Landschaftserhaltungsverband LANDSCHAFTSERHALTUNGSVERBAND RemsREMS--Kreis-MURR -KREIS E.V. e.V. 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins am 07. November 2015 in Ludwigsburg

Vortrag im Rahmen der Naturparkführerausbildung Althütte, den 17. SeptemberReferentin: 2014 Franziska Oesterle Gliederung

LEV allgemein

LEV Rems-Murr-Kreis

Zusammenfassung und Ausblick Gliederung

LEV allgemein

LEV Rems-Murr-Kreis

Zusammenfassung und Ausblick Was bedeutet LEV?

LEV = Landschaftserhaltungsverband (Baden - Württemberg)

Landschaftspflegeverband (Schleswig - Holstein)

Biologische Stationen (Nordrhein - Westfalen) Idee

Erhaltung gewachsener Kulturlandschaften und Aufbau naturnaher Lebensräumen

• durch den freiwilligen Zusammenschluss von Landwirten, Naturschützern und Kommunalpolitikern Prinzip der Freiwilligkeit

• Landschaftserhaltungsverbände sind gemeinnützige, eingetragene Vereine und werden nur auf Wunsch der Grundstückseigentümer tätig

Inanspruchnahme ist freiwillig Partner der Gemeinden

• Die Geschäftsstelle des LEV arbeitet als Dienstleistungsbetrieb für Gemeinden Landkreis private Grundstückseigentümer örtliche Naturschutzverbände Landwirte/Bewirtschafter schützenswerter Flächen Landwirte als Naturschützer

• Ausführung der praktischen Arbeiten hauptsächlich durch ortsansässige landwirtschaftliche Betriebe

Gliederung

LEV allgemein

LEV Rems-Murr-Kreis

Zusammenfassung und Ausblick Gründung LEV RMK

• Ziel des Agrarministers Bonde: flächendeckende Einrichtung von LEVs auf Kreisebene • Beschluss im Umweltausschuss der Kreistags • Gründung am 12.12.2012 mit der Gründungsversammlung der Mitglieder 5 LEV-Gremien Unsere Mitglieder Stand: 01.01.2015 • Landkreis Rems-Murr • Alle 31 Kommunen

Alfdorf - im Tal - Althütte - Aspach - - - Großerlach - im Remstal - Kirchberg an derurr M- Leutenbach Plüderhausen - - - - Sulzbachn der a Murr Urbach - - - - Winterbach -

Unsere Mitglieder Stand: 01.01.2015 • 10 Vereine/Verbände Bauernverband Schwäbisch-Hall-Hohenlohe-Rems e.V. BUND Kreisverband e.V. Bund Naturschutz-Alb-Neckar e.V. Diakonie Stetten e.V. Diakonieverbund Dornahof & Erlacher Höhe e.V. Landesnaturschutzverband e.V. Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz .e.V. NABU Kreisverband e.V. Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. Schwäbischer Albverein Rems-Murr-Gau e.V. • 2 Privatpersonen Mitgliedsbeiträge

• Kommunen: ~ 200 € - 2200 €/Jahr

• Juristische Personen, die durch den LEV für sich oder Mitglieder einen Gewinn anstreben: 100 €/Jahr

• Sonstige juristische Personen/Einzelmitglieder: 50 €/Jahr

• Naturschutzvereinigungen + Bauernverbände: 50 €/Jahr LEV-Geschäftsstelle

• 2 AK in der Außenstelle des LRA in Backnang

Geschäftsführerin 100 % (Finanzierung 50 % Land + 50 % Kreis) ------Stellvertretende GF 50 % (Finanzierung Land) René Greiner Dr. Kirsten Kindermann (Elternzeit) ------Mitarbeiter 50 % (Finanzierung Land) Ronald Blümle ------Finanzierung des LEV

• 4 Säulen der Finanzierung:

Mitgliedsbeiträge Spenden Zuweisung von öffentlichen Gebietskörperschaften Öffentliche Fördermittel Ziele des LEV Wir wollen … … die Vielfalt der Landschaft erhalten … den Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten … Erhalt von extensiven Nutzungsformen … die Kooperation zwischen Kommunen, Landwirtschaft & Naturschutz fördern Die Arbeit der Geschäftsstelle

Organisation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

• Erarbeiten der Konzepte, Abstimmungen mit Fachbeirat, Vorstand und Mitgliedern • Absprache mit Behörden, Verbänden und Eigentümern • Beantragung und Abrechnung von Fördergeldern • Organisation der praktischen Durchführung Die Arbeit der Geschäftsstelle

• Finanzverwaltung (Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs, jährlicher Kassenbericht, Mittelbewirtschaftung) • Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Informationsveranstaltungen) • Allgemeine Organisation (Mitgliederverwaltung, Vorstands- und Fachbeiratssitzung und Mitgliederversammlung) • Dokumentation und Tätigkeitsberichte Pflegearbeit Beispiele aus der Arbeit Organisation der Landschaftspflege Gemeindeblatt Winterbach 2013 Vor der Pflege

Nach der Pflege Gemeindeblatt Kernen 2014 Beispiele aus der Arbeit

Organisation von Projekten & Öffentlichkeitsarbeit

Landschaftspflegetage Neophytenaktionstag Artenschutzprojekte Mitgliederrundfahrt Landschaftspflegetag 2013

Fellbach, Kappelberg Sehenswerte Schutzgebiete im RMK Sehenswerte Schutzgebiete im RMK

Esparsette Wiesensalbei Alant FFH-Gebiet am Kappelberg: ehemalige Heidegebiet, heute fast vollständig bewaldet, Hanglagen weinbaulich genutzt Naherholungsgebiet, kulturgeschichtliches Dokument

Weinbergschnecke Enzian Pflegeeinsatz Linsenbergquelle 2014 Landschaftspflegetag 2014 Gehölzarbeiten im Hohlweg vorab Landschaftspflegetag 2014 ND „Alter Hohlweg“ in Backnang-Steinbach Landschaftspflegetag 2014 Landschaftspflegetag 2014

Über 90 freiwillige HelferInnen aus 11 (!!!) Vereinen (Rekord: Modellflugverein Kondor e.V. mit 22 Personen) Kinofreikarten und Ermäßigungskarten Gepflegter Hohlweg, der sämtliche Tiere, Pflanzen und Menschen zum Verweilen einlädt Zufriedene Teilnehmer ☺ Positive Presseartikel in Zeitungen (SZ, BKZ) Neophytenaktionstag 2013 ff. Artenschutzprojekt Eisvogel Anlass: • Lebensraum für Eisvögel gehen zurück Grund: Begradigung von Bächen & Flüssen, Beseitigung von Steilufern • Erhebliche Verluste bei strengen Wintern sind auf hohe Vermehrungsgrate angewiesen • Gute Brut- und Nahrungsbiotope erforderlich Artenschutzprojekt Eisvogel Projektbeschreibung:

Mitgliederrundfahrt 2015

Sehenswerte Schutzgebiete im RMK

Hohbachwiesen im Bärenbachtal Besonderheiten im FFH- Gebiet: Breitblättriges Knabenkraut Sehenswerte Schutzgebiete im RMK

Vordere Hohbachwiesen

Hintere Hohbachwiesen Wiesenknopfameisenbläulinge

Saumbiotope z.B. ein feuchter Grabenrand sind wichtig für die Ausbreitung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Großerlach

Spiegelberg

Sulzbach a.d.M.

Oppenweiler Förderhaushalt Beantragte Gelder über die LPR (Landschaftspflegerichtlinie) im Jahr 2013 ~ 127.000 € im Jahr 2014 ~ 300.000 € im Jahr 2015 ~ 350.000 €

Quelle: Süddeutsche Zeitung Gliederung

LEV allgemein

LEV Rems-Murr-Kreis

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung • Landschaftserhaltungsverbände sind Umsetzungsinstrumente im Naturschutz • Bringen unterschiedliche Interessengruppen an einen Tisch • Setzen Impulse für eine umweltgerechte Regionalentwicklung • Geben Hilfestellung zum effektiven und fachgerechten Einsatz der knappen öffentlichen Mitteln LEV Imagefilm Ausblick auf 2016

Rebhuhnprojekt Schmidener Feld in Fellbach

Universität Mainz

Fledermausprojekt in Korb am Hörnleskopf … René Greiner Zum Mitnehmen

• Geschäftsbericht 2013

• Geschäftsbericht 2014

• Flyer

• Visitenkarten Kontaktadresse

Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V.

Erbstetter Straße 58 71522 Backnang

Telefon: 07191 895 - 4091 Telefax: 07191 895 – 4240 www.rems-murr-kreis.de/LEV Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!