Steigerwald Weinwanderweg

chen ern zwis Wand ld und Wa Wein

PRICHSENSTADT CASTELL & GREUTH GROSSLANGHEIM RÖDELSEE A Frankenblick E Wachhügelhütte B Aussichtsplatz Bastel F Hardthütte C Aussichtsplatz Kugelspiel G Aussichtsturm Schwanleite D Fritz-Paul-Hütte H Küchenmeisterhütte I Aussichtsturm Küchenmeister

5 Grosslangheim

4 Wiesenbronn

F

6 Rödelsee D G E

H I

7 Iphofen 1

2 Abtswind

A onn B

3 Castell & Greuth C

N

W O

S 1 km DER STEIGERWALD WEINWANDERWEG Wanderweg von Prichsenstadt nach Iphofen durch die Weinberge am Fuße des Steigerwaldes

Länge: ca. 30 km mit geringen Steigungen auf überwiegend gut befestigten Wegen.

Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Stadtturm in Prichsenstadt mit seinen Weinbergen am Rande des Städt- chens und führt Sie nach Osten entlang des Altbaches nach Kirchschönbach. Er geht an der alten Fallmeisterei vorbei nach Ilmbach. Von dort aus führt er durch den Wald nach Süd- westen an Rüdern vorbei bis nach Untersambach und weiter durch die Weinberge nach Abtswind.

Von Abtswind verläuft er durch die Felder zu den Weinbergen am „Greuther Bastel“ nach Greuth, biegt nach Süden ab bis zum Gedenkstein der Gebietsreform und orientiert sich dann in Richtung Westen nach Castell. Hier verläuft der Weg zuerst an der Bundesstraße entlang bis zum Ortsende in Richtung Birklingen, wo der Weg nach Westen in einen Hohlweg abbiegt. Geradeaus geht es nach Wiesenbronn. Von Wiesen- bronn aus läuft man in Richtung Wald, biegt dann rechts ab und am Waldrand entlang weiter in die Weinberge bis zur Wachhügelhütte. Hier besteht die Möglichkeit, rechts abzwei- gen und über die Hardthütte nach Großlangheim zu laufen.

Von hier aus nimmt man den Parallelweg zurück. Für die- jenigen, die den Abstecher nach Großlangheim nicht machen, geht es an der Wachhügelhütte geradeaus bis zur Abzweigung nach Rödelsee. Über die Küchenmeisterhütte, am Aussichts- turm vorbei, führt Sie der Weg durch die Lage „Julius-Echter- Berg“ bis zum Rödelseer Tor nach Iphofen. LIEBE WANDER UND WEINFREUNDE, wir laden Sie herzlich ein, herrliche Hang- lagen, idyllische Plätze und interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken

Unsere Weinkultur hat eine lange Tradition, die Sie bei einer Wanderung auf unserem gut beschilderten Weinwanderweg sehen und erleben können. Bei zahlreichen Rastmöglichkeiten haben Sie einen wunderschönen Blick auf das Kitzinger Land und lernen dabei die Natur und unterschiedliche Rebsorten kennen.

Die Weine wachsen hier auf Gipskeuperböden und sind damit besonders ausdruckstark und kräftig. In zahlreichen Gast- häusern, Weingütern oder Häckerwirtschaften können Sie bei Wein und regionaltypischen Speisen eine Pause einlegen und sich für die nächste Etappe Ihrer Wanderung stärken. Unsere regionalen Produkte können Sie auch vor Ort bei vielen Direkt- vermarktern erwerben und mitnehmen. Aktuelle Informationen zu Übernachtungen, über Ruhetage und Öffnungszeiten erhalten Sie in den Touristinfos vor Ort.

Gerne erzählen Ihnen die heimischen Winzer noch mehr über ihre Heimat und ihre Passion.

Genießen Sie die landschaftlichen Reize des Steigerwald- randes und genießen Sie die Weine dort, wo Sie reifen! PRICHSENSTADT Tauchen Sie ein in ein nahezu vollständig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild umrahmt von Mauern, Toren und Türmen.

Zahlreiche Bauwerke, wie der mächtige Freihof und das Rathaus mit seiner reich verzierten Fachwerkfassade, zeugen 1 noch heute von seiner großen Vergangenheit. Nicht nur das „Arme Sünder Gässchen“, auch viele andere malerische Winkel wollen entdeckt werden. Unsere Kulturwege: Der „Historischer Stadtrundgang“ mit 22 Häusertafeln und der ca. 1,3 km lange „RebenSlauf“ durch die angrenzenden Wein- berge, mit Infotafeln, laden zu einem informativen Spazier- gang ein. Die Weine der Lagen „Prichsenstädter Krone“ und „Kirchschönbacher Mariengarten“ reifen auf Muschelkalk- und Keuperböden, die ihnen einen unverwechselbaren Charakter geben. Innovative Winzer und kreative Gastwirte freuen sich darauf, Sie mit regionalen Spezialitäten zu verwöhnen. Nacht- wächter und Gästeführer zeigen Ihnen die Schönheit der Stadt.

Oldtimer-Pri-Classics: im April Weinfest: im Juni Kirchweih: im August Handwerker- u. Bauernmarkt: im September Weihnachtsmarkt: erstes Adventswochenende

und Genießen n be re E

Stadt Prichsenstadt,Karlsplatz 5, 97357 Prichsenstadt Tel. 09383-97500, Fax 09383-975040 [email protected] www.prichsenstadt.de ABTSWIND Historische Häuser und Toreingänge aus Abtswinder Schilfsandstein prägen den Ort ebenso wie die Kräuter und Tee verarbeitenden Betriebe.

Portale aus Sandstein prägen das Ortsbild von Abtswind. Für größere Veranstaltungen und Feiern bietet sich das Haus des Gastes mit Winzerkeller und Kegelbahn an. Abtswind verfügt 2 über ein modernisiertes Freibad mit großzügiger Liegefläche und lädt mit ca. 60 km gut markierten Wegen zum Wandern ein. Hier fi nden Sie den ersten Weinlehrpfad in Bayern mit den bekannten Weinbergslagen Schild und Altenberg. Im Tee- und Kräutermuseum in Abtswind erleben Sie die faszinierende Geschichte der Kräuter und Gewürze. Bürgerliche Gasthöfe mit modernen Gästezimmern laden zum Verweilen ein.

Weinfest an allen Samstagen im Oktober Weinfest am Brunnen am letzten Wochenende im Juli

und Genießen n be re E

Fremdenverkehrs- und Heimatverein e.V., 97355 Abtswind Tel. 09383-2692, Fax 09383-2801 [email protected] www.abtswind.de CASTELL & GREUTH An den westlichen Ausläufern des Steigerwaldes gelegen, kann man Geschichte erleben. Hoch über dem Ort weist der Schloßturm den Weg.

Der malerische Weinort Castell liegt unterhalb des Schloss- berges am Fuße des Steigerwaldes. 816 erstmals erwähnt, 3 war Castell der Mittelpunkt der bis 1806 reichsständischen Grafschaft Castell und ist heute noch der Stammsitz der Fürsten zu Castell-Castell. Das Barockschloss mit seine Gar- tenanlagen, das aus der Renaissance stammende Wild- bad und die spätbarocke - frühklassizistische Kirche machen den Charme des alten Residenzortes aus. Greuth, ein typisch fränkisches Straßendorf, liegt zwischen Castell und Abtswind und gehört ebenfalls zur Gemeinde Castell. Die Weine aus den Lagen „Casteller Kirchberg“ und „Greuther Bastel“ können Sie bei unseren Winzern, im Fürstlichen Weingut und in den Gaststätten kennen und schätzen lernen.

Weinfest: 3.+4. Wochenende im Juli Kirchweih in Castell: letztes Wochenende im Oktober Kirchweih in Greuth: 3. Wochenende im September Weinwandertag: 1. Sonntag im September

und Genießen n be re E

Gemeinde Castell, Rathausplatz 4, 97355 Castell Tel: 09325-401, Fax: 09325-980789 [email protected], www.castell-gemeinde.de

Gästeinformation im fürstlich Castell´schen Domänenamt Schlossplatz 5, 97355 Castell Tel: 09325-60160, Fax: 09325-60188 [email protected], www.castell.de WIESENBRONN Der Wein-Kunst-Weg stellt die Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Arbeit im Weinberg aus der Sicht verschiedener Künstler und Winzer dar.

Die Rotweininsel am Steigerwald wird durch die Kirchenburg und das barocke Rathaus geprägt. In gepflegten Gasthäusern werden sie mit typisch fränkischen Gerichten verwöhnt, zu 4 denen Sie trocken ausgebaute Rotweine oder auch hervor- ragende Weißweine genießen können. Es stehen Ihnen 200 Gästebetten für Übernachtungen im Landhotel, Gästehäusern Ferienwohnungen und Privatzimmern zur Verfügung. Für Gruppen bietet sich das Haus der evangelischen Land- jugend an. Gut beschilderte Rad- und Wanderwege führen in alle Richtungen. Nicht nur bei unseren Festen können Sie sich vom reichen Angebot roter und weißer Weine aus den Lagen „Wachhügel“ und „Geißberg“ überzeugen. Gästeführer stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Weinkost: letzter Sonntag im Mai Weinfest im Seegarten: 1. Wochenende im August Segnung der TTrrauben:auben: 1. Sonntag im September Kirchweih: 4. Sonntag im September - Umzug am Sonntag, Bürgerauszug am Dienstag

und Genießen n be re E

Gästeservice und Gemeinde Wiesenbronn Koboldstr. 1, 97355 Wiesenbronn Tel. 09325-99988, Fax 09325-99989 [email protected] www.wiesenbronn.de GROSSLANGHEIM Ob seltene Pflanzen oder Figuren von Tilman Riemenschneider, ob Wasserspielplatz an der Schloßruine oder gemütliche Gasthäuser, hier findet jeder das für Ihn passende.

Steinzeitliche Fund am Hermannsee belegen eine jahrtausen- dealte Besiedlungsgeschichte. Der Legende nach hat der 5 hl. Kilian hier gepredigt, weshalb die Weinlage den Namen Kiliansberg trägt. Der charaktervolle Wein von den Hängen des Schwanbergs ist längst kein Geiheimtipp mehr und genießt großes Ansehen. Sowohl in der Kirche St. Jakobus als auch in der Kapelle kann man einige Figuren Tilman Riemenschneiders betrachten. In beiden Kirchen fi ndet man weitere Schätze, die Beachtung verdienen. So erzählen Fresken aus dem 14. Jhd in der Kapelle aus dem Leben des heiligen Antonius und in der Kirche wachsen viele Baustile aus der wechselvollen Vergangenheit zu einer harmonischen, liebevollen Einheit zusammen. Der Ort kann mit einer ungewöhnlichen Fülle an Bildstöcken aus fünf Jahrhunderten aufwarten. Auf einem Rundweg, dem Marterlesweg, kann man alle 26 zu Fuß oder mit dem Rad anschauen. Auf jeden Fall sollte man eine Rast in der Hardt- hütte, mit Panoramablick über das Maintal, im Freizeitgelände mit Wasserspielplatz an der Schlossruine oder einem der gemütlichen Gasthäuser im Ort einplanen.

Schwandertag: 1. Mai Weinfest: 3. Wochenende im Juli Adventsbasar: 1. Advent

und Genießen n be re E

Markt Großlangheim, Schwarzacher Str. 4, 97320 Grosslangheim Tel: 09325-97320, Fax: 09325-973240 [email protected] www.grosslangheim.de RÖDELSEE Die gastliche Winzergemeinde im „Zauberhaften Weinland am ”. Sie suchen das Besondere? Entdecken Sie Wein, Kultur und Natur in Rödelsee.

Von unserer Weinwanderung am Westhang des Schwan- berges bietet sich ein herrlicher Ausblick - weit ins unter- fränkische Land. Zu Ihren Füßen liegen die berühmten 6 Weinbergslagen „Rödelseer Küchenmeister“ und „Rödelseer Schwanleite“, daran anschließend die Schwanberg- gemeinde Rödelsee. Unverwechselbar ist die Silhouette mit den beiden Kirchen und dem Schloss Crailsheim. Erkunden Sie die reizvolle Land- schaft wenn die Reben blühen; im Sommer, wenn grüne Hänge zum Spazierengehen einladen, im Herbst zur Weinlese - und im Winter, wenn Reif und Schnee die Weinberge verzaubern. Bodenständige Gastronomie und Winzerbetriebe laden Sie ein, den erlebnisreichen Tag bei einem Gläschen Wein ausklingen zu lassen.

Rödelseer Frühling: letztes Wochenende im April Gartenkunst & Lebensart, Tel: 09323-89713 Schwandertag am 1. Mai, Tel: 09323-1204 Weinfest: 1. Wochenende im Juli, Tel: 09323-80213 Kirchweih: 1. Wochenende im September, Erntedankmarkt: 1. Sonntag im Oktober, Tel: 09323-89713 „Christkindles Werkstätten im Schloss Crailsheim“: Wochenende vor dem 1. Advent, Schönes & Exclusives für Weihnachten, Tel: 09323-3416

Touristik-Info Rödelseer Markt, Zehntgasse 1, Rödelsee Tel: 09323-89713, Fax: 09323-5058 [email protected] www.tvr-roedelsee.de GWF- Weingalerie Schloss Crailsheim, Schlossstraße 2, Rödelsee Tel: 09323-3416, Fax: 09323-870585 IPHOFEN Jahrhundertealte Weinbautradition und der Sinn für Genuss machen Iphofen zum Zentrum internationaler Weinfreunde und Genießer fränkischer Küche.

Am Fuße des geschichtsträchtigen Schwanbergs liegt Iphofen, eingebettet in seine erstklassigen Weinbergslagen Julius- 7 Echter-Berg, Kronsberg und Kalb. Iphofen verbindet mittel- alterliches Flair mit dem Komfort der heutigen Zeit. Pracht- volle Bürgerhäuser, eine vollkommen erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung mit den drei imposanten Doppeltoranlagen, darunter dem Wahrzeichen Iphofens, dem Rödelseer Tor, die Stadtpfarrkirche St. Veit mit einer Riemenschneider Figur, der historische Marktplatz mit dem barocken Rathaus. Das Knauf- Museum bietet dem interessierten Besucher die Möglichkeit, eine Reliefsammlung großer Kulturepochen und wertvolle Sonderausstellungen zu bestaunen. Als Geheimtipp gilt auch das Kirchenburgmuseum im Stadtteil Mönchsondheim, ein ganz besonderes „in – situ“ – Freilandmuseum, in dem alte Handwerkstraditionen und Lebensweisen erlebbar werden. Wein in seiner schönsten Form bietet die Vinothek Iphofen, das ist perfekt gestaltetes Ambiente in einem denkmal- geschützten Gebäude. Hier präsentieren 20 Iphöfer Winzer ihre Spitzenerzeugnisse.

Marktplatz Winzerfest: 2. Wochenende im Juli Wein-Kulinarischer Spaziergang: (Kirchweih) im September Letzte Fuhre: 2. Samstag im Oktober

Tourist-Information Iphofen, Kirchplatz 7, 97346 Iphofen Tel.: 09323-870306, Fax: 09323-870308 [email protected] www.iphofen.de

d

n

a

b

r

e

v

r

e

d

n

a W

r

e

h

c

s

t

u

e

D

©

Steigerwald Panoramaweg um-adp.de ct fa ©

Wandern auf dem Steigerwald-Panoramaweg! Der Qualitätswanderweg im Herzen Frankens von Bad Windsheim nach Bamberg auf über 160 km. Wein, Bier, Kultur und traumhafte Aussichten.

www.steigerwald-panoramaweg.de

Tourismusverband Steigerwald Hauptstraße 1 . 91443 Scheinfeld Tel.(0 91 62) 1 24-24 . Fax 1 24-33 adp [email protected] | um ct www.steigerwald-info.de fa © tipps zum Wandern

PRICHSENSTADT Rebenslauf Naturlehrpfad nach Ilmbach ABTSWIND Weinlehrpfad, weitere Rundwanderwege CASTELL & GREUTH Casteller Weg (C5) Rundwanderweg ca. 5 km Casteller Weinspaziergänge (C1-C4) Rundwanderwege WIESENBRONN Weinlehrpfad Wein-Kunst-Weg GROSSLANGHEIM Weinerlebnisweg Krackenweg G1 IPHOFEN Geo-Ökologischer Lehrpfad 150 km makierte Rundwege (i1 bis i9) RÖDELSEE R1 vom Aussichtsturm über ehem. Steinbruch zum Schwanberg und zurück R2 Rödelseer Weinberge tipps zur Kultur

PRICHSENSTADT „Historischer Stadtrundgang“ Stadttor und Türme ABTSWIND Kräuter-, Gewürz- und Teemuseum CASTELL & GREUTH spätbarocke-frühklassizistische Kirche Museumsscheune (Weinbau) WIESENBRONN evang. Kirche zum Hl. Kreuz Rathaus GROSSLANGHEIM Marterleweg Riemenschneiderfiguren in Kirche und Kapelle IPHOFEN Knauf Museum erhaltener Stadtmauerring mit Toren und Türmen RÖDELSEE Elfleins-Häusla, LEBEN I WOHNEN I ARBEITEN im 19./20. Jahrhundert Ausstellung zur Kolonialgeschichte - Einblicke in den afrikanischen Teil der deutschen Militärgeschichte ANFAHRT DLKM | sc A3 Frankfurt - München hw ar za West: Abfahrt Rottendorf: , , Iphofen ch Ost: Abfahrt Schweinfurt Süd,

A7 Kassel - Würzburg - Ulm Nord: Abfahrt Biebelried/Kitzingen

VGN und VVM Anschluss

WEITERE INFORMATIONEN Gäste-Information „Dorfschätze“, Rathaus Wiesentheid, Balthasar-Neumann-Str. 14. 97353 Wiesentheid Tel.: 09383-909495, Fax: 09383-909496 [email protected], www.dorfschaetze.de

GWF- Weingalerie Schloss Crailsheim Schlossstraße 2, Tel.: 09323-3416, Fax: 09323-870585

Tourist Information Vinothek Iphofen, Kirchplatz 7, 97346 Iphofen Tel.: 09323-870306, Fax: 09323-870308 [email protected]