Ankündigung CURRICULUM PHYTOTHERAPIE 1. Teil 6 + 7. Okt. 2007, Schloss Bach, A-9560 / Kärnten

„CURRICULUM PHYTOTHERAPIE“ 1. Teil

Seit Herbst 2005 findet eine zwei-jährige FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG für Tierärzte/Tierärztinnen zum Thema „PHYTOTHERAPIE in der Veterinärmedizin“ statt.

Das erste Seminar dieser Reihe findet am 20. + 21. Oktober 2007 im Schloss Bach, A-9560 Sankt Urban / Kärnten, Bach 1 zur Thematik Atmungstrakt + Haut + Augen / Ohren statt.

!! EINSTIEG INS CURRICULUM JEDERZEIT MÖGLICH !!

Das gesamte Curriculum setzt sich aus 4 Workshops zusammen. Jährlich werden zwei Kurse zu folgenden Themengebieten abgehalten: 1.) Atmungstrakt + Haut + Augen / Ohren 2.) Verdauungstrakt inkl. Leber / Galle 3.) Bewegungsapparat + Urogenitaltrakt 4.) Verhalten + Herz-Kreislaufsystem + Immunologie

!! Für TGD-Mitglieder anrechenbar als je 3 Stunden Fortbildungsveranstaltung !!

Die 2-tägigen Workshops beinhalten jeweils ca. 12 Stunden Vorträge mit Exkursionen. Zusätzlich zu den Referenten vom Institut für Angewandte Botanik der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden in- und ausländische Fachwissenschaftler und praktizierende Tierärzte ihr Wissen gerne an Sie weitergeben. Die Teilnahmekosten inkl. Kursunterlagen, Exkursionen und Pausenverpflegung betragen pro Workshop und Person € 200,- (für Studenten € 100,-). Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.

Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an das Sekretariat, Institut für Angewandte Botanik Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz 1 A- 1210 WIEN Tel.: +43 1/250 77-3101 Fax: +43 1/250 77-3190 Mail: [email protected]

Programm: CURRICULUM PHYTOTHERAPIE 1. Teil

20. + 21. Oktober 2007, Schloss Bach, Bach 1, A-9560 St. Urban / Kärnten

Themen: Atmungstrakt Haut Augen + Ohren

SA 8. Okt. 2005:

8:30 Uhr: Anreise 9:00 – 10:00: Einleitung, allg. Teil (Prof. FRANZ) 10:00 – 11:00 Uhr: Pharmakognosie 1 mit prakt. Teil (Dr. HAHN) 11:00 – 11:30: Kaffeepause 11:30 – 13:30: Atmungstrakt (Prof. MELZIG) 13:30 – 15:00: Mittagessen 15:00: Exkursion - Pharma Force (15:30 Uhr, Führung, Jause), Pharmaziegasse 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/590830

SO 9. Okt. 2005:

9:00 – 10:00 Uhr: Pharmakognosie 2 mit prakt. Teil (Dr. HAHN) 10:00 – 11:00: Praxisbeispiele (Dr. STÖGER) 11:00 – 11:30: Kaffeepause 11:30 – 13:30: Haut, Augen + Ohren (Prof. MELZIG) 13:30 – 15:00: Mittagessen 15:00 – 17:00: Praxisbeispiele (Dr. GANSINGER)

(Änderungen vorbehalten)

Tagungsgebühren: € 200,- (Studenten € 100,-) inkl. Unterlagen, Exkursion und Pausenverpflegung

Einzahlung bis spätestens 12. Okt. 2007 auf unten angeführtes Konto

Veranstalter: Innovaphyt / Institut für Angewandte Botanik Veterinärplatz 1 A-1210 Wien Tel.: +431/25077-3101, Fax: +431/25077-3190 [email protected] Bank Creditanstalt, Konto-Nr.: 08646417900, BLZ: 12000, SWIFT: BKAUATWW, IBAN: AT 51 11000 08646417900

1 Anreise: Schloss Bach, A-9560 St. Urban / Kärnten

via Bahn: Bahnstation St. Veit an der Glan (20 km – 30 min. Auto / Taxi) Bahnstation Pörtschach (20 km – 30 min. Auto / Taxi) Bahnstation St. Martin-Sittich (5 km – 10 min. Auto / Taxi) Abholung kann organisiert werden (Sondertarife)

via Auto: von Osten: A2 Süd-Autobahn > Ausfahrt Klagenfurt Nord > B317 Friesacher Bundesstraße > B95 Turracher Bundesstraße > Klagenfurt Wölfnitz > Klagenfurt Großbuch > Glanegg Flatschach > Glanegg Glantscha > Glanegg Friedlach > B94 Ossiacher Bundesstraße > Sankt Urban Agsdorf > Sankt Urban oder: S6 Semmering Schnellstraße bis Knoten Sankt Michael > S36 > B317 Murtal-Schnellstraße > B82 Völkermarkter Straße > > B94 Ossiacher Bundesstraße – B94 Villacher Bundesstraße > > Liebenfals Glantschach > Sankt Urban Zwattendorf > Sankt Urban von Westen: A10 Tauernautobahn > Ausfahrt Villach West > B94 Ossiacher Bundesstraße > Feldkirchen > B94 Sankt Veiter Straße > Sankt Urban Agsdorf > Sankt Urban

2 Referenten: • O. Univ. Prof. Dr. Chlodwig FRANZ Institut für Angewandte Botanik und Pharmakognosie Department für Öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz1, A-1210 Wien [email protected] • Dr. med. vet. Isabella HAHN Institut für Angewandte Botanik und Pharmakognosie Department für Öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz1, A-1210 Wien [email protected] • Prof. Dr. Matthias F. MELZIG Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Biologie Freie Universität Berlin Königin-Luise-Str. 2+4 - Raum GH 311/312, D-14195 Berlin, DEUTSCHLAND [email protected] • Dr. med. vet. Elisabeth STÖGER praktizierende Tierärztin, FIBL Österreich Krumpendorferstraße 40/6, A-9062 Moosburg [email protected] • Dr. med. vet. Doris GANSINGER Fach-Tierärztin für Geflügel u. Tierhaltung und Tierschutz Brucknerstraße 33, A-4910 Ried im Innkreis [email protected]

3