Ausgabe 161 |November2010 Bei unsDie Stadt Regensburginformiert

Winterdienst Gut gerüstet in die kalte Jahreszeit

Industrie- denkmäler Als Unternehmer- geist in die Stadt einzog

Trauercafé Gemeinsam Trost finden

WohnenimAlter Solange selbstständig wie möglich Die Stadt DieStadt Regensburg will nochmehr benachteiligten AmtfürJugend und Familie Kindern einZuhauseineiner Pflegefamiliebieten. Wer hilfebedürftigenKindern Schutz, Geborgenheit undEnt- wicklungsmöglichkeiten geben kann, erhält folgende Leistungen: suchtabsofort • Es wird ein Pflegegeld von 690 bis 908 Euro Vollzeitpflegeeltern (nach Alter desKindes) monatlich bezahlt.

Wirerwarten: • Beiträge zur Alterssicherung werden zur Hälfte übernommen(bis zu 39 Euromonatlich). • Bereitschaft, Kindernein Zuhause zu bieten, deren Eltern übereinenlängeren Zeitraum fürdie Erziehung • Die Aufwendungen fürBeiträge zu einer und Versorgungihres Kindes ausfallen Unfallversicherung werden bezuschusst. • genügend Zeit fürdas Pflegekind • Einfühlungsvermögenund Geduld • Pflegeelternund ihre Kinder werdenregelmäßigzu • Toleranz, die Gefühle desPflegekindes zu kostenlosen Sommerfesten,Theaterveranstaltun- akzeptieren gen u.a. eingeladen • Inanspruchnahme der Unterstützung durch die Fachkräfte des Amtes • Es finden bedarfsgerechte Fort- und Weiter- • Zusammenarbeit mit den leiblichenEltern bildungen statt, die unentgeltlich besucht werden • ausreichendPlatz und kindgerechte Räumlichkeiten können.

Bewerbungenerbitten wirandas Amt fürJugendund • DieFachkräfte des Amtes stehen jederzeit zurfach- Familie, Richard-Wagner-Str. 17, 93055 Regensburg lichen Beratung undBegleitung zur Verfügung.

Wegen nähererInformationenwendenSie sich bitte an • Es wird ein Pflegeelternpass ausgegeben, der zahl- Herrn WolfgangByell (Tel. 0941/507-3760, reiche Vergünstigungengewährt. E-Mail: [email protected]).

…Wurst &Schinken… direkt vom Hersteller …Wurst &Schinken… gut &billig direkt

vom Hersteller

Oberpfälzer Hersteller

vom Wurstwaren irekt

…W …d Aktion urst

&S chinken

chinken

&S bis Weihnachten urst

Heißgeräucherter Hals …d

…W mit Wacholderlacke gepökelt kg 5.90 irekt

Kamingeräucherter Hals vom

Hersteller trocken gesalzen, kalt geräuchert, 5Paar 3Monate gereift Hersteller

vom kg 7.90 Weißwürstl jeweils in Stücken verpackt, ein irekt beliebtes Weihnachtsgeschenk!

…W …d 2.90 urst

&S

chinken Verkaufsstellen: Regensburg -Sudetendeutsche Str.1c, Berliner Str.22, Wilhelm- Raabe-Str.14, Hofgartenweg 4, Georgenplatz 6, Killermannstr.54, Landshuterstr.53, chinken &S Hochweg 89, Neutraubling -Gleiwitzerstr.6, Regenstauf -Hauptstr.1,-Tegernheim Hauptstr.69, Nittenau -Gerichtsstr.2,Bad

Wurst Abbach -Kochstr.19, Langquaid -Lenbachstr.2,-NittendorfKBernsteinstraße 12, elheim -Friedhofstr.5, Donaustauf -Maxstraße 27, Info-Tel. (0 94 63) 81273-0 oder Internet www.fleiwa-fleischwaren.de Jetzt auch am Hochweg 89 DTP 02 BEI UNS Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inhalt

er Winter steht vor der Tür. Ob er wohl wieder so streng Winterdienst wird und so lange dauert wie der letzte? Weil wir das alle 04 Gutgerüstetindie kalteJahreszeit nicht wissen können, hat der städtische Winterdienst d schon mal vorgesorgt und genügend Splitt und Auftau- salz eingelagert. Aber damit allein ist es natürlich nicht getan, Buchmalerei-Ausstellung denn ohne die sogenannte Manpower geht gar nichts. Wenn die 06 Furtmeyrs meisterhafte Bilderwelt meisten von uns sich noch in ihre Federbetten kuscheln können, dann rücken bei winterlichen Straßenverhältnissen die Männer des Winterdienstes aus und sorgen dafür, dass wir alle heil zur Arbeit Sozialdienst und in die Schule kommen. 09 GemeinsamLösungenfür dieZukunftfinden

Dass bei starken Schneefällen oder bei plötzlich einsetzender Glät- te nicht alle Straßen und Wege sofort geräumt und gestreut sind, Industriedenkmäler stößt manchmal bei betroffenen Bürgerinnen und Bürgern auf Un- 12 AlsUnternehmergeistindie Stadteinzog verständnis. Sie rufen dann an und beschweren sich oder wenden sich gleich an die Medien. Wohnen im Alter 16 Solange selbstständig wie möglich Wir möchten Ihnen mit dem Bericht in dieser Ausgabe vor Augen führen, welch verantwortungsvolle Arbeit die Männer unseres Winterdienstes leisten, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen Neue Serie haben und welche Logistik dahinterstecken muss, damit im Winter 18 Aktuelles ausden Partnerstädten alles möglichst reibungslos klappt. Aber wir möchten Sie auch um Verständnis dafür bitten, dass trotz aller technischen Möglichkei- ten und trotz aller Einsatzkräfte der Winter auch weiterhin an Trauer-Café manchen Tagen unsere Bewegungsfreiheit einschränken wird. 20 Dass es auch in diesem Jahr ab und zu vorkommen kann, dass Gemeinsam Trost finden Wohnstraßen nicht sofort geräumt und gestreut sind oder dass Einfahrten, die die Anwohner schon frei geräumt hatten, von den Alleine war gestern Räumfahrzeugen des Winterdienstes wieder mit Schnee zugescho- 22 ben werden. Freizeittreff bringt Menschen zusammen

Obwohl das sicherlich ärgerlich ist, appellieren wir in solchen Fällen Mitmachen und gewinnen an Ihr Verständnis und Ihre Gelassenheit. Auch dieser Winter wird 23 Rätselecke spätestens Mitte März wieder der Vergangenheit angehören.

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit und einen Bilderbuchwinter wünscht Ihnen

Ihr Bei-uns-Redaktionsteam

Û An dieser Ausgabevon Beiuns haben mitgewirkt (von links): Rolf Thym, Elisabeth Knott, Dagmar Obermeier-Kundel, Peter Ferstl

BEI UNS 03 1500 Tonnen Salz, Petrus erhalt’s

Rolf Thym

Niemand weiß, wie der kommende Winter ausfallen wird – mild möglich durch Eis und Schnee behindert oder schneereich. Der städtische Winterdienst ist jedenfalls bes- werden. tens gerüstet. 1500 Tonnen Salz und 1200 Tonnen Splitt sind für Nicht überall gleichzeitig die kommende Straßenräum-Saison eingelagert. Nicht zuletzt aus Kostengründen hofft die Stadt darauf, dass möglichst wenig da- Die Kunst, überall gleichzeitig zu sein, be- herrscht der Winterdienst selbstverständ- von auf den Straßen landet. lich nicht. Zuerst wird auf Hauptver- kehrs- und dicht befahrenen Busstrecken gestreut und geräumt. Anschließend sind chneegestöber, die Straßen sind auf eisverdächtige Brücken, und wenn die weitere wichtige Verbindungsstraße an glatt. Es schlägt wieder die Stun- Lage es erfordert, ruft er Verstärkung. der Reihe, und erst danach können sich de des Spähers: Frühmorgens Dann endet für Dutzende von Beschäftig- die städtischen Winterdienst-Beschäftig- S um zwei beginnt seine Kund- ten des städtischen Winterdienstes die ten um die Wohnstraßen kümmern. All schaftertour durch die Stadt - mit einem Nacht. Stunden, bevor der Berufsverkehr jene Bürgerinnen und Bürger, die mögli- Lastwagen samt Räumschild und Salz- einsetzt, sind sie mit ihren Räum- und cherweise länger darauf warten müssen, streuvorrichtung. Er schätzt Schneehö- Streufahrzeugen nach ausgeklügelten dass ihre Straße geräumt wird, sollten be- hen ab, misst mit dem Infrarot-Thermo- Einsatzplänen unterwegs. Ihr Auftrag: denken, dass die großen Verkehrsachsen meter die Straßentemperatur, streut Salz Der Straßenverkehr soll so wenig wie nur an erster Stelle stehen, um zu vermeiden,

04 BEI UNS dass es in der Stadt zum Verkehrskollaps kommt.

Kurze Nächte Franz Wolf, Leiter des Amts für Abfallent- sorgung, Straßenreinigung und Fuhr- park, war gut 20 Jahre lang der Einsatzlei- ter des städtischen Winterdienstes. Un- zählige Male bereitete ihm der Winter ei- ne kurze Nacht: „Es gibt angenehmeres als nachts um drei aus dem Tiefschlaf ge- klingelt zu werden und gleich wichtige Entscheidungen treffen zu müssen“, weiß Wolf aus eigener Erfahrung.

2000 Tonnen Salz Û 40 Volleinsätzeverlangten diestarken Schneefälle des vergangen Winters und 40 Volleinsätze meisterei, dem Regensburger Landrats- nerseits soll ja nicht allzu lange „totes Ka- Der vergangene Winter verlangte den 160 amt und zu langjährigen Lieferanten pital“ in Gestalt eines Salzbergs herumlie- Beschäftigten des städtischen Winter- konnte Franz Wolf sein fast leeres Salzla- gen - andererseits aber muss die Stadt dienstes einiges ab. Erhebliche Schneefäl- ger immer wieder auffüllen - unter ande- auch für härtere Winter gerüstet sein. le hatten insgesamt 40 Volleinsätze zur rem mit einer 350-Tonnen-Lieferung aus „Wir hoffen jedenfalls auf einen milden Folge - was bedeutete, dass ab 3.45 Uhr die Rumänien. Winter“, betont auch Bürgermeister Joa- gesamte Mannschaft mit 15 großen chim Wolbergs, in dessen Zuständigkeits- Räum-und Streu-Lastwagen und zehn „Immer wieder bereich der Winterdienst fällt, „die besten kleineren Fahrzeugen auf Achse war. Seit eine Gratwanderung“ Vorräte sind die, die wir nicht brauchen.“ Jahren hatte es nicht so viele Volleinsätze Und er bittet darum, „dass die Regensbur- gegeben wie im Ausnahmewinter Die Entscheidung, wie viel Streusalz gerinnen und Regensburger ihrer Räum- 2009/2010. Und auch beim Verbrauch schon im Sommer eingelagert werden und Streupflicht nachkommen, das er- von Streusalz und Splitt war jener Winter soll, „ist immer wieder eine Gratwande- leichtert uns die Arbeit enorm.“ Schließ- ungewöhnlich: Knapp 2000 Tonnen rung“, beschreibt Franz Wolf die Lage. Ei- lich ist der städtische Winterdienst für Streusalz und mehr als 300 Tonnen Splitt stattliche 370 Kilometer Straßen und 170 wurden verbraucht - im milden Winter Winterdienst Kilometer Rad- und Gehwege zuständig. 2006/2007 hingegen landeten lediglich Im Internet 550 Tonnen Salz und 126 Tonnen Splitt Spezielle Beziehungen auf den Straßen. Wichtige Informationen über den Win- zum Regensburger Wetter terdienst sowie zur Räum- und Streu- Größere Vorräte, Bleibt also nur noch abzuwarten, wann pflicht hält die Stadt auf ihren Inter- vorsichtshalber der erste Schnee fällt - und vor allem wie netseiten unter www.regensburg.de viel. Für die kommende Räum- und Streusai- bereit - im Suchfeld das Wort „Winter- Der städtische Winterdienst hat da so sei- son hat Franz Wolf vorgesorgt und 1500 dienst“ eingeben. Tonnen Salz sowie 1200 Tonnen Splitt ne speziellen Beziehungen: Von einem re- eingelagert - „vorsichtshalber“, sagt er, nommierten Wetterdienst wird die Stadt „aufgrund der Situation, die wir im letz- zwischen dem 1. November und Mitte Ap- ten Winter hatten.“ Damals war Streusalz ril jeden Jahres mit täglichen Wetterprog- mit einem Schlag eine heiß begehrte und nosen speziell für das Stadtgebiet Regens- mitunter auch teuer bezahlte Mangelwa- burg versorgt. Abhängig von den Vorher- re. Nicht nur in Deutschland, sondern sagen, deren Trefferquoten stets recht zu- auch in weiten Teilen Europas war soviel friedenstellend ausfallen, werden die Ruf- Schnee gefallen wie schon lange nicht bereitschaften des Winterdienstes einge- mehr. Viele staatliche und kommunale teilt. Und wenn in kalten Nächten, so zwi- Salzbevorratungen waren schneller er- schen zwei und drei Uhr, ein orangefarbe- schöpft als erwartet - und weil die Nach- ner Streu-Lastwagen einsam seine Run- frage dramatisch anstieg, kamen die Lie- den durch die Stadt zieht, dann wissen feranten nicht mehr nach. Dank guter Û 370Kilometer Straßen und170 Kilometer die Regensburger: Der Winterdienst-Spä- Verbindungen zur staatlichen Straßen- Rad-und Gehwege müssen geräumt werden her ist wieder unterwegs.

BEI UNS 05 Furtmeyrs meisterhafte Bilderwelt

Von Theresa Appoltshauser und Veronika Kiesswetter

Das Regensburger Historische Museum präsentiert einen u seiner Zeit galt er als einer der der bedeutendsten europäischen Maler der Spätgotik und ganz Großen seines Fachs, dann Renaissance: Berthold Furtmeyr ist heute sogar vielen fiel er für Jahrhunderte dem Z Vergessen anheim. Nun aber er- Kunstkennern unbekannt – zu seiner Zeit aber war er ein lebt Berthold Furtmeyr, der wahre Schät- Künstler von überragender Bedeutung. ze der Buchmalerei geschaffen hat, eine künstlerische Wiederauferstehung. Zum Abschluss des Regensburger Kulturjahres, das sich dem Themenkreis „...10 Auf- bruch“ - Erinnerung, Orientierung, Zu- kunft“ widmet, öffnet das Historische Museum eine zutiefst bezaubernde Bil- derwelt. Die Ausstellung „Berthold Furt- meyr: Meisterwerke der Buchmalerei. Aufbruch zur Renaissance in Regensburg“ würdigt einen der bedeutendsten Regens- burger Künstler. Am Übergang von der Gotik zur Renaissance schuf er Buchmale- reien von unglaublicher Farbenpracht und Schönheit.

Kostbare Miniaturen Seit Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Miniaturmalerei in Bayern durch die Laienwerkstätten geprägt. Die Kirche be- förderte jedoch - wie schon zuvor - maß- geblich die Entwicklung und Herstellung von Buchmalereien. Die meisten Aufträge kamen aus kirchlichen Kreisen. In dieser Zeit orientierte sich die Regensburger Buchmalerei an französischen Vorbil- dern, was - neben Köln - damals einmalig war im deutschen Reich. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts war Regensburg das herausragende künstlerische Zentrum, insbesondere auf dem Gebiet der Buchmalerei. Es entstan- den kostbare Miniaturen von nie gesehe- ner Farbigkeit - Werke, die seinerzeit als künstlerische Höhepunkte galten.

Altdorfer war wohl sein Schüler Während der für Regensburg wirtschaft- lich schwierigen zweiten Hälfte des

06 BEI UNS 15. Jahrhunderts konnte sich in der Stadt lem Rankenwerk und prächtigen Initialen vermutlich nur eine Buchmalerei-Werk- illustriert. Durch diese ausführlichen und stätte überregional behaupten - die von anschaulichen Darstellungen konnten die Berthold Furtmeyr. Obwohl er einer der biblischen Überlieferungen auch der bedeutendsten europäischen Maler der Mehrheit der Gläubigen vermittelt wer- Spätgotik und Renaissance war, ist Furt- den, die zur damaligen Zeit nicht lesen meyr heute erstaunlicherweise sogar un- konnte. ter Kunstkennern nahezu unbekannt - Auch das sogenannte Heidelberger umso verblüffender ist dieser Umstand, Schicksalsbuch zählt zu Furtmeyrs Wer- da wahrscheinlich Albrecht Altdorfer, der ken. Es wurde vermutlich für Kurfürst Hauptmeister der sogenannten Donau- Philipp den Aufrichtigen von der Pfalz schule, ein Schüler Furtmeyrs war und und dessen Frau, Margarethe von Bay- seine Karriere in dessen Regensburger ern-, nach 1491 in Regensburg- Werkstatt begann. angefertigt. Mit Hilfe von Astrologie und Lediglich wenige Quellen berichten über Geomantie versuchte das Buch, dem Be- Berthold Furtmeyr. Woher er stammte trachter Erkenntnisse über das eigene und wo er seine Ausbildung absolvierte, Schicksal zu vermitteln. Es enthält daher ist unbekannt. Er war zwischen 1470 und neben Wahrsagetexten unzählige Abbil- 1501 nachweislich Bürger von Regens- dungen und Erklärungen zu Sternzeichen burg, nachdem er 1466 in die Regensbur- und Tierkreiszeichen. ger Gesellschaft eingeheiratet hatte. Mit Als Furtmeyrs Hauptwerk gilt die Illust- seiner Frau Clara lebte er in der Wahlens- rierung der fünfbändigen Salzburger Mis- traße im Haus der Schwiegereltern. 1471 sale, deren überwiegend ganzseitige Bil- besaß er zusätzlich einen Stadel für 12 der zwischen 1481 und 1482 entstanden Pferde, der ihm wohl als Werkstatt diente. und vom Salzburger Erzbischof Bernhard Obwohl er als erfolgreicher Unternehmer von Rohr in Auftrag gegeben worden wa- sein Vermögen in kürzester Zeit fast ver- ren. dreißigfacht hatte, war er 1499 Schuldner eines gewissen Pranthaler. Furtmeyr Kostbarste Werke starb um oder bald nach 1502. der Buchmalerei Phantasievolles Rankenwerk Die von Furtmeyr verzierten Bücher zäh- len zu den kostbarsten und wohlbehü- 1740 taucht sein Name erstmals in der In- tetsten Werken der Buchmalerei - sie schrift der sogenannten Furtmeyr-Bibel standen im Rang wahrer Luxusgüter. Sei- auf. Sie stammt aus dem Besitz Herzog ne Bilder sind geprägt von erzähleri- Albrechts IV. von Bayern und dessen Ge- schem Reichtum, künstlerischer Phanta- mahlin Kunigunde von Österreich. Furt- sie und kunstvollen Rankenornamenten. meyr hatte die zweibändige Handschrift Szenerien und Landschaftsräume ziehen vermutlich zwischen 1470 und 1472 mit den Betrachter in geheimnisvolle Bilder- kleinen Deckfarbenbildern, phantasievol- welten. Natur und Phantastik fließen in- einander. Furtmeyrs Bilder entkräften mit einigen Überraschungen das Vorurteil, das Mittel- alter sei eine finstere, freudenlose Epoche gewesen: Liebespaare tummeln sich im Heu oder werden im Bett überrascht. In einer Szene, die das Auffinden von Moses darstellt, wird die Pharaonentochter mit- samt ihren Begleiterinnen völlig unbe- kleidet dargestellt. Die ebenfalls entblöß- te Frau des Pontifar versucht, Josef in ihr Bett zu ziehen. Furtmeyrs Darstellungen sind auch voll ästhetischer Sinnlichkeit.

BEI UNS 07 Informationen rund um die Ausstellung

Die Ausstellung meneutik des Alten Testaments der Uni- Die Ausstellung „Berthold Furtmeyr. versität Regensburg ausgerichtet. (25. bis Meisterwerke der Buchmalerei. Auf- 28. November 2010, Vortragssaal des His- bruch zur Renaissance in Regensburg“ torischen Museums der Stadt Regens- ist vom 29. November 2010 bis 13. Febru- burg, Dachauplatz, Eintritt frei). ar 2011 im Historischen Museum der Die Vortragsreihe „Spätmittelalter und Re- Stadt Regensburg am Dachauplatz zu naissance in Regensburg - Berthold Furt- sehen. Kooperationspartner sind das meyr und seineZeit“ führtindie kunst- Kulturreferat der Stadt Regensburg und historischen, musik- und literaturhistori- der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der schen Aspekte der Zeit ein. Im Rahmen Universität Regensburg. Leihgaben der Reihe findet am 27. Januar 2011 ein stammen aus bedeutenden nationalen Vokalkonzert mit dem Ensemble und internationalen Bibliotheken und „Stimmwerck“ statt. (Vortragssaal im Museen. Historischen Museum der Stadt Regens- burg, Dachauplatz, Jeweils dienstag- und Öffnungszeiten donnerstagabends. Der Eintritt zu den und Führungen Vorträgen ist frei. (Termine: 2., 7., 9., 14., 16., 21. Dezember 2010. 11., 13., 18., 20., 25., Öffnungszeiten: Täglich von 10.30 bis 18 27. Januar 2011 und 1., 3. Februar 2011.) Uhr (auch sonn- und feiertags), am Symposium„Albrecht Altdorfer. Kunstals 24./25. Dezember 2010 geschlossen. Ort: Das Begleitprogramm zweite Natur“: Dies ist die erste wissen- Historisches Museum, Dachauplatz 2-4, schaftliche Tagung, die der Kunst des be- 93047 Regensburg. Führungen durch die Ein Gottesdienst mit Bischof Gerhard deutenden Renaissancemalers gewid- Ausstellung dauern etwa eine Stunde. Ludwig Müller findet am Vorabend des met ist. Anmeldung zu Führungen: freitag.mat- [email protected] oder Telefon 09 Namenstags von Berthold Furt- (11. bis 12. Februar 41/ 507-34 42. meyr statt. (13. Dezember 2010 2011, Vortragssaal um 18:30 Uhr in der Minoriten- im Historischen Die Werke kirche). Museum der Stadt Unter den vielen Hauptwerken der Aus- Das Internationale Symposium Regensburg, Dach- stellung befinden sich die sogenannte „Religion als Bild - Bild als Religi- auplatz, der Eintritt „Furtmeyr-Bibel“ (1465-1479), das Alte on“ wird zusammenmit dem ist frei. Testament (1468-1472), das Salzburger Lehrstuhl für Exegese und Her- Das Menü zur Aus- Missale (1478-1489), das sogenannte stellung besteht „Heidelberger Schicksalsbuch“ (nach aus Schwarzwur- 1491) sowie Tafel- und Wandbilder Alb- recht Altdorfers und anderer Künstler zelsuppe, Kotelette des späten 15. und frühen 16. Jahrhun- vom Schwein mit derts. Graupenrisotto und Wirsing, Blechku- chen und einem Glas Verjus. (Reservie- Der Katalog rungen unter 0941/58997, Restaurant Leerer Beutel, Bertoldstraße 9 ) Zur Ausstellung erscheint im Verlag Schnell & Steiner ein Katalog mit 700 Fünf- und Vierfarbabbildungen auf 544 Partner und Sponsoren Seiten. Ein Team von 30 Autorinnen und Bayerisches Staatsministerium für Wis- Autoren erschließt in Textbeiträgen senschaft, Forschung und Kunst, E.ON Furtmeyrs Bildwelten und führt in deren Bayern, Brauerei Bischofshof Regens- kunsthistorische, historische, stadt-, so- burg, Ernst von Siemens Kunststiftung, zial- und theologiegeschichtliche Aspek- Kulturstiftung der Länder, Deutsche te ein. Der Katalog kostet 39,90 Euro im Bahn, Verlag Schnell und Steiner Hardcover (Buchhandelsausgabe) und Informationen zur Ausstellung und zum 29,90 Euro im Softcover (Ausstellungs- gesamten Rahmenprogramm im Internet: katalog), Verlag Schnell & Steiner. www.regensburg.de

08 BEI UNS Gemeinsam Lösungen für dieZukunft finden

Dagmar Obermeier-Kundel

Wer freut sich nicht über den Anblick der renovierten Häu- Die Wohnung lag zentral und die Miete ser in der Altstadt? Bei den Bewohnerinnen und Bewoh- war mehr als moderat. Deshalb erschüt- nern, die zu günstigen Mietpreisen in altmodischen Woh- terte sie die Ankündigung, das Haus wer- de von einem Investor saniert. „Die Situa- nungen leben, löst eine bevorstehende Sanierung aber tion hat mir furchtbare Angst gemacht. häufig Angst und die Sorge aus, die gewohnte Lebensmit- Das war doch schließlich mein Zuhause“, te zu verlieren. Stefan Thiel vom Amt für Stadtentwicklung schildert sie ihren ersten Schock. kümmert sich um Menschen, die in förmlich festgelegten Bei einer Bewohnerversammlung, die das Sanierungsgebieten wohnen und von Sanierungsmaßnah- Amt für Stadtentwicklung mit dem Sanie- rungsträger durchführte, lernte Vera M. men betroffen sind. Stefan Thiel kennen. Er nahm sich ihrer Befürchtungen an, beriet sie und begleite- te sie bei der Suche nach einer neuen ber 30 Jahre lang lebte Vera M. sie aus dem Keller in den zweiten Stock Wohnung. „Ich hätte das allein einfach (Name von der Redaktion geän- schleppen und bei frostigen Temperatu- nicht geschafft.“ Heute lebt Vera M. in ei- dert) zufrieden in ihrer kleinen ren zog es so durch die morschen Fenster, ner Zwei-Zimmer-Wohnung der Stadtbau Ü Altstadtwohnung. Um zur Toi- dass es in der Wohnung ohne Wolldecke GmbH am Rand der Altstadt. Sie hat ei- lette zu kommen, musste sie den Flur nicht auszuhalten war. Vera M. hatte sich nen kleinen Balkon, ein schönes moder- überqueren, das Öl für die Öfen musste aber an diese Einschränkungen gewöhnt. nes Bad und eine Zentralheizung, die

BEI UNS 09 auch im Winter für wohlige Temperatu- ren sorgt. „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich in der neuen Wohnung so wohl füh- le“, erzählt sie zufrieden. „Der Herr Thiel kam mir damals vor wie ein Engel. Der sitzt wirklich am richtigen Platz.“

Sozialplanverfahren Stefan Thiel ist kein Engel, sondern Sozi- alpädagoge beim Amt für Stadtentwick- lung in der Abteilung Stadterneuerung und Wohnungswesen und geht einer Tä- tigkeit nach, die einen eher sperrigen Na- men trägt: Er ist nämlich zuständig für die Durchführung von Sozialplanverfah- ren gemäß Baugesetzbuch. Damit kommt er der gesetzlich verankerten Verpflich- tung nach, die negativen Auswirkungen von Sanierungen für die Betroffenen so weit wie möglich zu mildern oder gar zu vermeiden (siehe Infokasten). Û Nichtsanierte Wohnungeninder Altstadtbieten häufig wenig Komfort Dazu gehört zunächst die Durchführung Angst macht, ist es für viele Betroffene Sozialbindung in den kommenden Jahren einer Bewohnerversammlung gemein- hilfreich, einen Ansprechpartner zu ha- ab. Sozialwohnungen im Altstadtbereich sam mit dem Investor. Thiel informiert ben, der ihre Nöte ernst nimmt und ih- werden dann voraussichtlich knapp. dann über die Möglichkeiten, sich Grund- nen bei Fragen und Problemen mit Rat Dann können den Menschen aus Sanie- sicherung, einen Wohnberechtigungs- und Tat zur Seite steht. Thiel hört sich die rungsgebieten möglicherweise nur mehr schein, Wohngeld oder eine Zusatzrente vorgetragenen Wünsche geduldig an und Wohnungen z. B. in Burgweinting, in der zu beschaffen. Er bietet auch stets per- sucht dann - gemeinsam mit den Mietern Humboldtstraße oder in Kumpfmühl an- sönliche Gespräche und die Begleitung zu - nach einer Lösung. Meist ist es in erster geboten werden. „Aber noch können wir Ämtern an. Dies wird gerne von älteren Linie wichtig, eine andere Wohnung in Menschen angenommen. der Nähe der alten zu finden, damit vor- den Mietern alternative Wohnungen in handene Sozialbeziehungen nicht verlo- der Altstadt anbieten“, versichert Thiel, Sozialbeziehungen erhalten ren gehen. der die Tendenz, dass sich irgendwann „Einen alten Baum verpflanzt man nicht Ein Problem zeichnet sich dabei aller- einmal Menschen, die wenig verdienen, gerne“, hat Thiel schnell erkannt. Dabei dings ab, denn bei vielen der 400 priva- eine Altstadtwohnung nicht mehr leisten ist es vordergründig egal, ob die bisheri- ten, mit öffentlichen Mitteln geförderten können, mit einer gewissen Sorge ver- gen Wohnbedingungen gut oder schlecht Wohnungen und der 260 Stadtbauwoh- folgt. Es gebe Bestrebungen, diesem waren. Gerade weil Neues zuerst einmal nungen im Bereich der Altstadt läuft die Trend entgegenzuwirken, versichert

Zur Person: Stefan Thiel

20 Jahre lang hat der Diplom-Pädagoge Seinen Wechsel hat der gebürtige Re- und Diplom-Sozialpädagoge Stefan Thiel gensburger nie bereut: „Es ist einfach et- beim Amt für Jugend und Familie gear- was Schönes, wenn man an der bauli- beitet. Damals moderierte er bei Tren- chen Entwicklung seiner Heimatstadt nung und Scheidung sowie in Sorge- teilhaben kann und wenn man gleichzei- rechtsfällen. Nach seinem Wechsel zur tig dazu beitragen kann, dass auch der Abteilung Stadterneuerung und Woh- soziale Aspekt berücksichtigt wird“, fasst nungswesen beim Planungs- und Baure- er seine Tätigkeit zusammen. ferat vor etwa zwei Jahren kann Thiel diese Fähigkeit, zwischen Parteien mit Er liebe es, Kontakt zu Menschen zu ha- unterschiedlichen Interessen zu vermit- ben, gemeinsam Lösungen zu finden teln, jetzt einbringen, wenn er ein Sozial- und Menschen bei der zukünftigen Pla- planverfahren durchführt. nung ihres Lebens zu unterstützen.

10 BEI UNS Zur Sache: Sozialplanverfahren

Jede Sanierung innerhalb ei- hält Planungen der zukünfti- nes förmlich festgelegten gen sozialen Funktion und Sanierungsgebietes soll der Aufgaben des Sanie- nach Möglichkeit so durch- rungsgebietes, wie beispiels- geführt werden, dass nega- weise Sozialstruktur, Gewer- tive Auswirkungen für die bestruktur, Wohnungsange- Bewohner und für die Ge- bot, Infrastruktur. werbetreibenden vermieden Der Einzelsozialplan muss für bzw. gemildert werden. Da- jeden Betroffenen innerhalb Teure Autoversicherung – zu ist ein sogenanntes Sozi- des Anwesens, das saniert 30.10.2009 jetzt noch kündigen und zur AutoBild: alplanverfahren durchzu- werden soll, erarbeitet wer- versicherung HUK-COBURG wechseln Auto arife« führen. »Top-T den. Er muss aufzeigen, auf bei der Zu unterscheiden sind dabei welche Weise Sanierungsfol- HUK-COBURG Gebietssozialplan und Ein- gen gemildert werden kön- zelsozialplan. nen, die für die Mieter nach- Sonder-Kündigungsrecht GESCHÄFTSSTELLE Der Gebietssozialplan ist im teilig sind, wie beispielsweise Jetzt noch wechseln Regensburg Albertstraße 2 Zusammenhang mit den die Unterstützung bei der Hat Ihre Versicherung den Beitrag erhöht? Dann könnenSie Ihre 93047 Regensburg vorbereitenden Untersu- Beschaffung von Ersatz- Autoversicherungnoch bis zu Mo.–Do. 8.00–18.00 Uhr chungen für das Sanierungs- wohnraum und die Beratung einem Monat nach Erhalt der Rech- Fr.8.00–16.00 Uhr nung kündigen. gebiet zu erstellen. Er ent- über Sozialleistungen. Telefon 0941 5688414 Wechseln Sie am besten direkt zur HUK-COBURG. Es lohnt sich für Sie. Telefax 0800 2153486* www.HUK.de Mit uns fahren Sie günstiger: [email protected] er, jedoch sei hierbei beson- im Wesentlichen durch die Re- TOP-Schadenservice *6 ct je Anruf aus dem Festnetz. Anrufe aus ders die Politik gefordert. gierung der Oberpfalz, finan- TOP-Partnerwerkstätten Mobilfunknetzen können zu abweichenden ziert wurde. TOP-Tarife Preisen führen. Umzugsorganisation Die meisten seiner Klienten Unsere Kundendienstbüros und Vertrauensleute finden Sie Stefan Thiel lässt die Men- freuen sich spätestens dann, in jedem örtlichen Telefonbuch schen, die er berät, auch dann wenn sie sich in ihren neuen unter »HUK-COBURG«. nicht allein, wenn eine passen- vier Wänden häuslich einge- de und finanzierbare Woh- richtet haben, über den besse- nung gefunden ist. Er küm- ren Komfort und nehmen die mert sich, wenn notwendig, meist etwas höhere Miete da- um die Organisation des Um- für gerne in Kauf. Nur wenige zugs, der bis vor kurzem aus wollen danach wieder zurück Städtebauförderungsmitteln, in ihre ehemalige Wohnung. Die nächste Bei uns Ausgabe erscheint am 28. Januar 2011

Impressum

Herausgeber: Stadt Regensburg, Hauptabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fürden Inhalt verantwortlich, soweitein Verfassernicht genannt ist: Elisabeth Knott Redaktion: Dagmar Obermeier-Kundel,RolfThym Fotosund Repros (falls nichtanders genannt): Peter Ferstl Druck: MittelbayerischesDruckzentrum GmbH&Co.KG Akquisition&Vermarktung: Mittelbayerische WerbegesellschaftKG Verantwortlichfür denAnzeigeninhalt: Franz-Xaver Scheuerer Gestaltung: Shana Ziegler

Û NurwenigeMieter wollen nach demUmzugwieder zurückinihre ehemalige Wohnung

BEI UNS 11 Als Unternehmergeist in die Stadt einzog

Dagmar Obermeier-Kundel

„Stille Jahre“ nennt man sie gerne, die Zeitspanne zwischen 1850 der Steinernen Brücke aber nicht mehr und 1920 in Regensburg. Aber ganz so stimmt das nicht. Denn die mit dem Standard der modernen Dampf- Industriedenkmäler, die heute noch zu besichtigen sind, sprechen schifffahrt Stand halten konnten, be- schloss 1846 die königlich bayerische Re- da eine andere, eine sehr deutliche Sprache. Sie erzählen von einer gierung die Errichtung eines neuen, wei- Zeit, die von Unternehmergeist geprägt war. Hafenkräne, Walhal- ter flussabwärts gelegenen Freihafens. Re- labockerl und Schnupftabakfabrik stehen stellvertretend für die gensburg wurde damit nicht nur zum Aufbruchstimmung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Regensburg Endpunkt der Dampfschifffahrt auf der herrschte. Donau, sondern auch zum zentralen Um- schlagplatz für Importe aus Österreich, Ungarn und den Balkanländern.

enn die Industrialisierung referent Klemens Unger. „Man baut nicht Gütertransport machte natürlich auch vor aus Lust und Laune heraus einen Hafen Allerdings fehlte damals noch ein Eisen- der Donaustadt nicht Halt. in dieser Größe.“ Regensburg habe da- bahnanschluss, mit dem die Waren, die in D Die noch vorhandenen In- mals auch überregional eine durchaus be- Regensburg auf dem Wasserweg anka- dustriedenkmäler bergen deshalb durch- deutende Rolle gespielt. Der Hafen sei be- men, abtransportiert werden konnten. aus nicht nur nostalgische Erinnerungen, reits im 19. Jahrhundert die Energiezent- Deshalb wurde 1865 die Donauländebahn sie zeugen auch davon, dass die Industria- rale für die deutsche Industrie gewesen. für den Güterverkehr eingerichtet, die lisierung Infrastruktur benötigte und be- Schon im Mittelalter hatte die Donau für den Hafen mit dem seit 1859 bestehenden wirkte. Regensburg als Verkehrsachse eine wich- Hauptbahnhof verband. Regensburgs he- tige Rolle gespielt. Im 19. Jahrhundert rausragende Stellung für den internatio- Bedeutung des Hafens knüpfte man an diese Tradition wieder nalen Handel wuchs; der Hafen allerdings Der restaurierte Hafenkran symbolisiert an, zumal Transporte auf dem Wasser de- stieß schnell an seine Kapazitätsgrenzen, die Bedeutung des Regensburger Hafens nen auf dem Landweg zunächst an Ge- zumal gegen Ende des Jahrhunderts der im ausgehenden 19. und beginnenden 20. schwindigkeit und Zuverlässigkeit deut- Handel mit Petroleum aus Rumänien zu- Jahrhundert. Als „Spiegel für eine fakti- lich überlegen waren. Weil die vorhande- nehmend an Bedeutung gewann. Der Bau sche Entwicklung“ bezeichnet ihn Kultur- nen Hafenanlagen unmittelbar unterhalb des Luitpoldhafens und des Petroleum-

12 BEI UNS hafens, die am 6. Juni 1910 in Anwesen- heit des damaligen Prinzregenten Luit- pold offiziell eingeweiht wurden, gab Re- gensburg wichtige Impulse zur wirt- schaftlichen Weiterentwicklung der Stadt.

Bildungsreisen Aber nicht nur wirtschaftlich machte sich die Strahlkraft von Schifffahrt und Eisen- bahn bemerkbar, sondern auch kulturell. Bildungsreisen auf der Donau waren ge- gen Ende des 19. Jahrhunderts in den Kreisen des gehobenen Bürgertums „en vogue“. Und die Donaudampfschiff- Û Einehochmoderne Infrastrukturbot die Schnupftabakfabrik fahrtsgesellschaft war damals durchaus nicht nur ein beliebtes typisch deutsches Der 1859 errichtete Regensburger Haupt- erhielt folgerichtig die Rufnummer 1. Au- Wortungetüm, sie bot mit den rund 200 bahnhof, zunächst als Sackbahnhof der ßerdem verfügte der Haushalt der Wein- Schiffen ihrer Flotte auch regelmäßigen Strecke Nürnberg- konzipiert, er- schenks damals zu Zeiten des Fin de sièc- Linienverkehr auf der Donau bis Konstan- hielt mit dem Umschlag von Wasser zu le schon über einen städtischen Gasan- tinopel und dann über das Mittelmeer so- Schiene eine Kreuzung von West nach Ost schluss und über elektrischen Strom. gar bis nach Triest an. und wurde dadurch zum kombinierten Dass dies möglich war, ist dem innovati- Durchgangs- und Kopfbahnhof. Wer sich solch teuere Vergnügungen wie ven Geist des damaligen Regensburger eine Bildungsreise erster Klasse ins Bürgermeisters Oskar von Stobäus zu ver- Schwarze und ins Mittelmeer nicht leis- Bürgerlicher Wohlstand danken, der während seiner Amtszeit die ten konnte, für den war die Eisenbahn da- Auch vor der Stadt selbst machte die In- städtische Infrastruktur massiv ausbaute. mals eine echte Alternative. Mit dem Wal- dustrialisierung natürlich nicht Halt. „Mit Er ließ 1875 ein Wasserwerk in Sallern er- halla-Bockerl konnte man ab 1889 mit Unternehmer- und Erfindergeist entwi- richten, erneuerte das Wasserleitungs- viel Dampf in die Sommerfrische aufs ckelte sich aus einem eher kleinstädti- netz und begründete die Elektrifizierung Land und natürlich bis zur 1842 eröffne- schen Milieu eine wohlhabende Spitze der Stadt. Auch die Einrichtung einer ten Walhalla zuckeln. Denn nicht die da- der Stadtgesellschaft“, resümiert Unger. elektrischen Straßenbahn im Jahr 1903, mals eher graue und triste Regensburger In die Salons der reichen Bürgerhäuser dem letzten Jahr seiner Amtszeit, geht auf Altstadt wirkte als Magnet für Erholung hielt das Telefon Einzug - modernes Kom- seine Initiative zurück. suchende oder bildungsbeflissene Bürge- munikationsmittel und Statussymbol. rinnen und Bürger, viel größere Attrakti- Das allererste Telefon in Regensburg Fabrikation und Industrie onen stellten die neuen Ruhmestempel überhaupt wurde in der Weinschenk-Villa Industrieanlagen in Stadtrandlagen wa- Walhalla bei Donaustauf und Befreiungs- in der Hoppestraße für die Bankiersfami- ren damals eher unüblich. Gefertigt wur- halle bei Kelheim zu damaligen Zeiten lie Weinschenk installiert, die der Technik de meist mitten in der Altstadt, so bei- dar. sehr aufgeschlossen gegenüberstand, und spielsweise in der Schnupftabakfabrik - damals mit rund 300 Mitarbeitern und hochmoderner Infrastruktur eine der größten Fabrikanlagen in Regensburg. Die Seifenfabrik F.X Miller in der Blumen- straße, die Bleistiftfabrik J.J. Rehbach am Ägidienplatz, die Zuckerfabrik, die Wil- helm Fikentscher 1837 zunächst auf dem Gelände des heutigen Amtsgerichts an der Kumpfmühler Straße errichtet hatte, aber auch die großen Druckereien und Verlage Niedermayr, Pustet, Koppenrath, Manz und Habbel gewannen damals nicht nur als Arbeitgeber großen Einfluss. Heinrich Held, Herausgeber und Mitinha- ber des Regensburger Anzeigers und Schwiegersohn des Verlegers Josef Habbel wurde 1924 sogar zum bayerischen Minis- Û Kulturreferent KlemensUnger weistauf die historischeBeleuchtung des Walhalla-Bockerlshin terpräsidenten gewählt.

BEI UNS 13 Was die Industriedenkmäler erzählen

In den rund sieben Jahrzehnten zwischen 1850 und Historischer Hafenkran, Walhalla-Bockerl und do- 1920 sind in ganz Europa die Weichen für ein mo- cument Schnupftabakfabrik stehen stellvertretend dernes von Technologie geprägtes Leben gestellt für viele moderne Errungenschaften, die die Epo- worden. Diese Entwicklung hat auch vor Regens- che um die Jahrhundertwende den Menschen ge- burg nicht Halt gemacht. Das zu dokumentieren, bracht hat. Und jedes dieser Industriedenkmäler hat sich das Kulturreferat als Aufgabe gemacht. erzählt seine eigene Geschichte. Dabei sind es vor Die noch im Originalzustand erhaltenen Industrie- allem die liebevoll gefertigten Details, die uns Auf- denkmäler sind anschauliche Zeitzeugen, die uns schluss darüber geben, mit welcher Sorgfalt und mit dem unglaublichen technischen Fortschritt Hingabe die Menschen damals ihre neuen Maschi- konfrontieren, der damals in das Leben der Men- nen gefertigt und gepflegt haben. schen Einzug gehalten hat. Stadtfotograf Peter Ferstl hat diesmal Impressio- nen eingefangen, die belegen, dass Regensburg nicht nur mit Schätzen aus dem Mittelalter auf- warten kann, sondern dass auch ein Spaziergang durch unsere jüngere Geschichte lohnenswert ist.

Dagmar Obermeier-Kundel

14 BEIUNS BEIUNS 15 Was die Industriedenkmäler erzählen

In den rund sieben Jahrzehnten zwischen 1850 und Historischer Hafenkran, Walhalla-Bockerl und do- 1920 sind in ganz Europa die Weichen für ein mo- cument Schnupftabakfabrik stehen stellvertretend dernes von Technologie geprägtes Leben gestellt für viele moderne Errungenschaften, die die Epo- worden. Diese Entwicklung hat auch vor Regens- che um die Jahrhundertwende den Menschen ge- burg nicht Halt gemacht. Das zu dokumentieren, bracht hat. Und jedes dieser Industriedenkmäler hat sich das Kulturreferat als Aufgabe gemacht. erzählt seine eigene Geschichte. Dabei sind es vor Die noch im Originalzustand erhaltenen Industrie- allem die liebevoll gefertigten Details, die uns Auf- denkmäler sind anschauliche Zeitzeugen, die uns schluss darüber geben, mit welcher Sorgfalt und mit dem unglaublichen technischen Fortschritt Hingabe die Menschen damals ihre neuen Maschi- konfrontieren, der damals in das Leben der Men- nen gefertigt und gepflegt haben. schen Einzug gehalten hat. Stadtfotograf Peter Ferstl hat diesmal Impressio- nen eingefangen, die belegen, dass Regensburg nicht nur mit Schätzen aus dem Mittelalter auf- warten kann, sondern dass auch ein Spaziergang durch unsere jüngere Geschichte lohnenswert ist.

Dagmar Obermeier-Kundel

14 BEIUNS BEIUNS 15 Selbstbestimmt wohnen – auch im Alter

Carl Prämassing

Wie werde ich wohnen, wenn ich alt bin? Auch wenn sich viele dere. Weil viele Menschen sich ganz be- Menschen diese Frage schon in jungen Jahren stellen – konkret wusst auf eine Phase vorbereiten wollen, beschäftigen sich die meisten erst damit, wenn die ersten körper- in der sie gelegentlich oder auch häufig Hilfe in Anspruch nehmen müssen, ent- lichen Einschränkungen zu einem Umdenken zwingen. Was in frü- scheiden sich immer mehr für senioren- heren Zeiten gang und gäbe war, nämlich, dass mehrere Generati- gerechte Wohnformen. „Die eigenen vier onen unter einem Dach lebten und sich gegenseitig unterstütz- Wände aufzugeben, auf das vertraute ten, ist heute eher die Ausnahme. Aber auch der Umzug ins Alten- Wohnumfeld zu verzichten, das ist für heim ist mittlerweile nur noch eine von vielen Möglichkeiten. viele ältere Menschen eine Vorstellung, die ihnen Angst macht. Deshalb gibt es ei- ne ganze Reihe von Hilfsangeboten und Dienstleistungen, die das Seniorenamt m gleichen Maß wie sich das Bild gendwann einmal nicht mehr möglich der Stadt koordiniert und die dazu beitra- vom Alter im Lauf der letzten Jahr- ist, stehen vielfältige Alternativen zur gen sollen, dass Seniorinnen und Senio- zehnte geändert hat, haben sich Verfügung. I auch die Lebensformen für Men- ren so lange wie möglich in ihrer vertrau- schen geändert, die nicht mehr im Be- Seniorengerechtes Wohnen ten Umgebung leben können“, unter- rufsleben stehen. Dank größerer körperli- streicht Bürgermeister Joachim Wolbergs, cher Fitness und dank technischer Er- Pflegende Angehörige, die sich Unterstüt- der aber auch betont, wie sinnvoll es sei, leichterungen können Seniorinnen und zung durch einen Pflegedienst suchen, durch entsprechende technische Maß- Senioren heutzutage noch lange ohne je- sind dann eine mögliche Variante. Kurz- nahmen die Einschränkungen, die das Äl- de fremde Hilfe in ihren eigenen vier zeitpflege oder der dauernde Aufenthalt terwerden mit sich bringen kann, abzufe- Wänden leben. Aber auch wenn dies ir- in einem Pflege- oder Altenheim eine an- dern.

16 BEI UNS Info-Nachmittag zum Wohnen im Alter

Das Seniorenamt der Stadt Regens- burg lädt im Rahmen von „Aktiv im Alter“ zu einem Info-Nachmittag rund um dieses Thema ein. Im Brücksaal des Salzstadels werden am 4. Dezem- ber 2010 von 15 bis 17 Uhr fünf Refe- rentinnen und Referenten über ver- schiedene Einzelaspekte sprechen und auch für Fragen zur Verfügung stehen. Neben Zukunftsperspektiven des Wohnens in der Stadt Regensburg und praktischen Tipps zur Wohn- raumanpassung wird der Verein für generationenübergreifendes Wohnen e.V. das Pilotprojekt „Allmeind“ vor- stellen. Informationen zum Thema „Wohnen im Alter“ gibt es auch beim Û Bei„Allmeind“ istgenerationsübergreifendes Wohnen bereitsRealität Seniorenamt bei Peter Schmidt, Bera- tungsstelle für ältere Mitbürgerinnen sich noch keine Altersgebrechen einge- Angebote der verschiedenen Träger. Da- und Mitbürger, Johann-Hösl-Straße 11, stellt haben. bei baut man auf Kooperationen, z.B. mit Telefon 507-1548 oder unter den verschiedenen christlichen Kirchen- [email protected]. Nachbarschaftshilfe gemeinden. Eine wichtige Rolle spielen Zu den Umgestaltungs- oder Umbaumaß- bei ReNeNa auch die ehrenamtlichen Wohnraumanpassung namen müssen häufig Hilfestellungen Stadtteilkümmerer, von denen es jetzt be- durch andere Menschen hinzukommen. reits 13 gibt, die sich in ihrem Wohnum- Dazu zählen u.a. die Beseitigung von Stol- Das Projekt „Regensburgs Nette Nach- feld bestens auskennen und als An- perfallen oder Barrieren, die Installation barn“, kurz ReNeNa, das vom Senioren- sprechpartner zur Verfügung stehen. Sie eines Treppenlifts, einer bodengleichen amt der Stadt koordiniert wird, erweckt vernetzen Hilfesuchende mit Hilfsange- Dusche oder die Verbreiterung der Türen. die altbekannte Nachbarschaftshilfe un- boten und freiwilligen Helfern. Oft können auch kleine Alltagserleichte- ter anderem Namen wieder zum Leben. rungen wie z.B. Stuhlerhöhung oder nied- ReNeNa bietet auf Stadtteilebene bereits Gemeinschaftliches Wohnen rige Fenstergriffe sehr dienlich sein. Hal- seit Längerem unterschiedlichste Hilfe- tegriffe sowie Stütz- und Gehhilfen kön- leistungen an, die vom Besuchsdienst Manchmal ist es aber auch die Einsam- nen der eingeschränkten Mobilität entge- über den Kleinreparaturdienst hin zu Hil- keit, die älteren Menschen zu schaffen genwirken. Ein Seniorennotrufsystem fen bei der Erledigung von Papierkram macht. Für sie sind gemeinschaftliche bietet zusätzliche Sicherheit. Aber auch und der vielfältigen Nutzung des Compu- Wohnprojekte möglicherweise die besse- eine Wohnungsverkleinerung oder ein ters reichen. ReNeNa will aber noch mehr, re Lösung, um Lebensqualität im Alter zu Stockwerktausch können das Wohnen zu nämlich die Vernetzung der vorhandenen erhalten. Wie auch bei der Umgestaltung Hause im Alter deutlich einfacher ma- chen. Kleinreparaturdienst sucht Mitstreiter In manchen Fällen ist auch ein Umbau sinnvoll. So können beispielsweise Ab- Wenn die eigenen Fähigkeiten und fi- ReNeNa organisierte Projekt gewandt stellkammer und ein kleines Bad zu ei- nanziellen Möglichkeiten ausgeschöpft und um Hilfe gebeten haben. Doch der nem geräumigen und behindertenge- sind, dann steht der Kleinreparatur- ehrenamtliche Mitarbeiter, der sich bis- rechten Badezimmer zusammengelegt dienst älteren Menschen mit kleineren her um ähnliche technische Probleme werden oder Wohn- und Schlafbereich Heimwerker-Tätigkeiten zur Seite. gekümmert hat, kann der Flut an Anfra- können in einem Einfamilienhaus auf ei- Die jüngst erfolgten Senderumstellun- gen nicht mehr Herr werden. Deshalb ner Ebene zusammengelegt werden, um gen im Kabelfernsehen haben dazu ge- bittet ReNeNa dringend um die Mithilfe beschwerliches Treppensteigen zu ver- führt, dass sich hunderte von Seniorin- von Freiwilligen. Anmeldungen und wei- meiden. All diese Dinge können und soll- nen und Senioren an dieses vom Treff- tere Informationen gibt es unter der Ruf- ten übrigens - sofern möglich - durchaus punkt Seniorenbüro initiierte und von nummer: 507-5599. dann schon berücksichtigt werden, wenn

BEI UNS 17 Unsere Städtepartnerschaften – was gibt es Neues? Anspruchsvolles Konzertprogramm Vor etwa fünf Jahren hat Johanna Fi- scher, die Vorsitzende des Freundeskrei- ses der Regensburger Musikschule e.V. und Mitarbeiterin in den Bürgerbüros 9Städte der Stadt Regensburg, die Partnerschaft 9Partner mit den beiden Musikschulen in Brixen und Regensburg initiiert. Bislang bezog sich der Austausch auf gegenseitige Be-

Û ReNeNa praktiziertNachbarschaftshilfe suche, beispielsweise während der Christkindlmärkte in den beiden Part- des häuslichen Wohnraums ist es dabei nerstädten. Nun sollen die Kontakte Brixen,Budavár,Aberdeen, Odessa, von Vorteil, wenn man sich rechtzeitig ausgeweitet werden. Clermont-Ferrand,Tempe, Pilsen,Qingdao über seine Wünsche und Bedürfnisse Ge- Heuer, im Jahr des 100. Jubiläums der danken macht und die notwendigen Vor- Regensburger Sing- und Musikschule, ist aussetzungen bereits dann schafft, wenn es gelungen, ein gemeinsames Proben- Im vollbesetzten Saal des Kassianeums noch keine Hilfebedürftigkeit vorliegt; wochenende mit Schülern der beiden denn oft benötigt man mehrere Jahre an Musikschulen zu arrangieren. Am 30. in Brixen belohnte das Publikum die Ar- Planungs- und Vorbereitungszeit. und 31. Oktober haben Streicher der bei- beit der Musikerinnen und Musiker mit Ein solches Wohnprojekt sollte man am den Schulen in Brixen geprobt, anschlie- minutenlangem Applaus. Beide Schulen besten mit vertrauten Menschen realisie- ßend gaben sie ein Abschlusskonzert im wollen dieses erfolgreiche Projekt wei- ren. Allerdings scheitern solche Projekte Festsaal des Kassianeums. Unter der Lei- terführen. Weitere Veranstaltungen wer- häufig an den entsprechenden finanziel- tung der Regensburger Lehrkraft Silke den bereits geplant. Homeier und der beiden Brixner Lehr- len Mitteln. Eine etwas andere Form des Am 4. Dezember 2010 kommt die Brixe- generationsübergreifenden Wohnens ist kräfte Felicitas Schweizer und Ulderico ner Musikschule zu Besuch: Mit einigen bereits in Burgweinting unter dem Na- Mitterstainer haben die Schüler ein Volksmusikgruppen gestaltet sie das Ad- men „Allmeind“ realisiert. Er ist das Mar- großartiges und anspruchsvolles Kon- ventskonzert der Regensburger Theater- kenzeichen für eine Hausgemeinschaft in zertprogramm erarbeitet. Möglich wur- Miete, die im Jahre 2005 geplant wurde. de dies dank der Förderung durch die freunde mit (Neuhaussaal, 4. Dezember Der „Verein für generationenübergreifen- beiden Städte und den Freundeskreis 2010, Karten an der Theaterkasse oder des Wohnen e.V.“ hat das 2009 abge- derMusikschule Regensburg. im Vorverkauf). schlossene Bauprojekt gemeinsam mit der „Katholischen Wohnungsbau- und Siedlungswerk GmbH“ umgesetzt. „Nach- barschaftliches Engagement in der Grup- pe, die generationenübergreifende Mi- schung der Bewohner, Vernetzung mit anderen Projekten und das durch die Ge- meinschaftsräume gelebte Miteinander lassen eine positive Entwicklung für die Nachbarschaft erwarten“, so beschreibt der Verein die Zielsetzung des Projektes auf seiner Internetpräsenz. Zurzeit leben in der Burgweintinger Wohnanlage 15 Kinder und Jugendliche sowie 43 Erwach- sene zwischen 25 und 80 Jahre. Der Trä- gerverein möchte auch andere Interes- sierte an generationsübergreifendem Wohnen gewinnen und beraten, neue Projekte begleiten sowie Kommunen, Û BrixensBürgermeisterAlbert Pürgstaller, RegensburgsOberbürgermeisterHansSchaidinger,der Bauträger, Investoren und Architekten in- Brixner Domkapellmeister Prof. Dr. Heinrich Walder sowie die beiden Schulleiter Wolfgang formieren. Ein zweites Projekt ist derzeit Graef-Fograscher, Regensburg, und Prof. Dr. Christian Graf, Brixen, spielten mit. in Regensburg in Planung.

18 BEI UNS Aberdeen, Clermont-Ferrand, Brixen, Tempe, Odessa, Pilsen, Budavár, Qingdao

Û Das Aubachtal-Sextett (eigentlichjaein Septett) beimOktoberfestinTempe.Foto: Privat.

Oktoberfest auf steht für die wirtschaftlich mächtig auf- nerschaften aufgestellt. Oberbürger- amerikanisch strebende Stadt, die gemeinsam mit ih- meister Hans Schaidinger war dabei, als Am Zieget das erste der neuen Schilder In den Vereinigten Staaten werden ver- rem Umland etwa 7,5 Millionen Einwoh- montiert wurde. mutlich mehr Oktoberfeste organisiert ner zählt und bereits Niederlassungen als in Bayern. Auch in der Regensburger von etlichen deutschen Unternehmen Neu ist auch die von der städtischen Partnerstadt Tempe im US-Bundesstaat angezogen hat. Die Stadt hat nun die Pressestelle aktualisierte Auflage der Arizona wird alljährlich mit Bier und Schilder, die auf die Regensburger Städ- Partnerschaftsbroschüre. Das in ganz Blasmusik gefeiert. Karussels und Bier- tepartnerschaften hinweisen, dem aktu- neuem Gewand erschienene Heft, das zelte, Dirndl und Filz-Trachtenhüte dür- ellen Stand angepasst: An sieben Stand- den Titel „Städtepartnerschaften - Aus Partnern werden Freunde“ trägt, ist kos- fen natürlich nicht fehlen - und vor al- orten am Stadtrand wurden neue Schil- tenlos im Bürgerzentrum, in den Bürger- lem nicht das Aubachtal-Sextett aus Re- der mit der Zusammenfassung aller Part- büros, der VHS, den Büchereien, der Zu- gensburg. Schon seit vielen Jahren freu- lassungsstelle und der Touristeninforma- en sich die Bewohner in Tempe auf den tion erhältlich. Die Broschüre informiert original oberpfälzischen Schwung der umfassend über die acht Partnerstädte Regensburger Kapelle. Mit dem Erlös Regensburgs und macht vielleicht auch des Festes finanziert die Tempe Sister Lust darauf, die eine oder andere persön- Corporation, die Partnerorganisation lich kennenzulernen. des Regensburger Tempe-Freundeskrei- ses, das Austauschprogramm mit den Partnerstädten. Wer die Auftritte des iebe Leserinnen, liebe Leser, Aubachtal-Sextetts nachträglich anse- engagieren Sie sich für die Pfle- hen möchte, muss im Internet die Platt- ge von Kontakten zu unseren L Partnerstädten? Haben Sie, der form „Youtube“ aufrufen und ins Such- feld „Aubachtal Sextett“ und „Tempe Verein oder die Organisation, der Sie an- Oktoberfest“ eingeben. Viel Spaß - have gehören, Projekte mit unseren Partner- fun! städten auf die Beine gestellt oder Besu- che organisiert? Wollen Sie in der städti- Sieben mal acht schen Zeitung Bei Uns darüber kurz be- Die chinesische Metropole Qingdao, die richten? Dann schicken Sie Fotos und ei- achte Partnerstadt Regensburgs, hat nen ausformulierten knappen Text bitte sich als Stadtsymbol ein stilisiertes, voll an: [email protected], Stich- wort „Bei Uns, Städtepartnerschaften“. im Wind stehendes Segel mit dem Û OberbürgermeisterHansSchaidinger mit Schriftzug „Qingdao Sailing City“ gege- einem der neuen Schilder, die auf Regens- Wirfreuenuns aufIhreBeiträge. ben. Die künstlerische Symbolisierung burgs Städtepartnerschaften hinweisen. DieBei-Uns-Redaktion

BEI UNS 19 In derTrauer nicht allein bleiben

Manfred Rohm

Einsamkeit, Angst und ein Gefühl der Leere - damit müssen Men- Raum von liebevollen Händen mit Blu- schen kämpfen, die einen geliebten Angehörigen verloren haben. men und Tischkarten dekoriert und zum Oft fühlen sie sich dabei hilflos und alleingelassen. Das Trauercafé, „Trauercafé“ umgestaltet. Jedes Mal kom- men Menschen, die um einen sehr nahe ein ReNeNa-Projekt (“Regensburgs Nette Nachbarn“), das vom Se- stehenden Angehörigen trauern, und die niorenamt der Stadt und dem Hospiz-Verein organisiert und un- so erfahren, dass sich schwere Lasten ge- terstützt wird, will Trauernden Trost spenden und ihnen Mut ma- meinsam leichter tragen lassen. chen, sich wieder auf ein Leben ohne den verstorbenen Menschen einzulassen. Ausgebildete Trauerbegleiterinnen

„Wir möchten den Leuten helfen, mit ih- as Thema heißt „Angst“, der gen Wochen ist seine Wohnung leer. Und rer schwierigen Situation fertig zu wer- Spruch des Tages ist ein chi- über diese Angst vor der Leere spricht er den, so gut wir das eben können“, sagt nesisches Sprichwort: „Angst jetzt zum ersten Mal. Trauerbegleiterin Tina Provinsky, die zu- D klopfte an die Tür, Vertrauen sammen mit ihren Kolleginnen Marion Bernhard sitzt mit anderen Menschen, öffnete und niemand war draußen.“ Bei die ein ähnliches Schicksal haben, im Becker und Jutta Wirth diese Einrichtung Bernhard (Name geändert) sieht die Situ- Raum Pilsen im Mehrgenerationenhaus leitet, die wiederum ein Projekt von „Re- ation ein bisschen anders aus: Wenn er in der Ostengasse. Jeden ersten Samstag gensburgs Nette Nachbarn“ (ReNeNa) ist die Tür öffnet, ist niemand da. Seit weni- im Monat wird dieser etwas schmucklose und von Seniorenamt/Treffpunkt Senio-

20 BEI UNS renbüro und Hospiz-Verein organisiert Trauercafé und unterstützt wird.

Zu ihrer ehrenamtlichen Aufgabe kamen Die Treffen sind jeweils am ersten die drei Damen auf unterschiedlichen Samstag im Monat um 15 Uhr im Wegen. Jutta Wirth erkannte zum Beispiel Raum Pilsen des Mehrgenerationen- in ihrer nächsten Umgebung, wie sehr ein hauses an der Ostengasse. Der Besuch Todesfall das Leben eines Menschen ver- ist kostenlos, für Kaffee und Kuchen ändert, wie sehr Trauernde auf Hilfe von wird um eine Spende gebeten. Weite- außen angewiesen sind und wie oft gera- re Informationen am ReNeNa-Telefon de diese Hilfe ausbleibt. Marion Becker (507-5599) oder beim Hospiz-Verein war Lehrerin und wurde während ihrer (Telefon 58 39 583). Beratungsstunden für Eltern mit der Für Trauernde, die sich (noch) nicht im Trauer von Menschen konfrontiert. Tina Trauercafé einbringen können, bietet Provinsky kam über ihre Arbeit beim Jutta Wirth auch Einzelbegleitungen Hospizverein, bei dem Trauerbegleitung Û Der Sinnspruchdes Tagesneben dem Gedeck. an. ebenfalls zum Aufgabenbereich zählt, Die Angst kennt hier jeder. zum Trauercafé. Müßig zu sagen, dass alle drei ausgebilde- Altar, der der Atmosphäre im Trauercafé Trauerbegleiterinnen die Einsamkeit. te Trauerbegleiterinnen sind. Sie haben etwas Tröstliches gibt. Es ist ein Ritual, „Das Leben um den Trauernden herum erst vor wenigen Monaten ihre Schulung dieses Anzünden der kleinen Kerze, die geht weiter, als ob nichts passiert wäre, zur Trauerbegleiterin beim Katholischen etwas Licht ins Dunkel der Trauer bringt. und in einem selbst herrscht Leere“, sagt Frauenbund abgeschlossen. Ein halbes Dieser fest gefügte erste Teil der zwei Jutta Wirth. „Das Schlimme dabei ist, dass Jahr lang haben sie für diese ehrenamtli- Stunden Gemeinsamkeit erleichtert auch der Trauernde mit dieser Leere allein ge- che Tätigkeit viele Wochenenden inves- das Reden über sich und seine Probleme. lassen wird. Die Menschen, auch die der tiert. Marion Becker erklärt den Ablauf: „Nach nächsten Umgebung, trauen sich nicht, ihn anzusprechen. Aus Angst, etwas Fal- Es ist nicht einfach, die Schwellenangst der Begrüßung wird ein Text zum Thema sches zu tun, tun sie gar nichts.“ Dabei zum Trauercafé zu überwinden und über des Nachmittags vorgelesen und danach könnte ein kurzer Augenblick, in dem seine Probleme zu sprechen. Auch Bern- kann jeder entscheiden, ob er hard hat sich überwinden müssen. Was man in den Arm genommen wird, mehr zum Thema etwas Persönliches sagen will ihm geholfen hat, war das Wissen, hier Trost bringen als tausend Worte, weiß sie. oder nicht.“ Die Themen sind vielfältig. auf Menschen mit gleichem Schicksal zu Und sie weiß auch, dass Trauer stumm Sie reichen von persönlichen Gefühlen treffen. Und das Wissen, dass das Trauer- macht. Diese Sprachlosigkeit zu überwin- wie Angst und Einsamkeit bis zu ganz café ein geschützter Raum ist. So hat er den, ist eines der Anliegen des Trauerca- profanen technischen Problemen. erstmals sein Herz geöffnet. Anschlie- fés. Ein anderes ist es, Menschen mit glei- ßend zündet er ein Teelicht an und stellt Trauernde nicht allein lassen chem Schicksal zusammen zu führen. es auf ein mit Blumen geschmücktes Hier erkennt man den Wahrheitsgehalt Tischchen. So wie er machen es alle in Das zentrale Gefühl von allen Teilneh- der Volksweisheit, dass geteiltes Leid hal- dem Raum und dadurch entsteht eine Art mern ist nach den Erfahrungen der drei bes Leid ist. Dieses Zusammenführen soll aber nicht auf das Café beschränkt blei- ben. „Unser Endziel ist es, dass die Leute untereinander in Kontakt bleiben“, sagt Tina Provinsky. Dabei ist der Besucher- kreis nicht auf die Stadt Regensburg be- schränkt. Bis aus Schwandorf und Falken- stein kamen schon Trauende, die sich hier Hilfe in ihrem Schmerz erhofften und wohl auch bekamen. In dem Informationsblatt von ReNeNa zum Trauercafé steht ein Satz von Ma- scha Kaléko, einer deutsch-jüdischen Dichterin des 20. Jahrhunderts: „Bedenkt - den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der anderen muss man leben.“ Zu helfen, mit dem Tod der Û Siebegleiten dieTrauernden aufihremschwerenWeg:Jutta Wirth, Tina Provinsky und Marion anderen zu leben, das hat sich das Trauer- Becker. café zum Ziel gesetzt.

BEI UNS 21 50plus-Freizeittreff

as Angebot des 50plus-Frei- Sonntag, 12. Dezember ter-Foyer, Bismarckplatz; zeit-Treffs, den Vera Melzl Theater-Matinée „Barbier vonSevilla“, anschließend geselliges Beisammensein D ins Leben gerufen hat, rich- Eintritt frei und Stadtspaziergang nach Wahl tet sich an alle jungen, akti- Treffpunkt: 10.45 Uhr, Theater-Foyer, Bis- ven Seniorinnen und Senioren, die nicht marckplatz, anschließend Spitalgarten Mittwoch, 17. Januar 2011 alleine, sondern gemeinsam mit ande- Referat: „Liebesglück im Intenet“, ren am kulturellen, gesellschaftlichen Dienstag, 14. Dezember Eva Taupe, Juristin; und politischen Leben teilnehmen Treffpunkt: 19.45 Uhr, Frauenbergl 4, möchten. Die einzelnen Veranstaltun- CTN(=ComputerThemenNachmittag) Anmeldung unter 51604 (unter 50plus gen werden auch in Form von Handzet- mit Senioren@home; heute: Wie organi- teln in allen Bürgerbüros und im Inter- siere ich meine Daten auf Festplatte? Freizeittreff bis 14. Januar 2011), Eintritt frei net unter www.freizeitboerse.r-kom.de Treffpunkt: 14 Uhr, Mehrgenerationen- angekündigt. Eine Anmeldung ist - so- haus, Ostengasse 29, 2. Stock, Zi. 210 Freitag, 21. Januar fern nicht anders angegeben - nicht er- Nächster Termin: 11. Januar 2011, gleiche forderlich. Weitere Infos können Mon- Uhrzeit, gleicher Ort. Neujahrskonzert der Hochschule tag und Donnerstag zwischen 9 und 12 fürKirchenmusik;Treffpunkt: 17.30Uhr, Uhr im Ehrenamtlichenbüro unter der Sonntag, 19. Dezember Konzertsaal, Eingang Seifensiedergasse, Rufnummer507-5540, erfragtwerden. Eintritt frei/Spende Fahrtzum Weihnachtsmarkt Hexenagger, 15 Euro; Abfahrt: 15.20, 15.35, 15.45 Uhr, Mittwoch, 1. Dezember Anmeldung Sammüller 09404/95120 Sonntag, 23. Januar BMW-Werksbesichtigung, Eintritt frei unter 50plus Freizeittreff Winterspaziergang nach Mariaort Anmeldung unter der Rufnummer 71276 Treffpunkt: 11 Uhr, Westbad Eingang, Treffpunkt: 12.50 Uhr, Tor 2, Herbert- Montag, 20. Dezember anschließend Krieger-Wirt in Mariaort Quandt-Allee; RVV-Busse ab Albert- Charivari-Studioführung, straße Linie 7 zum BMW-Werk Anmeldung unter 71276, Eintritt frei Dienstag, 25. Januar Treffpunkt:13.45Uhr,Lilienthalstraße 3c Referat:„Beipackzettel für Finanzen“, Freitag, 3. Dezember Andrea Grittner, Bankkauffrau FTG(=Freizeit-Treff-Gespräch) Samstag, 15. Januar 2011 Treffpunkt: 19.15 Uhr, Frauenbergl 4, Vorschläge, Mitplanen, Mitgestalten FTG(=Freizeit-Treff-Gespräch) Anmeldung unter 51604 (unter 50plus Treffpunkt: 14 Uhr, Restaurant Galeria Vorschläge, Mitplanen, Mitgestalten,... Freizeittreff bis 21. Januar 2011), Eintritt Kaufhof, Neupfarrplatz heute: Buchtipp - Judith Alwin, Ins Netz frei gegangen; Treffpunkt: 14 Uhr, Restaurant Samstag, 4. Dezember Galeria Kaufhof, Neupfarrplatz Samstag, 29. Januar Abensberger Niklasmarkt Städtefahrt: München -zur freien Verfü- Treffpunkt: 12.30 Uhr, Hbf Regensburg, Sonntag, 16. Januar gung; Treffpunkt: 9.15 Uhr, Hbf Regens- 1.Stock/Wartebereich (Bayernticket) Theater-Matinee „Rocky Horror Show“, burg, 1.Stock/Wartebereich (Bayernti- (Besichtigung des Hundertwasser- Eintritt frei; Treffpunkt: 10.45 Uhr, Thea- cket) Turms möglich, Eintritt)

Dienstag, 7. Dezember Lesung „Maria Verkündigung“ mit Pfarrer Urlberger und Begleitmusik Treffpunkt: 18.45 Uhr, Kirche St. Cäcilia, Weißenburgstraße 16, Eintritt frei

Samstag, 11. Dezember Städtefahrt:Nürnberg- zur freien Verfügung; Treffpunkt: 9 Uhr, Hbf Regensburg, 1.Stock/Wartebereich (Bayernticket)

22 BEI UNS Die Rätselecke

DTP 5. Dezember 2010 Überraschend weihnachtlich Vorlesung mit Karin Holz und Rolf Stemmle, Verband deutscher Schriftsteller,inunserem weihnachtlich geschmückten Saal mit Glühwein und Stollen Beginn 16.00 Uhr (Einlaß 15.00 Uhr) Jeden Sonntag Bratentag mehrereleckereofenfrische Braten nach Omas Rezept Wirfreuen uns auf Sie! VonDienstag bis Freitag wechselndes Mittagsangebot: 1Gericht und ein Getränk 0,25 l (außer Wein) für nur € 5,90 Gasthaus „Zum goldenen Faß“ Spiegelgasse 10, 93047 Regensburg Tel.: 09 41 /59939888 www.goldenes-fass-regensburg.de Liebe Leserinnen und Leser, e-mail: [email protected]

s scheint, als hätten Können Sie diese Frage beant- Postfach 11 06 43 zur Verfügung gestellt hat. wir Ihren sportli- worten: 93019Regensburg In unserer letzten Ausgabe ha- ben wir ein Foto von der Neu- chen Ehrgeiz ange- Was stimmt nicht an unserem oder senden Sie eine E-Mail an: e stachelt, denn wir pfarrkirche gezeigt. Stadtfoto- Foto vom ehemaligen Gasthof [email protected] bekommen immer mehr Zu- graf Peter Ferstl hat dabei et- „Zum Goldenen Kreuz“? Einsendeschluss ist der schriften auf unser Preisrätsel. was hinzu gemogelt. Die Neu- Wenn Sie die Antwort wissen, 14.Dezember2010. Und die meisten beweisen, pfarrkirche hat nämlich auf der dann schicken Sie doch eine dass Sie Regensburg wirklich Absenderangabe bitte nicht Ostseite des Nordturms keine gut kennen und mit offenen ausreichend frankierte Postkar- vergessen! Uhr. Augen durch unsere Stadt ge- te mit der Lösung an: Unter den Einsendern der rich- Als Gewinner wurde Carl Sterl hen. Wir hoffen, dass das auch Stadt Regensburg, tigen Lösung verlosen wir ei- aus Regensburg ermittelt. Er er- diesmal wieder der Fall ist, Hauptabteilung Presse- und nen Gutschein über 100 Euro, hielt ebenfalls einen 100-Euro- denn wir haben eine wirklich Öffentlichkeitsarbeit den das Restaurant „Zum Golde- Gutschein des Restaurants knifflige Aufgabe für Sie. Altes Rathaus nenFass“ in derSpiegelgasse „Zum Goldenen Fass“.

BEI UNS 23 Neue Züge, mehr Züge, schnellere Züge agilis Eisenbahn wird neuer Partner im Regensburger Verkehrsverbund

Ab dem 12.12.2010 übernimmt agilis den Regi- chentags gibt es Verstärker, so dass in der onalbahnverkehr von DB Regio auf den Bahn- Hauptverkehrszeit in der Regel ein halb- strecken „Neumarkt i.d.OPf. - Regensburg - stündliches Angebot besteht. Plattling“ und „Landshut - Regensburg - In- - Schnellere Züge: Durch die neuen spurt- golstadt“. agilis bringt Sie mit neuen und starken Elektrotriebzüge ergeben sich ge- komfortablen Zügen sowie einem verbesser- ringfügige Fahrzeitverkürzungen vor al- ten Takt durch den gesamten RVV-Verbund- lem auf den längeren Relationen. Neu ist raum. die Durchbindung auf der Strecke Ingol- stadt - Eggmühl (- Landshut). Fahrgäste müssen daher nicht mehr am Haupt- Die Vorteile im Einzelnen: bahnhof Regensburg umsteigen, sondern können z. B. von Sinzing nach Obertraub- - Neue Züge: agilis fährt mit fabrikneuen, ling oder von Burgweinting nach Prüfe- klimatisierten Elektrotriebzügen in Nie- ning durchfahren, was ebenfalls zu einer derflurtechnik des Typs Coradia Conti- spürbaren Fahrzeitreduzierung führt. nental vom Hersteller Alstom. RVV-Tickets gelten selbstverständlich im - Mehr Züge: Grundtakt ist weiterhin der gesamten RVV-Verbundraum für alle agi- Stundentakt. Dieser wird allerdings auch lis-Züge, Busumstieg inklusive. Gute auf das Wochenende ausgeweitet. Wo- Fahrt !

agilis Eisenbahn wird neuer Partner im Regensburger Verkehrsverbund Neue Züge, mehr Züge, schnellere Züge

Ab 12.12.2010 übernimmt agilis Zügen und einem verbesserten den Regionalbahnverkehr auf den Takt durch den gesamten RVV- Strecken Neumarkt – Regensburg Verbundraum. Und mit einem – Plattling und Landshut – Re- RVV-Ticket können Sie ohne gensburg – . agilis bringt Mehrpreis auf den Bus umsteigen. Sie mit neuen und komfortablen Gute Fahrt!

Mehr Informationen: RVV-Kundenzentrum, Hemauerstr. 1, Regensburg, agilis-Kundenzentrum, Regensburg-Hauptbahnhof

24 BEI UNS RVV–Fahrplanauszug fürdie Linie 880 Ab 12.12.2010 Montag -Freitag $ % & ' ( ) ! !! !" !# !$ !% !& !' !( VERKEHRSHINWEIS Pl Pl MPlS 1Pl M Pl Pl M Pl Pl M Pl ssfs sMPl SPlMSPl Pl Pl Linie 880 Pl Pl Neumarkt i. d. OPf. 46 23 18 30 38 06 30 58 06 07 58 06 06 58 06 06 18 58 06 06 58 06 02 Ber Neum Deining 53 30 37 14 37 14 14 14 14 14 14 25 14 14 14 09 burg Batzhausen 57 35 41 19 41 19 19 19 19 19 19 29 19 19 19 14 Seubersdorf 01 38 45 22 45 22 22 22 22 22 22 32 22 22 22 18 at Parsberg ab 06 45 34 23 50 57 27 51 15 27 27 15 27 27 15 27 22 27 37 15 27 27 15 01 27 08 24 27 Hbf Mausheim 10 49 27 54 31 55 31 31 31 31 31 27 31 42 31 31 05 31 13 31 zhause ar Beratzhausen 14 53 41 31 58 06 35 59 22 35 34 22 35 35 22 35 30 35 45 22 35 35 22 09 35 16 31 35

Laaber 19 58 37 03 12 40 04 40 39 40 40 40 35 40 50 40 40 14 40 21 40 kt Deuerling 23 02 40 06 43 07 43 43 43 43 43 39 43 54 43 43 18 43 25 43 –

Undorf 25 04 43 10 17 46 10 46 45 46 46 46 42 46 56 46 46 20 46 27 46 i.

Etterzhausen 28 07 46 13 20 49 13 49 48 49 49 49 45 49 59 49 49 23 49 30 49 Obe n Regensburg-Prüfening 33 12 50 18 53 17 53 54 53 53 53 50 53 05 53 53 28 53 35 53 d.

Regensburg Hbf an 38 17 59 55 23 28 58 22 39 58 58 39 58 58 39 58 55 58 10 39 58 58 39 32 58 38 51 58 –

Regensburg Hbf ab 40 27 57 31 01 01 01 01 01 01 01 01 01 36 01 34 00 40 00 OPf rt

Regensburg-Burgweinting 44 31 01 35 05 05 05 05 05 05 05 05 05 40 05 38 04 44 04 Undor Obertraubling ab 47 34 03 37 07 07 08 07 07 07 07 07 07 43 07 41 06 47 07 raubli

Sünching 55 43 12 46 16 16 17 16 16 16 16 16 16 52 16 50 16 55 17 . – ZEICHENERKLÄRUNG: 1 =verkehrt auch am 15.08.2011 M =auf KBS 930 weiter bis München Pl =bis Plattling S =bis Straubing f Seube

sf =nur an schulfreien Tagen s =nur an Schultagen ng – – Montag -Freitag !' !( !) " "! "" "# Pr ü

VERKEHRSHINWEIS M Pl Pl L Pl Pl M Pl Pl S ü nch rsd NJ fe Neumarkt i. d. OPf. 58 06 06 58 06 06 58 06 18 nin Deining 14 14 14 14 14 26 orf Batzhausen 19 19 19 19 19 31 g Seubersdorf 22 22 22 22 22 34 ing Parsberg ab 02 15 27 27 15 27 57 27 15 27 40 – Mausheim 07 31 31 31 02 31 31 – Parsbe

Beratzhausen 10 22 35 35 22 35 06 35 22 35 47 Regen Laaber 16 40 40 40 11 40 40 Deuerling 19 43 43 43 14 43 43 Undorf 22 46 46 46 17 46 46 Etterzhausen 25 49 49 49 20 49 49 rg

Regensburg-Prüfening 29 53 54 53 24 53 53 s- Regensburg Hbf an 35 39 58 58 39 58 29 58 39 58 05

Regensburg Hbf ab 01 02 44 01 01 01 09 – Regensburg-Burgweinting 05 06 06 05 05 13 Obertraubling ab 07 08 51 09 07 07 15 Sünching 16 17 17 16 16 25

ZEICHENERKLÄRUNG: L =auf KBS 930 weiter bis Landshut M =auf KBS 930 weiter bis München Pl =bis Plattling NJ =inder Nacht auf Neujahr 1Std. später

Montag -Freitag $ % & ' ( ) ! !! !" !# !$ !% !& !' VERKEHRSHINWEIS N2 N I N N N N N N Linie 880 Sünching 51 34 56 37 50 37 07 37 37 37 37 37 37 37 37 02 Obertraubling ab 00 44 04 45 59 45 17 45 45 45 45 45 45 45 45 12 Pr ü fening – Regensburg-Burgweinting 03 47 07 48 02 48 20 48 48 48 48 48 48 48 48 15 S ü nch

Regensburg Hbf an 08 53 11 52 06 52 24 52 52 52 52 52 52 52 52 21 Seubersdorf Regensburg Hbf ab 41 21 28 11 56 13 19 56 56 19 56 56 19 56 56 19 26 56 56 19 23 56 18 55 19 23 Regensburg-Prüfening 45 24 32 14 00 00 00 00 00 00 00 29 00 00 26 00 21 58 27 Etterzhausen 50 29 19 04 04 04 04 04 04 04 34 04 04 31 04 26 03 31 Undorf 54 32 23 08 08 08 08 08 08 08 38 08 08 35 08 30 07 36 ing Deuerling 57 35 26 12 12 12 12 12 11 12 41 12 12 38 12 33 10 40 Laaber 01 39 30 15 15 15 15 15 15 15 45 15 15 42 15 37 14 43 – Beratzhausen 07 52 47 44 21 36 21 21 36 21 21 36 20 21 36 50 21 21 36 47 21 48 19 36 49 – Mausheim 11 56 48 24 24 24 24 24 23 24 54 24 24 51 24 51 22 52 Obe Parsberg an 16 00 53 53 28 42 28 28 42 28 28 42 28 28 42 59 28 28 42 56 28 58 26 42 57 Undorf Parsberg ab 17 01 54 53 29 43 29 29 43 29 29 43 30 29 43 29 29 43 29 27 43 Seubersdorf 22 06 00 58 34 34 34 34 34 35 34 34 34 34 32 – Batzhausen 26 09 04 01 37 37 37 37 37 38 37 37 37 37 36 rt Neuma

Deining 31 14 06 42 42 42 42 42 43 42 42 42 42 42 raubli Neumarkt i. d. OPf. 39 22 15 17 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 – ZEICHENERKLÄRUNG: I =auf KBS 993 weiter bis Ingolstadt N2 =bis Nürnberg, verkehrt auch am 15.08.2011 N =bis Nürnberg Beratz ng rk Montag -Freitag !' !( !) " "! "" "# ! ti – VERKEHRSHINWEIS N N SA NMDFS .d hausen Sünching 37 03 37 37 37 37 37 37 37 Regen Obertraubling ab 46 13 45 46 45 45 45 45 45

Regensburg-Burgweinting 49 16 48 49 48 49 48 48 48 .O Regensburg Hbf an 52 21 52 53 52 54 53 53 54 Regensburg Hbf ab 54 23 56 19 28 56 15 56 19 56 11 13 22 22 pf.

Regensburg-Prüfening 58 27 00 31 00 18 00 00 17 25 25 sbur

Etterzhausen 03 31 04 36 04 23 05 04 22 30 30 – Undorf 07 41 08 40 08 27 09 08 26 34 34

Deuerling 10 45 12 43 12 30 12 12 30 37 37 Parsberg Laaber 14 48 15 47 15 34 16 15 34 41 41 gH Beratzhausen 19 54 21 36 52 21 39 21 36 21 40 46 46 Mausheim 23 57 24 56 24 43 24 24 44 50 50 Parsbergan26 03 28 42 01 28 49 28 42 28 48 54 54 bf Parsberg ab 27 29 43 02 29 29 43 29 49 54 Seubersdorf 33 34 07 34 34 34 55 00 – Batzhausen 36 37 10 37 37 37 58 03 Deining 42 42 15 42 42 42 03 07 Neumarkt i. d. OPf. 52 50 59 22 50 50 59 50 10 14

ZEICHENERKLÄRUNG: MD =Montag-Donnerstag N =bis Nürnberg SA =auf KBS 993 weiter bis Saal (Do.) FS =verkehrt von Freitag auf Samstag (in der Nacht auf Neujahr 57 Min. später ab Rgbg Hbf) BEI UNS 25 Samstag $ % & ' ( ) ! !! !" !# !$ !% !& !' !( !) " "! "" "# VERKEHRSHINWEIS Pl Pl Pl Pa M Pl Pl M Pl Pl M Pl Pl M Pl Pl M Pl Pl M Pl Pl L Pl Pl M Pl Pl Linie 880 1 Neumarkt – Un Neumarkt i. d. OPf. 46 30 06 22 58 06 07 58 06 06 58 06 06 58 06 06 58 06 06 58 06 06 58 06 06 58 06 18 Hbf

Deining 53 37 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 26 Parsberg dorf

Batzhausen 57 41 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 31 –

Seubersdorf 01 45 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 34 Obertraubling Parsberg ab 06 50 27 39 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 40 – Pr ü fening

Mausheim 10 54 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 i. – Beratzhausen 14 58 35 46 22 35 34 22 35 35 22 35 35 22 35 35 22 35 35 22 35 35 22 35 35 22 35 47 d. Bearat

Laaber 19 03 40 40 39 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 OPf. Deuerling 23 06 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 –

Undorf 25 10 46 46 45 46 46 46 46 46 45 45 46 46 46 46 46 46 – zhause – Regensburg Etterzhausen 28 13 49 49 48 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 Seubersdorf Regensburg-Prüfening 33 18 53 53 54 53 53 53 53 53 53 53 53 53 54 53 53 53 S ü nc Regensburg Hbf an 38 23 58 04 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 58 05 n Regensburg Hbf ab 40 08 01 01 01 01 01 01 01 01 01 00 00 01 02 44 01 01 01 09 hing Regensburg-Burgweinting 44 12 05 05 05 05 05 05 05 05 05 04 04 05 06 06 05 05 13 – Obertraubling ab 47 15 07 07 08 07 07 07 07 07 07 06 07 07 08 51 09 07 07 15 Sünching 55 24 16 16 17 16 16 16 16 16 16 16 17 16 17 17 16 16 25

ZEICHENERKLÄRUNG: L =auf KBS 930 weiter bis Landshut M =auf KBS 930 weiter bis München Pa =bis Passau Pl =bis Plattling 1 =verkehrt von 22.04. bis 03.10.2011

Samstag % & ' ( ) ! !! !" !# !$ !% !& !' !( !) " "! "" "# ! VERKEHRSHINWEIS N N N N N N N NN N SA N Linie 880 1 Undorf Sünching 46 56 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 – Regensburg S ü nc

Obertraubling ab 55 04 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 46 45 46 45 45 45 45 Seubers Regensburg-Burgweinting 58 07 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 49 48 49 48 49 48 48 Regensburg Hbf an 03 11 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 53 52 54 53 54 hing Regensburg Hbf ab 28 05 56 19 56 56 19 56 56 19 56 56 19 56 56 19 56 55 19 54 56 19 46 56 56 19 56 11 13 22 – Beratzhause dorf Regensburg-Prüfening 32 09 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 58 58 00 00 00 00 17 25 – Obertraubling Etterzhausen 13 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 03 03 04 04 05 04 22 30 Hbf

Undorf 17 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 07 07 08 08 09 08 26 34 – – Deuerling 21 12 12 12 12 12 11 12 12 12 12 10 10 12 12 12 12 30 37 Neumarkt

Laaber 24 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 14 14 15 15 16 15 34 41 Pr ü fening Beratzhausen 47 30 21 36 21 21 36 21 21 36 20 21 36 21 21 36 21 19 36 19 21 36 05 21 21 36 21 40 46 n

Mausheim 33 24 24 24 24 24 23 24 24 24 24 22 23 24 24 24 24 44 50 – Parsberg an 53 37 28 42 28 28 42 28 28 42 28 28 42 28 28 42 28 26 42 26 28 42 12 28 28 42 28 48 54 Parsberg – Parsberg ab 54 38 29 43 29 29 43 29 29 43 30 29 43 29 29 43 29 27 43 27 29 43 13 29 29 43 29 49 54 i. d. Seubersdorf 00 43 34 34 34 34 34 35 34 34 34 34 32 33 34 34 34 34 55 00 – Batzhausen 04 47 37 37 37 37 37 38 37 37 37 37 36 36 37 37 37 37 58 03 Opf. Deining 51 42 42 42 42 42 43 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 03 07 Neumarkt i. d. OPf. 15 59 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 31 50 50 59 50 10 15

ZEICHENERKLÄRUNG: N =bis Nürnberg 1 =verkehrt von 22.04. bis 03.10.2011 SA =auf KBS 993 weiter bis Saal (Do.)

Sonn-/Feiertag & ' ( ) ! !! !" !# !$ !% !& !' !( !) " "! "" "# VERKEHRSHINWEIS Pl Pl Pa M Pl Pl M Pl Pl M Pl Pl M Pl Pl M Pl N2 Pl M Pl Pl L Pl Pl M Pl Pl Linie 880 1 – Neumarkt Un Neumarkt i. d. OPf. 30 06 22 58 06 07 58 06 06 58 06 06 58 06 06 58 06 02 06 58 06 06 58 06 06 58 06 18 Hbf

Deining 37 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 09 14 14 14 14 14 14 26 Parsberg dorf

Batzhausen 41 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 14 19 19 19 19 19 19 31 –

Seubersdorf 45 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 18 22 22 22 22 22 22 34 Obertraubling Parsberg ab 50 27 39 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 27 15 27 24 27 15 27 27 15 27 27 15 27 40 – Pr ü fening

Mausheim 54 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 i. – Beratzhausen 58 35 46 22 35 34 22 35 35 22 35 35 22 35 35 22 35 31 35 22 35 35 22 35 35 22 35 47 d. Bearatzhausen

Laaber 03 40 40 39 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 OPf. Deuerling 06 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 –

Undorf 10 46 46 45 46 46 46 46 45 46 46 46 46 46 46 46 46 – – Regensburg Etterzhausen 13 49 49 48 49 49 49 49 49 49 49 49 49 48 49 49 49 Seubersdorf Regensburg-Prüfening 18 53 53 54 53 53 53 53 53 53 53 53 53 54 53 53 53 S ü nch Regensburg Hbf an 23 58 04 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 58 58 39 59 51 58 39 58 58 39 59 58 39 58 05 Regensburg Hbf ab 08 31 01 01 01 01 01 01 01 01 01 00 00 01 02 44 01 01 01 09 ing Regensburg-Burgweinting 12 35 05 05 05 05 05 05 05 05 05 04 04 05 06 06 05 05 13 – Obertraubling ab 15 37 07 07 08 07 07 07 07 07 07 06 07 07 08 51 09 07 07 15 Sünching 24 46 16 16 17 16 16 16 16 16 16 16 17 16 17 17 16 16 25

ZEICHENERKLÄRUNG: L =auf KBS 930 weiter bis Landshut N2 =bis Nürnberg, verkehrt auch am 15.08.2011 M =auf KBS 930 weiter bis München Pa =bis Passau Pl =bis Plattling 1 =verkehrt von 22.04. bis 03.10.2011

Sonn-/Feiertag % & ' ( ) ! !! !" !# !$ !% !& !' !( !) " "! "" "# VERKEHRSHINWEIS N N N N N N N NN N SA N Linie 880 1

Sünching 56 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 – Undorf Regensburg S ü nc

Obertraubling ab 04 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 46 45 46 45 45 45 45 Seubers Regensburg-Burgweinting 07 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 49 48 49 48 49 48 48 Regensburg Hbf an 11 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 53 52 54 53 53 hing Regensburg Hbf ab 28 56 19 56 56 19 56 56 19 56 56 19 56 56 19 56 55 19 54 56 19 46 56 56 19 56 11 13 22 – Beratzhause dorf Regensburg-Prüfening 32 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 58 58 00 00 00 00 17 25 – Obertraubling Etterzhausen 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 03 03 04 04 05 04 22 30 Hbf

Undorf 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 07 07 08 08 09 08 26 34 – – Deuerling 12 12 12 12 12 11 12 12 12 12 10 10 12 12 12 12 30 37 Neumarkt

Laaber 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 14 14 15 15 16 15 34 41 Pr ü fening Beratzhausen 47 21 36 21 21 36 21 21 36 20 21 36 21 21 36 21 19 36 19 21 36 05 21 21 36 21 40 46 Mausheim 24 24 24 24 24 23 24 24 24 24 22 23 24 24 24 24 44 50 n – Parsberg an 53 28 42 28 28 42 28 28 42 28 28 42 28 28 42 28 26 42 26 28 42 12 28 28 42 28 48 54 Parsberg – Parsberg ab 54 29 43 29 29 43 29 29 43 30 29 43 29 29 43 29 27 43 27 29 43 13 29 29 43 29 49 i. d. Seubersdorf 00 34 34 34 34 34 35 34 34 34 34 32 33 34 34 34 34 55 – Batzhausen 04 37 37 37 37 37 38 37 37 37 37 36 36 37 37 37 37 58 Opf. Deining 42 42 42 42 42 43 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 03 Neumarkt i. d. OPf. 15 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 52 50 59 31 50 50 59 50 10

ZEICHENERKLÄRUNG: N =bis Nürnberg 1 =verkehrtZEICHENERvon 22.04. KLÄRUNbis 03.10.2011G: N =bSAis=aNüufrnbergKBS 9931 =vweitererkehrtbisvonSaal22.04.(Do.)bis 03.10.2011 SA =auf KBS 993 weiter bis Saal (Do.) 26 BEI UNS RVV–Fahrplanauszug fürdie Linie 930/993

Ab 12.12.2010

Montag -Freitag 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 VERKEHRSHINWEIS M L MMMN MN M L M L MN L ML L ML Linie Neustadt a. d. Donau ab 45 21 56 29 51 27 27 27 27 27 38 27 27 27 50 32 03 27 an 50 26 01 34 56 32 32 32 32 32 43 32 32 32 55 36 08 32 Abensberg ab 50 26 01 34 56 32 32 32 32 32 43 32 32 32 55 36 26 32 993/930 Saal a. d. Donau an 59 36 10 43 06 41 41 41 41 41 52 41 41 41 05 45 41 Bad Neust Saal a. d. Donau ab 09 00 44 11 43 11 42 42 42 42 42 53 42 42 42 10 46 42 Obertraubling Bad Abbach 14 05 48 15 48 16 46 46 46 46 46 03 46 46 46 14 50 46 Poikam 16 07 51 18 50 18 49 49 49 49 49 06 49 49 49 17 52 48 Gundelshausen 18 09 53 20 52 20 51 51 51 51 51 08 51 51 51 19 55 51

Sinzing 24 16 58 29 02 26 01 01 01 01 01 13 01 01 01 24 01 01 Abbach

Regensburg-Prüfening 28 20 02 33 06 29 05 05 04 05 05 17 05 05 05 28 04 05 adt Regensburg Hbf an 33 28 08 38 11 36 10 10 09 10 10 22 10 10 10 33 10 19 10 Regensburg Hbf ab 43 11 31 23 46 03 14 14 44 14 14 44 14 14 44 14 24 44 14 14 44 14 14 44 14 Regensburg-Burgweinting 16 36 18 18 18 18 18 18 18 28 18 18 18 18 18 Obertraubling an 18 38 20 20 20 20 20 20 20 30 20 20 20 20 20 (Do.) Obertraubling ab 19 38 21 21 21 21 21 21 21 31 21 21 21 21 20

Köfering 22 42 24 24 24 24 24 24 24 34 24 24 24 24 24 –S Hagelstadt 26 46 28 28 28 28 28 28 28 38 28 28 28 28 28 Eggmühl an 58 31 51 38 01 17 33 33 00 33 33 00 33 33 00 33 43 00 33 33 00 33 33 00 33 –E –A inzin ZEICHENERKLÄRUNG: L =bis Landshut M =bis München N =bis Neufahrn (Ndb.) ggm ü hl bensberg

Montag -Freitag 19 20 21 22 23 0 g–R VERKEHRSHINWEIS L M L N1 N2 Neustadt a. d. Donau ab 27 27 27 02

Abensberg an 32 32 32 07 egensbu Abensberg ab 32 32 33 07 Saal a. d. Donau an 41 41 42 17 Saal a. d. Donau ab 42 42 48 –S Bad Abbach 46 46 52 Poikam 49 49 55 Gundelshausen 51 51 57 aal Sinzing 01 01 03 Regensburg-Prüfening 05 05 06 rg Regensburg Hbf an 10 10 12 (D Regensburg Hbf ab 14 44 45 49 Hbf Regensburg-Burgweinting 18 53 o.) Obertraubling an 20 Obertraubling ab 21 50 53 56 – Köfering 24 54 57 59 – Hagelstadt 28 58 01 03 Eggmühl an 33 05 07 09

ZEICHENERKLÄRUNG: L =bis Landshut M =bis München N1 =inder Nacht auf Neujahr 2011 62 Min. später N2 =inder Nacht auf Neujahr 2011 1,5 Std. später

Montag -Freitag 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 VERKEHRSHINWEIS I I I II IIIIIsIIIIIIIII Linie Eggmühl ab 52 40 02 11 38 22 00 22 22 00 22 22 00 22 22 00 22 22 00 22 59 22 00 24 22 58 06 Hagelstadt 57 46 16 44 27 27 27 27 27 27 27 27 27 28 27 29 27 11 Köfering 01 49 19 47 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 32 31 15 930/993 Obertraubling an 04 52 23 51 34 35 34 35 34 35 34 35 34 35 34 36 34 18

Obertraubling ab 05 53 04 23 52 34 35 34 35 34 35 34 35 34 35 34 36 34 18 Saal Hbf Eggm ü hl Regensburg-Burgweinting 07 56 07 26 54 37 38 37 38 37 38 37 38 37 38 37 40 37 21 Regensburg Hbf an 13 01 11 17 30 59 41 14 41 41 14 41 41 14 41 41 14 41 41 14 43 15 42 15 43 41 15 26 Regensburg Hbf ab 53 19 13 45 46 45 45 45 45 23 45 45 45 15 46 44 45 45 45

Regensburg-Prüfening 57 24 17 50 50 49 49 49 49 26 49 49 49 19 50 48 49 49 49 –S Sinzing 00 27 20 54 53 53 53 53 53 29 53 53 53 22 53 51 52 53 53 (D Gundelshausen 06 32 28 59 58 58 58 58 58 35 58 58 58 27 58 00 57 58 58 o.)

Poikam 08 34 01 00 00 00 00 00 37 00 00 00 29 00 02 59 00 00 inzin

Bad Abbach 14 37 35 04 03 03 03 03 03 40 03 03 03 32 03 05 02 03 03 –O

Saal a. d. Donau an 18 40 40 08 07 07 07 07 07 46 07 07 07 37 07 08 07 07 07 –A Saal a. d. Donau ab 19 13 41 44 09 08 08 08 08 08 54 08 08 08 43 08 09 08 08 08

Abensberg an 28 22 50 53 18 18 18 18 18 18 03 18 18 18 52 17 18 18 18 18 g–B Abensberg ab 28 27 51 57 18 18 18 18 18 18 04 18 18 18 57 18 18 18 18 18 bertraubling Neustadt a. d. Donau an 33 31 55 01 23 24 23 23 23 22 08 23 23 23 01 23 24 23 23 23 bensberg

ZEICHENERKLÄRUNG: I =bis Ingolstadt s =nur an Schultagen ad

Montag -Freitag 22 23 0 1 Abbach VERKEHRSHINWEIS I

Eggmühl ab 45 00 07 –N Obertraubling an 45 10 Obertraubling ab 45 10 –R

Regensburg-Burgweinting 48 eustadt Regensburg Hbf an 53 02 18 23 egensbu Regensburg Hbf ab 22 11 – Regensburg-Prüfening 26 14 Sinzing 30 17 Gundelshausen 36 23 Poikam 38 25

Bad Abbach 41 27 (D Saal a. d. Donau an 45 32 rg Saal a. d. Donau ab 46 o.) Abensberg an 55 Abensberg ab 56 Neustadt a. d. Donau an 00

ZEICHENERKLÄRUNG: I =bis Ingolstadt BEI UNS 27 Samstag 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 VERKEHRSHINWEIS L L N M M N M N M N M N M N M N L M L Linie Neustadt a. d. Donau ab 26 27 27 27 27 27 27 27 27 02 Abensberg an 31 32 32 32 32 32 32 32 32 07 993/930 Abensberg ab 31 32 32 32 32 32 32 32 33 07 –S –S –O Saal a. d. Donau an 41 41 41 41 41 41 41 41 42 17 Neus Saal a. d. Donau ab 42 43 42 42 45 42 45 42 45 42 44 42 42 48 inzing aal bertr

Bad Abbach 46 48 46 46 46 46 46 48 46 46 52 tadt

Poikam 49 50 49 49 49 49 49 48 49 55 (Do.)

Gundelshausen 51 52 51 51 51 51 51 51 51 57 aubl (Do.) Sinzing 01 02 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 03 –R –B in

Regensburg-Prüfening 05 06 05 04 05 05 05 05 05 06 egensb g–E –A

Regensburg Hbf an 11 11 10 09 10 10 10 10 10 10 10 10 10 12 ad Regensburg Hbf ab 43 11 14 46 14 44 14 14 44 14 14 44 14 14 44 14 14 44 14 16 44 14 14 44 45 49 bens Abbach

Regensburg-Burgweinting 16 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 20 18 18 53 ggm ü h Obertraubling an 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 22 20 20 urg Obertraubling ab 19 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 23 20 21 50 53 56 berg Köfering 22 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 26 24 24 54 57 59 Hbf l Hagelstadt 26 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 30 28 28 58 01 03 Eggmühlan58 31 33 01 33 00 33 33 00 33 33 00 33 33 00 33 34 00 33 35 00 33 33 05 07 09

ZEICHENERKLÄRUNG: L =bis Landshut M =bis München N =bis Neufahrn (Ndb.)

Samstag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 VERKEHRSHINWEIS I I I I I I I I I Linie Eggmühl ab 40 02 22 00 22 22 00 22 22 00 22 22 00 22 22 00 22 59 22 00 24 22 58 06 45 00 07 Hagelstadt 46 27 27 27 27 27 27 27 27 27 28 27 29 27 11 930/993 Köfering 49 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 32 31 15 Aben Bad Regensburg Obertraubling an 52 34 35 34 35 34 35 34 35 34 35 34 36 34 18 11 Eggm ü Obertraubling ab 53 04 34 35 34 35 34 35 34 35 34 35 34 36 34 18 45 11 Ab

Regensburg-Burgweinting 56 07 37 38 37 38 37 38 37 38 37 38 37 40 37 21 48 sbe hl

Regensburg Hbf an 01 11 17 41 14 41 41 14 41 41 14 41 41 14 41 41 14 43 15 42 15 43 41 15 26 53 02 19 23 ba rg

Regensburg Hbf ab 45 46 45 45 45 45 45 45 45 46 45 45 22 11 –O ch

Regensburg-Prüfening 49 50 49 49 49 50 49 49 26 14 –N Hbf –S Sinzing 53 53 51 53 53 53 53 53 53 53 52 53 30 17 bertr

Gundelshausen 58 58 58 58 58 58 57 58 36 23 eusta aal –S

Poikam 00 00 00 00 00 00 59 00 38 25 aubl

Bad Abbach 03 03 03 03 03 03 02 03 41 27 (Do.) inzing dt

Saal a. d. Donau an 07 07 06 07 04 07 04 07 06 07 07 07 45 32 in (Do

Saal a. d. Donau ab 08 08 08 08 08 08 08 08 46 g– Abensberg an 17 18 18 18 18 17 18 18 55 – .) Abensberg ab 18 18 18 18 18 18 18 18 56 – Neustadt a. d. Donau an 23 24 23 22 23 23 23 23 00

ZEICHENERKLÄRUNG: I =bis Ingolstadt

Sonn-/Feiertag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 VERKEHRSHINWEIS N M N M N M N M N M N M N L M L Linie Neustadt a. d. Donau ab 26 27 27 27 27 27 27 27 27 02 Abensberg an 31 32 32 32 32 32 32 32 32 07 993/930 Abensberg ab 31 32 32 32 32 32 32 32 33 07 –O –S –S Saal a. d. Donau an 41 41 41 41 41 41 41 41 42 17 Ne

Saal a. d. Donau ab 42 43 42 42 45 42 45 42 45 42 44 42 42 48 ustadt inzing aal bertr Bad Abbach 46 48 46 46 46 46 46 48 46 46 52

Poikam 49 50 49 49 49 49 49 48 49 55 (Do.) Gundelshausen 51 52 51 51 51 51 51 51 51 57 aubli (Do.) Sinzing 01 02 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 03 –R –B egensb Regensburg-Prüfening 05 06 05 04 05 05 05 05 05 06 ng –A

Regensburg Hbf an 11 11 10 09 10 10 10 10 10 10 10 10 10 12 ad Regensburg Hbf ab 14 14 44 14 14 44 14 14 44 14 14 44 14 14 44 14 16 44 14 14 44 45 49 –E bens Abbach

Regensburg-Burgweinting 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 20 18 18 53 ggm ü h Obertraubling an 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 22 20 20 urg Obertraubling ab 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 23 20 21 50 53 56 berg Hbf

Köfering 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 26 24 24 54 57 59 l Hagelstadt 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 30 28 28 58 01 03 Eggmühl an 33 33 00 33 33 00 33 34 00 33 33 00 33 33 00 33 35 00 33 33 05 07 09

ZEICHENERKLÄRUNG: L =bis Landshut M =bis München N =bis Neufahrn (Ndb.)

Sonn-/Feiertag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 VERKEHRSHINWEIS I I I I I I I I I Linie Eggmühl ab 02 22 00 22 22 00 22 22 00 22 22 00 22 22 00 22 59 22 00 24 22 58 06 45 00 07 Hagelstadt 27 27 27 27 27 27 27 27 27 28 27 29 27 11 930/993 Köfering 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 32 31 15 Aben Bad Egg Obertraubling an 34 35 34 35 34 35 34 35 34 35 34 36 34 18 11 Regensburg Obertraubling ab 04 34 35 34 35 34 35 34 35 34 35 34 36 34 18 45 11 m ü hl Ab

Regensburg-Burgweinting 07 37 38 37 38 37 38 37 38 37 38 37 40 37 21 48 sbe

Regensburg Hbf an 11 17 41 14 41 41 14 41 41 14 41 41 14 41 41 14 43 15 42 15 43 41 15 26 53 02 19 23 ba rg

Regensburg Hbf ab 45 46 45 45 45 45 45 45 45 46 45 45 22 11 –O ch

Regensburg-Prüfening 49 50 49 49 49 50 49 49 26 14 –N Hbf –S Sinzing 53 53 51 53 53 53 53 53 53 53 52 53 30 17 bertr Gundelshausen 58 58 58 58 58 58 57 58 36 23 eusta aal –S

Poikam 00 00 00 00 00 00 59 00 38 25 aubl (Do.)

Bad Abbach 03 03 03 03 03 03 02 03 41 27 inzing dt

Saal a. d. Donau an 07 07 06 07 04 07 04 07 06 07 07 07 45 32 in (Do

Saal a. d. Donau ab 08 08 08 08 08 08 08 08 46 g– –

Abensberg an 17 18 18 18 18 17 18 18 55 .) Abensberg ab 18 18 18 18 18 18 18 18 56 – Neustadt a. d. Donau an 23 24 23 22 23 23 23 23 00

ZEICHENERKLÄRUNG: I =bis Ingolstadt ZEICHENERKLÄRUNG: I =bis Ingolstadt 28 BEI UNS