politik & Ausgabe Nr. 31267 kommunikation politikszene 252.1.9.3. – – 31 4.14.2011

Schweer und Mair übernehmen kommissarisch Dieter Schweer übernimmt am 1. April vorübergehend die Aufgaben des Hauptgeschäftsführers des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI). Der bisherige Hauptgeschäftsführer und frühere bayerische Umweltminister Werner Schnappauf hatte vergangene Woche angekündigt, zum Ende des Werner Schnappauf Monats zurückzutreten. Grund für Schnappaufs Entscheidung ist die sogenannte Protokoll-Affäre um Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. 2005 bis 2006 2006 bis 2009 seit 2009 Bereichsvorstand bei der Ban- Geschäftsführender Gesellschafter Mitglied der Hauptgeschäftsführung Dieter Schweer kengruppe HVB-Group beim Beratungsunternehmen Exe- des BDI cutive Communications

Stefan Mair (47) wird von April an gemeinsam mit Dieter Schweer die Aufgaben des Hauptgeschäfts- führers beim BDI übernehmen, bis der Verband eine Nachfolgeregelung für den scheidenden Hauptge- schäftsführer Werner Schnappauf getroffen hat. Mair ist seit 2010 Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands. Zuvor war der Politikwissenschaftler 18 Jahre lang für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) tätig.

2007 bis 2009 2010 seit 2010 Forschungsdirektor der SWP Abteilungsleiter Internationale Mitglied der Hauptgeschäftsführung Märkte des BDI des BDI

Stefan Mair

Oswald neuer Vizepräsident des Bundestags ist neuer Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Die Abgeordneten wählten den 63-Jährigen am vergangenen Mittwoch mit 88,4 Prozent der Stimmen zum Stellvertreter von Par-

Lopata / axentis.de lamentspräsident . Oswald folgt auf , die den Vorsitz der CSU-Lan- Gerda Hasselfeldt desgruppe im übernommen hat (politikszene 325 berichtete). Der CSU-Politiker gehört dem Parlament seit 1987 an. Zurzeit ist er Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie. seit 1987 1992 bis 1998 1998 Mitglied des Deutschen Bun- Parlamentarischer Bundesminister für Raumordnung, Bau- destags Geschäftsführer der CDU/CSU- wesen und Städtebau Eduard Oswald Bundestagsfraktion

Anzeige

ABSOLUTE MEHRHEIT FÜR ENTSPANNTEN RUHESTAND: Über 70 Millionen Mal wurden Lebensversicherungen als Altersvorsorge gewählt.

Gut, dass es Versicherungen gibt. politik & Ausgabe Nr. 31267 kommunikation politikszene 252.1.9.3. – – 31 4.14.2011

Töpfer und Kleiner führen Sachverständigenrat Klaus Töpfer (72) wird die Ethik-Kommission für eine sichere Energieversorgung führen. Die Bundesregierung hat vergangene Woche nach einem Treffen der Bundeskanzlerin mit den Minister- präsidenten der fünf AKW-Standortländer sowie Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Bunde- swirtschaftsminister Rainer Brüderle beschlossen, das Gremium einzusetzen. Töpfer war von 1987 bis 1994 Bundesumweltminister. 1994 bis 1998 1998 bis 2006 seit 2009

Foto: www.marco-urban.de Bundesminister für Raumord- Exekutivdirektor des Umweltpro- Vorsitzender des Instituts für Klaus Töpfer nung, Bauwesen und Städtebau gramms der Vereinten Nationen Klimawandel, Erdsystem und Nach- haltigkeit

Matthias Kleiner (55), Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, soll gemeinsam mit Töp- fer an der Spitze der Ethik-Kommission stehen. Insgesamt sollen dem Gremium 14 Mitglieder aus Wissenschaft, Religion und Politik angehören. Aufgabe der Kommission ist es, sich mit den gesell- schaftlichen Fragen der Atomenergie auseinanderzusetzen. Die technische Überprüfung der deutschen Kernkraftwerke verantwortet weiterhin die Reaktor-Sicherheitskommission.

seit 1998 2007 bis 2010 seit 2007 Universitätsprofessur (C4) für Vorsitzender der European Präsident der Deutschen For- Umformtechnik, Technische Universi- Science Foundation schungsgemeinschaft

Foto: DFG/Eric Lichtenscheidt tät Dortmund Matthias Kleiner

Steinbrück unterrichtet an NRW School Peer Steinbrück (64) wird im Sommersemester als Gastprofessor an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen lehren. Er unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft insbesondere

Foto: www.marco-urban.de im Master-Studiengang Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung. Die NRW School Stefan Aust und die Stiftung Mercator verleihen die Gastprofessur für Politikmanagement seit dem Jahr 2008 jähr- lich. Steinbrücks Vorgänger ist der ehemalige „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust.

2002 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2009 Ministerpräsident Nordrhein-West- Bundesfinanzminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Foto: www.marco-urban.de falen Peer Steinbrück

Anzeige

PMG TrendAnalyse Ihre tagesaktuelle Präsenzanalyse

��Wie oft wird Ihr Unternehmen in der Presse genannt? ��Welche Resonanz gab es auf Ihre Pressemitteilungen? ��Wie hat sich Ihre Medienresonanz in letzter Zeit entwickelt? ��Welche Themen sind in welchen Medien präsent? ��Wird über Ihren Wettbewerb berichtet? ��Und, und, und … Besuchen Sie das Sie selbst richten bequem und einfach online ein, was Sie untersuchen möchten. Die PMG TrendAnalyse PMG Forum 2011! bietet Antworten auf Ihre Fragen – individuell, automatisiert und in Form eines Echtzeit-Monitorings. Kostenfreie Teilnahme www.pmg-forum.de Infos unter www.presse-monitor.de politik & Ausgabe Nr. 31267 kommunikation politikszene 252.1.9.3. – – 31 4.14.2011

Meyer führt neue Kommunikationsagentur Lutz Meyer ist geschäftsführender Gesellschafter der neu gegründeten Kommunikationsagentur Blumberry. Die Full-Service-Agentur mit Sitz in Berlin deckt auch den Bereich Public Affairs ab. Blum- berry gehört zur Commarco-Holding für Kommunikations- und Marketingservices. Meyer ist Mitglied des Commarco-Partnerboards. Zuletzt war der 42-Jährige Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Scholz&Friends Agenda. 2002 bis 2005 2005 bis 20011 seit 2009 Leiter des Berliner Büros der Geschäftsführer der Kommunikati- Mitglied des Commarco-Partner- Agenturgruppe Fischer-Appelt onsagentur Scholz&Friends Agenda boards Lutz Meyer

Gäckle leitet neue Unterabteilung im BMWi Thomas Gäckle (50) hat Anfang März im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Unterabteilung Rohstoffpolitik übernommen. Diese wurde Anfang Februar als Teil der Ab- teilung Industriepolitik neu geschaffen. Zuvor war Gäckle drei Jahre lang Leiter der Planungsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag (politikszene 325 berichtete). Von 1994 bis 1998 arbeitete er bereits im Bundeswirtschaftsministerium, zuletzt als Referent für den Aufbau Ost. 1994 bis 1998 1998 bis 2008 2008 bis 2011 Referent im Bundesministerium für Mitglied der Leiter der Planungsgruppe der CDU/ Wirtschaft, zuletzt im Stab des Beauf- Planungsgruppe der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion Thomas Gäckle tragten der Bundesregierung für die CSU-Bundestagsfraktion Neuen Bundesländer

Simmer ist Präsident des WPCD Jürgen Simmer (55), Leiter der Abteilung Politik beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungs- wirtschaft, ist neuer Gesamtpräsident des Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (WPCD). Bis- lang hatten die Standorte des Clubs in Berlin und Bonn jeweils ein eigenes Präsidium. Mit Simmers Wahl bündelt der WPCD seine Führungsaufgaben. 2004 bis 2005 seit 2005 2007 bis 2011 Beauftragter für Standortmarke- Leiter der Abteilung Politik beim Präsident des Wirtschaftspoliti- ting im Wirtschaftsministerium Gesamtverband der Deutschen Ver- schen Clubs Deutschland in Berlin Brandenburg sicherungswirtschaft Jürgen Simmer

Anzeige

Quadriga Akademie Berlin POLITIKMANAGEMENT START Kompaktstudium Politikmanagement des Studiums am 2.Mai 2011 6 Monate — 19 Lehrbriefe — 12 Präsenztage

Mit dem Kompaktstudium bieten wir ein erstklassiges Ausbildungsformat für Mitarbeiter in Hauptstadtrepräsentanzen, Public-Affairs- und Lobbyabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Verbänden sowie für Mitarbeiter von Ministerien, Bundesbehörden und Bundestagsbüros. In sechs Monaten vertiefen die Teilnehmer in fünf Modulen berufsbegleitend die wesentlichen Fundamente erfolgreichen Politikmanagements.

Kompakter Inhalt In 6 Monaten zum Public-Affairs-Manager berufsbegleitend – individuell – flexibel

1. Modul 2. Modul 3. Modul 4. Modul 5. Modul Ihre Ansprechpartnerin: Frideriecke Heldt Grundlagen des Strategisches Themen beobach- Campaigning Politische STUDIENKOORDINATION QUADRIGA Politikmanage- Lobbying ten, beherrschen und Kommuni- Verhandlungs- AKADEMIE BERLIN ments und gezielt kationstechniken führung [email protected] platzieren Tel: +49 (0)30/44 72 945 00

www.quadriga-akademie.de/politikmanagement/kompaktstudium politik & Ausgabe Nr. 31275 kommunikation politikszene 2522.1..3. – 3128.13.2011

Konrad vertritt Kraftfahrzeuggewerbe in Berlin Christoph Konrad (53) übernimmt im Juli die Berliner Geschäftsstelle des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK). Der Speditionskaufmann und Politikwissenschaftler löst Volker Kuhn ab, der die Berliner Vertretung seit 1993 geleitet hat und in den Ruhestand tritt. Konrad Volker Kuhn vertrat die CDU von 1994 bis 2009 als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Dort war er Mitglied und Berichterstatter seiner Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. 1989 bis 1994 1994 bis 2009 2009 bis 2011 Mitglied im Bochumer Stadtrat Mitglied des Europäischen Freiberuflicher Politikberater Parlaments Foto: ProMotor/Roberto Pfeil Christoph Konrad

Aus dem Bundestag: Wieczorek Büroleiter von Johannes Wieczorek (47) ist seit Ende März Büroleiter des Ersten Parlamentari- schen Geschäftsführers der CDU/CSU-Fraktion, Peter Altmaier. Er folgt auf Ans- gar Hollah, der künftig die Planungsgruppe der Unions-Fraktion leitet (politikszene

Foto: BPA 325 berichtete). Wieczorek war zuvor unter anderem Referatsleiter im Bundesver- Johannes Wieczorek kehrsministerium.

p&k in den sozialen Netzwerken Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und diskutieren Sie mit uns. Sie finden uns unter www.facebook.com. Unsere Mitteilungen finden Sie auch weiterhin bei unter http://twitter.com/pundk

Zeigt Scholz, wo es lang geht? – Ideen für das Politikfoto gesucht Das Politikfoto für die kommende Ausgabe liegt unter www.politik-kommunikation.de/politikfoto für Sie bereit. Haben Sie eine interessante Idee? Auf was könnte Hamburgs neuer Erster Bürgermeister SPD-Chef in dieser Situation hinweisen? Die beste Einsendung wird in der nächsten p&k-Ausgabe veröffentlicht.

+++ Die Fraktion der Linken im sachsen-anhaltischen Landtag hat Wulf Gallert erneut zum Vorsitzenden gewählt. +++ Christian von Boetticher, CDU-Fraktions- vorsitzender im schleswig-holsteinischen Landtag und CDU-Landeschef, ist neuer Vorsitzender des Medienpolitischen Expertenkreises der CDU. Stellvertreter bleibt Staatsminister . +++ Reserl Sem ist neue stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag. Die Abgeordneten haben Sem am ver- gangenen Mittwoch zur Nachfolgerin von Thomas Kreuzer gewählt, der als Staatssekretär ins bayerische Kultusministerium gewechselt ist (politikszene 323 berichtete). +++ Lutz Rathenow ist neuer Beauftragter des Landes Sachsen für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. +++ Rena Lehmann ist ab 1. April Berlin-Korrespondentin der „Rhein-Zeitung“. Zudem wird die 33-Jährige für die „Rheinische Post“ schreiben, in deren Parlamentsredaktion sie arbeiten wird. +++ Die Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hat Otto Lamotte, Präses der Handelskammer Bremen, vergangene Woche zum neuen DIHK-Vizepräsidenten gewählt. +++ Petra Strutz hat Mitte März den Vorsitz der sächsischen Landespressekonferenz von Gunnar Saft übernommen. +++ Die Mitglieder des Caritasrats haben Georg Cremer, Generalsekretär und Vorstand für Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbands (DCV), sowie Niko Roth, Finanz- und Personalvorstand des DCV, in ihren Ämtern bestätigt. +++ Der Sprecherrat des Deutschen Kulturrats hat Max Fuchs als Präsidenten und Christian Höppner als Vizepräsidenten bestätigt. Zudem haben die Mitglieder Regine Möbius zur Vizepräsidentin des Kulturrats gewählt. Sie folgt auf Georg Ruppelt. +++ Sergej Lochthofen, Peter Welchering, Anne Scheller und Stefan Söder sind neue Mitglieder des Deutschen Presserats. Den Presserat verlassen haben Robert Schweizer, Claudia Bechthold, Christian Bommarius und Jörg Tuschhoff. +++ Carsten Nillies, bislang Pressesprecher beim Telekommunikationsunternehmen Hanse Net, leitet ab 1. April das Corporate-Social-Responsibility-Team des Mobilfunkunternehmens Telefónica O2 . +++

4 TERMINE DER WOCHE Mi, 30.3. Mi, 30.3. Do, 31.3. 9:00 Peag – Diskussion 18:00 Hertie School of 14:00 Heinrich-Böll- Auf der Veranstaltung der Personal- Governance – Diskussion Stiftung – Diskussion entwicklungs- und Arbeitsmarkt- Bei der Veranstaltung der Hertie Spekulationen mit Nahrungsmitteln agentur Peag diskutieren Joachim School und des RBB-Inforadios ste- werden immer häufiger. Die Teil- Möller von der Bundesagentur für hen die Ergebnisse der bisherigen nehmer der Runde, unter anderem Arbeit und der FDP-Bundestagsab- Landtagswahlen und ihre mögli- der Europaabgeordnete Sven Gie- geordnete Johannes Vogel über Vor- chen Auswirkungen auf das restli- gold (Grüne), diskutieren, ob es ein und Nachteile des Mindestlohns. che Wahljahr im Mittelpunkt. Menschenrecht auf Nahrung gibt.

Café Einstein Hertie School of Governance Heinrich-Böll-Stiftung Unter den Linden 42, Berlin » Friedrichstraße 180, Berlin Sven Giegold Schumannstraße 8, Berlin

Do, 31.3. Do, 31.3. Mo, 4.4. 17:00 Vertretung der EU- 18:30 Deutsche Presse- 19:30 Econwatch – Kommission – Gespräch akademie – Konferenz Diskussion Die Bundestagsabgeordnete Eva Auf der Tagung der Deutschen Der Umweltökonom Georg Me- Högl (SPD) und EU-Beschäftigungs- Presseakademie und des Magazins ran und der Wirtschaftsprofessor kommissar László Andor diskutieren „pressesprecher“ befassen sich Norbert Eickhof diskutieren auf im Hintergrundgespräch die aktuel- Kommunikationsexperten mit Tech- Einladung der Gesellschaft für Poli- le Entwicklung der europäsichen niken und Strategien der Verände- tikanalyse Econwatch das Energie- Arbeitsmärkte. rungskommunikation. konzept der Bundesregierung. Vertretung der EU-Kommission Hotel Concorde Wissenschaftszentrum Berlin Unter den Linden 78, Berlin Augsburger Straße 41, Berlin Reichpietschufer 50, Berlin » Eva Högl

VORSCHAU +++ 6.4. Friedrich-Ebert-Stiftung – Diskussion „Die Vereinten Nationen und die G-20“, Berlin +++ 7.4. Konrad-Adenauer-Stiftung – Diskussion „Was gestern ging, geht morgen auch – Wachstum in der Kontroverse“, Berlin +++ Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa – Diskussion „Europa und die Entwicklung in Nordafrika“, Berlin +++ 11.4. Landesvertretung Sachsen-Anhalt – Filmvorführung „Heute war damals Zukunft“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE

+++ 29.3. (SPD), MdB +++ Wolfgang Drexler (CDU), Vizepräsident des Landtags Baden-Württemberg +++ 30.3. Jochen Staschewski (SPD), Staatssek- 29.3. retär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie in Thüringen +++ 31.3. (Linke), MdB +++ 1.4. (SPD), MdB +++ Stephan Stracke (CDU), MdB +++ Steffen-Claudio Lemme (SPD), MdB +++ Johanna Wanka (FDP, 48) (CDU), Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen +++ 2.4. Christine MdB, Bundes- Buchholz (Linke), MdB +++ (SPD), MdB +++ 3.4. , Bun- minister für deskanzler a. D. +++ (Linke), MdB +++ (CDU), wirtschaftliche MdB +++ Holger Poppenhäger (SPD), Justizminister in Thüringen +++ Anita Tack Zusammenar- (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Brandenburg beit und Ent- +++ Daniel Cohn-Bendit (Grüne), MdEP +++ 4.4. Stefan Mappus (CDU), MdL und wicklung Ministerpräsident von Baden-Württemberg +++

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Florian Renneberg, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber André Gröger Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

5