Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde FOLGE 4/JUNI 2017 StadtGemeinde Zeitung

www.mistelbach.at mistelbach

1. Mistelbacher 20 Jahre Sommer- Veranstaltungskalender mit allen Terminen für Leben, Bildung, Gesundheit Menüplan - Seite 8 szene - Seite 39 Einkaufen und Kultur in Mistelbach

„Horizontalturm“ in der Kellergasse Lanzendorf - Seite 6

Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt Verlagspostamt 2130 Mistelbach STEINWERKSTEINWERK STEINWERK

EDUARDEDUARD MANHART MANHARTGesmbH GesmbHEDUARD MANHARTGesmbH Beh. konz.Beh. Stadtsteinmetzmeister konz. Stadtsteinmetzmeister Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister

2232 Deutsch-Wagram2232 Deutsch-Wagram2120 Wolkersdorf2120 Wolkersdorf2130 Mistelbach2130 Mistelbach 2232 Deutsch-Wagram 2120 Wolkersdorf 2130 Mistelbach HausfeldstraßeHausfeldstraße 15 15FriedhofgasseFriedhofgasse 6 6BahnstraßeBahnstraße 19 19Hausfeldstraße 15 Friedhofgasse 6 Bahnstraße 19 Tel. 02247/22Tel. 7102247/22 71Tel. 02245/82Tel. 14402245/82 144Tel. 02572/43Tel. 6802572/43 68Tel. 02247/22 71 Tel. 02245/82 144 Tel. 02572/43 68 Fax 02247/22Fax 7102247/22 20 71 Fax20 02245/820Fax 02245/820 89 Fax89 02572/320Fax 02572/320 11 Fax 11 02247/22 71 20 Fax 02245/820 89 Fax 02572/320 11

GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUF 02247/2202247/22 71 71 02247/22 71 E-Mail: E-Mail:[email protected] [email protected] E-Mail: [email protected] Internet:Internet: www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.at Internet: www.grabstein-manhart.at

GrabdenkmälerGrabdenkmäler Inschriften Inschriften Grabdenkmäler Inschriften Grüfte Grüfte VergoldungeVenrgoldungen Grüfte Vergoldungen EinfassungeEinfassungen n OrnamenteOrnamente Einfassungen Ornamente Kreuze Kreuze FundamenteFundamente Kreuze Fundamente GrabdeckelGrabdeckel ReinigungeReinigungen n Grabdeckel Reinigungen Vasen-LaterneVasen-Laternen n RenovierungeRenovierungen n Vasen-Laternen Renovierungen Schalen Schalen Grabkies Grabkies Schalen Grabkies

STÄNDIGSTÄNDIG ÜBER 200 ÜBER GRABSTEINE 200 GRABSTEINE AUS EIGENER AUS EIGENER STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTIONPRODUKTION LAGERND! LAGERND! PRODUKTION LAGERND! EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM – ÖNORM EIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM

Maler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb Maler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb FiedlerFiedlerFiedlerFiedlerMaler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb Fassaden - Vollwärmeschutz FiedlerFiedlerFassadenFassaden - -Vollwärmeschutz Vollwärmeschutz FassadenMalereiMalerei - Vollwärmeschutz -- AnstrichAnstrich FarbenFarben undMalerei und Lacke Lacke - Anstrich -- StuckdekorStuckdekor FarbenEternitfassadenfärbelungEternitfassadenfärbelung und Lacke - Stuckdekor Eternitfassadenfärbelung

21302130 EbendorfEbendorf HauptstraßeHauptstraße 6767 21302130Telefon:Telefon:21302130 Ebendorf Ebendorf Ebendorf Ebendorf 00 2525 72/2872/28 3333 HauptstraßeHauptstraßeHauptstraßeHauptstraße 67 6767 Telefon:Telefon:Telefon:Telefon: 0 0 00 25 252525 72/2872/28 3333 3333

STEINWERKSTEINWERK STEINWERK STEINWERKSTEINWERKSTEINWERK

EDUARDEDUARD MANHART MANHARTGesmbH GesmbHEDUARD MANHARTGesmbH EDUARDEDUARDEDUARD MANHART MANHART MANHARTGesmbHGesmbH GesmbH Beh. konz.Beh. Stadtsteinmetzmeister konz. Stadtsteinmetzmeister Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister Beh.Beh. konz. konz. Stadtsteinmetzmeister StadtsteinmetzmeisterBeh. konz. Stadtsteinmetzmeister

2232 Deutsch-Wagram2232 Deutsch-Wagram2120 Wolkersdorf2120 Wolkersdorf2130 Mistelbach2130 Mistelbach 2232 Deutsch-Wagram 2120 Wolkersdorf 2130 Mistelbach Hausfeldstraße2232Hausfeldstraße2232 15 Deutsch-Wagram 15Friedhofgasse Deutsch-WagramFriedhofgasse 6 6BahnstraßeBahnstraße 19 19Hausfeldstraße2232 15 Deutsch-WagramFriedhofgasse21202120 6 WolkersdorfBahnstraße Wolkersdorf 19 21202130 Wolkersdorf2130 Mistelbach Mistelbach 2130 Mistelbach Tel. 02247/22Tel. Hausfeldstraße 7102247/22 Hausfeldstraße71Tel. 02245/82Tel. 14402245/82 144Tel. 02572/43Tel. 6802572/4315 68 Tel.15 02247/22 Hausfeldstraße71 Tel. 02245/82Friedhofgasse 144FriedhofgasseTel. 02572/43 68 15 6 6 FriedhofgasseBahnstraßeBahnstraße 6 19 19 Bahnstraße 19 Fax 02247/22Fax 7102247/22 20Tel. 71 Fax20Tel. 02245/82002247/22Fax 02245/820 02247/2289 Fax89 02572/320Fax 71 02572/320 11 71 Fax11 02247/22 71 20Tel.Fax Tel. 02245/82002247/22Tel. 8902245/82 Fax02245/82 02572/320 71 11 144 144 Tel. Tel.02245/82Tel. 02572/43 02572/43 144 68 68 Tel. 02572/43 68 FaxFax 02247/22 02247/22 71 7120 20Fax 02247/22FaxFax 02245/820 02245/820 71 20 89 89 FaxFax 02245/820Fax 02572/320 02572/320 89 11 11 Fax 02572/320 11 GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF 02247/22 71 GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF 02247/22 71 02247/2202247/22 71 71 E-Mail: [email protected]: [email protected] E-Mail:02247/22 [email protected] 02247/22 71 71 Internet:Internet: www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.atE-Mail:E-Mail: [email protected]: [email protected] www.grabstein-manhart.atE-Mail: [email protected] GEPRÜFTGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERTInternet:Internet:GEPRÜFT www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.atUND ZERTIFIZIERTInternet: www.grabstein-manhart.at GrabdenkmälerGrabdenkmäler Inschriften Inschriften Grabdenkmäler Inschriften VergoldungeVenrgoldungen Sparen Sie bis zu Vergoldungen Grüfte GrüfteGrabdenkmälerGrabdenkmäler Grüfte Grabdenkmäler InschrifteInschriften n Inschriften Einfassungen Ornamente Ornamente 25% Energiekosten mit Ornamente Einfassungen GrüfteGrüfteEinfassungen Grüfte VergoldungeVergoldungen n Vergoldungen Kreuze FundamenteFundamente Fundamente Kreuze EinfassungeEinfassungen nKreuze einer neuenEinfassunge Heizung! n OrnamentOrnamente e Ornamente Grabdeckel ReinigungenReinigungen Reinigungen Grabdeckel KreuzeKreuzeGrabdeckel Kreuze FundamentFundamente e Fundamente Vasen-Laternen RenovierungeRenovierungen n Renovierungen Vasen-Laternen GrabdeckelGrabdeckelVasen-Laternen Grabdeckel ReinigungeReinigungen n Reinigungen Schalen Grabkies Grabkies Grabkies SchalenVasen-LaterneVasen-Laternen n Schalen Vasen-Laternen RenovierungeRenovierungen n Renovierungen SchaleSchalen n Schalen GrabkiesGrabkies Grabkies

STÄNDIGSTÄNDIG ÜBER 200 ÜBER GRABSTEINE 200 GRABSTEINE AUS EIGENER AUS EIGENER STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTION LAGERND! STÄNDIGSTÄNDIGPRODUKTION LAGERND! ÜBER ÜBER STÄNDIGPRODUKTION200 200 GRABSTEINELAGERND! GRABSTEINE ÜBER 200 AUS GRABSTEINEAUS EIGENER EIGENER AUS EIGENER EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM – ÖNORM PRODUKTION EIGENEPRODUKTION KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM LAGERND! PRODUKTION LAGERND! LAGERND! GEPRÜFTGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERT GEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNGEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM– ÖNORM – ÖNORM QUALITÄTQUALITÄT AUS STEIN AUS STEIN GEPRÜFTGEPRÜFTQUALITÄT AUSUND STEIN UND ZERTIFIZIERTGEPRÜFT ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERT

2 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 EDITORIAL

Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher !

Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher, lichsten Interessensgruppen mit Vizebürger- meister Christian Balon (Bauen, Raumplanung) welcher Urlaubstyp sind Sie? Lieber daheim und Stadtrat Erich Stubenvoll (Wirtschaft und bleiben und das vielseitige Angebot in Mistel- Tourismus) die Erwartungen an die Stadt der bach, im Weinviertel und im nahen Wien nut- Zukunft diskutieren und artikulieren. Die erste zen oder weit weg fahren bzw. fliegen? Genie- Runde mit den Unternehmern im Zentrum, den ßen Sie da wie dort vielleicht schon seit Jahren Hauseigentümern und Kunden war kontroversi- Vertrautes oder wollen Sie Neues kennen ler- ell aber wichtig für das wechselseitige Verständ- nen? Oder vielleicht steht ja heuer auch eine nis. Die Diskussionen der Generationen und mit andere Ausgabe an. Vertretern der Vereine und Aktiven stehen bevor. Eines kann ich Ihnen versichern: Der Som- Machen Sie mit – Gemeinde können wir nur ge- mer daheim wird wieder abwechslungsreich, meinsam sein. Dabei sein hilft uns allen, jammern von Theater- und Musikproduktionen bis zum niemandem. „größten Schanigarten des Weinviertels“ der Sommerszene. Und zum Sommerschluss er- Allen SchülerInnen und deren Eltern in den wartet Sie das Stadtfest mit umfangreichem rasch vergehenden letzten Schulwochen, Programm. allen, die sich auf ein persönliches Ziel Kurz vor dem Sommer sind viele Projekte vorbereiten, im Fertigwerden, andere stehen in den Start- allen, die schon die Tage bis zum Urlaub löchern. Der Kindergarten Mistelbach NORD zählen und wurde plangemäß fertig und geht schon bald allen, für die das Leben, der Job und die in Betrieb, Radweglücken wurden und wer- Familie und die Freunde ohnedies schon alles den geschlossen, Mistelbach ist wieder ein geben, was man sich wünschen kann, gutes Stück in die Zukunft gegangen. Neben wünsche ich alles erdenklich Gute für einen weiteren Bau- und Sanierungsarbeiten sind die weniger stressigen und erholsamen Sommer, BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN Planungen und vorbereitenden Arbeiten für Bürgermeister Dr. Alfred Pohl zwei der größeren und baulich sensiblen Vor- Ihr Bürgermeister hält seine Sprechstunden Montag haben, die Sanierung der Dreifaltigkeitssäule von 11.00 bis 13.00 Uhr und nach am Hauptplatz und der Bau der Aufbahrungs- telefonischer Vereinbarung halle am Friedhof Mistelbach, weiter gediehen. (Tel. 02572/2515-5322) In dieser Ausgabe der StadtGemeinde Zei- tung finden Sie wieder Berichte zu den vielen PARTEIENVERKEHR kleinen und großen Dingen, die Mistelbach Dr. Alfred Pohl IM STADTAMT bewegen und zu einem Ort des Zusammenle- Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr bens machen. Und natürlich soll sie Ihnen wie- Außerhalb dieser Zeiten und am der möglichst viele Informationen zu Terminen Nachmittag findet kein Parteien- und Wissenswertem geben. verkehr statt Ein nach wie vor zentrales Projekt ist Mistelbach 2030+, bei dem die unterschied- PARTEIENVERKEHR BÜRGERSERVICE MISTELBACH Mo bis Do 8.00 - 15.30 Uhr Fr 8.00 - 12.00 Uhr GeOrg - Der neue T 02572/2515-2130 E [email protected] Gemeindeorganisator ACHTUNG: IN DEN SOMMERMONATEN JULI UND AUGUST FINDET NUR AM 11. JULI Seit einigen Monaten arbeitet die Gemeindeverwaltung im Rahmen eines umfas- UND AM 8. AUGUST EIN ABEND- senden Organisationsentwicklungskonzeptes an der Digitalisierung der Geschäftsprozesse. PARTEIENVERKEHR STATT. Ab Juni wird in der gesamten Verwaltung die Kommunalsoftware GeOrg eingesetzt.

Was ändert sich dadurch für Sie? Die nächste Gemeinderatssitzung Die Vorschreibungen für die Gemeindeabgaben sehen in Zukunft optisch anders aus. findet am 5. Juli, 19.00 Uhr, Sie erhalten die Vorschreibungen, Rechnungen oder sonstigen Schriftstücke nicht mehr im im Gemeinderatssitzungssaal statt. gewohnten Kuvert der StadtGemeinde Mistelbach, sondern in einem neutralen Kuvert der Österreichischen Post AG mit der Aufschrift

Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Stadtgemeinde Mistelbach. „SENDUNG MIT AMTLICHEM INHALT“! Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dr. Alfred Pohl Redaktionsleitung: Mag. Mark Schönmann (02572 / 2515-5312), Texte und Satz: Mag. Mark Schönmann Ein Großteil der Gemeindepost, insbesondere standardisierter Schriftverkehr, wird zu- E-Mail: mark.schoenmann@mistel­bach.at Druck: Paul Gerin GmbH & Co. KG künftig auf diesem Weg zugestellt! Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig! Nächster Erscheinungstermin: 36. Woche, Red.-Schluss: 18.08.2017

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 3 THEMA DES MONATS

Warum die Menschen am „neumarkt“ einkaufen? Kurzinterview mit Stadtmarketingchef Erich Fasching

das spüren die Menschen. Und Wo sind die Stolpersteine? sind eine Herausforderung für deshalb gibt es einen Gegent- Man muss sich bewusst sein, die Marktfahrer. Hinzu kommt, rend, hin zum regionalen und es ist ein wenig ein Henne-Ei dass sich Menschen dann lieber hin zum Produzenten, dem man Prinzip: Es muss einerseits ein im Bad, oder zuhause im eige- im Idealfall persönlich kennt und breites, qualitativ hochwertiges nen Garten aufhalten, was wie- dem man vertrauen kann. Angebot geben damit Kunden derum die Frequenz am Markt einen Markt regelmäßig besu- schwächen wird. Aber wir sind Das heißt weniger Super- chen. Anderseits müssen die derzeit sehr gut aufgestellt und markteinkäufe, mehr regio- Marktfahrer auch auf ihre Rech- bei passendem Wetter sind wir nale Markteinkäufe? nung kommen sonst kommen schon ein kleiner, feiner Treff- Naja, Supermärkte sind sie nicht regelmäßig oder gar punkt geworden, wo direkt vor ja nicht schlecht, aber ein nicht mehr. Das heißt wenn ge- Ort die Vielfalt des kulinarischen Markteinkauf funktioniert schon nügend Kunden für die Nach- Angebots verkostet wird. auch anders. Man muss sich ein frage sorgen, dann stimmt auch Stückweit auch auf die Produkte das Angebot. und dem dahinterstehenden Er- zeuger der Produkte einlassen. Und wie sieht die nahe Zu- Aber das ist auch das Schöne. kunft aus? Es entsteht ein Austausch, es Sorge bereitet uns der Som- gibt nicht nur das Preisschild, mer – wir haben hier noch kei- es gibt mehr, viel mehr. Und es ne Erfahrungswerte. Heiße Tage wird meist eine Art Beziehung, so wie früher in den Kreisler-Lä- Regionale Märkte sind in den. Man wird über die Wochen den Zentren überall im Vor- zum Stammkunden mit individu- marsch, warum? eller Geschichte. Die Zeiten der Ökonomisie- rung bzw. der Gewinnmaximie- Gibt es schon Stammkunden rung haben die Lebensmittelpro- am „neumarkt“? duktion in eine komplett falsche Ja, die Marktfahrer erzählen Richtung getrieben. Großin- dies schon sehr häufig und äu- dustriellen Massenproduktion ßerst positiv, da es hier in Mist- mit fragwürdigen Mitteln und elbach gegenüber anderen Städ- Methoden, egal ob im Fleisch-, ten besonders schnell geht. Das Milch- oder Obst-Gemüsebe- wiederlegt auch die weitläufige reich haben Ihren Einfluss auf Meinung, dass die Mistelbacher unsere Gesundheit und genau schwierige Menschen seien. Wie lebenswert ist deine Gemeinde? Deine Meinung ist gefragt!

Die LEADER Region Weinviertel Ost startet mit der Initiati- werden gesetzt und gefördert. möglichst breite Einbindung aller ve LEBENS.wertes Weinviertel bis Dienstag, dem 12. Septem- Dazu gehören ansprechende Le- in Menschen in der Region an. ber, eine Umfrage zur Lebensqualität in den Gemeinden des bens- und Freizeitbedingungen, östlichen Weinviertels. Wie lebenswert ist deine Gemeinde? eine sozial aufgeschlossene Ge- Infos/Umfrageteilnahme Und wie lebenswert ist das Weinviertel? Gibt es da und dort sellschaft sowie eine nachhaltig LEBENS.wertes Weinviertel Verbesserungspotential um die Lebensqualität zu erhöhen? gute Wirtschaftsleistung der I www.lebens-wertes-weinvier- Wo liegen die Bedürfnisse und was gefällt dir besonders gut? Region. Die Initiative strebt eine tel.at Anhand der Ergebnisse können neue Projekte in die Wege ge- leitet und mit LEADER-Mitteln gefördert werden. Als kleines Dankeschön für die Mitwirkung wird unter den Teilnehmern ein Wellness-Wochenende inklusive Übernachtung, Halbpen- sion und Eintritt ins Silent Spa für zwei Personen in der Ther- me verlost.

LEBENS.wertes Weinviertel: Weinviertel auf. Impulse, die Die Initiative LEBENS.wertes zu einer Erhöhung der Lebens- Weinviertel zeigt die Vorzüge qualität für alle Bürger des öst- für ein lebenswertes Leben im lichen Weinviertels beitragen,

4 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 THEMA DES MONATS Copyright Alexander Bernold

RESTAURIERUNG DREIFALTIGKEITSSÄULE BAUZEITPLAN

ENDE JULI bis MITTE AUGUST: Im Zeitraum Ende Juli bis Mitte August beginnen die Abtra- gungsarbeiten der Dreifaltigkeitssäule. Anschließend werden die einzelnen Teile zur Firma Archnet geliefert, wo sie stück- weise restauriert werden.

MITTE AUGUST bis ENDE AUGUST: Sobald die Dreifaltigkeitssäule abgetragen wurde, wird das komplette Fundament an Ort und Stelle neu errichtet. Diese Arbeiten werden bis zum Beginn des Mistelbacher Bezirks- hauptstadtfestes abgeschlossen sein, damit der Hauptplatz ab diesem Zeitpunkt wieder uneingeschränkt nutzbar ist und alle Parkplätze zur Verfügung stehen.

2018: Insgesamt sechs Monate wird die komplette Restaurierung der Dreifaltigkeitssäule bei der Firma Archnet dauern. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Dreifaltigkeitssäule im Jahr 2018 wieder an Ort und Stelle aufgestellt!

Steuerberatung Jahresabschlüsse Buchhaltung Jetzt Alarmanlagen- Lohnverrechnung Förderung sichern! STARKE Leistung 2130 Mistelbach . Liechtensteinstraße 6 Fon: +43 2572 2496-0 Mistelbach | 02572 2481 | expert-kraus.at | [email protected] Fax: +43 2572 2496-93

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 5 THEMA DES MONATS

Aus ausrangiertem Windkraftturm wurde zeitgenössisches Kunstwerk

Für die schöne, langgezogene Kellergasse ist die Ortsge- meinde Lanzendorf bekannt. Seit Samstag, dem 20. Mai, ist die Ortschaft mit dem „Horizontalturm“, einem zeitgenös- sischen Objekt der „Kunst im öffentlichen Raum“, um eine weitere Attraktion reicher. Das Kunstwerk ist eine begeh- bare konische Röhre – ein ausgemustertes Teilstück eines Turmes einer ehemaligen Windkraftanlage mit rund 20 Me- tern Länge und einem Durchmesser von rund drei Metern –, in die fünf kreisrunde Löcher ausgeschnitten wurden, um dem Besucher einen Blick ins Weinviertel und die umliegende Landschaft zu ermöglichen. Im Inneren des Kunstwerkes sind Bilder der Künstlerin Magdalena Frey zu sehen. In Vertre- tung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner wurde der „Horizontalturm“ von Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneten Mag. Kurt Hackl feierlich bei pas- sind. Sie verbindet eigene Auf- „Kunst im öffentlichen Raum“ senden windigen Wetterverhältnissen eröffnet. nahmen mit Bildmaterial von im Weinviertel“, hob Kultur- Freunden und Interessierten zu stadtrat Klaus Frank in seiner Als Symbol heutiger, tech- mit einem Durchmesser von je dichten Bildkompositionen, die Rede hervor. nologisch nachhaltiger Effizienz einem Meter in die metallene wie ein Brennglas das Leben in Für Wirtschaftskammer-Vi- ragen die Windkraftanlagen in Hülle schneiden, die den Blick in der Region fokussieren. zepräsident Landtagsabgeord- den umliegenden Hügeln verti- die Landschaft des umliegenden Mit dem „Horizontalturm“ neter Mag. Kurt Hackl hat sich kal in den Himmel. Ingo Vetter Weinviertels freigeben. gesellt sich ein weiteres Kunst- Mistelbach in den letzten beiden legte eines dieser 24 Meter lan- Eine ungewöhnliche Sicht werk der landesweiten Aktion Jahrzehnten zu der Kunst- und gen konischen Rohre horizontal auf das Leben im Weinviertel „Kunst im öffentlichen Raum“ Kulturhauptstadt des Weinvier- in die Landschaft und befreite zeigen auch die sieben Fotocol- zu den bereits vielfach in an- tels entwickelt: „In Mistelbach es damit von seinem ehema- lagen der Filmemacherin und deren Ortsgemeinden vorhan- ist man im Bereich Kunst und ligen Zweck. Als begehbare Fotografin Magdalena Frey, die denen Kunstwerken hinzu, die Kultur tief verwurzelt mit tra- Röhre lies der Künstler insge- als permanente Ausstellung allesamt mit der Realisierung ditioneller Volkskultur wie den samt fünf kreisrunde Fenster im „Horizontalturm“ zu sehen der Kulturlandschaft in Paas- Hauerumzug, von dem sich der dorf in den 1990er Jahren ihren Bogen bis zur Hochkultur mit Beginn hatten. „Mistelbach gilt dem nitsch museum spannt.“ daher zu Recht als Vorreiter der

Transporte Straßen- und Wegebau Erd- und Abbrucharbeiten Schotter- und Recyclingzentrum Sand und Schotter – in Mistelbach alle Körnungen vor Ort

Kober GmbH & Co KG Schotter- und Stronsdorf 238 Recyclingzentrum 2153 Stronsdorf Mistelbacherstraße +43 (0) 2526 73 03-0 (vis-a-vis M-City) offi [email protected] 2130 Mistelbach www.kobertransporte.at +43 (0) 664 420 45 57

6 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 THEMA DES MONATS

Pläne von Rainer Schönfelders „Wohnbauprojekt“ an StadtGemeinde Mistelbach übergeben

51 Wohnungen, sechs Doppelhäuser und 13 Grundstücke zum individuellen Selbstbebauen – aufgeteilt auf eine Ge- samtfläche von 27.000 m²! Diese Ausmaße umfasst das ge- samte Wohnbauvorhaben im Norden der Stadt, das von der „You will like it“-Living GmbH mit dem berühmten Sharehol- der und ehemaligen Schistar Rainer Schönfelder in Mistelbach umgesetzt wird. Der heute in der Immobilienbranche tätige ehemalige Schifahrer realisiert damit in Mistelbach Wohnträu- me für junge Menschen. Am Freitag, dem 19. Mai, durfte der Investor an Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Stadtamtsdirek- tor Mag. Reinhard Gabauer offiziell die Pläne zum Wohnbau- projekt in Mistelbach übergeben. Baubeginn ist noch heuer.

Die 51 Wohnungen zwischen Wohnnutzfläche von 112 m². Thomas Schmid MSC (Geschäftsführer von You will like it- 47 und 127 m² Wohnnutzflä- „G´scheite Wohnlösungen im Living), Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Investor Rainer che können als Vorsorgewoh- Großraum Wien zu schaffen Schönfelder, Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer und nung zum Veranlagen oder als ist meine Vision. Im Wohnpark Dipl. Immobilienmakler Bernhard Nagel Eigentumswohnung gekauft Mistelbach können Sie sich Ih- werden, die mit großzügigen ren Wohntraum erfüllen. Von Form von qualitativ hochwer- Infos Balkonen, Terrassen und Ei- einer kleinen Wohnung für Sin- tigen und vor allem leistbaren You Will Like It Living GmbH gengärten ausgestattet sind. gles oder Pärchen bis hin zum Wohnraum in einer tollen Lage Diplomierter Immobilienmakler Ergänzt wird das Wohnbaupro- Einfamilienhaus für Familien!“ mit unmittelbarer Anbindung Bernhard Nagel jekt durch 13 Grundstücke zum Und genau diesen Ansprüchen an die Umfahrung von Mistel- M 0664/3185464 Selbstbebauen in der Größe von will der einstige Schifahrer mit bach gerecht werden. E [email protected] 455 bis 750 m² sowie insgesamt der „You Will Like It“-Living und I www.you-will-like-it-living.at 6 Doppelhaushälften mit einer den dazugehörigen Partnern in

Wohnpark Mistelbach Oberhoferstraße 145

Wohnungen Doppelhaus Grundstücke Kontakt

Mit Garten, Balkon oder Wohnen auf 110 m2 NGF zum individuell Terrasse 47–127 m2, mit Garten, Selbstbebauen 01 240 27 603 schlüsselfertig sclüsselfertig 455–750 m2 [email protected] ab € 144.400* ab € 264.900* ab € 66.885* www.you-will-like-it-living.at *zzgl. Kaufnebenkosten

Die Wohnbaugenossenschaft Kamptal errichtet im Bereich der Mitscha- bzw. der Oserstraße eine neue Wohnhausanlage mit ins- gesamt 58 Wohneinheiten. Im Zuge dieser Bauarbeiten wird zurzeit auch eine sichere Geh- und Radwegverbindung von der Mitscha- straße kommend geschaffen, um einerseits eine Anbindung über die Thomas Freund-Gasse zum Zentrum sowie andererseits auf Höhe der Elisabethkirche, wo die Bushaltestelle verlegt wird, über die Karl Fitzka-Gasse zur Grünen Straße zu erreichen. Hierfür wurde die Fahrbahn im Bereich der Einfahrt in die neue Wohnhausanlage sowie beim Schulgebäude erhöht, um ein sicheres Abbiegen mit besseren Sichtverhältnissen für Radfahrer in die dann verlängerte Thomas Freund-Gasse bzw. genauso auch zum Schulgebäude der Neuen Mittelschulen zu ermöglichen. Für das gesamte Bauvorha- ben ging kein Parkplatz verloren, da im Bereich der Leopoldine Sobek-Gasse auf Höhe der Einfahrt in die neue Wohnhausanlage neun neue Dauerparkplätze in Zentrumsnähe geschaffen wurden. Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Verkehrsstadtrat Peter Harrer und Ortsvorsteher Herbert Eidelpes überzeugten sich bei einem Lokal- augenschein vor Ort vom Fortschritt der Bauarbeiten.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7 AKTUELLES AUS MISTELBACH

Gut essen, auch in der Mittagspause: MIMA GmbH präsentierte 1. Mistelbacher Menüplan

Manchmal muss es einfach schnell gehen: Wenn die Mit- tagspause kurz, der Hunger aber groß ist, sollte die Wahl für das optimale Mittagsmenü rasch und schnell getroffen werden. Doch oft fällt die Entscheidung schwer, welches Re- staurant mittags besucht werden soll, vor allem dann, wenn nicht klar ist, welches Essen am täglichen Menüplan steht. Mit einer einfachen aber ebenso genialen Idee schafft die Mistelbach Marketing GmbH diesem Problem Abhilfe und präsentierte am Mittwoch, dem 26. April, den 1. Mistelba- cher Menüplan.

Was steckt dahinter? dungsfindung behilflich sein“, Die Idee ist einfach: Alle erklärt MIMA-Geschäftsführer Gastronomiebetriebe, die in Erich Fasching die Idee dahinter. der Großgemeinde zu Mittags „Wenn alle mitmachen, dann Menüs anbieten, können ihre sollte jeder Betrieb, auch wenn täglichen Angebote auf der er keine richtigen Mittagsme- Homepage der StadtGemein- nüs, jedoch eine bestimmte www.mlgas.at [email protected] de Mistelbach www.vielstadt. Auswahl an fixen Speisen in at unter Mistelbacher Menü- der Auswahlkarte anbietet, hier plan eintragen. Dadurch ist es vertreten sein! Einzige Ausnah- möglich, dass der Bürger bzw. me sind Fastfood-Restaurants, Gasgerätekundendienst genauso auch der Gast einen wo das Sortiment hinlänglich schnellen Überblick über die bekannt ist“, so der MIMA-Ge- aktuellen Menüangebote im schäftsführer. Thermen/Kesselpauschale gesamten Gemeindegebiet von Mistelbach findet und er Infos für die Postleitzahl 2130 …….€ 229,00 rasch und bequem aus dem 1. Mistelbacher Menüplan kompletten Angebot auswäh- I www.vielstadt.at len kann. „Wir wollen damit bei Abschluss einer Wartungsvereinbarung einerseits Gäste erreichen, die oft fragen, wo man in Mistel- nur……………………………………..€ 219,00 bach zu Mittag welche Menüs essen kann, und genauso auch alle hier ansässigen Berufstäti- Inkl. Anfahrtszeit, Service und MWST gen, die nach einem passenden Mittagsmenü suchen, erreichen Gerätetausch , Abgasmessung und Reparatur und ihnen bei der Entschei- T: 0699/10203062

ALLE VERSICHERUNGEN PRÄMIENVERGLEICHE MALEREI • BESCHRIFTUNG • FASSADEN SCHADENABWICKLUNG VERGOLDUNG • RESTAURATION P. ZAJIC GmbH & Co KG 130 Mistelbach, Hauptplatz 3202572/2438, www.zajic.at unabhängig • kundenorientiert • seit 1988

Museumgasse 3, 2130 Mistelbach Tel. 02572/2636 E-mail [email protected]

8 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Wirtschaftspark A5 Mistelbach/: Firmen präsentierten Angebote bei einer zweitägigen Messe

Mit einer umfangreichen, zweitägigen Leistungsschau präsentierten sich am Freitag, dem 28., sowie am Samstag, dem 29. April, alle derzeit am Wirtschaftspark A5 Mistel- bach/Wilfersdorf vertretenen Betriebe der Öffentlichkeit. Besucher konnten sich bei den bereits angesiedelten oder am Betriebsgebiet investierenden Firmen bei umfangreichen Ausstellungen informieren. Geboten wurden außerdem eine große Tombola mit Preisen im Gesamtwert von über 7.000 Euro, ein Flohmarkt sowie zahlreiche Aktionen. Mit dabei vor Ort waren auch Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, der in einer Dop- pelfunktion anwesend war, sowie die beiden Bürgermeister der Gemeinden Mistelbach und Wilfersdorf, Dr. Alfred Pohl und Josef Tatzber, die sich einen Eindruck von der breiten Angebotspalette der Firmen vor Ort verschafften.

Und der rege Besucheran- meinsam in Form einer Messe dieser Messe setzen wir einen sturm zeigte, dass der Wirt- der Öffentlichkeit präsentieren. weiteren gemeinsamen Impuls brandits schaftspark in der Bevölkerung Einen ebenso großen Dank für diesen Park“, ergänzte Bür- angenommen wird: „Dies ist ein für das Vertrauen in diesen germeister Josef Tatzber mit schöner Impuls für den Wirt- Standort sprachen die beiden einem Dank an die Firmeninha- schaftspark, der als das Wirt- Bürgermeister aus: „Dieser Park ber, allen voran Ing. Karl Keider, schaftszentrum jetzt beginnt ist eines der heißesten Pflaster der die Messe organisierte. so richtig durchzustarten“, ist in unserer Region! Dank der A5 Qualität auf Schritt und Tritt 2130 Mistelbach, Mitschastraße 42 Wirtschaftskammer-Vizeprä- Nordautobahn kommt schon Infos 02572-32290, 0676-36 36 878 [email protected] sident Landtagsabgeordneter bald ein noch größerer Drive in Wirtschaftspark A5 Mistelbach/ hollausmeisterestrich.at Mag. Kurt Hackl überzeugt und die Sache“, ist sich Bürgermei- Wilfersdorf dankte allen Firmen, die sich ge- ster Dr. Alfred Pohl sicher. „Mit I http://wirtschaftspark-a5.at

Tag der offenen Backstube: Einladung! 115 Jahre Geier 24. Juni 2017, 13.00 bis 19.00 Uhr 2231 Strasshof, Anton-Lendler-Gasse 21/Bahnhofsplatz

Echt zum Genießen: Genussfestival mit Marktzelt Schaubacken und Verkostungen Backstubenführungen Kinder backen und weitere Attraktionen Jimmy Schlager & Band

Tel. 02287/2331 | www.geier.at | |

170510_GEI_170362_ANZ_Tag-der-offenen-Tuer_GZ-Mistelbach_185x125_RZ.indd 1 4/2017 StadtGemeinde Zeitung11.05.2017 mistelbach 11:48:58 9 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

50 Jahre Dachverband Marchfeld-Weinviertel: Wasserverbände feierten 50-jähriges Bestandsjubiläum

Anlässlich des 50. Geburtstages des Dachverbandes Mar- chfeld-Weinviertel lud der Obmann des Verbandes Land- tagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz am Dienstag, dem 2. Mai, zahlreiche Ehrengäste, Bür- germeister sowie Vertreter der einzelnen Wasserverbände zu einer gemeinsamen Feier ins Verwaltungs- und Maschi- nenzentrum des Dachverbandes in die Mistelbacher Wald- straße. Aufgabe des Dachverbandes Weinviertel-Marchfeld ist es, alle Mitgliedsverbände bei der Erhaltung der Gerinne und dem damit verbundenen Hochwasserschutz zu unter- stützen.

Die rund 200 Gäste konnten ter Dr. Stephan Pernkopf, der im Rahmen der Feier den Ma- Glückwünsche aus St. Pölten schinen- und Fuhrpark besich- überbrachte. tigen und wurden zu einem Rundgang durch das Verwal- Dachverband Marchfeld- tungsgebäude eingeladen, bei Weinviertel: dem es ältere Fotos und eine Der Dachverband March- für einzelne Verbände kaum Mittlerweile umfasst der Dach- Video-Präsentation zu sehen feld-Weinviertel wurde 1967 finanzierbar und auch nicht verband Marchfeld-Weinviertel gab. Der gemütliche Ausklang von 13 eigenständigen Was- wirtschaftlich auszulasten ge- insgesamt bereits 20 Wasser- der Feier fand bei kleinen Spei- serverbänden aus den Bezirken wesen wären. Darüber hinaus verbände. Die Herausforderung sen und einer Weinverkostung Gänserndorf, Korneuburg und übernahm der Dachverband wird dabei darin liegen, einen durch die Landwirtschaftliche Mistelbach gegründet. Durch auch eine Vielzahl an Verwal- größtmöglichen Einklang zwi- Fachschule Mistelbach statt. diesen Zusammenschluss wur- tungsarbeiten für seine Mit- schen ökonomischen und öko- Unter den Gratulanten bei der de es ermöglicht, teure Spezi- glieder und stellte dadurch logischen Gesichtspunkten bei 50-Jahr-Feier befand sich auch almaschinen für die Erhaltung eine effiziente Abwicklung der der Gewässerinstandhaltung zu Landeshauptfrau-Stellvertre- der Gerinne anzuschaffen, die Verbandstätigkeiten sicher. erzielen.

10 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft – Pflicht oder Kür? 11. Weinviertler Wirtschaftsgespräche der Erste Bank

Nachhaltigkeit ist – angesichts einer stetig wachsenden Erd- bevölkerung – ein Gebot der Stunde, um die Zukunftschancen der nächsten Generationen nicht einzuschränken. Ein scho- nender Umgang mit Ressourcen und unserer Energie ist wich- tiger denn je, aber auch mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen verbunden. Was jeder einzelne von uns für eine nachhaltige Lebensweise tun kann, stand im Mittelpunkt der diesjährigen 11. Weinviertler Wirtschaftsge- spräche der Erste Bank am Mittwoch, dem 3. Mai, im Stadtsaal in Mistelbach. Bei einer einmal mehr hochinteressanten und von Autorin Dr. Eva Rossmann geleiteten Podiumsdiskussion schilderten Johannes Guttmann, der Gründer von SONNEN- TOR, Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, Mag. (FH) Thomas Schaufler vom Erste Bank Österreich Vorstand sowie Bio-Bäuerin Maria Vogt ihre Sicht für eine nachhaltige, ressourcenschonende Lebensweise.

Es beginnt schon bei der Be- hängen. Und so kehrte sie zu den wo es die Erste Bank gibt, sind Mag. Kurt Hackl drückt sich griffsdefinition an sich! Was ist Familienwurzeln zurück, speziali- wir für unsere Kunden da und ar- Nachhaltigkeit durch Menschen der Begriff „Nachhaltigkeit“ sierte sich jedoch entgegen dem beiten mit den Menschen in der wie Maria Vogt und Johann Gutt- eigentlich zu verstehen? Eine Mainstream der 1990er Jahre auf Region. So haben wir beispiels- mann aus, die „Vorbilder für viele Frage, die Podiumsleiterin Dr. einen kleinen Bauernhof: „Mit weise eine Stiftung mit 11% Ak- sind! Im Weinviertel sind wir dank Eva Rossmann zunächst an Jo- der Einstellung der Lebenswei- tienanteil, deren Einnahmen aus- der familiengeführten Unterneh- hannes Guttmann, dem Grün- se der Menschen in Südamerika schließlich jenem Zweck dienen, men zum Glück aber auch sehr der von SONNENTOR stellte, der leben wir heute mit einem breit dass das Geld auch in die Region gut aufgestellt! Denn nirgendwo Bio-Kräuter, -Tees und -Gewürze aufgestellten Bio-Bauernhof mit investiert und der Region zurück- wird nachhaltiger gedacht, als in aus der Region anbietet und auf Direktvermarktung sehr gut“, er- gegeben wird. Ein Beispiel ist das solchen Unternehmen! Unsere regionale Wertschöpfung setzt: zählt Maria Vogt. Start-up-Center in Wolkersdorf, Aufgabe seitens der Politik ist es, „Mit dem SONNENTOR habe ich Wenn es um die Nachhaltig- wo wir jungen Menschen Raum dabei die demokratischen Werte vor vielen Jahren eine Vision in keit geht, ist natürlich auch die beim Sprung in die Selbständig- hochzuhalten“, so Mag. Hackl. die Tat umgesetzt, als ich in einer Politik gefragt, die die entspre- keit zur Verfügung stellen“, so Aus Sicht der Bank ist es wich- wirtschaftlich schwachen Region chenden Rahmenbedingungen Mag. (FH) Staufer und ergänzt: tig, „Gutes beibehalten und zu im Waldviertel sowie nach einiger durch Gesetze liefert, obgleich „Ein anderes Beispiel ist die 2. verbessern, sich aber genauso Zeit der Arbeitslosigkeit das Un- dies in der Politik nicht immer so Sparkasse der Erste Bank, die auch ständig weiter zu entwickeln ternehmen gegründet habe“, so einfach ist: „Nachhaltigkeit bein- mit dem Zweck gegründet wur- und nicht stehen zu bleiben“, be- der SONNENTOR-Gründer. Dabei haltet in der Politik einen breiten de, verschuldeten Menschen ein tonte Mag. (FH) Schaufler. „Uns hat Johann Guttmann völlig neue Blumenstrauß an Themen. Es Konto zu ermöglichen und wie- soll es in 200 Jahren auch noch Wege eingeschlagen, die nicht geht um die Natur, die Ökologie, der zu integrieren!“ geben, deshalb denken wir stän- nur ihm, sondern der gesamten die Ethik, genauso aber auch um Was bedeutet Nachhaltigkeit dig nach, was der Kunde in zehn Region zu Gute kamen, vor allem Themen wie Arbeit, Wirtschaft für die einzelnen Podiumsgäste oder 20 Jahren braucht. Das ist aber den kleinen Bauern, die ums und Demokratie“, schildert der des Abends? „Nachhaltigkeit be- unser Beitrag zur Nachhaltigkeit wirtschaftliche Überleben kämpf- Wirtschaftskammer-Vizepräsi- deutet für mich, im Einklang mit und dies wird der Kunde auch ten. Damals stellten viele auf Mo- dent und bringt dies am Beispiel der Natur soziale Verantwortung entsprechend wertschätzen!“ nokultur um, nicht aber Johannes der Windräder im Weinviertel: zu übernehmen“, schilderte Ma- Es liegt also an jedem selbst, Guttmann, der fand, dass es auch „Gegen Windräder als Form der ria Vogt. Und dass sie diese Ein- Verantwortung zu übernehmen. anders gehen müsse, nämlich erneuerbaren Energie ist auf der stellung nicht nur im Beruf lebt, Sie ist der Schlüssel für eine posi- komplett „bio“. einen Seite nichts einzuwenden, sondern auch gerne an junge tive Dynamik oder wie es der ehe- Einen ähnlichen Lebensweg doch passen sie auf der anderen Menschen weitergibt, zeigt das malige deutsche Bundeskanzler schlug Bio-Bäuerin Maria Vogt Seite nicht zum sanften Touris- Beispiel „Schule am Bauernhof“, Willy Brandt sagte: „Der beste aus Obersdorf ein. Sie hat von mus in unserer Region. Genau in einem Projekt, bei dem die Bio- Weg die Zukunft vorauszusa- ihrem Vater einen großen Bau- diesem Spannungsfeld bewegen Bäuerin mitmacht. Dort können gen, ist sie zu gestalten“! Und ernhof übernommen, landete wir uns!“ sich Schüler auf Entdeckungsrei- das es geht, dafür sind Johann beruflich jedoch zunächst im Und was kann eine Bank im se begeben und lernen auf an- Guttmann und Maria Vogt beste Bankenwesen. Nach einer Zwi- Bereich der Nachhaltigkeit bewir- schauliche und spielerische Art, Beispiele. schenstation in Südamerika, wo ken? Die Erste Bank als Veranstal- wie ein Bauernhof funktioniert, Im Anschluss an die Podiums- sie eine andere Welt und ande- ter der jährlichen Wirtschaftsge- wie Nahrung produziert, Lebens- diskussion unterhielt die Kaba- re Sicht- und Denkweisen, vor spräche tut gerade im Bereich der mittel geerntet und letztlich auch rettistin Nadja Maleh mit einem allem aber andere Wertigkeiten Nachhaltigkeit sehr viel, wie Mag. in den Fachhandel landen und – „Best of“ ihres Programms die bei den Einheimischen kennen- (FH) Thomas Schaufler vom Erste ganz wichtig – dass man damit vielen Gäste des Abends, die sich lernte, entschloss sie sich dazu, Bank Österreich Vorstand unter- auch nachhaltig umgeht. anschließend mit Schmankerln den Bankberuf an den Nagel zu strich: „Seit knapp 200 Jahren, Für Landtagsabgeordneten aus dem Weinviertel stärkten.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 11 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

ANRUFEN KARRIERE MACHEN! In unserer Sparte Elektro- installationen zählen wir zu den führenden Betrieben im Weinviertel und in

„Nachhaltigkeit in der Wirtschaft – Pflicht oder Kür?“ Unter die- Wien. Für un sere forcierte sem Titel fanden Anfang Mai im Mistelbacher Stadtsaal die be- Weiter entwicklung suchen reits 11. Weinviertler Wirtschaftsgespräche der Erste Bank statt. wir engagierte Ein wie immer hochkarätiges Podiumspublikum diskutierte über die Herausforderungen der Gesellschaft an eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise, die mit ökologischen, LEHRLINGE ökonomischen und sozialen Herausforderungen verbunden ist. Die vielen Gäste des Abends erlebten nicht nur eine hochinte- Interessiert? ressante Podiumsdiskussion, manche von ihnen konnten mit Ruf’ uns einfach an! etwas Glück auch tolle Preise gewinnen. Die glücklichen Gewin- ner durften am Montag, dem 22. Mai, in der Erste Bank-Filiale 02573-25525 oder per E-Mail an am Mistelbacher Hauptplatz ihre Gewinne aus den Händen von [email protected] Filialdirektor Wolfgang Seltenhammer und Franz Hackl, dem Ge- Lehrlings-Bruttomonats-Entschädigung: bietsleiter der S-Bausparkasse, der das Gewinnspiel mit Preisen 1. Lj. € 549,14; 2. Lj. € 736,35; 3. Lj. € 990,74; 4. Lj. € 1.330,97 unterstützte, entgegennehmen. Über den 1. Preis und damit einen Geschenkkorb mit köstlichen Spezialitäten aus der Region Keider Elektro GmbH | 2130 Mistelbach | Wirtschaftspark 3 T +43 2573 25525 | F +43 2573 25525-250 | www.keider-elektro.at durfte sich Reinhard Goisauf freuen, ein Gutschein mit einer Sonnentor-Geschenkbox als 2. Preis ging an Hermann Lang. Mistelbach | Wien | Zistersdorf | | Wolkersdorf Bühne frei für Weinviertler Produkte in Wien

Das „KOST.bare Weinviertel“ war am Samstag, dem 13. Mai, zu Gast in der Markterei im Herzen Wiens und sorgte gemein- sam mit den Produzenten in der Alten Post für Weinviertler Flair. Die zahlreichen Gäste konnten sich von der Weinviert- ler Produktvielfalt überzeugen und ein Stück davon mit nach Hause nehmen.

„Unter dem Titel „KOST. teneier vom Marillenhof Hackl, bares Weinviertel zu Gast in die Bandbreite an Zwiebelpro- der Markterei“ erstrahlten die dukten von Gerhard Eigner Räumlichkeiten der Markthalle und das Angebot des Biohof in der Alten Post in den Farben Schmidt. Abgerundet wurde des Weinviertels und lockten die kulinarische Reise ins KOST. zahlreiche Besucher an, darin bare Weinviertel mit Brot, Ge- einzutauchen. Eine Auswahl an bäck und süßen Leckereien Produzenten des „KOST.baren der Ideenbäckerei Geier. Auch Weinviertels“ stellte mit Unter- handgefertigte Unikate der LEADER-Obmann Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Daniela stützung der ERSTE Bank Wein- Original Weindaube von Bernd Deltl, Berndl Hamerl, Reinhard Brabec, Wolfgang Hackl, Ger- viertel die Weinviertler Produkt- Hamal lockten die Besucher an. hard Eigner, Martin Kohl, Sabine Schmidt, LEADER-Geschäfts- palette mit ihren Produzenten „Es freut uns sehr, dass sich die führer Dipl.-Ing. Johannes Wolf, LEADER-Geschäftsführerin und Geschichten vor. Produzenten gemeinsam mit Dipl.-Ing. Christine Friedl und Christina Gottwald Die Besucher konnten sich dem „KOST.baren Weinvier- von der Bandbreite an regio- tel“ in der Markterei in Wien All jene, die auf das „KOST. ben aus dem östlichen Wein- nalen Produkten aus dem KOST. vorstellten und gezeigt haben, bare Weinviertel“ neugierig ge- viertel abrufbar sind. Ideal, um baren Weinviertel überzeugen. über welche Produktvielfalt das worden sind, sind auf der Platt- Weinviertler Produkte regional Mit dabei waren u.a. Ziegen- „KOST.bare Weinviertel“ ver- form www.kostbares-weinvier- einzukaufen. spezialitäten vom Gwandtlhof, fügt“, freut sich LEADER-Ob- tel.at richtig. Dort findet sich feine Weine und Walnussöl vom mann Bürgermeister Kurt Jan- eine Online-Produktdatenbank, Infos Weingut Kohl Martin, Maril- tschitsch über den gelungenen über die bereits mehr als 1.180 „KOST.bares Weinviertel“ lenprodukte und Marillengar- Auftritt in der Markterei. Produkte von über 115 Betrie- I www.kostbares-weinviertel.at

12 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Wo das eigene Auto gut aufgehoben ist: Ein-Jahres- Feier von Autohandel und Werkstätte „WeiSwo“

Daniel Weigl und Stefan Swoboda sind mit Fahrzeugen aller Art – ob Neuwagen, Sportwagen oder Oldtimern – auf Du und Du! Und weil ihnen das Arbeiten mit Autos quasi im Blut liegt, starteten beide gemeinsam im Jahr 2016 durch und haben ihr eigenes Unternehmen „WeiSwo“ – das sich aus den An- fangsbuchstaben beider Nachnamen zusammensetzt – in der Industrieparkstraße gegründet. Eine richtige Entscheidung, wie sich heute herausstellte. Denn das Unternehmen hat sich in Mistelbach etabliert, täglich werden beide mit neuen An- fragen rund um den eigenen, fahrbaren Untersatz regelrecht überhäuft. Grund genug Danke zu sagen, weshalb Daniel Wei- gl und Stefan Swoboda am Freitag, dem 5. Mai, alle treuen Kunden zur Ein-Jahres-Feier inkl. Tag der offenen Tür in ih- ren Autohandel bzw. ihre Werkstätte „WeiSwo“ luden. Unter den Gratulanten stellten sich zahlreiche Fest- und Ehrengäste ein, darunter auch Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Vizebürger- meister Christian Balon, Wirtschaftsstadtrat Erich Stubenvoll, Vizebürgermeister Christian Balon, Bürgermeister Dr. Alfred Ortsvorsteher Herbert Eidelpes und MIMA-Geschäftsführer Pohl, Stefan Swoboda, Daniel Weigl, Wirtschaftsstadtrat Erich Fasching, die den beiden Jungunternehmern zum erfolg- Erich Stubenvoll, Ortsvorsteher Herbert Eidelpes und MIMA- reichen Sprung in die Selbständigkeit gratulierten. Geschäftsführer Erich Fasching

„WeiSwo“ ist eine freie Ein besonderes Faible haben Betrieb, der für jedes Auto die musste auch schon beim Perso- Werkstätte, die sich mit allen Daniel Weigl und Stefan Swo- gesetzlich vorgeschriebene § nal aufgestockt werden. Aktuell Marken beschäftigt und ge- boda für Oldtimer aller Art. Es 57a-Begutachtung der StVO werden sieben Mitarbeiter bei nauso auch alle unterschied- verwundert also nicht, dass man durchführt. „WeiSwo“ beschäftigt! lichsten Arten von Reparaturen beim Betreten des Empfangs- Ferner verfügt die Firma übernimmt, angefangen von bereiches im Schauraum gleich „WeiSwo“ über eine eigene Infos Wild- und Blechschäden über von einigen, edlen Karossen Waschstraße, einen Achsen- „WeiSwo“ Glasbruch bis hin zu Motor- begrüßt wird. Diese werden na- mess- sowie einen Bremsen- Industrieparkstraße 13 und Getriebereparaturen. Egal türlich genauso restauriert wie prüfstand, der auch für Tandem- 2130 Mistelbach welches Problem der Kunde mit importiert, wenn es der Kunde Achsfahrzeuge und Anhänger T 02572/20786 seinem Auto hat, Daniel Weigl wünscht. benutzt werden kann. E [email protected] und Stefan Swoboda finden die Und natürlich ist die Firma Und weil die Kundenan- I www.weiswo.at passende Lösung. „WeiSwo“ ein zertifizierter fragen laufend mehr werden, Für Produkte des täglichen Bedarfs: Neueröffnung des Lebensmittelfachgeschäftes „GOURM ET“

Ob Obst und Gemüse, Tief- Erich Stubenvoll in Vertretung kühl- und frische Fleischpro- von Bürgermeister Dr. Alfred dukte vom Huhn, Kalb, Lamm Pohl, Ortsvorsteher Herbert oder Rind oder Produkte des Eidelpes, MIMA-Geschäfts- täglichen Bedarfs wie verschie- führer Erich Fasching sowie denste Wurst- und Käsesor- Wirtschaftskammer-Bezirksstel- ten, Eier, Gewürze und frische lenleiter Mag. Klaus Kaweczka Kräuter. Im „GOURM ET“, dem Oguz Congar in seinem neuen neuen Lebensmittelfachge- Geschäft und wünschten für ei- schäft von Oguz Congar in der nen erfolgreichen Start in Mist- Mistelbacher Wiedenstraße, elbach alles Gute. das am Freitag, dem 5. Mai, er- öffnet wurde, bleibt so gut wie Öffnungszeiten: kein Kundenwunsch offen. Eine Montag bis Freitag: Besonderheit: Vorbestellungen von 08.00 bis 19.00 Uhr bei bestimmen Kundenwün- schen sind nicht notwendig, da Samstag: immer eine große Auswahl an von 08.00 bis 18.00 Uhr frischen Fleischsorten lagernd ist. Anlässlich der Eröffnung Infos Wiedenstraße 3 besuchten Wirtschaftsstadtrat „GOURM ET“ 2130 Mistelbach

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 13 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE

SICHERHEIT KUNDMACHUNG: Vermietung Gasthaus Hörersdorf Sicherheitsmanager STR Florian Ladengruber Die StadtGemeinde Mistelbach schreibt das Gasthaus in informiert Hörersdorf, Wirtshausgasse 2, 2132 Hörersdorf, zur Vermie- tung aus. Sicher in die Fahrradsaison Geboten wird: Voraussetzungen: Der Frühling ist angekommen und viele Menschen stei- o) 2010 neu errichtetes Ge- o) einschlägige, mehrjährige gen auf das Fahrrad als Transportmittel um. Das Fahrrad bäude Erfahrung im Gastronomiebe- ist aber auch für Kriminelle ein begehrter Gegenstand. Be- o) Gasthaussaal für Bälle, reich achten Sie die Empfehlungen der Kriminalprävention und Hochzeiten, Familienfeiern etc. o) vorzugsweise erfolgreiche starten Sie sicher in die Fahrradsaison: o) voll ausgestattete Küche mit Führung eines Gasthauses modernen Geräten o) zur Führung eines Gastbe- Der Fahrradverkehr gewinnt an Bedeutung. Fahrrad fahren ist o) schöner Gastgarten triebes erforderliche behörd- relativ billig und gesund und ist in der Stadt eines der schnellsten o) Möglichkeit ein Festzelt liche Bewilligungen Verkehrsmittel. Der Markt hat sich angepasst und bietet Fahrräder aufzustellen o) Betriebskonzept und Busi- für alle Ansprüche. Vom teuren Rennrad mit Karbonrahmen bis o) Parkplatz (ca. 20 Stellplätze) nessplan hin zum praktischen E-Bike ist alles zu haben. o) Fahrradweg in unmittel- Um verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilnehmen zu kön- barer Nähe Infos nen achten Sie bitte auf eine geeignete Schutzausrüstung und an o) Nahversorger im Gebäude Anfragen richten Sie bitte an: die Verkehrsregeln. Als Fahrradfahrer werden Sie leicht überse- o) in der Nähe der Therme Laa StadtGemeinde Mistelbach hen. Am Fahrrad sollten auch alle Ausrüstungsgegenstände ge- an der Thaya gelegen Mag. Alexandra Stichler-Knez mäß der Fahrradverordnung angebracht sein. Im Fachhandel oder o) Belieferung des örtlichen T 02572/2515-5311 auf der Homepage des Bundesministeriums für Verkehr (www. Kindergartens möglich E alexandra.stichler-knez@ bmvit.gv.at) erhalten sie diesbezüglich Informationen. o) eine Besichtigung ist auf mistelbach.at Die steigende Nachfrage bringt Kriminelle auf den Plan. Fahr- Anfrage gerne möglich raddiebe stehlen schlecht abgesicherte Räder. Diese werden dann als „gebraucht“ wiederverkauft. So manches Opfer findet das eigene Fahrrad auf einschlägigen Internetplattformen zum Ver- kauf angeboten. Diebe machen sich die Unachtsamkeit vieler Fahrradbesitzer zunutze. Weihnachtsbaum Im Falle eines Abhandenkommens des Rades sind Eckdaten Ein mit Lichterketten ge- len wollen, bitten wir Sie unter wie Farbe, Marke, Modell, Rahmennummer, Material wertvolle schmückter Weihnachtsbaum der unten angeführten Adresse Informationen, um ihren rechtmäßigen Besitz nachzuweisen und ziert in der Vorweihnachtszeit mit Dipl.-Ing. Manfred Kreutzer eine Anzeige zu erstatten. Denn selbst, wenn das Fahrrad wieder das Bild des Hauptplatzes. Die- Kontakt aufzunehmen. auftauchen sollte: wie beweisen Sie, dass es Ihres ist, wenn Sie se Christbäume – in der Regel weder Rechnung noch Kaufvertrag haben? heimische Blaufichten – wer- Infos den seit jeher von Privatper- StadtGemeinde Mistelbach Empfehlung der Kriminalprävention: sonen aus der Großgemeinde Dipl.-Ing. Manfred Kreutzer o) Fahrräder wenn möglich in versperrten Räumen abstellen. gespendet. Wenn auch Sie ei- Hauptplatz 6 o) Im Freien das Fahrrad mit Rahmen und Hinterrad an einem fix nen solchen Baum besitzen, den 2130 Mistelbach verankerten Gegenstand befestigen. Sie gerne als Weihnachtsbaum T 02572/2515-5427 o) Das Fahrrad an frequentierten Plätzen abstellen, die bei Dun- der StadtGemeinde Mistelbach E manfred.kreutzer@mistel- kelheit gut beleuchtet sind. kostenlos zur Verfügung stel- bach.at o) Das Fahrrad nicht immer am gleichen Platz abstellen. o) Fahrräder am Autodach oder Fahrradträger am besten mit einem Spiralkabel am Rahmen, Vorder- und Hinterrad absperren. o) Keine Wertgegenstände am Gepäckträger zurücklassen. o) Werkzeug in der Satteltasche könnten Diebe zum Knacken der - Raucherentwöhnung

Sicherung verwenden. - Steigerung des Selbstwertgefühls o) Teure Komponenten, wie Fahrradcomputer, abmontieren. - Tiefenentspannung Gerhard - Schlaf verbesserung Türk Die wirksamsten Schlösser: - Lernerfolg verbessern Hypnosetrainer o) Bügelschlösser sollten einen Rohrdurchmesser von minde- - Reinkarnationstherapie - Seelenreise stens 19 mm aufweisen und aus gehärtetem Metall sein. Woher komme ich? Wer bin ich? Wohin gehe ich? o) Kabelschlösser sollten mindestens 8 mm stark und durch gehärtete Stahlhülsen geschützt sein. Kontakt: 0676 878 35 880 o) Zahlenschlösser sind nicht empfehlenswert. Keine Angst vor Hypnose! Jeden Mittwoch Schnupperabend zum Kennenlernen. Begrenzte Teilnehmeranzahl. Telefonische Voranmeldung Oft gestellte Fragen zum Thema „Sicheres Radfahren“: erforderlich. Ort: Lannergasse 1, 2130 Ebendorf. Zeit: 19:00- 21:00 Uhr www.bmvit.gv.at/verkehr/ohnemotor/faq/index.html . Preis: nur 10,-- Euro /Abend

14 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE

KUND- MACHUNG: Versteige- rung von für ALLE die etwas vorhaben gefundenen Objekten ALLES aus einer Hand und Inventar Umbau,Zubau,Aufstockung, Dachausbau Bei der StadtGemeinde Mi- oder Pflasterarbeiten ? stelbach gelangen gefundene Legen Sie Ihr Projekt Objekte bzw. gelangt gefun- denes Inventar nach Ablauf der in unsere Hände. Aufbewahrungsfrist zur Verstei- Ein Ansprechpartner von der gerung. Die nächste Versteige- Planung bis zur Übergabe rung erfolgt am Mittwoch, dem zu fixen Terminen und 28. Juni, um 16.00 Uhr, im Bau- fairen Festpreisen. hof der StadtGemeinde Mistel- bach, Bauhofstraße 4, 2130 Mistelbach. Eine Besichtigung der zur Versteigerung gelan- genden Gegenstände ist am Tag der Versteigerung von 08.00 bis 11.00 Uhr und von 13.00 bis 14.30 Uhr am Bauhof möglich. Die ersteigerten Objekte kön- nen unmittelbar im Anschluss Fachleute aus den oder am Tagdarauf von 07.00 hauseigenen Gewerbereichen bis 12.00 Uhr abgeholt werden. der Hofer Gruppe und regionale Meisterbetriebe Karten- bilden gemeinsam das Team der Profihandwerker - verkauf für einen zuverlässiger Partner für Veranstal- jede Bauaufgabe. tungen

Die StadtGemeinde Mist- elbach freut sich, Sie über ein neues Service informieren zu können. Alle Veranstaltungskar- ten, die bisher über die Stadt- Wir machen´s einfach ! Gemeinde Mistelbach verkauft wurden, können von nun an

auch über unseren Webshop - Raucherentwöhnung im Internet gekauft werden. - Steigerung des Selbstwertgefühls Mit einer einmaligen Regis- - Tiefenentspannung Gerhard - Schlaf verbesserung trierung können Sie in Zukunft Türk bequem von zu Hause aus Ver- - Lernerfolg verbessern Hypnosetrainer www.hofer.net - Reinkarnationstherapie anstaltungskarten erwerben. Zum Webshop gelangen Sie Wolfgang Schmidt - Seelenreise Koordination, Technik, Verkauf Woher komme ich? Wer bin ich? Wohin gehe ich? entweder unter http://karten. 0699 / 1505 9400 Kontakt: 0676 878 35 880 mistelbach.at oder über die Homepage. [email protected]

Keine Angst vor Hypnose! Jeden Mittwoch Schnupperabend zum Bauzentrum HOFER Kennenlernen. Begrenzte Teilnehmeranzahl. Telefonische Voranmeldung Infos Wienerstraße 66a erforderlich. Ort: Lannergasse 1, 2130 Ebendorf. Zeit: 19:00- 21:00 Uhr A-2193 Wilfersdorf Kulturabteilung Tel.: +43(0)2573 / 2329-28 . Preis: nur 10,-- Euro /Abend E [email protected]

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 15 LEBEN IN MISTELBACH

Bezirksmannschaft mit neuen Schießwesten ausgestattet

Der Bezirk Mistelbach kann sich über Gesamtkosten der Schießwesten und der Auf der neuen Homepage der Stadt- zwei aktive, erfolgreiche jagdliche Schüt- dazu passenden Poloshirts wurden von Gemeinde wurden auch die Bereiche zenmannschaften freuen. Alle Mitglie- der Bezirksgeschäftsstelle Mistelbach des des Bauamtes neu gestaltet. Diese der sind auch gleichzeitig Mitglieder des NÖ Landesjagdverbandes, von der Firma gliedern sich auf die Bereiche BAUEN Schützenvereines Mistelbach wo auch Kettner-Filiale Zistersdorf, vom Schützen- – PLANEN – RAUM sowie auf die GE- ganzjährig die Trainings stattfinden! Nach- verein Mistelbach unter Oberschützenmei- NEHMIGUNG VON VERANSTALTUNGEN dem die Schützen den Bezirk Mistelbach, ster Josef Kohzina sowie von der Stadt- und deren Betriebsstätten auf. die Stadt Mistelbach, die Mistelbacher Jä- Gemeinde Mistelbach übernommen. Die gerschaft sowie den Schützenverein Mi- Übergabe der Westen fand Anfang Mai im Der Themenbereich BAUEN-PLANEN- stelbach landesweit, bundesweit als auch Vereinshaus des Schützenvereines Mistel- RAUM bildet die Erfordernisse bei der europaweit würdig vertreten, wurden nun bach statt, wo sie auch gleich zum Einsatz Umsetzung eines Bauvorhabens ab. Diese einheitliche Schießwesten angekauft. Die kamen. gehen von der Flächenwidmung (ev. Ände- rungsverfahren), dem Bebauungsplan mit den Bebauungsvorschriften bis hin zur Ein- reichung eines Bauprojektes.

BAUEN: Hier finden Sie Informationen mit den ge- setzlichen Bestimmungen zum Bauen und zur feuerpolizeilichen Beschau. Außerdem können Sie Formulare z.B. Bauansuchen, Bauanzeige, Baufertigstellungsanzeige und dgl. herunterladen.

PLANEN: In dieser Rubrik finden Sie den derzeit rechtswirksamen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Ebenso erhalten Sie Infor- mationen über die Bebauungsvorschriften. Infoveranstaltung „Schalldämpfer“ Beim Bebauungsplan bedarf es der Eingabe der Adresse bzw. der Grundstücksnummer. Um eigene Erfahrungen sammeln zu lichen Niederösterreich als auch aus Wien Natürlich besteht bei neuen Bauparzellen können, hat das Jagdportal für Niederö- anwesend, die Erfahrungen im Schwin- keine Tagesaktualität in Hinblick auf die sterreich, die Firma Kettner, der Genera- gungsverhalten der Waffen, in der Ände- Suchfunktion. Es ist ratsam, eine Adresse limporteur der Marken Blaser und Mauser rung der Treffpunktlage, des tatsächlichen in der Umgebung einzugeben. Ein weiteres Ing. Robert Idl sowie der Schützenverein Schussknalls und einiges mehr gewinnen zentrieren ist in der Folge leicht möglich. Mistelbach Ende April zu einer Informa- konnten. Für Oberschützenmeister Josef tionsveranstaltung rund um das Thema Kohzina ist das mögliche „Schalldämpfer“- RAUM: „Schalldämpfer“ und „Schalldämpfer“- Schießen am Areal des Schützenvereines Diese Seite enthält Informationen über Testschießen im Vereinshaus in Mistelbach Mistelbach ein großes Thema, da so eine das Örtliche Entwicklungskonzept der geladen. Bei dieser interessanten Veran- etwaige Lärmbelästigung der Anrainer ver- StadtGemeinde Mistelbach und die ent- staltung waren unter anderem Jäger und mieden werden könnte. sprechenden Unterlagen bei Änderungs- Berufsjäger aus dem westlichen und süd- verfahren der Flächenwidmungs- und Be- bauungsplanes.

GENEHMIGUNG VON VERANSTALTUNGEN: Hier erhalten Sie Informationen für eine Bewilligung einer Veranstaltungsbetriebs- stätte, Anmeldung von Veranstaltungen, welche Veranstaltungen müssen angemel- det werden. Ebenso gibt es für die Veranstal- ter Checklisten, einen Leitfaden, ein Merk- blatt und dgl.

Sollten Ihnen die Seiten gefallen oder Sie Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge haben, so sind wir über Rückmeldungen un- Oberschützenmeister Josef Kohzina, Büchsenmachermeister Robert Frohner, ter [email protected] dankbar! Dr. Gerhard Amler vom Jagdportal Niederösterreich, Geschäftsführerin von Kettner Zistersdorf Conny Frank und Ing. Robert Idl

16 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 LEBEN IN MISTELBACH

Vorsorgeuntersuchung beim Schützenverein Mistelbach

Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer und Ober- schützenmeister Josef Kohzina luden Ende April die Mist- elbacher Jägerschaft zu einer Vorsorgeuntersuchung der besonderen Art beim Schützenverein Mistelbach. Parasi- tologe Univ.-Prof. Dr. Herbert Auer von der Medizinischen Universität in Wien informierte die rund 180 anwesenden und pflichtbewussten Jäger in Form einer PowerPointPräsen- tation und anschließender Informationsgespräche ausführ- lich über den Fuchsbandwurm und die von ihm ausgehende gesundheitliche Gefährdung. Die tatsächliche Blutabnahme zur nachfolgenden Titerbestimmung hat der Gaweinstaler Gemeindearzt Dr. Gerhard Tatzber vorgenommen.

Das Vorkommen des Fuchs- suchung vornehmen zu lassen. bandwurmes wurde in den Die Kosten der Untersuchung letzten Monaten österreich- wurden dankenswerterweise weit vermehrt bestätigt. Auf- von der Bezirksgeschäftsstelle Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Univ.-Prof. Dr. Herbert grund dessen waren besonders Mistelbach des NÖ Landesjagd- Auer, die Assistentinnen Christine Kohzina, Viktoria Tatzber die Raubwildjäger und Bauhun- verbandes getragen! und Bernadette Pilwarsch, Dr. Gerhard Tatzber und Ober- deführer geladen, diese Unter- schützenmeister Josef Kohzina Fünf Mistelbacher Schützen zum Schussmeister ausgebildet

Beim Schützenverein Mi- pulver-Vorderladerwaffen aus- stelbach hat am letzten April- gebildet und geschult. Nach wochenende erstmals ein dem erfolgreichen Ablegen der Ausbildungsseminar zum umfangreichen schriftlichen Brauchtumsschützen stattge- Prüfung und der anschlie- funden. Im Zuge der ganztä- ßenden praktischen Prüfung gigen theoretischen und prak- wurden die Seminarteilnehmer tischen Ausbildung wurden die per Dekret zum Schussmeister Seminarteilnehmer im Umgang ernannt! Das Seminar wurde und in der Verwendung von von Gernot Peroutka, Inhaber Böllerkanonen, Prangerstutzen, einer Waffen- und Sprengschule Salutgewehren und Schwarz- in der Steiermark, geleitet. Landesmeisterschaft beim Schützenverein Oberschützenmeister Josef Kohzina, Johannes Brüger, Albert Huber, Daniel Kohzina und Erich Habermann sowie das Mistelbach Ausbildungspersonal Gernot Peroutka und Robert Holovlasky

Am 1. Maiwochenende fand beim Schützenverein Mistel- In der allgemeinen Wertung lip Hofbauer, Thomas Schä- bach die Landesmeisterschaft in der jagdlichen Kombinati- gingen Phillip Hofbauer von der fer und Georg Zettel, vor der on statt. Dieses Kombinationsschießen war gleichzeitig das Jagdgilde Lassee, vor Johannes Mannschaft Mistelbach mit Ausscheidungsschießen für die kommende Europameister- Stöger vom Schützenverein den Schützen Georg Oberenzer, schaft! Die Aufgabe und Herausforderung der zahlreichen Mistelbach und Georg Zettel – Martin Schneider und Johannes Schützen aus ganz Niederösterreich sowie einiger Gäste aus ebenfalls von der Jagdgilde Las- Stöger sowie der Mannschaft Oberösterreich und dem Burgenland war das Beschießen see – als Sieger hervor! Prottes mit Jasmin Hasanovic, von drei verschiedenen stillstehenden Zielscheiben in einer Die Seniorenwertung ge- Helmut Rosskopf und Rudolf Entfernung von 100 Meter mit jeweils fünf Schüssen aus der wann Rudolf Rottner von der Rottner durchsetzen. jagdlichen Büchse. Es folgte das Beschießen des „Laufenden OMV-Schützengilde Prottes vor Daniel Kohzina, Reinhard Keiler“, einer beweglichen Zielscheibe, ebenfalls mit fünf Josef Zablacky vom Schützen- Krize, Georg Oberenzer, Mar- Schüssen auf eine Entfernung von 50 Metern, ehe es mit verein Marchegg und Dr. Jo- tin Schneider und Ing. Hannes den Flintenbewerben weiterging. Hier mussten zunächst 25 hann Mattes von der Sportuni- Wiesinger, welche ebenfalls für bewegliche Ziele (Wurfscheiben/Tontauben) am Trap-Stand on Schützenverein Melk. den Schützenverein Mistelbach und in weiterer Folge wiederum 25 Wurfscheiben am Com- In der Mannschaftswertung an den Start gingen, platzierten pak-Sporting-Stand beschossen werden. Aus dem Gesamt- konnte sich die Mannschaft sich im sehr guten vorderen und ergebnis wurden die Landesmeister 2017 eruiert! Lassee mit den Schützen Phil- mittleren Bereich der Rangliste.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 17 LEBEN IN MISTELBACH

Arbeiterkammer-Steuersparwochen brachten beinahe 400.000 Euro für Arbeiterkammer-Mitglieder

Die Arbeiterkammer Niederösterreich hat auch heuer wie- der erfolgreich die Steuersparaktion im Bezirk Mistelbach abgehalten. Bei 531 Terminen konnten 624 Veranlagungen durchgeführt und dadurch in Summe eine Steuergutschrift für alle Arbeiterkammer-Mitglieder in der Höhe von knapp 400.000 Euro erzielt werden. „Die Arbeitnehmer sollen sich jeden Cent, den sie zu viel Steuer bezahlt haben, vom Fi- nanzamt zurückholen. Das ist vor allem angesichts der per- manent steigenden Lebenshaltungskosten wichtig“, erklärt Arbeiterkammer Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niede- rösterreich-Vorsitzender Markus Wieser.

Insbesondere Arbeitnehmer, Die Arbeitnehmerveranlagung Michaela Schick, Berater Erich Tröstel und die keine Lohnsteuer, jedoch kann fünf Jahre rückwirkend Bezirksstellenleiter-Stellvertreter David Reiff Sozialversicherungsbeiträge durchgeführt werden. bezahlen, können sich bei der Arbeitnehmerveranlagung die – Infos Tage der offenen Kellertür seit der Steuerreform – erhöhte I http://noe.arbeiterkammer.at Negativsteuer zurückholen. im Kuba-Keller

Stadtweinsieger Winzer Besucher geöffnet, um Tischre- 16. Mistelbacher Pfarrball Dipl.-Ing. Alexander Waberer servierung im Vorfeld wird ge- lädt von Donnerstag, dem 22., beten. Am Welttag des Tanzes, am Reinhard Krames einstudierten bis Sonntag, dem 25. Juni, zu Samstag, dem 29. April, fand Mitternachtseinlage durften den Tagen der offenen Kellertür Tischreservierung: im Pfarrzentrum Mistelbach der alle Gäste mitmachen, um die in den Kuba-Keller in der Mist- T 0699/10982457 16. Pfarrball unter dem Thema tansanische Tierwelt auf be- elbacher Berggasse. Täglich ab E [email protected] „TanZania“ statt. Mit einem sonders lustige Weise kennen 16.00 Uhr hat der Keller für I www.wabererwein.at afrikanischen Einzug zum Mu- zu lernen. Die vielen Gäste un- sical „König der Löwen“, be- terhielten sich bis in die frühen gleitet vom Musikverein Eben- Morgenstunden bestens an der dorf, zog das Jungdamen- und Cocktailbar, der Vinothek und Jungherrenkomitee unter der auf der immer vollen Tanzflä- Leitung von Anna Furch sin- che. Unter den vielen Besuchern gend ein. Nach der schwung- beim 16. Mistelbacher Pfarrball vollen Polonaise eröffneten die war auch Bürgermeister Dr. Al- stellvertretenden Pfarrgemein- fred Pohl. deratsvorsitzenden Anneliese Arthold und NÖ Landtagspräsi- dent a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer den Ball. Bei der von Neu gegründete Brieftaubenreisevereinigung Weinviertel Mistelbach-Zistersdorf ehrte ihre Meister

Die neu gegründete Vereinigte Brieftaubenreisevereini- gung Weinviertel Mistelbach-Zistersdorf hielt bereits Anfang Februar erstmals ihre gemeinsame Siegerehrung ab, um die besten Brieftaubenzüchter zu ehren. Diese sind aus der Verei- nigung Weinviertel Mistelbach-Zistersdorf Stefan Menyhart, Karin und Franz Essbüchl sowie Franz Slunsky. Bei vollem Haus konnte der Obmann des Vereins Walter Essbüchl unter ande- rem Vizebürgermeister Christian Balon, Präsident Franz Mar- chart sowie Delegationen anderer Vereinigungen und Vereine begrüßen, die den erfolgreichen Preisträgern gratulierten.

Bereits Ende Jänner fand reichische Verband war durch Menyhart vertreten. Letzterer national besonders gelobt! in Brüssel die 35. Brieftaube- Preisrichter Obmann Karl Rinder lag mit seinen Bewertungen nolympiade statt. Der öster- und dem FCI-Preisrichter Stefan sehr gut und wurde auch inter-

18 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 LEBEN IN MISTELBACH

29. Mistelbacher Ferienbetreuung Ferienspiel in den Sommerferien

Wenn sich das Schuljahr langsam aber doch zu Ende neigt Die StadtGemeinde Mistelbach bietet auch heuer wieder und die wohlverdienten Sommerferien vor der Tür stehen, eine Ferienbetreuung in den Sommerferien an. Für schul- dann startet in Mistelbach auch wieder das beliebte Fe- pflichtige Kinder erfolgt die Betreuung in allen neun Ferien- rienspiel der StadtGemeinde, heuer bereits zum 29. Mal! wochen als Sommerhort des Lerntigers und findet von Mon- Zahlreiche Vereine, Institutionen und Wirtschaftsbetriebe tag, dem 3. Juli, bis Freitag, dem 1. September, jeweils zwi- werden dann den Kindern wieder in den Sommerferien die schen 07.00 und 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Hortes Möglichkeit bieten, mit Spiel und Spaß bei den verschie- der Volksschule in Mistelbach statt. Für Kindergartenkinder densten Aktivitäten mitzumachen. Aufgeteilt auf nicht weni- besteht in den ersten drei und in den letzten drei Ferienwo- ger als 68 Veranstaltungen sind heuer insgesamt 43 Betriebe chen die Möglichkeit einer Ferienbetreuung in einem der NÖ mit unterschiedlichsten Angeboten und Attraktionen dabei, Landeskindergärten. sodass einem coolen Abenteuersommer mit ausreichend Ab- wechslung, Spaß und Spiel nichts im Weg steht! Die Anmeldeformulare wur- zung: Inanspruchnahme der den bereits in der Volksschule Ferienbetreuung am selben Wer ist neu dabei? landschaft der Mistelbacher und in den Kindergärten verteilt Tag): 20 Euro Die AFC Weinviertel Spar- Volksschule statt. Wer (wie und mussten bereits abgegeben Jedes weitere Geschwisterkind tans, BURGER KING Mistelbach immer) fünf Stempel im werden. Nachmeldungen sind – ganztägig inkl. Mittagessen und die Jagdgesellschaft Mist- Stempelpass gesammelt hat, je nach Verfügbarkeit von offe- (Voraussetzung: Inanspruch- elbach werden heuer genau- darf an dieser Schlussverlo- nen Plätzen – möglich. nahme der Ferienbetreuung so vertreten sein wie z.B. das sung teilnehmen. Die Gewin- am selben Tag): 6 Euro Team vom Weinviertel-Laby- ner werden zur traditionellen Kosten des Sommerhorts: rinth in Siebenhirten oder die Abschlussfahrt eingeladen, die Die Betreuungsbeträge für die Infos Schwimmschule Fischer und heuer zur Burg Kreuzenstein Ferienbetreuung betragen: Fachbereich Kultur der Stadt- WinnaART. Das spielerische mit Burgführung und Greif- 1 Kind je Tag ganztägig inkl. Gemeinde Mistelbach Lernen und das gemeinsame vogelschau führt. Der ganze Mittagessen: 12 Euro Karoline Scheiner-Hörmann Erleben stehen natürlich auch Ferienspielpass liegt im Bürger- 1 Kind bis 13.00 Uhr inkl. Mit- Hauptplatz 6 in diesem Sommer wieder im service sowie in der Stadtbibli- tagessen: 7 Euro 2130 Mistelbach Mittelpunkt der vielen Attrakti- othek Mistelbach auf. 2 Geschwisterkinder ganztägig T 02572/2515-5252 onen, begleitet von einer her- inkl. Mittagessen (Vorausset- E [email protected] vorragenden und persönlichen Infos Betreuung der Kinder. Fachbereich Kultur der Stadt- Gemeinde Mistelbach Schlussveranstaltung: Roswitha Lukes Die diesjährige Ferienspiel- Hauptplatz 6 Schlussveranstaltung findet 2130 Mistelbach schließlich am Samstag, dem T 02572/2515-5252 2. September, bei der Spiele- E [email protected]

Einschaltung Gemeindezeitung Mistelbach 2013

Isabella B.: Der Geschirrspüler Kühlschrank kühlt nicht mehr! spinnt wieder! Thomas W. Waschmaschine stoppt immer! Ein neuer Trockner muss her! Sabine R. Georg K. Der Fachmann kommt ins Haus und berät Sie rasch und kompetent! Service & Elektrohandel 42 Pensionisten der Ortgruppen Mistelbach und Kettlas- brunn besuchten im Mai eine Woche lang die Sonneninsel Zypern. Sie ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer und blickt Georg Rappl auf eine 10.000 Jahre alte Kultur und Geschichte zurück. Zypern zeichnet sich durch schneebedeckte Berge, traumhafte Mobil: 0664/2306029 Strände, eine landschaftliche Vielfalt und eine liebenswürdige Lindeng. 25, 2191 Gastfreundschaft aus, die diesen Urlaub zu einem schönen unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Natürlich stand auch E-Mail: [email protected] eine Besichtigung der modernen Geschäftsmetropole und Hauptstadt Nikosia am Programm, die viele Kunsthandwerks- Werkstatt & Schauraum läden und landestypische Travernen zu bieten hat. in 2191 Atzelsdorf, Dorfstraße 61a!

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 19 AUS DEN ORTSGEMEINDEN

Garten- Flurreinigungen tipps in Lanzendorf und Paasdorf

unserer Stadtgärtner

Pflanzen richtig schneiden

Es gibt verschiedene Schnitt- zeiten die je nach Pflanzen ge- eignet sind:

Pflanzenschnitt nach der Blüte: Frühjahrsblüher legen ihre Blü- tenknospen schon im Vorjahr an. Wenn man diese Gehölze vor der Blüte schneidet, entfernt man einen Die Mitglieder des Dorferneuerungsvereines Lanzendorf luden am Samstag, dem 22. Großteil der Blütenknospen. Forsy- April, zu einer gemeinsamen Flurreinigungsaktion. Knapp 20 Lanzendorfer, darunter vor thie, Felsenbirne, Spiräe, und Man- allem viele Kinder und Jugendliche, beteiligten sich an dieser gemeinsamen Reinigungs- delbäumchen schneidet man deshalb aktion, wofür der GAUM Mistelbach das nötige Material wie Müllsäcke, Warn- grundsätzlich direkt nach der Blüte. westen etc. zur Verfügung stellte. Nach einigen Stunden fleißigen Sammelns von acht- An den neu wachsenden Trieben ent- los weggeworfenem Müll – darunter unter anderem sogar drei beim Zayagraben in der wickeln sich dann die Blütenknospen Industrieparkstraße eingesammelte Jacken – konnte die Gruppe dem Altstoff- für das folgende Jahr. sammelzentrum zahlreiche, prall gefüllte Müllsäcke übergeben, wo sie fachgerecht entsorgt wurden. Am Ende des Tages haben alle Beteiligten durch die großzügige Sommerschnitt: Flurreinigung einen wesentlichen Beitrag für ein sauberes Lanzendorf geleistet. Unter dem Sommerschnitt ver- steht man Schnitte nach der Lau- bentfaltung von Juni bis Mitte Sep- tember. Ein Sommerschnitt beruhigt das Wachstum: Es werden Blätter entfernt und deshalb weniger Re- servestoffe gebildet. Der Austrieb im nächsten Frühjahr ist schwächer. Außerdem ist ein Sommerschnitt sehr pflanzenverträglich, denn nach der Blattentfaltung versiegt der Saft- druck fast völlig – ab Juni durchge- führte Schnitte bluten deshalb nicht. Die Wunden bleiben trocken. Und weil bei hohen Temperaturen der 25 Kinder gingen am Montag, dem 8. Mai, in drei Gruppen durch Paasdorf, um die Stoffwechsel der Gehölze sehr aktiv Ortsgemeinde von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Insgesamt 22 Kilogramm ist, können sich Wunden jetzt schnell unterschiedlichster, auf bequemen Weg entsorgter Verpackungsmaterialien, abschotten und sich vor Krankheits- Getränkedosen und vieles mehr haben die Kinder mit ihren Begleitpersonen erregern schützen. Vor allem schnit- gesammelt. Ortsvorsteher Christoph Weiß beteiligte sich ebenso bereitwillig an der tempfindliche Gehölze sollte man gemeinsamen Reinigungsaktion, ehe anschließend alle freiwilligen Helfer von der Pfarre deshalb nur im Sommer schneiden. sowie vom Verschönerungsverein Paasdorf zu einer kleinen Jause eingeladen wurden. Dazu gehören Ahorn, Aprikose, Goldregen und Walnuss. Feuerwehr: Früh- und Nun steht einem richtigen Zeit- punkt zum Schnitt nichts mehr im Dämmerschoppen in Siebenhirten Wege! Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Am Samstag, dem 5. August, laden Siebenhirten laden am Sonntag, dem 25. ebenfalls die Mitglieder der Freiwilligen Juni, zu einem Frühschoppen beim Hofstadl Feuerwehr Siebenhirten zu einem Däm- in der Hintausstraße. Beginn ist um 10.00 merschoppen beim Weinviertellabyrinth in Uhr mit dem Heurigenbetrieb, ab 11.00 Uhr der Bahnkellergasse. Beginn ist um 17.00 findet der Frühschoppen mit der Ortsmusik Uhr mit dem Heurigenbetrieb, ab 20.00 Siebenhirten statt. Für Kinder steht eine Luft- Uhr sorgt der Melodienexpress im Duo für burg zur Verfügung, ebenso werden Rund- musikalische Unterhaltung des Abends. Der fahrten mit Feuerwehrautos angeboten. Der Eintritt ist frei, der Reinerlös dient der An- Eintritt ist frei, der Reinerlös dient der An- schaffung von Feuerwehr-Ausrüstung. schaffung von Feuerwehr-Ausrüstung.

20 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 AUS DEN ORTSGEMEINDEN

Erstkommunionskinder besichtigten Backstube

Eine lehrreiche Besichtigung mer. Die beiden Bäckermeister erhielten die Erstkommunions- Josef Zimmer sen. und jun. er- kinder von Paasdorf gemeinsam klärten den Kindern die Herstel- mit ihren Tischmüttern und Pa- lung des Sortiments einer Bä- ter Roger in der Bäckerei Zim- ckerei für den Frühstückstisch.

17 Ehejubilare folgten Ende Mai der Einladung von Pater Roger,

um gemeinsam die Festmesse in der Kirche von Paasdorf zu feiern. Unter den Ehejubilaren waren mit Anna und Josef Burg- hart sowie Maria und Franz Schulz sogar zwei Paare, die bereits 60 Jahre verheiratet sind und damit das seltene „diamantene Feier der Heiligen Erstkommunion in Paasdorf Ehejubiläum“ feierten. Ihnen und allen anderen anwesenden Ehejubilaren wünschte die gesamte Ortsgemeinde alles Gute, bevor alle Jubilare im Anschluss an die Hl. Messe zu einer Aga- pe vor der Kirche eingeladen wurden.

Heilige Erstkommunion in Frättings-, Hörersdorf und Siebenhirten

Das Abzeichen für die FF-Eibesthal erreichten : Bronze: Mag. (FH) Gerhard Hermann und Gernot Bogner Silber: Daniel Fried, Bernhard Hornoff, Viktoria Hornoff und Carmen Piwalt Feuerwehr Heuriger 2017 www.ff-eibesthal.at in Eibesthal Mitglieder der FF Eibesthal und Wetzelsdorf absolvierten am Donnerstag, dem 11. Mai, erfolgreich die „Ausbildungsprüfung Samstag, 24. Juni 2017, ab 17 Uhr Technischer Einsatz“ in Bronze und Silber. Diese Ausbildungs- • Heurigenbetrieb ab 17 Uhr prüfung soll v.a. die Kenntnisse und Fähigkeiten im technischen w e h r • Vinothek ab 19 Uhr Einsatz vertiefen, um so die Menschenrettung nach einem Ver- • Musikalische Unterhaltung kehrsunfall effizienter und sicherer durchführen zu können. Da mit den WEINVIERTLER BUAM ab 20 Uhr • Bar ab 20 Uhr diese Prüfung keinen Wettkampfcharakter aufweist, sind dabei F e u r E i b e s t h a l Bestzeiten kein Thema. Als Zeitrahmen ist lediglich eine Sollzeit Sonntag, 25. Juni 2017, ab 10 Uhr festgelegt. Inhalte der Prüfung sind die Gerätekunde, das Her- • Frühschoppen mit D’WIEGENWÄLDLER stellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Strom- • Heurigenbetrieb mit Vinothek versorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz zur Menschenrettung. Zudem Veranstaltungsort: Festzelt beim Feuerwehrhaus – Eintritt frei An beiden Tagen durchgehender Heurigenbetrieb – samstags bis spät in die Nacht, sonn-

müssen die Feuerwehrmitglieder ihre Kenntnisse im Bereich der r e i w l g tags bis zum frühen Nachmittag. Für schmackhafte Speisen und Getränke sowie Kaffee

F und Kuchen sorgt die FF-Eibesthal. Sonntags bieten wir Ihnen warme Speisen bis 14 Uhr. Ersten Hilfe unter Beweis stellen. Weiters muss der Gruppen- Der Reinertrag der Veranstaltung wird zur Finanzierung von Schutzausrüstung verwendet. kommandant eine Reihe von Fragen aus diesem Feuerwehrfach- Auf Ihren geschätzten Besuch freut sich die FF-Eibesthal. gebiet beantworten können. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Eibesthal, Brunngartl 9, 2130 Eibesthal

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 21 Raiffeisenbank im Weinviertel GESUNDES MISTELBACH

Bike4kids: Charity-Radtour

Vier sportbegeisterte Sanitäter der Bezirksstelle Baden Bruck/Leitha sportbegeisterten Sanitäter mit radeln im Zeitraum von Montag, dem 17., bis Samstag, dem dem Rad auf einer oder meh- 22. Juli, für den guten Zweck und unterstützen damit die 3. Etappe: rerer der insgesamt sechs Etap- Kinderburg Rappottenstein. Dabei fahren sie 29 Rotkreuz- Mittwoch, 19. Juli, 120 Kilome- pen begleiten (alle Teilnehmer Bezirksstellen in Niederösterreich mit dem Rennrad an und ter bei 320 Höhenmeter bekommen eine Medaille) oder sammeln Spenden. Das sind in sechs Tagen rund 660 Kilo- Bruck/Leitha – Schwechat – mit einer Spende unterstützen. meter und um die 4.700 Höhenmeter. Am Donnerstag, dem Groß Enzersdorf – Hainburg – 20. Juli, durchqueren die vier Sportler auf der vierten Etappe Marchegg – Gänserndorf Bike4kids auch die Großgemeinde von Mistelbach. IBAN: 4. Etappe: AT923204500035335496 Kinderburg Rappottenstein: alterlichen Burg verbringen zu Donnerstag, 20. Juli, 110 Kilo- BIC: RLNWATWWBAD Die Kinderburg Rappot- können, sollen die schwer be- meter bei 650 Höhenmeter tenstein befindet sich auf der lasteten Familien ein Stück weit Gänserndorf – Zistersdorf – Mi- Nenngeld: mittelalterlichen Burg Rappot- dem Alltag entrücken und Ruhe stelbach – Laa/Thaya – Retz Pro Etappe 10 Euro tenstein, mitten im idyllischen und Erholung finden. Waldviertler Hochland. Seit 5. Etappe: Infos und Anmeldungen 2011 gibt es die gemeinsame Etappen im Überblick: Freitag, 21. Juli, 110 Kilometer bike4kids Initiative des niederösterreichi- 1. Etappe: bei 560 Höhenmeter Lisa Widek & Barbara Martinek schen Roten Kreuzes und der Fa- Montag, 17. Juli, 110 Kilometer Retz – Hollabrunn – Ziersdorf – T 0699/11155479 milie Abensperg und Traun. Die bei 1.500 Höhenmeter Korneuburg – Klosterneuburg E [email protected] oder Kinderburg sieht sich als Ort der Baden – Bad Vöslau – Berndorf – Tulln [email protected] Erholung und des Kraft tankens – Pernitz – Gloggnitz – Neun- I www.bike4kids.at für Familien mit chronisch oder kirchen 6. Etappe: schwerkranken Kindern oder El- Samstag, 22. Juli, 60 Kilometer tern und für Familien, die den 2. Etappe: bei 570 Höhenmeter Tod eines Familienmitgliedes Dienstag, 18. Juli, 150 Kilome- Tulln – Purkersdorf – Brunn am (Elternteil, Kind) zu verarbei- ter bei 1.100 Höhenmeter Gebirge – Mödling – Baden ten haben. Durch die beson- Neunkirchen – Kirchschlag dere Möglichkeit ein paar Tage – Wiener Neustadt – Lande- Wie kann ich unterstützen? oder Wochen auf einer mittel- gg-Ebenfurth – Götzendorf – Interessenten können die vier

VITERMA 24 h BADRENOVIERUNG JETZT AUCH IN IHRER NÄHE EINLADUNG NACHHER ZUM INFOVORTRAG VORHER „BARRIEREFREIE BADSANIERUNG“ INKL. WEINVERKOSTUNG & HÄPPCHEN

WANN: DO., 29. JUNI 2017 | 17:00 UHR WO: WEINGUT FABER-KÖCHL AM SCHENKBERG 11 | 2130 EIBESTHAL

Ihr Bad ist in die Jahre gekommen und Sie haben Mühe in die hohe, rutschige Badewanne zu steigen? Dann besuchen Sie uns am 29.6. in den Räumlichkeiten des Weingutes Faber-Köchl. Bei kleinen Häppchen BEREITS und edlen Tropfen beraten wir Sie gerne über die Vorteile einer barriere- ÜBER 10.000 freie Badsanierungen innerhalb von 24 Stunden. ZUFRIEDENE Wir freuen uns auf Sie! Um kostenlose Anmeldung wird gebeten. KUNDEN

viterma Partner Roland Schättle | Schauraum in der Autokaderstraße 29/1/EG | 1210 Wien Tel 0800 20 22 19 (gebührenfrei) oder 0676 977 22 03 | [email protected] | www.viterma.com

22 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 GESUNDES MISTELBACH

13. Fußwallfahrt der Bediensteten des Landesklinikums

Einige Bedienstete des Lan- durch die Ausläufer der Lei- APOTHEKEN desklinikums Mistelbach-Gän- ser Berge sowie immer wieder MISTELBACH serndorf planten von Donners- unterbrochen durch Meditati- tag, dem 20., bis Sonntag, dem onen bis zur Buschberghütte. 24. April, eine Fußwallfahrt von Nach einer Stärkung bei einem Pernitz nach Mariazell. Doch es Essen machte sich die Gruppe WIR SIND RUND UM blieb auch nur bei der Planung, nach 18 Kilometern Fußmarsch denn leider hat den Wallfahrern in den Beinen auf den Weg zur DIE UHR FÜR SIE UND das Wetter einen Strich durch letzten, vier Kilometer langen IHRE GESUNDHEIT DA! die Rechnung gemacht. Doch Etappe bis zur Kirche in Maria die Gruppe ließ sich davon nicht Oberleis, wo gemeinsam eine entmutigen und disponierte Hl. Messe gefeiert wurde, zur kurzfristig um. So marschier- der auch Pfarrer Herwig Por- ten die rund 20 Wallfahrer ge- stner nachkam. Die meditative meinsam mit Pfarrvikar Georg Wanderung entlang des Jakobs- M-City Zentrum Interspar Henschling am Freitag, dem weges Weinviertel war kein Er- Herzog Albrecht Straße Hauptplatz 36 Hüttendorf 189, 21. April, von der Kirche Maria satz zur ursprünglich vorgese- T 02572-32630 T 02572-2442 T 02572-2271 Rast in Mistelbach nach Maria henen Wallfahrt, jedoch für die Oberleis. Bei herrlichem Son- Gruppe ein wunderschönes Er- nenschein ging es zu Fuß quer lebnis in der nahen Heimat.

Karl Nistler, Barbara Strasser, Maria Neustifter, Franz Perwein, Hedwig Reidlinger, Franz Neustifter, Rosi Bachhammer, Irmgard Müllner, Gerlinde Kaiser, Editha John, Heinz Bayer, Pfarrer Herwig Postner, Elisabeth Bayer, Matthias Bachham- mer, Elisabeth Strebl, Pfarrvikar Georg Henschling, Veronika Geyer, Marianne Löffler, Ilse Puchner-Lahofer, Maria Bürger- meister, Engelbert Löffler und Bruno Rath

Bereits zum 5. Mal überraschten die ÖVP-Frauen Anfang Mai die Bewohner des NÖ Landespflegeheimes Mistelbach und verwöhnten diese aus Anlass des Muttertages mit köstlichen Sacher- und Nusstorten. Die Bewohner als auch der Direktor des Franziskusheimes Reg.Rat. Klaus Pavlecka freuten sich über die tolle Aktion, dankten den Damen für die mitgebrach- ten Mehlspeisen, die sie sich gut schmecken ließen.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 23 GESUNDES MISTELBACH

Wenn ein Baby kommt Achtsamkeit hat Vorrang

Infos im Doppelpack gab es terschutz, Karenz, Wiederein- Vogelgezwitscher, eine duf- dem 3. Mai, in Mistelbach. Ex- am Donnerstag, dem 27. April, stieg und Elternteilzeit. tende Blüte, das Rauschen des pertin Sabine Schuster zeigte für werdende Mütter und Vä- Windes, die Sonne auf der Haut den Teilnehmern anhand ver- ter: Die NÖ Gebietskranken- Terminankündigung: spüren – solche Eindrücke ge- schiedener Übungen, wie man kasse veranstaltete gemeinsam Am Donnerstag, dem 20. hen oft in der Hektik und dem die Aufmerksamkeit auf den mit der Arbeiterkammer Nie- Juli, findet im Service-Center Stress des Alltages unter. Dabei Moment und den eigenen Kör- derösterreich eine Schwange- in Mistelbach eine weitere Ver- entschleunigt nichts mehr, als per lenkt. Eine Einführung in die renberatung im Service-Center anstaltung für werdene Mütter innezuhalten und die Wahrneh- Gehmeditation, achtsame Dia- Mistelbach. NÖ Gebietskran- und Väter im Service-Center in mung zu schärfen. Genau das loge und sanfte Bewegungsü- kenkasse-Expertin Manuela Oll- Mistelbach der NÖ Gebietskran- war Thema beim Achtsamkeits- bungen rundeten den „Spazier- rom informierte die mehr als 40 kenkasse statt. Beginn ist um spaziergang der NÖ Gebiets- gang mit allen Sinnen“ ab. anwesenden Teilnehmer über 17.00 Uhr. krankenkasse am Mittwoch, die medizinischen Leistungen rund um die Geburt und, zum Infos und Termine Wochengeld und zum neuen NÖ Gebietskrankenkasse Kinderbetreuungsgeld-Konto. Roseggerstraße 46 Darüber hinaus berichtete Da- 2130 Mistelbach vid Reiff von der Arbeiterkam- Tel.: 050899/1341 bzw. -1344 mer Niederösterreich über die E-Mail: [email protected] Bestimmungen rund um Mut- I www.noegkk.at

NÖGKK Service Center-Leiter Wolfgang Marchart und

Mag. Sabine Schuster

Landesklinikum: Antrittsbesuch von Landes- hauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf

Die 27 NÖ Klinikstandorte stellen die medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau für die Nie- derösterreichische Bevölkerung sicher. Dr. Stephan Pernkopf besuchte nun in seiner neuen Funktion als zuständiger Lan- deshauptfrau-Stellvertreter die Klinikstandorte, darunter auch das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. Nach ei- ner Präsentation über die Leistungsangebote des Mistelba- cher Klinikums durch die Kollegiale Führung besuchte Dr. Stephan Pernkopf die 1. Medizinische Abteilung für Kardi- ologie und Nephrologie und die Palliativstation.

In der nephrologischen Ver- Vorbeugung von Beschwerden sorgung werden jährlich 15.500 und Linderung von Leiden. „Die chronische Dialysen durchge- NÖ Kliniken sind der Gesund- führt. Es werden dabei alle mo- heits-Nahversorger schlechthin, Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf im Ge- dernen maschinellen Blutrei- sie helfen täglich tausenden Nie- spräch mit dem Ärztlichen Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto nigungsverfahren angeboten. derösterreichern. Im Landeskli- Traindl, Bereichsleitung DGKP Gabriele Hirtl, BScN, MScN, Palliative Care ist ein Ansatz nikum Mistelbach-Gänserndorf Stationsleitung DGKP Hermine Adler und Pflegedirektor zur Verbesserung der Lebens- konnte ich mir persönlich ein DGKP Josef L. Strobl, akad. PD qualität von Patienten und de- Bild über die Spitzenleistungen ren Angehörigen, die mit einer der rund 1.500 Mitarbeiter ma- die hervorragende Expertise deshauptfrau-Stellvertreter Dr. lebensbedrohlichen Erkrankung chen. In ersten intensiven Ge- und den großen Einsatz für die Stephan Pernkopf. konfrontiert sind. Es geht um die sprächen habe ich mich über Patienten überzeugt“, so Lan-

24 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 GESUNDES MISTELBACH / GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

Pflege daheim in Mistelbach: 2.222 Tage in Betrieb

2.222 Tage, nämlich seit Mai 2011, ist in der Mistelbacher Bahnstraße die Pflege daheim, geführt von DGKP Bernd Nawrata MAS, in Betrieb. Gemeinsam mit seinen drei Mit- Pflege-daheim.at GmbH arbeitern hilft der diplomierte Gesundheits- und Kranken- Bahnstraße 1, pfleger Betroffenen und Angehörigen mit der schwierigen 2130 Mistelbach Situation der Pflege umzugehen, vermittelt Pflege- und Be- office@pflege-daheim.at Tel.: 02572/35777 treuungspersonal und führt unter anderem qualifiziertes www.pflege-daheim.at Pflegemanagement im Bereich der 24-Stunden-Pflege oder der Pflege und Betreuung nach einem Krankenhausaufent- halt durch. Ferner ist Pflege daheim der einzige Betrieb, der seit Mai des Vorjahres in der Personenbetreuung ISO 9001:2015 durch den TÜV zertifiziert ist, weitere Filialen be- finden sich in Krems mit einem Mitarbeiter sowie in Zwettl (beim dortigen Landesklinikum) mit zwei Mitarbeitern.

DGKP Bernd Nawrata MAS: Öffnungszeiten: Bernd Nawrata MAS ist di- Montag bis Freitag: plomierter Gesundheits- und von 09.00 bis 12.30 Uhr und Krankenpfleger mit dem Spe- von 13.30 bis 17.00 Uhr zialgebiet Demenz und war als Pflegeberater und Seminarlei- Infos ter bereits in über 180 Pflege- Pflege-daheim.at GmbH heimen, Seniorenresidenzen, DGKP Bernd Nawrata MAS Krankenhäusern und in der Bahnstraße 1 Hauskrankenpflege tätig. Im 2130 Mistelbach Rahmen der Wirtschaftskam- T 02572/35777 bzw. Oberschenkelhalsbruch. Schlaganfall. mer Österreich arbeitet Bernd 0800/400171709 Nach der Krankenhausentlassung vermittelt d zerti E [email protected] in fi z Nawrata MAS auch im Fachaus- s i r e i r t w

pflege daheim 24-Stunden-Pflege und –

schuss der Personenbetreuung I www.pflege-daheim.at –

w

t

r

i

r

e

i

s

Entlastung für pflegende Angehörige. z

i

fi im Bereich der 24-Stundenbe- n

i d t r

z treuung. e

pien hinausgezögert werden. klärte, wie die Erkrankung an Passend zu diesem Thema hielt Demenz erkannt werden kann, Mag. Sabine Zankl, Klinische welche Veränderungen in den und Gesundheitspsychologin einzelnen Stadien der Krankheit von der psychosozialen Ange- vorkommen können, wie man hörigenberatung der Caritas konkret darauf reagieren kann Wien, am Dienstag, dem 16. und welche kreativen Maßnah- Mai, einen Vortrag im Rah- men erforderlich sind um auch men der Gesunden Gemeinde herausfordernde Situationen Mistelbach. Die Referentin er- meistern zu können.

Richtige Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Die richtige Kommunikati- und Fakten werden vergessen on ist ein erfolgreicher Schlüs- und viele Menschen mit De- sel im Umgang mit Menschen, menz sprechen dadurch weni- die unter Demenz leiden. Da es ger. Mittels Gedächtnistest bei durch die Erkrankung zu einer einem Spezialisten kann die Mag. Sabine Zankl, Klinische und Gesundheitspsychologin Beeinträchtigung des Kurzzeit- Demenz bereits in einem frühen der Caritas Erzdiözese Wien, Wirtschaftlicher Leiter Weinvier- gedächtnisses kommt, können Stadium erkannt und behandelt tel der Caritas Pflege Zuhause Markus Herrmann, MSc, DGKP u.a. Worte nicht mehr gefun- werden und je nach individu- der Caritas Sozialstation Mistelbach Maria Schmelzer und den werden, Termine, Daten ellem Ansprechen auf Thera- Gesundheitsstadträtin Ingeborg Pelzelmayer

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 25 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH / SOZIALES MISTELBACH

Mit drei Schritten zum Bewegungsfreude im inneren Frieden finden Motorikpark 22

Unter dem Titel „Der STILLE- stiller und erfüllter zu sein. Die Gesundheitsförderung durch wandtheit sowie Dehnung und CODE“ hielt Coach und Bewusst- drei Schritte des STILLE-CODES Bewegung lässt sich auf Spiel- Kräftigung testen und ihrem Be- seinslehrer Mag. Robert Naller bewirken im Alltag und auch in plätzen und Motorikparks am wegungsdrang vollen Lauf las- am Dienstag, dem 25. April, schwierigen Situationen rasch besten umsetzen. Um einen sol- sen. Abfahrt ist um 14.00 Uhr im Rahmen der Gesunden Ge- mehr Gelassenheit und inneren cher Bewegungsplätze kennen- bei der Sporthalle Mistelbach, meinde einen Vortrag mit prak- Frieden und sind ein direkter zulernen, organisiert die Gesun- Rückfahrt um 17.30 Uhr. tischen Übungen im Stadtsaal Weg zu uns selbst. Begleitet de Gemeinde Mistelbach am Mistelbach. Rund 80 Besucher wurde der Vortrag durch Praxis- Mittwoch, dem 20. September, Kosten: erfuhren, wie es mit einer klar übungen, bei denen die Teilneh- einen Ausflug zum Motorikpark 10 Euro pro Person nachvollziehbaren Formel ge- mer unmittelbar erfuhren, wie 22, in Wien Donaustadt. Hier lingen kann, wacher, präsenter, der STILLE-CODE wirkt. können Interessenten auf über Infos und Anmeldung 100 Geräten mit unterschied- Anmeldung bis Freitag, dem lichen Schwierigkeitsgraden bei 30. Juni bei Dkff. (FH) verschiedenen Stationen Koor- Brigitte Schodl dination und Gleichgewicht, T 02572/2515-5314 Orientierung und Geschick- E brigitte.schodl@mistel- lichkeit, Kondition und Ge- bach.at Zwirnschmalz- Verbindungen

Im Frühjahr 2016 wurde von Veronika Goller und Silvia Sei- Mag. Robert Naller und Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer mann mit Unterstützung ihrer Familien und vieler Freunde auf Parzellen in den BürgerInnengärten und in der Pater Helde- Straße das Projekt internationaler Gemeinschaftsgarten „Das Besichtigung Beet ist voll“ gestartet. In gemeinsamen Arbeitstagen mit den neuen Mistelbachern wurden gesät, gesetzt und geerntet und des Seminargartens dabei über die weiteren Interessen der Neubürger gespro- chen. Neben der Liebe zur Natur wurden auch textile Talente von Maria Richter entdeckt. So wurden Nähmaschinen organisiert und das ge- meinsame Nähen international. Wöchentlich werden seither Der achtsame Umgang mit sich selbst, dem eigenen Stress, in privaten Räumlichkeiten aus verschiedenen Stoffen, Borten dem Essen und vieles mehr erfuhren die Teilnehmer des und Knöpfen Stilvolles und Brauchbares genäht. Kneipp Aktiv-Clubs Mistelbach im Garten der leidenschaft- lichen Biogärtnerin Maria Richter, die unter anderem auch Da die erzeugten Produkte Überschüsse zu verwerten. Ge- Trainerin und Coach sowie Unternehmensberaterin ist. Bei bald über den Eigenbedarf hi- treu dem Zwirnschmalz-Motto einem Rundgang durch den Garten mit Glashaus gab es auch nausgingen, wurden Wege ge- bekommt nun altes Garn ein die Möglichkeit Biopflanzen und Produkte deren Verarbei- sucht, um diese Überschüsse zu neues Gesicht und werden tung zu erwerben. verwerten. Die logische Konse- Projekte und diverse Organisa- quenz war, einen eigenen Ver- tionen mit den erzeugten Pro- Terminankündigung: am Samstag, dem 16. Septem- ein zu gründen. So entstand dukten unterstützt. Die Kneipp Wanderung ber, ab 15.00 Uhr statt! Treff- der Verein „Zwirnschmalz“, am „Tut Gut Wanderweg“ ist punkt ist vor dem Rathaus Mi- mit dem Ziel, Verbindungen Infos die nächste Veranstaltung des stelbach. zwischen Mistelbachern und E [email protected] Kneipp-Aktiv Clubs und findet Neubürgern zu knüpfen sowie

26 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 SOZIALES MISTELBACH

„Volkshilfe-Tratscherl“ Ein-Jahresfest des mit Lesung von Weltladens Mistelbach Hannelore Nesiba „FAIRändern, FAIRgrößern, te dabei einen Rückblick auf FAIRstärken“! Unter diesem vergangene Tätigkeiten sowie Mit Gedichten und Gedan- Interesse hatte, konnte im An- Motto lud das Team des Welt- eine Vorschau auf zukünftige ken über das Leben, die Liebe schluss an die Lesung ihr Buch ladens Mistelbach anlässlich Projekte und stellte gleichzei- und den Tod war am Dienstag, inkl. persönlicher Signatur käuf- des einjährigen Jubiläums alle tig die neue Homepage www. dem 25. April, Hannelore Nesi- lich erwerben. Bei Kaffee, Ku- Mitglieder, Kunden, Förderer weltladen-mistelbach.at vor. ba mit einer Lesung aus ihrem chen und gemütlichem Plau- und Lieferanten zu einer ge- neuesten Buch beim „Volks- dern klang der interessante meinsamen Feier Ende April Infos hilfe-Tratscherl“ im Volkshaus Nachmittag aus. ins neue Geschäftslokal in der Weltladen Mistelbach in Mistelbach zu Gast. Wer Mistelbacher Marktgasse ein. I www.weltladen-mistelbach.at Obmann Stefan Musil brach-

Volkshilfe-Vorsitzende Gemeinderätin Roswitha Janka, Stadträtin Renate Knott, Hannelore Nesiba und Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer Lebensmittel-Sammelaktion von LEOs & LIONS

Gemeinsam mit ihrer Ju- bach, wo Lebensmittelspenden gendorganisation, den LEOs, in Höhe von etwa 3.000 Euro, haben alle Lions Clubs in Öster- was 59 vollen Einkaufswagen reich am Samstag, dem 6. Mai, entspricht, zusammenkamen. wieder eine Lebensmittel-Sam- Die Lions wollen damit ein Zei- melaktion bei allen MERKUR- chen der Solidarität setzen, in Märkten gestartet. Kunden dem bedürftigen Menschen in wurden an diesem Tag eingela- der Region durch die jährliche den, bei ihrem Einkauf ein oder Sammelaktion Grundnahrungs- mehrere Produkt(e) zusätzlich mittel zur Verfügung gestellt zu kaufen und diese am Aus- werden. „Das besondere an gang des Marktes zu spenden. dieser Aktion ist, dass man auch Natürlich beteiligten sich daran viel Freude schenkt“, freut sich auch die Mitglieder des Lions der Präsident des Lions Club Heinz Eberlein, Dipl.-Ing. Hans Jörg Damm, Vizebürgermeister Club Weinviertel Nord mit ei- Weinviertel Nord Ing. Walter Christian Balon, Lions-Präsident Ing. Walter Pilz, MERKUR- ner Lebensmittel-Sammelaktion Pilz über die gelungene Sam- Marktmanager Stanislav Rajcic, Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl beim MERKUR-Markt in Mistel- melaktion.

Bewohnerinnen des Pater Jordan-Hauses, Bezieherinnen von „Essen auf Rädern“ und Betreute der Caritas Sozialstation Mistelbach waren auch heuer wieder zur traditionellen Muttertagfeier des Sozialhilfe- vereines Mistelbach eingeladen. Mit einem bunten Programm sorgten das Weinviertler Zithertrio, Heide Swoboda und die Kindergruppe aus dem Kindergarten des Landesklinikums für einige abwechslungsreiche Stunden im Pater Jordan-Haus. Obfrau Helga Reimer und ihr Team sorgten bei der Muttertagfeier wie auch bem Frühschoppen Anfang Juni für die Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Getränken.

Vorschau: Der Sozialhilfeverein begeht heuer sein 40-jähriges Be- standsjubiläum. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, dem 24. Sep- tember, in der Pfarrkirche Mistelbach um 10.00 Uhr eine musikalisch gestaltete Festmesse statt, zu der alle herzlich eingeladen sind.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 27 SOZIALES MISTELBACH

9. Pfingstsymposium der „Bewegung Mitmensch“

Anlässlich des 9. Pfingstsymposiums am Donnerstag, dem 8. Juni, konnte die „Bewegung Mitmensch Weinviertel“ wie- der hochkarätige Persönlichkeiten präsentieren. Das Motto „von der Betroffenheit zur Hilfe“ eint so unterschiedliche Menschen wie Pater Georg Sporschill, Pfarrer Wolfgang Pu- cher und Barbara Stöckl.

Georg Sporschill ist vielen Recht finden, ein menschenwür- für sein Engagement für rumä- diges Leben zu ermöglichen. Er nische Straßenkinder bekannt. sieht seine Aufgabe darin, den In seinem aktuellen Projekt „ELI- „Schwierigen“ einen Platz zum JAH“ engagiert er sich für Ro- Leben zu geben und oft auch zu ma-Familien in Rumänien, die erkämpfen. in ärmlichsten Bedingungen le- Barbara Stöckl präsentierte ben und gesellschaftlich ausge- ihr neuestes Buch „Was wirklich grenzt sind. Mit der Schaffung zählt“ – eine Sammlung von Be- von Infrastruktur und Gemein- gegnungen, die den Blick für die schaftseinrichtungen ist es ge- kleinen Dinge des Lebens öffnen lungen, die schlimmste Armut und den Wert der Dankbarkeit zu lindern. Ein besonderes An- zeigen. Aus der Überlegung „Es liegen ist es ihm, den Kindern könnte auch ganz anders sein“ den Zugang zur Schule und die ergibt sich die Verpflichtung, für Freude am Lernen zu ermögli- andere etwas zu tun. chen. Nur so können die Um- Beeindruckend für die Zu- stände nachhaltig geändert hörerschaft waren neben den werden. vielen Geschichten aus dem Wolfgang Pucher engagiert Erlebten auch das unverzagte sich seit Jahrzehnten für die und oft kompromisslose Enga- „hässliche Armut“ und versucht gement der Vortragenden. Eine mit seinem „Vinzi“-Bussen, Bereicherung für alle, die dabei Häusern und Dörfern Erwach- waren! senen, die sich in unserem Ge- sellschaftsleben nicht mehr zu

Dein Ort für Körper, Geist und Seele. Geschaffen aus Leidenschaft für Yoga.

Sichere dir deine Chance 10 Tage 10 Euro und YOGA besuche so viele offene Yoga Stunden wie du willst! UNLIMITED Komm ohne Voranmeldung vorbei und tauche 10 Tage gleich ein in deine erste Yogastunde. 10 Euro www.yoga-weinviertel.at

Zayagasse 3, 2130 Mistelbach Unser Angebot ist einmalig pro Neukunde gültig bis 31. Juli. Klasse vor Masse: Wir behalten uns vor, die Teilnehmerzahl pro Klasse gegebenenfalls zu beschränken.

28 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH

Neue Bücher Zwei Kinderlesungen der Stadtbibliothek - Im Rahmen von „Leserstimmen – welt nahm, war am Nachmittag Verena Eine Auswahl Der Preis der jungen LeserInnen“ wa- Hochleitner in der Stadtbibliothek und ren am Dienstag, dem 9. Mai, Sigrid hat die rund 30 Kinder bestens mit ih- Eyb-Green und Verena Hochleitner rem Buch „Der verliebte Koch“ unter- WODIN, Natascha: Sie kam in der Stadtbibliothek Mistelbach zu halten. Sie hat Szenen aus ihrem Buch aus Mariupol.- Rowohlt, 2017 Gast. Während Sigrid Eyb-Green am mittels ihrer eigenen Bilder nachstellen Die 1945 in Fürth geborene Au- Vormittag ihr von Schülern der 3. und lassen, im Anschluss konnten die Kinder torin erkundet die Vergangenheit 4. Klassen der Volksschule Obersulz selbst künstlerisch tätig werden und ent- ihrer Familie: Im Zentrum steht illustriertes Kinderbuch „Die Sonnen- weder zum bevorstehenden Muttertag ihre Mutter, von der sie fast nichts schaukel“ vorstellte und die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder wusste. Bei der Recherche eröff- mit auf eine bunte Reise durch die bei Verena Hochleitner einen kleinen Film net sich ihr die untergegangene Natur und ihre fantasievolle Bilder- in Stop-Motion-Technik herstellen. Lebenswelt ihrer Mutter, die in Mariupol / Ukraine geboren und von den Nazis als Zwangsarbeiterin nach Deutschland deportiert wurde.

KHAN, Vaseem: Ein Elefant für Inspector Chopra. - Ullstein, 2017 Mumbay: Der frisch pensionierte Inspector Ashwin Chopra ermittelt auch in seiner Pension weiter, was ihn und sein Familienleben gehörig durcheinander bringt. Dabei muss er erkennen, dass ein totgeglaubter alter Widersacher weiter kriminelle Machenschaften bis in hohe Regie- rungskreise betreibt. Sein Partner ist ein kleiner Elefant, der ihm das Leben retten wird.

DUENAS, María: Wenn ich jetzt nicht gehe. Ferienleseaktion - Insel-Verlag, 2017 Mauro Larrea aus Mexiko steht Macht mit beim Buchstaben- der Baum mehr Buchstaben. Nach den vor dem Bankrott. In Kuba ge- sammeln und erntet im Herbst Eure Ferien wird geerntet, alle fleißigen Leser winnt er bei einem Billardspiel ein „Früchte“! Mit zehn gelesenen Bi- erhalten eine kleine Überraschung. Wenn Weingut im südspanischen Jerez. bliotheksbüchern (auch Zeitschriften Ihr es schafft, mindestens 20 Bücher aus- Er reist dorthin, um es zu verkau- und Comics/Mangas) seid Ihr dabei! zulesen, habt Ihr außerdem gute Chan- fen und trifft dort aber die at- Dann könnt Ihr einen Buchstaben als cen einen von drei Büchergutscheinen, traktive, geheimnisvolle Soledad „Frucht“ auf der Glaswand am Lese- gesponsert von der Facultas Dombuch- Montalvo, deren Familie das Gut baum in der Stadtbibliothek befesti- handlung im Weinviertel, bei der großen früher gehörte und es kommt alles ganz anders… gen. Pro fünf weitere Bücher erhält Schlussverlosung zu gewinnen!

ZINGSHEIM, Martin: Eltern haften an ihren Kindern. - 2016 Ferienspiel In seinem Buch geht der Kabarettist Martin Zingsheim vielen wichtigen Für Kinder ab fünf Jahren gestal- len rund ums Thema Papier, Schrift und Themen mit Kindermaßstäben auf tet das Bibliotheksteam am Dienstag, Buchherstellung mit vielen interessanten den Grund: von Sprache und Religi- dem 4. Juli, von 14.30 bis 17.00 Uhr Stationen im Stadtpark (bei Schlechtwet- on bis Pizza und Pauschalreisen. Ein im Rahmen des Mistelbacher Feri- ter im Stadtsaal). Der Eintritt ist frei, um satirisches Hohelied auf den chao- enspiels eine kleine Zeitreise zum Anmeldung wird gebeten! tischen Zauber, den die Winzlinge Experimentieren, Basteln und Spie- ins Leben pseudokompetenter Er- wachsener bringen. Ehrenamtliche TECKENTRUP, Britta: Weck bloß Tiger nicht auf!. - Annette Betzg, 2016 Mitarbeiter gesucht Alle kleinen Leser ab 3 Jahren kön- nen in diesem Bilderbuch mithel- Haben Sie Interesse an ehrenamt- Infos fen, den Tiger am Aufwachen zu licher Arbeit im Team der Stadtbibli- Stadtbibliothek Mistelbach hindern, doch der Grund ist nicht othek Mistelbach? Dann melden Sie Franz Josef-Straße 43 die Angst vor dem Raubtier, son- sich bitte persönlich, telefonisch oder 2130 Mistelbach dern ein ganz anderer… per E-Mail bei uns. Wir suchen kon- T 02572/2515-6310 taktfreudige Menschen, die gerne mit E [email protected] Büchern und Neuen Medien arbeiten. I http://mistelbach.noebib.at

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 29 BILDUNG IN MISTELBACH

Sportspiel Mistelbach

Die Mistelbacher Interessensgemeinschaft Sport lud am Mittwoch, dem 3. Mai, wieder zum diesjährigen „Sportschul- tag“, an dem einige Sportvereine mit Schülern übten und deren Leistungen bewerteten. Die zu bewältigenden Aufga- ben waren unter anderem beim Footballverein Weinviertel Spartans das Werfen und Fangen des Footballs, beim Hand- ballverein Wolves ein Zielwerfen sowie ein Slalomlauf, das Bewältigen von unterschiedlichen Bewegungsformen mit Ball und Schläger beim Tischtennisverein sowie die Jagd nach allen neun Kegeln beim Kegelsportverein Mistelbach. Zwei Tage später folgte schließlich die Ehrung der Teilnehmer, wo die jeweils drei besten Mädchen und Burschen jeder Klasse sowie auch die besten Klassen mit Urkunden und Glastro- Die Klasse der VS Mistelbach 1, die Schüler der 4C phäen ausgezeichnet wurden.

Sieger im Überblick: 2. Klassen der Neuen Mittel- Volksschule Mistelbach 1, mit schulen, mit der besten Klasse, der besten Klasse, der 4C: der 22b: 1. Plätze: Merve Demirci und 1. Plätze: Natalie Krückl und Jan Neumann Elija Müller 2. Plätze: Manuela Martinovic 2. Plätze: Amelie Schacher und und Marco Braun Andreas Schiller 3. Plätze: Nastassja Hanak, Fe- 3. Plätze: Malena Steinbauer lix Fischer und Mark Winkler und Ramadan Tarllamishaj Jetzt Ferien clever nutzen und Noten verbessern Die Klasse der NMS, die Schüler der 22b

Die Sommerferien stehen vor der Tür und bald werden als 80 Standorten vertreten. lität und Kundenorientierung die Zeugnisse vergeben. Sollten die Noten einmal nicht so Hunderttausende Schüler hat zu erzielen. 94% der Kunden gut ausfallen, bietet die Schülerhilfe die Lösung an: Mit sie schon mit ihrem zielgerich- würden die Schülerhilfe weiter- den Sommerkursen der Schülerhilfe Mistelbach können alle teten Coaching auf dem Weg empfehlen. Schülerinnen und Schüler, die ihre Noten bis zum Schulstart in eine erfolgreiche Zukunft verbessern oder sich gezielt auf die Nachprüfung vorberei- begleitet. Ein Qualitätsma- Infos ten möchten, ohne Stress den fehlenden Lernstoff aufholen. nagementsystem, zertifiziert I www.schuelerhilfe.at oder Daneben bleibt ihnen noch genügend Zeit für Erholung und nach DIN EN ISO 9001, dient www.facebook.com/schueler- sie können sorglos ins neue Schuljahr starten. dazu, ein Höchstmaß an Qua- hilfe

Jetzt kostenlos beraten lassen: Die Sommerkurse der Schü- kursen gibt es in der Schüler- Mit Spaß im lerhilfe sind so konzipiert, dass hilfe vor Ort, 2130 Mistelbach, schuelehileat Wissenslücken geschlossen Hauptplatz 29, Tel.: 0664/48 und Inhalte je nach indivi- 41808 sowie unter www. Sommerkurs duellem Bedarf wiederholt schuelerhilfe.at/mistelbach. Lernstoff aufholen werden können. In kleinen Stunden Lerngruppen lernen die Schü- Über die Schülerhilfe: nu ler entspannt und bereiten Die Schülerhilfe, der führen- sich gezielt und motiviert auf de Nachhilfe-Anbieter in Ös- das neue Schuljahr oder eine terreich, bietet seit mehr als 30 Nachprüfung vor. Jahren Schülerinnen und Schü- Seit über 40 Jahren hilft die lern Coaching in allen gän- Schülerhilfe Schülerinnen und gigen Fächern, für alle Klassen Schülern dabei, ihre Noten zu und Schularten. Qualifizierte verbessern und ihre schu- und motivierte Nachhilfelehrer lischen Leistungen dauerhaft kümmern sich individuell um zu steigern. So gehen diese jede/n SchülerIn und helfen mit neuem Selbstbewusst- ihm/ihr, dauerhaft seine/ihre Schülerhilfe Mistelbach • Hauptplatz 29 sein auch wieder gerne in die Leistungen zu verbessern. Dies www.schuelerhilfe.at/mistelbach Schule. belegt auch eine wissenschaft- * Gültig nur für Neukunden. Einmalig buchbar in den Sommerferien 2017. Nur in teilnehmenden Standorten. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Nähere Informationen zum liche Studie der Universität Aktionen, Angeboten, Coupons oder Rabatten. 1 Sommerkurs = 10 Unterrichtsstunden (5× 90 Minuten). Angebot der Schülerhilfe und Beyreuth. Die Schülerhilfe ist alle Details zu den Sommer- in Österreich derzeit mit mehr Gutschein ausschneiden und mitbringen!

30 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 BILDUNG IN MISTELBACH

Beste Landmaschinentechniker und Spengler gekürt

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Landes- berufsschule fand am Mittwoch, dem 10. Mai, die Sieger- ehrung des diesjährigen Landeslehrlingswettbewerbes für Landmaschinentechnik und Spengler statt. Ausgerichtet von der Landesberufsschule Mistelbach in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich zeigten die Schüler bei einem ganztägigen Wettbewerb ihr Können und mussten sich anschließend der Bewertung der strengen Jury – beste- hend aus renommierten Firmenvertretern – stellen, die die Leistungen bewertete. Auch wenn letztlich alle Gewinner waren, da sie mit ihrer Teilnahme am Landeslehrlingswett- bewerb bereits zu den Besten ihrer Sparte gehören, kann es am Ende nur einen Sieger geben. So setzten sich heuer Mar- kus Schrimpl bei den Landmaschinentechnikern sowie Lukas Kromoser bei den Spenglern durch und wurden im Beisein von Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeord- schon lange deutliche Maßstä- ausgestattet und bieten eine neten Mag. Kurt Hackl, Präsident Kommerzialrat Ing. Josef be, um die Bedeutung unserer solide Ausbildungsmöglichkeit. Breiter, Berufsschulinspektorin Doris Wagner, MEd, Direktor Lehrlingsausbildung noch stär- Aber es braucht genauso auch Ing. Franz Pleil und der anwesenden Vertreter der Innungen ker in den Mittelpunkt zu rü- motivierte Lehrer, motivierte und Berufsvertretungen für ihr großartiges Können gelobt. cken! Denn unser Potential, das Schüler mit ihren jeweiligen wir als Land haben, sind unsere Begabungen und auch das In- Den Schlüssel zum Erfolg auf uns und alle beneiden uns Schüler, Österreich lebt von den teresse und die Neugier, sich sahen die anwesenden Fest- auch dafür“, wie Wirtschafts- Fachkräften!“ ständig weiterzuentwickeln!“ und Ehrengäste einmal mehr kammer-Vizepräsident Land- Was es aber genauso Und das Österreich bei der im dualen Ausbildungssystem, tagsabgeordneten Mag. Kurt braucht, sind die schulischen Lehrlingsausbildung an oberster in dem Österreich federführend Hackl hervorhob. „Umso wich- Ausbildungsmöglichkeiten und Stelle steht, zeigen die hervorra- ist: „Im Bildungssystem gibt tiger ist es jedoch, dass Schule die damit verbundene Ausstat- genden Ergebnisse bei den Lan- es derzeit eine breite Debatte und Wirtschaft auch weiterhin tung, wie Berufsschulinspekto- des- und Bundeswettbewerben mit nur wenig Einigkeit. Was eng zusammenarbeiten. Mit rin Doris Wagner, MEd betonte: genauso wie bei den Euro- und jedoch die duale Ausbildung der Begabtenförderung, der „Dank der Unterstützung durch Worldskills, wo die meisten Eu- betrifft, so sind sich alle einig. Lehrlingsförderung oder dem das Land Niederösterreich sind ropa- und Weltmeister aus Ös- Denn hier schaut die ganze Welt Begabtenkompass setzen wir unsere Berufsschulen sehr gut terreich kommen. LBS Mistelbach unterstützt College in Nigeria

Seit mehr als einem Jahr besteht eine erfolgreiche Zusam- menarbeit der Landesberufsschule für Fahrzeug- und Metall- technik in Mistelbach mit dem St. Patrick´s College in Calabar in Nigeria. Unter dem Motto „teach the teacher“ arbeitet Johann Schill, Lehrer an der Landesberufsschule Mistelbach, mit großem Engagement an einem Projekt, wo er gemeinsam mit seinen Lehrerkollegen Thomas Stulik und Harald Reichert die nigerianischen Lehrer direkt im College vor Ort in Verbin- dung mit der Errichtung von Bildungseinrichtungen schult. Dieses Projekt ist bestes Beispiel, wie durch persönlichen Einsatz einzelner und tatkräftiger Hilfe von Firmen erfolg- reiche Entwicklungsarbeit geleistet wird, die den Menschen in ihrer Heimat Perspektiven für ein Leben mit Zukunft gibt, womit der Zwang die Heimat aus wirtschaftlichen Gründen zu verlassen nicht gegeben ist!

Schon im Mai 2016 fand ein tall- und Fahrzeugtechnik aus- haben daraufhin das Projekt der zeit die Ausbildung in Calabar. dreiwöchiges Austauschpro- gebildet. praktischen Lehrerausbildung Materialien, Werkzeuge und gramm zwischen der Landesbe- Die österreichische Nonpro- unter dem Motto „teach the Spielsachen – insgesamt 1.700 rufsschule Mistelbach und dem fit Organisation „HIFA“ trat mit teacher“ vor Ort im St. Patrick´s Kilogramm im Wert von etwa St. Patrick‘s College in Calabar der Bitte um Unterstützung an College von Calabar umgesetzt. 5.000 Euro – wurden bereits in Nigeria mit den Lehrern Jo- den gewerblichen Berufsschul- In diesen drei Wochen wurden nach Calabar gesendet. Die hann Schill und Thomas Stu- rat für Niederösterreich heran. 24 Lehrer in Nigeria im Speng- Materialien werden für die Er- lik statt. In der nigerianischen Die Landesberufsschule Mist- ler-Handwerk unterwiesen. richtung eines Hallendachs der Schule werden etwa 1.000 Ju- elbach hat diesen Hilferuf auf- Im Mai wurde das Projekt KFZ-Werkstätte benötigt, das gendliche im Alter bis 16 Jahre genommen. Die beiden Lehrer weitergeführt! Johann Schill so- mit den nigerianischen Kollegen in Praxis und Theorie der Me- Johann Schill und Thomas Stulik wie Harald Reichart leiten der- vor Ort errichtet wird.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 31 BILDUNG IN MISTELBACH

KNX Kompetenz an der HLW-Schüler kreierten HTL Mistelbach/Zistersdorf wieder köstliche Speisen

Michael Garhofer und Christoph Neudhart, Lehrer an der Durch die Bank überzeugt speise gefolgt von einer Rind- HTL Mistelbach und Zistersdorf, sind seit kurzem „KNX zerti- haben einmal mehr die Schü- suppe mit Parmesanschöberln, fiziert“. KNX ist der internationale Standard, der intelligente ler der 4. Klassen der HLW einem Schweinefilet im Kräuter- Häuser („Smart Home“) vernetzt, also den Datenverkehr zwi- Mistelbach, als im Mai in den mantel mit Erdäpfelnudeln und schen Schaltern, Sensoren und Geräten ordnet. Damit kön- Räumlichkeiten der Schule das Paprikagemüse als Hauptgang nen nun auch die Schüler perfekt zur eigenen Zertifizierung diesjährige Prüfungsessen als sowie eine Bayerische Creme und den Einsatz im „Smart Home“ begleitet werden. Vorprüfung zur Reife- und Di- mit Erdbeersorbet als Nachspei- plomprüfung stattfand. Aufge- se – allesamt natürlich begleitet Die erste Gruppe zukünf- Fachrichtung Gebäudetechnik teilt auf zwei Gruppen zu je fünf von leckeren Weinen von Win- tiger KNX-Ingenieure berei- führt Schüler zur Reife- und Di- Personen stellten sich die Schü- zern aus der Region. Von all die- tet sich mit Unterstützung der plomprüfung und spannenden ler der kulinarischen Heraus- sen Köstlichkeiten überzeugten Lehrer auf die Prüfung bei der Berufsfeldern rund um die in- forderung und wurden dabei sich unter anderem auch Bezirk- Zertifizierungsstelle vor. Die telligenten Häuser der Zukunft. von Dipl.-Päd. Regina Strobl im shauptfrau Mag. Verena Sonn- Bereich Küche sowie von Dipl.- leitner und Bürgermeister Dr. Päd. Marianne Pleyer im Bereich Alfred Pohl sowie Schulleiter Dir. Service geprüft. Kredenzt wur- Mag. Johannes Holzinger und den gratinierter Ziegenkäse im Fachvorstand Dipl.-Päd. Edith Speckmantel mit Rucolasalat Prillinger. und schwarzen Nüssen als Vor-

Die HTL-Lehrer Christof Neudhart und Michael Garhofer

Science Fair NÖ

An den letzten beiden Maitagen fand in Grafenegg die Abschlussveranstaltung der Science Fair Niederösterreich statt. Eine Science Fair bezeichnet einen schulischen Wettbe- werb, bei dem Schüler in Kooperation mit Wissenschaftlern Projekte ihrer Wahl erarbeiten, die vom Land finanziert wer- den und im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung vorge- stellt werden. Zwei Projektgruppen der 3AHBG und 3BHBG der HTL Mistelbach haben am Wettbewerb mit ihren Pro- jekten „Underdog“ und „VR-Roboter“ teilgenommen. Beide Projekte entstanden in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt.

„Underdog“: Pribitzer, Martin Reichholf, Jo- Lukas Böhm, Daniel Paltram nas Reuter, Elias Schreier, Phi- und Roman Weiß haben ein lipp Stetzl und Patrick Urban Gefährt zum Inspizieren eines baute einen „VR-Roboter“ für Sommer-Intensivkurse: Dachs- bzw. Fuchsbaues na- Gefahren- und Katastrophen- mens „Underdog“ entwickelt. einsätze. Das Projekt verfolgt 31.7.-1.9.2017 Die Baujagd, speziell die Dachs- das Ziel, das Sehen und die Be- jagd, ist für Jagdhunde nicht wegungen des Kopfes auf einen Jetzt anmelden unter: ungefährlich. Der Roboter „Un- mit einer Virtual Reality-Kame- derdog“ kann in den Bau fahren ra ausgestatteten Roboter zu und Bilder in Echtzeit auf einem übertragen, der zusätzlich zur Bildschirm darstellen. Beurteilung von Gefahren und 2130 Mistelbach, Hauptpl. 1 Lokalisierung von Menschen bei „VR-Roboter“: Katastropheneinsätzen dient, [email protected] Die Gruppe mit Clemens ohne den Helfenden in Gefahr Tel.:02572 - 611 99 Hasiner, Stefan Helm, Andreas zu bringen.

32 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 BILDUNG IN MISTELBACH

60 Jahre Volkshochschule Mistelbach: Auszeichnung mit CERT NÖ bestätigt tolle Arbeit

Seit 1957 bietet die Volkshochschule Mistelbach durch vielfältigste Angebote ganzjährig Bildung und Kultur auf verschiedensten Ebenen für Jung und Alt und zählt damit zu einem fixen Bestandteil im gesellschaftlichen Leben der StadtGemeinde Mistelbach. Tausenden Menschen aus der gesamten Region wird damit Tag für Tag ein qualitativ hoch- wertiges Weiterbildungsangebot zugänglich gemacht. Ob Bildungsreisen, Theaterfahrten oder Sportangebote, mit mehr als 300 Kursen und rund 5.000 Teilnehmer pro Jahr ist die Volkshochschule Mistelbach die Erwachsenenbil- dungsinstitution im gesamten Bezirk und darüber hinaus und verfolgt als Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und auf den Prinzipen der Demokratie, der Freiwilligkeit, der Überparteilichkeit und der Überkonfes- sionalität beruht, das Prinzip des „Lebenslangen Lernens“! 60 erfolgreiche Jahre sind Grund genug, das runde Jubiläum gebührend zu feiern. Und zwar mit einem umfangreichen le ist aus dem Selbstverständnis terte das Kursangebot immens Festakt am Dienstag, dem 30. Mai, im Mistelbacher Stadt- heraus der Allgemeinbildung und stand 20 Jahre an der Spitze saal, wo auf die erfolgreichen vergangenen sechs Jahrzehnte verpflichtet und dafür verant- des Vereins. 3. Obmann war von angestoßen wurde! wortlich, humanistische Werte 1991 bis 2006 OSR Rudolf Neu- auf vielfältigste Art und Weise hold. Er richtete professionelle „Bildung und Kultur führen der stellvertretend für das Land für alle Menschen zugänglich zu Verwaltungsstrukturen ein und zu sinnhaften Lebensmodellen, Niederösterreich beim Festakt machen, unabhängig vom sozi- schaffte es so, die Mitglieder sie sind die Basis für eine hohe mit dabei war: „Die Volkshoch- alen Status, dem Alter oder der und Kurse jährlich fast zu ver- Lebensqualität und sie führen schule Mistelbach ist eine Insti- Herkunft!“ doppeln. Von 2006 bis 2015 war zu wirtschaftlichem Erfolg!“ tution, die Mistelbach im größ- Im Anschluss an die offiziellen SR Hans Danzinger 4. Obmann. Mit diesen treffenden Worten ten Ausmaß in den letzten 60 Reden wurden einige Personen Er sorgte für die nötige Über- eröffnete der aktuelle, bereits Jahren wesentlich mitgeprägt besonders vor den Vorhang ge- siedlung vom Barockschlössl in 5. Obmann der Volkshochschu- hat. Vieles, was im Bildungs- holt. Sowohl Kursleiter als auch die Räumlichkeiten im Stadtsaal le Mistelbach Reg.Rat Dipl.-Päd. und Kulturbereich in die Regi- die Mitarbeiterinnen der Volks- und legte die Basis für die Zerti- Alfred Weidlich den Festakt, on hinaus strahlt, ist heute mit hochschule Mistelbach wurden fizierung von NÖ- und Ö-Cert, dem eine Vielzahl an Ehrengä- dieser Erwachsenenbildungsein- mit dem Bronzenen, Silbernen wo sich die Volkshochschule Mi- sten beiwohnten und zum run- richtung verbunden. Und wohl oder Goldenen Verdienstabzei- stelbach einer umfangreichen den Jubiläum gratulierten, wie kaum gibt es eine Zeit, in der eine chen geehrt. Qualitätsprüfung durch die z.B. Bürgermeister Dr. Alfred Volkshochschule angesichts der Donau-Universität Krems un- Pohl: „Die Volkshochschule ist globalen Umwälzungen drin- Geschichte in Zahlen: terzogen hat. Seit 2015 ist Reg. eine Institution, die für Bildung gender nötig ist als heute und Die Volkshochschule Mistel- Rat. Dipl.-Päd. Alfred Weidlich für alle steht, die sich nach der wo angesichts der immer größer bach wurde 1957 als Nachfolger Obmann. Er schaffte die Re-Zer- formalen Ausbildungsschiene werdenden Anforderungen im des Kultur und Verschönerungs- tifizierung von NÖ- und Ö-Cert weiterentwickeln wollen und Berufsleben eine präventive, vo- vereines Mistelbach gegründet. und ermöglichte bereits die Ein- sich weiter interessieren. Ihr bie- rausblickende und begleitende 1. Obmann war von 1957 bis führung von Deutschkursen für tet Bildung auf allen Ebenen an, Bildung angeboten wird.“ 1971 OSR Fritz Bollhammer. Flüchtlinge. Und dem jeweiligen die jung hält, Menschen verbin- Über die gesellschaftliche Unter ihm trat die Volkshoch- Obmann gegenüber stand bzw. det und schließlich Kultur und Bedeutung sprach als Festred- schule Mistelbach auch dem steht seit 1993 Ilse Goisauf. Sie Gesellschaft ausmacht!“ ner Dr. Gerhard Bisovsky, Ge- Verband Österreichischer Volks- plant und organisiert alle Kurse Von einem „wertvollen Kul- neralsekretär des Verbands hochschulen bei. Als 2. Obmann sowie Veranstaltungen und be- turträger in der Region“ sprach Österreichischer Volkshoch- folgte von 1971 bis 1991 OSR treut alle Kursleiter als pädago- Landesrat Mag. Karl Wilfing, schulen: „Eine Volkshochschu- Prof. Anton Gössinger. Er erwei- gische Assistentin.

Landesrat Mag. Karl Wilfing gratuliert dem Obmann der Volkshochschule Mistel- bach Reg.Rat. Alfred Weidlich anlässlich der Bestätigung des hohen Ausbildungs- niveaus durch die an der Donau-Universität Krems installierte Zertifizierungsstelle CERT NÖ. Die Auszeichnung mit dem Bildungszertifikat CERT NÖ verbrieft die Erfüllung restriktiver Qualitätskriterien und somit die Anerkennung als offizieller Bildungspartner des Landes Niederösterreich. Sie bildet auch die Grundlage für die österreichweite Anerkennung als Weiterbildungspartner. „Fort- und Weiterbildung Erwachsener, aber auch Jugendlicher und Kinder auf qualitativ hohem Niveau ist unsere Kernaufgabe. Die Übergabe der Auszeichnung im 60. Jahr des Bestandes der Volkshochschule ist eine Bestätigung der kontinuierlichen Fortentwicklung unserer Bildungseinrichtung“, betont Obmann Reg.Rat. Alfred Weidlich.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 33 BILDUNG IN MISTELBACH

Viertelswettkämpfe der Polytechnischen Schulen

Alle Jahre ist die Polytechnische Schule in Mistelbach Veranstalter der Viertelswettkämpfe, also der praxisorien- tierten Wettkämpfe, die am Dienstag, dem 2. Mai, stattfan- den, der einzelnen Fachbereiche Elektro, Holz und Metall im Weinviertel. Bei diesen Wettbewerben mussten die Schüler unter den strengen Augen einer Jury vorgegebene Werk- stücke in einer bestimmten Zeit fertigen, die anschließend durch schulunabhängige Vertreter aus der Wirtschaft bzw. Betrieben beurteilt wurden. Die besten Teilnehmer aus drei verschiedenen Schulen qualifizierten sich automatisch für den Landeswettbewerb Ende Mai in St. Pölten.

Sieger im Überblick: verleimten alle Teile sorgfältig. Mistelbach (startberechtigt) und Landeswettbewerb: 2. Platz Fachbereich Elektro: Hüdaverdi Colak, PTS Zisters- für Mistelbacher Schüler: Im Fachbereich Elektro muss- 1. Platz: Björn Wiesbauer, PTS dorf (nicht startberechtigt) Mit Hannes Preyer war Ende ten die Schüler eine Wechsel- Tulln (startberechtigt) Mai schließlich auch ein Schü- schaltung mit Steckdosen und 2. Platz: Simon Bauer, PTS Mi- Zu den dabei entstandenen ler der PTS Mistelbach beim Verlängerungskabel errichten, stelbach (startberechtigt) Ergebnissen erhielten die Schü- Landeswettbewerb in St. Pöl- Schaltpläne zeichnen und Bei- 3. Platz: Hussein Haydari, PTS ler großes Lob von allen Fest- ten vertreten und erkämpfte spiele der Fachmathematik zu Mistelbach (nicht start- und Ehrengästen: „Die jähr- sich von zwölf Teilnehmern des den Themen Ohm´sches Ge- berechtigt) lichen Viertelswettbewerbe Fachbereiches Elektro den 2. setz und elektrische Leistung 4. Platz: Michael Schubert, PTS sind eine Wertschätzung für Platz. Dafür installierte er eine und Arbeit lösen. Tulln (nicht startberechtigt) die Arbeit, die die Schüler hier Stromstoßschaltung mit Schu- 5. Platz: Lukas Scharinger, PTS vollbringen und eine optimale ko und Verlängerungskabel, 1. Platz: Hannes Preyer, PTS Mi- Laa an der Thaya (start- Gelegenheit, Talente vor den musste Fehler an Schaltplänen stelbach (startberechtigt) berechtigt) Vorhand zu holen“, betonte erkennen und zeichnete Instal- 2. Platz: Dominic Stadler, PTS Direktorin Gabriele Helmer. Bil- lationspläne. Beim Ohm’schen Gänserndorf (startberechtigt) Fachbereich Metall: dungsmanagerin Bürgermei- Gesetz und beim Berechnen 3. Platz: Michelle Neller, PTS Im Bereich Metall entgra- sterin Brigitte Ribisch lobte vor von Widerstands-, Serien-, Par- Mistelbach (nicht start- teten die Schüler einen Roh- allem das Durchhaltevermögen allel- und Gruppenschaltungen berechtigt) ling, rissen den Schnitt an und der Schüler: „Damit habt ihr be- brillierte er genauso wie bei 4. Platz: Marvin Brandfellner, sägten. Die späteren Bohrungen wiesen, dass ihr Kompetenzen den Ergebnissen von Strom- PTS Tulln (startberechtigt) wurden ebenfalls angerissen, mitbringt und bereit seid, mit und Spannungsmessung. Mit gekörnt, entgratet und gesenkt. zu tun. Und wenn der Wille, Hannes Preyer nahm damit Fachbereich Holz: Außerdem mussten die Schrä- die Freude an der Arbeit und erstmals ein Schüler der Poly- Die Bewerber des Fachbe- gen und Rundungen laut Plan die Leistung vorhanden sind, technischen Schule Mistelbach reiches Holz fertigten ein Bü- gefeilt und ein Gewinde ge- dann könnt ihr im späteren Be- am Bundeswettbewerb in Voi- cherregal aus massivem Fichten- schnitten werden. ruf auch Fuß fassen. Denn Fach- tsberg teil. holz. Dafür berechneten sie die arbeiter sind mehr gefragt denn Schwalbenanzahl mit Schwal- 1. Platz: Ramazan Colak, PTS je und für den Fortbestand der ben- und Zinkenstück, schnitten Zistersdorf (startberechtigt) Wirtschaft in Österreich von en- offene Zinkenverbindungen, 2. Platz: Manuel Bernhart, PTS ormer Bedeutung“, gab die Bil- rundeten das vorgefertigte Bo- Wolkersdorf (startberechtigt) dungsmanagerin den Schülern den- und Seitenstück ab und 3. Plätze: Jeremias Mayer, PTS mit auf den Weg. PTS Mistelbach: Botschafterschule des EU-Parlaments

In Kooperation mit der Po- EU-Puzzles aus Holz und das lytechnischen Schule Wolkers- Knüpfen von Armbändern in dorf fand am Donnerstag, dem den entsprechenden Landes- 4., und Freitag, dem 5. Mai, farben. Außerdem wurden in der Polytechnischen Schu- typische Speisen der verschie- le Mistelbach ein EU-Projekt denen Mitgliedstaaten zuberei- statt. Die Schüler beider Schu- tet und anschließend verkostet. len durchliefen Stationen zu Hintergrund des schulübergrei- Themen wie die Entstehung fenden EU-Projektes war der der EU, Grenzen und Geogra- Europatag am Dienstag, dem fie, europäische Werte und der 9. Mai, und die Ernennung der Euro. Aufgelockert wurden die Polytechnischen Schulen Mi- Hannes Preyer, Tarik Tahirovic, Vanessa Kultscher, René Jirout, theoretischen Stationen durch stelbach und Wolkersdorf zu Lukas Wegerth, Direktorin Gabriele Helmer, Marie Ebinger, praktische und kreative Arbei- „Botschafterschulen des Euro- Mustafa Dursun, Nico Habegger, Manuel Bernhard, Jennifer ten wie das Herstellen eines päischen Parlaments“. Wernhart und Lisa Obermaier

34 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 BILDUNG IN MISTELBACH

PTS Mistelbach für Energy Globe Niederösterreich Award nominiert

Die Polytechnische Schule ihnen gelungen, die Ladezeiten Mistelbach wurde in der Kate- um 85% zu verringern, die gorie „Jugend“ für den Energy Reichweite zu verbessern und Globe Award, dem weltweit somit die E-Mobilität kunden- bedeutendsten Umweltpreis, freundlicher zu machen. An der der herausragende, nachhal- Veranstaltung nahmen für die tige Projekte aus aller Welt prä- Polytechnische Schule Mistel- sentiert, nominiert. Gemeinsam bach Direktorin Gabriele Helmer mit der Fachhochschule St. Pöl- und der für das Projekt verant- ten haben sich die Schüler mit wortliche Lehrer Klemens Hofer der Elektromobilität beschäf- teil, ebenso war auch Landesrat tigt und einen austauschbaren Mag. Karl Wilfing mit dabei. Akku-Prototyp entwickelt. Es ist Klemens Hofer, Doris Hahn, Direktorin Gabriele Helmer und Landesrat Mag. Karl Wilfing NMS Mistelbach: Neue Aula-Lounge und neues Lernatelier eröffnet

Viele Monate der Planung waren notwendig, neue Wege wurden beschritten. Am Montag, dem 8. Mai, war es aber schließlich soweit! Im Beisein von Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Bildungsmanagerin Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und zahlreichen Direktorenkollegen wurde im Schulgebäu- de der beiden Mittelschulen in Mistelbach die neue Aula- Lounge sowie ein neues Lernatelier feierlich eröffnet. Wäh- rend die neue Aula durch ein farbenfrohes Interieur besticht, die in Zukunft ein Ort der Kommunikation sein soll, ist das Lernatelier ein Treffpunkt für Schüler, wo das eigenverant- wortliche Lernen in den Mittelpunkt gestellt wird. Sowohl die Aula-Lounge als auch das Lernatelier werden in den kom- menden Monaten weiter entwickelt – sei es durch Bilder oder für den Schulunterricht nutzbare Utensilien.

Aula-Lounge: tumsetzung verantwortliche stoph Eckel mit seinem Team Malwettbewerb: Bunte Farben in Anlehnung Lehrer Gerhard Paar. für den Einsatz, weil es zeigt, Die feierliche Eröffnung der an die Werke des französischen dass den Verantwortlichen hier neuen Aula-Lounge und des Künstlers Piet Mondrian domi- Lernatelier: an der Schule „das Lernen am Lernateliers war außerdem mit nieren die neue Aula-Lounge An der Spitze des Schulge- Herzen liegt. Dafür braucht es einem Malwettbewerb verbun- der Schule, die viele Zwecke bäudes wurde ein neues Ler- eine gute Lernumgebung und den, wo die drei jeweils besten auf einmal erfüllen soll, wie der natelier mit modernen, beweg- Ideen, die umgesetzt werden Werke von Schülern beider Mit- Direktor der Schule Christoph lichen Sitzmöbeln eingerichtet. müssen.“ Von einem „neuen telschulen besonders gewürdigt Eckel erklärt: „Die Aula soll ein „Da immer mehr von den Pä- Lebensraum, der hier geschaf- wurden. Drei dieser Bilder zieren Ort der Kommunikation genau- dagogen verlangt wird, die Kin- fen wurde“, so Bürgermeister ab sofort auch die neue Aula- so sein, wie ein Wartebereich für der auf das Leben bestmöglich Dr. Alfred Pohl: „Schule hat Lounge. Schüler und Eltern, aber auch vorzubereiten, braucht es auch heute ganz andere Aufgaben eine Räumlichkeit um Essen und eine entsprechende Umge- als früher. Es müssen die Grund- Sieger Malwettbewerb: Trinken einzunehmen sowie bung“, so der Schuldirektor. kompetenzen, also die Bildung, NMS Mistelbach 1: auch für Konferenzen, Feiern Und so entstand die Idee zur vermittelt werden. Das bedeu- 1. Platz: Ramona Schmid, 2b und vieles mehr genutzt wer- Umsetzung eines Lernateliers, tet Vorbereitung auf das Leben, (in der Aula ausgestellt) den können. Einfach ein Raum wo sich die Kinder in einer be- in dem Stärken gestärkt und 2. Platz: Leonie Mayrhofer, 2b zum Wohlfühlen für alle!“ Die sonderen Form des Unterrichts Talente besonders gefördert 3. Platz: Viktoria Romanek, 4c farbenfrohe Gestaltung soll eigenverantwortlich vertiefen, werden. Genau um das geht besonders zum Wohlbefinden um an persönlichen Lerninhal- es heute, wo man im Team ge- NMS Mistelbach 2: beitragen. „Die bunten Farben ten und Aufgaben zu arbeiten. meinsam Zeit und damit Teil des 1. Platz: Katharina Krammer, 2a und die klaren Strukturen, wie Für die Umsetzung dieser Lebens verbringt, wie in der Au- (in der Aula ausgestellt) bei den Kunstwerken von Piet beiden Schulprojekte gab es la-Lounge oder dem Lernatelier, 2. Platz: Janine Spatzierer, 2b Mondrian, passen zur Schule. Lob von den anwesenden Fest- und letztlich viel mitnimmt, um (in der Aula ausgestellt) Auch wir wollen bunt sein, aber und Ehrengästen. Bildungsma- bestens auf das spätere Leben 3. Platz: Marlies Faber, 3c klar in unseren Strukturen“, be- nagerin Bürgermeisterin Brigitte vorbereitet zu sein!“ schreibt es der mit der Projek- Ribisch würdigte Direktor Chri-

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 35 BILDUNG IN MISTELBACH

NMS Mistelbach 2: Stockerlplatz bei English–Olympics

Zum wiederholten Mal be- Stationen zu den Themen film, legte die NMS Mistelbach 2 fun, listening, logic, music, rea- mit Platz 3 einen Stockerlplatz ding, sports etc. bewältigen. Für bei den diesjährigen English- die NMS Mistelbach 2 gingen Olympics. In diesem Schuljahr dieses Jahr Anjesa Abazaj, Viola nahmen alle Neuen Mittelschu- Frank, Michael Gail und Valerie len des Bezirks Mistelbach am Höß ins Rennen. Nach drei ar- Wettstreit teil und entsandten beitsintensiven Stunden, bei de- ihre vier besten Schüler. Die nen die Köpfe rauchten, waren Konkurrenz war groß und Lan- alle Stationen absolviert und die deskoordinatorin Gabriele Erber Sieger konnten verkündet wer- lobte das hohe Niveau aller teil- den: Die Mistelbacher Schüler nehmenden Schüler der vierten belegten den dritten Platz hin- Klassen. Diese mussten ihre aus- ter den Schülern der NMS Laa gezeichneten Englischkennt- an der Thaya 2 (Platz 1) und der Dipl.-Päd. Karin Biswanger, Valerie Höß, Anjesa Abazaj, Viola nisse unter Beweis stellen und NMS Poysdorf (Platz 2). Frank, Michael Gail und Direktor Christoph Eckel „Biku English Project Week“ an der NMS Mistelbach 2

In der letzten Aprilwoche Fähigkeiten unter Beweis stel- fand bereits zum wiederholten len, eigene Songtexte schreiben Mal die „Biku English Project bzw. sich mit den aktuellsten Er- Week“ an der NMS Mistelbach 2 eignissen beschäftigen und sich statt. In bewährter Manier wur- auch im Workshop „sports“ an den die Schüler in Kleingruppen American Football und ande- von vier „coaches“ aus den USA ren amerikanischen Sportar- unterrichtet. Täglich sechs Stun- ten versuchen. Bei der traditio- den lang durften sich die Schü- nellen „presentation party“ am ler mit der englischen Sprache Freitag zeigten sich Eltern und auseinandersetzen, in Work- Lehrer von den Leistungen be- shops über kulturelle Beson- eindruckt. Insgesamt nahmen derheiten englischsprachiger 59 Schüler an der „Biku English Länder lernen, ihr Schauspiel- Project Week“ teil. Simone Lachmayr, Michaela Bauer und Jasmin Hienert mit talent und ihre musikalischen ihrem Coach Greg Anderson aus Miami

Unter insgesamt 35.000 teilnehmenden Läuferinnen bestritten am Sonntag, dem 21. Mai, 22 Mädchen sowie mit Barbara Czehowsky und Verena Forster zwei Lehrerinnen der NMS Mistelbach 1 sowie auch 23 Mädchen der HTL Mistelbach den fünf Kilometer-Lauf beim Österreichischen Frauenlauf 2017 in Wien und schafften dabei durchwegs respektable Ergebnisse. Gemeinsam mit ihren Lehrern Monika und Reinhard Ollinger Alle Mädchen haben sich Wochen vor dem Lauf im Sportun- sowie Christoph Prem brachen Mitte Mai 45 Schüler der NMS terricht, wie z.B. beim Fit4Fun-Lauf der BAfEP und der HLW Mistelbach 1 und 2 ins Wiener Ernst Happel-Stadion auf, Mistelbach, als auch privat auf das große Laufevent in der um dem Bundesligaspiel FK Wien gegen Guntamatic Bundeshauptstadt vorbereitet, wie die drei Schülerinnen der Ried beizuwohnen. Die Kinder erlebten einen eindrucksvollen NMS Mistelbach 1 Sarah Tadzic, Lisa-Marie Schulz und Alia 3:0-Sieg der „Veilchen“ und wurden anschließend noch durch Mujcic einige Fotos mit den Fußballstars belohnt.

36 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 BILDUNG IN MISTELBACH

Euro-Kids-Tour der ÖNB

Woher kommt das Geld? Dieser und vielen anderen Fra- gen wird im Rahmen der Euro-Kids-Tour der Österreichischen Nationalbank auf den Grund gegangen. Seit 2008 ist der Eu- ro-Bus mit dem Programm für Volksschulen in ganz Österrei- ch unterwegs, um Kindern das Thema Geld näherzubringen bzw. die Thematik Geld den Jüngsten einfach und anschau- lich aufzubereiten. Dabei wird nicht nur auf die Funktionen des Geldes, sondern auch auf die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten eingegangen. Auf diesem Weg soll ein Bei- trag zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld geleistet werden. Am Mittwoch, dem 24. Mai, machte der Euro-Bus mit seiner Kids-Tour in der Volksschule Mistelbach 2 Station.

Jede Schulklasse erlebte Schatztruhe, deren Inhalt die ri-Schnecken bis zu einer Dose dem wurden die kinderleichten an Bord des Euro-Busses ein Entwicklung vom Tauschhan- voller Münzen, deren Wert und Prüfschritte „FÜHLEN – SEHEN interessantes Programm, un- del bis hin zur Währungsunion Gewicht es mit Geldscheinen – KIPPEN“ selbst an Euro-Bank- terstützt durch Anschau- greifbar machte. Angefangen zu vergleichen galt, wurde viel noten getestet. ungsmaterial wie z.B. eine von Tauschgeschäften mit Kau- Anschauliches gezeigt. Außer- „Gesunde Schule“

In Kooperation mit der NÖ zu bringen, spendete der El- Gebietskrankenkasse gibt es ternverein der Volksschule vier seit September des Vorjahres Hochbeete für den Schulhof. den Schwerpunkt „Gesunde Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Schule“ an der Volksschule Mi- Susanne Schreder setzten die stelbach 1. Neben bewegter Schüler der 3B nun in das erste Pausen und kurzen täglichen Beet bereits Schnittlauch und Bewegungseinheiten sollen Salat sowie Erdbeer-, Tomaten- die Kinder auch über gesunde und Kohlrabipflanzen. Bald sol- Ernährung informiert werden. len auch ein Kräuterbeet zum Um den Kindern den scho- Schmecken und Riechen sowie nenden Umgang mit der Natur ein Naschbeet mit Beeren ent- und den Naturkreislauf näher stehen. Schachteam der Volksschule Mistelbach 1

Mit Hamza Borovina, Eldin mit am Niederösterreichischen Gojak, Asdren Kelmendi, Jan Schulschachfinale Ende März in Neumann, Dario Soldo und St. Pölten teilnehmen, wo den Oday Talab nahm Anfang März jungen Schachspielern der tolle das Schachteam der Volksschu- 2. Platz in der Gruppe „Volks- Im März präsentierte sich der Schulchor der beiden Mistelba- le Mistelbach 1 am Niederöster- schule“ gelang. Aufgrund die- cher Volksschulen unter Leitung von VOL Regina Höbert mit reichischen Schulschachtag im ser beiden hervorragenden Leis- einer Osteraufführung. Die Vorstellung startete mit einem Weinviertel teil. Dabei erreichte tungen durfte das Schachteam schwungvollen Frühlingslied, wo auch der Stress der Hennen das Team in der Gruppe „1. außerdem Ende Mai an den Ös- vor Ostern bzw. die Probleme mit der farblichen Gestaltung bis 4. Jahrgang“ den hervorra- terreichischen Meisterschaften von Ostereiern musikalisch behandelt wurden. Einen beson- genden 1. Platz und durfte so- in Pöchlarn teilnehmen. deren Höhepunkt stellte der Osterhasen-Kanon dar, ehe die Kinder zum Schluss noch eine Ostergeschichte in englischer Sprache präsentierten. Bei einem leckeren Kuchenbuffet ließen „Saferinternet“ Kinder und Gäste den Nachmittag ausklingen.

Digitale Medien haben längst digitalen Medien wie selbst- fünf 4. Klassen der Volksschule itiative Saferinternet.at standen unseren Alltag erobert – ein Le- verständlich auf. Oft werden Mistelbach 1 und 2 sowie ein die sichere Nutzung von Inter- ben ohne Internet, Handy & Co aber die Risiken und Folgen des Eltern-Infoabend statt. In den net und Handy sowie soziale ist für Kinder und Jugendliche, Handelns im Netz unterschätzt. zweistündigen Workshops un- Netzwerke im Vordergrund. Or- aber auch für viele Erwachsene Aus diesem Grund fanden im ter der Leitung von der zertifi- ganisiert und finanziert wurden kaum vorstellbar. Kinder und April und Juni Saferinternet- zierten Medienpädagogin Mag. die Workshops durch die beiden Jugendliche wachsen mit den Workshops für die Kinder aller Elisabeth Eder-Janca von der In- Elternvereine der Volksschulen.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 37 BILDUNG IN MISTELBACH / KULTUR IN MISTELBACH

Künstlerische BORG-Highlights

Wenn der Schulschluss näher rückt, ist Zeit für eine künst- lerische Jahresbilanz und Gelegenheit für die Schüler und Maturanten, auch ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen. Bereits Ende Mai durften die Direktorin des BORG Mistelbach Mag. Isabella Zins und Musikkollegin Mag. Do- ris Graf-Sommer von Landesschulratspräsident Mag. Johann Heuras die Auszeichnung „Singende klingende Schule 2017“ entgegennehmen. Tags darauf fand in der BORG-Aula das traditionelle Konzert aller Instrumentalgruppen und des BORG-Chores statt: Es war faszinierend und imponierend, der Vorführung der Schüler in den Fächern Klavier, Gitarre, Posaune, Klarinette/Saxophon, Schlagwerk und Violine zu lauschen. Höhepunkt der Darbietung des BORG-Chors waren der rustikale Zottel-Marsch und die beeindruckende „Bohe- mian Rhapsody“.

Erstmals im BORG zu Gast Seimann sowie Prof. Mag. Do- war der Chor unserer Partner- ris Graf-Sommer, die ihn am Kla- schule in Mistelbach, der NMS vier begleitet hatte, zum Erfolg unter der Leitung von Katrin bei Prima la Musica gratuliert Schuster und Irene Schacher. werden: 2. Platz beim Bundes- Am Ende eines wunderschönen wettbewerb. Konzerts und einer tollen Ver- Letzte Fixpunkte im musika- nissage der bildnerischen Matu- lischen Schuljahr: die Teilnahme ranten mit über 200 Besuchern des BORG-Chors am Bezirks-Ju- freuten sich BORG-Direktorin gendsingen und das Abschluss- Mag. Isabella Zins und NMS- konzert der Musik-Maturanten Karl Seimann, Mathias Prukl und BORG-Direktorin Direktor Dipl.-Päd. Christoph sowie der BORG-Stageband. Mag. Isabella Zins Eckel über das wunderschöne Aus dem Bereich Bildne- Konzert und die gute Koope- risches Gestalten und Werker- tografien: Imposant, was die Mistelbach wohnende Flücht- ration der beiden Schulen. Eine ziehung fand zeitgleich eine Schüler in vier Jahren unter der linge aus der Übergangsklasse Überraschung der besonderen Ausstellung der 8B-Schüler statt, Leitung der beiden BE- bzw. im Bundesschulzentrum, Zabih Art erwartete die Gäste gegen die Zeichnungen, Werbepla- BGW-Kolleginnen Mag. Gu- und Zhiwan, ihre im BORG-BE- Ende: So konnte dem BORG- kate, Kostüme und Architektur- drun Fürlinger und Mag. Karen Unterricht entstandenen Bilder Posaune Schüler Mathias Prukl modelle ebenso präsentierten Krall gelernt und geschaffen ha- und Zeichnungen in der GANG- (6A) und seinem Lehrer Karl wie ihre tollen Ball-Riesen-Fo- ben. Außerdem konnten zwei in Galerie aus- und vorstellen. Seniorenausflug ins Waldviertel

255 gutgelaunte Senioren verbrachten am Montag, dem 22. Mai, bei extra schönem Wetter einen gemeinsamen Tag beim diesjährigen Seniorenausflug der StadtGemeinde Mi- stelbach. Die Stadträtinnen Dora Polke, Renate Knott und Ingeborg Pelzelmayer sowie die Gemeinderäte Andrea Hugl, Heidemarie Winna, Eva-Maria Pleil, Josef Schimmer, Regina Gaugg und Martina Pollak als auch Ortsvorsteher Herbert Eidelpes begleiteten die Senioren beim Ausflug. Bürgermei- ster Dr. Alfred Pohl begleitete traditionell die Senioren eine Zeit lang bei ihrem gemeinsamen Ausflug.

Gleich die erste Station war rische Falknerei, die seit 2012 das wunderschön gelegene Re- zum immateriellen UNESCO naissanceschloss Rosenburg. Weltkulturerbe gehört, wurde Hier standen verschiedene dann zum Abschluss von allen Möglichkeiten zur Besichtigung Senioren besucht. Bei der Frei- Mittagessen schlenderten die noch den obligatorischen Heu- zur Auswahl: eine klassische flugvorführung konnten die Senioren bei herrlichem Wetter rigenbesuch in bewährter Form Schlossführung, die Besichti- Flugkünste der majestätischen zum Stift Geras. Hier wurde un- beim Buschenschank Stariba- gung der Sonderausstellung Vögel hautnah erlebt werden. ter fachlicher Führung eine äu- cher in Höbersdorf. Bei einer „Esskultur im Mittelalter“, das Anschließend ging es dann ßerst interessante Besichtigung zünftigen Heurigenplatte und Falknereimuseum und – für die nach Geras, wo im Schüttkasten des Prämonstratenser Klosters einem Gläschen Wein konnte Frischluftfanatiker – der Rosen- Geras routiniert für das leibliche angeboten. der gelungene Ausflug ent- bzw. Kräutergarten. Die Histo- Wohl gesorgt wurde. Nach dem Zum Abschluss gab es dann spannt ausklingen.

38 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 KULTUR IN MISTELBACH

1997 bis 2017: 20 Jahre Sommerszene Mistelbach

Der größte Schanigarten des Weinviertels, die Mistel- bacher Sommerszene hinter dem Weinlandbad, öffnet ab Donnerstag, dem 22. Juni, wieder seine Pforten. 1997 im Stadtpark als Experiment von sieben Wirten gestartet kann heuer, 20 Jahre später, auf eine erfolgreiche Veranstaltungs- reihe zurückgeblickt werden. Mit dem Namen „Sommersze- ne Mistelbach“ verbinden viele ein Urlaubsfeeling wie im Süden: Chill Out-Areas mit Rattan-Möbel, vielfältige Musik- und Unterhaltungsangebote für Jung und Alt, internationale Speisen und ein reichhaltiges Cocktailangebot – all das ist die Sommerszene Mistelbach. Kommen Sie vorbei und genießen Sie den Sommer in Mistelbach!

Highlights: menzustellen. Eine stimmungs- Samstag, 1. Juli: volle Show der Superlative mit Günter „MO“ Mokesch & Band: einem Schuss Humor und En- Brandneue Songs, „MO“-Hits tertainment! und sehr persönlich selektierte der Stehaufmandln, in einem Köstlichkeiten aus verschie- Coverversionen. Höchst musi- Samstag, 22. Juli: kleinen Heurigenlokal am Wie- denen Ländern, rund 30 Spit- kalisch und gewohnt professio- Die „Herr“…lichen Damen - die ner Stadtrand. Man kann ruhig zenweine aus der Region, 13 nell dargeboten von „MO“ und außergewöhnliche Travestiere- hinschauen, obwohl die beiden verschiedene Biersorten, ein seiner hervorragenden Band. vue! „Buam“ zusammen schon 145 großes Cocktailangebot und Feinste, zum Teil minimalistische Schon seit vielen Jahren tou- Jahre alt sind! 30 Jahre „Steh- vieles mehr. Arrangements lassen nicht nur ren die „Herr“...lichen Damen aufmandln“ – man muss dabei genug Raum für spontane Im- voller Elan, Eleganz und Tem- sein… Öffnungszeiten: provisation der Ausnahmemusi- perament durch die Lande. Im Die Sommerszene Mistelbach ker, sondern auch für eloquente Gepäck haben sie wie jedes Samstag, 12. August: ist von Donnerstag, dem 22. humorvolle Plaudereien des En- Jahr eine neue verrückte Show. Petra Frey & Oliver Haidt Juni, bis Donnerstag, dem 17. tertainers „MO“. Bunter und schriller denn je, mit An diesem Abend wartet auf alle August, jeweils donnerstags ausgefallener Musikauswahl, Besucher ein Schlagerabend der bis samstags von 18.00 Uhr Freitag, 14. Juli: einzigartigen Kostümen und Extraklasse in der Sommersze- bis 01.00 Uhr geöffnet. Live- „MERCIE CHÈRIE“ – Die Udo dazu passenden Kopfaufbau- ne Mistelbach mit der sympa- Veranstaltungen finden jeweils Jürgens-Show ten sowie einem Federmeer in thischen Tirolerin Petra Frey und freitags und samstags von etwa Seine Lieder verzaubern seit den schrillsten Farben. Seien Sie dem Steirer Oliver Haidt. Als Ab- 20.30 Uhr bis 23.00 Uhr statt, Jahrzehnten Millionen Men- in der Sommerszene live dabei schluss ist ein großes Feuerwerk Donnerstag ist DJ-Line. schen auf der ganzen Welt ge- und erleben Sie dieses verrückte geplant. nerationsübergreifend. Ob Jung Spektakel! Infos oder Alt, der Magie seiner Me- Kulinarisches Angebot: StadtGemeinde Mistelbach lodien entkommt man nicht. Als Samstag, 29. Juli: In kulinarischer Hinsicht sorgen Hauptplatz 6 Udo Jürgens als erster Österrei- „30 Jahre – Die Stehaufmandln“ fünf Sommerszenewirte mit ih- 2130 Mistelbach cher den Songcontest gewann, Rudi Kandera & Peter Peters ren griechischen Köstlichkeiten, T 02572/2515-5261 schrieb er Musikgeschichte. All präsentieren ihr Jubiläumspro- Fischspezialitäten, Fladen–Brote I www.mistelbach.at bzw. dies hat das „Stimmwunder“ gramm: & Co., internationalen Speisen www.sommerszene-mistel- Wolf Frank zum Anlass genom- Unfassbar, vor 30 Jahren gab und Cocktails für die kulina- bach.at sowie bei Facebook men, mit der „Dolce Vita Band“ es den Urknall des Wiener rische Verköstigung der Gäste unter SommerszeneMistelbach ein fulminantes Special zusam- Schmähs, die Geburtsstunde und bieten viele kulinarische Rad– und Autowallfahrt nach Maria Dreieichen

Groß war die Beteiligung der wo um 11.00 Uhr eine heilige Paasdorfer als auch Angehöri- Messe gefeiert wurde. Nach ger der Pfarren Asparn an der dem Mittagessen in Mörthers- Zaya, Michelstetten und Zwen- dorf fuhren die Wallfahrer mit tendorf an der diesjährigen ihren Autos durch Blitz und Wallfahrt am Samstag, dem 13. Donner, Hagelschauer und Star- Mai, nach Maria Dreieichen. Pa- kregen wieder nach Hause. ter Roger Vazhappilly, der Mo- derator von Paasdorf, wurde bei der diesjährigen Wallfahrt über das Pulkautal nach Maria Dreieichen außerdem von zahl- reichen Radfahrern begleitet,

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 39 KULTUR IN MISTELBACH

LiteraTourFrühling: Lesung von Hobbyliteraten und Prominenten & Abschlusslesung mit Niki Glattauer

Lesung von Hobbyliteraten Abschlusslesung mit Niki und Prominenten: Glattauer: Eine feine kleine Runde traf Mit der Lesung von Niki sich am Donnerstag, dem 4. Glattauer am Donnerstag, dem Mai, im Hotel Restaurant „Zur 18. Mai, in der NMS Mistelbach Linde“ der Familie Polak zur schloss der LiteraTourFrüh- diesjährigen Hobbyliteraten- ling seinen Lesungsreigen für und Prominenten-Lesung im dieses Jahr. Nach einer Be- Rahmen des Mistelbacher Li- grüßung durch Gemeinderat teraTourFrühlings. Vizebürger- Josef Schimmer erklärte Autor meister Christian Balon be- Niki Glattauer gleich zu Beginn grüßte alle Mitwirkenden. Den der Lesung den mehr als 100 Auftakt machte Hobbyliteratin Gästen im Publikum: „Ich trag Gabriele Kupitza, die erstmals heute nur die lustigen Stellen Roswitha Lukes, Vizebürgermeister Christian Balon, Gabriele ihr Werk, den Krimi „Federvieh vor, zu schulpolitischen The- Kupitza, Dr. Klaus Peter Janner, Martina Pürkl und Stadträtin und Mäuse“, der Öffentlich- men werde ich anschließend Renate Knott keit präsentierte. Im Anschluss keine Fragen beantworten. daran trug Dr. Klaus Peter Jan- Wer etwas fragen möchte, bit- ner Anekdoten von Rudolf von te jetzt! Denn nach Abschluss Eichthals „K. u. k. – Heitere der Lesung sind immer alle gut Geschichten aus dem alten Ös- drauf, während nach anschlie- terreich“ vor, die zum Schmun- ßenden Fragen alle immer fru- zeln verführten. Zum Schluss striert sind!“ Und Niki Glattau- stimmte Martina Pürkl mit der er hatte recht: Zum Schluss wahren Geschichte „Senora seiner Geschichten über die Gerta – Wie eine Wiener Jüdin Kevins, Jaquelines bzw. Ayses auf der Flucht nach Panama die und Rades in unseren Schulen Nazis austrickste“ von Anne Sie- waren wirklich alle gut drauf gel wieder ein bisschen nach- und wurden köstlich mit seinen denklich. Bei gemütlichen Ge- Schulanekdoten unterhalten. sprächen mit den Vorlesenden NMS-Direktor Christoph Eckel, Bibliothekarin Beatrice Hrusa, klang der Abend aus. Autor Niki Glattauer, Roswitha Lukes und Gemeinderat Josef Schimmer

M-Zone-Ausstellungen

Mit einer Schau von Werken Heinz Tritschler ist noch bis der Künstlerin Nadja-Domi- Sonntag, dem 25. Juni, die ak- nique Hlavka wurde am Freitag, tuell laufende Asstellung vor dem 5. Mai, das Ausstellungs- dem Sommer zu sehen. Mit jahr 2017 in Zusammenarbeit Karl Heinz Tritschler beehrt zwischen der StadtGemein- ein ganz besonderer Künstler de Mistelbach, dem MAMUZ die Mistelbacher M-Zone, der Museum Mistelbach und dem selbst Kunstvereinsobmann Dr. Kunstverein Mistelbach eröff- Franz Josef Schwelle sprachlos Kulturstadtrat Klaus Frank, Clara De Martin, Künstlerin Nadja- net. Unter dem Titel „Poesie der machte, als er die ersten Bil- Dominique Hlavka und Kunstvereinsobmann Dr. Franz Schwelle Wiederkehr“ lag das Hauptau- der sah: „10.000 Zeichnungen genmerk bei den Bildern dieser umfasst das Repertoire von Karl Ausstellung auf der klassischen Heinz Tritschler, täglich kommt Ölmalerei. Die „Poesie der Wie- mindestens eine Zeichnung derkehr“ war Teil eines ganzen hinzu“, so Dr. Schwelle. „Beim Ausstellungszyklus, der mit der Diskutieren über die vielen „Poesie der Veränderung“ in Werke ist schließlich die Idee der Ausstellungsbrücke in St. entstanden, eine Ausstellung Pölten Ende März begann und hier in der M-Zone zu organi- mit der „Poesie der Beweglich- sieren, die passend zur zeitglei- keit“ in der „Galerie im Turm“ chen neuen Nitsch-Ausstellung in Baden Ende Mai komplettiert eröffnet wird, da sich auch Karl wurde. Heinz Tritschler intensiv mit der Eröffnung der Ausstellung von Karl Heinz Tritschler Mit den Werken von Karl Mythologie beschäftigt!“

40 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 KULTUR IN MISTELBACH

„Wiesnmusik“, Weißwurst & Co: Bayrischer Flair beim Mistelbacher Bezirkshauptstadtfest 2017

Vorbeikommen, abschalten und Unterhaltung im Zentrum von Mistelbach können Besucher jährlich Ende August beim Mistelbacher Stadtfest – heuer erstmals unter dem Namen „Bezirkshauptstadtfest“ – am Hauptplatz genießen. Vier Tage lang wird in gewohnter Form ein umfangreiches Rah- menprogramm für Jung und Alt geboten, wobei heuer mit einem Neumarkter Frühschoppen am Samstagvormittag und einem gewissen bayrischen Flair in kulinarischer und musika- lischer Hinsicht neue Akzente gesetzt werden. Man darf also gespannt sein! Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, die organisie- renden Stadträte Klaus Frank und Erich Stubenvoll, die Mit- glieder des Tourismusvereines Mistelbach sowie die Mistel- bacher Gastronomen und Winzer freuen sich auf zahlreichen Besuch und ein stimmungsvolles Bezirkshauptstadtfest 2017.

Donnerstag, 24. August: Samstag, 26. August: um 10.00 Uhr mit einer Fest- zum Staunen bringt. Wie schon in den Vorjahren Ein Hauch von bayrischem messe und anschließendem Den Abschluss des viertä- bildet den Auftakt zum großen Flair überdeckt das Stadtfest- Frühschoppen – heuer mit dem gigen Bezirkshauptstadtfestes Bezirkshauptstadtfest am Don- programm am Samstag, das Musikverein Ebendorf – startet. bildet um 18.00 Uhr die Schluss- nerstag die „Nacht der Filmmu- um 9.00 Uhr mit einer ge- Mit musikalischer Begleitung verlosung der großen NÖN- sik“, die wieder gemeinsam mit führten Radtour gemeinsam durch „Two**Stars“ beginnt Stadtfest-Tombola, wo wieder der Stadtkapelle Mistelbach auf mit Bürgermeister Dr. Alfred um 15.15 Uhr schließlich der viele wertvolle Haupt- und über der Piazza des MAMUZ Muse- Pohl durch Mistelbach begin- große Korso. Lustige, kreative 1.000 Sofortpreise warten. um Mistelbach stattfindet. Bei nt. Ab 11.00 Uhr startet dann und beeindruckende fahrbare lauen Sommertemperaturen der Neumarkter Frühschoppen Untersätze bilden dabei einen können Besucher einen un- – erstmals am Samstag – mit Korso, der so manche Besucher terhaltsamen Abend mit mu- Bieranstich mit Freibier, Weiß- sikalischer Begleitung durch wurstessen und musikalischer die Mistelbacher Stadtkapelle Unterhaltung durch die „Werk- genießen und mittels multime- volkkapelle Neumarkt“. „Vermögen verwalten dialer Unterstützung weltbe- Für Kinder und für die ganze ist eine verantwortungs­ rühmten Kompositionen und Familie ist der Stadtfestsams- volle Aufgabe“ Melodien lauschen. tag-Nachmittag mit Beginn um 14.00 Uhr wieder ein echtes El- Ihre Hausverwaltung mitten im Weinviertel Freitag, 25. August: dorado: Kinderprogramm mit Kunst und Kultur auf der ei- MAMUZ Challenge, Stationen IMMOBILIENVERWALTUNG nen Seite sowie Rock-, Pop- und des Hilfswerks Mistelbach mit IMMOBILIENBERATUNG Alternativmusik auf der ande- Kinderschminken, Kistenklet- ren Seite stehen am Freitag im tern, Hüpfburg u.v.m., ermä- IMMOBILIENVERMITTLUNG Mittelpunkt des Bezirkshaupt- ßigte Fahrpreise im Vergnü- Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um Immobilien: stadtfestprogramms. Gestartet gungspark, Karaoke Party mit Hausverwaltung GWP GmbH wird der Stadtfestfreitag mit Elisabeth Heller & Oliver Timpe 2130 Mistelbach, Alleegasse 8 einer Vernissage in der Raiff- sowie das Kasperltheater „Kas- Tel: 02572/36777-0, Fax: 02572/36777-55 [email protected] eisenbank mit Kunst aus der perl und der Räuber Poltrian“ www.hausverwaltung-gwp.at Partnerstadt Neumarkt/Opf. Der lassen garantiert keine Lange- Gastronomiebetrieb beginnt weile aufkommen. um 18.00 Uhr (mit Happy Hour Für ausgelassene „Wiesn- bis 20.00 Uhr), der Bieranstich Stimmung“ sorgen schließ- und die offizielle Eröffnung des lich zu späterer Stunde „Rein- Stadtfestes finden um 19.00 hard Reiskopf & die Münchner Uhr statt. Wiesnmusikanten“ auf der Für ordentliche Stimmung WeiSwo-Bühne. Egal ob in sorgen anschließend die bei- Tracht mit Dirndl und Lederhose den Musikbands „Crossco- oder einfach leger mit Poloshirt ver“ aus der Partnerstadt Neu- und Jeans, die Stimmung wird markt/Opf. sowie anschließend jedenfalls mitreißend sein. die heimische Musikgruppe „SKOLKA“. Sonntag, 27. August: Der Tradition gewidmet bleibt das Rahmenprogramm am Sonntag, das wie jedes Jahr

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 41 KULTUR IN MISTELBACH

Sommer in der City: Magic Mistelbach – Stadtführung mit Figurentheater für alle ab 6 Jahren

Liebe Puppenspielfans, Monate im geheimen Archiv Infos und Karten 10.00 bis 15.000 unter des Rathauses verbracht, um Eintritt: 7 Euro 0676/3559154 Entdecken Sie auf diesem verschollen geglaubte Anek- Reservierungen erforderlich, I www.dachtheater.com oder kleinen und kurzweiligen Streif- doten und Kuriositäten wieder da begrenzte Zuschauerzahl! www.viertelfestival-noe.at/ zug durch Stadt und Geschich- auszugraben. Vor ein paar Ta- Montag bis Sonntag von magic-mistelbach te die Magie neu aufgefundener gen wurden die beide nun im Zeitzeugen, u.a. sprechender Stadtpark neben dem Stadtsaal Knochen aus dem Karner, flüs- gesehen und fotografiert. Diese ternder Steine prähistorischer Veranstaltung findet bei jedem Ausgrabungen, einer singenden Wetter statt (bei Schlechtwetter Venus, groovender Weinreben indoor). und unterhaltsamer Geschich- ten über den fast in Vergessen- Programm und Termine: heit geratenen Kartoffelkäfer. 29./30. Juli, 5./6. August, Frau Dr. Mistel und Herr Prof. jeweils um 15.00 Uhr, Treffpunkt Bach haben die vergangenen 14.45 Uhr vor dem Stadtsaal

Ein Viertel steht im Zeichen von Kunst und Kultur

Mit einer ideenreichen und kreativen Feier unter musika- lischer Begleitung des Chor con cor wurde im Beisein von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner am Freitag, dem 5. Mai, das „Viertelfestival NÖ Weinviertel 2017“ im Museumszentrum Mistelbach feierlich eröffnet. Mehrere Wochen lang, nämlich von Samstag, dem 6. Mai, bis Sonntag, dem 6. August, steht das gesamte Viertel ganz im Zeichen der Kunst und Kultur. Dafür zeugen 66 unterschiedlichste Projekte (davon 16 Schulprojekte) auf das gesamte Wein- viertel verteilt, mit denen unter dem Titel „Metamorphose“ der Bevölkerung Kunst und Kultur auf vielfältigste Form zu- gänglich gemacht werden. Den Auftakt dazu bildete gleich am Eröffnungsabend das Projekt „Völkerball“.

Mit insgesamt 66 Kunst- und Elisabeth Schiller maßgeb- das kulturelle Zentrum, wobei 57 Nationen. Am Eröffnungsa- und Kulturprojekten bietet das lich für die Organisation des wir in Zukunft noch mehr junge bend wurde passend dazu ein „Viertelfestival NÖ Weinviertel Viertelfestivals verantwortlich Menschen für Kunst und Kultur von Magdalena Frey zusam- 2017“ der Kunst und Kultur in war. begeistern müssen“, so die Lan- mengestelltes Video unter dem unserer Region eine große Büh- Feierlich eröffnet wurde das deshauptfrau. Titel „Happy in Mistelbach“ ne: „Das Land Niederösterreich „Viertelfestival NÖ Weinvier- (https://youtu.be/BqhtR-7hllM) ist reich an unterschiedlichsten tel 2017“ von der neuen und „Völkerball – Vielfalt vor den präsentiert, das in Zusammen- Festivals, aber es gibt eben nur gleichzeitig höchsten Kulturche- Vorhang“: arbeit mit der LEADER Region ein Viertelfestival und das ist in fin des Landes Niederösterreich, Der Völkerball als eines Weinviertel Ost verwirklicht seiner Größe und Dimension Landeshauptfrau Mag. Johanna der insgesamt 66 Viertelfesti- wurde und auf die Vielfalt in genauso einzigartig wie in der Mikl-Leitner: „Eine Begeiste- val-Projekte stammt von der der Mistelbacher Bevölkerung Umsetzung und der Positionie- rung für Kunst und Kultur zu Plattform Flüchtlingshilfe Mi- hinweisen soll. Diese Vielfalt rung. Denn es ist sicherlich kein bekommen, und das vor der stelbach. Dahinter steckt ein wurde auch vor Ort durch eine Spartenfestival, sondern eine Haustüre, zeichnet das Viertel- multikultureller Begegnungs- andere Art der Darbietung der Plattform für alle unterschied- festival aus. Denn Breiten- und abend mit Musik, Kunst, Kuli- Landeshymne – nämlich in der lichsten Formen der Kunst und Spitzenkultur sowie Traditi- narik und Geschichte, der zur Gebärdensprache – zum Aus- Kultur“, verrät Mag. Stephan on und zeitgenössische Kunst Verständigung der vielen Mist- druck gebracht. Gartner, der gemeinsam mit müssen und haben in Niede- elbacher Bevölkerungsgruppen Josef Schick, Leiter der Kultur- rösterreich einen festen Platz! beiträgt. Denn allein in der Stadt vernetzung Niederösterreich, Deshalb sind wir heute auch Mistelbach leben Menschen aus

42 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 KULTUR IN MISTELBACH

Die kleine Raupe „Raupi“ verzauberte alle Herzen

Als bunt geschmückte, blü- se erzählte das Theaterstück hende Blumenwiese präsen- vom Leben der kleinen Raupe tierte sich am Freitag, dem 12. „Raupi“, von ihren Freunden Mai, die Allgemeine Sonder- und schließlich ihrer Verwand- schule Mistelbach. Grund war lung zum Schmetterling. Neben das an diesem Tag von den dem unterhaltsamen und amü- Schülern in der Aula des Schul- santen Theaterstück luden eine gebäudes dargebrachte Thea- Kunstwerkstatt mit wunder- terstück „Was ist los mit Rau- baren Bildern, eine Spielewiese pi?“, ein Projekt im Rahmen des und kulinarische Köstlichkeiten „Viertelfestival NÖ – Weinviertel zum Erkunden ein, um die Viel- 2017“. Auf unterhaltsame Wei- falt in der Schule zu genießen. Ein transparentes Kunstgebilde

Klimawandel, Globalisierung, Flucht- und Migrations- bewegungen sind Themen, die das Leben in unserer Welt im bestimmten Maße beeinflussen. Letzteres für Künstler Matthias Mollner und seine Partnerin Negin Rezaie ganz besonders, die aus ihrer Heimat flüchten musste. Daraufhin hat Matthias Mollner sein „GLASHAUS“ geschaffen, das im Rahmen des „Viertelfestival Niederösterreich – Weinviertel 2017“ am Samstag, dem 13. Mai, vor dem Stadtsaal Mistel- bach eröffnet wurde. „In den letzten Wochen habe ich mich sehr intensiv mit dem Haus auseinandergesetzt, kritisch das aktuelle Zeitgeschehen beobachtet, Eindrücke gewonnen und diese reflektiert! Als transparentes Gebilde soll es zei- gen, dass wir alle in dieser Welt leben und jeder von uns Künstler Matthias Mollner, Negin Rezaie, Ortsvorsteher Her- einen Teil dazu beitragen kann, dass diese positiv weiterge- bert Eidelpes, Josef Schick, Kulturstadtrat Klaus Frank, führt werden kann!“ Also quasi eine Metamorphose zu einer Mag. Teresa Mattes und Gemeinderätin Christine Gotschim besseren Welt, die mit einer eigens vom Autor verfassten Bedienungsanleitung für jedermann im Inneren des Glas- haus gingen und so wenig Pau- Infos hauses ergänzt ist… sen wie möglich machten. Viertelfestival Niederösterreich Die „GLASHAUS-Skulptur“ I www.viertelfestival-noe.at Im Anschluss an die Eröff- Performance, wo beide Künstler kann noch bis Sonntag, dem 6. nung folgte eine 24-Stunden- non-stop in und um das Glas- August, besichtigt werden. Literarisches Debut des Künstlers Ewald Trischak

Für seine vielfältigen und ausdrucksstarken Objekte aus terstützung der Familie Jedlicka Publikum Auszüge aus dem lite- Holz ist wohl vielen in der Region und weit darüber hinaus das Buchprojekt doch noch was rarischen Werk von Ewald, das Ewald Trischak aus Siebenhirten ein Begriff. Nun offenbarte werden sollte. Katja hat sich um von Mag. Danika Ruso auf der der leidenschaftliche Schnitzkünstler eine ganz andere Seite die technische Umsetzung des Harfe sowie Angela Mair und von sich und stellte mit Unterstützung von Katja und Michael Druckes gekümmert, Michael Jasmin Stimson musikalisch um- Jedlicka am Donnerstag, dem 1. Juni, sein erstes Buch unter organisierte die Lesung. Und rahmt wurde. dem Titel „Der Stein und die Schneeflocke, eine Liebesge- so lasen beide vor zahlreichem schichte der Geologie“ im Alten Depot vor. Ein literarisches Werk, dass er bereits vor etwa zehn Jahren, als er sich viel mit Geologie und den Naturwissenschaften beschäftigte, ver- fasste und seinem damals viel zu früh verstorbenen Freund Martin Kastner widmete. „Sein Einfluss auf mein künstle- risches Schaffen war für mich sehr wertvoll“, schildert Ewald Trischak in seinem literarischen Werk. „Deshalb widmete ich dieses Buch meinem Freund Markus Kastner!“

Veröffentlichen wollte Ewald im Rahmen der Versteigerung Trischak seine auf Papier ge- einiger seiner künstlerischen brachten Zeilen schon damals, Holzskulpturen Michael Jedlic- hatte aber keinen Weg gefun- ka kennenlernte, entwickelte den, um sein Vorhaben in die Tat sich eine Freundschaft, die zur umzusetzen. Als er im Vorjahr Folge haben sollte, dass mit Un-

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 43 KULTUR IN MISTELBACH

„Otello darf nicht platzen“ – Bunte Bühne Mistelbach spielt Ken Ludwigs Komödie in 2 Akten

Die Bunte Bühne Mistelbach hat sich für diesen Sommer wieder eine rasante Verwechslungskomödie ausgesucht: „Otello darf nicht platzen“ von Ken Ludwig. Gespielt wird an insgesamt sechs Abenden im wunderschönen Hof des Barockschlössls Mistelbach. Premiere ist am Freitag, dem 23. Juni, um 20.00 Uhr. Besucher dürfen sich mit Ken Ludwigs Komödie in zwei Akten auf viel Humor und einen sommer- lichen Theaterabend im Barockschlössl Mistelbach freuen.

Inhalt: Freitag, 30. Juni, 20.00 Uhr

Opernweltstar Tito Merelli Samstag, 1. Juli, 20.00 Uhr Copyright Alexander Bernold soll in Cleveland ein Gastspiel Sonntag, 2. Juli, 18.00 Uhr geben. Doch kaum angekom- men, ist die Verwirrung kom- Besetzung: plett. Die Tochter des Operndi- Claudia Fath-Kuba, Judith rektors wird für seine Geliebte Gotsch, Oliver Harrach, Teresa gehalten während die echte Lahner, Franz Mock, Georg auch da ist und seine Frau so- Pfleger, Wolfgang Pohl und wieso. Als dann auch noch viel Doris Wimmer zu viel Alkohol fließt, kommt Regie & Textbearbeitung: Ste- alles völlig anders… phan Witzlinger Kartenverkauf: sowie unter Spieltermine: Kartenpreise: Bürgerservice I https://shop.jetticket.net/ Freitag, 23. Juni, 20.00 Uhr Erwachsene: 20 Euro Hauptplatz 6 Mistelbach (Premiere) Kinder (bis 12 Jahre): 10 Euro 2130 Mistelbach sowie eine Stunde vor Vorstel- Samstag, 24. Juni, 20.00 Uhr Tel.: 02572/2515-2130 lungsbeginn an der Abend- Sonntag, 25. Juni, 18.00 Uhr E [email protected] kassa ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HISTORISCHES KRAFTFAHRWESEN Unterhaltsames Kabarett SPORTWAGEN mit Alfred Dorfer TREFFEN Mit seinem aktuellen Kaba- sorgte der Kabarettist für aus- INKLUSIVE rettprogramm „bisjetzt – solo“ reichende Unterhaltung beim war am Samstag, dem 27. Mai, Publikum. Die ÖVP-Frauen, SPORTSCARCLASSIC Kabarettist Alfred Dorfer im unterstützt von Ortsvorsteher IN MISTELBACH, HAUPTPLATZ Rahmen der Mistelbacher Ka- Herbert Eidelpes und Gerhard AM 3. SEPTEMBER 2017 barettschiene im ausverkauften Haudek, kümmerten sich im 9.30 UHR Stadtsaal zu Gast. Mit Wortwitz Anschluss an das Kabarett um EINTRITTFREI! und überraschenden Pointen das leibliche Wohl der Gäste.

l Programm für jedes Alter l Ausfahrt mit Charity-Teil l Für leibliches Wohl ist gesorgt l Live-Auftritte …

Veranstalter: Österr. Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen Infos & Anmeldung: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676/538 56 68

Mitfreundlicher Unterstützung von: Anneliese Pukl, Helga Stubenvoll, Ortsvorsteher Herbert

Eidelpes, Bernadette Prinz, Hermine Eidelpes, Kabarettist Alfred Dorfer, Inge Eder, Maria Rath, Gemeinderätin Heide- marie Winna, Stadträtin Dora Polke und Gerhard Haudek

44 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 KULTUR IN MISTELBACH

Polizisten im Mittelpunkt des Geschehens: Viertägiges Polizeifilm-Festival in Mistelbach

Vier Tage lang, von Donnerstag, dem 18., bis Sonntag, dem 21. Mai, stand Mistelbach ganz im Zeichen eines groß- en Aufklärungsfalles. Denn Manfred Asperger als Intendant und Herbert Marko als Programmverantwortlicher verübten an diesen vier Tagen mit dem österreichweit 1. Polizeifilm- Festival ein „besonderes Verbrechen“. Tatort des Geschehens war das Kronen Kino in Mistelbach, wo am Donnerstaga- bend das Festival im Beisein von Landesrat Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Kulturstadtrat Klaus Frank mit dem Thriller „Boston“ mit Mark Wahlberg in der Haupt- rolle feierlich eröffnet wurde. An den darauffolgenden drei Tagen hatten Schaulustige immer wieder Gelegenheit den Tatort aufzusuchen und konnten Schauspieler wie Brad Pitt und viele weitere Größen des internationalen Films bei der Lösung ihrer kniffligen Fälle begleiten.

Hinter dem 1. Mistelbacher bänder und inszenierten Tat- turstadtrat Klaus Frank. „Wir auf einen Teil Stadtgeschichte Polizeifilm-Festival stecken mit orten in der Stadt Werbung haben daraufhin mit den Ver- zurück. Denn vor einigen Jahr- Manfred Asperger und Her- für das Festival gemacht. Dies antwortlichen des Vereins „film. zehnten war „Mistelbacher“ bert Marko im wesentlichem bewirkte letztlich, dass mit der kunst.kino“ Kontakt aufgenom- als eine Bezeichnung für Wie- zwei Namen: „Es war schon Versenkung einer Plakatwer- men und gemeinsam überlegt, ner Polizisten ein geläufiger Be- ordentlich viel Arbeit“, gestand bung im Stadtparkbrunnen ei- was wir planen könnten. In An- griff, da die Wiener Polizei einen Intendant Manfred Asperger ner dieser inszenierten Tatorte lehnung an die historisch und Großteil ihrer Polizisten in eine und dankte allen Partnern, al- gleich selbst zum Tatort wurde. zeitgeschichtliche Bezeichnung einst für Flüchtlinge gebaute len voran dem Autohaus Karl als „Mistelbacher“ für Polizisten Siedlung in den 1920er Jahren Hauptsponsor, ohne die dieses Wie kam es zur Idee eines wurde so die Idee geboren, ein – die Südtirolersiedlung – auf Festival nicht möglich geworden Polizeifilm-Festivals? Polizeifilm-Festival zu organisie- Erholungsurlaub schickte. wäre. Schon im Vorfeld wurde „Wir haben in Mistelbach ren!“ Mit einem zwinkernden ordentlich die Werbetrommel Ende Mai so gut wie keine blickte man also mit dem 1. gerührt und mit Polizeiabsperr- Veranstaltung“, gestand Kul- Mistelbacher Polizeifilm-Festival Riesenandrang beim Benefiz-Frühschoppen der Polizei

Alles was im Weinviertel Rang und Namen hat war am Sonntag, dem 21. Mai, in Siebenhirten, wo die Polizeiin- spektion Mistelbach zum diesjährigen Benefiz-Frühschop- pen in den Kulturstadel lud. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Hofstadel tummelten sich weit mehr als 500 Gäste, um gemeinsam für eine gute Sache Spenden zu sammeln. Das große Interesse hat die Erwartungen bei Organisator Bezirkspolizeikommandant Oberst Florian Ladengruber bei weitem übertroffen und zeigt von der Verbundenheit und dem Vertrauen in die Exekutive. Der Reinerlös des Benefiz- Frühschoppens, der auch durch den ÖKB Stadtverband Mist- elbach mit einer Spendensumme finanziell unterstützt und von der Blasmusikkapelle „Gmischten Partie“ musikalisch umrahmt wurde, kommt Menschen mit besonderen Bedürf- nissen in Laa an der Thaya, Mistelbach und Poysdorf zugute.

„GEMEINSAM.SICHER“: funktioniert eine gute Polizei- beiden Landtagsabgeordneten Arthur Reis, der Landesdirektor Um den Dialog zwischen arbeit aber auch nur durch eine Wirtschaftskammer-Vizepräsi- der Österreichischen Beamten- Bürgern, Gemeinden und der gute Vernetzung mit den Bür- dent Mag. Kurt Hackl und Bür- versicherung Helmut Geissler, Polizei zu fördern und weiter zu gern. Ohne diese Symbiose mit germeister Ökonomierat Ing. Künstler Gottfried „Laf“ Wurm, forcieren, wurde vom Bundes- der Bevölkerung können wir kei- Manfred Schulz, Bezirkshaupt- Major Mag. (FH) Herwig Graf, ministerium für Inneres die Ini- ne gute Exekutivarbeit leisten“, frau Mag. Verena Sonnleitner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Melanie tiative „GEMEINSAM.SICHER“ hob Bezirkspolizeikommandant Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Erasim, MSc sowie weitere zahl- ins Leben gerufen, unter deren Oberst Florian Ladengruber her- Generalmajor Franz Popp, Lan- reiche Bürgermeister, Stadt- und Zeichen auch der Benefiz-Früh- vor. despolizeidirektor-Stellvertreter Gemeinderäte aus dem Bezirk. schoppen stand. „Polizeiarbeit Besucher des Frühschoppens: Franz Popp, der ehemalige Lan- ist Teamarbeit! Gleichzeitig Landesrat Mag. Karl Wilfing, die despolizeikommandant Mag.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 45 KULTUR IN MISTELBACH

Verirren im Maisfeld: Weinviertel-Labyrinth 2017

Die Mitglieder des Vereins „Weinviertel-Labyrinth“ veran- stalten in diesem Sommer bereits zum 7. Mal ein Labyrinth in einem Maisfeld bei Siebenhirten. In nur 300 Meter Ent- fernung von der Schnellbahnstation in Siebenhirten werden ein Labyrinth und ein Irrgarten im Maisfeld ausgehackt. Be- sucher können sich dann nicht nur auf die Suche nach dem richtigen Weg machen, sondern haben auch die Aufgabe, im Irrgarten versteckte Stationen mit Rätselfragen zu fin- den, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl, ein riesiger Sandhaufen, eine Strohburg und vieles mehr garantieren vergnügliche Stun- den in der Natur für die ganze Familie sowie für Jung und Alt. Das Weinviertel-Labyrinth hat von Samstag, dem 22. Juli, bis Sonntag, dem 3. September, jeweils freitags ab 17.00 Uhr sowie samstags und sonntags ab 14.00 Uhr geöffnet, August, zur Zeit der meisten auch außerhalb der regulären die offizielle Eröffnung findet am Samstag, dem 22. Juli, um Sternschnuppen, können unter Öffnungszeiten für eine Grup- 17.00 Uhr mit einem Spätschoppen mit der Ortsmusik Sie- fachkundiger Anleitung mit Te- pe ab mindestens zehn Per- benhirten statt. leskopen die Sterne beobachtet sonen geöffnet. Außerhalb der werden. Öffnungszeiten kann das Laby- Veranstaltungen: rundet wird das musikalische rinth auch in Eigenregie erwan- In den insgesamt sieben Wo- Programm noch durch anspre- Öffnungszeiten: dert werden. chen, in denen das Weinviertel- chende Tanzmusik sowie dem Samstag, 22. Juli bis Sonntag, Labyrinth geöffnet hat, dürfen Augen- und Ohrenschmaus 3. September Infos sich Besucher auf Live-Musik der Fiata-Musi in traditioneller Weinviertel-Labyrinth bzw. zahlreiche Auftritte von Weinviertler Köllamaun-Beklei- Freitag: ab 17.00 Uhr Obmann Konrad Ladner Künstlern freuen. Die geplanten dung. T 0650/9090767 Veranstaltungen spannen einen Kinder erleben außerdem im Samstag und Sonntag: I www.weinviertel-labyrinth. weiten Bogen von traditioneller Rahmen des Mistelbacher einen ab 14.00 Uhr at oder www.facebook.com/ Blasmusik über irische Volksmu- interessanten und spannenden WeinviertelLabyrinth sik bis hin zu amerikanischem Nachmittag mit den Hirschen Gegen telefonische Voranmel- Jazz und Line-Dance. Abge- des Viertelfestivals. Und im dung wird das Maislabyrinth Hommage an die Heimat: Flohmärkte Debut-Album von Tomaso In der ehemaligen Schule markt statt. Jegliche Art von Er- in Ebendorf fand am Samstag, wachsenenbekleidung kann an Der in Mistelbach geborene und aufgewachsene Künst- dem 27., und Sonntag, dem 28. diesem Tag zu günstigen Prei- ler Thomas Reimer alias „Tomaso“ veröffentlichte im Mai Mai, der Flohmarkt der Volks- sen den Besitzer wechseln. Der diesen Jahres sein Debut-Album „Permanente Sensationen“ hilfe Mistelbach statt. Bereits Flohmarkt findet von 14.00 bis bei Büffel Records. Darauf findet sich mit dem Titel „Baron zeitig am Vormittag drängten 17.00 Uhr statt. von Mistelbach“ – die ironische Geschichte des „Baron von sich am Samstag sehr viele In- Mistelbach“, die gemeinsam mit Musikerkollegen Stefan teressenten, um die besten Die Mistelbach Austrian Phi- Lichtenegger getextet und komponiert wurde, auch eine „Schnäppchen“ zu ergattern. lippine Association, kurz MAPA, „Hommage“ an seine Heimat Mistelbach. Das Album ist das Ähnlich groß war das Interesse lädt am Samstag, dem 26., so- erste von Tomaso erschienene Werk als Solokünstler, alle schließlich am Tag darauf. Wie wie am Sonntag, dem 27. Au- Titel wurden von ihm getextet und komponiert. immer bei Volkshilfeaktionen gust, zu einem Flohmarkt in der wird der Reinerlös für Men- ehemaligen Schule in Ebendorf. Über Tomaso: ausschließlich seiner „Lyrik- schen verwendet, die sich in Der Reinerlös der zweitägigen Tomaso ist ein deutschspra- groove-Musik“. momentanen schwierigen Le- Veranstaltung, die jeweils von chiger Liedermacher, er nennt benssituationen befinden. Für 09.00 bis 18.00 Uhr stattfindet, seine Musik „Lyrikgroove“: po- Infos die Veranstalter war der zweitä- kommt dem Kindergarten- und etische Popchansons – Kom- I www.tomaso.at gige Flohmarkt jedenfalls dank Schulwesen auf den Philippinen positionen mit Klavier, Drum dem engagierten Helferteam, zugute. Sachspenden werden & Bass, Gitarre und Saxophon. den vielen Spendern der „Flö- gerne entgegengenommen. Im Alter von acht Jahren be- he“ und nicht zuletzt den zahl- gann Tomaso eine klassische reichen Käufern ein großartiger Infos Klavierausbildung in Mistel- Erfolg. MAPA bach. In weiterer Folge schrieb Tel.: 0664/5048687 er Musik für ein Musical, kom- In der Schubertgasse 4 in ponierte Songs für Shows und Copyright Laura Sperl der Mistelbacher Südtirolersied- Bands und begleitete Künstler lung findet am Samstag, dem live. Seit 2016 widmet er sich 24. Juni, ein Kleider-Haus-Floh-

46 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 KULTUR IN MISTELBACH

Bestens angenommenes Streetlife-Festival am Hauptplatz

Unterschiedlichste Eisspezialitäten, leckeres Streetfood und eine erfrischende Aperol-Bar bei drückend heißen Frühlingstemperaturen erwarteten alle Besucher am Frei- tag, dem 19., und Samstag, dem 20. Mai, beim Mistelbacher Streetlife-Festival am Hauptplatz. Parallel zum ersten Mist- elbacher Polizeifilm-Festival bzw. in Ergänzung zum allwö- chentlichen Mistelbacher „neumarkt“ konnte zwei Tage lang nach Herzenslust gustiert, probiert, flaniert und städtisches Lebensgefühl im Zentrum von Mistelbach genossen werden. Zahlreiche neugierige Gäste flanierten von Stand zu Stand, während sich die Kinder in einer Hüpfburg so richtig austo- ben konnten und gegen Abgabe des ausgefüllten Stickeral- bums Gratis-Eis erhielten. Nicht nehmen ließ es sich auch der ehemalige Schistar Rainer Schönfelder, der an diesem Tag auch in Mistelbach war, und stattete dem Streetlife-Festival Frühlingsbrunch des natürlich einen Besuch ab. Lionsclub Wein 4-tel Juno Warum ein Stadt gibt, haben wir uns dieser Streetlife-Festival? tollen Idee mit einem Streetlife- „Im Jahr 2014 hatten wir Festival angeschlossen“, so der erstmals ein erfolgreiches Früh- MIMA-Geschäftsführer und er- lingsfest. Nach einem Jahr Pau- gänzte: „Streetfood-Festivals se ist 2016 dann wieder der machen ja viele! Wir wollten Wunsch aufgekommen, ein mit unserem Streetlife-Festival Frühlingsfest zu organisieren. ein städtisches Lebensgefühl Und nachdem es heuer ein vermitteln und so die ganze Fa- großes Polizeifilm-Festival in der milie ins Zentrum bringen!“

Die Damen des Lionsclub tel, zugute. Präsidentin Erika Wein 4-tel luden am Sonntag, Klein bedankte sich bei allen, dem 7. Mai, zu einem Frühlings- die durch die Spende von Tom- brunch ins Hotel Veltlin in Poys- bolapreisen, durch Arbeitsein- dorf. Bei köstlichem Essen und satz und durch den Besuch der einer großen Tombola verbrach- Veranstaltung zum Erfolg bei- ten die Gäste ein paar schöne trugen, ganz besonders Renate und entspannte Stunden. Der Dolleisch vom „THERAPIEHOF In der Marktgasse in Mistelbach fand am Samstag, dem 20. Reinerlös der Veranstaltung - in Glasermühle“ in Steinebrunn, Mai, wieder ein Nachbarschaftsfest statt. „Bewegung Mit- Summe 6.000 Euro - kam zur die großartig unterstützt hat. mensch“ als Veranstalter gab damit Einheimischen und Flücht- Gänze Amelie, einem 9-jährigen lingen die Gelegenheit, auf unkomplizierte Art in Kontakt zu Mädchen mit besonderen Be- Nächste Veranstaltung: kommen. Unterstützt wurde das Fest auch vom Weltladen dürfnissen aus dem Weinvier- 10. November in und der Plattform „Flüchtlingshilfe Mistelbach“. Trotz des windig-kühlen Wetters herrschte gute Stimmung. So entstand das eine und andere Gespräch zwischen Einheimischen und Asylsuchenden, Sprachbarrieren waren Dank der regelmäßig angebotenen Deutschkurse kaum mehr vorhanden. Völker- verbindend waren auch die Speisen, die von afghanischen Fa- milien zubereitet worden waren und großen Anklang fanden. Bei gemeinsamen Gesellschaftsspielen wurde die Lebensfreude aller Gäste ganz besonders ersichtlich. Alles in allem war es ein frohes und friedliches Fest, das hoffentlich mit einigen Vorur- teilen aufräumen konnte.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 47 KULTUR IN MISTELBACH

„HERMANN NITSCH - Das druckgrafische Werk“

Im nitsch museum in Mistelbach wurde am Samstag, dem 3. Juni, die neu konzipierte Ausstellung „HERMANN NITSCH – Das druckgrafische Werk“ im Beisein von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner eröffnet. Gezeigt werden Schlüssel- werke der Druckgrafik der letzten sechs Jahrzehnte, die in enger Zusammenarbeit mit Verlegern und Druckern entstan- den sind. Mit 250 Exponaten ist diese Ausstellung die bislang umfangreichste Präsentation des druckgrafischen Œuvres von Prof. Hermann Nitsch.

Als Eröffnungsredner war der ckerei Imhof, mit der Nitsch die Generaldirektor der Albertina, Exponate zur Architektur des beiten beinhaltet auch groß- Ausstellungsdauer: Dr. Klaus Albrecht Schröder, am Orgien Mysterien-Theaters re- matign Exponate „Das letzte bis 8. April 2018 Wort: Er verwies auf die Bedeu- alisierte. Mit dem österreichi- Abendmahl“, „Grablegung“ tung von Prof. Hermann Nitsch schen Drucker Kurt Zein erfuhr und „Eroberung von Jerusalem. Infos für die österreichische und in- das druckgrafische Oevre An- Gemeinsam mit Schüttbildern, nitsch museum ternationale Kunstgeschichte, fang der 1990er Jahre mit den Aktionsfotos und Originaldo- Waldstraße 44 – 46 die der Künstler bereichert und Unikatsgrafiken eine neue tech- kumenten entstand eine Ge- 2130 Mistelbach revolutioniert hat. nische Dimension. samtinstallation, die Einblicke I www.nitschmuseum.at Zentrale druckgrafische Die beeindruckende Werk- in den Kosmos von Prof. Nitsch Werke entstanden mit der Dru- schau der druckgrafischen Ar- ermöglicht. sommerkino.mistelbach

Während der beiden Som- Fantastic“ am Dienstag, dem Bei Schlechtwetter finden die mermonate Juli und August ver- 18. Juli, sowie „Siebzehn“ am Vorstellungen im Inneren des lässt der Kulturverein film.kunst. Dienstag, dem 8. August, zwei Museums statt. kino auch heuer wieder das sommerlich erfrischende Filme Kronen Kino Mistelbach und präsentiert. Beginn der Vorstel- Infos übersiedelt unter freien Him- lungen ist jeweils gegen Ein- Kulturverein film.kunst.kino mel auf die herrliche Piazza des bruch der Dunkelheit, Einlass E [email protected] Mistelbacher Museums. In Koo- ab 20.30 Uhr. Genießen Sie im I www.filmkunstkino.at peration mit dem MAMUZ Mu- herrlichen Ambiente der Piaz- seum Mistelbach werden dem za des Mistelbacher Museums Publikum heuer mit „Captain einen gelungenen Filmabend! Fotoausstellung „Licht & Schatten“ in der M-Zone

Nach den Fotoausstellungen Interessenten noch die Mög- Teilnahmebedingungen: Infos „Feuer & Eis“ und „Stones“ lichkeit Fotos einzureichen. Die 3 Fotos pro Teilnehmer StadtGemeinde Mistelbach werden dieses Jahr im Rahmen schönsten Fotos werden dann Abgabe der Fotos vorerst digi- Fachbereich Kultur der Fotoausstellung in der M- in der Ausstellung zu sehen tal an [email protected] Hauptplatz 6 Zone tolle Fotos zum Thema sein. Die Vernissage dazu fin- JPG-Format 2130 Mistelbach „Licht & Schatten“ gezeigt. Bis det am Freitag, dem 4. August, maximale Größe: 2MB T 02572/2515-5262 Freitag, dem 30. Juni, haben statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. E [email protected]

Seit mittlerweile drei Jahren fährt die Mistelbacher Fotografin Ilse Puchner-Lahofer gemeinsam mit einer Gruppe von Teilnehmern ihrer Fotokurse nach Venedig, wo sie ihre Leidenschaft fürs Fotografieren an die Hobbyfotografen weitergibt. Bereits sieben verschiedene Grup- pen – fünf im Sommer bzw. Herbst, zwei zur Karnevalszeit – haben die Fotografin in diesen drei Jahren bereits begleitet. Entstanden sind so unterschiedlichste Tag und Nachtaufnahmen der „Stadt im Was- ser“. Die jeweils sieben besten Bilder eines jeden Teilnehmers werden daraufhin im Rahmen einer Ausstellung in der Weinviertler Volksbank ausgestellt. Welche fotografischen Ergebnisse die letzte Reise in die Lagunenstadt brachte, davon können sich Besucher bei der aktuellen Ausstellung in der Bank überzeugen, die am Donnerstag, dem 1. Juni, von Stadtrat Erich Stubenvoll offiziell eröffnet wurde.

48 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 SPORT IN MISTELBACH

Fit für das „Bewegt im Park“: österreischische Sport- Kostenloses Sommer- und Turnabzeichen? programm im Freien

ÖSTA, das österreichische oder Kugelstoßen trainiert. Zum Sport macht Spaß und hält fit 20.00 Uhr sowie von 20.00 bis Sport- und Turnabzeichen, ist Abschluss können die Teilneh- – vor allem, wenn man gemein- 21.00 Uhr und bei jedem Wet- ein sportlich vielseitiger Leis- mer, je nach den erforderlichen sam mit Gleichgesinnten unter ter statt. Bitte Sportbekleidung tungstest, der basierend auf Kriterien ihrer Altersgruppe freiem Himmel trainieren kann. mitnehmen! Leichtathletik-Disziplinen alle gestaffelt, das Österreichische Die Initiative „Bewegt im Park“ Aspekte der körperlichen Fit- Sport- und Turnabzeichen in bietet passend dazu bis Diens- Infos ness prüft. Aufgrund seiner Bronze, Silber oder Gold er- tag, dem 25. Juli, wöchentlich „Bewegt im Park“ Ausgewogenheit ist das ÖSTA werben. Eine Urkunde und ein kostenlose Bewegungskurse I www.bewegt-im-park.at auch ein idealer sportlicher Stoffabzeichen bekommen Teil- im Kindergarten Hörersdorf an. Gradmesser für Sportler die ihre nehmer kostenlos. Beginn ist je- Mitmachen kann jeder, es gibt allgemeine Kondition prüfen weils um 19.00 Uhr. keine Altersbegrenzung! Dieses und bestätigen wollen. Unter Bewegungsprogramm wird vom der Leitung von Herbert Stepan Infos Hauptverband der österreichi- werden jeden Dienstagabend Sportunion Mistelbach schen Sozialversicherungsträger im Juli und August, beginnend Herbert Stepan und vom Sportministerium fi- mit Dienstag, dem 4. Juli, im T 0676/6566569 nanziert und in Kooperation mit Sportzentrum Mistelbach wie- I www.oesta.at oder www.mi- NÖ Gebietskrankenkasse, Spor- der zahlreiche Disziplinen wie stelbach.sportunion.at tunion und ASVÖ umgesetzt. Hoch- und Weitsprung, Laufen Die Kurse finden von 19.00 bis 40-Jahr-Jubiläum des USC Eibesthal

Im Jahr 1977 gegründet feiert der Union Sportclub Ei- besthal am Samstag, dem 1., und Sonntag, dem 2. Juli, sein 40-jähriges Vereinsjubiläum mit einem umfangreichen Rah- menprogramm. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung ist am Samstag, dem 1. Juli, der Auftritt der „Weinviertler Mährischen Musikanten“ um 20.30 Uhr im Festzelt vor dem Feuerwehrhaus. Der Reingewinn der zweitägigen Veranstal- tung inkl. Bausteinaktion wird für die Jugendarbeit und die Sanierung der Sportanlage verwendet.

Programm: z.B. ein Flachbildfernseher, ein Am Samstag startet der Reisegutschein, Sommerreifen, Festreigen sportlich um 10.00 eine Weindegustation u.v.m., Uhr mit einem Kleinfeldturnier zur Verfügung gestellt von den für U9- und U12-Mannschaf- zahlreichen Sponsoren, zu ge- ten. Weiter geht es um 14.00 winnen gibt. Bausteine können Uhr mit einem Katastralgemein- bei Heimspielen und Spielern denturnier, ehe nach dessen des USC Eibesthal und auch Leonhard Strobl, Pavel Rumpik und Martin Mock Ende um 18.00 Uhr das Zelt vor an den zwei Tagen des Jubilä- dem Feuerwehrhaus eröffnet ums käuflich erworben werden wird. Um 20.30 Uhr folgt mit Zum Abschluss der Feierlich- 2009 und 2010) bestmögliche Infos dem Auftritt der „Weinviertler keiten folgt um 15.00 Uhr ein Bedingungen zu schaffen, da- USC Eibesthal Mährischen Musikanten“ der Legendenmatch, bei dem sich mit Fußball der Entwicklung I www.usc-eibesthal.at Höhepunkt des Festes, während zahlreiche Urgesteine des Ver- entsprechend erlernt bzw. ver- die Gäste den ganzen Tag über eins zum Besten geben werden. feinert werden kann und auch werden mit Speis und Trank Der USC Eibesthal hat ne- Spaß macht! Waren es an- vom USC Eibesthal versorgt ben einer U11- und einer U14- fangs nur Training und Freund- werden. Mannschaft bereits im Herbst schaftsspiele, so nimmt diese Am Sonntag geht es nach der 2016 gemeinsam mit dem USV Mannschaft nun im Frühjahr Zeltmesse mit dem Frühschop- Bullendorf und dem FC Wil- 2017 an einer geregelten Mei- pen weiter, wo „Eibrasstoi“ fersdorf für den Jugendfußball sterschaft teil. Über weitere Zu- für musikalische Unterhaltung eine Nachwuchs-Spielgemein- gänge – egal ob Burschen oder sorgen werden. Anschließend schaft gegründet. Das Ziel ist, Mädchen (dürfen auch Jahr- folgt um 13.00 Uhr die Aus- den fußballbegeisterten Kin- gang 2008 sein) – würde sich losung der Bausteinaktion, bei dern durch eine altersgerechte die Mannschaft rund um Trainer der es viele tolle Preise wie U8-Mannschaft (Jahrgang Martin Pleil jederzeit freuen.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 49 SPORT IN MISTELBACH

NÖ Cup: Souveräne Bezirksmeisterschaft Vorstellung der Mistel- im Asphaltstocksport bacher Stockschützen Johann Fiby, Manfred Kren- Herren in teil. Auf berger, Erwin Lapes und Alfred der dortigen Anlage setzte sich In der 2. Runde des NÖ Mistelbacher bejubeln. Johann Stark nahmen am Samstag, dem die Mistelbacher Mannschaft Cups stand am Sonntag, dem Fiby, Manfred Platschka, Alfred 20. Mai, seitens der Stockschüt- vor Hohenau und Drösing durch 21. Mai, für die Mistelbacher und Christian Stark zogen mit zen Mistelbach an der Bezirks- und steigt damit in die Gebiets- Stockschützen das schwere dieser starken Leistung souve- meisterschaft Weinviertel der meisterschaft Nord auf. Heimspiel gegen den SSV Zel- rän in die dritte Runde ein und lerndorf am Programm. Die sorgten für ein absolut erfolg- Zuschauer sahen ein hochklas- reiches Wochenende der Mistel- siges und spannendes Spiel und bacher Stocksportler. konnten einen 9:5 Erfolg der TC Mistelbach is back again!

Ganz im Zeichen der Meisterschaft stand das 3. Maiwo- chenende für den TC Mistelbach: Am Samstag, dem 20., so- wie am Sonntag, dem 21. Mai, waren fast alle Mannschaften des Mistelbacher Tennisvereins im Einsatz, kämpften und gaben ihr Bestes.

Die 1. Mannschaft spielte drei U10-Kinder-Mannschaften Gelungene Talentprobe auf der Heimanlage des TC Mi- genannt. Alle Meisterschafts- stelbach. Durch einen 7:2 Sieg spieler werden Woche für Wo- Die Mannschaft der Sport- gegen den TC Sierndorf ist die che von den erfahrenen und union Stockschützen Mistel- Kampfmannschaft des Mistel- engagierten Trainern des TZ- bach startete am Samstag, bacher Tennisvereins voll auf Weinviertel Alex Fischer, Wil- dem 27. Mai, beim Wanderpo- Meisterkurs und steht kurz vor li Pelz, Nicole Rottmann und kalturnier des ESV Leopoldau dem Wiederaufstieg in die Lan- Bernd Wetter trainiert. Diese auf der Stocksportanlage in Le- desliga. Im Einsatz waren auch hervorragende Arbeit der Trai- opoldau. Dabei legte der Mistel- die 2. und 3. Herrenmannschaft ner spiegelt sich in den Erfolgen bacher Nachwuchsschütze An- sowie auch die drei U10-Mann- der einzelnen Mannschaften dreas Kraft mit 15 Jahren eine schaften, wo viele der tennisbe- wider. gelungene Talentprobe ab. Er geisterten Kinder ihre erste Mei- steigerte sich von Spiel zu Spiel sterschaft bestreiten und mit Infos und so qualifizierte sich die Mi- großer Begeisterung dabei sind. TC Mistelbach stelbacher Mannschaft für die Zwei Landesliga-Mannschaften, I www.tc-mistelbach.at Finalspiele. Im ersten Halbfina- die Damenmannschaft mit Uschi le konnte dann der ASKÖ Ge- Achatz, Sandra Docekal, Barba- rasdorf mit 19:15 geschlagen spielte mit Andreas Kraft, Man- ra Fetter und Monika Pilwarsch werden. Im Finale dann der 13:8 fred und Waltraud Platschka so- sowie die U12-Mannschaft der Erfolg über den ESV Vösendorf. wie Alfred Stark. Burschen mit Felix Fischer und Die Mistelbacher Mannschaft Florian Fröhlich, die gemeinsam mit Deutsch Wagram spielen, kämpften ebenfalls für Mistel- bach.

Allgemeines: Der Tennisclub Mistelbach hat insgesamt sechs Damen- mannschaften, eine Mäd- chen U15-Mannschaft, zwölf Herren-, sieben Burschen- sowie

Nach längerer Wettkampfpause startete im Mai ein Team von BUSHIDO Mistelbach bei den Taekwondo-Meisterschaften in Melk. Bei der von koreanischen Großmeistern organisierten Meisterschaft waren nicht nur Teams aus Österreich, sondern auch aus dem benachbarten Ausland mit dabei. Trotz großer Konkurrenz erreichten fünf Vereinsmitglieder von BUSHIDO Mistelbach einen Platz unter den ersten drei Teilnehmern. Herausragend waren die Leistungen von Andreas und Julia Wachter-Welzl, die sowohl die Ein- zelwertungen bei den Männern und Frauen, als auch beim Synchronwettbewerb gewannen.

50 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 4/2017 PERSONALIA

Goldene Hochzeit 101. Geburtstag

Leopoldine und Werner Josefa Rosalia Eichelberger Bauer aus aus Mistelbach Mistelbach am 28. April am 11. Mai

Goldene Hochzeiten: 90. Geburtstag Martha und Josef Netzl aus Siebenhirten am 29. April Berta und Franz Böck aus Mistelbach am 19. Mai Elisabeth und Erich Oberauer aus Mistelbach am 29. Mai Diamantene Hochzeiten: Johanna und Andreas Grum aus Mistelbach am 11. Mai Maria und Johann Pretz aus Paasdorf am 25. Mai

90. Geburtstage: Elisabeth Maria Bauer aus Lanzendorf am 6. Mai Schmitzer aus Mistelbach Ernestine Lindner aus Mistelbach am 29. Mai am 20. Mai 80. Geburtstage: Margareta Kapeller aus Mistelbach am 2. Mai Eheschließungen: Carmen Schweinberger und Andreas Lechner, Karl Martin aus Lanzendorf am 10. Mai beide aus Mistelbach am 5. Mai Lambert Zagler aus Mistelbach am 10. Mai Sandra Scherner und Ing. MAS Wolfgang Janner, Martin Schüssler aus Mistelbach am 18. Mai beide aus Mistelbach am 13. Mai Anna Schiller aus Siebenhirten am 19. Mai Barbara Wiesinger, BEd, und Mag.rer.soc.oec. Mag.rer. soc.oec. Markus Satzer, MSc, beide aus Ebendorf am 18. Mai Franz Griebaum aus Mistelbach am 24. Mai Elfriede Werneth aus Mistelbach am 24. Mai Sterbefälle: Theresia Herzog aus Mistelbach am 28. Mai Ilse Soldan aus Mistelbach/Deutschland, verstorben am 15. April im 57. Lj. Geburten: Anna Seidl aus Hörersdorf/Wien, verstorben am 18. April im 73. Lj. Miroslava und Jan Leitner aus Mistelbach, eine Vivien am 10. April Karl Kloner aus Mistelbach, verstorben am 18. April im 84. Lj. Lena Sattmann und Alexander Figdor aus Paasdorf, einen Edda Zeman aus Siebenhirten, verstorben am 24. April im 79. Lj. Tobias am 11. April Karin Haunold aus Mistelbach, verstorben am 4. Mai im 50. Lj. Edith Bogenstorfer und Mario Hofer aus Mistelbach, einen Berta Polt aus Mistelbach, verstorben am 6. Mai im 94. Lj. Alexander am 17. April Maria Eckstein aus Mistelbach, verstorben am 8. Mai im 85. Lj. Nermina Ramic und Artan Sadiku aus Mistelbach, eine Arijeta Margarete Biringer aus Mistelbach, verstorben am 8. Mai im 90. Lj. am 19. April OSR Matthias Sparrer aus Lanzendorf, verstorben am 9. Mai Sandra und Ermin Omerovic aus Mistelbach, einen Hamdija im 98. Lj. Emilio am 20. April Wilhelm Polke aus Mistelbach, verstorben am 11. Mai im 78. Lj. MMag. Renate Kraft und Daniel Zipfl aus Mistelbach, eine Josef Mayer aus Eibesthal, verstorben am 12. Mai im 84. Lj. Lorena Estelle am 1. Mai Herbert Pichler aus Frättingsdorf, verstorben am 12. Mai im 77. Lj. Janine und Roland Schremser aus Frättingsdorf, einen Lincoln Gertraud Niedermayer aus Mistelbach, verstorben am 14. Mai James am 12. Mai im 73. Lj. Dzevada und Alija Beganovic aus Mistelbach, einen Alessio Theresia Kochwalter aus Lanzendorf, verstorben am 14. Mai am 17. Mai im 83. Lj. Lisa und Daniel Bachmayer aus Kettlasbrunn, einen Jonas Thuy-Hong Ngo aus Mistelbach, verstorben am 16. Mai im 59. Lj. am 20. Mai Ilse Hanta aus Mistelbach, verstorben am 21. Mai im 77. Lj. Michaela Schick und Robert Fried aus Eibesthal, eine Rosalie am 22. Mai Maria Weinhappel aus Mistelbach, verstorben am 31. Mai im 83. Lj. Ing. Julia Essl u. DI Klaus Königshofer aus Mistelbach, einen Simon Josef am 1. Juni Maria Wagner aus Mistelbach, verstorben am 6. Juni im 98. Lj.

4/2017 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 51 Der Effiziente.

MITSUBISHI Space STar 5-Türer mit Klimaanlage Zum wirtschaftlichsten Kleinwagen gekürt ab € 8.990,–*

Verbrauch: 4,0 – 4,1 l/100km; CO2-Emission: 92 – 96 g/km

Der Vielseitige.

MITSUBISHI aSX Als Benzin- oder Dieselmodell Mit 2WD oder 4WD Antrieb ab € 17.990,–*

Verbrauch 4,6-5,8 l/100km; CO2-Emission: 119-152 g/km

Der Komfortable.

www.kia.com MITSUBISHI OUTLaNDer www.kia.com Als Benzin-, Diesel oder Plug-in Hybridmodell Mit 2WD oder 4WD Antrieb Alles Auch alsnur Siebensitzer Routine? erhältlich Alles nur Routine? ab € 21.990,–* Von wegen. Testen Sie jetzt das Plug-in Hybrid Modell! Von wegen. Verbrauch 1,8-6,7 l/100km; CO2-Emission: 42-155 g/km

Das Original.

Bei Finanzierung ab 1) Bei Finanzierung ab € 13.690,- € 13.690,-1)

MITSUBISHI L200 Als Klub- oder Doppelkabine ab € 26.290,– Vorsteuerabzugsfähig Der neueund Kia NoVA-befreit! Rio. Dein Leben. Deine Regeln. Der neue Kia Rio. Dein Leben. Deine Regeln. *) € 2.000,– Jubiläumsbonus (gültig für Outlander Benzin- und Dieselmodelle, Space Star und ASX) im Preis berücksichtigt. Aktion gültig bis 30.06.2017. Satz- und Druckfehler RLH Weinviertel Mitte eGen vorbehalten. Symbolabbildungen.

Wirtschaftspark 1 • 2130 Mistelbach • Tel.: 02572 - 271547 • [email protected] zur Aktion und 5 Jahres Garantie RLH Weinviertel Mitte eGen bei Ihrem Mitsubishi Händler oder auf Wirtschaftspark 1 • 2130 Mistelbach • Tel.: 02572 - 271547 • [email protected] www.mitsubishi-motors.at

CO2-Emission: 109-98 g/km, Gesamtverbrauch: 3,8-4,8 l/100km Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Preisvorteil bestehend aus € 400,00 Eintauschbonus für Ihren Gebrauchten, € 300,00 Ausstattungsvorteil und € 900,00 Finanzierungsbonus bei Finanzierung über 52 KiaRange-Anzeige-CoopStadtGemeinde Finance. Berechnungsbeispiel 3.2017.indd Zeitung am Modell mistelbach 1 Kia Rio Österreich-Edition: 4/2017 Kaufpreis € 13.690,00; 4,59% p.a. Sollzinssatz, 5,03% p.a. Effektivzinssatz. € 0,00 Erhebungsgebühr, € 0,00 Bearbeitungsgebühr, gesetzl. Rechtsgeschäftsgebühr23.03.17 09:48 CO2-Emission: 109-98 g/km, Gesamtverbrauch: 3,8-4,8 l/100km € 92,21; kalk. Restwert € 5.887,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 4.107,00; Laufzeit 48 Monate; 10.000km Laufleistung/Jahr; Leasingentgelt mtl. € 106,55; Gesamtkosten: € 1.510,19; zu zahlender Gesamtbetrag € 15.200,19. Die Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Preisvorteil bestehend aus € 400,00 Eintauschbonus Abwicklungfür Ihren Gebrauchten, der Finanzierung € 300,00 erfolgt Ausstattungsvorteil über die Santander und Consumer € 900,00 FinanzierungsbonusBank GmbH. Stand 01|2017. bei Finanzierung Erfüllung über banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie. Kia Finance. Berechnungsbeispiel am Modell Kia Rio Österreich-Edition: Kaufpreis € 13.690,00; 4,59% p.a. Sollzinssatz, 5,03% p.a. Effektivzinssatz. € 0,00 Erhebungsgebühr, € 0,00 Bearbeitungsgebühr, gesetzl. Rechtsgeschäftsgebühr € 92,21; kalk. Restwert € 5.887,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 4.107,00; Laufzeit 48 Monate; 10.000km Laufleistung/Jahr; Leasingentgelt mtl. € 106,55; Gesamtkosten: € 1.510,19; zu zahlender Gesamtbetrag € 15.200,19. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand 01|2017. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.