Max- Emanuel Geis, Winfried Kluth, Wolfgang Löwer und Michael Sachs, Herausgeberschaft, Nomos, Baden-Baden. (Prof. Dr. Volker Epping) Wissenschaftsrecht (WissR) - Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschafts- recht, mit Christian von Coelln, Klaus Ferdinand Gärditz, Bernhard Kempen, Ute Mager und Andreas Schlüter, Herausgeberschaft, Mohr Siebeck, Tübingen. (Prof. Dr. Volker Epping) Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), mit Christian Hillgruber, Heraus- geberschaft, C.H. Beck, München, Edition 40 (Stand: 15.2.2019) bis Edition 42 (Stand: 1.12.2019). (Prof. Dr. Volker Epping) Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz Nordrhein- Westfalen - HG NRW), „Kommentar in Loseblattform unter besonderer Berücksichtigung des Hochschulrahmengesetzes des Bundes und der Hochschulgesetze der einzelnen Länder“, mit Dieter Leuze, Herausgeberschaft, 17. Ergänzungslieferung Dezember 2019, Gieseking, Biele- feld 2019. (Prof. Dr. Volker Epping) Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft - Aspekte eines nicht spannungsfreien Verhältnisses, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier / Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche: Jahrbuch 2019 - Land der Technologie und Innovation? Zur Lage von Forschung und Entwicklung in Deutschland, München 2020 (November 2019), S. 35-48. (Prof. Dr. Volker Epping)

127

Kommentierung von Art. 35 GG (Rechts- und Amtshilfe; Katastrophenhilfe), Art. 62-65 GG (Zusammensetzung; Wahl des Bundeskanzlers; Ernennung der Bundesminister; Verteilung der Verantwortung), Art. 87a GG (Streitkräfte), Art. 91 GG (Abwehr von Gefahren für den Bestand des Bundes) sowie Art. 102 GG (Abschaffung der Todesstrafe), in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), Edition 42 (Stand: 1.12.2019), München 2019. (Prof. Dr. Volker Epping) Art. 14 GG und Wohnungsmiete - zu den Grenzen des Eigentums an vermietetem Wohn- raum, in: Alice Burgmair / Michael Drasdo / Thomas Hannemann / Achim Olrik Vogel (Hrsg.), Eine Leidenschaft für das Wohnungseigentum - Festschrift für Horst Müller zum 80. Geburtstag, München 2019, S. 113-121. (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Band 8: Sachenrecht (§§ 854-1296, WEG, ErbbauRG), Vorbemerkung zu § 903 (Vor § 903) – I.-III. (Rn. 1-69), 8. Auflage, C.H.Beck, München 2020 (Dezember 2019). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Personalvertretungsrecht, in: Heinrich Kiel / Stefan Lunk / Hartmut Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (MHdB ArbR), Band 4: Kollektives Arbeitsrecht II / Arbeitsgerichtsverfahren, §§ 359-365, 4. Auflage, München 2019. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Kommentierung von Art. 36 GG (Beamte bei den Bundesbehörden) und Art. 131 GG (Ehe- malige Angehörige des öffentlichen Dienstes), in: Karl Heinrich Friauf (Begr.) / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz (BKGG), Band 3: Art. 23-61, Band 5: Art. 92-146, Ergänzungslieferung 4/2019, Berlin 2019 (35 Seiten und 12 Seiten). (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Kostentragung hinsichtlich kommerzieller Großveranstaltungen - Die Erstattung von Polizeikosten im deutschen, schweizerischen und französischen Recht, Dissertation, Schrif- tenreihe „Polizei und Wissenschaft“, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2019 (344 Seiten). (Dr. Greetje Grove) Subsidiarität und die demokratische Legitimation europäischer Legislativakte, Dissertation, Tectum Verlag, Baden-Baden 2019 (176 Seiten). (Dr. Dennis F. Hanstein) Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.12.2018 - IV ZR 309/17 (Abgrenzung von Nachlass- und Eigenverbindlichkeiten bei Wohngeldschulden im Rahmen einer Fiskalerbschaft), in: Zeit- schrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2019, S. 415. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, S. 573-583. (Prof. i.R. Dr. Jörg-Detlef Kühne) Schriftliche Fassung des Vortrags zur Vorstellung des Buchs „Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung - Grundlagen und anfängliche Geltung“, Schriften des Bundesarchivs - Band 78, Düsseldorf 2018 (996 Seiten), am 19.2.2019 in der Landesvertretung Rheinland- Pfalz, www.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE/Content/Downloads/Dokumente_Zeitgeschichte/ rede_kuehne_verfassung.pdf?__blob=publicationFile (13 Seiten). (Prof. i.R. Dr. Jörg-Detlef Kühne) 128

Verwaltung & Management – Zeitschrift für moderne Verwaltung (VM), mit Heinrich Reinermann und Tino Schuppan, Nomos, Baden-Baden, 6 Hefte, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Beck’scher Online-Kommentar Kommunalrecht (BeckOK KommR) Niedersachsen, mit Johannes Dietlein, Edition 9 (Stand: 1.2.2019) bis Edition 11 (Stand: 1.8.2019), C.H.Beck, München 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Digitalisierung und (etwas) mehr - Aktuelle Verwaltungspolitik am Beispiel der Koalitions- vereinbarungen in Bayern und Hessen 2018, in: Verwaltung & Management (VM) 2019, S. 14-21. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Nachbarrechtsschutz betreffend das Maß der baulichen Nutzung, in: Baurecht (BauR) 2019, S. 434-441. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Landeskinderklauseln in der Rechtsprechung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2019, S. 1025-1032. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Niedersachsens neues Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, in: Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR) 2019, S. 272-279. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Das Steuerungspotenzial der Exekutive, in: Wolfgang Kahl / Ute Mager (Hrsg.), Verwaltungs- rechtswissenschaft und Verwaltungsrechtspraxis, Baden-Baden 2019, S. 147-172. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Öffentliche Einrichtungen in der aktuellen Rechtsprechung, in: Jan Seybold (Hrsg.), 8. Niedersächsischer Kommunalrechtskongress – Tagungsband, Hamburg 2019, S. 57-72. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsreform, in: Sylvia Veit / Christoph Reichard Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 99-111. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Kommentierung von Art. 104 GG (Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung), in: Theodor Maunz † / Günter Dürig † (Begr.) / Roman Herzog † / Rupert Scholz / Matthias Herdegen / Hans H. Klein (Hrsg.), Grundgesetz (GG), Kommentar, Loseblatt, Band VI: Art. 86-106b, 86. Ergänzungslieferung (Januar 2019), München 2019 (100 Seiten). (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Kommentierung von Art. 45d GG (Parlamentarisches Kontrollgremium) und Art. 91e GG (Zusammenwirken hinsichtlich der Grundsicherung für Arbeitsuchende), in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), Edition 40 (Stand: 15.2.2019) und Edition 41 (Stand: 15.5.2019), München 2019. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.) Kommentierung der §§ 19-22 NKomVG (Benennung, Sitz, Hoheitszeichen), §§ 23-27 NKomVG (Gebiete) sowie §§ 45-70 NKomVG (Vertretung), in: Johannes Dietlein / Veith Mehde (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Kommunalrecht (BeckOK KommR) Nieder- sachsen, Edition 9 (Stand: 1.2.2019) bis Edition 11 (Stand: 1.8.2019), München 2019. (Prof. Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ.)

129

Beck‘scher Online-Kommentar Beamtenrecht Niedersachsen (BeckOK BeamtenR Nds), mit Ralf Brinktrine, Herausgeberschaft, Edition 14 (Stand: 1.12.2019), München 2020 (2019). (Hon.-Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser, VPräs VG Osnabrück) Grundlagen des Beamtenrechts in Niedersachsen (25 Rn.) und Kommentierung der §§ 1-3 NBG (Allgemeine Vorschriften), §§ 9, 10 NBG (Stellenausschreibung, Feststellung der gesundheitlichen Eignung [§ 9 BeamtStG]; Benachteiligungsverbote, genetische Unter- suchungen), §§ 104-106 NBG (Beschwerdeweg und Rechtsschutz), § 107 NBG (Beamtinnen und Beamte beim Landtag), § 119 NBG (Erlass von Zulassungsbeschränkungen) und § 130 NBG (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer), in: Ralf Brinktrine / Gert Armin Neuhäuser (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Beamtenrecht Niedersachsen (BeckOK BeamtenR Nds), Edition 14 (Stand: 1.12.2019), München 2020 (2019). (Hon.-Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser, VPräs VG Osnabrück) Kommentierung der §§ 22-29 Nds. SOG (Durchsuchung und Untersuchung von Personen; Durchsuchung von Sachen; Betreten und Durchsuchung von Wohnungen; Verfahren bei der Durchsuchung von Wohnungen; Sicherstellung; Verwahrung; Verwertung, Vernichtung; Herausgabe sichergestellter Sachen oder des Erlöses, Kosten), §§ 105-108 Nds. SOG (Kosten; Sachleistungen) und §§ 109, 110 Nds. SOG (Zuständigkeiten, Verwaltungsakte und Ver- ordnungen nach bisherigem Recht; Zuständigkeit in Altversorgungsfällen), in: Markus Möstl Bernhard Weiner (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Nieder- sachsen (BeckOK PolR Nds), Edition 14 (Stand: 1.5.2019), München 2019. (Hon.-Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser, VPräs VG Osnabrück) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Die verbindliche Auskunft im allgemeinen Verwaltungsrecht, Dissertation, Schriftenreihe „Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften“ - Band 42, Nomos, Baden-Baden 2019 (423 Seiten). (Dr. Patrick Christian Otto, RA) Kompendium zum Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG), Kommunal- und Schulverlag (KSV Verwaltungspraxis), Wiesbaden 2019 (120 Seiten). (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) und die ‚Gefahr' - Zugleich eine Bezugnahme zu ‚drohender' bzw. ‚dringender Gefahr' im selektiven Rechts- vergleich, in: Recht und Politik (RuP) 3/2019, S. 265-271. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Artificial Intelligence and Law Enforcement, in: Thomas Wischmeyer / Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), S. 225-254. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln?, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 702-710. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur)

130

Pflichtmitgliedschaft in der Pflegekammer Niedersachsen, Anmerkung zu VG Hannover, Urteil vom 7.11.2018 - 7 A 5658/17, in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2019, S. 152-155. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Die Rechtsbeständigkeit von Steuerverwaltungsakten und finanzgerichtlichen Urteilen bei Verstößen gegen Unionsrecht, Dissertation, Schriftenreihe „Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa“ - Band 42, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford Warschau / Wien 2019 (304 Seiten). (Dr. Sven Sobanski) Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, München 2020 (November 2019), S. 371-428. (apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M., Dipl.-Jur. Hans Steege) Zitate innerhalb des Beitrags „Viel Geld und nichts geht voran - Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären.“ von Patrick Bernau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 3.11.2019, S. 21. (Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH) Enteignen oder Vergesellschaften - Wie Berlin die Wohnungsnot bekämpfen will, in: SWR1 Radioreport Recht mit Bernd Wolf vom 30.4.2019, www.swr.de/-/id=23950400/property= download/nid=1572/8m0q5v/index.pdf (7 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH) Kommentierung der §§ 12-21 Nds. SOG (Befragung und Auskunftspflicht; Identitätsfest- stellung, Prüfung von Berechtigungsscheinen; Kontrollstellen; Erkennungsdienstliche Maß- nahmen; Molekulargenetische Untersuchungen zur Identitätsfeststellung; Vorladung; Platz- verweisung, Aufenthaltsverbot; Gewahrsam; Richterliche Entscheidung; Behandlung fest- gehaltener Personen; Dauer der Freiheitsbeschränkung oder Freiheitsentziehung), § 111 Nds. SOG (Erkennungsdienstliche Maßnahmen gegen Beschuldigte), in: Markus Möstl / Bernhard Weiner (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen (BeckOK PolR Nds), Edition 13 (Stand: 1.2.2019) und Edition 14 (Stand: 1.5.2019), München 2019. (Prof. Dr. Kay Waechter, RiOVG)

131

Kriminalwissenschaften (Gruppe 7) (Strafrechtslehre, Strafprozessrecht, Kriminologie, Kriminalistik, Sanktionenrecht, Straf- verteidigung, Völkerstrafrecht)

Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten, mit Jürgen Wessing, Heiner Hugger und David Pasewaldt, in: Hartmut T. Renz / Dirk Hense / Andreas Marbeiter (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis - Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2. Auflage, Berlin 2019, S. 206-256. (Hon.-Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FA StrafR) Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 6.2.2018 - 2 StR 163/17 - Unterlassene Belehrung und Verwertungsverbot, in: Strafverteidiger (StV) 2019, S. 661-664. (Hon.-Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FA StrafR) Korrupte Baukonzerne sollen im Internet öffentlich an den Pranger gestellt werden, in: Der Bauunternehmer 11/2019, S. 6. (Hon.-Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FA StrafR) Grundlagen des Strafrechts, Schriftenreihe, Band 6, mit Michael Kubiciel, Katrin Höffler, Martino Mona, Georg Steinberg und Benno Zabel, Nomos, Baden-Baden 2019, Herausgeber- schaft. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Robotik und Recht, Schriftenreihe, Band 18, mit Eric Hilgendorf, Nomos, Baden-Baden 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Selbstfahrende Kraftfahrzeuge - aktuelle Probleme der (strafrechtlichen) Fahrlässigkeits- haftung, in: Bernd H. Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, München 2019, S. 439- 454. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Fahrlässigkeit, in: Eric Hilgendorf / Hans Kudlich / Brian Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 2: Strafrecht Allgemeiner Teil I, § 36, Heidelberg 2020 (November 2019), S. 351-412. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Was ist das Hypothetische an der hypothetischen Einwilligung?, in: Rainer Beckmann / Gunnar Duttge / Klaus Ferdinand Gärditz / Christian Hillgruber / Thomas Windhöfel (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, Berlin 2019, S. 389-404. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Die Bewertung von Strafgesetzen - Struktur, Perspektive, Kriterien, in: Jan C. Joerden / Jan C. Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics (JRE), Band 27, Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie - Zugleich Gedächtnis- schrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019, S. 507-526. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.)

132

Kommentierung von § 88 OWiG (Festsetzung der Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen), §§ 130-134 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen, Gemeinsame Vorschriften, Schlussvorschriften), in: Jürgen Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) OWiG, Edition 24 (Stand: 15.9.2019), München 2019. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Kommentierung der §§ 39-50 RhPfLSVVollzG (Vollzugsöffnende Maßnahmen und sonstige Aufenthalte außerhalb der Anstalt; Vorbereitung der Eingliederung, Entlassung und nach- gehende Betreuung) sowie §§ 45-53 RhPfLJVollzG (Lockerungen und sonstige Aufenthalte außerhalb der Anstalt; Vorbereitung der Eingliederung, Entlassung und nachgehende Betreuung), in: Jürgen Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Rhein- land-Pfalz (BeckOK Strafvollzug RhPf), Edition 12 (Stand: 1.8.2019), München 2019. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Kommentierung der §§ 71-80 StVollzG (Soziale Hilfe; Besondere Vorschriften für den Frau- enstrafvollzug), §§ 129-138 StVollzG (Besondere Vorschriften über den Vollzug der freiheits- entziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung) und §§ 178-187 StVollzG (Unmittel- barer Zwang in Justizvollzugsanstalten; Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung, Zweck- bindung, Schutz besonderer Daten), in: Jürgen Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Bund (BeckOK Strafvollzug Bund), Edition 16 (Stand: 1.8.2019), München 2019. (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.) Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft, mit Frank Lüttig, Herausgeber- schaft, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019 (292 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA) Der "Northeimer Salafist" und seine Helfer - Versuch einer Querfront zwischen Islamismus und Rechtsextremismus, in: Frank Lüttig / Jens Lehmann (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft, Baden-Baden 2019, S. 37-73. (Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA) Rezension zu Fedja Alexander Hilliger, Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Berlin 2018, in: Goltdammer´s Archiv für Straf- recht (GA) 2019, S. 229-231. (Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA) Rezension zu Barbara Dunkel, Fehlentscheidungen in der Justiz - Systematische Analyse von Wiederaufnahmeverfahren im Hinblick auf Häufigkeit und Risikofaktoren, Baden-Baden 2018, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 643-646. (Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, OStA) Die kommunikative Konstruktion einer Problemgruppe: Zur Praktik der Ausstiegsbegleitung bei rechtsextremistischen Jugendlichen, in: Dörte Negnal (Hrsg.), Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft, Wiesbaden 2019, S. 145-163. (Katharina Leimbach, M.A.) Figurationen staatlicher Interventionen bei Rechtsextremismus und Islamismus: Ein Zwischenbericht, in: Kriminologie - Das Online-Journal (KrimOJ) 2019, S. 163-179. (Katharina Leimbach, M.A.) Jugendstrafrecht, mit Britta Bannenberg und Katrin Höffler, 4. Auflage, C.H.Beck, München 2019, Monografie (390 Seiten). (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier)

133

Strafrechtliche Sanktionen, 5. Auflage, Springer, Berlin / Heidelberg 2019, Monografie (502 Seiten). (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier) Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften, Band 42 und 44, Nomos Verlag, Baden- Baden 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Prof. i.R. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Salje, Prof. em. Dr. rer. soc. Hubert Treiber, MA Lic., Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS Lublin), Dr. h.c. (Rouen), LL.M. (UCLA)). Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 61, mit Heinz Schöch, Dieter Dölling und Torsten Verrel, LIT Verlag, Berlin / Münster / Wien / Zürich / London 2019, Herausgeberschaft. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier) Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht, in: Hanover Law Review (HANLR), S. 1-8. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier) Alternativ-Entwurf: Abgekürzte Strafverfahren im Rechtsstaat (AE-ASR), mit Felix Bommer u.a., in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 1-128. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier) Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen, in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2019, S. 175-179. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Dipl.-Jur. Andreas David Peikert, Prof. Dr. Thomas Görgen) Sexualstraftaten: Was kommt auf ein Opfer nach erfolgter Anzeige bis zum Abschluss des Strafverfahrens zu?, in: Anne Boos (Hrsg.), Traumatische Ereignisse bewältigen, 2. Auflage, Hogrefe Verlag, Göttingen 2019, S. 117-157. (Hon.-Prof. Michael Nagel, RA und FA StrafR, Vors und VorsRi AnwaltsG Celle) Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Unternehmen im Zeitalter der Compliance - zur individuellen strafrechtlichen Unterlassensverantwortung von Geschäftsleitung und Compliance-Beauftragtem in Bezug auf außenstehende Dritte unter besonderer Berück- sichtigung von Aspekten der Compliance-Diskussion, Dissertation, Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht - Band 132, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau / Wien 2019 (363 Seiten). (Dr. Andreas Oonk) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Die Entwicklung des Berufs- und Vertragsarztrechts 2018/2019, in: Zeitschrift für Medizin- strafrecht (medstra) 2019, S. 331-338. (Hon.-Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar BÄK) Erschütterungen in Recht und Moral - Das große Erdbeben von Chile, ein Menschenopfer und die interkulturelle Herausforderung des Strafrechts, mit Francisco Acosta, in: Jan C. Joerden / Jan Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics (JRE), Band 27 (C. Rechtsphilosophie und Strafrecht – Legal Philosophy and Criminal Law), Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie – Zugleich Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019, S. 697-716. (Prof. Dr. Sascha Ziemann)

134

Internationales Recht und Rechtsvergleichung (Gruppe 8) (Völkerrecht, Völkerstrafrecht, Europarecht, Internationales Privat- und Verwaltungsrecht, ausländisches Recht)

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht, Dissertation, Schriften zum Energierecht - Band 16, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (274 Seiten). (Dr. Jonte Anton) Das Vergütungssystem nach den §§ 54 ff. UrhG - Eine Darstellung und Analyse der Ent- wicklung nebst Ausblick, Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/ 10.15488/4967, Hannover 2019 (349 Seiten). (Dr. Christoph Bobzien) Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht - mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung, Dissertation, Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht - Band 55, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019 (280 Seiten). (Dr. Annkathrin Böckmann) Die Schiedsrichterkündigung im deutschen und US-amerikanischen Recht, Dissertation, Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht - Band 32, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau / Wien 2019 (372 Seiten). (Dr. Tim Brockmann) Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht - Eine Untersuchung zum anwendbaren Recht der Prospekthaftung und der Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation (insbesondere Ad-hoc-Publizität) in den USA und der EU, Dissertation, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 427, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (371 Seiten). (Dr. Andreas Engel, LL.M.) Völkerrecht – Europarecht – Staatsrecht, Schriftenreihe, mit Stefan Ulrich Pieper, Heraus- geberschaft, Carl Heymanns Verlag, Köln. (Prof. Dr. Volker Epping) International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2019, Herausgeberschaft (255 Seiten). (Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hilmar Fenge, Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., Prof. Dr. Vasco Pereira da Silva) Kevins Selfie auf den Champs Élysées - Über Ungereimtheiten des Haftungsrechts in Europa, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 49-68. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hilmar Fenge) Förderung erneuerbarer Energien und Beihilferecht - Die Konsequenzen der jüngsten EuGH- Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2019, S. 255-261. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.)

135

Entwicklungen im Recht des Klimaschutzes, in: Peter Franke / Christian Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft - Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Danner, München 2019, S. 467-486. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Die Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung zum europäischen Verfassungs- und Ver- waltungsrecht im Jahr 2018, Teil 1 und 2, mit Jörg Gundel, in: Bayerische Verwaltungs- blätter (BayVBl) 2019, S. 583-599 und S. 613-621. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Preface ELPIS Vol. 4, in: Hilmar Fenge / Claas-Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 5-8. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) Laudatio Vasco Pereira da Silva, in: Hilmar Fenge / Claas-Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 227-232. (Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M.) Schnittstellen des deutschen Erbrechts mit Bezügen zur EuErbVO, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 174-182. (Dr. Gregor Grimm) Kostentragung hinsichtlich kommerzieller Großveranstaltungen - Die Erstattung von Polizeikosten im deutschen, schweizerischen und französischen Recht, Dissertation, Schrif- tenreihe „Polizei und Wissenschaft“, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2019 (344 Seiten). (Dr. Greetje Grove) Subsidiarität und die demokratische Legitimation europäischer Legislativakte, Dissertation, Tectum Verlag, Baden-Baden 2019 (176 Seiten). (Dr. Dennis F. Hanstein) Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Thomas Ackermann, Patrick C. Leyens, Rupprecht Podszun und Wolfgang Wurmnest, begründet von Jürgen Basedow, Klaus Hopt und Wulf- Henning Roth, Band 65, Nomos / C.H.Beck, Baden-Baden / München 2019, Herausgeber- schaft. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Beweisführung mit elektronischen Dokumenten: Bald der Standardfall im digitalen Binnen- markt?, mit Gabriel Prado Ojea, in: Matthias Weller / Matthias Wendland (Hrsg.), Digital Single Market – Bausteine eines digitalen Binnenmarktes, Tübingen 2019, S. 221-250. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Urheberrecht als „technische Maßnahme“ i.S.d. Richtlinie 98/34/EG und 2015/1535, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 12.9.2019 – C-299/177 (VG Media/Google), in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019, S. 843-845. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Common Principles of Damages in EU Private Law?, in: Franz Hofmann / Franziska Kurz (Hrsg.), Law of Remedies – A European Perspective, Cambridge 2019, S. 197-221. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.)

136

The law applicable to third-party effects of assignment and the conflict rules for insolvency according to EU law, mit Cara Warmuth, in: Uniform Law Review (Revue de droit uniforme) 2019, S. 664-684. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Europas Grenzen - Europas Anderes, Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/10.15488/4443, Hannover 2019 (437 Seiten). (Dr. Gabi Kannenberg) Europäisches Wirtschaftsrecht, mit Domenik H. Wendt, 7. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2019, Monografie (504 Seiten). (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Personenbezogene Daten als schuldrechtliche Gegenleistung, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, S. 191-207. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Der Binnenmarkt und die digitale Wirtschaft - Deutscher Landesbericht zu Themen 1, 3 und 4, in: Armin Hatje / Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), XXVIII. FIDE-Kongress vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 in Estoril, Europarecht (EuR) - Beiheft 1/2019, S. 7-26. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian) Kommentierung von Art. 46d EGBGB (Pflichtversicherungsverträge), in: Beate Gsell / Wolf- gang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivilrecht) / Christine Budzikiewicz / Jan Dirk Harke / Marc-Philippe Weller / Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK), EGBGB, Erstauflage 1.2.2016, Stand: 1.7.2019 (34 Rn.). (Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M., Maître en droit) Kommentierung von Art. 7 Rom I-VO (Versicherungsverträge [Internationales Versicherungs- vertragsrecht einschließlich des internationalen Versicherungsprozessrechts]), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Christoph Reymann (Gesamt-Hrsg. für das Zivil- recht) / Christine Budzikiewicz / Marc-Philippe Weller / Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), beck- online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK), Rom I-VO, Erstauflage: 1.7.2015, Stand: 1.7.2019, München 2019 (236 Rn.). (Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M., Maître en droit) Rezension zu Florian Bien / Jean-Sébastien Borghetti (Hrsg.), Die Reform des französischen Vertragsrechts – Ein Schritt zu mehr europäischer Konvergenz?, Tübingen 2018, in: Zeit- schrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2019, S. 853-857. (Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M., Maître en droit) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Völkerrecht ad absurdum: Der Prespes-Vertrag - Zugleich Bezugnahme zu aktuellen Problemen hellenischer Verfassungspraxis, Logos Verlag, Berlin 2019 (104 Seiten). (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage einverständlichen Handelns / La UE et la question de l' action concertée, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019, Herausgeberschaft (164 Seiten). (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts])

137

Some thoughts regarding the EU Regulations 1217/2010 and 1218/2010, vis-à-vis the historic cooperation of Giuseppe Verdi and Arrigo Boito, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 117-126. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Die EU und die Herausforderung der Migration: EU-Regionalpolitik als Lösungsansatz von Problemen?, in: Europarecht (EuR) 3/2019, S. 324-337. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Quocum procedis, Europa?, in: European Politeia 1-2/2017 (erschienen 2019), S. 71-100. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Quocum procedis, EU? Bestandsaufnahme und Gedanken zur 'Verstärkten Zusammenarbeit', in: Jörn Axel Kämmerer / Markus Kotzur / Jacques Ziller (Hrsg.), Integration und Des- integration in Europa / Integration and Desintegration in Europe / Intégration et Dés- intégration en Europe, SIPE-Tagungsband 13, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019, S. 61-70. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Introduction: Concerted Actions within the EU. General Status Overview, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage ein- verständlichen Handelns / La UE et la question de l' action concertée, Baden-Baden 2019, S. 7-38. (Dr. Dimitrios Parashu, MLE, Dikigoros [RA griechischen Rechts]) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Artificial Intelligence and Law Enforcement, in: Thomas Wischmeyer / Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), S. 225-254. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Die Rechtsbeständigkeit von Steuerverwaltungsakten und finanzgerichtlichen Urteilen bei Verstößen gegen Unionsrecht, Dissertation, Schriftenreihe „Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa“ - Band 42, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford Warschau / Wien 2019 (304 Seiten). (Dr. Sven Sobanski) Länderbericht Großbritannien, in: Nikolaus Forgó / Marcus Helfrich / Jochen Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 3. Auflage, München 2019, S. 1521-1524. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: High Court Affirms Need for a Claimant to Show Damage in Order to Receive Compen- sation for Unlawful Data Processing, English High Court, Entscheidung vom 8.10.2018 – [2018] EWHC 2599 (QB) (Lloyd v Google LLC), in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06417. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: Court of Appeal Allows Action to Proceed for Data Misuse without Claimants having to Show Damage, Court of Appeal, Entscheidung vom 2.10.2019 – [2019] EWCA Civ 1599, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06898. (Dr. Marc Stauch, M.A.) UK: United Kingdom ICO Publishes Report on the First Year of the GDPR’s Operation, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06721. (Dr. Marc Stauch, M.A.)

138

UK: Government Publishes Plans for Internet Regulation, in: Newsdienst der Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell) 2019, 06666. (Dr. Marc Stauch, M.A.) Kommentierung der Art. 20-23 Brüssel Ia-VO (Zuständigkeit für individuelle Arbeits- verträge), in: Bernhard Wieczorek / Rolf A. Schütze (Hrsg.), Zivilprozessordnung (ZPO) und Nebengesetze, Band 13/2: Brüssel Ia-VO, 4. Auflage, Berlin 2019, S. 285-403. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Arbeitsrecht: Individuelle Arbeitsverträge / Zuständigkeiten / Wohnsitz, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.6.2018 - C‑1/17, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeits- recht (ZESAR) 2019, S. 38-42. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., stud. iur. Patrick Glatz) Änderungskündigungen als Entlassungen („Ciupa“), mit Carolin Duit, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.9.2017 - C-429/16, in: Juris Praxisreport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 5/2019 Anm. 1. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Die Abschaffung des Exequaturverfahrens - ein Weg zu mehr einverständlichem Vorgehen im europäischen Verfahrensrecht?, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage des einverständlichen Handelns / La UE et la ques- tion de l'action concertée, Baden-Baden 2019, S. 67-91. (Dipl.-Jur. Luisa Volkhausen) Kommentierung von Art. 5 Rom I-Verordnung (Internationale Beförderungsverträge), in: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Jörg Mayer (Gesamt-Hrsg.), beck- online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), München, Stand: 1.3.2019. (Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M.) Vollstreckbarkeit nach ICSID Konvention und Aufhebung, Anerkennung und Vollstreckung nach New Yorker Übereinkommen, in: Markus Ludwigs / Oliver Remien (Hrsg.), Investitions- schutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, Baden-Baden 2019, S. 255-290. (Prof. Dr. Christian Wolf)

139

Verfahrensrecht und Rechtsdurchsetzung (Gruppe 9) (Zivil-, Verwaltungs- und Strafprozessrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Kostenrecht, Insolvenzrecht, Grundbuchrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Schiedsgerichtsbarkeit)

Die Schiedsrichterkündigung im deutschen und US-amerikanischen Recht, Dissertation, Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht - Band 32, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Warschau / Wien 2019 (372 Seiten). (Dr. Tim Brockmann) Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht - Eine Untersuchung zum anwendbaren Recht der Prospekthaftung und der Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation (insbesondere Ad-hoc-Publizität) in den USA und der EU, Dissertation, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht – Band 427, Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (371 Seiten). (Dr. Andreas Engel, LL.M.) Kevins Selfie auf den Champs Élysées - Über Ungereimtheiten des Haftungsrechts in Europa, in: Hilmar Fenge / Claas Friedrich Germelmann / Bernd H. Oppermann / Vasco Pereira da Silva (Hrsg.), International Legal Studies IV by European Scholars of the ELPIS Network, Halle an der Saale 2019, S. 49-68. (Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hilmar Fenge) Kommentierung von § 43e BRAO (Inanspruchnahme von Dienstleistungen), in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auflage, Köln 2020 (November 2019) (S. 754-771). (Ass. iur. Nadja Flegler) Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwalts- haftung; Kommentar, 3. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (2695 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D., Prof. Dr. Christian Wolf, RA Stephan Göcken) Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019, Herausgeberschaft (410 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D., Prof. Dr. Christian Wolf, RAin beim BGH Dr. Brunhilde Ackermann) Richterliche Effizienz, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht, Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 79-88. (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Anwaltliche Hinweispflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, mit Sylvia Ruge, in: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK-Mitteilungen) 2019, S. 283-287. (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Kein Fleck, aber ein Schatten, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) – aktuell 28/2019, S. 15. (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.) Mehr Kommunikation verhindert Streit, Interview, mit Tobias Freudenberg, in: Neue Juris- tische Wochenschrift (NJW) – aktuell 43/2019, S. 12-13. (Hon.-Prof. Dr. Reinhard Gaier, RiBVerfG a.D.)

140

Die Patronatserklärung - Kreditsicherung und Insolvenzabwehr, Dissertation, Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften – Band 44, Nomos, Baden-Baden 2019 (336 Seiten). (Dr. Gregor Grimm) Schnittstellen des deutschen Erbrechts mit Bezügen zur EuErbVO, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 174-182. (Dr. Gregor Grimm) Kann die Blockchain das klassische Grundbuch ablösen?, in: Handelsblatt vom 10.7.2019, S. 48, www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/gastkommentar-kann-die-block- chain-das-klassische-grundbuch-abloesen/24575822.html?ticket=ST-557265-HDjqMdUXr- pCHkc4cZkLU-ap3. (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M.) Das Recht der Erbenhaftung, in: notar – monatsschrift für die gesamte notarielle Praxis 2019, S. 3-12. (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Erb- und Pflichtteilsverzicht, Ermittlung und (außergerichtliche) Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen, in: Christopher Keim / Daniel Lehmann (Hrsg.), Beck‘sches Formularbuch Erbrecht, 4. Auf- lage, München 2019, S. 854-898 (I. II.) und S. 985-1015 (J. III.). (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Klage gegen Erbschaftsbesitzer, erbrechtliche Auseinandersetzung, Klagen gegen die Erben, Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen, in: Volkert Vorwerk (Hrsg.), Das Prozessformularbuch, 11. Auflage, Köln 2019, S. 1925-1984 (Kap. 89) und S. 3069-3089 (Kap. 133). (Hon.-Prof. Dr. Norbert Joachim, RA und FA ErbR und VerkehrsR) Die Beweisregeln der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und ihre Konsequenzen für das deutsche Beweisrecht, in: Hanover Law Review (HANLR) 2019, S. 306-323. (Simon Künnen, B.Sc.) Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen, in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2019, S. 175-179. (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Dipl.-Jur. Andreas David Peikert, Prof. Dr. Thomas Görgen) Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (November 2019), Herausgeberschaft (501 Seiten). (Prof. Dr. Bernd H. Oppermann, Prof. h.c., Dr. h.c., LL.M., apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M.) Regulating Artificial Intelligence, mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (402 Seiten). (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln?, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 702-710. (Jun.-Prof. Dr. Timo Rademacher, MJur) Die Rechtsbeständigkeit von Steuerverwaltungsakten und finanzgerichtlichen Urteilen bei Verstößen gegen Unionsrecht, Dissertation, Schriftenreihe „Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa“ - Band 42, Peter Lang, Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford Warschau / Wien 2019 (304 Seiten). (Dr. Sven Sobanski)

141

Was wird aus der Tarifeinheit? Gedanken zur Lage nach dem Urteil des BVerfG zur Tarif- einheit vom 11.7.2017, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2019, S. 85-115. (Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.) Zitate innerhalb des Beitrags „Viel Geld und nichts geht voran - Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären.“ von Patrick Bernau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 3.11.2019, S. 21. (Hon.-Prof. Dr. Andrea Versteyl, RAin und FAin VerwR, RiSächsVerfGH) Die Abschaffung des Exequaturverfahrens - ein Weg zu mehr einverständlichem Vorgehen im europäischen Verfahrensrecht?, in: Dimitrios Parashu (Hrsg.), The EU and the Matter of Concerted Acting / Die EU und die Frage des einverständlichen Handelns / La UE et la ques- tion de l'action concertée, Baden-Baden 2019, S. 67-91. (Dipl.-Jur. Luisa Volkhausen) Beck'scher Online-Kommentar Zivilprozessordnung (BeckOK ZPO), Edition 32 (1.3.2019) bis Edition 34 (1.9.2019), C.H. Beck, München 2019, Herausgeberschaft. (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH, Prof. Dr. Christian Wolf) Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), 2. Auflage, C.H. Beck, München 2020 (Dezember 2019), Herausgeberschaft (325 Seiten). (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH, Prof. Dr. Christian Wolf) Kommentierung des § 22 KapMuG (Wirkung des Musterentscheids), in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Kommentar, 2. Auflage, München 2020 (Dezember 2019) (S. 253-268). (Hon.-Prof. Dr. Volkert Vorwerk, RA beim BGH, Prof. Dr. Christian Wolf) Zur Zulässigkeit von Klagerücknahmeklagen, in: Katharina Boele-Woelki / Florian Faust / Matthias Jacobs / Thilo Kuntz / Anne Röthel / Karsten Thorn / Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Band 2, München 2019, S. 661-672. (Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M.) Juristische Arbeitsblätter (JA) – Zeitschrift für Studenten und Referendare, Franz Vahlen, München 2019, 12 Hefte; Mitherausgeber (seit Oktober 2006). (Prof. Dr. Christian Wolf) Vollstreckbarkeit nach ICSID Konvention und Aufhebung, Anerkennung und Vollstreckung nach New Yorker Übereinkommen, in: Markus Ludwigs / Oliver Remien (Hrsg.), Investitions- schutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, Baden-Baden 2019, S. 255-290. (Prof. Dr. Christian Wolf) Die jüngere Geschichte der Bundesrechtsanwaltskammer - zwischen Autonomie, Fremd- bestimmung und Deregulierung, in: Reinhard Gaier (Hrsg.), Festschrift 60 Jahre Bundes- rechtsanwaltskammer - 1959-2019, Köln 2019, S. 63-176. (Prof. Dr. Christian Wolf) Legal Tech und juristische Methodik, in: Brunhilde Ackermann / Reinhard Gaier / Christian Wolf (Hrsg.), Gelebtes Prozessrecht - Festschrift für Volkert Vorwerk, Köln 2019, S. 365-374. (Prof. Dr. Christian Wolf, Simon Künnen, B.Sc.) Autonomes Fahren - Autonome Rechtsprechung, in: Bernd H. Oppermann / Jutta Stender- Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren - Technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechts- folgen, 2. Auflage, München 2020 (November 2019), S. 455-462. (Prof. Dr. Christian Wolf, Dr. Nassim Eslami, RiVG)

142

Kommentierung der §§ 1025-1041 ZPO (Allgemeine Vorschriften zum Schiedsrichterlichen Verfahren; Schiedsvereinbarung; Bildung und Zuständigkeit des Schiedsgerichts), § 1066 ZPO (Außervertragliche Schiedsgerichte), in: Volkert Vorwerk / Christian Wolf (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Zivilprozessordnung (BeckOK ZPO), Edition 32 (Stand: 1.3.2019) bis Edition 34 (Stand: 1.9.2019), München 2019. (Prof. Dr. Christian Wolf, Dr. Nassim Eslami, RiVG) Einleitung zum anwaltlichen Berufsrecht und Kommentierung der §§ 1-5 BRAO (Stellung des Rechtsanwalts in der Rechtspflege; Beruf des Rechtsanwalts; Recht zur Beratung und Vertretung; Zugang zum Beruf des Rechtsanwalts; Freizügigkeit [aufgehoben]), § 44 BRAO (Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags), §§ 46-46b BRAO (Angestellte Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte; Zulassung als Syndikusrechtsanwalt; Erlöschen und Änderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt), § 73a BRAO (Einheitliche Stelle), § 208 BRAO (Landes- rechtliche Beschränkungen der Parteivertretung und Beistandschaft), § 215 BRAO (Über- gangsregelungen [aufgehoben]), § 1 BORA (Freiheit der Advokatur), § 18 BORA (Ver- mittelnde, schlichtende oder mediative Tätigkeit), § 26 BORA (Beschäftigung von Rechts- anwälten und anderen Mitarbeitern), § 29-29b BORA (Berufsordnung und CCBE-Berufs- regeln; Zwischenanwaltliche Korrespondenz im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr; Ein- schaltung eines ausländischen Rechtsanwalts), § 43 EuRAG (Übergangsregelungen [auf- gehoben]), Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE), Einleitung zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und Kommentierung von § 1 RDG (Anwendungsbereich), § 3 RDG (Befugnis zur Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen), § 15 RDG (Vorübergehende Rechtsdienstleistungen) und §§ 16, 17 RDG (Inhalt des Rechtsdienst- leistungsregisters; Löschung von Veröffentlichungen), in: Reinhard Gaier / Christian Wolf / Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – BORA, BRAO, EMRK, EuRAG, FAO, GG, RDG, RDGEG, Anwaltshaftung; Kommentar, 3. Auflage, Köln 2020 (November 2019) (S. 1- 48, S. 171-200, S. 200-206, S. 206-225, S. 225-230, S. 230-278, S. 771-781, S. 801-853, S. 1231-1233, S. 1905-1907, S. 1918-1921, S. 2149, S. 2151-2179, S. 2179-2189, S. 2191- 2212, S. 2249-2256, S. 2370-2391 und S. 2393-2401). (Prof. Dr. Christian Wolf) Ein "Grüner Knopf" für Anwaltskanzleien? - Eckpunktepapier des BMJV zur Zulassung aus- ländischer Kanzleien, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 20.9.2019, www.lto.de/recht /juristen/b/bmjv-eckpunkte-kanzleien-ausland-zulassung-unabhaengigkeit-gruener-knopf. (Prof. Dr. Christian Wolf) Klagen lohnt sich oft nicht (im Rahmen von „Prozesskosten - Streiten kann teuer werden“ [Caroline Mascher]), in: Focus-Spezial 3/2019 - Ihr Recht, S. 72. (Prof. Dr. Christian Wolf) Interview zu Cum-Ex: "Anwälte blieben nach der Bankenkrise unbehelligt" vom 3.12.2019, www.juve.de/nachrichten/namenundnachrichten/2019/12/interview-zu-cum-ex-anwaelte- blieben-nach-der-bankenkrise-unbehelligt. (Prof. Dr. Christian Wolf)

143