Pfarre Gemeinsam leben, arbeiten, beten, feiern... Informationen aus unserer Pfarre

Advent - Weihnachten 2014

wo zwei oder drei...

Inhalt Sehnsucht im Wartezimmer Gottes . . 3 Aus dem Kinderliturgiekreisteam . . . 11 RORATE, Anmeldung zur Firmung. . . 19 kfb ...... 4 Nikolaus-Hausbesuch ...... 11 Seniorentanzen, Flohmarkt ...... 19 Stammtisch für Naturheilkunde. . . . . 5 Geschichte ...... 12 Bürgerplauscherl, Pfarrchronik . . . . 20 Kirchenchor aktuell ...... 6 STERNSINGERAKTION 2015 ...... 13 kmb Adventsammlung 2014 . . . . . 21 Information des Bauausschusses . . . 7 Kleinkinder-Mütterrunde ...... 14 Leserbrief von Franz Daxböck. . . . . 21 Ein aufmerksames Danke...... 7 Alten- und Krankensonntag...... 15 Dank Bücherei-Team, Krankenkomm. 22 kbw - Aus dem Pfarrgemeinderat. . . . 8 Reiseimpressionen ...... 16 Danksagung ...... 23 Glückwunsch unseren Silberpaaren . . 9 Mitarbeiterwanderung ...... 17 Taufen & Trauungen 2014 ...... 24 Bibelabende ...... 9 Bergmesse Postalm 2014...... 17 In Frieden ruhen...... 25 Mini – News ...... 10 Goldhauben- u. Kopftuchgr. Gampern 18 Termine ...... 26 © Mediothek des Bistums Passau, pfarrbriefservice.de

Zum Nachdenken

Manchmal warte ich auf das Licht – suche, sehne und hoffe. Und spüre gar nicht, all das Licht um mich, im Warten. Manchmal sehne ich mich nach Erfüllung – suche, warte und hoffe. Und spüre gar nicht, wie erfüllt ich doch bin, in meiner Sehnsucht. Manchmal hoffe ich auf Freude – suche, sehne und warte. Und spüre in all meinen Tränen gar nicht, dass sie schon tief in mir drin ist, in meiner Hoffnung. Manchmal warte ich auf Gott – suche, sehne und hoffe. Und ganz unscheinbar und leise kommt ein Kind zur Welt. Und in all meinem Warten mit meiner Sehnsucht und meiner Hoffnung kann ich ankommen.

2 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Liebe Leserin, lieber Leser!

Sehnsucht im Wartezimmer Gottes

Und darum geht es doch, dass wir für Gottes Ankommen in un- serer Welt Möglichkeiten schaf- fen. Er hat es ja zugesagt, dass er auf unserer Seite steht, dass er uns entgegenkommt. Dort kann er ankommen, wo wir auf ihn hin gefasst sind, wo wir ihm noch Platz lassen in unserem voll- gestopft en Leben, wo wir trotz Trubel und Hektik noch eine An- Der Advent ist nicht die Zeit der tenne haben für stille Worte und Erfüllung. Advent heißt: Ja sagen Gesten, wo wir erschüttert sind Innere Ruhe und herzliche Auf- zum Abenteuer des Wartens, des über so manche Unvollkommen- merksamkeiten lieber Menschen aktiven Aushaltens einer unfer- heit und Unfrieden, wo wir ohn- können Boten stiller Festesfreude tigen Welt und des behutsamen mächtig gegenüberstehen. sein, die mich tieferes Vertrauen Entdeckens, was sich hinter den Gott kann ankommen, wo wir wieder fi nden lassen. Dingen verbirgt. Advent ist das ausgerichtet sensibilisiert sind Jeder Mensch ist eingeladen, Abenteuer, zu seinen Sehnsüch- auf das Geheimnis jenseits der in den Tagen von Advent und ten zu stehen, auch das Bittere Dinge, auch wenn wir sie nicht Weihnacht auf diese Weise En- zu schmecken zwischen all der aufs erste begreifen können. Ad- gel der inneren Wachsamkeit für klebrigen Süße von Glühwein vent ist noch nicht Erfüllung. Es andere zu sein. So wird sich auch und ersten Weihnachtskeksen, gibt die gute Ahnung, die Sehn- in diesem Jahr echtes und wirk- Advent ist mit den Worten von sucht nach Frieden im Herzen liches Sehnen, nämlich ehrlich Alfred Delp das Wahrnehmen des Menschen und eine glauben- Weihnachten zu feiern, ein Stück “Wandersehnsucht des Men- de Verheißung. Gott ist Mensch weit erfüllen. schen in jenes ferne Land der geworden im Kind von Bethle- Seele und des Herzens“. hem ein für alle Male in unse- Das wünscht von Herzen rer Welt. Sein Licht brauchen Euer Pfarrer Das adventliche Warten ist nicht die Menschen überall dort, wo damit zu verwechseln, die Hän- ihr Leben bedroht ist und durch de in den Schoß zu legen und Kriege friedliches menschliches die heiklen Fragen dieser Welt Miteinander zerstört wird. Aber einfach auszusitzen. Eine im- auch dort, wo der tiefere Sinn Mag. Reinhold Stangl mer säkularer werdende und an von dieser mit Sehnsucht erfüll- der Oberfl äche sich befi ndende ten Zeit schon verloren gegangen Gesellschaft , wie wir sie zur Ge- ist. genwart erleben, tut sich sichtbar nicht so leicht, die sanft en Schall- Eigentlich möchte ich keine ober- wellen des Advents aufzuneh- fl ächlichen Weihnachten. Ich men. Die aber braucht es eigent- möchte Gott dort begegnen, wo lich, um die leisen Töne Gottes in ich allein nicht mehr weiterkom- einer lauten Welt herauszuhören. me und Vertrauen verloren habe.

3 Das Jahresthema 2014/2015 lautet „Einander begegnen, achtsam und offen zum neuen WIR“

Ein “neues Wir“ bedeutet, mit anderen lichem Bergpanorama führt. Als Besu- gab es noch ein gemütliches Beisam- in Beziehung zu treten und sich zu öff - cher wurden wir eingeladen, uns einmal mensein. Ein Dank gilt allen, die zum nen für die Vielfalt menschlicher und aus unserem Alltagsleben “auszuklin- guten Gelingen des Abends beigetragen religiöser Erfahrungen und Einsichten. ken“, uns zu besinnen, inne zu halten haben. Diese sollen kritisch geprüft werden und die Natur mit der herrlichen Früh- und letztendlich kann nur das weiter- lingsblütenpracht zu genießen. Im Stift Jeden ersten Donnerstag im Monat tref- getragen werden, was dem guten Leben Seitenstetten feierten wir Maiandacht fen wir uns zur Frauenmesse mit an- aller dient. Aus christlicher Sicht heißt und besichtigten in der Galerie die aus schließendem Frühstück. das, sich von Jesu Lebensgeschichte und Gampern stammenden Bilder. seiner Vision vom Reich Gottes inspi- Wir bedanken uns bei allen rund um rieren zu lassen, einem Reich des Frie- Durch die Landschaft des Mostviertels die Adventkranzaktion: Für das Tan- dens und der Gerechtigkeit. Ein “neues ging es weiter zur wunderschönen Aus- nenreisig bei Fam. Alois Bauernfeind. Wir“ eröff net Chancen, die Weisheiten sicht am Kollmitzberg. Dort stärkten Für das Reisig sammeln und Binden der in anderen Religionen und Weltan- wir uns im Gasthaus Alpenblick. Bei Kränze und Gestecke. schauungen zu entdecken, die das ei- der Heimfahrt erlebten wir vor einem gene Sein bereichern können. “Wenn Gewitter ein farbenfrohes Schauspiel Der Erlös aus dem Verkauf wird für wir - als Kirche - in der Gesellschaft am Firmament. pfarrliche und soziale Zwecke zur Ver- weiterhin etwas bedeuten wollen, dann fügung gestellt. Im Vorjahr übergaben müssen wir nach dem Verbindenden Ein neues Arbeitsjahr wir den Betrag von € 1.500,-- der Pfarre. suchen“ so die niederländische Th eolo- Ende Oktober haben wir das neue Ar- Wir unterstützten eine Familie mit be- gin Dr.Manuela Kalsky. beitsjahr mit einem gemeinsamen Got- sonderen Bedürfnissen und gaben für tesdienst begonnen. Maria u. Lena Six Nachbar in Not jeweils € 500,--. Wallfahrt nach Maria Neustift sorgten für die musikalische Umrah- Mehr als 60 Frauen nahmen im Mai an mung. Freude und neue Kraft schöpft en Das Team der KFB wünscht ein recht der Wallfahrt nach Maria Neustift teil. wir aus dem gemeinsamen Feiern und frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und Wir erlebten eine große Gemeinschaft den Gedanken zum Jahresthema von Alles Gute für das kommende Jahr. beim Gottesdienst. Pfarrer Mag. Franz kfb -Leiterin Monika Pettighofer. Wir Wimmer hielt uns eine Kirchenführung. bedanken uns bei Marianne Loy. Viele Nach dem gemeinsamen Mittagessen Jahre war sie mit viel Umsicht unsere wanderten wir den “Heilsweg“ entlang. Kassierin. Erni Knoll hat diese ehren- Das ist ein Pilgerweg mit gestalteten amtliche Aufgabe an diesem Abend von Stationen, der an Kapellen vorbei und Marianne übernommen. Vergelts Gott durch eine schöne Landschaft mit herr- dafür! Bei der anschließenden Agape

Wallfahrt nach Maria Neustift und Seitenstetten Am Pilgerweg 4 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Auch heuer feierten wir mit vielen Frauen runde und halbrunde Geburtstage von 70 bis 95 Jah- ren. Große Freude bereitete den Frauen die Gemeinschaft und die Bildpräsentation. Wir danken Manfred Mair für die gelungenen Fotos aus Natur und Pfarre.

WIR LADEN HERZLICH EIN

Sa, 29. Nov 16:00 Uhr ADVENTKRANZWEIHE, vorher Verkauf der Adventkränze So, 30. Nov 8:00 - 11:00 Uhr Adventmarkt der kfb am Kirchenplatz - Kränze, Gestecke Stammtisch für Do, 18. Dez 19:30 Uhr Adventfeier im Pfarrheim, die kfb lädt ein, Naturheilkunde Musik: Gruppe Melanie Schmid So, 01. Mrz 8:00; 9:30 Uhr Sammlung zum Familienfasttag Jeden letzten Mittwoch Di, 03. Mrz 14:00 Uhr Bildungstag kfb Maximilianhaus "Erinnerungen, im Monat die Zeit in mir" mit Margit Hauft Ort: Pfarrheim Fr, 06. Mrz 19:00 Uhr ÖKUMENISCHER WELTGEBETSTAG der Frauen Beginn: 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Seewalchen, Thema: “Ich. Für Keine Anmeldung notwendig. euch. Versteht ihr? - Jesus “ Vorbereitung der Termine: Liturgie von Christinnen aus den Bahamas 28. Jän 2015 Mi, 11. Mrz 14:00 Uhr Dekanats-Einkehrtag in der Fastenzeit im 25. Feb 2015 Pfarrheim Steinbach/A. mit Ref. Margit 25. März 2015 Hauft und Pf. Hans Ortner Wir bilden Fahrgemeinschaften, Abfahrt um 13:00 beim Brunnen am Dorfplatz. Alle Interessierten sind dazu Mi, 06. Mai 8:00 Uhr Frauenwallfahrt kfb Gampern herzlich eingeladen!

Kurze Rast am Heilsweg Gemeinschaft beim Adventkranzbinden 5 Kirchenchor aktuell

Zu den Höhepunkten im Arbeitsjahr Im Pferdezentrum erlebten wir Pferde Anlässlich seines runden Geburtstages eines Kirchenchores gehört ganz be- unterschiedlichster Rassen in zeitge- lud unser Chormitglied Johann Friedl stimmt die musikalische Gestaltung der mäßer Haltung. Unsere kompetente am 4. Oktober zum Mittagessen in hohen kirchlichen Festtage. So wagte Führerin konnte uns viel Interessantes das Gasthaus Schausberger ein. Vielen sich der Chor heuer zu Ostern an die erzählen. Dank für die gute Bewirtung. Aufführung der „Spatzenmesse“ von W.A. Mozart. Unser Chorleiter hat be- Mit besonderer Freude können wir wie- reits in einigen Proben den Grundstein der Zuwachs zum Chor melden: Christa gelegt. Den Feinschliff erhielten wir al- Naschberger verstärkt seit einiger Zeit lerdings erst bei Prof. Kurt Dlouhy in unseren Sopran. einem Chorseminar am 5. und 6. April. So gingen wir dann gut gerüstet an die Im Berichtszeitraum sorgten wir auch Aufführung am Ostersonntag heran. wieder für die Umrahmung der Begräb- Die Solisten kamen wieder aus den ei- nisgottesdienste von Pauline Micheler, genen Reihen: Es sangen Beatrix Hoch- Ernst Kalleitner, Christine Boschinger, rainer (Sopran), Rosalia Ettinger (Alt), Georg Moser, Johann Knoll, Josefa Eit- Dr. Albert Schweitzer (Tenor) und Josef zinger, Rosa Kriechbaum und Franziska Nußbaumer (Bass). Der Chor wurde Steinbichler. von einem kleinen Orchester begleitet. Am Allerheiligentag wurde die nach- An der Orgel spielte wieder Hemma mittägige Totenfeier vom Chor um- Friedl. Die Kirchenbesucher zeigten rahmt. sich erfreut über die gelungene Auffüh- Am Allerseelentag gestalteten wir mit rung. Besuch der Dreifaltigkeitskirche in Stadl passenden Liedern die Totenmesse. Paura An den Kartagen sangen wir passende Zu Maria Empfängnis singt der Chor liturgische Gesänge. Auch zu Fronleich- beim Festgottesdienst. Zu Mittag lädt nam und Maria Himmelfahrt (Tag der Das Mittagessen nahmen wir im Gast- unser Herr Pfarrer den Chor zur traditi- Tracht) war der Chor im Einsatz. hof Stockinger in Ansfelden ein. Dieses onellen Cäcilienjause ein. Wir sagen im Haus kann man nur weiter empfehlen. Voraus herzlichen Dank. Am 28. Juni galt es einen Jubilar zu fei- Der Nachmittag begann mit einer Stadt- Die Probenarbeit dient in diesen Wo- ern. Josef Möslinger beging einen run- führung in Linz. Wir blieben im Bus chen wieder der Vorbereitung auf das den Geburtstag und lud den Chor zu sitzen und genossen die Sehenswür- Weihnachtsfest. Wir singen heuer noch- einem Festessen in das Gasthaus Schaus- digkeiten unserer Landeshauptstadt. mals die rhythmische Weihnachtsmesse berger ein. Vielen Dank für die ausgie- Abschließend ließen wir uns mit der „In dieser Nacht erschien das Heil“ für bige Bewirtung. Leider müssen wir zur Straßenbahn vom Hauptplatz weg auf Chor, E-Piano und kleines Orchester Kenntnis nehmen, dass Josef Möslinger den Pöstlingberg bringen. Beim Besuch von Alfred Hochedlinger. im Herbst der Grottenbahn wurden so manche Er- seine Mit- innerungen an die Kindheit wach. Den Wir wünschen der gesamten Pfarrbe- wirkung Abschluss dieses lehrreichen Tages bil- völkerung heute schon einen besinnli- beim Chor dete ein Besuch im Gasthaus Muhr in chen Advent, gesegnete Feiertage und einstellt. Bierbaum. Danken möchten wir unse- für das kommende Jahr vor allem Ge- Seit 1964 rem Herrn Pfarrer für seine Begleitung sundheit. war er eine und den Beitrag für das Mittagessen. verlässli- Manfred Rebhan war wie immer ein Johannes M. Friedl che Stütze verlässlicher und sicherer Fahrer. Chorleiter im Tenor und vor al- lem bei Be- gräbnissen immer da. Foto: Josef Möslinger

Der heurige Chorausflug stand unter dem Motto „Bleibe im Land und näh- re dich redlich!“ Wir kamen also über Oberösterreich nicht hinaus. Unser ers- ter Besuch galt der Dreifaltigkeitskirche in Stadl Paura. Pfarrer Mag. P. Stoiber führte uns persönlich durch die herrli- che Kirche und erläuterte die einzelnen Kunstwerke.

6 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Information des Bauausschusses der Pfarre Gampern

Es nagt der Zahn der Zeit an unserer die Schwämme zu entfernen und deren Pfarrkirche und dem Friedhof, laufend Sporen zu vernichten. sind Renovierungsarbeiten notwendig. Kosten: € 12.500.-- Im Sommer wurden an der Friedhofs- mauer die schadhaften Stellen ausge- Seit 03. November werden die neugoti- bessert und die gesamte Mauer auf der schen Ornamentfenster in der Apsis und Außenseite durch die Firma Trauner alle Fenster im Kirchenschiff renoviert. neu gestrichen. Diese Arbeiten sind dringend notwen- Kosten: € 7.500.-- dig, weil bereits Teile des Mauerwerks abstürzen und Wasser in die Rahmen sowie bei der Bleiverglasung eindringt. Kostenvoranschlag: € 25.000.--

Dieser Kostenvoranschlag wird sicher überschritten werden, da im Zuge der Gerüstbau Stiegler Robert Arbeiten größere Schäden sichtbar wur- den. Die Vorbereitungen laufen bereits. Im Jahr 2015 wird der behindertenge- Kosten ca. € 50.000.-- rechte Eingang in Angriff genommen. Weiters stellten wir fest, dass sich Wir sind unserem Herrn Pfarrer Mag. im Bereich der Turmuhr ein Haus- Reinhold Stangl sehr dankbar, dass er schwamm ausgebreitet hatte, dieser uns so tatkräftig unterstützt und nicht musste schnellstens bekämpft werden, müde wird, um finanzielle Spenden zu bevor er größeren Schaden anrichtet. bitten. Natürlich wird auch die Diöze- Den Schwamm mit Chlor zu vernich- se Beihilfen leisten, die Ansuchen dazu ten, brachte keinen Erfolg. Eine Spezial- sind bereits gestellt. firma wurde von der Diözese beauftragt Wir sind dankbar für jede noch so klei- ne Spende für unsere Pfarrkirchenre- novierung. Bei der Sammlung zu den Weihnachtsfeiertagen bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.

FA Bauten & Finanzen Ing. Hermann Bauernfeind

Fam. Fuchs aus Genstetten bietet elektrische Schuhtrockner um € 15,- an. Die Hälfte des Preises kommt der Pfarre zur Finanzierung der Kirchenfenster zugute. Sie können die Trockner bei Fam. Fuchs in Genstetten abholen. Das Haus liegt an der Bezirksstraße Richtung Seewalchen, ehemaliges Haus Neudorfer. In der Pfarrkanzlei und beim Adventmarkt werden die Trockner ebenfalls angeboten.

Ein aufmerksames Danke

Es gibt viele wichtige Dienste, die zum Wertvolles dass es in unserer Pfarre mehrere Mes- guten Leben einer lebendigen Pfarrge- über unse- ner gibt. Es ist gut, nicht immer im meinde beitragen. Der Dienst des Mes- ren Flügel- Dienst zu sein. Auch der Raum dazwi- ners ist ein solcher. Herr Dir. Johann altar mitge- schen wirkt erholsam. Jede und jeder Friedl feierte im Oktober seinen 80. Ge- ben konnte. darf sich angesprochen fühlen, darüber burtstag und legte wegen seiner extre- Für die gute nachzudenken, ob ich nicht alle drei men Rückenbeschwerden sein Amt als und ehrli- oder vier Wochen einen solchen Dienst Mesner in unserer Pfarre zurück. Wir che Zusam- übernehmen könnte. Wichtig ist, dass sind als Pfarre dankbar für seine treue menarbeit die Gruppe der Mesner nicht kleiner und pflichtbewusste Tätigkeit, in der in der Mes- wird und die Freude am Mitarbeiten er- er auf 12 Jahre engagiertes Mitarbeiten nergemein- halten bleibt. Ja Mitarbeit ist gewünscht zurückschaut. Ebenso möchte ich ihm schaft sei dir Dank und von Herzen An- und es wird darauf geachtet, dass ne- als Pfarrer herzlich danken für die lan- erkennung ausgesprochen. benbei auch genügend Zeit fürs private ge Zeit, wo er interessante und exquisite Leben bleibt. Ein bis zwei neue Mesner Kirchenführungen hielt und den Besu- Neue Mesner werden gesucht im Amt brauchen wir gewiss. chern unserer Kirche in Gampern viel In den letzten Jahren bewährte es sich, Euer Pfarrer Pfarrer Mag. Reinhold Stangl 7 Gemeinsamer Start der Pfarrgemeinderäte des Dekanates Schörfling

Miteinander spirituell Auftanken um liche, Männer und Frauen, Geschiedene herzliche Begegnungen und interessan- für die kommenden Aufgaben gerüs- und Wiederverheiratete, Kranke, Ster- te Gespräche. tet zu sein bende, Trauernde, sowie Fragende und Am 8. Oktober 2014 wurde mit einem Suchende nach dem Sinn des Lebens, Angela Parzer gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarr- Gottes Frohbotschaft die niemanden Obfrau des kirche Seewalchen/A. der Start in das ausschließt, erfahren. Pfarrgemeinderates neue Arbeitsjahr eröffnet. Dechant Im Vater unser wurde den Fragen nach- Mag. Reinhold Stangl, Priester, Diako- gegangen: Was bedeutet es, Gott als ne und die Pfarrgemeinderäte aller 11 unseren gemeinsamen Vater anzuspre- Pfarren des Dekanates Schörfling feier- chen? Was ist Gottes Wille? Wie kann ten unter dem Motto: „Gemeinsam zie- ich dem vergeben, der mich verletzt hat? hen wir an einem Strang.“ Und wie soll ich mit dem Bösen umge- WEIHNACHTSWÜNSCHE 2014 Wenn viele Menschen an einem Strang hen, das ich in meinem Leben erfahre? Alle Jahre wieder … Beim anschließenden Gang mit Later- ziehen, ein gemeinsames Ziel verfolgen können wir innehalten um uns auf das Geschenk und sich mit großer Bereitschaft und nen ins Pfarrheim fand in Kleingrup- der Weihnacht zu besinnen. ihren vielfältigen und unterschiedlichen pen ein reger Austausch über die in den Talenten dafür einsetzen, wird Kraft einzelnen Pfarren geplanten Vorhaben Mit IHM spürbar, kommt Bewegung und Leben- und Ziele des kommenden Arbeitsjah- ist die Liebe Gottes Mensch geworden. Damals in Bethlehem, heute mitten unter uns. digkeit in die Kirche. res, aber auch über die „Knoten“, jene In den Fürbitten, die die einzelnen Pfar- Schwierigkeiten die Lösungen notwen- Lasst doch die Liebe Gottes ren mit Symbolen gestalteten, wurde der dig machen, statt. immer wieder Mensch werden: gemeinsame rote Faden sichtbar: Pfarr- Ein gemütliches Beisammensein bei In unseren Herzen, gemeinderäte, die sich engagiert dafür stärkender Bewirtung im Pfarrheim in unseren Familien, in unserer Welt. einsetzen wollen, dass Kinder, Jugend- Seewalchen/A. bildete den Rahmen für So wird sich das Antlitz der Erde erneuern. R. Federsel

Zum Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen/Dir Frieden, Freude, Segen und Licht, das weit ins Neue Jahr hineinstrahlen möge. Zum Jahresende sagen wir herzlichen Dank für alle Mitarbeit in der Pfarre!

Im Namen des Pfarrgemeinderates Angela Parzer

PROGRAMM KBW Gampern 2014/2015

Do. 27. Nov. 2014, 19:30 Uhr Meditation am Abend - Dem Licht entgegen Ein besonderes Angebot zum Innehalten am Beginn des Advents, um sich auf Mag. Reinhold Stangl, Pfarrer in Gampern Wesentliches zu besinnen. Meditation mit praktischen Übungen und spiritu- ellen Impulsen. Eintritt: 5,- Euro

Do. 5. März 2015, 18:30-21:30 Uhr Impulsströmen -Themenabend: Entschlacken und Entgiften Durch die effektive Methode des Strömens werden körpereigene Energien Judith Hittenberger, Impuls-Master-Practitioner Gampern, Anmeldung: 0660/47 39 869 durch einfache, gut anwendbare Griffe aktiviert. Kosten: € 30,00

Do. 9. April 2015, 19:30 Uhr Gestalten von Taschen Fr. 10. April 2015, 19:30 Uhr Taschen flechten aus bunten Plastikbändern (LKW-Planen) Mag. Beate Kalleitner Vorbesprechung erforderlich wg. Materialbeschaffung: Di 24. Mrz, 19:30 Uhr Kunsterzieherin, Gampern Materialkosten: € 10,00 / Eintritt: € 5,-

Alle Veranstaltungen finden im Pfarrheim statt. 8 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Herzlichen Glückwunsch unseren Silberpaaren

In angenehmer Atmosphäre, bei freund- Zur Kunst des Liebens gehört die prag- • teilen die Aufgaben des All- licher Bewirtung, inhaltlichen Impulsen matische Romantik des Alltags, die tags nach ihren Möglichkeiten zum Th ema Ehe und einem angeregten sich ausdrückt in Gesten der Berüh- fair auf. Erfahrungsaustausch der Paare, ge- rung und Zärtlichkeit, im Ausdruck staltet nun schon seit ca. 20 Jahren der von Wertschätzung und Anerkennung, • kleben nicht aufeinander Fachausschuss Partnerschaft , Ehe und von Unterstützung und Hilfestellung, sondern gönnen einander Familie einen Abend für Paare, die ihre in kleinen Geschenken und Aufmerk- persönlichen Freiraum. Silberhochzeit feiern. samkeiten, in Gesprächs- und Kon- • nehmen sich Zeit für die Pfl e- Silberhochzeit – ein würdiges Jubiläum, fl iktlösebereitschaft , in der Bereitschaft ge ihrer Liebe, für wesentli- eine Zeit des Rückblickes und des Dan- zu Vergebung und Versöhnung, in der che Gespräche, gemeinsame kes. gemeinsamen Sexualität. Unternehmungen und gönnen Liebe braucht Beziehungspfl ege! Wie sich immer wieder Inseln der Zweisamkeit. WEIHNACHTSWÜNSCHE 2014 Unterschiedliche Lebensphasen mit ih- Blumen – wollen Beziehungen gehegt ren speziellen Herausforderungen wur- und gepfl egt werden, damit sie nicht • verbindet gemeinsamer Glau- Alle Jahre wieder … den gemeinsam bewältigt. verkümmern. be, Visionen, Träume, Ziele … können wir innehalten um uns auf das Geschenk Silberhochzeit - ein Lebensübergang: der Weihnacht zu besinnen. gemeinsame Ziele haben sich erfüllt, Paare, die einander lieben … Es gibt keine wirksameren Mittel als Mit IHM Kinder werden erwachsen, von der • sehen die vielen Möglichkei- aufmerksame und einfühlsame Zuwen- ist die Liebe Gottes Mensch geworden. Familie bleibt wieder die Ehe zurück. Damals in Bethlehem, heute mitten unter uns. Diese Spanne der Paarbeziehung dauert ten wie sie ihre Beziehung dung, um die Liebe über die Jahre am heute mindestens doppelt so lange wie gestalten können und nutzen Leben zu erhalten Lasst doch die Liebe Gottes die Familienphase, das Leben mit den diese auch. immer wieder Mensch werden: Angela Parzer In unseren Herzen, Kindern. • loben einander und lachen in unseren Familien, miteinander. in unserer Welt. Erich Fromm formulierte folgende Fra- • begegnen einander mit Res- ge: „Ist Liebe eine Kunst – dann braucht pekt und Höfl ichkeit. So wird sich das Antlitz der Erde erneuern. es Wissen und Bemühung oder ist Liebe • sind nicht immer einer Mei- R. Federsel ein angenehmes Gefühl eine Sache des nung, aber sie fi nden Wege Zufalls?“ wie sie mit Meinungsverschie- Zum Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen/Dir denheiten und Konfl iktsituati- Liebe ist die Motivation, warum Paare Frieden, Freude, Segen und Licht, das weit onen umgehen können. ins Neue Jahr hineinstrahlen möge. in unserer Zeit zusammen bleiben. Der Anfang jeder Beziehung ist Geschenk, • streiten konstruktiv und sind Zum Jahresende sagen wir herzlichen Dank die Liebe ist das Grundkapital, dann bereit, einander zu vergeben für alle Mitarbeit in der Pfarre! kommt der persönliche und wechsel- und sich zu versöhnen. seitige Einsatz, von Mann und Frau! • überfordern einander nicht Im Namen des Pfarrgemeinderates Langandauernde Liebe ist tatsächlich mit zu hohen Erwartungen Angela Parzer eine Kunst und sie braucht Wissen und aneinander. Bemühung! © Martin Manigatterer, pfarrbriefservice.de

BIBELABENDE 2015 TeilnehmerInnenkosten: 1 Abend € 10,00 / 4 Abende € 40,00 Der diözesane Bildungsgutschein (€ 20,00) kann für den Gesamtkurs Referent: Dr. Franz Kogler, Leiter des eingelöst werden. Die TeilnehmerInnenkosten verringern sich dadurch Kath. Bibelwerkes der Diözese Linz auf € 20,00. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden.

Do. 22. Jän. 2015 Verheißungen, die Hoffnungen wecken. Das Buch Jesaja 19:00-21:30 Uhr Verheißungstexte, deren Hoffnungspotential über die Gegenwart hinaus in eine ersehnte Zukunft weist.

Do. 5. Feb. 2015 Weisungen, die dem Leben dienen. Das Buch Deuteronomium 19:00-21:30 Uhr (Gottes-) Liebe als zentrale Wegweisung, die zu Herzen geht.

Do. 26. Feb. 2015 Gebete, die Halt geben. Das Buch der Psalmen 19:00-21:30 Uhr Eine Gebetssammlung aus mehreren Jahrhunderten für alle Lebenslagen.

Do. 19. Mrz. 2015 Befreiung, die Zukunft eröffnet. Das Buch Exodus 19:00-21:30 Uhr Gott will Freiheit und Lebensfülle für alle Menschen. Er führt uns hinaus ins Weite. BIBELABENDE 2015 BIBELABENDE

9 Mini – News In letzter Zeit ist einiges los bei uns Mi- inklusive. Auch für die bevorstehende nistranten. Ministrantenwallfahrt nach Rom im Am Beginn des vergangenen Sommers August 2015, haben sich schon viele erlebten wir einen Tag voll Spaß und angemeldet. Action in Bad Schallerbach im Aqua- pulco. Im August fanden zwei tolle Die regelmäßigen Gruppenstun- Gut, dass es die Minis gibt und diese so Miniausfl üge statt. Alle unter dreizehn den für die 4.Klasse VS und die engagiert und zahlreich bei den Hoch- Jahre fuhren in den Wasserspielepark 1.Klasse NMS fi nden immer von festen mitfeiern. und besuchten das Stift Admont. Die 18.00 – 19.00 Uhr statt. Danke und weiterhin viel Freude! „großen Minis“ schnappten sich ihre Für die 2. und 3. Klasse VS an Räder und erforschten die Koppen- Samstagen um 9:00 Uhr: 22.11., die GruppenleiterInnen brüllerhöhle und das Ausseerland. 29.11., 13.12.2014, 10.1. 2015 Kletterpark, baden und Karten spielen

Das ich durch die Höhle Kletterpark, Radtouren (bis geklettert bin ohne steckenge- auf die Berge), Koppenbrül- blieben zu sein. Das ich beim Baden im Grundlsee war lerhöhle, JUFA Kletterpark überhaupt geklet- sehr cool – in der Nacht Schlussendlich war es ver- tert bin. Es war voi spaßig und am Morgen dammt cool und es waren 3 Das Baden war auch sehr Klettern im Hochseilgarten unvergessliche Tage! lustig Das Wetter war schön! Im Kletterpark war es lustig

Die coole Ente bei der schönen Aussicht; das Was- ser; die Abenteuerhöhle

Ich fand den Spieleabend am lustigsten. Als wir im See schwimmen Was hat Dir am Ausflug gefallen? waren war das Wasser ange- nehm kalt Das Baden gehen in der Nacht und in der Früh. Der Kletterpark war ein Das Badengehen um 22.00 großes Abenteuer. Der Spieleabend, die Ich fand es auch toll, dass Uhr und 6:00 Uhr waren Gefallen haben mir die Fahr- Koppenbrüllerhöhle wir mit dem Rad unterwegs besonders. radtouren, wo wir jedoch sehr Es war sehr lustig waren. Das „Schlafen“ war nicht langsam fahren mussten. sehr viel, aber das werden wir nie vergessen. Der Spieleabend; die Koppen- Der Spieleabend; das ich es Das Radfahren war für mich brüllerhöhle; das Zugfahren; geschafft habe; die Koppen- nicht anstrengend. das Baden gehen blüllerhöhle; der Kletterpark; die schönen Zimmer

10 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014 Aus dem Kinderliturgiekreisteam

Weihnachten naht mit Riesenschritten und somit ist wieder viel los bei uns im Kinderliturgiekreis. Unseren ers- ten Kinder- und Familiengottesdienst feierten wir am 19. Oktober mit einer Kinder- und Kuscheltiersegnung. Viele Kinder kamen mit ihren Kuschel- tieren in die Kirche und unser Herr Pfarrer stellte in seiner Predigt eine wunderbare Verbindung zum Weltmis- sionssonntag her. Musikalisch gestaltet wurde dieser Gottesdienst von der Mu- sikgruppe Schweitzer, mit besonders stimmungsvollen Liedern. Am 1. Adventsonntag, den 30.11. um 9.30 fi ndet unsere nächste Familien- messe statt. Wir wollen uns mit unseren Kindern auf den Advent einstimmen. Kinderweihnacht 2013 Jugendleiter Manuel Hödl, Andrea Ein Anstoß zum Nachdenken Kritzinger und Lena Six werden uns Freude, das Sich-Verzaubern-Lassen, mit der Gitarre bei den Adventliedern Über das Christkind: das darf erhalten bleiben. Denn: Unser begleiten. Man fragt sich immer wieder, ob man Glaube bleibt im Letzten doch auch ein seinen Kindern heute noch sagen darf, Geheimnis. Und dann ist es bald soweit: Nicht nur dass das Christkind kommt. Natürlich Kinder warten, bis es Weihnachten liegt das Christkind in der Krippe! Für wird. In diesem Sinne wünschen wir euch al- kleine Kinder ist es eine ihnen gemäße len ein gesegnetes Weihnachtsfest mit Wir feiern Kinderweihnacht am Form, das Weihnachtsgeheimnis ken- euren Kindern 24.12. um 16.00 in der Pfarrkirche ge- nen zu lernen. Wenn die Kinder größer meinsam mit den Tschempernkids werden und fragen, ist ihnen ehrlich zu Das Kinderliturgiekreisteam Wir freuen uns auf Euch! antworten: JA, das Christkind gibt es. Schließlich ist Gott wirklich Mensch geworden, ein kleines hilfl oses Kind. Aber es braucht viele, viele „Helfer“ und wenn du willst gehörst du auch dazu. Genauso ist es doch: Gott nimmt Menschen in seinen Dienst. Gemein- sam kann überlegt werden, wie das Helfen aussieht. So entwächst der Glau- be im Laufe der Jahre den Kinderschu- hen, aber das Staunen und die kindliche

Nikolaus-Hausbesuch DER NIKOLAUS KOMMT AUCH HEUER WIEDER PERSÖNLICH INS HAUS

Ab sofort werden im Pfarramt Anmeldungen für den Besuch des Nikolaus entgegengenommen.

Genaue Wünsche und Vorstellungen können Sie gerne einbringen. Formulare dafür liegen in der Vorhalle der Pfarrkirche auf. Am 5. und 6. Dezember wird der Nikolaus ihre Familie besuchen.

11 die Herde heimtreiben!“, sagte Jakob. und leckte seine Pfote. Simon sah die „Die vier Traurig ging Simon hinter der Herde. blutende Wunde. Er riss ein Stück von seinem Mantel ab und verband da- Lichter des Als Abdon, ihm gehörten die Schafe, mit die Wunde. Bevor er weiterging, vom verschwundenen Lamm hörte, schenkte er dem Wolf noch ein Licht. Hirten Simon“ war er sehr wütend. Er schickte Simon auf die Suche nach dem Lamm. Jakob Simon wusste nicht, wo er sein Lamm von Marcus Pfi ster konnte Simon nicht begleiten, aber er noch suchen sollte. Er kam in eine klei- gab ihm die Laterne mit den vier Lich- ne Stadt, dort fand er in einer Straße 2000 Jahre ist es nun schon her, da hü- tern. einen Bettler. Der rief: „Eine Gabe bit- teten die Hirten Jakob und Simon im te.“ Simon fragte: „Hast du vielleicht fernen Land Galiläa die Schafe. Simon suchte die ganze Nacht und mein kleines Lamm gesehen?“ Doch An einem nebeligen Tag drängte sich den ganzen Tag, aber von dem Lamm der Bettler verneinte. Er tat Simon so Simon an Jakob. Simon war erst neun war keine Spur. Schon ging die Sonne leid, dass er ihm ein Licht schenkte. Jahre alt. Jakob aber war groß und wieder auf. Da regte sich etwas hinter stark. Da sprang ein schneeweißes dem Felsen. War es sein Lamm? „Klei- Jetzt hatte er nur noch ein Licht und Lamm herbei. „Hier“, sagte er, „du nes Lamm, komm!“ lockte Simon. das leuchtete nur noch sehr schwach. trägst das kleinste Lamm. Hüte es Aber zum Vorschein kam ein großer Simon hatte herumgefragt, doch nie- gut!“ Simon ließ das Lamm nicht aus Mann. Simon erschrak . Doch der mand hatte sein Lamm gesehen. den Augen und nachts durft e es sogar Mann sagte: „Ich tu dir nichts. Wenn unter seinem Mantel schlafen. du ein kleines Lamm suchst, dann fi n- Plötzlich war da dieser wunderba- dest du es bei den Olivenbäumen hin- re Duft und er hörte fröhlichen Ge- Sechs Tage blieben Jakob und Simon ter den Felsen. Ich habe es gesehen.“ sang. Er sah sich um und entdeckte auf den Hügeln, dann wurde es Zeit, Simon war sehr dankbar für die Hilfe, das Licht im Stall. Als er in den Stall heimzukehren. Jakob trieb die Her- deshalb schenkte er dem Mann eines eintrat, konnte er kaum etwas erken- de zusammen. Simon und das kleine seiner Lichter. nen. Doch da entdeckte er sein verlo- Lamm ruhten sich aus. Als Simon Als er bei den Olivenbäumen ankam, renes Lamm! „Tritt näher“, sagte eine wieder aufwachte, stand Jakob vor war keine Spur von seinem Lamm. freundliche Stimme. Simon konnte ihm und fragte ernst: „Wo ist das Aber er entdeckte eine Höhle, in die er nicht antworten. Er war so glücklich. Lamm?“ Simon rief nach dem Lamm, hineinging. Da schnappte etwas nach Dann sah er das Kind. Es lag auf Stroh suchte überall, doch das Lamm blieb seinem Mantel. Simon zitterte - er riss ganz dicht bei seinem Lamm. Simon verschwunden. „Komm wir müssen sich los. Der Wolf begann zu winseln kniete nieder und schenkte dem Kind sein letztes kleines Licht. Auf einmal fl ammte das Licht neu auf und erhellte den ganzen Stall.

Am Himmel strahlten die Sterne hel- ler und heller und der frohe Gesang klang weit hinaus bis zu den Hirten auf dem Feld.

12 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

BESINNLICHES 9 „Christus mansionem benedicat“ - der Segensspruch bedeutet „Christus segnet dieses Haus!“ Herr, STERNSINGERAKTIONmache mich zu einem Zeichen deines Friedens, 2015 Esdamit ist ichbald zwischen wieder Menschen soweit Brücken und schlagen die Proben kann, für die Sternsinger-Aktiondamit ich Zeichen der Versöhnung 2015 sein beginnen. kann, ein wirksames Zeichen damit arm nicht mehr arm, Sternsingenreich nicht mehr reich bleiben- Auf muss. Dich kommt’s an! Spenden sammeln – Menschen helfen. Sternsingen: Leute besuchen – Freude verbreiten. Wir setzen Zeichen für eine gerechtere Welt. Freund/innen treffen – Spass haben. Sei auch du dabei!

Frag auch deine Freunde, ob sie mitmachen möchten. Auch Jugendliche und Erwachsene sind als Begleit- personen sehr willkommen. Alle Kinder, ab der 2. Klasse Volksschule, sind herz- Was keiner wagt, das sollt ihr wagen lich zumWas keiner Sternsingen sagt, das sagt eingeladen. heraus Wir ziehenWas keiner von denkt, 2. das bis wagt 5. zuJänner denken 2015 von Haus zu Haus und verkünden die Geburt des Herrn. Was keiner anführt, das führt aus. Am 6. Jänner 2015 um 9:00 Uhr gestalten die Wenn keiner ja sagt, sollt ihr’s sagen Die Liebe Gottes erleuchte uns im Neuen Jahr.Sternsinger den Gottesdienst. Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein Wir wollen Gemeinschaft wahren wie einen Schatz, Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben mit anderen Menschen in Frieden leben, Zeichen setzen für eine faire Welt. Wenn alle mittun, steht allein. 1. Probe/1. Adventsonntag: 30. 11. 2014 Wo alle loben, habt Bedenken 2. Probe/2. Adventsonntag: 07. 12. 2014 Wo alle spotten, spottet nicht 3. Probe/3. Adventsonntag: 14. 12. 2014 Wo alle geizen, wagt zu schenken Wo alles dunkel ist, macht Licht. 4. Probe/4. Adventsonntag: 21. 12. 2014 Lothar Zanetti Wir wünschen Ihnen, dass das Jahr 2011 unterDie Proben fi nden jeweils nach dem 2. Gottesdienst Sternsingen: Unrecht geht uns alle an! einem guten Stern stehen möge! Setzen wir gemeinsam ein Zeichen um 10:30 Uhr im Pfarrheim statt. für eine gerechtere Welt. Ihre Sternsingerinnen und Sternsinger

Sternsingen - Begleitpersonen gesucht! Sternsingen: Jugendliche und Erwachsene sind als Weihnachten für alle Menschen Begleitpersonen herzlich willkommen. Christus wurde für uns alle geboren – ganz egal welcher Hautfarbe, ob arm oder reich, ob Mann oder Frau. Mit dieser befreienden Weihnachtsbotschaft kommen die Sternsinger/innen Bei Interesse bitte im Pfarrhof melden! an unsere Tür. Die Spenden der Sternsingeraktion bedeuten für viele eine ganz konkrete Unterstützung, sie können wieder Hoffnung schöpfen, ihr Leben verändert sich zum Besseren.

Sternsingerplan (Änderungen vorbehalten)

FR 2. Jänner 2015: SA 3. Jänner 2015: SO 4. Jänner 2015: MO 5. Jänner 2015:

Bierbaum/Hehenberg Witzling/Haunolding Pöring Gampern „Kirche“ (1. Teil) Zeiling Hörgattern/Fischham Piesdorf Gampern „Seite-Raika“ Hinterhehenberg Weiterschwang Gallnbrunn und Bruggersiedlung Ober-& Unterheikerding Siedling Egning Viehhaus/Stötten Gampern „Seite Bücherei“ Bierbaum (2. Teil) Schwarzmoos und Sonnenwiese Genstetten/Stein Fischhammering Baumgarting Koberg/Bergham 13 Kleinkinder-Mütterrunde

Jeden ersten Mittwochvormittag im zehn Mütter und unsere Kinder sind in Jeder ist herzlich zur Nikolausfeier Monat treffen wir uns zum lustigen Bei- etwa zwischen 3 Monate und 4 Jahre alt. eingeladen. (Anmeldung erbeten bei sammensein im Pfarrheim. Groß und Bernadette Seiringer: 0680/20 64 652 – Klein ist herzlich zum gemeinsamen Am 3. Dezember 2014 besucht uns der bitte eigenes, mit Namen des Kindes be- Frühstück in netter Runde eingeladen. NIKOLAUS in der Kleinkindermütter- schriftetes Sackerl bis spätestens 26.11. Anschließend gibt es für unsere kleinen runde und er wird für unsere Kinder ein bei Bernadette abgeben!) und auch größeren Kinder interessantes kleines Nikolaussackerl dabei haben. Spielzeug zu entdecken. Wir freuen uns schon auf eine stim- Anita Hochleitner und Bernadette Sei- Wir sind im Durchschnitt zehn bis fünf- mungsvolle Nikolausfeier mit euch! ringer leiten die Mütterrunde.

TERMINE

Die Kleinkindermütterrunde fin- det an folgenden Tagen (jeweils mittwochs) von 9 Uhr bis ca. 11 Uhr im Pfarrheim statt: 03. Dez 2014 (Nikolaus) 07. Jan 2015 11. Feb 2015 (Fasching) 04. Mrz 2015 01. Apr 2015 (Ostern) 06. Mai 2015 03. Jun 2015 01. Jul 2015 Ihr könnt jederzeit und ohne An- meldung im Pfarrheim vorbei- schauen!

Fünf Finger bleiben heut zu Haus‘ und warten auf den Nikolaus. Der Erste sagt: „Kommt setzt euch her.“ Dem Zweiten fällt das Warten schwer. „Das dauert lange!“ meint der Dritte. Da hört der Vierte plötzlich Schritte. Der Fünfte öffnet nun die Tür und ruft: „Der Nikolaus ist hier!“

(Bewegungen mit den Fingern nachspielen)

zum Ausmalen

14 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Alten- und Krankensonntag/Fachausschuss Caritas

Zu Ehren der heiligen Elisabeth fand dabei nicht fehlen. auch heuer wieder der Krankensonntag Die Bedeutung dieses Nachmittags un- im Pfarrheim statt. terstreicht die Tatsache, dass der Pfarr- Die Messe wurde heuer von unserem saal fast voll war. Der Besuch von Frau Pfarrer mit Unterstützung von Pater Vizebürgermeister Evelyne Schobesber- Wassner Martin zelebriert. In der Pre- ger zeigt, dass auch die Gemeinde den digt würdigte Herr Pfarrer im Beson- Krankensonntag als wertvoll erachtet. deren die Bedeutung der Anwesenden, Dies motiviert uns vom Fachausschuss ihre Fähigkeiten und Leistungen für die Caritas immer wieder, diese liebgewor- Pfarrgemeinde. dene Tradition weiter zu führen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Zum Abschluss ein herzliches Danke an Messe ist die Krankensalbung, welche die Musikanten für die schöne Umrah- bei den Besuchern des Gottesdienstes mung der Messe, sowie an die Minist- immer große Emotionen auslöst. ranten, an die Mesnerin und die vielen Im Anschluss wurden die Besucher wie helfenden Hände, die diesen Nachmit- jedes Jahr gut bewirtet: köstliche Tor- tag erst ermöglichen. ten, heißer Kaffee oder Tee, belegte Bro- te, ein gutes Gläschen Wein … durften Schweitzer Christine

Christbaumschmuck aus Salzteig Rezept: 2 Tassen Mehl 1 Tasse Salz 1 Tasse Wasser Ausstecher Was du sonst noch brauchst: Wasserfarben, Pinsel, Schnur Aus Mehl, Salz und Wasser einen Teig kneten. Den Teig ausrollen und Formen ausstechen. Anschließend mit einem Zahnstocher ein Loch für den Aufhänger durchbohren. Die fertigen Teile auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Blech legen und im Ofen trocknen lassen. Backzeit: ca. 45 min bei 150° C Nach dem Auskühlen können die Formen mit Wasserfarben bemalt werden. (ev. mit Glitzer bestreuen) Wenn die Farbe trocken ist, kann der Faden zum Aufhängen durchgezogen werden.

15 REISE-IMPRESSIONEN 2014 Spanien und Andalusion

Blick von der Brücke in Ronda Blick nach Marokko

Panorama Toledo Architektur Alhambra

Darunter Blumengasse Cordoba Reisegruppe in Avila

Windmühle Servantes Kathedrale von Malaga Kathedrale in Cordoba 16 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Mitarbeiterwanderung

Der 06.09. war einer der wärmsten Tage im September. Viele Mitarbeiter der Pfarre Gampern trafen sich um 15:00 Uhr in der Piesdorfer Kapelle zu einer Andacht. Anschließend führte uns der Weg durch die schöne Natur nach Reichenthalheim. An die 70 Mitarbeiter erlebten eine frohe, unbeschwerte Zeit in geselliger Runde. Pfarrer Reinhold Stangl u. PGR Obfrau Angela Parzer bedankten sich für die Mitarbeit in der Pfarre. Die Einladung zum Essen war ein Dankeschön für die vie- len Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Auch wir sagten Pfarrer Reinhold Stangl Dank für „20 Jahre bei uns in Gampern“. Jugendgruppenleiterin Judith Bauernfeind überreichte An- gela Parzer für die umsichtige und wertvolle Arbeit als PGR - Obfrau einen Strauß Blumen. Der Kirchenchor erfreute uns mit einigen Liedern. An diesem Nachmittag gab es viele nette Begegnungen. Es war eine gute Gemeinschaft. Vergelts Gott! Ein Danke an Manfred Mair für die Fotos!

Bergmesse Postalm 2014

Bei wunderschönem Spätsommerwetter feierte die Pfarre Gampern mit Pfarrer Mag. Reinhold Stangl, am 07.09.14, die Bergmesse auf der Postalm. Über 100 Personen, viele Gam- perner und auch Gäste dankten bei der Postalmkapelle dem Schöpfer für die wunderbare Natur. Wir beteten um Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Eine Bläser- gruppe aus Gampern sorgte für die musikalische Begleitung der Messe. Sogar Kühe auf der Alm kamen zur versammelten Gemeinde und feierten mit. Gemeinsamen Mittagstisch gab es bei der Strobler Hütte. Danke den Musikern, sie sorgten auch am Nachmittag für frohe Klänge!

17 Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gampern

Die Goldhaubengemeinschaft steht für sucher nahmen sie mit Freude entgegen. Die Goldhaubengruppen des Bezirkes Tracht und Tradition. Die Tracht wird Beim anschließenden Frühschoppen freuen sich auf viele Besucher dieser im Alltag, im Sommer, bei Festen und konnten wir wieder viele Besucher mit Ausstellung. Feiern, zu kulturellen, gesellschaftlichen unseren Speisen Kuchen und Pofesen und privaten Ereignissen getragen. verwöhnen. Der Erlös wird wieder für Im Jänner 2015 wird von der Gamper- caritative Zwecke verwendet. ner Ortsgruppe eine Krippenroas or- Die Bezirksmaiandacht der Goldhau- ganisiert. Der Termin wird im Schau- bengruppen des Bezirkes Vöcklabruck Unser Ausflug führte uns heuer in den kasten bekanntgegeben. Es sind alle wurde heuer in der Basilika in Puch- bayrischen Wald zur Fa. Joska Glas. Wir interessierte GampernerInnen zu dieser heim gefeiert. Auch unsere Gruppe war erfuhren einiges über das Glasblasen Fahrt eingeladen. durch mehrere Frauen vertreten. und konnten sogar selbst ein Werkstück herstellen. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Das Häubchentreffen der Kinder wurde Gampern sagt Danke und wünscht Euch von der Goldhaubengruppe Puchkir- Für die Christbaumausstellung der allen ein besinnliches Weihnachtsfest chen a.T. in der dortigen Kirche gestal- Goldhaubengruppen des Bezirkes und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. tet. Anschließend waren alle Kinder im Vöcklabruck im Stadtsaal haben einige Pfarrheim eingeladen, wo der Zauberer Frauen unserer Gruppe eine alte Hand- Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe für spannende Unterhaltung sorgte. arbeit erlernt. „Occi“ wird sie genannt Gampern und ist schwierig zu erlernen. Mit viel Maria Asanger Am Fest „Maria Himmelfahrt“ (Tag der Fleiß und Übung ist es gelungen, ei- Obfrau Tracht) haben die Häubchenkinder wie- nen Christbaum mit dieser Handarbeit der die vielen von den Goldhaubenfrau- zu gestalten. Diese Ausstellung findet en gebundenen Kräuterbüscherl nach am Sa. 13. und So. 14. Dez. 2014 im der Meßfeier ausgeteilt. Alle Kirchenbe- Stadtsaal-Foyer in Vöcklabruck statt.

Wallfahrt und Ausflug nach Mariazell Tag der Tracht und Kräuterweihe

Häubchentreffen in Puchkirchen Binden der Kräuterbüscherl

18 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

RORATE Wir möchten die gesamte Pfarrbevölkerung dazu einladen! Die Gestaltung übernehmen wieder Bläser unserer Musikkapelle Ein herzliches Dankeschön für diesen frühmorgendlichen FLOHMARKT Einsatz! Die Pfarre veranstaltet Mittwoch, 03. Dezember am 25. & 26. April 2015 Mittwoch, 10. Dezember einen Flohmarkt. Mittwoch, 17. Dezember Ob Mode, Kunst oder Krempel, wir freuen uns über jede Ihrer Gaben. jeweils um 6.30 Uhr Sie unterstützen damit die Sanierung unserer Kirche.

ANMELDUNG ZUR FIRMUNG

Junge Christen im 13. Lebensjahr sind eingeladen, an der Firmvorbereitung teilzunehmen. Wir bitten um die Anmeldung bis zum Christkönigssonntag, 23. November 2014

1. Gemeinsamer Gottesdienst der Firmlinge am 23. 11. 2014 um 9:30 Uhr

FIRMUNG: Samstag, 20. Juni 2015 um 10:00 Uhr Das Sakrament der Firmung spendet Bischofsvikar Mag. Willi Viehböck

SENIORENTANZEN Beim Tanzen kommen Menschen zusam- men, die Freude an rhythmischer Bewe- gung, Musik und Geselligkeit haben. Das Seniorentanzen fi ndet jeden 2. Montag um 14:00 Uhr im Pfarrheim statt. Nächster Termin: 11. Dez. 2014

Alle Senioren sind dazu herzlich eingeladen!

19 BÜRGERPLAUSCHERL

Unser letztes Bürgerplauscherl am 11. Unser nächstes Plauscherl ist am November war wieder ein voller Erfolg. Di, 2. Dezember 2014 um 14:00 Uhr. Die Musikanten Erwin & Hans u. Hans Für gute Musik ist gesorgt und auch der Bauer brachten uns in frohe Stimmung. Nikolaus wird uns einen Besuch abstat- Wir bedanken uns bei Ernst & Berta ten. Wir laden wieder recht herzlich ein. Resch und Heinrich & Angela Holler- Weitere Termine werden am Messenzet- weger für viele Jahre der umsichtigen tel angeführt. Organisation des Bürgerplauscherls. Als neues Team wurden Gerti Berg- Die Pfarre sagt ein aufrichtiges Danke hammer, Anni Pöhringer, Rosi Thal- für die großzügigen Spenden vom Bür- hammer und Marianne Habring vorge- gerplauscherl. stellt. Sie hatten an diesem Nachmittag Das Plauscherl-Team alle Hände voll zu tun. Gerti Berghammer, Anni Pöhringer Rosi Thalhammer, Marianne Habring

Das Pfarrgeschehen im Wandel der Zeiten

Die Pfarrchronik gibt uns Einblick, 6. September: gesammelt, statt für die Kirche. Unter wie es vor 100 Jahren in der Pfarre Wahl von Papst Benedikt XV. den Vielen, die einrücken mussten, war war! Am 4. Oktober, dem Namensfest des auch unser Messner Alois Trausner! Der damalige Pfarrer Ehrenkanoni- Kaisers wurde ein Bitt-Tag um Sieg Seine Stelle übernahm der Student An- kus Michael Kraus berichtet in der und Frieden gehalten, Betstunden bis ton Knoll aus Bergham. Im Dorfe Gam- Pfarrchronik des Jahres 1914: Abends. pern wurde ein nächtlicher Wachdienst wegen der durchziehenden Leute einge- Am 30. April kam ein schreckliches Am 27. Oktober weilte der Hw. Herr Bi- führt, in dem 2 Männer durch das Dorf Gewitter. Der Blitz schlug im Gasthaus schof in Gampern zur Weihe der 2 neu- patroullierten, aber nach mehreren Mo- in Baumgarting ein und es brannte das en Seitenaltäre und erteilte schließlich naten wurde diese „Wache“ wieder ein- ganze Anwesen bis auf die Mauern nie- 13 Kindern die Firmung gestellt. der. Es wurde aber so viel geholfen, dass bald wieder so ziemlich alles aufgebaut Die 2 neuen Marmor-Altartische stam- Eine Feldbestellungs-Kommission soll- wurde. men von Lienbacher in Adnet bei Hal- te vorgeben; jeder wurde angehalten, lein und sind sehr würdig ausgeführt dem Anderen zu helfen, sein Gerät zu Fronleichnamsprozession 1914: und trotzdem billig. Sie kosteten 830 leihen, wo es nötig war. Und alles soll- Bei der Fronleichnamsprozession war Kronen. Die Marmor-Platten waren so te bebaut werden. Auch kirchlich wur- der 2.Altar früher beim Krämer Habring schwer, dass ein Dutzend starker Män- de wegen der Sonntags-Arbeit Dispens (später Gruber Lies) draussen gewesen, ner sie nur von der Kirchenstiege bis in erteilt, um solchen zu helfen, wo einer jetzt ist er bei der Feuerwehr-Zeugs- die Kirche tragen konnten. eingerückt war. tätte. Der 4.Altar war an der Friedhof- mauer gewesen, jetzt ist er gegenüber 1.Weltkrieg: In den drei Weihnachtstagen wurden beim Bäcker Höllermann. Nach dem Pfr. Kraus schreibt: der Krieg, der am 1500 Kommunionen ausgeteilt. 4.Segen sollen die Leute Spalier stehen 28. Juli begann, zuerst gegen Serbien, und die weißgekleideten Mädchen zur und nach und nach gegen die halbe Statistik der Pfarre 1914: Kirche hinaufziehen und hinter ihnen Welt, warf seine Schatten auch auf Gam- 59 Kinder geboren, 23 Personen gestor- der Priester, sonst entsteht ein wüstes pern. Von da an bis Weihnachten wur- ben (davon 15 Kinder), 6 Trauungen. Durcheinander. de mit der 1.Tafel für das „Rote Kreuz“ Fortsetzung folgt...... 20 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Hauptprojekt Adventsammlung 2014 „Stern der Hoffnung“ für Menschen in Tansania

Seit 30 Jahren unterstützt SEI SO FREI stationen, die dank SEI SO die Gesundheitsvorsorge in Morogoro, FREI gebaut wurden, sind ein eine der ärmsten Regionen im Osten Stern der Hoffnung für alle Tansanias. SEI SO FREI finanziert den Menschen, die in Morogoro Bau von Gesundheitsstationen und die leben“, so Schwester Veronica Versorgung mit Medikamenten. Damit Petri, Romero-Preisträgerin werden täglich Leben gerettet. 2014. Damit die Menschen in Mo- Bernal und Carolina Bernal Mzwanka rogoro auch weiterhin Zugang sind zwei Stunden zu Fuß gegangen, um zu medizinischer Behandlung ihre Kinder, Yohan und Simon, zur Ge- haben, brauchen wir Ihre Un- sundheitsstation in Itaragwe zu bringen. terstützung! Beide Kinder haben typische Symptome von Malaria: hohes Fieber und Glieder- • Eine Malariabehand- schmerzen. lung kostet nicht mehr als In Itaragwe bekommen sie Tabletten einen Euro pro Tag. Weitere Informationen: und werden einen Tag lang beobachtet. • Mit 20 Euro können die Sym- www.seisofrei.at/adventsammlung Dann können sie wieder mit Medika- ptome von Malaria 20 Tage menten versorgt für die nächsten zwei lang behandelt werden. Die kmb ersucht am So.14. 12. 2014 um Ihre Spende. Tage und einem Moskitonetz nach Hau- • 60 Euro verdient eine ge- se gehen. schulte Hebamme im Monat. „Ohne die Hilfe von SEI SO FREI wären • Ein Moskitonetz kostet 5 Yohan und Simon sehr wahrscheinlich Euro. Mit 500 Euro werden an Malaria gestorben. Die Gesundheits- 100 Menschen vor Malaria geschützt.

WAS VON WEIHNACHTEN BLEIBEN SOLL wird Gemeinschaft gepflegt. Da kom- muniziert man miteinander. Pflegt den Von Maria möchte ich lernen, die Lei- geistigen Austausch und hilft mit Rat denschaft und Zärtlichkeit Gottes in mir und Tat in der Gruppe mit. wachsen zu lassen. Im vergangenem Jahr hat die Aktivisten- runde der KMB aufgehört, sich weiterhin Gemeinsames Beten, miteinander die Von Josef möchte ich lernen, meine ei- Schrift betrachten, aktuelles aus der Kir- genen Pläne fallen und von den Plänen zu treffen. Der Grund war der Gesund- Gottes durchkreuzen zu lassen. heitszustand des Obmanns, aber die In- chengeschichte besprechen. Gemeinsa- Von den Leuten in Betlehem möchte teressen an den kirchlichen, spirituellen me Aktivitäten planen und diese dann in die Tat umsetzen... und zu guter Letzt, ich lernen, die rettende Stunde nicht zu und weltlichen Themen sind geblieben. verschlafen, mich Gott zu öffnen, wenn gemeinsam Feiern! Ja, gemeinsames Fei- Worum geht es jetzt? Was sind die An- er fremd und unerkannt vor meiner Tür liegen der KMB? Gerade in der heutigen ern im Kreise der Familien, das ist ein steht, bei mir anklopft und Herberge Zeit, wo die Kirchen immer leerer wer- ganz wichtiger Punkt. Da spürt man Ur- sucht. den, wird der Hunger nach Spirituali- Kirche! So, wie Kirche sein soll. Fürein- Von den Hirten möchte ich lernen, tät immer stärker. Die Sehnsucht nach ander da sein! Füreinander beten, mitei- mich überzeugen zu lassen von der geistiger Heimat, nach spirituellem Sinn nander arbeiten, Agape leben und essen. Einladung Gottes in geflügelten und und Halt wächst mit Lebensjahren, der Ich denke, da ist der Herr unter uns! einfachen Worten. Wunsch nach Gemeinschaft wird immer Von den Engeln möchte ich lernen, die stärker. Also, jeder, der Sinn sucht, der Gemein- Freudenbotschaft Gottes weiterzutra- schaft leben will und sich mit spiritu- gen und mit eigenen Worten zu sagen. Man(n) ist auf neuer Sinnsuche! ellen Themen auseinandersetzen will, Von den Königen möchte ich lernen, Gerade da will die KMB ansetzen. kann sich im Pfarrhof oder bei einem nach dem langen Wüstenweg der Sehn- KMB Mitglied näher informieren. sucht durch den Staub dieser Erde bei Kritisch betrachten und positiv mitge- ihm anzukommen und einzig und allein stalten! Dazu braucht es nicht nur Mut vor dem menschgewordenen Gott die sondern auch tatkräftiges Anpacken. Da Franz Daxböck Knie zu beugen und ganz in seine Liebe einzutauchen. 21 Herzlichen Dank an Gerlinde Krichbaum und an alle Mitarbeiterinnen der Pfarr- und Gemeindebücherei Gampern

Die Bücherei Gampern wurde durch die engagierte ehrenamtliche Arbeit al- ler Mitarbeiterinnen und durch die ver- antwortungsvolle Leitung von Gerlinde Krichbaum zu einer anerkannten und zeitgemäßen Bücherei auf- und aus- gebaut. Sie entwickelte sich zu einem Begegnungsort und durch die fachliche Beratung und das vielfältige Angebot wurden viele neue Kunden gewonnen. Für euer jahrelanges Engagement, für eure Bereitschaft und die gute Koopera- tion sagen wir „Danke!“ Nun hat Gerlinde Krichbaum ihre Funktion als Leiterin zurückgelegt, wird aber weiterhin als Mitarbeiterin der Bücherei zur Verfügung stehen. Verschiedene Tätigkeiten wurden im Die Weichen sind gestellt, es wird gut Gerlinde, herzlichen Dank für deine Team neu aufgeteilt. Jeweils für ein weitergehen! Herzlichen Dank dafür! professionelle Aufb au- und Leitungsar- Jahr übernimmt eine Mitarbeiterin die Angela Parzer beit! Leitung. In diesem Arbeitsjahr liegt die Obfrau des Pfarrgemeinderates Nun gibt es eine neue und kreative Leitungsverantwortung bei Frau Mi- Regelung in der Leitung der Bücherei chaela Banek und ihrer Stellvertreterin Gampern. Kornelia Sterrer.

Auf ausführlichen Spuren durch bezaubernde Landschaften nachIRLAND   2.Termin: - 9. 17. September – 21. August 2012 2015 (5 Tage) (8 Tage) © Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de GeistlicheGeistliche Leitung: Leitung: Pfarrer Pfarrer Mag. Mag. Reinhold Reinhold Stangl, Stangl, Gampern Gampern Kranken-

Irland,Die reizvolle die „grüne Stadt Dresden Insel“ wirdEuropas, wegen ihrerist ein großar großertigen NaturparkSehenswürdigkeiten von faszinierender auch „Florenz an der Elbe“ genannt. Sehr interessant ist der Besuch der wiederaufgebauten Frauenkirche, Kommunion Vielfalt.die in Grandiose neuem Glanz Berge, erstrahlt. enge Ein Täler, weiteres saftige Wiesen, tiefblaue Seen, wilde zerklüfteteReiseziel ist Küsten, Sachsen, wozauberhafte uns ein faszinierendes Strände, braune Hoochmoore und Vielzahl an Es ist Aufgabe unserer Pfarrge- KlosteranlagenLandschaftsbild mit und markanten historischen Felsformationen Denkmälern, die den Reisenden Auskunft über erwartet. Die Reise führt auch nach Thüringen, meinde, Kranken und alten Men- diedas frühegrüne HerzChristianisierung Deutschlands, wo des schon Landes Dichter geben. schen, die an der gemeinsamen wie Goethe und Schiller die Zentren deutschen Eucharistiefeier nicht teilnehmen FlugblätterGeisteslebens wie mit Weimar, ausführlicher Eisenach (auch Reisebeschreibung und wei- Wohnort der hl. Elisabeth von Thüringen) und können, die Eucharistie zu über- terenErfurt priesen. Informationen liegen im Pfarrhof auf! bringen. Dadurch wird ihnen in

 besonderer Weise bewusst, dass          Christus auch heute die Kranken   liebt und ihnen seine Nähe schen-   ken will. Zugleich ist die Kranken-           kommunion Ausdruck der Sorge           der Pfarrgemeinde für ihre kran-                ken Mitmenschen.        Deswegen werden die Angehö-   rigen ersucht, ihre kranken und  alten Menschen in der Pfarrkanz-                lei bekanntzugeben, damit dieser  Dienst angeboten werden kann.                  (Telefon Nr. o7682/8019)    22   Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

Prozession, Angführt von Fahnenträger Josef Neudorfer Dank an unsere Fahnenträger

Unsere Feste im Kirchenjahr haben in zwei Jahren übernahm Bernhard Madl- spontane Be- Gampern immer ein ausgesproche- mayr diese Aufgabe. Wir danken ihm reitschaft und nes Ambiente. Der festliche Einzug in für die uns geschenkte Zeit in diesem freuen uns die Kirche gehört da wesentlich dazu. Dienst an der Pfarre. Durch verschie- diesen Dienst Genauso gehört zu Beginn der Fron- dene Tätigkeiten im Beruf konnte er die wieder in gu- leichnamsprozession der Fahnenträger Aufgabe nicht länger übernehmen. ten Händen mit der Kirchenfahne. Das Amt des Zu Fronleichnam übernahm bereits zu wissen. Fahnenträgers ist ein wertvolles. Über Herr Kurt Ablinger aus Gallnbrunn Jahrzehnte trug Herrr Josef Neudorfer diesen Dienst aushilfsweise. In der PGR Pfarrer Mag. unsere Kirchenfahne. Für diesen ver- Sitzung vom 21.10.14 war dies ein The- Reinhold Stangl lässlichen Dienst ein aufmerksames ma. Kurt Ablinger übernahm für die Kurt Ablinger Danke und ein Vergelts Gott seitens der Pfarre das Amt des Fahnenträgers in ganzen Pfarrgemeinde samt Pfarrer. Vor die Zukunft. Wir danken ihm für die

Dank für die vielen Arbeitsstunden

rund um Kirche, Friedhof und Pfarr- heim. Wir freuen uns über das saubere Ambiente. Dies ist durch das große En- gagement der ehrenamtlichen Mitarbei- ter möglich. Marianne Eicher, Frieda Gebetsberger, Hermine Kumpfmüller, Elfriede Breiteneder Franziska Baumgartinger Unser Pfarrheim ist stark frequentiert und das ehrenamtliche Putzteam unter der Leitung von Hermine Kumpfmül- ler leistet gute Dienste: Elfriede Breite- neder, Marianne Eicher, Frieda Gebets- berger, Franziska Baumgartinger, Anni Pöhringer, Gertraud Hochrainer, Frieda Lachinger, Resi Auböck u. Gertraud Pühringer. Rosi Thalhammer sorgt für die Aufbahrungshalle. Frieda Lachinger Traudi Hochrainer Gertraud Pühringer Theresia Auböck Für die Rasenpflege im Friedhof und Pfarrheimgarten sind Johann Bloo und Josef Auböck mit viel Sorgfalt und gro- ßem Eifer im Einsatz. Der nächste Winter ist im Kommen. Für schneefreie Wege rund um Kirche und Friedhof sorgen Josef Sterrer, Jo- hann Ensinger und Franz Pühringer.

Vergelts Gott für die vielen Stunden! Anni Pöhringer, Rosi Thalhammer Josef Auböck Johann Bloo

23 Durch die heilige Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen

Paulina Weißenböck, Sonnenwiese 05. 01. 2014 Nina Machner, Witzling 37 12. 01. 2014 Elias Muhr, Bierbaum 1 25. 01. 2014 Simon Stockinger, Gampern 153/8 26. 01. 2014 Alexander Mayr, Gampern 68 02. 02. 2014 Stefan Karl Josef Staudinger, , Bahnweg 10 23. 02. 2014 Manuel Franz Stöckl, Hehenberg 4 08. 03. 2014 Tobias Lörenz, Baumgarting 46 09. 03. 2014 Jonas Daniel Pleinert, Weiterschwang 37 16. 03. 2014 Sebastian Drack, Gallnbrunn 2 22. 03. 2014 Yannik Darian Gnigler, Seewalchen, Schlosserberg 1 23. 03. 2014 Florian Lidauer, , Stelzhamerstr. 7/5 06. 04. 2014 Alexander Rieger, Hehenberg 10 11. 05. 2014 Marie Rittberger, Weiterschwang 34/1 18. 05. 2014 Tobias Buchinger, Viehaus 3 29. 05. 2014 Sophie Maria Beitl, Schwarzmoos 25 01. 06. 2014 Leon Noel Weilinger, Seewalchen, Feldstr. 6 21. 06. 2014 Lukas Raffetseder, Gampern 108/4 29. 06. 2014 Paul Kühberger, Fischham 7 05. 07. 2014 Lena Vogtenhuber, Baumgarting 3 06. 07. 2014 Franziska Stockinger, Grieskirchen, Trattnachtalstr. 8 12. 07. 2014 David-Patrick Sollinger, Lenzing, Feldgasse 10/10 26. 07. 2014 Franziska Gabriel, Bierbaum 109 09. 08. 2014 Magdalena Neudorfer, Genstetten 8 10. 08. 2014 Florian Dopler, Sonnenwiese 32 10. 08. 2014 Fabian Hans Lexl, Egning 17 17. 08. 2014 Natalie Ablinger, Hörgattern 1 23. 08. 2014 Anastasia Teufl, , Hinterbuch 19 24. 08. 2014 Miriam Schmied, Weiterschwang 77 (in ) 07. 09. 2014 Simon Max Halbig, Baumgarting 26 13. 09. 2014 Aurelia Lohninger, Genstetten 3 (in Mondsee) 28. 09. 2014 Martin Schiemer, Sonnenwiese 35 04. 10. 2014 Raphael Manfred Leinberger, Viehaus 3/a1 12. 10. 2014 Julian Pichler, Schwarzmoos 37/1 19. 10. 2014 Tim Staudinger, Vöcklabruck, Dürnauerstr. 52/21 26. 10. 2014 Matteo Harringer, Sonnenwiese 18/1 23. 11. 2014 Clara Sophie Höller, , Uferweg 15 07. 12. 2014 Nina Kolb, Schörfling, Lederergasse 14/8 14. 12. 2014

DAS SAKRAMENT DER EHE SPENDETEN SICH

Roland Thomas Berghammer – Caroline Bloo 24. 05. 2014 Bed. Hannes Bauernfeind – Judith Fürtner 07. 06. 2014 Hannes Ensinger – Daniela Elfriede Eizinger 14. 06. 2014 DI Gregor Lohninger – Bed.Bed. Margit Gruber 21. 06. 2014 Christian Johann Gastberger – Roswitha Mayr 26. 07. 2014 Bernhard Kriechbaum – Mag. Antonia Schiestl 09. 08. 2014 M.Sc.Sebastian Kastenhuber – Mag. Natalie Malzner (Timelkam) 16. 08. 2014 B.A. Florian Resch – Stefanie Leinberger 23. 08. 2014 Dipl.Päd. Roland Fuchs – Dipl.Päd. Maria Fuchs, geb. Kettl 04. 10. 2014 Furman Azatyan – Meline Simonyan (armenische Trauung) 04. 10. 2014 Gottes Segen allen Ehepaaren - Pfarrgemeinderätin Judith Fürtner und Hannes Bauernfeind gehören zu den Neuvermählten - Herzliche Glückwünsche! 24 Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014

IN FRIEDEN RUHEN

Margit Stockinger Juliana Huber-Kalleitner Pauline Micheler Ernst Kalleitner Christine Boschinger Haunolding 27 Haunolding 6 Baumgarting 5 Haunolding 6 Hehenberg 8 im 54. Lj. im 66. Lj. im 82. Lj. im 77. Lj. im 61. Lj. † 7. 4. 2014 † 19. 4. 2014 † 23. 4. 2014 † 25. 4. 2014 † 1. 5. 2014

Sabine Bauernfeind Georg Moser Johann Knoll Josefa Eitzinger Rosa Kriechbaum Franziska Steinbichler Zeiling 2 Schwarzmoos 9 Piesdorf 10 Hörgattern 2 Schwarzmoos 7 Egning 2/1 im 48. Lj. im 84. Lj. im 74. Lj. im 70. Lj. im 69. Lj. im 83. Lj. † 7. 5. 2014 † 26. 7. 2014 † 1. 9. 2014 † 8. 9. 2014 † 1. 10. 2014 † 13. 10. 2014

Wir gedenken unserer Mitarbeiterin Sabine Bauernfeind

Sabine Bauernfeind ist am 7. Mai 2014 schuss Partnerscha , Ehe und Familie. heimgegangen zum Schöpfer des Le- Mit ihren Fähigkeiten, ihrer Liebens- bens. würdigkeit und Einsatzbereitscha hat Die schwere Krankheit ließ ihrem Le- sie unser Pfarrleben bereichert und in ben keine Chance. Wir wissen, der Tod uns einen tiefgehenden Eindruck hin- gehört zum Leben und doch fällt es so terlassen. schwer, diese harte Realität zu begrei- fen und anzunehmen. Wir wünschen Alois und den Kindern, Sabine war im Kinderliturgiekreis Raphael, Michael, Hanna und Martha, engagiert und arbeitete jahrelang als Kra , Mut zum Leben und Gottes Se- verlässliche Mitarbeiterin im Fachaus- gen auf ihrem Weg durch die Trauer.

Abschied bedeutet Loslassen, und Loslassen fällt uns schwer. Ob es auch dem Baum schwerfällt seine Blätter loszulassen, im Herbst? Und ob es den Blättern schwerfällt, sich vom Baum zu lösen?

Wir aber leben mit unserer reichen Fracht von Erinnerungen: an Gespräche, an Spaziergänge, an ein Lächeln, ein liebes Wort. Erinnerungen an gemeinsam erlebte Zeiten, die wir nun mit niemandem teilen können. Wir lösen uns nicht so leicht wie die Blätter im Herbst. Aber: Was wir erlebten, kann uns niemand nehmen. Es ist unvergänglich geworden. 25 Ruth Rau Termine NOVEMBER Do, 27. Nov 19:30 Uhr Meditation „Dem Licht entgegen“ , Pfarrheim m. Pf. R. Stangl Fr, 28. Nov 18:00 Uhr Perchtenlauf 19:30 Uhr Liturgiekreis Sa, 29. Nov 14:00 -18:00 Uhr Buchausstellung in Pfarrheim 15:30 Uhr Verkauf der Adventkränze 16:00 Uhr ADVENTKRANZWEIHE So, 30. Nov 1. Adventsonntag 8:00 Uhr nach dem GD Adventmarkt der kfb - Kränze, Gestecke 9:30 Uhr Familienmesse mit Kinderliturgiekreis 09:00 - 13:00 Uhr Buchausstellung im Pfarrheim

DEZEMBER Di, 02. Dez 14:00 Uhr Bürgerplauscherl mit Nikolaus Mi, 03. Dez 6:30 Uhr Rorate 9:00 Uhr Kleinkindermütterrunde mit Nikolaus Do, 04. Dez 20:00 Uhr Oase der Stille, Pfarrkirche Sa, 06. Dez Nikolaushausbesuche, ebenso am 5.12. Sa, 06. Dez 17:00 - 22:00 Uhr Weihnachtsmarkt Dorfplatz, Konzert Pavillon So, 07. Dez 2. Adventsonntag 08:00 u. 9:30 Uhr Messe mit Erstkommunionkindern 09:00 - 14:00 Uhr Weihnachtsmarkt am Dorfplatz Mo, 08. Dez Marienfeiertag 9:00 Uhr Fest der Erwählung Mariens – Festmesse Kirchenchor Mi, 10. Dez 6:30 Uhr Rorate 11:30 Uhr Segenandacht Weihnachtsfeier der Senioren u. Pensionisten GH Gugg So, 14. Dez 3. Adventsonntag 8:00 Uhr Frühmesse Musik: Sabine Baumgartinger u. Freunde (Gaudete) 9:30 Uhr Wortgottesfeier Musik: Gruppe Schweitzer bei beiden Gottesdiensten Aktion "Sei so frei" Sammlung der KMB f. Bruder u. Schwester in Not Mi, 17. Dez 6:30 Uhr Rorate Do, 18. Dez 19:30 Uhr Adventfeier im Pfarrheim, die kfb lädt ein, Musik: Gruppe Melanie Schmid Fr, 19. Dez Schulbeichte So, 21. Dez 4. Adventsonntag 7:30 Uhr Beichtgelegenheit Versöhnungsfeier 8:00 Uhr Frühmesse Musik: Gruppe Lacher M. Fuchs R. 9:30 Uhr Orgelmesse mit Versöhnungsfeier Di, 23. Dez 10:30 Uhr Schülerweihnachtsgottesdienst Mi, 24. Dez Hl. Abend 16:00 Uhr Kinderweihnacht WG-Kinderliturgie (Sammlung f. Nichtseßhafte-Winterquartier) 23:00 Uhr Christmette Musik: Sabine B. u. Freunde Sammlung für Sanierung u. barrierefreier Eingang Do, 25. Dez Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn 9:00 Uhr feierliches Hochamt Kirchenchor "In dieser Nacht erschien das Heil" v. Alfred Hochedlinger Sammlung für die Pfarre - Sanierung der Kirchenfenster und barrierefreier Eingang Fr, 26. Dez Stefanietag 9:00 Uhr Hl. Messe Gestaltung: Bläser-Musiker So, 28. Dez 9:00 Uhr Weihn. Gottesdienst Fest d. Hl. Familie Mi, 31. Dez Hl.Silvester 15:00 Uhr Hl.Messe - Jahresrückblick

Die Katholische Kirche in Oberösterreich verkündet das Evangelium, stiftet Sinn, vermittelt Hoffnung und bringt das Leben des Einzelnen in Bezug zum Größeren - zu Gott. Zahlreiche caritative Einrichtungen und Projekte machen dies sichtbar. Kirchliche Dienstleistungen samt dem ehrenamtlichen Engagement vieler gläubiger Menschen bereichern unser Land in geistiger, menschlicher und sozialer Hinsicht um ein Vielfaches. Ein großes DANKE allen, die mit ihrem Kirchenbeitrag und persönlichem Einsatz diese Arbeit unterstützen und möglich machen. 26 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenbeitragsstelle wünschen eine ruhige, besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles Neues Jahr 2015 © Elmar Waigand, pfarrbriefservice.de Pfarrblatt Gampern, Advent - Weihnachten 2014 Termine

JÄNNER Do, 01. Jan Neujahr 9:30 Uhr Neujahrsgottesdienst Hochfest der Gottesmutter Maria 2.3.4.5. Jan Fr, Sa, So, Mo. Uhr Sternsingeraktion der Jungschar So, 04. Jan 9:00 Uhr GD gest. von den Männerstimmen des Kirchenchores Di, 06. Jan Hl.3 Könige Fest der Erscheinung des Herrn 9:00 Uhr Sternsingermesse der Jungschar Mi, 07. Jan 9:00 Uhr Kleinkindermütterrunde Do, 08. Jan 20:00 Uhr Oase der Stille Di, 13. Jan 20:00 Uhr 2. Elternabend zur Erstkommunion Fr, 16. Jan 17:30 Uhr Treffen der Firmbegleiter 18:00 Uhr 1. Firmstunde und Gruppeneinteilung im Pfarrheim 19:00 Uhr Elternabend zur Firmung Do, 22. Jan 19:00 Uhr kbw im Pfarrheim BIBELABEND Verheißungen, die Hoffnungen wecken. Das Buch Jesaja Sa, 24. Jan 9:00 Uhr PGR-Klausur Maximilianhaus Di, 27. Jan 20:00 Uhr PGR-Sitzung Mi, 28. Jan 20:00 Uhr WG-Leiter Besprechung Do, 29. Jan 20:00 Uhr Tischmüttertreff

FEBRUAR Mo, 02. Feb Lichtmess 8:00 Uhr Darstellung d.Herrn, Maria Lichtmess - Kerzenweihe Di, 03. Feb Hl.Blasius 8:00 Uhr Blasiussegen Do, 05. Feb 19:00 Uhr kbw im Pfarrheim BIBELABEND; Weisungen, die dem Leben dienen. Das Buch Deuteronomium Fr, 06. Feb 20:00 Uhr Oase der Stille Di, 10. Feb 14:00 Uhr Bürgerplauscherl PFARRFASCHING im Pfarrheim Mi, 11. Feb 9:00 Uhr Mütterrunde - Fasching Mi, 18. Feb Aschermittwoch 8:00 Uhr Hl.Messe u. Aschenkreuz Do, 26. Feb 19:00 Uhr kbw im Pfarrheim BIBELABEND; Gebete, die Halt geben. Das Buch der Psalmen Unsere aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Wochenplan im Schaukasten, dem monatlichen Messenzettel oderMÄRZ unserer Homepage (www.dioezese-linz.at/pfarren/gampern) So, 01. Mrz 2. Fastensonntag 8;9:30 Uhr Sammlung zum Familienfasttag Di, 03. Mrz 14:00 Uhr Bildungstag kfb Maximilianhaus "Erinnerungen, die Zeit in mir" mit Margit Hauft Mi, 04. Mrz 9:00 Uhr Mütterrunde Do, 05. Mrz 18:30 Uhr kbw-Abend im Pfarrheim "Impulsströmen Themenabend" Entschlacken und Entgiften mit Judith Hittenberger Fr, 06. Mrz 19:00 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in Seewalchen (Fahrgemeinschaften) Mi, 11. Mrz 14:00 Uhr Dek. Besinnungstag in der Fastenzeit im Pfarrheim Steinbach.A. mit Pf. H. Ortner u. Ref. M. Hauft (Fahrgemeinschaften) Do, 12. Mrz 20:00 Uhr Oase der Stille Do, 19. Mrz Hl. Josef 19:00 Uhr kbw im Pfarrheim BIBELABEND; Befreiung, die Zukunft eröffnet. Das Buch Exodus Do, 26. Mrz 16:00 Uhr Kinderkreuzweg Fr, 27. Mrz 8:00 Uhr Schülermesse

Unsere aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Wochenplan im Schaukasten, dem monatlichen Messenzettel oder unserer Homepage (www.dioezese-linz.at/pfarren/gampern) 27 Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Pfarramt Gampern, Fa für Öffentlichkeitsarbeit, 4851 Gampern 1 Gestaltung & Layout: Romana Selthafner, www.selthafner.at Seit mehr als 500 Jahren erzählen die Bilder der Weihnachtsdarstellung auf unserem weltberühmten gotischen Flügelaltar die Geschichte der Menschwerdung Gottes. „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden!“

PFARRAMT GAMPERN Gampern 1, 4851 Gampern Tel. 07682/8019 KANZLEITERMINE: Fax. 07682/8019-32 Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch 9.00 - 10.00 Uhr www.dioezese-linz.at/pfarren/gampern Montag u. Donnerstag keine Kanzleistunden