Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 16. Jahrgang 22/2017 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 22 · 23. Dezember 2017

Übrigens… heißt „Frohe Weihnachten“ ... auch: Feliz Navidad – Merry Christmas – God Jul – Boas Festas – Sretam Bozic – Kala Christougenna – Hyvää Joulua – Wesolych Swiat.

Mit diesem Gruß aus dem Foyer des Landratsamtes wünschen wir Allen eine märchenhafte Weihnachtszeit HEUTE MIT:und einen traumhaften Start ins Neue Jahr 2018! Kreistagsbeschlüsse ➡ S. 2

Stellenausschreibungen ➡ S. 7

Fäkalienabfuhr ➡ S. 9

Die Abfallfibel finden Sie im Internet unter: www.landkreis-hildburghausen.de > Aktuelles 2 Amtsblatt 22/2017 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 16. Jahrgang · Ausgabe 22/2017 · 23.12.2017

Beschlüsse des 6. Kreistages

Nr.: 163 / 19 / 2017 vom: 09.11.2017 Beschlussgegenstand: Beschluss: Neufassung der Satzung über die Gebühren Der Kreistag Hildburghausen beschließt die des Naturhistorischen Museums Schloss in der Anlage vorgelegte Satzung über die gez. Bertholdsburg Gebühren des Naturhistorischen Museums Thomas Müller Dienstsiegel Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Landrat

Satzung über die Gebühren des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Auf der Grundlage von § 98 Abs. 1 i.V.m. § 87 Abs. 1 Thüringer Kom- Familienkarte (für Eltern mit Kindern) 14,00 Euro munalordnung (ThürKO) sowie § 2 Thüringer Kommunalabgabenge- Jahreskarte einzeln 25,00 Euro setz (ThürKAG) in der jeweils gültigen Fassung und § 4 der Satzung Foto- und Videoerlaubnis über die Benutzung des Naturhistorischen Museums Schloss Bert- (ohne Stativ für private Zwecke) 2,00 Euro holdsburg Schleusingen erlässt der Landkreis Hildburghausen die folgende Gebührensatzung: Für den Besucherservice in den Ausstellungen

§ 1 Einweisung von Besuchergruppen 10,00 Euro Gebührenpflicht Führung durch Teilbereiche der Ausstellungen 25,00 Euro Für die Nutzung der öffentlichen Einrichtung des Naturhistorischen (max. 60 min) Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen werden Gebühren Führung durch die gesamten Ausstellungen 75,00 Euro nach dieser Gebührensatzung erhoben. (max. 3 Stunden)

§ 2 Für das einmalige Besteigen und Besichtigen des Hauptturmes Gebühren in Kombination mit dem Besuch (Aussichtsturm) des Hennebergischen Museums Kloster Veßra (1) Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Kombinationsti- Erwachsene 2,00 Euro ckets, welches die Nutzung des Naturhistorischen Museums Schloss Ermäßigte – bei entsprechendem Nachweis - 1,50 Euro Bertholdsburg Schleusingen in Kombination mit dem Hennebergi- (Kinder bis 16 Jahre, Schüler, Studenten) schen Museum Kloster Veßra aufgrund einer vertraglichen Ver- einbarung „Kombiticket „NaturKulturGeschichte“ zwischen dem (2) Für die einmalige Besichtigung der musealen Dauer- und Son- Landkreis Hildburghausen und dem Hennebergisch-Fränkischen derausstellungen im Hennebergischen Museum Kloster Veßra und Geschichtsverein e. V. ermöglicht. dem Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg unter Be- (2) Für den Erwerb des Kombinationstickets wird eine Gebühr erho- achtung von Absatz 3 mit dem Kombiticket ben, deren Höhe sich aus dem § 3 Abs. 2 ergibt. (3) Das Kombinationsticket hat nach erster Entwertung eine Gültig- Erwachsene 9,00 Euro keit von einem Monat und berechtigt zusätzlich zum Eintritt in das Hennebergische Museum Kloster Veßra. Ermäßigte – bei entsprechendem Nachweis - 6,00 Euro (Kinder 6 bis 16 Jahre, Schüler, Studenten, § 3 Grundwehrdienstleistende, Rentner, Arbeits- Gebührenhöhe lose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbeschädigte) (1) Für die einmalige Besichtigung der musealen Dauer- und Son- derausstellungen unter Beachtung von Absatz 3 Familienkarte (für Eltern mit Kindern) 20,00 Euro (3) Für Sonderausstellungen/Veranstaltungen kann zusätzlich zu Erwachsene 6,00 Euro den nach Abs. 1 und Abs. 2 genannten Gebühren je Besucher eine Ermäßigte – bei entsprechendem Nachweis - 4,00 Euro Sondergebühr von 0,50 Euro bis 10,00 Euro berechnet werden. Die (Kinder 6 bis 16 Jahre, Schüler, Studenten, Höhe der zu zahlenden Gebühr bemisst sich im Einzelfall nach Art Grundwehrdienstleistende, Rentner, Arbeits- und Ausmaß des Kostenmehraufwandes. lose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbeschädigte) (4) Für das Fotografieren und Filmen für private Zwecke Foto- und Videoerlaubnis (ohne Stativ) 2,00 Euro Schüler im Klassenverband 2,00 Euro (5) Gesonderte Leistungen (insbesondere Bibliothek) (aus dem Landkreis Hildburghausen) Für die Inanspruchnahme spezieller Bibliothekars- oder Service- Gruppenermäßigungen ab 10 Personen: Leistungen für Akteneinsicht oder Literaturzusammenstellungen Erwachsene 4,50 Euro sowie vorbereitende Tätigkeiten der Museumsbediensteten werden Ermäßigte – bei entsprechendem Nachweis - 3,50 Euro Gebühren zwischen 5 Euro bis 50 Euro erhoben. (Kinder 6 bis 16 Jahre, Schüler, Studenten, Für inhaltliche Bearbeitungen, wie schriftliche Beantwortung Grundwehrdienstleistende, Rentner, Arbeits- von Anfragen oder konzeptionelle Zuarbeiten beträgt die Gebühr lose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbeschädigte) zwischen 5 Euro und 100 Euro. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 22/2017 3

Die Höhe der jeweils zu zahlenden Gebühr bemisst sich im Einzelfall (3) Gebührenfrei ist die Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und nach Art und Ausmaß der zeitlichen Inanspruchnahme. Museumsgut für nichtkommerzielle Zwecke. Exemplare von beson- derem kultur- oder naturhistorischem Wert sind von der Ausleihe Entleihungsfristen und Verzugsgebühren ausgeschlossen. Die Entleihungsfristen werden individuell je nach Erfordernis schriftlich vereinbart. Bei nicht fristgemäßer Rückgabe von entlie- § 5 hener Literatur werden folgende Verzugsgebühren erhoben: Gebührenschuldner pro Woche und Buch 2,50 Euro Gebührenschuldner ist derjenige, der pro Woche und Zeitschrift 1,00 Euro 1. die Ausstellungen des Museums und den Aussichtsturm be- sichtigt, Bei besonderen Anlässen/Leistungen außerhalb des laufenden Mu- 2. die Serviceleistungen des Museums entsprechend § 3 in An- seumsbetriebes können gesonderte Gebühren nach Art und Aus- spruch nimmt. maß des Kostenaufwandes vereinbart werden. § 6 Für museumspädagogische Projekte beträgt die Gebühr je nach Entstehen der Gebührenschuld und Fälligkeit Aufwand von 0,50 Euro bis 5,00 Euro. (1) Die Gebührenschuld entsteht mit jeder Beantragung der Nut- zung der Ausstellungen des Museums und des Aussichtsturmes Die Gebühr für die Anfertigung von Kopien beträgt je: entsprechend § 3 und ist fällig mit Stellung des Antrages. A 4 – Kopie 0,15 Euro (2) Im Rahmen der Nutzung des Museumsservices (Bibliothek, Mu- A 3 – Kopie 0,30 Euro seumspädagogik) entsteht die Gebührenschuld, soweit ein Antrag PC-Ausdruck (A 4) 0,20 Euro erforderlich ist, mit der Beantragung der Leistung, im Übrigen mit der Beendigung der gebührenpflichtigen Handlung; sie ist fällig mit § 4 der Bekanntgabe der Kostenentscheidung. Gebührenfreiheit (1) Gebührenfrei ist der Eintritt in die Ausstellung für § 7 - Kinder bis zu 6 Jahren Inkrafttreten der Satzung - Begleitpersonen für Schwerbeschädigte (1) Die Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. - Pädagogen mit Schulklassen (2) Mit Inkrafttreten dieser Gebührensatzung tritt die bisherige Ge- - Reisegruppenleiter bührensatzung vom 05.01.2016 außer Kraft. - Mitglieder des Deutschen Museumsbundes und des Museums- verbandes Thüringens Hildburghausen, den 04.12.2017 - Inhaber der EHRENAMTS-CARD. (2) Weiterer gebührenfreier Eintritt kann nur auf Antrag und in gez. Ausnahmefällen durch den Direktor des Naturhistorischen Muse- Thomas Müller ums Schloss Bertholdsburg Schleusingen gewährt werden. Landrat des Dienstsiegel Landkreises Hildburghausen

Nr.: 167 / 20 / 2017 Nr.: 169 / 20 / 2017 Nr.: 171 / 20 / 2017 vom: 06.12.2017 vom: 06.12.2017 vom: 06.12.2017 Beschlussgegenstand: Beschlussgegenstand: Beschlussgegenstand: Bestätigung Sitzungsniederschrift Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Antrag auf Bewilligung einer überplan- Landkreis Hildburghausen im Zeitraum mäßigen Ausgabe für Leistungen der Ju- Beschluss: 01.01.2020 – 31.12.2029 gendhilfe (Unterbringung von Minder- Der Kreistag Hildburghausen bestätigt jährigen – Heimerziehung und sonstige die Niederschrift der 19. Sitzung vom Beschluss: betreute Wohnformen), Haushaltsstelle 09.11.2017. Der Kreistag Hildburghausen beschließt die 455700.770100 Verkehrsleistungen (Öffentlicher Personen- gez. nahverkehr) im Landkreis Hildburghausen Beschluss: Thomas Müller Dienstsiegel für den Zeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2029 Der Kreistag Hildburghausen beschließt Landrat auf Basis Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von gemäß des Nahverkehrsplans 2018 – 2023 200.000,00 € für Leistungen der Jugend- auszuschreiben. hilfe (Unterbringung von Minderjährigen Nr.: 168 / 20 / 2017 – Heimerziehung und sonstige betreu- vom: 06.12.2017 Der Ausschuss für Regionalentwicklung, te Wohnformen) in der Haushaltsstelle Wirtschaft und Infrastruktur ist entspre- 455700.770100. Die Deckung ist gewähr- Beschlussgegenstand: chend zu beteiligen. leistet. Fortschreibung des Nahverkehrsplans gez. gez. Beschluss: Thomas Müller Dienstsiegel Thomas Müller Dienstsiegel Der Kreistag Hildburghausen beschließt die Landrat Landrat in der Anlage vorgelegte Fortschreibung des Nahverkehrsplans für die Jahre 2018 bis 2023. gez. Thomas Müller Dienstsiegel Landrat ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ 4 Amtsblatt 22/2017 AMTLICHER TEIL Nr.: 172 / 20 / 2017 Beschluss: Nr.: 13 / 21 / 2017 Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt vom: 06.12.2017 die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von vom: 30.11.2017 Beschlussgegenstand: 84.843,20 Euro für Planungs- und Bera- Beschlussgegenstand: Antrag auf Bewilligung einer überplanmä- tungsleistungen zur Realisierung der Breit- Antrag auf Bewilligung einer überplan- ßigen Ausgabe für Leistungen der Jugend- bandversorgung im Landkreis Hildburghau- mäßigen Ausgabe für Leistungen der Ju- hilfe (Unterbringung von Minderjährigen – sen in der Haushaltsstelle 761000.960000. gendhilfe (Vollzeitpflege), Haushaltsstelle Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Die Deckung ist gewährleistet. 455600.672000 Kinder und Jugendliche), Haushaltsstelle Beschluss: 456000.770000 gez. Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt Thomas Müller Dienstsiegel die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von Beschluss: Landrat 65.000,00 Euro für Leistungen der Jugend- Der Kreistag beschließt die überplanmäßige hilfe (Vollzeitpflege) in der Haushaltsstelle Ausgabe in Höhe von 165.000,00 € für Leis- 455600.672000. Die Deckung ist gewähr- tungen der Jugendhilfe (Unterbringung von Nr.: 12 / 21 / 2017 leistet. Minderjährigen – Eingliederungshilfe für vom: 30.11.2017 seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) gez. in der Haushaltsstelle 456000.770000. Die Beschlussgegenstand: Thomas Müller Dienstsiegel Deckung ist gewährleistet. Antrag auf Bewilligung einer überplanmä- Landrat ßigen Ausgabe für Leistungen der Jugend- gez. hilfe (Unterbringung von Minderjährigen Thomas Müller Dienstsiegel in Einrichtungen im Rahmen der Hilfe zur Nr.: 14 / 21 / 2017 Landrat Erziehung), Haushaltsstelle 453400.770000 vom: 30.11.2017 Beschluss: Beschlussgegenstand: Beschlüsse des 6. Kreistages Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt Antrag auf Bewilligung einer überplanmä- Hildburghausen / die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von ßigen Ausgabe für Leistungen der Grund- Kreis- und Finanzausschuss 45.000,00 Euro für Leistungen der Ju- sicherung, Haushaltsstelle 415000.735004 gendhilfe (Unterbringung von Minder- jährigen in Einrichtungen im Rahmen der Beschluss: Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt Hilfe zur Erziehung) in der Haushaltsstelle Nr.: 11 / 21 / 2017 die überplanmäßige Ausgabe in Höhe 453400.770000. Die Deckung ist gewähr- von 85.000,00 Euro für Leistungen der vom: 30.11.2017 leistet. Grundsicherung in der Haushaltsstelle Beschlussgegenstand: 415000.735004. Die Deckung ist gewähr- Antrag auf Bewilligung einer außerplan- gez. leistet. mäßigen Ausgabe für Planungs- und Be- Thomas Müller Dienstsiegel ratungsleistungen zur Realisierung der Landrat gez. Breitbandversorgung im Landkreis Hildburg- Thomas Müller Dienstsiegel hausen, Haushaltsstelle 761000.960000 Landrat

Öffentliche Ausschreibung nach § 3a Nr. 1 VOB/A (Ausgabe 2016) ca. 75 m Hochlast-Vollwand-Kanalrohr in div. Nennweiten Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt die Leistungen für die ca. 2 St Kontrollschächte aus Betonfertigteilen Baumaßnahme „Regelschule Römhild, Erneuerung Schulhof TO 1“ ca. 1 St Sickerschacht zu vergeben. ca. 1 St Stilllegung Kleinkläranlage a) Auftraggeber: ca. 350 m3 Tragschicht aus Frostschutzmaterial LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen ca. 150 m Tiefborde bzw. Einfasssteine vertreten durch: ca. 45 m Traufstreifen Amt für Gebäudewirtschaft des LRA Hildburghausen, Tel. ca. 35 St Blockstufen aus Beton mit 03685/445136, Fax 03685/445-501, Basaltvorsatzmaterial b) Öffentliche Ausschreibung ca. 4,5 m3 Natursteinmauerwerk c) Elektronische Vergabe: nein ca. 325 m2 Betonsteinpflaster mit Basaltvorsatzmaterial d) Ausführung von Bauleistungen ca. 750 m2 Wiederverlegung zwischengelagertes e) Ort der Baumaßnahme: 98630 Römhild, An der Spring 5 Natursteinpflaster f) Art und Umfang der Leistung: ca. 50 m Stabgitterzaun Los 1 – Außenanlagen g) keine Planungsleistungen ca. 35 m div. Hochborde und Einfasssteine abbrechen h) Aufteilung in Lose: nein ca. 800 m2 vorh. Natursteinpflaster aufnehmen und i) Ausführungsfristen: zwischenlagern Los 1 Außenanlagen 12.03.2018 – 04.05.2018 ca. 55 m3 Schotterdecke aufnehmen, zwischenlagern j) Nebenangebote werden zugelassen. ca. 4,5 m3 Abbruch Natursteinmauerwerk k/l) Die Verdingungsunterlagen für das Los 1 können ab 02.01.2018 ca. 60 m Ortbeton- und Natursteintreppenstufen beim Architekturbüro Ingolf Krieg, An den Brauwiesen 5, 98631 abbrechen Grabfeld / OT Jüchsen Tel. 036947/5810, Fax 036947/58111, ca. 350 m3 Bkl. 3 – 6 lösen und entsorgen, teilw. Mail: [email protected] gegen Nachweis der Einzahlung einer Wiedereinbau Schutzgebühr je Los von 20,00 EUR inkl.MwSt. zzgl. 5,00 EUR bei ca. 30 m3 Hinterfüllung mit Lieferkies Versand in Empfang genommen bzw. verschickt werden. ca. 55 m3 Rohrgrabenaushub AMTLICHER TEIL Amtsblatt 22/2017 5 Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizulegen, die u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fach- Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr ist kunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gem. einzuzahlen bei VOB/A § 6 a und b zu machen. Genobank Rhön-Grabfeld EG, Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung IBAN: DE59 7906 9165 0001 3011 79, durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der von Bauunternehmen e.V. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist Nachweis über die Einzahlung vorliegt. auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunter- m) entfällt nehmer präqualifiziert sind und die Voraussetzungen erfüllen. n) Frist für Einreichung der Angebote: bis Eröffnungstermin Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der o) Angebote sind einzureichen: LRA Hildburghausen, Wiesenstraße Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt KFB V 7 18, 98646 Hildburghausen z.H. Herrn Hennlein-Reich “Eigenerklärung“ zur Eignung“ vorzulegen. Angebote müssen gekennzeichnet sein: Angebot Los 1 Er- Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärun- neuerung Schulhof Regelschule Römhild gen (auch die der Nachunternehmer) durch die Vorlage der in p) in Deutsch der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen q) Bieter oder ihre Bevollmächtigten können an der Eröffnung teil- zuständiger Stellen zu bestätigen. Darüber hinaus hat der Bieter nehmen mit seinem Angebot die mit dem Angebots-schreiben abgefor- Eröffnungstermin: 23.01.2018 derten Nachweise vorzulegen. 10.00 Uhr Los 1 Außenanlagen v) die Zuschlagsfrist endet für alle Lose am 22.02.2018 Ort: Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 w) Vergabeprüfstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Hildburghausen, Raum 1.03 Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar. Wir weisen auf die r) Geforderte Sicherheiten Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeent- Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Bruttoabrech- scheidung gem. § 19 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG), die nungssumme an die Vergabestelle zu richten ist, sowie auf das Verfahren im Verjährungsfrist für Mängelansprüche: 4 Jahre Fall der Nichtabhilfe nach § 19 Abs. 2 ThürVgG und § 19 Abs. 5 s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B (Ausgabe 2016) § 16 ThürVgG (Kostenfolge) hin. t) Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder als Gesamt- schuldner haftbar. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Hildburghausen, im Dezember 2017 ein Vertreter der Bietergemeinschaft sind zu benennen. gez. Thomas Müller, Landrat

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A § 3 Abs.1 Werra-Obermain-Radweg und am Keltenradweg im Landkreis Hildburghausen Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, auf dem Wege der öf- g) Planungsleistungen: keine fentlichen Ausschreibung die nachfolgende Leistung zu vergeben: h) Aufteilung in Lose: Ja a) Öffentlicher Auftraggeber: siehe Buchstabe e) Angebote können für ein oder mehrere (alle) Name: Landkreis Hildburghausen Lose abgegeben werden. Straße: Wiesenstraße 18 i) Ausführungsfristen: PLZ/Ort: 98646 Hildburghausen Leistungsbeginn: 01.03.2018 Telefon: 03685 / 445-0 Fertigstellung der Leistung bis: 30.04.2019 Telefax: 03685 / 445 - 501 j) Nebenangebote: E-Mail: [email protected] Nebenangebote sind zugelassen nur in Verbindung mit einem Vergabestelle: Hauptangebot. Landratsamt Hildburghausen k) Anforderung der Vergabeunterlagen / Kosten: Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung Die Vergabeunterlagen sind schriftlich, per Post, Fax oder E-Mail siehe Buchstabe k) abzufordern (Versand oder Abholung) bei nachfolgender Stelle: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1, § 3 a Abs. 1 VOB/A Landratsamt Hildburghausen i. V. m. § 3 Abs. 2 ThürVgG Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung Vergabenummer/Aktenzeichen: Wiesenstraße 18 II-40/Gri/2017 98646 Hildburghausen c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: Ansprechpartner: Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. Die An- Frau Sylvia Grimm gebote sind auf dem Postweg oder direkt in Papierform (Schrift- Telefon: 03685 / 445 247, Telefax: 03685 / 445 501 form) einzureichen. E-Mail: [email protected] d) Art des Auftrages: Entgelt/Kostenbeitrag für die Vergabeunterlagen: Ausführung von Bauleistungen Es wird kein Entgelt erhoben. e) Ort der Leistung: l) Anschrift (Stelle) an die die Angebote zu richten sind: LOS 1: Werra-Obermain-Radweg im Landkreis Die schriftlichen Angebote sind im verschlossenem Umschlag Hildburghausen gem. Vergabeunterlagen mit der Kennzeichnung „Angebot, bitte nicht öffnen – Aus- (Hildburghausen-- schreibung touristische Beschilderung Radwege im Land- Landesgrenze) kreis Hildburghausen“ zu richten an: LOS 2: Keltenradweg im Landkreis Hildburghausen gem. Vergabeunterlagen (-- Landratsamt Hildburghausen Römhild-Landesgrenze) z. Hd. des Vergabebeauftragten f) Art und Umfang der Leistung: Herrn Hennlein – Reich Ausweisung, Markierung und Beschilderung, Möblierung mit Wiesenstraße 18 Sitzgelegenheiten und Aufstellen von Informationstafeln am 98646 Hildburghausen 6 Amtsblatt 22/2017 AMTLICHER TEIL m) Sprache in der die Angebote abgefasst sein müssen: Der Bieter hat weiterhin folgende Unterlagen dem Angebot bei- deutsch zufügen: n) Ablauf der Angebotsfrist: 31.01.2018 12.00 Uhr • Ergänzende Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Ent- Der Eröffnungstermin findet am 31.01.2018 um 12.00 Uhr im geltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG) ggf. Nachun- Landratsamt Hildburghausen, Raum 1.03 statt. ternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit Zum Eröffnungstermin sind nur die Bieter und ihre Bevollmäch- • Ergänzende Vertragsbedingungen zur Beachtung der ILO – tigten zugelassen. Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) ggf. o) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 23.02.2018 Nachunternehmererklärung zur Beachtung der ILO-Kernar- p) Zuschlagskriterien: beitsnormen Der Zuschlag wird auf das preisgünstigste Angebot erteilt. • Ergänzende Vertragsbedingungen zu §§ 12, 15, 17 und 18 Zuschlag erteilende Stelle: ThürVgG Den Zuschlag erteilt der Landrat des Landkreises Hildburghau- Weitere mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen sowie die sen (Anschrift siehe Buchstabe a). Angaben zu den Eigenerklärungen sind den Vergabeunterlagen entfällt q) Sicherheitsleistungen: zu entnehmen. r) Zahlungsbedingungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen der Vergabeunterlagen der VOB/B. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, behält sich der Auf- s) Rechtsform von Bietergemeinschaften: traggeber vor, sich die Eigenerklärungen (auch die der Nach- Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter unternehmer) durch die Vorlage der in der „Eigenerklärung zur t) Nachweise zur Eignung: Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen (sog. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung Nachweise) vom Bieter bestätigen zu lassen. durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation u) Sonstige Angaben: von Bauunternehmen e.V. Auskünfte zum Verfahren erteilt: Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzu- Landratsamt Hildburghausen weisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung sind und die Voraussetzungen erfüllen. siehe Buchstabe k)

Der nicht präqualifizierte Bieter hat zum Nachweis seiner Fach- Hildburghausen, den 12.12.2017 kunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) Anga- ben zu machen gemäß § 6a Abs. 2 Ziffer 1. bis 8. VOB/A durch gez. Eigenerklärungen gemäß der den Vergabeunterlagen hierfür Thomas Müller beigefügten Formblättern (Eigenerklärungen zur Eignung). Landrat

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Umwelt und Abfallwirtschaft

Änderung Wasserhaushaltsgesetz zum 05.01.2018 betrifft: Heizölverbraucheranlagen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Die Nachrüstung der Heizölverbraucheran- Eine Behälterumrüstung in einem Über- Juli 2009 (BGBl. S. 2585) wird mit Gesetz lage nach den allgemein anerkannten Re- schwemmungsgebiet scheint entbehrlich, vom 30. Juni 2017 (BGBl. S. 2193) geändert. geln der Technik in Überschwemmungsge- wenn der Aufstellungsort der Lagerbehälter Diese Änderung tritt am 05. Januar 2018 in bieten beinhaltet u.a.: außerhalb des HQ100 liegt bzw. nicht von Kraft. - Behälter, welche für ein Überschwem- einem hundertjährigen Hochwasser er- Demnach ist ab 05.01.2018 die Errichtung mungsgebiet zugelassen sind reicht wird. Hierfür ist eine Höheneinmes- neuer Heizölverbraucheranlagen in fest- - eine hierfür zugelassene Auftriebssiche- sung durch einen zugelassenen Vermes- gesetzten und vorläufig gesicherten Über- rung sungsingenieur erforderlich, der bestätigt, schwemmungsgebieten verboten. Beste- Beachten Sie bitte bei einer gegebenenfalls dass die derzeit eingebauten Behälter vom hende Heizölverbraucheranlagen, die am erforderlichen Umrüstung, dass entspre- Hochwasser HQ100 nicht erreicht werden. 05.01.2018 in festgesetzten oder in vorläu- chend dem § 40 AwSV eine wesentliche Der Nachweis ist der Behörde unaufgefor- fig gesicherten Überschwemmungsgebie- Änderung (Behälterwechsel) der unteren dert bis spätestens 31.12.2018 vorzulegen. ten vorhanden sind, sind vom Betreiber Wasserbehörde mindestens 6 Wochen im Unberührt hiervon bleibt die 5-jährige wie- bis zum 05.01.2023 nach den allgemein Voraus schriftlich anzuzeigen ist. Ferner derkehrende Prüfpflicht, welche in diesem anerkannten Regeln der Technik hochwas- ist im Anschluss einer wesentlichen Ände- Fall auch bis zum 31.12.2018 durchzufüh- sersicher nachzurüsten. Hierfür erfolgt kei- rung eine Sachverständigenprüfung nach § ren ist. Den entsprechenden Prüfbericht er- ne separate Aufforderung der Behörde. Der 46 AwSV erforderlich. Unabhängig hiervon wartet die untere Wasserbehörde ebenfalls Nachweis der hochwassersicheren Nach- sind Anlagen in Überschwemmungsgebie- unaufgefordert bis zum 05.01.2019. rüstung durch einen Fachbetrieb nach § 62 ten gemäß § 46 Abs. 3 AwSV alle 5 Jahre Ob Ihre Anlage in einem Überschwem- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit prüfpflichtig. Alle Betreiber einer Heizöl- mungsgebiet liegt, erfahren Sie bei der wassergefährdenden Stoffen (AwSV) hat verbraucheranlage in einem Überschwem- unteren Wasserbehörde bzw. unter https:// unaufgefordert der unteren Wasserbehör- mungsgebiet, welche Ihre Anlage nicht in www.thueringen.de/th3/tlvwa/umwelt/ de vorgelegt zu werden. Alle Betreiber einer den letzten 5 Jahren durch einen Sachver- wasserwirtschaft_eins/ueberschwem- Heizölverbraucheranlage, welche Ihre An- ständigen nach § 47 AwSV überprüfen lie- mungsgebiete/rvo/index.aspx, https://www. lage nicht nachrüsten bzw. den Nachweis ßen, und welche auch nicht bereits in 2018 thueringen.de/mam/th3/tlvwa/440/Uber- nicht bis zum 05.01.2023 bei der Behörde eine erforderliche Umrüstung der Behälter schwemmungsgebiete/vorlaeufige_siche- eingereicht haben, erfüllen den Tatbestand durchführen, werden aufgefordert, die aus- rung.pdf und https://www.thueringen.de/ einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 103 Abs. stehende wiederkehrende Prüfung bis Ende mam/th3/tlvwa/440/Uberschwemmungs- 7 WHG. Hier behält sich die Behörde vor, 2018 durchführen zu lassen und den Prüf- gebiete/liste_der_beschluesse.pdf . ein Ordnungswidrigkeitenverfahren einzu- bericht der unteren Wasserbehörde unauf- leiten. gefordert bis zum 05.01.2019 vorzulegen. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 22/2017 7 Des Weiteren möchten wir alle Betreiber tenteils nur befristet zugelassen wurden. AwSV dar. einer Heizölverbraucheranlage darauf auf- Hier ist ein erneutes Anzeigeverfahren bei merksam machen, dass alle Anlagen mit der unteren Wasserbehörde notwendig, i.A. einem Volumen größer als 1 m3 anzeige- da die betreffenden Betreiber aktuell kei- gez. pflichtig im Sinne des § 62 WHG i.V.m. nen gültigen wasserrechtlichen Bescheid Roland Müller § 40 AwSV sind. Hierbei ist zu beachten, besitzen. Andernfalls stellt dies ebenfalls Amtsleiter Amt für Umwelt und Abfallwirt- dass Anlagen aus den 90iger Jahren größ- eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 65 Nr. 21 schaft

Stellenausschreibungen

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, voraussichtlich zum Von dem/der Bewerber/in werden eine hohe Leistungsbereitschaft, nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle des/der ausgeprägte Führungs– und Sozialkompetenz, psychische Belast- barkeit, Teamfähigkeit, sowie eine selbständige und umsichtige Amtsleiters / Amtsleiterin Arbeitsweise erwartet. im Gesundheitsamt Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) neu zu besetzen. ner geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleich- stellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den Die Tätigkeit umfasst grundsätzlich alle Bereiche des öffentlichen gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt be- Gesundheitsdienstes. rücksichtigt. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Aufgabenschwerpunkte hierbei sind: • die Leitung des Gesundheitsamtes sowie des Sachgebietes Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Amtsärztlicher Dienst und Sozialpsychiatrischer Dienst Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe E 14 bzw. E15. • Tätigkeiten als Arzt/Ärztin im amtsärztlichen Dienst und im Bereich Hygiene, u.a. Begutachtungen nach beamtenrecht- Darüber hinaus wird, bei Vorliegen der entsprechenden Voraus- lichen und tarifrechtlichen Bestimmungen, im Rahmen von setzungen eine Facharztzulage in Höhe von 10% der Stufe 2 der Eingliederungsverfahren bzw. zur Eignung bzgl. der Führung Entgeltgruppe 15 (derzeit 486,03 €) sowie eine Arbeitsmarktzula- von Kraftfahrzeugen bzw. zur Personenförderung, die inner- ge gewährt. behördliche Beratung für die verschiedenen Fachämter sowie allgemein in kommunalhygienischen Belangen Interessiert? • Tätigkeiten im Sozialpsychiatrischen Dienst, dazu gehören die Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- sowie Begutachtungen im Rahmen der vorübergehenden oder und Arbeitszeugnisse bis spätestens 31.01.2018 (Eingang im langfristigen Unterbringung Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Anforderungen an den/die Bewerber/in: • Approbation als Arzt/Ärztin und erfolgreich abgeschlossener Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- Qualifikation für den Fachlichen Schwerpunkt Gesundheits- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen ver- dienst in der Fachlaufbahn Gesundheit (Amtsarztlehrgang) bleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurück- bzw. die Bereitschaft zur Teilnahme und erfolgreichem Ab- gesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen schluss des Amtsarztlehrganges werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernich- • wünschenswert ist weiterhin eine erfolgreich abgeschlossene tet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsge- Weiterbildung zum/zur Facharzt/-ärztin für Öffentliches Ge- spräch werden nicht erstattet. sundheitswesen oder eine auf die Stelleninhalte bezogene ein- schlägige Facharztweiterbildung i. A. • eine mehrjährige Berufserfahrung in der Tätigkeit als Facharzt/- gez. ärztin bzw. als Arzt/Ärztin im öffentlichen Gesundheitsdienst Helge Hoffmann ist von Vorteil Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Telefon (0 36 85) 4 45-1 01 · Redaktion: [email protected] Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 für die nächsten Samstag, 13.01.2018 Donnerstag, 04.01.2018 98704 Langewiesen · [email protected] · www.wittich.de 3 Ausgaben: Samstag, 27.01.2018 Donnerstag, 18.01.2018 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Samstag, 17.02.2018 Donnerstag, 08.02.2018 Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Redaktion: Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 51 / 70114997 98646 Hildburghausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Hildburghausen kostenlos verteilt. meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgege- Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro bene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen pro Ausgabe möglich. auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwie- Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - dergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. ISSN 1439-2879 8 Amtsblatt 22/2017 AMTLICHER TEIL

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt zum nächstmögli- Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt zum nächstmögli- chen Zeitpunkt chen Zeitpunkt eine/n eine/n Sozialarbeiter/in / Sachbearbeiter/in Sozialpädagogen/in Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) für das Sachgebiet Amtsärztlicher und Sozialpsychiatrischer befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung im Jugend und Dienst im Gesundheitsamt unbefristet in Teilzeit (20 Wochen- Sozialamt, Sachgebiet Allgemeine Jugendhilfe/Vormundschaften stunden) einzustellen. in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustellen.

Aufgabenschwerpunkte: Aufgabenschwerpunkte: • Information, Beratung und Hilfe für psychisch kranke Men- • Bearbeiten von Anträgen zur Leistungsgewährung nach dem schen und deren Angehörige sowie die Vermittlung weiter- UVG führender Hilfen • Rückforderung der an das Land übergegangenen Beträge • fallbezogene Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, • Einleitung von Mahnverfahren mit anschließendem Vollstre- stationären Einrichtungen, Behörden und weiteren beteilig- ckungsverfahren ten Institutionen • Stundungen, Niederschlagungen und Erlasse • Krisenintervention und Mitwirkung bei Unterbringungsmaß- • Durchführen der Abhilfeprüfung bei Widersprüchen nahmen nach dem Thüringer Gesetz zur Hilfe und Unterbrin- • Prüfung und Geltendmachung bzw. Erstattung von Ansprü- gung psychisch kranker Menschen chen gegenüber anderen zur Leistung verpflichteten Kosten- • Mitwirkung bei der Planung und Kooperation von Hilfen im trägern Rahmen der regionalen Psychiatrieplanung • Statistiken, fachliche Zuarbeiten und Auskünfte

Anforderungen an den/die Bewerber/in: Anforderungen an den/die Bewerber/in: • erfolgreich mit Diplom bzw. Bachelor abgeschlossenes Studi- • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungs- um zum/r Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/in und staatli- fachangestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) bzw. che Anerkennung Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil Verwaltungsdienst (Verwaltungswirt/in) • berufspraktische Erfahrungen sind wünschenswert Weiterhin werden von dem/der Bewerber/in die verbindliche Teilnahme an der wechselnden Rufbereitschaft im Sozialpsych- Von dem/der Bewerber/in wird außerdem eine hohe Einsatzbe- iatrischen Dienst sowie eine hohe soziale Kompetenz, sicheres reitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, Ein- Auftreten, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und eine selbständige fühlungsvermögen, sicheres Auftreten sowie eine selbständige Arbeitsweise erwartet. Arbeitsweise erwartet.

Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entspre- Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entspre- chend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung be- chend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. vorzugt berücksichtigt.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe S 14. Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 8.

Interessiert? Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den übli- Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den übli- chen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Ab- chen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Ab- schluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 15.01.2018 (Ein- schluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 15.01.2018 (Ein- gang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt gang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hild- für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hild- burghausen. burghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zu- verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zu- rückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/ rückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/ innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstel- vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstel- lungsgespräch werden nicht erstattet. lungsgespräch werden nicht erstattet. i. A. i. A. gez. gez. Helge Hoffmann Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II AMTLICHER TEIL Amtsblatt 22/2017 9

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, voraussichtlich zum Von dem/der Bewerber/in werden eine hohe Leistungsbereitschaft, nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ausgeprägte Führungs– und Sozialkompetenz, psychische Belast- barkeit, Teamfähigkeit, sowie eine selbständige und umsichtige Amtsärztin/-arzt Arbeitsweise erwartet. im Gesundheitsamt Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustellen. ner geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleich- stellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den Die Tätigkeit umfasst grundsätzlich alle Bereiche des öffentlichen gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt be- Gesundheitsdienstes, die stellvertretende Amtsleitung sowie ins- rücksichtigt. besondere die Leitung des Sachgebietes Hygiene. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt.

Aufgabenschwerpunkte hierbei sind: Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen • die Leitung des Sachgebietes Hygiene sowie die ärztliche Tä- Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe E 14 bzw. E15. tigkeit im Bereich Hygiene, Infektions– und Gesundheitsschutz • Tätigkeiten im amtsärztlichen Dienst, u. a. Begutachtungen Darüber hinaus wird, bei Vorliegen der entsprechenden Voraus- - im Rahmen dienstrechtlicher Bestimmungen setzungen eine Facharztzulage in Höhe von 10% der Stufe 2 der - für den Jugend– und Sozialbereich (SGB VIII und XII) Entgeltgruppe 15 (derzeit 486,03 €) sowie eine Arbeitsmarktzula- - zur Eignung der Führung von KFZ bzw. Personenbeförde- ge gewährt. rung • Tätigkeiten im Sozialpsychiatrischen Dienst, dazu gehören die Interessiert? Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen sowie Begutachtungen im Rahmen der vorübergehenden oder Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- langfristigen Unterbringung und Arbeitszeugnisse bis spätestens 31.01.2018 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- Anforderungen an den/die Bewerber/in: sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. • Approbation als Arzt/Ärztin und erfolgreich abgeschlossener Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Qualifikation für den Fachlichen Schwerpunkt Gesundheits- Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- dienst in der Fachlaufbahn Gesundheit (Amtsarztlehrgang) pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen ver- bzw. die Bereitschaft zur Teilnahme und erfolgreichem Ab- bleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurück- schluss des Amtsarztlehrganges gesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen • wünschenswert ist weiterhin eine erfolgreich abgeschlossene werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernich- Weiterbildung zum/zur Facharzt/-ärztin für Öffentliches Ge- tet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsge- sundheitswesen oder eine auf die Stelleninhalte bezogene ein- spräch werden nicht erstattet. schlägige Facharztweiterbildung • eine mehrjährige Berufserfahrung in der Tätigkeit als Facharzt/- i. A. ärztin bzw. als Arzt/Ärztin im öffentlichen Gesundheitsdienst gez. ist von Vorteil Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Abwasser-Verbandes Hildburghausen

Fäkalienentsorgung 1. Halbjahr 2018 Der Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen (WAVH) gibt hiermit für sein Verbandsgebiet die Fäkalienabfuhrtermine für das 1. Halbjahr 2018 bekannt. Der Entsorgungszyklus richtet sich nach der Grubengröße und der daran angeschlossenen Personen.

Stadt/Stadtteil - Ort/Ortsteil Beginn Stadt/Stadtteil - Ort/Ortsteil Beginn Stadt/Stadtteil - Ort/Ortsteil Beginn Stadtgebiet Hildburghausen 02.01.2018 06.02.2018 Gießübel 26.03.2018 Birkenfeld 04.01.2018 Steinfeld 09.02.2018 Lichtenau 28.03.2018 Pfersdorf 05.01.2018 Adelhausen 09.02.2018 Engenstein 29.03.2018 Häselrieth 10.01.2018 Streufdorf 12.02.2018 Biberschlag 03.04.2018 Leimrieth 15.01.2018 Eishausen 15.02.2018 Steinbach 05.04.2018 Wallrabs 16.01.2018 Hellingen 21.02.2018 Saargrund 05.04.2018 /Kloster Veilsdorf 18.01.2018 Rieth 23.02.2018 Sachsenbrunn 06.04.2018 Schackendorf 23.01.2018 Käßlitz 27.02.2018 Schirnrod 09.04.2018 Goßmannsrod 24.01.2018 Gellershausen 27.02.2018 Wiedersbach 10.04.2018 Heßberg 25.01.2018 Heldburg 01.03.2018 Brünn 11.04.2018 Hirschendorf 26.01.2018 Lindenau 06.03.2018 Brattendorf 12.04.2018 Bockstadt 26.01.2018 Holzhausen 08.03.2018 Crock 17.04.2018 Harras 29.01.2018 Waldau 12.03.2018 Merbelsrod 23.04.2018 30.01.2018 Oberrod 15.03.2018 Poppenwind 24.04.2018 Wachenbrunn 05.02.2018 Schönbrunn 16.03.2018 Oberwind 25.04.2018 10 Amtsblatt 22/2017 AMTLICHER TEIL / AKTUELLES GESCHEHEN

Stadt/Stadtteil - Ort/Ortsteil Beginn Stadt/Stadtteil - Ort/Ortsteil Beginn Es wird gebeten, den Zugang zu den Grund- Schwarzbach 26.04.2018 Völkershausen 15.06.2018 stückskläranlagen zu gewährleisten. Bei Dingsleben 02.05.2018 18.06.2018 Nichteinhaltung der vorgesehenen Abfuhr- Reurieth 04.05.2018 Ebenhards 19.06.2018 termine durch den Grundstückseigentümer bitten wir um individuelle Terminvereinba- Siegritz 14.05.2018 Weitersroda 21.06.2018 rung. Mehrere Anfahrten der Entsorgungs- Kloster Veßra 15.05.2018 Stressenhausen 25.06.2018 firma, welche vom Grundstückseigentümer Neuhof 16.05.2018 Bürden 27.06.2018 versursacht werden, werden diesem in Ehrenberg 17.05.2018 Rechnung gestellt. 22.05.2018 Da es auf Grund von technischen bzw. Als Ansprechpartner steht allen Kunden für 23.05.2018 witterungsbedingten Einflüssen zu Ab- die Fäkalschlammentsorgung unser Kun- 25.05.2018 weichungen bei der Durchführung der dencenter, Tel.: 03685/794726, zur Verfü- St. Bernhard 30.05.2018 Fäkalienentsorgung durch den Entsor- gung. Henfstädt 01.06.2018 gungsbetrieb kommen kann, bitten wir Hildburghausen, den 12. Dezember 2017 Westhausen 06.06.2018 auch weiterhin um Beachtung der Be- Gompertshausen 11.06.2018 kanntgabe der Termine in der örtlichen gez. Feigenspan 14.06.2018 Presse. Werkleiter^

Ende des amtlichen Teiles

AKTUELLES GESCHEHEN

Liebe Bürgerinnen schon immer, wenn sie jetzt beleuchtete Weihnachtsbaum in Nachbars auch meist größer und teu- Garten? und Bürger, rer ausfallen. Der Konsum Wollen wir den nächsten Generationen bilde ich es mir nur ein oder alleine ist es also nicht. solche Erinnerungen nehmen? sehe ich jedes Jahr weniger Sind es vielleicht doch wir, beleuchtete Fenster und die sich verändern? Alle Geschenke der Welt zusammen könn- Lichterketten an Balkonen ten die Sehnsucht nach Kerzenlicht, weih- und Hausfassaden? Sicher, die täglichen An- nachtlicher Magie, nach Familie, Rückhalt, forderungen sind hoch. Gemeinschaft, nach Besinnung und Be- Was ich mir nicht einbil- Arbeit, Familie, Haushalt sinnlichkeit, Geborgenheit und Zuwen- de, sind die Worte, die ich müssen geregelt und orga- dung nicht stillen. schon oft gehört habe: nisiert werden, oft gehören Wenn auch die Vorweihnachtszeit nun „Ach dieses Jahr zu Weih- Schichtarbeit, Pflege von schon vorüber ist, lassen wir es einziehen nachten kaufe ich mei- Angehörigen oder sogar ein - das Wunder der Weihnachtzeit für uns, ne Plätzchen.“, oder „Ich Zweitjob zu unserem Tages- unsere Kinder und allen, die uns nahe sind. dekoriere in diesem Jahr ablauf. Nicht zu vergessen nicht die Wohnung. Ach, wenn doch der die vielen Ehrenamtlichen, zum Beispiel in Und im nächsten Jahr backen wir die Trubel schon vorbei wäre…!“ Feuerwehr, Kultur und Vereinen, die ihre Plätzchen doch wieder selbst! Freizeit für die Gemeinschaft opfern. Wenig zu spüren vom Zauber der Weih- Jedoch hatten nicht auch unsere Groß- Mit den besten Wünschen für ein friedvol- Weihnachtsgrußwortnachtszeit, von Weihnachtsstimmung und unddes Urgroßeltern Landrates einen vollen Tagesablauf Thomasles Weihnachtsfest Müller und ein gutes, 2017 gesun- Besinnlichkeit. ohne Auto, Waschmaschine und Heizung? des Jahr 2018! Doch was hat dazu geführt, dass sich un- ser geliebtes Weihnachten über die Jahre Erinnern wir uns an die Weihnachtszeit in so verändert hat? Was hat dazu geführt, unserer Kindheit. Sind es die Inhalte der dass Weihnachten schon fast seinen Glanz Pakete unter dem Weihnachtsbaum? Oder verloren hat? ist es nicht eher der Plätzchenduft aus der Küche, Weihnachtsmusik aus dem Radio, Die Jagd nach Geschenken ist in jedem das gemütliche Drehen der Weihnachts- Ihr Landrat Jahr dieselbe. Aber Geschenke gab es pyramide an den Adventssonntagen, der Thomas Müller AKTUELLES GESCHEHEN / ALLGEMEINE INFORMATIONEN Amtsblatt 22/2017 11 Ehrungen

Der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Bodo Ramelow Am 9. Dezember 2017 zeichnete Bodo Ramelow verdiente Bürge- nahm am 4. Dezember 2017 die Überreichung des Verdienstkreuzes rinnen und Bürger mit dem „Ehrenbrief des Freistaats Thüringen“ am Bande des Verdienstordens des Bundesrepublik Deutschland aus. Aus unserem Landkreis wurden Karin Schmidt (2.v.l.) aus Hild- vor und zeichnete u.a. Dr. Peter Traut (re.) für sein unternehmeri- burghausen und Helmut Döhler (3.v.r.) aus Schleusingerneuendorf sches und ehrenamtliches Engagement aus. geehrt.

Allgemeine Informationen

Das Gesundheitsamt informiert

TREFFPUNKT SELBSTHILFE 08.01.18: 13.30 Uhr SHG „Angehörige von Alzheimer und Demenzerkrankten“ 09.01.18: 14.00 Uhr SHG „Polyneuropa- thie“ Beide Treffen finden im Selbsthilferaum in der Dammstraße 9 in Hildburghausen statt. 11.01.18: 14.00 Uhr SHG „Fibromyalgie“, Treffpunkt ist die Cafeteria im Landratsamt. Informationen zu allen Treffen erhalten Sie bei Frau Mertz im Gesundheitsamt unter folgender Telefonnummer: 03685/445415 Ihr Gesundheitsamt

Befragung zu Versorgung und Mobilität Übrigens...... werden Sie, liebe Leserinnen und Leser, auch im Neuen Jahr Die Landkreise Sonneberg und fließen an verschiedenen Stel- das Amtsblatt regelmäßig - alle zwei bis drei Wochen - für Hildburghausen baten im Juni len in die Arbeit am Modellvor- Sie kostenfrei nach Hause geliefert bekommen. dieses Jahres darum, mit Hilfe haben ein. Anfang des nächs- Sie können das Amtsblatt aber ebenso im Internet unter eines Fragebogens Aussagen zu ten Jahres wird es auf der o.g. www.landkreis-hildburghausen.de - Aktuelles - Amtsblatt den Themen Versorgung und Internetseite eine Auswertung jederzeit nachlesen. In Archiv des Landratsamtes finden Sie Mobilität zu treffen. Noch läuft der Ergebnisse geben. übrigens ein Exemplar jedes einzelnen Amtsblattes, das seit die Fragebogenaktion. Wir wünschen allen Bürgerin- 1990 erschienen ist, zur Ansicht. ... werden ab 2018 die Jubiläen und Veranstaltungen nicht Unter www.sonneberg-hild- nen und Bürgern der Landkrei- mehr im Amtsblatt abgedruckt sein. Die Veranstaltungen burghausen-gestalten.de se Sonneberg und Hildburg- finden Sie in Zukunft auf unserer Webseite www.landkreis- können Sie bis zum Ende des hausen frohe Weihnachten hildburghausen.de - Auf einen Blick - Veranstaltungen. Jahres mitmachen. und einen guten Rutsch ins ... freuen wir uns auf ein Neues Jahr mit Ihnen... weil das alte Ihre Aussagen sind wichtig, neue Jahr. schön war :-)... nutzen Sie diese Möglichkeit. Ihr Redaktionsteam! Hiermit bedanken wir uns herzlich bei allen, die sich bis- „Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. her beteiligt haben. Insgesamt Und war es schlecht, ja dann erst recht. sind 824 Fragebögen vollstän- Albert Einstein (1879 – 1955). dig ausgefüllt worden. Die Er- gebnisse sind sehr wertvoll und 12 Amtsblatt 22/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN / SERVICE Volkshochschule Hildburghausen – Veranstaltungen und Kurse Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen Kultur Portraitmalen mit 10 x Mo 15.1. bis 9.4.2018, 1810120510 - Hildburghausen Gabriele Just 92,50 EUR ab 8 Pers., Aquarell und Pastell- 19:00 bis 21:15 Uhr KVHS HBN Raum 1.15, Obere 122,50 EUR ab 5 Pers. kreide - Landschaft Marktstr. 44 14 Plätze Schneider-Werkstatt: 11 x Di 9.1. bis 10.4.2018, 1810621402 - Oberer Wald Corinna Seeber 98,- EUR ab 8 Pers., Patchwork und 19:00 bis 21:15 Uhr Regelschule Schönbrunn; Un- 126,50 EUR ab 5 Pers. Applikationen terrichtsraum, Eisfelder Str.19 12 Plätze An die Nähmaschine - 6 x Do 11.1. bis 22.2.2018, 1810621401 - Oberer Wald Corinna Seeber 53,- EUR ab 8 Pers., fertig - los! 19:00 bis 21:15 Uhr Regelschule Schönbrunn; Un- 74,50 EUR ab 5 Pers. Nähen für Anfänger terrichtsraum, Eisfelder Str.19 12 Plätze Gesundheit Vortrag: Japanisches Do 18.1.2018, 1810134005 - Hildburghausen Petra Beez 10,- EUR ab 8 Pers. Heilströmen - Steige- 19:00 bis 20:30 Uhr KVHS HBN Raum 1.14, Obere 15 Plätze rung der Lebensenergie Marktstr. 44 Sprachen Schwedisch Aufbaukurs 12 x Do 11.1. bis 29.3.2018, 1810142002 - Hildburghausen Dr. Manuela Adler 74,50 EUR ab 8 Pers., A2 18:00 bis 19:30 Uhr KVHS HBN Raum 1.29, Obere 98,50 EUR ab 5 Pers. Marktstr. 44 15 Plätze Spanisch 10 x Sa 13.1. bis 17.3.2018, 1810142205 - Hildburghausen Barbara Richter 107,50 EUR ab 8 Pers., für die Reise A1/A2 9:00 bis 11:15 Uhr KVHS HBN Raum 1.28, Obere 122,50 EUR ab 5 Pers. Marktstr. 44 14 Plätze Beruf PC-Basiskurs: 7 x Mi 10.1. bis 21.2.2018, 1810150110 - Hildburghausen Eckart Rittweger 86,50 EUR ab 8 Pers., Word und Excel nutzen 9:00 bis 11:15 Uhr KVHS HBN Computerkabinett 107,50 EUR ab 5 Pers. 1.02, Obere Marktstr. 44 12 Plätze PC-Aufbaukurs: 5 x Sa 13.1. bis 10.2.2018, 1810150121 - Hildburghausen Silvia Schall 86,50 EUR ab 8 Pers., Word, Excel, PowerPoint 9:00 bis 12:00 Uhr KVHS HBN Computerkabinett 106,50 EUR ab 5 Pers. 1.02, Obere Marktstr. 44 12 Plätze

WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILAR- WIR GRATULIEREN – INNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80., 85., 90. UND 95. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 100. GEBURTSTAG! 23.12.17 Christel Heß, Gießübel 90. Geb. 24.12.17 Helga Beyhl, Kloster Veßra 80. Geb. 23.12.17 Werner Wüstemann, Hildburghausen 85. Geb. 25.12.17 Eheleuten Inge und Dietrich Stahr 23.12.17 Eberhard Schüler, Gleichamberg 80. Geb. aus Römhild zur Diamantenen Hochzeit 23.12.17 Heinz Didra, Schnett 80. Geb. 26.12.17 Gertrud Höhn, Goßmannsrod 90. Geb. 24.12.17 Irmtraud Kamp, Eicha 80. Geb. 26.12.17 Günter Aßmus, Römhild 90. Geb. 24.12.17 Eheleuten Rosemarie und Klaus Leipold 26.12.17 Alice Gleichmann, Stressenhausen 85. Geb. aus Goßmannsrod 26.12.17 Jörg-Dieter Beyhl, Hinternah 80. Geb. zur Diamantenen Hochzeit 30.12.17 Ruth Wagenschwanz, St. Bernhard 85. Geb. 24.12.17 Elfriede Nußmann, Streufdorf 85. Geb. 31.12.17 Albert Heurich, Gottfriedsberg 90. Geb. 24.12.17 Eheleuten Monika und Fredi Scheewe 31.12.17 Magda Wirsing, Goßmannsrod 80. Geb. aus Hildburghausen 31.12.17 Wolfgang Schmidt, Hinternah 80. Geb. zur Diamantenen Hochzeit 31.12.17 Helga Niedzwetzki, Hildburghausen 80. Geb. 24.12.17 Christa Weiße, Streufdorf 80. Geb. In eigener Sache: Liebe Leserinnen und Leser, Bleibt ein Wunsch für Sie alle! Sie halten hiermit die letzte Jubiläumsliste in ihren Händen. Aus redaktionellen Haben Sie Frohe Weihnachten mit besinnlichen Gründen wird die Veröffentlichung der Jubilare ab dem Jahr 2018 entfallen. und fröhlichen Stunden, bleiben Sie vor allem Für die jahrelange Zusammenarbeit mit allen Meldebehörden im Landkreis Hildburg- gesund sowie alles Gute für das Neue Jahr hausen gilt es an dieser Stelle Dank zu sagen! 2018! Ebenso allen emsigen und interessierten Leserinnen und Lesern der Geburtstagsliste! K.S.

Vorankündigungen/Veranstaltungshinweise 24.12.17 13.30 Uhr Weihnachtslieder erklingen auf dem Dorfplatz in Gleichamberg 25.12.17 21.00 Uhr Weihnachtstanz im Schützenhaus Themar 29.12.17 17.00 Uhr Preisskat in Gleichamberg 30.12.17 18.00 Uhr 20. Traditionelle Fackelwanderung. Treffpunkt: Rathaus Schönbrunn

-> Das nächste Amtsblatt erscheint am 13. Januar 2018 mit einem Rückblick auf das Jahr 2017 <- GESCHICHTE Amtsblatt 22/2017 13 Volkshochschule Hildburghausen – Veranstaltungen und Kurse Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber das „Freie Wort“ um den 23. Dezember 1967 berichtete. Sachsenbrunn: „Auch in den Landgemein- Beinerstadt: „Das seltene Fest der Eisernen den unseres Kreises haben die Kolleginnen Hochzeit feierten vorgestern Herr Ernst und Kollegen der Poststellen alle Hände voll Knoth I und seine Frau Emma in Beiner- zu tun, um die vielen Pakete und Päckchen, stadt. Beide Eheleute sind 87 Jahre alt, die abgeschickt werden bzw. die ankom- stammen aus Beinerstadt und haben in den men, schnell an die richtige Adresse zu 65 Jahren ihrer Ehe viele Freuden und Lei- bringen. In der Gemeinde Sachsenbrunn den ihres Lebens gemeinsam geteilt. Herr begegnete uns diese „Schlittenpost“.“ Knoth lernte Maurer und arbeitete bis 1910 in diesem Beruf. Dann übernahm er einen landwirtschaftlichen Betrieb. Im Zweiten Weltkrieg verlor das Ehepaar einen Sohn. Sechs Enkel und fünf Urenkel sind heute ihr ganzer Stolz.“

Hartmut Koch in der Skiausleihstation

Hildburghausen: „Im Kreiskulturhaus ver- anstaltete der KONSUM und GHG (Groß- handelsgesellschaft) eine gemeinsame mehrtägige Weihnachtsmesse. Die Kolle- ginnen und Kollegen an den Verkaufsstän- den mussten einem wahren Käuferansturm standhalten. Die Kreissparkasse Hildburg- Die Sachsenbrunner Schlittenpost hausen hatte bei der Weihnachtsmesse sogar einen Stand, wo es den Kunden mög- Heubach: „Seit 5 Jahren betreut Hartmut lich war, im Freizügigkeitsverkehr Gelder Koch die Skiausleihstation in Heubach. 99 von ihren Sparkonten abzuheben. Frau Paar Ski, 41 Paar Skistiefel und 15 Rodel- Westphal und ihre Kollegen von der Spar- Das Jubelpaar Emma und Ernst Knoth schlitten können sich hier wintersportbe- kasse zahlten hierbei etwa 4000 MDN für geisterte Urlauber ausleihen.“ den Geschenkekauf aus. Mo.

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 23. Dezember 1917 berichtete. Hildburghausen: „Man befürchtet, dass Schackendorf: „Auch an dieser Stelle sei Warme praktische Einlegesohlen für den die Gemüsenot im nächsten Jahr noch auf den am ersten Weihnachtsfeiertage Winter: „Man lege etwa 10 bis 15 Blatt größer wird, wenn wir nicht jetzt schon abends hier stattfindenden Unterhaltungs- Zeitungspapier übereinander, hefte auf die Selbsthilfe vorbereiten. Wir können uns abend hingewiesen. Die vorzüglichen Leis- beiden Seiten Wollfleckreste unter, steppe nicht mehr auf die Zufuhr von auswärts tungen von Fräulein Margarethe Höhn sind das Ganze mit der Maschine gut und fest verlassen. Wie und wo man Eigengemü- hier zur Genüge bekannt. Herr Hofschau- durch, lege eine Mustersohle auf, zeichne seanbau treiben kann, darüber wird Herr spieler Kurt Größer, Meiningen, zurzeit die Form mit Kreide an und schneide die Seminarlehrer Mitzenheim am Montag, Feldgrauer, 11 Jahre Mitglied des Meinin- Sohlen aus. Wenn sie ausgeschnitten sind, abends 8 Uhr, im Sendelbachschen Saale ger Hoftheaters, ist bekanntlich einer der ist es gut, die Ränder noch öfters abzustep- einen aufklärenden Vortrag halten. Er wird besten Rezitatoren, der die ganze Skala der pen, damit die Sohlen fest werden. Man auch über die schwierige Saatgutbeschaf- Leidenschaft, des Schmerzes und der Freu- wechsle in seinen Schuhen diese Sohlen fung sprechen. Zu diesem Vortrag wird die de meistert. Einige recht genussreiche dem öfters und lege sie zum Trocknen auf.“ Bürgerschaft herzlichst eingeladen. Eine Ernst und dem Humor gewidmete Stunden zahlreiche Beteiligung liegt im Interesse stehen den Besuchern in Aussicht.“ Hildburghausen: „Die Apollo-Lichtspiele eines Jeden.“ bringen in dieser Woche ein fesselndes Schauspiel mit dem Titel, „Das rätselhafte Testament“. Vorliegender Film zeichnet sich durch packende Momente aus und wirkt noch besonders durch die herrlichen Bilder sowie durch das glänzende Spiel der Schau- spieler. Das Lustspiel, „Ganz der Papa“ wird die Zuschauer in lustige Stimmung verset- zen. Zu erwähnen ist noch die Kriegswoche und Naturaufnahmen. Ein Besuch der Vor- stellung ist sehr zu empfehlen.“ Schackendorf KS 279 aus Sammlung Restaurant Sendelbach KS 53 Kreisarchiv Mo. aus Sammlung Kreisarchiv