mostviertel Reisen zum Leben am Land

Sommer 2016 im Mostviertel – Niederösterreich Katrin Lux Schauspielerin und Mostviertlerin Mildes Mostviertel: Moststraße | Viertelfestival | Schallaburg | MostBirnHaus | St. Pölten | Stift | Pielachtal | Traisental-Radweg | Wildes Mostviertel: ÖTSCHER:REICH | St. Aegyd

mostviertel · 1 Michaela Hinterholzer, Bürgermeiste- rin, Landtagsabgeordnete und Vorsitzende mostviertel von Mostviertel Tourismus, sowie dessen Geschäftsführer Andreas Purt laden zu 1 Moststraße „Reisen zum Leben am Land“ ein. 2 Eisenstraße Niederösterreich 3 Naturpark Ötscher-Tormäuer 4 St. Pölten Viel zu feiern! 5 Traisental-Donauland 6 Pielachtal 2015 war ein sehr erfolgreiches Jahr. Die 7 Traisen-Gölsental Niederösterreichische Landesausstellung 8 Dunkelsteinerwald „ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir“ fand 9 Elsbeere Wienerwald in einem Rekordsommer statt, nicht nur Donau 10 Melker Alpenvorland beim Wetter, sondern auch bei der Zahl an Besuchern: Sie haben das Mostviertel gestürmt! Die Landesausstellung war ein Waldviertel großer Aufwand. Doch vieles, das dafür 5 erarbeitet wurde, bleibt nun auch erhalten: Getzersdorf

8 Die 10 Regionen des Mostviertels Viehofner See Dona 4 u Ratzersdorfer See Melk St. Pölten Donau 9 Böheimkirchen Ruprechtshofen Traisen 1. Moststraße 6. Pielachtal Wiienerwald 200 Kilometer lang schlängelt sich die Bekannt ist das „Tal der Dirndln“ für die 1 St. Valentin Mank Moststraße durchs sanft-hügelige Land der roten Dirndl-Früchte. Die Bilderbuch­ Amstetten Wieselburg Wilhelmsburg Mostbirnbäume. Genießer schätzen die landschaft lässt sich beim Wandern oder Haag Oed-Öhling a.d. Erlauf 10 Mariazellerbahn Traisentalradweg ­edlen Brände und die seltenen, ­sortenreinen bei Fahrten mit der Mariazellerbahn Pielach Birnenmoste. www.moststrasse.at erkunden. www.pielachtal.info kl. Erlauf Erlauf RaRabensteinbeenst Gölsen KirchbKirchberghbbeberg 6 Sonntagberg Seitenstetten Hainfeld Scheibbs 2. Eisenstraße Niederösterreich 7. Traisen-Gölsental In der wild-alpinen Bergwelt, wo einst Durch Österreichs waldreichste Gegend So das Naturparkzentrum Ötscher-Basis, Neubruck Muckenkogel Schmiede, Köhler und Holzfäller arbeiteten, verlaufen zwei Pilgerwege: die Via Sacra die regionalen Produkte der Marke Waidhofen a.d. Ybbs 7 1.284 können sich Besucher heute auf spannende und der Wiener Wallfahrer­weg. Radwege „Ötscher:Reich“, die „neue“ Mariazeller- 2 Türnitz Zeitreisen begeben und alle fünf Elemente begleiten die Traisen (111 km lang) und bahn und die ÖTSCHER:REICH-Stationen. Ybbsitz Gaming Tirolerkogel 1.377 auf unterschiedliche Weise erleben. die Gölsen (20 km lang). www.viasacra.at, Natürlich auch unsere Naturvermittler, die St. Aegyd Ötscherlandexpress Ötscher www.eisenstrasse.at www.traisentalradweg.at Besuchern die Schönheiten und Geheim- 3 1.892 nisse des ÖTSCHER:REICHS nahebringen. Gippel 2016 schließt mit vielen Veranstaltungen an Lunzer 1.669 Oberösterreich See 3. Naturpark Ötscher-Tormäuer 8. Dunkelsteinerwald den Erfolg von 2015 an. St. Pölten feiert 30 Göstling Rund um den fast 2.000 Meter hohen Steile Abhänge an der Donau mit Jahre Landeshauptstadt, es gibt Ausstellun- Hollenstein Gemeindealpe Göller 1.626 Ötscher erstreckt sich der größte Natur- ­grandiosen Ausblicken über das Donautal gen in Stift Seitenstetten, wobei die Knack- 1.766 park Niederösterreichs. Charakteristisch und das Alpenvorland. Äcker, stille Wälder, wurst eine wichtige Rolle spielt, und auf der Hochkar Erlaufsee 1.808 Wiener Alpen sind tiefe Schluchten wie die bekannten sagenhafte Ruinen und vor allem Wild- Schallaburg, wo die 1970er-Jahre unter die Ötschergräben, bizarre Felsen, Wasserfälle rosen und Hagebutten kennzeichnen die Lupe genommen werden. Auch das Viertel- und Wälder. www.naturpark-oetscher.at Region. www.arge-dunkelsteinerwald.at festival findet im Mostviertel statt, ebenso wie die „Wanderbaren Gipfelklaenge“ am Hochkar und die „wellenklaenge, lunz am ÖtscherlandexpressÖtsche 4. St. Pölten 9. Elsbeere Wienerwald see“. Das und die einzigartigen Birnenmoste MMariazellerbahnariaz St. Pölten, seit 30 Jahren Landeshaupt- Wo das Mostviertel an den Wienerwald der Region sollen Sie sollten Sie sich wirklich Steiermark TTraisentalradwegraise stadt, ist eine rege Kulturstadt. Barock und grenzt, sind die Elsbeeren zu Hause. Die nicht entgehen lassen! www.mostviertel.at Jugendstil prägen das Stadtzentrum. Das bräunlich-roten Früchte werden zu exqui- Via Sacra Regierungsviertel, zugleich ­Kulturbezirk, siten Bränden veredelt. Sie wachsen auf Impressum beeindruckt durch zeitgenössische hohen Bäumen, die auf sonnigen Wiesen Herausgeber Mostviertel Tourismus GmbH ­Architektur. www.stpoeltentourismus.at stehen. www.elsbeere-wienerwald.at Töpperschloss Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs T: 07482/204 44, E: [email protected] Medieninhaber, Konzept, Redaktion und 5. Traisental-Donauland 10. Melker Alpenvorland ­Herstellung: Falter Verlagsgesellschaft m. b. H. In der verführerischen Rad- und Weinregion­ Fruchtbare Felder, sanft geschwungene Bereich Corporate Publishing, Marc-Aurel-Straße 9, des Mostviertels gedeihen vorwiegend Hügel, blühende Wiesen und beweidete 1011 Wien, T: 01/536 60-0 E: [email protected], Mostviertel Tourismus GmbH | 3283 Scheibbs, Österreich | Töpperschloss Neubruck 2/10 Weißweintrauben. Internationale Almen erfreuen Wanderer und Radfahrer. Fotografie: Franz Weingartner, www.weinfranz.at, Tel.: 07482/204 44 | E-Mail: [email protected] | www.mostviertel.at Aufmerk­samkeit wecken vor allem die Kulturelles Zentrum ist das weithin sicht- Coverfoto: Guido Lux Offenlegung: Die Offenlegung Unsere Öffnungszeiten: Mo–Do 9.00–16.30 Uhr, Fr 9.00–12.30 Uhr Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr puristisch-eleganten Grünen Veltliner mit bare Renaissanceschloss Schallaburg. gem. § 25 Mediengesetz ist unter www.falter.at/

und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. für Gestaltung – Gruppe Beton Karte: Weinfranz, Editorialfoto: Guido Lux, Coverfoto: ­mineralischer Note. www.traisental.info www.schallaburg.at offenlegung/falter-verlag ständig abrufbar

2 · mostviertel mostviertel · 3 Rundflug über dem Mostviertel

Die sanften Hügel entlang der Moststraße kann man per Rad, Auto oder zu Fuß erkunden. Oder ganz spektakulär von oben in einer 3-sitzigen Piper. Genießen Sie den Blick aus der Vogelperspektive! Das Angebot inkludiert: • 2 Übernachtungen mit Frühstück im Genießerzimmer auf einem 4-Blumen-Bauernhof oder in einem 4-Sterne-Hotel an der Moststraße • Mittagessen bei einem Mostviertler Wirt • 30-minütiger Rundflug in einer Piper ab Flugplatz Seitenstetten Preis pro Person: Tag des Mostes ab € 169,– im Genießer-Doppelzimmer auf einem 4-Blumen-Bauernhof Der 24. April, wichtigster Festtag ab € 217,– im Doppelzimmer in einem 4-Sterne-Hotel im Mostfrühling, wird allerorts mit Buchbar: April bis 26. Oktober 2016 Mostverkostungen, Festen, Musik und Tanz, Baumblütenfrühschoppen und Information, Beratung und Buchung: Baumblütenwanderungen sowie einer Mostviertel Tourismus, Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs Moststraßenrallye rund um Amstetten T 07482/204 44 www.mostviertel.at zelebriert. Infos unter www.moststrasse.at

4 · mostviertel mostviertel · 5 Weinfranz Werner Sturmberger Fliehkraft als Anziehungspunkt

Ich bin ziemlich verliebt in Lunz und sogar zuzunehmen: „Viele der teilnehmen- es geruhsamer mag, kann sich etwa dem den Lunzer See“, schwärmt Julia Tazreiter. den Künstlerinnen und Künstler beschäfti- „fahrenden Wirtshaus“ anschließen. Ein „Es ist ein Ort mit einer eigenen Kraft gen sich daher mit dem Thema Migration: alter Steyr-Traktor mit umfunktioniertem und Anziehung. Er hat etwas Mystisches, einst und jetzt, global und lokal. Mit Anhänger fährt durch kleine Ortschaften, etwas sehr Inspirierendes und auch für Menschen, die im Mostviertel eine neue denen ihr Wirtshaus abhandengekommen viele Menschen etwas Nostalgisches: Heimat gefunden, und anderen, die es ist. Bei traditioneller Kulinarik und kultu- Erinnerungen ans Bootfahren und Eisessen verlassen haben. Mit Fluchtursachen auf rellem Abendprogramm sind die Mitfah- zum Beispiel.“ Für ihre Kollegin Kerstin der einen Seite, und mit den Gründen fürs renden dazu eingeladen, gemeinsam die Nowotny und sie stand daher schnell fest, Bleiben auf der anderen.“ Kraft der Langsamkeit, symbolisiert durch dass sich der Ort wie kaum ein anderer für Tazreiter und Nowotny setzen sich in den alten Traktor, und dabei die Feinheiten ihr Projekt eignen würde. ihrem Projekt gleich doppelt mit diesen des Mostviertels zu entdecken. Mit ihrer Begeisterung konnten die Fliehkräften auseinander. Tazreiter selbst beiden Künstlerinnen auch die Jury des stammt wie auch andere am Projekt Teil- diesjährigen Viertelfestivals anstecken. So nehmende aus dem Mostviertel und hat Der Platzhirsch ruft! stellen sie nun mit „LUNZ AM SEE“ eines diese „Fliehkräfte“ am eigenen Leib erfah- Das Viertelfestival als Plattform für vor­ der Projekte des Viertelfestivals. Aus mehr ren. Wie viele junge Menschen führte sie wiegend regionale Künstler und Kultur­ als 150 Einreichungen wurden noch wei- der Wunsch nach einer guten Ausbildung initiativen verteilt sich auf verschiedene tere 62 ausgewählt. Sie sind im Rahmen zunächst einmal aus dem Mostviertel fort. Kulturprojekte an unterschiedlichen Stand- des zwischen Mai und August stattfinden- Die Thematisierung dieser Kräfte bringt sie orten. Sein Anspruch ist, Kunst und Kultur den Festivals zu erleben. nun wieder zurück. in die einzelnen Orte und Gemeinden der „Das Motto fanden wir vor allem aus Region zu bringen. der Perspektive neuer Medien spannend. Das „Viertelfestival“ ist weit über Phänomene wie Licht, Ton oder auch Das Angebot inkludiert: die Region hinaus beliebt. Diesmal Sprache haben die Eigenschaft, dass sie • Übernachtung im Doppelzimmer widmet es sich unter dem ­Titel erst durch das Flüchten von ihrer Quelle inklusive Frühstücksbuffet in einem „Fliehkraft“ den Wechsel­wirkungen an einem Material reflektiert und dadurch 4-Sterne-Hotel zwischen Stadt und Land wahrgenommen werden können. Wir • Willkommensgetränk www.viertelfestival-noe.at gehen der Frage nach, was passiert, Preis pro Person im Doppelzimmer wenn man diesen realen Ort mit den ab € 78,50 künstlerischen Qualitäten neuer Medien „Das Festivalmotto ‚Fliehkraft‘ stellt die kombiniert“, erklärt Tazreiter. Dazu hat sie Tipp: Gerne organisieren wir Ihnen Frage nach den Kräften, die zwischen der mehrere KünstlerInnen nach Lunz am See die Eintrittskarten für die gewünschte Peripherie und den Ballungsräumen wirk- eingeladen, um zwei Wochen lang vor ­Viertelfestival-Veranstaltung am sam sind“, erklärt der Leiter des Festivals Ort zu arbeiten und sich im Rahmen eines jeweiligen Standort. Stephan Gartner. Heute sorgen moderne offenen Ateliers und diverser Veranstaltun- Buchbar: Mai bis August 2016 (abhängig Kommunikationstechnologien dafür, dass gen mit dem Publikum auszutauschen. vom Veranstaltungsort) Christine Haiden (mitte) und Franz Wein- sich soziale, kulturelle und wirtschaftliche Lunz am See ist nur einer unter vielen Information, Beratung und Buchung: gartner zeigen beim Viertelfestival ihr Verflechtungen zwischen Stadt und Land Schauplätzen des Festivals. Eröffnet wird Mostviertel Tourismus Projekt „Aus Oberumberg nach Oberum- intensivieren. Doch selbst diese Techno- es am 4. Mai in . Töpperschloss Neubruck berg“. Julia Tazreiter (links) und Kerstin logien können die räumlichen Distanzen Der Medienkünstler Uli Kühn wird dafür Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs Nowotny das ihre: „LUNZ AM SEE“ nicht restlos auflösen. Und Mobilität das Rothschild-Schloss mit einem opulen- T 07482/204 44 www.mostviertel.at ebenso wie die Gründe für sie scheinen ten Multimedia-Spektakel bespielen. Wer

6 · mostviertel mostviertel · 7 Weinfranz Alexander Kleedorfer Der Römerweg in die Siebzigerjahre

Tipps zur Schallaburg „Die 70er – Damals war Zukunft“. Ausstellung vom 19. März bis 6. Novem- ber 2016 auf der Schallaburg. Wem gehört die Zukunft? Was verspricht sie? Vor dem Hintergrund aktueller Fragen blickt die Ausstellung auf die 1970er-Jahre. Am 15. Mai findet ein Familienfest mit Abenteuer- spielplatz im historischen Hofgarten statt. Im Juni gibt es die 70er-Sommernachts- disco. www.schallaburg.at

Ausstellung. Das über weite Strecken gut sichtbare Bauwerk, 1242 erstmals urkund- lich erwähnt, gilt als eines der schönsten Renaissanceschlösser nördlich der Donau. Vor allem mit seinem historischen Schloss- garten und dem Burggraben empfiehlt es Sich wie ein Ritter fühlen sich als besondere Familienattraktion. Die Burg Plankenstein aus dem 12. Seit Mitte März zeigt die Schallaburg im Jahrhundert mit Arkadenhof, Burg­kapelle, Mostviertel nicht nur die Ausstellung „Die Felsengrotte und vielen Festsälen ist 70er – Damals war die Zukunft“, sondern ein besonderer Anziehungspunkt für die diese auch in einem komplett überarbei- gesamte Region. Früher speisten hier teten Präsentationsrahmen. So wurde die die Ritter, heute genießt man besondere Architektur und damit das Gesamtareal Veranstaltungen und Übernachtungs­ deutlich offener gestaltet, erklärt der möglichkeiten. künstlerische Leiter der Schallaburg, Kurt Das Angebot inkludiert: Farasin. „Die Schallaburg versteht sich als • Übernachtung mit Frühstück im DZ/ Ausstellungszentrum und Begegnungs- Burgzimmer Burg Plankenstein raum. Durch bauliche Maßnahmen, etwa • Begrüßungsgetränk – Met im Methorn „Die Meilensteine verleihen dem Weg den Neubau des Besucherzentrums, • Mittag- oder Abendessen etwas Mystisches.“ Wolfgang Zimprich wurde das Areal zu einem Erlebnisraum. (Bunter Eintopf „Römer Art“) Die Gäste erleben das Zusammenspiel • Burgrundgang von Burg, Ausstellung, Garten, Natur und • Karte Rundwanderweg – Römerweg Restaurant.“ • Keramikstunde – Anfertigen des eigenen Die sanften Hügellandschaften des sich einen Abschnitt am Römerweg aus. schon in Vergessenheit geratenen Römerweg hin zu Ausgrabungen. „Durch die Meilen- Bis zum 6. November 2016 beleuchtet Ess- oder Trinkgefäßes Mostviertels laden zum Wandern, Staunen Die abwechslungsreiche Landschaft lohnt wieder aufleben. Ende Mai 2016 wird das steine werden die Leistungen der Römer die aktuelle Ausstellung die 1970er-Jahre und Sinnieren ein. Bei der Schallaburg es mit einem entspannenden Erlebnis. 40-jährige Jubiläum gefeiert. Der Römerweg wieder bewusst gemacht“, sagt Zimprich. als Dekade großer gesellschaftlicher Preis pro Person im Doppelzimmer beginnt der sogenannte Römerweg. Auf führt durch acht Gemeinden im Melker „Sie verleihen dem Rundwanderweg Bewegungen und politischer Umbrüche. € 75,– insgesamt 96 Kilometern bewältigt man bei Alpenvorland und bietet auf gut beschilder- etwas Mystisches und Spirituelles.“ Sein Mit dem Anspruch, die Zukunft zu gestal- Buchbar: einer (reinen) Gehzeit von rund dreißig Stun- „Römerweg“ nennt sich ein Rund­ ten Streckenabschnitten naturbelassene Wissen vermittelt er auch gern persönlich ten, formulierte man damals Visionen Juni bis September 2016 den 3.000 Höhenmeter. Das verlangt einiges wanderweg durchs Melker Alpen- Landschaften, vier Wallfahrtskirchen, viele bei Führungen. Er will damit den Gästen von einer anderen Welt. In insgesamt (Sonntag bis Donnerstag) an Kondition und Ausrüstung. vorland. Sein Ausgangspunkt ist die Bauernhöfe und Mostkellerstöckeln. 15 des Mostviertels am Wanderweg lokale sieben Kapiteln geht man der Frage nach, Information, Beratung und Buchung: Römische Legionäre schafften vollbepackt Schallaburg, die heuer ihre Ausstellung Meilenstein-Tafeln bringen Informationen zu Geschichte vermitteln. inwieweit die damaligen Ideen umgesetzt Mostviertel Tourismus eine solche Strecke in zwei guten Tagen. den 1970er-Jahren widmet römischen Errungenschaften wie etwa dem Lokale Zeitgeschichte ist der Römerweg wurden. Und ob diese auch heute noch Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10 Allerdings nur bei Gewaltmärschen. Dabei Weinbau und der Obstveredelung. auch. Er wurde nämlich in den 70er-Jahren Gültigkeit besitzen. Der damals wieder- 3283 Scheibbs genossen sie die beeindruckende Landschaft Außerdem entdeckt man entlang der neu ausgeschildert. Den 70er-Jahren entdeckte Römerweg jedenfalls erweist T 0482/204 44 wohl weniger als heutige Wanderer. Wer es Wolfgang Zimprich, Werbefachmann ­Strecke Spuren der antiken Römer. Sie widmet der Ausgangspunkt des Römer- sich wie die Schallaburg selbst heute als www.mostviertel.at

etwas gemächlicher angehen möchte, sucht und begeisterter Wanderer, lässt den fast reichen von Grabsteinen über Inschriften bis Weinfranz wegs, die Schallaburg, ihre diesjährige attraktiver denn je.

8 · mostviertel mostviertel · 9 Werner Sturmberger Die besten Noten der Birne

Lebt der Birnbaum, lebt das Most- gemacht hat“, sagt Bernhard Datzberger. dehnten Verkostung ein. Ergänzt wird das den Weg von der Blüte bis zum fertigen MostBirnHauses findet sich auch ein „Bau- viertel“, sagt Jungmostbaron Bernhard Er bewirtschaftet mit seiner Familie den Engagierte Mostbarone sorgen für Angebot von einer kaum überschaubaren Produkt, dem klaren Birnenmost, erleb- erngartl“. Hier gedeihen neben typischen Scheiblauer. „Die Idee ist, unsere Kultur- Seppelbauer-Hof bei Amstetten. eine ständig steigende Qualität Anzahl unterschiedlichster regionaler bar. Wir wollen unseren Gästen damit Kräutern der Region auch mehr als zwan- landschaft durch touristische Angebote Dank so engagierter Mostbarone wie des Mostangebotes im Mostviertel. Schmankerln wie Ziegenkäse, Honig, einen spannenden und kurzweiligen zig unterschiedliche Obstbäume. Natürlich und Dienstleistungen zu erhalten und Datzberger und Scheiblauer und dem Fokus ­Erleben kann man diese Entwicklung Dörrobst, Marmeladen und Chutneys. Das Eindruck von der Bedeutung der Birne für sind auch Birnbäume darunter. Abgerun- weiterzuentwickeln. Da kommt der Most auf Birnenmost, Qualität und Varianten- in der „Spezerei“, dem MostBirnHaus, MostBirnHaus ist aber weit mehr als ein die Region vermitteln.“ Schmutz, eine det wird das Angebot im MostBirnHaus- als Avantgarde unter vielen anderen reichtum gewinnt das Mostviertel auch in -Stift. Laden für regionale Köstlichkeiten. Sie „Mostviertlerin durch und durch“, stammt von einem riesigen Abenteuerspielplatz regionalen Produkten ins Spiel.“ Als Sohn in der Spitzengastronomie immer mehr können mittlerweile auch online erstanden aus der Nachbargemeinde Neustadtl. für Kinder. Und von einem vollen Veran- eines Mostbarons begleitet ihn diese Über- Anhänger. werden. Im Zuge der Neueröffnung wurde Nach einigen Jahren in Tirol zog es sie staltungskalender: Von Mostverkostungen zeugung praktisch von der Wiege an. Dreh- und Angelpunkt für all jene, die „Die Spezerei im MostBirnHaus ist die auch das Herzstück des MostBirnHauses, zurück ins Mostviertel: „Das Panorama der mit lokalen Produzenten bis zu Konzerten Während der Titel „Baron“ früher auch Leidenschaft für den Most und die Kultur- ,Mostothek‘ des Mostviertels“, sagt Bern- die Erlebnisausstellung „Birnenwelt“, Tiroler Bergwelt ist zwar imposant, aber findet sich für jeden etwas. vererbt wurde, ist der Titel „Mostbaron“ landschaft des Mostviertels empfinden, ist hard Datzberger. „Hier gibt es die besten überarbeitet und ausgebaut. der Blick auf den Birnbaum war mir dann Wer einfach nur ein bisschen Mostvier- einer, der ausschließlich hart erarbeitet das MostBirnHaus in Ardagger Stift. Hier Moste aller Spitzenproduzenten.“ Insge- „Bei uns ist die Birne spürbar“, erklärt doch lieber.“ Diesen kann sie nun täglich tel genießen will, kann auch das tun. Am werden will. „Mostbaron wird nur, wer trifft die Moststraße auf die Donau. Vor samt laden mehr als sechzig Moste sowie die Geschäftsführerin des MostBirnHau- genießen, seitdem sie vor sieben Jahren besten auf den Hängematten zwischen sich um den Most und die Kultur- Ort kann man sich von der Qualität des eine Vielzahl anderer Getränke wie , ses, Michaela Schmutz, und meint damit die Leitung des Hauses übernommen hat. den Obstbäumen im „Bauerngartl“ – und landschaft des Mostviertels verdient Mostviertler Lebenselixiers überzeugen. Frizzante und Edelbrände zu einer ausge- die Mostbirne. „Die Ausstellung macht Auf dem fast zwei Hektar großen Areal des mit einem Glaserl Birnenmost. Da wird das Schaukeln gleich noch schöner.

Alles Birne! Entlang der Moststraße lässt sich das Mostviertel mit allen Sinnen genießen: kulinarische Genüsse, die Birnenmost- Tradition … Und nicht zuletzt die über 300 Birnen- sorten, die im milden Klima südlich der Donau gedeihen. Über die Moststraße und die zahlreichen Veranstaltungen finden Sie mehr unter www.moststrasse.at

Das Angebot inkludiert: • 2 Übernachtungen mit Frühstück bei einem Moststraße-Wirt • prickelnden Birnen-Willkommenstrunk • Mostviertler Genussmenü mit Birnen- mostverkostung • Eintritt ins Erlebnismuseum MostBirn- Haus • Erlebnisführung „Mostelleria – die geheimnisvolle Welt der Birne“ inkl. „Tischlein, deck dich“-Verkostung

Preis pro Person im Doppelzimmer ab € 145,50 Buchbar: bis Anfang November 2016 Information, Beratung und Buchung: Mostviertel Tourismus Töpperschloss Neubruck Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs T 07482/204 44 www.mostviertel.at

Weinfranz Primus der Mostbarone Bernhard Datzberger Michaela Schmutz, Geschäftsführerin des MostBirnHauses, im Garten desselben Weinfranz

10 · mostviertel mostviertel · 11 Barbara Freitag Ausstellung Stift Seitenstetten „Schau ma amoi. Wirtschaft & Werte 2.0“. 1. 4. 2016 bis 31. 10. 2016 und 1. 4. 2017 bis 31. 10. 2017. Info: www.stift- Knackwurst seitenstetten.at, www.schau-ma-amoi.at als Mehlspeise

Julius Raab gilt als „Baumeister der sollte der Weg Österreichs in die soziale Republik“. 1891 in St. Pölten geboren, Marktwirtschaft nach dem Krieg einge- erfuhr er seine Erziehung und kulturelle leitet werden. Sparsamkeit, eine harte Prägung im öffentlichen Gymnasium des Schilling-Währung und Investitionsför- neunhundert Jahre alten Benediktinerstif- derung für die Konsumgüterproduktion tes Seitenstetten. Diesem blieb er bis zu sollten den wirtschaftlichen Aufschwung seinem Tod im Jahr 1964 verbunden. Sein bringen. privater Nachlass wird heute vom Stift Es wird kein Zufall sein, dass Raab verwaltet. als ehemaliger Klosterschüler einige Von 1953 bis 1961 war Raab österrei- Gedanken mit dem Verfasser der bene- chischer Bundeskanzler. Zu seinen Errun- diktinischen Ordensregel Benedikt von genschaften zählt auch jene politische Nursia (480–547) teilte. Schon der hatte Strategie, die er mit seinem Finanzminis- erkannt, wie wichtig gemeinsames und ter Reinhard Kamitz erarbeitet hat, der nachhaltiges Wirtschaften für den sozialen sogenannte „Raab-Kamitz-Kurs“. Damit Zusammenhalt ist. Insgesamt 73 Regeln enthält sein Werk, das sich mit dem geist- lichen Leben, dem gemeinsamen Gebet, Knackwurst trifft Birnmost der Kunst, der Versorgung im Kloster und Staatsvertragskanzler Julius Raab und der Organisation des alltäglichen Lebens seine Leibspeise, die Knackwurst, ­stehen befasst. im Zentrum der Sonderausstellung im Stift Die Ausstellung „Schau ma amoi – Wirt- Seitenstetten „Schau ma amoi – Wirt- schaft & Werte 2.0“ stellt eine Verbindung schaft & Werte 2.0“. Bei Ihrem Aufenthalt zwischen den beiden Männern aus ­genießen Sie regionale Schmankerln bei Politik und Religion her und ihnen unsere einem Mostviertler Wirt sowie eine urige heutigen Werte gegenüber. Die Fragen Heurigenjause bei einem Mostbaron. betreffen Themen wie Arbeit, Bildung, Das Angebot inkludiert: • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Stift Seitenstetten Erfolg, Konsum und Nachhaltigkeit. Wie er als humorvoller und genussfreudiger Die „Baustelle Ich“ etwa bietet den Besu- Haltung verweisen, die Gründer von Start- • 3-gängiges Abendessen bei einem haben sich diese Werte gebildet? In einer Mensch. Seine Leidenschaft waren Virginia- chern mehrere Stationen. Hier kann man ups und Jungunternehmende hierzulande Mostviertler Wirt inkl. Begrüßungs­ Zeit gesellschaftlicher Verwerfungen und Zigarren, außerdem sprach er gern der den Wertewandel vom kollektiven Denken an den Tag legen. Auf Österreichisch, halt. getränk veränderter ökonomischer Bedingungen Knackwurst zu, damals auch „Beamten- früherer Zeiten in Richtung gesellschaft- • Eintritt ins Stift Seitenstetten müssen sie hinterfragt werden, um einen forelle“ genannt. Auf die Frage, weshalb licher Subjektivierung und Egozentriert- (Ausstellung „Schau ma amoi“) Weg in die Zukunft zu erkennen. er als Katholik an einem Freitag Fleisch heit nachvollziehen. Wer mag, findet auf • Heurigenjause bei einem Mostbaron esse, erklärte er: „Eine Knackwurst ist kein spielerische Weise heraus, zu welchem Typ (exkl. Getränk) Fleisch, sondern eine Mehlspeise“. er gehört oder was die eigene Freizeit wert Preis pro Person im Doppelzimmer Österreichs Staatsvertrags-Kanzler Die Schau zeigt Gegenstände aus dem ist. Dazu informieren Plakatwände über die ab € 116,– Julius Raab wäre heuer 125 Jahre alt Nachlass Raabs wie Bilder, Tagebücher, Anzahl von Lehrberufen in Österreich. Buchbar: April bis Oktober 2016 geworden. Zu diesem Anlass findet Fotos, Orden und andere Erinnerungsstü- In der „Beschämungskammer“ lässt sich Information, Beratung und Buchung: die Ausstellung „Schau ma amoi“ im cke. Dazu gibt es Plakate und Wände voller das eigene soziale und ethische Verhalten Mostviertel Tourismus Stift Seitenstetten statt. Sie hinterfragt Zitate von Kanzler Raab und Mönch Bene- bewerten. Der Ikone des 21. Jahrhunderts Töpperschloss Neubruck, Wirtschaft und Werte der Gegenwart dikt. Die Gegenwart kommt durch Objekte ist die „Handy-Kathedrale“ gewidmet. Sie Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs des Künstlers Klaus Kerstinger zum Thema zeigt die Auswirkungen des neuen Kommu- T 07482/204 44 „Nachhaltigkeit“ ins Spiel und mit Instal- nikationsverhaltens auf Umwelt und Wirt- www.mostviertel.at Auch die private Seite Raabs kommt lationen, die ein Schlaglicht auf moderne schaft. Der Titel der Ausstellung „Schau ma Republikgründer Julius Raab mit Wurst nicht zu kurz. Abseits der Politik galt gesellschaftliche Trends werfen. amoi“ soll übrigens auf die optimistische Ordensgründer Benedikt von Nursia

12 · mostviertel mostviertel · 13 IMAGNO/Austrian Archives, Weinfranz, Gerd A.T. Müller/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0 BY-SA Müller/Wikimedia Commons/CC A.T. Gerd Weinfranz, Archives, IMAGNO/Austrian Barbara Freitag Mostviertel im Herzen

Der Liebe zum Beruf wegen ist die es als „Herzensangelegenheit“, als per- von Ötscher und Dürrenstein einen der fünfunddreißigjährige Katrin Lux wegge- sönliche Wiederentdeckung ihrer Heimat. letzten erhaltenen Urwälder Österreichs. gangen. Aus dem idyllischen Ort St. Peter Gemeinsam mit ihrem Ehemann Guido, Und Seen, die mit ihrem Farbenspiel der in der Au zunächst nach Wien an eine der für das Buch stimmungsvolle Fotos Schönheit der Karibik gleichen. Außerdem Musicalschule. Dort blieb sie allerdings schoss, reiste sie durch die vielfältige sind wir ein Paradies für Fliegenfischer. nur wenige Wochen, wurde sie doch vom Landschaft entlang der Moststraße. Neben dem Most wird hier Wein in höchs- Fleck weg für den Fernsehfilm „Preis Wie würde Lux einem Fremden ihre ter Qualität produziert. So wie auch der der Unschuld“ engagiert. Mit achtzehn Heimat beschreiben? „Das Mostviertel ist weltbeste Wodka: O-Vodka – ein Organic Jahren. Die begabte Katrin Ritt, wie sie so vielfältig, dass ich den Fremden Vodka von Josef Farthofer.“ damals noch geheißen hatte, konnte den Wer noch mehr übers Mostviertel Regisseur und Schauspieler Gabriel Barylli erfahren möchte, dem sei Lux’ Genuss- überzeugen. Mit ihm stand sie dann auch Reiseführer aufs Wärmste empfohlen. gemeinsam vor der Kamera. Später ging Darin erfährt man nämlich auch von ihren sie nach Berlin. Nun lebt sie seit zehn Begegnungen mit besonderen Menschen Jahren in München. und Mostviertler Handwerkskunst. Lux bringt auch Ausflugstipps, wie zum Bei- spiel zum prachtvollen Benediktiner Stift Katrin Lux lebt zwar seit einiger Zeit Seitenstetten. Diesem ist Lux besonders nicht mehr im Mostviertel. Doch auch verbunden, da sie dort während der Oster- in München bleibt sie ihrer ­Heimat mette getauft wurde. eng verbunden. Sie hat ein Buch dar- Die Wahlbayerin ist froh, dass ­München über geschrieben – als Huldigung an nicht allzu weit vom Mostviertel ent- Küche, Kultur und Landschaft fernt ist. Wie empfindet sie Bayern und Mostviertler? „Was soll ich sagen. Sie küssten und sie schlugen sich. Was uns auf Man sah sie als junge Schauspielerin jeden Fall vereint, sind die Wirtshauskul- in TV-Serien wie „Marienhof“, „Hannah tur und die Verwurzelung mit der Heimat. – folge deinem Herzen“ oder „Für alle Ich fühle mich in Bayern sehr wohl und bin Fälle Stefanie“. Seit drei Jahren ist Katrin hier auch meiner Heimat sehr nah.“ Lux, mittlerweile verheiratet und Mutter, Kann sie sich vorstellen, eines Tages regelmäßig in der bayrischen Erfolgsserie wieder im Mostviertel zu leben? „Ehrlich „Dahoam is Dahoam“ zu sehen. Dort spielt gesagt, ja“. Wenn sie mehr Filme in Öster- sie die Köchin Fanny Lechner und hat in reich zu drehen hätte. Dann könnte man ja dieser Rolle jede Menge Fans. über eine weitere Übersiedlung, eigentlich Einem Fan habe sie auch ihr Buchprojekt eine Rückführung, reden. zu verdanken, erklärt sie. „Auf Facebook hat mich jemand gefragt, ob ich nicht erst einmal fragen würde, wie viel Zeit ein Kochbuch schreiben möchte. Denn er er mitgebracht hat. Damit will ich sagen, würde so gern die Rezepte der Fanny im dass man das Mostviertel nicht in drei Brunnerwirt nachkochen. So kam der Stein Worten erklären kann. Denn immerhin Mild & Wild – ins Rollen. Es ist ein Buch entstanden, das umfasst es unterschiedliche Regionen: von mit Katrin Lux „Das Mostviertel ist so vielfältig, dass weit über die Grenzen eines Kochbuches der wunderschönen hügeligen Landschaft durchs Most­ ich Besucher erst einmal fragen würde, hinausgeht.“ mit ihrer märchenhaften Birnbaumblüte viertel wie viel Zeit sie mitgebracht haben.“ „Mild & Wild: Mit Katrin Lux durchs über den alpinen Raum im ÖTSCHER:REICH Grubbe Verlag, Katrin Lux, Schauspielerin und Mostviertel“ lautet der Titel des schön mit dem österreichischen Grand Canyon, 200 Seiten, € 29,80 ­Wahlbayerin ausgestatteten Bandes. Es ist eine Art den Ötschergräben. Samt Wasserfällen ISBN 978-3-942194- Kulturreiseführer samt Rezepten von und anderen beeindruckenden Natur- 20-4

re­gionalen Schmankerln. Lux beschreibt ereignissen. Dann haben wir im Gebiet Guido Lux

14 · mostviertel mostviertel · 15 Dieter Hönig Stadt mit Zukunft

Kultur und Wissenschaft sind für Nie- über eine Ausbildungsstätte, die vor reichs oder des Instituts für Geschichte des derösterreichs Landeshauptmann Erwin allem auch am Forschungssektor brilliert. ländlichen Raumes, die auch Impulse für Pröll wichtige Themen. Daher stellt er sie Das erste Josef-Ressel-Zentrum NÖ, das den Wissenschaftsstandort Niederöster- in seinem Beitrag über 30 Jahre Landes- vergangenes Jahr an der Fachhochschule reich liefern. Denn nicht umsonst haben hauptstadt St. Pölten in den Vordergrund. Wissenschafterinnen und Wissenschafter Bürgermeister Matthias Stadler äußert dieser Einrichtungen wesentliche Akzente sich zu Wirtschaft, Wohnbau und Bildung im Forschungs-, Technologie- und Innovati- in der Stadt. onsprogramm des Landes gesetzt. Seit 2013 kann sich auch das Landesklini- kum St. Pölten offiziell als Universitätskli- St. Pölten feiert heuer sein 30-jähriges nik bezeichnen, ein wichtiger Meilenstein Bestehen als Landeshauptstadt. Aus in der weiteren Etablierung St. Pöltens als Markttag in der Innenstadt von St. Pölten diesem Anlass eine Einschätzung der Universitäts- und Wissenschaftsstadt. So Entwicklung durch Landeshauptmann bleibt nur zu hoffen, dass sich die Landes- NÖ 3.539 aktive Betriebe in St. Pölten. nen Jahren über 300 Familien angesiedelt. Organisation von Veranstaltungen und Dr. Erwin Pröll und ein Gespräch mit hauptstadt sowie das gesamte Bundesland Eine Steigerung um 27 Prozent verglichen St. Pölten kann alle Wohnbedürfnisse an weiteren Konzepten für eine breitge- Bürgermeister Mag. Matthias Stadler Niederösterreich auch in Zukunft derart mit 2005. Zukünftigen Interessenten bedienen: egal, ob Einfamilien- oder fächerte und innovative Tourismuswer- innovativ und selbstbewusst weiterent- stehen 195 Hektar freie Gewerbeflächen Reihenhaus, Genossenschafts- oder Eigen- bung. Von 1986 bis 2015 haben sich die wickeln!“ tumswohnung, Wohnen im Grünen oder Ankünfte und Übernachtungen beinahe Erwin Pröll: „Kultur ist seit der Ernen- im Zentrum. Die Stadt setzt seit Jahren verdreifacht: von 25.047 Ankünften und nung St. Pöltens zu Niederösterreichs Herr Stadler, wie sieht Ihre Bilanz für den Maßnahmen, um hochwertigen Wohn- 48.078 Übernachtungen 1986 auf einen Landeshauptstadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort St. Pölten aus? raum zu leistbaren Preisen anbieten zu Bestand von 1.252 Gästebetten und ins- Markenzeichen geworden. Hier entwi- Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Matthias Stadler: Mit rund 55.000 können. Aktuell sind 900 Wohnungen in gesamt 69.013 Ankünften sowie 140.715 ckelten sich wichtige Veranstaltungs- und Arbeitsplätzen verfügt St. Pölten über Bau sowie 4.100 Wohnungen in Planung. Übernachtungen 2015. Ausstellungsräume, die über die Grenzen St.Pölten eröffnet wurde, ist eine ein- mehr Arbeitsplätze als Einwohner. Der Mit 366 Hektar gewidmeten Wohnbau- www.stpoeltentourismus.at St. Pöltens Bekanntheit und Anerkennung drucksvolle Bestätigung des eingeschlage- Ausbau der Westbahn und die damit ver- flächen hat St. Pölten noch genügend erlangten. Dazu zählen etwa das Festspiel- nen Weges. kürzten Fahrzeiten Richtung Wien und Grundstücksreserven in bester Lage. haus mit den international renommierten Die Stadt ist darüber hinaus auch ergeben einen Schub zu dieser positiven Welche Aktivitäten haben Sie am Bildungs- Gästival Tanzcrews und klassischen Konzerten, Standort herausragender geisteswissen- Entwicklung. Die Zahl der Einpendler und sektor gesetzt? Das „Gästival St. Pölten“ soll die Gast- das Landestheater NÖ mit seinen erfolg- schaftlicher Einrichtungen, wie etwa des der Bevölkerung steigt kontinuierlich. Im Matthias Stadler: Im Pflichtschul- und freundschaft zwischen der Landeshaupt- reichen Theaterproduktionen sowie die Instituts für jüdische Geschichte Öster- Jahr 2015 zählte die Wirtschaftskammer Kindergartenbereich hat die Stadt in den stadt und ihren Partnerstädten vertiefen. Bühne im Hof, die seit 25 Jahren eine letzten zehn Jahren mehr als 35 Millionen Am samstäglichen Bauernmarkt am echte Institution darstellt. Euro investiert. Die Fachhochschule wird Domplatz findet von 9 bis 12 Uhr die Darüber hinaus haben das Cinema Para- Bürgermeister Mag. Matthias Stadler ausgebaut. Die Zahl der Studierenden hat ­Präsentation statt. diso, das Vinzenz Pauli sowie die Bühnen- sich dort seit 2007 auf 2.300 verdoppelt wirtshäuser EGON und Seedose zahlreiche zur Verfügung. und soll bis 2020 auf 3.000 ansteigen. Das Angebot inkludiert: Kulturinteressierte nach St. Pölten gelockt. Wie schmerzhaft war die Schließung der Noch heuer wird mit einem Investitions- • 2 Nächtigungen inkl. Frühstück in einem Im Landesmuseum NÖ entsteht etwa Glanzstofffabrik 2009? aufwand von rund fünfzig Millionen Euro 3-Sterne-Hotel neben der Naturkunde ein neues Haus Matthias Stadler: Die Schließung eines mit dem Bau des Bildungscampus für • 3-gängiges Abendessen inkl. 1 Glas der Geschichte. Damit wird das Museum Betriebes ist immer schmerzlich. Man Eisenbahnberufe der ÖBB-Infrastruktur Hauptstadtwein ab Mitte 2017 noch mehr zum Erlebnis für kann aber gerade am Beispiel der stillge- AG begonnen. Die Stadt wird damit zum • Kopfhörer für die Stadtrundgangs-App Geschichtsfans sowie für alle Familien aus legten Glanzstofffabrik auch eine positive Bildungshotspot der ÖBB. • Prandtauerjause mit Kaffee und Kuchen Niederösterreich. Entwicklung erkennen: Denn wo früher Noch im Frühjahr folgen Um- und Ausbau • 1 Kulturticket Ihrer Wahl in mittlerer Man kann es ruhig sagen: St. Pölten ist Kunstgarne produziert wurden, entsteht des Gymnasiums. Danach wird die Franz Kategorie heute, auch dank der Investitionen des derzeit ein neuer Stadtteil mit bis zu 1.000 Jonas Volksschule generalsaniert und Preis pro Person im Doppelzimmer Landes NÖ, Universitätsstadt. So zog die Wohnungen. soll fortan als Modell für eine Schule der ab € 176,– „New Design University“ auf Grund des Wie hat sich der Wohnbau in den letzten Zukunft dienen. Mindestteilnehmeranzahl: 2 Personen großen Erfolges und der stetig steigenden 30 Jahren entwickelt? Welche Entwicklung verzeichnet St. Pölten Buchbar: ganzjährig 2016 Studierendenzahlen 2015 in ein neues Matthias Stadler: Allein im Vorjahr hat bei den Gästen? Information, Beratung und Buchung: Gebäude, in dem Wirtschafts- und Design- die Zahl der Hauptwohnsitze um etwa 700 Matthias Stadler: Seit 2010 besteht ein Mostviertel Tourismus ausbildung vorbildlich miteinander ver- zugenommen. Knapp 400 Wohnprojekte kultur-touristisches Leitsystem. 2014 Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10 knüpft wurden. Mit der Fachhochschule wurden im gleichen Zeitraum eingereicht. wurden ein Incoming Reisebüro und das 3283 Scheibbs St. Pölten verfügt die Landeshauptstadt Baurechtsgründe sind nach wie vor heiß Convention Bureau St. Pölten eingerichtet. T 07482/204 44 www.mostviertel.at

Das Festspielhaus im Regierungsviertel von St. Pölten Weinfranz Vorlaufer, NLK, Josef Kristoferitsch, Stefan begehrt. Hier haben sich in den vergange- Das Tourismusbüro arbeitet ständig an der

16 · mostviertel mostviertel · 17 Barbara Moser Dirndlbrandy Ich war die erste Dirndlkönigin der Das Gespür für die Wildfrucht liegt den Gemeinsam ist ihnen: Die Fuxsteiners ver- Geschichte“, erzählt Melanie Fuxsteiner Fuxsteiners quasi im Blut. Denn schon Josef zichten gänzlich auf Spritzmittel und Dün- mit Stolz. Und den darf sie getrost haben, senior, der immer noch am Hof mithilft, gung. Ihre naturbelassenen Wildfrüchte schließlich hat ihre Repräsentationsarbeit war ein Pionier der Dirndlvermarktung. fielen schließlich auch der Organisation mit dazu beigetragen, dass Dirndln zu dem Schwiegertochter Melanie und Sohn Josef Slow Food auf. Sie erklärte den Familien- wurden, was sie heute sind: ein Marken- sind in seine Fußstapfen getreten. Mit betrieb zur „Arche des Geschmacks“. zeichen der Region Pielachtal. Wobei es Liebe zum Detail und Hang zur Perfektion Die Dirndlsträucher am Hof erreichen sich weder um Mädchen noch Kleider verarbeiten sie die säuerlich-süße Frucht ein ähnlich biblisches Alter wie der 1112 handelt, sondern um die Kornelkirschen in der hofeigenen Brennerei. Zu Likören erstmals urkundlich erwähnte Hof selbst: Vanilleton oder auf gut Mostviertlerisch: die Dirndln. und Edelbränden, Marmeladen, Gelees, Manche von ihnen sind 400, andere sogar Im Pielachtal leuchten die gelbblühenden Sirupen, Säften, Chutneys, Senf, Punsch 800 Jahre alt. Das sind tatsächlich Früchte Sträucher oft schon im Februar von den oder sogar Schokolade. Ein Highlight: der mit einer langen Geschichte. Melanie Hängen. Dann wachsen die naturbelasse- Dirndlbrandy mit seinem holzigen Vanille- Fuxsteiner sagt dazu: „Schon Hildegard nen Wildfrüchte in ihre typisch längliche ton im Abgang. Er ist der erste österreichi- von Bingen wusste um die Heilkraft der Pielachtaler Dirndlkirtag Form, um im Spätsommer reif, dunkelrot sche seiner Art, reift jahrelang in Glasbal- Dirndln.“ Am 24. und 25. September findet der dies- und schwer auf die Erde zu fallen. lons und Eichenfässern. Der Erfolg gibt der Mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt von jährige Dirndlkirtag in Kirchberg an der ehemaligen Dirndlkönigin recht: Viele ihrer 70–130 mg/g, ihren vielen Mineralien, Pielach statt. Auf dem Programm stehen Produkte wurden schon mehrmals national Anthocyanen und ätherischen Ölen u. a. Dirndlwanderungen, Wahl der neuen Dirndlbrandy ist eines der vielen und international prämiert. kommen sie einer Naturapotheke gleich. Dirndlkönigin, Dirndlprodukt-Prämierung, Produkte aus der Dirndlmanufaktur Ob die Vorfahren vom positiven Effekt Dirndlmodeschauen und Musik. Markt- FuXsteiner. Melanie Fuxsteiner war gewusst haben? „Wohl kaum. Aber sie stände bieten Dirndln zum Essen, Trinken die erste Dirndlkönigin und weiß, wie waren Selbstversorger und haben Marme- und Tragen. man die Früchte der bis zu 800 Jahre laden oder Essige daraus gemacht.“ www.pielachtal.mostviertel.at/pielach­ alten Dirndlsträucher zu begehrten Fast achtzig Produkte, darunter Honige taler-dirndlkirtag Köstlichkeiten verarbeitet aus der eigenen Imkerei, umfasst der Hof- laden. Auch Führungen samt Verkostun- gen bietet Melanie Fuxsteiner an. Dass sie Genussreiches Dirndltal Bei Kirchberg an der Pielach im beschau- den richtigen Riecher fürs Dirndlbusiness Die Mariazellerbahn bringt Sie in einer lichen Tradigist lebt Melanie Fuxsteiner, hat, merkt man der Bäuerin schnell an: der modernen Garnituren namens die erste der Dirndlköniginnen. Der Liebe Selbstbewusst, bodenständig und zielstre- ­„Himmelstreppe“ zu den besten Genuss- wegen zog es sie auf den Bergbauernhof, So sehen Dirndln ursprünglich aus big kommt sie daher. Eigenschaften, die adressen, ins hochprozentige Dirndl- den sie seit fast zwanzig Jahren mit Ehe- ihr bestimmt dabei geholfen haben, die reich und zur Naturkosmetik sowie zur mann Josef, Landwirt und Imkermeister, „Die Dirndlfrucht ist das Herzstück unserer Frucht so erfolgreich zu vermarkten. ­Schokoladenmanufaktur. führt. „Wir sind ein waschechter Famili- Brennerei“, ist Melanie überzeugt. „Aber An ihre Zeit als amtierende Dirndlköni- enbetrieb“, betont sie und meint damit: wir verarbeiten eine Vielzahl regionaler gin denkt sie gern zurück: „Die Menschen Das Angebot inkludiert: Auch die engsten Verwandten und die alter Obstsorten zu Destillaten.“ Unter haben einfach gespürt, dass ich heimat- • 2 Nächte inkl. Frühstücksbuffet in zwei heranwachsenden Söhne packen mit anderem Donnerbirnen, Elsbeeren, Schleh- verbunden bin. Und unser Tal authentisch einem 4-Sterne-Haus an. Schließlich braucht es alle verfügbaren dorn, Wildbrombeeren und Maschansker. nach außen vertrete.“ • Führung „World of Styx – Hände, um den Hof zu bewirtschaften. Er Taste & Beauty“ liegt auf über 600 Metern Seehöhe. Wenn • Fahrt mit der Mariazellerbahn man Zeit hat, von der Arbeit aufzusehen, • Führung 1. Dirndltaler Dirndlmanu- staunt man über den Panoramablick. faktur & -Destillerie Fuxsteiner inkl. Melanie ist Herrin über viele Dirndln. Verkostung Denn neben der Viehzucht betreibt die Familie die erste „Dirndltaler Dirndl- Preis pro Person im Doppelzimmer manufaktur“. ab € 199,– Buchbar: Mai bis Oktober 2016

1. Dirndltaler Dirndlmanufaktur & Tipp: -Destillerie FuXsteiner Das Angebot gibt´s auf einem Urlaub am Tradigistgegend 17, Bauernhof Betrieb bereits ab € 135,-. 3204 Kirchberg an der Pielach www.fuxsteiner.at Information, Beratung und Buchung: Öffnungszeiten Hofladen: Mostviertel Tourismus Mittwoch bis Freitag: 8 bis 12 und 14 bis Töpperschloss Neubruck 17 Uhr. Samstag: 8 bis 12 Uhr. Sonn- und Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs feiertags gegen Voranmeldung T 07482/204 44 www.mostviertel.at

Melanie Fuxsteiner mit ihrem Mann Josef. Sie war die erste Dirndlkönigin FuXsteiner Brennerei Weinfranz, Feines aus dem Hause FuXsteiner

18 · mostviertel mostviertel · 19 ÖTSCHER:REICH Produkte rung im Umgang mit regionalen Produk- Während der Landesausstellung 2015 ten ein. Ziel der Zusammenarbeit ist der wurde unter der Marke ÖTSCHER:REICH Aufbau eines Netzwerks an regionalen eine regionale Produktlinie eingeführt. ProduzentInnen aus dem ÖTSCHER:REICH Grundkriterien für die Aufnahme in die und eine Qualitätsoffensive in Bezug auf ÖTSCHER:REICH Linie: regionale Produk- regionale Produkte. Birgit Simon tion, Innovation, Qualität, Leistung und Kooperationsbereitschaft. Jede/r einzelne Verkaufsort der ÖTSCHER:REICH Produkte ProduzentIn bringt Know-how und Erfah- ist das Naturparkzentrum Ötscher-Basis ­Wienerbruck im Naturpark Ötscher- Mehr Wild als Tormäuer. Mehr Informationen zur ÖTSCHER:REICH Linie sowie zu weiteren ÖTSCHER:REICH ProduzentInnen finden Sie sonstwo drin unter www.naturpark-oetscher.at

dennoch gedeihen hier die Kräuter prima und haben vielleicht gerade wegen des schwierigeren Klimas ein intensiveres Aroma und eine besondere Heilkraft. Die Was des einen Freud’ in der Natur, unter denen das Wild hier aufwächst. händisch gepflückten Kräuter liefert sie zu ist des anderen Freud’ in der Küche. Und Sein Heimatbezirk Lilienfeld bietet als einem Teil an ihre frühere Lehrmeisterin weil Reh und Hirsch, Gams und Wild- waldreichster Bezirk Österreichs einen Angelika Prentner in der Mariazeller schwein nicht nur fröhlich zu jagen, son- optimalen Lebensraum für die Tiere. Apotheke. Zum anderen stellt sie selbst dern auch köstlich zu verschmausen sind, „Aus den fünf Sorten Rotwild, Rehwild, Tees sowie Kräuteröl und -salz her. Für das haben sich die beiden leidenschaftlichen Schwarzwild, Gams und Mufflon lässt sich Unterwegs zum Wild: Andreas Platzer und „Ötscher:Reich“ hat die Kräuterexpertin Jäger Andreas Platzer und Martin Rank auf fast alles machen: Wild(statt Sau)maisen, Martin Rank. Zusammen sind sie „Plaras“ den „Clusius-Tee“ komponiert. Eine Erinne- Wanderung: Schluchten & Höhen die Veredelung von Wildbret verlegt. Käsekrainer, Berner Würstl, Wild-Burger, rung an den niederländischen Botaniker, Ötschergräben und das Schutzhaus Vor- 2011 gründeten sie ihr Unternehmen, Cabanossi, ein dem Prosciutto ähnlicher betreibt die Großfamilie Weber ihren Hof. der schon im 16. Jahrhundert am Ötscher derötscher. 1. Tag: Anreise bis zum Natur- verkürzten Platzer & Rank auf „Plaras“ Schinken und vieles mehr.“ Andreas Neben der Land- und Forstwirtschaft wid- Pflanzen erforscht hat. parkzentrum Ötscher-Basis. Empfang der und produzierten auf Andreas Platzers Hof Platzer ist stolz auf die hauseigenen Pro- met man sich den Besuchern. Sie kommen Von der Familie liebevoll „Kräuterhexe“ Wilde Wunder Card und des Naturpark- nahe Wieselburg ihre ersten Schmankerln dukte. Das Besondere an „Plaras Wilden wegen der schön renovierten „Ötscher- genannt, experimentiert sie gern mit tickets. Abstieg über den Lassingfallweg aus eigenhändig Erlegtem. Die Probephase Schmankerln“ ist die Qualität der Zusam- Romantik-Zimmer“ mit Zirbenhimmelbett Heilkräutern, die so klingende Namen wie vorbei am historischen Kraftwerk Stier- war ein voller Erfolg. Die Nachfrage nach mensetzung. Sie übersteigt den gesetzlich und dem prachtvollem Ötscherblick. Oder Herzgespann, Wasserdost und Hopfen- waschboden in die Ötschergräben. Einkehr ökologisch einwandfreiem Fleisch ist so vorgeschriebenen Wildfleischanteil von 38 wegen der Pflanzenkundigkeit der Jung- zapfen tragen, und fügt ihnen duftende beim Ötscherhias. Mira- und Schleierfall. groß, dass die beiden Jäger mittlerweile Prozent bei Weitem: „Alle unsere Produkte bäuerin. „Auf die Idee mit den Kräutern Rosenblätter, knallblaue Kornblumen, Übernachtung im Schutzhaus Vorderöt- voll ins Unternehmertum umgestiegen beinhalten zwischen fünfzig und siebzig bin ich erst durch meine Kinder gekom- bittere Walnussblätter oder bunte Stief- scher. 2. Tag: Aufstieg aus der Schlucht sind und jährlich 50 Tonnen Wildfleisch Prozent Wildfleisch. Weil Wildbret sehr men“, erzählt Martha lächelnd. Als sie mütterchen bei – je nachdem, ob sie „für auf die Almen der Gemeindealpe. Einkehr aus Jagdbetrieben in Niederösterreich teuer ist, wird normalerweise Rind- oder nach ihrer Ausbildung als pharmazeutisch- d´Weiberleut“ oder „zwecks der Gleich- im Terzerhaus. Von Mitterbach mit der einkaufen. Schweinefleisch zugefügt. Aber in unseren kaufmännische Assistentin und Drogistin berechtigung für d’ Männerleut“ mischt. Mariazellerbahn nach Wienerbruck. Produkten ist mehr Wild als sonstwo in der auf Naturheilkunde spezialisierten www.hoechbauer.at drin.“ Man schmeckt es, was ihren Erfolg Mariazeller Apotheke „zur Gnadenmut- Das Angebot inkludiert: Mehr Wild als sonstwo drin – garan- bei „Feinspitzen“ erklärt. So erhielten ter“ einmal wegen der hustenden Kinder • Übernachtung im Doppelzimmer mit tieren „Plaras Wilde Schmankerln“ „Plaras“ für ihren Hirschschinken bei der zuhause bleiben musste, fragte sie sich: Halbpension und regionalen Schman- mit ihrem hohen Anteil an Wildbret. Ab-Hof-Messe in Wieselburg im März 2016 „Wo nehme ich jetzt die guten Kräuter für kerln im Schutzhaus Vorderötscher Am Höchbauernhof auf 900 Metern den Titel „Speckkaiser“ in der Kategorie den Hustentee her?“ • Wilde Wunder Card (inkludiert mehr als Seehöhe erzielt die Kräuterexpertin Rohpökelwaren und zwei Goldmedaillen Vom Berg, war ihre Antwort. So legte 40 Sehenswürdigkeiten in der Region) Martha Weber bei ihren Pflanzen eine für ihre Wildpastete und ihre Wildroh- sie vor gut drei Jahren einen Kräuter- • Konsumationsgutschein im Wert von besonders aromatische Güte. würste. garten auf 900 Metern Seehöhe an. € 10,–, einlösbar im Terzerhaus Von den wilden Jägersleuten unten im Das ­Biopflanzenmaterial bezieht sie aus • Fahrt mit der Mariazellerbahn von Tal führt der Weg hinauf auf den Berg dem landwirtschaftlichen Versuchszen- Mitterbach bis Wienerbruck „Nach jedem Fleischskandal gehen die zum Höchbauernhof, wo Fuchs und Hase trum Wies in der südlichen Steiermark. • Wanderkarte „Lust aufs Wandern“ Kunden gern wieder zurück zu regionalen sich „Gute Nacht“ sagen. Hier reiht sich Dort ist es viel wärmer als in der kühlen Produkten“, freut sich der gebürtige Stei- ein Biobauernhof an den anderen. Und Höhenlage des „wilden“ Mostviertels, Preis pro Person im Doppelzimmer rer Andreas Platzer. Er hat das Josephinum hier am Berg widmet sich die Jungbäuerin ab € 89,– in Wieselburg besucht und ist im Mostvier- Martha Weber einer feineren Materie, spe- alter Obstsorten zu Destillaten.“ Unter Buchbar: tel geblieben. Während er für die profes- ziell den wild wachsenden Kräutern. „Weil Tipp Mai bis Oktober 2016 sionelle Verarbeitung von ausschließlich hier alles bio ist, kann ich Pflanzen wie Naturpark Ötscher-Tormäuer mit Information, Beratung und Buchung: freilebendem Wild sorgt, kümmert sich Spitzwegerich, Schafgarbe, Johanniskraut ÖTSCHER:REICH Produkten. Mostviertel Tourismus Martin Rank um die Vermarktung. Der wie- direkt aus der Wiese sammeln“, sagt sie. T +02728/211 00, Naturparkzentrum Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10 derum weiß als Obmann des Vereins der „Das, was hier von selbst nicht wächst, Ötscher-Basis, 3223 Wienerbruck 3283 Scheibbs GenussRegion Lilienfelder Voralpen-Wild haben wir angebaut.“ Am Gipfel des www.naturpark-oetscher.at T 07482/204 44 www.mostviertel.at

um die ausgezeichneten Bedingungen, Joachimsbergs in der Gemeinde Annaberg Wasner Karin Weinfranz, Die kühle Höhenluft bekommt den Kräutern von Martha Weber besonders gut

20 · mostviertel mostviertel · 21 Wanderauftakt In der Ötscher-Basis in Wienerbruck startet am 1. Mai 2016 die neue Wandersaison mit musikalischem und kulinarischem Programm und Naturvermittlungen zum Thema Frühling im ÖTSCHER:REICH. Infos unter: Naturparkzentrum Ötscher-Basis 3223 Wienerbruck T 02728/211 00 www.naturpark-oetscher.at

Almkirtag am Hochbärneck Am 15. August ist Almkirtag und Musi- Wandertag mit musikalisch-kulinarischen Labstellen. Die aus drei Almflächen beste- hende Weide wartet rund um das Almhaus mit einem großzügigen Kinderspielplatz, einem Kräutergarten, einem Aussichts- turm und einer Sternwarte auf. „Am Hochbärneck“, Anger 23 3283 St. Anton/Jeßnitz T 07482/484 64 www.hochbaerneck.com

Wandertipp Hochbärneck-Runde. Streckenlänge rund 10 km, Aufstieg ca. 500 Meter, Ausdauer erforderlich. Vom Aussichtsturm am Hoch- bärneck genießt man ein hervorragendes Ötscher-Panorama. Die Rundtour führt vom Almhaus durch die Erlaufschlucht zum Naturpark-Eingang Eibenboden. Dann durch die Vorderen Tormäuer vorbei an der Eibenmühle und dem Hundsbachfall zum Trefflingfall. Entlang des Trefflingbaches zum Erlebnisdorf Sulzbichl und durch den Wald zurück auf das Hochbärneck.

Einkehrtipp Gasthaus Trefflingtalerhaus. Seit drei Ge- Der Naturpark Ötscher-Tormäuer nerationen in Familienbesitz und Gastge- im ÖTSCHER:REICH, dem wilden Teil ber der Niederösterreichischen Wirtshaus- des Mostviertels kultur. Der alte Hof wurde in liebevoller Arbeit komplett erneuert. Naturparkstraße 11, 3214 Puchenstuben T 02726/231 www.trefflingtalerhaus.at

22 · mostviertel mostviertel · 23 Weinfranz Barbara Moser Spätestens am Aussichtsturm, wo der Ötscher zum Greifen nah scheint, versteht man, was er damit meint. Besonderes Highlight: Nachtwanderungen auf der Glückskugeln rollen Alm. Eine Sternwarte auf dem Gelände hilft bei der optimalen Beobachtung. Wo die weite Almlandschaft aufhört, ist Franz Höbarths Territorium längst nicht zu Ende. Quer durch den Naturpark Ötscher- über Stock und Stein Tormäuer führen seine Touren, zu denen man sich anmelden muss. Die Themen? Breit gestreut. Einmal erkundet er mit einer Gruppe ein ehemals prunkvolles Kloster, die Kartause Gaming. Dann wieder steht Tuff, der Stein, den man wachsen Franz Höbarth weiß nicht so recht, all diese Fragen weiß Franz Höbarth detail- sieht, im Fokus. Am riesigen Tuffstein- wo er anfangen soll. Wie aus einer Quelle liert Antwort. Erzählend führt er kleine bruch in Neustift zeigt Franz Höbarth, sprudelt das Wissen aus ihm heraus. Auf Besuchergruppen über Weiden, Gehfreu- wie der chemische Prozess funktioniert die Frage nach seinem Job antwortet dige sogar bis zum Trefflingfall oder durch und warum sich das Material zum Bauen er hingegen pointiert: „Die Natur so zu den Lassingfall bis zu den Ötschergräben. eignet. Andernorts hingegen schwärmt er vermitteln, dass sie jeder versteht.“ Genau Vorbei geht es am „Mini“-Freilichtmuseum über die Entstehung der Alpen oder über das tut Höbarth als Naturvermittler im Weheberg, an 140 jungen Kalbinnen, einer die geniale Konstruktion der Mariazeller- Naturpark Ötscher-Tormäuer. Und den Handvoll schottischer Hochlandrinder, bahn. kennt er wie seine Westentasche: Als Kind an Heuschobern – Hiefler oder Bettler Schier endlos scheint Franz Höbarths lernte er am Hochbärneck Skifahren und genannt –, Leberblümchen, Knabenkräu- Wissen über seine Region zu sein. Er folgt half seinem Vater bei der Holzarbeit. tern. Und dann hinein in die gute Stube: den Spuren der Natur und liest an ihnen zu einer Stärkung ins Almhaus, das ganz- die Geschichte ab. „Die heutige Almwirt- jährig bewirtschaftet wird. schaft Hochbärneck war eine der größten Wer über das wilde Mostviertel Landwirtschaften in der Gegend, ehe sie wirklich Bescheid wissen will, kommt 1894 abbrannte.“ Stumme Zeugin: eine an Franz Höbarth nicht vorbei. Wir uralte Linde. Die Naturschönheit stand begleiten den Naturvermittler auf dem schon damals neben dem Haus – und ihre Weg zur Almwirtschaft Hochbärneck eingedrehte Rinde erzählt auch heute noch vom verheerenden Großbrand.

Seither sind viele Jahre vergangen. Die Winter sind milder geworden und Übernachtung am Hochbärneck die Sommer länger. Und der gebürtige 1 Nacht im DZ pro Person Scheibbser, der in Oberndorf an der inkl. Frühstück und Ortstaxe Melk lebt, hat sich in der Zwischenzeit € 23,– zu einem Kenner der Region entwickelt. Matratzenlager € 14,– pro Nacht. Für Der gelernte Vermessungstechniker ist Kinder gibt es Ermäßigungen. Biolandwirt – und nun auch ausgebildeter Erika Pieber, Anger 23, 3283 St. Anton Natur- und Landschaftsvermittler. T 07482/484 64 Als solcher will Franz Höbarth hoch Naturvermittler Franz Höbarth M 0676/726 34 15 hinaus. Die Almwirtschaft Hochbärneck, E [email protected] auf gut 900 Metern Seehöhe gelegen, hat „Ich biete Naturvermittlung, keine www.hochbaerneck.com es ihm besonders angetan. Woher stammt klassische Führung“, betont Franz Höbarth das Wort „Alm“? Wodurch unterscheiden wiederholt. Bloß: Wo genau liegt der Übernachtung im Erlebnisdorf sich Wiesen von Weiden? Was sind Anger, Unterschied? In ihrer Rolle als Bindeglied ­Sulzbichl – Puchenstuben Galtvieh, Bestoßung, Germer oder das zwischen Mensch und Natur bemühen die 6 Hütten mit je 5 Schlafplätzen, Schneiteln? Und warum ist das Hoch- Vermittler alle Sinne. Es wird nicht nur 1 Hütte mit 6 Schlafplätzen bärneck eine sogenannte Niederalm? Auf erklärt, sondern auch gezeigt, gerochen, (eigener Schlafsack notwendig) gefühlt, getastet, kurz: erlebt. Franz Matratzenlager Erwachsene € 15,– verteilt Wanderstöcke, erfindet waldpäda- Kinder € 11,– pro Nacht. NaturvermittlerInnen gogische Spiele, Glückskugeln rollen über Gemeindeamt Puchenstuben „Ich biete Naturvermittlung, keine An die dreißig Natur- und Landschaftsver- Stock und Stein. Baumstämme werden T 02726/238 klassische Führung“, sagt Franz Höbarth. mittlerInnen gibt es im Naturpark Ötscher- umfunktioniert, Kräuter im Alpengarten E [email protected] Als Bindeglied zwischen Mensch und Tormäuer. Anmeldungen zu den Naturver- beschnuppert und Raritäten verkostet. www.puchenstuben.at/sommertouris- Natur bemüht der Vermittler alle Sinne mittlungen: www.naturpark-oetscher.at „Etwas an Ort und Stelle zu zeigen, macht mus/erlebnisdorf-sulzbichl es erlebbar“, meint der ­Tausendsassa.

24 · mostviertel mostviertel · 25 Weinfranz Heidrun Henke Vor zwanzig Jahren haben hier noch kräftig im Service, jedoch in der Küche ist Züge angehalten. Heute rauscht dreimal sie lieber allein. „Wenn ich Torten mach’, pro Woche ein Holztransporter durch den schmeiß ich den Herbert aus der Kuchl Wo Süßes aufgelassenen Bahnhof von Sankt Aegyd und leg’ mir einen guten Jazz auf. am Neuwalde. Die alte Bahnstation aus Da brauch’ ich einfach meine Ruhe.“ dem Jahr 1890 wurde von Anna Mahonie Vor allem, wenn es um komplizierte übernommen und generalsaniert. Sie Dinge wie Verzierungen geht. „Ich liebe hat darin ihren Lebenstraum verwirklicht diese feine Handarbeit. Das ist wie zum Zug kommt und vor rund einem Jahr die „Süß- Meditation für mich. Ich bin ja recht meisterei Mahonie“ eröffnet. Seitdem temperamentvoll, da brauch’ ich was, sind unzählige Köstlichkeiten über die das mich runterholt.“ Die Meisterin der Theke gewandert: Torten, Pralinen, süßen Küche mag Herausforderungen: Anna Mahonie mit Brandteigschwan Wuchteln, Maroniekuchen, Apfelstrudel, „Den Teig kann ich im Schlaf. Doch so Brandteigschwäne, Wachauer Locken, feine Blütenblätter ziselieren, das ist eine nung, da gibt es Liegestühle und was zum Waldbeerschnitten, Göllerspitzen. Alles ganz andere Sache. Ein einziges Blatt in Spielen für die Kinder. Oder zum Naschen. ist von ihr handgemacht, die Zutaten der Natur hat oft bis zu acht Grünschattie- Heuer möchte sie sogar 14 Eissorten an- bieten. Ab April sollen zwei Apartments im ersten Stock Gästen zur Verfügung stehen. Eines für verliebte Pärchen, das andere für größere Wallfahrergruppen. Die Holzbetten sind jedenfalls handgefertigt. Und stabil. Den Charme der alten Bahnstation hat sie bewahrt und gekonnt mit modernen Ele- menten ergänzt. Liebevoll zusammengetra- gene Einzelstücke verschiedener Epochen finden im Gästezimmer ihren Platz. Ein Stilmix, der vor allem im Zusammenspiel wirkt. Die Scheibe des ehemaligen Fahrkar- tenschalters mit dem ovalen Guckloch und das dahinterliegende Mikro sind auch noch vorhanden. Anna taucht einen Göllerspitz in Scho- kolade. Dieser Gipfel an Genuss besteht aus französischer Trüffelmasse, Rum und Mandeln. Er ist nach dem hiesigen Haus- berg Göller benannt und vielleicht deshalb Im ehemaligen Wartesaal braucht man nicht zu hungern die beliebteste Süßspeise hier. „Die Gegend erinnert mich sehr an meine Heimat. Wenn stammen, so weit es geht, aus der rungen und eine ganz spezielle Maserung. ich einen harten Tag hab’ und ich fahr Region. Auch arbeitet sie mit Dinkelmehl, Das versuche ich nachzumachen.“ Auf ihre rauf in die Berge, da geht mir das Herz da es als bekömmlicher gilt. „Außer bei Brandteigschwäne ist die Perfektionistin auf.“ Gerade kommt Frau Maxi bei der Tür der Sacher, die wird mir sonst spundig besonders stolz: „Die haben alle einen herein. Sie legt sich auf ihren Stammplatz, mit dem schwereren Dinkelmehl.“ offenen Schnabel. Das ist halt meine Spie- gleich neben die Theke. Diese stammt aus lerei“, schmunzelt sie. Leipzig und hat dasselbe Baujahr wie der Auch bei der Einrichtung des Bahnhofs Bahnhof. Frau Maxi weiß den guten Stil der Anna Mahonie ist aus Bayern ins stellt sie hohe Ansprüche, mit einem Hausherrin zu schätzen. Sie macht es sich Mostviertel gezogen. In der alten sichtbaren Faible für hübsche Dinge. Das gemütlich und hält ihre feine Hundenase in Bahnstation von Sankt Aegyd am sei schon immer so gewesen, selten habe die herrlichen Gerüche der Backstube. Neuwalde hat sie ihren Lebenstraum man sie mit ihren sechs Geschwistern spie- verwirklicht und ihre „Süßmeisterei“ len gesehen. „Ich hab’ mich herumgetrie- eingerichtet ben, wo es am schönsten war, zwischen Kronleuchtern und Kristallgläsern. Ich Mahonie Süßmeisterei hatte meinen eigenen Dickschädel.“ Hauptstraße 42 Anna Mahonie ist seit zehn Jahren im Bei der Führung durch Haus und Garten 3193 St. Aegyd am Neuwalde süßen Business. Zuvor hatte die gebürtige erzählt sie von ihren Plänen für die Frei- T 0664/179 24 30 Bayerin in Rosenheim eine kleine Kondito- luftsaison. Dort neben den Bahngleisen Öffnungszeiten: Mi–So 7 bis 19 Uhr rei. Jetzt lebt die 53-Jährige im Mostviertel werden die Gartentische gedeckt. Spitzen- (Mo, Di geschlossen) auf dem Bauernhof ihres zukünftigen deckerl dafür hat sie längst gesammelt. www.mahonie-suessmeisterei.at

Die alte Bahnstation hat noch nie so gut gerochen. Das ist Anna Mahonie mit ihrer Süßmeisterei zu verdanken Weinfranz Mannes Herbert. Er unterstützt sie tat- Nebenan im Obstgarten ist Selbstbedie-

26 · mostviertel mostviertel · 27 Wanderbare Gipfelklaenge In Göstling an der Ybbs finden am 11. und 12. Juni 2016 Wanderungen mit Konzerten von heimischen und internationalen Musi- kern statt. Es ist eine Kooperation mit den „wellenklaengen – Lunz am See“. Almen, Gipfel und Hütten sind Bühnen am Berg. T 07482/204 44, www.gipfelklaenge.at

„wellenklaenge, lunz am see“ Das Festival für Zeitgenössisches bringt vom 8. bis 30. Juli 2016 Konzerte, Lesun- gen, Theateraufführungen, Begegnungen und Workshops zum Mitmachen, Staunen und Genießen. Seebühne, Seestr. 28; Ersatzspielort: ­Lunzersaal, Schulstr. 5, Lunz am See T 07486/80 81 15, www.wellenklaenge.at Franz Kupfer und die 360-Grad- ­Aussichtsplattform der Skytour Almfest Siebenhütten In Göstling an der Ybbs genießt man das Flair der urigen Siebenhütten-Alm auf dem Königsberg am 14. August 2016 bei der Almmesse am Gipfelkreuz, einem Almkon- zert und dem Almtanz. Claudia Stieglecker T 07484/50 20 19, www.ybbstaler-alpen.at gewesen wäre“. Wie seine Westentasche der wie eine riesige Nase über den Bergrand kennt Kupfer die Gegend. Er hat eine, wie hinausragenden Aussichtsplattform befin- Ybbstaler Narzissenblüte er sagt, innige Beziehung zu der Land- det sich genau auf der Grenze zwischen Vom 20. bis 22. Mai 2016 kann man durch Über den Rand hinausschauen schaft, in der er schon als Kind jedes Jahr Nieder­österreich und der Steiermark. „Auf Narzissenwiesen wandern, den Duft beim Almauftrieb der Kühe geholfen hat. der Brücke kann man zwischen zwei Bun- einatmen und den Frühling schmecken. Auch heutzutage geht er mit, wenn die desländern hin- und herspazieren.“ Programm in den Gemeinden Hollenstein Tiere im Frühjahr auf den Berg getrieben an der Ybbs, und Lunz am See. Ein bisschen Mut braucht es schon, werden, und wird dabei von einem oder T 07486/80 81 15, www.narzissenbluete.at um die sechzig Meter lange, leicht mehreren seiner fünf Kinder und sechs Franz Kupfer, Obmann des Tourismus­ schwingende Hängebrücke auf dem Enkelkinder begleitet. „Ich bin ein begeis- vereins Göstlinger Alpen, stellt die Hochkar zu überqueren. Sie führt zur terter Almbauer“, erzählt er. „Es ist so Aussichtsplattform „360 Grad Skytour“ Action auf der Skytour Aussichtsplattform der im vergangenen schön dort.“ Zwei Mal in der Woche setzt vor. Und erklärt, was er als Mostviertler Die Aussichtsplattform der besonderen Art Jahr eröffneten „360 Grad Skytour“. Wer er sich ins Auto und fährt über die Hoch- Bauer den Besuchern sonst noch zu Das Angebot inkludiert: sich überwindet, wird mit einem atembe- karstraße, die an seinem Hof vorbeiführt, vermitteln weiß • 2 Übernachtungen raubenden Rundumpanorama belohnt. hinauf zur Gemeinschaftsalm, auf der • Wilde Wunder Card für die Dauer des Bei klarer Sicht hat man freien Blick auf die Tiere mehrerer Bauern weiden. Hilfe Aufenthalts über hundert Berge, die höher als 2.000 wird immer gebraucht. „Früher, als es die Die neu geschaffene Attraktion auf dem • Wanderkarte Meter sind. „Vor allen Dingen kann man Straße noch nicht gab, war das nicht so Hochkar soll im kommenden Jahr noch um • 1 Bergwandererlebnis auf den Ötscher hier Geschichte sehen“, sagt Franz Kupfer, einfach.“ zwei Alpengärten erweitert werden. „Viele inkl. Liftfahrt Obmann des Tourismusvereins Göstlinger Der jüngste Sohn hat mittlerweile Besucher, die sich mit Pflanzen auskennen, • 1 Bergwandererlebnis auf den Hochkar Alpen. „Die Landschaft lebt mit den Men- den Betrieb übernommen, Franz Kupfer haben uns auf die außergewöhnliche Vege- inkl. Liftfahrt schen mit.“ Der 68-jährige Landwirt hat widmet sich seiner Arbeit als Obmann des tation aufmerksam gemacht“, erläutert • Besuch der Skytour am Hochkar sein ganzes Leben am Fuße des Hochkars Tourismusvereines und leitet in seiner Kupfer. „Wir selbst waren uns dessen gar • Spaziergang durch die Erlebniswelt verbracht. „Eine Traum­gegend“, wie er Freizeit Almführungen auf dem Hochkar. nicht bewusst.“ Mendlingtal versichert. „Ich hatte schon immer großes Interesse Zusätzlich werde das Gebiet bis zur Salza Preis pro Person im Doppelzimmer In Göstling-Lassing ist Franz Kupfer an Geografie“, sagt er. „Also habe ich hinunter in nächster Zeit zum „Wildnis- Kat. Premium inkl. HP ab € 143,– geboren, aufgewachsen und, nach seiner einen Almführerkurs gemacht.“ Erwach- gebiet Salza im Lassingtal“ erklärt, sagt Kat.Standard inkl. HP ab € 99,– Ausbildung an der Berufsschule für sene wie Kinder sind willkommen, keine Franz Kupfer. „Die Landschaft und der Aus- Kat. Landurlaub inkl. Frühstück ab € 66,– Landwirtschaft, auch geblieben. „In meine Führung gleicht dabei der anderen: „Es blick werden sich wieder verändern.“ Ein Buchbar: 25. Juni bis 18. September 2016 Jugend fiel das Aufhören der Knechte und kommt immer darauf an, was die Leute Grund mehr, den Moment und das Pano- Information, Beratung und Buchung: Mägde“, erzählt er. Als Ältestem von sechs interessiert. Das ergibt sich im Gespräch.“ rama auf der Aussichtsplattform besonders Mostviertel Tourismus Geschwistern war es dann an ihm, den Fixer Bestandteil einer Führung mit Franz intensiv zu genießen – und vielleicht kurz Töpperschloss Neubruck elterlichen Land- und Forstwirtschafts- Kupfer ist jedenfalls die „Skytour“ auf zu vergessen, dass es unter dem Boden der Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs betrieb zu übernehmen. Bereut hat er 1.700 Metern Höhe. Der 900 Meter lange Stahl­konstruktion 120 Meter in die Tiefe T 07482/204 44 www.mostviertel.at

Auf dem Weg zum großen Abgrund und dem fantastischen Panoramablick das nicht, obwohl „ein Studium möglich Weinfranz GmbH, Bergbahnen Jagersberger/Hochkar Rene Rundgang mit seiner Hängebrücke und geht.

28 · mostviertel mostviertel · 29 Sabine Edith Braun Auf Tour mit Mystery-Radler

ßen gebaut wurden. Einer seiner Arbeits- den Traisental-Radweg pilgernd abradeln. kollegen vermittelte ihm einen Nebenjob, Dank der Anbindung an den Donaurad- bei dem er nicht nur seine Radleidenschaft weg lässt sich die Radpilgerfahrt bei Stift ausleben kann, sondern alle Radwege im Melk beginnen. Sie führt weiters an Stift Detail kennenlernt: Kudernatsch ist für die Göttweig, am Augustiner Chorherrenstift Niederösterreich Werbung als „Mystery Herzogenburg, am St. Pöltener Dom und am Radler“ auf den Hauptrouten unterwegs. Zisterzienserstift Lilienfeld vorbei. Ziel der „Ich überprüfe, ob die Beschilderung Radpilgerreise ist die Basilika Mariazell. passt. Im Idealfall findet man die Wege Die Anbindung an den Donauradweg ohne Karte. Und ob Breite und Belag des nutzt Herbert Kudernatsch gern, um direkt Wegs in Ordnung sind, ob die angren- in Wien zu starten oder dorthin zurückzu- zende Gastronomie Bescheid weiß, ob es radeln. Oft fährt er aber eine Wegstrecke dort Fahrradständer gibt, und so weiter.“ mit der Bahn. „Ich versuche, das bewusst Obwohl er so viele Radwege kennt, mit den Öffis zu machen, einfach um kehrt Herbert Kudernatsch immer gern zu schauen, ob es funktioniert.“ Einmal zum Traisental-Radweg zurück. Was ist das Mystery-Fahrer, immer Mystery-Fahrer. Faszinierende an dieser Strecke, die auf einer Länge von 111 Kilometern 823 Meter Höhenunterschied aufweist? „Sie führt häufig entlang der Traisen, und Saisoneröffnung Wasser hat etwas ungemein Belebendes. Am 24. April 2016 geht es per Dampfzug Es übt eine eigene Faszination aus!“, sagt von St. Pölten ins Traisental bis St. Aegyd. Kudernatsch. Dort erwartet die Radler ein Eröffnungs- fest mit Programm. Dann geht es per Rad auf der rund 50 Kilometer langen Strecke Der Traisental-Radweg bietet auf 111 ­flussabwärts oder per Zug wieder retour. Kilometern erstaunliche Attraktionen. www.traisentalradweg.at Und jede Menge Fahrvergnügen für Sportler und Familien. Das erlebt man auf der Fahrt mit dem Mystery-Radler Hacky Kudernatsch

Wer sich nach dem Treten in die Pedale Der Mystery-Radler auf dem abkühlen will, kann das in der Traisen Traisental-Radweg tun, aber auch in einem der St. Pöltner Am Traisental-Radweg Seen, etwa den Viehofner Seen oder dem Das Angebot inkludiert: Kehren Sie in der Walstern bei der nach Süden mit der steilen Etappe auf auf internationalen Radstrecken unter- Ratzersdorfer See. •  2 Übernachtungen mit Frühstück in Wuchtelwirtin ein“, rät Hacky Kuder- das Kernhofer Gscheid erarbeitet oder wegs, quer durch ganz Österreich, aber Entlang des Radwegs gibt es auch einige ausgewählten Unterkünften natsch. „Dort gibt es Wuchteln in jeglicher die umgekehrte, gemütlichere Richtung ebenso in seiner Heimatstadt Wien. Von Berühmtheiten: etwa das Kameltheater •  Fahrt mit der Mariazellerbahn von Ma- Ausführung.“ Diese süßen und andere Spe- wählt, wo es mehr bergab geht. seiner Wohnung in Penzing ist er in etwa Kernhof, das einzige seiner Art weltweit riazell nach St. Pölten oder umgekehrt zialitäten muss man sich hart erarbeiten: Familien mit Kindern kommen genauso vierzig Minuten am Naschmarkt. „Dort mit einem „Weißen Zoo“, bestehend aus •  Karten- und Infomaterial Das urige Gasthaus befindet sich auf 825 auf ihre Kosten wie sportlich ambitionierte frühstücken meine Frau und ich ausgiebig, Albinokängurus, Schneeleoparden und Preis pro Person im Doppelzimmer Metern Seehöhe am Hubertussee in den Radler. Hacky Kudernatsch zählt zur letzte- bevor es wieder zurück- oder weitergeht.“ weißen Tigern. Und einem eigenen Bären- ab € 114,– Türnitzer Alpen. Der See bildet das südli- ren Sorte. Während er in die Pedale seines Dass Kudernatsch vor allem niederös- theater. Buchbar: Mai bis Oktober 2016 che, höher gelegene Ende des Traisental- Cross-Bikes – „es ist ein wenig leichter terreichische Radwege wie den Traisental- Genauso berühmt wie das Kameltheater Information, Beratung und Buchung: Radwegs. Oder auch dessen Beginn, je als ein City-Bike“ – tritt, ist seine Frau auf Radweg so gut kennt, hängt mit seiner ist die Herzerl-Mitzi von der Herzerlalm in Mostviertel Tourismus nachdem. dem E-Bike unterwegs. Der Akku lässt sich früheren Arbeit zusammen: Er war als St. Aegyd, die sogar im „Guinness-Buch Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10 Das Besondere am Traisental-Radweg? entlang der Strecke bei den Gasthäusern „Grundeinlöser“ für Straßen im Auftrag der Rekorde“ steht, seit sie das größte 3283 Scheibbs Für jeden Geschmack ist etwas dabei: problemlos aufladen. Kudernatsch radelt der Landesregierung unterwegs, verhan- Lebkuchenherz der Welt gebacken hat. T 07482/204 44 www.mostviertel.at

Hacky Kudernatsch Ob man sich nun den Weg von Norden nicht erst, seit er in Pension ist. Er war viel Weinfranz delte die Preise für Böden, auf denen Stra- Wer es ruhiger und stiller mag, kann

30 · mostviertel mostviertel · 31 Sonja Dries Dankbar zu Fuß unterwegs

Ein Tourist fordert, ein Pilger nimmt ausländische Bus-Gruppen, die nach Wien als begeisterte Reiseleiterin ist sie auch dankbar an“. Dieses Zitat des Autors und kommen. Außerdem arbeitet sie bei der immer wieder zu Führungen im Stift Lilien- Jakobsweg-Kenners Peter Lindenthal Entwicklung verschiedener Tourismuspro- feld bereit. bringt es für Christa Englinger auf den jekte mit und engagiert sich für das Öster- Wenn die heute 50-Jährige auf Reisen Punkt. „Ein Pilger ist froh, wenn er in das reichische Umweltzeichen. Nachhaltiger geht, zieht es sie immer wieder nach Ita- Quartier kommt, wo er seine Sachen trock- und sanfter Tourismus sind ihr dabei ein lien. Ein Land, dessen Sprache sie spricht nen, seine Beine hochlagern und seinen Anliegen. Als sie 2011 bei einer Angebots- und das sie wegen seiner Kultur, seiner Hunger stillen kann.“ Ein Reisender hätte erstellung für die Via Sacra, Österreichs Geschichte und seiner Gastfreundschaft hingegen immer eine Liste mit Dingen, die ältesten Pilgerweg, mitarbeitet, kommt fasziniert. Zwar muss sie beruflich immer er abhaken muss, und wenn sich etwas sie erstmals mit dem Pilgern in Berüh- wieder ins Flugzeug steigen, verzichtet nicht ausgeht, dann bekomme er Stress rung. Weil sie das Thema fasziniert, macht sonst aber gänzlich darauf: „Mir geht es und werde sauer. sie eine Ausbildung zur Pilgerbegleiterin zu schnell, wenn ich fliege. Es ist mir lie- Christa Englinger blickt auf eine und führt seitdem auch Pilgerwanderun- ber, wenn ich mich langsam meinem Ziel 25-jährige Erfahrung im Tourismusbereich gen entlang der Via Sacra und am Wiener nähern kann“, sagt sie und erklärt damit zurück. Nach dem Abschluss der Handels- Wallfahrerweg durch. auch ihren Hang zum Pilgern. Im Frühjahr akademie arbeitet sie beim Wiener Büro Pilgern sei für sie eine aufgelegte will sie in Italien einen Teil des Franziskus- für Lilienporzellan, einer Geschirrfabrik, Geschichte. „Mir ist es immer schon am wegs gehen und ein Buch darüber schrei- deren Name vom Stift Lilienfeld inspiriert leichtesten gefallen, einen Draht zu Gott ben. Ein Zitat von Goethe gehe ihr bei der wurde. Hier beginnt für die Wienerin ein zu finden, wenn ich in der Natur bin“. Arbeit wie im Privatleben immer wieder Kreis, der sich viele Jahre später wieder Derzeit bietet sie in Zusammenarbeit mit durch den Kopf: „Nur wo man zu Fuß war, schließen soll. Mostviertel Tourismus zwei verschiedene ist man wirklich gewesen.“ Pilgerwanderungen an. Einmal vom Stift Heiligenkreuz zum Stift Christa Englinger ist Reiseleiterin. Lilienfeld und einmal von Lilienfeld nach Auf heiligen Pfaden Vor Jahren hat sie auf der Via Sacra Mariazell. Pro Tag gehen die Teilnehmer Die Via Sacra führt von Wien nach Maria- das Pilgern erlebt und sich dafür be- rund zwanzig Kilometer und sind sechs bis zell. Ruhe und Stille, dem Alltagsstress geistert. Nun führt sie seit vier Jahren acht Stunden unterwegs, allerdings mit entfliehen und sich einfach in der Natur als Pilgerbegleiterin Menschen durch Pausen. neue Kraft holen. das Mostviertel Die Pilgerführerin konzipiert ihr Angebot Das Angebot inkludiert: so, dass es für jeden möglich ist mitzuhal- • 3 oder 4 Übernachtungen mit Frühstück ten. Die sportliche Herausforderung sei in ausgewählten Gasthöfen Mit 26 geht sie auf ein Kreuzfahrtschiff schließlich nicht das Wichtigste. Immer • Wanderführer und Karte: Fern­ und managt dort zwei Saisonen lang die wieder wird ein Stopp eingelegt, um zu wanderweg Via Sacra und Wiener Landausflüge. Die Reisebranche lässt meditieren, ein Gebet zu sprechen oder Wallfahrerweg sie nicht mehr los. Englinger arbeitet in einfach die Landschaft zu genießen. Zeit Preis pro Person im Doppelzimmer verschiedenen Reisebüros und macht sich und Ruhe, um zu sich selbst zu finden, ab € 119,– für 3 Nächte 2001 selbstständig. Im Ausland begleitet sind Englinger dabei sehr wichtig. Sie bit- ab € 159,– für 4 Nächte sie Kulturreisen, in Österreich betreut sie tet die Teilnehmer ihre Handys auszuschal- Buchbar: April bis Oktober 2016 ten und animiert sie immer wieder dazu, Information, Beratung und Buchung: „Mir ist es immer schon am leichtes- eine Zeit lang schweigend zu gehen und Mostviertel Tourismus ten gefallen, einen Draht zu Gott zu Reisetipp die Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Töpperschloss Neubruck finden, wenn ich in der Natur bin.“ Termine zu geführten Pilgerwanderungen Ihre Wahlheimat ist heute Lilienfeld. Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs Pilgerführerin Christa Englinger unter www.viasacra.at/gefuehrt-pilgern Hier schließt sich für sie der Kreis zu ihrem T 07482/204 44 www.mostviertel.at Berufseinstieg bei Lilienporzellan. Und

32 · mostviertel mostviertel · 33 Weinfranz Sonja Dries Einmal im Jahr gegen den Alltag

Wenn man nach einer Fahrt durch Petra Gassner und Ulrike Ginzler die Dörfer und idyllische Landschaft des haben viele Jahre gemeinsam in einem Mostviertels um 12 Uhr mittags im Fasten- Heilfastenbetrieb gearbeitet. Vor drei und Pilgerhaus Maria Seesal ankommt, Jahren beschlossen sie, sich selbststän- herrscht dort absolute Ruhe. Die Gäste dig zu machen, und wählten Ginzlers haben sich auf ihre Zimmer zurückgezo- Heimatgemeinde Ybbsitz als Standort. gen. Dort bekommen sie von Ulrike Ginzler „Die Nachbarn haben oft gesagt, wie froh und Petra Gassner einen Leberwickel mit sie sind, dass das hier jetzt eine ‚Dosige‘ ätherischen Ölen und machen dann ein macht. Aber auch die offene Art von Petra kleines Mittagsschläfchen. hat uns den Einstieg erleichtert“, erzählt Ulrike Ginzler. Der Betrieb der beiden teilt sich in ein Pilger- und ein Fastenhaus. Das Petra Gassner und Ulrike Ginzler Pilgerhaus liegt direkt am Mariazellerweg betreiben das Fasten- und Pilgerhaus und in unmittelbarer Nähe zur Wallfahrts- Maria Seesal im Mostviertel. Die kirche Maria Seesal. beiden ausgebildeten und erfahrenen Gegenüber steht das Fastenhaus. Vor Heilfastenexpertinnen stärken Körper, der Eröffnung wurde es um einen 300 Qua- Geist und Seele von Fastenden ebenso dratmeter großen Neubau mit Wellnessbe- wie von Pilgern reich und Hackschnitzelanlage erweitert. Während die Gäste im Pilgerhaus im Nor-

malfall nur eine Nacht bleiben und nach Die beiden Frauen sind ausgebildete für Pilger und Fastengäste bis zu den täg- einem Frühstück ihre Wanderung fortset- medizinische Masseurinnen und haben lichen Behandlungen sind die beiden oft zen, dauert eine Fastenkur zehn Tage und noch etliche Zusatzausbildungen wie den ganzen Tag beschäftigt. „Unsere Gäste neun Nächte. Gassner und Ginzler setzen Ernährungsberatung oder Wirbelsäulen- sind immer mit uns konfrontiert. Wenn sie dabei auf breiige Mahlzeiten. Sie servieren training. Ihren maximal 21 Fastengästen uns nicht mögen, haben sie ein Problem“, Obst- und Gemüsepürees, Eiweiß-Shakes, bieten sie einen Tagesablauf an, der sagt Petra Gassner und lacht. Hirse-Desserts, Suppen und ab und zu ein mitgemacht werden kann, aber nicht Tatsächlich sei es so, dass man während Joghurt. Auch Reisfasten bieten sie an. muss. Nach einem Knieguss nach Kneipp der Fastenzeit schon eine ganz andere Beim ursprünglichen Fasten gehe es um Viertel nach sieben und Morgengym- Verbindung mit den Gästen bekäme als im darum, dass man den Kaumechanismus nastik gibt es um neun Uhr Frühstück. normalen Beherbergungsbetrieb. Und, so einstellt, erklärt Gassner. Der gesamte Mittagessen wird um 14 Uhr aufgetischt, Ginzler: „Wenn man ein positives Feedback Verdauungstrakt werde heruntergefah- Abendessen um 18 Uhr. Dazwischen wer- von Gästen bekommt, die vielleicht auch ren und die Verdauungssäfte reduziert. den Vorträge angeboten, man macht eine schwerwiegende Erkrankungen haben, ist Auf körperlicher Ebene sollen die Gäste Wanderung, meditiert oder sitzt einfach das für uns der Balsam und die Bestäti- ihren gesamten Organismus entgiften, zusammen. Auch die Bio-Kräutersauna gung, dass wir das Richtige machen“. auf seelischer Ebene Ruhe finden und die und die Finnische Sauna sind für die Gäste Batterien aufladen. „Viele Gäste sagen, sie bis zehn Uhr abends zugänglich. bräuchten das einmal im Jahr, um ihren Zwei Zimmermädchen sorgen für die Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal beruflichen und auch den persönlichen All- Reinigung, eine Halbtagskraft arbeitet im Schwarzois 43, 3341 Ybbsitz tag bewältigen zu können“, sagt Gassner. Büro und eine im Kosmetikbereich, sonst T 07443/883 11 Das Wort Entschleunigung fällt ihr dabei machen Gassner und Ginzler alles selbst. www.fasten-haus.at

Petra Gassner und Ulrike Ginzler betreiben das Pilger- und Fastenhaus immer wieder ein. Weinfranz Vom Sportprogramm über das Kochen

34 · mostviertel mostviertel · 35 Die Erlebniskarte für das Mostviertel Die Wilde Wunder Card

Wer die vielen „wilden Wunder“ rund um Ötscher, Hochkar, Gemeindealpe und Ma- riazell auf vorteilhafte Weise entdecken und ausprobieren möchte, profitiert von der kostenlosen „Wilde Wunder Card“.

Bis zu € 1.000,– sparen Familien durch freie Eintritte und Fahrten in den Mostviertler Alpen und im Mariazeller Land. Sie gilt als Eintrittskarte für zahlrei- che Attraktionen, Genuss- und Abenteuer- programme und auch für Liftfahrten. Von Anfang Mai bis Ende Oktober 2016 haben große und kleine Urlaubsgäste mit der Wilde Wunder Card freien Zutritt zu insgesamt 47 Attraktionen und Program- men. Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot inspirieren! www.wildewunder.at

Wilde Wunder | Erwachsener Inklusive-Card 19.02.14 14:35 Mostviertler Alpen – Mariazeller Land Alles auf eine Karte Alle Preise im Magazin sind exklusi- Das ist ein Urlaub für die ganze Familie, bei dem ein jeder auf seine Kosten kommt: Mit der ve Nächtigungstaxe angegeben. Die Wilde Wunder Card stehen Ihnen verschiedenste Attraktionen des alpinen Mostviertels gratis jeweilsMV_WWCard_2014_5642_RZ.indd gültige Nächtigungstaxe 5 ist offen! Zahlreiche Freibäder, Reiterhöfe oder die Bergbahnen auf die umliegenden Gipfel! Die zusätzlich zu entrichten. Wilde Wunder Card – das Ass für Groß und Klein im Mostviertel. Einzige Voraussetzung: die Übernachtung bei einem der Wilde Wunder Card-Gastgeber. Informationen zur Nächtigungstaxe (Taxe je Gemeinde und Info über Das Angebot inkludiert: Befreiungen) finden Sie unter • Übernachtung mit Frühstück bei Ihrem Wilde Wunder Card-Gastgeber www.niederoesterreich.at/taxen • Wilde Wunder Card für die Dauer Ihres Aufenthaltes Preis pro Person im Doppelzimmer für 3 Nächte ab € 114,– für 7 Nächte ab € 234,– für 14 Nächte ab € 434,– Kinderermäßigung: 3–11 Jahre 50 %, 12–15 Jahre 30 % Buchbar: Mai bis Oktober 2016 Tipp: Besuchen Sie am 11. und 12. Juni 2016 die „Wanderbaren Gipfelklaenge“. Wir beraten Sie gerne! Mit Ihrer Wilden Wunder Card kostenlos! Mostviertel Tourismus

Information, Beratung und Buchung: Töpperschloss Neubruck Mostviertel Tourismus Neubruck 2/10 Töpperschloss Neubruck 3283 Scheibbs Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs T 07482/204 44 T 07482/204 44 www.mostviertel.at www.mostviertel.at

Weinfranz www.wildewunder.at

36 · mostviertel