Postwurfsendung an sämtliche Haushalte

Informationsblatt der Gemeinde M a i t e n b e t h

Liebe Maitenbether Bürgerinnen und Bürger, In dieser Ausgabe: nachdem im letzten Infobrief das Vorwort des Bürgermeisters wegen  Vorwort des 1. Bürgermeisters Urlaub fehlte möchte ich über die aktuellen Entwicklungen berichten.  Feldgeschworener gesucht Zunächst eine große Bitte:  Aus der Gemein- Am 15. März 2020 finden die nächsten Kommunalwahlen statt. deratssitzung vom: - 27.08.2019 Wie inzwischen sicher bekannt ist werde ich nicht mehr als Bürger- - 17.09.2019 meisterkandidat zur Verfügung stehen. Ich denke, insgesamt 36 Jahre - 08.10.2019 Kommunalpolitik müssen reichen. Nach 6 Jahre Gemeinderat, 10 Jahre  Meldungen aus 2. Bürgermeister und 20 Jahre 1. Bürgermeister wird es Zeit das Zepter dem Standesamt abzugeben und den Weg freizumachen für neue Gedanken und neue  Info—Krisendienst Ideen zum Wohle unserer Gemeinde und derer Bürgerinnen und Bür- Psychiatrie ger.  nichtamtliche Be- kanntmachungen Zusammen mit dem Gemeinderat haben wir in all den Jahren vieles er-  Treffen Nachbar- reicht. Es war unser Ziel, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu schaftshilfe gestalten und den Bürgern zu helfen wo es nur möglich war.  Info des Landrats- amtes Mühldorf Wir brauchen aktive Bürgerinnen und Bürger die bereit sind, mitzuwir-  Pressemitteilung ken, das Angefangene zu vollenden und Neues zu beginnen. Es wäre Kinderschutzbund das Ziel aus den verschiedenen Ortsteilen und auch Berufsgruppen Rosenheim Vertreter im neuen Gremium zu haben. Ebenfalls sollen alle Alters-  Pressemitteilung schichten und Geschlechter dort vertreten sein. SVLFG  Öffnungszeiten Bitte geht zu den Aufstellungsversammlungen und erklärt euch bereit mitzuarbeiten für eine zukunftsträchtige, familienfreundliche Gemein- de. Dies ist die einzige Möglichkeit in unserer Gemeinde gestaltend tä- tig zu werden.– Nur Mut!--

S e i t e 2 Informationsblatt

Nach wie vor ungeklärt ist ab September 2020 die Trägerschaft für die Kindertages- stätte. Wie bereits bekannt, hat der Gemeinderat die derzeitige Trägerschaft mit dem Kitaverbund vorsorglich und fristgerecht zum August 2020 gekündigt. Der, dem Ge- meinderat vom Ordinariat vorgelegte Vertrag konnte so nicht akzeptiert werden. Ich denke der Beschluss ist nachvollziehbar, wenn man weiß, dass die Gemeinde die rechtliche Verpflichtung hat für Betreuungsplätze zu sorgen und dafür auch erhebli- che finanzielle Mittel aufwendet, aber keinerlei Mitsprachrecht hat. Dem Ordinariat wurde Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Sollte hierzu in Kürze kein Interesse sig- nalisiert werden, wird die Gemeinde die Trägerschaft selbst übernehmen. Das Perso- nal und auch die Eltern haben das Recht zu wissen wie es weitergehen soll.

Der Anbau an die Kita schreitet voran. Nachdem es zu Beginn der Bauarbeiten sehr gut ausgesehen hat wird es inzwischen immer schwieriger Firmen zu finden. Nach wie vor liegt auch der Förderbescheid der Regierung von Oberbayern nicht vor. Dies soll geschehen sobald die Gelder von der Politik zur Verfügung gestellt werden.

Für die Unterbringung der Hortkinder im Schulgebäude wurde dem Gemeinderat ei- ne Machbarkeitsstudie vorgestellt. Nach dem derzeitigen Stand soll der Mehrzweck- raum (ehemals Pausenhalle) abgerissen werden und an selber Stelle zwei Stockwerke errichtet werden. Auch die alte Turnhalle soll hinzugenommen werden. Derzeit wird die Statik geprüft und ein Brandschutzgutachten angefertigt.

Für den Ortsteil Kreuz hat der Gemeinderat eine Außenbereichssatzung beschlossen. Hier soll durch eine Ortsabrundung verschiedentlich Baurecht geschaffen werden.

Große Probleme bereiten uns Parker auf den verschiedenen Straßen, so dass es im- mer wieder Beschwerden der Müllabfuhr und auch der Rettungsdienste gibt. Der Ge- meinderat hat deshalb eine Stellplatzsatzung beschlossen, die verpflichtend zwei Stellplätze pro Wohneinheit vorschreibt.

Der Bau der Unterführung an der B 12 schreitet voran. wenn es die Witterung erlaubt soll das Bauwerk fristgerecht fertiggestellt werden. Mehr als erfreulich hat sich der Verkehr auf der B 12 nach Eröffnung der A 94 entwi- ckelt, eine spürbare Erleichterung für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Wir sehen uns bei der Aufstellungsversammlung! Bis dahin alles Gute!

Ihr Bürgermeister

Josef Kirchmaier S e i t e 3

Feldgeschworener gesucht

Zur Unterstützung der Feldgeschworenen der Gemeinde Maitenbeth, suchen wir noch einen zusätzlichen Feldgeschworenen. Das Amt des Feldgeschworenen ist ein kommunales Ehrenamt. Zu den Aufgaben eines Feldgeschworenen gehört, bei Abmarkungen von Grundstü- cken mitzuwirken. Darüber hinaus sollen Feldgeschworene auf die Erhaltung der Grenzzeichen hinwirken und ihren Zustand, insbesondere an den Gemeindegrenzen überwachen.

Sollten Sie Interesse an dem sehr interessanten Amt haben, melden Sie sich bitte in der Gemeinde Maitenbeth 08076/9166-0. Feldgeschworene müssen das 21. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Monaten Bürger der Gemeinde Maitenbeth sein.

S e i t e 4 Informationsblatt

Aus der Gemeinderatssitzung vom: men abzugeben, da öffentliche Belange der Gemeinde Maitenbeth nicht betroffen sind. 27.08.2019

Außenbereichssatzung Kreuz Bekanntmachung aus der nichtöffentlichen Sitzung Der Gemeinderat hat den Entwurf für die Außenbereichssatzung Kreuz der Firma Vergabe des Gewerkes HLS für den Neu- Landplan Bayern vom 20.08.2019 gebilligt. bau, Anbau und Umbau der Kindertages- Die Verwaltung wurde mit den weiteren stätte St. Agatha Schritten beauftragt. Die Publikation erfolgte Fristgerecht über die eVergabe an 8 Firmen. 3 Angebote wurden abgegeben. Nach Prüfung durch Stellplatzsatzung das Ingenieurbüro wurde der Auftrag an Der Gemeinderat hat in der Sitzung die die Fa. Kirchbuchner aus Kirchdorf verge- von der Verwaltung vorgelegte Stellplatz- ben. satzung beschlossen. Diese liegt zur Ein- sicht in der Gemeinde aus. Träger öffentlicher Belange Die Gemeinde Maitenbeth wird im Rah- 17.09.2019 men der Öffentlichkeitsbeteiligung als Trä- ger öffentlicher Belange gem. §4 Abs. 2 Vorstellung eines Konzeptes für den Hort BauGB an folgenden Verfahren beteiligt. Das Architekturbüro Rieger Lohmann hat  Ergänzungssatzung Freimehring Süd- in Kürze eine Machbarkeitsstudie erstellt. Ost der Gemeinde Vertreter des Architekturbüros stellten die Möglichkeit der zweistöckigen Bebauung  24. Änderung des Flächennutzungs- der Mehrzweckhalle vor. Hier würde sich plans und Aufstellung des Bebau- ein Holzbau anbieten, da dieser in kürzes- ungsplanes Mittbach Süd des Mark- ter Zeit zu verwirklichen wäre. Eine Ent- tes scheidung wurde noch nicht getroffen.  Aufhebung des Bebauungsplanes

„Brunauer Anger“ des Marktes Isen Träger öffentlicher Belange  1. Änderung der Ergänzungssatzung Die Gemeinde Maitenbeth wurde im Rah- „Pyramooser Straße“ des Marktes men der Öffentlichkeitsbeteiligung als Trä- Haag ger öffentlicher Belange gem. Art. 16 Abs.  Außenbereichssatzung Stauden des 1 BayLPIG am Regionalplan Süd- Marktes Haag ostoberbayern—14. Teilfortschreibung Teil Der Gemeinderat hat beschlossen, zu den A „Grundlagen der regionalen Entwicklung geplanten Vorhaben keine Stellungnah- und Raumstruktur“ beteiligt. Nach kurzer Diskussion, hat der Gemeinderat ent- S e i t e 5 schieden, die Teilfortschreibung zur Kennt- örtlichen Rechnungsprüfung die Jahres- nis zu nehmen und keine Stellungnahme rechnung für die Haushaltsjahre 2016, abzugeben, da gemeindliche Belange 2017 und 2018 fest und hat die Verwal- kaum berührt werden. tung für diese Jahre entlastet.

Ebenfalls wurde die Gemeinde nach § 4 Änderung zur Satzung „Regelung von Fra- Abs. 2 BauGB am Bebauungsplan Altmühl- gen des örtlichen Gemeindeverfassungs- hausen-Ort der Gemeinde Hohenlinden rechts“ beteiligt. Auch hier hat der Gemeinderat entschieden, keine Stellungnahme abzu- In der Satzung zur Regelung von Fragen geben, da gemeindliche Belange nicht be- des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts rührt werden. wurde unter dem §3 Tätigkeiten der eh- renamtlichen Gemeinderatsmitglieder;

Entschädigung der Punkte 4 neu mit auf- Antrag auf Hofweihnacht in Lohen genommen. Dieser regelt neben den Er- Dem Gemeinderat lag der Antrag für die satzleistungen des Ehrenamts (Punkt 2 Hofweihnacht in Lohen vor. Dem Antrag und 3) den tatsächlichen Verdienstausfall wurde unter Auflagen zugestimmt. nach Art. 20a Abs. 2 Nr. 1,2,3 durch die Wahrnehmung der ehrenamtlichen Tätig- 08.10.2019 keit.

Bekanntmachung aus der nichtöffentlichen Ausgleichsflächen Sitzung In der Gemeinde wurden einige Aus- Vergabe des Gewerkes Estricharbeiten für gleichsflächen noch nicht umgesetzt. Der den Anbau an die bestehende Kindertages- Gemeinderat hat beschlossen, den Land- stätte und Umbau schaftspflegeverband mit der Ausschrei- Da bei der 1. Ausschreibung keine Ange- bung und Einholung von Angeboten zu be- bote abgegeben wurden, wurde eine 2. auftragen. Ausschreibung, durch das Architekturbüro durchgeführt. 1 Angebot wurde abgege- ben. Nach Prüfung und Empfehlung des Architekturbüros wurde der Auftrag an die Fa. Sterr aus Velden vergeben.

Örtliche Rechnungsprüfung Am 19.09.2019 fand die örtliche Rech- nungsprüfung der Jahresrechnungen 2016, 2017 und 2018 statt. Der Gemein- derat stellte nach der Durchführung der S e i t e 6 Informationsblatt

Meldungen vom Standesamt

Geburten Juli Felix Heinrich Clara Ries August Simon Elias Reithofer Samuel Jaksch September Nele Gratz

Geburtstage Juli Theresia Franta, 85. Geburtstag August Helmut Hirt, 80. Geburtstag Johann Dapperger, 80. Geburtstag Johann Franta, 85. Geburtstag Rosa Bibinger, 90. Geburtstag September Anna Sigl, 80. Geburtstag Oktober Josef Wimmer, 85. Geburtstag

Eheschließung Juni Tina Merkle und Sebastian Moser

Goldene Hochzeit Oktober Gerda und Arnulf Linner

S e i t e 7

S e i t e 8 Informationsblatt

nichtamtliche Bekanntmachungen

Am 19.11.2019 um 19.00 Uhr findet im Gasthaus Boschner die Aufstellungs- versammlung der „Bürgerliste Maitenbeth“ zur Wahl des Bürgermeisterkan- didaten und Mitglieder des Gemeinderates statt. Wir bitten alle Interessier- ten, die sich am Gemeindegeschehen beteiligen wollen zu dieser Aufstel- lungsversammlung zu kommen.

November 09.11. Nachbarschaftshilfe-Cafe, Alte Post 09.11. 09.00 Uhr vorauss. Einkehrtag PGR Rechtmehring und Maitenbeth im Pfarrheim Rechtmehring 15.11. 19.15 Uhr Messe für verstorbene Mitglieder des Schützenvereins Alpenblick Maitenbeth in der Pfarrkirche anschl. Jahres- hauptversammlung im Gasthaus Boschner 17.11. 13.00 Uhr Buch & Spiele Flohmarkt des FC Maitenbeth, Abteilung Tennis in der „Alten Post“ 19.11. 19.00 Uhr Aufstellungsversammlung „Bürgerliste Maitenbeth“ im Gasthaus Boschner 28.11. 15.00 Uhr Adventskränze und Gestecke, Obst– und Gartenbau- verein im Werkraum der Schule 28.11. 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Maitenbeth 30.11. Fahrt zum Tollwood nach München, Katholische Frauen- gruppe 30.11. 20.00 Uhr Weihnachtsfeier des SV Fröhlicher Winkel Marsmeier beim Stangl Wirt Marsmeier

Dezember 03.12. 20.00 Uhr Adventsfeier des Obst– und Gartenbauvereins im Gasthaus Boschner 07.12. 19.30 Uhr Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Maitenbeth im Gasthaus Boschner 09.12. 19.00 Uhr Adventsgottesdienst mit Diözensanjugendpfarrer Richard Greul; Pfarrgemeinderat Maitenbeth 13.12. 19.15 Uhr Engelamt; Katholische Frauengruppe 15.12. 14.00 Uhr Weihnachtsfeier des VdK im Gasthaus Spagl Brand 21.12. 20.00 Uhr Christbaumversteigerung des SV Alpenblick Maitenbeth im Gasthaus Boschner S e i t e 9

nichtamtliche Bekanntmachungen-FFW Maitenbeth

Oktober 28.10. 19.30 Uhr Einsatzübung, Gruppe 3

November 04.11. 19.30 Uhr Einsatzübung, ATS und Gruppe 2 21.11. 20.00 Uhr Funkübung , Gruppe 3 25.11. 19.30 Uhr Einsatzübung, Gruppe 1

Dezember 07.12. 19.30 Uhr Weihnachtsfeier, alle Gruppen

Nachbarschaftshilfe

Am Samstag den 9. November 2019 findet in der Alten Post wieder ein „Nachbarschaftshilfe-Café“ statt. Ab 14 Uhr laden wir zum gemeinsamen Kaffee trinken, spielen, handar- beiten und ratschen ein.

Wer abgeholt werden möchte, soll sich bitte bis spätestens 06.11.19 unter 08076/9166-19 melden. Ihre Nachbarschaftshilfe Maitenbeth

S e i t e 10 Informationsblatt

S e i t e 11

S e i t e 12 Informationsblatt

Info aus dem Landratsamt

In Abstimmung zwischen dem Fachbereich Naturschutz (FB 42) und dem Fachbereich Kommunale Abfallwirtschaft (FB 14) ist ab sofort eine Abgabe von Buchsbaum, der mit dem Zünsler befallen ist, an allen Wertstoffhöfen und Grüngutsammelstel- len des Landkreises Mühldorf a. Inn bis zu einer Menge von 2 m³ kostenlos möglich.

Ebenso besteht weiterhin die Abgabemöglichkeit bei der Fa. Wurzer (Wörth 73, 84478 ). Auch hier sind die ers- ten zwei Kubikmeter kostenlos, Übermengen sind kostenpflich- tig.

Bei einer durchgehenden Temperatur von 18 bis 30 Grad Celsius hat der Zünsler optimale Bedingungen. Weiterhin benötigen die Larven bei diesen Temperaturen für Ihre Entwicklung nur drei statt zehn Wochen. Aufgrund des sehr warmen Som- mers hatte der Buchsbaumzünsler einen sehr kurzen Entwicklungszyklus und hat sich deshalb sehr schnell vermehrt. Um die Ausbreitung an den Grüngutsammel- stellen nicht zu begünstigen, wurde rein vorsorglich empfohlen, das befallene Ma- terial direkt an der Kompostieranlage in Wörth/Ebing bei der Fa. Wurzer anzulie- fern. Hier wurde das Grüngut täglich gehäckselt und zur Kompostmiete aufgesetzt.

Durch die abnehmenden Temperaturen entwickelt sich der Zünsler wieder deutlich langsamer. Außerdem zeigte die Vorsorgemaßnahme keine direkte Wirkung, weil sich der Zünsler in diesem Sommer über das ganze Landkreisgebiet ausgebreitet hatte.

Die Verbreitung des Zünslers findet flächendeckend über die befallenen Buchsbäu- me in den Gärten statt. Die öffentlichen Grüngutsammelstellen tragen faktisch nicht zur Verbreitung bei. Daher wurden die Vorsorgeempfehlungen nach Rück- sprache mit Fachleuten vom Fachbereich Naturschutz bis auf Weiteres aufgehoben.

S e i t e 13

P R E S S E M I T T E I L U N G Kinderschutzbund Rosenheim

Zuhören und Weiterhelfen: Telefonberater in Rosenheim und Wasserburg suchen Ver- stärkung

Die ehrenamtlichen BeraterInnen am Kinder- und Jugend- sowie Elterntelefon des Kin- derschutzbundes Rosenheim benötigen Unterstützung, deshalb startet am 16. Januar 2020 eine neue Ausbildung für Rosenheim und Wasserburg. Unter dem Motto „Wir sind da und hören zu!“ haben die verständnisvollen TelefonberaterInnen am Kinder- und Ju- gendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte jun- ger Menschen. Und am Elterntelefon stehen die BeraterInnen den Eltern hilfreich zur Seite. Infoabende in Rosenheim und Wasserburg Interessierte können bei den Infoabenden beim Kinderschutzbund nicht nur Koordinato- rin Dorothée Ortner kennen lernen, sondern ganz unverbindlich auch alles Wissenswerte zu Ausbildung und Tätigkeit erfahren: am 21.11.19 um 18 Uhr in Wasserburg, Auf der Burg 11 und in Rosenheim am 25.11.19 um 18 Uhr in der Färberstraße 19. Anmeldung bei Dorothée Ortner unter Tel. 0170-3711773 oder d.ortner@kinderschutzbund- rosenheim.de. Weitere Informationen zu Nummer gegen Kummer e.V. unter www.nummergegenkummer.de und zum Kinderschutzbund Rosenheim e.V. unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de.

S e i t e 14 Informationsblatt

S e i t e 15

S e i t e 16 Informationsblatt

Wertstoffhof Maitenbeth Nachbarschaftshilfe: Öffnungszeiten : Telefon 08076/9166-19 Mi 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mo—Fr von 8.00—12.00 Uhr Fr 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Wertstoffhof Rechtmehring Dezember, Januar und Februar ist mittwochs Öffnungszeiten: geschlossen. Mi 15.00 bis 17.00 Uhr Die Annahme von kleinen Mengen Bauschutt Fr 16.00 bis 18.00 Uhr ist möglich. Sa 09.00 bis 11.00 Uhr Dezember, Januar und Februar ist freitags ge- Nächste Sperrmülltermine schlossen Annahmeschluss 8. November 2019 beim Landratsamt Mühldorf Abfuhrtermine 27./28./29. November 2019 Wertstoffhof Haag08072/2726 Annahmeschluss 29. November 2019 01.03. bis 30.11. beim Landratsamt Mühldorf Mo 16.00 bis 19.00 Uhr Abfuhrtermin: 18./19./20. November 2019 Do 17.00 bis 19.00 Uhr Fr 14.00 bis 17.00 Uhr Problemmüllsammlung in Maitenbeth am Sa 09.00 bis 13.00 Uhr Feuerwehrhaus Termin: 01.12. bis 28.02. Do 17.00 bis 19.00 Uhr Bücherei Rechtmehring Fr 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. 08076/8665 Sa 09.00 bis 12.00 Uhr So 09.30 bis 11.00 Uhr Di 17.00 bis 18.00 Uhr Wasserhärte, Gebühren und Beiträge im Gemeindegebiet Landratsamt Mühldorf Öffnungszeiten: Tel. 08631/699-0 Gesamtwasserhärte: °dH 19,4 Mo - Do: 08.00 bis 12.00 Uhr und Carbonatwasserhärte: °dH 15,9 13.00 bis 16.00 Uhr Nitratgehalt 30,6 mg/l Fr: 08.00 bis 13.00 Uhr Gebühr Wasser: 1,18 Euro/m³ …sowie nach telefonischer Vereinbarung gerne Gebühr Abwasser: 1,23 Euro/m³ auch außerhalb der Öffnungszeiten. Herstellungsbei-: 1,49 Euro/m² trag, Wasser Grundstücksfläche Rathaus Maitenbeth 4,04 Euro/m² Geschossfläche Öffnungszeiten: Tel. 08076/9166-0 Herstellungsbei- 16,36 Euro/m² Mo - Fr 08.00 bis 12.00 Uhr trag Abwasser: Geschossfläche Do 13.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Tel. 08076/9166-0 Wasserzweckverband Tel. 08076/1674

Impressum Informationsblatt der Gemeinde Maitenbeth, Herausgeber: Gemeinde Maitenbeth, Kirchplatz 9, 83558 Maitenbeth, E-mail: poststelle@vg- maitenbeth.bayern.de, Homepage: www.maitenbeth.de. Verantwortlich für den Inhalt: (ausgenommen Anzeigen) Gemeinde Maitenbeth Die gemachten Angaben wurden nach besten Wissen und Gewissen recherchiert, trotzdem kann dafür keine Gewähr übernommen werden.